DE102017104365A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102017104365A1
DE102017104365A1 DE102017104365.9A DE102017104365A DE102017104365A1 DE 102017104365 A1 DE102017104365 A1 DE 102017104365A1 DE 102017104365 A DE102017104365 A DE 102017104365A DE 102017104365 A1 DE102017104365 A1 DE 102017104365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
release
cabinet
transmitting
authorized person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104365.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wischmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102017104365.9A priority Critical patent/DE102017104365A1/de
Publication of DE102017104365A1 publication Critical patent/DE102017104365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik besteht das Problem, dass die berechtigte Person einen Warenschrank ständig im Blick haben muss, um zu erfahren, ob ein Kunde dem Warenschrank gerade eine Ware entnehmen möchte. Dadurch ist das Verkaufspersonal von anderen Tätigkeiten, z.B. dem üblichen Verkauf von Waren am Kassentisch, ständig abgelenkt, also auch zu Zeitpunkten, an denen gar keine aktuelle Kundenanfrage zum Öffnen des Warenschranks vorliegt.Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Warenausgabe mit den folgenden Schritten:a. Anforderung einer Freigabe eines Warenzugriffs durch den Kunden;b. drahtlose Übertragung einer Freigabeanforderung auf eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2) einer berechtigten Person;c. Melden des Eingangs der Freigabeanforderung an die berechtigte Person durch die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2);d. Auslösen einer Freigabeanweisung durch die berechtigte Person;e. drahtlose Übertragung der Freigabeanweisung mittels der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung (2) an den Warenschrank (1);f. zeitlich begrenzte Freigabe des Warenzugriffs durch den Warenschrank (1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Warenausgabe nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht in einem zweiten Aspekt aus von einer Vorrichtung zur Warenausgabe nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 6.
  • Derartige Warenschränke werden benötigt, um beispielsweise im Supermarkt einem Kunden die Selbstbedienung zu ermöglichen
  • Stand der Technik
  • Zum Schutz von Waren, insbesondere besonders hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren wie Tabakwaren, sind im Stand der Technik, beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 526 532 B1 , Warenverkaufsautomaten, bekannt. Es ist aber gleichzeitig ein direkter Kundenzugriff auch auf solche Produkte erwünscht, um einen möglichst hohen Umsatz zu generieren.
  • Die Druckschrift DE 20 2015 104 526 U1 zeigt einen Warenschrank mit einem automatischen Schloss zum automatischen Verriegeln seiner beiden Schranktüren. Das automatische Schloss kann weiterhin einen elektrischen Öffnungsmechanismus aufweisen, der insbesondere fernsteuerbar ist, z.B. über eine Leitung oder bevorzugt über Funk, z.B. eine RFID-Anwendung, oder dergleichen. Dann kann ein Öffnen der Schranktüren in Abhängigkeit von einer Freigabe durch eine berechtigte Person, z.B. durch eine Verkäuferin, erfolgen.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass das Verkaufspersonal dazu den Warenschrank ständig im Blick haben muss, um zu erfahren, ob ein Kunde dem Warenschrank gerade eine Ware entnehmen möchte.
  • Dadurch ist das Verkaufspersonal von anderen Tätigkeiten, z.B. dem üblichen Verkauf von Waren am Kassentisch, ständig abgelenkt, also auch zu Zeitpunkten, an denen gar keine aktuelle Kundenanfrage zum Öffnen des Warenschranks vorliegt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile überwinden und ein effizienteres Arbeiten des Verkaufspersonals unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das Verfahren zur Warenausgabe weist folgende Schritten auf:
    1. a. Anforderung einer Freigabe eines Warenzugriffs durch den Kunden;
    2. b. drahtlose Übertragung einer Freigabeanforderung auf eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung einer berechtigten Person;
    3. c. Melden des Eingangs der Freigabeanforderung an die berechtigte Person durch die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung;
    4. d. Auslösen einer Freigabeanweisung durch die berechtigte Person;
    5. e. drahtlose Übertragung der Freigabeanweisung mittels der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung an den Warenschrank;
    6. f. zeitlich begrenzte Freigabe des Warenzugriffs durch den Warenschrank.
  • Die Vorrichtung zur Warenausgabe weist zumindest Folgendes auf:
    • - Einen Warenschrank, aufweisend:
      • ○ Mittel zur Verhinderung und/oder Freigabe eines Warenzugriffs;
      • ○ Mittel zur maschinellen Steuerung der vorgenannten Mittel zur Verhinderung und/oder Freigabe des Warenzugriffs;
      • ○ Freigabeanforderungsmittel mit einer drahtlosen Sendeeinrichtung zum Senden einer Freigabeanforderung und
      • ○ Mittel zum Empfang einer Freigabeanweisung,
      • ○ einer Zeitmesseinrichtung zur zeitlichen Limitierung der Freigabe des Warenzugriffs; und weiterhin
    • - eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung zum Empfang der Freigabeanforderung und zum Eingeben und Senden der Freigabeanweisung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anforderung in dem Verfahrensschritt a. kann, z.B. vom Kunden, mittels eines Tastendrucks direkt an dem Warenschrank erfolgen. Dazu kann der Warenschrank über Freigabeanforderungsmittel mit einer drahtlosen Sendeeinrichtung zum Senden der Freigabeanforderung aufweisen. Diese Freigabeanforderungsmittel können insbesondere einen Taster und eine drahtlose Sendeeinrichtung umfassen.
  • Daraufhin erfolgt in Verfahrensschritt b. eine drahtlose Übertragung einer Freigabeanforderung auf eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung einer berechtigten Person. Diese tragbare Sende- und Empfangseinrichtung meldet den Eingang der Freigabeanforderung an die berechtigte Person, z.B. durch ein akustisches Signal und/oder einen Vibrationsalarm o.ä. Bei der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung handelt es sich beispielsweise um ein dafür optimiertes sogenanntes „Handheld“, das beispielsweise in Form eines Schlüsselanhängers ausgestaltet sein kann, es kann sich aber alternativ dazu auch um ein Mobiltelefon, ein Smartphone, etc. handeln. Insbesondere kann die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung zweistückig ausgeführt sein, also aus einem separaten Empfangsteil und einem separaten Sendeteil bestehen. Dann kann die berechtigte Person mittels des Empfangsteils die Freigabeanforderung erhalten und mittels des Sendeteils die Freigabeanweisung erteilen. Dies kann ergonomisch sinnvoll sein, um beispielsweise das Empfangsteil mit dem Vibrationsalarm am Körper zu tragen und gleichzeitig das Sendeteil zur Bedienung ständig griffbereit zu halten.
  • Somit kann die berechtigte Person in Verfahrensschritt c. beispielsweise durch ein akustisches Signal und/oder einen Vibrationsalarm auf die aktuelle Situation aufmerksam gemacht werden und kann eine Entscheidung über die Freigabe treffen. Gegebenenfalls kann sie mittels dieser tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung daraufhin in Verfahrensschritt d. eine Freigabeanweisung auslösen. Dazu kann die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung, insbesondere das besagte Sendeteil, eine Taste, insbesondere genau eine Taste, besitzen, wodurch das Risiko von Fehlbedienungen minimiert wird.
  • Die Freigabeanweisung kann daraufhin in Verfahrensschritt e. mittels der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung drahtlos an den Warenschrank übermittelt werden. Der Warenschrank kann daraufhin in Verfahrensschritt f. zeitlich befristet den Warenzugriff freigeben. Diese Freigabe kann insbesondere durch eine maschinelle Entriegelung mindestens einer Verschlussklappe und/oder mindestens einer Tür des Warenschranks erfolgen. Die Mittel zur maschinellen Steuerung des Warenzugriffs können insbesondere eine motorgesteuerte Ver- und Entriegelungseinrichtung der mindestens einen Verschlussklappe und/oder mindestens einer Tür umfassen.
  • Nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums kann mittels der Zeitmesseinrichtung eine Überprüfung stattfinden, ob der Warenzugriff erneut verhindert ist, z.B. dadurch, dass die mindestens eine Verschlussklappe oder mindestens eine Tür wieder verriegelt ist. Dazu kann der Warenschrank Mittel zur Überprüfung des Verriegelungszustandes, beispielsweise Sensoren, insbesondere Magnet-, Leitfähigkeits-, elektrische Widerstands- und/oder Drucksensoren, aufweisen.
  • Falls der Warenzugriff nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums immer noch möglich ist, kann ein Alarmsignal, insbesondere ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal, ausgegeben werden, so dass beispielsweise das Kassenpersonal darauf aufmerksam wird und dieses Problem händisch lösen kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Alarmsignal auch auf die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung, insbesondere auf das separate Empfangsteil, gesendet werden, um die berechtigte Person zu alarmieren.
  • Die Mittel zur maschinellen Steuerung des Warenzugriffs können insbesondere eine motorgesteuerte Ver- und Entriegelungseinrichtung der Verschlussklappen und/oder Türen umfassen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Einen Warenschrank;
    • 2 einen dazugehörigen Taster;
    • 3 ein Handheld.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt einen Warenschrank 1. Dieser Warenschrank besitzt mehrere verriegelbare Verschlussklappen 11 zur Verhinderung und/oder Freigabe eines Warenzugriffs. Weiterhin besitzt der Warenschrank 1 einen in der Zeichnung nicht gezeigten Elektromotor mit einem dazugehörigen Ver- und Entriegelungsmechanismus zur gemeinsamen maschinellen Ver- und Entriegelung der Verschlussklappen 11.
  • Der Warenschrank 1 besitzt weiterhin eine in der 2 dargestellte drahtlose Sendeeinrichtung 12 mit einem Taster 123 und einer Antenne 124 zur Freigabeanforderung. Dabei ist die Antenne 124 in der Zeichnung symbolisch dargestellt. Die Sendeeinrichtung 12 besitzt einen Mikroprozessor und einen kombinierten Programm- und Datenspeicher zur Abwicklung der Sende- und Empfangsvorgänge, welche zusätzlich auch die funktionale Steuerung des Elektromotors übernehmen. Weiterhin ist die Sendeeinrichtung 12 aus ökonomischen Gründen auch gleichzeitig als Empfangseinrichtung konzipiert.
  • Wird der Taster 123 gedrückt, so sendet die Sendeeinrichtung 12 über ihre Antenne 124 eine Freigabeanforderung an den in der 3 dargestellten Handheld 2.
  • Beim Handheld 2 handelt es sich um eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung. Er besitzt eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit mit einer dazugehörigen Antenne 224. Außerdem besitzt der Handheld 2 eine Taste 223 zur Eingabe einer Freischaltungsanweisung.
  • Will ein Kunde dem Warenschrank 1 eine Ware entnehmen, so betätigt er den Taster 123 der Sendeeinrichtung 12 des Warenschranks 1. Daraufhin wird die Freigabeanforderung drahtlos über die dazugehörige Antenne 123 an den Handheld 2 einer berechtigten Person gesendet. Der Handheld 2 empfängt diese Freigabeanforderung über seine in der Zeichnung symbolisch dargestellte Antenne 224 und benachrichtigt die berechtigte Person per Vibrationsalarm. Daraufhin wird die berechtigte Person auf die Situation aufmerksam, entscheidet über eine Freigabe und drückt gegebenenfalls die Taste 223 des Handhelds 2. Daraufhin sendet der Handheld 2 mittels seiner Antenne 224 drahtlos eine Freigabeanweisung an eine Empfangseinrichtung des Warenschranks 1. Im vorliegenden Fall ist die Empfangseinrichtung aus ökonomischen Gründen identisch mit der besagten Sendeeinrichtung 12. Diese steuert mit ihrem Prozessor und dem dazugehörigen kombinierten Programm- und Datenspeicher den Elektromotor, der über den Ver- und Entriegelungsmechanismus die Verschlussklappen 11 des Warenschranks 1 entriegelt. Der Kunde kann daraufhin die Ware entnehmen. Weiterhin besitzt der Warenschrank 1 eine Zeitmesseinrichtung. Diese wird ebenfalls über den Mikroprozessor realisiert. Nach Ablauf eines damit zu bestimmenden vorgegebenen Zeitraums überprüft der Mikroprozessor mittels eines Sensors den Verriegelungszustand der Verschlussklappen 11. Sind die Verschlussklappen 11 nach Ablauf des Zeitraums nicht wieder verriegelt, so ertönt über einen Lautsprecher des Warenschranks ein Warnsignal. Daraufhin wird das Personal, insbesondere die berichtigte Person auf den Missstand aufmerksam und kann Abhilfe schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenschrank
    11
    Verschlussklappe
    12
    drahtlose Sendeeinrichtung
    123
    Taster
    124
    Antenne der drahtlosen Sendeeinrichtung
    2
    Handheld
    223
    Taste
    224
    Antenne des Handhelds
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2526532 B1 [0004]
    • DE 202015104526 U1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Warenausgabe mit folgenden Schritten: a. Anforderung einer Freigabe eines Warenzugriffs durch den Kunden; b. drahtlose Übertragung einer Freigabeanforderung auf eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2) einer berechtigten Person; c. Melden des Eingangs der Freigabeanforderung an die berechtigte Person durch die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2); d. Auslösen einer Freigabeanweisung durch die berechtigte Person; e. drahtlose Übertragung der Freigabeanweisung mittels der tragbaren Sende- und Empfangseinrichtung (2) an den Warenschrank (1); f. zeitlich begrenzte Freigabe des Warenzugriffs durch den Warenschrank (1).
  2. Verfahren zur Warenausgabe gemäß Anspruch 1, wobei die Anforderung in Punkt a. mittels eines Tastendrucks an dem Warenschrank (1) erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Freigabe des Warenzugriffs in Punkt f. durch eine maschinelle Entriegelung mindestens einer Verschlussklappe (11) des Warenschranks (1) erfolgt.
  4. Verfahren zur Warenausgabe nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei das Verfahren nach dem Verfahrensschritt f. weiterhin die folgenden Verfahrensschritte aufweist: g. Überprüfung, ob die mindestens eine Verschlussklappe (11) wieder verriegelt ist; h. Ausgabe eines Alarmsignals, wenn die Verschlussklappe (11) nicht verriegelt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ausgegebenen Alarmsignal um ein akustisches Signal handelt.
  6. Vorrichtung zur Warenausgabe, aufweisend zumindest Folgendes: - Einen Warenschrank (1), aufweisend: ○ Mittel zur Verhinderung und/oder Freigabe eines Warenzugriffs; ○ Mittel zur maschinellen Steuerung der vorgenannten Mittel zur Verhinderung und/oder Freigabe eines Warenzugriffs; ○ Freigabeanforderungsmittel (12) mit einer drahtlosen Sendeeinrichtung zum Senden einer Freigabeanforderung und ○ Mittel zum Empfang einer Freigabeanweisung; ○ einer Zeitmesseinrichtung zur zeitlichen Limitierung der Freigabe des Warenzugriffs; und weiterhin - eine tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2) zum Empfang der Freigabeanforderung und zum Eingeben und Senden der Freigabeanweisung.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die tragbare Sende- und Empfangseinrichtung (2) zweistückig ausgebildet ist und ein Sendeteil sowie ein davon separates Empfangsteil aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Mittel zur Verhinderung und/oder Freigabe des Warenzugriffs zumindest eine Verschlussklappe (11) und/oder mindestens eine Tür umfassen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Mittel zur maschinellen Steuerung eine motorgesteuerte Ver- und Entriegelungseinrichtung der mindestens eine Verschlussklappe (11) und/oder mindestens eine Tür umfassen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Warenschrank (1) weiterhin Mittel zur Überprüfung des Verriegelungszustandes der mindestens einen Verschlussklappe (11) und/oder mindestens einen Tür aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Warenschrank (1) Mittel zur Erzeugung eines Warnsignals in Abhängigkeit von dem Verriegelungszustand und der Überschreitung des zeitlichen Limits der Freigabe des Warenzugriffs aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das es sich bei dem Warnsignal um ein akustisches Signal handelt und die Mittel zu seiner Erzeugung in einem Lautsprecher bestehen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das es sich bei dem Warnsignal um ein optisches Signal handelt und die Mittel zu seiner Erzeugung in einer Warnlampe bestehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das es sich bei dem Warnsignal um ein Sendesignal handelt und die Mittel zu seiner Erzeugung in einem Alarmsender bestehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Alarmsender in die drahtlose Sendeeinrichtung der Freigabeanforderungsmittel (12) integriert ist.
DE102017104365.9A 2017-03-02 2017-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe Pending DE102017104365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104365.9A DE102017104365A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104365.9A DE102017104365A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104365A1 true DE102017104365A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104365.9A Pending DE102017104365A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104365A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
WO2015082604A1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE102012223600B4 (de) System zum Ermitteln einer Fahreridentifikation durch eine Fernsteuerungseinrichtung
DE202013008368U1 (de) Personen- und Eigentumsschutzsystem
DE102010061111A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
EP2977964B1 (de) Verfahren zur nutzerbezogene Berechtigungen erfordernden Steuerung eines Gerätes über ein mobiles Endgerät
DE102015016262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE202014105330U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Raums
DE102014219502A1 (de) System und Verfahren für einen beschränkten Zugang zu einem Fahrzeug
DE102011078018A1 (de) System zum Ausführen von Fernfunktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2013023794A2 (de) Verschliessvorrichtung
DE102017200380A1 (de) Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
WO1999054843A1 (de) Funkabfragbarer datenträger
EP3362997B1 (de) Abschliessbares behältnis
DE102017104365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warenausgabe
EP1277632B1 (de) Verfahren zum fernbedienten Ver- und/oder Entriegeln eines Fahrzeuges
DE102017103233A1 (de) Verfahren und elektronischer Schlüssel zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE10236305A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018003111A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Entriegeln eines Fahrzeugs
DE202016002367U1 (de) Elektronisches Schließsystem
DE202006011160U1 (de) Hauskommunikationsanlage mit einem vermittels einer Identifizierungseinheit fernbedienbaren Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE