WO2017220238A1 - Authentifizieren mittels vitalparameter - Google Patents

Authentifizieren mittels vitalparameter Download PDF

Info

Publication number
WO2017220238A1
WO2017220238A1 PCT/EP2017/059971 EP2017059971W WO2017220238A1 WO 2017220238 A1 WO2017220238 A1 WO 2017220238A1 EP 2017059971 W EP2017059971 W EP 2017059971W WO 2017220238 A1 WO2017220238 A1 WO 2017220238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
authentication
person
vehicle
values
authentication device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane Stark
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2017220238A1 publication Critical patent/WO2017220238A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/70Multimodal biometrics, e.g. combining information from different biometric modalities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/14517Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4266Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K2028/003Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions inhibiting the starter motor, e.g. by controlling ignition or park lock circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identity check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0082Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means for initialising the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/15Biometric patterns based on physiological signals, e.g. heartbeat, blood flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function

Definitions

  • the present invention relates to a method for authentication and to a corresponding authentication device.
  • ECG devices record the heartbeat and other parameters.
  • portable pedometer is a common means to monitor one's own activity. In the field of sports bracelets and the like are also often used to detect and display the pulse rate and other body parameters.
  • the object of the present invention is to make an authorization check for persons simple and secure.
  • a method of authentication by taking values of a vital parameter of a person through an authenticating device worn by the person on the body, authenticating the person based on the acquired values with the authentication device, and performing authentication based on authenticating the person proposed.
  • the value of at least one vital parameter of the person is first recorded.
  • a vital parameter may be the pulse rate or heart rate, an acceleration, a skin temperature, perspiration, hydrogenation and / or preprocessed variables derived therefrom, such as sleep quality, activity, calorie consumption and / or fitness.
  • the individual values of the vital parameter (s) can be checked if they are stored in the external unit.
  • the one or more values of the vital parameter or parameters are assigned to a code in accordance with values in the authentication device and this code is used for the authentication.
  • the authentication is carried out by a (force) vehicle and after successful authentication, a function of the vehicle that depends on the authentication is carried out or carried out.
  • the authentication device is used quasi as a key to operate the motor vehicle.
  • the authentication is carried out by a storage device and after successful authentication, an opening of the storage device is carried out or carried out.
  • a multi-function box can be operated in a garage or underground garage or at another site by the authentication device. This can not only be made possible for the owner, but also, for example, for a delivery service, which proves its authorization with this authentication device on the basis of a vital parameter.
  • the owner can authenticate himself but also the staff of a delivery service to the storage device.
  • the recorded values of the vital parameter (s) or a variable based thereon deviate from a predefinable normal state at a time, and performing the authentication from the time on by the authentication device with more is possible or is possible only when a predetermined additional condition.
  • the authentication device can be designed such that it no longer provides any authentication data (temporarily). Thus, no authentication with the authentication device would be possible. This could be used, for example, for abduction cases.
  • the use of the authentication device could, for example, only be made possible by another person entering a PIN code in the authentication device. This input would then represent the fulfillment of the specified additional condition.
  • a function of a vehicle is affected by the authentication, this function may be an opening or starting of the vehicle.
  • a service provider eg delivery service
  • the authentication device could also use the authentication device to authenticate himself to a motor vehicle in order, for example, to open the trunk there and to take goods to it The vehicle then optionally authenticates the person wearing the authentication device based on their vital parameters and, for example, opens the trunk
  • the function of the vehicle which is to be carried out depending on the authentication, can be to store personal vehicle settings This could be, for example, a seat adjustment, a climate setting, an infotainment setting, a language setting, the setting of navigation routes and destinations, and the like But also the driving behavior of the vehicle itself (z. Normal or athletic).
  • a sensor value provided by the vehicle may be considered. Such a sensor value may for example be based on a weight measurement, a face recognition or the like. Authentication will only be successful if, in addition to the authentication data, the appropriate sensor values are also supplied by the vehicle itself. The appropriate sensor values are to be deposited accordingly in the motor vehicle.
  • the abovementioned function of the vehicle may also relate to an electronic control of the vehicle, whereby the values recorded by the authentication device are taken into account as vital parameters for the electronic control.
  • the vital signs or the vital parameters are not only used for authentication or authentication, but are also made available to the vehicle for control.
  • these vital data may be important in order to detect stress or fatigue of the driver and to activate or control corresponding driver assistance systems depending on this.
  • the authentication device can additionally be used to provide location data.
  • the authentication device may have a GPS receiver in order to obtain location data. This can be helpful if, for example, children or older people wear the authentication device.
  • an authentication device with a recording device for recording values of one or more vital parameters of a person.
  • the receiving device is designed to be worn on the body of the person. This means that the receiving device usually weighs less than 1 kg and preferably less than 100 g.
  • the Authentleitersvornchtung also has an evaluation device for providing authentication data of the person based on the recorded values and a communication device for performing an authentication on the basis of the provided authentication data. This means that the value (s) of one or more vital parameters (which are understood here as well as activity data and health data) are recorded, for example, over predetermined periods of time and authenticated therefrom. tion data are obtained, which are then transmitted to the authenticating unit.
  • the authentication device can be designed, for example, as a bracelet or T-shirt. It can therefore be worn comfortably and the use of this authentication device quasi as a key can be done very comfortable.
  • the authentication device is designed to learn the vital parameters over a predefinable period. This makes the authentication based on the or the vital parameters safer.
  • FIG. 1 shows a diagram for clarifying numerous possible uses of an authentication method
  • FIG. 3 shows the use of an authentication device by a delivery service for delivery to a motor vehicle
  • Fig. 4 illustrates the use of an authentication device for delivery to a multifunction box
  • Fig. 5 is a multi-function box, which is individually displaceable and optionally adjustable in size.
  • a bracelet 1 can be used, which is supported by a person 2 as shown in FIG.
  • the bracelet 1 is here and hereinafter exemplified for all other wearable devices when it is necessary to authenticate against an external unit.
  • the external unit may be, for example, a movement 3 for which the bracelet 1 is practically a factory-issued badge.
  • the external unit may also be a so-called smart home 4, which allows control of its electronic devices only by means of the bracelet 1 as a key.
  • bracelet 1 eg “wearable” or “smart textile”
  • the authentication device also referred to here as wristband 1
  • wristband 1 can also serve as an extended “key” in this example in order to obtain an access authorization Access or operating authorization.
  • the bracelet 1 takes as authentication device one or more values of one or more vital parameters (including movement patterns, activity data, health data and further information about the wearer or person 2).
  • the communication with the motor vehicle 8 or the various external devices / systems (see Fig. 1) preferably takes place via a secure transmission path.
  • transmission technology For example, Bluetooth Low Energy (BTLE) or Near Field Communication (NFC) can be used.
  • the authentication device or the wristband 1 should learn the vital parameter (s) of the person 2 over a predefinable period of time.
  • the bracelet 1 for example, the pulse, blood pressure, acceleration, skin temperature, perspiration, hydrogenation, sleep quality, activity, calorie consumption and / or fitness, but possibly also other parameters, for a normal state of the person. 2 learn. If these parameters deviate from the normal values, for example in a stress situation, the authentication, that is to say the transmission of authentication data, can be denied by the authentication device 1.
  • the vital parameter (s) of the person 2 over a predefinable period of time.
  • the bracelet 1 for example, the pulse, blood pressure, acceleration, skin temperature, perspiration, hydrogenation, sleep quality, activity, calorie consumption and / or fitness, but possibly also other parameters, for a normal state of the person. 2 learn. If these parameters deviate from the normal values, for example in a stress situation, the authentication, that is to say the transmission of authentication data, can be denied by the authentication device 1.
  • the authentication device or the bracelet 1 can be used for opening and starting a vehicle (in particular motor vehicle 8) or several vehicles. Where appropriate, it may also be used for temporary authorization to open and start a vehicle of a rental car fleet or a company car fleet, or for so-called Pier2Pier concepts or other mobility concepts in which several people have a driving authorization.
  • the bracelet 1 can serve as an authentication device for storing personal vehicle settings.
  • settings relating to a seat, an air conditioning system, an infotainment system, a language for input and output, a navigation device and the like can be stored and transmitted to the motor vehicle when used.
  • a uniform driving experience could be achieved worldwide in all vehicles used.
  • About the bracelet 1 could also be permanently determined the driver state for individual adjustment of the vehicle systems.
  • the vehicle systems could be set to "invigorating,”"relaxing," or "protective.”
  • Authentication by the vehicle may involve one or more of the vehicle systems.
  • the authentication could be made safer by the fact that in addition to the vital data that the vehicle receives from the wristband 1, for example, the data of a face recognition or the measurement data of a weight sensor in the seat for authentication.
  • a permanent monitoring of stress and well-being can be carried out by the bracelet 1 or the authentication device in order to identify stress factors and if necessary to preventively reduce them (HRV biofeedback, i.e. heart rate variability, etc.).
  • HRV biofeedback i.e. heart rate variability, etc.
  • an authorized supplier 9 wears the bracelet 1. Via the bracelet, each supplier 9 receives its own personal ID, via which it is always possible to understand who has been given access to the vehicle 8.
  • the respective logistics service provider / service provider receives the authorization to open the vehicle 8 via the bracelet 1. For example, after the vehicle 8 has been authenticated, its trunk lid 10 opens automatically.
  • a similar use of the bracelet could be in connection with a storage device and in particular a multi-functional box 1 1 (see Fig. 4).
  • a multifunction box 1 1 could be arranged in a garage or underground parking.
  • a logistics service provider 9 or other service provider receives over the bracelet 1, for example, the authorization to open the multi-function box 1 1 and store there merchandise. This way, for example, parcels can be delivered safely and individually without the owner of the multifunction box having to be present.
  • the authentication device with which values of one or more vital parameters of a person can be recorded, or a corresponding method for authentication, can also be used for the secure handling of digital payments 7 are used.
  • the bracelet can be used as a key for a "smart home" 4, which can be adjusted individually to each resident based on the authentication via the bracelet.
  • the bracelet can be used as an employee ID, for time stamps or for quality recording.
  • the bracelet can be used to log on to a PC, smartphone, tablet, etc.
  • Also useful is the use of the bracelet 1 in authentication in the "Internet of Things", for example, in relation to booking travel, online shopping, digital health, etc.
  • a system with the bracelet 1 as an authentication device and an authenticating device can also be used for identification, condition monitoring and / or location of children and the elderly with a special need for security and continuous monitoring to prevent health and other hazardous situations and possibly one to enable fast localization.
  • the bracelet 1 has, for example, a GPS receiver and sends corresponding location data to the outside.
  • the system could pose a risk of kidnapping, as it only works in conjunction with its wearer.
  • this is to be counteracted by the fact that the bracelet or T-shirt as an authentication device is able to recognize extraordinary stress states immediately by means of learning algorithms and continuous condition monitoring. If such an exceptional stress condition is detected, the authentication function is immediately terminated. It can not be restored by the wearer or the person alone.
  • an emergency call is placed with the last position of the person to alert security forces / rescuers.
  • the restoration of the authentication function can only be carried out with the help of another person who has been previously named and who has a corresponding PIN or identification number or a similarly secured procedure.
  • Another useful application example can be seen for premium partners in aviation, hotels, cruise, restaurants etc.
  • special preferences, eating habits, food intolerances, climate needs, etc. of the customer can be stored in the bracelet and transmitted automatically.
  • the service providers can thus adjust themselves in advance to the customer individually.
  • multi-function box can be a static, a mechanically height-adjustable, electrically height-adjustable, electrically adjustable in height and depth multi-function box, especially for a garage or underground parking. With it you can use an otherwise unused space between the garage ceiling and hood.
  • the multifunction box 1 1 can be fitted in this room, and it can be conveniently and safely loaded and unloaded.
  • a disadvantage of this prior art is that when installing a shelf or other devices on the rear wall of the garage also correspondingly lost space in the garage depth.
  • built-in shelves are often difficult to dismantle during a move and are to be supplied to a new use.
  • the multi-function box represents an improved solution which optimally utilizes the space above the bonnet and still allows an ancestor of the parked vehicle directly up to the garage rear wall.
  • a flexible multi-function box can be provided, which is provided in standard dimensions and which can be adapted to the respective conditions and space conditions in the garage or underground garage and can be dismantled and removed again in a few simple steps and transported.
  • the universally applicable and versatile design and equipable multifunction box uses static or mechanical in various ways electrically adjustable the unused space above the hood.
  • the following variants are also available as options with lockable roller door: a) simple open box in standard height on solid steel girders optionally with lockable roller door,
  • a worktop can be integrated in the electrically / mechanically adjustable versions so that the box can be used as a workbench or worktop when it is shut down.
  • a light source possibly battery-operated
  • a light source can also be integrated.
  • Such a multifunction box is suitable for the accommodation of bicycles, sports equipment such as snowboards, skis, surfboards, winter tires, gardening tools, tools and much more.
  • additional equipment ventilation slots and possibly a dirt trough can be provided.
  • the construction is given increased stability by means of two horizontal cross struts and a stable cross strut on the rear side.
  • Two lateral beams can be variably height-adjustable in the telescopic method. The length of the beams or the height adjustability can be adapted to the respective height of the garage or underground car park.
  • the multi-function box is electrically adjustable in height and / or depth in order to optimally use the space above the hood depending on the vehicle height in height and depth. This provides maximum storage space for the given space above the bonnet. It is also advantageous that the multi-function box can optimally adapt to all vehicles with bonnet and all dimensions in a garage or underground parking.
  • the multi-function box can be made of different materials in different compositions, namely for example with a stable plastic, aluminum, sheet steel, etc.
  • the multi-function box can be vertical electrically or mechanically (with cable, pulley or a similar mechanical lever system) within lateral Move rails that also serve as lateral support.
  • the closeability of the box can be solved by means of a roller shutter construction, which can be combined with appropriate play of z. B. +/- 10 cm can also flexibly adjust to different heights of the box.
  • a locking mechanism for example, stable eyelets for a padlock, a lock lock or unlocking via an NFC chip can be used to unlock the box with a legitimate mobile device / bracelet.
  • the multifunction box can be customized in different colors and designs.
  • Other optional equipment may include various light sources, such as spotlights, light bands and interior lights, as well as OLEDs, on which different letters and characters can be mapped.
  • the interior of the multifunction box can be designed depending on the storage of bicycles, sports equipment, tires, garden tools, tools, wine, etc.
  • a charging option for e-bikes can also be provided.
  • the multifunction box could have multi-zone climate control for wine, vegetables, fruits and other foods.
  • the multifunction box can stand freely on sturdy steel girders and be fastened to the rear wall with one dowel per steel girder. This makes it mobile and can be quickly set up or dismantled everywhere.
  • the box allows service providers, such as. As online supermarkets or parcel delivery, the access.
  • the respective service provider receives a temporary digital key (in the form of bracelet 1) on request, which allows the box to be opened.
  • the box monitors the opening process and the proper closing after delivery of the goods / service.
  • the multifunction box has an advantageous embodiment of a location technology, with which it can be clearly identified and found by the service provider.
  • the box can also be equipped with a webcam, through which the delivery process can be documented with a corresponding time stamp.
  • various interior equipment elements may be provided for the garage box, such.
  • the multi-function box can also be networked or connected to other boxes to z. B. the support of a lighting concept for an underground car park or the implementation of design accents z. B. to realize synchronized display surfaces.
  • the multifunction box can also be used as a uniform design element in public and private underground garages and parking garages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es soll eine sichere und einfache Berechtigungsprüfung für verschiedenste Situationen bereitgestellt werden (z.B. für den Zugang zu einem Fahrzeug). Hierzu wird ein Verfahren zur Authentifizierung durch Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters (z.B. Puls, Beschleunigung, Hauttemperatur, Transpiration oder Hydrierung) einer Person (2) durch eine Authentisierungsvorrichtung (1), die die Person (2) am Körper trägt, Authentisieren der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung (1) und Durchführen einer Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person bereitgestellt. Darüber hinaus wird eine entsprechende Authentisierungsvorrichtung (1) zur Verfügung gestellt. Weichen die gemeseenen Vitalparameter vom Normbereich ab, z.B. in Stresssituationen, wird eine zusätzliche Authentisierung, z.B. mittels PIN-Eingabe, erfordert.

Description

Authentifizieren mittels Vitalparameter
BESCHREIBUNG: Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung sowie eine entsprechende Authentisierungsvorrichtung.
Es sind zahlreiche Geräte bekannt, mit denen Aktivitätsdaten, Gesundheitsdaten und Vitalparameter erhoben werden können. Beispielsweise zeichnen tragbare EKG-Geräte den Herzschlag und andere Parameter auf. Darüber hinaus sind auch tragbare Schrittzähler ein übliches Mittel, um die eigene Aktivität zu überwachen. Im Sportbereich sind darüber hinaus vielfach Armbänder und dergleichen im Einsatz, um die Pulsfrequenz und andere Körperparameter zu erfassen bzw. anzuzeigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Berechtigungsprüfung für Personen einfach und sicher zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach An- spruch 1 sowie eine Authentisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zur Authentifizierung durch Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person durch eine Authentisierungsvorrichtung, die die Person am Körper trägt, Authentisieren der Person anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung und Durchführen einer Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person vorgeschlagen. Es wird also zunächst der Wert mindestens eines Vitalparameters der Person aufgenommen. Bei einem solchen Vitalparameter kann es sich um die Pulsfrequenz bzw. Herzrate, um eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration, eine Hydrierung und/oder daraus gewonnene vorverarbeitete Größen wie Schlafqualität, Aktivität, Kalorienverbrauch und/oder Fitness handeln. Diese Werte werden direkt oder indirekt durch die Authentisierungsvorrichtung gewonnen,
24.04.2017 12:24:00 wobei gegebenenfalls unmittelbar Elektroden der Authentisierungsvorrich- tung auf der Haut der Person die entsprechenden Werte aufnehmen. Mit den aufgenommenen Werten bzw. den daraus gewonnenen Werten kann sich die Person gegenüber einer anderen Einheit bzw. Institution authentisieren. Sie weist damit die eigene Identität anhand ihrer Vitalparameter nach. Diese Parameter sind quasi als Schlüssel anzusehen, die die Person besitzt, um sich beispielsweise einen Zugang verschaffen zu können. Zum Authentisieren kann einer oder mehrere Werte, gegebenenfalls auch ein Verarbeitungswert (z. B. Mittelwert) eines Vitalparameters dienen. Optional können zur Authentisierung auch mehrere Vitalparameter (der Begriff Vitalparameter wird hier stellvertretend auch für Gesundheitsdaten und Aktivitätsdaten verwendet) herangezogen werden. Schließlich erfolgt eine Authentifizierung. Dabei verifiziert die externe Einheit bzw. Institution die beim Authentisieren behauptete Identität der Person. Bei dem Authentifizieren können die einzel- nen Werte des oder der Vitalparameter überprüft werden, sofern sie bei der externen Einheit hinterlegt sind. Bei einer anderen Variante werden der oder die Werte des bzw. der Vitalparameter bei Übereinstimmung mit Werten in der Authentisierungsvorrichtung einem Code zugeordnet und dieser Code wird für das Authentifizieren verwendet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Authentifizieren durch ein (Kraft)Fahrzeug und nach erfolgreicher Authentifizierung wird eine von der Authentifizierung abhängige Funktion des Fahrzeugs durchführbar oder durchgeführt. In vorteilhafter Weise wird also die Authentisierungsvorrichtung quasi als Schlüssel verwendet, um das Kraftfahrzeug zu bedienen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Authentifizieren von einer Aufbewahrungsvorrichtung und nach erfolgreicher Authentifizierung wird ein Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung durchführbar bzw. durchgeführt. So lässt sich beispielsweise eine Multifunktionsbox in einer Garage bzw. Tiefgarage oder an einem anderen Aufstellungsort durch die Authentisierungsvorrichtung bedienen. Dies kann nicht nur für den Eigentümer ermöglicht werden, sondern beispielsweise auch für einen Lieferservice, der seine Berechtigung mit dieser Authentisierungsvorrichtung auf der Basis eines Vitalparameters vorweist. Somit kann sich der Eigentümer selbst aber auch das Personal eines Lieferservices gegenüber der Aufbewahrungsvorrichtung authentisieren. Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die aufgenommenen Werte des bzw. der Vitalparameter oder eine darauf basierende Größe von einem vorgebbaren Normalzustand zu einem Zeitpunkt abweichen, und das Durchführen des Authenti- sierens von dem Zeitpunkt an durch die Authentisierungsvorrichtung mit mehr möglich ist bzw. nur bei Erfüllung einer vorgegebenen Zusatzbedingung möglich wird. Wenn also beispielsweise der Gesundheitszustand der Person sich gegenüber dem Normalzustand deutlich verändert (z. B. ein Schwellwert in einer Stresssituation überschritten wird) so kann die Authenti- sierungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass sie (vorübergehend) keine Au- thentisierungsdaten mehr bereitstellt. Damit wäre keine Authentifizierung mit der Authentisierungsvorrichtung mehr möglich. Dies könnte beispielsweise für Entführungsfälle genutzt werden. Das Nutzen der Authentisierungsvorrichtung könnte beispielsweise nur dadurch wieder ermöglicht werden, dass eine andere Person einen PIN Code in die Authentisierungsvorrichtung eingibt. Dieses Eingeben würde dann die Erfüllung der vorgegebenen Zusatzbedingung darstellen.
Für den Fall, dass von dem Authentifizieren eine Funktion eines Fahrzeugs betroffen ist, kann es sich bei dieser Funktion um ein Öffnen oder Starten des Fahrzeugs handeln. Damit kann der Fahrer des Fahrzeugs die Authentisierungsvorrichtung als„Schlüssel" für sein Fahrzeug verwenden. Darüber hinaus könnte sich aber auch ein Dienstleister (z. B. Lieferservice) mit der Authentisierungsvorrichtung gegenüber einem Kraftfahrzeug authentisieren, um beispielsweise dort den Kofferraum zu öffnen und Waren zu hinterlegen. Das Fahrzeug authentifiziert dann gegebenenfalls diejenige Person, die die Authentisierungsvorrichtung trägt, anhand ihrer Vitalparameter und öffnet beispielsweise den Kofferraum. Zusätzlich oder alternativ kann die Funktion des Fahrzeugs, die ja in Abhängigkeit von der Authentifizierung durchgeführt werden soll, ein Speichern von persönlichen Fahrzeugeinstellungen der Person betreffen. Dies könnte beispielsweise eine Sitzeinstellung, eine Klimaeinstellung, eine Infotainmentein- stellung, eine Spracheinstellung, die Einstellung von Navigationsrouten und - zielen und dergleichen sein. Zu den Fahrzeugeinstellungen zählen im weitesten Sinne aber auch das Fahrverhalten des Fahrzeugs selbst (z. B. normal oder sportlich). Für das Durchführen der Authentifizierung kann zusätzlich ein von dem Fahrzeug gelieferter Sensorwert berücksichtigt werden. Ein solcher Sensorwert kann beispielsweise auf einer Gewichtsmessung, einer Gesichtserkennung oder Ähnlichem beruhen. Die Authentifizierung wird nur dann erfolg- reich sein, wenn neben den Authentisierungsdaten auch die passenden Sensorwerte vom Fahrzeug selbst geliefert werden. Die passenden Sensorwerte sind entsprechend in dem Kraftfahrzeug zu hinterlegen.
Die oben genannte Funktion des Fahrzeugs, die nur bei erfolgreicher Au- thentifizierung durchgeführt werden soll, kann auch ein elektronisches Steuern des Fahrzeugs betreffen, wobei für das elektronische Steuern die von der Authentisierungsvornchtung aufgenommenen Werte als Vitalparameter berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass der oder die Vitalparameter nicht nur zur Authentisierung bzw. Authentifizierung herangezogen werden, son- dem auch dem Fahrzeug zum Steuern zur Verfügung gestellt werden. So können diese Vitaldaten beispielsweise wichtig sein, um Stress oder Müdigkeit des Fahrers zu erkennen und entsprechende Fahrerassistenzsysteme davon abhängig zu aktivieren bzw. zu steuern. Die Authentisierungsvornchtung kann zusätzlich dazu genutzt werden, Ortungsdaten zu liefern. So kann die Authentisierungsvornchtung beispielsweise einen GPS-Empfänger aufweisen, um Ortungsdaten zu gewinnen. Dies kann hilfreich sein, wenn beispielsweise Kinder oder ältere Menschen die Authentisierungsvornchtung tragen.
In vorteilhafter Weise wird die obige Aufgabe auch durch eine Authentisierungsvornchtung mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Werten eines oder mehrerer Vitalparameter einer Person gelöst. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung zum Tragen am Körper der Person ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Aufnahmeeinrichtung in der Regel weniger als 1 kg und vorzugsweise weniger als 100 g wiegt. Die Authentisierungsvornchtung weist außerdem eine Auswerteeinrichtung zum Bereitstellen von Authentisierungsdaten der Person anhand der aufgenommenen Werte sowie eine Kommunikationseinrichtung zum Durchführen einer Authentisierung auf der Basis der bereitgestellten Authentisierungsdaten auf. Dies bedeutet, dass der oder die Werte eines oder mehrerer Vitalparameter (darunter werden hier ebenso Aktivitätsdaten und Gesundheitsdaten verstanden) beispielsweise über vorbestimmte Zeiträume aufgenommen und daraus entsprechende Authentisie- rungsdaten gewonnen werden, welche dann an die authentifizierende Einheit übermittelt werden.
Die Authentisierungseinrichtung kann beispielsweise als Armband oder T- Shirt ausgebildet sein. Sie kann damit komfortabel getragen werden und auch die Nutzung dieser Authentisierungsvorrichtung quasi als Schlüssel lässt sich sehr komfortabel bewerkstelligen.
Vorteilhafterweise ist die Authentisierungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, den Vitalparameter über einen vorgebbaren Zeitraum zu lernen. Dadurch lässt sich die Authentisierung anhand des oder der Vitalparameter sicherer gestalten.
Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ge- schilderten Weiterbildungen und Vorzüge lassen sich auch auf die erfindungsgemäße Authentisierungsvorrichtung übertragen oder umgekehrt. Dies betrifft insbesondere ein System, das die Authentisierungsvorrichtung und als authentifizierende Einheit ein Kraftfahrzeug aufweist. Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen: eine Grafik zur Verdeutlichung zahlreicher Einsatzmöglichkeiten eines Authentisierungsverfahrens;
Fig. 2 eine Skizze einer Authentisierung gegenüber einem Kraftfahr-
Fig. 3 das Nutzen einer Authentisierungsvorrichtung durch einen Lieferservice zum Liefern in ein Kraftfahrzeug;
Fig. 4 das Nutzen einer Authentisierungsvorrichtung zum Liefern in eine Multifunktionsbox; und
Fig. 5 eine Multifunktionsbox, die individuell verschiebbar und gegebenenfalls größenverstellbar ist.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beach- ten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung und in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können. Als Authentisierungsvorrichtung kann beispielsweise ein Armband 1 verwendet werden, welches gemäß Fig. 1 von einer Person 2 getragen wird. Das Armband 1 wird hier und im Folgenden stellvertretend für alle anderen am Körper tragbaren Vorrichtungen genannt, wenn es notwendig ist, sich gegenüber einer externen Einheit zu authentisieren. Wie in dem Beispiel von Fig. 1 angedeutet ist, kann es sich bei der externen Einheit beispielsweise um ein Werk 3 handeln, für das das Armband 1 praktisch einen Werksausweis darstellt. Darüber hinaus kann es sich bei der externen Einheit auch um ein sogenanntes Smart Home 4 handeln, das eine Steuerung seiner elektronischen Geräte nur mit Hilfe des Armbands 1 als Schlüssel erlaubt. Als wei- teres Beispiel sei hier das sogenannte„Internet of Things" 5 genannt, bei dem auch eine Authentisierung mit Hilfe des Armbands 1 möglich ist. Ein besonderer Anwendungsfall wäre in der Nutzung des Armbands zur Authentisierung gegenüber Datenverarbeitungsanlagen 6 zu sehen. Besondere Vorteile können sich darüber hinaus auch beispielsweise beim bargeldlosen Zahlungsverkehr ergeben, wenn das Armband 1 zur Authentisierung der Person 2 verwendet wird.
Ein besonderer Anwendungsfall ist in Fig. 2 dargestellt. Hier wird das Armband 1 (z. B. „Wearable" bzw. „Smart Textile") in Kombination mit einem Kraftfahrzeug 8 verwendet. Die Authentisierungsvorrichtung, hier stellvertretend auch Armband 1 genannt, kann auch in diesem Beispiel als erweiterter „Schlüssel" dienen, um eine Zugangsberechtigung zu erhalten. Das Kraftfahrzeug 8 erhält hierzu Authentisierungsdaten von dem Armband 1 und führt eine Authentifizierung durch, um letztlich der Person 2 den Zugang oder die Betriebsberechtigung zu gewährleisten.
Um eine sichere Authentisierung zu garantieren, nimmt das Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung einen oder mehrere Werte eines oder mehrerer Vitalparameter (darunter sind hier auch Bewegungsmuster, Aktivitätsdaten, Gesundheitsdaten und weitere Informationen über den Träger bzw. die Person 2 zu verstehen) auf. Die Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug 8 bzw. den verschiedenen externen Geräten/Systemen (vgl. Fig. 1 ) erfolgt vorzugsweise über einen sicheren Übertragungsweg. Als Übertragungstechnologie kann beispielsweise Bluetooth Low Energie (BTLE) oder Near Field Commu- nication (NFC) verwendet werden.
Damit eine sichere Authentisierung möglich wird, sollte die Authentisierungs- Vorrichtung bzw. das Armband 1 über einen vorgebbaren Zeitraum den oder die Vitalparameter der Person 2 lernen. Dabei kann das Armband 1 beispielsweise den Puls, den Blutdruck, eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration, eine Hydrierung, eine Schlafqualität, eine Aktivität, einen Kalorienverbrauch und/oder eine Fitness, gegebenenfalls aber auch andere Parameter, für einen Normalzustand der Person 2 lernen. Weichen diese Parameter beispielsweise in einer Stresssituation von den Normalwerten ab, so kann die Authentisierung, das heißt die Übertragung von Authenti- sierungsdaten, durch die Authentisierungsvorrichtung 1 verweigert werden. Im Folgenden werden konkrete Ausführungsbeispiele näher dargestellt.
In Anlehnung an das Beispiel von Fig. 2 kann die Authentisierungsvorrichtung bzw. das Armband 1 zum Öffnen und Starten eines Fahrzeugs (insbesondere Kraftfahrzeug 8) oder mehrerer Fahrzeuge benutzt werden. Gege- benenfalls kann es auch zur temporären Berechtigung zum Öffnen und Starten eines Fahrzeugs einer Mietwagenflotte oder einer Dienstwagenflotte eingesetzt werden, oder aber auch für sogenannte Pier2Pier-Konzepte oder andere Mobilitätskonzepte, bei denen mehrere Personen eine Fahrberechtigung besitzen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung zur Speicherung von persönlichen Fahrzeugeinstellungen dienen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Einstellungen bezüglich eines Sitzes, einer Klimaanlage, eines Infotainmentsystems, einer Sprache für Ein- und Ausgabe, eines Navigationsgeräts und dergleichen speichern und bei Benutzung des Kraftfahrzeugs auf dieses übertragen. Somit ließe sich beispielsweise ein einheitliches Fahrerlebnis weltweit in allen genutzten Fahrzeugen erzielen. Über das Armband 1 könnte auch permanent der Fahrerzustand zur individuellen Einstellung der Fahrzeugsysteme festgestellt werden. So könnten die Fahrzeugsysteme beispielsweise auf „belebend", „entspannend" oder„beschützend" eingestellt werden. In die Authentifizierung durch das Fahrzeug können eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme einbezogen werden. So könnte beispielsweise die Authentifizierung dadurch sicherer gemacht werden, dass zusätzlich zu den Vitaldaten, die das Fahrzeug von dem Armband 1 erhält, beispielsweise die Daten einer Gesichtserkennung oder die Messdaten eines Gewichtssensors im Sitz für die Authentifizierung herangezogen werden.
Zudem kann durch das Armband 1 bzw. die Authentisierungsvorrichtung ein permanentes Monitoring von Stress und Wohlbefinden ausgeführt werden, um Stressfaktoren zu identifizieren und gegebenenfalls vorbeugend zu reduzieren (HRV-Biofeedback, d.h. Herzratenvariabilität etc.). Somit könnten bei- spielswiese kritische Situationen bei Risikopatienten frühzeitig erkannt werden. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch das Armband 1 bzw. die Authentisierungsvorrichtung eine Identifikation von z. B. Logistikdienstleistern und anderen Dienstleistern erfolgen, die Waren/Dienstleistungen in das Fahrzeug 8 gemäß Fig. 3 liefern. In diesem Beispiel trägt ein berechtigter Lieferant 9 das Armband 1 . Über das Armband erhält jeder Lieferant 9 eine eigene persönliche ID, über die jederzeit nachvollziehbar ist, wer wann Zugang zum Fahrzeug 8 bekommen hat. Außerdem erhält der jeweilige Logistikdienstleister/Dienstleister über das Armband 1 die Berechtigung zum Öffnen des Fahrzeugs 8. Beispielsweise öffnet sich nach der Authentifizierung durch das Fahrzeug 8 dessen Kofferraumdeckel 10 automatisch.
Eine ähnliche Verwendung des Armbands könnte im Zusammenhang mit einer Aufbewahrungsvorrichtung und insbesondere einer Multifunktionsbox 1 1 (vgl. Fig. 4) erfolgen. Eine solche Multifunktionsbox 1 1 könnte in einer Garage bzw. Tiefgarage angeordnet sein. Ein Logistikdienstleister 9 oder anderer Dienstleister erhält über das Armband 1 beispielsweise die Berechtigung, die Multifunktionsbox 1 1 zu öffnen und dort Ware abzulegen. Damit können beispielswiese Pakete sicher und individuell zugestellt werden, ohne dass der Besitzer der Multifunktionsbox anwesend sein müsste.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erläutert wurde, kann die Authentisierungsvorrichtung, mit der Werte eines oder mehrerer Vitalparameter einer Person aufgenommen werden können, bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Authentifizierung auch zur sicheren Abwicklung von digitalen Zahlungen 7 verwendet werden. Außerdem kann, wie ebenfalls erwähnt wurde, das Armband als Schlüssel für ein„Smart Home" 4 verwendet werden, welches sich anhand der Authentisierung über das Armband individuell auf jeden Bewohner einstellen lässt.
Innerhalb von Werken 3 bzw. Unternehmen kann das Armband als Ausweis für Werksangehörige, für Zeitstempel oder zur Qualitätserfassung eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsanlagen 6 lässt sich das Armband zum Anmeldungen an einem PC, Smartphone, Tablet etc. einset- zen. Ebenso nützlich ist der Einsatz des Armbands 1 bei der Authentisierung im„Internet of Things" beispielsweise in Bezug auf das Buchen von Reisen, Onlineshopping, Digital Health, etc.
Ein System mit dem Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung und einer authentifizierenden Einrichtung kann ferner zur Identifikation, zur Zustands- überwachung und/oder Ortung von Kindern und älteren Menschen mit besonderem Bedürfnis für Sicherheit und stetigem Monitoring verwendet werden, um gesundheitlichen und sonstigen Gefahrensituationen vorzubeugen und gegebenenfalls eine schnelle Lokalisierung zu ermöglichen. Für letzteres besitzt das Armband 1 beispielsweise einen GPS-Empfänger und sendet entsprechende Ortungsdaten nach außen.
In besonders sicherheitssensiblen Situationen, z. B. in Ländern mit hoher Kriminalität, könnte das System ein Entführungsrisiko darstellen, da es nur in Verbindung mit seinem Träger funktioniert. Dem soll erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt werden, dass das Armband bzw. T-Shirt als Authentisierungsvorrichtung durch lernende Algorithmen und ständiges Zu- standsmonitoring in der Lage ist, außergewöhnliche Stresszustände sofort zu erkennen. Wird ein solcher außergewöhnlicher Stresszustand erkannt, er- lischt sofort die Authentisierungsfunktion. Sie kann auch durch den Träger bzw. die Person alleine nicht wieder hergestellt werden. Optional wird ein Notruf abgesetzt mit der letzten Position der Person, um Sicherheitskräfte/Rettung skräfte zu alarmieren. Die Wiederherstellung der Authentisierungsfunktion kann nur mit Hilfe einer weiteren Person erfolgen, die vorher be- nannt wird und über eine entsprechende PIN bzw. Identifikationsnummer verfügt oder über ein ähnlich abgesichertes Verfahren.
Ein weiteres nützliches Anwendungsbeispiel kann für Premiumpartner im Bereich Luftfahrt, Hotels, Kreuzfahrt, Restaurants etc. gesehen werden. Hierzu können nämlich besondere Vorlieben, Essensgewohnheiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Klimabedürfnisse etc. des Kunden in dem Armband gespeichert und automatisch übermittelt werden. Die Dienstleister können sich so schon im Vorfeld individuell auf den Kunden einstellen.
Schließlich ist mit dem Armband, das Vitalparameter aufnimmt, auch ein Zusatznutzen neben der Authentisierung verbunden. Es wird nämlich ein Gesundheitsmonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr ermöglicht. Insbesondere können Risiken frühzeitig erkannt werden.
Die im Zusammenhang mit Fig. 4 angesprochene Multifunktionsbox wird nun im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert. Bei ihr kann es sich um eine statische, eine mechanisch höhenverstellbare, elektrisch höhenverstellbare, elektrisch in sich in Höhe und Tiefe verstellbare Multifunktionsbox insbeson- dere für eine Garage oder Tiefgarage handeln. Mit ihr lässt sich ein ansonsten ungenutzter Raum zwischen Garagendecke und Motorhaube nutzen. Die Multifunktionsbox 1 1 kann in diesen Raum eingepasst werden, und sie kann bequem und sicher be- und entladen werden. Bekanntermaßen gibt es eine Vielzahl von Regal- und Unterbringungssystemen für Garagen, die an den Seitenwänden, der Rückwand oder auch an Schienen unter der Decke von Garagen untergebracht werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass bei Einbau eines Regals oder sonstiger Vorrichtungen an der Rückwand der Garage auch entsprechend Raum in der Garagentiefe verloren geht. Ferner ist nachteilig, dass eingebaute Regale bei einem Umzug oft schwer abzubauen und einer neuen Verwendung zuzuführen sind.
Die Multifunktionsbox stellt demgegenüber eine verbesserte Lösung dar, welche den Raum über der Motorhaube optimal nutzt und dennoch ein Vorfahren des geparkten Fahrzeugs direkt bis zur Garagenrückwand ermöglicht. Optional kann eine flexible Multifunktionsbox vorgesehen sein, die in Standardabmessungen bereitgestellt wird und die sich den jeweiligen Gegebenheiten und Platzverhältnissen in der Garage bzw. Tiefgarage anpassen so- wie mit wenigen Handgriffen auf- und wieder abbauen und transportieren lässt.
Die universell einsetzbare und vielseitig gestalt- und ausstattbare Multifunktionsbox nutzt in verschiedenster Weise statisch oder mechanisch bzw. elektrisch verstellbar den ungenutzten Raum über der Motorhaube. Dabei sind folgende Varianten jeweils optional mit verschließbarer Rolltür denkbar: a) einfache offene Box in Standardhöhe auf soliden Stahlträgern optional mit verschließbarer Rolltür,
b) offene Box mechanisch höhenverstellbar,
c) Box elektrisch höhenverstellbar,
d) Box elektrisch höhenverstellbar und nach Streichholzschachtelprinzip in der Innenhöhe verstellbar und
e) Box elektrisch höhenverstellbar und nach Streichholzschachtelprinzip in der Innenhöhe und -tiefe verstellbar.
Als Zusatzausstattung kann bei den elektrisch/mechanisch verstellbaren Varianten eine Arbeitsplatte integriert werden, damit die Box im heruntergefah- renen Zustand als Werkbank bzw. Arbeitsfläche genutzt werden kann. Als Zusatzausstattung kann ferner eine Lichtquelle (gegebenenfalls batteriebetrieben) integriert werden.
Eine derartige Multifunktionsbox eignet sich für die Unterbringung von Fahr- rädern, Sportgeräten wie Snowboard, Skier, Surfboard, Winterreifen, Gartengeräten, Werkzeugen und vieles mehr. Als Zusatzausstattung können Ventilationsschlitze und gegebenenfalls eine Schmutzwanne vorgesehen sein. In einer Ausgestaltungsvariante erhält die Konstruktion eine erhöhte Stabilität durch zwei waagrechte Querstreben sowie eine stabile Kreuzverstrebung an der Rückseite. Zwei seitliche Träger können in sich im Teleskopverfahren variabel höhenverstellbar sein. Die Länge der Träger bzw. die Höhenver- stellbarkeit kann an die jeweilige Höhe der Garage bzw. Tiefgarage ange- passt sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Multifunktionsbox in sich elektrisch in Höhe und/oder Tiefe verstellbar, um den Raum über der Motorhaube je nach Fahrzeughöhe optimal in Höhe und Tiefe zu nutzen. Damit lässt sich maximaler Stauraum für den gegebenen Raum über der Motorhaube bieten. Vorteilhaft dabei ist auch, dass die Multifunktionsbox sich so optimal allen Fahrzeugen mit Motorhaube und allen Abmessungen in einer Garage bzw. Tiefgarage anpassen kann. Die Multifunktionsbox kann aus verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Zusammensetzungen gefertigt sein, nämlich beispielsweise mit einem stabilen Kunststoff, Aluminium, Stahlblech, etc. In einer Ausführungsvariante lässt sich die Multifunktionsbox vertikal elektrisch oder mechanisch (mit Seilzug, Flaschenzug oder einem ähnlichen mechanischen Hebelsystem) innerhalb von seitlichen Schienen, die gleichzeitig als seitliche Träger dienen, bewegen. Die Verschließbarkeit der Box kann über eine Rolltorkonstruktion gelöst werden, die sich mit entsprechen- dem Spiel von z. B. +/-10 cm auch flexibel unterschiedlichen Höhen der Box anpassen kann. Als Schließmechanismus können beispielsweise stabile Ösen für ein Vorhängeschloss, ein verschließbares Schloss oder eine Entriegelungsmöglichkeit über einen NFC-Chip dienen, um die Box auch mit einem berechtigten Mobilgerät / Armband entriegeln zu können.
Die Multifunktionsbox kann gegebenenfalls in verschiedenen Farben und Designs individualisiert werden. Weitere Zusatzausstattungen können verschiedene Lichtquellen, wie Spotlights, Lichtbänder und Innenlicht sowie OLEDs sein, auf denen sich verschiedene Buchstaben und Zeichen abbilden lassen.
Der Innenraum der Multifunktionsbox kann je nach Aufbewahrung von Fahrrädern, Sportgeräten, Reifen, Gartengeräten, Werkzeugen, Wein etc. gestaltet sein. Auch eine Lademöglichkeit für E-Bikes kann vorgesehen sein.
Des Weiteren könnte die Multifunktionsbox eine Klimaausstattung mit mehreren Zonen für Wein, Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln aufweisen.
Die Multifunktionsbox kann frei auf stabilen Stahlträgern stehen und mit je einem Dübel pro Stahlträger an der Rückwand befestigt sein. Dadurch ist sie mobil und kann überall schnell aufgestellt bzw. abgebaut werden.
In einer vorteilhaften Ausprägung ermöglicht die Box, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wurde, Dienstleistern, wie z. B. Online-Supermärkten oder Paketzustellern, den Zugang. Dafür erhält der jeweilige Dienstleister auf Anfrage einen temporären digitalen Schlüssel (hier in Form des Armbands 1 ), der ein Öffnen der Box ermöglicht. Die Box überwacht den Öffnungsvorgang und das ordnungsgemäße Verschließen nach Zustellung der Ware/Dienstleistung. Gegebenenfalls verfügt die Multifunktionsbox in einer vorteilhaften Ausprägung über eine Ortungstechnologie, mit der sie vom Dienstleister eindeutig identifiziert und gefunden werden kann.
Ferner kann die Box auch mit einer Webcam ausgestattet sein, durch die mit entsprechendem Zeitstempel der Liefervorgang dokumentiert werden kann.
Entsprechend einer Weiterbildung können verschiedene Innenausstattungs- elemente für die Garagenbox vorgesehen sein, so z. B. eine verschließbare Innenbox zur Sicherung persönlicher Gegenstände im Falle der Nutzung als Lieferort für Pakte und Dienstleistungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung kann die Multifunktionsbox auch mit anderen Boxen vernetzt bzw. verbunden werden, um z. B. die Unterstützung eines Beleuchtungskonzepts für eine Tiefgarage oder die Umsetzung von Designakzenten z. B. über synchronisierte Displayoberflächen zu realisieren. So kann die Multifunktionsbox auch als einheitliches gestalterisches Element in öffentlichen und privaten Tiefgaragen und Parkgaragen einge- setzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zur Authentifizierung durch
Aufnehmen von Werten eines Vital Parameters einer Person (2) durch eine Authentisierungsvorrichtung (1 ), die die Person (2) am
Körper trägt,
Authentisieren der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung (1 ) und
Durchführen einer automatisierten Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
die aufgenommenen Werte oder eine darauf basierende Größe von einem vorgebbaren Normalzustand zu einem Zeitpunkt abweichen, und das Durchführen des Authentisierens von dem Zeit- punkt an durch die Authentisierungsvorrichtung (1 1 ) nur bei Erfüllung einer vorgegebenen Zusatzbedingung möglich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Authentifizieren durch ein Fahrzeug (8) erfolgt und nach erfolgreicher Authentifizierung eine von der Authentifizierung abhängige Funktion des Fahrzeug (8) durchführbar ist oder durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Authentifizieren von einer Aufbewahrungsvorrichtung (1 1 ) erfolgt und nach erfolgreicher Authentifizie- rung ein von der Authentifizierung abhängiges Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung (1 1 ) durchführbar ist oder durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Zusatzbedingung darin besteht, dass ein vorgegebener Identifikationswert in die Au- thentisierungsvorrichtung (1 ) eingegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein Öffnen oder Starten des Fahrzeugs (8) betrifft.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein Speichern von persönlichen Fahrzeugeinstellungen der Person (2) betrifft.
7. Verfahren nach Anspruch 2, 5 oder 6, wobei für das Durchführen der Authentifizierung zusätzlich ein von dem Fahrzeug (8) gelieferter Sensorwert berücksichtigt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 5 bis 7, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein elektronisches Steuern des Fahrzeugs (8) betrifft und für das elektronische Steuern die von der Authentisierungsvornchtung (1 ) aufgenommenen Werte des Vitalparameters berücksichtigt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Authentisierungsvornchtung (1 ) Ortungsdaten ermittelt und abgesandt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vitalparameter ein Puls, eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration oder eine Hydrierung der Person (2), oder aber eine auf einem oder mehreren dieser Größen basierende vorverarbeitete Größe ist.
1 1 . Authentisierungsvornchtung (1 ) mit
einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person (2), wobei
die Aufnahmeeinrichtung zum Tragen am Körper der Person (2) ausgelegt ist,
- eine Auswerteeinrichtung zum Bereitstellen von Authentisierungs- daten der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte und einer Kommunikationseinrichtung zum Durchführen einer Authen- tisierung auf der Basis der bereitgestellten Authentisierungsdaten der Person (2),
dadurch gekennzeichnet dass,
bei einer Abweichung der aufgenommenen Werte oder einer darauf basierenden Größe von einem vorgebbaren Normalzustand zu einem Zeitpunkt die Durchführung der Authentisierung von dem Zeitpunkt an durch die Authentisierungsvornchtung (1 1 ) nur bei Erfüllung einer vorgegebenen Zusatzbedingung möglich ist.
12. Authentisierungsvornchtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , die als Armband oder T-Shirt ausgebildet ist. Authentisierungsvornchtung (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, die dazu ausgelegt ist, den Vitalparameter über einen vorgebbaren Zeitraum zu lernen.
PCT/EP2017/059971 2016-06-22 2017-04-26 Authentifizieren mittels vitalparameter WO2017220238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211197.3A DE102016211197B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Authentifizieren mittels Vitalparameter
DE102016211197.3 2016-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220238A1 true WO2017220238A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=58645061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059971 WO2017220238A1 (de) 2016-06-22 2017-04-26 Authentifizieren mittels vitalparameter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211197B4 (de)
WO (1) WO2017220238A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006622A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Daimler Ag Schlüsselvorrichtung zum Erfassen einer biometrischen Information einer Person
DE102023111727A1 (de) 2023-05-05 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungsbedürfnisermittlung in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150109124A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Quanttus, Inc. Biometric authentication
DE102013225064A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2015127193A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Faurecia Automotive Seating, Llc. Vehicle seat with integrated sensors
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2016061362A2 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing device communication security and compliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4636171B2 (ja) * 2008-12-17 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両用生体認証システム
DE102012203535A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tastenloser Fahrzeugschlüssel mit Gestikerkennung
DE102014018459B4 (de) * 2014-12-11 2017-04-20 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines elektronischen Steuersystems mithilfe eines tragbaren Accessoires sowie tragbares Accessoire
DE102014019250B4 (de) * 2014-12-19 2019-02-07 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150109124A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Quanttus, Inc. Biometric authentication
DE102013225064A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2015127193A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Faurecia Automotive Seating, Llc. Vehicle seat with integrated sensors
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2016061362A2 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Eccrine Systems, Inc. Sweat sensing device communication security and compliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211197A1 (de) 2017-12-28
DE102016211197B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001642T2 (de) Vorrichtung zum Halten von auszustellenden Gegenständen und entsprechendes Halterungssystem
EP2377795B1 (de) Personenliftsystem mit Zugriffskontrolle
DE102014225592A1 (de) Personenidentifikation für mehrstufige Personenkontrollen
DE102012106579A1 (de) Tasche in Form eines Rucksacks mit einem daran befestigten elektrisch selbstbalancierenden Fahrzeug
DE202009009547U1 (de) Elektroantrieb für Rollatoren
WO2006076404A3 (en) System and method for filtering access points presented to a user and locking onto an access point
WO2017220238A1 (de) Authentifizieren mittels vitalparameter
Wirth Diskursive Dummheit
WO2018157968A1 (de) Expressschlinge für sportklettern mit erhebungssystem und anzeige der benutzungsfrequenz
DE102017117872B4 (de) Selbstfahrendes Gepäckstück und Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Gepäckstücks
EP2374713A3 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
EP2435309B1 (de) Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
DE102005031312A1 (de) Routenplaner
CN106144850B (zh) 电梯装置及其轿厢的扶手装置
DE102005031318A1 (de) Müdigkeits-Ermittlungseinrichtung
DE102013100533A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Sitzplatzinformationen wenigstens eines Sitzes eines Personenbeförderungsmittels
DE102012004489A1 (de) Verwendung einer Schließfachanlage zum Verleihen von Verleihgegenständen sowie Schließfachanlage hierzu
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
EP2784755B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Berechtigung des Zugangs einer Person zu einem geschützten Bereich
DE10301887A1 (de) Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern
DE29922808U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE20005202U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
WO2016128182A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE202005009303U1 (de) Kommissionierwagen
DE102015011017A1 (de) Kraftfahrzeug mit Stauraum zur Aufbewahrung von Gepäck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17720458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1