WO2017174105A1 - Düse zum spritzen einer anorganischen masse - Google Patents

Düse zum spritzen einer anorganischen masse Download PDF

Info

Publication number
WO2017174105A1
WO2017174105A1 PCT/EP2016/057301 EP2016057301W WO2017174105A1 WO 2017174105 A1 WO2017174105 A1 WO 2017174105A1 EP 2016057301 W EP2016057301 W EP 2016057301W WO 2017174105 A1 WO2017174105 A1 WO 2017174105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
flow channel
cross
kidney
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthäus HAIDER
Michael Klikovich
Original Assignee
Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg filed Critical Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16714396.5A priority Critical patent/EP3439790A1/de
Priority to US16/080,299 priority patent/US20190070617A1/en
Priority to CA3010534A priority patent/CA3010534A1/en
Priority to PCT/EP2016/057301 priority patent/WO2017174105A1/de
Publication of WO2017174105A1 publication Critical patent/WO2017174105A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for spraying an inorganic mass.
  • inorganic mass includes st
  • refractory Mas sen English: refractory masses / monolithics
  • Visko sity consistency
  • Such refractory Mas sen be used, for example, to the inner lining of industrial aggregates, which are exposed to a high temperature load (often> 1000 ° C).
  • a high temperature load often> 1000 ° C.
  • industrial furnaces such as rotary kilns for the production of
  • industrial furnaces such as shaft kilns for burning limestone industrial vessels for receiving molten metals and / or for treating molten metals, for example converters,
  • the invention relates to the spraying / spraying a mas se under pressure by means of a nozzle. After the compound has been sprayed with the nozzle, it hardens.
  • the mass often contains a corresponding binder, such as cement, or a chemical binder, for example based on phosphate.
  • the invention is not limited in this respect and also relates to other applications, for example the Ausbes fibers of damaged (verschlis senen) wall surfaces or the repair of refractory
  • the prior art mainly nozzles are used, which have a cylindrical flow channel for the Mas se, ie a flow channel with a circular cross-section.
  • Such a nozzle has the following disadvantages: poor mixing of the mass in the nozzle
  • the EP 77 1863B 1 discloses nozzles with multiple outlet openings for spraying refractory Mas sen. This nozzle is structurally complicated and does not eliminate the disadvantages mentioned.
  • the US 3, 423, 029 proposes to transport the mass along a nozzle, which has a plurality of juxtaposed nozzle tubes, each with a round inner cross-section at the output end.
  • the invention has for its object to optimize a spray nozzle of the type mentioned fluidly to allow a simple, safe and high-quality spraying an inorganic, especially refractory Mas se to obtain a homogeneous coating with the most constant layer thickness.
  • the invention is based on the following considerations:
  • the mass should be forcibly guided on its way through the nozzle in different directions. This is done by the s of the flow channel in the nozzle different cross sections between a first end (inlet opening of the mas se in the nozzle) and a second end (where the Mas se leaves the nozzle).
  • the injection time is reduced because more mass can be transported through the nozzle without creating a higher rebound. This increases efficiency.
  • the performance of known nozzles of the type mentioned is, depending on the type, for example 70 to 200 kg / min. This performance can be approximately doubled with the new nozzle (with the same nozzle cross-section at the second end).
  • the spray technique is simplified; An automatic injection by means of a robot is possible.
  • the invention relates to a nozzle for injecting an inorganic mass, having the following features: a flow channel which differs from a first end having a substantially circular cross-section up to
  • each of the minimum cross-sections of the flow channel changes from circular to kidney-shaped in a slit fashion between the first end and the second end
  • Each kidney-shaped cross section has at least one concave and one convexly curved peripheral portion.
  • “Circular cross-section of the flow channel” in the sense of the invention is a substantially round cross-section, that is, certain tolerances, for example due to the production of the nozzle, are accepted.
  • the round cross-section extends over a certain distance of
  • the "minimal cross section" of the flow channel takes into account that the flow channel also has curved sections, so that only the smallest cross section is taken into account at each centroid along the flow channel, in other words, the
  • Cut surfaces to determine the minimum cross-section of the flow channel at different locations are correspondingly different and can go from vertical to horizontal.
  • “Kidney-shaped cross-section of the flow channel” is initially only called that the cross-section has at least one concave and at least one convex edge section.
  • “kidney-shaped” means that the cross-section at at least one point has a “recess” (the concave section) ), ie is pressed inwards.
  • This indentation can be achieved by a corresponding shaping of the wall of the flow channel, or by an appropriate installation.
  • the basic shape can be round or oval or define a circle section.
  • the kidney-shaped cross-sections are characterized by exactly one concave and exactly one convex peripheral section, wherein the radii of curvature of both sections can change along the flow channel.
  • Kidney-shaped includes geometries in which two mutually perpendicular diagonals (DG 1, DG 2) are clearly different, in particular DG 1 / DG 2> 1, 5 or> 3.
  • the kidney-shaped cross-sections also have a certain extend the length of the flow channel, for example, 20 to 80% of the total length.
  • the concave and convex portions extend, for example, over an angle of more than 30 degrees, with respect to the
  • Section runs according to a variant over an angle of more than 210 degrees.
  • the kidney-shaped cross sections can sabrisk a perimeter
  • Slit-like cross-section of the flow channel describes a shape in which the width B of the flow channel is significantly greater than the perpendicular (H) perpendicular thereto height H, in particular B / H> 3,> 5 or> 7.
  • the slot may be rectangular, in particular on the narrow sides but also rounded.
  • the slot-like region preferably run parallel and rectilinear in order to achieve a defined flat jet of the emerging mass.
  • the slot-like region also extends over a certain length in the flow direction of the mass, for example 5 to 25% of the total length.
  • the flow channel between the first end and the second end has a profile such that an axis which is perpendicular to the circular cross section at the first end and through its centroid, with distance to the centroids of at least 30% of the kidney-like cross sections of the flow channel runs.
  • the absolute total length L of the nozzle in the flow direction of the mass is typically 20-70 cm.
  • the cross section of the flow channel changes from the first to the second end:
  • a first portion is less than 0.35L and largely round, a central portion 0.2-0, 8L long and has a kidney-shaped cross-section, and the third
  • the basic structure of the nozzle can be varied by one or more of the following features:
  • the cross-sections of the flow channel between the first end and the second end have an equal area, with "equal area” also including tolerances of up to 5%, which eliminates dead zones in the flow channel.
  • the cross sections of the flow channel between the first end and the second end deviate by a maximum of 30%, in particular they become smaller toward the nozzle outlet, that is to say the respective (minimum) cross-sectional area becomes smaller towards the second end.
  • the cross-sectional reduction according to one embodiment is a maximum of 20%, but usually ⁇ 10%, and most preferably a maximum of 5%. In this way, the flow rate is increased, without the risk of clogging.
  • the axis which is perpendicular to the circular cross section at the first end and through the sen centroid, according to one embodiment, by the centroid of the
  • a further embodiment is characterized in that the vectorial flow direction is at the first and second nozzle ends different.
  • the flow channel in the last section (towards the nozzle end) curved or angled and extends, for example, at an angle ⁇ 45 degrees to the axial flow direction at the first end of the nozzle.
  • said axis extends perpendicular to the circular cross-section at the first end and by the sen
  • the nozzle has a flow channel which extends obliquely (at an angle) to said axis at the first end of the nozzle. This geometry is favorable for uniform mass transport without
  • the flow channel extends between the first end and the second end at least along a portion curved, that is, the
  • Flow channel has at least a portion in which the main flow direction of the mass is not linear, but
  • the curvature is regularly dimensioned as follows: The shortest distance between said axis (which is perpendicular to the circular cross-section and through the centroid at the nozzle inlet) and the centroid of the curved portion furthest away from this axis is 0.2 to 2.0 of the diameter D of the flow channel at the nozzle inlet.
  • a nozzle in which the flow channel in a section with
  • the nozzle may be configured such that the flow channel is linear in a first section following the first end.
  • the invention comprises a nozzle in which the flow channel extends linearly in an end section which opens out in the second end.
  • the flow channel in the flow direction of the mass over a certain length at the second end have a same cross-section, with pairs of parallel walls to produce a defined flat jet for Mas se can.
  • this includes a nozzle in which the slit-like cross section of the flow channel at the second end has a height which is 0.7 to 0, 1 times the diameter of the ses
  • the slot width is correspondingly larger than the diam water of the flow channel at the first end, for example 2- 10 times larger than the diameter of the diametric circular cross-section at the first end.
  • Desired is a significant change in cross section from around (at the entrance of the nozzle) in almost flat (at the exit of the nozzle).
  • the slit-like second end allows the mass to be squirted like a flat curtain (as a flat jet).
  • the nozzle can be made of any materials; the concrete material is chosen in particular according to how abrasive the mas se is. Suitable materials are inorganic materials from the group: stoneware, stoneware, porcelain, corundum,
  • FIG. 1 a shows a side view of a first embodiment of a nozzle
  • FIG. 1b cross sections of the flow channel of the nozzle according to FIG. 1a at the corresponding points marked in FIG. 1a (dashed lines),
  • FIG. 1 c shows a perspective view of the nozzle according to FIG.
  • FIG. 2a shows a side view of a second embodiment of a nozzle
  • FIG. 2b shows cross sections of the flow channel of the nozzle according to FIG. 1a at the corresponding points marked in FIG. 2a (dashed lines),
  • Figure 2c a perspective view of the nozzle of Figure 2a.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a nozzle according to the invention for spraying a refractory inorganic Mas se.
  • the nozzle (indicated overall by N) has a flow channel 10, which is schematically illustrated in FIG. 1 a as a dot-dash line extending from a first end 12 of the nozzle N to a second end 14 of the nozzle N.
  • the flow channel 10 has the following cross sections in the zones N 1 -N 5 (in each case in the flow direction of the Spritzmas se - arrow S - considered):
  • N l at the first end 12, as shown in Figure lb, circular; shortly before the beginning of the zone N2 the round cross-section transitions into an oval cross-section, and at the transition to N2 into a kidney-shaped cross-section with a recess E (a convex surface section) on one side (in Fig. Lb: below),
  • N2 Continuation of the kidney-shaped cross-section, with the kidney shape becoming progressively narrower and wider; to recognize the increasing in section N2 radius of curvature of the concave from section (top) of the flow channel cross-section,
  • N3 Continuation of the kidney-shaped cross-section, whereby the kidney shape becomes even narrower and wider; Furthermore, the kidney shape is characterized by a convex portion (below) and a concave portion (top) with a relatively large radius of curvature,
  • N4 just before the transition to N4, the cross section changes from a distinct kidney shape towards a slit shape, with the Dent E protrudes only marginally inwards to almost disappear at the transition to N5,
  • N5 Shortly after the start of N5, the cross section is exactly rectangular, the flow channel here thus slot - shaped, whereby the ratio width (B) to height (H) is 8: 1 and opposite wall surfaces of the
  • the flow channel 10 is slit-shaped at the second end with a rectangular cross-section.
  • the axial length of the zones N 1 -N 5 is here about 20% each.
  • FIG. 1b three different kidney-shaped examples are shown by way of example
  • FIG. 1 a As can be seen in particular FIG. 1 a
  • Flow channel 10 is not linear, but has approximately centrally between the first end 12 and the second end 14 of the nozzle N a curved portion, which is marked with l Ow and extends in particular over the zones N2 and N3.
  • the cross-section of the flow channel 12 is kidney-like (see FIG. 1b).
  • the course of the flow channel 10 is such that an axis that is perpendicular to the circular cross section at the first end 12 and through the sen centroid, with respect to the kidney-like cross sections of the flow channel is offset in height (ie, at a distance from the centroids of the majority of kidney-shaped Cross sections, in the slot-shaped Kanalab section at N5 but again in the middle.
  • the respective intersection of this (imaginary) axis is represented as "x".
  • Indentation E to emerge at the second end 14 as a compact flat jet.
  • the second end 14 is offset from the first end 12, that is, an axis perpendicular to the circular cross-section at the first end 12 and through the sen center
  • Sections N4 and N5) which in turn is characterized analogously to Figure 1 by "x" in the representations of Figure 2b.
  • Flow channel 10 runs (ie in the zone N4).
  • the spray mass is additionally mixed and homogenized by the axial course of the flow channel 10 with a curved portion l Ow, whereby an optimized spraying result is achieved.
  • the spray gun as a flat jet (in the manner of a curtain) at the second end 14, the nozzle N verläs St, has the so-sprayed
  • Wall coating homogeneous and uniform material properties and a largely constant thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Spitzen einer anorganischen Masse, mit folgenden Merkmalen: einem Strömungskanal (10), der sich von einem ersten Ende (12) mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bis zu einem zweiten Ende (14) mit im Wesentlichen schlitzartigem Querschnitt erstreckt. Der jeweils minimale Querschnitt des Strömungskanals (10) verändert sich zwischen dem ersten Ende (12) und dem zweiten Ende (14) von kreisförmig über nierenförmig in schlitzartig und der Strömungskanal hat zwischen dem ersten Ende (12) und dem zweiten Ende (14) einen solchen Verlauf, dass eine Achse (x), die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende (12) und durch dessen Flächenschwerpunkt verläuft, mit Abstand zu den Flächenschwerpunkten von mindestens 50% der nierenartigen Querschnitte des Strömungskanals (10) verläuft.

Description

Düse zum Spritzen einer anorganischen Masse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Düse (englisch: nozzle) zum Spritzen einer anorganischen Mas se. Der Begriff anorganische Masse umfas st
insbesondere keramischen Massen, vor allem feuerfeste Mas sen (englisch: refractory masses/monolithics) , die eine Konsistenz (Visko sität) aufweisen, die mit einer Düse kontinuierlich verspritzt werden kann.
Solche feuerfesten Mas sen werden zum Beispiel zur inneren Auskleidung von Industrieaggregaten verwendet, die einer hohen Temperaturbelastung (oft > 1000°C) ausgesetzt sind. Hierzu gehören industrielle Öfen, wie Drehrohröfen zur Herstellung von
Zementklinker
industrielle Öfen wie Schachtöfen zum Brennen von Kalkstein industrielle Gefäße zur Aufnahme von Metallschmelzen und/oder zur Behandlung von Metallschmelzen, zum Beispiel Konverter,
Elektrolichtbogenöfen, Pfannen (english: ladle)
Es gibt verschiedene Technologien, um diese Mas sen zu verarbeiten. Die Erfindung betrifft das Sprühen/Versprühen einer Mas se unter Druck mit Hilfe einer Düse. Nachdem die Masse mit der Düse verspritzt wurde härtet sie aus . Dazu enthält die Mas se oft ein entsprechendes Bindemittel wie Zement, oder ein chemische Bindemittel, beispielsweise auf Phosphatbasis .
Der Stand der Technik und die Erfindung werden nachstehend an einem Beispiel erläutert, bei dem die Mas se zur Neu-Herstellung einer
monolithischen Wandbeschichtung einer metallurgischen Pfanne eingesetzt wird; die Erfindung ist insoweit aber nicht beschränkt und betrifft auch andere Anwendungen, zum Beispiel das Ausbes sern von beschädigten (verschlis senen) Wandflächen oder die Reparatur von feuerfesten
Beschichtungen .
Im Stand der Technik werden überwiegend Düsen verwendet, die einen zylinderförmigen Strömungskanal für die Mas se aufweisen, also einen Strömungskanal mit kreisförmigem Querschnitt. Eine solche Düse hat folgende Nachteile: schlechte Durchmischung der Masse in der Düse
kleine, meist runde Aufprallfläche
hoher Rückprall (an der zu beschichtenden Fläche), das heißt, verringerte Spritzeffizienz ; nur ein Teil der Mas se kann als
Beschichtung genutzt werden.
ungleichmäßige Schichtdicke der gespritzten Beschichtung
Die EP 77 1863B 1 offenbart Düsen mit mehreren Auslas söffnungen zum Sprühen von feuerfesten Mas sen. Diese Düse ist konstruktiv kompliziert und beseitigt die genannten Nachteile nicht. Die US 3 ,423 ,029 schlägt vor, die Masse entlang einer Düse zu transportieren, die am ausgangsseitigen Ende mehrere, nebeneinander angeordnet Düsenrohre mit jeweils rundem Innenquerschnitt aufweist.
Dadurch entsteht ein„verzweigter" Strömungskanal für die Masse innerhalb der Düse, was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzdüse der genannten Art strömungstechnisch zu optimieren, um ein einfaches, sicheres und qualitativ hochwertiges Spritzen einer anorganischen, insbesondere feuerfesten Mas se zu ermöglichen, um eine homogene Beschichtung mit möglichst konstanter Schichtdicke zu erhalten.
Der Erfindung basiert auf folgenden Überlegungen:
Anstelle eines mehr oder weniger zylindrischen
(rotationssymmetrischen) Spritzstrahls soll ein breiter, annähernd rechteckiger (nicht rotations symmetrischer) Spritzstrahl die Düse verlassen, also eine Art„Spritzvorhang" gebildet werden. Die zu beschichtenden Flächen lassen sich aufgrund des linearen (flächigen) (statt punkförmigen) Spritzstrahls einfacher und gleichmäßiger erstellen.
Mit diesem Spritzvorhang kann eine relativ große (Wand)fläche in einem Arbeitsgang besprüht werden und die Dicke der so gebildeten Beschichtung ist gleichmäßig .
Die Masse soll auf ihrem Weg durch die Düse in unterschiedliche Richtungen zwangsgeführt werden. Dies geschieht dadurch, das s der Strömungskanal in der Düse unterschiedliche Querschnitte zwischen einem ersten Ende (Eingangsöffnung der Mas se in die Düse) und einem zweiten Ende (an dem die Mas se die Düse verlässt) aufweist.
Dadurch wird eine optimierte Durchmischung der Masse entlang des Weges durch die Düse erreicht und es werden Ablagerungen
verhindert. Die Masse verlässt die Düse als homogene viskose
Mischung .
Damit werden folgende Effekte erzielt:
Die Spritzzeit wird reduziert, da mehr Masse durch die Düse transportiert werden kann, ohne einen höheren Abprall zu erzeugen. Dadurch wird die Effizienz erhöht.
Die Leistung bekannter Düsen der genannten Art beträgt je nach Bauart beispielsweise 70 bis 200kg/min. Diese Leistung kann mit der neuen Düse (bei gleichem Düsenquerschnitt am zweiten Ende) etwa verdoppelt werden.
Die Spritztechnik wird vereinfacht; auch ein automatisches Spritzen mittels eines Roboters wird möglich .
Eine bes sere Durchmischung von Spritzmasse und Fluid (wie Was ser) in der Düse aufgrund der speziellen/zwangsweisen Materialführung .
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Düse zum Spritzen einer anorganischen Masse, mit folgenden Merkmalen: einem Strömungskanal, der sich von einem ersten Ende mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bis zu
einem zweiten Ende mit im Wesentlichen schlitzartigem Querschnitt erstreckt,
der j eweils minimale Querschnitt des Strömungskanal verändert sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende von kreisförmig über nierenförmig in schlitzartig, wobei
- jeder nierenförmige Querschnitt zumindest einen konkav und einen konvex gekrümmten Umfangsabschnitt aufweist.
„Kreisförmiger Querschnitt des Strömungskanals" im Sinne der Erfindung ist ein im Wesentlichen runder Querschnitt, das heißt, gewisse Toleranzen, zum Beispiel aufgrund der Herstellung der Düse, werden akzeptiert. Der runde Querschnitt erstreckt sich über eine gewis se Strecke des
Strömungskanals ab dem ersten Ende, beispielsweise 5- 10% der
Gesamtlänge L.
Der„minimale Querschnitt" des Strömungskanals berücksichtigt, das s der Strömungskanal auch gekrümmte Abschnitte aufweist. Es wird also an jedem Flächenschwerpunkt entlang des Strömungskanals j eweils nur der kleinste Querschnitt berücksichtigt. Mit anderen Worten: Die
Schnittflächen, um den minimalen Querschnitt des Strömungskanals an unterschiedlichen Orten zu bestimmen, sind entsprechend unterschiedlich und können von vertikal bis horizontal gehen .
„Nierenförmiger Querschnitt des Strömungskanals" heißt zunächst nur, das s der Querschnitt mindestens einen konkaven und mindestens eine konvexen Randabschnitt aufweist. Ausgehend von einem kreisförmigen Querschnitt bedeutet„nierenförmig", das s der Querschnitt an mindestens einer Stelle eine„Einbuchtung" (den konkaven Abschnitt) aufweist, also nach innen eingedrückt ist. Diese Eindrückung (der konkave Abschnitt) kann durch eine entsprechende Formgebung der Wand des Strömungskanals erreicht werden, oder durch einen entsprechenden Einbau. Dabei kann die Grundform rund oder oval sein oder einen Kreisabschnitt definieren.
In einer Ausführungsform sind die nierenförmigen Querschnitte durch genau einen konkaven und genau einen konvexen Umfangsabschnitt gekennzeichnet, wobei sich die Krümmungsradien beider Abschnitte entlang des Strömungskanals verändern können.
„Nierenförmig" umfas st Geometrien, bei denen zwei senkrecht zueinander verlaufende Diagonalen (DG 1 ,DG2) deutlich unterschiedlich sind, insbesondere DG 1/DG2> 1 ,5 oder >3. Hier gilt ebenso, das s sich die nierenförmigen Querschnitte über eine gewis se Länge des Strömungskanals erstrecken, beispielsweise 20 bis 80% der Gesamtlänge.
Die konkaven und konvexen Abschnitte erstrecken sich beispielsweise über einen Winkel von jeweils mehr als 30Grad, bezogen auf den
Flächenschwerpunkt des entsprechenden Querschnitts . Der konvexe
Abschnitt verläuft nach einer Variante über einen Winkel von mehr als 210Grad.
Die nierenförmigen Querschnitte können einen Umfang sabschnitt
aufweisen, des sen mittlerer Krümmungsradius kleiner als das Doppelte des Durchmes sers des kreisförmigen Querschnitts am ersten Ende des
Strömungskanals ist.
„Schlitzartiger Querschnitt des Strömungskanals" beschreibt eine Form, bei der die Breite B des Strömungskanals deutlich größer als die senkrecht (englisch: perpendicular) dazu verlaufende Höhe H ist, insbesondere B/H > 3 , >5 oder >7. Der Schlitz kann rechteckig, insbesondere an den schmalen Seiten aber auch abgerundet sein. Die großen Begrenzungsflächen
verlaufen vorzugsweise parallel und geradlinig, um einen definierten Flachstrahl der austretenden Masse zu erreichen. Der schlitzartige Bereich erstreckt ist ebenfalls über eine bestimmte Länge in Strömungsrichtung der Masse, beispielsweise 5 bis 25 % der Gesamtlänge.
Nach einer Ausführungsform hat der Strömungskanal zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende einen solchen Verlauf, dass eine Achse, die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende und durch dessen Flächenschwerpunkt verläuft, mit Abstand zu den Flächenschwerpunkten von mindestens 30% der nierenartigen Querschnitte des Strömungskanals verläuft.
Die absolute Gesamtlänge L der Düse in Strömungsrichtung der Masse ist typischerweise 20-70cm.
Mit anderen Worten: Der Querschnitt des Strömungskanals verändert sich vom ersten zum zweiten Ende: Beispielsweise ist ein erstes Teilstück kleiner 0,35L und weitgehend rund, ein mittleres Teilstück 0,2-0, 8L lang und weist einen nierenförmigen Querschnitt auf, und der dritte
Teilab schnitt (Endab schnitt) hat eine Länge von weniger als 0 ,45L und ist schlitzartig mit parallelen, planaren großen Seitenflächen, wobei die verschiedenen Querschnitte kontinuierlich (ohne Stufen) ineinander übergeben .
Auf dem Weg durch die Düse wird die Mas se zwangsweise nach außen gedrückt, insbesondere aufgrund der„konkaven Zonen" der nierenförmigen Querschnitte, wodurch der Mischungseffekt verstärkt wird. Dies wird in der Figurenbeschreibung näher beschrieben. Der Grundaufbau der Düse kann durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale variiert werden:
Die Querschnitte des Strömungskanals zwischen dem erstem Ende und dem zweitem Ende haben eine gleiche Fläche, wobei„gleiche Fläche" auch Toleranzen bis 5 % inkludiert. Mit dieser Maßnahme werden Totzonen im Strömungskanal vermieden.
Die Querschnitte des Strömungskanals zwischen dem erstem Ende und dem zweitem Ende weichen um maximal 30% ab, insbesondere werden sie zum Düsenauslass hin kleiner, das heißt die j eweilige (minimale) Querschnittsfläche wird zum zweiten Ende hin kleiner. Die Querschnittsverringerung beträgt nach einer Ausführungsform maximal 20% , üblicherweise jedoch < 10 % und am Besten maximal 5 % . Auf diese Weise wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, ohne Gefahr einer Verstopfung .
Die Achse, die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende und durch des sen Flächenschwerpunkt verläuft, kann nach einer Ausführungsform auch durch den Flächenschwerpunkt des
schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals am zweiten Ende und senkrecht zu diesem Querschnitt verlaufen. Mit anderen Worten: Die axiale Strömungsrichtung (vektoriell betrachtet) der Mas se am Eingang und am Ende der Düse ist unverändert (identisch) ; entlang des Strömungskanals verändert sich die Strömungsrichtung j edoch (vektoriell betrachtet) .
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, das s sich die vektorielle Strömungsrichtung am ersten und zweiten Düsenende unterscheidet. Beispielsweise ist der Strömungskanal im letzten Teilab schnitt (zum Düsenende hin) gekrümmt oder abgewinkelt und verläuft beispielsweise unter einem Winkel <45Grad zur axialen Strömungsrichtung am ersten Ende der Düse.
Nach einer Variante verläuft die genannte Achse senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende und durch des sen
Flächenschwerpunkt, aber außerhalb des schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals am zweiten Ende. Mit anderen Worten: Die Düse hat einen Strömungskanal, der schräg (unter einem Winkel) zur genannten Achse am ersten Ende der Düse verläuft. Diese Geometrie ist günstig für einen gleichmäßigen Mas sentransport ohne
Blasenbildung durch die Düse .
Eine strömungstechnisch günstige Ausführungsform ist wie folgt: Der Strömungskanal verläuft zwischen erstem Ende und zweitem Ende zumindest entlang eines Abschnitts gewölbt, das heißt, der
Strömungskanal weist mindestens einen Abschnitt auf, bei dem die Haupt-Strömungsrichtung der Masse nicht linear, sondern
gekrümmt/gewölbt ist, und zwar erst in eine Richtung und dann in eine andere Richtung . Diese Geometrie ist günstig für einen
gleichmäßigen Mas sentransport ohne Blasenbildung
(Strömungs schatten) durch die Düse und lässt sich mit den oben genannten Ausführungsformen kombinieren. Die Wölbung ist regelmäßig wie folgt dimensioniert: Der kürzeste Ab stand zwischen der genannten Achse (die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt und durch den Flächenschwerpunkt am Düseneingang verläuft) und dem Flächenschwerpunkt des gewölbten Abschnitts, der am weitesten von dieser Achse weg liegt, beträgt 0,2 bis 2,0 des Durchmes sers D des Strömungskanals am Düseneingang . Günstige Strömungsverhältnisse ergeben sich insbesondere für eine Düse, bei der der Strömungskanal in einem Abschnitt mit
nierenförmigen Querschnitten gewölbt verläuft.
Die Düse kann so gestaltet sein, dass der Strömungskanal im einem, dem ersten Ende folgenden Eingangs-Abschnitt, linear verläuft.
Ebenso umfasst die Erfindung eine Düse, bei der der Strömungskanal im einem, im zweiten Ende mündenden Endabschnitt linear verläuft. Dabei kann der Strömungskanal in Strömungsrichtung der Masse über eine bestimmte Länge am zweiten Ende einen gleichen Querschnitt aufweisen, mit paarweise parallelen Wänden, um einen definierten Flachstrahl für die Mas se erzeugen zu können .
Die spezifischen Querschnitte und Querschnittsflächen las sen sich j e nach Art und Menge der Mas se empirisch einstellen. Dies gilt auch für die konkreten geometrischen Verhältnisse entlang des
Strömungskanals . Beispielsweise umfasst dies eine Düse, bei der der schlitzartige Querschnitt des Strömungskanals am zweiten Ende eine Höhe hat, die das 0,7 bis 0, 1 -fache des Durchmes sers des
kreisförmigen Querschnitts am ersten Ende beträgt. Die Schlitzbreite ist entsprechend größer als der Durchmes ser des Strömungskanals am ersten Ende, beispielsweise 2- 10 mal größer als der Durchmes ser des kreisförmigen Querschnitts am ersten Ende.
Gewünscht ist eine deutlichen Querschnittsveränderung von rund (am Eingang der Düse) in nahezu flach (am Ausgang der Düse) . Das schlitzartige zweite Ende erlaubt es , das s die Mas se wie ein flacher Vorhang (als Flachstrahl) gespritzt wird. Die Düse kann aus beliebigen Werkstoffen hergestellt werden; der konkrete Werkstoff wird insbesondere danach gewählt, wie abrasiv die Mas se ist. Geeignete Werkstoffe sind anorganische Werkstoffe aus der Gruppe: Steingut, Steinzeug, Porzellan, Korund,
Metallcarbid, Metallnitrid, Stahl, Kunststoff.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Merkmale der
Unteransprüche sowie der sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben. Dazu werden zwei Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt, und zwar in
Figur l a: eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Düse,
Figur lb : Querschnitte des Strömungskanals der Düse nach Figur l a an den in Figur l a markierten entsprechenden Stellen (gestrichelte Linien),
Figur l c : eine perspektivische Ansicht auf die Düse nach Figur l a,
Figur 2a: eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Düse,
Figur 2b : Querschnitte des Strömungskanals der Düse nach Figur l a an den in Figur 2a markierten entsprechenden Stellen (gestrichelte Linien),
Figur 2c : eine perspektivische Ansicht auf die Düse nach Figur 2a.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düse zum Verspritzen einer feuerfesten anorganischen Mas se . Die Düse (insgesamt mit N gekennzeichnet) , weist einen Strömungskanal 10 auf, der in Figur l a schematisch als Strich-Punkt- Linie dargestellt ist, der sich von einem ersten Ende 12 der Düse N bis zu einem zweiten Ende 14 der Düse N erstreckt.
In Strömungsrichtung der Düse N ergeben sich im Wesentlichen fünf Zonen N l , N2, N3 , N4, N5 , die in Fig . l c durch horizontal verlaufende Linien angedeutet sind.
Dabei weist der Strömungskanal 10 folgende Querschnitte in den Zonen N 1 -N5 auf (jeweils in Strömungsrichtung der Spritzmas se - Pfeil S - betrachtet) :
N l : am ersten Ende 12, wie in Figur lb dargestellt, kreisförmig; kurz vor Beginn der Zone N2 geht der runde Querschnitt in einen ovalen Querschnitt über, und am Übergang zu N2 in einen nierenförmigen Querschnitt mit einer Einbuchtung E (einem konvexen Oberflächenabschnitt) auf einer Seite (in Fig . lb : unten) ,
N2: Fortsetzung des nierenförmigen Querschnitts , wobei die Nierenform zunehmend schmaler und breiter wird; zu erkennen ist der im Abschnitt N2 größer werdende Krümmungsradius des konkaven Ab schnitts (oben) des Strömungskanal- Quer Schnitts ,
N3 : Fortsetzung des nierenförmigen Querschnitts , wobei die Nierenform noch schmaler und breiter wird; weiterhin ist die Nierenform durch einen konvexen Abschnitt (unten) und einen konkaven Abschnitt (oben) mit relativ großem Krümmungsradius gekennzeichnet,
N4: bereits kurz vor dem Übergang zu N4 verändert sich der Querschnitt von einer deutlichen Nierenform in Richtung einer Schlitzform, wobei die Einbuchtung E nur noch marginal nach innen vorragt, um am Übergang zu N5 fast ganz zu verschwinden,
N5 : Kurz nach Beginn von N5 ist der Querschnitt exakt rechteckig, der Strömungskanal hier also schlitzförmig, wobei das Verhältnis Breite (B ) zu Höhe (H) 8 : 1 beträgt und gegenüberliegende Wandflächen des
Strömungskanals parallel verlaufen. Der Strömungskanal 10 ist am zweiten Ende schlitzförmig mit Rechteckquerschnitt.
Die axiale Länge der Zonen N 1 -N5 beträgt hier jeweils etwa 20% .
In Figur l b sind beispielhaft drei unterschiedliche nierenförmige
Querschnitte dargestellt, die j eweils durch eine Einbuchtung E
gekennzeichnet sind.
Wie sich insbesondere Figur l a entnehmen läs st verläuft der
Strömungskanal 10 nicht linear, sondern weist etwa mittig zwischen dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 14 der Düse N einen gewölbten Abschnitt auf, der mit l Ow gekennzeichnet ist und sich insbesondere über die Zonen N2 und N3 erstreckt.
In diesem Abschnitt l Ow ist der Querschnitt des Strömungskanals 12 nierenartig (siehe Figur lb) .
Insgesamt ist der Verlauf des Strömungskanals 10 so, dass eine Achse, die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende 12 und durch des sen Flächenschwerpunkt verläuft, mit Bezug auf die nierenartigen Querschnitte des Strömungskanals höhenmäßig versetzt verläuft (also mit Abstand zum Flächenschwerpunkte der Mehrzahl der nierenförmigen Querschnitte, im schlitzförmigen Kanalab schnitt bei N5 aber wiederum mittig. In Figur l b wird der jeweilige Schnittpunkt dieser (gedachten) Achse als „x" dargestellt.
Eine feuerfeste keramische Spritzmas se, die bei 12 in die Düse N
eingeleitet wird, wird durch den Strömungskanal 10 transportiert und dabei in den Ab schnitten, die einen nierenförmigen Querschnitt aufweisen, zumindest partiell auch nach Außen abgelenkt (durch die jeweilige
Einbuchtung E) um am zweiten Ende 14 als kompakter Flachstrahl auszutreten.
Die Ausführungsform nach Figur 2 ist ähnlich der nach Figur 1 , so das s nachstehend nur die Unterschiede beschrieben werden :
Bei dieser Ausführungsform verläuft das zweite Ende 14 versetzt zum ersten Ende 12, das heißt eine Achse, die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende 12 und durch des sen Mittelpunkt
(=Flächenschwerpunkt) verläuft, verläuft außerhalb des schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals 10 am zweiten Ende 14 (in den
Abschnitten N4 und N5) , was wiederum analog zu Figur 1 durch„x" in den Darstellungen gemäß Figur 2b gekennzeichnet ist.
Der seitliche Versatz des Strömungskanals ist so, das s die genannte Achse bereits kurz vor dem schlitzförmigen Endabschnitt mit Abstand zum
Strömungskanal 10 verläuft (also in der Zone N4) .
In beiden Ausführungsformen wird die Spritzmasse durch den Axialverlauf des Strömungskanals 10 mit einem gewölbten Abschnitt l Ow zusätzlich vermischt und homogenisiert, wodurch ein optimiertes Spritzergebnis erzielt wird. Dadurch, das s die Spritzmas se als Flachstrahl (nach Art eines Vorhangs) am zweiten Ende 14 die Düse N verläs st, weist die so gespritzte
Wandbeschichtung homogene und gleichmäßige Materialeigenschaften sowie eine weitgehend konstante Dicke auf.

Claims

Patentansprüche
Düse zum Spritzen einer anorganischen Mas se, mit folgenden
Merkmalen
1 . 1 einem Strömungskanal ( 10) , der sich von
1 . 1 einem ersten Ende ( 12) mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bis zu
1 .2 einem zweiten Ende ( 14) mit im Wesentlichen schlitzartigem Querschnitt erstreckt,
1 .3 der jeweils minimale Querschnitt des Strömungskanals ( 10) verändert sich zwischen dem ersten Ende ( 12) und dem zweiten Ende ( 14) von kreisförmig über nierenförmig in schlitzartig, wobei
1 .4 jeder nierenförmige Querschnitt zumindest einen konkav und einen konvex gekrümmten Umfangsabschnitt aufweist.
Düse nach Anspruch 1 , bei der der Strömungskanal zwischen dem ersten Ende ( 12) und dem zweiten Ende ( 14) einen solchen Verlauf hat, das s eine Achse (x), die senkrecht zum kreisförmigen
Querschnitt am ersten Ende ( 12) und durch dessen
Flächenschwerpunkt verläuft, mit Abstand zu den
Flächenschwerpunkten von mindestens 30% der nierenartigen
Querschnitte des Strömungskanals ( 10) verläuft.
3. Düse nach Anspruch 1, bei der der Querschnitt des
Strömungskanals (10) am zweiten Ende (14) maximal 20% kleiner als der Querschnitt des Strömungskanal (10) am ersten Ende (12) ist.
4. Düse nach Anspruch 2, bei der die Achse (x), die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende (12) und durch dessen Flächenschwerpunkt verläuft, durch den Flächenschwerpunkt des schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals (10) am zweiten Ende (14) verläuft.
5. Düse nach Anspruch 2, bei der die Achse (x), die senkrecht zum kreisförmigen Querschnitt am ersten Ende (12) und durch dessen Flächenschwerpunkt verläuft, außerhalb des schlitzartigen Querschnitts des Strömungskanals (10) am zweiten Ende (14) verläuft.
6. Düse nach Anspruch 1, bei der der Strömungskanal (10)
zwischen dem erstem Ende (12) und dem zweitem Ende (14) zumindest entlang eines Abschnitts (lOw) gewölbt verläuft.
7. Düse nach Anspruch 1, bei der der Strömungskanal (10) in einem Abschnitt (lOw) mit nierenförmigen Querschnitten gewölbt verläuft.
8. Düse nach Anspruch 1, bei der der Strömungskanal (10) im
einem, dem ersten Ende (12) folgenden Eingangs-Abschnitt linear verläuft.
9. Düse nach Anspruch 1 , bei der der Strömungskanal ( 10) im einem, im zweiten Ende ( 14) mündenden Ausgangs-Abschnitt, linear verläuft.
10. Düse nach Anspruch 1 , bei der der schlitzartige Querschnitt des Strömungskanals am zweiten Ende ( 14) eine Höhe (H) hat, die das 0,7 bis 0, 1 - fache des Durchmes sers (D) des kreisförmigen Querschnitts am ersten Ende ( 12) beträgt.
1 1 . Düse nach Anspruch 1 , bei der die nierenförmigen Querschnitte jeweils genau einen konkav, nach innen gekrümmten
Umfangsabschnitt aufweisen.
12. Düse nach Anspruch 1 , bei der die konkav und konvex
verlaufenden Umfangsabschnitte der nierenförmigen
Querschnitte des Strömungskanals ( 10) sich jeweils über einen Winkel von 30Grad, ausgehend vom Flächenschwerpunkt des jeweiligen nierenförmigen Querschnitts , erstrecken.
13. Düse nach Anspruch 1 , bei der die konvex verlaufenden
Umfangsabschnitte der nierenförmigen Querschnitte des
Strömungskanals ( 10) sich j eweils über einen Winkel größer 210Grad, ausgehend vom Flächenschwerpunkt des jeweiligen nierenförmigen Querschnitts , erstrecken.
14. Düse nach Anspruch 1 , bei der die nierenförmigen Querschnitte des Strömungskanals ( 10) jeweils einen Umfangsab schnitt aufweisen, des sen mittlerer Krümmungsradius kleiner als das Doppelte des Durchmes sers des kreisförmigen Querschnitts am ersten Ende ( 12) des Strömungskanals ( 10) ist. Düse nach Anspruch 1 , hergestellt aus mindestens einem anorganischen Werkstoff aus der Gruppe: Steingut, Steinzeug, Porzellan, Korund, Metallcarbid, Metallnitrid.
PCT/EP2016/057301 2016-04-04 2016-04-04 Düse zum spritzen einer anorganischen masse WO2017174105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16714396.5A EP3439790A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Düse zum spritzen einer anorganischen masse
US16/080,299 US20190070617A1 (en) 2016-04-04 2016-04-04 Nozzle for spraying an inorganic mass
CA3010534A CA3010534A1 (en) 2016-04-04 2016-04-04 Nozzle for spraying an inorganic mass
PCT/EP2016/057301 WO2017174105A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Düse zum spritzen einer anorganischen masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/057301 WO2017174105A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Düse zum spritzen einer anorganischen masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174105A1 true WO2017174105A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=55661428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057301 WO2017174105A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Düse zum spritzen einer anorganischen masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190070617A1 (de)
EP (1) EP3439790A1 (de)
CA (1) CA3010534A1 (de)
WO (1) WO2017174105A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190076856A1 (en) * 2015-12-29 2019-03-14 Arcelormittal Air Nozzle for Guiding a Steel Strip at the Exit from a Device for Shearing a Steel Sheet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423029A (en) 1966-03-03 1969-01-21 Quigley Co Multiple tube spray discharge nozzle
WO1998040168A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 North American Refractories Co. Dry process gunning of refractory castable
EP0771863B1 (de) 1995-11-02 2003-05-14 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Auftragen von hochtemperatur-feuerfestem Material auf einer Wand einer Koksofenkammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423029A (en) 1966-03-03 1969-01-21 Quigley Co Multiple tube spray discharge nozzle
EP0771863B1 (de) 1995-11-02 2003-05-14 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Auftragen von hochtemperatur-feuerfestem Material auf einer Wand einer Koksofenkammer
WO1998040168A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 North American Refractories Co. Dry process gunning of refractory castable

Also Published As

Publication number Publication date
EP3439790A1 (de) 2019-02-13
CA3010534A1 (en) 2017-10-12
US20190070617A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115047T2 (de) Zerstäubungsdüse.
WO1999025481A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE102011111765A1 (de) Mischereinrichtung
EP2403698B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit verstärkungsfasern durchsetzten kunststoffteilen
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
EP0433790A1 (de) Brenner
DE112014001226B4 (de) Brennstoffsprühdüse
DE3844344C2 (de)
EP2931434B1 (de) Flachstrahldüse
WO2017174105A1 (de) Düse zum spritzen einer anorganischen masse
EP1593473B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
EP1288435B1 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Kühlungsöffnung
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE112018003737T5 (de) Zweistoffdüse
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE4315709A1 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
DE3239042A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines treib- und kuehlmittelgemisches auf eine stahlbramme
DE102013106511B4 (de) Düse zum Schneiden von Stahlwerkstücken
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
WO1983004213A1 (en) Method for mixing dry material with water for its projection and device for implementing such method
EP2253916A1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Behandlungsaggregat
AT523701A1 (de) Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung
DE19533654C2 (de) Hydrodynamisches Werkzeug zur Reinigung von Rohren und Kanälen
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3010534

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016714396

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016714396

Country of ref document: EP

Effective date: 20181105

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16714396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1