WO2017174639A1 - Gurtaufroller mit kraftbegrenzer - Google Patents

Gurtaufroller mit kraftbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
WO2017174639A1
WO2017174639A1 PCT/EP2017/058075 EP2017058075W WO2017174639A1 WO 2017174639 A1 WO2017174639 A1 WO 2017174639A1 EP 2017058075 W EP2017058075 W EP 2017058075W WO 2017174639 A1 WO2017174639 A1 WO 2017174639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
corrugated
belt reel
belt retractor
retractor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Daeuber
Stefan EISELE
Michael Sautter
Ralph STEGMAIER
Martin Roehrle
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US16/090,827 priority Critical patent/US10940827B2/en
Priority to DE112017001900.1T priority patent/DE112017001900B4/de
Priority to CN201780031389.8A priority patent/CN109153367B/zh
Publication of WO2017174639A1 publication Critical patent/WO2017174639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/285Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor with a frame, a belt reel arranged rotatably in the frame, a blocking mechanism with which the belt reel can be blocked in the frame, and a force limiter which contains a corrugated disk.
  • Such a belt retractor is known from DE 10 2008 063 639 A1. It serves to provide a seatbelt to a vehicle occupant of a motor vehicle. During normal operation, the vehicle occupant can pull off the seat belt against the action of a winding spring free of belt reel, and the belt reel winds up the seat belt again when the vehicle occupant, for example, unbuckles. Depending on externa ßeren parameters, such as the deceleration of the vehicle or the spin of the belt reel when Gurtbandabzug, the blocking mechanism is activated with which the belt reel can be blocked in the frame.
  • the force limiter When the predetermined level of force is reached, the force limiter becomes active. It allows the belt reel to be under the effect of the traction of the belt Seat belt twisted relative to the frame. As a result, a certain amount of safety belt is released, which is available as an additional way for the deceleration of the vehicle occupant.
  • the force limiter used in this case is usually a torsion bar which is non-rotatably coupled to the belt reel at one end and to the frame at the other end in a torque-proof manner.
  • Modern belt retractors typically include a second force limiter, which is switched to its force level when the above-described force limiting phase is completed. Even in the second phase of the force limiting a certain amount of safety belt can be deducted from the belt reel. However, the necessary force in the safety belt is below the force during the first force limiting phase, in which the two force limiters are usually active in parallel, so that they added their strength level.
  • the two force limiting phases are usually coordinated so that the first force limiting phase allows forward movement of the upper body of the vehicle occupant to contact with an airbag and the second force limiting phase allows immersion of the upper body of the vehicle occupant in the airbag.
  • the second force limiter is formed by the corrugated disk, which can be clamped between two corrugated surfaces and rotated relative to them, so that they "meander through between the two corrugated surfaces
  • the object of the invention is to make the belt retractor more compact.
  • the corrugated sheet is disposed between the belt spool and a lid, which is attached laterally to the belt reel.
  • the corrugated plate is flat in the initial state. This results in that the corrugated sheet is held in the assembled state between the lid and the belt reel in a corrugated state, so that it rests due to their inherent elasticity with a bias on their associated surfaces.
  • One of these surfaces is a first corrugated surface assigned to the belt reel. This rotates together with the belt reel.
  • the first corrugated surface is provided on a separate component which is mounted on the belt reel.
  • the first corrugation surface is formed directly from an end face of the belt reel. In this way, the axial length is minimized because no separate component is required for the second corrugated surface.
  • Another of the surfaces with which the corrugated washer cooperates is a second corrugated surface associated with the lid. Also, the second corrugated surface is rotatably coupled to the belt reel, so that it rotates together with this.
  • the second corrugated surface can in principle be arranged on a separate component from the cover.
  • the second corrugated surface is formed by the inner surface of the lid. In this way, the axial space is further reduced.
  • the corrugated surface preferably has a sinusoidal contour.
  • the sine contour is characterized by a smooth transition between raised and recessed portions, so that the corrugated sheet is gently deformed as it is rotated between the corrugated surfaces.
  • the lid is preferably non-rotatably connected to the belt reel. This ensures that its associated second corrugated surface rotates together with the belt reel.
  • the lid is provided with a plurality of webs which engage in recesses in the belt reel.
  • the belt reel and the lid are secured together in the axial direction by means of a crimp ring. This is from the outside on the lid placed on and crimped on its side facing the belt spool or crimped so that it surrounds a flange of the belt reel. As a result, the lid is reliably fixed in the axial direction of the belt reel.
  • the corrugated disk is provided on its inner circumference with a driving configuration.
  • the inner circumference drive design allows torque to be applied to the corrugated plate while maintaining a compact design.
  • the entrainment design may be a collar which is integral with the disc-shaped portion of the corrugated sheet and having a tooth profile. This type of driving design can be produced with little effort by plastic forming a disc-shaped blank.
  • the driving configuration is preferably non-rotatably connected to a torsion bar, which forms a second force limiter.
  • the torsion bar is due to its arrangement along the axis of rotation of the belt reel particularly well suited to introduce a torque in the corrugated sheet.
  • the corrugated disk is connected to the belt reel at one end of the belt reel and the torsion bar with the belt reel at the other end.
  • the force limiter formed by the corrugated plate is automatically connected in parallel with the force limiter formed by the torsion bar.
  • FIG. 1 is an exploded view of a belt retractor according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the belt retractor of FIG. 1;
  • Figure 3 is a graph of the acting webbing force versus the length of drawn webbing;
  • Figures 4a to 4c in a perspective view of various steps of mounting the corrugated sheet on the belt reel;
  • Figures 5a and 5b in a schematic sectional view of two steps in the assembly of the corrugated sheet on the belt reel;
  • FIGS. 6a and 6b show, in a schematic section, the corrugated sheet between the corrugated surfaces assigned to it in the assembly steps of FIGS. 5a and 5b;
  • Figure 7 is a perspective, partially sectioned view of the corrugated sheet in the assembled state
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a detail of the corrugated disk arranged between the corrugated surfaces; - Figure 9 in a perspective view of the fully assembled belt reel;
  • FIG. 10 shows a section through the belt reel of FIG. 9
  • Figure 1 1 is a section along the plane Xl-Xl of Figure 10;
  • Figure 12 is an exploded view of an actuator used in the belt retractor of Figure 1;
  • - Figure 13 is a perspective, partially sectional view of the actuator of Figure 12 mounted on the belt retractor, wherein the actuator is in the initial state;
  • Figure 14 shows schematically a broken sectional view through the belt retractor of Figure 13 on the provided with the actuator side of the belt reel;
  • Figure 15 is a view corresponding to that of Figure 13, wherein the actuator is in the tripped state.
  • Figure 16 is a view corresponding to that of Figure 14, wherein the actuator is in the tripped state.
  • the general structure of the belt retractor is first explained.
  • the belt retractor has as a supporting component a frame 10, in which a belt spool 12 is arranged. Through the belt retractor extends a torsion bar 14, which is the core component of a force limiter.
  • the torsion bar 14 is at one end (in the figures, the left end) associated with the belt reel 12 and at the other end (in the figures at the right end) rotatably received in a hub 16.
  • Attached to the hub is a locking mechanism 18, not further explained in detail, which serves to lock the hub 16 in a rotationally fixed relative to the frame 10 when needed.
  • Rotatably connected to the hub 16 is also a drive wheel 20, to which a so-called pre-tensioner can attack, for example an electric motor, or a main tensioner, for example, a pyrotechnic charge in a visible in Figure 13 piston 22 force transmission element 24th
  • the pretensioner is used to turn the belt reel in the winding direction if necessary, so that the webbing is tightened to a certain pre-tensioning force. This process is reversible.
  • the main tensioner serves to drive the belt reel in the winding direction if necessary so that a significantly higher tensioning force is achieved in the webbing. The main penalty can only be activated once.
  • a driving toothing 26 in which engage the tips of a plurality of bars 28 which are arranged in corresponding recesses 30 of the belt reel.
  • the latch 28 are held by a support ring 32 which is fixed by means of a holder 34 on the belt reel 12.
  • a torque is exerted on the belt reel 12, for example by a pull on the safety belt, this torque is transmitted via the edges of the recesses 30 and the bolts 28 on the torsion bar 14 and from there into the hub 16.
  • the belt spool 12 can not rotate relative to the frame, at least as long as the acting torque is below the torque at which the torsion bar 14 is plastically twisted.
  • the power transmission path mentioned here is indicated by dashed lines in FIG.
  • a corrugated plate 36 is arranged, which is a central component of another force limiter.
  • the corrugated plate 36 is rotatably connected to the torsion bar 14 at its hub 16 associated end and is elastically clamped between an end face of the belt reel 12 and a lid 38 in the axial direction.
  • the corrugated disk 36 can be rotated between the belt reel 12 and the cover 38, when the acting torque is greater than a holding torque of the corrugated disk 36, which is composed of a friction component and a resistance of the corrugated sheet against deformation.
  • a second force path which is indicated by dashed lines in FIG. 2 by the reference numeral II, extends from the belt reel to the corrugated disk, from the corrugated disk to the torsion bar and from there finally into the hub 16.
  • both the force limiter using the torsion bar 14 and the force limiter using the corrugated plate 36 are active.
  • the two force limiters act in parallel, so that from the seat belt results in a total force F G , which is composed of a force Fi determined by the torsion bar 14 and a force Fn determined by the wave washer 36.
  • the force limiter using the torsion bar 14 is switched off so that only the force limiter that uses the corrugated plate 36 is active. As a result, the force in the webbing decreases to the force Fn.
  • the corrugated sheet 36 has a flat, disk-shaped portion 40 in the initial state. At its inner peripheral edge, the corrugated disk 36 has a collar 42 extending in the axial direction. The collar 42 is made in one piece with the disk-shaped portion 40 and has a driving configuration, which is designed here as a tooth profile. The tooth profile of the driving configuration 42 of the corrugated disk 36 is rotatably mounted on an external toothing 44, with which the torsion bar 14 is also rotatably received in the hub 16.
  • the corrugated plate 36 is rotatably coupled both with the right in the figures right end of the torsion bar 14 and rotationally fixed to the hub 16.
  • the corrugated disk 36 more precisely its disk-shaped portion 40, is arranged between a first corrugated surface 46 and a second corrugated surface 48.
  • the second corrugated surface 48 is designed as the inner surface of the lid 38.
  • the contour of the second corrugated surface 48 corresponds to the contour of the first corrugated surface 46: on the inner circumference of the lid 38, the second corrugated surface 48 extends along a flat circle, while the second corrugated surface has a sinusoidal curve on its outer periphery (see in particular FIG. 4a).
  • the corrugated washer 36 When the corrugated washer 36 is mounted, it is pushed onto the torsion bar 14 located within the belt reel 12, more precisely on its outer teeth 44 (see Figures 4a and 4b). Subsequently, the lid 38 is pushed in the axial direction, which is provided with a plurality of webs 50 which engage in corresponding recesses 52 which are provided outside ßerrenz the first corrugation surface 46 on Au °union the belt reel 12. On in this way, the cover 38 is rotationally fixed in the circumferential direction on the belt spool 12 (see Figure 4c), but axially displaceable in the preassembled state.
  • the disk-shaped portion 40 of the corrugated disk 36 determines the distance between the first and second corrugated surfaces 46, 48 (see FIGS. 5a and 6a).
  • a crimp ring 54 is pushed onto the cover 38, which has a C-shaped cross-section in the initial state.
  • the lid 38 is then pressed together with the crimp ring 54 in the axial direction against the belt reel 12 until the disk-shaped portion 40 of the corrugated sheet between the two corrugated surfaces 46, 48 is deformed (see in particular Figure 6b), and the belt spool 12 associated portion of Crimpring 54 is crimped or crimped in the direction of the arrow P of Figure 5b, so that the lid 38 is fixedly attached to the belt reel 12 in the axial direction.
  • the friction component is determined by the surface texture and the contact force between the corrugated disk 36 on the one hand and the two corrugated surfaces 46, 48 on the other.
  • the deformation force component is determined by the resistance of the disk-shaped portion 48, which opposes this to a continuous deformation along the sinusoidal contour of the two corrugated surfaces 46, 48. In other words, by the rotation of the corrugated sheet 36 relative to the corrugated surfaces 46, 48, the corrugated sheet 36 in particular along its outer periphery continuously bent in opposite directions.
  • the structure of the force limiter using the torsion bar 14 will be described below with reference to FIGS. 9 to 14.
  • An essential feature of the force limiter using the torsion bar 14 is that the belt reel 12 can be uncoupled from the torsion bar 14. In this state, then only the force plate 36 is used, the force limiter active.
  • the belt spool 12 In the initial state of the belt retractor, ie in "normal operation", however, the belt spool 12 is fixedly coupled to the torsion bar 14.
  • the bars 28 already mentioned above are used, which are arranged in recesses 30 of the belt spool 12.
  • the bars 28 can be seen more clearly in FIGS. 10 and 11. They have at their radially inner end two teeth 60 which engage in the driving teeth 26 of the torsion bar 14.
  • the support ring 32 responsible for the fact that the bolt 28 is not pushed outward out of the recesses 30 both torque transmission, the support ring 32. More precisely, the latch 28 are each with a shoulder 62 on the inner circumference of the support ring 32 at.
  • the support ring 32 is here provided with a bent in the axial direction support collar 64.
  • the support ring 32 is fixed in the position shown in FIGS. 9 to 14 by the holder 34, which has already been briefly mentioned above.
  • the holder 34 is a plastic injection-molded part, which is designed like a cage. In this case, the holder 34 has an annular shape in the broadest sense, so that it is pushed onto an extension 13 of the belt reel 12.
  • the holder 34 has a plurality of radially inwardly effective latching arms 66, with which it is fixed in the axial direction on the belt reel 12.
  • the holder 34 also has a plurality of radially outwardly Shen acting retaining arms 68, in which the support collar 64 of the support ring 32 abuts.
  • the support ring 32 is fixed in the axial direction on the belt reel 12 so that it supports the bolt 28 in the radial direction, so that they can not leave the recesses 30 when a torque is transmitted from the belt reel to the torsion bar.
  • the support ring 32 can be moved in the axial direction until it no longer supports the bolt 28 in the axial direction.
  • an actuator 70 is provided, which is shown in particular in FIG.
  • the actuator 70 includes a housing 72 in which a lifting ring 74 is rotatably received.
  • the cam ring has along its outer periphery a plurality of radially aligned abutment edges 76 which are intended to cooperate with lifting ramps 78 which are arranged in the housing.
  • the abutment edges 76 bear on the "lower" end of each lifting ramp 78, that is to say in the region of each lifting ramp which is in the further clockwise direction with respect to FIG. 13. If the lifting ring is rotated relative to the lifting ramps 78 (FIG. with reference to FIG. 13 in the counterclockwise direction), the abutment edges 76 slide along the lifting ramps 78, so that the lifting ring 74 is adjusted in the axial direction.
  • a so-called micro gas generator 80 is provided which may, for example, be an igniter for a "large” inflator as used to deploy a driver or passenger air bag can be used, which generates the desired amount of compressed gas within the desired period of time.
  • the micro gas generator 80 is received in a housing 82 in the housing 72, which is referred to below as a lifting housing due to the generated lifting movement of the cam ring 74.
  • a piston 84 is added, which is in flow communication with the micro gas generator 80.
  • the piston 84 abuts on an actuating tab 86, which protrudes in the radial direction from the cam ring 74.
  • the actuating tab 86 is embodied here in one piece with the lifting ring.
  • the Hubgeophuse 72 is mounted in the fully assembled state of the belt retractor on the frame 10 (see Figures 13 and 14).
  • the cam ring 74 is in a starting position in which it is approximately at the leg of the frame 10, on which the lifting housing 72 is mounted.
  • the lifting ring 74 is located within the support ring 32, that is between the support ring 32 and the region of the belt reel on which the seat belt is wound.
  • the cam ring is held in its initial position by means of fixing tabs 73, so that there is no friction with the support ring 32, which rotates with the belt reel 12.
  • the micro gas generator 80 is locked in its associated receptacle 82 in the lifting housing 72 by means of a retaining clip 90 (see in particular Figure 12).
  • the retaining clip 90 is a bent sheet metal part which has a bracket 92, a retaining portion 94 closed in the circumferential direction and two latching arms 96.
  • the bracket 92 is suspended in an abutment 98 which is provided on the lifting housing 72 laterally of the receptacle 82 for the micro gas generator 80.
  • the holding portion 94 abuts against a shoulder 81 which is provided on the micro gas generator 80 on the side facing away from the piston 84 side. Since the holding portion 94 is closed in the circumferential direction, that is designed annular, slipping of the micro gas generator 80 is prevented.
  • the latching arms 96 engage in suitable recesses on the side facing away from the abutment 98 side of the lifting housing 72 side of the receptacle 82 a.
  • the latching arms 96 lie behind the sectional plane in this sectional view and therefore are not in FIG. 14 can be seen on the leg of the frame 10, on which the lifting housing 72 is mounted. They are therefore pressed firmly against the lifting housing 72 by the corresponding housing leg, so that they can not leave their assigned latching recesses there. In this way, the micro gas generator 80 is positioned with little effort, but very reliable, in its associated receptacle 82 in the Hubgeophuse 72.
  • the piston 84 in the stroke housing 72 is adjusted so that the lifting ring (with reference to FIGS. 13 and 15) is rotated counterclockwise.
  • the lifting ring 74 performs an axial stroke due to the lifting ramps 78, namely away from the leg of the frame 10, on which the lifting housing 72 is mounted, in the axial direction to the outside Shen (see Figures 14 and 16).
  • the support ring 32 is adjusted relative to the holder 34 so far in the axial direction that the effect of the support arms 68 is overcome and the support ring 32, viewed in the axial direction, au ßerraum the bolt 28 is located (see in particular Figure 16).
  • the support ring 32, the bolt 28 can escape in the radial direction to the outside, when between the belt spool 12 and the torsion bar 14, a torque is transmitted.
  • This radial movement of the bolt 28 is assisted in that the flanks of the teeth 60 and the driving teeth 26 are set at an angle so that a radially outwardly acting force is generated on the bolt 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einem Rahmen (10), einer drehbar im Rahmen (10) angeordneten Gurtspule (12), einem Blockiermechanismus (18), mit dem die Gurtspule (12) im Rahmen (10) blockiert werden kann, und einem 5 Kraftbegrenzer, der eine Wellscheibe (36) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) zwischen der Gurtspule (12) und einem Deckel (38) angeordnet ist, der seitlich an die Gurtspule (12) angesetzt ist.

Description

Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen angeordneten Gurtspule, einem Blockiermechanismus, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer, der eine Wellscheibe enthält.
Ein solcher Gurtaufroller ist aus der DE 10 2008 063 639 A1 bekannt. Er dient dazu, einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs einen Sicherheitsgurt bereitzustellen. Im Normalbetrieb kann der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt entgegen der Wirkung einer Aufwickelfeder frei von Gurtspule abziehen, und die Gurtspule wickelt den Sicherheitsgurt wieder auf, wenn der Fahrzeuginsasse sich beispielsweise abschnallt. In Abhängigkeit von äu ßeren Parametern, beispielsweise der Verzögerung des Fahrzeugs oder der Drehbeschleunigung der Gurtspule beim Gurtbandabzug, wird der Blockiermechanismus aktiviert, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann. Wenn die Gurtspule im Rahmen blockiert ist, kann bis zum Erreichen eines vordefinierten Kraftniveaus im Sicherheitsgurt kein weiterer Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden; die Gurtspule verdreht sich relativ zum Rahmen des Gurtaufrollers nicht, wenn man von einem minimalen Nachgeben absieht, das auf die Eigenelastizität aller sich im Kraftfluss befindenden Bauteile zurückzuführen ist.
Wenn das vorbestimmte Kraftniveau erreicht ist, wird der Kraftbegrenzer aktiv. Er ermöglicht es, dass sich die Gurtspule unter der Wirkung der Zugkraft des Sicherheitsgurtes relativ zum Rahmen verdreht. Hierdurch wird eine gewisse Menge an Sicherheitsgurt freigegeben, der als zusätzlicher Weg für die Verzögerung des Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht.
Bei dem hierbei verwendeten Kraftbegrenzer handelt es sich üblicherweise um einen Torsionsstab, der an einem Ende drehfest mit der Gurtspule und am anderen Ende drehfest mit dem Rahmen gekoppelt ist.
Moderne Gurtaufroller enthalten üblicherweise einen zweiten Kraftbegrenzer, auf dessen Kraftniveau umgeschaltet wird, wenn die vorstehend beschriebene Kraftbegrenzungsphase abgeschlossen ist. Auch in der zweiten Phase der Kraftbegrenzung kann eine bestimmte Menge an Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden. Die hierfür nötige Kraft im Sicherheitsgurt liegt allerdings unterhalb der Kraft während der ersten Kraftbegrenzungsphase, in der die beiden Kraftbegrenzer üblicherweise parallel aktiv sind, so dass sie ihr Kraftniveau addiert. Die beiden Kraftbegrenzungsphasen sind üblicherweise so aufeinander abgestimmt, dass die erste Kraftbegrenzungsphase eine Vorwärtsbewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen bis zu einem Kontakt mit einem Airbag ermöglicht und die zweite Kraftbegrenzungsphase ein Eintauchen des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen in den Airbag ermöglicht. Bei dem Gurtaufroller, der aus der eingangs genannten Art DE 10 2008 063 639 A1 bekannt ist, ist der zweite Kraftbegrenzer durch die Wellscheibe gebildet, die zwischen zwei Wellflächen eingespannt und relativ zu diesen verdreht werden kann, sodass sie sich zwischen den beiden Wellflächen „hindurchschlängeln" muss. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Gurtaufroller kompakter auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gurtaufroller der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Wellscheibe zwischen der Gurtspule und einem Deckel angeordnet ist, der seitlich an die Gurtspule angesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich eine in axialer Richtung besonders kompakte Gestaltung erreichen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wellscheibe im Ausgangszustand eben ist. Dies führt dazu, dass die Wellscheibe im montierten Zustand zwischen dem Deckel und der Gurtspule in einem gewellten Zustand gehalten ist, sodass sie aufgrund ihrer Eigenelastizität mit einer Vorspannung an den ihr zugeordneten Flächen anliegt.
Eine dieser Flächen ist eine der Gurtspule zugeordnete erste Wellfläche. Diese dreht sich zusammen mit der Gurtspule.
Grundsätzlich ist möglich, dass die erste Wellfläche an einem separaten Bauteil vorgesehen ist, das an der Gurtspule montiert wird. Vorzugsweise ist die erste Wellfläche jedoch unmittelbar von einer Stirnseite der Gurtspule gebildet. Auf diese Weise wird die axiale Baulänge minimal gehalten, da für die zweite Wellfläche kein separates Bauteil erforderlich ist.
Eine weitere der Flächen, mit denen die Wellscheibe zusammenwirkt, ist eine zweite Wellfläche, die dem Deckel zugeordnet ist. Auch die zweite Wellfläche ist drehfest mit der Gurtspule gekoppelt, sodass sie sich mit dieser zusammen dreht.
Die zweite Wellfläche kann grundsätzlich an einem vom Deckel getrennten Bauteil angeordnet sein. Vorzugsweise ist die zweite Wellfläche jedoch von der Innenfläche des Deckels gebildet. Auf diese Weise wird der axiale Bauraum weiter verringert. Vorzugsweise weist die Wellfläche eine Sinuskontur auf. Die Sinuskontur zeichnet sich durch einen sanften Übergang zwischen erhabenen und vertieften Abschnitten aus, sodass die Wellscheibe sanft verformt wird, wenn sie zwischen den Wellflächen gedreht wird.
Der Deckel ist vorzugsweise drehfest mit der Gurtspule verbunden. Hierdurch wird gewährleistet, dass die ihm zugeordnete zweite Wellfläche sich zusammen mit der Gurtspule dreht.
Vorzugsweise ist der Deckel mit mehreren Stegen versehen, die in Aussparungen in der Gurtspule eingreifen. Auf diese Weise lässt sich eine sehr einfache Drehmitnahme erzielen. Vorzugsweise sind die Gurtspule und der Deckel in axialer Richtung mittels eines Crimpringes aneinander befestigt. Dieser wird von außen auf den Deckel aufgesetzt und an seiner der Gurtspule zugewandten Seite umgebördelt oder umgecrimpt, sodass er einen Flansch der Gurtspule umgreift. Dadurch ist der Deckel zuverlässig in axialer Richtung an der Gurtspule befestigt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wellscheibe an ihrem Innenumfang mit einer Mitnahmegestaltung versehen ist. Die Mitnahmegestaltung am Innenumfang ermöglicht es, auf die Wellscheibe ein Drehmoment auszuüben, während gleichzeitig eine kompakte Bauform beibehalten wird.
Die Mitnahmegestaltung kann ein Bund sein, der einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt der Wellscheibe ausgeführt ist und ein Zahnprofil aufweist. Diese Art der Mitnahmegestaltung kann mit geringem Aufwand durch plastisches Umformen eines scheibenförmigen Rohlings erzeugt werden.
Die Mitnahmegestaltung ist vorzugsweise drehfest mit einem Torsionsstab verbunden, der einen zweiten Kraftbegrenzer bildet. Der Torsionsstab ist aufgrund seiner Anordnung entlang der Drehachse der Gurtspule besonders gut geeignet, ein Drehmoment in die Wellscheibe einzubringen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wellscheibe mit der Gurtspule an einem Ende der Gurtspule und der Torsionsstab mit der Gurtspule am anderen Ende verbunden ist. Bei dieser Gestaltung wird der von der Wellscheibe gebildete Kraftbegrenzer automatisch mit dem vom Torsionsstab gebildeten Kraftbegrenzer parallel geschaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers; - Figur 2 einen Querschnitt durch den Gurtaufroller von Figur 1 ;
Figur 3 ein Diagramm der wirkenden Gurtbandkraft über der Länge von ausgezogenem Gurtband; die Figuren 4a bis 4c in einer perspektivischen Ansicht verschiedene Schritte der Montage der Wellscheibe an der Gurtspule; die Figuren 5a und 5b in einer schematischen Schnittansicht zwei Schritte bei der Montage der Wellscheibe an der Gurtspule; die Figuren 6a und 6b in einem schematischen Schnitt die Wellscheibe zwischen den ihr zugeordneten Wellflächen bei den Montageschritten der Figuren 5a und 5b;
Figur 7 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht die Wellscheibe in fertig montiertem Zustand;
Figur 8 in einer schematischen Schnittansicht ein Detail der zwischen den Wellflächen angeordneten Wellscheibe; - Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht die fertig montierte Gurtspule;
Figur 10 einen Schnitt durch die Gurtspule von Figur 9;
Figur 1 1 einen Schnitt entlang der Ebene Xl-Xl von Figur 10;
Figur 12 in einer Explosionsansicht einen beim Gurtaufroller von Figur 1 verwendeten Stellantrieb; - Figur 13 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht den Stellantrieb von Figur 12 montiert am Gurtaufroller, wobei sich der Stellantrieb im Ausgangszustand befindet;
Figur 14 schematisch eine abgebrochene Schnittansicht durch den Gurtaufroller von Figur 13 auf der mit dem Stellantrieb versehenen Seite der Gurtspule;
Figur 15 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 13, wobei sich der Stellantrieb im ausgelösten Zustand befindet; und
Figur 16 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 14, wobei sich der Stellantrieb im ausgelösten Zustand befindet. Anhand der Figuren 1 und 2 wird zunächst der allgemeine Aufbau des Gurtaufrollers erläutert.
Der Gurtaufroller weist als tragendes Bauteil einen Rahmen 10 auf, in dem eine Gurtspule 12 angeordnet ist. Durch den Gurtaufroller hindurch erstreckt sich ein Torsionsstab 14, der das Kernbauteil eines Kraftbegrenzers ist. Der Torsionsstab 14 ist an einem Ende (in den Figuren dem linken Ende) der Gurtspule 12 zugeordnet und am anderen Ende (in den Figuren am rechten Ende) drehfest in einer Nabe 16 aufgenommen. An der Nabe ist ein hier nicht weiter im Detail erläuterter Blockiermechanismus 18 angebracht, der dazu dient, die Nabe 16 im Bedarfsfall drehfest relativ zum Rahmen 10 zu blockieren.
Drehfest mit der Nabe 16 verbunden ist auch ein Antriebsrad 20, an dem ein sogenannter Vorstraffer angreifen kann, beispielsweise ein Elektromotor, oder ein Hauptstraffer, beispielsweise ein von einer pyrotechnischen Ladung in einem in Figur 13 sichtbaren Kolben 22 verstellbares Kraftübertragungselement 24.
Die Wirkungen des Vorstraffers und des Hauptstraf fers sind allgemein bekannt und werden daher hier nur sehr grob erläutert. Der Vorstraffer dient dazu, die Gurtspule bei Bedarf in der Aufwickelrichtung zu drehen, sodass das Gurtband bis zu einer gewissen Vorstraffkraft straffgezogen wird. Dieser Vorgang ist reversibel. Der Hauptstraffer dient dazu, die Gurtspule bei Bedarf in der Aufwickelrichtung so anzutreiben, dass im Gurtband eine deutlich höhere Straffkraft erzielt wird. Der Hauptstraffer kann lediglich ein einziges Mal aktiviert werden.
An seinem der Gurtspule 12 zugeordneten Ende ist der Torsionsstab 14 mit einer Mitnahmeverzahnung 26 versehen, in die die Spitzen von mehreren Riegeln 28 eingreifen, die in entsprechenden Ausnehmungen 30 der Gurtspule angeordnet sind. Dort werden die Riegel 28 von einem Stützring 32 gehalten, der mittels eines Halters 34 an der Gurtspule 12 fixiert ist.
Wenn auf die Gurtspule 12 ein Drehmoment ausgeübt wird, beispielsweise durch einen Zug am Sicherheitsgurt, wird dieses Drehmoment über die Ränder der Ausnehmungen 30 und die Riegel 28 auf den Torsionsstab 14 und von diesem in die Nabe 16 übertragen. Unter der Annahme, dass die Nabe 16 relativ zum Rahmen drehfest blockiert ist, kann sich auch die Gurtspule 12 nicht relativ zum Rahmen drehen, jedenfalls solange das wirkende Drehmoment unterhalb des Drehmomentes liegt, bei dem der Torsionsstab 14 plastisch tordiert wird. Der hier angesprochene Kraftübertragungsweg ist in Figur 2 gestrichelt mit dem Bezugszeichen I angedeutet. Auf der zu den Riegeln 28 entgegengesetzten Seite der Gurtspule 12 ist eine Wellscheibe 36 angeordnet, die ein zentrales Bauteil eines weiteren Kraftbegrenzers ist. Die Wellscheibe 36 ist drehfest mit dem Torsionsstab 14 an dessen der Nabe 16 zugeordnetem Ende verbunden und ist zwischen einer Stirnseite der Gurtspule 12 und einem Deckel 38 in axialer Richtung elastisch eingespannt.
Die Wellscheibe 36 kann zwischen der Gurtspule 12 und dem Deckel 38 verdreht werden, wenn das wirkende Drehmoment größer als ein Haltedrehmoment der Wellscheibe 36 ist, das sich zusammensetzt aus einer Reibungs- komponente und einem Widerstand der Wellscheibe gegen Verformung.
Bezogen auf den zweiten Kraftbegrenzer verläuft ein zweiter Kraftweg, der in Figur 2 mit dem Bezugszeichen II gestrichelt eingezeichnet ist, von der Gurtspule zur Wellscheibe, von der Wellscheibe in den Torsionsstab und von diesem schließlich in die Nabe 16. Anhand von Figur 3 wird nachfolgend die Kraftbegrenzung erläutert.
Im Ausgangszustand sind sowohl der den Torsionsstab 14 verwendende Kraftbegrenzer als auch der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv. Dies entspricht im Diagramm von Figur 3 einem Gurtbandabzug von si bis s2. In dieser Phase wirken die beiden Kraftbegrenzer parallel, sodass hieraus im Sicherheitsgurt eine Gesamtkraft FG resultiert, die sich aus einer vom Torsionsstab 14 bestimmten Kraft Fi und einer von der Wellscheibe 36 bestimmten Kraft Fn zusammensetzt.
Am Punkt S2 wird der den Torsionsstab 14 verwendende Kraftbegrenzer abgeschaltet, sodass nur noch der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv ist. Demzufolge sinkt die Kraft im Gurtband auf die Kraft Fn ab.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 bis 8 der Aufbau des die Wellscheibe 36 enthaltenden Kraftbegrenzers im Detail erläutert.
Die Wellscheibe 36 hat im Ausgangszustand einen ebenen, scheibenförmigen Abschnitt 40. An ihrem innen liegenden Umfangsrand weist die Wellscheibe 36 einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bund 42 auf. Der Bund 42 ist einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt 40 ausgeführt und weist eine Mitnahmegestaltung auf, die hier als Zahnprofil ausgeführt ist. Das Zahnprofil der Mitnahmegestaltung 42 der Wellscheibe 36 ist drehfest auf eine Außenverzahnung 44 aufgesetzt, mit der der Torsionsstab 14 auch drehfest in der Nabe 16 aufgenommen ist. Somit ist die Wellscheibe 36 drehfest sowohl mit dem in den Figuren rechten Ende des Torsionsstabes 14 als auch drehfest mit der Nabe 16 gekoppelt. Die Wellscheibe 36, genauer gesagt ihr scheibenförmiger Abschnitt 40, ist zwischen einer ersten Wellfläche 46 und einer zweiten Wellfläche 48 angeordnet.
Die erste Wellfläche 48 ist eine der Stirnflächen der Gurtspule 12. Wie insbesondere in Figur 4a und in Figur 7 zu sehen ist, ist die erste Wellfläche 48 an ihrem in radialer Richtung au ßen liegenden Rand mit einem sinusförmigen Profil versehen (siehe auch Figur 8). Wie in der zu Figur 7 gehörenden Projektion P des Profils der ersten Wellscheibe 48 zu sehen ist, verläuft der Außenumfang A sinusförmig, während der Innenumfang I einen ebenen Kreis bildet. Für die konkrete Kontur am Au ßenumfang hat sich folgende Formel als sinnvoll herausgestellt (siehe auch das in Figur 8 eingezeichnete Koordinatensystem): y = 0,8 sin x.
Die zweite Wellfläche 48 ist als die Innenfläche des Deckels 38 ausgeführt. Die Kontur der zweiten Wellfläche 48 entspricht der Kontur der ersten Wellfläche 46: Am Innenumfang des Deckels 38 verläuft die zweite Wellfläche 48 entlang eines ebenen Kreises, während die zweite Wellfläche an ihrem Außenumfang einen sinuskurvenförmigen Verlauf hat (siehe insbesondere Figur 4a).
Wenn die Wellscheibe 36 montiert wird, wird sie auf den innerhalb der Gurtspule 12 angeordneten Torsionsstab 14 aufgeschoben, genauer gesagt auf dessen Außenverzahnung 44 (vgl. die Figuren 4a und 4b). Anschließend wird der Deckel 38 in axialer Richtung aufgeschoben, wobei dieser mit mehreren Stegen 50 versehen ist, die in entsprechende Aussparungen 52 eingreifen, die au ßerhalb der ersten Wellfläche 46 am Au ßenumfang der Gurtspule 12 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist der Deckel 38 in Umfangsrichtung drehfest an der Gurtspule 12 fixiert (siehe Figur 4c), aber im vormontierten Zustand axial verschiebbar.
In diesem vormontierten Zustand bestimmt der scheibenförmige Abschnitt 40 der Wellscheibe 36 den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wellfläche 46, 48 (siehe die Figuren 5a und 6a).
Um die Wellscheibe 36 im Hinblick auf ihre Funktion als Kraftbegrenzer fertig zu montieren, wird auf den Deckel 38 ein Crimpring 54 aufgeschoben, der im Ausgangszustand einem C-förmigen Querschnitt hat. Der Deckel 38 wird dann zusammen mit dem Crimpring 54 in axialer Richtung gegen die Gurtspule 12 gedrückt, bis der scheibenförmige Abschnitt 40 der Wellscheibe zwischen den beiden Wellflächen 46, 48 verformt ist (siehe insbesondere Figur 6b), und der der Gurtspule 12 zugeordnete Abschnitt des Crimpringes 54 wird in der Richtung des Pfeils P von Figur 5b umgebördelt oder umgecrimpt, sodass der Deckel 38 in axialer Richtung fest an der Gurtspule 12 angebracht ist. Innerhalb der die erste Wellfläche 46 bildenden Stirnseite der Gurtspule 12 ist der Torsionsstab 14 im Bereich des Austritts aus der Gurtspule 12 in einem Lagerring 39 gelagert. Hierdurch ist auch die Wellscheibe zwischen der Gurtspule 12 und dem Deckel 38 zentriert.
Betrachtet man beispielsweise die Figuren 5b und 6b, ist zu erkennen, dass dann, wenn die Gurtspule 12 relativ zu dem mit der Au ßenverzahnung 44 versehenen Ende des Torsionsstabes 14 verdreht wird, sich die Wellscheibe 36 relativ zu den Wellflächen 46, 48 und zwischen diesen verdreht. Dieser Verdrehung setzt die Wellscheibe 36 ein Widerstandsmoment entgegen, das sich zusammensetzt aus einer Reibungskomponente und einer Verformungs- kraftkomponente.
Die Reibungskomponente bestimmt sich durch die Oberflächenbeschaffenheit und die Kontaktkraft zwischen der Wellscheibe 36 einerseits und den beiden Wellflächen 46, 48 andererseits. Die Verformungskraftkomponente bestimmt sich durch den Widerstand des scheibenförmigen Abschnittes 48, den dieser einer fortlaufenden Verformung entlang der sinuskurvenförmigen Kontur der beiden Wellflächen 46, 48 entgegensetzt. Anders ausgedrückt: Durch die Drehung der Wellscheibe 36 relativ zu den Wellflächen 46, 48 wird die Wellscheibe 36 insbesondere entlang ihres Außenumfangs fortlaufend in entgegengesetzten Richtungen gebogen.
Anhand der Figuren 9 bis 14 wird nachfolgend der Aufbau des den Torsionsstab 14 verwendenden Kraftbegrenzers beschrieben. Wesentliches Kennzeichen des den Torsionsstab 14 verwendenden Kraftbegrenzers ist, dass die Gurtspule 12 vom Torsionsstab 14 abgekoppelt werden kann. In diesem Zustand ist dann allein der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv.
Im Ausgangszustand des Gurtaufrollers, also im„Normalbetrieb", ist jedoch die Gurtspule 12 fest mit dem Torsionsstab 14 gekoppelt. Hierfür werden die bereits oben angesprochenen Riegel 28 verwendet, die in Ausnehmungen 30 der Gurtspule 12 angeordnet sind.
Die Riegel 28 sind in den Figuren 10 und 1 1 deutlicher zu sehen. Sie weisen an ihrem radial innen liegenden Ende zwei Zähne 60 auf, die in die Mitnahmeverzahnung 26 des Torsionsstabs 14 eingreifen.
In der in Figur 1 1 gezeigten Position, in der die Riegel 28 sich innerhalb der Ausnehmungen 30 befinden und die Zähne 60 in die Mitnahmeverzahnung 26 eingreifen, kann ein Drehmoment von der Gurtspule 12 auf den Torsionsstab 14 übertragen werden. Dies erfolgt dadurch, dass der in Drehrichtung hinten liegende Rand der entsprechenden Ausnehmung 30 den Riegel 28 mitnimmt und dieser wiederum über die in Umfangsrichtung vorne liegenden Flanken der Zähne 60 die Mitnahmeverzahnung 26 des Torsionsstabes 14 dreht.
Verantwortlich dafür, dass beider Drehmomentübertragung die Riegel 28 nicht nach au ßen aus den Ausnehmungen 30 herausgedrückt werden, ist der Stützring 32. Genauer gesagt liegen die Riegel 28 jeweils mit einer Schulter 62 am Innenumfang des Stützrings 32 an.
Der Stützring 32 ist hier mit einem in axialer Richtung abgebogenen Stützbund 64 versehen.
Der Stützring 32 wird in der in den Figuren 9 bis 14 gezeigten Position vom bereits oben kurz angesprochenen Halter 34 fixiert. Der Halter 34 ist ein Kunststoff-Spritzgussteil, das käfigartig ausgeführt ist. Dabei hat der Halter 34 eine im weitesten Sinne ringförmige Gestalt, sodass er auf einen Fortsatz 13 der Gurtspule 12 aufgeschoben ist.
Der Halter 34 weist mehrere radial nach innen wirksame Rastarme 66 auf, mit denen er in axialer Richtung auf der Gurtspule 12 fixiert ist.
Der Halter 34 weist außerdem mehrere radial nach au ßen wirkende Haltearme 68 auf, an denen der Stützbund 64 des Stützrings 32 anliegt. Dadurch ist der Stützring 32 in axialer Richtung so auf der Gurtspule 12 fixiert, dass er die Riegel 28 in radialer Richtung abstützt, damit diese die Ausnehmungen 30 nicht verlassen können, wenn ein Drehmoment von der Gurtspule auf den Torsionsstab übertragen wird.
Um die Kopplung zwischen der Gurtspule 12 und dem Torsionsstab 14 aufzuheben, kann der Stützring 32 in axialer Richtung verschoben werden, bis er die Riegel 28 nicht mehr in axialer Richtung abstützt. Hierzu ist ein Aktor 70 vorgesehen, der insbesondere in Figur 12 gezeigt ist.
Der Aktor 70 enthält ein Gehäuse 72, in dem drehbar ein Hubring 74 aufgenommen ist. Der Hubring weist entlang seinem Außenumfang mehrere radial ausgerichtete Anlagekanten 76 auf, die dafür vorgesehen sind, mit Hubrampen 78 zusammenzuwirken, die im Gehäuse angeordnet sind. Wenn sich der Hubring 74 in seiner Ausgangsstellung befindet, liegen die Anlagekanten 76 am„unteren" Ende jeder Hubrampe 78 an, also bezogen auf Figur 13 im jeweils weiter im Uhrzeigersinn befindlichen Bereich jeder Hubrampe. Wenn der Hubring relativ zu den Hubrampen 78 verdreht wird (bezogen auf Figur 13 entgegen dem Uhrzeigersinn), gleiten die Anlagekanten 76 entlang den Hubrampen 78, sodass der Hubring 74 in axialer Richtung verstellt wird.
Zur Verstellung des Hubrings 74 ist ein sogenannter Mikrogasgenerator 80 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Zünder für einen„großen" Gasgenerator handeln kann, wie er zum Entfalten eines Fahrer- oder Beifahrer- Airbags verwendet wird. Grundsätzlich kann aber auch jeder beliebige Gasgenerator verwendet werden, der innerhalb der gewünschten Zeitspanne die gewünschte Menge an Druckgas erzeugt. Der Mikrogasgenerator 80 ist in einer Aufnahme 82 im Gehäuse 72 aufgenommen, das nachfolgend aufgrund der erzeugten Hubbewegung des Hubrings 74 als Hubgehäuse bezeichnet wird.
Im Gehäuse 72 ist auch ein Kolben 84 aufgenommen, der mit dem Mikrogasgenerator 80 in Strömungsverbindung steht. Der Kolben 84 liegt an einer Betätigungslasche 86 an, die in radialer Richtung vom Hubring 74 absteht. Die Betätigungslasche 86 ist hier einstückig mit dem Hubring ausgeführt.
Das Hubgehäuse 72 ist im vollständig montierten Zustand des Gurtaufrollers am Rahmen 10 angebracht (siehe Figuren 13 und 14). Dabei befindet sich der Hubring 74 in einer Ausgangsposition, in der er sich angenähert an den Schenkel des Rahmens 10 befindet, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist. Dabei liegt der Hubring 74 innerhalb des Stützrings 32, also zwischen dem Stützring 32 und dem Bereich der Gurtspule, auf dem der Sicherheitsgurt aufgewickelt wird.
Der Hubring ist in seiner Ausgangsstellung mittels Fixierlaschen 73 gehalten, so dass es keine Reibung mit dem Stützring 32 gibt, der sich mit der Gurtspule 12 dreht.
Der Mikrogasgenerator 80 ist in der ihm zugeordneten Aufnahme 82 im Hubgehäuse 72 mittels eine Halteclips 90 (siehe insbesondere Figur 12) arretiert.
Der Halteclips 90 ist ein Blechbiegeteil, das einen Bügel 92, einen in Umfangsrichtung geschlossenen Halteabschnitt 94 und zwei Rastarme 96 aufweist.
Der Bügel 92 ist in ein Widerlager 98 eingehängt, das am Hubgehäuse 72 seitlich der Aufnahme 82 für den Mikrogasgenerator 80 vorgesehen ist.
Der Halteabschnitt 94 liegt an einer Schulter 81 an, die am Mikrogasgenerator 80 auf der vom Kolben 84 abgewandten Seite vorgesehen ist. Da der Halteabschnitt 94 in Umfangsrichtung geschlossen ist, also ringförmig ausgeführt ist, ist ein Abrutschen vom Mikrogasgenerator 80 verhindert.
Die Rastarme 96 greifen in geeignete Ausnehmungen auf der vom Widerlager 98 abgewandten Seite des Hubgehäuses 72 seitlich der Aufnahme 82 ein. Wie insbesondere aus Figur 14 erkannt werden kann, liegen die Rastarme 96, die in dieser Schnittdarstellung hinter der Schnittebene liegen und daher in Figur 14 nicht zu sehen sind, an dem Schenkel des Rahmens 10 an, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist. Sie werden daher durch den entsprechenden Gehäuseschenkel fest gegen das Hubgehäuse 72 gedrückt, sodass sie dort die ihnen zugeordneten Rastausnehmungen nicht verlassen können. Auf diese Weise ist der Mikrogasgenerator 80 mit geringem Aufwand, jedoch sehr zuverlässig, in der ihm zugeordneten Aufnahme 82 im Hubgehäuse 72 positioniert.
Wenn ausgehend von dem in den Figuren 13 und 14 gezeigten Zustand der Mikrogasgenerator 80 gezündet wird, wird der Kolben 84 im Hubgehäuse 72 so verstellt, dass der Hubring (bezogen auf die Figuren 13 und 15) entgegen dem Uhrzeigensinn gedreht wird. Dabei führt der Hubring 74 aufgrund der Hubrampen 78 einen axialen Hub aus, und zwar weg von dem Schenkel des Rahmens 10, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist, in axialer Richtung nach au ßen (vgl. die Figuren 14 und 16). Bei diesem Hub wird der Stützring 32 relativ zum Halter 34 so weit in axialer Richtung verstellt, dass die Wirkung der Haltearme 68 überwunden wird und sich der Stützring 32, in axialer Richtung betrachtet, au ßerhalb der Riegel 28 befindet (siehe insbesondere Figur 16).
In diesem Zustand des Stützrings 32 können die Riegel 28 in radialer Richtung nach außen ausweichen, wenn zwischen der Gurtspule 12 und dem Torsionsstab 14 ein Drehmoment übertragen wird. Diese radiale Bewegung der Riegel 28 wird dadurch unterstützt, dass die Flanken des Zähne 60 und der Mitnahmeverzahnung 26 so schräg angestellt sind, dass auf die Riegel 28 eine radial nach außen wirkende Kraft erzeugt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtaufroller mit einem Rahmen (10), einer drehbar im Rahmen (10) angeordneten Gurtspule (12), einem Blockiermechanismus (18), mit dem die Gurtspule (12) im Rahmen (10) blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer, der eine Wellscheibe (36) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) zwischen der Gurtspule (12) und einem Deckel (38) angeordnet ist, der seitlich an die Gurtspule (12) angesetzt ist.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) im Ausgangszustand eben ist.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) an einer der Gurtspule (12) zugeordneten ersten Wellfläche (46) anliegt.
4. Gurtaufroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellfläche (46) von einer Stirnseite der Gurtspule (12) gebildet ist.
5. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) an einer dem Deckel (38) zugeordneten zweiten Wellfläche (48) anliegt.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wellfläche (48) von einer Innenfläche des Deckels (38) gebildet ist.
7. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 3 und 4 sowie nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellfläche (46, 48) eine Sinuskontur aufweist.
8. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) drehfest mit der Gurtspule (12) verbunden ist.
9. Gurtaufroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) mit mehreren Stegen (50) versehen ist, die in Aussparungen (52) in der Gurtspule (12) eingreifen.
10. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtspule (12) und der Deckel (38) in axialer Richtung mittels eines Crimpringes (54) aneinander befestigt sind.
1 1 . Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) an ihrem Innenumfang mit einer
Mitnahmegestaltung (42) versehen ist.
12. Gurtaufroller nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmegestaltung ein Bund (42) ist, der einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt (40) der Wellscheibe (36) ausgeführt ist und ein Zahnprofil aufweist.
13. Gurtaufroller nach Anspruch 10 oder Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmegestaltung (42) drehfest mit einem Torsionsstab (14) verbunden ist, der einen zweiten Kraftbegrenzer bildet.
14. Gurtaufroller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellscheibe (36) mit der Gurtspule (12) an einem Ende der Gurtspule (12) und der Torsionsstab (14) mit der Gurtspule (12) am anderen Ende verbunden ist.
PCT/EP2017/058075 2016-04-06 2017-04-05 Gurtaufroller mit kraftbegrenzer WO2017174639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/090,827 US10940827B2 (en) 2016-04-06 2017-04-05 Belt retractor having a force limiter
DE112017001900.1T DE112017001900B4 (de) 2016-04-06 2017-04-05 Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
CN201780031389.8A CN109153367B (zh) 2016-04-06 2017-04-05 具有力限制器的安全带卷收器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106303.7 2016-04-06
DE102016106303 2016-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174639A1 true WO2017174639A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58489350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058075 WO2017174639A1 (de) 2016-04-06 2017-04-05 Gurtaufroller mit kraftbegrenzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10940827B2 (de)
CN (1) CN109153367B (de)
DE (1) DE112017001900B4 (de)
WO (1) WO2017174639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215288A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller und verfahren zur steuerung eines gurtaufrollers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063639A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812864C3 (de) * 1968-12-05 1974-04-11 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
JPS5420731B2 (de) * 1973-02-01 1979-07-25
GB9601508D0 (en) 1996-01-25 1996-03-27 Alliedsignal Ltd Retractor
DE19927427C2 (de) 1999-06-16 2002-11-14 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
US6692027B2 (en) * 2001-10-11 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Load limiting seat restraint retractor
DE10307430B3 (de) 2003-02-20 2004-07-29 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit reversibel schaltbarer Kraftbegrenzungsvorrichtung
DE10344435B4 (de) * 2003-09-25 2006-06-01 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
JP2008213600A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
DE102011008405B4 (de) * 2011-01-12 2020-10-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
JP6198746B2 (ja) * 2011-11-18 2017-09-20 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. シートベルトリトラクタ
CN202448930U (zh) * 2012-02-17 2012-09-26 常州市东晨车辆部件有限公司 安全带的带头固定装置
JP5919097B2 (ja) * 2012-06-01 2016-05-18 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクタ
CN104417487B (zh) * 2013-08-30 2017-04-05 比亚迪股份有限公司 安全带卷收器及应用其的安全带装置和车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063639A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215288A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller und verfahren zur steuerung eines gurtaufrollers

Also Published As

Publication number Publication date
US10940827B2 (en) 2021-03-09
US20190118763A1 (en) 2019-04-25
CN109153367A (zh) 2019-01-04
CN109153367B (zh) 2021-08-24
DE112017001900B4 (de) 2022-06-02
DE112017001900A5 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174641A1 (de) Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer
EP2785566B1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden kraftbegrenzungseinrichtungen
WO1997033778A1 (de) Gurtaufroller-gurtstrammer-kombination mit kraftbegrenzer
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
EP1219510A2 (de) Kraftbegrenzer in einem Gurtaufroller
EP3571098B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
DE10343534A1 (de) Kraftbegrenzer an einem Gurtaufroller
DE102008059386B3 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102011089203B4 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
EP1525123B1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE112017001925B4 (de) Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb
DE112017001900B4 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE102018106664A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10253414A1 (de) Gurtaufroller
WO2003020557A1 (de) Gurtaufroller mit mechanisch schaltbarem kraftbegrenzer
WO2013060438A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
EP2673173B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE102013205690A1 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2017045814A1 (de) Kupplung für einen gurtstraffer
DE2122419C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001900

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1