WO2017220066A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2017220066A1
WO2017220066A1 PCT/DE2017/100311 DE2017100311W WO2017220066A1 WO 2017220066 A1 WO2017220066 A1 WO 2017220066A1 DE 2017100311 W DE2017100311 W DE 2017100311W WO 2017220066 A1 WO2017220066 A1 WO 2017220066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
camshaft adjuster
sealing contour
stator
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Robert Heinemann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017220066A1 publication Critical patent/WO2017220066A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Stator (2) und einem im Stator (2) drehbar angeordneten Rotor (3), wobei der Stator (2) und der Rotor (3) drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse (4) angeordnet sind, wobei zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) wenigstens eine Hydraulikkammer (5) ausgebildet ist, wobei die Hydraulikkammer (5) durch einen Flügel (6) des Rotors in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern (7, 8) geteilt ist, wobei der Rotor (3) zumindest aus zwei trennbaren Einzelteilen zusammengesetzt ist, und wobei an zumindest einer der Stirnflächen (9) des Rotors (3) eine Dichtkontur (10) ausgebildet ist, welche sich über eine Grundstruktur der Stirnfläche (9) des Rotors (3) erhebt.

Description

Nockenwellenversteller
Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen An- sprüche.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungsformen von Nocken- wellenverstellern bekannt. Ein Beispiel hierfür sind hydraulische Nockenwellenversteller. Hydraulische Nockenwellenversteller können beispielsweise als Nockenwellenver- steller ausgestaltet sein, die nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Bei solchen nach dem Flügelzellenprinzip arbeitenden Nockenwellenverstellern sind Ausgestaltungen bekannt, in welchen zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile als Stator und als Rotor ausgebildet sind, wobei der Rotor eine Anzahl von Flügeln aufweist, welche sich von der Drehachse des Rotors wegweisend erstrecken. Stator und Rotor sind in sol- chen Nockenwellenverstellern typischerweise koaxial zueinander positioniert, wobei der in einem durch den Stator gebildeten Hohlraum befindliche Rotor gemeinsam mit dem Stator wenigstens zwei Hydraulikkammern ausbildet. Dabei bewirkt in einer solchen Ausgestaltung ein Füllen von einer der Hydraulikkammern mit einem geeigneten Fluid durch den auf den Flügel des Rotors wirkenden Druck eine Verstellung der No- ckenwelle und damit eine Veränderung der Öffnungszeiten der Einlass- und/oder Auslassventile des Verbrennungsmotors.
Aus der DE 10 2013 107 431 A1 ist ein Nockenwellenversteller mit einem drehbar in einem Stator gelagerten Rotor bekannt, wobei der Rotor zumindest einen im Wesent- liehen radial von der Drehachse wegweisenden Flügel aufweist. Eine Oberfläche des Rotors weist eine erste Stirnfläche und eine parallel zur ersten Stirnfläche ausgebildete zweite Stirnfläche auf. Dabei ist an der Oberfläche wenigstens ein Erhebungsprofil ausgebildet. Die Lösung hat jedoch den Nachteil, dass bei einer beidseitigen Strukturierung des Rotors und einem anschließenden Höhenkalibrieren die Erhebungen zwar verdrückt und ein einhüllendes Höhenmaß eingestellt werden kann, jedoch fehlt der Bezug für die Rechtwinkligkeit der stirnseitigen, am Stator anliegenden Rotorflächen zu der Rotationsachse oder Verriegelungsachse des Nockenwellenverstellers. Aus der JP 2000 204 414 A2 ist ein Rotor für einen Nockenwellenversteller bekannt, bei dem ein Dichtelement an der Oberfläche des Rotors ausgebildet ist, um den Reibungswiderstand zu verringern und eine Ölleckage zu vermeiden. Dabei ist an den Flügeln des Rotors ein vorstehender Teil ausgebildet, welcher geringfügig größer als das Spiel zwischen dem Rotor und dem Gehäuse oder einem Deckel des Nockenwel- lenverstellers ist, sodass eine Ölleckage verhindert werden kann.
Aus der DE 10 201 1 1 17 856 A1 ist ein gebauter Rotor für einen Nockenwellenverstel- ler bekannt, welcher in einem Stator um eine Rotationsachse beweglich ist. An dem Rotor sind Flügel ausgebildet, welche sich radial nach außen erstrecken. Der Rotor weist einen ersten Körperteil und einen zweiten Körperteil auf, die mit jeweils aneinander gebrachten Fügeflächen miteinander gefügt sind, wobei in wenigstens einer der Fügeflächen Vertiefungen eingebracht sind, um Fluidkanäle auszubilden. In oder auf den Fügeflächen ist ein Dichtmittel vorgesehen, welches die Fluidkanäle abdichtet und eine definierte Anlage der aufeinander gebrachten Fügeflächen schafft. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass nur die radialen Ölkanäle innerhalb des Rotors abgedichtet werden und nicht die Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers am Radiallager des Verstellers sowie die Flügelspitzen des Rotors. Dadurch kann das Steueröl aus der Arbeitskammer A durch den geöffneten Fügespalt am Radiallager unter dem Statorsegment oder über die Flügelspitzen in die Arbeitskammer B gelangen und eine erhöhte Leckage verursachen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und einen Nockenwellenversteller mit einer verbesserten Abdichtung zwischen Rotor und einer der Stirnseiten des Gehäuses bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller für einen Verbrennungsmotor mit einem Stator und einem im Stator drehbar angeordneten Rotor gelöst, wobei der Stator und der Rotor drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind, wobei zwischen dem Stator und dem Rotor wenigstens eine Hydraulikkammer ausgebildet ist, wobei die Hydraulikkammer durch einen Flügel des Rotors in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern geteilt ist, wobei der Rotor zumindest aus zwei trennbaren Einzelteilen zusammengesetzt ist, und wobei an zumindest einer der Stirnflächen des Rotors eine Dicht- kontur ausgebildet ist, welche sich über eine Grundstruktur der Stirnfläche des Rotors erhebt. Dadurch wird verhindert, dass das Öl aus einer Arbeitskammer in eine andere Arbeitskammer entlang eines geöffneten Fügespaltes abströmen kann und somit eine erhöhte Leckage verursacht. Dadurch wird die von einer Pumpe zu fördernde Ölmen- ge reduziert, wodurch sich die notwendige Leistung zum Antrieb der Pumpe reduziert. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors reduziert werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Nockenwellenverstellers möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtkontur als geschlossener Linienzug ausgebildet ist. Ein geschlossener Linienzug bildet eine besonders gute Dichtkontur, da hier kein Öl zwischen den Elementen der Dichtkontur durchströmen kann und somit die Leckagemenge des Öls reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Verbesserung ist vorgesehen, dass die Dichtkontur an einer in Bezug auf die gemeinsame Drehachse des Nockenwellenverstellers axialen Dichtfläche des Rotors ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung an einer axialen Dichtfläche des Rotors ausgebildet ist, da in diesem Bereich die größ- te Gefahr von Ölleckage auftritt. Dabei ist bei einem zweiteiligen Rotor an jeder Rotorhälfte jeweils nur eine axiale Dichtfläche auszubilden, wobei durch eine bessere AbStützung der jeweiligen Rotorhälfte die Rechtwinkligkeit der Stirnfläche des Rotors zur Drehachse verbessert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtkontur sowohl an einem Grundkörper als auch an den Flügeln des Rotors ausgebildet. Durch eine Dichtkontur sowohl an den Flügeln des Rotors als auch an dem Grundkörper des Rotors kann eine besonders gute Abdichtung der Druckkammern erreicht werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn eine erste Dichtkontur an dem Grundkörper des Rotors und eine zweite Dichtkontur an den Flügeln des Rotors ausgebildet ist, wobei die erste Dichtkontur auf einem ersten Teilkreis mit einem ersten Abstand zur Drehachse des Nockenwel- lenverstellers und die zweite Dichtkontur auf einem zweiten Teilkreis mit einem zweiten Abstand zur Drehachse angeordnet sind. Dadurch werden zwei Dichtkonturen ausgebildet, wobei die Druckkammern an beiden Seiten jeweils durch eine Dichtkontur abgedichtet werden. Somit kann eine Olleckage aus den Druckkammern reduziert bzw. vermieden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Stator eine Stirnseite aufweist, welche durch einen Deckel verschlossen ist, wobei die Dichtkontur auf dem Deckel dichtet. Dadurch kann die Olleckage in axialer Richtung verringert werden und insbesondere die Olleckage am Axiallager des Rotors des Nockenwellenverstel- lers verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhebt sich die Dichtkontur 0,01 mm bis 0, 1 mm, vorzugsweise 0,02 mm bis 0,04 mm über die Grundstruktur der Stirnfläche. Durch Dichtkonturen mit einer Höhe von 0,01 mm bis 0, 1 mm kann eine effiziente Abdichtung in den Spalten zwischen dem Rotor und dem Stator bzw. zwischen dem Rotor und einem Dichtdeckel des Nockenwellenverstellers erfolgen, ohne dass es zu einem Verklemmen der Bauteile kommt. Bei einer Erhebung der Dichtkontur von 0,02 mm bis 0,04 mm über die Grundstruktur wird ein Optimum zwischen Dichtwirkung und zusätzlicher Reibung durch die Dichtkontur erreicht. Durch die relativ geringe Höhe der Dichtkontur kann der Bezug für die Rechtwinkligkeit der Stirnfläche des Rotors zur Drehachse im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen beim Kalibrieren wieder hergestellt werden und der Wert der Rechtwinklig- keitsabweichung auf ein Minimum begrenzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dichtkontur als separates Dichtelement ausgebildet ist und formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Rotor verbunden ist. Ein separates Dichtelement kann vorteilhaft bei der Herstellung des Rotors sein, da damit die Fertigungsprozesse von Dichtelement und Rotorkörper sowie Flügeln getrennt durchgeführt werden können. Somit kann eine Beschädigung der Dichtkontur während der Fertigung des Rotors vermie- den werden. Ist das Dichtelement formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Rotor verbunden, so ist zudem ein Austausch der Dichtkontur möglich, was eine Instandsetzung des Rotors erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eines der Einzeltei- le des Rotors als Sinterteil ausgeführt. Durch die Ausführung als Sinterteil sind komplexe Geometrien ohne oder nur mit einer geringen anschließenden spanenden Bearbeitung des Rotors möglich, sodass die Prozesszeiten in der Fertigung und somit die Fertigungskosten des Rotors sinken.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstel- lers, wobei der Rotor des Nockenwellenverstellers aus mindestens zwei Einzelteilen zusammengesetzt wird, wobei der Rotor einen Grundkörper und zumindest einen radial aus dem Grundkörper austretenden Flügel aufweist, wobei an dem Grundkörper zusammen mit dem Flügel zwei im Wesentlichen parallele Stirnflächen ausgebildet werden, und wobei auf zumindest einer der Stirnflächen eine Dichtkontur ausgebildet wird, welche über eine Grundstruktur der Stirnfläche hervorsteht. Dabei werden die Einzelteile des Rotors vor dem Fügen gepresst, gesintert und kalibriert, sodass ein beschädigungsfreies Handling der Rotorteile beim Fügen möglich ist. Anschließend wird der zusammengefügte Rotor radial und axial auf die notwendigen Maße kalibriert, wobei die für die Rotorfunktion erforderlichen Toleranzen hergestellt werden. Dabei kann der Kalibrierungsprozess so gestaltet werden, dass die Dichtkonturen ihre optimale Dichtwirkung erreichen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Fi- guren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller mit einem Rotor nach dem Flügelzellenprinzip;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Rotors für einen erfindungsgemäßen Nocken- wellenversteller; und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotors für einen Nockenwellenversteller.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Nockenwellenversteller 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 nach dem Flügelzellenprinzip. Dabei ist der Rotor 3 drehbar um eine Drehachse 4 im Stator 2 gelagert. Zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 2 sind Hydraulikkammern 5 ausgebildet, welche durch radial aus einem Grundkörper 14 des Rotors 3 vorstehende Flügel 6 in jeweils eine erste Druckkammer 7 und eine zweite Druckkammer 8 unterteilt werden. An dem Rotor 3 sind ferner Hydraulikkanäle 19 ausgebildet, mit denen ein Ölzufluss oder Ölabfluss zu den Druckkammern 7, 8 ermöglicht wird, um die Lage des Rotors 3 gegenüber dem Stator 2 zu verändern und somit eine Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung eines Verbrennungsmotors zu bewirken. Mit dem Stator 2 verbunden ist ein Kettenrad 20, über welches der Nockenwellenversteller 1 mechanisch über eine Steuerkette oder einen Zahnriemen mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist. Das Kettenrad 20 kann sowohl als separates Bauteil ausgeführt sein und mit dem Stator 2 drehfest verbunden sein, als auch in das Gehäuse des Nockenwellenverstellers 1 integriert sein.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotors 3 für einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 dargestellt. Der Rotor 3 ist aus einer ersten Rotorhälfte 21 und einer zweiten Rotorhälfte 22 zusammengesetzt, wobei die beiden Rotorhälften 21 , 22 entlang einer umlaufenden Trennfuge 24 trennbar sind. Beide Rotorhälften 21 , 22 weisen jeweils eine Stirnfläche 9 auf, wobei die beiden Stirnflächen 9 des Rotors 3 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. An den Stirnflächen 9 ist jeweils eine Dichtkontur 10 ausgebildet, mit der der Rotor 3 in axialer Richtung gegen eine Stirnseite 17 des Stators 2 oder eines Dichtdeckels 18 des Stators 2 abgedichtet ist, um ein Überströmen von Öl aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 oder umgekehrt entlang eines Spaltes zwischen Rotor 3 und Stator 2 bzw. Dichtdeckel 18 zu vermeiden. Zusätzlich kann eine weitere Dichtung an mindestens einer Stirnfläche 9 zwischen den zwei Rotorhälften 21 , 22 vorgesehen sein, um ein Überströmen von Öl aus einem der Hydraulikkanäle 19 in eine nicht direkt mit diesem Hydraulikkanal 19 verbundene Druckkammer 7, 8 zu verhindern. Ferner verhindert die Dichtkontur 10 ein Überströmen von Öl entlang der Flügel- spitzen der Flügel 6 des Rotors 3, wodurch ein Überströmen von Öl aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 oder andersrum unterbunden wird. Ein mehrteiliger Rotor 3 hat gegenüber einem einteiligen Rotor 3 den Vorteil, dass es wesentlich einfacher und kostengünstiger ist, die Hydraulikkanäle 19 zur Ölversorgung der Druckkammern 7, 8 in den Rotor 3 einzubringen. Zudem kann die Gefahr eines Ausfalls des Nockenwellenverstellers 1 durch Späne oder Partikel verringert werden, da ein mehrteiliger Rotor 3 vor der Montage wesentlich einfacher zu entgraten und zu reinigen ist als ein einteiliger Rotor 3.
Die Dichtkontur 10 verläuft vorzugsweise als geschlossener Linienzug 1 1 entlang ei- ner Außenkontur an einer Stirnfläche 9 des Rotors 3. Die Dichtkontur 10 kann einstückig mit den jeweiligen Rotorhälften 21 , 22 ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass die Dichtkontur 10 als separates Bauteil ausgebildet ist und kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Rotor 3 verbunden wird. Dabei erhebt sich die Dichtkontur vorzugsweise ca. 0,02 mm bis 0,04 mm über eine Grundstruktur der Stirn- fläche 9 des Rotors, sodass der Rotorkörper auf die geforderte Höhentoleranz ohne eine zusätzliche Nacharbeit, insbesondere ohne einen zusätzlichen Schleifprozess verdrückt wird. Optional können die lokalen Erhebungen der Dichtkontur 10 auch wie in Fig. 3 dargestellt an einer Trennfuge 24 an zumindest einer der Rotorhälften 21 , 22 vorgesehen werden, wobei die Dichtkontur als Dichtelemente 13 auf einem ersten Teilkreis 15 an dem Grundkörper 14 des Rotors 3 und auf einem zweiten Teilkreis 16 an den Flügeln 6 des Rotors 3 ausgebildet ist. Dadurch ist eine verbesserte Abdichtung der Druckkammern 7, 8 am Radiallager des Nockenwellenverstellers 1 und an den Flügelspitzen der Flügel 6 möglich. Die Abdichtung der radialen Hydraulikkanäle 19 im Rotorkörper 14 erfolgt durch axiales Andrücken der Fugengegenflächen aneinander, sodass nach dem Fügen die Trennfuge 24 zwischen den beiden Rotorhälften 21 , 22 möglichst dicht bleibt.
Die beiden Rotorhälften 21 , 22 werden vorzugsweise als Sinterteile hergestellt, wobei die beiden Rotorhälften 21 , 22 vor dem Fügen gepresst, gesintert und als Bräunlinge an den Schnittstellen kalibriert werden. Dabei sind als Schnittstellen insbesondere Zentrierstifte 23 an den Flügeln 6, die Trennfuge 24 sowie ein Dichtsteg 25 am Innen- durchmesser des Rotors 3 vorgesehen. Durch diese Bearbeitung ist ein beschädigungsfreies Handling der Rotorhälften 21 , 22 beim Fügen erleichtert.
Abschließend wird der aus den Rotorhälften 21 , 22 zusammengebaute Rotor 3 radial und axial auf die notwendigen Maße kalibriert, sodass die für die Rotorfunktion erfor- derlichen Toleranzen hergestellt werden.
Bezugszeichenliste Nockenwellenversteller
Stator
Rotor
Drehachse
Hydraulikkammer
Flügel
Erste Druckkammer
Zweite Druckkammer
Stirnfläche
Dichtkontur
Geschlossener Linienzug
Axiale Dichtfläche
Dichtelement
Grundkörper
Erster Teilkreis
Zweiter Teilkreis
Stirnseite
Dichtdeckel
Hydraulikkanal
Kettenrad
Erste Rotorhälfte
Zweite Rotorhälfte
Stift
Trennfuge
Dichtsteg

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Stator (2) und einem im Stator (2) drehbar angeordneten Rotor (3), wobei
- der Stator (2) und der Rotor (3) drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse (4) angeordnet sind, wobei
- zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) wenigstens eine Hydraulikkammer (5) ausgebildet ist, wobei die Hydraulikkammer (5) durch einen Flügel (6) des Rotors in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern (7, 8) geteilt ist, wobei
- der Rotor (3) zumindest aus zwei trennbaren Einzelteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- an zumindest einer der Stirnflächen (9) des Rotors (2) eine Dichtkontur (10) ausgebildet ist, welche sich über eine Grundstruktur der Stirnfläche (9) des Rotors (2) erhebt.
2. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (10) als geschlossener Linienzug (1 1 ) ausgebildet ist.
3. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (10) an einer in Bezug auf die Drehachse (4) des No- ckenwellenverstellers (1 ) axialen Dichtfläche (12) ausgebildet ist.
4. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (10) sowohl an einem Grundkörper (14) des Rotors (3) als auch an den Flügeln (6) des Rotors (3) ausgebildet ist.
5. Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtkontur (10a) an dem Grundkörper (14) des Rotors (3) und eine zweite Dichtkontur (10b) an den Flügeln (6) des Rotors (3) ausgebildet ist, wobei die erste Dichtkontur (10a) auf einem Teilkreis (15) mit einem ersten Abstand zur Drehachse (4) des Nockenwellenverstellers (1 ) und die zweite Dichtkontur (10b) auf einem zweiten Teilkreis (16) mit einem zweiten Abstand zur Drehachse (4) angeordnet sind.
6. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) eine Stirnseite (17) aufweist, welche durch einen Deckel (18) verschlossen ist, wobei die Dichtkontur (10) auf dem Deckel (18) abdichtet.
7. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtkontur (10) zwischen 0,01 mm bis 0, 1 mm, vorzugsweise 0,02 mm bis 0,04 mm über die Grundstruktur der Stirnfläche (9) erhebt.
8. Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (10) als Dichtelemente (13) separat vom restlichen Rotor (3) ausgebildet ist und formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Rotor (3) verbunden ist.
9. Rotor (3) für einen Nockenwellenversteller (1 ), wobei der Rotor (3) zumindest aus zwei Einzelteilen zusammengesetzt ist, wobei der Rotor (3) einen Grundkörper (14) und zumindest einen radial aus dem Grundkörper (14) austretenden Flügel (6) aufweist und wobei der Grundkörper (14) zusammen mit dem Flügel (6) zwei im Wesentlichen parallele Stirnflächen (9a, 9b) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer der Stirnflächen (9) eine Dichtkontur (10) ausgebildet ist, welche sich über eine Grundstruktur der Stirnfläche (9) des Rotors (2) erhebt. Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers (1 ), wobei der Rotor (3) des Nockenwellenverstellers (1 ) aus mindestens zwei Einzelteilen zusammengesetzt wird, wobei der Rotor (3) einen Grundkörper (14) und zumindest einen radial aus dem Grundkörper (14) austretenden Flügel (6) aufweist, wobei an dem Grundkörper (14) zusammen mit dem Flügel (6) zwei im Wesentlichen parallele Stirnflächen (9a, 9b) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der Stirnflächen (9) eine Dichtkontur (10) ausgebildet wird, welche über eine Grundstruktur der Stirnfläche (9) hervorsteht.
PCT/DE2017/100311 2016-06-24 2017-04-19 Nockenwellenversteller WO2017220066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211324.0A DE102016211324A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Nockenwellenversteller
DE102016211324.0 2016-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220066A1 true WO2017220066A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=58744941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100311 WO2017220066A1 (de) 2016-06-24 2017-04-19 Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211324A1 (de)
WO (1) WO2017220066A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830100A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
JP2000204414A (ja) 1999-01-14 2000-07-25 Japan Steel Works Ltd:The 中炭素鋼の製造方法
DE102005013141A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
US20080289596A1 (en) * 2006-12-13 2008-11-27 Dominic Borraccia Apparatus for preventing leakage across rotor vanes in a vane-type camshaft phaser
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften
DE102014216848A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenverstellers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830100A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
JP2000204414A (ja) 1999-01-14 2000-07-25 Japan Steel Works Ltd:The 中炭素鋼の製造方法
DE102005013141A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
US20080289596A1 (en) * 2006-12-13 2008-11-27 Dominic Borraccia Apparatus for preventing leakage across rotor vanes in a vane-type camshaft phaser
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren
DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften
DE102014216848A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211324A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053600B4 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010050606A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
EP1752691A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102006019607A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10334690B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
WO2012084284A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017220066A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017114995B4 (de) Rotor für Nockenwellenversteller
EP2582929B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102010008004A1 (de) Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102012208495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10335051A1 (de) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
EP2479387B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017124419B3 (de) Nockenwellenversteller
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1