WO2017215959A1 - Elektromotorisch betriebene küchenmaschine - Google Patents

Elektromotorisch betriebene küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017215959A1
WO2017215959A1 PCT/EP2017/063502 EP2017063502W WO2017215959A1 WO 2017215959 A1 WO2017215959 A1 WO 2017215959A1 EP 2017063502 W EP2017063502 W EP 2017063502W WO 2017215959 A1 WO2017215959 A1 WO 2017215959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
preparation
food processor
insert
preparation vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Dahl
Martin Helmich
Michael Sickert
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Publication of WO2017215959A1 publication Critical patent/WO2017215959A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side

Definitions

  • the invention relates to an electric motor driven food processor with an electric motor having base unit and an insertable into the base unit preparation vessel, which preparation vessel is associated with a heater and a rotary bearing.
  • the invention relates to a method for operating a food processor, in particular a food processor of the aforementioned type, with an electric motor having base unit and an insertable into the base unit preparation vessel, which preparation vessel is associated with a heater and a rotary bearing.
  • the preparation vessel may, for example, be designed as a stirrer vessel, through whose vessel bottom an agitator connected to the rotation bearing projects.
  • preparation vessel contained preparations, eg. Liquids, can be heated by means of the heater and can be mixed by means of a movement of the agitator.
  • the invention initially proposes that the electric motor-operated food processor having a rotatably mounted on the rotary bearing conveyor element and an arrangeable in the preparation vessel use vessel, wherein the conveying element for conveying liquid from the preparation vessel in the - on the one hand has a flow connection to the preparation vessel and on the other hand, a flow connection to the feed vessel.
  • the electric motor-driven food processor can now be used for further preparation tasks, such as the preparation of tea, mixed drinks, soup o.
  • the vessel can be arranged in the preparation vessel serves to accommodate, for example, tea leaves, Flavored, spices and the like. And is applied via the conveying element with food.
  • the material to be prepared passes from the preparation vessel into the use vessel, interspersed there the tea leaves, flavors, spices o. The like. And there is provided with the desired flavor accordingly.
  • the conveying element is preferably mounted on the rotary bearing instead of, for example, an agitator, knife set, milk frother or the like.
  • the conveying element and the rotary bearing are designed as a unit which is mounted on the preparation vessel instead of, for example, a rotary bearing connected to a set of blades.
  • the invention provides an advantageous accessory for the electric motor driven food processor is created, which, for example, is used for making tea, for which otherwise a separate device to the kitchen appliance would be necessary.
  • the combination of conveying element and rotary bearing not only a conveyance of preparation material can be achieved from the preparation vessel in the feed vessel, but also, for example, a thorough mixing of the preparation material in the preparation vessel, in particular for a homogeneous heat distribution in the preparation.
  • the conveying element acts as a pump, which promotes the material to be prepared in the feed vessel.
  • opposite rotation of the rotary bearing can be created by the flow connection of the conveying element to the preparation vessel mixing of the preparation contained in the preparation vessel in addition, which is particularly advantageous for a homogeneous heat distribution during a heating phase.
  • the heater of the food processor can be operated so that the preparation material is heated to the required temperature.
  • the preparation of the preparation material is heated particularly advantageously prior to the start of the rotation of the conveying element, so that the preparation material is first heated to the required temperature before it is conveyed from the preparation vessel into the application vessel by means of the conveying element.
  • the water is, for example, first heated by means of the heater to 100 ° C before the conveyor rotates and promotes the boiling water in the beaker.
  • various programs can be stored in a memory of the food processor, which initially contain a heating phase and, later in time, an operation of the conveying element. It goes without saying lent also possible to operate the heater and the conveyor element at the same time.
  • a reduced heating power of the heating device during conveying or after the conveying of the preparation material may be provided.
  • the use vessel has a plurality of outlet openings for the discharge of liquid from the feed vessel into the preparation vessel. The outlet openings serve a controlled discharge of liquid from the insert vessel. The greater the number and the exit area of the outlet openings, the faster the preparation material can flow back from the application vessel into the preparation vessel.
  • the preparation vessel wherein the preparation material, preferably the liquid, several times through the tea leaves contained in the container, herbs, spices o. The like. Flows. As soon as the rotational speed of the conveying element is reduced below a certain limiting rotational speed or the conveying element even stops completely, the food to be prepared no longer reaches the feed vessel. It is proposed that the food processor has a can be arranged in the use vessel sieve element having a plurality of sieve openings. The sieve element is used to hold tea leaves, flavorings, spices or the like and is preferably applied directly to the preparation material by means of the conveying element. Through the screen openings, the preparation material then passes first into the feed vessel and from there preferably via outlet openings of the feed vessel back into the preparation vessel.
  • the sieve element is advantageously designed in the manner of a grid, mesh or the like, the screen openings having, for example, a maximum of only a diameter of at most 2 mm.
  • the sieve element is preferably removably arranged on the feed vessel and can be removed from the preparation vessel independently of the feed vessel.
  • the conveying element has a turbine wheel.
  • the turbine wheel preferably has a plurality of turbine blades, which are arranged helically about the axis of rotation of the conveyor element.
  • the turbine wheel may be formed as a component of a screw pump.
  • the food processor has a conveyor element surrounding the conveying element in the circumferential direction, which extends in the direction of an axis of rotation of the rotary bearing to the feed vessel.
  • the conveyor housing may, for example, be cylindrical and surround the axis of rotation of the conveyor element concentrically.
  • the conveyor housing is preferably held stationary on the rotary bearing of the food processor, so that the conveyor housing is fixed and the conveyor element rotates relative to the conveyor housing.
  • the conveyor housing is preferably mounted on the rotatable screwed onslager. Alternatively, however, other types of attachment, such as. A bayonet lock possible.
  • the delivery housing has a delivery dome projecting into the feed vessel and / or the sieve.
  • the delivery dome can preferably be formed integrally with the sieve element.
  • the delivery dome is preferably designed as a tapered end region of the delivery housing which, by means of a correspondingly shaped outlet opening, effects a deflection of the preparation material conveyed through the delivery dome.
  • the end region of the delivery dome projecting freely into the sieve insert or the insertion vessel can be designed in the manner of a screen or mushroom, in which the preparation material undergoes a reversal of the flow direction of at least 90 ° up to 180 °.
  • the free end region of the delivery dome does not extend beyond an edge region of the delivery vessel and / or the sieve element, so that a discharge of liquid from the delivery dome into the employment vessel or the sieve element, However, not directly into the preparation vessel is possible.
  • the delivery dome may be integrally formed with the remaining portions of the conveyor housing or separable attached thereto, for example. By means of a screw, plug connection, latching connection or the like. If the delivery dome is separable from the remaining portions of the delivery housing, there are advantages in cleaning the delivery housing or delivery dome.
  • stator for fluidic interaction with the conveyor element.
  • the stator forms, together with the conveying element designed as a turbine wheel, a pump unit for conveying the material to be prepared from the preparation vessel into the application vessel or the Sieve.
  • the stator is arranged in the flow direction of the preparation good of the preparation vessel in the feed vessel or the sieve behind the conveyor element. It deprives the preparation material conveyed by means of the rotating conveying element such that the direction of movement of the preparation material before exiting from the conveying housing or the conveying dome runs mainly parallel to the axis of rotation of the conveying element and the preparation proceeds as well as possible from the conveying housing or the conveying dome let the insert vessel or the sieve element flow out.
  • the stator is preferably formed integrally with the conveyor housing and in particular in a region between the conveyor element and the
  • the conveyor housing and the conveyor element are formed separately from each other, so that they can be mounted independently of each other in the food processor.
  • the conveyor housing with the stator is preferably arranged on the rotary bearing of the kitchen machine, while the conveyor element is mounted rotatably in the manner of a rotary shaft in the rotary bearing and rotates relative to the rotary bearing. The conveyor element thus rotates within the fixed conveyor housing.
  • the insert vessel and / or the sieve element is arranged centrally, in particular coaxially with respect to a longitudinal axis of the preparation vessel and / or a rotation axis of the conveying element, in the preparation vessel.
  • a particularly simple, symmetrical design of the vessels involved in the food processor is created.
  • the coaxial arrangement of the vessels relative to the axis of rotation of the conveying element ensures that the preparation is conveyed as uniformly as possible from the radial directions relative to the axis of rotation of the conveying element, and the preparation enriched with aromas proceeds as homogeneously as possible from the feed vessel into the The preparation vessel flows back.
  • the insert vessel is formed integrally with the conveyor housing.
  • the accessories used according to the invention for the preparation of tea, mixed drinks or the like can be removed from the preparation vessel in a particularly simple and fast manner. This allows a user of the food processor of a in
  • a method for operating a food processor in particular a food processor of the type described above, proposed, the food processor having a electric motor of the base unit and an insertable into the base unit preparation vessel , which are assigned to a preparation vessel of a heating device and a rotary bearing.
  • the inventive method provides that a liquid contained in the preparation vessel is conveyed by means of a rotatably mounted on the rotary bearing conveyor element in an arranged in the preparation vessel insert vessel, in particular arranged in the use vessel screen element, and then flows through outlet openings of the feed vessel back into the preparation vessel ,
  • the rotatably mounted on the rotary bearing conveyor element promotes the preparation material from the preparation vessel in the use vessel.
  • the preparation material preferably passes through a conveyor housing and in particular a delivery dome, which has a Umlenkdüse into the feed vessel, interspersed there the flavorings contained therein and then passes through outlet openings of the use vessel back into the preparation vessel.
  • a sieve element is arranged in the feed vessel, the food to be prepared, starting from the conveyor housing, in particular an outlet opening of the conveyor dome, first into the sieve element, in which the flavoring substances are arranged, and then flows through a plurality of screen openings in the feed vessel and from there back into the preparation vessel.
  • the conveying element is operated so that the inflow into the feed vessel is greater than the outflow from the feed vessel.
  • the preparation material does not flow off again through the outlet openings immediately after entering the application vessel, but rather remains in the application vessel for a certain period of time and can absorb the aromas of the tea leaves, spices or the like.
  • the sieve openings of the sieve element and / or the outlet openings of the use vessel ensure that the tea leaves, spices or the like remain in the sieve element or the use vessel and only the preparation material can reach the preparation vessel.
  • the rotational speed of the conveying element is reduced to such an extent that no preparation material can be conveyed into the feed vessel.
  • the portion of the preparation material remaining then possibly still remaining in the feed vessel or the sieve element gradually flows out of the feed vessel via the discharge openings into the preparation vessel.
  • the liquid contained in the preparation vessel is heated before being conveyed into the feed vessel by means of the heating device, in particular during rotation of the conveying element in a direction of rotation opposite to a conveying direction, wherein the conveying element subsequently, in particular after heating, in the conveying direction is rotated.
  • the conveying element can thus rotate counter to the conveying direction and, by means of turbulences, ensure homogeneous heating of the preparation material, without that a conveying of preparation material takes place in the application vessel.
  • the conveying element can also be rotated counter to the conveying direction, while the heating device preferably remains activated, so that the preparation material is kept warm.
  • FIG. 2 is a plan view of the food processor according to Figure 1,
  • Fig. 3 is a longitudinal section of the food processor with a in one
  • Preparation vessel arranged conveying element, conveyor housing and insert vessel
  • FIG. 4 is an enlarged view of the conveying element, conveyor housing and insert vessel
  • Fig. 5 is an exploded view of an accessory consisting of rotary bearing, conveying element, conveyor housing, insert vessel and sieve.
  • FIG. 1 shows an electric motor driven food processor 1, which is designed here as a combined cooking / mixing appliance.
  • the food processor 1 has a base unit 2, in which a preparation vessel 3 is inserted.
  • the preparation vessel 3 is assigned a heating device 4 (not shown in FIG. 1), here preferably integrated into the vessel bottom of the preparation vessel 3.
  • a Rotationsla- ger 5 in Figure 1 also not shown) used, which connects a rotary drive of the food processor 1 with a rotating element, here fiction, according to a conveyor element 6 (not shown in Figure 1).
  • the preparation vessel 3 is further associated with a lid 17, the rollers 19 with the aid of closure rollers fluid-tight with the preparation vessel 3 is connectable.
  • the preparation vessel 3 further comprises a handle 20 for
  • the base unit 2 has a display 18 for displaying status parameters of the food processor 1, recipe suggestions, current parameters of the preparation material in the preparation vessel 3 and the like.
  • a switch 21, here, for example, designed as a push-turn button, serves for - and off the food processor 1 and / or to select and confirm a displayed on the display 18 command or parameter.
  • the lid 17 of the preparation vessel 3 has here, for example, an opening through which a portion of a conveyor housing 12, namely here a delivery dome 14, is visible.
  • the delivery housing 12 or the delivery dome 14 is here arranged concentrically to a longitudinal axis 16 of the preparation vessel 3, which simultaneously forms an axis of rotation 13 of the delivery element 6.
  • Figure 2 shows a plan view of the food processor 1 with the arranged in the base unit 2 preparation vessel 3. Dashed lines shown here is a arranged in the preparation vessel 3 insert vessel 7 and arranged in the use vessel 7 sieve element 9.
  • the preparation vessel 3, the one - Set vessel 7 and the screen element 9 are arranged concentrically to the longitudinal axis 16.
  • the conveyor dome 14 for conveying preparation material from the preparation vessel 3 into the use vessel 7 or the sieve element 9 is arranged concentrically to the longitudinal axis 16.
  • FIG. 3 shows the preparation vessel 3 of the food processor in a longitudinal section.
  • the preparation vessel 3 has a vessel bottom with a heating device 4, which is printed here as a thick film heater directly on the vessel bottom.
  • the rotary bearing 5, which here supports the conveying element 6 designed as a rotary shaft.
  • the conveying element 6 rotates about the rotation axis 13, which at the same time is the longitudinal axis 16 of the preparation vessel 3.
  • the conveying element 6 has a turbine wheel 11, which is designed here as part of a screw conveyor.
  • the conveying element 6 is surrounded by a conveying housing 12, which extends coaxially with the axis of rotation 13 and the conveying element 6.
  • the conveyor housing 12 is immovably connected to the rotary bearing 5 and fixed with respect to the preparation vessel 3.
  • the conveyor housing 12 has in the region of the rotary bearing 5 inlet openings 22 through which in the preparation vessel 3 contained preparation material can flow into the conveyor housing 12 and during rotation the conveying element 6 in the conveying direction, ie in relation to the representation upwards, is promoted.
  • the conveying element 6, which rotates relative to the conveying housing 12, conveys the preparation well through a guide wheel 15 in the direction of the feed vessel 7 or into a sieve element 9 arranged in the feed vessel 7.
  • the guide wheel 15 serves to liberate the conveyed preparation from a swirl in that the conveyed preparation material is preferably linear in the direction and within the delivery dome 14 flows.
  • the conveyed preparation material leaves the delivery dome 14 by a mushroom-shaped end region which, for example, deflects the flow direction of the preparation material here by about 150 °.
  • the delivery dome 14 has an end outlet opening 23, which is preferably formed along the circumferential direction of the delivery dome 14 and conveys preparation material from the delivery dome 14 into the sieve element 9 as homogeneously as possible from all radial directions.
  • the sieve element 9 has a multiplicity of sieve openings 10.
  • the screen element 9 is formed entirely of a grid material, after the manner of a conventional tea strainer. Through the sieve openings 10, foodstuff can flow out of the sieve element 9 into the feed vessel 7.
  • the insert vessel 7 has a multiplicity of outlet openings 8, through which preparation material can pass from the feed vessel 7 into the preparation vessel 3.
  • the outlet openings 8 have, for example, a diameter of one or a few millimeters, depending on how quickly the preparation material is to escape from the application vessel 7.
  • the use vessel 7 further has overflow openings 24, which prevent leakage of preparation material over the edge of the insert vessel 7, for example. In the event that the outlet openings 8 should be clogged or more preparation material flows into the insert vessel 7 than out of this.
  • the insert vessel 7 is formed here in one piece with the conveyor housing 12. These may be formed, for example, from a plastic, preferably as an injection molded part.
  • the conveyor dome 14 is connected by means of corresponding thread 25 with another portion of the conveyor housing 12.
  • the sieve element 9 is fastened here to the delivery dome 14 and preferably formed integrally with the delivery dome 14, eg also as a plastic injection part.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail view of the rotary bearing 5 with the conveying element 6, the conveying housing 12 with the guide wheel 15 and the charging vessel 7 and the conveying dome 14 with the sieve element 9.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the elements assembled in FIG. In detail, the elements are explained in relation to the representation from bottom to top.
  • the rotary bearing 5 can be seen, in which the conveying element 6 is rotatably mounted.
  • the conveying element 6 can rotate about the rotation axis 13, while the rotation bearing 5 is fixedly mounted on the preparation vessel 3.
  • the conveying element 6 has a turbine wheel 11, which forms a screw conveyor.
  • the conveying element 6 can be connected to a drive arranged within the base unit 2, for example an electric motor.
  • the rotary bearing 5 has on an outer surface connecting elements 26 which correspond with corresponding connecting elements 26 of the conveyor housing 12 shown above.
  • the connecting elements 26 of the rotary bearing 5 and the conveyor housing 12 cooperate in the manner of a bayonet closure, so that the conveyor housing 12 can be fixedly mounted on the rotary bearing 5 and not rotated in a rotation of the conveying element 6.
  • the conveyor housing 12 is substantially cylindrical and has inlet openings 22 through which preparation material can flow into the conveyor housing 12.
  • the stator 15 is arranged, here preferably formed integrally with the conveyor housing 12. The stator 15 is thus arranged fixed relative to the conveyor housing 12.
  • the insert vessel 7 is fastened to the conveyor housing 12, namely integrally formed therewith. As explained above, the insert vessel 7 has overflow openings 24 and outlet openings 8.
  • the conveyor housing 12 further has a delivery dome 14, which can be screwed onto the adjacent portion of the delivery housing 12 by means of corresponding threads 25. Integral with the delivery dome 14, the sieve element 9 is formed.
  • the sieve element 9 has a grid structure in the manner of a conventional tea sieve, whereby through the multiplicity of sieve openings 10 preparation material can escape from the sieve element 9 into the feed vessel 7.
  • the conveying dome 14 has at its the thread 25 opposite free end portion of a mushroom-shaped, in which an annular cross-sectional outlet opening 23 is formed, which causes a deflection of the conveying direction of the conveyed material to be prepared.
  • the outlet opening 23 is formed in the longitudinal section substantially as a U-shaped channel within the delivery dome 14.
  • a user of the food processor 1 sets the rotary bearing 5 with the conveying element 6 mounted therein in the preparation vessel 3.
  • the conveyor housing 12 is connected to the integrated stator 15 and the insert vessel 7 with the rotary bearing 5, that is pushed over the 6.00element-.
  • the user screws the delivery dome 14 with the sieve element 9 arranged thereon onto the partial region of the delivery housing 12 carrying the insert vessel 7.
  • the delivery dome 14 could however be screwed even before the assembly of the conveyor housing 12.
  • the preparation vessel 3 is filled with an amount of water necessary for the preparation of the tea. The amount of water must be at least so large that the inlet openings 22 of the conveyor housing 12 are covered.
  • the user fills a desired amount of tea leaves in the sieve 9 and preferably closes the preparation vessel 3 with the lid 17th
  • the water contained in the preparation vessel 3 is heated by the heater 4.
  • the water is heated to a certain temperature, for example to 100 ° C.
  • the conveying element 6 can rotate counter to a usual conveying direction, for example at a low rotational speed of less than
  • the inflow of water by means of the conveying element 6 is preferably greater than the outflow of water through the sieve openings 10 or the outlet openings 8 of the feed vessel 7, a sufficient drawing time is achieved for the tea leaves in the water. If the water level inside the insert vessel 7 reaches the overflow openings 24, the water can pass through the overflow openings 24 into the preparation vessel 3 flow back. Otherwise, the water leaves the insert vessel 7 via the outlet openings 8. The tea leaves remain during the entire preparation within the sieve element 9, wherein the aroma is discharged to the through the sieve and flowing around water. When the drawing time of the tea is reached, the rotational speed of the conveying element 6 is reduced so much that no more water can be conveyed from the preparation vessel 3 into the sieve element 9.
  • the screening element 9 can subsequently be removed from the preparation vessel 3 by turning the delivery dome 14 off the adjacent partial area of the delivery housing 12.
  • a homogeneous keeping of the cooked tea with activated heating device 4 can subsequently be achieved.
  • the conveyor housing 12 may already be removed from the preparation vessel 3 as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) mit einem einen Elektromotor aufweisenden Basisgerät (2) und einem in das Basisgerät (2) einsetzbaren Zubereitungsgefäß (3), welchem Zubereitungsgefäß (3) eine Heizeinrichtung (4) und ein Rotationslager (5) zugeordnet sind. Um eine weitergehende Funktionalität der Küchenmaschine zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Küchenmaschine (1) ein rotierbar an dem Rotationslager (5) gelagertes Förderelement (6) und ein in dem Zubereitungsgefäß (3) anordenbares Einsatzgefäß (7) aufweist, wobei das Förderelement (6) zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Zubereitungsgefäß (3) in das Einsatzgefäß (7) einerseits eine Strömungs Verbindung zu dem Zubereitungsgefäß (3) und andererseits eine Strömungsverbindung zu dem Einsatzgefäß (7) aufweist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine (1) vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine mit einem einen Elektromotor aufweisenden Basisgerät und einem in das Basisgerät einsetzbaren Zubereitungsgefäß, welchem Zubereitungsgefäß eine Heizeinrichtung und ein Rotationslager zugeordnet sind.
[0002] Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine der vorgenannten Art, mit einem einen Elektromotor aufweisenden Basisgerät und einem in das Basisgerät einsetzbaren Zubereitungsgefäß, welchem Zubereitungsgefäß eine Heizeinrichtung und ein Rotationslager zugeordnet sind.
Stand der Technik
[0003] Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine mit einem Basisgerät und einem in das Basisgerät einsetzbaren Zubereitungsgefäß sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Das Zubereitungsgefäß kann bspw. als ein Rühr- gefäß ausgebildet sein, durch dessen Gefäßboden ein mit dem Rotationslager verbundenes Rührwerk ragt.
[0004] Es ist des Weiteren bekannt, dass in dem Zubereitungsgefäß enthaltene Zubereitungsgüter, bspw. Flüssigkeiten, mittels der Heizeinrichtung erhitzt werden können und mittels einer Bewegung des Rührwerkes durchmischt werden können. Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine weitergehende Funktionalität der Küchenmaschine zu schaffen, welche den Einsatz eines zusätzlichen, separaten Gerätes überflüssig macht und insbesondere durch ein Zubehör der elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine möglich ist. [0006] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mit der Erfindung zunächst vorgeschlagen, dass die elektromotorisch betriebene Küchenmaschine ein rotatierbar an dem Rotationslager gelagertes Förderelement und ein in dem Zubereitungsgefäß anordenbares Einsatzgefäß aufweist, wobei das Förderelement zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Zubereitungsgefäß in das Einsatz- gefäß einerseits eine Strömungs Verbindung zu dem Zubereitungsgefäß und andererseits eine Strömungsverbindung zu dem Einsatzgefäß aufweist.
[0007] Durch das erfindungsgemäße Förderelement kann die elektromotorisch betriebene Küchenmaschine nun für weitere Zubereitungsaufgaben verwendet werden, wie bspw. die Zubereitung von Tee, Mischgetränken, Suppe o. dgl. Das in dem Zubereitungs gefäß anordenbare Einsatzgefäß dient dabei zur Aufnahme von bspw. Teeblättern, Aromastoffen, Gewürzen und dgl. und wird über das Förderelement mit Zubereitungsgut beaufschlagt. Das Zubereitungsgut gelangt aus dem Zubereitungs gefäß in das Einsatzgefäß, durchsetzt dort die Teeblätter, Aromastoffe, Gewürze o. dgl. und wird dort entsprechend mit dem gewünschten Aroma versehen. Das Förderelement wird vorzugsweise anstatt bspw. eines Rührwerkes, Messersatzes, Milchaufschäumers o. dgl. an dem Rotationslager gelagert. Vorzugsweise sind das Förderelement und das Rotationslager als eine Einheit ausgebildet, welche anstelle bspw. eines mit einem Messersatz verbundenen Rotationslagers an dem Zubereitungsgefäß montiert wird. [0008] Durch die Erfindung wird ein vorteilhaftes Zubehör für die elektromotorisch betriebene Küchenmaschine geschaffen, welches bspw. zur Teezubereitung dient, für welche ansonsten ein zu der Küchenmaschine separates Gerät notwendig wäre. Durch die Kombination von Förderelement und Rotationsla- ger kann nicht nur ein Fördern von Zubereitungsgut von dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß erreicht werden, sondern auch bspw. eine Durchmischung des Zubereitungsgutes in dem Zubereitungsgefäß, insbesondere für eine homogene Wärmeverteilung in dem Zubereitungsgut. Bei einer Rotation- mit dafür ausreichender Drehzahl wirkt das Förderelement als Pumpe, die das Zubereitungsgut in das Einsatzgefäß fördert. Bei einer der Förderrichtung entgegengesetzten Rotation des Rotationslagers kann darüber hinaus durch die Strömungsverbindung des Förderelementes zu dem Zubereitungsgefäß eine Durchmischung des in dem Zubereitungsgefäß enthaltenen Zubereitungsgutes geschaffen werden, was insbesondere für eine homogene Wärmeverteilung während einer Heizphase vorteilhaft ist.
[0009] Für eine Zubereitung heißer Getränke, heißer Suppen o. dgl. kann die Heizeinrichtung der Küchenmaschine betrieben werden, so dass das Zubereitungsgut auf die benötigte Temperatur erhitzt wird. Besonders vorteilhaft erfolgt das Erhitzen des Zubereitungsgutes vor einem Start der Rotation des För- derelementes, so dass das Zubereitungsgut zunächst auf die benötigte Temperatur erhitzt wird, bevor dieses mittels des Förderelementes aus dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß gefördert wird. Bspw. bei der Zubereitung von Tee ist es wünschenswert, Wasser erst dann über die Teeblätter zu gießen, wenn dieses eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Somit wird das Wasser bspw. zunächst mittels der Heizeinrichtung auf 100°C erhitzt bevor das Förderelement rotiert und das kochende Wasser in das Einsatzgefäß fördert. Besonders vorzugsweise können in einem Speicher der Küchenmaschine verschiedene Programme hinterlegt sein, welche zunächst eine Heizphase beinhalten und zeitlich später einen Betrieb des Förderelementes. Es ist selbstverständ- lieh auch möglich, die Heizeinrichtung und das Förderelement gleichzeitig zu betreiben. Vorzugsweise kann auch eine reduzierte Heizleistung der Heizeinrichtung während des Förderns oder nach dem Fördern des Zubereitungsgutes vorgesehen sein. [0010] Es wird vorgeschlagen, dass das Einsatzgefäß eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Einsatzgefäß in das Zubereitungsgefäß aufweist. Die Austrittsöffnungen dienen dabei einem kontrollierten Austritt von Flüssigkeit aus dem Einsatzgefäß. Je größer die Anzahl und die Austrittsfläche der Austrittsöffnungen sind, desto schneller kann das Zuberei- tungsgut aus dem Einsatzgefäß in das Zubereitungsgefäß zurückfließen. Dies hat gleichzeitig einen Einfluss auf die Zeitspanne, über welche das Zubereitungsgut in dem Einsatzgefäß verweilt und dabei in Kontakt mit den Teeblättern, Kräutern, Gewürzen, Aromastoffen o. dgl. steht. Durch die Anordnung der Austrittsöffnungen, vorzugsweise im Bereich einer Bodenfläche des Ein- satzgefäßes, ist es zudem möglich, direkt zu Beginn des Förderns von Zubereitungsgut einen Rückfluss in das Zubereitungsgefäß zu ermöglichen. Zudem können Überlauföffnungen in einem Randbereich des Einsatzgefäßes ein Überlaufen des Einsatzgefäßes verhindern. Über die Austritts Öffnungen des Einsatzgefäßes kann somit zu einem gezielten kontinuierlichen Umlauf des Zube- reitungsgutes von dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß und von dem
Einsatzgefäß in das Zubereitungsgefäß beigetragen werden, wobei das Zubereitungsgut, vorzugsweise die Flüssigkeit, mehrmals durch die in dem Einsatzgefäß enthaltenen Teeblätter, Kräuter, Gewürze o. dgl. strömt. Sobald die Drehzahl des Förderelementes unter eine bestimmte Grenzdrehzahl reduziert wird oder das Förderelement gar ganz stoppt, gelangt das Zubereitungsgut nicht mehr in das Einsatzgefäß. [0011] Es wird vorgeschlagen, dass die Küchenmaschine ein in dem Einsatzgefäß anordenbares Siebelement aufweist, welches eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist. Das Siebelement dient zur Aufnahme von Teeblättern, Aromastoffen, Gewürzen oder ähnlichem und wird mittels des Förderelementes vor- zugsweise direkt mit Zubereitungsgut beaufschlagt. Durch die Sieböffnungen gelangt das Zubereitungsgut anschließend zunächst in das Einsatzgefäß und von dort aus vorzugsweise über Austrittsöffnungen des Einsatzgefäßes zurück in das Zubereitungsgefäß. Die in dem Siebelement angeordneten Teeblätter, Aromastoffe und Gewürze verbleiben in dem Siebelement. Dazu ist das Sie- belement vorteilhaft nach der Art eines Gitters, Netzes o. dgl. ausgebildet, wobei die Sieböffnungen bspw. maximal nur einen Durchmesser von höchstens 2 mm aufweisen. Das Siebelement ist vorzugsweise entnehmbar an dem Einsatzgefäß angeordnet und kann unabhängig von dem Einsatzgefäß aus dem Zubereitungsgefäß entfernt werden.
[0012] Es wird vorgeschlagen, dass das Förderelement ein Turbinenrad aufweist. Das Turbinenrad weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Turbinenschaufeln auf, welche schraubenförmig um die Rotationsachse des Förderelementes angeordnet sind. Insbesondere kann das Turbinenrad als Bauteil einer Schneckenpumpe ausgebildet sein. [0013] Es wird vorgeschlagen, dass die Küchenmaschine ein das Förderelement in Umfangsrichtung umgebendes Fördergehäuse aufweist, welches sich in Richtung einer Rotationsachse des Rotationslagers zu dem Einsatzgefäß erstreckt. Das Fördergehäuse kann bspw. zylindrisch ausgebildet sein und die Rotationsachse des Förderelementes konzentrisch umgeben. Das Fördergehäu- se ist vorzugsweise ortsfest an dem Rotationslager der Küchenmaschine gehaltert, so dass das Fördergehäuse feststeht und das Förderelement relativ zu dem Fördergehäuse rotiert. Das Fördergehäuse wird vorzugsweise auf das Rotati- onslager geschraubt. Alternativ sind jedoch auch andere Befestigungsarten, wie bspw. ein Bajonettverschluss möglich.
[0014] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Fördergehäuse einen in das Einsatzgefäß und/ oder das Siebelement hineinragenden Förderdom aufweist. Der Förderdom kann vorzugsweise einteilig mit dem Siebelement ausgebildet sein. Der Förderdom ist vorzugsweise als ein verjüngter Endbereich des Fördergehäuses ausgebildet, welcher mittels einer entsprechend geformten Auslassöffnung eine Umlenkung des durch den Förderdom geförderten Zubereitungsgutes bewirkt. Insbesondere kann der frei in den Siebeinsatz bzw. das Einsatz- gefäß ragende Endbereich des Förderdoms nach der Art eines Schirms oder Pilzes ausgebildet sein, in welchem das Zubereitungsgut eine Umkehr der Strömungsrichtung von mindestens 90° bis hin zu 180° erfährt. Vorzugsweise weist der freie Endbereich des Förderdoms in einem in dem Zubereitungs gefäß montierten Zustand des Fördergehäuses nicht über einen Randbereich des Ein- satzgefäßes und/ oder des Siebelementes hinaus, so dass ein Ausströmen von Flüssigkeit aus dem Förderdom nur in das Einsatzgefäß bzw. das Siebelement, jedoch nicht direkt in das Zubereitungsgefäß möglich ist. Der Förderdom kann einteilig mit den restlichen Teilbereichen des Fördergehäuses ausgebildet sein oder trennbar an diesen befestigt sein, bspw. mittels einer Schraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung oder ähnlichem. Sofern der Förderdom von den übrigen Teilbereichen des Fördergehäuses trennbar ist, ergeben sich Vorteile bei der Reinigung des Fördergehäuses bzw. Förderdoms.
[0015] Vorteilhaft ist in dem Fördergehäuse ein relativ zu dem Fördergehäuse unbewegliches Leitrad zur strömungstechnischen Zusammenwirkung mit dem Förderelement angeordnet. Das Leitrad bildet zusammen mit dem als Turbinenrad ausgebildeten Förderelement eine Pumpeneinheit zur Förderung des Zubereitungsgutes aus dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß bzw. das Siebelement. Das Leitrad ist in Strömungsrichtung des Zubereitungs gutes von dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß bzw. das Siebelement hinter dem Förderelement angeordnet. Es entzieht dem mittels des rotierenden Förderelementes geförderten Zubereitungsgut den Drall, so dass die Bewegungsrichtung des Zubereitungsgutes vor dem Austritt aus dem Fördergehäuse bzw. dem Förderdom hauptsächlich parallel zu der Rotationsachse des Förderelementes verläuft und das Zubereitungs gut möglichst spritzfrei aus dem Fördergehäuse bzw. dem Förderdom in das Einsatzgefäß bzw. das Siebelement ausströmen lässt. Das Leitrad ist vorzugsweise einteilig mit dem Fördergehäuse ausgebildet und insbesondere in einem Bereich zwischen dem Förderelement und dem
Förderdom angeordnet. Vorzugsweise sind das Fördergehäuse und das Förderelement hingegen zueinander separat ausgebildet, so dass diese unabhängig voneinander in der Küchenmaschine montiert werden können. Das Fördergehäuse mit dem Leitrad wird vorzugsweise an dem Rotationslager der Küchen- maschine angeordnet, während das Förderelement rotierbar nach der Art einer Rotationswelle in dem Rotationslager gelagert ist und sich relativ zu dem Rotationslager dreht. Das Förderelement rotiert somit innerhalb des feststehenden Fördergehäuses.
[0016] Es wird vorgeschlagen, dass das Einsatzgefäß und/ oder das Siebele- ment zentral, insbesondere koaxial bezogen auf eine Längsachse des Zubereitungsgefäßes und/ oder eine Rotationsachse des Förderelementes, in dem Zubereitungsgefäß angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders einfache, symmetrische Ausgestaltung der beteiligten Gefäße der Küchenmaschine geschaffen. Zudem wird durch die koaxiale Anordnung der Gefäße relativ zu der Rotati- onsachse des Förderelementes erreicht, dass das Zubereitungs gut möglichst gleichmäßig aus den bezogen auf die Rotationsachse des Förderelementes radialen Richtungen gefördert wird und das mit Aromen angereicherte Zubereitungsgut möglichst homogen ausgehend von dem Einsatzgefäß in das Zubereitungsgefäß zurückfließt. [0017] Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Einsatzgefäß einteilig mit dem Fördergehäuse ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann das erfindungsgemäß zur Zubereitung von Tee, Mischgetränken o. dgl. verwendete Zubehör besonders einfach und schnell aus dem Zubereitungsgefäß entnom- men werden. Dadurch kann ein Nutzer der Küchenmaschine von einer im
Stand der Technik üblichen Benutzung, bspw. der Zubereitung eines Eintopfes, besonders einfach und schnell zur Zubereitung eines Tees wechseln. Hierzu sind grundsätzlich nur zwei Handgriffe notwendig, nämlich zum einen das Montieren des Rotationslagers an dem Zubereitungsgefäß und zum anderen die Montage des Fördergehäuses an dem Rotationslager.
[0018] Neben der zuvor erläuterten elektromotorisch betriebenen Küchenmaschine wird mit der Erfindung ebenso ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine, insbesondere einer Küchenmaschine der zuvor beschriebenen Art, vorgeschlagen, wobei die Küchenmaschine ein einen Elektromotor aufweisen- des Basisgerät und ein in das Basisgerät einsetzbares Zubereitungsgefäß aufweist, welchem Zubereitungsgefäß eines Heizeinrichtung und ein Rotationslager zugeordnet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine in dem Zubereitungsgefäß enthaltene Flüssigkeit mittels eines rotierbar an dem Rotationslager gelagerten Förderelementes in ein in dem Zubereitungsgefäß angeordnetes Einsatzgefäß, insbesondere ein in dem Einsatzgefäß angeordnetes Siebelement, gefördert wird und anschließend durch Austrittsöffnungen des Einsatzgefäßes zurück in das Zubereitungsgefäß strömt. Das an dem Rotationslager rotierbar gelagerte Förderelement fördert das Zubereitungsgut von dem Zubereitungsgefäß in das Einsatzgefäß. Das Zubereitungsgut gelangt dabei vorzugsweise durch ein Fördergehäuse und insbesondere einen Förderdom, welcher eine Umlenkdüse aufweist, in das Einsatzgefäß, durchsetzt dort die darin enthaltenen Aromastoffe und gelangt anschließend durch Austrittsöffnungen des Einsatzgefäßes wieder zurück in das Zubereitungsgefäß. Sofern in dem Einsatzgefäß ein Siebelement angeordnet ist, gelangt das Zubereitungsgut, ausgehend von dem Fördergehäuse, insbesondere einer Auslassöffnung des Förderdoms, zunächst in das Siebelement, in welchem die Aromastoffe angeordnet sind, und strömt dann durch eine Vielzahl von Sieböffnungen in das Einsatzgefäß und von dort aus zurück in das Zubereitungsgefäß. Vorteilhaft wird das Förderelement so betrieben, dass der Zufluss in das Einsatzgefäß größer ist als der Abfluss aus dem Einsatzgefäß. Dadurch wird erreicht, dass das Zubereitungsgut nicht unmittelbar nach dem Eintritt in das Einsatzgefäß wieder durch die Austrittsöffnungen abfließt, sondern vielmehr eine gewisse Zeitspanne in dem Einsatzgefäß verbleibt und die Aromen der Teeblätter, der Ge- würze o. dgl. aufnehmen kann. Die Sieböffnungen des Siebelementes und/ oder die Austrittsöffnungen des Einsatzgefäßes sorgen dafür, dass die Teeblätter, Gewürze o. dgl. in dem Siebelement bzw. dem Einsatzgefäß verbleiben und nur das Zubereitungsgut zurück in das Zubereitungsgefäß gelangen kann. Nach dem Ende der Einwirkungszeit wird die Rotationsgeschwindigkeit des Förder- elementes so weit reduziert, dass kein Zubereitungsgut mehr in das Einsatzgefäß gefördert werden kann. Der dann ggf. noch in dem Einsatzgefäß bzw. dem Siebelement verbleibende Anteil des Zubereitungsgutes fließt allmählich über die Austrittsöffnungen aus dem Einsatzgefäß heraus in das Zubereitungsgefäß. Durch eine Rotation des Förderelementes in zu der Förderrichtung entgegenge- setzter Rotationsrichtung kann anschließend eine Durchmischung des Zubereitungsgutes in dem Zubereitungsgefäß erreicht werden.
[0019] Schließlich wird vorgeschlagen, dass die in dem Zubereitungsgefäß enthaltene Flüssigkeit vor Förderung in das Einsatzgefäß mittels der Heizeinrichtung erwärmt wird, insbesondere während einer Rotation des Förderelementes in eine einer Förderrichtung entgegengesetzte Rotationsrichtung, wobei das Förderelement anschließend, insbesondere nach der Erwärmung, in Förderrichtung rotiert wird. Während das Zubereitungsgut erhitzt wird, kann das Förderelement somit entgegen der Förderrichtung rotieren und durch Verwir- belungen für eine homogene Erwärmung des Zubereitungsgutes sorgen, ohne dass ein Fördern von Zubereitungsgut in das Einsatzgefäß erfolgt. Nach abgeschlossener Zubereitung, d.h. wenn das Zubereitungsgut wieder aus dem Einsatzgefäß in das Zubereitungsgefäß zurückgeströmt ist, kann das Förderelement ebenfalls entgegen der Förderrichtung rotiert werden, während die Heiz- einrichtung vorzugsweise aktiviert bleibt, so dass das Zubereitungsgut warmgehalten wird.
[0020] Im Übrigen gelten alle in Bezug auf die elektromotorisch betriebene Küchenmaschine erläuterten Verfahrensmerkmale auch in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0021] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Küchenmaschine in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Küchenmaschine gemäß Figur 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt der Küchenmaschine mit einem in einem
Zubereitungsgefäß angeordneten Förderelement, Fördergehäuse und Einsatzgefäß,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Förderelementes, Fördergehäuses und Einsatzgefäßes, Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Zubehörs bestehend aus Rotationslager, Förderelement, Fördergehäuse, Einsatzgefäß und Siebelement.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0022] Figur 1 zeigt eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine 1, wel- che hier als kombiniertes Koch-Mix-Gerät ausgebildet ist. Die Küchenmaschine 1 weist ein Basisgerät 2 auf, in welches ein Zubereitungsgefäß 3 eingesetzt ist. Dem Zubereitungsgefäß 3 ist eine Heizeinrichtung 4 (in Figur 1 nicht dargestellt) zugeordnet, hier vorzugsweise in den Gefäßboden des Zubereitungsgefäßes 3 integriert. In dem Zubereitungsgefäß 3 ist des Weiteren ein Rotationsla- ger 5 (in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellt) eingesetzt, welches einen Rotationsantrieb der Küchenmaschine 1 mit einem rotierenden Element verbindet, hier erfindungs gemäß mit einem Förderelement 6 (in Figur 1 nicht dargestellt). Dem Zubereitungsgefäß 3 ist des Weiteren ein Deckel 17 zugeordnet, welcher mit Hilfe von Verschluss walzen 19 fluiddicht mit dem Zubereitungsgefäß 3 ver- bindbar ist. Das Zubereitungsgefäß 3 weist des Weiteren einen Griff 20 zum
Ergreifen des Zubereitungsgefäßes 3 durch einen Nutzer auf. Des Weiteren verfügt das Basisgerät 2 über ein Display 18 zur Anzeige von Statusparametern der Küchenmaschine 1, Rezeptvorschlägen, aktuellen Parametern des in dem Zubereitungsgefäß 3 befindlichen Zubereitungsgutes und dgl. Ein Schalter 21, hier bspw. als Druck-Dreh-Knopf ausgebildet, dient zum An- und Ausschalten der Küchenmaschine 1 und/ oder zur Auswahl und Bestätigung eines auf dem Display 18 angezeigten Befehls oder Parameters. Der Deckel 17 des Zubereitungsgefäßes 3 weist hier bspw. eine Öffnung auf, durch welche ein Teilbereich eines Fördergehäuses 12, nämlich hier eines Förderdoms 14, sichtbar ist. Das Förder- gehäuse 12 bzw. der Förderdom 14 ist hier konzentrisch zu einer Längsachse 16 des Zubereitungsgefäßes 3 angeordnet, welche gleichzeitig eine Rotationsachse 13 des Förderelementes 6 bildet. [0023] Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Küchenmaschine 1 mit dem in dem Basisgerät 2 angeordneten Zubereitungsgefäß 3. Gestrichelt dargestellt ist hier ein in dem Zubereitungsgefäß 3 angeordnetes Einsatzgefäß 7 und ein in dem Einsatzgefäß 7 angeordnetes Siebelement 9. Das Zubereitungsgefäß 3, das Ein- satzgefäß 7 und das Siebelement 9 sind konzentrisch zu der Längsachse 16 angeordnet. Der Förderdom 14 zur Förderung von Zubereitungsgut aus dem Zubereitungsgefäß 3 in das Einsatzgefäß 7 bzw. das Siebelement 9 ist konzentrisch zu der Längsachse 16 angeordnet.
[0024] Figur 3 zeigt das Zubereitungsgefäß 3 der Küchenmaschine in einem Längsschnitt. Das Zubereitungsgefäß 3 weist einen Gefäßboden mit einer Heizeinrichtung 4 auf, welche hier als Dickschichtheizung direkt auf den Gefäßboden aufgedruckt ist. Erkennbar ist des Weiteren das Rotationslager 5, welches hier das als Rotationswelle ausgebildete Förderelement 6 lagert. Das Förderelement 6 rotiert um die Rotationsachse 13, welche gleichzeitig die Längsachse 16 des Zubereitungsgefäßes 3 ist. Das Förderelement 6 weist ein Turbinenrad 11 auf, welches hier als Teil eines Schneckenförderers ausgebildet ist. Das Förderelement 6 ist von einem Fördergehäuse 12 umgeben, welches sich koaxial zu der Rotationsachse 13 und dem Förderelement 6 erstreckt. Das Fördergehäuse 12 ist unbeweglich mit dem Rotationslager 5 verbunden und feststehend in Bezug auf das Zubereitungsgefäß 3. Das Fördergehäuse 12 weist im Bereich des Rotationslagers 5 Eintrittsöffnungen 22 auf, durch welche in dem Zubereitungsgefäß 3 enthaltenes Zubereitungsgut in das Fördergehäuse 12 strömen kann und bei einer Rotation des Förderelementes 6 in Förderrichtung, d.h. in Bezug auf die Darstellung nach oben, gefördert wird. Das relativ zu dem Förderge- häuse 12 rotierende Förderelement 6 fördert das Zubereitungs gut durch ein Leitrad 15 hindurch in Richtung des Einsatzgefäßes 7 bzw. in ein in dem Einsatzgefäß 7 angeordnetes Siebelement 9. Das Leitrad 15 dient zur Befreiung des geförderten Zubereitungs gutes von einem Drall, so dass das geförderte Zubereitungsgut vorzugsweise linear in Richtung und innerhalb des Förderdoms 14 strömt. Das geförderte Zubereitungsgut verlässt den Förderdom 14 durch einen pilzförmig ausgebildeten Endbereich, welcher die Strömungsrichtung des Zubereitungsgutes hier bspw. um ca. 150° umlenkt. Der Förderdom 14 weist zu diesem Zweck eine endseitige Auslassöffnung 23 auf, welche vorzugsweise ent- lang der Umfangsrichtung des Förderdoms 14 ausgebildet ist und möglichst homogen aus allen radialen Richtungen Zubereitungsgut aus dem Förderdom 14 in das Siebelement 9 fördert. Das Siebelement 9 weist eine Vielzahl von Sieböffnungen 10 auf. Hier ist das Siebelement 9 vollständig aus einem Gittermaterial gebildet, nach der Art eines üblichen Teesiebs. Durch die Sieböffnun- gen 10 kann Zubereitungsgut aus dem Siebelement 9 in das Einsatzgefäß 7 strömen. Das Einsatzgefäß 7 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 8 auf, durch welche Zubereitungsgut von dem Einsatzgefäß 7 in das Zubereitungsgefäß 3 gelangen kann. Die Austrittsöffnungen 8 weisen bspw. einen Durchmesser von einem oder wenigen Millimetern auf, je nachdem wie schnell das Zube- reitungsgut aus dem Einsatzgefäß 7 entweichen soll. Das Einsatzgefäß 7 weist des Weiteren Überlauföffnungen 24 auf, welche ein Austreten von Zubereitungsgut über den Rand des Einsatzgefäßes 7 verhindern, bspw. für den Fall, dass die Austrittsöffnungen 8 verstopft sein sollten oder mehr Zubereitungsgut in das Einsatzgefäß 7 strömt als aus diesem heraus. [0025] Das Einsatzgefäß 7 ist hier einteilig mit dem Fördergehäuse 12 ausgebildet. Diese können bspw. aus einem Kunststoff, vorzugsweise als Spritzgussteil, ausgebildet sein. Der Förderdom 14 ist mittels korrespondierender Gewinde 25 mit einem anderen Teilbereich des Fördergehäuses 12 verbunden. Das Leitrad 15 ist - wie auch das Einsatzgefäß 7 - einteilig mit dem Fördergehäu- se 12 ausgebildet. Das Siebelement 9 ist hier an dem Förderdom 14 befestigt und vorzugsweise einteilig mit dem Förderdom 14 ausgebildet, z.B. ebenfalls als Kunststoff -Spritzteil. Die Verbindung zwischen dem Fördergehäuse 12 und dem Rotationslager 5 erfolgt über korrespondierend an dem Fördergehäuse 12 und dem Rotationslager 5 ausgebildete Verbindungselemente 26, welche hier nach der Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken.
[0026] Figur 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des Rotationslagers 5 mit dem Förderelement 6, des Fördergehäuses 12 mit dem Leitrad 15 und dem Ein- satzgefäß 7 sowie des Förderdoms 14 mit dem Siebelement 9.
[0027] Die Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der in Figur 4 zusammengebaut dargestellten Elemente. Im Einzelnen werden die Elemente - bezogen auf die Darstellung von unten nach oben - erläutert.
[0028] Zunächst ist das Rotationslager 5 erkennbar, in welchem das Förder- element 6 rotierbar gelagert ist. Das Förderelement 6 kann um die Rotationsachse 13 rotieren, während das Rotationslager 5 fest an dem Zubereitungsgefäß 3 montiert ist. Das Förderelement 6 weist ein Turbinenrad 11 auf, welches als Förderschnecke ausbildet. Das Förderelement 6 ist mit einem innerhalb des Basisgerätes 2 angeordneten Antrieb, bspw. einem Elektromotor, verbindbar. Das Rotationslager 5 weist auf einer Außenfläche Verbindungselemente 26 auf, welche mit entsprechenden Verbindungselementen 26 des darüber dargestellten Fördergehäuses 12 korrespondieren.
[0029] Die Verbindungselemente 26 des Rotationslagers 5 und des Fördergehäuses 12 wirken nach der Art eines Bajonettverschlusses zusammen, so dass das Fördergehäuse 12 fest auf dem Rotationslager 5 angeordnet werden kann und bei einer Rotation des Förderelementes 6 nicht mitrotiert. Das Fördergehäuse 12 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist Eintrittsöffnungen 22 auf, durch welche Zubereitungsgut in das Fördergehäuse 12 strömen kann. Innerhalb des Fördergehäuses 12 ist das Leitrad 15 angeordnet, hier vor- zugsweise einteilig mit dem Fördergehäuse 12 ausgebildet. Das Leitrad 15 ist somit relativ zu dem Fördergehäuse 12 feststehend angeordnet. An dem Fördergehäuse 12 ist des Weiteren das Einsatzgefäß 7 befestigt, nämlich einteilig mit diesem ausgebildet. Wie zuvor erläutert, weist das Einsatzgefäß 7 Überlauföffnungen 24 und Austrittsöffnungen 8 auf. Das Fördergehäuse 12 weist des Weiteren einen Förderdom 14 auf, welcher auf den benachbarten Teilbereich des Fördergehäuses 12 mit Hilfe von korrespondierenden Gewinden 25 aufschraubbar ist. Einteilig mit dem Förderdom 14 ist das Siebelement 9 ausgebildet. Das Siebelement 9 weist eine Gitterstruktur nach der Art eines üblichen Teesiebs auf, wobei durch die Vielzahl von Sieböffnungen 10 Zubereitungsgut aus dem Siebelement 9 in das Einsatzgefäß 7 entweichen kann. Der Förderdom 14 weist an seinem dem Gewinde 25 entgegengesetzten freien Endbereich eine pilzförmige Gestalt auf, in welcher eine im Querschnitt ringförmige Auslassöffnung 23 ausgebildet ist, die eine Umlenkung der Förderrichtung des geförderten Zubereitungsgutes bewirkt. Die Auslassöffnung 23 ist im Längs- schnitt im Wesentlichen als U-förmiger Kanal innerhalb des Förderdoms 14 ausgebildet.
[0030] Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung anhand der Zubereitung eines Tees erläutert. Alternativ könnte jedoch genauso gut die Zubereitung einer Suppe oder anderer strömender Zubereitungsgüter beschrieben werden.
[0031] Zunächst setzt ein Nutzer der Küchenmaschine 1 das Rotationslager 5 mit dem darin gelagerten Förderelement 6 in das Zubereitungsgefäß 3 ein. Anschließend wird das Fördergehäuse 12 mit dem integrierten Leitrad 15 und dem Einsatzgefäß 7 mit dem Rotationslager 5 verbunden, d.h. über das Förderele- ment 6 geschoben. Anschließend schraubt der Nutzer den Förderdom 14 mit dem daran angeordneten Siebelement 9 auf den das Einsatzgefäß 7 tragenden Teilbereich des Fördergehäuses 12. Wahlweise könnte der Förderdom 14 jedoch auch schon vor der Montage des Fördergehäuses 12 aufgeschraubt werden. Danach wird das Zubereitungsgefäß 3 mit einer zur Zubereitung des Tees notwendigen Menge Wasser gefüllt. Die Menge des Wassers muss zumindest so groß sein, dass die Eintrittsöffnungen 22 des Fördergehäuses 12 bedeckt sind. Des Weiteren füllt der Nutzer eine gewünschte Menge Teeblätter in das Siebelement 9 und schließt das Zubereitungsgefäß 3 vorzugsweise mit dem Deckel 17.
[0032] Anschließend wird das in dem Zubereitungsgefäß 3 befindliche Wasser mittels der Heizeinrichtung 4 erhitzt. Je nach der Sorte des zuzubereitenden Tees wird das Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, bspw. auf 100°C. Während des Erhitzens kann das Förderelement 6 entgegen einer üblichen Förderrichtung rotieren, bspw. bei einer geringen Drehzahl von kleiner als
100 U/ min. Dadurch wird das Wasser durchmischt und erreicht über sein gesamtes Volumen in optimaler Weise eine homogene Temperatur. Sobald die für den Tee benötigte Temperatur erreicht ist, wird die Rotationsrichtung des Förderelementes 6 umgekehrt und die Drehzahl erhöht, so dass das Wasser mittels des Turbinenrades 11 durch das Fördergehäuse 12 gefördert wird. Vor Eintreten des Wassers in den Förderdom 14 wird ein durch das Turbinenrad 11 erzeugter Drall mittels des Leitrades 15 reduziert oder beseitigt, so dass das in dem Förderdom 14 strömende Wasser vorzugsweise eine laminare Strömung aufweist und die Auslassöffnung 23 des Förderdoms 14 vorzugsweise mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit und -richtung verlässt. Der Wasserpegel innerhalb des Siebelementes 9 steigt, wobei die darin enthaltenen Teeblätter von dem Wasser umspült werden. Da der Zufluss von Wasser mittels des För- derelementes 6 vorzugsweise größer ist als der Abfluss von Wasser durch die Sieböffnungen 10 bzw. die Austritts Öffnungen 8 des Einsatzgefäßes 7, wird eine ausreichende Ziehzeit für die Teeblätter in dem Wasser erreicht. Sofern der Wasserstand innerhalb des Einsatzgefäßes 7 die Überlauföffnungen 24 erreicht, kann das Wasser durch die Überlauföffnungen 24 in das Zubereitungsgefäß 3 zurückfließen. Ansonsten verlässt das Wasser das Einsatzgefäß 7 über die Austrittsöffnungen 8. Die Teeblätter verbleiben während der gesamten Zubereitung innerhalb des Siebelementes 9, wobei deren Aroma an das das Siebelement durch- und umströmende Wasser abgegeben wird. Wenn die Ziehzeit des Tees erreicht ist, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Förderelementes 6 so weit reduziert, dass kein Wasser mehr von dem Zubereitungsgefäß 3 in das Siebelement 9 gefördert werden kann. Der nun noch in dem Siebelement 9 bzw. dem Einsatzgefäß 7 vorhandene Anteil Wasser bzw. Tee fließt über die Austrittsöffnungen 8 des Einsatzgefäßes 7 in das Zubereitungsgefäß 3 zurück. Das Siebelement 9 kann anschließend durch ein Abdrehen des Förderdoms 14 von dem benachbarten Teilbereich des Fördergehäuses 12 aus dem Zubereitungsgefäß 3 entnommen werden. Durch eine Rotation des Förderelementes 6 entgegen der für die Teezubereitung benötigten Förderrichtung kann anschließend noch ein homogenes Warmhalten des zubereiteten Tees bei aktivierter Heizeinrich- tung 4 erreicht werden. Hierbei kann auch das Fördergehäuse 12 bereits insgesamt aus dem Zubereitungsgefäß 3 entnommen sein.
Liste der Bezugszeichen
1 Küchenmaschine
2 Basisgerät
3 Zubereitungsgefäß
4 Heizeinrichtung
5 Rotationslager
6 Förderelement
7 Einsatzgefäß
8 Austrittsöffnung
9 Siebelement
10 Sieböffnung
11 Turbinenrad
12 Fördergehäuse
13 Rotationsachse
14 Förderdom
15 Leitrad
16 Längsachse
17 Deckel
18 Display
19 Verschluss walze
20 Griff
21 Schalter
22 Eintrittsöffnung
23 Auslassöffnung
24 Überlauföffnung
25 Gewinde
26 Verbindungselement

Claims

Ansprüche
1. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) mit einem einen Elektromotor aufweisenden Basisgerät (2) und einem in das Basisgerät (2) einsetzbaren Zubereitungsgefäß (3), welchem Zubereitungsgefäß (3) eine Heizeinrichtung (4) und ein Rotationslager (5) zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein rotierbar an dem Rotationslager (5) gelagertes Förderelement (6) und ein in dem Zubereitungsgefäß (3) anordenbares Einsatzgefäß (7), wobei das Förderelement (6) zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Zubereitungsgefäß (3) in das Einsatzgefäß (7) einerseits eine Strömungsverbindung zu dem Zubereitungsgefäß (3) und andererseits eine Strömungsverbindung zu dem Einsatzgefäß (7) aufweist.
2. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (7) eine Mehrzahl von Austritts Öffnungen (8) zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Einsatzgefäß (7) in das Zubereitungsgefäß (3) aufweist.
3. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in dem Einsatzgefäß (7) anordenbares Siebelement (9), welches eine Vielzahl von Sieböffnungen (10) aufweist.
4. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (6) ein Turbinenrad (11) aufweist.
5. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Förderelement (6) in Umfangsrichtung umgebendes Fördergehäuse (12), welches sich in Rieh- tung einer Rotationsachse (13) des Förderelementes (6) zu dem Einsatzgefäß (7) erstreckt.
Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergehäuse (12) einen in das Einsatzgefäß (7) und/ oder das Siebelement (9) hineinragenden Förderdom (14) aufweist.
Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fördergehäuse (12) ein relativ zu dem Fördergehäuse (12) unbewegliches Leitrad (15) zur strömungstechnischen Zusammenwirkung mit dem Förderelement (6) angeordnet ist.
Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (7) und/ oder das Siebelement (9) zentral, insbesondere koaxial bezogen auf eine Längsachse (16) des Zubereitungsgefäßes (3) und/ oder eine Rotationsachse (13) des Förderelementes (6), in dem Zubereitungsgefäß (3) angeordnet ist.
9. Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäß (7) einteilig mit dem Fördergehäuse (12) ausgebildet ist.
Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine (1), insbesondere einer Küchenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem einen Elektromotor aufweisenden Basisgerät (2) und einem in das Basisgerät (2) einsetzbaren Zubereitungsgefäß (3), welchem Zubereitungsgefäß (3) eine Heizeinrichtung (4) und ein Rotationslager (5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Zubereitungsgefäß (3) enthaltene Flüssigkeit mittels eines rotierbar an dem Rotationslager (5) gelagerten Förderelementes (6) in ein in dem Zubereitungsgefäß (3) angeordnetes Einsatzgefäß (7), insbesondere ein in dem Einsatzgefäß (7) ange- ordnetes Siebelement (9), gefördert wird und anschließend durch Austrittsöffnungen (8) des Einsatzgefäßes (7) zurück in das Zubereitungsgefäß (3) strömt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zubereitungsgefäß (3) enthaltene Flüssigkeit vor Förderung in das Ein- satzgefäß (7) mittels der Heizeinrichtung (4) erwärmt wird, insbesondere während einer Rotation des Förderelementes (6) in eine einer Förderrichtung entgegengesetzte Rotationsrichtung, wobei das Förderelement (6) anschließend, insbesondere nach der Erwärmung, in Förderrichtung rotiert wird.
PCT/EP2017/063502 2016-06-13 2017-06-02 Elektromotorisch betriebene küchenmaschine WO2017215959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110825.1 2016-06-13
DE102016110825.1A DE102016110825A1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017215959A1 true WO2017215959A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59078028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063502 WO2017215959A1 (de) 2016-06-13 2017-06-02 Elektromotorisch betriebene küchenmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016110825A1 (de)
TW (1) TW201803505A (de)
WO (1) WO2017215959A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070980A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Nuc Electronics Co., Ltd. Food cooker with crushing and heating functions
DE102009037229A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
WO2013041466A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-28 Seb S.A. Appareil electromenager comprenant un recipient de travail muni d'un filtre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070980A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Nuc Electronics Co., Ltd. Food cooker with crushing and heating functions
DE102009037229A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
WO2013041466A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-28 Seb S.A. Appareil electromenager comprenant un recipient de travail muni d'un filtre

Also Published As

Publication number Publication date
TW201803505A (zh) 2018-02-01
DE102016110825A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833338B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von milchschaum
EP2441362B1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
EP2158138B1 (de) Getränkezubereitungsgerät mit einer brüheinheit und einem mehrportionbehälter für pulverförmige getränkebasisstoffe
DE102013224786B3 (de) Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer Mischeinheit und Getränkebereiter enthaltend dieselbe
WO1990010411A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen und/oder emulgieren
EP2240058A1 (de) Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
DE102005007852A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Brühgetränks mit einem Zentrifugalfilter
DE102009037229A1 (de) Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
WO2013131731A1 (de) Garer und mixer
EP2236061B1 (de) Getränkeautomat
EP3513696A1 (de) Abdeckelement für ein zubereitungsgefäss einer küchenmaschine
WO2017215959A1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE102008026129B4 (de) Küchenmaschine zur Herstellung strangförmiger Teigwaren, insbesondere von Nudeln
EP4101349B1 (de) Verfahren zum kartoffelschälen und küchenmaschine
DE202021105580U1 (de) Küchenmaschine, sowie Saftpressenbaugruppe
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
AT503495A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE202011004875U1 (de) Drehröster
DE602004008343T2 (de) Saftreibe
EP2745748A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkekartusche
DE102016110824A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE202005021112U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
DE102022106265A1 (de) Erweiterungs-Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17731082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1