WO2017215958A1 - No-frost-kältegerät - Google Patents

No-frost-kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017215958A1
WO2017215958A1 PCT/EP2017/063500 EP2017063500W WO2017215958A1 WO 2017215958 A1 WO2017215958 A1 WO 2017215958A1 EP 2017063500 W EP2017063500 W EP 2017063500W WO 2017215958 A1 WO2017215958 A1 WO 2017215958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
chamber
passage
refrigeration appliance
fan wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Arbogast
Frank Cifrodelli
Thomas Schäfer
Marcus WEHLAUCH
Felix Wiedenmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2017215958A1 publication Critical patent/WO2017215958A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device in no-frost construction.
  • an evaporator In no-frost refrigerators, an evaporator is housed in an evaporator chamber and cools one or more storage chambers by forcibly circulating air between the storage and evaporator chambers through a fan. When the fan is out of service, the evaporator can be heated to defrost precipitate deposited thereon and drain to a vaporizer without significantly heating a storage chamber at the same time.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator in which the fan is effectively protected from moisture while allowing efficient air circulation.
  • the object is achieved by providing in a refrigerator with a housing that surrounds an evaporator chamber, a fan chamber and at least a first storage chamber, and a fan disposed in the fan chamber to exchange air between the first storage chamber and the evaporator chamber via a at an upper To drive edge of the fan chamber located first passage, the fan is laterally offset from the first passage and the fan chamber forms a free space extending from the first passage under the fan forth at least to a side facing away from the first passage side of the fan and the cross section with increasing distance from the first pass decreases.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes or possibly also in the gastronomy sector and serves, in particular, to store foods and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator Freezer, a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the fan chamber is preferably at least partially bounded by a spiral wall whose radius decreases with respect to the axis of the fan wheel with increasing distance from the first passage.
  • the spiral wall extends not only under the fan forth to its side facing away from the first passage side, but - with more and more decreasing radius - also beyond to above the fan.
  • At least a portion of the spiral wall should be in the form of a logarithmic spiral, i. a spiral whose radius is an exponential function of the angle measured with respect to a coordinate origin on the fan wheel axis.
  • the logarithmic spiral section should extend over at least a quarter of the circumference of the fan wheel; One or more logarithmic spiral sections may also surround the fan on more than half of its circumference.
  • a convex curved wall section should connect the next to the fan wheel point of the spiral wall with a fan wheel facing edge of the first passage.
  • the radius of curvature of this convex portion should be significantly smaller than the smallest radius of curvature of the spiral portion and / or the radius of the fan wheel.
  • next to the fan next point point of the spiral wall is preferably opposite to the first passage facing quadrant of the fan.
  • the evaporator chamber can be horizontally housed in such a refrigerator in an intermediate wall between the first and second storage chamber; However, it is preferred here that it is arranged between the outer wall and the fan chamber.
  • a second passage may connect the fan chamber to the second storage chamber.
  • the second passage may conveniently be provided in a vertical partition wall between the fan chamber and the second storage chamber.
  • At least the first passage can be closed.
  • the second passage may be constantly open, unlike the first.
  • a vertical center plane of a housing wall on which the fan chamber extends can not intersect both.
  • it is the first passage which intersects the midplane or at least is closer to the midplane than the fan;
  • a distribution channel, which adjoins the first passage in a straight line, extend in the outer wall in the middle or at least close to the center plane in order to cool the first storage chamber equally intensively on both sides of the center plane.
  • a third storage chamber may be provided above the fan and communicate with the fan chamber via a located at the top of the fan chamber dr passage.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device along a median plane of its housing rear wall.
  • FIG. 2 shows an evaporator / fan arrangement of the refrigeration device in a perspective view
  • FIG. 3 is an interior view of a front cover of the evaporator / fan assembly; a schematic section through a fan chamber of the refrigerator along the median plane of the rear wall of the housing; and
  • Fig. 5 is an analogous to FIG. 4 section according to a variant.
  • Fig. 1 shows a schematic section through the body 1 and doors 2, 3, 4 of a no-frost refrigerator according to the invention.
  • the sectional plane extends along a vertical median plane which divides a rear wall 5 of the body 1 into substantially mirror-inverted left and right halves.
  • three chambers are divided.
  • the lowermost chamber is subdivided into a storage chamber 6, here a freezer compartment in its front part adjacent to the door 2, an evaporator chamber 7 adjoining the rear wall 5 and a ventilating chamber 8 located between the two.
  • the two upper chambers are pure storage chambers 9, 10, of which z. B. 9 serves as a fresh cooling compartment and the other 10 as a normal refrigeration compartment.
  • moisture can reach the distribution channels 1 1, 12, for example, when 3 or 4 warm, moist ambient air in one of the storage chambers 9, 10 passes when opening a door and penetrates at standstill of the fan 14 into the distribution channels 1 1, 12 ,
  • the distribution channels 1 1, 12 are separated from the storage chambers 9, 10 only by a shield attached to the rear wall 5, may possibly also in the storage chambers 9, 10 spilled liquid, wiping o. The like. By scratches between the rear wall and shield seep into the distribution channels 1 1, 12 and flow down to the fan chamber 8 in this.
  • Fig. 2 shows a cutaway perspective view of an evaporator / fan assembly, which occupies the finished part of the refrigerator the rear part of the lower chamber.
  • the evaporator 15 comprises in known manner a plurality of parallel lamellae 16 with a plurality of mutually aligned openings 17, in each of the hairpin-shaped bent portions of a refrigerant pipe 18 are inserted. Above the block-shaped block of the lamellae 16, inlet and outlet connections 19, 20 of the refrigerant tube 18 can be seen, which after placing the evaporator 15 on the rear wall 5 above a machine room recess 21 (see FIG Derivatives must be connected.
  • a defrost heater 22 is here formed by a hairpin-shaped bent heating bar which extends below the block of fins 16.
  • the defrost heater 22 When the defrost heater 22 is operated to eliminate frost deposited on the fins 16, the condensate drips into a gutter 23 extending below the evaporator 15 at the ceiling 24 of the engine room niche 21 and from there through a drainage channel 25 to an evaporation tray in the engine room ,
  • a vertical partition wall 26 in the installed state delimits the evaporator chamber 7 from the fan chamber 8.
  • a projecting from the lower edge of the partition 26 from shield 27 forms, together with the ceiling 24 and a front wall portion of the engine room niche 21 an intake passage 28, through the air the storage chamber 6 can flow under the fan chamber 8 forth in the evaporator chamber 7.
  • a thermal barrier coating 29 is attached to the partition wall 26 to isolate the air circulating in the fan chamber 8, already cooled in the evaporator 15, from the warmer air flowing into the evaporator chamber 7 via the suction duct 28.
  • the fan 14, which drives this air flow, is arranged in the fan chamber 8 with respect to an opening 30, which is offset in the partition 26 sideways against the center above the evaporator 15. It comprises a motor 31 which is mounted on a second vertical partition 32 between the fan chamber 8 and the bearing chamber 6, and a fan wheel 33 which rotates about an axis 34 perpendicular to the partitions 26, 31 axis.
  • the fan 33 has a base plate 35 with the opening 30 facing the central projection. In a side facing away from the opening 30 recess of the base plate 35 of the motor 31 is received.
  • Air vanes 36 extend between the base plate and a ring 37, which faces the partition 26 at a small distance around the opening 30.
  • a prism-shaped bulge 38 which projects into the evaporator chamber 7 inside.
  • two passages 39, 40 are recessed, which, when the partition 26 is installed in the body 1, connect to the distribution channels 1 1, 12 leading to the bearing chambers 9, 10.
  • 3 shows a section through the fan chamber 8 along a plane parallel to the rear wall 5 and designated III-III in FIG. 2. The plane intersects the air blades 36 of the fan wheel 33.
  • the fan chamber 7 is bounded by a wall 41 which, starting from a point 42 next to the axis 34 of the fan wheel 33, describes a helical arc about the axis 34 with a clockwise increasing radius.
  • the point 42 is located at the upper edge of the partition wall 26 near the bulge 38 and the passages 39, 40 and is opposite to an upper left, the passages 39, 40 facing quadrant of the fan wheel 33.
  • the distance of the point 42 from the axis 34 is 10-20% larger than the radius of the Fan wheel 33.
  • the arc In an immediately adjacent to the point 42 section 43, the arc has the shape of a logarithmic spiral.
  • the section 43 extends from the passages 39, 40 continues on the fan 33 forth to a lateral edge of the partition wall 26. In the case of Fig.
  • FIG. 4 shows a schematic section through the ventilating chamber 8 along the same sectional plane as in FIG. 1.
  • the dividing wall 32 has, in the vicinity of its upper edge, a passage 47, not visible in FIG. 2, via which the ventilating chamber 8 communicates with the bearing chamber 6 communicated.
  • a flap 48 is pivotable in the interior of the fan chamber 8 between a position shown by solid lines and the partition wall 26, the passage 39 obstructing position, a pivotable in the same way flap is outside the cutting plane before the passage 40 arranged to release this or to block. With the help of the flaps 48, the distribution of cold air from the evaporator chamber 7 to the storage chambers 6, 9, 10 is controlled.
  • the passage 47 is not a flap to order, he is always open, so that serving as a freezer compartment storage chamber 6 is always acted upon with cold air, as long as the fan 14 and evaporator 15 are in operation.
  • flaps 48 are replaced before the passage 39 and the passage 40 by flaps, which are arranged in the passageways 39, 40 subsequent distribution channels and pivoting between the passage 39 and 40 and a position blocking it ,
  • the fan wheel 33 drives in the fan chamber 8 in the same sense circulating air flow. Since on the way of the air flow around the fan 33, the cross section of the fan chamber 8 increases continuously, a low-turbulence flow is obtained, which is continuously deflected along the wall 41 and leaves the fan chamber 8 at the passages 39, 40 vertically upward and therefore without further change in direction in the back wall vertically upwardly extending distribution channels 1 1, 12 occurs. Since the fan 33 is shifted from the center of the rear wall 5 to a side wall of the body 1, the passages 39, 40 and distribution channels 1 1, 12 are placed centrally on the rear wall 5, so that no side of the storage chambers 9, 10 more intense is cooled than the other. Since no part of the fan wheel 33 is located below the passages 39, 40, any moisture entering the fan chamber 8 via the passages 39, 40 will flow down the partition walls 26, 31 and the wall section 45 without approaching the fan wheel 33.
  • the liquid at the lowest point of the wall section 45 freezes there at the latest when the fan 14 and evaporator 15 are in operation and therefore air circulates below 0 ° C in the fan chamber 8, and leaves in Over time, the fan chamber 8 by sublimation.
  • Fig. 5 in an analogous to Fig. 4 section and shown by dashed lines in Fig. 3 variant according to the wall 41 is interrupted near the lowest point by a branch 49 which leads to a further passage 50 at the bottom of Partition 32 leads.
  • the passage 50 serves to improve the distribution of the cold air in the storage chamber 6, especially when these installations, such as shelves 51 or drawers, restrict the vertical circulation of the cold air within the storage chamber 6. If a surge of liquid passes through one of the passages 39, 40 in the fan chamber 8, this can, before it freezes, flow largely through the passage 50 again, and also the elimination of frozen in the fan chamber 8 liquid is simplified, since it suffices to clear the storage chamber 6 and heat the dividing wall 32 to allow drainage of the liquid.
  • dashed line branch 52 can serve to supply an icemaker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Das Gehäuse eines Kältegeräts umgibt eine Verdampferkammer, eine Lüfterkammer (8) und wenigstens eine erste Lagerkammer. In der Lüfterkammer (8) ist ein Lüfterrad (33) angeordnet, um Luftaustausch zwischen der ersten Lagerkammer und der Verdampferkammer über einen an einem oberen Rand der Lüfterkammer (8) gelegenen ersten Durchgang (39, 40) anzutreiben. Das Lüfterrad (33) ist seitwärts gegen den ersten Durchgang (39, 40) versetzt. Die Lüfterkammer (8) bildet einen Freiraum, der sich vom ersten Durchgang (39, 40) aus unter dem Lüfterrad (33) her wenigstens bis an eine vom ersten Durchgang (39, 40) abgewandte Seite des Lüfterrads (33) erstreckt und dessen Querschnitt mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang (39, 40) abnimmt.

Description

No-Frost-Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät in No-Frost-Bauweise. Bei No-Frost- Kältegeräten ist ein Verdampfer in einer Verdampferkammer untergebracht und kühlt eine oder mehrere Lagerkammern, indem Luft zwischen Lager- und Verdampferkammer durch einen Lüfter zwangsumgewälzt wird. Wenn der Lüfter außer Betrieb ist, kann der Verdampfer beheizt werden, um darauf niedergeschlagenen Reif abzutauen und zu einem Verdunster ablaufen zu lassen, ohne dass dadurch gleichzeitig eine Lagerkammer signifikant erwärmt wird.
Der Lüfter muss vor dem Zutritt von Wasser geschützt werden, denn wenn das Wasser zwischen dem Lüfter und einer Wand der Lüfterkammer gefriert, kann dies zur Blockade des Lüfters führen. Aus US 2014 175 812 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem an einer Rückwand einer Lagerkammer eine Lüfterkammer abgeteilt ist und Luftkanäle sich von der Lüfterkammer aus an der Rückwand erstrecken, um von einem Lüfterrad angesaugte Kaltluft in der Lagerkammer zu verteilen. Um zu verhindern, dass nach einer Abtauoperation vom Lüfterrad angesaugtes Wasser in einem Luftkanal gefriert und diesen verstopft, wird vorgeschlagen, am tiefsten Punkt einer sich spiralförmig um das Lüfterrad erstreckenden Wand einen Abfluss für Wasser zu schaffen.
Ein solcher Abfluss kann das Lüfterrad aber nicht davor schützen, dass über die Luftkanäle selber Feuchtigkeit zum Lüfterrad gelangt, z.B. wenn in der Lagerkammer Flüssigkeit verschüttet wird, in den Verteilerkanal gelangt und darin zum Lüfterrad vordringt, oder wenn sich bei Betrieb des Geräts in feuchtheißem Klima im Verteilerkanal Tau niederschlägt. Wenn diese Feuchtigkeit in der Lüfterkammer gefriert, kann sie zum Blockieren des Lüfterrades und damit zum Ausfall der Kühlung der Lagerkammer führen. Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem das Lüfterrad wirksam vor Feuchtigkeit geschützt ist und gleichzeitig eine effiziente Luftumwälzung ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Gehäuse, das eine Verdampferkammer eine Lüfterkammer und wenigstens eine erste Lagerkammer umgibt, und einem Lüfterrad, das in der Lüfterkammer angeordnet ist, um Luftaustausch zwischen der ersten Lagerkammer und der Verdampferkammer über einen an einem oberen Rand der Lüfterkammer gelegenen ersten Durchgang anzutreiben, das Lüfterrad seitwärts gegen den ersten Durchgang versetzt ist und die Lüfterkammer einen Freiraum bildet, der sich vom ersten Durchgang aus unter dem Lüfterrad her wenigstens bis an eine vom ersten Durchgang abgewandte Seite des Lüfterrads erstreckt und dessen Querschnitt mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang abnimmt. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Durch den Seitwärtsversatz ist sichergestellt, dass Feuchtigkeit, die von oben über den ersten Durchgang die Lüfterkammer erreicht, das Lüfterrad nicht erreicht und sich stattdessen allenfalls am tiefsten Punkt der Lüfterkammer sammelt. Da der Freiraum sich bis an eine vom ersten Durchgang abgewandte Seite des Lüfterrads erstreckt, hat er unterhalb des Lüfterrads einen nichtverschwindenden Querschnitt, der eindringende Flüssigkeit aufnehmen kann, so dass Flüssigkeit allenfalls dann von unten her das Lüfterrad erreicht, wenn sie sich in größerer Menge in der Lüfterkammer staut. Darüber hinaus erlaubt es der Seitwärtsversatz, Richtungswechsel des vom Lüfter angetriebenen Luftstroms auf ein Minimum zu beschränken und so Turbulenzen zu vermeiden, die den Energieverbrauch der Luftumwälzung erhöhen würden.
Um den mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang abnehmenden Querschnitt zu realisieren, ist die Lüfterkammer vorzugsweise wenigstens abschnittweise durch eine spiralförmige Wand begrenzt, deren Radius in Bezug auf die Achse des Lüfterrads mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang abnimmt. Vorzugsweise erstreckt sich die spiralförmige Wand nicht nur unter dem Lüfterrad her bis zu dessen vom ersten Durchgang abgewandter Seite, sondern - mit immer weiter abnehmendem Radius - auch darüber hinaus bis oberhalb des Lüfterrades.
Wenigstens ein Abschnitt der spiralförmigen Wand sollte die Form einer logarithmischen Spirale haben, d.h. einer Spirale, deren Radius eine Exponentialfunktion des in Bezug auf einen Koordinatenursprung an der Achse des Lüfterrades gemessenen Winkels ist. Mit ihrer Hilfe lässt sich der vom Lüfterrad angetriebene, zunächst zentrifugal vom Lüfterrad in alle Richtungen fortstrebende Luftstrom verlustarm in einen auf großer Querschnittsfläche mit niedriger Geschwindigkeit homogen in eine gleiche Richtung orientierten Luftstrom umformen, der in an die Lüfterkammer anschließenden Verteilerkanälen des Kältegeräts geräuscharm zirkuliert.
Der logarithmisch spiralförmige Abschnitt sollte sich über wenigstens ein Viertel des Umfangs des Lüfterrads erstrecken; es können auch ein oder mehrere logarithmisch spiralförmige Abschnitte das Lüfterrad auf mehr als der Hälfte seines Umfangs umgeben.
Um das Strömungsgeräusch in der Lüfterkammer zu minimieren, sollte ein konvex gekrümmter Wandabschnitt den zum Lüfterrad nächstbenachbarten Punkt der spiralförmigen Wand mit einem dem Lüfterrad zugewandten Rand des ersten Durchgangs verbinden. Um den Aufbau kompakt zu halten, sollte der Krümmungsradius dieses konvexen Abschnitts deutlich kleiner als der kleinste Krümmungsradius des spiralförmigen Abschnitts und/oder der Radius des Lüfterrades sein.
Der zum Lüfterrad nächstbenachbarte Punkt der spiralförmigen Wand liegt vorzugsweise einem dem ersten Durchgang zugewandten Quadranten des Lüfterrads gegenüber.
Zur Minderung des Strömungsgeräuschs trägt ferner bei, wenn der Abstand des zum Lüfterrad nächstbenachbarten Punkts der spiralförmigen Wand von der Achse des Lüfterrads um wenigstens 10% größer als der Radius des Lüfterrads ist.
Das Problem, dass in einem Lagerfach verschüttete Flüssigkeit zur Lüfterkammer vordringt, ergibt sich insbesondere dann, wenn das Kältegerät wenigstens eine unter der ersten Lagerkammer gelegene zweite Lagerkammer aufweist und wenigstens ein unterer Teil der Lüfterkammer mit der zweiten Lagerkammer vertikal überlappt, typischerweise also zwischen der zweiten Lagerkammer und einer vertikalen Außenwand des Gehäuses angeordnet ist. Daher bilden derartige Kältegeräte ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung. Die Verdampferkammer kann bei einem solchen Kältegerät horizontal in einer Zwischenwand zwischen erster und zweiter Lagerkammer untergebracht sein; bevorzugt ist hier allerdings, dass sie zwischen der Außenwand und der Lüfterkammer angeordnet ist. Ein zweiter Durchgang kann die Lüfterkammer mit der zweiten Lagerkammer verbinden.
Wenn die Lüfterkammer mit der zweiten Lagerkammer vertikal überlappt, kann der zweite Durchgang zweckmäßigerweise in einer vertikalen Trennwand zwischen der Lüfterkammer und der zweiten Lagerkammer vorgesehen sein.
Um die Verteilung der Kaltluft aus der Verdampferkammer auf die Lagerkammern steuern zu können, ist vorzugsweise wenigstens der erste Durchgang verschließbar.
Da kalte Luft im Gerät grundsätzlich nach unten strebt, ist es einfacher, die die zweite Lagerkammer auf einer niedrigeren Betriebstemperatur als die erste zu halten als umgekehrt.
Da die kältere Lagerkammer im Allgemeinen einen höheren Anteil der Kühlleistung des Verdampfers beansprucht als die wärmere, kann der zweite Durchgang im Gegensatz zum ersten ständig offen sein.
Aufgrund des Seitwärtsversatzes zwischen erstem Durchgang und Lüfterrad kann eine vertikale Mittelebene einer Gehäusewand, an der sich die Lüfterkammer erstreckt, nicht beide schneiden. Vorzugsweise ist es der erste Durchgang, der die Mittelebene schneidet oder zumindest näher an der Mittelebene liegt als der Lüfter; so kann ein Verteilerkanal, der geradlinig an den ersten Durchgang anschließt, in der Außenwand mittig oder zumindest nahe der Mittelebene verlaufen, um die erste Lagerkammer beiderseits der Mittelebene gleich intensiv zu kühlen. Eine dritte Lagerkammer kann oberhalb des Lüfterrads vorgesehen sein und mit Lüfterkammer über einen am oberen Rand der Lüfterkammer gelegenen dr Durchgang kommunizieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät entlang einer Mittelebene seiner Gehäuserückwand;
Fig. 2 eine Verdampfer/Lüfteranordnung des Kältegeräts in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 eine Innenansicht einer vorderen Abdeckung der Verdampfer/Lüfteranordnung; einen schematischen Schnitt durch eine Lüfterkammer des Kältegeräts entlang der Mittelebene der Gehäuserückwand; und
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer Variante.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Korpus 1 und Türen 2, 3, 4 eines erfindungsgemäßen No-Frost-Kältegeräts. Die Schnittebene verläuft entlang einer vertikalen Mittelebene, die eine Rückwand 5 des Korpus 1 in zueinander im Wesentlichen spiegelbildliche linke und rechte Hälften teilt. Im Korpus 1 sind drei Kammern abgeteilt. Die unterste Kammer ist in eine Lagerkammer 6, hier ein Gefrierfach in ihrem vorderen, zur Tür 2 benachbarten Teil, eine an die Rückwand 5 angrenzende Verdampferkammer 7 und eine zwischen beiden liegende Lüfterkammer 8 unterteilt. Die beiden oberen Kammern sind reine Lagerkammern 9, 10, von denen z. B. die eine 9 als Frischkühlfach und die andere 10 als Normalkühlfach dient.
Abweichend von der Darstellung der Fig.1 können benachbarte Lagerkammern, z.B. die Lagerkammern 9, 10, von einer gemeinsamen Tür verschlossen sein. Von einem oberen Rand der Lüfterkammer 8 gehen Verteilerkanäle 1 1 , 12 aus, die sich vertikal entlang der Rückwand 5 erstrecken und über Öffnungen 13 die Lagerkammern 9, 10 mit von einem Lüfter 14 umgewälzter Kaltluft aus der Verdampferkammer 7 versorgen. Über diese Öffnungen 13 kann Feuchtigkeit die Verteilerkanäle 1 1 , 12 erreichen, z.B. wenn beim Öffnen einer Tür 3 oder 4 warme, feuchte Umgebungsluft in eine der Lagerkammern 9, 10 gelangt und bei Stillstand des Lüfters 14 bis in die Verteilerkanäle 1 1 , 12 vordringt. Insbesondere wenn die Verteilerkanäle 1 1 , 12 von den Lagerkammern 9, 10 lediglich durch eine an die Rückwand 5 angefügte Abschirmung getrennt sind, kann unter Umständen auch in den Lagerkammern 9, 10 verschüttete Flüssigkeit, Wischwasser o. dgl. durch Ritzen zwischen Rückwand und Abschirmung in die Verteilerkanäle 1 1 , 12 sickern und in diesen abwärts zur Lüfterkammer 8 fließen.
Fig. 2 zeigt eine angeschnittene perspektivische Ansicht einer Verdampfer/Lüfter- Anordnung, die beim fertig zusammengebauten Kältegerät den hinteren Teil der unteren Kammer belegt. Dem Betrachter in Fig. 2 zugewandt ist ein Verdampfer 15. Der Verdampfer 15 umfasst in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von parallelen Lamellen 16 mit mehreren miteinander fluchtenden Öffnungen 17, in die jeweils haarnadelförmig gebogene Abschnitte eines Kältemittelrohrs 18 eingeschoben sind. Über dem quaderförmigen Block der Lamellen 16 sind Ein- und Auslassanschluss 19, 20 des Kältemittelrohrs 18 zu erkennen, die nach Platzieren des Verdampfers 15 an der Rückwand 5 oberhalb einer Maschinenraumnische 21 (s. Fig. 1 ) mit die Rückwand 5 kreuzenden Zu- und Ableitungen verbunden werden müssen.
Eine Abtauheizung 22 ist hier durch einen haarnadelförmig gebogenen Heizstab gebildet, der sich unter dem Block der Lamellen 16 erstreckt. Wenn die Abtauheizung 22 betrieben wird, um auf den Lamellen 16 niedergeschlagenen Reif zu beseitigen, tropft das Tauwasser in eine sich unter dem Verdampfer 15 an der Decke 24 der Maschinenraumnische 21 erstreckende Rinne 23 und gelangt von dort durch einen Abflusskanal 25 zu einer Verdunstungsschale im Maschinenraum. Eine vertikale Trennwand 26 grenzt im eingebauten Zustand die Verdampferkammer 7 von der Lüfterkammer 8 ab. Eine vom unteren Rand der Trennwand 26 aus vorspringende Abschirmung 27 bildet zusammen mit der Decke 24 und einem vorderen Wandabschnitt der Maschinenraumnische 21 einen Ansaugkanal 28, über den Luft aus der Lagerkammer 6 unter der Lüfterkammer 8 her in die Verdampferkammer 7 strömen kann.
In Höhe des Verdampfers 15 ist eine Wärmedämmschicht 29 an der Trennwand 26 befestigt, um die in der Lüfterkammer 8 zirkulierende, bereits im Verdampfer 15 abgekühlte Luft von der wärmeren Luft zu isolieren, die über den Ansaugkanal 28 in die Verdampferkammer 7 zuströmt.
Der Lüfter 14, der diesen Luftstrom antreibt, ist in der Lüfterkammer 8 gegenüber einer Öffnung 30 angeordnet, die in der Trennwand 26 seitwärts gegen die Mitte versetzt oberhalb des Verdampfers 15 liegt. Er umfasst einen Motor 31 , der an einer zweiten vertikalen Trennwand 32 zwischen Lüfterkammer 8 und Lagerkammer 6 montiert ist, und ein Lüfterrad 33, das um eine zu den Trennwänden 26, 31 senkrechte Achse 34 rotiert. Das Lüfterrad 33 hat eine Grundplatte 35 mit einer dem der Öffnung 30 zugewandten zentralen Vorsprung. In einer von der Öffnung 30 abgewandten Aussparung der Grundplatte 35 ist der Motor 31 aufgenommen. Luftschaufeln 36 erstrecken sich zwischen der Grundplatte und einem Ring 37, der der Trennwand 26 in geringem Abstand rings um die Öffnung 30 gegenüberliegt.
In der Mitte des oberen Randes der Trennwand 26 befindet sich eine prismenförmige Ausbuchtung 38, die in die Verdampferkammer 7 hinein vorspringt. An einer oberen Flanke der Ausbuchtung 38 sind zwei Durchgänge 39, 40 ausgespart, die, wenn die Trennwand 26 im Korpus 1 eingebaut ist, an die zu den Lagerkammern 9, 10 führenden Verteilerkanäle 1 1 , 12 anschließen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Lüfterkammer 8 entlang einer zur Rückwand 5 parallelen, in Fig. 2 mit III-III bezeichneten Ebene. Die Ebene schneidet die Luftschaufeln 36 des Lüfterrades 33. Die Lüfterkammer 7 ist durch eine Wand 41 begrenzt, die ausgehend von einem zur Achse 34 des Lüfterrades 33 nächstbenachbarten Punkt 42 einen spiralförmigen Bogen um die Achse 34 mit im Uhrzeigersinn zunehmendem Radius beschreibt. Der Punkt 42 befindet sich am oberen Rand der Trennwand 26 nahe der Ausbuchtung 38 und der Durchgänge 39, 40 und liegt einem oberen linken, den Durchgängen 39, 40 zugewandten Quadranten des Lüfterrads 33 gegenüber. Der Abstand des Punktes 42 von der Achse 34 ist um 10-20% größer als der Radius des Lüfterrades 33. In einem unmittelbar an den Punkt 42 angrenzenden Abschnitt 43 hat der Bogen die Form einer logarithmischen Spirale. Der Abschnitt 43 erstreckt sich von den Durchgängen 39, 40 fort über dem Lüfterrad 33 her bis zu einem seitlichen Rand der Trennwand 26. Im Fall der Fig. 3 geht er dort in einen vertikalen Abschnitt 44 über, an den sich ein weiterer logarithmisch spiralförmiger Abschnitt 45 anschließt, der unter dem Lüfterrad 33 her bis er am vom Lüfterrad 33 abgewandten Rand des Durchgangs 39 rechtwinklig auf den oberen Rand der Trennwand 26 stößt. Vom Punkt 42 aus in entgegengesetzter Richtung bildet die Wand 41 einen mit kleinem Radius konvex gekrümmten Abschnitt 46, der am dem Lüfterrad zugewandten Rand des Durchgangs 40 rechtwinklig auf den oberen Rand der Trennwand 26 stößt.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Lüfterkammer 8 entlang derselben Schnittebene wie in Fig. 1. Die Trennwand 32 weist in der Nähe ihres oberen Randes einen in Fig. 2 nicht sichtbaren Durchgang 47 auf, über den die Lüfterkammer 8 mit der Lagerkammer 6 kommuniziert. Eine Klappe 48 ist Im Innern der Lüfterkammer 8 zwischen einer mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung und einer an der Trennwand 26 anliegenden, den Durchgang 39 versperrenden Stellung schwenkbar, eine in gleicher Weise schwenkbare Klappe ist außerhalb der Schnittebene vor dem Durchgang 40 angeordnet, um diesen freigeben oder zu sperren. Mit Hilfe der Klappen 48 wird die Verteilung der Kaltluft aus der Verdampferkammer 7 auf die Lagerkammern 6, 9, 10 gesteuert. Dem Durchgang 47 ist keine Klappe zu geordnet, er ist immer offen, so dass die als Gefrierfach dienende Lagerkammer 6 immer mit Kaltluft beaufschlagt wird, solange Lüfter 14 und Verdampfer 15 in Betrieb sind.
Einer nicht gezeichneten Abwandlung zufolge sind die Klappen 48 vor dem Durchgang 39 und dem Durchgang 40 durch Klappen ersetzt, die in den an die Durchgänge 39, 40 anschließenden Verteilerkanälen angeordnet und zwischen einer den Durchgang 39 bzw. 40 freigebenden und einer ihn versperrenden Stellung schwenkbar sind.
Durch Rotation im Uhrzeigersinn treibt das Lüfterrad 33 in der Lüfterkammer 8 einen in gleichem Sinne umlaufenden Luftstrom an. Da auf dem Weg des Luftstroms um das Lüfterrad 33 der Querschnitt der Lüfterkammer 8 kontinuierlich zunimmt, wird eine turbulenzarme Strömung erhalten, die entlang der Wand 41 kontinuierlich umgelenkt wird und die Lüfterkammer 8 an den Durchgängen 39, 40 vertikal aufwärts gerichtet verlässt und daher ohne weitere Richtungsänderung in die in der Rückwand vertikal aufwärts verlaufenden Verteilerkanäle 1 1 , 12 eintritt. Da das Lüfterrad 33 von der Mitte der Rückwand 5 zu einer Seitenwand des Korpus 1 hin verschoben ist, können die Durchgänge 39, 40 und Verteilerkanäle 1 1 , 12 an der Rückwand 5 mittig platziert werden, so dass keine Seite der Lagerkammern 9, 10 intensiver gekühlt wird als die andere. Da kein Teil des Lüfterrades 33 unter den Durchgängen 39, 40 liegt, fließt eventuell über die Durchgänge 39, 40 in die Lüfterkammer 8 eindringende Feuchtigkeit an den Trennwänden 26, 31 und dem Wandabschnitt 45 abwärts, ohne dem Lüfterrad 33 nahezukommen.
Sofern sie nicht bereits an der Trennwand 32 gefriert, sammelt sich die Flüssigkeit am tiefsten Punkt des Wandabschnitts 45 gefriert dort spätestens, wenn Lüfter 14 und Verdampfer 15 in Betrieb sind und deshalb Luft von unter 0°C in der Lüfterkammer 8 zirkuliert, und verlässt im Laufe der Zeit die Lüfterkammer 8 durch Sublimation.
Einer in Fig. 5 in einem zu Fig. 4 analogen Schnitt sowie durch gestrichelte Linien in Fig. 3 veranschaulichten Variante zufolge ist die Wand 41 in der Nähe des tiefsten Punktes durch einen Abzweig 49 unterbrochen, der zu einem weiteren Durchgang 50 am unteren Rand der Trennwand 32 führt. Im Normalbetrieb dient der Durchgang 50 der verbesserten Verteilung der Kaltluft in der Lagerkammer 6, insbesondere wenn diese Einbauten wie etwa Fachböden 51 oder Auszugkästen enthält, die die vertikale Zirkulation der Kaltluft innerhalb der Lagerkammer 6 einschränken. Falls ein Schwall von Flüssigkeit über einen der Durchgänge 39, 40 in die Lüfterkammer 8 gelangt, kann dieser, bevor er gefriert, großenteils über den Durchgang 50 wieder abfließen, und auch die Beseitigung von in der Lüfterkammer 8 gefrorener Flüssigkeit ist vereinfacht, da es genügt, die Lagerkammer 6 auszuräumen und die Trennwand 32 zu erwärmen, um das Ablaufen der Flüssigkeit zu ermöglichen.
Ein weiterer in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneter Abzweig 52 kann der Versorgung eines Eisbereiters dienen. Bezugszeichen
1 Korpus
2 Tür
3 Tür
4 Tür
5 Rückwand
6 Lagerkammer
7 Verdampferkammer
8 Lüfterkammer
9 Lagerkammer
10 Lagerkammer
1 1 Verteilerkanal
12 Verteilerkanal
13 Öffnung
14 Lüfter
15 Verdampfer
16 Lamelle
17 Öffnung
18 Kältemittelrohr
19 Einlassanschluss
20 Auslassanschluss
21 Maschinenraumnische
22 Abtauheizung
23 Rinne
24 Decke
25 Abflusskanal
26 Trennwand
27 Abschirmung
28 Ansaugkanal
29 Wärmedämmschicht
30 Öffnung
31 Motor
32 Trennwand Lüfterrad Achse Grundplatte Luftschaufel Ring Ausbuchtung Durchgang Durchgang Wand Punkt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Durchgang Klappe Abzweig Durchgang Fachboden Abzweig

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse, das eine Verdampferkammer (7), eine Lüfterkammer (8) und wenigstens eine erste Lagerkammer (9, 10) umgibt, einem Lüfterrad (33), das in der Lüfterkammer (8) angeordnet ist, um Luftaustausch zwischen der ersten Lagerkammer (9, 10) und der Verdampferkammer (7) über einen an einem oberen Rand der Lüfterkammer (8) gelegenen ersten Durchgang (39, 40) anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (33) seitwärts gegen den ersten Durchgang (39, 40) versetzt ist und die Lüfterkammer (8) einen Freiraum bildet, der sich vom ersten Durchgang (39, 40) aus unter dem Lüfterrad (33) her wenigstens bis an eine vom ersten Durchgang (39, 40) abgewandte Seite des Lüfterrads (33) erstreckt und dessen Querschnitt mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang (39, 40) abnimmt.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterkammer (8) wenigstens abschnittweise durch eine spiralförmige Wand (41 ; 43, 44, 45) begrenzt ist, deren Radius in Bezug auf die Achse (34) des Lüfterrads (33) mit zunehmender Entfernung vom ersten Durchgang (39, 40) abnimmt.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Wand (41 ; 43) sich von der vom ersten Durchgang abgewandten Seite her bis oberhalb des Lüfterrades (33) erstreckt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (43, 45) der spiralförmigen Wand (41 ) die Form einer logarithmischen Spirale hat.
Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der logarithmisch spiralförmige Abschnitt (43, 45) sich über wenigstens ein Viertel des Umfangs des Lüfterrads erstreckt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvex gekrümmter Wandabschnitt (46) den zum Lüfterrad (33) nächstbenachbarten Punkt (42) der spiralförmigen Wand (41 ) mit einem dem Lüfterrad (33) zugewandten Rand des ersten Durchgangs (39, 40) verbindet.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Lüfterrad (33) nächstbenachbarte Punkt (42) der spiralförmigen Wand (41 ) einem dem ersten Durchgang (39, 40) zugewandten Quadranten des Lüfterrads (33) gegenüberliegt.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des zum Lüfterrad (33) nächstbenachbarten Punkts (42) der spiralförmigen Wand (41 ) von der Achse (34) des Lüfterrads (33) um wenigstens 10% größer als der Radius des Lüfterrads (33) ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine unter der ersten Lagerkammer (9, 10) gelegene zweite Lagerkammer (6) aufweist, und dass wenigstens ein unterer Teil der Lüfterkammer (8) mit der zweiten Lagerkammer (6) vertikal überlappt.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferkammer (7) zwischen einer Außenwand (5) des Gehäuses und der Lüfterkammer (8) angeordnet ist.
1 1 . Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Durchgang (47) die Lüfterkammer (8) mit der zweiten Lagerkammer (6) verbindet.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgang (47) in einer vertikalen Trennwand (32) zwischen der Lüfterkammer (8) und der zweiten Lagerkammer (6) vorgesehen ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Durchgang (39, 40) verschließbar ist. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerkammer (6) eine niedrigere Betriebstemperatur als die erste Lagerkammer (9, 10) hat.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterkammer (8) sich entlang einer Außenwand (5) des Gehäuses erstreckt und der erste Durchgang (39, 40) näher an einer vertikalen Mittelebene der Außenwand (5) liegt als das Lüfterrad (33).
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Lagerkammer (10, 9) oberhalb des Lüfterrads (33) vorgesehen ist und mit der Lüfterkammer (8) über einen am oberen Rand der Lüfterkammer (8) gelegenen dritten Durchgang (40, 39) kommuniziert.
PCT/EP2017/063500 2016-06-15 2017-06-02 No-frost-kältegerät WO2017215958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210708.9 2016-06-15
DE102016210708.9A DE102016210708A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 No-Frost-Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017215958A1 true WO2017215958A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59215704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063500 WO2017215958A1 (de) 2016-06-15 2017-06-02 No-frost-kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016210708A1 (de)
WO (1) WO2017215958A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048024A (en) * 1959-07-06 1962-08-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US5214936A (en) * 1990-09-28 1993-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling air supply device for a freezer compartment
WO2008123659A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Lg Electronics Inc. Ventilating device and the refrigerator having the same
US20140175812A1 (en) 2012-12-23 2014-06-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Locking system component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048024A (en) * 1959-07-06 1962-08-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US5214936A (en) * 1990-09-28 1993-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling air supply device for a freezer compartment
WO2008123659A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Lg Electronics Inc. Ventilating device and the refrigerator having the same
US20140175812A1 (en) 2012-12-23 2014-06-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Locking system component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210708A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
WO2007115866A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE102005057165A1 (de) Kältegerät mit Wassertank
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
EP2697578A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
WO2017215958A1 (de) No-frost-kältegerät
WO2010121940A2 (de) Kältegerät mit gebläse
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2019081221A1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
WO2010118787A1 (de) No-frost-kältegerät
CH711098A2 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.
DE102011117929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102014226065A1 (de) Kombinationskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1