WO2017194569A1 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
WO2017194569A1
WO2017194569A1 PCT/EP2017/061104 EP2017061104W WO2017194569A1 WO 2017194569 A1 WO2017194569 A1 WO 2017194569A1 EP 2017061104 W EP2017061104 W EP 2017061104W WO 2017194569 A1 WO2017194569 A1 WO 2017194569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
spring
connecting element
bending
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan STRUGGL
Original Assignee
Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh filed Critical Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh
Priority to ATGM9006/2017U priority Critical patent/AT16569U1/de
Priority to DE212017000130.5U priority patent/DE212017000130U1/de
Publication of WO2017194569A1 publication Critical patent/WO2017194569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Definitions

  • the invention relates to a shelf for general cargo with at least one open to the front of the shelf for storage and retrieval of cargo shelf, which has a support for the cargo, and provided with a provided on the back of the shelf push-through, which is arranged above the support stop element and a plurality of connecting elements for fastening the stop element on the shelf, wherein at least one connecting element has at least one elastically and plastically deformable spiral spring which has a plurality of bent in opposite directions about the transverse direction of the connecting element bending sections.
  • DE202014105051 U1 proposes to provide the connecting elements of the push-through protection with a spiral spring which absorbs impact forces by plastic deformation or dissipates them.
  • the spiral spring In order to quickly reach the plastic region of the spiral spring, the spiral spring has oppositely bent bent sections, which are bent around the transverse direction of the connecting element.
  • the invention is therefore based on the task of structurally changing a shelf with a push-through protection of the type described in such a way that it is not only stable against storage errors - and yet requires no increased maintenance.
  • the invention achieves this object by virtue of the fact that the bending sections are bent in the vertical direction of the connecting element to form a bending spring extending in the vertical direction in an S-shaped or Z-shaped manner.
  • the bending spring can elegantly have both a particularly hard spring characteristic and comparatively low storage forces, as well as a fast plastic response with comparatively high storage forces be enabled.
  • the spiral spring is S-shaped or Z-shaped.
  • the bending portions are bent in the longitudinal direction of the connecting element, the bending spring according to the invention are not subjected to so much spring and with the same spring travel and the same storage force on the stop element.
  • the bending spring according to the invention is therefore comparatively robust, even in the case of elastic load cases, by virtue of its bending sections bent in the vertical direction of the connecting element, which can further increase the stability of the connecting element.
  • an extremely stable and easy to maintain shelf can be made possible, which is also particularly safe against Einlagungsducten.
  • the bending spring can be particularly well adjusted to the two load cases, namely hard spring characteristic against comparatively low storage forces and rapid plastic response at relatively high storage forces, when an intermediate section formed between two bending sections on the spiral spring in or at an obtuse angle to the longitudinal direction of the connecting element ,
  • the bending spring has a declining spring characteristic, during storage, for example, a recognizable feedback can be given quickly if the piece goods strike against the push-through protection.
  • a storage error can be detected so quickly and easily, which can improve the handling ease of the shelf.
  • the softer spring characteristic of the spiral spring comes to advantage quickly and so the transition from the elastic recoil is accelerated in the plastic deformation of the spiral spring to absorb the storage forces or dissipate.
  • the stability of the shelf can thus be further increased.
  • a comparatively hard spring characteristic can be achieved if the travel up to the first inflection point of the spring characteristic is a maximum of one third of the spring travel up to the second inflection point of the spring characteristic.
  • the connecting element extends through the shear center of the stop element, the risk of a lever-related evasive movement of the stop element can be further reduced.
  • the stability of the push-through protection can thus further increase.
  • the stop element may have a longitudinal profile to allow a stable penetration protection even with a comparatively wide shelf.
  • a guide can be provided in a structurally simple manner, which can also facilitate assembly and maintenance of the stop element.
  • the push-through protection has two stop elements adjoining one another, through whose aligned slots the connecting element protrudes, to which both stop elements are fastened, a structurally simple mechanical connection can be established between two stop elements.
  • the cost of materials in the field of naturalschub rejoin which, among other things, can contribute to the weight reduction of the shelf.
  • the shelf has shelf uprights, to each of which a connecting element is attached, a sturdy mounting of the push-through protection with the shelf can be made possible.
  • An open shelf can be formed in a structurally simple manner, when the shelf has shelf uprights and extending between the shelf uprights longitudinal bars that form the support of the shelf.
  • the invention for the formation of the shelf for multi-place storage of general cargo.
  • the naturalschub Anlagenb Anlagen invention can respond differently to different load cases, which can be attributed to the different loads of side by side to be provided in the shelf compartment cargo.
  • Load cases which are caused by the edge of the shelf inserted cargo can be directly absorbed by the elastic and plastic behavior of the spiral spring.
  • the mechanical properties of the stop element are almost negligible for this purpose.
  • Load cases, which originate from the middle of the shelf pushed-in cargo early due to the relatively hard response of the bending spring substantially to mechanical deformation of the stop element and less to an opening of the spiral spring. This may increase the risk of pushing the piece Significantly reduce guts even at high load cases - and thus further increase the stability of the push-through protection.
  • the push-through can be further adapted constructive to the load cases described above, if the stop member has a lower bending stiffness than the spring stiffness of the spiral spring.
  • FIG. 1 is a plan view of a demolished illustrated shelf with a push-through
  • FIG. 2 is a side view of the push-through protection of the shelf shown in FIG. 1,
  • FIG. 2a is a detail view of FIG. 2,
  • Fig. 3 is a rear view of the push-through fuse of FIG. 2 and
  • a designed as a longitudinal beam shelf 1 can be seen in plan view, which is open with its shelves 2 to the front 3 of the shelf 1 for storage and retrieval of cargo 4, 5 along a storage lane, not shown.
  • the shelf takes in the case illustrated three piece goods 4, 5 mounted side by side - whereby the shelf 2 so for multi-location storage of cargo 4, 5 is formed.
  • any size of the shelf 1 is conceivable - among other things, but not shown to store the cargo 4, 5 in a row in the shelf 2.
  • the shelf 2 has for the storage of piece goods 4, 5 a support 6, which is formed by two horizontally and parallel offset longitudinal beams 7, 8. These longitudinal beams 7, 8 are attached to the front and rear vertical uprights 9, 10 of the shelf 1 - therefore extend the longitudinal beams 7, 8 between them.
  • the push-through protection 12 has a stop element 13 arranged above the support 6 and connecting elements 14 which fasten the stop element 13 to the respective rear shelf upright 10.
  • the connecting elements 14 are designed such that they can absorb storage forces acting on the stop element 13 elastically and plastically. The latter, in order to dissipate storage forces and thus protect the rack members 9, 10 against stress and subsequently deformation.
  • these connecting elements 14 each have an elastically and plastically deformable spiral spring 15 with two bent in opposite directions about the transverse direction Q to the longitudinal direction L of the connecting element 14 bending portions 16a, 16b.
  • the bending portions 16a, 16b are bent in the vertical direction V to the longitudinal direction L of the connecting element 14, as can be seen in Fig. 2 and in detail in Fig. 2a, which vertical direction V is normal to the longitudinal direction L.
  • This structural design also leads to a bending spring 15 extending in the vertical direction V s-shaped or z-shaped with two shells open towards the longitudinal direction L, wherein a bending spring 15 running in the vertical direction V z-shaped has been illustrated, for example.
  • the bending spring 15 or, thus, the connecting element 14 experiences a comparatively hard spring characteristic 17 with respect to comparatively smaller storage errors or forces.
  • the push-through fuse 12 can immediately give recognizable feedback that the approved insert depth has been achieved.
  • any storage errors do not necessarily require an exchange of the connecting elements 14, because they spring back despite their high spring characteristic due to their elastic property and thus can continue to ensure their functionality.
  • the shelf 1 according to the invention is therefore also relatively low maintenance.
  • the bending spring 15 or thus the connecting element 14 has a comparatively soft spring characteristic 18, which facilitates the transition into the plastic region and thus dissipates storage forces by plastic deformation.
  • a load case is shown in dashed lines in FIG. 2 - which can be seen in the plastic extension of the bending spring 15 or connecting element 14.
  • a mechanical overload of the shelf construction, in particular the rear shelf uprights 10 is thus not to be feared.
  • the shelf 1 according to the invention is therefore designed to be particularly stable against stability-endangering warehousing errors.
  • the inventive design of the spiral spring 15 leads to a particularly extending degressive spring characteristic 19 of FIG. 4.
  • This can increase the stability of the shelf 1 in terms of storage errors, without resulting in the shelf increased maintenance.
  • the declining spring characteristic curve 19 has a comparatively hard spring characteristic 17.
  • the spring travel s1 to the first inflection point W1 of the spring characteristic curve 19 is only one third of the spring travel s2 to the second inflection point W2.
  • the spring characteristic curve 19 is substantially degressive, namely until the second inflection point W2 degressive.
  • this spring characteristic 19 to the inflection point W2 a degressive section, after which the spring characteristic terminates in a progressive section. This progressive section has a negligible effect on the soft spring characteristic 18.
  • a straight intermediate section 16c is formed on the bending spring 15.
  • this intermediate section 16c with obtuse angle ⁇ to the longitudinal direction L of the connecting element 14 extends is to be expected with an enlarged spring travel on the bending spring 15.
  • To the bending spring portions 16a, 16b includes each extending in the longitudinal direction L of the connecting element 14 connecting portions 16d, whereby the exhaust behavior of the bending spring 15 can be improved.
  • the bending spring 15 ends in a first spring connection 20 extending along the connecting element 14, on which the connecting element 14 also terminates.
  • the spring connection 20 or the connecting element 14 extend through the shear center S of the stop element 13, which reduces deflection movements of the connecting element 14 when receiving storage forces.
  • the stop element 13 is formed as an open longitudinal profile 21 with a U-shaped profile cross-section.
  • the longitudinal profile 21 at its profile web 22 has a longitudinal slot 23, as this particular of Fig. 3 can be detected.
  • the longitudinal slot 23 extends from the end face of the longitudinal profile 21 - through this longitudinal slot 23 protrudes the connecting element 14, which contributes to the ease of installation and maintenance of the push-through 12.
  • Fig. 3 is also shown that the push-through 12 has two adjoining stop elements 13, the longitudinal slots 23 are aligned with each other.
  • a connecting element 14 can each protrude through the two longitudinal slots 23, whereby this can be used for attachment of two stop elements 13 on the shelf 1.
  • the spiral spring 15 also ends in an L-shaped, second spring connection 24 in order to be able to be attached to the rear shelf upright 10 in the manner of a mounting bracket in a manner that is easy to handle.
  • the connecting element 14 is formed in the manner of a ribbon shape spring, for example by a sheet metal blank is reshaped in this regard.
  • a sheet to this example a high-strength steel sheet are suitable to enable the desired spring characteristic 19 of FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es wird ein Regal (1) für Stückgut (4, 5) mit mindestens einem zur Vorderseite (3) des Regals (1) zur Ein- und Auslagerung von Stückgut (4, 5) offenen Regalfach (2), das eine Auflage (6) für das Stückgut (4, 5) aufweist, und mit einer an der Rückseite (11) des Regals (1) vorgesehenen Durchschubsicherung (12) gezeigt, die ein oberhalb der Auflage (6) angeordnetes Anschlagelement (13) und mehrere Verbindungselemente (14) zur Befestigung des Anschlagelements (13) am Regal (1) aufweist, wobei mindestens ein Verbindungselement (14) mindestens eine elastisch und plastisch verformbare Biegefeder (15) aufweist, die mehrere gegensinnig um die Querrichtung (Q) des Verbindungselements (14) gebogene Biegeabschnitte (16a, 16b) aufweist. Um dieses Regal (1) besonders wartungsfreundlich und standfest auszuführen, wird vorgeschlagen, dass die Biegeabschnitte (16a, 16b) in Vertikalrichtung (V) des Verbindungselements (14) zur Ausbildung einer in Vertikalrichtung (V) s-förmig oder z-förmig verlaufenden Biegefeder (15) gebogen sind.

Description

Regal
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Regal für Stückgut mit mindestens einem zur Vorderseite des Regals zur Ein- und Auslagerung von Stückgut offenen Regalfach, das eine Auflage für das Stückgut aufweist, und mit einer an der Rückseite des Regals vorgesehenen Durchschubsicherung, die ein oberhalb der Auflage angeordnetes Anschlagelement und mehrere Verbindungselemente zur Befestigung des Anschlagelements am Regal aufweist, wobei mindestens ein Verbindungselement mindestens eine elastisch und plastisch verformbare Biegefeder aufweist, die mehrere gegensinnig um die Querrichtung des Verbindungselements gebogene Biegeabschnitte aufweist.
Stand der Technik
Zur Begrenzung der Einschubtiefe zu einem Regalfach eines Regals ist es bekannt, eine Durchschubsicherung mit einem Anschlagelement an der Rückseite des Regals vorzusehen. Ist dieses Anschlagelement am Regal über Verbindungselemente der Durchschubsicherung befestigt, müssen vom Regal nicht unerheblich hohe mechanische Kräfte aufgenommen werden, was zu statischen Problemen am Regal führen kann. Zur Reduktion dieser Gefahr schlägt die DE202014105051 U1 vor, die Verbindungselemente der Durchschubsicherung mit einer Biegefeder zu versehen, der Anschlagskräfte durch plastische Verformung aufnimmt bzw. damit dissipiert. Um den plastischen Bereich der Biegefeder schnell zu erreichen, weist die Biegefeder gegensinnig gebogene Biegeabschnitte auf, die um die Querrichtung des Verbindungselements gebogen sind. Nachteilig führt dies - um die Funktion der Durch- Schubsicherung weiter gewährleisten zu können - dazu, dass nahezu alle von der Durchschubsicherung abgefangenen Einlagerungskräfte einen Austausch der Ver- bindungselemente erfordern, da diese zwangsweise plastisch verformt werden. Derartige Regale des Stands der Technik sind daher vergleichsweise wartungsintensiv.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Regal mit einer Durchschubsicherung der eingangs geschilderten Art konstruktiv derart zu verändern, dass dieses nicht nur standfest gegenüber Einlagerungsfehlern ist - und dafür dennoch keines erhöhten Wartungsaufwand bedarf.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Biegeabschnitte in Vertikalrichtung des Verbindungselements zur Ausbildung einer in Vertikalrichtung s- förmig oder z-förmig verlaufenden Biegefeder gebogen sind.
Sind die Biegeabschnitte in Vertikalrichtung des Verbindungselements zur Ausbildung einer in Vertikalrichtung s-förmig oder z-förmig verlaufenden Biegefeder gebogen, kann an der Biegefeder auf elegante Weise sowohl eine besonders harte Federcharakteristik gegenüber vergleichsweise niedrigen Einlagerungskräften, als auch ein schnelles plastisches Ansprechen bei vergleichsweise hohen Einlagerungskräften ermöglicht werden.
Dies führt im erstgenannten Fall aufgrund elastischer Rückfederung zu einer vergleichsweise hohe Lebensdauer des Verbindungselements, was den Wartungsaufwand am Regal gering halten kann.
Im zweitgenannten Fall der plastischen Verformung können Einlagerungskräfte verbessert dissipiert und das Regal vor statischer Beeinträchtigung durch ein Ansprechen der Durchschubsicherung geschützt werden.
Zudem kann konstruktive Einfachheit erreicht werden, wenn die Biegefeder s-förmig oder z-förmig verläuft. Außerdem kann im Vergleich mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Biegefeder, deren Biegeabschnitte in Längsrichtung des Verbindungselements gebogen sind, die erfindungsgemäße Biegefeder federungsmäßig nicht so stark beansprucht werden und zwar bei gleichem Federweg und gleicher Einlagerungskraft auf das Anschlagelement. Die erfindungsgemäße Biegefeder ist daher durch Ihre in Vertikalrichtung des Verbindungselements gebogen Biegeabschnitte auch bei elastischen Lastfällen vergleichsweise robust, was die Standfestigkeit des Verbindungselements weiter erhöhen kann. Auf Basis des erfindungsgemäßen Verbindungselements kann daher ein äußerst standfestes und wartungsfreundliches Regal ermöglicht werden, das zudem besonders sicher gegenüber Einlagerungsfehlen ausgebildet ist.
Die Biegefeder kann auf die beiden Lastfälle, nämlich harte Federcharakteristik gegenüber vergleichsweise niedrigen Einlagerungskräften sowie schnelles plastisches Ansprechen bei vergleichsweise hohen Einlagerungskräften, besonders gut eingestellt werden, wenn ein sich zwischen zwei Biegeabschnitten ausbildender Zwischenabschnitt an der Biegefeder in oder mit stumpfem Winkel zur Längsrichtung des Verbindungselements verläuft.
Weist die Biegefeder eine degressive Federcharakteristik auf, kann beim Einlagern beispielsweise rasch eine erkennbare Rückmeldung gegeben werden, wenn das Stückgut an der Durchschubsicherung anschlägt. Ein Einlagerungsfehler kann sohin schnell und einfach erkannt werden, was die Handhabungsfreundlichkeit des Regals verbessern kann. Trifft auf die Durchschubsicherung eine vergleichsweise hohe Einlagerungsbelastung ist es möglich, dass die weichere Federcharakteristik der Biegefeder schnell zu Geltung kommt und so den Übergang von der elastischen Rückfederung in die plastische Verformung der Biegefeder beschleunigt wird, um die Einlagerungskräfte aufzunehmen bzw. zu dissipieren. Die Standfestigkeit des Regals kann damit weiter erhöht werden. Eine vergleichsweise harte Federcharakteristik kann erreicht werden, wenn der Federweg bis zum ersten Wendepunkt der Federkennlinie maximal ein Drittel des Federwegs bis zum zweiten Wendepunkt der Federkennlinie beträgt.
Endet die Biegefeder in einem längs des Verbindungselements verlaufenden ersten Federanschluss, an welchem das Anschlagelement befestigt ist, kann dies die Krafteinleitung in die Biegefeder verbessern. Zudem sind dadurch hebelbedingte Ausweichbewegungen des Anschlagelements beschränkbar - was die Funktionssicherheit der Durchschubsicherung erhöhen kann. Die Standfestigkeit des Regals kann sich auf diese Weise weiter verbessern.
Indem das Verbindungselement durch den Schubmittelpunkt des Anschlagelements verläuft, kann die Gefahr einer hebelbedingten Ausweichbewegung des Anschlagelements weiter reduziert werden. Die Standfestigkeit der Durchschubsicherung kann sich damit weiter erhöhen.
Konstruktiv einfach ausgeführt, kann das Anschlagelement ein Längsprofil aufweist, um auch bei einem vergleichsweise breiten Regalfach eine standfeste Durchschubsicherung zu ermöglichen.
Weist das Längsprofil in seinem Profilsteg einen Längsschlitz aufweist, der von der Stirnseite des Längsprofils ausgeht und durch den der erste Federanschluss ragt, kann eine Führung auf konstruktiv einfache Weise geschaffen werden, welche zudem Montage und Wartung des Anschlagelements erleichtern kann.
Weist die Durchschubsicherung zwei aneinander anschließende Anschlagelemente auf, durch deren fluchtend ausgerichtete Schlitze das Verbindungselement ragt, an das beide Anschlagelemente befestigt sind, kann zwischen zwei Anschlagelementen eine konstruktiv einfache mechanische Verbindung hergestellt werden. Zudem ist es dadurch möglich, den Materialaufwand im Bereich der Durchschubsicherung zu reduzieren, was unter anderem zur Gewichtsreduktion des Regals beitragen kann.
Endet die Biegefeder in einem L-förmigen, zweiten Federanschluss zur Montage am Regal, ist eine erleichterte Montage des Verbindungselements erreichbar.
Konstruktive Einfachheit am Verbindungselement kann sichergestellt werden, wenn eine Bandformfeder die Biegefeder ausgebildet. Beispielsweise kann dies durch einen umgeformten Blechzuschnitt erreicht werden - was zu einem kostengünstigen Regal führen kann.
Weist das Regal Regalsteher auf, an denen je ein Verbindungselement befestigt ist, kann eine standfeste Montage der Durchschubsicherung mit dem Regal möglich werden.
Ein offenes Regalfach kann auf konstruktiv einfache Weise ausgebildet werden, wenn das Regal Regalsteher und zwischen den Regalstehern verlaufende Längstraversen aufweist, welche die Auflage des Regalfachs ausbilden.
Besonders auszeichnen kann sich die Erfindung für die Ausbildung des Regalfachs zur Mehrplatzlagerung von Stückgut. So kann nämlich die erfindungsgemäße Durchschubsicherung auf unterschiedliche Belastungsfälle verschieden reagieren, die sich auf die verschiedenen Belastungen der nebeneinander im Regalfach vorzusehenden Stückgüter zurückführen lassen. Belastungsfälle, die von randseitig des Regalfachs eingeschobenen Stückgut verursacht werden, können unmittelbar vom elastischen und plastischen Verhalten der Biegefeder aufgenommen werden. Die mechanischen Eigenschaften des Anschlagelements sind hierzu nahezu vernachlässigbar. Lastfälle, die von mittig des Regalfachs eingeschobenem Stückgut herrühren, frühen durch das vergleichsweise harte Ansprechen der Biegefeder im Wesentlichen zu mechanischen Verformungen am Anschlagelement und weniger zu einem Öffnen der Biegefeder. Dies kann die Gefahr eines Durschiebens des Stück- guts auch bei hohen Lastfällen erheblich verringern - und somit die Standfestigkeit der Durchschubsicherung weiter erhöhen.
Die Durchschubsicherung kann auf die vorstehend beschriebenen Lastfälle weiter konstruktiv abgestimmt werden, wenn das Anschlagelement eine geringere Biege- steifigkeit als die Federsteif ig keit der Biegefeder aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein abgerissen dargestelltes Regal mit einer Durchschubsicherung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Durchschubsicherung des nach Fig. 1 dargestellten Regals,
Fig. 2a eine Detailansicht zur Fig. 2,
Fig. 3 eine Rückansicht auf die Durchschubsicherung nach Fig. 2 und
Fig. 4 die Federkennlinie eines Verbindungselements der Durchschubsicherung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäß dem in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein als Längstraversenregal ausgeführtes Regal 1 in Draufsicht zu erkennen, welches mit seinen Regalfächern 2 zur Vorderseite 3 des Regals 1 zur Ein- und Auslagerung von Stückgut 4, 5 entlang einer nicht dargestellten Lagergasse offen ist. Das Regalfach nimmt im dargestellten Fall drei Stückgüter 4, 5 nebeneinander gelagert auf - wodurch das Regalfach 2 also zur Mehrplatzlagerung von Stückgut 4, 5 ausgebildet ist. Hierbei ist also jegliche Größe des Regals 1 vorstellbar - unter anderem, aber nicht dargestellt, das Stückgut 4, 5 hintereinander im Regalfach 2 zu lagern. Das Regalfach 2 weist für die Lagerung der Stückgüter 4, 5 eine Auflage 6 auf, die von zwei horizontal und parallel versetzt verlaufenden Längstraversen 7, 8 ausgebildet wird. Diese Längstraversen 7, 8 sind an den vorderen und hinteren Vertikalstehern 9, 10 des Regals 1 befestigt - demnach verlaufen die Längstraversen 7, 8 zwischen diesen.
Auf der Rückseite 1 1 des Regals 1 ist eine Durchschubsicherung 12 vorgesehen, mit deren Hilfe Einlagerungsfehler, beispielsweise ein zu tiefes Einlagern der Stückgüter 4, 5, verhindert werden können. Hierzu weist die Durchschubsicherung 12 ein oberhalb der Auflage 6 angeordnetes Anschlagelement 13 und Verbindungselemente 14, welche das Anschlagelement 13 am jeweiligen hinteren Regalsteher 10 befestigen, auf. Die Verbindungselemente 14 sind derart ausgebildet, dass sie auf das Anschlagelement 13 wirkende Einlagerungskräfte elastisch und plastisch aufnehmen können. Letzteres, um Einlagerungskräfte zu dissipieren und damit die Regalsteher 9, 10 gegenüber Belastungen und in weiterer Folge Deformation zu schützen. Hierzu weisen diese Verbindungselemente 14 je eine elastisch und plastisch verformbare Biegefeder 15 mit zwei gegensinnig um die Querrichtung Q zur Längsrichtung L des Verbindungselements 14 gebogenen Biegeabschnitten 16a, 16b auf.
Erfindungsgemäß sind jedoch die Biegeabschnitte 16a, 16b in Vertikalrichtung V zur Längsrichtung L des Verbindungselements 14 gebogen, wie dies in der Fig. 2 und im Detail in der Fig. 2a zu erkennen ist, welche Vertikalrichtung V normal zur Längsrichtung L verläuft. Diese konstruktive Ausführung führt zudem zu einer in Vertikalrichtung V s-förmig oder z-förmig verlaufenden Biegefeder 15 mit zwei zur Längsrichtung L hin offenen Schalen, wobei eine in Vertikalrichtung V z-förmig verlaufende Biegefeder 15 beispielsweise dargestellt worden ist.
Dadurch erfährt die Biegefeder 15 bzw. damit das Verbindungselement 14 eine vergleichsweise harte Federcharakteristik 17 gegenüber vergleichsweise kleineren Einlagerungsfehlern bzw. -kräften. In diesem Fall kann die Durchschubsicherung 12 unmittelbar eine erkennbare Rückmeldung geben, dass die zugelassene Einlage- rungstiefe erreicht wurde. Zudem erfordern etwaige Einlagerungsfehler nicht unbedingt einen Austausch der Verbindungselemente 14, weil diese trotz harter Federcharakteristik 17 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft wieder rückfedern und ihre Funktionalität damit weiter gewährleisten können. Das erfindungsgemäße Regal 1 ist daher auch vergleichsweise wartungsarm.
Bei vergleichsweise großen Einlagerungsfehlern, weisen die Biegefeder 15 bzw. damit das Verbindungselement 14 eine vergleichsweise weiche Federcharakteristik 18 auf, was den Übergang in die plastischen Bereich erleichtert und damit Einlagerungskräfte durch plastische Verformung dissipiert. Ein derartiger Lastfall ist in der Fig. 2 strichliert eingezeichnet - was an der plastischen Streckung der Biegefeder 15 bzw. Verbindungselements 14 zu erkennen ist. Eine mechanische Überbelastung der Regal konstruktion, insbesondere der hinteren Regalsteher 10 ist sohin nicht zu befürchten. Das erfindungsgemäße Regal 1 ist daher auch gegenüber Stabilitätsgefährdenden Einlagerungsfehlern besonders standfest ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Biegefeder 15 führt zu einer besonders verlaufenden degressiven Federkennlinie 19 nach Fig. 4. Dies kann die Standfestigkeit des Regals 1 in Hinblick auf Einlagerungsfehler erhöhen, ohne dass sich am Regal ein erhöhter Wartungsaufwand ergibt. Auch ist in Fig. 4 zu erkennen, dass die degressive Federkennlinie 19 eine vergleichsweise harte Federcharakteristik 17 aufweist. Hierzu beträgt der Federweg s1 bis zum ersten Wendepunkt W1 der Federkennlinie 19 lediglich ein Drittel des Federwegs s2 bis zum zweiten Wendepunkt W2. Der Federkennlinie 19 ist im Wesentlichen degressiv, und zwar bis zum zweiten Wendepunkt W2 degressiv. Wie in Fig. 4 zu erkennen, weist diese Federkennlinie 19 bis zum Wendepunkt W2 einen degressiven Abschnitt auf, wonach die Federkennlinie in einen progressiven Abschnitt endet. Dieser progressive Abschnitt hat auf die weiche Federcharakteristik 18 eine vernachlässigbare Auswirkung.
Zwischen den beiden Biegeabschnitten 16a, 16b bildet sich an der Biegefeder 15 ein gerader Zwischenabschnitt 16c aus. In dem dieser Zwischenabschnitt 16c mit stumpfem Winkel α zur Längsrichtung L des Verbindungselements 14 verläuft, ist mit einem vergrößerten Federweg an der Biegefeder 15 zu rechnen.
An die Biegefederabschnitte 16a, 16b schließt je in Längsrichtung L des Verbindungselements 14 verlaufende Anschlussabschnitte 16d an, wodurch das Ausziehverhalten der Biegefeder 15 verbessert werden kann.
Wie der Fig. 2 weiter entnommen werden kann, endet die Biegefeder 15 in einem längs des Verbindungselements 14 verlaufenden ersten Federanschluss 20, an welchem auch das Verbindungselement 14 ausläuft. Der Federanschluss 20 bzw. das Verbindungselement 14 verlaufen durch den Schubmittelpunkt S des Anschlagelements 13, was Ausweichbewegungen des Verbindungselements 14 bei der Aufnahme von Einlagerungskräften verringert.
Das Anschlagelement 13 ist als offenes Längsprofil 21 mit einem U-förmigen Profilquerschnitt ausgebildet. Zudem weist das Längsprofil 21 an seinem Profilsteg 22 einen Längsschlitz 23 auf, wie dieser insbesondere der Fig. 3 erkannt werden kann. Der Längsschlitz 23 geht von der Stirnseite des Längsprofils 21 aus - durch diesen Längsschlitz 23 ragt das Verbindungselement 14, was zur Erleichterung von Montage und Wartung der Durchschubsicherung 12 beiträgt. Über eine Schraubverbindung 25, welche die beiden Profilschenkel 26 des Längsprofils 21 durchdringt, ist das Verbindungselement 14 mit dem Längsprofil 21 fest verbunden.
Nach Fig. 3 ist zudem dargestellt, dass die Durchschubsicherung 12 zwei aneinander anschließende Anschlagelemente 13 aufweist, deren Längsschlitze 23 aufeinander fluchtend ausgerichtet sind. Damit kann je ein Verbindungselement 14 die beiden Längsschlitze 23 durchragen, wodurch dieses zur Befestigung von zwei Anschlagelementen 13 am Regal 1 verwendet werden kann. Dies schafft unter anderem eine konstruktive Einfachheit und führt zu einer Reduktion der Bauteile am Regal 1 . Die Biegefeder 15 endet zudem in einem L-förmigen, zweiten Federanschluss 24, um - handhabungsfreundlich - in der Art eines Montagewinkels an den rückseitigen Regalsteher 10 befestigt werden zu können.
Wie außerdem den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, wird ist das Verbindungselement 14 in der Art einer Bandformfeder ausgebildet, beispielsweise indem ein Blechzuschnitt diesbezüglich umgeformt wird. Als Blech hierzu kann sich beispielsweise ein hochfestes Stahlblech eignen, um die gewünschte Federkennlinie 19 nach Fig. 4 ermöglichen zu können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1 . Regal für Stückgut (4, 5) mit mindestens einem zur Vorderseite (3) des Regals (1 ) zur Ein- und Auslagerung von Stückgut (4, 5) offenen Regalfach (2), das eine Auflage (6) für das Stückgut (4, 5) aufweist, und mit einer an der Rückseite (1 1 ) des Regals (1 ) vorgesehenen Durchschubsicherung (12), die ein oberhalb der Auflage (6) angeordnetes Anschlagelement (13) und mehrere Verbindungselemente (14) zur Befestigung des Anschlagelements (13) am Regal (1 ) aufweist, wobei mindestens ein Verbindungselement (14) mindestens eine elastisch und plastisch verformbare Biegefeder (15) aufweist, die mehrere gegensinnig um die Querrichtung (Q) des Verbindungselements (14) gebogene Biegeabschnitte (16a, 16b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeabschnitte (16a, 16b) in Vertikalrichtung (V) des Verbindungselements (14) zur Ausbildung einer in Vertikalrichtung (V) s-förmig oder z-förmig verlaufenden Biegefeder (15) gebogen sind.
2. Regal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zwischen zwei Biegeabschnitten (16a, 16b) ausbildender Zwischenabschnitt (16c) an der Biegefeder in oder mit stumpfem Winkel (a) zur Längsrichtung (L) des Verbindungselements (14) verläuft.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (15) eine degressive Federkennlinie (19) aufweist.
4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (s1 ) bis zum ersten Wendepunkt (W1 ) der Federkennlinie (19) maximal ein Drittel des Federwegs (s2) bis zum zweiten Wendepunkt (W2) der Federkennlinie (19) beträgt.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (15) in einem längs des Verbindungselements (14) verlaufenden ersten Federanschluss (20) endet, an welchem das Anschlagelement (13) befestigt ist.
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) durch den Schubmittelpunkt (S) des Anschlagelements (13) verläuft.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) ein Längsprofil (21 ) aufweist.
8. Regal nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (21 ) in seinem Profilsteg (22) einen Längsschlitz (23) aufweist, der von der Stirnseite des Längsprofils (21 ) ausgeht und durch den der erste Federanschluss (20) ragt.
9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschub- sicherung (12) zwei aneinander anschließende Anschlagelemente (13) aufweist, durch deren fluchtend ausgerichtete Schlitze (23) das Verbindungselement (14) ragt, an das beide Anschlagelemente (13) befestigt sind.
10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (15) in einem L-förmigen, zweiten Federanschluss (24) zur Montage am Regal (1 ) endet.
1 1 . Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandformfeder die Biegefeder (15) ausgebildet.
12. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (1 ) Regalsteher (10) aufweist, an denen je ein Verbindungselement (14) befestigt ist.
13. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (1 ) Regalsteher (9, 10) und zwischen den Regalstehern (9, 10) verlaufende Längstraversen (7, 8) aufweist, welche die Auflage (6) des Regalfachs (2) ausbilden.
14. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalfach (2) zur Mehrplatzlagerung von Stückgut (4, 5) ausgebildet ist.
15. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) eine geringere Biegesteifigkeit als die Federsteif ig keit der Biegefeder (15) aufweist.
PCT/EP2017/061104 2016-05-09 2017-05-09 Regal WO2017194569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM9006/2017U AT16569U1 (de) 2016-05-09 2017-05-09 Regal
DE212017000130.5U DE212017000130U1 (de) 2016-05-09 2017-05-09 Regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168819 2016-05-09
EP16168819.7 2016-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194569A1 true WO2017194569A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=55968942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061104 WO2017194569A1 (de) 2016-05-09 2017-05-09 Regal

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT16569U1 (de)
DE (1) DE212017000130U1 (de)
WO (1) WO2017194569A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916994U (de) * 1959-08-26 1965-06-03 Ernst Spaeti Vorschubeinrichtung fuer horizontale stapel von warenpackungen.
DE1247948B (de) * 1962-11-21 1967-08-17 Otto Peters Jun Fa Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut
DE202006015582U1 (de) * 2006-10-11 2007-02-15 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Palettenumsetzer
DE202014105051U1 (de) 2014-10-22 2014-10-29 Nedcon Magazijninrichting B.V. Lagerregal
CN205187058U (zh) * 2015-11-23 2016-04-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种线棒式货架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916994U (de) * 1959-08-26 1965-06-03 Ernst Spaeti Vorschubeinrichtung fuer horizontale stapel von warenpackungen.
DE1247948B (de) * 1962-11-21 1967-08-17 Otto Peters Jun Fa Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut
DE202006015582U1 (de) * 2006-10-11 2007-02-15 Jürgens, Walter, Dr. Ing. Palettenumsetzer
DE202014105051U1 (de) 2014-10-22 2014-10-29 Nedcon Magazijninrichting B.V. Lagerregal
CN205187058U (zh) * 2015-11-23 2016-04-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种线棒式货架

Also Published As

Publication number Publication date
AT16569U1 (de) 2020-01-15
DE212017000130U1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526105B1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
EP3209164B1 (de) Lagerregal
WO2013037368A1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
DE102011004197A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP2392230B1 (de) Regalpaneel
EP3101347B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung
WO2017194569A1 (de) Regal
EP2389838B1 (de) Fachboden für ein Regal
EP3851683B1 (de) Befestigungselement, einbauelement für fahrzeuge und fahrzeug
EP3466842B1 (de) Schutzvorrichtung für lagerpfosten
AT519756B1 (de) Mobile Schutzwand und Schutzwandsystem mit mindestens zwei solcher Schutzwände
DE102012109190B4 (de) Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
EP3466850B1 (de) Puffervorrichtung aufweisend ein versteifungselement
EP3264547B1 (de) Kabelleiter
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE202011002616U1 (de) Schutzvorrichtung für Regalstützen von Lagergestellen
DE10259429A1 (de) Deformierbare, rohrförmige Crash-Box
DE202015007354U1 (de) Anfahrschutz für eine Regalstütze
EP3945161B1 (de) Anpralldämpfer mit endabstützung
DE102010060157A1 (de) Deformationselement
EP1059197B1 (de) Holmelement zur Kraftabstützung in einem Fahrzeug
EP1066774B1 (de) Lagerregal
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: GM 9006/2017

Country of ref document: AT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17726845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17726845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1