WO2017181297A1 - Gasfreigabeeinrichtung zur verwendung in einem injektionsgerät - Google Patents

Gasfreigabeeinrichtung zur verwendung in einem injektionsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017181297A1
WO2017181297A1 PCT/CH2017/000031 CH2017000031W WO2017181297A1 WO 2017181297 A1 WO2017181297 A1 WO 2017181297A1 CH 2017000031 W CH2017000031 W CH 2017000031W WO 2017181297 A1 WO2017181297 A1 WO 2017181297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
gas
release device
gas release
flow
Prior art date
Application number
PCT/CH2017/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs KLÖTZLI
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2017181297A1 publication Critical patent/WO2017181297A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/43General characteristics of the apparatus making noise when used correctly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback

Definitions

  • the invention relates to a gas release device for use in an injection device.
  • Gas release device comprises a container for receiving a compressed gas.
  • the term "medicament” includes any fluid medical formulation suitable for controlled administration by an agent, such as an agent.
  • a cannula or hollow needle for example comprising a liquid, a solution, a gel or a fine suspension containing one or more medicinal agents.
  • Drug may be a single drug composition or a premixed or co-formulated multi-drug composition from a single container.
  • Drug includes drugs such as peptides (eg, insulins, insulin-containing drugs, GLP-1 containing as well as derived or analogous preparations), proteins and hormones, biologically derived or active agents, hormone or gene based drugs, nutritional formulas, enzymes, and other substances both in the art solid (suspended) or liquid form but also polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or Oligonukleotlde, antibodies or parts of antibodies and suitable base, excipients and carriers.
  • drugs such as peptides (eg, insulins, insulin-containing drugs, GLP-1 containing as well as derived or analogous preparations), proteins and hormones, biologically derived or active agents, hormone or gene based drugs, nutritional formulas, enzymes, and other substances both in the art solid (suspended) or liquid form but also polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or Oligonukleotlde, antibodies or parts of antibodies and suitable base, excipients and carriers.
  • drugs such as peptides (
  • proximal direction in a gas release device means the direction to
  • the invention relates to a gas release device for use in an injection device with a container for receiving a compressed gas.
  • the compressed gas may preferably comprise CO 2 or CO 2.
  • the compressed gas may be another gas or a gas mixture.
  • the container is sealed, in particular gas-tight.
  • the container may comprise a membrane or valve means which can be pierced or opened to release a flow of gas from the container.
  • the gas release device further comprises a receiving sleeve, which has partially received the container and is movably mounted in the receiving sleeve, and a gas channel, which is at least partially formed by the receiving sleeve or anschüesst close to this.
  • the gas release means comprises an activating means, wherein the activating means is adapted to stab into the container or to open the container, such that a gas stream from the container in the gas channel is releasable, wherein the gas channel is connectable to the container close.
  • the container In an initial state of the gas release device, the container is closed.
  • the activating agent is pierced into the container or has opened the container.
  • the container is in the initial state of the gas release device in a proximal position and in the triggered state of the gas release device in a distal position.
  • a first spring in particular a compression spring, particularly preferably a wave spring acts on the container with a force acting in the distal direction.
  • the first spring is supported at a distal end to the container and biased at a proximal end to the receiving sleeve.
  • the first spring may be supported on an axially fixedly connected to the receiving sleeve end cap.
  • the receiving sleeve or the end cap may have a spring guide, in particular a cross-shaped spring guide.
  • the activation means may comprise at least one opening and the gas channel may be formed at least in sections by the activation means, wherein in the triggered state of the gas release means, the gas flow through this portion of the activating means is flowable.
  • the activating agent closes close to the container, whereas in the initial state of the gas release device, the activating agent may be leaking in or on the container.
  • the activating agent can provide a seal.
  • the activating agent can be pointed.
  • the receiving sleeve of the gas release device may comprise a snap-on arm which holds the container in the proximal position.
  • the snap-in arm of the receiving sleeve can hold the container in the proximal position directly or via a ring element axially fixedly connected to the container.
  • the container and the ring element can be arranged rotatable or rotatable relative to each other.
  • a cam On the container or on the ring member, a cam may be provided, which may be in abutting contact with the Schnapparm of the receiving sleeve.
  • the Schnapparm of the receiving sleeve is formed such that it is radially outwardly, in particular elastically deflectable.
  • the Schnapparm of the receiving sleeve is formed radially prestressed.
  • the snap-in arm of the receiving sleeve can be held in abutting contact with the cam of the container or the ring member by a sleeve, in particular by a locking sleeve of the gas release device.
  • the sleeve, in particular the locking sleeve may have a recess, which comes to rest through an axial movement of the sleeve, in particular the locking sleeve relative to the receiving sleeve in the proximal direction on the Schnapparm of the receiving sleeve.
  • the snap arm of the receiving sleeve to deflect radially outwards, wherein the container is moved in the distal direction by the force of the prestressed first spring. As a result, the container reaches the distal position.
  • the snap-in arm of the receiving sleeve can deflect radially inwards, in particular elastically, in the proximal offset to the cam of the container or of the ring element.
  • the container is opened by the activating means, which is arranged axially fixed in the receiving sleeve.
  • the gas release device is in the tripped state.
  • the receiving sleeve of the gas release device furthermore comprises a guide curve, which can be in guiding engagement with a guide cam provided on the locking sleeve.
  • the guide curve of the receiving sleeve can be designed such that in the initial state of the gas release device, the guide cam of the locking sleeve is in a distal starting position of the guide curve of the receiving sleeve
  • Guide curve is located.
  • a supported on the locking sleeve and on the receiving sleeve second spring in particular a compression spring can be biased.
  • the guide cam of the locking sleeve can move along the guide curve of the receiving sleeve in the distal end position.
  • the distal end position of the guide curve of the receiving sleeve may preferably a
  • the gas release device may thus be in the locked position. It can thereby be achieved that the gas release device can be triggered only once.
  • the gas release device further comprises at least one signal generation means arranged in the gas channel such that the signal generation means serves to generate an acoustic and / or visual and / or tactile signal to indicate that the gas flow is flowing or has flowed out of the container.
  • the gas channel may be formed at least in sections by the at least one signal generating means, wherein in the triggered state of the gas release device, the gas flow through this portion of the signal generating means is flowable.
  • the gas channel may preferably be formed at least in sections by the activating means, by the at least one signal generating means and by the receiving housings.
  • the at least one signal generating means for generating an acoustic signal may have a flow geometry through which the gas flow in the triggered state of the gas release device can be flowed.
  • the at least one signal generating means may further comprise a flow element which is movable in the flow geometry or is moved as the gas flow flows through the flow geometry.
  • the flow geometry may include one or more protrusions, wherein the flow member cooperates with the one or more protrusions such that an acoustic signal is generated when the gas flow passes through the at least one signal generating means. If further, for example, a pressure equalization is achieved within the gas release device, no gas flow flows out of the container and no acoustic signal is generated. Thus it can be indicated, in particular by a or no acoustic signal, whether a gas flow is active or inactive.
  • the aktrv istsmittei form part of the at least one SignaJer Wegungsmittels for generating an acoustic signal.
  • the activating means may comprise a part or the flow geometry.
  • the at least one signal generating means for generating a serve acoustic and a tact signal, in particular, a noise and vibration can be generated by the movement of the flow element in the flow geometry.
  • an acoustic and / or tactile signal can be generated or recognized during the entire distribution period.
  • the signal generating means of the gas release device may have another configuration to generate an acoustic signal.
  • the signal generating means may comprise a valve which may be open at a gas flow flowing out of the container.
  • the valve may be configured such that two elements disposed in the valve come into abutting contact and produce a clicking sound or click sequence as the gas flow from the reservoir through the valve begins or ends. Thus, the start of flow and / or the end of the flow can be indicated by a clicking sound.
  • the signal generating means of the gas release device may further comprise a further alternative embodiment for generating an acoustic signal.
  • the signal generating means may comprise a wheel with at least one wing, in particular a flow wheel with at least one wing, wherein the at least one wing with an arranged in the signal generating means obstacle can come into abutting contact when the wheel, in particular the flow wheel with the at least one wing relative to the obstacle turns.
  • a clicking sound or a click sequence can be generated when the gas flow from the container flows through the wheel, in particular through the flow wheel.
  • it can be indicated, in particular by a or no acoustic signal, whether a gas flow is active or inactive.
  • the signal generating means of the gas release device a resonant body and a
  • Vibrating body for example, a tongue, in particular a metal tongue.
  • the vibrating body is excited and vibrated, and the sounding body can enhance the sound output from the vibrating body.
  • an acoustic signal can be generated when the gas flow flows.
  • it can be indicated, in particular by a or no acoustic signal, whether a gas flow is active or inactive.
  • Signal generating means for generating a visual signal having a recording device which comprises a colorant, in particular a color powder or a color granules or coated or colored with a colorant, in particular a paint powder or a color granules.
  • the receiving device may be formed as a bag. In the bag, the colorant, in particular the color powder or the color granules may be included.
  • the receiving device may also have a different configuration.
  • a lancing means stored in the receiving sleeve may open the bag or pierce the bag. The colorant, in particular the color powder or the color granules, can thus be brought out of the bag in order to produce a visual signal.
  • the colorant in particular the color powder or the color granules, can deposit on a surface.
  • the colorant in particular the color powder or the color granules on a precipitate part of an injection device connected to the gas release device.
  • the injection device may comprise a container with a liquid product to be administered, wherein the precipitate on a wall of the container through a window, in particular by a Fensler of a housing of the injection device is visible. Before a gas flow is active or flowing, no color precipitate is visible. While the gas flow is active or flowing, a color precipitate appears. Thus, it can be visually displayed whether a gas flow is inactive or active.
  • the signal generating means of the gas release device may have another configuration for generating a visual signal.
  • the signal generating means may for example comprise a relative to the receiving sleeve axially movable part. When a gas flow from the container flows through the signal generating means, the part may move relative to the receiving sleeve, such that the part is visible only after traveling a distance.
  • the part may preferably be colored.
  • the part may be formed as a bellows.
  • the signal generating means may comprise a component of an injection device connected to the gas release device, for example a plug of a container. In this case, by a wall of the container, in particular by a provided on a housing of the injection device window, the distance covered or the movement of the plug can be seen when gas flow flows from the container.
  • the plug can be colored.
  • the signal generating means of the gas release device may be configured to generate a tactile signal such that one or no tactile signal may be displayed when the gas flow is active or inactive.
  • the gas release device can directly or indirectly, for example via an injection device, which includes the gas release device, by means of a haptic perception such as movement, vibration, temperature, pressure or voltage indicate that a gas stream flows out of the container.
  • the gas release device may comprise at least two signal generation means, the signal generation means each serving to generate an acoustic and a visual signal to indicate that the gas flow is flowing or flowing out of the container. This can be achieved that can be displayed whether a gas flow is active or inactive. In particular, it can be displayed whether the gas release device or an injection device connected to the gas release device is in an initial state, in a triggered state or in a locked state.
  • the gas release device may be part of an injection device.
  • the gas release device can be mounted on or in an injection device.
  • the injection device may comprise a container with a liquid product, wherein in the container a plug for dispensing the liquid product is arranged.
  • the gas channel of the gas release device can be fitted to the container of the injection device in such a way that a tight connection between the container and the gas release device for the flow of the gas stream is formed.
  • the gas flow can act under pressure on the stopper of the container to pour out the liquid product from the container.
  • Needle protection sleeve may be provided.
  • the needle guard may conceal an injection needle attached to the container.
  • Oer container can be designed as a syringe.
  • Injection device can be connected directly or alternatively via one or more coupling elements with the Veniegelungshütee the gas release device.
  • the locking sleeve of the gas release device can form the needle protection sleeve of the injection device.
  • the gas release device can reach the released position by means of an axial movement of the needle protection sleeve of the injection device in the proximal direction. Further, the gas release device by means of an axial movement of the needle guard of the injection device in the distal position, in particular by the engagement between the guide cam of the locking sleeve and the
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of an inventive
  • FIG 2a shows an external view of the gas release device of Figure 1 in an initial state, wherein the
  • Container (1) for receiving a compressed gas is closed.
  • Figure 2b is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 2a, wherein the
  • FIG. 2 c shows a view of the gas release device from FIG. 1, the view being opposite to FIG
  • Figure 2a is rotated by 90 degrees.
  • Figure 2d is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 2c, wherein the
  • FIG. 3 a shows an external view of the gas release device from FIG. 1 in a triggered state, with an activating means (6) being stuck into the container (1).
  • Figure 3b is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 3a, wherein the
  • FIG. 3 c shows an external view of the gas release device from FIG. 1, the view from the FIG
  • Figure 3d is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 3c, wherein the
  • Figure 4a shows an external view of the gas release device of Figure 1 in a locked state, wherein a locking sleeve (11) relative to a receiving sleeve (2) is axially fixed.
  • Figure 4b is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 4a, wherein the
  • FIG. 4c shows an external view of the gas release device from FIG. 1, the view from the FIG
  • Figure 4d is a longitudinal sectional view of the gas release device according to Figure 4c, wherein the
  • FIG. 5a shows a theory of the injection device with a container (14) and a
  • FIG. 5b shows a longitudinal sectional view of the injection device according to FIG. 5a, the longitudinal sectional view corresponding to the section line A-A drawn in FIG. 5a.
  • FIG. 1 is an exploded view of a first embodiment of the invention
  • the gas release device comprises a container (1) which has received a compressed gas.
  • the compressed gas preferably comprises CO 2 or CO 2.
  • another gas or gas mixture may be used.
  • the container (1) comprises at a distal end a container membrane (Figure 2; 1 a) or alternatively a valve device and a container ring groove (1b), which is arranged on a jacket outer surface of the container (1).
  • the container (1) can be bottle-shaped with a neck and with a base body.
  • the container (1) may also have a different shape.
  • Container membrane ( Figure 2, 1a) or the Ventü wrestling the container (1) is preferably arranged between the neck and the main body of the container (1).
  • the container membrane ( Figure 2, 1a) is formed such that the container membrane ( Figure 2, 1 a) can be pierced or opened, such that a gas stream from the container (1) is releasable.
  • the container ring groove (1b) is preferably provided on a jacket outer surface of the neck of the container (1).
  • the gas release device further comprises a Ringelemenl (3), wherein the
  • the gas release device furthermore comprises a receiving sleeve (2).
  • the container (1) for receiving the compressed gas is at least partially received by the receiving sleeve (2) and movably mounted in the receiving sleeve (2).
  • the Conspanüise (2) is sleeve-shaped.
  • the ring member (3) is rotatably and axially movably connected relative to the dividendau sympae (2).
  • the ring element (3) has a ring-element projection (3b) which protrudes into a longitudinal recess (not shown) of the receiving sleeve (2), which is arranged on an inner surface of the receiving sleeve (2).
  • the container (1) In an initial state of the gas release device, wherein the container (1) is closed, the container (1) is in a proximal position and in a triggered state of the gas release device, wherein the container (1) is pierced or opened, the container (1 ) in a distal position.
  • a receiving sleeve snap arm (2a) is provided on the receiving sleeve (2) and the ring element (3) comprises a ring element cam (3c), which is arranged ah a jacket outer surface of the ring element (3) and extends radially outwards.
  • the Coordinathülsenschnapparm (2a) of the receiving sleeve (2) and the ring element cam (3c) of the ring element (3) cooperate in such a way that in the initial state of the gas release device of the accruhülsenschnapparm (2a) is in abutting contact with the ring element cam (3c) and in the triggered state of the gas release device ofcounthülsenschnapparm (2a) out of abutting contact with the Ringelementnocke (3c).
  • a first spring (4) in particular a compression spring, more preferably a wave spring mounted, which acts on the container (1) with a force.
  • the first spring (4) is supported at a distal end to the container (1) and at a proximal end to an end cap (5).
  • the end cap (5) may be formed like a cup.
  • the end cap (5) is axially fixed and rotatably connected to the receiving sleeve (2).
  • the end cap (5) has a Endkappenschnapparm (5a) which is engaged in a on the receiving sleeve (2) providedconcentrhülsenausEnglishung (2b).
  • a longitudinal rib (not shown) is arranged on the receiving sleeve (2) which projects into an end cap longitudinal column (5b) provided on the end cap (5).
  • the end cap (5) has at the proximal end an end cap guide (5c), in particular a cross-shaped end cap guide (5c), which serves to position the first spring (4).
  • the end cap (5) further comprises one or more end cap retaining means (5d) which can be snapped into one or more housing recesses (13a) of a housing of the injection device to engage the end cap
  • the gas release device furthermore comprises a gas channel (FIGS. 2 b, 10), which is formed at least in sections by the receiving sleeve (2) or adjoins it tightly.
  • the gas release device further comprises an activation means (6).
  • the activating means (6) can be pointed.
  • the activating means (6) is arranged axially fixed and preferably non-rotatable relative to the receiving sleeve (2).
  • the activating means (6) has an activating means projection (6c) which projects into a receiving sleeve recess (6c) provided on the receiving sleeve (2).
  • Activation means (6) comprises at least one opening (6a), wherein the gas flow through these at least one opening (6a) can be flowed.
  • the activating means (6) is designed to pierce into the container (1) or to open the container (1), such that a gas flow from the container (1) into the gas channel ( Figure 2b, 10) is releasable, wherein the Gas duct ( Figure 2b, 10) can be connected to the container close to the container.
  • the activating means (6) has an activating means annular groove (6b) in which an aqua center seal (6d) is received.
  • the activating ring seal (6d) serves to connect the activating means (6) close to the container (1).
  • the gas channel (FIGS. 2 b, 10) can be formed at least in sections by the activating means (6).
  • the gas release device further comprises a signal generating means, in particular a first signal generating means (7), which can generate an acoustic signal to indicate that the gas flow from the container (1) flows.
  • the first signal generating means (7) can be designed in several parts.
  • the first signal generating means (7) comprises a flow geometry (7a), a flow element (7b) and one or more protrusions (not shown).
  • the flow element (7b) may be spherical.
  • the flow element (7b) may be formed as a ball (7b) made of steel or of another material or of a mixture of materials.
  • the flow element (7b) is movable in the flow geometry (7a) or is moved in the flow geometry (7a).
  • a part of the first signal generating means (7) may be a part of the Activating agent (6).
  • the activating means (6) may comprise a part of the flow geometry (7a) and a part of the protrusions (not visible).
  • the activating means (6) may comprise the flow geometry (7a) and the protrusion (not shown) or the plurality of protrusions (not visible).
  • the gas channel (FIGS. 2 b, 10) can be formed at least in sections by the first signal generating means (8).
  • the gas release device further comprises a further signal generating means, in particular a second signal generating means (8), which can generate a visual signal to indicate that the gas flow has flowed out of the container (1).
  • the second signal generating means (8) can be designed in several parts.
  • the second signal generating means (8) comprises a receiving device (8a), which comprises a colorant, in particular a color powder or a color granule or coated or colored with a colorant, in particular a color powder or a color granules.
  • the receiving device (8a) may be formed as a bag (8a) and have received in the bag (8a) the colorant, in particular the color powder or the color granules.
  • the gas channel (FIG. 2b, 10) can be formed, at least in sections, by the second signal generating means (8).
  • the gas release device further comprises a lancing means (9) which is mounted in the receiving sleeve (2) and which is designed in such a way that the lancing means (9) can open the bag (8a) or puncture the bag.
  • the colorant in particular the color powder or the color granules, can be brought out of the bag (8a) in order to generate a visual signal that the gas stream has flowed out of the container (1).
  • the piercing means (9) may comprise one or more spikes ( Figure 2a, 9a).
  • the one or more mandrels ( Figure 2a, 9a) may open the bag (8a) or pierce the bag (8a).
  • the lancing means (9) has a lancing ring groove (9b) in which a
  • the lancing means (9c) serves to connect the lancing means (9) tightly to the receiving sleeve (2).
  • the gas channel ( Figure 2b, 10) may be formed at least in sections by the piercing means (9). Furthermore, a portion of the gas channel (10) is formed by the conical configuration of the lancing means (9), the first signal generating means and the activating means (6).
  • a Conshülsenringnut (2c) is provided, in which a
  • the receiving sleeve seal (2d) serves to connect a gas channel (FIG. 2b; 10) of the gas release device to a container (FIG. 5b; 14) of an injection device such that a tight connection between the container (FIG. 5b;
  • Gas release device is designed to flow a gas stream.
  • the gas release device furthermore comprises a
  • Locking sleeve (11) which is mounted axially movable on the receiving sleeve (2).
  • the locking sleeve (11) is arranged rotatably relative to the receiving sleeve (2).
  • the receiving sleeve (2) has a
  • Locking sleeve longitudinal groove (11 a) protrudes.
  • the locking sleeve (11) comprises a
  • Receptacle guide curve (2h) is feasible.
  • the receiving sleeve guide curve (2h) of the receiving sleeve (2) has a distal start position, a proximal position and a distal end position.
  • a receiving sleeve guide recess (2i) is provided at the distal end position of the receiving sleeve guide curve (2h).
  • the lock sleeve guide cam (11c) of the lock sleeve (11) is engageable with the Consulsenmentssaus supraung (2i) pass, such that the locking sleeve (11) relative to the receiving sleeve (2) is axially fixed.
  • the initial state of the gas release device is the
  • Locking sleeve (11) in a distal position and in the triggered state of the gas release device in a proximal position. In the distal position of the locking sleeve (11) is provided on the locking sleeve (11) provided for locking sleeve recess (11 b) in axial abutment contact with one of the
  • the locking sleeve recess (11b) of the locking sleeve (11) is further designed such that in the proximal position of the locking sleeve (11) ofcounthülsenschnapparm (2a) of the receiving sleeve (2) in the locking sleeve recess (11 b) of the locking sleeve (11) protrude.
  • the gas release device further comprises a second spring (12), in particular a compression spring (12), particularly preferably a spiral spring (12), which acts on the locking sleeve (11) with a force.
  • the second spring (12) is supported distally on a locking sleeve holding shoulder (11d) which is provided on the locking sleeve (11) and in the proximal direction on a receiving sleeve holding means (11d) protruding from the receiving sleeve (2).
  • FIG. 2 a shows an external view of the gas release device from FIG. 1 in an initial state, wherein the container (1) for receiving a compressed gas is closed.
  • FIG. 2b shows a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG. 2a, the longitudinal sectional view corresponding to the section line A-A drawn in FIG. 2a.
  • FIG. 2c shows a view of the gas release device from FIG. 1, the view being rotated by 90 degrees relative to FIG. 2a.
  • a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG. 2c is shown in FIG. 2d, the longitudinal sectional view corresponding to the section line B-B shown in FIG. 2c.
  • the activation means (6) with at least one opening (6a) lies in the initial state of the gas release device facing the container membrane (1a) of the container (1).
  • the activating means (6) with at least one opening (6a) is distally offset in the initial state of the gas release device
  • Container membrane (1a) of the container (1) arranged.
  • the container (1) is sealed.
  • the activating means (6) is leaking on or in the container (1), in particular on or in the neck of the container (1).
  • the first (7) and second signal generating means (8) are inactive. There is no gas flow from the container (1) into the gas channel (10).
  • the Conshülsenschnapparm (2a) of the receiving sleeve (2) and the Ringelementnocke (3c) of the ring member (3) are in abutment contact, wherein a shell inner surface of the locking sleeve (11) holds the noteshülsenschnapparm (2a) and the Ringelementnocke (3c) in abutting contact.
  • the first spring (4) acts on the container (1) with a force acting in the distal direction.
  • the locking sleeve guide cam (11 c) of the locking sleeve (11) is in engagement with the receiving sleeve guide curve (2 h) of the receiving sleeve (2), wherein the locking sleeve guide cam (11 c) in the distal starting position of
  • Receptacle guide curve (2h) of the receiving sleeve (2) is located.
  • FIG. 3 a shows an external view of the gas release device from FIG. 1 in a triggered state, wherein an activating means (6) is pierced into the container (1).
  • FIG. 3 b shows a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG. 3 a, the longitudinal sectional view of FIG FIG. 3a shows the section line CC drawn.
  • FIG. 3c shows an external view of the gas release device from FIG. 1, the view being rotated by 90 degrees relative to FIG. 3a.
  • a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG. 3c is shown in FIG. 3d, the longitudinal sectional view corresponding to the section line DD drawn in FIG. 3c.
  • the locking sleeve (11) is, for example, by placing a needle protection sleeve connected to the locking sleeve (11) of an injection device on the toll of a patient or by a puncturing movement of an injection device, which comprises the gas release device relative to the receiving sleeve ( 2) moves in the proximal position.
  • a needle protection sleeve connected to the locking sleeve (11) of an injection device on the toll of a patient or by a puncturing movement of an injection device, which comprises the gas release device relative to the receiving sleeve ( 2) moves in the proximal position.
  • another triggering mechanism may be provided in which the
  • Locking sleeve (11) is movable in the proximal direction.
  • the second spring (12) is biased.
  • the locking sleeve guide cam (11c) of the locking sleeve (11) moves in the proximal position of the receiving sleeve guide curve (2h) of the receiving sleeve (2).
  • the locking sleeve recess (11 b) of the locking sleeve (11) passes over the Conshülsenschnapparm (2 a) of the receiving sleeve (2).
  • the activating means (6) with the at least one opening (6a) then opens the container membrane (1a) or pierces the container membrane (1a) of the container (1).
  • the first (7) and second signal generating means (8) are active.
  • the gas stream flows out of the container (1) through the gas channel (10).
  • the flow element (7b), in particular the ball (7b) is moved in the flow geometry (7a) of the first signal generating means (7).
  • the flow element (7b), in particular the ball (7b) cooperates with the at least one projection (not visible) in such a way that an acoustic signal is generated.
  • the first signal generating means may indicate to the patient that, for example, the administration of a liquid product takes place from the injection device connected to the gas release device.
  • the gas flow further acts on the receiving device (8a), in particular the bag (8a) of the second signal generating means (8), that the piercing means (9) opens the receiving device (8a), in particular the bag (8a), or into the receiving device (8a), in particular punctures the bag (8a).
  • the colorant, in particular the color powder or the color granules is brought by the gas flow from the receiving device (8a), in particular from the bag (8a) and forms an aerosol with the gas.
  • the colorant, in particular the color powder or the color granules may, for example, be deposited on a wall of a container ( Figure 5b, 14) of the injection device connected to the gas release device.
  • the second signal generating means (8) may indicate to the patient that, for example, the administration of a liquid product has taken place from the injection device connected to the gas release device.
  • FIG. 4 a shows an external view of the gas release device from FIG. 1 in a locked state, wherein the locking sleeve (11) is connected axially fixed relative to the receiving sleeve (2).
  • FIG. 4 b shows a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG.
  • FIG. 4c shows a view of the gas release device from FIG. 1, the view being rotated by 90 degrees relative to FIG. 4a.
  • FIG. 4d shows a longitudinal sectional view of the gas release device according to FIG. 4c, the longitudinal sectional view corresponding to the section line F-F shown in FIG. 4c.
  • Signal generating means (7) No acoustic signal is generated. No more colorant, in particular color powder or color granules, is brought out of the receiving device (8a) by the gas flow, in particular out of the bag (8a) of the second signal generating means (6).
  • the patient may be notified that, for example, the administration of the liquid product from the injector device connected to the gas release device has ended.
  • the locking sleeve (11) acted upon by the pretensioned second spring (12) can be moved in the distal direction, for example by removing the locking sleeve (11), from the skin of the patient. In this case, the locking sleeve guide cam (11c) of the locking sleeve (11) reaches the distal end position of the receiving sleeve guide curve (2h) of FIG.
  • Receptacle sleeve guide curve recess (2) engages.
  • the patient can no longer use the gas release device or the injection device connected to the gas release device.
  • FIG. 5 a shows an external view of an injection device with a container (14) and a container
  • FIG. 5b shows a longitudinal sectional view of the injection device according to FIG. 5a, the longitudinal sectional view corresponding to the section line AA drawn in FIG. 5a.
  • the gas release device can be mounted as a separate module in or on the separate injection device.
  • the container (14) can be used with the liquid product to be administered in a housing (13) of the injection device.
  • the housing (13) comprises a housing window (13b), so that the container (14), in particular the wall of the container (14) can be seen.
  • the wall of the container (14) may be transparent or have a color through which a precipitate of the colorant, in particular the color powder or the color granules on an inner surface of the wall of the container from the outside is visible.
  • the container (14) may preferably be formed as a syringe (14).
  • the end cap retaining means (5d) has central (Sd) the end cap (5) latched into a housing recess (13a) provided on the housing (13) in a plurality on the housing (13) provided housing recesses (13 a) of the injection device.
  • the receiving sleeve seal (2c) of the receiving sleeve (2) of the gas release device thereby comes into contact with the inner surface of the wall of the container (14) of the injection device, such that a tight connection between the container (14) of the injection device and the gas release device is formed.
  • the injection device comprises at a distal end a needle protection sleeve (15) which conceals an injection needle (14c) arranged on the container.
  • the needle protection sleeve (15) of the injection device is connected directly or alternatively via one or more coupling elements with the locking sleeve (11) of the gas release device.
  • Injection device is connected to the locking sleeve (11) of the gas release device by placing the needle protection sleeve (15) on the skin of a patient or by a penetration of the injection device into the skin of a patient, the locking sleeve (11) of the gas release device relative to the housing ( 13) of the injection device is movable in the proximal direction.
  • the locking sleeve (11) of the gas release device can form the needle protection sleeve (15) of the injection device.
  • the locking sleeve guide cam (11 c) of the locking sleeve (11) of the gas release device reaches the proximal position of the receiving sleeve guide curve (2 h) of the receiving sleeve (2) of the gas release device.
  • a gas stream from the container (1) of the gas release device can be released into the gas channel (10).
  • the flow element (7b), in particular the ball (7b) is moved by the gas flow in the flow geometry (7a) of the first signal generating means (7).
  • the flow element (7b), in particular the ball is combined with the at least one projection (not visible) in such a way that an acoustic signal is generated.
  • the gas stream further acts on the receiving device (8a), in particular the bag (8a) of the second signal generating means (8), such that the piercing means (9) opens or punctures the receiving device (8a), in particular the bag (8a) the colorant, in particular the color powder or the color granules brought by the gas flow from the Aumahrnevorcardi (8a), in particular bag (8a).
  • the colorant, in particular the color powder or Farbgranulal is reflected on the inner surface of the wall of the container (14) of the
  • the color of the colorant in particular the color powder or the color granules can be seen through the housing window (13b) of the injection device, by the first (7) and / or the second
  • Signal generating means (8) is indicated to the patient that the administration of the liquid product from the container into the patient takes place.
  • Gas release device acts on the plug (14b) of the container (14) of the injection device such that the plug (14b) is moved in the distal direction relative to the wall of the container (14).
  • the plug (14b) of the container (14) of the injection device is in the distal end position, or the plug (14b) of the container (14) of the injection device is not moved further into the distal position relative to the wall of the container (14)
  • the liquid product of the container (14) is completely or alternatively administered in accordance with a set dose.
  • a pressure equalization of the gas is achieved. EEs flows no more gas flow from the container (1) in the gas channel (10). There will be no more acoustic signal from the first signal generating means (7).
  • the inner surface of the wall of the container (14) of the injection device is not further coated with colorant, in particular color powder or color granules.
  • the patient can remove the injection device from the skin.
  • the locking sleeve (11) of the gas release device acted upon by the preloaded second spring (12) can move in the distal direction.
  • the lock sleeve guide cam (11c) of the lock sleeve (11) of the gas release device comes to the distal end position of the take-up sleeve guide curve (2h) of the gas release device receiving sleeve (2) with the lock sleeve guide cam (11c) engaged with the receiver sleeve guide cam recess (2i).
  • the needle protection sleeve (15) of the injection device can no longer be moved in the proximal direction. The injection device can therefore no longer be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät, wobei die Gasfreigabeeinrichtung mindestens ein Signalerzeugungsmittel (7, 8) aufweist, welches derart in einem Gaskanal (10) der Gasfreigabeeinrichtung angeordnet ist, dass das Signalerzeugungsmittel (7,8) zur Erzeugung eines akustischen und/oder visuellen und/oder taktilen Signals dient, um anzuzeigen, dass ein Gasstrom aus einem Behälter (1) der Gasfreigabeeinrichtung strömt oder geströmt ist.

Description

Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung In einem InJektlonsgerSt
Die Erfindung betrifft eine Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät. Die
Gasfreigabeeinrichtung umfasst einen Behälter zur Aufnahme eines komprimierten Gases.
Der Begriff "Medikament" umfasst hier jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung durch ein Mittel, wie z. B. eine Kanüle oder Hohlnadel, hindurch, beispielsweise umfassend eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension, welche(s) einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthält. Medikament kann eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Medikament umfasst Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormorte, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form aber auch Polysaccharide, Vaccine, DNS oder RNS oder Oligonukleotlde, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
Aus dem Stand der Technik sind solche Gasf Feigabeeinrichtungen bekannt. Beispielsweise aus WO2014/066461 A1 und-EP2221076A1 sind Injektionsgeräte mit solchen Gasfreigabeeinrichtungen bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine alternative Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät bereitzustellen, wobei die Gasfreigabe oder die erfolgte Gasfreigabe angezeigt werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Gasfreigabeeinrichtung gemäss dem Patentanspruch 1 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen einer solchen Gasfreigabeeinrichtung gehen aus den unabhängigen Patentansprüchen hervor.
Im Folgenden bedeutet die proximale Richtung bei einer Gasfreigabeeinrichtung die Richtung zum
endkappenseitigen Ende hin und die distale Richtung bei einer Gasfreigabeeinrichtung die Richtung zum gasauslassseitigen Ende hin.
Die Erfindung betrifft eine Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät mit einem Behälter zur Aufnahme eines komprimierten Gases. Das komprimierte Gas kann vorzugweise C02 umfassen oder C02 sein. Alternativ kann das komprimierte Gas ein anderes Gas oder ein Gasgemisch sein. Der Behälter ist dicht, insbesondere gasdicht ausgebildet. Der Behälter kann eine Membran oder eine Ventileinrichtung aufweisen, welche eingestochen oder geöffnet werden kann, um einen Gasstrom aus dem Behälter freizugeben.
Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst weiter eine Aufnahmehülse, welche den Behälter teilweise aufgenommen hat und in der Aufnahmehülse bewegbar gelagert ist, und einen Gaskanal, welcher zumindest abschnittsweise durch die Aufnahmehülse gebildet ist oder dicht an diese anschüesst. Des Weiteren weist die Gasfreigabeeinrichlung ein Aktivierungsmittel auf, wobei das Aktivierungsmittel dazu ausgelegt ist, in den Behälter einzustechen oder den Behälter zu öffnen, derart, dass ein Gasstrom aus dem Behälter in den Gaskanal freigebbar ist, wobei der Gaskanal dicht an den Behälter anschliessbar ist. In einem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung ist der Behälter geschlossen. In einem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung ist das Aktivierungsmittel in den Behälter eingestochen oder hat den Behälter geöffnet. Der Behälter ist in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer proximalen Position und in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer distalen Position. Eine erste Feder, insbesondere eine Druckfeder, besonders bevorzugt eine Wellenfeder beaufschlagt den Behälter mit einer in die distale Richtung wirkenden Kraft. Die erste Feder ist an einem distalen Ende an dem Behälter und an einem proximalen Ende an der Aufnahmehülse vorgespannt abgestützt. Alternativ kann die erste Feder an einer mit der Aufnahmehülse axial fest verbundenen Endkappe abgestützt sein. Die Aufnahmehülse oder die Endkappe kann eine Federführung, insbesondere eine kreuzförmige Federführung aufweisen. Das Aktivierungsmittel kann mindestens eine Öffnung aufweisen und der Gaskanal kann zumindest abschnittsweise durch das Aktivierungsmittel gebildet sein, wobei in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung der Gasstrom durch diesen Abschnitt des Aktivierungsmittels strömbar ist. In dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung schliesst das Aktivierungsmittel dicht an den Behälter an, wohingegen in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung das Aktivierungsmittel undicht in oder an dem Behälter angeordnet sein kann. Dazu kann das Aktivierungsmittel eine Dichtung vorsehen. Femer kann das Aktivierungsmittel spitzig ausgebildet sein.
Die Aufnahmehülse der Gasfreigabeeinrichtung kann einen Schnapparm aufweisen, welcher den Behälter in der proximalen Position hält. Der Schnapparm der Aufnahmehülse kann den Behälter direkt oder über ein an dem Behälter axial fest verbundenes Ringelement in der proximalen Position halten. Der Behälter und das Ringelement können relativ zueinander drehbar oder drehfest angeordnet sein. An dem Behälter oder an dem Ringelement kann eine Nocke vorgesehen sein, welche in Anschlagkontakt mit dem Schnapparm der Aufnahmehülse sein kann. Der Schnapparm der Aufnahmehülse ist derart ausgebildet, dass er radial nach aussen, insbesondere elastisch auslenkbar ist. Der Schnapparm der Aufnahmehülse ist radial vorspannbar ausgebildet. In der proximalen Position des Behälters kann der Schnapparm der Aufnahmehülse in Anschlagkontakt mit der Nocke des Behälters oder des Ringelements durch eine Hülse, insbesondere durch eine Verriegelungshülse der Gasfreigabeeinrichtung gehalten werden. Die Hülse, insbesondere die Verriegelungshülse kann eine Aussparung aufweisen, welche durch eine axiale Bewegung der Hülse, insbesondere der Verriegelungshülse relativ zu der Aufnahmehülse in die proximale Richtung über den Schnapparm der Aufnahmehülse zu liegen kommt. Dadurch kann der Schnapparm der Aufnahmehülse radial nach aussen lenken, wobei der Behälter durch die Kraft der vorgespannten ersten Feder In die distale Richtung bewegt wird. Dadurch gelangt der Behälter in die distale Position. Der Schnapparm der Aufnahmehülse kann proximal versetzt zu der Nocke des Behälters oder des Ringelements radial nach innen, insbesondere elastisch einlenken. Femer wird der Behälter durch das Aktivierungsmittel, welches axial fest in der Aufnahmehülse angeordnet ist, geöffnet. Die Gasfreigabeeinrichlung befindet sich in dem ausgelösten Zustand. Die Aufnahmehülse der Gasfreigabeeinrichtung umfasst femer eine Führungskurve, welche in Führungseingriff mit einer an der Verriegelungshülse vorgesehenen Führungsnocke sein kann. Die Führungskurve der Aufnahmehülse kann derart ausgebildet sein, dass in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung die Führungsnocke der Verriegelungshülse In einer distalen Startposition der Führungskurve der Aufnahmehülse ist, und sich die
Führungsnocke in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer proximalen Position der
Führungskurve befindet. Dabei kann eine an der Verriegelungshülse und an der Aufnahmehülse abgestützte zweite Feder, insbesondere eine Druckfeder vorgespannt werden. Bei Entspannung der zweiten Feder kann sich der Führungsnocke der Verriegelungshülse entlang der Führungskurve der Aufnahmehülse in die distale Endposition bewegen. Die distale Endposition der Führungskurve der Aufnahmehülse kann vorzugsweise eine
Führungskurvenausnehmung aufweisen, wobei die Führungsnocke der Verriegelungshülse in der distalen Endposition in diese Führungskurvenausnehmung einrasten kann, derart, dass die Verriegelungshülse nicht mehr relativ zu der Aufnahmehülse in die proximale Richtung bewegt werden kann. Die Gasfreigabeeinrichtung kann somit in der verriegelten Position sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die Gasfreigabeeinrichtung nur einmal ausgelöst werden kann.
Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst ferner mindestens ein Signalerzeugungsmittel, welches derart in dem Gaskanal angeordnet ist, dass das Signalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines akustischen und/oder visuellen und/oder taktilen Signals dient, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter strömt oder geströmt ist.
Bevorzugt kann der Gaskanal zumindest abschnittsweise durch das mindestens eine Signalerzeugungsmittel gebildet sein, wobei in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung der Gasstrom durch diesen Abschnitt des Signalerzeugungsmittels strömbar ist. Der Gaskanal kann vorzugsweise zumindest abschnittweise durch das Aktivierungsmittel, durch das mindestens eine Signalerzeugungsmittel und durch die Aufnahmehüise gebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel der Gasfreigabeeinrichtung kann das mindestens eine Signalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines akustischen Signals eine Strömungsgeometrie aufweisen, durch die der Gasstrom in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung strömbar ist. Das mindestens eine Signalerzeugungsmittel kann ferner ein Strömungselement aufweisen, welches in der Strömungsgeometrie bewegbar ist oder bewegt wird, wenn der Gasstrom durch die Strömungsgeometrie strömt. Besonderes bevorzugt kann die Strömungsgeometrie ein oder mehrere Vorsprünge aufweisen, wobei das Strömungselement derart mit dem oder mit den mehreren Vorsprünge zusammenwirkt, dass ein akustisches Signal erzeugbar ist, wenn der Gasstrom durch das mindestens eine Signalerzeugungsmittel strömt. Wenn femer beispielsweise ein Druckausgleich innerhalb der Gasfreigabeeinrichtung erreicht ist, fliesst kein Gasstrom mehr aus dem Behälter und es wird kein akustisches Signal erzeugt. Somit kann angezeigt werden, insbesondere durch ein oder kein akustisches Signal, ob ein Gasstrom aktiv oder inaktiv ist.
Besonderes bevorzugt kann das Aktrvierungsmittei einen Teil des mindestens einen SignaJerzeugungsmittels zur Erzeugung eines akustischen Signals bilden. Das Aktivierungsmittel kann insbesondere einen Teil der oder die Strömungsgeometrie umfassen. Femer kann das mindestens eine Signalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines akustischen und eines taktllen Signals dienen, insbesondere kann durch die Bewegung des Strömungselements in der Strömungsgeometrie ein Geräusch und eine Vibration erzeugt werden. Ferner ist vorteilhaft, dass während der ganzen Ausschüttungsdauer ein akustisches und/oder taktiles Signal erzeugbar beziehungsweise erkennbar ist.
Alternativ kann das Signalerzeugungsmittel der Gasfreigabeeinrichtung eine andere Ausgestaltung aufweisen, um ein akustisches Signal zu erzeugen. Das Signalerzeugungsmittel kann ein Ventil umfassen, welches bei einem aus dem Behälter strömenden Gasstrom offen sein kann. Das Ventil kann derart ausgebildet sein, dass zwei in dem Ventil angeordnete Elemente in Anschlagkontakt kommen und ein Klick-Geräusch oder eine Klick-Sequenz erzeugen, wenn der Gasstrom aus dem Behälter durch das Ventil beginnt oder endet zu strömen. Somit kann der Strömungsbeginn und/oder das Strömungsende durch ein Klick-Geräusch angezeigt werden.
Das Signalerzeugungsmittel der Gasfreigabeeinrichtung kann ferner eine weitere alternative Ausgestaltung aufweisen, um ein akustisches Signal zu erzeugen. Das Signalerzeugungsmittel kann ein Rad mit mindestens einem Flügel, insbesondere ein Strömungsrad mit mindestens einem Flügel aufweisen, wobei der mindestens eine Flügel mit einem in dem Signalerzeugungsmittel angeordneten Hindernis in Anschlagkontakt gelangen kann, wenn das Rad, insbesondere das Strömungsrad mit dem mindestens einen Flügel relativ zu dem Hindernis dreht. Durch den Anschlagkontakt zwischen dem mindestens einen Flügel und dem Hindernis kann ein Klick-Geräusch oder eine Klick-Sequenz erzeugt werden, wenn der Gasstrom aus dem Behälter durch das Rad, insbesondere durch das Strömungsrad strömt. Somit kann angezeigt werden, insbesondere durch ein oder kein akustisches Signal, ob ein Gasstrom aktiv oder inaktiv ist.
Alternativ kann das Signalerzeugungsmittel der Gasfreigabeeinrichtung einen Resonanzkörper und einen
Schwingkörper, beispielsweise eine Zunge, insbesondere eine Metallzunge umfassen. Wenn der Gasstrom aus dem Behälter durch das Signalerzeugungsmittel strömt, wird der Schwingkörper angeregt und schwingt, wobei der Resonanzkörper den von dem Schwingkörper abgegebenen Klang verstärken kann. Dadurch kann ein akustisches Signal erzeugt werden, wenn der Gasstrom strömt. Somit kann angezeigt werden, insbesondere durch ein oder kein akustisches Signal, ob ein Gasstrom aktiv oder inaktiv ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Gasfreigabeeinrichtung kann das mindestens eine
Signalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines visuellen Signals eine Aufnahmevorrichtung aufweisen, weiche ein Farbmittel, insbesondere ein Farbpulver oder ein Farbgranulat umfasst oder mit einem Farbmittel, insbesondere einem Farbpulver oder einem Farbgranulat beschichtet oder eingefärbt ist. Die Aufnahmevorrichtung kann als Beutel ausgebildet sein. In dem Beutel kann das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat aufgenommen sein. Die Aufnahmevorrichtung kann auch eine andere Ausgestaltung aufweisen. Ein in der Aufnahmehülse gelagertes Stechmittel kann den Beutel öffnen oder in den Beutel einstechen. Das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat ist somit aus dem Beutel bringbar, um ein visuelles Signal zu erzeugen, Das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat kann sich an einer Oberfläche niederschlagen. Beispielsweise kann das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat an einem mit der Gasfreigabeeinrichlung verbundenen Bestandteil eines Injektionsgeräts niederschlagen. Beispielsweise kann das Injektionsgerät einen Container mit einem zu verabreichenden flüssigen Produkt umfassen, wobei der Niederschlag an einer Wandung des Containers durch ein Fenster, insbesondere durch ein Fensler eines Gehäuses des Injektionsgeräts ersichtlich ist. Bevor ein Gasstrom aktiv ist oder strömt, ist kein Farbniederschlag ersichtlich. Während der Gasstrom aktiv ist oder strömt, ist ein Farbniederschlag ersichtlich. Somit kann visuell angezeigt werden, ob ein Gasstrom inaktiv ist oder aktiv war.
Alternativ kann das Signaterzeugungsmittel der Gasfreigabeeinrichtung zur Erzeugung eines visuellen Signals eine andere Ausgestaltung aufweisen. Das Signalerzeugungsmittel kann beispielsweise ein relativ zu der Aufnahmehülse axial bewegbares Teil umfassen. Wenn ein Gasstrom aus dem Behälter durch das Signalerzeugungsmittel strömt, kann sich das Teil relativ zu der Aufnahmehülse bewegen, derart, dass das Teil erst nach dem Zurücklegen einer Wegstrecke ersichtlich ist. Das Teil kann vorzugsweise farbig ausgebildet sein. Das Teil kann als Faltenbalg ausgebildet sein. Alternativ kann das Signalerzeugungsmittel einen Bestandteil eines mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts, beispielsweise einen Stopfen eines Containers umfassen. Dabei kann durch eine Wandung des Containers, insbesondere durch ein an einem Gehäuse des Injektionsgeräts vorgesehenem Fenster die zurückgelegte Wegstrecke oder die Bewegung des Stopfens ersichtlich sein, wenn Gasstrom aus dem Behälter strömt. Der Stopfen kann farbig ausgebildet sein.
Alternativ kann das Signalerzeugungsmittel der Gasfreigabeeinrichtung zur Erzeugung eines taktilen Signals ausgebildet sein, derart, dass durch ein oder kein taktiles Signal angezeigt werden kann, wenn der Gasstrom aktiv oder inaktiv ist. Dabei kann die Gasfreigabeeinrichtung direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Injektionsgerät, welches die Gasfreigabeeinrichtung umfasst, mittels einer haptischen Wahrnehmung wie Bewegung, Vibration, Temperatur, Druck oder Spannung anzeigen, dass ein Gasstrom aus dem Behälter strömt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Gasfreigabeeinrichtung kann die Gasfreigabeeinrichtung mindestens zwei Signalerzeugungsmitteln aufweisen, wobei die Signalerzeugungsmitteln jeweils zur Erzeugung eines akustischen und eines visuellen Signals dienen, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter strömt oder geströmt ist. Dadurch kann erzielt werden, dass angezeigt werden kann, ob ein Gasstrom aktiv oder inaktiv ist. Insbesondere kann angezeigt werden, ob die Gasfreigabeeinrichtung oder ein mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgerät in einem Ausgangszustand, in einem ausgelösten Zustand oder in einem verriegelten Zustand ist.
Die Gasfreigabeeinrichtung kann Bestandteil eines Injektionsgeräts sein. Dafür kann die Gasfreigabeeinrichtung an oder In ein Injektionsgerät montiert werden. Das Injektionsgerät kann einen Container mit einem flüssigen Produkt umfassen, wobei in dem Container ein Stopfen zur Ausschüttung des flüssigen Produkts angeordnet ist. Der Gaskanal der Gasfreigabeeinrichtung kann derart an den Container des Injektionsgeräts anschfiessbar sein, dass eine dichte Verbindung zwischen dem Container und der Gasfreigabeeinrichtung zum Durchfluss des Gasstroms ausgebildet ist. In dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung kann der Gasstrom unter Druckaufbau auf den Stopfen des Containers wirken, um das flüssige Produkt aus dem Container auszuschütten. Ferner kann an dem distalen Ende des mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts eine
Nadelschutzhülse vorgesehen sein. Die Nadelschutzhülse kann eine Injektionsnadel, welche an dem Container angebracht ist, verdecken. Oer Container kann als Spritze ausgebildet sein. Die Nadelschutzhülse des
Injektionsgeräts kann direkt oder alternativ über ein oder mehrere Koppelungselemente mit der Veniegelungshütee der Gasfreigabeeinrichtung verbunden sein. Alternativ kann die Verriegelungshülse der Gasfreigabeeinrichtung die Nadelschutzhülse des Injektionsgeräts bilden. Die Gasfreigabeeinrichtung kann mittels einer axialen Bewegung der Nadelschutzhülse des Injektionsgeräts in die proximale Richtung in die ausgelöste Position gelangen. Ferner kann die Gasfreigabeeinrichtung mittels einer axialen Bewegung der Nadelschutzhülse des Injektionsgeräts in die distale Position, insbesondere durch den Eingriff zwischen der Führungsnocke der Verriegelungshülse und der
Führungskurvenausnehmung der Aufnahmehülse der Gasfreigabeeinrichtung in die verriegelte Position gelangen. Somit kann verhindert werden, dass das Injektionsgerät noch einmal benutzt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Figuren beschrieben. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsansidll einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Gasfreigabeeinrichtung.
Figur 2a eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem Ausgangszustand, wobei der
Behälter (1 ) zur Aufnahme eines komprimierten Gases geschlossen ist.
Figur 2b eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 2a, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 2a eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Figur 2c eine Aussichtansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 , wobei die Ansicht gegenüber der
Figur 2a um 90 Grad gedreht ist.
Figur 2d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 2c, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 2c eingezeichneten Schnittlinie B-B entspricht. Figur 3a eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem ausgelösten Zustand, wobei ein Aktivierungsmittel (6) in den Behälter (1) gestochen ist.
Figur 3b eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 3a, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 3a eingezeichneten Schnittlinie C-C entspricht. Figur 3c eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 , wobei die Ansicht gegenüber der Figur
3a um 90 Grad gedreht ist.
Figur 3d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 3c, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 3c eingezeichneten Schnittlinie D-D entspricht. Figur 4a eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem verriegelten Zustand, wobei eine Verriegelungshülse (11) relativ zu einer Aufnahmehülse (2) axial fest verbunden ist.
Figur 4b eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 4a, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 4a eingezeichneten Schnittlinie E-E entspricht. Figur 4c eine Aussenansichl der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 , wobei die Ansicht gegenüber der Figur
4a um 90 Grad gedreht Ist.
Figur 4d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 4c, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 4c eingezeichneten Schnittlinie F-F entspricht. Figur 5a eine Aussenansfcht eines Injektionsgerät mit einem Container (14) und einer
Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 1 in einem Ausgangszustand, wobei der Behälter (1) zur
Aufnahme eines komprimierten Gases geschlossen ist.
Figur 5b eine Längsschnittansicht des Injektionsgeräts gemäss Figur 5a, wobei die Längsschnittansicht der in der Figur 5a eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht.
In der Figur 1 ist eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der ernndungsgemässen
Gasfreigabeeinrichtung dargestellt Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst einen Behälter (1), welcher ein komprimiertes Gas aufgenommen hat. Das komprimierte Gas umfasst vorzugweise C02 oder ist C02. Alternativ kann ein anderes Gas oder ein Gasgemisch verwendet werden. Der Behälter (1) umfasst an einem distalen Ende eine Behältermembran (Figur 2; 1 a) oder alternativ eine Ventileinrichtung und eine Behälterringnut (1b), welche an einer Mantelaussenfläche des Behälters (1) angeordnet ist. Der Behälter (1) kann flaschenförmig mit einem Hals und mit einem Grundkörper ausgebildet sein. Der Behälter (1) kann auch eine andere Form aufweisen. Die
Behältermembran (Figur 2, 1a) oder die Ventüeinrichtung des Behälters (1) ist vorzugsweise zwischen dem Hals und dem Grundkörper des Behälters (1) angeordnet. Die Behältermembran (Figur 2, 1a) ist derart ausgebildet, dass die Behältermembran (Figur 2, 1 a) durchstechbar oder geöffnet werden kann, derart, dass ein Gasstrom aus dem Behälter (1) freigebbar ist. Femer ist die Behälterringnut (1b) vorzugsweise an einer Mantelaussenfläche des Halses des Behälters (1) vorgesehen. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst femerein Ringelemenl (3), wobei das
Ringelement (3) relativ zu dem Behälter (1) axial fest verbunden Ist. Dazu weist das Ringelement (3) an einer Mantelinnenfläche einen Ringelementringsteg (3a) auf, welcher in der Behälterringnut (1 b) des Behälters (1) aufgenommen ist. Alternativ kann das Ringelement (3) axial fest und drehfest mit dem Behälter (1) oder einstückig mit dem Behälter (1) verbunden sein. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst femer eine Aufnahmehülse (2). Der Behälter (1) zur Aufnahme des komprimierten Gases ist von der Aufnahmehülse (2) zumindest teilweise aufgenommen und in der Aufnahmehülse (2) bewegbar gelagert. Die Aufnahmehüise (2) ist hülsenförmig ausgebildet. Das Ringelement (3) ist relativ zu der Aufnahmehüise (2) drehfest und axial bewegbar verbunden. Dazu weist das Ringelernent (3) einen Ringetementvorsprung (3b) auf, welcher in eine Längsausnehmung (nicht ersichtlich) der Aufnahmehülse (2), welche an einer Mantelinnenfläche der Aufnahmehülse (2) angeordnet ist, ragt. In einem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung, wobei der Behälter (1) geschlossen ist, ist der Behälter (1) in einer proximalen Position und in einem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung, wobei der der Behälter (1) durchgestochen oder geöffnet ist, ist der Behälter (1 ) in einer distalen Position. Femer Ist an der Aufnahmehülse (2) ein Aufnahmehülsenschnapparm (2a) vorgesehen und das Ringelement (3) umfasst eine Ringelementnocke (3c), welche ah einer Mantelaussenfläche des Ringelements (3) angeordnet ist und sich radial nach aussen erstreckt. Der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) der Aufnahmehülse (2) und die Ringelementnocke (3c) des Ringelements (3) wirken derart zusammen, dass in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) in Anschlagkontakt mit der Ringelementnocke (3c) ist und in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) ausser Anschlagkontakt mit der Ringelementnocke (3c) ist. In der Aufnahmehülse (2) ist femer eine erste Feder (4), insbesondere eine Druckfeder, besonders bevorzugt eine Wellenfeder gelagert, welche den Behälter (1) mit einer Kraft beaufschlagt. Die erste Feder (4) ist an einem distalen Ende an dem Behälter (1) und an einem proximalen Ende an einer Endkappe (5) abgestützt. Die Endkappe (5) kann deckeiförmig ausgebildet sein. Die Endkappe (5) ist axial fest und drehfest mit der Aufnahmehülse (2) verbunden. Dazu weist die Endkappe (5) einen Endkappenschnapparm (5a) auf, welcher in eine an der Aufnahmehülse (2) vorgesehene Aufnahmehülsenausnehmung (2b) eingerastet ist. Femer ist an der Aufnahmehülse (2) eine Längsrippe (nicht ersichtlich) angeordnet, welche in eine an der Endkappe (5) vorgesehene Endkappenlängsnul (5b) ragt. Die Endkappe (5) weist an dem proximalen Ende eine Endkappenführung (5c), insbesondere eine kreuzförmige Endkappenführung (5c) auf, welche zur Positionierung der ersten Feder (4) dient. Die Endkappe (5) weist ferner ein oder mehrere Endkappenhaltemittel (5d) auf, welche in eine oder mehrere Gehäuseaussparungen (13a) eines Gehäuses des Injektionsgeräts einschnappbar sind, um das
Gasfreigabeeinrichtung mit dem Injektionsgerät zu verbinden. Die Gasfreigabeeinrichtung urnfasst femer einen Gaskanal (Figur 2b; 10), welcher zumindest abschnittsweise durch die Aufnahmehülse (2) gebildet ist oder dicht an diese anschliesst. Die Gasfreigabeeinrichtung urnfasst ferner ein Aktivierungsmittel (6). Das Aktivierungsmittel (6) kann spitzig ausgebildet sein. Das Aktivierungsmittel (6) ist relativ zu der Aufnahmehülse (2) axial fest und vorzugsweise drehfest angeordnet. Dazu weist das Aktivierungsmittel (6) ein Aktivierungsmittelvorsprung (6c) auf, welcher in eine an der Aufnahmehülse (2) vorgesehene Aufnahmehülsenaussparung (6c) ragt. Das
Aktivierungsmittel (6) urnfasst mindestens eine Öffnung (6a), wobei der Gasstrom durch diese mindestens eine Öffnung (6a) strömbar ist. Das Aktivierungsmittel (6) ist dazu ausgelegt, in den Behälter (1) einzustechen oder den Behälter (1 ) zu öffnen, derart, dass ein Gasstrom aus dem Behälter (1) in den Gaskanal (Figur 2b, 10) freigebbar ist, wobei der Gaskanal (Figur 2b; 10) dicht an den Behälter anschliessbar ist. Das Aktivierungsmittel (6) weist eine Aktivierungsmittelringnut (6b) auf, in welcher eine Aküvierungsmittelringdichtung (6d) aufgenommen ist. Die Aktivierungsmittelringdichtung (6d) dient dazu, das Aktivierungsmittel (6) dicht an den Behälter (1) anzuschliessen. Der Gaskanal (Figur 2b; 10) kann zumindest abschnittsweise durch das Aktivierungsmittel (6) gebildet sein. Die Gasfreigabeeinrichtung urnfasst ferner ein Signalerzeugungsmittel, insbesondere ein erstes Signalerzeugungsmittel (7), welches ein akustisches Signal erzeugen kann, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter (1) strömt. Das erste Signalerzeugungsmittel (7) kann mehrteilig ausgebildet sein. Das erste Signalerzeugungsmittel (7) urnfasst eine Strömungsgeometrie (7a), ein Strömungselement (7b) und ein oder mehrere Vorsprünge (nicht ersichtlich). Das Strömungselement (7b) kann kugelförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Strömungselement (7b) als Kugel (7b) aus Stahl oder aus einem anderen Material oder aus einem Materialgemisch gebildet sein. Das Strömungselement (7b) ist in der Strömungsgeometrie (7a) bewegbar oder wird in der Strömungsgeometrie (7a) bewegt Durch diese Bewegung kann ein akustisches Signal erzeugt werden, wenn der Gasstrom durch das erste Signalerzeugungsmittel (7) strömt. Besonders bevorzugt kann die Strömungsgeometrie (7a) ein oder mehrere Vorsprünge (nicht ersichtlich) aufweisen, wobei das Strömungselement (7b) derart mit dem oder mit den mehreren Vorsprünge (nicht ersichtlich) zusammenwirken kann, dass ein akustisches Signal erzeugbar ist, wenn der Gasstrom durch das erste Signalerzeugungsmittel (7) strömt Ein Teil des ersten Signalerzeugungsmittels (7) kann ein Teil des Aktivierungsmittels (6) sein. Besonders bevorzugt kann das Aktivierungsmittel (6) einen Teil der Strömungsgeometrie (7a) und einen Teil der Vorsprünge (nicht ersichtlich) umfassen. Alternativ kann das Aktivierungsmittel (6) die Strömungsgeometrie (7a) und den Vorsprung (nicht ersichtlich) oder die mehreren Vorsprünge (nicht ersichtlich) umfassen. Der Gaskanal (Figur 2b, 10) kann zumindest abschnittsweise durch das erste Signalerzeugungsmittel (8) gebildet sein. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst femer ein weiteres Signalerzeugungsmittel, insbesondere ein zweites Signalerzeugungsmittel (8), welches ein visuelles Signal erzeugen kann, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter (1) geströmt ist. Das zweite Signalerzeugungsmittel (8) kann mehrteilig ausgebildet sein. Das zweite Signalerzeugungsmittel (8) umfässt eine Aufnahmevorrichtung (8a), welche ein Farbmittel, insbesondere ein Farbpulver oder ein Farbgranulat umfasst oder mit einem Farbmittel, insbesondere einem Farbpulver oder einem Farbgranulat beschichtet oder eingefärbt ist. Die Aufnahmevorrichtung (8a) kann als Beutel (8a) ausgebildet sein und in dem Beutel (8a) das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat aufgenommen haben. Der Gaskanal (Figur 2b; 10) kann zumindest abschnittsweise durch das zweite Signalerzeugungsmittel (8) gebildet sein. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst ferner ein in der Aufnahmehülse (2) gelagertes Stechmittel (9), welches derart ausgebildet ist, dass das Stechmittel (9) den Beutel (8a) öffnen oder in den Beutel einstechen kann. Das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat kann aus dem Beutel (8a) bringbar sein, um ein visuelles Signal zu erzeugen, dass der Gasstrom aus dem Behälter (1) geströmt ist. Das Stechmittel (9) kann einen oder mehrere Dornen (Figur 2a; 9a) umfassen. Der oder die mehreren Dornen (Figur 2a; 9a) können den Beutel (8a) öffnen oder in den Beutel (8a) einstechen. Das Stechmittel (9) weist eine Stechmittelringnut (9b) auf, in welcher eine
Stechmitteldichtung (9c) aufgenommen ist. Die Stechmitteldichtung (9c) dient dazu, dass das Stechmittel (9) dicht an die Aufnahmehülse (2) anschliesst. Der Gaskanal (Figur 2b; 10) kann zumindest abschnittsweise durch das Stechmittel (9) gebildet sein. Ferner wird durch die konusförmige Ausgestaltung des Stechmittels (9), des ersten Signalerzeugungsmittels und des Aktivierungsmittels (6) ein Abschnitt des Gaskanals (10) gebildet. An einem distalen Ende der Aufnahmehülse (2) Ist eine Aufnahmehülsenringnut (2c) vorgesehen, In welche eine
Aufnahmehülsendichtung (2d) aufgenommen ist. Die Aufnahmehülsendichtung (2d) dient dazu, dass ein Gaskanal (Figur 2b; 10) der Gasfreigabeeinrichtung derart an einen Container (Figur 5b; 14) eines Injektionsgeräts anschliessbar Ist, dass eine dichte Verbindung zwischen dem Container (Figur 5b; 14) und der
Gasfreigabeeinrichtung zum Durchfluss eines Gasstroms ausgebildet ist. An der Aufnahmehülse (2) ist ferner ein oder mehrere Aufnahmehülsenstützarme (2e) vorgesehen, welche dazu dienen, den Container (Figur 5b; 14) des Injektionsgeräts spielfrei in dem Injektionsgerät zu halten. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst femer eine
Verriegelungshülse (11), welche auf der Aufnahmehülse (2) axial bewegbar gelagert ist. Die Verriegelungshülse (11) ist relativ zu der Aufnahmehülse (2) drehfest angeordnet. Dazu weist die Aufnahmehülse (2) eine
Aufnahmehülsenlängsrippe (2f) auf, welche in eine an der Verriegelungshülse (11) vorgesehene
Verriegelungshülsenlängsnut (11a) ragt. Die Verriegelungshülse (11) umfasst eine
Verriegejungshülsenführungsnocke (11c), welche in einer an der Aufnahmehülse (2) vorgesehenen
Aufnahmehülsenführungskurve (2h) führbar ist. Die Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2) weist eine distale Anfangsposition, eine proximale Position und eine distale Endposition auf. An der distalen Endposition der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) ist eine Aufnahmehülsenführungsausnehmung (2i) vorgesehen. Die Verriegelungshülsenführungsnocke (11c) der Verriegelungshülse (11) kann in Eingriff mit der Aufnahmehülsenführungsausnehmung (2i) gelangen, derart, dass die Verriegelungshülse (11) relativ zu der Aufnahmehülse (2) axial fest angeordnet ist. In dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung ist die
Verriegelungshülse (11 ) in einer distalen Position und in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer proximalen Position. In der distalen Position der Verriegelungshülse (11) Gegt eine an der Verriegelungshülse (11) vorgesehene Verriegelungshülsenaussparung (11 b) in axialen Anschlagkontakt mit einem an der
Aufnahmehülse (2) vorgesehenen Aufnahmehülsenvorsprung (2g). Die Verriegelungshülsenaussparung (11b) der Verriegelungshülse (11) ist femer derart ausgebildet, dass in der proximalen Position der Verriegelungshülse (11 ) der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) der Aufnahmehülse (2) in die Verriegelungshülsenaussparung (11 b) der Verriegelungshülse (11) ragen kann. Die Gasfreigabeeinrichtung umfasst ferner eine zweite Feder (12), insbesondere eine Druckfeder (12), besonders bevorzugt eine Spiralfeder (12), welche die Verriegelungshülse (11) mit einer Kraft beaufschlagt. Die zweite Feder (12) Ist in distaler Richtung an einem Verriegelungshülsenhalteabsatz (11 d), welcher an der Verriegelungshülse (11) vorgesehen ist, und in proximale Richtung an einem von der Aufnahmehülse (2) abragenden Aufnahmehülsenhaltemittel (11d) abgestützt.
In der Figur 2a ist eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem Ausgangszustand dargestellt, wobei der Behälter (1) zur Aufnahme eines komprimierten Gases geschlossen ist. Femer ist in der Figur 2b eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 2a gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der in der Figur 2a eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Des Weiteren ist in der Figur 2c eine Aussichtansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 dargestellt, wobei die Ansicht gegenüber der Figur 2a um 90 Grad gedreht ist. Ferner ist in der Figur 2d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 2c gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der in der Figur 2c eingezeichneten Schnittlinie B-B entspricht. Das Aktivierungsmittel (6) mit mindestens einer Öffnung (6a) liegt in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung der Behältermembran (1a) des Behälters (1) zugewandt gegenüber. In anderen Worten ausgedrückt, ist das Aktivierungsmittel (6) mit mindesten einer Öffnung (6a) in dem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung distal versetzt zur
Behältermembran (1a) des Behälters (1) angeordnet. Der Behälter (1) ist dicht verschlossen. Das Aktivierungsmittel (6) ist undicht an oder in dem Behälter (1), Insbesondere an oder In dem Hals des Behälters (1) angeordnet. Das erste (7) und das zweite Signalerzeugungsmittel (8) sind inaktiv. Es ftiesst kein Gasstrom aus dem Behälter (1) in den Gaskanal (10). Der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) der Aufnahmehülse (2) und die Ringelementnocke (3c) des Ringelements (3) sind in Anschlagkontakt, wobei eine Mantelinnenfläche der Verriegelungshülse (11) den Aufnahmehülsenschnapparm (2a) und die Ringelementnocke (3c) in Anschlagkontakt hält. Die erste Feder (4) beaufschlagt den Behälter (1) mit einer in distaler Richtung wirkenden Kraft. Die Verriegelungshülsenführungsnocke (11 c) der Verriegelungshülse ( 11 ) ist in Eingriff mit der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2), wobei sich die Verriegelungshülsenführungsnocke (11c) in der distalen Anfangsposition der
Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2) befindet.
In der Figur 3a ist eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem ausgelösten Zustand dargestellt, wobei ein Aktivierungsmittel (6) in den Behälter (1 ) gestochen ist. Ferner ist in der Figur 3b eine Längsschnittansicht der Gasfreigebeeinrichtung gemäss Figur 3a gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der In der Figur 3a eingezeichneten Schnittlinie C-C entspricht. Des Weiteren ist in der Figur 3c eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 dargestellt, wobei die Ansicht gegenüber der Figur 3a um 90 Grad gedreht ist. Ferner ist in der Figur 3d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 3c gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der in der Figur 3c eingezeichneten Schnittlinie D-D entspricht. Die Verriegelungshülse (11) wird, beispielsweise durch ein Aufsetzen einer mit der Verriegelungshülse (11) verbundenen Nadelschutzhülse (Figur 5b; 15) eines Injektionsgeräts auf die Maut eines Patienten oder durch eine Einstechbewegung eines Injektionsgeräts, welches die Gasfreigabeeinrichtung umfasst, relativ zu der Aufnahmehülse (2) in die proximale Position bewegt. Alternativ kann ein anderer Auslösemechanismus vorgesehen sein, bei welchem die
Verriegelungshülse (11 ) in die proximale Richtung bewegbar ist. Die zweite Feder (12) wird dabei vorgespannt. Die Verriegelungshülsenführungsnocke (11c) der Verriegelungshülse (11) bewegt sich dabei in die proximale Position der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2). Dabei gelangt die Verriegelungshülsenaussparung (11 b) der Verriegelungshülse (11 ) über den Aufnahmehülsenschnapparm (2a) der Aufnahmehülse (2). Durch die in die distale Richtung wirkende Kraft der ersten Feder (4) gelangt der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) der Aufnahmehülse (2) ausser Anschlagkontakt mit Ringelementnocke (3c) des Ringelements (3). Der
Aufnahmehülsenschnapparm (2a) wird radial nach aussen elastisch ausgelenkt. Die Kraft der ersten Feder (4) wirkt derart auf den Behälter (1 ), dass der Behälter (1) relativ zu der Aufnahmehülse (2) in die distale Richtung bewegt wird. Das distale Ende des Behälters (1), insbesondere des Halses des Behälters (1) gelangt in Anschlagkontakt mit einer Fläche des Aktivierungsmittels (6), um die relative Bewegung des Behälters (1) in die distale Richtung zu begrenzen. Der Aufnahmehülsenschnapparm (2a) wird proximal zu der Ringelementnocke (3c) radial nach innen elastisch eingelenkt Das Aktivierungsmittel (6) bildet über die Aktivierungsmitteldichtung (6d) einen zumindest abschnittsweisen dichten Gaskanal (10). Das Aktivierungsmittel (6) mit der mindestens einen Öffnung (6a) öffnet danach die Behältermembran (1a) oder sticht in die Behältermembran (1a) des Behälters (1) ein. Das erste (7) und das zweite Signalerzeugungsmittel (8) sind aktiv. Der Gasstrom fliesst aus dem Behälter (1) durch den Gaskanal (10). Das Strömungselement (7b), insbesondere die Kugel (7b) wird in der Strömungsgeometrie (7a) des ersten Signalerzeugungsmittels (7) bewegt. Das Strömungselement (7b), insbesondere die Kugel (7b) wirkt mit dem mindestens einen Vorsprung (nicht ersichtlich) derart zusammen, dass ein akustisches Signal erzeugt wird. Durch das erste Signalerzeugungsmittel kann dem Patienten angezeigt werden, dass beispielsweise die Verabreichung eines flussigen Produkts aus dem mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgerät stattfindet. Der Gasstrom wirkt des Weiteren derart auf die Auf nahmevorrichtung (8a), insbesondere den Beutel (8a) des zweiten Signalerzeugungsmittels (8), dass das Stechmittel (9) die Aufnahmevorrichtung (8a), insbesondere den Beutel (8a) öffnet oder in die Aufnahmevorrichtung (8a), insbesondere den Beutel (8a) einsticht. Das Farbmittel, Insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat wird durch den Gasstrom aus der Aufnahmevorrichtung (8a), insbesondere aus den Beutel (8a) gebracht und bildet mit dem Gas ein Aerosol. Das Farbmittel, Insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat kann sich beispielsweise an einer Wandung eines Containers (Figur 5b; 14) des mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts niederschlagen. Durch das zweite Signalerzeugungsmittel (8) kann dem Patienten angezeigt werden, dass beispielsweise die Verabreichung eines flüssigen Produkts aus dem mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgerät stattgefunden hat. In der Figur 4a ist eine Aussenansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 in einem verriegelten Zustand dargestellt, wobei die Verriegelungshülse (11) relativ zu der Aufnahmehülse (2) axial fest verbunden ist. Ferner ist in der Figur 4b eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 4a gezeigt, wobei die
Längsschnittansicht der in der Figur 4a eingezeichneten Schnittlinie E-E entspricht. Des Weiteren ist in der Figur 4c eine Aussichtansicht der Gasfreigabeeinrichtung aus Figur 1 dargestellt, wobei die Ansicht gegenüber der Figur 4a um 90 Grad gedreht ist. Ferner Ist in der Figur 4d eine Längsschnittansicht der Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 4c gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der In der Figur 4c eingezeichneten Schnittlinie F-F entspricht. Wenn beispielsweise das flüssige Produkt vollständig aus dem Container (Figur 5b; 14) des mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts ausgeschüttet worden ist oder keine relative Bewegung zwischen dem Stopfen (Figur 5b; 14b) des Containers (Figur 5b; 14) und der Wandung des Containers (Figur 5b; 14) stattfindet, kann ein Druckausgleich des Gases innerhalb des mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts erreicht werden. Es fliesst kein Gasstrom mehr aus dem Behälter (1) in den Gaskanal (10). Das Stromungselement (7b), insbesondere die Kugel (7b) bewegt sich nicht mehr in der Strömungsgeometrie (7a) des ersten
Signalerzeugungsmittels (7). Es wird kein akustisches Signal erzeugt. Es wird nicht mehr Farbmittel, insbesondere Farbpulver oder Farbgranulat durch den Gasstrom aus der Aufnahmevorrichtung (8a), Insbesondere aus dem Beutel (8a) des zweiten Signalerzeugungsmittels (6) gebracht. Durch das erste Signalerzeugungsmittel (7) kann dem Patienten angezeigt werden, dass beispielsweise die Verabreichung des flüssigen Produkts aus der mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injekticnsgeräts beendet ist. Die von der vorgespannten zweiten Feder (12) beaufschlagte Verriegelungshülse (11) kann, beispielsweise durch ein Wegnehmen der Verriegelungshülse (11) von die Haut des Patienten in distale Richtung bewegt werden. Dabei gelangt die Verriegelungshülsenführungsnocke (11c) der Verriegelungshülse (11) in die distale Endposition der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der
Aufnahmehülse (2), wobei die Veniegefungshülsenführungsnocke (11c) in die
Aufnahmehülsenführungskurvenausnehmung (2) einrastet. Durch das Entasten der
Verriegelungshülsenführungsnocke (11c) in die Aufnahmehülsenführungskurvenausnehmung (2i) wird eine axiale relative Bewegung zwischen der Verriegelungshülse (11) und der Aufnahmehülse (2) verhindert. Der Patient kann die Gasfreigabeeinrichtung oder die mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundene Injektionsgerät nicht mehr benutzen.
In der Figur 5a ist eine Aussenansicht eines Injektionsgeräts mit einem Container (14) und einer
Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 1 in einem Ausgangszustand dargestellt, wobei der Behälter (1) zur Aufnahme eines komprimierten Gases geschlossen ist. Ferner ist in der Figur 5b eine Längsschnittansicht des Injektionsgeräts gemäss Figur 5a gezeigt, wobei die Längsschnittansicht der in der Figur 5a eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Die Gasfreigabeeinrichtung kann als separate Baugruppe in oder an das separate Injektionsgerät montiert werden. Dazu kann vorerst der Container (14) mit dem flüssigen zu verabreichenden Produkt in ein Gehäuse (13) des Injektionsgeräts eingesetzt werden. Das Gehäuse (13) umfasst ein Gehäusefenster (13b), damit der Container (14), insbesondere die Wandung des Containers (14) ersichtlich ist. Die Wandung des Containers (14) kann durchsichtig sein oder eine Färbung aufweisen, durch welche ein Niederschlag des Farbmittels, insbesondere des Farbpulvers oder des Farbgranulats an einer Innenfläche der Wandung des Containers von aussen ersichtlich ist. Der Container (14) kann vorzugsweise als Spritze (14) ausgebildet sein. Danach wird die Gasfreigabeeinrichtung gemäss Figur 1 in das Gehäuse (13) des Injektionsgerät eingesetzt. Dabei gelangt der Aufnahmehülsenstützarm (2e), insbesondere die mehreren Aufnahmehülsenstützarme (2e) der Aufnahmehülse (2) der Gasfreigabeeinrichtung in Anschlagkontakt mit dem Container (14), insbesondere mit einem an dem Container (14) vorgesehenen Containerflansch (14a). Um die Gasfrekjabeeinrichlung spielfrei in dem Gehäuse (13) des Injektionsgerät zu halten, rastet das Endkappenhaltemtttel (5d), insbesondere die mehreren Endkappenhatte mittel (Sd) der Endkappe (5) in eine an dem Gehäuse (13) vorgesehene Gehäuseaussparung (13a), insbesondere in mehrere an dem Gehäuse (13) vorgesehene Gehäuseaussparungen (13a) des Injektionsgeräts ein. Die Aufnahmehülsendichtung (2c) der Aufnahmehülse (2) der Gasfreigabeeinrichtung gelangt dabei in Kontakt mit der Innenfläche der Wandung des Containers (14) des Injektionsgeräts, derart, dass eine dichte Verbindung zwischen dem Container (14) des Injektionsgeräts und der Gasfreigabeeinrichtung gebildet wird. Das Injektionsgerät umfasst an einem distalen Ende eine Nadelschutzhülse (15), welche eine an dem Container angeordnete Injektionsnadel (14c) verdeckt. Die Nadelschutzhülse (15) des Injektionsgeräts wird direkt oder alternativ über ein oder mehrere Koppelungselemente mit der Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung verbunden. Die Nadelschutzhülse (15) des
Injektionsgeräts ist derart mit der Verriegelungshülse (11 ) der Gasfreigabeeinrichtung verbunden, dass durch ein Aufsetzen der Nadelschutzhülse (15) auf die Haut eines Patienten oder durch eine Einstechbewegung des Injektionsgeräts in die Haut eines Patienten die Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung relativ zu dem Gehäuse (13) des Injektionsgeräts in die proximale Richtung bewegbar ist. Alternativ kann die Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung die Nadelschutzhülse (15) des Injektionsgeräts bilden. Durch die relative Bewegung der Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung und der Nadelschulzhülse (15) des Injektionsgeräts zu dem Gehäuse (13) des Injektionsgeräts kann die Gasfreigabeeinrichtung in die ausgelöste Position gelangen. Dabei gelangt die Verriegelungshülsenführungsnocke (11 c) der Verriegelungshülse (11 ) der Gasfreigabeeinrichtung in die proximale Position der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2) der Gasfreigabeeinrichtung. Ein Gasstrom aus dem Behälter (1) der Gasfreigabeeinrichtung ist in den Gaskanal (10) freigebbar. Dabei wird das Stromungselement (7b), insbesondere die Kugel (7b) durch den Gasstrom in der Strömungsgeometrie (7a) des ersten Signalerzeugungsmittels (7) bewegt. Das Strömungselement (7b), insbesondere die Kugel wird mit dem mindestens einen Vorsprung (nicht ersichtlich) derart zusammen, dass ein akustisches Signal erzeugt wird. Der Gasstrom wirkt des Weiteren derart auf die Aufnahmevorrichtung (8a), insbesondere den Beutel (8a) des zweiten Signalerzeugungsmittels (8), dass das Stechmittel (9) die Aufnahmevorrichtung (8a), insbesondere den Beutel (8a) öffnet oder einsticht, Dabei wird das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat durch den Gasstrom aus der Aumahrnevorrichtung (8a), insbesondere Beutel (8a) gebracht. Das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulal schlägt sich an der Innenfläche der Wandung des Containers (14) des
Injektionsgeräts nieder. Die Farbe des Farbmittels, insbesondere des Farbpulvers oder des Farbgranulat kann durch das Gehäusefenster (13b) des Injektionsgeräts ersichtich sein, Durch das erste (7) und/oder das zweite
Signalerzeugungsmittel (8) wird dem Patienten angezeigt, dass die Verabreichung des flüssigen Produkts aus dem Container in den Patienten stattfindet. Die Kraft beziehungsweise der Druck des Gasstroms der
Gasfreigabeeinrichtung wirkt derart auf den Stopfen (14b) des Containers (14) des Injektionsgeräts, dass der Stopfen (14b) relativ zu der Wandung des Containers (14) in die distale Richtung bewegt wird. Wenn der Stopfen (14b) des Containers (14) des Injektionsgeräts in der distalen Endposition ist, beziehungsweise der Stopfen (14b) des Containers (14) des Injektionsgeräts nicht weiter in die distale Position relativ zu der Wandung des Containers (14) bewegt wird, ist das flüssige Produkt des Containers (14) vollständig oder alternativ einer eingestellten Dosis entsprechend verabreicht. Innerhalb des mit der Gasfreigabeeinrichtung verbundenen Injektionsgeräts wird ein Druckausgleich des Gases erreicht. EEs fliesst kein Gasstrom mehr aus dem Behälter (1) in den Gaskanal (10). Es wird kein akustisches Signal mehr aus dem ersten Signalerzeugungsmittel (7) abgeben. Ferner wird die Innenfläche der Wandung des Containers (14) des Injektionsgeräts nicht weiter mit Farbmittel, insbesondere Farbpulver oder Farbgranulat beschichtet. Der Patient kann das Injektionsgerät von der Haut wegnehmen. Dadurch kann sich die von der vorgespannten zweiten Feder (12) beaufschlagte Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung in distale Richtung bewegen. Durch die Verbindung oder durch die Koppelung zwischen der Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung und der Nadelschutzhülse (15) des Injektionsgeräts wird dabei die Injektionsnadel (14c) des Containers (14) oder der Spritze (14) überdeckt. Zudem gelangt die Verriegelungshülsenfuhrungsnocke (11c) der Verriegelungshülse (11) der Gasfreigabeeinrichtung in die distale Endposition der Aufnahmehülsenführungskurve (2h) der Aufnahmehülse (2) der Gasfreigabeeinrichtung, wobei die Verriegekingshülsenführungsnocke (11c) in die Aufnahmehülsenführungskurvenausnehmung (2i) einrastet. Dadurch kann die Nadelschutzhülse (15) des Injektionsgeräts nicht mehr in die proximale Richtung bewegt werden. Das Injektionsgerät kann folglich nicht mehr benutzt werden.
Bezugszeichen:
1 Behälter
1a Behältermembran
1b Behälterringnut
2 Aufnahmehülse
2a Aufnahmehülsenschnapparm
2b Aufnahmehülsenausnehmung
2c Aufnahmehülsenringnut
2d Aufnahmehülsendichtung
2e Aufnahmehülsenstützarm
2f Aufnahmehülsenlängsrippe
2g Aufnahmehülsenvorsprung
2h Aufnahmehülsenführungskurve
21 A-rfhahmehülsenführungskurvenausnehmung
2j Aufnahmehülsenhaftemittel
2k Aufnahmehülsenhalteaussparung
3 Ringelement
3a Ringelementringsteg
3b Ringelementvorsprung
3c Ringelementnocke
4 erste Feder 5 Endkappe
5a Endkappenschnapparm
5b Endkappenlängsnut
5c Endkappenführung
5d Endkappenhalte mittel
6 Aktivierungsmittel
6a Öffnung
6b Aktivierungsmittelringnut 6c Aktwierongsmittelvorsprung 6d Aktivierungsmitteldichtung
7 erstes Signalerzeugnungsmittel 7a Strömungsgeometrie
7b Strömungselement, Kugel
8 zweites Signalerzeugnungsmittel 8a Aufnahmevorrichtung, Beutel
9 Stechmittel
9a Dornen
9b Stechmittelnut
9c Stechmitteldichtung
10 Gaskanal
11 Verriegelungshülse
11a Verriegelungshülsenlängsnut 11b Verriegelungshülsenaussparung 11c Verriegelungshülsenführungsnocke 11d Verriegelungshülsenhalteabsatz
12 zweite Feder
13 Gehäuse
13a Gehäuseaussparung
13b Gehäusefenster
14 Container, Spritze
14a Containerflansch
14b Stopfen
14c Injektionsnadel
15 Nadelschutzhülse

Claims

Patentansprüche
1. Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät mit:
- einem Behälter (1 ) zur Aufnahme eines komprimierten Gases,
- wobei der Behälter (1) von einer Aufnahmehülse (2) zumindest teilweise aufgenommen ist und in der Aufnahmehülse (2) bewegbar gelagert ist,
- einem Gaskanal (10), welcher zumindest abschnittsweise durch die Aufnahmehülse (2) gebildet ist oder dicht an diese (2) anschliesst,
• einem Aktivierungsmittel (6), wobei das Aktivierungsmittel (6) dazu ausgelegt ist, in den Behälter (1 ) einzustechen oder den Behälter (1) zu öffnen, derart, dass ein Gasstrom aus dem Behälter (1) in den Gaskanal (10) freigebbar ist, wobei der Gaskanal (10) dicht an den Behälter (1) anschliessbar ist.
wobei in einem Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung der Behälter ( 1 ) geschlossen ist und in einem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung das Aktivierungsmittel (6) in den Behälter (1) gestochen Ist oder den Behälter (1) geöffnet hat,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfreigabeeinrichtung femer mindestens ein
Signalerzeugungsmittel (7, 8) aufweist, welches derart in dem Gaskanal (10) angeordnet ist, dass das Signalerzeugungsmittel (7,8) zur Erzeugung eines akustischen und/oder visuellen und/oder taktilen Signals dient, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter (1) strömt oder geströmt ist.
2. Gasfreigabeein richtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ( 1 ) in dem
Ausgangszustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer proximalen Position und in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung in einer distalen Position Ist.
3. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsmittel (6) mindestens eine Öffnung (6a) aufweist und der Gaskanal (10) zumindest abschnittsweise durch das Aktivierungsmittel (6) gebildet ist, wobei In dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung der Gasstrom durch diesen Abschnitt des Aktivierungsmittel (6) strömbar Ist.
4. Gasfreigabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (10) zumindest abschnittsweise durch das mindestens eine Signalerzeugungsmittel (7, 8) gebildet ist, wobei in dem ausgelösten Zustand der Gasfrekjabeeinriohtung der Gasstrom durch diesen Abschnitt des Signalerzeugungsmittels (7, 8) strömbar ist.
5. Gasfreigabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Signalerzeugungsmittel (7) eine Strömungsgeometrie (7a) aufweist, durch die der Gasstrom in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung strömbar ist.
6. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Signalerzeugungsmittel (7) ferner ein Strömungselement (7b) aufweist, welches in der
Strömungsgeometrie (7a) bewegbar ist oder bewegt wird, wenn der Gasstrom durch die
Strömungsgeometrie (7a) strömt.
7. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeometrie (7a) eine oder mehrere Vorspränge aufweist, wobei das Strömungselement (7b) derart mit dem oder mit den mehreren Vorsprünge zusammenwirkt, dass ein akustisches Signal erzeugbar ist, wenn der Gasstrom durch das mindestens eine Signalerzeugungsmittel (7) strömt.
8. Gasfreigabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Signalerzeugungsmittel (8) eine Aufnahmevorrichtung (8a) aufweist, welche ein Farbmittel, insbesondere ein Farbpulver oder ein Farbgranulat umfasst oder mit einem Farbmittel, insbesondere einem Farbpulver oder einem Farbgranulat beschichtet oder eingefärbt ist.
9. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (8a) als Beutel (8a) ausgebildet ist und in dem Beutel (8a) das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat aufgenommen ist.
10. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Aufnahmehülse (2) gelagertes Stechmittel (9a) den Beutel (8a) öffnen kann.
11. Gasfreigabeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Beutel (8a) das Farbmittel, insbesondere das Farbpulver oder das Farbgranulat bringbar ist, um ein visuelles Signal zu erzeugen.
12. Gasfreigabeeinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasfreigabeeinrichtung mindestens zwei Signalerzeugungsmitteln (7, 8) aufweist, wobei die
Signalerzeugungsmitteln (7, 8) jeweils zur Erzeugung eines akustischen und eines visuellen Signals dienen, um anzuzeigen, dass der Gasstrom aus dem Behälter (1) strömt oder geströmt ist.
13. Injektionsgerät mit einer Gasfreigabeeinrichtung nach einem der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät einen Container (14) mit einem flüssigen Produkt umfasst, wobei in dem Container (14) ein Stopfen (14b) zur Ausschüttung des flüssigen Produkts angeordnet ist.
14. Injektionsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (10) der
Gasfreigabeeinrichtung derart an den Container (14) des Injektionsgeräts anschliessbar ist, dass eine dichte Verbindung zwischen dem Container (14) und der Gasfreigabeeinrichtung zum Durchfluss des Gasstroms ausgebildet ist.
15. Injektionsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ausgelösten Zustand der Gasfreigabeeinrichtung der Gasstrom auf den Stopfen (14b) des Containers (14) wirkt, um das flüssige Produkt aus dem Container (14) auszuschütten.
PCT/CH2017/000031 2016-04-21 2017-03-22 Gasfreigabeeinrichtung zur verwendung in einem injektionsgerät WO2017181297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00530/16A CH712384A2 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Gasfreigabeeinrichtung zur Verwendung in einem Injektionsgerät.
CH00530/16 2016-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017181297A1 true WO2017181297A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58428015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2017/000031 WO2017181297A1 (de) 2016-04-21 2017-03-22 Gasfreigabeeinrichtung zur verwendung in einem injektionsgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH712384A2 (de)
WO (1) WO2017181297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869966B2 (en) 2015-02-20 2020-12-22 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Syringe systems, piston seal systems, stopper systems, and methods of use and assembly
WO2023064313A3 (en) * 2021-10-11 2023-05-25 Congruence Medical Solutions, Llc Autoinjection device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221076A1 (de) 2001-11-09 2010-08-25 Alza Corporation Pneumatisch angetriebener Autoinjektor
WO2012069085A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
WO2014066461A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Nuance Designs, LLC Power pack for an autoinjector and autoinjector containing same
WO2017004345A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Kaleo, Inc. Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221076A1 (de) 2001-11-09 2010-08-25 Alza Corporation Pneumatisch angetriebener Autoinjektor
WO2012069085A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
WO2014066461A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Nuance Designs, LLC Power pack for an autoinjector and autoinjector containing same
WO2017004345A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Kaleo, Inc. Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869966B2 (en) 2015-02-20 2020-12-22 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Syringe systems, piston seal systems, stopper systems, and methods of use and assembly
WO2023064313A3 (en) * 2021-10-11 2023-05-25 Congruence Medical Solutions, Llc Autoinjection device

Also Published As

Publication number Publication date
CH712384A2 (de) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
EP2300081B1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE102014008610A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2003008021A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
EP2300080B1 (de) Abmischvorrichtung für eine zweikammerampulle
EP3490644A1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
CN110177588B (zh) 用于混合药物物质的封装和设备
WO2017181297A1 (de) Gasfreigabeeinrichtung zur verwendung in einem injektionsgerät
EP1463552B1 (de) Injektionsspritzkopf mit originalitätsverschluss
EP3946521A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer kappe zur entfernung einer nadelschutzkappe von einem produktbehälter und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE102019207970A1 (de) Medizinischer Hohlkörper, medizinischer Hohlkörper mit einer Verschlusskappe, Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Hohlkörpers, und Kit
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
WO2024042188A1 (de) Verbesserter autoinjektor
WO2023057272A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige
EP4008380A1 (de) Medizinische spritze
DE102008025023A1 (de) Nadeleinheit mit drehbarem Stechmittel
DE102008025022A1 (de) Nadeleinheit mit sich veränderndem Fluidführungsquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17713878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1