WO2017212068A2 - Ablaufventil - Google Patents

Ablaufventil Download PDF

Info

Publication number
WO2017212068A2
WO2017212068A2 PCT/EP2017/064282 EP2017064282W WO2017212068A2 WO 2017212068 A2 WO2017212068 A2 WO 2017212068A2 EP 2017064282 W EP2017064282 W EP 2017064282W WO 2017212068 A2 WO2017212068 A2 WO 2017212068A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vertical
wall
flow passages
section
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064282
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017212068A3 (de
Inventor
Simon Dropmann
Martin Krabbe
Original Assignee
Tece Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tece Gmbh filed Critical Tece Gmbh
Priority to CN201780049236.6A priority Critical patent/CN109937280B/zh
Priority to EP17732818.4A priority patent/EP3469158B1/de
Publication of WO2017212068A2 publication Critical patent/WO2017212068A2/de
Publication of WO2017212068A3 publication Critical patent/WO2017212068A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a drain entilan extract for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Generic sequence entilan extract are suitable for use in cisterns, especially toilet cisterns.
  • Such cisterns usually have a controlled
  • Filling level to be filled For example, a float-controlled inlet valve is often provided for this purpose, which opens the inlet depending on the filling level or
  • Such cisterns also usually have an opening on its underside, in which the
  • Drain valve arrangement is arranged. About the
  • Run entilanakukanaku a blocking and releasing the opening is controlled.
  • water that is in the cistern is intended to exit the opening due to the force of gravity.
  • water is mentioned only as a common example of fluid in general.
  • a generic drain entilan angel further comprises a valve body which is slidably disposed along a vertical relative to the valve basket.
  • the drain valve arrangement has a valve housing which is arranged in the valve cage and within which the valve body is guided for
  • valve housing is designed in the manner of a hollow cylinder, and often has the
  • Valve body on a float portion which can slide in the manner of a punch in the valve housing along the cylinder axis, wherein the cylinder axis is aligned parallel to the vertical.
  • Valve body has a channel which extends along the vertical from an upper overflow opening to a lower one
  • valve body is formed as a valve foot having a corresponding with the valve cage seal.
  • the valve body is often designed in the manner of a pipe or has a pipe section, wherein the channel is defined by the pipe or pipe section.
  • the seal on the valve foot corresponds to the valve basket such that the seal in a
  • Valve basket in particular on a valve seat of the
  • valve body has a wall portion which surrounds the channel
  • Wall section sealingly abuts and produces a sealing connection between the wall portion and the valve basket in the closed position.
  • Drain entilan an are usually designed so that to open the drain valve assembly, starting from their
  • Closing position of the valve body is moved relative to the valve cage upwards, so that a flow gap between the seal and the drain opening surrounding portion of the valve basket is formed through the water from the cistern through the drain opening can escape.
  • the channel fulfills the function of an overflow pipe. Since it has at its upper end an overflow opening and at its lower end an outlet opening, which it carries fluid
  • Cistern and drain valve assembly are thus usually arranged to each other that in the
  • Outlet opening is fluidly connected to the drain opening of the valve basket, which in turn with a
  • This wall forms at its vertically lower end of the outlet opening and thus defines the lower end of the channel of the valve body.
  • the channel is thus in its lower end portion of the wall
  • the wall extends from its lower end over a vertical extension length away uninterrupted towards the seal.
  • the wall extends only with an extension component along the vertical and is in the manner of a cone with downwardly tapered, continuous ring-shaped circular cross-section, the axis of which runs along the vertical.
  • This wall ensures a guidance of the water at the outlet of water from the cistern through the drain opening.
  • at least one vertical section of the wall is arranged within the drain opening and thus below an upper edge of the drain opening formed by the valve cage.
  • This upper edge may generally be formed, for example, by the valve seat of the valve cage, on which the seal of the valve body rests for sealing the drainage opening.
  • the valve cage generic drain valve assemblies often has a throttle surrounding the drain opening circumferentially closed and the
  • Drain valve arrangements are often designed with the aim of quietest possible actuation of a toilet flushing allow at the same time an overflow contactor
  • Provision of a channel is realized with a sufficiently large clear cross-section.
  • the main focus is on the one hand on the fact that the valve body with the seal does not hit hard on the valve basket when the
  • Drain valve assembly passes from an open position to its closed position. The other is that
  • Cistern with generic drain valve assembly of the cistern is filled to a predetermined level with water, while the drain entilan himself in their
  • the present invention has for its object to provide a drain valve assembly for a cistern, which is possible cost feasible and
  • the invention proposes a
  • the wall forms flow passages with a horizontal extension and a vertical one
  • the flow passages may be realized, for example, by providing apertures in the wall or, alternatively, by providing a vertically irregular course about the vertical of the lower end of the wall with which it forms the exit opening.
  • the flow passages are in any case designed such that a horizontal fluid flow can take place through them. This horizontal fluid flow can thus take place between two vertical sections of the wall, which are horizontally spaced apart by a flow passage provided between them. "Horizontal" refers to a direction perpendicular to the vertical
  • a locking member is provided which has a
  • Locking cross-section which is arranged vertically spaced from an absolute bottom extension end of the wall.
  • the absolute lower end of the extension of the wall denotes the lower end of the wall at the
  • the locking member lies within the horizontal extent of the wall and has a
  • the locking cross-section is at least '10 mm 2, in particular at least 50 mm 2, in particular between 50 mm 2 and 150 mm 2,
  • the drainage arrangement according to the invention solves the problem underlying the invention by the interaction of the features of the invention.
  • the inventors have recognized that a substantial reduction in snore noise at the end of a purging operation can be achieved by providing water in the channel over a very substantial portion of the purging process is arranged and not completely out of the channel
  • the vertical spacing of the barrier cross-section from the absolute lower extension end of the wall also has the advantage that the valve body is held in an open position at the beginning of a flushing operation by the water flowing substantially below the barrier cross-section toward the drain opening, so that effectively avoids that
  • Valve body immediately after a vertical displacement back down from its closed position back down to its closed position.
  • the blocking cross-section is arranged above all flow passages, whereby the described effect is enhanced.
  • the drain valve assembly is thus ensured that as little air from the channel is entrained through the drain opening, as is ensured by the inventive design care that over a long period of time water is disposed in a lower portion of the channel. At the same time a sufficient clear cross-section of the channel is ensured, so that the valve body can fulfill its function as an overflow pipe.
  • the uninterrupted vertical extension length of the wall at which the wall extends towards the seal from its lower end where it forms the exit opening varies depending on a rotational angle about the vertical to provide the flow passages for the valve
  • the uninterrupted vertical extension length of the wall refers to the extension length of the wall along the vertical, within which it starts from its lower end
  • the lower end of the wall does not necessarily have to run at an identical absolute vertical height but may well be in
  • the wall extends from its lower end vertically to the seal continuously and especially over its entire vertical extent the channel immediately limited.
  • the wall is completely, ie exclusively,
  • the wall has a cross section in the manner of a circular ring.
  • the cross-section of the wall decreases at least in sections from top to bottom, in particular over an entire
  • Flow passages are arranged.
  • the flow passages are formed by openings in the wall, each of which extends over a rotation angle section. In one embodiment, the
  • the wall may have both breakthroughs and an in
  • the lower end of the wall has a function of the angle of rotation about the vertical along the vertical varying course, wherein the flow passages are formed by this along the vertical varying course of the lower end of the wall.
  • Embodiment brings the particular advantage that the flow passages are not limited at its lower end by a portion of the wall, so that in a fluid flow through the flow passages, in addition to a horizontal component and a considerable vertical
  • the lower end of the wall is designed in the manner of a revolving around the vertical shaft whose amplitudes extend along the vertical.
  • the lower end of the wall is designed in the manner of a revolving around the vertical shaft whose amplitudes extend along the vertical.
  • amplitudes each having a different size, wherein in each case a smaller amplitude is arranged circumferentially adjacent to a larger amplitude. Adjacent amplitudes indicate circumferentially adjacent ones
  • Flow passages can be made while at the same time Flow resistance increases outside of the wall and thus a water accumulation between the wall and a
  • Drain opening may consist of surrounding portion of the valve cage, which brakes the valve body accordingly. In particular, it may be possible that when approaching the
  • Water in the channel is increasingly decreasing and a
  • Flow passages is provided so that much water can penetrate into the channel.
  • the vertical extent of at least some of the flow passages is at least 20%, more preferably between 20% and 80%, of the vertical
  • the flow passages are distributed over a vertical portion of the wall, with the wall in the vertical one
  • Flow passages together form a clear cross section for the horizontal fluid flow the at least 20%, in particular at least 30%, in particular between 20% and 80% of the outwardly facing surface of the wall in the vertical section is.
  • the clear cross section of a particular flow passage runs along the vertical and perpendicular to the horizontal flow direction, for which the flow passage provides the largest cross section, thus corresponds to this flow cross section.
  • the clear cross section formed jointly by all flow passages is the sum of the respective clearances
  • the outwardly facing surface of the wall is the entire surface of the wall in the vertical section between the flow passages, which is formed on the outside of the wall and thus on the side facing away from the channel of the wall.
  • Falling of the valve body can be realized on the valve basket.
  • the horizontal extent of at least some of the flow passages decreases along the vertical over 60% of their vertical extent from bottom to top.
  • Particularly preferred is the clear cross section of at least some, in particular the majority of
  • Flow passages formed in the manner of a triangle or trapezium, which tapers from bottom to top.
  • the clear cross section of the flow passages of course refers to the clear cross section for a horizontal fluid flow through the flow passages.
  • Flow passages towards the top can prevent the valve body from sinking too quickly onto the valve basket, since the valve body experiences sufficient buoyancy due to the water flowing through the flow passages, and, secondly, a slowed down of the valve body on reaching the valve body
  • Flow passages each provided with different vertical extent. Particularly preferably, these different flow passages distributed over the circumference of the wall, in particular distributed alternately arranged. An alternating arrangement of
  • Extensions are arranged side by side.
  • the ratio of the clear cross-sections of two adjacent flow passages is at least 1.5 to 1.
  • Flow passages can be particularly effectively prevented noise.
  • Particularly advantageous is a rotationally symmetrical about the vertical
  • each of the flow passages has a triangle-like shape with a first vertical one
  • each of the flow passages a shape in the manner of a triangle with a second vertical
  • Extension to, with the second vertical extension is at least 1.5 times the first vertical extent. Particularly preferred is the majority of
  • the areal closed locking cross section of the locking member between one tenth and half, in particular between one seventh and one third of the clear cross section of the channel at the level of the locking member, in particular at the level of the blocking cross section.
  • the clear cross section of the channel designates the blocking cross section of the channel through which a fluid can flow vertically past the areal closed blocking cross section of the blocking member through the channel.
  • Extension may have different clear cross-sections.
  • the locking member can for
  • the flat closed blocking cross-section for example, have a disc, wherein the disc may have, for example openings, wherein the disc is formed flat closed between the openings.
  • Valve body can be provided.
  • the locking member is at least at the height of his
  • the horizontal center of the locking member coincides with the horizontal center of the channel.
  • the channel is limited at the height of the locking member in its horizontal extent through the wall. In a coincidence of the horizontal center of the locking member with the horizontal center of the
  • Channels can be a particularly uniform drainage of water through the drain opening and a particularly uniform lowering of the valve body to the closed position
  • the locking member comprises a
  • the locking member can fulfill its blocking function particularly well.
  • Locking body particularly good a diversion from horizontal Ensure that water flowing through flow passages vertically up into the channel, whereby a sufficient increase of water in the channel in the vertical can be achieved, whereby a complete emptying of the
  • Sliding noise can be particularly effectively prevented.
  • the locking member comprises a
  • Body which is at least partially formed in the manner of a hollow cylinder open at one axial end and at another axial end with a cylinder wall, wherein the axial direction extends along the vertical, and wherein the closed end of the hollow cylinder lies vertically above the open end and forms the blocking cross-section.
  • corresponding cylindrical body can be a circumferentially uniform deflection of horizontal through
  • the cylinder wall runs vertically along at least some of the flow passages. This can be a
  • the closed end lies vertically above all flow passages. This can be particularly well prevented to achieve a rapid drop in the valve body to the valve basket to reach the closed position.
  • the cylinder wall is circumferentially interrupted.
  • the cylinder wall is circumferentially closed, whereby a deflection of horizontally flowing fluid through the flow passages can be particularly supported in the vertical direction.
  • the valve cage has a throttle that forms the drainage opening, wherein the
  • Rejuvenation section of the horizontal cross section remains constant over no vertical section.
  • the provision of a corresponding throttle can be a sudden
  • the throttle in particular at the end of her
  • Rejuvenation section a projecting to its horizontal center projection.
  • This projection may particularly preferably in the manner of a circular ring about the vertical
  • This projection can be educated.
  • This projection can be designed, for example, to ensure a deceleration of the valve body shortly before reaching the closed position.
  • the projection preferably limits the cross section of the drain opening in a vertical section of the throttle.
  • the valve foot has a web extending vertically downwards from the seal, which web is particularly preferably designed in the manner of a circular ring around the vertical. Such a web can also be a braking of the valve body just before reaching the
  • the braking is particularly preferably carried out essentially by water displacement between throttle and valve foot, in particular with vortex formation.
  • Particularly preferred in one embodiment is both a throttle as explained above and also one as above
  • the drain valve arrangement has a valve housing that is fixable relative to the valve cage and in which the valve body along the vertical slidably guided.
  • the valve body forms together with the valve housing a separate chamber from the channel above the valve foot, which by at least one
  • Ventilation opening is ventilated, which is provided in the valve housing.
  • Particularly preferred is a first
  • Ventilation provided, which is reversibly closed by a Constant, and a second
  • Ventilation opening which is vertically below the first
  • Ventilation opening is provided.
  • the valve housing described can be ensured that at a drop in the
  • the chamber is vented, releasing the vacuum and correspondingly ensuring a faster drop of the valve body to reach the closed position.
  • the invention further relates to an arrangement comprising a cistern with an opening and a drain valve arrangement according to the invention, which is sealingly fixable in the opening, in particular fixed.
  • an O-ring may be provided in the opening with which the drain valve arrangement corresponds in such a way that a fixing and sealing of the drain valve arrangement is ensured in the opening.
  • Figure 1 in a schematic schematic diagrams with different views of an inventive arrangement comprising a cistern with an inventive
  • FIG. 1a such a section through the cistern 1 along the vertical and along a first transverse direction lying in the horizontal is shown, so that a perspective view of the drain valve arrangement 100 according to the invention is made possible.
  • Figure lb is a section along the Vertical and a second transverse direction, in the
  • Horizontal is represented by the cistern 1 and by the inventive drainage arrangement 100.
  • First and second transverse direction are perpendicular to each other.
  • the drainage valve arrangement 100 according to the invention is in the same operating state, namely in a maximally open operating position of the drainage valve arrangement 100.
  • Expiry entilan extract 100 arranged and is sealingly fixed via an O-ring 8.
  • the opening of the cistern 1 is formed by the SpippokastenMech la of the cistern 1 and has a discharge nozzle 5, at which over the lower O-ring shown in Figure lb an inlet to a
  • the cistern 1 further comprises a cistern lid lb, which the
  • Cistern body la covers the top and the mechanism provided in the cistern 1 for operating the drain valve assembly 100 is covered.
  • the valve basket 2 forms a drain opening 4, which surrounds it circumferentially and which is aligned with the opening of the cistern 1.
  • the valve cage 2 a throttle 20 which is formed like a tube and tapering from top to bottom over a tapered section, annular cross-section in the
  • the taper portion is bounded at its lower end by a projection 200 projecting toward the horizontal center of the throttle 20.
  • Above the drain opening 4 is a valve with a
  • Valve housing 7 and a valve body 3 is arranged.
  • the valve housing 7 of the valve is fixed in a fixed position for receiving the valve basket 2.
  • the Valve housing 7 is formed in the manner of a hollow cylinder and has a cylindrical guide 70, via which the valve body 3 of the valve is fixed vertically to the valve housing 7 and thus to the valve basket 2 slidably.
  • the valve body 3 has a cylinder section corresponding to the cylindrical guide 70.
  • Valve body 3 further forms a channel 300, which extends from an overhead overflow opening 35 to a lower outlet opening 36 and connects these two openings 35, 36 fluid leading together.
  • the valve body 3 has a pipe section running along the vertical, which completely surrounds the channel 300 from the overflow opening 35 to the valve foot 30 in a continuous manner.
  • an actuator is mounted, with which the valve body 3 can be moved upward to get into the open operating position shown in Figure 1. In this maximum open operating position is a
  • the seal 6 of the valve body 3 is sealingly on this valve seat 21. From Figure 1 it can be seen that the lower end portion of the valve body 3 is formed as a valve foot 30, which includes the seal 6.
  • Valve foot 30 further includes a wall 31 which extends below the seal 6 and the channel 300 circumferentially
  • the valve foot 30 further includes a circumferential ridge 320, which corresponds to the throttle 20 for the decelerated settling of the valve body 3 on the
  • Throttle 20 when the valve body 3, starting from a open position in its closed position.
  • FIGS. 2, 3 and 4 the area of the arrangement according to the invention which is indicated in a circle in FIG. 1b is shown enlarged. While in FIG. 2 the maximum open operating position of the drain valve arrangement 100, as shown in FIG. 1, is shown, the closed position of the drain valve arrangement 100 is illustrated in FIG. 4 and a position of the drain valve arrangement shortly before reaching the closed position according to FIG. The different operating positions of the
  • Drain valve assembly 100 are achieved solely by a vertical displacement of the valve body 3 relative to the valve basket 2 and thus relative to the valve housing 7.
  • Drain valve assembly 100 vertically through the drain opening 4 and the drain pipe 5 down through.
  • the water enters laterally into the flow gap between seal 6 and valve seat 21 and receives due to the caused by the geometry of the arrangement according to the invention
  • Valve body 3 to each other. This outlet opening 36 and Thus, the lower end of the valve body 3 is in the maximum open operating position of
  • Drain valve assembly 100 based on their
  • Closing position thus fills the first channel 300.
  • valve body 3 When position, the valve body 3 shifts down so that the drain opening 36 is below the valve seat 21.
  • Run entilan Aunt 100 is ensured by the flow passages 32, 33 in the wall 31 of the valve foot 30 that until shortly before reaching the closed position still water can enter the channel 300 or at least a water accumulation is formed below the channel 300, the leakage of Water from the channel 300 counteracts.
  • the provision of the blocking member 310 also contributes to this.
  • This locking member 310 is presently designed in the manner of a hollow cylinder whose cylinder axis extends along the vertical. Water flowing in a horizontal direction through the flow passages 32, 33 makes a substantial contribution to the cylinder wall of the blocking member 310, from which it is deflected towards the channel 300. This also contributes to the throttle 20, a circumferential projection 200 is provided which a deflection of the
  • the locking member 310 has a flat closed
  • Locking cross section reduces the clear cross section of the Channel 300 at the height of the barrier cross-section.
  • Drain valve assembly 100 allows for a substantial portion of the purge operation, i. H. at least until shortly before reaching the closed position of the
  • Drain valve assembly 100 water in the channel 300
  • Drain opening 4 outflowing water is generated, at least largely prevented.
  • the inventive design of the drain valve arrangement 100 makes it possible to brake the valve body 3 before it reaches the closed position shown in FIG. To this end, on the one hand, the provision of the circumferential ridge 320 of the valve foot 30 together with the provision of the projection 200 and the up to the circumferential projection 200th
  • Valve body 3 the provision of the flow passages 32, 33 with different vertical extent at.
  • the corresponding configuration of the flow passages 32, 33 ensures that the water, when flowing along the wall 31 to reach the outlet connection 5, has to overcome a considerable flow resistance when the valve body 3 approaches the closed position. This leads to a water accumulation between throttle 20 and wall 31, which also leads to a deceleration of the valve body 3, causing a noise when the impact
  • Seal 6 is at least largely prevented on the valve seat 21.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c and 5d show different views of the valve foot 30 of the arrangement according to the invention shown in FIGS. 1 to 4
  • the valve foot 30 has a
  • Seal receptacle 34 for receiving the seal 6.
  • the wall 31 extends vertically, which delimits the lower end portion of the channel 300 circumferentially. Of course, the wall 31 limits the channel 300 at the level of the flow passages 32, 33 only in sections circumferentially.
  • the valve foot 30 further comprises a circumferential ridge 320 which extends vertically over a portion along the wall 31 outside the wall 31 below the seal receptacle 34.
  • the circumferential ridge 320 is formed circumferentially closed. In other words, the circumferential ridge 320 is formed circumferentially closed.
  • Locking member 310 is arranged.
  • the locking member 310 has a flat closed at its upper end
  • the locking member 310 is formed in the manner of a hollow cylinder, which is closed at its upper end to form the blocking cross section 311.
  • the locking member 310 is held on retaining webs 330 on the wall 31.
  • the blocking cross-section 311 lies above all the flow passages 32, 33.
  • Cylinder wall of the locking member 310 extends in a vertical portion along the vertical extent of the flow passages 32, 33.
  • the wall 31 ends with its absolute lower extension end vertically at the same height as the locking member 310 with its absolute lower extension end. This is generally particularly advantageous as a result, as far as possible an effective deflection from horizontal through the flow passages 32, 33
  • the wall 31 forms with its lower end the
  • Outlet opening 36 is a horizontal boundary, since the outlet opening 36 is formed primarily for the leakage of water from the channel 300 along the vertical.
  • the wall 31 extends from its lower end in response to a rotation angle about the vertical with a different uninterrupted vertical
  • Flow passages 32, 33 are suitable for a horizontal fluid flow, wherein in the present
  • Embodiment is turned off on water as a fluid to allow through them.
  • the fluid flow through the flow passages 32, 33 in an arrangement according to the invention has, at least to a large extent, a considerable vertical component, and usually only a small horizontal one
  • the lower end of the wall 31 is formed in the manner of a revolving around the vertical shaft whose amplitudes extend along the vertical. In this case, different amplitudes are provided, each with different sizes, creating small
  • Extension and large flow passages 33 are formed with a large vertical extent.
  • the different sized amplitudes are arranged side by side. It will Of course, in the definition of an amplitude, it is a function of the amount of amplitude in only one direction along the vertical. Adjacent amplitudes thus denote adjacent vertical maxima of the lower one
  • flow passages 32, 33 with different vertical extension are circumferential
  • the flow passages 32, 33 each have a clear cross section for the
  • Drain valve assembly 100 and cistern 1 in a very simple way a noise during a flushing process
  • valve foot 30 as a one-piece component made of a plastic, for example by injection molding.
  • valve foot 30 and the pipe section of the valve body 3 forming the channel 300 may be advantageous to manufacture as separate components and then to join them together, for example by welding. Generally it can be advantageous to manufacture the valve foot 30 and the pipe section of the valve body 3 forming the channel 300 as separate components and then to join them together, for example by welding. Generally it can be advantageous to manufacture the valve foot 30 and the pipe section of the valve body 3 forming the channel 300 as separate components and then to join them together, for example by welding. Generally it can
  • valve housing 7 and / or the
  • valve basket 2 each as a one-piece plastic component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufventilanordnung (100) für einen Spülkasten (1), umfassend einen Ventilkorb (2), der eine AblaufÖffnung (4) umfänglich umgibt, sowie einen Ventilkörper (3), der entlang einer Vertikalen relativ zum Ventilkorb (2) verschiebbar angeordnet ist und einen Kanal (300) aufweist, der entlang der Vertikalen von einer oberen Überlauföffnung (35) zu einer unteren Austrittsöffnung (36) verläuft und diese fluidführend miteinander verbindet, wobei ein unterer Endabschnitt des Ventilkörpers (3) als Ventilfuß (30) ausgebildet ist, der eine mit dem Ventilkorb (2) korrespondierende Dichtung (6) sowie eine unterhalb der Dichtung (6) verlaufende Wandung (31) aufweist, die den Kanal (300) umfänglich umschließt und an ihrem unteren Ende die Austrittsöffnung ausbildet, wobei die Wandung (31) ausgehend von ihrem unteren Ende über eine vertikale Erstreckungslänge hinweg ununterbrochen zur Dichtung (6) hin verläuft, wobei in einer Schließposition der Ablaufventilanordnung (100) die Dichtung (6) um die AblaufÖffnung (4) an dem Ventilkorb- (2) anliegt und die Wandung (31) innerhalb der AblaufÖffnung (4) angeordnet ist. Die ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge der Wandung (31) variiert in Abhängigkeit von einem Rotationswinkel um die Vertikale unter Bereitstellung von Durchflusspassagen (32, 33) mit einer horizontalen Erstreckung und einer vertikalen Erstreckung für einen horizontalen Fluidstrom, und zum Verringern eines horizontalen lichten Querschnitts des Kanals (300) innerhalb der Wandung (31) ist ein Sperrglied vorgesehen, das einen horizontal verlaufenden, flächig geschlossenen Sperrquerschnitt aufweist, der vertikal von einem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung (31) beabstandet ist.

Description

Ablaufventil
Die Erfindung betrifft eine Ablauf entilanordnung für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gattungsgemäße Ablauf entilanordnungen sind für den Einsatz bei Spülkästen, insbesondere WC-Spülkästen, geeignet. Solche Spülkästen haben üblicherweise einen kontrollierten
Wasserzulauf, über den sie bis zu einer vorgegebenen
Füllhöhe befüllt werden. Beispielsweise ist hierzu häufig ein Schwimmer-gesteuertes Zulauf-Ventil vorgesehen, das den Zulauf in Abhängigkeit von der Füllhöhe öffnet oder
schließt. Solche Spülkästen weisen ferner üblicherweise eine Öffnung an ihrer Unterseite auf, in der die
Ablaufventilanordnung angeordnet ist. Über die
Ablauf entilanordnung wird ein Versperren und ein Freigeben der Öffnung kontrolliert. Wenn die Öffnung freigegeben ist, tritt bestimmungsgemäß Wasser, das sich in dem Spülkasten befindet, aufgrund der Gewichtskraft aus der Öffnung aus. Selbstverständlich ist vorliegend Wasser nur als ein gängiges Beispiel für Fluid im Allgemeinen genannt.
Üblicherweise weist eine gattungsgemäße
Ablaufventilanordnung einen Ventilkorb auf, der
bestimmungsgemäß mit einem Dichtmittel, wie beispielsweise einem O-Ring, in die Öffnung des Spülkastens eingesetzt wird. Der Ventilkorb selbst weist eine AblaufÖffnung auf, die fluchtend zu der Öffnung des Spülkastens angeordnet ist, wenn der Ventilkorb abdichtend in der Öffnung fixiert ist. Eine gattungsgemäße Ablauf entilanordnung weist ferner einen Ventilkörper auf, der entlang einer Vertikalen relativ zum Ventilkorb verschiebbar angeordnet ist. Hierzu sind
geeignete Führungseinrichtungen vorgesehen, über die der Ventilkörper an dem Spülkasten und/oder an dem Ventilkorb abgestützt ist. Häufig weist die Ablaufventilanordnung ein Ventilgehäuse auf, das in dem Ventilkorb angeordnet ist und innerhalb dessen der Ventilkörper geführt ist zum
Gewährleisten einer geführten Verschiebbarkeit in der
Vertikalen. Häufig ist ein solches Ventilgehäuse nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet, und häufig weist der
Ventilkörper einen Schwimmerabschnitt auf, der nach Art eines Stempels in dem Ventilgehäuse geführt entlang der Zylinderachse gleiten kann, wobei die Zylinderachse parallel zur Vertikalen ausgerichtet ist.
Bei gattungsgemäßen Ablaufventilanordnungen weist der
Ventilkörper einen Kanal auf, der entlang der Vertikalen von einer oberen Überlauföffnung zu einer unteren
Austrittsöffnung verläuft und diese beiden Öffnungen
miteinander fluidführend verbindet. Zudem ist ein unterer Endabschnitt des Ventilkörpers als Ventilfuß ausgebildet, der eine mit dem Ventilkorb korrespondierende Dichtung aufweist. Der Ventilkörper ist dabei oft nach Art eines Rohrs ausgestaltet oder weist einen Rohrabschnitt auf, wobei der Kanal durch das Rohr bzw. den Rohrabschnitt festgelegt ist. Die Dichtung an dem Ventilfuß korrespondiert mit dem Ventilkorb dergestalt, dass die Dichtung in einer
Schließposition der Ablaufventilanaordnung an dem
Ventilkorb, insbesondere an einem Ventilsitz des
Ventilkorbs, wasserdicht abdichtend anliegt. Dabei
korrespondieren Dichtung und Ventilkorb dergestalt, dass in der Schließposition ein Austreten von Wasser aus dem Spülkasten in die AblaufÖffnung aufgrund des abdichtenden Anliegens der Dichtung an dem Ventilkorb um die
AblaufÖffnung verhindert ist. Zumeist weist der Ventilkörper einen Wandabschnitt auf, der den Kanal umfänglich
geschlossen umschließt, wobei die Dichtung an dem
Wandabschnitt abdichtend anliegt und in der Schließposition eine abdichtende Verbindung zwischen dem Wandabschnitt und dem Ventilkorb herstellt. Gattungsgemäße
Ablauf entilanordnungen sind zumeist so ausgebildet, dass zum Öffnen der Ablaufventilanordnung ausgehend von ihrer
Schließposition der Ventilkörper relativ zum Ventilkorb nach oben verschoben wird, so dass ein Durchflussspalt zwischen Dichtung und dem die AblaufÖffnung umgebenden Abschnitt des Ventilkorbs entsteht, durch den Wasser von dem Spülkasten durch die AblaufÖffnung austreten kann. Der Kanal erfüllt dabei die Funktion eines Überlaufrohres . Da er an seinem oberen Ende eine Überlauföffnung und an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung aufweist, die er fluidführend
miteinander verbindet, kann bei einer Fehlfunktion eines Wasserzulaufs des Spülkastens sichergestellt sein, dass bei dem Erreichen einer durch die Zusammenwirkung von Spülkasten und Ablaufventilanordnung festgelegten maximalen Füllhöhe des Spülkastens Wasser an dem oberen Ende des Kanals des Ventilkörpers in die Überlauföffnung eintritt und an dem unteren Ende durch die Austrittsöffnung austritt, während sich die Ablauf entilanordnung in ihrer Schließposition befindet. Spülkasten und Ablaufventilanordnung sind somit üblicherweise so zueinander angeordnet, dass in der
Schließposition der Ablaufventilanordnung die
Austrittsöffnung fluidführend mit der AblaufÖffnung des Ventilkorbs verbunden ist, die ihrerseits mit einer
zugeordneten Öffnung des Spülkastens fluchtet.
Bei gattungsgemäßen Ablaufventilanordnungen weist der
Ventilfuß eine Wandung auf, die unterhalb der Dichtung verläuft. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass allgemein in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „unten", „oben", „unterhalb" und „oberhalb" mit Bezug auf die Vertikale zu verstehen sind, „unten" und „oben"
bezeichnen somit entgegengesetzte Richtungsangaben entlang der Vertikalen. Diese Wandung bildet an ihrem vertikal unteren Ende die Austrittsöffnung aus und definiert somit das untere Ende des Kanals des Ventilkörpers. Der Kanal wird somit in seinem unteren Endabschnitt von der Wandung
umfänglich umschlossen. Dabei verläuft die Wandung ausgehend von ihrem unteren Ende über eine vertikale Erstreckungslänge hinweg ununterbrochen zur Dichtung hin. Zumeist verläuft die Wandung dabei lediglich mit einer Erstreckungskomponente entlang der Vertikalen und ist nach Art eines Konus mit sich nach unten hin verjüngendem, durchgehend ringkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, dessen Achse entlang der Vertikalen verläuft. Über ihre ununterbrochene vertikale
Erstreckungslänge hinweg weist die Wandung keinerlei
Aussparungen, Durchführungen oder Durchbrüche auf. Diese Wandung gewährleistet eine Führung des Wassers beim Austritt von Wasser aus dem Spülkasten über die AblaufÖffnung . In der Schließposition der Ablaufventilanordnung ist üblicherweise zumindest ein vertikaler Abschnitt der Wandung innerhalb der AblaufÖffnung und somit unterhalb eines durch den Ventilkorb ausgebildeten oberen Randes der AblaufÖffnung angeordnet. Dieser obere Rand kann allgemein beispielsweise durch den Ventilsitz des Ventilkorbs ausgebildet sein, auf dem die Dichtung des Ventilkörpers zum Abdichten der AblaufÖffnung aufliegt. Außerdem weist der Ventilkorb gattungsgemäßer Ablaufventilanordnungen häufig eine Drossel auf, die die AblaufÖffnung umfänglich geschlossen umgibt und die
ebenfalls zur Führung des Wassers beim Austreten aus dem Spülkasten ausgebildet ist.
Wandung und/oder Drossel sind bei gattungsgemäßen
Ablaufventilanordnungen häufig mit dem Ziel ausgerichtet, ein möglichst geräuscharmes Betätigen einer WC-Spülung zu ermöglichen, wobei gleichzeitig ein Überlaufschütz
gewährleistet sein muss, der üblicherweise durch das
Vorsehen eines Kanals mit einem ausreichend großen lichten Querschnitt realisiert ist. Das Hauptaugenmerk liegt dabei zum einen darauf, dass der Ventilkörper mit der Dichtung nicht hart auf dem Ventilkorb aufschlägt, wenn die
Ablaufventilanordnung von einer geöffneten Position in ihre Schließposition gelangt. Zum anderen liegt das
Hauptaugenmerk darauf, Schlürfgeräusche am Ende eines
Spülvorgangs, d. h. kurz vor dem Schließen der
Ablaufventilanordnung, zu verhindern. Diese Schlürfgeräusche entstehen folgendermaßen: Im normalen Betrieb eines
Spülkastens mit gattungsgemäßer Ablaufventilanordnung ist der Spülkasten bis zu einer vorgegebenen Füllhöhe mit Wasser gefüllt, während sich die Ablauf entilanordnung in ihrer
Schließposition befindet. In diesem Zustand, d. h. während sich die Ablaufventilanordnung in ihrer Schließposition befindet, ist der Kanal nicht mit Wasser sondern
ausschließlich mit Luft gefüllt. Bei einer Betätigung der Spülung wird die Ablaufventilanordnung ausgehend von ihrer Schließposition geöffnet, indem der Ventilkörper nach oben verschoben wird, so dass der oben beschriebene
Durchflussspalt zwischen Dichtung und AblaufÖffnung
entsteht. Durch diesen Durchflussspalt strömt Wasser in die AblaufÖffnung . Da der Spülkasten einen wesentlich größeren Querschnitt als der Durchflussspalt aufweist, kommt es auf Höhe des Duchflusspalts zu einer erheblichen
Fließgeschwindigkeit des Wassers. Dazu trägt insbesondere auch die üblicherweise konische Ausgestaltung von Wandung und/oder Drossel bei, durch die die Fließgeschwindigkeit an der Ablaufoffnung noch weiter vergrößert wird. Das Wasser tritt von allen Seiten in diesen Durchflussspalt ein, trifft dabei im Zentrum von allen Seiten aufeinander und steigt somit zunächst in dem Kanal nach oben, so dass dieser teilweise, d. h. über einen Teil seiner vertikalen
Erstreckung, mit Wasser gefüllt wird. Dieses Wasser läuft anschließend wieder aus dem Kanal durch die Austrittsöffnung ab, sobald sich der Ventilkörper von seiner anfänglich maximal geöffneten Position zur Schließposition hin
verschiebt und sich dadurch der Durchflussspalt verkleinert und weniger Wasser aus dem Spülkasten austritt. Dabei stellen sich unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers durch die Austrittsöffnung einerseits und durch den Durchflusspalt andererseits ein. Durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und durch die sich verändernde Höhe der Wassersäule in dem Kanal während eines Spülvorgangs kommt es zu einer erheblichen Geräuschentwicklung, dem sogenannten „Schlürfen" .
Im Stand der Technik wurden verschiedene Maßnahmen
ergriffen, diesem Schlürfen entgegenzuwirken. Beispielsweise wurde in EP 1 854 926 Bl vorgeschlagen, ein hülsenartiges zusätzliches Bauteil so in die Wandung des Ventilfußes einzusetzen, dass das hülsenartige Bauteil über das untere Ende der Wandung hinausragt, um eine Scherschicht zwischen der Wasserströmung aus der Austrittsöffnung einerseits und der Wasserströmung durch den Durchtrittsspalt andererseits zu vermeiden, mit der turbulente Wirbel und eine
entsprechende Geräuschentwicklung einhergehen. Ferner wurde beispielsweise in EP 2 765 249 AI vorgeschlagen, in der Wandung in der Nähe der Dichtung zumindest einen Durchbruch vorzusehen um zu verhindern, dass die Luftsäule in dem Kanal eine solche Länge erreicht, dass der Ventilkörper eine
Eigenfrequenz in einem Frequenzbereich erhält, in dem die durch das ablaufende Spülwasser generierten Frequenzen liegen, um eine daraus resultierende erhebliche
Geräuschentwicklung zu vermeiden. Die in dem Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen eignen sich jedoch nur unzureichend für eine weitest mögliche Unterbindung des Schlürfgeräuschs am Ende eines Spülvorgangs, d. h. kurz bevor die Ablauf entilanordnung wieder in ihre
Schließposition gelangt. Darüber hinaus haben sich einige in dem Stand der Technik getroffene Maßnahmen als kostspielig erwiesen, insbesondere das Vorsehen von zusätzlichen
Bauteilen am Ventilfuß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufventilanordnung für einen Spülkasten bereitzustellen, die möglichst kostengünstig realisierbar ist und
gleichzeitig eine möglichst gute Verhinderung von
Geräuschentwicklungen bei einem Spülvorgang ermöglicht.
Als eine Lösung der beschriebenen der Erfindung
zugrundeliegenden Aufgabe schlägt die Erfindung eine
Ablauf entilanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
Erfindungsgemäß bildet die Wandung Durchflusspassagen mit einer horizontalen Erstreckung und einer vertikalen
Erstreckung für einen horizontalen Fluidstrom aus. Diese Durchflusspassagen sind somit unterhalb der Dichtung
angeordnet. Die Durchflusspassagen können beispielsweise durch das Vorsehen von Durchbrüchen in der Wandung oder alternativ durch das Vorsehen eines vertikal unregelmäßigen Verlaufs um die Vertikale des unteren Endes der Wandung, mit dem sie die Austrittsöffnung ausbildet, realisiert sein. Die Durchflusspassagen sind in jedem Fall so ausgebildet, dass ein horizontaler Fluidstrom durch sie erfolgen kann. Dieser horizontale Fluidstrom kann somit zwischen zwei vertikalen Abschnitten der Wandung erfolgen, die durch eine zwischen ihnen vorgesehene Durchflusspassage horizontal voneinander beabstandet sind. „Horizontal" bezeichnet eine Richtung senkrecht zur Vertikalen. Generell ist dabei zu
berücksichtigen, dass erfindungsmäße Ablaufventilanordnungen für einen Spülkasten bestimmungsgemäß so gemeinsam mit dem Spülkasten installiert werden, dass die auf der Erde wirkende Gewichtskraft im Wesentlichen entlang der
Vertikalen verläuft. Entsprechend werden erfindungsgemäße Ablaufventilanordnungen mit einem Spülkasten
bestimmungsgemäß so installiert, dass bei einem Spülvorgang das Wasser aus der AblaufÖffnung mit einer erheblichen vertikalen Komponente austritt.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass zum Verringern eines horizontalen lichten Querschnitts des Kanals innerhalb der Wandung ein Sperrglied vorgesehen ist, das einen
horizontal verlaufenden, flächig geschlossenen
Sperrquerschnitt aufweist, der vertikal von einem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung beabstandet angeordnet ist. Das absolute untere Erstreckungsende der Wandung bezeichnet das untere Ende der Wandung an dem
Rotationswinkel um die Vertikale, bei dem sich die Wandung am weitesten nach unten erstreckt. Bei der Ausgestaltung einer Wandung mit einem unteren Ende, das in einer
horizontalen Ebene verläuft, wird das absolute untere
Erstreckungsende der Wandung durch das gesamte untere Ende der Wandung ausgebildet, das in diesem Fall für jeden
Rotationswinkel um die Vertikale auf derselben absoluten vertikalen Höhe liegt. Das Sperrglied liegt innerhalb der horizontalen Erstreckung der Wandung und weist einen
horizontal verlaufenden, flächig geschlossenen
Sperrquerschnitt auf, der innerhalb der vertikalen
Erstreckung der Wandung liegt. Entsprechend ist dieser
Sperrquerschnitt von dem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung beabstandet. Besonders bevorzugt beträgt der Sperrquerschnitt mindestens' 10 mm2, insbesondere mindestens 50 mm2, insbesondere zwischen 50 mm2 und 150 mm2,
insbesondere zwischen 50 mm2 und 100 mm2 (Angaben sinnvoll?).
Die erfindungsgemäße Ablauf entilanordnung löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Zusammenwirkung der erfindungsgemäßen Merkmale. Die Erfinder haben erkannt, dass eine wesentliche Verringerung des Schlürfgeräuschs am Ende eines Spülvorgangs dadurch erreicht werden kann, dass dafür Sorge getragen wird, dass über einen ganz erheblichen Bereich des Spülvorgangs hinweg Wasser in dem Kanal angeordnet ist und nicht vollständig aus dem Kanal
ausgelaufen ist, während noch Wasser aus dem Spülkasten mit erheblicher Fließgeschwindigkeit durch die AblaufÖffnung austritt. Dieser Erkenntnis der Erfinder liegt der Gedanke zugrunde, dass das Schlürfgeräusch maßgeblich dadurch verursacht wird, dass Luft aus dem Kanal durch das durch die AblaufÖffnung abfließende Wasser mitgerissen wird, wenn sich kein Wasser mehr in dem Kanal befindet. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ablauf entilanordnung bringt zum einen den Effekt mit sich, dass Wasser durch die Durchflusspassagen horizontal hindurchströmen und somit in den Kanal gelangen kann, wenn sich die Wandung mit ihrem absoluten unteren Erstreckungsende bereits unterhalb des oberen Randes der AblaufÖffnung befindet. Es kann somit auch dann noch genug Wasser horizontal durch die Durchflusspassagen strömen und von dort vertikal in dem Kanal aufsteigen oder zumindest einen Wasserstau im Bereich der Austrittsöffnung erzeugen, der einem direkten Ausströmen von Wasser von dem Kanal aus der Austrittsöffnung entgegenwirkt, wenn der Ventilkörper am Ende eines Spülvorgangs nicht weit von seiner Position in der Schließposition der Ablaufventilanordnung entfernt ist. Gleichzeitig gewährleistet der horizontal verlaufende, flächig geschlossene Sperrquerschnitt des Sperrglieds eine Verringerung des horizontalen lichten Querschnitts des
Kanals auf der vertikalen Höhe des Sperrglieds, wodurch das Ausströmen von Wasser durch die Austrittsöffnung verlangsamt wird, wenn es erst einmal über den Sperrquerschnitt gelangt ist, was zumindest zu Beginn eines Spülvorgangs in
erheblichem Maße eintritt. Die vertikale Beabstandung des Sperrquerschnitts von dem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass der Ventilkörper zu Beginn eines Spülvorgangs durch das im Wesentlichen unter dem Sperrquerschnitt in Richtung zur AblaufÖffnung hin strömende Wasser in einer offenen Position gehalten wird, so dass effektiv vermieden wird, dass der
Ventilkörper unmittelbar nach einer vertikalen Verschiebung nach oben aus seiner Schließposition heraus wieder zurück nach unten in seine Schließposition fällt. Besonders
bevorzugt ist vorgesehen, dass der Sperrquerschnitt oberhalb sämtlicher Durchflusspassagen angeordnet ist, wodurch der beschriebene Effekt noch verstärkt ist. Durch die
erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ablaufventilanordnung ist somit gewährleistet, dass möglichst wenig Luft aus dem Kanal durch die AblaufÖffnung hindurch mitgerissen wird, da durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dafür Sorge getragen ist, dass über einen möglichst langen Zeitraum Wasser in einem unteren Abschnitt des Kanals angeordnet ist. Dabei bleibt gleichzeitig ein ausreichender lichter Querschnitt des Kanals gewährleistet, damit der Ventilkörper seine Funktion als Überlaufrohr erfüllen kann. In einer Ausführungsform variiert die ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge der Wandung, mit der sich die Wandung ausgehend von ihrem unteren Ende, an dem sie die Austrittsöffnung ausbildet, zur Dichtung hin erstreckt, in Abhängigkeit von einem Rotationswinkel um die Vertikale unter Bereitstellung der Durchflusspassagen für den
horizontalen Fluidstrom. Die ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge der Wandung bezieht sich dabei auf die Erstreckungslänge der Wandung entlang der Vertikalen, innerhalb der sie ausgehend von ihrem unteren Ende
durchgehend verläuft. Allgemein muss das untere Ende der Wandung nicht zwingend auf einer identischen absoluten vertikalen Höhe verlaufen sondern kann durchaus in
Abhängigkeit von dem Rotationswinkel sich an einer
unterschiedlichen absoluten vertikalen Höhe befinden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wandung über ihre gesamte ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge hinweg den Kanal in seiner horizontalen Erstreckung
unmittelbar begrenzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wandung ausgehend von ihrem unteren Ende vertikal bis hin zur Dichtung ununterbrochen verläuft und insbesondere über ihre gesamte vertikale Erstreckung den Kanal unmittelbar begrenzt. Allgemein kann vorgesehen sein, dass die Wandung vollständig, d. h. ausschließlich,
unterhalb der Dichtung angeordnet ist. In einer
Ausführungsform weist die Wandung einen Querschnitt nach Art eines Kreisrings auf. In einer Ausführungsform nimmt der Querschnitt der Wandung zumindest abschnittsweise von oben nach unten hin ab, insbesondere über einen gesamten
vertikalen Abschnitt hinweg, in dem sämtliche
Durchflusspassagen angeordnet sind.
In einer Ausführungsform sind die Durchflusspassagen dadurch gebildet, dass in der Wandung Durchbrüche vorgesehen sind, die sich jeweils über einen Rotationswinkelabschnitt hinweg erstrecken. In einer Ausführungsform sind die
Durchflusspassagen dadurch realisiert, dass das untere Ende der Wandung in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel um die Vertikale einen variierenden Verlauf entlang der Vertikalen aufweist, so dass die Durchflusspassagen über den Verlauf des unteren Endes der Wandung unmittelbar durch das untere Ende der Wandung gebildet sind. In einer Ausführungsform kann die Wandung sowohl Durchbrüche als auch einen in
Abhängigkeit von dem Rotationswinkel um die Vertikale variierenden Verlauf ihres unteren Endes in der Vertikalen aufweisen . In einer Ausführungsform sind zumindest einige, insbesondere die Mehrheit, der Durchflusspassagen durch das untere Ende der Wandung gebildet, wobei sich die Wandung ausgehend von den Durchflusspassagen über ihre ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge zur Dichtung hin erstreckt. Allgemein sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Begriff „Mehrheit" einer Spezies selbstverständlich auch sämtliche einer
Spezies umfasst. Bei der beschriebenen Ausführungsform weist das untere Ende der Wandung einen in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel um die Vertikale entlang der Vertikalen variierenden Verlauf auf, wobei die Durchflusspassagen durch diesen entlang der Vertikalen variierenden Verlauf des unteren Endes der Wandung ausgebildet sind. Diese
Ausführungsform bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass die Durchflusspassagen an ihrem unteren Ende nicht durch einen Abschnitt der Wandung begrenzt sind, so dass bei einem Fluidstrom durch die Durchflusspassagen, der neben einer horizontalen Komponente auch eine erhebliche vertikale
Komponente nach unten aufweist, keine Kraftbelastung auf den Ventilkörper nach unten erfolgt. Dadurch kann ein zu frühes Schließen der Ablaufventilanordnung effektiv verhindert sein. Darüber hinaus kann durch die Ausgestaltung dieser Ausführungsform eine verringerte horizontale
Querschnittsfläche an dem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung erreicht sein, wodurch eine weitere
Geräuschminimierung erreicht werden kann.
Besonders bevorzugt ist das untere Ende der Wandung nach Art einer um die Vertikale umlaufenden Welle ausgebildet, deren Amplituden entlang der Vertikalen verlaufen. Besonders bevorzugt sind bei diesem wellenartigen Verlauf verschiedene Amplituden mit jeweils unterschiedlicher Größe vorgesehen, wobei jeweils eine kleinere Amplitude umfänglich benachbart zu einer größeren Amplitude angeordnet ist. Benachbarte Amplituden bezeichnen dabei umfänglich benachbarte
Erstreckungsmaxima nach unten des absoluten unteren Endes der Wandung in Abhängigkeit von einem Rotationswinkel um die Vertikale. Dadurch kann ein langsames Schließen der
Ablauf entilanordnung und somit ein Aufschlagen des
Ventilkörpers auf dem Ventilkorb bei dem Schließen der Ablaufventilanordnung besonders effektiv vermieden sein, da bei einer erheblichen Annäherung der Dichtung an ihre
Position in der Schließposition der Ablaufventilanordnung weiterhin ein gewisser horizontaler Fluidstrom durch die durch die großen Amplituden bereitgestellten
Durchflusspassagen erfolgen kann während gleichzeitig der Strömungswiderstand außen an der Wandung zunimmt und somit ein Wasserstau zwischen der Wandung und einem die
AblaufÖffnung umlaufenden Abschnitt des Ventilkorbs bestehen kann, was den Ventilkörper entsprechend bremst. Insbesondere kann ermöglicht sein, dass bei einem Annähern des
Ventilkörpers an die Schließposition das Eintreten von
Wasser in den Kanal zunehmend verringert wird und ein
Niedersinken des Ventilkörpers auf den Ventilkorb abgebremst wird aufgrund einer Wirbelbildung zwischen der Wandung und dem Rand der AblaufÖffnung . Darüber hinaus kann dadurch vorgesehen sein, dass bei einer erheblichen vertikalen
Auslenkung des Ventilkörpers aus seiner Schließposition ein erheblicher gemeinsamer lichter Querschnitt der
Durchflusspassagen bereitgestellt ist, so dass viel Wasser in den Kanal eindringen kann.
In einer Ausführungsform beträgt die vertikale Erstreckung von zumindest einigen der Durchflusspassagen mindestens 20 %, insbesondere zwischen 20 % und 80 %, des vertikalen
Abstands zwischen dem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung und der Dichtung. Durch das Vorsehen von
entsprechend vertikal langgestreckten Durchflusspassagen kann über einen weiten vertikalen Verschiebebereich des Ventilkörpers hinweg ein horizontaler Fluidstrom durch die Durchflusspassagen und somit insbesondere ein Fluidstrom in den Kanal gewährleistet sein.
In einer Ausführungsform sind die Durchflusspassagen über einen vertikalen Abschnitt der Wandung hinweg verteilt angeordnet, wobei sich die Wandung in dem vertikalen
Abschnitt flächig geschlossen zwischen den
Durchflusspassagen erstreckt, wobei sämtliche
Durchflusspassagen gemeinsam einen lichten Querschnitt für den horizontalen Fluidstrom bilden, der mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere zwischen 20 % und 80 % der nach außen weisenden Fläche der Wandung in dem vertikalen Abschnitt beträgt. Der lichte Querschnitt einer bestimmten Durchflusspassage verläuft entlang der Vertikalen und senkrecht zu der horizontalen Strömungsrichtung, für die die Durchflusspassage den größten Querschnitt bereitstellt, entspricht also diesem Durchflussquerschnitt. Der durch sämtliche Durchflusspassagen gemeinsam gebildete lichte Querschnitt ist die Summe der jeweiligen lichten
Querschnitte der jeweiligen Durchflusspassagen. Die
vertikale Erstreckung des vertikalen Abschnitts ist durch die Durchflusspassagen definiert, da der vertikale Abschnitt von dem oberen Ende der sich am weitesten nach oben
erstreckenden Durchflusspassage und von dem unteren Ende der sich am weitesten nach unten erstreckenden Durchflusspassage begrenzt ist. Die nach außen weisende Fläche der Wandung ist die gesamte Fläche der Wandung in dem vertikalen Abschnitt zwischen den Durchflusspassagen, die an der Außenseite der Wandung und damit an der von dem Kanal abgewandten Seite der Wandung gebildet ist. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die angegebenen Verhältnisse zwischen dem lichten
Querschnitt der Durchflusspassagen und der nach außen weisenden Fläche der Wandung zwischen den Durchflusspassagen in dem vertikalen Abschnitt besonders gut ein Eintreten von Wasser in den Kanal und gleichzeitig ein abgebremstes
Absinken des Ventilkörpers auf den Ventilkorb realisiert werden kann.
In einer Ausführungsform nimmt die horizontale Erstreckung von zumindest einigen der Durchflusspassagen, insbesondere der Mehrheit der Durchflusspassagen, entlang der Vertikalen über 60 % ihrer vertikalen Erstreckung von unten nach oben hin ab. Besonders bevorzugt ist der lichte Querschnitt von zumindest einigen, insbesondere der Mehrheit der
Durchflusspassagen nach Art eines Dreiecks oder Trapezes ausgebildet, das sich von unten nach oben hin verjüngt. Der lichte Querschnitt der Durchflusspassagen bezieht sich selbstverständlich auf den lichten Querschnitt für einen horizontalen Fluidstrom durch die Durchflusspassagen. Durch die Verringerung der horizontalen Erstreckung der
Durchflusspassagen nach oben hin kann zum einen ein zu schnelles Absinken des Ventilkörpers auf den Ventilkorb verhindert sein, da der Ventilkörper durch das durch die Durchflusspassagen fließende Wasser hinreichenden Auftrieb erfährt, und zum anderen kann dadurch ein abgebremstes Absinken des Ventilkörpers beim Erreichen der
Schließposition gewährleistet sein, was einer zu großen Geräuschentwicklung beim Erreichen der Schließposition entgegenwirkt .
In einer Ausführungsform sind unterschiedliche
Durchflusspassagen mit jeweils unterschiedlicher vertikaler Erstreckung vorgesehen. Besonders bevorzugt sind diese unterschiedlichen Durchflusspassagen über den Umfang der Wandung verteilt, insbesondere alternierend verteilt, angeordnet. Eine alternierende Anordnung der
unterschiedlichen Durchflusspassagen bedeutet, dass
Durchflusspassagen mit unterschiedlicher vertikaler
Erstreckung nebeneinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis der lichten Querschnitte zweier benachbarter Durchflusspassagen mindestens 1,5 zu 1. Bei dem beschriebenen Vorsehen unterschiedlicher
Durchflusspassagen kann einer Geräuschentwicklung besonders effektiv vorgebeugt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine um die Vertikale rotationssymmetrische
Ausgestaltung der Wandung herausgestellt.
In einer Ausführungsform weist von einer ersten Gruppe an Durchflusspassagen jede der Durchflusspassagen eine Form nach Art eines Dreiecks mit einer ersten vertikalen
Erstreckung auf und von einer zweiten Gruppe an
Durchflusspassagen jede der Durchflusspassagen eine Form nach Art eines Dreiecks mit einer zweiten vertikalen
Erstreckung auf, wobei die zweite vertikale Erstreckung mindestens das 1,5-fache der ersten vertikalen Erstreckung beträgt. Besonders bevorzugt ist die Mehrheit der
Durchflusspassagen einer dieser beiden Gruppen zugeordnet. Besonders bevorzugt ist diese Mehrheit der
Durchflusspassagen umfänglich dergestalt verteilt, dass die Durchflusspassagen der beiden Gruppen über den Umfang der Wandung hinweg abwechselnd angeordnet sind. Diese
abwechselnde Anordnung unterschiedlich großer
Durchflusspassagen ist wie erläutert für die
Geräuschminimierung besonders vorteilhaft.
In einer Ausführungsform beträgt der flächig geschlossene Sperrquerschnitt des Sperrglieds zwischen einem Zehntel und der Hälfte, insbesondere zwischen einem Siebtel und einem Drittel des lichten Querschnitts des Kanals auf Höhe des Sperrglieds, insbesondere auf Höhe des Sperrquerschnitts.
Dabei ist selbstverständlich auf die Höhe mit Bezug auf die Vertikale abgestellt. Der lichte Querschnitt des Kanals bezeichnet dabei den Sperrquerschnitt des Kanals, durch den hinweg an dem flächig geschlossenen Sperrquerschnitt des Sperrglieds vorbei ein Fluid vertikal durch den Kanal strömen kann. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich der Kanal entlang seiner vertikalen
Erstreckung unterschiedliche lichte Querschnitte aufweisen kann. Bei den beschriebenen Verhältnisangaben zwischen dem flächig geschlossenen Sperrquerschnitt des Sperrglieds und dem lichten Querschnitt des Kanals wird insbesondere auf den lichten Querschnitt des Kanals auf der vertikalen Höhe des Sperrquerschnitts abgestellt. Das Sperrglied kann zur
Bereitstellung des flächig geschlossenen Sperrquerschnitts beispielsweise eine Scheibe aufweisen, wobei die Scheibe beispielsweise Durchbrüche aufweisen kann, wobei die Scheibe zwischen den Durchbrüchen flächig geschlossen ausgebildet ist. In einer Ausführungsform weist das Sperrglied zum
Bereitstellen des flächig geschlossenen Sperrquerschnitts einen über seine gesamte horizontale Erstreckung ununterbrochen geschlossenen Abschnitt auf. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die angegebenen Verhältnisse zwischen dem flächig geschlossenen Sperrquerschnitt des Sperrglieds und dem lichten Querschnitt des Kanals
gleichzeitig ein zu schnelles Ausströmen von Wasser aus dem Kanal durch die Austrittsöffnung hindurch verhindert werden kann und ein über die vertikale Erstreckung des Kanals hinweg durchgehend ausreichend großer lichter Querschnitt zum Bereitstellen einer ÜberlaufSicherung durch den
Ventilkörper bereitgestellt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Sperrglied zumindest auf der Höhe seines
Sperrquerschnitts über mindestens 70 % seines horizontal umlaufenden ümfangs, insbesondere umfänglich gleichmäßig verteilt, von einer horizontalen Begrenzung des Kanals beabstandet. Besonders bevorzugt stimmt das horizontale Zentrum des Sperrglieds mit dem horizontalen Zentrum des Kanals überein. Besonders bevorzugt ist der Kanal auf Höhe des Sperrglieds in seiner horizontalen Erstreckung durch die Wandung begrenzt. Bei einer Übereinstimmung des horizontalen Zentrums des Sperrglieds mit dem horizontalen Zentrum des
Kanals kann ein besonders gleichmäßiges Ablaufen von Wasser durch die AblaufÖffnung und ein besonders gleichmäßiges Absinken des Ventilkörpers zur Schließposition hin
gewährleistet sein. In einer Ausführungsform umfasst das Sperrglied einen
Körper, der sich von dem flächig geschlossenen
Sperrquerschnitt aus vertikal über zumindest 5 mm,
insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm nach unten und über mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm in zumindest einer Richtung in der Horizontalen erstreckt.
Durch die genannte Erstreckung in der Horizontalen kann das Sperrglied seine Sperrfunktion besonders gut erfüllen. Durch die genannte Erstreckung in der Vertikalen kann der
Sperrkörper besonders gut eine Umlenkung von horizontal durch Durchflusspassagen fließendem Wasser vertikal nach oben in den Kanal gewährleisten, wodurch ein ausreichender Anstieg von Wasser in den Kanal in der Vertikalen erreicht werden kann, wodurch einem vollständigen Entleeren des
Wassers aus dem Kanal vor dem Erreichen der Schließposition der Ablaufventilanordnung und somit dem Entstehen von
Schlürfgeräuschen besonders effektiv vorgebeugt sein kann.
In einer Ausführungsform umfasst das Sperrglied einen
Körper, der zumindest abschnittsweise nach Art eines an einem axialen Ende offenen und an einem anderen axialen Ende geschlossenen Hohlzylinders mit einer Zylinderwandung ausgebildet ist, wobei sich die axiale Richtung entlang der Vertikalen erstreckt, und wobei das geschlossene Ende des Hohlzylinders vertikal über dem offenen Ende liegt und den Sperrquerschnitt ausbildet. Das Vorsehen eines
entsprechenden zylinderartigen Körpers kann eine umfänglich gleichmäßige Umlenkung von horizontal durch
Durchflusspassagen fließendem Wasser vertikal in den Kanal hinein und/oder einen Wasserstau am unteren Ende des Kanals zum Verhindern eines zu schnellen Abfließens von Wasser aus dem Kanal besonders begünstigen. Besonders bevorzugt
verläuft die Zylinderwandung vertikal entlang zumindest einiger der Durchflusspassagen. Hierdurch kann eine
Umlenkung von horizontal durch die Durchflusspassagen fließendem Fluid vertikal in den Kanal und/oder die
Wasserstaubildung besonders unterstützt sein. Besonders bevorzugt liegt das geschlossene Ende vertikal oberhalb sämtlicher Durchflusspassagen. Hierdurch kann einem zu schnellen Absinken des Ventilkörpers auf den Ventilkorb zum Erreichen der Schließposition besonders gut vorgebeugt sein. In einer Ausführungsform ist die Zylinderwandung umfänglich unterbrochen. Besonders bevorzugt ist die Zylinderwandung umfänglich geschlossen, wodurch eine Umlenkung von durch die Durchflusspassagen horizontal fließendem Fluid in die vertikale Richtung besonders unterstützt sein kann. In einer Ausführungsform weist der Ventilkorb eine Drossel auf, die die AblaufÖffnung ausbildet, wobei sich der
horizontale Querschnitt der AblaufÖffnung von ihrem vertikal oberen Ende aus innerhalb eines vertikalen
Verjüngungsabschnitts stetig verringert. Stetige
Verringerung bedeutet dabei, dass in dem
Verjüngungsabschnitt der horizontale Querschnitt über keinen vertikalen Abschnitt hinweg konstant bleibt. Das Vorsehen einer entsprechenden Drossel kann einem schlagartigen
Aufsetzen der Dichtung auf den Ventilkorb zum Erreichen der Schließposition effektiv vorbeugen. In einer Ausführungsform weist die Drossel, insbesondere am Ende ihres
Verjüngungsabschnitts, einen zu ihrer horizontalen Mitte ragenden Vorsprung auf. Dieser Vorsprung kann besonders bevorzugt nach Art eines Kreisrings um die Vertikale
ausgebildet sein. Dieser Vorsprung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Abbremsung des Ventilkörpers kurz vor dem Erreichen der Schließposition zu gewährleisten. Der Vorsprung begrenzt bevorzugt in einem vertikalen Abschnitt der Drossel den Querschnitt der AblaufÖffnung .
In einer Ausführungsform weist der Ventilfuß einen sich von der Dichtung aus vertikal nach unten erstreckenden Steg auf, der besonders bevorzugt nach Art eines Kreisrings um die Vertikale ausgebildet ist. Ein solcher Steg kann ebenfalls ein Abbremsen des Ventilkörpers kurz vor dem Erreichen der
Schließposition begünstigen. Das Abbremsen erfolgt besonders bevorzugt im Wesentlichen durch Wasserverdrängung zwischen Drossel und Ventilfuß, insbesondere unter Wirbelbildung. Besonders bevorzugt ist in einer Ausführungsform sowohl eine wie oben erläuterte Drossel als auch ein wie oben
erläuterter Steg vorgesehen.
In einer Ausführungsform weist die Ablaufventilanordnung ein Ventilgehäuse auf, das relativ zum Ventilkorb fixierbar ist und in dem der Ventilkörper entlang der Vertikalen verschiebbar geführt ist. Der Ventilkörper bildet gemeinsam mit dem Ventilgehäuse eine von dem Kanal getrennte Kammer oberhalb des Ventilfußes aus, die durch zumindest eine
Belüftungsöffnung belüftbar ist, die in dem Ventilgehäuse vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist eine erste
Belüftungsöffnung vorgesehen, die durch ein Teilspülelement reversibel verschließbar ist, sowie eine zweite
Belüftungsöffnung, die vertikal unterhalb der ersten
Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform mit dem beschriebenen Ventilgehäuse kann gewährleistet sein, dass bei einem Absinken des
Ventilkörpers zum Ventilkorb hin zum Erreichen der
Schließposition ein Unterdruck in der Kammer erzeugt wird, wodurch das Absinken des Ventilkörpers verlangsamt wird. Erst bei einem Öffnen der Belüftungsöffnung, beispielsweise durch eine reversible, d. h. umkehrbare Bewegung des
Teilspülelements von der ersten Belüftungsöffnung weg oder durch Freigeben einer zweiten Belüftungsöffnung durch
Absinken des Wasserspiegels, wird die Kammer belüftet, wodurch der Unterdruck aufgelöst wird und entsprechend ein rascheres Absinken des Ventilkörpers zum Erreichen der Schließposition gewährleistet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung umfassend einen Spülkasten mit einer Öffnung sowie eine erfindungsgemäße Ablaufventilanordnung, die in der Öffnung abdichtend fixierbar, insbesondere fixiert ist. Beispielsweise kann hierzu ein O-Ring in der Öffnung vorgesehen sein, mit der die Ablaufventilanordnung dergestalt korrespondiert, dass eine Fixierung und Abdichtung der Ablaufventilanordnung in der Öffnung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf fünf Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1: in ein schematischen Prinzipdarstellungen mit verschiedenen Ansichten eine erfindungsgemäße Anordnung umfassend einen Spülkasten mit einer erfindungsgemäßen
Ablaufventilanordnung;
Figur 2: in einer schematischen Prinzipdarstellung
einen vergrößerten Ausschnitt der
Ausführungsform gemäß Figur 1 mit einer maximal geöffneten Betriebsposition der
Ablaufventilanordnung;
Figur 3: in einer schematischen Prinzipdarstellung
einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß Figur 1 entsprechend Figur 2 mit einer sich kurz vor Erreichen der Schließposition befindenden Betriebsposition der
Ablaufventilanordnung;
Figur 4 : in einer schematischen Prinzipdarstellung
einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß Figur 1 entsprechend Figur 2 mit der
Schließposition der Ablaufventilanordnung;
Figur 5: in schematischen Prinzipdarstellungen
verschiedene Ansichten des Ventilfußes der Ausführungsform gemäß Figur 1.
In Figur 1 umfassend die Figuren la und lb ist eine
erfindungsgemäße Anordnung umfassend eine erfindungsgemäße Ablaufventilanordnung 100 sowie einen Spülkasten 1 in zwei verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. In Figur la ist ein solcher Schnitt durch den Spülkasten 1 entlang der Vertikalen und entlang einer in der Horizontalen liegenden ersten Querrichtung dargestellt, dass eine perspektivische Sicht auf die erfindungsgemäß Ablaufventilanordnung 100 ermöglicht ist. In Figur lb ist ein Schnitt entlang der Vertikalen und einer zweiten Querrichtung, die in der
Horizontalen liegt, durch den Spülkasten 1 sowie durch die erfindungsgemäße Ablauf entilanordnung 100 dargestellt.
Erste und zweite Querrichtung stehen aufeinander senkrecht. In den Figuren la und lb befindet sich die erfindungsgemäße Ablaufventilanordnung 100 in demselben Betriebszustand, nämlich in einer maximal geöffneten Betriebsposition der Ablaufventilanordnung 100.
Bei der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung weist der Spülkasten 1 in seiner unteren Begrenzungswand eine Öffnung auf, in der der Ventilkorb 2 der
Ablauf entilanordnung 100 angeordnet und über einen O-Ring 8 abdichtend fixiert ist. Die Öffnung des Spülkastens 1 ist durch den Spülkastenkörper la des Spülkastens 1 gebildet und weist einen Ablaufstutzen 5 auf, an dem über den in Figur lb dargestellten unteren O-Ring ein Zulauf zu einer
Toilettenkeramik angeschlossen werden kann. Der Spülkasten 1 weist ferner einen Spülkastendeckel lb auf, der den
Spülkastenkörper la oben abdeckt und die in dem Spülkasten 1 vorgesehene Mechanik zum Betätigen der Ablaufventilanordnung 100 verdeckt. Der Ventilkorb 2 bildet eine AblaufÖffnung 4 aus, die er umfänglich umgibt und die mit der Öffnung des Spülkastens 1 fluchtet. Hierzu weist der Ventilkorb 2 eine Drossel 20 auf, die rohrartig ausgebildet ist und einen sich von oben nach unten hin über einen Verjüngungsabschnitt verjüngenden, kreisringförmigen Querschnitt in der
Horizontalen aufweist. Innerhalb dieses vertikalen
Verjüngungsabschnitts verringert sich der horizontale
Querschnitt der Drossel 20 stetig. Der Verjüngungsabschnitt ist an seinem unteren Ende durch einen zur horizontalen Mitte der Drossel 20 ragenden Vorsprung 200 begrenzt.
Oberhalb der AblaufÖffnung 4 ist ein Ventil mit einem
Ventilgehäuse 7 und einem Ventilkörper 3 angeordnet. Das Ventilgehäuse 7 des Ventils ist in einer hierzu vorgesehenen Aufnahme des Ventilkorbs 2 positionsfest fixiert. Das Ventilgehäuse 7 ist nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet und weist eine zylindrische Führung 70 auf, über die der Ventilkörper 3 des Ventils vertikal zum Ventilgehäuse 7 und damit zum Ventilkorb 2 verschiebbar fixiert ist. Hierzu weist der Ventilkörper 3 einen mit der zylindrischen Führung 70 korrespondierenden Zylinderabschnitt auf. Der
Ventilkörper 3 bildet ferner einen Kanal 300 aus, der ausgehend von einer oben liegenden Überlauföffnung 35 bis hin zu einer unten liegenden Austrittsöffnung 36 verläuft und diese beiden Öffnungen 35, 36 fluidführend miteinander verbindet. Hierzu weist der Ventilkörper 3 einen entlang der Vertikalen verlaufenden Rohrabschnitt auf, der den Kanal 300 von der Überlauföffnung 35 bis zum Ventilfuß 30 durchgehend umfänglich vollständig umschließt. An dem oberen Ende des Ventilkörpers 3 ist ein Betätigungselement montiert, mit dem der Ventilkörper 3 nach oben bewegt werden kann, um in die in Figur 1 dargestellte offene Betriebsposition zu gelangen. In dieser maximal offenen Betriebsposition ist ein
erheblicher Durchflussspalt zwischen der Dichtung 6 des Ventilkörpers 3 und dem oberen Rand der AblaufÖffnung 4 ausgebildet, so dass Wasser aus dem Spülkasten 1 über einen relativ großen Strömungsquerschnitt in den Ablaufstutzen 5 gelangen kann. Der obere Rand der AblaufÖffnung 4 ist dabei durch einen Ventilsitz 21 des Ventilkorbs 2 gebildet. In der Schließposition der erfindungsgemäßen Ablaufanordnung 100 liegt die Dichtung 6 des Ventilkörpers 3 abdichtend auf diesem Ventilsitz 21 auf. Aus Figur 1 ist zu erkennen, dass der untere Endabschnitt des Ventilkörpers 3 als Ventilfuß 30 ausgebildet ist, der die Dichtung 6 umfasst. Dieser
Ventilfuß 30 umfasst ferner eine Wandung 31, die unterhalb der Dichtung 6 verläuft und den Kanal 300 umfänglich
umschließt und die die Austrittsöffnung 36 an ihrem unteren Ende ausbildet. Der Ventilfuß 30 umfasst ferner einen umlaufenden Steg 320, der mit der Drossel 20 korrespondiert zum abgebremsten Absetzen des Ventilkörpers 3 auf die
Drossel 20, wenn der Ventilkörper 3 ausgehend von einer offenen Position in seine Schließposition gelangt.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist der in Figur 1b kreisförmig gekennzeichnete Bereich der erfindungsgemäßen Anordnung vergrößert dargestellt. Während in Figur 2 die maximal geöffnete Betriebsposition der Ablaufventilanordnung 100, wie in Figur 1 dargestellt, gezeigt ist, ist in Figur 4 die Schließposition der Ablaufventilanordnung 100 dargestellt und in Figur 3 eine Position der Ablaufventilanordnung kurz vor Erreichen der Schließposition gemäß Figur 4 dargestellt. Die verschiedenen Betriebspositionen der
Ablaufventilanordnung 100 werden allein durch eine vertikale Verschiebung des Ventilkörpers 3 relativ zum Ventilkorb 2 und somit relativ zum Ventilgehäuse 7 erreicht. Mit
zunehmender Annäherung an die Schließposition nähert sich die Dichtung 6 zunehmend an den Ventilsitz 21 an, so dass mit zunehmender Annäherung an die Schließposition die Größe des Durchflussspalts zwischen Dichtung 6 und Ventilsitz 21 verringert wird.
In Figur la sowie in den Figuren 2 und 3 ist ferner stark vereinfacht über gestrichelte Pfeildarstellung ein
Wasserfluss von dem Spülkasten 1 durch die AblaufÖffnung 4 nach unten dargestellt. Das Wasser strömt aufgrund der
Gewichtskraft in einer geöffneten Betriebsposition der
Ablaufventilanordnung 100 vertikal durch die AblaufÖffnung 4 und den Ablaufstutzen 5 hindurch nach unten. Dabei tritt das Wasser seitlich in den Durchflusspalt zwischen Dichtung 6 und Ventilsitz 21 ein und erhält aufgrund der durch die Geometrie der erfindungsgemäßen Anordnung verursachten
Ablenkung eine horizontale Richtungskomponente. Bei der in Figur 2 dargestellten maximal geöffneten Betriebsposition treffen Wasserströme, die an horizontal einander
gegenüberliegenden Stellen des Durchtrittsspalts
hindurchfließen, unterhalb der Austrittsöffnung 36 des
Ventilkörpers 3 aufeinander. Diese Austrittsöffnung 36 und damit das untere Ende des Ventilkörpers 3 befindet sich in der maximal geöffneten Betriebsposition der
Ablauf entilanordnung 100 oberhalb des Ventilsitzes 21.
Aufgrund des Aufeinandertreffens der genannten Wasserströme gelangt ein nicht unerheblicher Anteil des Wassers von unten in den Kanal 300, während der Hauptanteil des Wassers durch den Ablaufstutzen 5 abfließt. Bei dem Öffnen der
Ablaufventilanordnung 100 ausgehend von ihrer
Schließposition füllt sich somit zunächst der Kanal 300. Bei einer Annäherung der Ablaufventilanordnung 100 an ihre
Schließposition ausgehend von ihrer maximal geöffneten
Betriebsposition verschiebt sich der Ventilkörper 3 nach unten, so dass die AblaufÖffnung 36 unter dem Ventilsitz 21 liegt . Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
Ablauf entilanordnung 100 ist durch die Durchflusspassagen 32, 33 in der Wandung 31 des Ventilfußes 30 gewährleistet, dass bis kurz vor dem Erreichen der Schließposition noch Wasser in den Kanal 300 gelangen kann oder zumindest ein Wasserstau unterhalb des Kanals 300 gebildet wird, der einem Austreten von Wasser aus dem Kanal 300 entgegenwirkt. Hierzu trägt insbesondere auch das Vorsehen des Sperrglieds 310 bei. Dieses Sperrglied 310 ist vorliegend nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet, dessen Zylinderachse entlang der Vertikalen verläuft. Wasser, das in horizontaler Richtung durch die Durchflusspassagen 32, 33 fließt, trifft zu einem wesentlichen Anteil auf die Zylinderwandung des Sperrglieds 310, von der es zum Kanal 300 hin abgelenkt wird. Hierzu trägt auch bei, dass an der Drossel 20 ein umlaufender Vorsprung 200 vorgesehen ist, der eine Umlenkung des
Wasserstroms in die horizontale Richtung zu den
Durchflusspassagen 32, 33 hin gewährleistet. Darüber hinaus weist das Sperrglied 310 einen flächig geschlossenen
Sperrquerschnitt an seinem oberen Ende auf. Dieser
Sperrquerschnitt verringert den lichten Querschnitt des Kanals 300 auf Höhe des Sperrquerschnitts. Durch diese
Verringerung des lichten Querschnitts, zusammen mit dem erläuterten Wasserfluss durch die Durchflusspassagen, wird einem Auslaufen von Wasser, das in den Kanal 300 gelangt ist, entgegengewirkt. Da ein horizontaler Fluidstrom durch die Durchflusspassagen 32, 33 bis kurz vor dem Erreichen der Schließposition ermöglicht ist (wie aus Figur 3 erkennbar) , ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
Ablaufventilanordnung 100 ermöglicht, dass über einen wesentlichen Anteil des Spülvorgangs, d. h. zumindest bis kurz vor dem Erreichen der Schließposition der
Ablaufventilanordnung 100, Wasser in dem Kanal 300
verbleibt. Dadurch kann ein Schlürfgeräusch, das durch das Mitreißen von Luft aus dem Kanal 300 durch durch die
AblaufÖffnung 4 abfließendes Wasser erzeugt wird, zumindest weitestgehend verhindert sein. Gleichzeitig ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ablaufventilanordnung 100 ein Abbremsen des Ventilkörpers 3 vor dem Erreichen der in Figur 4 dargestellten Schließposition ermöglicht. Hierzu trägt zum einen das Vorsehen des umlaufenden Stegs 320 des Ventilfußes 30 zusammen mit dem Vorsehen des Vorsprungs 200 und des sich bis zum dem umlaufenden Vorsprung 200
verringernden Querschnitts Drossel 20 bei. Denn hierdurch ist die Erzeugung eines Wasserfilms zwischen Ventilfuß 30 und Drossel 20 bzw. durch sie gebildete Ablauf ffnung 4 ermöglicht, was zu einer Abbremsung des Ventilkörpers 3 führt. Darüber hinaus trägt zu dem Abbremsen des
Ventilkörpers 3 das Vorsehen der Durchflusspassagen 32, 33 mit unterschiedlicher vertikaler Erstreckung bei. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Durchflusspassagen 32, 33 ist sichergestellt, dass das Wasser beim Entlangfließen an der Wandung 31 zum Erreichen des AblaufStutzens 5 einen erheblichen Strömungswiderstand überwinden muss, wenn sich der Ventilkörper 3 der Schließposition nähert. Dies führt zu einem Wasserstau zwischen Drossel 20 und Wandung 31, der ebenfalls zu einer Abbremsung des Ventilkörpers 3 führt, wodurch eine Geräuschentwicklung beim Aufschlagen der
Dichtung 6 auf den Ventilsitz 21 zumindest weitestgehend verhindert wird.
In Figur 5 umfassend die Figuren 5a, 5b, 5c und 5d sind verschiedene Ansichten des Ventilfußes 30 der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung
schematisch gezeigt. Der Ventilfuß 30 weist eine
Dichtungsaufnahme 34 zum Aufnehmen der Dichtung 6 auf.
Unterhalb dieser Aufnahme 34 erstreckt sich die Wandung 31 vertikal, die den unteren Endabschnitt des Kanals 300 umfänglich begrenzt. Selbstverständlich begrenzt die Wandung 31 den Kanal 300 auf Höhe der Durchflusspassagen 32, 33 nur abschnittsweise umfänglich. Der Ventilfuß 30 weist ferner einen umlaufenden Steg 320 auf, der sich vertikal über einen Abschnitt entlang der Wandung 31 außerhalb der Wandung 31 unterhalb der Dichtungsaufnahme 34 erstreckt. In dem
gezeigten Ausführungsbeispiel ist der umlaufende Steg 320 umfänglich geschlossen ausgebildet. In anderen
Ausführungsbeispielen kann der umlaufende Steg 320
selbstverständlich auch umfänglich abschnittsweise
unterbrochen sein. Innerhalb der Wandung 31 ist ein
Sperrglied 310 angeordnet. Das Sperrglied 310 weist an seinem oberen Ende einen flächig geschlossenen
Sperrquerschnitt 311 auf. Vorliegend ist das Sperrglied 310 nach Art eines Hohlzylinders ausgebildet, der an seinem oberen Ende unter Ausbildung des Sperrquerschnitts 311 geschlossen ist. Das Sperrglied 310 ist über Haltestege 330 an der Wandung 31 gehalten. Der Sperrquerschnitt 311 liegt oberhalb sämtlicher Durchflusspassagen 32, 33. Die
Zylinderwandung des Sperrglieds 310 erstreckt sich in einem vertikalen Abschnitt entlang der vertikalen Erstreckung der Durchflusspassagen 32, 33. Die Wandung 31 endet mit ihrem absoluten unteren Erstreckungsende vertikal auf derselben Höhe wie das Sperrglied 310 mit seinem absoluten unteren Erstreckungsende. Dies ist allgemein besonders vorteilhaft, da hierdurch eine durchgehend möglichst effektive Umlenkung von horizontal durch die Durchflusspassagen 32, 33
fließendem Wasser durch das Sperrglied 310 ermöglicht ist.
Die Wandung 31 bildet mit ihrem unteren Ende die
Durchflusspassagen 32, 33 aus. Die Durchflusspassagen 32, 33 bilden somit die Austrittsöffnung 36 des Kanals 300 aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Begrenzung der
Austrittsöffnung 36 eine horizontale Begrenzung ist, da die Austrittsöffnung 36 vornehmlich für das Austreten von Wasser aus dem Kanal 300 entlang der Vertikalen ausgebildet ist.
Die Wandung 31 verläuft ausgehend von ihrem unteren Ende in Abhängigkeit von einem Rotationswinkel um die Vertikale mit einer unterschiedlichen ununterbrochenen vertikalen
Erstreckungslänge nach oben zur Dichtung 6 bzw. zur
Dichtungsaufnahme 34 hin. Hierdurch werden die
Durchflusspassagen 32, 33 ausgebildet. Die
Durchflusspassagen 32, 33 sind dabei dazu geeignet, einen horizontalen Fluidstrom, wobei bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel auf Wasser als Fluid abgestellt wird, durch sie hindurch zu ermöglichen. Wie zu den Figuren 1 bis 3 erläutert wird der Fluidstrom durch die Durchflusspassagen 32, 33 in einer erfindungsgemäßen Anordnung zumindest zu einem großen Teil eine erhebliche vertikale Komponente aufweisen und zumeist nur eine kleine horizontale
Komponente. Hierdurch ist dennoch ein horizontaler
Fluidstrom durch die Durchflusspassagen 32, 33 gegeben. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das untere Ende der Wandung 31 nach Art einer um die Vertikale umlaufenden Welle ausgebildet, deren Amplituden entlang der Vertikalen verlaufen. Dabei sind verschiedene Amplituden mit jeweils unterschiedlicher Größe vorgesehen, wodurch kleine
Durchflusspassagen 32 mit einer kleinen vertikalen
Erstreckung und große Durchflusspassagen 33 mit einer großen vertikalen Erstreckung gebildet werden. Die unterschiedlich großen Amplituden sind nebeneinander angeordnet. Dabei wird bei der Definition einer Amplitude selbstverständlich auf den Betrag der Amplitude in nur einer Richtung entlang der Vertikalen abgestellt. Benachbarte Amplituden bezeichnen somit benachbarte vertikale Maxima des unteren
Erstreckungsendes . Dabei sind Durchflusspassagen 32, 33 mit unterschiedlicher vertikaler Erstreckung umfänglich
benachbart nebeneinander angeordnet, so dass die kleinen Durchflusspassagen 32 und großen Durchflusspassagen 33 alternierend, d. h. wechselweise angeordnet sind. Bei der beschriebenen Ausführungsform weisen die Durchflusspassagen 32, 33 jeweils einen lichten Querschnitt für den
horizontalen Fluidstrom nach Art eines Dreiecks auf, das sich von unten nach oben hin verjüngt.
Aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
Ablauf entilanordnung 100 bzw. der Anordnung umfassend
Ablaufventilanordnung 100 und Spülkasten 1 auf sehr einfache Weise eine Geräuschentwicklung bei einem Spülvorgang
reduziert werden kann. Hierzu trägt besonders bei, dass die erfindungsgemäße Ablaufventilanordnung 100 sehr einfach herstellbar ist. Allgemein kann es vorteilhaft sein, den Ventilfuß 30 als einstückiges Bauteil aus einem Kunststoff herzustellen, beispielsweise durch Spritzgussverfahren.
Ferner kann es allgemein besonders vorteilhaft sein, einen den Kanal 300 zumindest abschnittsweise ausbildenden
Rohrabschnitt des Ventilkörpers 3 als einstückiges Bauteil aus Kunststoff herzustellen. Allgemein kann es vorteilhaft sein, den Ventilfuß 30 und den den Kanal 300 ausbildenden Rohrabschnitt des Ventilkörpers 3 als separate Bauteile herzustellen und anschließend miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen. Allgemein kann es
vorteilhaft sein, das Ventilgehäuse 7 und/oder den
Ventilkorb 2 jeweils als einstückiges Bauteil aus Kunststoff herzustellen . Ma/sk
Anmelder :
TECE GmbH
48282 Emsdetten
Ablauf entil
Bezugszeichenliste
1 Spülkasten
la Spülkastenkörper
lb Spülkastendeekel
2 Ventilkorb
3 Ventilkörper
4 AblaufÖffnung
5 Ablaufstutzen
6 Dichtung
7 Ventilgehäuse
8 O-Ring
20 Drossel
21 Ventilsitz
30 Ventilfuß
31 Wandung
32 kleine Durchflusspassage
33 große Durchflusspassage
34 Dichtungsaufnähme
35 Überlauföffnung
36 Austrittsöffnung
70 Führung
100 Ablaufventilanordnung Vorsprung
Kanal
Sperrglied Sperrquerschnitt Steg
Haltesteg

Claims

Ma/Ma 12. Juni 2017
Anmelder :
TECE GmbH
48282 Emsdetten
Ablauf entil Patentansprüche 1. Ablaufventilanordnung (100) für einen Spülkasten (1), umfassend einen Ventilkorb (2), der eine AblaufÖffnung (4) umfänglich umgibt, sowie einen Ventilkörper (3) , der entlang einer Vertikalen relativ zum Ventilkorb (2) verschiebbar angeordnet ist und einen Kanal (300) aufweist, der entlang der Vertikalen von einer oberen Überlauföffnung (35) zu einer unteren Austrittsöffnung (36) verläuft und diese fluidführend miteinander verbindet, wobei ein unterer
Endabschnitt des Ventilkörpers (3) als Ventilfuß (30) ausgebildet ist, der eine mit dem Ventilkorb (2)
korrespondierende Dichtung (6) sowie eine unterhalb der Dichtung (6) verlaufende Wandung (31) aufweist, die den Kanal (300) umfänglich umschließt und an ihrem unteren Ende die Austrittsöffnung (36) ausbildet, wobei in einer
Schließposition der Ablaufventilanordnung (100) die Dichtung (6) um die AblaufÖffnung (4) an dem Ventilkorb (2) anliegt und die Wandung (31) abschnittsweise innerhalb der
AblaufÖffnung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (31) Durchflusspassagen (32, 33) mit einer horizontalen Erstreckung und einer vertikalen Erstreckung für einen horizontalen Fluidstrom ausbildet, und dass zum Verringern eines horizontalen lichten Querschnitts des Kanals (300) innerhalb der Wandung (31) ein Sperrglied (310) vorgesehen ist, das einen horizontal verlaufenden, flächig geschlossenen Sperrquerschnitt (311) aufweist, der vertikal von einem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung (31) beabstandet ist.
2. Ablaufventilanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (31) ausgehend von ihrem unteren Ende über eine vertikale Erstreckungslänge hinweg ununterbrochen zur
Dichtung (6) hin verläuft und diese ununterbrochene
vertikale Erstreckungslänge der Wandung (31) in Abhängigkeit von einem Rotationswinkel um die Vertikale variiert unter Ausbildung der Durchflusspassagen (32, 33).
3. Ablauf entilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, insbesondere die Mehrheit, der
Durchflusspassagen (32, 33) durch das untere Ende der
Wandung (31) gebildet sind, wobei sich die Wandung (31) ausgehend von den Durchflusspassagen (32, 33) über ihre ununterbrochene vertikale Erstreckungslänge zur Dichtung (31) hin erstreckt, wobei insbesondere das untere Ende der Wandung (31) nach Art einer um die Vertikale umlaufenden Welle ausgebildet ist, deren Amplituden entlang der
Vertikalen verlaufen, wobei insbesondere verschiedene
Amplituden mit jeweils unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, wobei jeweils eine kleinere Amplitude umfänglich benachbart zu einer größeren Amplitude angeordnet ist.
4. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Erstreckung von zumindest einigen der
Durchflusspassagen (32, 33) mindestens 20 %, insbesondere zwischen 20 % und 80 %, des vertikalen Abstands zwischen dem absoluten unteren Erstreckungsende der Wandung (31) und der Dichtung (6) beträgt.
5. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusspassagen (32, 33) über einen vertikalen
Abschnitt der Wandung (31) hinweg verteilt angeordnet sind, wobei sich die Wandung (31) in dem vertikalen Abschnitt flächig geschlossen zwischen den Durchflusspassagen (32, 33) erstreckt, wobei sämtliche Durchflusspassagen (32, 33) gemeinsam einen lichten Querschnitt für den horizontalen Fluidstrom bilden, der mindestens 20 %, insbesondere
mindestens 30 %, insbesondere zwischen 20 % und 80 % der nach außen weisenden Fläche der Wandung (31) in dem
vertikalen Abschnitt beträgt.
6. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Erstreckung von zumindest einigen der
Durchflusspassagen (32, 33), insbesondere der Mehrheit der Durchflusspassagen (32, 33), entlang der Vertikalen über 60% ihrer vertikalen Erstreckung von unten nach oben abnimmt, wobei insbesondere der lichte Querschnitt nach Art eines Dreiecks oder eines Trapez ausgebildet ist, das sich von unten nach oben hin verjüngt.
7. Ablauf entilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Durchflusspassagen (32, 33) mit jeweils unterschiedlicher vertikaler Erstreckung vorgesehen sind, wobei insbesondere diese unterschiedlichen
Durchflusspassagen (32, 33) über den Umfang der Wandung (31) verteilt, insbesondere alternierend verteilt, angeordnet sind.
8. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer ersten Gruppe an Durchflusspassagen (32, 33) jede der Durchflusspassagen (32, 33) eine Form nach Art eines Dreiecks mit einer ersten vertikalen Erstreckung und von einer zweiten Gruppe an Durchflusspassagen (32, 33) jede der Durchflusspassagen (32, 33) eine Form nach Art eines
Dreiecks mit einer zweiten vertikalen Erstreckung aufweist, wobei die zweite vertikale Erstreckung mindestens das 1,5- Fache der ersten vertikalen Erstreckung beträgt, wobei die Mehrheit der Durchflusspassagen (32, 33) einer dieser beiden Gruppen zugeordnet ist, wobei insbesondere diese Mehrheit der Durchflusspassagen (32, 33) umfänglich dergestalt verteilt ist, dass die Durchflusspassagen (32, 33) der beiden Gruppen über den Umfang der Wandung (31) hinweg abwechselnd angeordnet sind.
9. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächig geschlossene Sperrquerschnitt (311) des
Sperrglieds (310) zwischen 1/10 und 1/2, insbesondere zwischen 1/7 und 1/3 des lichten Querschnitts des Kanals (300) auf Höhe des Sperrglieds (310) beträgt, wobei
insbesondere das horizontale Zentrum des Sperrglieds (310) mit dem horizontalen Zentrum des Kanals (300) übereinstimmt.
10. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (310) einen Körper umfasst, der sich von dem flächig geschlossenen Sperrquerschnitt (311) aus vertikal über zumindest 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm,
insbesondere zwischen 5 und 20 mm nach unten und über mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere zwischen 5 und 20 mm in der Horizontalen erstreckt.
11. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (310) einen Körper umfasst, der zumindest abschnittsweise nach Art eines an einem axialen Ende offenen und an einem anderen axialen Ende geschlossenen
Hohlzylinders mit einer Zylinderwandung ausgebildet ist, wobei sich die axiale Richtung entlang der Vertikalen erstreckt und wobei das geschlossene Ende des Hohlzylinders vertikal über dem offenen Ende liegt und den
Sperrquerschnitt (311) ausbildet, wobei insbesondere die Zylinderwandung vertikal entlang zumindest einiger der
Durchflusspassagen (32, 33) verläuft, wobei insbesondere das geschlossene Ende vertikal oberhalb sämtlicher
Durchflusspassagen (32, 33) liegt.
12. Ablauf entilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkorb (2) eine Drossel (20) aufweist, die die AblaufÖffnung (4) ausbildet, wobei sich der horizontale Querschnitt der AblaufÖffnung (4) von ihrem vertikal oberen Ende aus innerhalb eines vertikalen Verjüngungsabschnitts stetig verringert, wobei insbesondere die Drossel (20) am Ende ihres Verjüngungsabschnitts einen zu ihrer horizontalen Mitte ragenden Vorsprung (200) aufweist, der insbesondere nach Art eines Kreisrings um die Vertikale ausgebildet ist.
13. Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfuß (30) einen sich von der Dichtung (6) aus vertikal nach unten erstreckenden Steg (320) aufweist, der insbesondere nach Art eines Kreisrings um die Vertikale ausgebildet ist.
14. Anordnung umfassend einen Spülkasten (1) mit einer Öffnung sowie eine Ablaufventilanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die in der Öffnung abdichtend fixierbar ist.
PCT/EP2017/064282 2016-06-10 2017-06-12 Ablaufventil WO2017212068A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780049236.6A CN109937280B (zh) 2016-06-10 2017-06-12 排水阀
EP17732818.4A EP3469158B1 (de) 2016-06-10 2017-06-12 Ablaufventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110694.1A DE102016110694A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Ablaufventil
DE102016110694.1 2016-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017212068A2 true WO2017212068A2 (de) 2017-12-14
WO2017212068A3 WO2017212068A3 (de) 2018-02-01

Family

ID=59215733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064282 WO2017212068A2 (de) 2016-06-10 2017-06-12 Ablaufventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3469158B1 (de)
CN (1) CN109937280B (de)
DE (1) DE102016110694A1 (de)
WO (1) WO2017212068A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108360628A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 帝希洁具系统(苏州)有限公司 一种双容式泄水阀
CN108360629A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 帝希洁具系统(苏州)有限公司 一种泄水阀的底阀及泄水阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854926B1 (de) 2006-05-11 2012-07-18 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2765249A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386918A (en) * 1888-07-31 John demaeest
DE640442C (de) * 1937-01-04 Richard Faerber Dr Ing Standrohrventil fuer Spuelkaesten
DE241504C (de) *
AU410948B2 (en) * 1966-09-05 1971-03-01 Brent Industries Proprietary Limited Improvements relating to the outlet seals of flushing cisterns
CH676263A5 (de) * 1988-07-05 1990-12-28 Geberit Ag
WO1993014275A1 (fr) * 1992-01-07 1993-07-22 Societe Phoceenne De Matieres Plastiques - Spmp (Sa) Mecanisme perfectionne de chasse d'eau sanitaire
AU2008299565B2 (en) * 2007-09-10 2014-06-19 Caroma Industries Limited A cistern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854926B1 (de) 2006-05-11 2012-07-18 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2765249A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108360628A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 帝希洁具系统(苏州)有限公司 一种双容式泄水阀
CN108360629A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 帝希洁具系统(苏州)有限公司 一种泄水阀的底阀及泄水阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN109937280A (zh) 2019-06-25
DE102016110694A1 (de) 2017-12-14
EP3469158A2 (de) 2019-04-17
CN109937280B (zh) 2021-04-23
WO2017212068A3 (de) 2018-02-01
EP3469158B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
EP1990566B1 (de) Be- und Entlüftungslement für Rohrleitungen bzw. Armaturen
WO2011154074A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
WO2017212068A2 (de) Ablaufventil
EP2529137B1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
EP3033517A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
EP3720611B1 (de) Separatortrommel
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE2235161C3 (de) Automatische Ent- und Belüftungseinrichtung für Flüssigkeit führende Systeme, insbesondere Heizungsanlagen
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE102019130798B4 (de) Schwimmerventil, Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil und Trockner für ein Druckluftsystem mit einem Schwimmerventil
WO2023186623A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
WO2024114967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filterung von flüssigkeiten, insbesondere in füllventilen
DE102017103133B4 (de) Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE1945891B2 (de) Öldurchflußregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE2847804A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fliessfaehigen mediums, beispielsweise wasser
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE102009055116B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008014423B4 (de) Hydrant
DE4417291C1 (de) Selbsttätig wirkender Abschluß
WO2022069319A1 (de) Selbstschliessendes zapfventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017732818

Country of ref document: EP

Effective date: 20190110