WO2017193151A1 - Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn - Google Patents

Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2017193151A1
WO2017193151A1 PCT/AT2017/060124 AT2017060124W WO2017193151A1 WO 2017193151 A1 WO2017193151 A1 WO 2017193151A1 AT 2017060124 W AT2017060124 W AT 2017060124W WO 2017193151 A1 WO2017193151 A1 WO 2017193151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
interruption
guide track
coded
dispenser according
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Original Assignee
Hans Georg Hagleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Georg Hagleitner filed Critical Hans Georg Hagleitner
Priority to EP17724723.6A priority Critical patent/EP3454704B1/de
Priority to ES17724723T priority patent/ES2819679T3/es
Publication of WO2017193151A1 publication Critical patent/WO2017193151A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3845Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with devices preventing the use of non-authorised paper rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means

Definitions

  • Dispenser for sections of a material web wound into a roll
  • the invention relates to a dispenser for sections of a material web wound into a roll, having a guide path leading into a dispensing position, which is coded at least at one point to a front-side coded, protruding from the roller bearing journal.
  • Such a dispenser for toilet paper, household paper or the like can be found for example in EP 1 927 308.
  • the dispenser has side walls in which grooves formed by grooves with different cross-sections parallel to each other from the insertion position down into the dispensing position.
  • one of the two guideways is widened in a funnel shape and carries a centrally upright rib, so that only bearing-grooved bearing journals can be inserted.
  • the required match is also called coding. Since the groove is deeper than the height of the rib, rollers with non-grooved bearing journals can then be inserted into the dispenser when the journals are shortened by the height of the rib or are shorter.
  • the second guideway is formed by a common groove of rectangular cross-section, in which fits the second, pin-shaped bearing journal.
  • the invention has now taken on the task of complicating the use of rollers with mismatched journals in a dispenser, and achieves this by the fact that at least at the coded location of the guideway a safety device for incorrect or non-coded bearing pin is formed.
  • bearing journals according to the abovementioned EP 1 927 308 are coded in the dispenser and encoded by a groove which can be pushed onto a rib
  • the safety gear is formed by an interruption in the guideway, and the interruption is bridged by the donor-side encoding rib forming.
  • the interruption is preferably formed as a lateral depression or bulge of the groove into which then the bearing journal falls or is pressed into it by an opposing ejection device.
  • a leaf spring is preferably provided, which is clamped on the side opposite the interruption side in the side wall of the dispenser.
  • a journal with proper coding deflects the leaf spring and enters the dispensing position.
  • a wrong or non-coded bearing pin is pressed by the guide rail obliquely crossing leaf spring by the interruption of the guideway in the recess or bulge.
  • another spring element in particular also made of plastic, can protrude into the guideway.
  • Fig. 4 is an interior view of a side wall with a first embodiment of
  • Fig. 5 is an oblique view of an open dispenser with a coded
  • FIG. 6 is a partial cross section through the side wall of FIG. 5 in the region of
  • Fig. 7 is an oblique view of an open dispenser with a wrong coded
  • Fig. 8 is a partial cross section through the side wall of FIG. 7 in the region of
  • Safety gear, and 9 is an interior view of a side wall with a second embodiment of the safety gear.
  • a dispenser for toilet paper, towel paper or the like has, according to FIG. 1, a housing with a rear wall, two mutually parallel side walls 3 and an openable cover 6.
  • two differently shaped guideways 4, 5 each extend in a plane from top to bottom in a dispensing position 10, in the elements not shown form a temporary support to exhaust the wound to a roll 8 web 12.
  • the roller 8 rotates about its axis, in which a support rod 1 1 with both sides over the roller 8 projecting bearing pin 14, 15 is arranged.
  • the guideway 4 is a simple groove with a rectangular cross-section
  • the guideway 5 is at least initially an undercut groove with a T-shaped cross section.
  • the bearing pins 14, 15 are formed, that is, the bearing pin 14 is a cylindrical pin, which engages loosely in the guideway 4.
  • the bearing journal 15 has an end flange which is offset by a peripheral groove and slides in the undercut groove of the guide track 5 so as to be axially immovable, with webs of the guide track 5 projecting into the circumferential groove.
  • the guide track 5 is provided with a rib 22 which extends centrally at least along a part of the guideway 5 and optionally, as shown in Fig. 1, can also reach just before the dispensing position 10.
  • the bearing journal 15 has an end-side diametral groove 16, which matches the rib 22, and is indicated in FIG. 9.
  • Fig. 4 shows a section of a provided with the guide track 5 side wall 3 of the dispenser.
  • the guideway 5 begins with a funnel-like tapered entrance area and continues in a slightly obliquely falling back section. In this, approximately in the middle, an interruption 20 of the guide track 5 in the form of a bulge or depression of the lower side wall of the undercut groove intended.
  • the rib 22 begins in the entrance area and extends over the interruption 20.
  • Fig. 5 shows a dispenser with an inserted into the guideways 4, 5, shown simplified support rod 1 1 (drawn without roller 8), wherein the end-side groove 16 of the bearing pin 15 is pushed onto the rib 22.
  • the groove of the guide track 5 is not undercut in this figure, since the support rod 1 1 is guided by his two-sided engagement anyway axially pushed.
  • the support rod 1 1 slides over the interruption 20, since it is held on the interruption 20 bridging rib 22.
  • Fig. 6 similar to Fig. 3, the position shown in Fig. 5 is shown enlarged.
  • Figs. 7 and 8 show, Figs. 5 and 6 respectively, the same situation with a wrong or unsuitable support rod 1 1 '.
  • the bearing journal 17 is shorter and has no end-side groove 16, so that it does not run onto the rib 22 when it is inserted into the guide track 5, but is guided only on the side walls of the guide track 5.
  • the interruption 20 thus represents a catching device for rollers 8 with projecting, incorrect or non-coded bearing pin 17.
  • FIG. 9 A second embodiment is shown in FIG. 9. In this a section of a provided with the guide track 5 side wall 3 of a donor is shown, wherein the one Catching device forming interruption 20 of the guideway 5 is provided in an adjoining the slightly inclined section approximately vertical portion near the dispensing position 10.
  • a wrong or non-coded bearing pin 17 is pressed in this embodiment not by gravity, but by one of the interruption 20 opposite ejector 21 from the guideway 5 in the bulge or depression, if he does not slide on the interruption 20 bridging rib 22.
  • the Ausscheinnchtung 21 is formed in particular by a guide rail 5 traversing spring, which is clamped on one side on the side wall 3.
  • a properly coded journal 15, which slides with the groove 16 on the rib 22, pushes the spring backwards, as indicated by the arrow, so that a support rod 1 1 moves further into the dispensing position 10.
  • this rib 22 Since in a wrong or non-coded bearing pin 17, this rib 22 does not engage or lead, slides a support rod 1 1 'with a wrong bearing pin 17 through the interruption 20 from the guideway 5 in the bulge and remains there.
  • the roller 8 can only be removed again from this position if at least parts of the dispenser are removed.

Abstract

Bei einem Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle (8) gewickelten Materialbahn (12), ist eine in eine Spendeposition (10) führende Führungsbahn (5) vorgesehen, die zumindest an einer Stelle zu einem stirnseitig codierten, aus der Rolle (8) vorstehenden Lagerzapfen (15) passend codiert ist. Dabei ist an der codierten Stelle der Führungsbahn (5) eine Fangvorrichtung für falsch oder nicht codierte Lagerzapfen (17) ausgebildet.

Description

Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn
Die Erfindung betrifft einen Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn, mit einer in eine Spendeposition führenden Führungsbahn, die zumindest an einer Stelle zu einem stirnseitig codierten, aus der Rolle vorstehenden Lagerzapfen passend codiert ist.
Ein derartiger Spender für Toilettenpapier, Haushaltspapier oder dergleichen ist beispielsweise der EP 1 927 308 zu entnehmen. Der Spender weist Seitenwände auf, in denen durch Nuten gebildete Führungsbahnen mit unterschiedlichen Querschnitten parallel zueinander von der Einführungsposition nach unten in die Spendeposition verlaufen. Am Eingang ist eine der beiden Führungsbahnen trichterförmig erweitert und trägt eine mittig hochstehende Rippe, sodass nur stirnseitig genutete Lagerzapfen eingeschoben werden können. Die dafür erforderliche Übereinstimmung wird auch als Codierung bezeichnet. Da die Nut tiefer ist als die Höhe der Rippe, können Rollen mit stirnseitig nicht genuteten Lagerzapfen dann in den Spender eingesetzt werden, wenn die Lagerzapfen um die Höhe der Rippe gekürzt werden bzw. kürzer sind. Die zweite Führungsbahn ist durch eine gewöhnliche Nut mit Rechteckquerschnitt gebildet, in die der zweite, stiftförmige Lagerzapfen passt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, die Verwendung von Rollen mit nicht passenden Lagerzapfen in einem Spender zu erschweren, und erreicht dies dadurch, dass zumindest an der codierten Stelle der Führungsbahn eine Fangvorrichtung für falsch oder nicht codierte Lagerzapfen ausgebildet ist.
Nicht passende Lagerzapfen werden in der Führungsbahn nur behelfsmäßig gehalten, und als Fangvorrichtung für Rollen mit nicht passenden Lagerzapfen können daher unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz kommen. Allen gemeinsam ist eine Störung nach dem Einsetzen der Rollen mit der Folge, dass nicht passende Lagerzapfen an der Störungsstelle durch die Fangvorrichtung aufgehalten, abgelenkt oder in anderer Weise aussortiert werden.
Werden im Spender Lagerzapfen gemäß der oben erwähnten EP 1 927 308 verwendet, die durch eine auf eine Rippe aufschiebbare Nut codiert sind, so ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fangvorrichtung durch eine Unterbrechung in der Führungsbahn gebildet ist, und die Unterbrechung durch die die spenderseitige Codierung bildende Rippe überbrückt ist. Dadurch gleitet ein auf die Rippe aufgeschobener Lagerzapfen über die Unterbrechung in der Führungsbahn hinweg, wohingegen ein nicht auf die Rippe passender Lagerzapfen mangels Führung in der Unterbrechung gefangen wird. Ist die Führungsbahn durch eine Nut gebildet, so ist die Unterbrechung bevorzugt als seitliche Vertiefung oder Ausbuchtung der Nut ausgebildet, in die dann der Lagerzapfen hineinfällt oder durch eine gegenüber angeordnete Auswurfeinrichtung hinein gedrückt wird.
Als Auswurfeinrichtung ist bevorzugt eine Blattfeder vorgesehen, die an der der Unterbrechung gegenüber liegenden Seite in der Seitenwand des Spenders eingespannt ist. Ein Lagerzapfen mit richtiger Codierung lenkt die Blattfeder aus und gelangt in die Spendeposition. Ein falsch oder nicht codierter Lagerzapfen wird hingegen von der die Führungsbahn schräg querenden Blattfeder durch die Unterbrechung der Führungsbahn in die Vertiefung oder Ausbuchtung gedrückt. Anstelle der Blattfeder kann auch ein anderes Federelement, insbesondere auch aus Kunststoff, in die Führungsbahn vorstehen. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Spenders,
Fig. 2 und 3 Teilquerschnitte durch die Seitenwände eines Spendergehäuses,
Fig. 4 eine Innenansicht einer Seitenwand mit einer ersten Ausführung der
Fangvorrichtung,
Fig. 5 eine Schrägansicht eines geöffneten Spenders mit einem codierten
Tragstab,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch die Seitenwand gemäß Fig. 5 im Bereich der
Fangvorrichtung,
Fig. 7 eine Schrägansicht eines geöffneten Spenders mit einem falsch codierten
Tragstab,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch die Seitenwand gemäß Fig. 7 im Bereich der
Fangvorrichtung, und Fig. 9 eine Innenansicht einer Seitenwand mit einer zweiten Ausführung der Fangvorrichtung.
Ein Spender für Toilettenpapier, Handtuchpapier oder dergleichen weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse mit einer Rückwand, zwei zueinander parallelen Seitenwänden 3 und einer offenbaren Abdeckung 6 auf. In den zueinander parallelen Seitenwänden 3 erstrecken sich zwei unterschiedlich ausgebildete Führungsbahnen 4, 5 jeweils in einer Ebene von oben nach unten in eine Spendeposition 10, in der nicht gezeigte Elemente eine vorübergehende Auflage bis zum Aufbrauch der zu einer Rolle 8 gewickelten Materialbahn 12 bilden. Die Rolle 8 dreht sich dabei um ihre Achse, in der ein Tragestab 1 1 mit beidseitig über die Rolle 8 überstehenden Lagerzapfen 14, 15 angeordnet ist.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Führungsbahnen 4, 5 in den Seitenwänden 3 von unterschiedlichem Querschnitt. Die Führungsbahn 4 ist eine einfache Nut mit Rechteckquerschnitt, und die Führungsbahn 5 stellt zumindest anfangs eine hinterschnittene Nut mit einem T-förmigen Querschnitt dar. Entsprechend sind auch die Lagerzapfen 14, 15 ausgebildet, das heißt, der Lagerzapfen 14 stellt einen zylindrischen Stift dar, der in die Führungsbahn 4 lose eingreift. Hingegen weist der Lagerzapfen 15 einen durch eine Umfangnut abgesetzten Endflansch auf, der in der hinterschnittenen Nut der Führungsbahn 5 axial unverschiebbar gleitet, wobei Stege der Führungsbahn 5 in die Umfangnut ragen.
In dem in Fig. 3 gezeigten Schnitt ist die Führungsbahn 5 mit einer Rippe 22 versehen, die sich mittig zumindest entlang eines Teiles der Führungsbahn 5 erstreckt und gegebenenfalls, wie in Fig. 1 ersichtlich, auch bis knapp vor dieSpendeposition 10 reichen kann. Der Lagerzapfen 15 weist eine zur Rippe 22 passende stirnseitige, diametrale Nut 16 auf, die in Fig. 9 angedeutet ist. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer mit der Führungsbahn 5 versehenen Seitenwand 3 des Spenders. Die Führungsbahn 5 beginnt mit einem sich trichterartig verjüngenden Eingangsbereich und setzt sich in einem leicht schräg nach hinten fallenden Abschnitt fort. In diesem ist, etwa mittig, eine Unterbrechung 20 der Führungsbahn 5 in Form einer Ausbuchtung bzw. Vertiefung der unteren Seitenwand der hinterschnittenen Nut vorgesehen. Die Rippe 22 beginnt im Eingangsbereich und erstreckt sich über die Unterbrechung 20.
Fig. 5 zeigt einen Spender mit einem in die Führungsbahnen 4, 5 eingeschobenen, vereinfacht dargestellten Tragstab 1 1 (ohne Rolle 8 gezeichnet), wobei die stirnseitige Nut 16 des Lagerzapfens 15 auf die Rippe 22 aufgeschoben ist. Die Nut der Führungsbahn 5 ist in dieser Figur nicht hinterschnitten, da der Tragstab 1 1 durch seinen beidseitigen Eingriff ohnedies axial unterschiebbar geführt ist. Wie in Fig. 5 ersichtlich, gleitet der Tragstab 1 1 über die Unterbrechung 20, da er auf der die Unterbrechung 20 überbrückenden Rippe 22 gehalten ist. In Fig. 6 ist, ähnlich Fig. 3, die in Fig. 5 gezeigte Position vergrößert dargestellt.
Fig. 7 und 8 zeigen, den Fig. 5 und 6 entsprechend, dieselbe Situation mit einem falschen bzw. nicht passenden Tragstab 1 1 '. Wie aus Fig. 8 im Detail ersichtlich ist, ist der Lagerzapfen 17 kürzer und ohne stirnseitige Nut 16, sodass er beim Einsetzen in die Führungsbahn 5 nicht auf die Rippe 22 aufläuft, sondern nur an den Seitenwänden der Führungsbahn 5 geführt wird.
An der Unterbrechung 20 angelangt, fällt der Lagerzapfen 17 in die Vertiefung, aus der der mit der vollen Rolle 8 bewickelte Tragstab 1 1 ' nur ziemlich mühsam händisch ergriffen und wieder herausgenommen werden kann. Die Unterbrechung 20 stellt somit eine Fangvorrichtung für Rollen 8 mit vorstehenden, falsch oder nicht codierten Lagerzapfen 17 dar. Eine zweite Ausführung zeigt Fig. 9. In dieser ist ein Ausschnitt aus einer mit der Führungsbahn 5 versehenen Seitenwand 3 eines Spenders dargestellt, wobei die eine Fangvorrichtung bildende Unterbrechung 20 der Führungsbahn 5 in einem an den leicht schräg fallenden Abschnitt anschließenden etwa vertikalen Abschnitt nahe der Spendeposition 10 vorgesehen ist. Ein falscher oder nicht codierter Lagerzapfen 17 wird in dieser Ausführung nicht durch Schwerkraft, sondern durch eine der Unterbrechung 20 gegenüber angeordnete Auswurfeinrichtung 21 aus der Führungsbahn 5 in die Ausbuchtung bzw. Vertiefung gedrückt, wenn er nicht auf der die Unterbrechung 20 überbrückenden Rippe 22 gleitet. Die Auswurfeinnchtung 21 ist insbesondere durch eine die Führungsbahn 5 querende Feder gebildet, die einseitig an der Seitenwand 3 eingespannt ist. Ein richtig codierter Lagerzapfen 15, der mit der Nut 16 auf der Rippe 22 gleitet, drückt die Feder nach hinten, wie durch den Pfeil angedeutet, sodass sich ein Tragstab 1 1 weiter in die Spendeposition 10 bewegt. Da bei einem falsch oder nicht codierten Lagerzapfen 17 diese Rippe 22 nicht greift bzw. führt, gleitet ein Tragstab 1 1 ' mit einem falschen Lagerzapfen 17 durch die Unterbrechung 20 aus der Führungsbahn 5 in die Ausbuchtung und verbleibt dort. Die Rolle 8 kann aus dieser Position nur wieder entnommen werden, wenn zumindest Teile des Spenders ausgebaut werden.

Claims

Patentansprüche
Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle (8) gewickelten Materialbahn (12), mit einer in eine Spendeposition (10) führenden Führungsbahn (5), die zumindest an einer Stelle zu einem stirnseitig codierten, aus der Rolle (8) vorstehenden Lagerzapfen (15) passend codiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der codierten Stelle der Führungsbahn (5) eine Fangvorrichtung für falsch oder nicht codierte Lagerzapfen (17) ausgebildet ist.
Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung durch eine Unterbrechung (20) in der Führungsbahn (5) gebildet ist, und die Unterbrechung (20) durch eine die spenderseitige Codierung bildende Rippe (22) überbrückt ist.
Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (22) nicht nur im Bereich der Unterbrechung (20) vorgesehen ist, sondern auch davor und/oder dahinter in der Führungsbahn (5) weiterläuft.
Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (20) durch eine Aussparung in der Seitenwand der Führungsbahn (5) gebildet ist.
Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (5) als Nut in einer Wand (3) des Spenders ausgebildet und die Unterbrechung (20) seitlich in der Nut vorgesehen ist.
Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Führungsbahn (5) eine von der Spendeposition (10) unabhängige und entfernte Abfrageeinheit für die Codierung vorgesehen ist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (20) an einem annähernd horizontalen oder leicht geneigten Abschnitt der Führungsbahn (5) vorgesehen ist.
8. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (20) in einem annähernd vertikal verlaufenden Abschnitt der Führungsbahn (5) gegenüber einer Auswurfeinrichtung (21 ) für falsch oder nicht codierte Lagerzapfen (17) vorgesehen ist.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (21 ) eine in der Wand (3) des Spenders eingespannte Blattfeder aufweist.
PCT/AT2017/060124 2016-05-12 2017-05-11 Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn WO2017193151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17724723.6A EP3454704B1 (de) 2016-05-12 2017-05-11 Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn
ES17724723T ES2819679T3 (es) 2016-05-12 2017-05-11 Dispensador para secciones de una banda de material envuelta formando un rollo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50439/2016A AT518593B1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn
ATA50439/2016 2016-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017193151A1 true WO2017193151A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58744916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060124 WO2017193151A1 (de) 2016-05-12 2017-05-11 Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3454704B1 (de)
AT (1) AT518593B1 (de)
ES (1) ES2819679T3 (de)
WO (1) WO2017193151A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle
EP3771390A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender
EP3906828A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Hans Georg Hagleitner Spendesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676331A (en) * 1993-12-01 1997-10-14 Weber; Franz Dispenser including orienting element and paper roll with cooperating end supports
FR2879092A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Maurice Granger Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1927308E (pt) * 2006-11-28 2010-05-26 Hans Georg Hagleitner Moente de apoio
AT516105B1 (de) * 2014-08-01 2018-06-15 Georg Hagleitner Hans Spendesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676331A (en) * 1993-12-01 1997-10-14 Weber; Franz Dispenser including orienting element and paper roll with cooperating end supports
FR2879092A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Maurice Granger Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle
US10966577B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Dispenser and method for dispensing portions of a continuous web of tissue from a tissue roll
US10966578B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Holding arrangement and method for holding a tissue roll in a dispenser, and dispenser
EP3771390A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender
US11214456B2 (en) 2019-08-02 2022-01-04 Cws International Gmbh Method and arrangement for detecting a filling level in a tissue dispenser
EP3906828A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Hans Georg Hagleitner Spendesystem
AT523803A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-15 Georg Hagleitner Hans Spendesystem
AT523803B1 (de) * 2020-05-06 2022-04-15 Georg Hagleitner Hans Spendesystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT518593A1 (de) 2017-11-15
EP3454704A1 (de) 2019-03-20
EP3454704B1 (de) 2020-07-08
ES2819679T3 (es) 2021-04-19
AT518593B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017193151A1 (de) Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP2816942B1 (de) Spendesystem
EP1927308A1 (de) Lagerzapfen
EP2888054B1 (de) Duschkopf mit einer federnden wasserleitmatte
EP3145377B1 (de) Tragstab
EP3295851B1 (de) Spender
DE4131527A1 (de) Caddy fuer den voneinander unabhaengigen einzeltransport von kopsen und kopshuelsen in einem transportsystem einer textilmaschine
DE10059396A1 (de) Vorhangschiene mit mehreren Gleitern
DE19829258A1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
AT523803B1 (de) Spendesystem
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
EP4146046B1 (de) Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender
CH313523A (de) Führungseinrichtung für Auszüge, insbesondere Schubladen
AT513900A1 (de) Selbstfärbestempel
DE2524736A1 (de) Einlauftrichter fuer die fuehrungsschienen von rollaeden
DE3144241C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE3101594A1 (de) "schubladenauszugvorrichtung"
DE10228670A1 (de) Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE2560415C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE3101489C2 (de) Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724723

Country of ref document: EP

Effective date: 20181212