DE102016211197A1 - Authentifizieren mittels Vitalparameter - Google Patents

Authentifizieren mittels Vitalparameter Download PDF

Info

Publication number
DE102016211197A1
DE102016211197A1 DE102016211197.3A DE102016211197A DE102016211197A1 DE 102016211197 A1 DE102016211197 A1 DE 102016211197A1 DE 102016211197 A DE102016211197 A DE 102016211197A DE 102016211197 A1 DE102016211197 A1 DE 102016211197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
authentication
person
vehicle
authentication device
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211197.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211197B4 (de
Inventor
Christiane Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016211197.3A priority Critical patent/DE102016211197B4/de
Priority to PCT/EP2017/059971 priority patent/WO2017220238A1/de
Publication of DE102016211197A1 publication Critical patent/DE102016211197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211197B4 publication Critical patent/DE102016211197B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/70Multimodal biometrics, e.g. combining information from different biometric modalities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/14517Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4266Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K2028/003Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions inhibiting the starter motor, e.g. by controlling ignition or park lock circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identity check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0082Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means for initialising the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/15Biometric patterns based on physiological signals, e.g. heartbeat, blood flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es soll eine sichere und einfache Berechtigungsprüfung für verschiedenste Situationen bereitgestellt werden. Hierzu wird ein Verfahren zur Authentifizierung durch Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person (2) durch eine Authentisierungsvorrichtung (1), die die Person (2) am Körper trägt, Authentisieren der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung (1) und Durchführen einer Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person bereitgestellt. Darüber hinaus wird eine entsprechende Authentisierungsvorrichtung (1) zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung sowie eine entsprechende Authentisierungsvorrichtung.
  • Es sind zahlreiche Geräte bekannt, mit denen Aktivitätsdaten, Gesundheitsdaten und Vitalparameter erhoben werden können. Beispielsweise zeichnen tragbare EKG-Geräte den Herzschlag und andere Parameter auf. Darüber hinaus sind auch tragbare Schrittzähler ein übliches Mittel, um die eigene Aktivität zu überwachen. Im Sportbereich sind darüber hinaus vielfach Armbänder und dergleichen im Einsatz, um die Pulsfrequenz und andere Körperparameter zu erfassen bzw. anzuzeigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Berechtigungsprüfung für Personen einfach und sicher zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Authentisierungsvorrichtung nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zur Authentifizierung durch Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person durch eine Authentisierungsvorrichtung, die die Person am Körper trägt, Authentisieren der Person anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung und Durchführen einer Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person vorgeschlagen. Es wird also zunächst der Wert mindestens eines Vitalparameters der Person aufgenommen. Bei einem solchen Vitalparameter kann es sich um die Pulsfrequenz bzw. Herzrate, um eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration, eine Hydrierung und/oder daraus gewonnene vorverarbeitete Größen wie Schlafqualität, Aktivität, Kalorienverbrauch und/oder Fitness handeln. Diese Werte werden direkt oder indirekt durch die Authentisierungsvorrichtung gewonnen, wobei gegebenenfalls unmittelbar Elektroden der Authentisierungsvorrichtung auf der Haut der Person die entsprechenden Werte aufnehmen. Mit den aufgenommenen Werten bzw. den daraus gewonnenen Werten kann sich die Person gegenüber einer anderen Einheit bzw. Institution authentisieren. Sie weist damit die eigene Identität anhand ihrer Vitalparameter nach. Diese Parameter sind quasi als Schlüssel anzusehen, die die Person besitzt, um sich beispielsweise einen Zugang verschaffen zu können. Zum Authentisieren kann einer oder mehrere Werte, gegebenenfalls auch ein Verarbeitungswert (z. B. Mittelwert) eines Vitalparameters dienen. Optional können zur Authentisierung auch mehrere Vitalparameter (der Begriff Vitalparameter wird hier stellvertretend auch für Gesundheitsdaten und Aktivitätsdaten verwendet) herangezogen werden. Schließlich erfolgt eine Authentifizierung. Dabei verifiziert die externe Einheit bzw. Institution die beim Authentisieren behauptete Identität der Person. Bei dem Authentifizieren können die einzelnen Werte des oder der Vitalparameter überprüft werden, sofern sie bei der externen Einheit hinterlegt sind. Bei einer anderen Variante werden der oder die Werte des bzw. der Vitalparameter bei Übereinstimmung mit Werten in der Authentisierungsvorrichtung einem Code zugeordnet und dieser Code wird für das Authentifizieren verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Authentifizieren durch ein (Kraft)Fahrzeug und nach erfolgreicher Authentifizierung wird eine von der Authentifizierung abhängige Funktion des Fahrzeugs durchführbar oder durchgeführt. In vorteilhafter Weise wird also die Authentisierungsvorrichtung quasi als Schlüssel verwendet, um das Kraftfahrzeug zu bedienen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Authentifizieren von einer Aufbewahrungsvorrichtung und nach erfolgreicher Authentifizierung wird ein Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung durchführbar bzw. durchgeführt. So lässt sich beispielsweise eine Multifunktionsbox in einer Garage bzw. Tiefgarage oder an einem anderen Aufstellungsort durch die Authentisierungsvorrichtung bedienen. Dies kann nicht nur für den Eigentümer ermöglicht werden, sondern beispielsweise auch für einen Lieferservice, der seine Berechtigung mit dieser Authentisierungsvorrichtung auf der Basis eines Vitalparameters vorweist. Somit kann sich der Eigentümer selbst aber auch das Personal eines Lieferservices gegenüber der Aufbewahrungsvorrichtung authentisieren.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die aufgenommenen Werte des bzw. der Vitalparameter oder eine darauf basierende Größe von einem vorgebbaren Normalzustand zu einem Zeitpunkt abweichen, und das Durchführen des Authentisierens von dem Zeitpunkt an durch die Authentisierungsvorrichtung mit mehr möglich ist bzw. nur bei Erfüllung einer vorgegebenen Zusatzbedingung möglich wird. Wenn also beispielsweise der Gesundheitszustand der Person sich gegenüber dem Normalzustand deutlich verändert (z. B. ein Schwellwert in einer Stresssituation überschritten wird) so kann die Authentisierungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass sie (vorübergehend) keine Authentisierungsdaten mehr bereitstellt. Damit wäre keine Authentifizierung mit der Authentisierungsvorrichtung mehr möglich. Dies könnte beispielsweise für Entführungsfälle genutzt werden. Das Nutzen der Authentisierungsvorrichtung könnte beispielsweise nur dadurch wieder ermöglicht werden, dass eine andere Person einen PIN Code in die Authentisierungsvorrichtung eingibt. Dieses Eingeben würde dann die Erfüllung der vorgegebenen Zusatzbedingung darstellen.
  • Für den Fall, dass von dem Authentifizieren eine Funktion eines Fahrzeugs betroffen ist, kann es sich bei dieser Funktion um ein Öffnen oder Starten des Fahrzeugs handeln. Damit kann der Fahrer des Fahrzeugs die Authentisierungsvorrichtung als „Schlüssel“ für sein Fahrzeug verwenden. Darüber hinaus könnte sich aber auch ein Dienstleister (z. B. Lieferservice) mit der Authentisierungsvorrichtung gegenüber einem Kraftfahrzeug authentisieren, um beispielsweise dort den Kofferraum zu öffnen und Waren zu hinterlegen. Das Fahrzeug authentifiziert dann gegebenenfalls diejenige Person, die die Authentisierungsvorrichtung trägt, anhand ihrer Vitalparameter und öffnet beispielsweise den Kofferraum.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Funktion des Fahrzeugs, die ja in Abhängigkeit von der Authentifizierung durchgeführt werden soll, ein Speichern von persönlichen Fahrzeugeinstellungen der Person betreffen. Dies könnte beispielsweise eine Sitzeinstellung, eine Klimaeinstellung, eine Infotainmenteinstellung, eine Spracheinstellung, die Einstellung von Navigationsrouten und -zielen und dergleichen sein. Zu den Fahrzeugeinstellungen zählen im weitesten Sinne aber auch das Fahrverhalten des Fahrzeugs selbst (z. B. normal oder sportlich).
  • Für das Durchführen der Authentifizierung kann zusätzlich ein von dem Fahrzeug gelieferter Sensorwert berücksichtigt werden. Ein solcher Sensorwert kann beispielsweise auf einer Gewichtsmessung, einer Gesichtserkennung oder Ähnlichem beruhen. Die Authentifizierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn neben den Authentisierungsdaten auch die passenden Sensorwerte vom Fahrzeug selbst geliefert werden. Die passenden Sensorwerte sind entsprechend in dem Kraftfahrzeug zu hinterlegen.
  • Die oben genannte Funktion des Fahrzeugs, die nur bei erfolgreicher Authentifizierung durchgeführt werden soll, kann auch ein elektronisches Steuern des Fahrzeugs betreffen, wobei für das elektronische Steuern die von der Authentisierungsvorrichtung aufgenommenen Werte als Vitalparameter berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass der oder die Vitalparameter nicht nur zur Authentisierung bzw. Authentifizierung herangezogen werden, sondern auch dem Fahrzeug zum Steuern zur Verfügung gestellt werden. So können diese Vitaldaten beispielsweise wichtig sein, um Stress oder Müdigkeit des Fahrers zu erkennen und entsprechende Fahrerassistenzsysteme davon abhängig zu aktivieren bzw. zu steuern.
  • Die Authentisierungsvorrichtung kann zusätzlich dazu genutzt werden, Ortungsdaten zu liefern. So kann die Authentisierungsvorrichtung beispielsweise einen GPS-Empfänger aufweisen, um Ortungsdaten zu gewinnen. Dies kann hilfreich sein, wenn beispielsweise Kinder oder ältere Menschen die Authentisierungsvorrichtung tragen.
  • In vorteilhafter Weise wird die obige Aufgabe auch durch eine Authentisierungsvorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Werten eines oder mehrerer Vitalparameter einer Person gelöst. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung zum Tragen am Körper der Person ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Aufnahmeeinrichtung in der Regel weniger als 1 kg und vorzugsweise weniger als 100 g wiegt. Die Authentisierungsvorrichtung weist außerdem eine Auswerteeinrichtung zum Bereitstellen von Authentisierungsdaten der Person anhand der aufgenommenen Werte sowie eine Kommunikationseinrichtung zum Durchführen einer Authentisierung auf der Basis der bereitgestellten Authentisierungsdaten auf. Dies bedeutet, dass der oder die Werte eines oder mehrerer Vitalparameter (darunter werden hier ebenso Aktivitätsdaten und Gesundheitsdaten verstanden) beispielsweise über vorbestimmte Zeiträume aufgenommen und daraus entsprechende Authentisierungsdaten gewonnen werden, welche dann an die authentifizierende Einheit übermittelt werden.
  • Die Authentisierungseinrichtung kann beispielsweise als Armband oder T-Shirt ausgebildet sein. Sie kann damit komfortabel getragen werden und auch die Nutzung dieser Authentisierungsvorrichtung quasi als Schlüssel lässt sich sehr komfortabel bewerkstelligen.
  • Vorteilhafterweise ist die Authentisierungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, den Vitalparameter über einen vorgebbaren Zeitraum zu lernen. Dadurch lässt sich die Authentisierung anhand des oder der Vitalparameter sicherer gestalten.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Weiterbildungen und Vorzüge lassen sich auch auf die erfindungsgemäße Authentisierungsvorrichtung übertragen oder umgekehrt. Dies betrifft insbesondere ein System, das die Authentisierungsvorrichtung und als authentifizierende Einheit ein Kraftfahrzeug aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Grafik zur Verdeutlichung zahlreicher Einsatzmöglichkeiten eines Authentisierungsverfahrens;
  • 2 eine Skizze einer Authentisierung gegenüber einem Kraftfahrzeug;
  • 3 das Nutzen einer Authentisierungsvorrichtung durch einen Lieferservice zum Liefern in ein Kraftfahrzeug;
  • 4 das Nutzen einer Authentisierungsvorrichtung zum Liefern in eine Multifunktionsbox; und
  • 5 eine Multifunktionsbox, die individuell verschiebbar und gegebenenfalls größenverstellbar ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung und in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
  • Als Authentisierungsvorrichtung kann beispielsweise ein Armband 1 verwendet werden, welches gemäß 1 von einer Person 2 getragen wird. Das Armband 1 wird hier und im Folgenden stellvertretend für alle anderen am Körper tragbaren Vorrichtungen genannt, wenn es notwendig ist, sich gegenüber einer externen Einheit zu authentisieren. Wie in dem Beispiel von 1 angedeutet ist, kann es sich bei der externen Einheit beispielsweise um ein Werk 3 handeln, für das das Armband 1 praktisch einen Werksausweis darstellt. Darüber hinaus kann es sich bei der externen Einheit auch um ein sogenanntes Smart Home 4 handeln, das eine Steuerung seiner elektronischen Geräte nur mit Hilfe des Armbands 1 als Schlüssel erlaubt. Als weiteres Beispiel sei hier das sogenannte „Internet of Things“ 5 genannt, bei dem auch eine Authentisierung mit Hilfe des Armbands 1 möglich ist. Ein besonderer Anwendungsfall wäre in der Nutzung des Armbands zur Authentisierung gegenüber Datenverarbeitungsanlagen 6 zu sehen. Besondere Vorteile können sich darüber hinaus auch beispielsweise beim bargeldlosen Zahlungsverkehr ergeben, wenn das Armband 1 zur Authentisierung der Person 2 verwendet wird.
  • Ein besonderer Anwendungsfall ist in 2 dargestellt. Hier wird das Armband 1 (z. B. „Wearable“ bzw. „Smart Textile“) in Kombination mit einem Kraftfahrzeug 8 verwendet. Die Authentisierungsvorrichtung, hier stellvertretend auch Armband 1 genannt, kann auch in diesem Beispiel als erweiterter „Schlüssel“ dienen, um eine Zugangsberechtigung zu erhalten. Das Kraftfahrzeug 8 erhält hierzu Authentisierungsdaten von dem Armband 1 und führt eine Authentifizierung durch, um letztlich der Person 2 den Zugang oder die Betriebsberechtigung zu gewährleisten.
  • Um eine sichere Authentisierung zu garantieren, nimmt das Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung einen oder mehrere Werte eines oder mehrerer Vitalparameter (darunter sind hier auch Bewegungsmuster, Aktivitätsdaten, Gesundheitsdaten und weitere Informationen über den Träger bzw. die Person 2 zu verstehen) auf. Die Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug 8 bzw. den verschiedenen externen Geräten/Systemen (vgl. 1) erfolgt vorzugsweise über einen sicheren Übertragungsweg. Als Übertragungstechnologie kann beispielsweise Bluetooth Low Energie (BTLE) oder Near Field Communication (NFC) verwendet werden.
  • Damit eine sichere Authentisierung möglich wird, sollte die Authentisierungsvorrichtung bzw. das Armband 1 über einen vorgebbaren Zeitraum den oder die Vitalparameter der Person 2 lernen. Dabei kann das Armband 1 beispielsweise den Puls, den Blutdruck, eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration, eine Hydrierung, eine Schlafqualität, eine Aktivität, einen Kalorienverbrauch und/oder eine Fitness, gegebenenfalls aber auch andere Parameter, für einen Normalzustand der Person 2 lernen. Weichen diese Parameter beispielsweise in einer Stresssituation von den Normalwerten ab, so kann die Authentisierung, das heißt die Übertragung von Authentisierungsdaten, durch die Authentisierungsvorrichtung 1 verweigert werden.
  • Im Folgenden werden konkrete Ausführungsbeispiele näher dargestellt.
  • In Anlehnung an das Beispiel von 2 kann die Authentisierungsvorrichtung bzw. das Armband 1 zum Öffnen und Starten eines Fahrzeugs (insbesondere Kraftfahrzeug 8) oder mehrerer Fahrzeuge benutzt werden. Gegebenenfalls kann es auch zur temporären Berechtigung zum Öffnen und Starten eines Fahrzeugs einer Mietwagenflotte oder einer Dienstwagenflotte eingesetzt werden, oder aber auch für sogenannte Pier2Pier-Konzepte oder andere Mobilitätskonzepte, bei denen mehrere Personen eine Fahrberechtigung besitzen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung zur Speicherung von persönlichen Fahrzeugeinstellungen dienen. Hierdurch lassen sich beispielsweise Einstellungen bezüglich eines Sitzes, einer Klimaanlage, eines Infotainmentsystems, einer Sprache für Ein- und Ausgabe, eines Navigationsgeräts und dergleichen speichern und bei Benutzung des Kraftfahrzeugs auf dieses übertragen. Somit ließe sich beispielsweise ein einheitliches Fahrerlebnis weltweit in allen genutzten Fahrzeugen erzielen.
  • Über das Armband 1 könnte auch permanent der Fahrerzustand zur individuellen Einstellung der Fahrzeugsysteme festgestellt werden. So könnten die Fahrzeugsysteme beispielsweise auf „belebend“, „entspannend“ oder „beschützend“ eingestellt werden.
  • In die Authentifizierung durch das Fahrzeug können eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme einbezogen werden. So könnte beispielsweise die Authentifizierung dadurch sicherer gemacht werden, dass zusätzlich zu den Vitaldaten, die das Fahrzeug von dem Armband 1 erhält, beispielsweise die Daten einer Gesichtserkennung oder die Messdaten eines Gewichtssensors im Sitz für die Authentifizierung herangezogen werden.
  • Zudem kann durch das Armband 1 bzw. die Authentisierungsvorrichtung ein permanentes Monitoring von Stress und Wohlbefinden ausgeführt werden, um Stressfaktoren zu identifizieren und gegebenenfalls vorbeugend zu reduzieren (HRV-Biofeedback, d.h. Herzratenvariabilität etc.). Somit könnten beispielswiese kritische Situationen bei Risikopatienten frühzeitig erkannt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann durch das Armband 1 bzw. die Authentisierungsvorrichtung eine Identifikation von z. B. Logistikdienstleistern und anderen Dienstleistern erfolgen, die Waren/Dienstleistungen in das Fahrzeug 8 gemäß 3 liefern. In diesem Beispiel trägt ein berechtigter Lieferant 9 das Armband 1. Über das Armband erhält jeder Lieferant 9 eine eigene persönliche ID, über die jederzeit nachvollziehbar ist, wer wann Zugang zum Fahrzeug 8 bekommen hat. Außerdem erhält der jeweilige Logistikdienstleister/Dienstleister über das Armband 1 die Berechtigung zum Öffnen des Fahrzeugs 8. Beispielsweise öffnet sich nach der Authentifizierung durch das Fahrzeug 8 dessen Kofferraumdeckel 10 automatisch.
  • Eine ähnliche Verwendung des Armbands könnte im Zusammenhang mit einer Aufbewahrungsvorrichtung und insbesondere einer Multifunktionsbox 11 (vgl. 4) erfolgen. Eine solche Multifunktionsbox 11 könnte in einer Garage bzw. Tiefgarage angeordnet sein. Ein Logistikdienstleister 9 oder anderer Dienstleister erhält über das Armband 1 beispielsweise die Berechtigung, die Multifunktionsbox 11 zu öffnen und dort Ware abzulegen. Damit können beispielswiese Pakete sicher und individuell zugestellt werden, ohne dass der Besitzer der Multifunktionsbox anwesend sein müsste.
  • Wie im Zusammenhang mit 1 bereits erläutert wurde, kann die Authentisierungsvorrichtung, mit der Werte eines oder mehrerer Vitalparameter einer Person aufgenommen werden können, bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Authentifizierung auch zur sicheren Abwicklung von digitalen Zahlungen 7 verwendet werden. Außerdem kann, wie ebenfalls erwähnt wurde, das Armband als Schlüssel für ein „Smart Home“ 4 verwendet werden, welches sich anhand der Authentisierung über das Armband individuell auf jeden Bewohner einstellen lässt.
  • Innerhalb von Werken 3 bzw. Unternehmen kann das Armband als Ausweis für Werksangehörige, für Zeitstempel oder zur Qualitätserfassung eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsanlagen 6 lässt sich das Armband zum Anmeldungen an einem PC, Smartphone, Tablet etc. einsetzen. Ebenso nützlich ist der Einsatz des Armbands 1 bei der Authentisierung im „Internet of Things“ beispielsweise in Bezug auf das Buchen von Reisen, Onlineshopping, Digital Health, etc.
  • Ein System mit dem Armband 1 als Authentisierungsvorrichtung und einer authentifizierenden Einrichtung kann ferner zur Identifikation, zur Zustandsüberwachung und/oder Ortung von Kindern und älteren Menschen mit besonderem Bedürfnis für Sicherheit und stetigem Monitoring verwendet werden, um gesundheitlichen und sonstigen Gefahrensituationen vorzubeugen und gegebenenfalls eine schnelle Lokalisierung zu ermöglichen. Für letzteres besitzt das Armband 1 beispielsweise einen GPS-Empfänger und sendet entsprechende Ortungsdaten nach außen.
  • In besonders sicherheitssensiblen Situationen, z. B. in Ländern mit hoher Kriminalität, könnte das System ein Entführungsrisiko darstellen, da es nur in Verbindung mit seinem Träger funktioniert. Dem soll erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt werden, dass das Armband bzw. T-Shirt als Authentisierungsvorrichtung durch lernende Algorithmen und ständiges Zustandsmonitoring in der Lage ist, außergewöhnliche Stresszustände sofort zu erkennen. Wird ein solcher außergewöhnlicher Stresszustand erkannt, erlischt sofort die Authentisierungsfunktion. Sie kann auch durch den Träger bzw. die Person alleine nicht wieder hergestellt werden. Optional wird ein Notruf abgesetzt mit der letzten Position der Person, um Sicherheitskräfte/Rettungskräfte zu alarmieren. Die Wiederherstellung der Authentisierungsfunktion kann nur mit Hilfe einer weiteren Person erfolgen, die vorher benannt wird und über eine entsprechende PIN bzw. Identifikationsnummer verfügt oder über ein ähnlich abgesichertes Verfahren.
  • Ein weiteres nützliches Anwendungsbeispiel kann für Premiumpartner im Bereich Luftfahrt, Hotels, Kreuzfahrt, Restaurants etc. gesehen werden.
  • Hierzu können nämlich besondere Vorlieben, Essensgewohnheiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Klimabedürfnisse etc. des Kunden in dem Armband gespeichert und automatisch übermittelt werden. Die Dienstleister können sich so schon im Vorfeld individuell auf den Kunden einstellen.
  • Schließlich ist mit dem Armband, das Vitalparameter aufnimmt, auch ein Zusatznutzen neben der Authentisierung verbunden. Es wird nämlich ein Gesundheitsmonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr ermöglicht. Insbesondere können Risiken frühzeitig erkannt werden.
  • Die im Zusammenhang mit 4 angesprochene Multifunktionsbox wird nun im Zusammenhang mit 5 näher erläutert. Bei ihr kann es sich um eine statische, eine mechanisch höhenverstellbare, elektrisch höhenverstellbare, elektrisch in sich in Höhe und Tiefe verstellbare Multifunktionsbox insbesondere für eine Garage oder Tiefgarage handeln. Mit ihr lässt sich ein ansonsten ungenutzter Raum zwischen Garagendecke und Motorhaube nutzen. Die Multifunktionsbox 11 kann in diesen Raum eingepasst werden, und sie kann bequem und sicher be- und entladen werden.
  • Bekanntermaßen gibt es eine Vielzahl von Regal- und Unterbringungssystemen für Garagen, die an den Seitenwänden, der Rückwand oder auch an Schienen unter der Decke von Garagen untergebracht werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass bei Einbau eines Regals oder sonstiger Vorrichtungen an der Rückwand der Garage auch entsprechend Raum in der Garagentiefe verloren geht. Ferner ist nachteilig, dass eingebaute Regale bei einem Umzug oft schwer abzubauen und einer neuen Verwendung zuzuführen sind.
  • Die Multifunktionsbox stellt demgegenüber eine verbesserte Lösung dar, welche den Raum über der Motorhaube optimal nutzt und dennoch ein Vorfahren des geparkten Fahrzeugs direkt bis zur Garagenrückwand ermöglicht. Optional kann eine flexible Multifunktionsbox vorgesehen sein, die in Standardabmessungen bereitgestellt wird und die sich den jeweiligen Gegebenheiten und Platzverhältnissen in der Garage bzw. Tiefgarage anpassen sowie mit wenigen Handgriffen auf- und wieder abbauen und transportieren lässt.
  • Die universell einsetzbare und vielseitig gestalt- und ausstattbare Multifunktionsbox nutzt in verschiedenster Weise statisch oder mechanisch bzw. elektrisch verstellbar den ungenutzten Raum über der Motorhaube. Dabei sind folgende Varianten jeweils optional mit verschließbarer Rolltür denkbar:
    • a) einfache offene Box in Standardhöhe auf soliden Stahlträgern optional mit verschließbarer Rolltür,
    • b) offene Box mechanisch höhenverstellbar,
    • c) Box elektrisch höhenverstellbar,
    • d) Box elektrisch höhenverstellbar und nach Streichholzschachtelprinzip in der Innenhöhe verstellbar und
    • e) Box elektrisch höhenverstellbar und nach Streichholzschachtelprinzip in der Innenhöhe und -tiefe verstellbar.
  • Als Zusatzausstattung kann bei den elektrisch/mechanisch verstellbaren Varianten eine Arbeitsplatte integriert werden, damit die Box im heruntergefahrenen Zustand als Werkbank bzw. Arbeitsfläche genutzt werden kann. Als Zusatzausstattung kann ferner eine Lichtquelle (gegebenenfalls batteriebetrieben) integriert werden.
  • Eine derartige Multifunktionsbox eignet sich für die Unterbringung von Fahrrädern, Sportgeräten wie Snowboard, Skier, Surfboard, Winterreifen, Gartengeräten, Werkzeugen und vieles mehr. Als Zusatzausstattung können Ventilationsschlitze und gegebenenfalls eine Schmutzwanne vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltungsvariante erhält die Konstruktion eine erhöhte Stabilität durch zwei waagrechte Querstreben sowie eine stabile Kreuzverstrebung an der Rückseite. Zwei seitliche Träger können in sich im Teleskopverfahren variabel höhenverstellbar sein. Die Länge der Träger bzw. die Höhenverstellbarkeit kann an die jeweilige Höhe der Garage bzw. Tiefgarage angepasst sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Multifunktionsbox in sich elektrisch in Höhe und/oder Tiefe verstellbar, um den Raum über der Motorhaube je nach Fahrzeughöhe optimal in Höhe und Tiefe zu nutzen. Damit lässt sich maximaler Stauraum für den gegebenen Raum über der Motorhaube bieten. Vorteilhaft dabei ist auch, dass die Multifunktionsbox sich so optimal allen Fahrzeugen mit Motorhaube und allen Abmessungen in einer Garage bzw. Tiefgarage anpassen kann.
  • Die Multifunktionsbox kann aus verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Zusammensetzungen gefertigt sein, nämlich beispielsweise mit einem stabilen Kunststoff, Aluminium, Stahlblech, etc.
  • In einer Ausführungsvariante lässt sich die Multifunktionsbox vertikal elektrisch oder mechanisch (mit Seilzug, Flaschenzug oder einem ähnlichen mechanischen Hebelsystem) innerhalb von seitlichen Schienen, die gleichzeitig als seitliche Träger dienen, bewegen. Die Verschließbarkeit der Box kann über eine Rolltorkonstruktion gelöst werden, die sich mit entsprechendem Spiel von z. B. +/–10 cm auch flexibel unterschiedlichen Höhen der Box anpassen kann. Als Schließmechanismus können beispielsweise stabile Ösen für ein Vorhängeschloss, ein verschließbares Schloss oder eine Entriegelungsmöglichkeit über einen NFC-Chip dienen, um die Box auch mit einem berechtigten Mobilgerät / Armband entriegeln zu können.
  • Die Multifunktionsbox kann gegebenenfalls in verschiedenen Farben und Designs individualisiert werden. Weitere Zusatzausstattungen können verschiedene Lichtquellen, wie Spotlights, Lichtbänder und Innenlicht sowie OLEDs sein, auf denen sich verschiedene Buchstaben und Zeichen abbilden lassen.
  • Der Innenraum der Multifunktionsbox kann je nach Aufbewahrung von Fahrrädern, Sportgeräten, Reifen, Gartengeräten, Werkzeugen, Wein etc. gestaltet sein. Auch eine Lademöglichkeit für E-Bikes kann vorgesehen sein.
  • Des Weiteren könnte die Multifunktionsbox eine Klimaausstattung mit mehreren Zonen für Wein, Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln aufweisen.
  • Die Multifunktionsbox kann frei auf stabilen Stahlträgern stehen und mit je einem Dübel pro Stahlträger an der Rückwand befestigt sein. Dadurch ist sie mobil und kann überall schnell aufgestellt bzw. abgebaut werden.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung ermöglicht die Box, wie im Zusammenhang mit 4 erläutert wurde, Dienstleistern, wie z. B. Online-Supermärkten oder Paketzustellern, den Zugang. Dafür erhält der jeweilige Dienstleister auf Anfrage einen temporären digitalen Schlüssel (hier in Form des Armbands 1), der ein Öffnen der Box ermöglicht. Die Box überwacht den Öffnungsvorgang und das ordnungsgemäße Verschließen nach Zustellung der Ware/Dienstleistung.
  • Gegebenenfalls verfügt die Multifunktionsbox in einer vorteilhaften Ausprägung über eine Ortungstechnologie, mit der sie vom Dienstleister eindeutig identifiziert und gefunden werden kann.
  • Ferner kann die Box auch mit einer Webcam ausgestattet sein, durch die mit entsprechendem Zeitstempel der Liefervorgang dokumentiert werden kann.
  • Entsprechend einer Weiterbildung können verschiedene Innenausstattungselemente für die Garagenbox vorgesehen sein, so z. B. eine verschließbare Innenbox zur Sicherung persönlicher Gegenstände im Falle der Nutzung als Lieferort für Pakte und Dienstleistungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung kann die Multifunktionsbox auch mit anderen Boxen vernetzt bzw. verbunden werden, um z. B. die Unterstützung eines Beleuchtungskonzepts für eine Tiefgarage oder die Umsetzung von Designakzenten z. B. über synchronisierte Displayoberflächen zu realisieren. So kann die Multifunktionsbox auch als einheitliches gestalterisches Element in öffentlichen und privaten Tiefgaragen und Parkgaragen eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Authentifizierung durch – Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person (2) durch eine Authentisierungsvorrichtung (1), die die Person (2) am Körper trägt, – Authentisieren der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte mit der Authentisierungsvorrichtung (1) und – Durchführen einer automatisierten Authentifizierung auf der Basis des Authentisierens der Person (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Authentifizieren durch ein Fahrzeug (8) erfolgt und nach erfolgreicher Authentifizierung eine von der Authentifizierung abhängige Funktion des Fahrzeug (8) durchführbar ist oder durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Authentifizieren von einer Aufbewahrungsvorrichtung (11) erfolgt und nach erfolgreicher Authentifizierung ein von der Authentifizierung abhängiges Öffnen der Aufbewahrungsvorrichtung (11) durchführbar ist oder durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufgenommenen Werte oder eine darauf basierende Größe von einem vorgebbaren Normalzustand zu einem Zeitpunkt abweichen, und das Durchführen des Authentisierens von dem Zeitpunkt an durch die Authentisierungsvorrichtung (11) nur bei Erfüllung einer vorgegebenen Zusatzbedingung möglich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zusatzbedingung darin besteht, dass ein vorgegebener Identifikationswert in die Authentisierungsvorrichtung (1) eingegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein Öffnen oder Starten des Fahrzeugs (8) betrifft.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 6, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein Speichern von persönlichen Fahrzeugeinstellungen der Person (2) betrifft.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, 6 oder 7, wobei für das Durchführen der Authentifizierung zusätzlich ein von dem Fahrzeug (8) gelieferter Sensorwert berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 6 bis 8, wobei die Funktion des Fahrzeugs (8) ein elektronisches Steuern des Fahrzeugs (8) betrifft und für das elektronische Steuern die von der Authentisierungsvorrichtung (1) aufgenommenen Werte des Vitalparameters berücksichtigt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Authentisierungsvorrichtung (1) Ortungsdaten ermittelt und abgesandt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vitalparameter ein Puls, eine Beschleunigung, eine Hauttemperatur, eine Transpiration oder eine Hydrierung der Person (2), oder aber eine auf einem oder mehreren dieser Größen basierende vorverarbeitete Größe ist.
  12. Authentisierungsvorrichtung (1) mit – einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Werten eines Vitalparameters einer Person (2), wobei – die Aufnahmeeinrichtung zum Tragen am Körper der Person (2) ausgelegt ist, – eine Auswerteeinrichtung zum Bereitstellen von Authentisierungsdaten der Person (2) anhand der aufgenommenen Werte und – einer Kommunikationseinrichtung zum Durchführen einer Authentisierung auf der Basis der bereitgestellten Authentisierungsdaten der Person (2).
  13. Authentisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, die als Armband oder T-Shirt ausgebildet ist.
  14. Authentisierungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, den Vitalparameter über einen vorgebbaren Zeitraum zu lernen.
DE102016211197.3A 2016-06-22 2016-06-22 Authentifizieren mittels Vitalparameter Active DE102016211197B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211197.3A DE102016211197B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Authentifizieren mittels Vitalparameter
PCT/EP2017/059971 WO2017220238A1 (de) 2016-06-22 2017-04-26 Authentifizieren mittels vitalparameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211197.3A DE102016211197B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Authentifizieren mittels Vitalparameter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211197A1 true DE102016211197A1 (de) 2017-12-28
DE102016211197B4 DE102016211197B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=58645061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211197.3A Active DE102016211197B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Authentifizieren mittels Vitalparameter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211197B4 (de)
WO (1) WO2017220238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038650A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Daimler Ag Schlüsselvorrichtung zum erfassen einer biometrischen information einer person

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023111727A1 (de) 2023-05-05 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungsbedürfnisermittlung in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100148923A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle on-board biometric authentication system
DE102012203535A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tastenloser Fahrzeugschlüssel mit Gestikerkennung
DE102014018459A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines elektronischen Steuersystems mithilfe eines tragbaren Accessoires
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9396642B2 (en) * 2013-10-23 2016-07-19 Quanttus, Inc. Control using connected biometric devices
DE102013225064A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN106068097B (zh) * 2014-02-20 2020-09-29 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 整合有传感器的车辆座椅
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3244348A1 (de) * 2014-10-15 2017-11-15 Eccrine Systems, Inc. Kommunikationssicherheit und -konformität für schweisserfassungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100148923A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle on-board biometric authentication system
DE102012203535A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tastenloser Fahrzeugschlüssel mit Gestikerkennung
DE102014018459A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines elektronischen Steuersystems mithilfe eines tragbaren Accessoires
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038650A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Daimler Ag Schlüsselvorrichtung zum erfassen einer biometrischen information einer person

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220238A1 (de) 2017-12-28
DE102016211197B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377795B1 (de) Personenliftsystem mit Zugriffskontrolle
DE102015105581A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
DE102014225592A1 (de) Personenidentifikation für mehrstufige Personenkontrollen
DE102014204339A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102012106579A1 (de) Tasche in Form eines Rucksacks mit einem daran befestigten elektrisch selbstbalancierenden Fahrzeug
DE202009009547U1 (de) Elektroantrieb für Rollatoren
EP3394838A1 (de) Transportierbare durchgangskontrollvorrichtung für einen arbeitsbereich
DE102016211197B4 (de) Authentifizieren mittels Vitalparameter
EP3009993A1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
DE102017117872B4 (de) Selbstfahrendes Gepäckstück und Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Gepäckstücks
EP3589376A1 (de) Expressschlinge für sportklettern mit erhebungssystem und anzeige der benutzungsfrequenz
EP2374713A3 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
EP2435309B1 (de) Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
DE102020213654A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines vorgesehenen Fahrers eines Fortbewegungsmittels
DE102005031312A1 (de) Routenplaner
DE102013100532A1 (de) Sitz für ein Personenbeförderungsmittel
DE102005031318A1 (de) Müdigkeits-Ermittlungseinrichtung
DE102014204340A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
EP2784755B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Berechtigung des Zugangs einer Person zu einem geschützten Bereich
DE102017002634A1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung
DE10301887A1 (de) Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern
DE29922808U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE202005008953U1 (de) Fußmatte
WO2016128182A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final