WO2017198809A1 - Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids - Google Patents

Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids Download PDF

Info

Publication number
WO2017198809A1
WO2017198809A1 PCT/EP2017/062082 EP2017062082W WO2017198809A1 WO 2017198809 A1 WO2017198809 A1 WO 2017198809A1 EP 2017062082 W EP2017062082 W EP 2017062082W WO 2017198809 A1 WO2017198809 A1 WO 2017198809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
force sensor
spring
release
released
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Utermoehlen
Andreas Merz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201780030588.7A priority Critical patent/CN109152886A/zh
Priority to US16/301,015 priority patent/US20190209783A1/en
Priority to JP2018560537A priority patent/JP2019514629A/ja
Priority to EP17730676.8A priority patent/EP3458130A1/de
Publication of WO2017198809A1 publication Critical patent/WO2017198809A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1454Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons spring-actuated, e.g. by a clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Definitions

  • the approach is based on a device or a method according to the preamble of the independent claims. Subject of the present approach is also a computer program.
  • a lack of endogenous insulin in a diabetes mellitus disease is treated by injecting an insulin preparation.
  • Common injection devices are disposable syringes, permanent insulin pumps, disposable and reusable pens. To get an overview of already injected
  • Having insulin levels may be helpful for diabetic patients if at least one last injected amount of insulin is stored.
  • WO 2015/074979 A2 describes an insulin pen in which a patient has to turn a dose button when setting the amount of insulin to be administered, which executes both a rotational movement and a translatory movement.
  • a fluid dispenser for dispensing a fluid is presented.
  • the fluid delivery device has at least one release device for
  • Fluid dispenser on a spring which is stretched between the release device and a force sensor and which is adapted to exert a restoring force on the force sensor when releasing the fluid.
  • the fluid delivery device has the force sensor, which is designed to sense the restoring force acting on the force sensor when the fluid is released.
  • a fluid quantity of the fluid delivered by the fluid dispensing device can be determined quickly by means of the restoring force sensed by the force sensor when the fluid is released.
  • F ' is the restoring force, D a
  • the restoring force is accordingly dependent on the length and the spring constant of the spring, for example.
  • the spring constant depends, for example, mainly on the material of the spring and its geometry, d. H. their wire diameter, spring diameter and their number of turns off.
  • Insulin pens medication may be important to know about a volume of approved medication, as many diabetes patients, for example, require different amounts of insulin several times a day. If a previously administered amount of insulin is visible to the patient, this may facilitate further therapy for the patient.
  • Fluid dispenser having a time detecting means for detecting at least one time of the released fluid amount, wherein the time of the released fluid amount can also be stored.
  • Fluid amount the fluid dispenser advantageously a
  • Display device for displaying the released fluid amount and / or at least one stored fluid amount and / or a time of the stored fluid amount.
  • the display device can have an e-ink display, that is to say an electronic paper display, which enables a very low-energy permanent display.
  • the fluid delivery device comprises a communication interface which is complementary thereto
  • Fluid dispenser device arranged to provide.
  • the communication interface can thereby provide the released fluid quantity wirelessly, so that the patient can read in the released fluid quantity, for example by means of a mobile telephone such as a smartphone or a computer, and so has it permanently available.
  • the force sensor can be quartz and / or piezo and / or MEMS-based formed to a small amount of reliable measurement in the form of
  • the release device may include an adjustment member for adjusting a
  • Fluid amount and have a housing member, wherein the adjusting element is at least partially introduced into the housing element when releasing the fluid.
  • the patient can adjust the adjusting element, for example via an external thread of the
  • the release of the set amount of fluid to be released in turn can after termination of the Adjusting the amount of fluid and locking the rotational movement by a force exerted by the patient pressure on the pressure sensor, wherein the adjusting element performs a linear movement in the housing member.
  • the release device also has a punch for pressing in the fluid storage container
  • the punch can be designed to be a
  • the linear movement of the adjusting element when releasing the fluid allow the impressions of the fluid storage container in accordance with the previously set amount of fluid.
  • the housing element may have an inwardly directed projection as
  • Housing element to be received and held by the projection in position.
  • Projection be rotatably mounted. Thus, it can be prevented that the spring is stretched or relaxed during the rotational movement of the adjusting element in adjusting the amount of fluid to be released.
  • a method of manufacturing a fluid dispenser for dispensing a fluid comprises at least the following steps:
  • a fluid storage container and a force sensor which is adapted to one acting on releasing the fluid to the release device
  • Fluid dispensers be executable.
  • a method of operating a fluid dispenser for dispensing a fluid comprises the following steps:
  • This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the above
  • Fig. 1 is a perspective view of a fluid dispenser
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a component of a fluid delivery device according to one embodiment
  • FIG. 3 shows a cross-section of a component of a fluid delivery device according to an embodiment
  • 4 shows a cross-section of a component of a fluid delivery device according to an embodiment
  • 5 is a flowchart of a method for manufacturing a
  • FIG. 6 is a flowchart of a method for operating a
  • Fluid delivery device according to one embodiment.
  • the fluid delivery device 100 is configured as an insulin pen or injection pen for injecting insulin 105.
  • the fluid dispenser 100 includes a lid 110, a release device 115, a dose button 117, and a needle 120.
  • a fluid storage container 122 formed as an insulin cartridge filled with the insulin 105 which may also be referred to as an insulin cartridge, is introduced into the release device 115.
  • the fluid storage container 122 is a cylindrical ampule provided with a pierceable membrane 125 on one side. The side of the fluid storage container 122 opposite to the side is closed by a displaceable plug 130.
  • FIG. 2 shows a cross-section of a component of a fluid delivery device 100 according to one exemplary embodiment. This can be a
  • fluid dispenser 100 having the release device 115, with the difference that the presented fluid dispenser 100, a spring 200 and a Force sensor 205 has. According to this embodiment, the
  • Fluid storage container 122 is received with the fluid 105 from the fluid dispenser 100.
  • the release device 115 is configured to release the fluid 105 from the fluid storage container 122.
  • Release device 115 optionally a housing member 210, an adjustment
  • the spring 200 is tensioned between the release device 115 and the force sensor 205 and is designed to exert a restoring force F 'on the force sensor 205 when the fluid 105 is released.
  • the force sensor 205 is configured to sense the restoring force F 'acting on the force sensor 205 when the fluid 105 is released.
  • the adjustment member 215 is partially received by the housing member 210 according to this embodiment.
  • the spring 200 is enclosed by a side 220 in the housing element 210 and by an opposite further side 221 of the adjusting element 215.
  • the housing element 210 has according to this embodiment, a projection 222 as a support surface 223 of the spring 200.
  • the spring 200 is rotatably mounted on the support surface 223 of the projection 222.
  • the spring 200 is non-rotatably fixed to the support surface 223, see FIG. 4. From the further side 221, the spring 200 is non-rotatably fixed to the force sensor 205.
  • the force sensor 205 is in the dose button
  • the dose button 117 is fixed transversely to a main extension length of the adjustment member 215 at one end of the adjustment member 215. To set a quantity of fluid to be released, the dose button 117 is rotated, wherein the adjusting element 215 in addition to the rotational movement and a
  • Translational movement executes: The larger the set rotation angle, the further the adjusting device is rotated in the form of the adjusting member 215 via an external thread 225 of an internal thread 227 of the housing member 210 away from the projection 222. A distance between the
  • Dosisknopf 117 and the housing member 210 corresponds to the path length by which the fluid storage container 122 when released by means of an exerted Pressure on the dose knob 117, scaled with a translation factor, is depleted.
  • the punch 219 presses on the plug 130 of the fluid storage container 122.
  • the punch 219 has a threaded rod which extends over a
  • Locking mechanism can only be turned in one direction.
  • Mechanic component 230 which is referred to as a driver is
  • the dose button 117 performs at
  • the distance to the housing member 210 of the release device 115 is not changed.
  • the spring 200 is tensioned by the rotational movement and the non-rotatably fixed to the support surface 223 spring 200, wherein the potential energy through a mechanism in the release in a
  • the restoring force F 'of the spring 200 is dependent on its elongation, ie length, short s, and a spring constant, D for short.
  • the spring constant depends mainly on the material of the spring 200 and its geometry, d. H. their
  • the Dosisknopf 117 is attached to the end of a shaft in the form of the adjusting element 215 having the external thread 225. A counterpart of this
  • External thread 225 is arranged on the housing in the form of the housing element 210.
  • the mechanical component 230 which is not considered in detail here, is arranged between the dose button 117 and a fixed passage in the form of the projection 222.
  • the mechanical component 230 prevents that a higher amount of fluid can be adjusted than is still in the Fluid storage container 122 is located.
  • the plunger 219 is directly in contact with the plug 130 of the fluid storage container 122.
  • the coil spring in the form of the spring 200 is firmly connected on the further side 221 with the Dosisknopf 117.
  • the spring 200 according to this exemplary embodiment is mechanically connected to the projection 222 in such a way that when setting the
  • Fluid amount can be rotated.
  • the spring 200 is rigidly connected to the projection 222. According to this embodiment, the co-rotation of the spring 200 prevents a change in the number of turns of the spring 200 and there is only one in adjusting the amount of fluid according to this embodiment
  • the restoring force F 'of the spring 200 is measured with the force sensor 205.
  • a mechanical connection with the spring 200 can be made directly or via additional mechanical components.
  • FIG. 3 shows a cross-section of a component of a fluid delivery device 100 according to one exemplary embodiment.
  • the fluid delivery device 100 it may be the case with reference to FIG. 2
  • the fluid delivery device 100 has a determination device 300, a time acquisition device 305, a
  • the communication interface 310 and the display device 315 are arranged in the dose button 117 by way of example.
  • the determination device 300 is designed to determine and store a released fluid quantity of the fluid using the restoring force F 'sensed by the force sensor 205.
  • Time detector 305 is designed to be at least one
  • the display device 315 is designed to display at least the released fluid quantity and / or at least one stored fluid quantity and / or a time of the stored fluid quantity. According to this Embodiment, the display device 315 for this purpose an e-ink display.
  • the communication interface 310 is configured to provide at least the released fluid quantity to a device arranged externally of the fluid delivery device 100. In this embodiment, the communication interface 310 is configured to wirelessly provide the released amount of fluid to the device. According to this
  • the fluid dispenser 100 further comprises a power supply device, e.g. B. a button cell, which is adapted to supply the determining means 300, the time detecting means 305, the communication interface 310 and the display device 315 with energy.
  • a power supply device e.g. B. a button cell, which is adapted to supply the determining means 300, the time detecting means 305, the communication interface 310 and the display device 315 with energy.
  • the presented fluid dispenser 100 has, for example, with respect to dispensers, which determine the amount of fluid by an optical method by one or more light sources on one side of the fluid storage container and on the opposite side of the
  • a method of operating the presented fluid dispenser 100 is not based on an inductance change of the spring 200 when it is varied in its length, its cross-section or its number of turns.
  • the spring 200 does not have to be contacted on both sides, which would mean a considerable effort for the return of the spring 200 and there is no need for a sliding contact, which wears out mechanically and has a hysteresis.
  • the advantage of the approach presented here is the provision of a
  • Injection device in particular an insulin pen in the form of
  • Fluid dispenser 100 with a spring 200 the length or
  • the fluid delivery device 100 comprises, in addition to the spring 200 and the force sensor 205, a microcontroller for
  • Electronic components in the form of the communication interface 310 for communication with external devices such.
  • a sensor arrangement or dose sensor system for detecting the currently injected amount of insulin with the spring 200 which is either tensioned as described with reference to FIGS. 2 and 3, by its change in length, or, as described with reference to FIG. 4, by a Twist or an increase in the number of turns is stretched and thereby exerts a force on the force sensor 205.
  • the force measurement of the restoring force F ' is carried out when the injection is activated, that is, when the dose button 117 is pressed to release the fluid.
  • the restoring force F ' is then converted into the released amount of fluid, stored and on the integrated display in the form of
  • Display device 315 displayed and / or transferred to an external device.
  • FIG. 4 shows a cross-section of a component of a fluid dispenser 100 according to one embodiment. This may be one of the fluid dispensing devices 100 described with reference to FIGS. 2 to 3, with the difference that the spring 200 according to this embodiment is not rotatably fixed to the bearing surface of the protrusion by the side described with reference to FIG.
  • increasing the fluid amount by rotating the dose knob 117 results in both a change in the length of the spring 200 and a change in the number of turns of the spring 200.
  • Force sensors 205 which always require the sweep of a certain angle of rotation to provide a signal.
  • the force sensor 205 is formed according to this embodiment, quartz, piezo and MEMS-based. 400 shows an axis of rotation 400 of the dose button.
  • FIG. 5 shows a flow chart of a method 500 for producing a fluid delivery device according to an exemplary embodiment. This may be a method 500 for producing a fluid dispensing device described with reference to FIGS. 2 to 4. In a step 505 of
  • Fluid storage container and a force sensor which is adapted to sense a force acting on the release device when releasing the fluid restoring force provided.
  • a spring is tensioned between the release device and the force sensor, wherein the spring is adapted to apply the restoring force to the force sensor upon release of the fluid.
  • 6 shows a flowchart of a method 600 for operating a fluid delivery device according to an exemplary embodiment. This may be a method 600 for operating one of the fluid dispensing devices described with reference to FIGS. 2 to 4.
  • a step 605 of releasing a fluid is released from a fluid storage container.
  • a 610 of the sensing a restoring force acting in step 605 of the release is sensed on a force sensor, the restoring force being exerted by a spring tensioned between the force sensor and a release device.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Fluidabgabevorrichtung (100) zum Abgeben eines Fluids (105). Die Fluidabgabevorrichtung (100) weist zumindest eine Freigabeeinrichtung (115) zum Freigeben des Fluids (105) aus einem Fluidlagerbehälter (122) auf. Des Weiteren weist die Fluidabgabevorrichtung (100) eine Feder (200) auf, die zwischen der Freigabeeinrichtung (115) und einem Kraftsensor (205) gespannt ist und die dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids (105) eine Rückstellkraft (F') auf den Kraftsensor (205) auszuüben. Letztlich weist die Fluidabgabevorrichtung (100) den Kraftsensor (205) auf, der dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids (105) die auf den Kraftsensor (205) wirkende Rückstellkraft (F') zu sensieren.

Description

Beschreibung
Titel
Fluidabgabevorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids
Stand der Technik
Der Ansatz geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm.
Ein Mangel an körpereigenem Insulin bei einer Diabetes mellitus-Erkrankung wird durch Injektion eines Insulinpräparates therapiert. Gängige Vorrichtungen zur Injektion sind Einwegspritzen, permanent vorhandene Insulinpumpen sowie Einweg- und Mehrwegpens. Um einen Überblick über bereits injizierte
Insulinmengen zu haben, kann es für Diabetespatienten hilfreich sein, wenn zumindest eine zuletzt injizierte Insulinmenge gespeichert wird.
Die WO 2015/074979 A2 beschreibt einen Insulinpen, bei dem ein Patient beim Einstellen der zu verabreichenden Insulinmenge einen Dosisknopf drehen muss, der sowohl eine Drehbewegung, als auch eine Translationsbewegung ausführt.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine
Fluidabgabevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen und ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den
Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Fluidabgabevorrichtung möglich.
Es wird eine Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids vorgestellt. Die Fluidabgabevorrichtung weist zumindest eine Freigabeeinrichtung zum
Freigeben des Fluids aus einem Fluidlagerbehälter auf. Zudem weist die
Fluidabgabevorrichtung eine Feder auf, die zwischen der Freigabeeinrichtung und einem Kraftsensor gespannt ist und die dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids eine Rückstell kraft auf den Kraftsensor auszuüben.
Letztlich weist die Fluidabgabevorrichtung den Kraftsensor auf, der dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids die auf den Kraftsensor wirkende Rückstellkraft zu sensieren.
Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine durch die Fluidabgabevorrichtung abgegebene Fluidmenge des Fluids mittels der beim Freigeben des Fluids von dem Kraftsensor sensierten Rückstellkraft schnell bestimmt werden kann. Die Rückstellkraft einer Feder lässt sich beispielsweise mit der Formel F' = -D x s berechnen. F' ist die Rückstellkraft, D eine
Federkonstante und s eine Länge der Feder. Die Rückstellkraft ist demnach beispielsweise von der Länge und der Federkonstanten der Feder abhängig. Die Federkonstante hängt dabei beispielsweise vor allem vom Material der Feder und ihrer Geometrie, d. h. ihrem Drahtdurchmesser, Federdurchmesser und ihrer Windungszahl, ab.
Für Patienten, die sich mittels Medikamentenabgabevorrichtungen wie
Insulinpens Medikamente zuführen, kann ein Wissen über eine freigegebene Medikamentenmenge wichtig sein, da beispielsweise viele Diabetespatienten mehrmals täglich unterschiedliche Mengen an Insulin benötigen. Wenn eine zuvor verabreichte Insulinmenge für den Patienten einsehbar ist, so kann dies dem Patienten die weitere Therapie erleichtern.
Hierfür ist es von Vorteil, wenn die Fluidabgabevorrichtung gemäß einer
Ausführungsform eine Bestimmungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der sensierten Rückstellkraft die freigegebene
Fluidmenge des Fluids zu bestimmen und/oder zu speichern. Um die freigegebene Fluidmenge zeitlich zuordenbar zu machen, kann die
Fluidabgabevorrichtung eine Zeiterfassungseinrichtung zum Erfassen zumindest eines Zeitpunkts der freigegebenen Fluidmenge aufweisen, wobei der Zeitpunkt der freigegebenen Fluidmenge ebenfalls gespeichert werden kann.
Zum Anzeigen der freigegebenen Fluidmenge und/oder zumindest einer gespeicherten Fluidmenge und/oder einem Zeitpunkt der gespeicherten
Fluidmenge kann die Fluidabgabevorrichtung vorteilhafterweise eine
Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der freigegebenen Fluidmenge und/oder zumindest einer gespeicherten Fluidmenge und/oder einem Zeitpunkt der gespeicherten Fluidmenge aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung kann dabei ein E- Ink-Display, also ein Elektronisches Papier-Display aufweisen, das eine sehr energiearme dauerhafte Anzeige ermöglicht.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Fluidabgabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, die dazu
ausgebildet ist, um die freigegebene Fluidmenge an ein extern von der
Fluidabgabevorrichtung angeordnetes Gerät bereitzustellen. Die
Kommunikationsschnittstelle kann die freigegebene Fluidmenge dabei drahtlos bereitstellen, damit der Patient die freigegebene Fluidmenge beispielsweise mittels eines Mobiltelefons wie eines Smartphones oder eines Computers einlesen kann und so ständig verfügbar hat.
Der Kraftsensor kann quartz- und/oder piezo- und/oder MEMS-basiert ausgeformt sein, um auf kleiner Fläche einen verlässlichen Messwert in Form der
Rückstellkraft zu sensieren.
Die Freigabeeinrichtung kann ein Einstellelement zum Einstellen einer
Fluidmenge und ein Gehäuseelement aufweisen, wobei das Einstellelement beim Freigeben des Fluids zumindest teilweise in das Gehäuseelement eingeführt wird. Beim Einstellen der freizusetzenden Fluidmenge durch den Patienten kann dieser das Einstellelement beispielsweise über ein Außengewinde des
Einstellelements in ein Innengewinde des Gehäuseelements hinein oder aus dem Innengewinde des Gehäuseelements heraus drehen. Das Freigeben der eingestellten freizugebenden Fluidmenge wiederum kann nach Beenden des Einstellens der Fluidmenge und einem Arretieren der Drehbewegung durch einen von dem Patienten ausgeübten Druck auf den Drucksensor erfolgen, wobei das Einstellelement eine Linearbewegung in das Gehäuseelement ausführt.
Wenn die Freigabeeinrichtung zudem einen Stempel zum Eindrücken des Fluidlagerbehälters aufweist, kann der Stempel dazu ausgebildet sein, um eine
Relativbewegung zu einer Bewegung des Einstellelements auszuführen. So kann die Linearbewegung des Einstellelements beim Freigeben des Fluids das Eindrücken des Fluidlagerbehälters entsprechend der zuvor eingestellten Fluidmenge ermöglichen.
Das Gehäuseelement kann einen nach innen gerichteten Vorsprung als
Auflagefläche der Feder aufweisen. So kann die Feder geschützt in dem
Gehäuseelement aufgenommen sein und vonseiten des Vorsprungs in Position gehalten werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Feder an der Auflagefläche des
Vorsprungs drehbar gelagert sein. So kann verhindert werden, dass die Feder während der Drehbewegung des Einstellelements beim Einstellen der freizugebenden Fluidmenge gespannt oder entspannt wird.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids umfasst zumindest die folgenden Schritte:
Bereitstellen zumindest einer Komponente der Fluidabgabevorrichtung mit einer Freigabeeinrichtung zum Freigeben des Fluids aus einem
Fluidlagerbehälter und einem Kraftsensor, der dazu ausgebildet ist, um eine beim Freigeben des Fluids auf die Freigabeeinrichtung wirkende
Rückstellkraft zu sensieren; und
Spannen einer Feder zwischen die Freigabeeinrichtung und den Kraftsensor, wobei die Feder dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids die Rückstellkraft auf den Kraftsensor auszuüben.
Dieses Verfahren kann von einer Variante der vorgestellten
Fluidabgabevorrichtungen ausführbar sein. Ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids umfasst die folgenden Schritte:
Freigeben des Fluids aus einem Fluidlagerbehälter; und
Sensieren einer im Schritt des Freigebens wirkenden Rückstellkraft auf einen Kraftsensor, wobei die Rückstellkraft durch eine zwischen dem Kraftsensor und einer Freigabeeinrichtung gespannte Feder ausgeübt wird.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Fluidabgabevorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer
Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer
Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Fluidabgabevorrichtung 100 zum Abgeben eines Fluids 105. Die Fluidabgabevorrichtung 100 ist als ein Insulinpen oder ein Injektionspen zum Injizieren von Insulin 105 ausgeformt. Die Fluidabgabevorrichtung 100 weist einen Deckel 110, eine Freigabeeinrichtung 115, einen Dosisknopf 117 und eine Nadel 120 auf.
Zum Injizieren von Insulin 105 wird vorerst ein als eine mit dem Insulin 105 gefüllte Insulinkarpule, die auch als Insulinpatrone bezeichnet werden kann, ausgeformter Fluidlagerbehälter 122 in die Freigabeeinrichtung 115 eingeführt. Der Fluidlagerbehälter 122 ist eine Zylinderampulle, die auf einer Seite mit einer durchstechbaren Membran 125 versehen ist. Die der Seite gegenüberliegende Seite des Fluidlagerbehälters 122 ist mit einem verschiebbaren Stopfen 130 verschlossen. Wenn der Fluidlagerbehälter 122 von der Freigabeeinrichtung 115 aufgenommen ist, wird die benötigte Menge an Insulin 105 durch ein Drehen des Dosisknopfs 117 eingestellt. Das Insulin 105 wird im Folgenden durch ein Drücken auf den Dosisknopf 117 freigegeben.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine
Komponente der anhand von Fig. 1 beschriebene Fluidabgabevorrichtung 100 handeln, die die Freigabeeinrichtung 115 aufweist, mit dem Unterschied, dass die vorgestellte Fluidabgabevorrichtung 100 eine Feder 200 und einen Kraftsensor 205 aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der
Fluidlagerbehälter 122 mit dem Fluid 105 von der Fluidabgabevorrichtung 100 aufgenommen. Die Freigabeeinrichtung 115 ist dazu ausgebildet, um das Fluid 105 aus dem Fluidlagerbehälter 122 freizugeben. Hierzu weist die
Freigabeeinrichtung 115 optional ein Gehäuseelement 210, ein Einstellelement
215 und einen Stempel 219 auf.
Die Feder 200 ist zwischen der Freigabeeinrichtung 115 und dem Kraftsensor 205 gespannt und dazu ausgebildet, um beim Freigeben des Fluids 105 eine Rückstellkraft F' auf den Kraftsensor 205 auszuüben. Der Kraftsensor 205 ist dazu ausgebildet, um beim Freigeben des Fluids 105 die auf den Kraftsensor 205 wirkende Rückstellkraft F' zu sensieren.
Das Einstellelement 215 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel teilweise von dem Gehäuseelement 210 aufgenommen. Die Feder 200 ist von einer Seite 220 in dem Gehäuseelement 210 und von einer gegenüberliegenden weiteren Seite 221 von dem Einstellelement 215 umschlossen. Das Gehäuseelement 210 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Vorsprung 222 als Auflagefläche 223 der Feder 200 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 200 an der Auflagefläche 223 des Vorsprungs 222 drehbar gelagert. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Feder 200 an der Auflagefläche 223 nicht drehbar fixiert, siehe hierzu Fig. 4. Von der weiteren Seite 221 ist die Feder 200 nicht drehbar an dem Kraftsensor 205 fixiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Kraftsensor 205 in dem Dosisknopf
117 angeordnet. Der Dosisknopf 117 ist quer zu einer Haupterstreckungslänge des Einstellelements 215 an einem Ende des Einstellelements 215 fixiert. Zum Einstellen einer freizugebenden Fluidmenge wird der Dosisknopf 117 gedreht, wobei das Einstellelement 215 neben der Drehbewegung auch eine
Translationsbewegung ausführt: Je größer der eingestellte Drehwinkel ist, desto weiter wird die Einsteileinrichtung in Form des Einstellelements 215 über ein Außengewinde 225 aus einem Innengewinde 227 des Gehäuseelements 210 weg von dem Vorsprung 222 herausgedreht. Ein Abstand zwischen dem
Dosisknopf 117 und dem Gehäuseelement 210 entspricht dann der Weglänge, um die der Fluidlagerbehälter 122 beim Freisetzen mittels eines ausgeübten Drucks auf den Dosisknopf 117, skaliert mit einem Übersetzungsfaktor, entleert wird. Dabei drückt der Stempel 219 auf den Stopfen 130 des Fluidlagerbehälters 122. Der Stempel 219 weist eine Gewindestange auf, die sich über eine
Arretiermechanik nur in eine Richtung drehen lässt. Durch eine
Mechanikkomponente 230, die als Mitnehmer bezeichnet wird, wird
sichergestellt, dass der Dosisknopf 117 maximal so weit herausgedreht werden kann, wie der verbleibende Füllstand an Fluid 105 in dem Fluidlagerbehälter 120 ist. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel führt der Dosisknopf 117 beim
Einstellen der Fluidmenge nur die Drehbewegung aus, der Abstand zu dem Gehäuseelement 210 der Freigabeeinrichtung 115 wird dabei jedoch nicht verändert. Hierbei wird durch die Drehbewegung und die an der Auflagefläche 223 nicht drehbar fixierte Feder 200 die Feder 200 gespannt, wobei deren potentielle Energie durch eine Mechanik bei der Freigabe in eine
Translationsbewegung des Stempels 219 überführt wird.
Die Rückstellkraft F' der Feder 200 ist von ihrer Elongation, also Länge, kurz s, und einer Federkonstanten, kurz D, abhängig. Die Federkonstante hängt vor allem vom Material der Feder 200 und ihrer Geometrie, d. h. ihrem
Drahtdurchmesser, Federdurchmesser und ihrer Windungszahl, ab. Dieser Zusammenhang gilt näherungsweise sowohl für die dargestellte Rückstell kraft F' bei einer Längenänderung der Feder 200, als auch bei einer anhand von Fig. 4 dargestellten Verdrehung der Feder 200, wenn es sich bei der Feder 200 um eine planare Spiralfeder handelt.
Im Folgenden werden bereits erläuterte Details noch einmal genauer ausgeführt.
Der Dosisknopf 117 ist am Ende eines Schaftes in Form des Einstellelements 215 angebracht, der das Außengewinde 225 aufweist. Ein Gegenstück dieses
Außengewindes 225 ist am Gehäuse in Form des Gehäuseelements 210 angeordnet. Die hier nicht näher betrachtete Mechanikkomponente 230 ist zwischen dem Dosisknopf 117 und einer feststehenden Durchführung in Form des Vorsprungs 222 angeordnet. Die Mechanikkomponente 230 verhindert, dass eine höhere Fluidmenge eingestellt werden kann, als sich noch in dem Fluidlagerbehälter 122 befindet. Der Stempel 219 steht direkt in Kontakt zu dem Stopfen 130 des Fluidlagerbehälters 122. Die Spiralfeder in Form der Feder 200 ist auf der weiteren Seite 221 fest mit dem Dosisknopf 117 verbunden. Auf der Seite 220 ist die Feder 200 gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart mechanisch mit dem Vorsprung 222 verbunden, dass sie beim Einstellen der
Fluidmenge mitgedreht werden kann. In einem anhand von Fig. 4 beschriebenen alternativen Ausführungsbeispiel ist die Feder 200 starr mit dem Vorsprung 222 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verhindert das Mitdrehen der Feder 200 eine Windungszahländerung der Feder 200 und es erfolgt beim Einstellen der Fluidmenge gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine
Längenänderung der Feder 200.
Die Rückstellkraft F' der Feder 200 wird mit dem Kraftsensor 205 gemessen. Eine mechanische Verbindung mit der Feder 200 kann direkt oder über zusätzliche Mechanikkomponenten erfolgen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich bei den dargestellten Merkmalen der Fluidabgabevorrichtung 100 um die anhand von Fig. 2
beschriebenen Merkmale der Fluidabgabevorrichtung 100 handeln. Zusätzlich weist die Fluidabgabevorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Bestimmungseinrichtung 300, eine Zeiterfassungseinrichtung 305, eine
Kommunikationsschnittstelle 310 und eine Anzeigeeinrichtung 315 auf. Die Bestimmungseinrichtung 300, die Zeiterfassungseinrichtung 305, die
Kommunikationsschnittstelle 310 und die Anzeigeeinrichtung 315 sind beispielhaft in dem Dosisknopf 117 angeordnet.
Die Bestimmungseinrichtung 300 ist dazu ausgebildet, um unter Verwendung der durch den Kraftsensor 205 sensierten Rückstellkraft F' eine freigegebene Fluidmenge des Fluids zu bestimmen und zu speichern. Die
Zeiterfassungseinrichtung 305 ist dazu ausgebildet, um zumindest einen
Zeitpunkt der freigegebenen Fluidmenge zu erfassen und zu speichern. Die Anzeigeeinrichtung 315 ist dazu ausgebildet, um zumindest die freigegebene Fluidmenge und/oder zumindest eine gespeicherte Fluidmenge und/oder einen Zeitpunkt der gespeicherten Fluidmenge anzuzeigen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Anzeigeeinrichtung 315 hierfür ein E-Ink-Display auf. Die Kommunikationsschnittstelle 310 ist dazu ausgebildet, um zumindest die freigegebene Fluidmenge an ein extern von der Fluidabgabevorrichtung 100 angeordnetes Gerät bereitzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsschnittstelle 310 dazu ausgebildet, um die freigegebene Fluidmenge drahtlos an das Gerät bereitzustellen. Gemäß diesem
Ausführungsbeispiel umfasst die Fluidabgabevorrichtung 100 außerdem eine Energieversorgungseinrichtung, z. B. eine Knopfzelle, die dazu ausgebildet ist, um die Bestimmungseinrichtung 300, die Zeiterfassungseinrichtung 305, die Kommunikationsschnittstelle 310 und die Anzeigeeinrichtung 315 mit Energie zu versorgen.
Im Folgenden werden Merkmale, Funktion und Vorteile der beschriebenen Fluidabgabevorrichtung 100 noch einmal detaillierter ausgeführt.
Für Diabetespatienten kann es einen erheblichen Mehrwert bedeuten, wenn bei einem Insulinpen in Form der Fluidabgabevorrichtung 100 die letzte Insulindosis in Form der Fluidmenge mit entsprechendem Injektionszeitpunkt kontinuierlich erfasst wird. Die vorgestellte Fluidabgabevorrichtung 100 hat beispielsweise gegenüber Abgabevorrichtungen, die die Fluidmenge mittels eines optischen Verfahrens ermitteln, indem auf der einen Seite des Fluidlagerbehälters eine oder mehrere Lichtquellen und auf der gegenüberliegenden Seite des
Fluidlagerbehälters z. B. eine CCD-Zeilenkamera angeordnet ist, den Vorteil, dass keine Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen im optischen Pfad besteht. Weiterhin ist der vorgeschlagene Ansatz sehr viel preisgünstiger realisierbar, als beispielsweise Abgabevorrichtungen, die magnetische Verfahren nutzen, bei denen ein Ringmagnet um einen Hall-Sensor gedreht wird.
Weitere Vorteile sind außerdem, dass ein Verfahren zum Betreiben der vorgestellten Fluidabgabevorrichtung 100 nicht auf einer Induktivitätsänderung der Feder 200 basiert, wenn diese in ihrer Länge, ihrem Querschnitt oder ihrer Windungszahl variiert wird. So muss die Feder 200 hier nicht an beiden Seiten kontaktiert werden, was einen erheblichen Aufwand für die Rückführung der Feder 200 bedeuten würde und es ist kein Schleifkontakt nötig, der mechanisch verschleißt sowie eine Hysterese aufweist. Der Vorteil des hier vorgestellten Ansatzes ist die Bereitstellung eines
Injektionsgerätes, insbesondere eines Insulinpens in Form der
Fluidabgabevorrichtung 100 mit einer Feder 200, deren Längen- oder
Windungszahländerung die Rückstellkraft F' auf den Kraftsensor 205 ausübt, dessen Signal dann auf die Dosiseinstellung in Form der freigesetzten
Fluidmenge schließen lässt. Die Fluidabgabevorrichtung 100 umfasst neben der Feder 200 und dem Kraftsensor 205 einen Mikrocontroller zur
Messdatenerfassung in Form der Bestimmungseinrichtung 300 sowie
Elektronikkomponenten in Form der Kommunikationsschnittstelle 310 zur Kommunikation mit externen Geräten wie z. B. einem Smartphone und einen
Auslöseschalter in der Kappe in Form des Dosisknopfs 117.
Anders ausgedrückt: Vorgestellt wird eine Sensoranordnung oder Dosissensorik zur Erfassung der aktuell injizierten Insulinmenge mit der Feder 200, die entweder wie anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben, durch ihre Längenänderung gespannt wird, oder, wie anhand von Fig. 4 beschrieben, durch eine Verdrehung bzw. eine Erhöhung der Windungszahl gespannt wird und die dabei eine Kraft auf den Kraftsensor 205 ausübt. Die Kraftmessung der Rückstellkraft F' wird bei Aktivierung der Injektion, also wenn zur Freigabe des Fluids auf den Dosisknopf 117 gedrückt wird, durchgeführt. Die Rückstellkraft F' wird dann in die freigesetzte Fluidmenge umgerechnet, gespeichert und auf dem integrierten Display in Form der
Anzeigeeinrichtung 315 angezeigt und/oder auf ein externes Gerät übertragen.
Vorteile des hier vorgestellten Ansatzes sind:
eine Erhöhung der Nutzer-Sicherheit: Eine falsch dosierte Insulinmenge kann zu gravierenden Akut- oder Langzeitfolgen führen
weniger Verwaltungsaufwand, da eine händische Protokollführung für einen Arzt entfallen kann und stattdessen die automatisch erfasste Fluidmenge elektronisch dokumentiert wird (z. B. in einer Smartphone-App) und elektronisch versendet werden kann
sehr günstiges Messverfahren. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer Komponente einer Fluidabgabevorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand der Figuren 2 bis 3 beschriebenen Fluidabgabevorrichtungen 100 handeln, mit dem Unterschied, dass die Feder 200 gemäß diesem Ausführungsbeispiel von der anhand von Fig. 2 beschriebenen Seite nicht drehbar an der Auflagefläche des Vorsprungs fixiert ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel führt eine Erhöhung der Fluidmenge durch das Drehen des Dosisknopfs 117 sowohl zu einer Längenänderung der Feder 200, als auch zu einer Windungszahlveränderung der Feder 200.
Wie in Fig. 3 gilt auch hier, dass die Rückstellkraft F' umso größer ist, je größer die eingestellte Fluidmenge ist. Da dieser Zusammenhang eineindeutig ist, kann ein Drehwinkel sofort zum Einschaltzeitpunkt des Kraftsensors 205 bestimmt werden. Dies ist ein immenser Vorteil gegenüber z. B. inkrementellen
Kraftsensoren 205, die immer die Überstreichung eines gewissen Drehwinkels benötigen, um ein Signal bereitzustellen.
Der Kraftsensor 205 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel quarz-, piezo- und MEMS-basiert ausgeformt. 400 zeigt eine Drehachse 400 des Dosisknopfs.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Herstellen einer Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 500 zum Herstellen einer der anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebenen Fluidabgabevorrichtungen handeln. In einem Schritt 505 des
Bereitstellens werden zumindest eine Komponente der Fluidabgabevorrichtung mit einer Freigabeeinrichtung zum Freigeben des Fluids aus einem
Fluidlagerbehälter und ein Kraftsensor, der dazu ausgebildet ist, um eine beim Freigeben des Fluids auf die Freigabeeinrichtung wirkende Rückstellkraft zu sensieren, bereitgestellt. In einem Schritt 510 des Spannens wird eine Feder zwischen die Freigabeeinrichtung und den Kraftsensor gespannt, wobei die Feder dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids die Rückstellkraft auf den Kraftsensor auszuüben. Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 600 zum Betreiben einer der anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebenen Fluidabgabevorrichtungen handeln. In einem Schritt 605 des Freigebens wird ein Fluid aus einem Fluidlagerbehälter freigegeben. In einem Schritt 610 des Sensierens wird eine im Schritt 605 des Freigebens wirkende Rückstellkraft auf einen Kraftsensor sensiert, wobei die Rückstellkraft durch eine zwischen dem Kraftsensor und einer Freigabeeinrichtung gespannte Feder ausgeübt wird.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
Fluidabgabevorrichtung (100) zum Abgeben eines Fluids (105), wobei die Fluidabgabevorrichtung (100) zumindest die folgenden Merkmale aufweist: eine Freigabeeinrichtung (115) zum Freigeben des Fluids (105) aus einem Fluidlagerbehälter (122); eine Feder (200), die zwischen der Freigabeeinrichtung (115) und einem Kraftsensor (205) gespannt ist und die dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids (105) eine Rückstellkraft (F') auf den Kraftsensor (205) auszuüben; und den Kraftsensor (205), der dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids (105) die auf den Kraftsensor (205) wirkende Rückstellkraft (F') zu sensieren.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, mit einer
Bestimmungseinrichtung (300), die dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der sensierten Rückstellkraft (F') eine freigegebene Fluidmenge des Fluids (105) zu bestimmen und/oder zu speichern.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, mit einer
Zeiterfassungseinrichtung (305) zum Erfassen zumindest eines
Zeitpunkts der freigegebenen Fluidmenge zum Speichern des Zeitpunkts der freigegebenen Fluidmenge.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, mit einer Anzeigeeinrichtung (315) zum Anzeigen der freigegebenen Fluidmenge und/oder zumindest einer gespeicherten Fluidmenge und/oder einem Zeitpunkt der gespeicherten Fluidmenge, insbesondere wobei die Anzeigeeinrichtung (315) ein E-Ink-Display aufweist.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einer Kommunikationsschnittstelle (310) zum Bereitstellen der freigegebenen Fluidmenge an ein extern von der
Fluidabgabevorrichtung (100) angeordnetes Gerät, insbesondere wobei die Kommunikationsschnittstelle dazu ausgebildet ist, um die
freigegebene Fluidmenge drahtlos bereitzustellen.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Kraftsensor (205) quartz- und/oder piezo- und/oder MEMS-basiert ausgeformt ist.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Fluidabgabevorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, um das Fluid (105) als ein Medikament, insbesondere Insulin abzugeben.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Freigabeeinrichtung (115) ein Einstellelement (215) zum Einstellen einer Fluidmenge und ein Gehäuseelement (210) aufweist, wobei das Einstellelement (215) beim Freigeben des Fluids (105) zumindest teilweise in das Gehäuseelement (210) eingeführt wird.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß Anspruch 8, bei der die
Freigabeeinrichtung (115) einen Stempel (219) zum Eindrücken des Fluidlagerbehälters (122) aufweist, wobei der Stempel (219) dazu ausgebildet ist, um eine Relativbewegung zu einer Bewegung des Einstellelements (215) auszuführen.
Fluidabgabevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, bei der das Gehäuseelement (210) zumindest einen Vorsprung (222) als Auflagefläche (223) der Feder (200) aufweist. Fluldabgabevorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, bei der die Feder (200) an der Auflagefläche (223) des Vorsprungs (222) drehbar gelagert ist.
Verfahren (500) zum Herstellen einer Fluldabgabevorrichtung (100) zum Abgeben eines Fluids (105), wobei das Verfahren (500) zumindest die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen (505) zumindest einer Komponente der
Fluldabgabevorrichtung (100) mit einer Freigabeeinrichtung (115) zum Freigeben des Fluids (105) aus einem Fluidlagerbehälter (122) und einem Kraftsensor (205), der dazu ausgebildet ist, um eine beim Freigeben des Fluids (105) auf die Freigabeeinrichtung (115) wirkende Rückstellkraft (F') zu sensieren; und
Spannen (510) einer Feder (200) zwischen die Freigabeeinrichtung (115) und den Kraftsensor (205), wobei die Feder (200) dazu ausgebildet ist, um beim Freigeben des Fluids (105) die
Rückstellkraft (F') auf den Kraftsensor (205) auszuüben.
Verfahren (600) zum Betreiben einer Fluldabgabevorrichtung (100) zum Abgeben eines Fluids (105), wobei das Verfahren (600) zumindest die folgenden Schritte umfasst:
Freigeben (605) des Fluids (105) aus einem Fluidlagerbehälter (122); und
Sensieren (610) einer im Schritt des Freigebens (605) wirkenden Rückstellkraft (F') auf einen Kraftsensor (205), wobei die
Rückstellkraft (F') durch eine zwischen dem Kraftsensor (205) und einer Freigabeeinrichtung (115) gespannte Feder (200) ausgeübt wird.
14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß Anspruch 13 auszuführen.
Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprog nach Anspruch 14 gespeichert ist.
PCT/EP2017/062082 2016-05-19 2017-05-19 Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids WO2017198809A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780030588.7A CN109152886A (zh) 2016-05-19 2017-05-19 流体排放装置、用于制造用来排放流体的流体排放装置的方法和用于其运行的方法
US16/301,015 US20190209783A1 (en) 2016-05-19 2017-05-19 Fluid Discharge Device, Method for Producing and Method for Operating a Fluid Discharge Device for Discharging a Fluid
JP2018560537A JP2019514629A (ja) 2016-05-19 2017-05-19 流体を送出する流体送出装置、流体送出装置を製造する方法および流体送出装置を運転する方法
EP17730676.8A EP3458130A1 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208622.7A DE102016208622A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Fluidabgabevorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids
DE102016208622.7 2016-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198809A1 true WO2017198809A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=59070596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062082 WO2017198809A1 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190209783A1 (de)
EP (1) EP3458130A1 (de)
JP (1) JP2019514629A (de)
CN (1) CN109152886A (de)
DE (1) DE102016208622A1 (de)
WO (1) WO2017198809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046053A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Eli Lilly And Company DOSE DETECTION WITH PIEZOELECTRIC SENSING FOR A DRUG DELIVERY DEVICE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3727511B1 (de) * 2017-12-18 2023-08-16 Sanofi Rotationssensor für eine injektionsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220831C1 (de) * 1992-06-25 1994-04-14 Elektronik Vertrieb Gmbh Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
WO2013177379A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Smiths Medical Asd, Inc. Occlusion detection
WO2015074979A2 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assisted drug delivery device
DE102015220905A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Fluidabgabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung und Steuergerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309993A (en) * 1980-03-06 1982-01-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Liquid flow sensing apparatus
US6277099B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-21 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
JP5112330B2 (ja) * 2005-12-20 2013-01-09 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 無針注入デバイス
JP2010538797A (ja) * 2007-09-17 2010-12-16 サンダー,サティシュ 高精度輸液ポンプ制御装置
CN201735018U (zh) * 2010-05-12 2011-02-09 深圳圣诺医疗设备有限公司 注射泵压力检测装置
WO2012140097A2 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Novo Nordisk A/S Injection device incorporating dose monitoring
CN203043167U (zh) * 2013-01-22 2013-07-10 纪柏 具有剂量记忆功能的胰岛素笔式自动注射器
US20140350517A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Allergan, Inc. Injection device with stress protection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220831C1 (de) * 1992-06-25 1994-04-14 Elektronik Vertrieb Gmbh Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
WO2013177379A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Smiths Medical Asd, Inc. Occlusion detection
WO2015074979A2 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assisted drug delivery device
DE102015220905A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Fluidabgabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung und Steuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046053A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Eli Lilly And Company DOSE DETECTION WITH PIEZOELECTRIC SENSING FOR A DRUG DELIVERY DEVICE
US11612698B2 (en) 2017-08-31 2023-03-28 Eli Lilly And Company Dose detection with piezoelectric sensing for a medication delivery device
EP4299091A3 (de) * 2017-08-31 2024-04-17 Eli Lilly and Company Dosisbestimmung mit piezoelektischer messung für ein medikamentenverabreichungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208622A1 (de) 2017-11-23
CN109152886A (zh) 2019-01-04
EP3458130A1 (de) 2019-03-27
US20190209783A1 (en) 2019-07-11
JP2019514629A (ja) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
EP2774641B1 (de) Anordnung zum Applizieren von Insulin aus einer Patrone
EP0998316B1 (de) Dosierknopfsicherung an einer vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP0349592B1 (de) Injektionsgerät mit auslösesperre in nullstellung
EP0581788A1 (de) Injektionsgerät.
WO1988008723A1 (fr) Appareil d'injection pouvant etre arme seulement en position zero
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
WO2003053499A1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem dosiseinstellglied
DE10232410A1 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
WO2007082400A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
EP2897672B1 (de) Dauerinfusionsvorrichtung
WO2017198809A1 (de) Fluidabgabevorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben einer fluidabgabevorrichtung zum abgeben eines fluids
DE102014100266A1 (de) Drehspindelspritze
DE102015220905A1 (de) Fluidabgabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Fluidabgabevorrichtung und Steuergerät
DE4021809A1 (de) Spritzgeraet zur injektion dosierter mengen verschiedener fluessiger therapeutika
EP1649252A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
DE60215617T2 (de) Injektionsspritze mit dosiervorrichtung
WO2019042732A1 (de) Injektionsvorrichtung sowie entsprechendes injektionsmessverfahren
DE10351732B4 (de) Konfiguration einer Injektionsvorrichtung
EP3386564B1 (de) Injektionsvorrichtung zur injektion dosierter mengen eines flüssigen therapeutikums
WO2017011926A1 (de) Injektionsvorrichtung mit kupplungen
DE102016119334A1 (de) Vorratsbehälter zum dosierten Verabreichen eines Mediums
EP2801383B1 (de) Drehspindelspritze
CH711379A2 (de) Injektionsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018560537

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017730676

Country of ref document: EP

Effective date: 20181219