WO2017167851A1 - Heater device - Google Patents

Heater device Download PDF

Info

Publication number
WO2017167851A1
WO2017167851A1 PCT/EP2017/057492 EP2017057492W WO2017167851A1 WO 2017167851 A1 WO2017167851 A1 WO 2017167851A1 EP 2017057492 W EP2017057492 W EP 2017057492W WO 2017167851 A1 WO2017167851 A1 WO 2017167851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
ignition
water
unit
heater device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057492
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
David Carvalho GUILHERME
Ricardo Jorge de Sousa Vieira
Original Assignee
Bosch Termotecnologia S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termotecnologia S.A. filed Critical Bosch Termotecnologia S.A.
Priority to DE112017001663.0T priority Critical patent/DE112017001663A5/en
Publication of WO2017167851A1 publication Critical patent/WO2017167851A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/04Heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements

Definitions

  • the triggering unit has at least one mass element which, in the operating state, carries out the ignition movement in response to the movement.
  • the element is formed as the mass element.
  • the mass element is formed from a metal. It is conceivable that that
  • Ignition unit has a spring element 22a, which generates the ignition movement in the operating state at least partially.
  • the spring element 22a is designed as a compression spring.
  • the spring element 22a can be assigned a bias voltage. In a jammed condition of the water 10a, the spring element 22a is biased. In the operating state, the spring element 22a is relaxed and expands in a direction 26a toward the piezoelectric element 20a. In the present case, the direction 26a is parallel to the direction 56a. However, it is also conceivable that the direction 26a extends at a different angle from the direction 0 to the direction 56a, for example at a right angle.
  • the ignition unit 14a has a mass element 24a, which carries out the ignition movement in the operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a heater device, in particular a tankless water heater, which is provided for heating water (10a; 10b) as needed by means of at least one flame (12a; 12b), comprising at least one ignition unit (14a; 14b) which is provided for igniting the flame (12a; 12b) as needed at least by means of an ignition movement, at least one differential pressure unit (16a) which generates at least one movement in at least one operating state on the basis of at least one pressure of the water (10a; 10b), and a trigger unit (18a; 18b) which is provided for mechanically triggering the ignition movement by means of the movement.

Description

Beschreibung Heizgerätevorrichtung  Description heater device
Stand der Technik State of the art
Aus dem Stand der Technik sind Durchlauferhitzer mit Gasbrennern bekannt, welche durchlaufendes Wasser mittels einer Flamme erhitzen, wobei die Flamme durch einen Piezozünder bedarfsweise gezündet werden kann. Continuous flow heaters with gas burners are known from the prior art, which heat through water by means of a flame, wherein the flame can be ignited by a piezoelectric igniter, if necessary.
Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention
Es wird eine Heizgerätevorrichtung, insbesondere eine Durchlauferhitzervorrichtung vorgeschlagen, die zu einem bedarfsweisen Erhitzen von Wasser mittels zumindest einer Flamme vorgesehen ist, mit zumindest einer Zündeinheit, die zu einem bedarfsweisen Zünden der Flamme zumindest mittels einer Zündbewegung, insbesondere eines Elements, vorzugsweise eines Elements der Heizgerätevorrichtung, vorgesehen ist, mit zumindest einer Differenzdruckeinheit, die in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit von zumindest einem Druck des Wassers, insbesondere einem Fließdruck und/oder einem Staudruck des Wassers, zumindest eine Bewegung erzeugt, und mit einer Auslöseeinheit, welche vorteilhaft das Element aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Zündbewegung mechanisch mittels der Bewegung auszulösen und insbesondere freizugeben. There is proposed a heater device, in particular a continuous flow heater device, which is provided for a need-based heating of water by means of at least one flame, with at least one ignition unit, the need to ignite the flame at least by means of an ignition movement, in particular an element, preferably an element of the heater device is provided with at least one differential pressure unit which generates at least one movement in at least one operating state as a function of at least one pressure of the water, in particular a flow pressure and / or a dynamic pressure of the water, and with a triggering unit which advantageously has the element, which is intended to trigger the firing motion mechanically by means of the movement and in particular to release.
Unter einer„Heizgerätevorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Heizgeräts, insbesondere eines Durchlauferhitzers, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Heizgerätevorrichtung zumindest eine, ins- besondere bedarfsweise aktivierbare, Heizeinheit auf. Unter einer„Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere Bioenergie und/oder vorzugsweise fossile Energie, beispielsweise chemische Bindungsenergie eines insbesondere fossilen Brennstoffs, insbesondere unmittelbar, in Wärme umzuwandeln und insbesondere einem Fluid, vorteilhaft Wasser, zuzuführen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit zumindest ein Heizmodul und vorteilhaft zumindest einen Wärmetauscher. Das Heizmodul ist dabei insbesondere als Brenner, beispielsweise als Ölbrenner und bevorzugt als Gasbrenner ausgebildet und weist vorteilhaft zur Erhitzung des Fluids eine thermische Verbindung mit demA "heater device" is to be understood as meaning, in particular, a component, in particular a functional component, in particular a design and / or functional component of a heater, in particular a continuous flow heater. special activated as needed, heating unit on. In this context, a "heating unit" is to be understood as meaning in particular a unit which is intended to convert energy, in particular bioenergy and / or preferably fossil energy, for example chemical binding energy of a particularly fossil fuel, in particular directly, into heat and in particular a fluid. In particular, the heating unit comprises at least one heating module and advantageously at least one heat exchanger The heating module is designed in particular as a burner, for example as an oil burner and preferably as a gas burner and advantageously has a thermal connection with the heater for heating the fluid
Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher umfasst insbesondere zumindest eine Zuleitung für ein, insbesondere unerhitztes und/oder zu erhitzendes Fluid und insbesondere zumindest einen Auslass für ein, insbesondere mittels des Heizmoduls erhitztes Fluid. Heat exchanger on. In particular, the heat exchanger comprises at least one supply line for a fluid, in particular unheated and / or to be heated, and in particular at least one outlet for a fluid heated in particular by means of the heating module.
Insbesondere besteht ein Bedarf für das Zünden der Flamme bei einer Anforderung von erwärmtem Wasser, insbesondere durch einen Benutzer. Vorteilhaft zündet die Zündeinheit die Flamme in dem Betriebszustand mittels Entzünden des, insbesondere strömenden, Brennstoffs. Vorzugsweise bewirkt die Zündbe- wegung zumindest einen Zündfunken, der in dem Betriebszustand den Brennstoff entzündet. Besonders bevorzugt führt das Element der Heizgerätevorrichtung die Zündbewegung aus. In particular, there is a need for igniting the flame upon a request for heated water, particularly by a user. Advantageously, the ignition unit ignites the flame in the operating state by igniting the, in particular flowing, fuel. The ignition movement preferably causes at least one ignition spark, which ignites the fuel in the operating state. Particularly preferably, the element of the heater device carries out the ignition movement.
Vorteilhaft weist die Differenzdruckeinheit zumindest einen Druckbehälter mit zumindest einer Membran auf. Besonders vorteilhaft teilt die Membran denAdvantageously, the differential pressure unit has at least one pressure vessel with at least one membrane. Particularly advantageous divides the membrane
Druckbehälter in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Vorzugsweise strömt zulaufendes oder ablaufendes Wasser bei einer Wasseranforderung durch zumindest einen Einlass in den ersten Bereich. Besonders bevorzugt strömt zulaufendes oder ablaufendes Wasser bei einer Wasseranforderung durch zumin- dest einen Auslass mit einem sich verjüngenden Querschnitt aus dem erstenPressure vessel in a first area and a second area. Preferably, incoming or outgoing water flows through the at least one inlet into the first area when a water request is made. Particularly preferably, incoming or outgoing water flows through at least one outlet with a tapering cross-section from the first when there is a demand for water
Bereich aus. Vorteilhaft bewirkt ein Fließdruck und/oder ein Staudruck des zulaufenden oder des ablaufenden Wassers in dem Betriebszustand eine Verformung der Membran. Insbesondere ist die Membran in einem gestauten Zustand des zulaufenden oder des ablaufenden Wassers in Richtung des zweiten Bereichs verformt. Ferner befindet sich die Membran insbesondere in einem fließenden Zustand des zulaufenden oder des ablaufenden Wassers zumindest näher an einer Nulllage der Membran als im Fall des gestauten Zustands. Besonders vorteilhaft ist an der Membran zumindest ein Stiftelement befestigt, das sich bei einer Verformung der Membran relativ zu einer Nulllage der Membran bewegt und das insbesondere die Bewegung ausführt. Es ist auch denkbar, dass die Differenzdruckeinheit anstelle der Membran zumindest einen Kolben aufweist. Area off. Advantageously, a flow pressure and / or a back pressure of the incoming or outgoing water in the operating state causes a deformation of the membrane. In particular, the membrane is deformed in a jammed condition of the incoming or outgoing water in the direction of the second region. Furthermore, the membrane is in particular in a flowing Condition of the incoming or outgoing water at least closer to a zero position of the membrane as in the case of the dammed state. Particularly advantageous is attached to the membrane at least one pin element which moves in a deformation of the membrane relative to a zero position of the membrane and in particular carries out the movement. It is also conceivable that the differential pressure unit has at least one piston instead of the diaphragm.
Vorzugsweise ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, die Zündbewegung mittels der Bewegung zu erzeugen. Besonders bevorzugt ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, eine Erzeugung der Zündbewegung mittels der Bewegung zumindest freizugeben. Preferably, the trip unit is intended to generate the ignition movement by means of the movement. Particularly preferably, the trip unit is provided to at least release a generation of the ignition movement by means of the movement.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Heizgerätevorrichtung mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitgestellt werden. Ferner kann eine Teilevielfalt vorteilhaft reduziert werden. Weiterhin kann vorteilhaft eine Heizgerätevorrichtung mit einer vorteilhaften baulichen Ausgestaltung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine Einfachheit und/oder eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich eines bedarfsweisen Zündens einer Flamme erzielt werden. Ferner kann vorteilhaft ein Zünden einer Flamme mechanisch an eine Wasseranforderung gekoppelt werden. The embodiment according to the invention makes it possible to provide a generic heater device with improved operating characteristics. Furthermore, a variety of parts can be advantageously reduced. Furthermore, advantageously, a heater device can be provided with an advantageous structural design. Advantageously, a simplicity and / or a high reliability with regard to an on-demand ignition of a flame can be achieved. Further, advantageously, ignition of a flame can be mechanically coupled to a water request.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zündeinheit zumindest ein Piezoelement aufweist, welches in dem Betriebszustand als Reaktion auf die Zündbewegung zumindest einen Zündfunken erzeugt. Vorteilhaft wird das Piezoelement in dem Betriebszustand durch die Zündbewegung hinreichend stark verformt, um den Zündfunken zu erzeugen. Hierdurch kann vorteilhaft ein Zündfunke mittels einer mechanischen Bewegung erzeugt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auslöseeinheit dazu vorgesehen ist, die Zündbewegung bei einem Überschreiten einer Grenzwertströmung des Wassers zu erzeugen. Insbesondere ist die Auslöseeinheit dazu vorgesehen, die Zündbewegung in Abhängigkeit von einer Amplitude der Bewegung zu erzeugen. Vorzugsweise ist die Grenz- wertströmung von einem Benutzer einstellbar. Vorteilhaft entspricht die Grenz- wertströmung zumindest 0,1 %, besonders vorteilhaft zumindest 0,5 % und bevorzugt zumindest 1 % einer maximalen Wasserströmung. Hierdurch kann vorteilhaft ein Zünden aufgrund einer Fehlerströmung wie beispielsweise einem tropfenden und/oder nicht vollständig abgedrehten Wasserhahn vermieden werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein energiesparender Betrieb ermöglicht werden. In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that the ignition unit has at least one piezoelectric element which generates at least one ignition spark in the operating state in response to the ignition movement. Advantageously, the piezoelectric element is deformed sufficiently strong in the operating state by the ignition movement to generate the spark. As a result, a spark can advantageously be generated by means of a mechanical movement. In a particularly preferred embodiment of the invention, it is proposed that the triggering unit is intended to generate the ignition movement when a limit value flow of the water is exceeded. In particular, the trip unit is intended to generate the firing motion in response to an amplitude of the movement. Preferably, the limit value flow is adjustable by a user. Advantageously, the borderline Value flow at least 0.1%, more preferably at least 0.5% and preferably at least 1% of a maximum water flow. As a result, an ignition due to a fault flow such as a dripping and / or not completely turned off faucet can advantageously be avoided. Furthermore, this advantageously allows energy-saving operation.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auslöseeinheit zumindest ein Federelement aufweist, das die Zündbewegung in dem Betriebszustand zumindest teilweise erzeugt. Vorteilhaft ist das Federelement zu einem Belegen mit einer Vorspannung vorgesehen, die mittels der Bewegung zumindest teilweise entspannt wird. Besonders vorteilhaft ist die Zündbewegung eine beschleunigte Bewegung. Vorzugsweise beschleunigt das Federelement das Element. In an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that the release unit has at least one spring element which at least partially generates the firing movement in the operating state. Advantageously, the spring element is provided for a document with a bias, which is at least partially relaxed by means of the movement. Particularly advantageous is the ignition movement an accelerated movement. Preferably, the spring element accelerates the element.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auslöseeinheit zumindest ein Massenelement aufweist, das in dem Betriebszustand als Reaktion auf die Bewegung die Zündbewegung ausführt. Vorzugsweise ist das Element als das Massenelement ausgebildet. Vorteilhaft ist das Massenelement aus einem Metall ausgebildet. Es ist denkbar, dass dasIn a particularly advantageous embodiment of the invention, it is proposed that the triggering unit has at least one mass element which, in the operating state, carries out the ignition movement in response to the movement. Preferably, the element is formed as the mass element. Advantageously, the mass element is formed from a metal. It is conceivable that that
Massenelement einstückig mit dem Federelement verbunden ist. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen An- spritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinen- den Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Ferner ist denkbar, dass das Federelement das Massenelement aufweist. Insbesondere kann das Massenelement als ein Bereich des Federelements ausgebildet sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein zuverlässigesMass element is integrally connected to the spring element. By "in one piece" is meant, in particular, at least materially bonded, for example, by a welding process, an adhesion process, an injection process, and / or another process that appears appropriate to one skilled in the art, and / or advantageously molded in one piece, It is also conceivable for the spring element to comprise the mass element, In particular, the mass element may be formed as an area of the spring element. This can advantageously a reliable
Zünden der Zündflamme ermöglicht werden. Igniting the pilot can be enabled.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zündbewegung, insbesondere des Elements, vorteilhaft des Massenelements eine beschleunigte Bewegung in Richtung des Piezoelements ist. Vorteilhaft wird das Element in dem Betriebszustand von dem Federelement beschleunigt. Besonders vorteilhaft stößt das Element während der Bewegung gegen das Piezoelement, wobei das Piezoelement insbesondere verformt wird. Vorteilhaft sind das Massenelement und das Piezoelement vor einem Ausführen der Zündbewegung berührungsfrei zueinander gela- gert. Es ist aber auch denkbar, dass das Massenelement das Piezoelement in jedem Betriebszustand berührt. In diesem Fall erfolgt vorteilhaft die Zündbewegung über eine Strecke, die einer Verformung des Piezoelements in Richtung der Zündbewegung entspricht. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit hinsichtlich eines zuverlässigen Zündens erzielt werden. It is also proposed that the firing movement, in particular of the element, advantageously of the mass element is an accelerated movement in the direction of the piezoelement. Advantageously, the element is in the operating state accelerated by the spring element. Particularly advantageously, the element abuts against the piezoelectric element during the movement, with the piezoelectric element in particular being deformed. Advantageously, the mass element and the piezoelectric element are stored without contact relative to one another before the ignition movement is carried out. But it is also conceivable that the mass element touches the piezoelectric element in each operating state. In this case, the ignition movement advantageously takes place over a distance which corresponds to a deformation of the piezoelectric element in the direction of the ignition movement. As a result, a high degree of safety with regard to reliable ignition can advantageously be achieved.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Heizgerätevorrichtung zumindest eine Sicherungseinheit aufweist, die ein Zünden der Flamme in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer freigibt und/oder verhindert. Vorteilhaft ist die Sicherungseinheit dazu vorgesehen, ein Auslösen der Zündbewe- gung, insbesondere des Elements, vorteilhaft des Massenelements in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer, insbesondere mechanisch freizugeben und/oder zu blockieren. Vorzugsweise ist die Sicherungseinheit an ein Wasserentnahmeventil, beispielsweise an einen Wasserhahn, gekoppelt. Besonders bevorzugt gibt die Sicherungseinheit ein Auslösen der Zündbe- wegung frei, wenn der Benutzer Wasser anfordert. Ferner blockiert die Sicherungseinheit vorteilhaft ein Auslösen der Zündbewegung, wenn der Benutzer kein Wasser anfordert. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein ungewolltes Zünden vermieden werden, wodurch insbesondere ein energiesparender Betrieb ermöglicht werden kann. Furthermore, it is proposed that the heater device has at least one securing unit which releases and / or prevents ignition of the flame as a function of a water requirement by a user. Advantageously, the securing unit is provided to release, in particular mechanically, and / or to block a triggering of the ignition movement, in particular of the element, advantageously of the mass element as a function of a water requirement by a user. Preferably, the securing unit is coupled to a water extraction valve, for example to a faucet. Particularly preferably, the safety unit releases a triggering of the ignition when the user requests water. Further, the fuse unit advantageously blocks triggering of the firing if the user does not request water. As a result, a high level of operational reliability can advantageously be achieved. Furthermore, this advantageously an unwanted ignition can be avoided, which in particular energy-saving operation can be made possible.
Vorzugsweise ist die Differenzdruckeinheit zu einer Regelung eines bedarfsweisen Zuflusses von Brennstoff vorgesehen. Vorteilhaft weist die Differenzdruckeinheit einen Differenzdruckschalter auf. Bevorzugt blockiert die Differenzdruck- einheit in zumindest einem gestauten Zustand des zulaufenden und/oder des ablaufenden Wassers den Zufluss von Brennstoff. Besonders bevorzugt gibt die Differenzdruckeinheit in zumindest einem fließenden Zustand des zulaufenden und/oder des ablaufenden Wassers den Zufluss von Brennstoff frei. Insbesondere ist in dem fließenden Zustand eine Flussrate des Brennstoffs abhängig von einer Flussrate des zulaufenden und/oder des ablaufenden Wassers. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauteileffizienz erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine geringe Teilevielfalt und/oder eine einfache und/oder kostengünstige Herstellung ermöglicht werden. Preferably, the differential pressure unit is provided for controlling an on-demand supply of fuel. Advantageously, the differential pressure unit has a differential pressure switch. The differential pressure unit preferably blocks the inflow of fuel in at least one jammed condition of the incoming and / or outgoing water. Particularly preferably, the differential pressure unit releases the inflow of fuel in at least one flowing state of the incoming and / or outgoing water. In particular, in the flowing state, a flow rate of the fuel is dependent on a flow rate of the incoming and / or outgoing water. hereby can advantageously be achieved a high component efficiency. Furthermore, this advantageously allows a small number of parts and / or a simple and / or cost-effective production.
Verbesserte Betriebseigenschaften können mit einem Heizgerät, insbesondere mit einem Durchlauferhitzer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Heizgerätevorrichtung erzielt werden. Improved operating characteristics can be achieved with a heater, in particular with a water heater with at least one heater device according to the invention.
Ferner wird ein Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere einer Durchlauferhitzervorrichtung, die zu einem bedarfsweisen Erhitzen von Wasser mittels zumindest einer Flamme vorgesehen ist, vorgeschlagen, wobei bedarfsweise die Flamme zumindest mittels einer Zündbewegung, insbesondere eines Elements, vorzugsweise eines Elements der Heizgerätevorrichtung, vorteilhaft des Massenelements gezündet wird und in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit von zumindest einem Druck des Wassers zumindest eine Bewegung erzeugt wird, wobei die Zündbewegung mechanisch mittels der Bewegung ausgelöst wird. Furthermore, a method for hot water preparation with a heater device, in particular a continuous flow heater, which is provided for a need-based heating of water by means of at least one flame proposed, where necessary, the flame at least by means of an ignition movement, in particular an element, preferably an element of the heater device, advantageous the mass element is ignited and at least one movement is generated in at least one operating state as a function of at least one pressure of the water, wherein the ignition movement is triggered mechanically by means of the movement.
Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren können insbesondere verbesserte Betriebseigenschaften einer Heizgerätevorrichtung erzielt werden. Ferner kann eine Teilevielfalt vorteilhaft reduziert werden. Weiterhin kann vorteilhaft eine Heizgerätevorrichtung mit einer vorteilhaften baulichen Ausgestaltung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine Einfachheit und/oder eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich eines bedarfsweisen Zündens einer Flamme erzielt werden. Ferner kann vorteilhaft ein Zünden einer Flamme mechanisch an eine Wasseranforderung gekoppelt werden. By a method according to the invention, in particular improved operating properties of a heater device can be achieved. Furthermore, a variety of parts can be advantageously reduced. Furthermore, advantageously, a heater device can be provided with an advantageous structural design. Advantageously, a simplicity and / or a high reliability with regard to an on-demand ignition of a flame can be achieved. Further, advantageously, ignition of a flame can be mechanically coupled to a water request.
Die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung The heater device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, in order to fulfill a mode of operation described herein, the heater device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein. drawing
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeich- nung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale inFurther advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, two embodiments of the invention are shown. The drawings, description, and claims contain numerous features
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
Es zeigen: Show it:
Fig. 1 ein erstes Heizgerät mit einer Heizgerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung und Fig. 1 shows a first heater with a heater device in a schematic representation and
Fig. 2 ein weiteres Heizgerät mit einer weiteren Heizgerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung.  Fig. 2 shows another heater with a further heater device in a schematic representation.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments
Die Figur 1 zeigt ein als Durchlauferhitzer ausgebildetes Heizgerät 30a mit einer Heizgerätevorrichtung 32a in einer schematischen Darstellung. Die Heizgeräte- Vorrichtung 32a ist zu einem bedarfsweisen Erhitzen von Wasser 10a mittels zumindest einer Flamme 12a vorgesehen. Die Heizgerätevorrichtung 32a weist ein Heizmodul 34a auf, das zu einer Erzeugung der Flamme 12a mittels einer Verbrennung eines Brennstoffs vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist das Heizmodul 34a als ein Gasbrenner ausgebildet, der bedarfsweise ein Gas verbrennt. Ferner weist die Heizgerätevorrichtung 32a einen Wärmetauscher 36a auf. Bei einer Wasseranforderung durch einen Benutzer strömt das Wasser 10a durch den Wärmetauscher 36a und wird durch eine Wärme der Flamme 12a bedarfsweise erhitzt. Die Heizgerätevorrichtung 32a weist eine Differenzdruckeinheit 16a auf. Im vorliegenden Fall weist die Differenzdruckeinheit 16a einen Differenzdruckschalter 38a auf, der in grundsätzlich bekannter Art und Weise zu einem bedarfsweisen Regeln einer Brennstoffversorgung vorgesehen ist. Die Differenzdruckeinheit 16a weist einen Druckbehälter 40a mit einer Membran 42a auf. In Abhängigkeit von einem Staudruck und/oder einem Fließdruck des Wassers 10a ist die Membran 42a gegenüber einer Nulllage 44a ausgelenkt. Das Wasser 10a tritt durch einen Zulauf 46a in den Druckbehälter 40a der Differenzdruckeinheit 16a ein. Bei einer Wasseranforderung tritt das Wasser 10a aus dem Druckbehälter 40a aus. Findet keine Wasseranforderung statt, weist das Wasser 10a einen höheren Staudruck auf als in einem Fall, in welchem eine Wasseranforderung stattfindet. In einem gestauten Zustand des Wassers 10a ist die Membran 42a relativ zu der Nulllage 44a weiter ausgelenkt als in einem fließenden Zustand des Wassers 10a, beispielsweise während einer Wasseranforderung durch einen Benutzer. Zumindest bei einer Änderung eines Fließdrucks und/oder eines Staudrucks des Wassers 10a erzeugt die Differenzdruckeinheit 16a zumindest eine Bewegung. Im vorliegenden Fall entspricht die Bewegung einer Verformung der Membran 42a entlang einer Richtung 56a senkrecht zu der Nulllage 44a. FIG. 1 shows a heater 30a in the form of a through-flow heater with a heater device 32a in a schematic representation. The heater device 32a is provided for needily heating water 10a by means of at least one flame 12a. The heater device 32a has a heating module 34a provided for generating the flame 12a by combustion of a fuel. In the present case, the heating module 34a is designed as a gas burner, which burns a gas as needed. Furthermore, the heater device 32a has a heat exchanger 36a. When a user requests water, the water 10a flows through the heat exchanger 36a and is heated by heat of the flame 12a as needed. The heater device 32a has a differential pressure unit 16a. In the present case, the differential pressure unit 16a on a differential pressure switch 38a, which is provided in a basically known manner for on-demand regulation of a fuel supply. The differential pressure unit 16a has a pressure vessel 40a with a membrane 42a. Depending on a back pressure and / or a flow pressure of the water 10a is the membrane 42a deflected relative to a zero position 44a. The water 10a enters the pressure vessel 40a of the differential pressure unit 16a through an inlet 46a. When a water request, the water 10a exits from the pressure vessel 40a. If no water request takes place, the water 10a has a higher dynamic pressure than in a case in which a water request takes place. In a jammed condition of the water 10a, the diaphragm 42a is further deflected relative to the neutral position 44a than in a flowing state of the water 10a, for example, during a user's water request. At least when changing a flow pressure and / or a back pressure of the water 10a, the differential pressure unit 16a generates at least one movement. In the present case, the movement corresponds to a deformation of the diaphragm 42a along a direction 56a perpendicular to the zero position 44a.
Die Heizgerätevorrichtung 32a weist eine Zündeinheit 14a auf, die zu einem be- darfsweisen Zünden der Flamme 12a mittels zumindest einer Zündbewegung vorgesehen ist. Die Zündeinheit 14a weist zumindest ein Piezoelement 20a auf, welches in zumindest einem Betriebszustand als Reaktion auf die Zündbewegung zumindest einen Zündfunken erzeugt. Der Zündfunke wird von dem Piezoelement 20a mittels einer elektrischen Verbindung 48a zu dem Heizmodul 34a übertragen. Der Zündfunke zündet in dem Betriebszustand den Brennstoff. DieThe heater device 32a has an ignition unit 14a, which is provided for a necessary ignition of the flame 12a by means of at least one ignition movement. The ignition unit 14a has at least one piezoelectric element 20a, which generates at least one ignition spark in at least one operating state in response to the ignition movement. The spark is transmitted from the piezoelectric element 20a to the heating module 34a via an electrical connection 48a. The spark ignites the fuel in the operating state. The
Zündeinheit weist ein Federelement 22a auf, das die Zündbewegung in dem Betriebszustand zumindest teilweise erzeugt. Im vorliegenden Fall ist das Federelement 22a als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 22a ist mit einer Vorspannung belegbar. In einem gestauten Zustand des Wassers 10a ist das Federelement 22a mit einer Vorspannung belegt. In dem Betriebszustand wird das Federelement 22a entspannt und dehnt sich in eine Richtung 26a auf das Piezoelement 20a zu aus. Im vorliegenden Fall verläuft die Richtung 26a parallel zu der Richtung 56a. Es ist aber auch denkbar, dass die Richtung 26a in einem von 0 verschiedenen Winkel zu der Richtung 56a verläuft, beispielsweise in einem rechten Winkel. Die Zündeinheit 14a weist ein Massenelement 24a auf, das in dem Betriebszustand die Zündbewegung ausführt. Das Massenelement 24a ist mit dem Federelement 22a verbunden. Die Zündbewegung ist eine beschleunigte Bewegung in die Richtung 26a auf das Piezoelement 20a zu. In dem Betriebszustand wird das Massenelement 24a in die Richtung 26a auf das Pie- zoelement 20a beschleunigt und stößt gegen dieses. Das Massenelement 24a wird durch das Federelement 22a bewegt. Das Massenelement 24a wird durch eine Entspannung des Federelements 22a beschleunigt, insbesondere in die Richtung 26a. Das Piezoelement 20a wird durch einen Stoß des Massenele- ments 24a verformt. Eine Verformung des Piezoelements 20a erzeugt den Zünd- funken. Ignition unit has a spring element 22a, which generates the ignition movement in the operating state at least partially. In the present case, the spring element 22a is designed as a compression spring. The spring element 22a can be assigned a bias voltage. In a jammed condition of the water 10a, the spring element 22a is biased. In the operating state, the spring element 22a is relaxed and expands in a direction 26a toward the piezoelectric element 20a. In the present case, the direction 26a is parallel to the direction 56a. However, it is also conceivable that the direction 26a extends at a different angle from the direction 0 to the direction 56a, for example at a right angle. The ignition unit 14a has a mass element 24a, which carries out the ignition movement in the operating state. The mass element 24a is connected to the spring element 22a. The ignition movement is an accelerated movement in the direction 26a toward the piezoelectric element 20a. In the operating state, the mass element 24a is accelerated in the direction 26a on the piezo element 20a and abuts against it. The mass element 24a is moved by the spring element 22a. The mass element 24a is accelerated by a relaxation of the spring element 22a, in particular in the direction 26a. The piezoelectric element 20a is deformed by a shock of the mass element 24a. Deformation of the piezoelectric element 20a generates the ignition spark.
Die Heizgerätevorrichtung 32a weist eine Auslöseeinheit 18a auf, die dazu vorgesehen ist, die Zündbewegung mechanisch mittels der Bewegung auszulösen. Die Auslöseeinheit 18a weist ein Stiftelement 50a auf, das mit der Membran 42a der Differenzdruckeinheit 16a verbunden ist. Das Stiftelement 50a lenkt ein Hebelelement 52a aus, das um eine Drehachse 54a drehbar gelagert ist. In dem gestauten Zustand des Wassers 10a blockiert das Hebelelement 52a eine Bewegung des Massenelements 24a entlang der Richtung 56a auf das Piezoelement 20a zu. Führt das Stiftelement 50a die Bewegung entlang der Richtung 56a aus, wird eine Auslenkung des Hebelelements 52a verändert. In dem fließenden Zustand des Wassers 10a klappt das Hebelelement 52a zur Seite und gibt die Zündbewegung des Massenelements 24a frei. Es ist auch denkbar, dass die Zündbewegung senkrecht zu der Bewegung verläuft. Die Zündbewegung kann dann beispielsweise unmittelbar von einem Stiftelement blockiert und/oder freigegeben werden. So ist denkbar, dass ein Massenelement seitlich gegen das Stiftelement gedrückt wird und eine seitliche Zündbewegung des Massenelements nach einer Bewegung des Stiftelements in eine Richtung senkrecht zu der Zündbewegung freigegeben wird. Die Auslöseeinheit 18a ist dazu vorgesehen, die Bewegung bei einem Überschreiten einer Grenzwertströmung des Wassers 10a zu erzeugen. Ändert sich ein Fließdruck und/oder ein Staudruck des Wassers 10a in dem Druckbehälter 40a der Differenzdruckeinheit 16a aufgrund eines Unterschreitens der Grenzwertströmung innerhalb eines Toleranzbereichs, so erfolgt eine Auslenkung des Hebelelements 52a innerhalb eines Winkelbereichs, innerhalb welchem das Hebelelement 52a die Zündbewegung des Massenelements 24a blockiert. Ändert sich ein Fließdruck und/oder ein Staudruck des Wassers 10a in dem Druckbehälter 40a der Differenzdruckeinheit 16a aufgrund eines Überschreitens der Grenzwertströmung um mehr als einen Toleranzwert, so erfolgt eine Auslenkung des Hebelelements 52a um zumindest einen Grenzwinkel, ab welchem das Hebelelement 52a die Zündbewegung des Massenelements 24a freigibt. The heater device 32a has a trip unit 18a, which is provided to initiate the ignition movement mechanically by means of the movement. The trip unit 18a has a pin member 50a connected to the diaphragm 42a of the differential pressure unit 16a. The pin element 50a deflects a lever element 52a, which is rotatably mounted about a rotation axis 54a. In the jammed condition of the water 10a, the lever member 52a blocks movement of the mass member 24a along the direction 56a toward the piezoelectric element 20a. If the pin element 50a executes the movement along the direction 56a, a deflection of the lever element 52a is changed. In the flowing state of the water 10 a, the lever member 52 a flips aside and releases the firing motion of the mass member 24 a. It is also conceivable that the firing movement is perpendicular to the movement. The firing movement can then be blocked and / or released, for example, directly by a pin element. Thus, it is conceivable that a mass element is pressed laterally against the pin element and a lateral firing movement of the mass element is released after a movement of the pin member in a direction perpendicular to the firing movement. The trip unit 18a is intended to generate the movement when a limit flow of the water 10a is exceeded. If a flow pressure and / or a back pressure of the water 10a in the pressure vessel 40a of the differential pressure unit 16a changes due to the limit flow falling below a tolerance range, the lever element 52a is deflected within an angular range within which the lever element 52a blocks the firing movement of the mass element 24a , If a flow pressure and / or a back pressure of the water 10a in the pressure vessel 40a of the differential pressure unit 16a changes by more than a tolerance value as a result of exceeding the limit flow, a deflection of the flow rate Lever element 52a by at least one critical angle, from which the lever member 52a, the firing movement of the mass member 24a releases.
Die Heizgerätevorrichtung 32a weist eine Sicherungseinheit 28a auf, die ein Aus- lösen der Zündbewegung in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer freigibt und/oder blockiert. Die Sicherungseinheit 28a weist ein Blockierelement 56a auf, das in einem Zustand, in welchem keine Wasseranforderung durch einen Benutzer vorliegt, die Zündbewegung des Massenelements 24a blockiert. Erfolgt eine Wasseranforderung durch einen Benutzer, wird das Blockierelement 56a um eine Drehachse 58a gedreht und die Zündbewegung des Massenelements 24a freigegeben. Das Massenelement 24a führt die Zündbewegung lediglich aus, wenn diese von der Auslöseeinheit 18a und von der Sicherungseinheit 28a freigegeben ist. Im vorliegenden Fall ist eine Drehung des Blockierelements 56a mechanisch an ein Öffnen und/oder Schließen eines Ven- tils (nicht gezeigt) gekoppelt, mittels welchem ein Benutzer bei einer Wasseranforderung ein Fließen des Wassers 10a freigibt. The heater device 32a has a securing unit 28a, which releases and / or blocks triggering of the firing movement in response to a water request by a user. The securing unit 28a has a blocking element 56a which, in a state in which there is no water request by a user, blocks the firing movement of the mass element 24a. If a water request is made by a user, the blocking element 56a is rotated about a rotation axis 58a and the firing movement of the mass element 24a is released. The mass element 24a performs the firing movement only when it is released from the trip unit 18a and the fuse unit 28a. In the present case, a rotation of the blocking element 56a is mechanically coupled to an opening and / or closing of a valve (not shown) by means of which a user releases a flow of the water 10a when a water request is made.
In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im We- sentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figur 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszei- chen des Ausführungsbeispiels in der Figuren 1 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made in principle to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIG. 1 with respect to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers can be. In order to distinguish the exemplary embodiments, the letter a is followed by the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. In the embodiment of Figure 2, the letter a is replaced by the letter b.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres als Durchlauferhitzer ausgebildetes Heizgerät 30b mit einer weiteren Heizgerätevorrichtung 32b. Die weitere Heizgerätevorrichtung 32b weist eine Zündeinheit 14b mit einem Piezoelement 20b auf. Die weitereFIG. 2 shows another heating device 30b designed as a continuous flow heater with a further heater device 32b. The further heater device 32b has an ignition unit 14b with a piezoelectric element 20b. The others
Heizgerätevorrichtung 32b weist eine Auslöseeinheit 18b auf. Die Auslöseeinheit 18b weist ein Massenelement 24b auf, das mittels eines Federelements 22b entlang einer Richtung 26b gegen das Piezoelement 20b gepresst wird. Das Federelement 22b ist als eine Metallklammer ausgebildet. Die Auslöseeinheit 18b weist ein weiteres Federelement 60b auf, das mit dem Massenelement 24b ver- bunden ist. Das weitere Federelement 60b ist als eine Zugfeder ausgebildet. Das weitere Federelement ist mit einem Hebelelement 52b verbunden, das um eine Drehachse 54b drehbar gelagert ist. Das Hebelelement 52b wird von einem Stiftelement 50b der Auslöseeinheit 18b in Abhängigkeit von einem Fließdruck und/oder einem Staudruck von Wasser 10b ausgelenkt, ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. In einem gestauten Zustand des Wassers 10b lenkt das Stiftelement 50b das Hebelelement 52b parallel zu der Richtung 26b aus, wodurch das weitere Federelement 60b gedehnt wird. Eine Dehnung des weiteren Federelements 60b bewirkt eine weitere Federkraft, die einer Federkraft des Federelements 22b entgegenwirkt. Eine resultierende Gesamtkraft auf das Pie- zoelement 20b ist kleiner als die Federkraft des Federelements 22b. In einem fließenden Zustand des Wassers 10b wird die Dehnung des weiteren Federelements 60b reduziert und eine Gesamtkraft auf das Piezoelement 20b entsprechend erhöht. In zumindest einem fließenden Zustand des Wassers 10b ist die resultierende Gesamtkraft auf das Piezoelement 20b hinreichend groß, um eine Verformung des Piezoelements 20b zu bewirken, die zu einer Erzeugung eines Zündfunkens durch das Piezoelement 20b ausreicht. Heater device 32b has a trip unit 18b. The tripping unit 18b has a mass element 24b, which is pressed against the piezo element 20b along a direction 26b by means of a spring element 22b. The spring element 22b is formed as a metal clip. The tripping unit 18b has a further spring element 60b which is connected to the mass element 24b. is bound. The further spring element 60b is designed as a tension spring. The further spring element is connected to a lever element 52b, which is rotatably mounted about a rotation axis 54b. The lever member 52b is deflected by a pin member 50b of the trip unit 18b in response to a flow pressure and / or a back pressure of water 10b, similar to the embodiment of Figure 1. In a jammed condition of the water 10b, the pin member 50b directs the lever member 52b in parallel to the direction 26b, whereby the further spring element 60b is stretched. An extension of the further spring element 60b causes a further spring force, which counteracts a spring force of the spring element 22b. A resultant total force on the piezo element 20b is smaller than the spring force of the spring element 22b. In a flowing state of the water 10b, the expansion of the further spring element 60b is reduced and a total force on the piezoelectric element 20b is correspondingly increased. In at least one flowing state of the water 10b, the resultant total force on the piezoelectric element 20b is sufficiently large to cause deformation of the piezoelectric element 20b sufficient to generate a spark by the piezoelectric element 20b.
Die weitere Heizgerätevorrichtung 32b weist ferner eine Sicherungseinheit 28b auf, die ein Zünden einer Flamme 12b in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer freigibt und/oder verhindert. Die Sicherungseinheit 28b weist einen Schalter 62b auf, der eine elektrische Verbindung 48b von dem Piezoelement 20b zu einem Heizmodul 34b der weiteren Heizgerätevorrichtung 32b in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer herstellt oder unterbricht. Bei einer Wasseranforderung wird der Schalter 62b geschlossen und ein elektrischer Kontakt hergestellt. Ein Zündfunke wird in das Heizmodul 34b geleitet und entzündet einen Brennstoff. Im Fall, dass keine Wasseranforderung durch einen Benutzer vorliegt, unterbricht der Schalter 62b die elektrische Verbindung 48b. The further heater device 32b further comprises a fuse unit 28b, which releases and / or prevents ignition of a flame 12b in response to a water request by a user. The fuse unit 28b has a switch 62b which establishes or interrupts an electrical connection 48b from the piezoelectric element 20b to a heating module 34b of the further heater device 32b in response to a water request by a user. When a water request, the switch 62b is closed and made an electrical contact. A spark is directed into the heating module 34b and ignites a fuel. In the event that there is no water request by a user, the switch 62b interrupts the electrical connection 48b.

Claims

Ansprüche claims
1. Heizgerätevorrichtung, insbesondere Durchlauferhitzervorrichtung, die zu einem bedarfsweisen Erhitzen von Wasser (10a; 10b) mittels zumindest einer Flamme (12a; 12b) vorgesehen ist, mit zumindest einer Zündeinheit (14a; 14b), die zu einem bedarfsweisen Zünden der Flamme (12a; 12b) zumindest mittels einer Zündbewegung vorgesehen ist, mit zumindest einer Differenzdruckeinheit (16a), die in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit von zumindest einem Druck des Wassers (10a; 10b) zumindest eine Bewegung erzeugt, und mit einer Auslöseeinheit (18a; 18b), die dazu vorgesehen ist, die Zündbewegung mechanisch mittels der Bewegung auszulösen. A heating device, in particular a through-flow heater, which is provided for heating water (10a, 10b) by means of at least one flame (12a, 12b) as required, comprising at least one ignition unit (14a, 14b) which can be used to ignite the flame as required (12a 12b) is provided at least by means of an ignition movement, with at least one differential pressure unit (16a) which generates at least one movement in at least one operating state as a function of at least one pressure of the water (10a, 10b), and with a triggering unit (18a, 18b). , which is intended to trigger the firing motion mechanically by means of the movement.
2. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinheit (14a; 14b) zumindest ein Piezoelement (20a; 20b) aufweist, welches in dem Betriebszustand als Reaktion auf die Zündbewegung zumindest einen Zündfunken erzeugt. 2. Heater device according to claim 1, characterized in that the ignition unit (14a, 14b) has at least one piezoelectric element (20a, 20b) which generates at least one ignition spark in the operating state in response to the ignition movement.
3. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 3. Heater device according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, die Zündbewegung bei einem Überschreiten einer Grenzwertströmung des Wassers (10a) zu erzeugen.  characterized in that the triggering unit (18a, 18b) is provided to generate the firing movement when a limit flow of the water (10a) is exceeded.
4. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 4. Heater device according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (18a; 18b) zumindest ein Federelement (22a; 22b) aufweist, das die Zündbewegung in dem Betriebszustand zumindest teilweise erzeugt. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (18a; 18b) zumindest ein Massenelement (24a; 24b) aufweist, das in dem Betriebszustand als Reaktion auf die Bewegung die Zündbewegung ausführt. characterized in that the tripping unit (18a, 18b) has at least one spring element (22a, 22b) which at least partially generates the firing movement in the operating state. Heater device according to one of the preceding claims, characterized in that the tripping unit (18a; 18b) has at least one mass element (24a; 24b) which, in the operating state, carries out the firing movement in response to the movement.
Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündbewegung eine beschleunigte Bewegung in Richtung (26a; 26b) des Piezoelements (20a; 20b) ist. Heater device according to one of the preceding claims, characterized in that the firing movement is an accelerated movement in the direction (26a; 26b) of the piezoelectric element (20a; 20b).
Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Sicherungseinheit (28a; 28b), die ein Zünden der Flamme in Abhängigkeit von einer Wasseranforderung durch einen Benutzer freigibt und/oder verhindert. A heater apparatus according to any one of the preceding claims, characterized by at least one fuse unit (28a; 28b) which releases and / or prevents ignition of the flame in response to a water request by a user.
Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdruckeinheit (16a) zu einer Regelung eines bedarfsweisen Zuflusses von Brennstoff vorgesehen ist. Heater device according to one of the preceding claims, characterized in that the differential pressure unit (16a) is provided for a regulation of an on-demand supply of fuel.
Heizgerät (30a; 30b), insbesondere Durchlauferhitzer, mit zumindest einer Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Heater (30a; 30b), in particular instantaneous water heater, with at least one heater device according to one of the preceding claims.
Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere einer Durchlauferhitzervorrichtung, die zu einem bedarfsweisen Erhitzen von Wasser (10a; 10b) mittels zumindest einer Flamme (12a; 12b) vorgesehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei bedarfsweise die Flamme (12a; 12b) zumindest mittels einer Zündbewegung gezündet wird und in zumindest einem Betriebszustand in Abhängigkeit von zumindest einem Druck des Wassers (10a; 10b) zumindest eine Bewegung erzeugt wird, wobei die Zündbewegung mechanisch mittels der Bewegung ausgelöst wird. A method for producing hot water with a heater device, in particular a continuous flow heater device, which is provided for heating water (10a, 10b) as required by means of at least one flame (12a, 12b), in particular according to one of claims 1 to 8, wherein if necessary the flame (12a 12b) is ignited at least by means of an ignition movement and at least one movement is generated in at least one operating state as a function of at least one pressure of the water (10a, 10b), the ignition movement being triggered mechanically by means of the movement.
PCT/EP2017/057492 2016-04-01 2017-03-30 Heater device WO2017167851A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001663.0T DE112017001663A5 (en) 2016-04-01 2017-03-30 heaters device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT109285A PT109285A (en) 2016-04-01 2016-04-01 HEATING DEVICE
PT109285 2016-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167851A1 true WO2017167851A1 (en) 2017-10-05

Family

ID=58464536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057492 WO2017167851A1 (en) 2016-04-01 2017-03-30 Heater device

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112017001663A5 (en)
PT (1) PT109285A (en)
WO (1) WO2017167851A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010721B (en) * 1955-08-24 1957-06-19 Vaillant Joh Kg Water switch, preferably for activating an ignition device on gas water heaters
GB964945A (en) * 1962-09-24 1964-07-29 Radiation Ltd Improvements in and relating to gas ignition devices
DE1908600A1 (en) * 1969-02-21 1970-09-03 Junkers & Co Gas-heated water heater with piezoelectric ignition device
GB1604468A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Ti Domestic Appliances Ltd Control units
DE3210374A1 (en) * 1981-04-08 1983-02-17 Albin Trotter Schifko CONTROL AND REGULATION SYSTEM FOR THE COMBUSTION GAS FLOW IN GAS HEATED HOT WATER HEATERS
EP1126220B1 (en) * 2000-01-19 2004-03-31 Gastec N.V. Device for igniting fuel
JP2012097924A (en) * 2010-10-29 2012-05-24 Gastar Corp Combustion device
CN203478331U (en) * 2013-09-26 2014-03-12 上海林内有限公司 Ignition device of gas water heater
CN105674549A (en) * 2016-04-01 2016-06-15 邓辉 Full-automatic piezoelectric electronic ignition water heater

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010721B (en) * 1955-08-24 1957-06-19 Vaillant Joh Kg Water switch, preferably for activating an ignition device on gas water heaters
GB964945A (en) * 1962-09-24 1964-07-29 Radiation Ltd Improvements in and relating to gas ignition devices
DE1908600A1 (en) * 1969-02-21 1970-09-03 Junkers & Co Gas-heated water heater with piezoelectric ignition device
GB1604468A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Ti Domestic Appliances Ltd Control units
DE3210374A1 (en) * 1981-04-08 1983-02-17 Albin Trotter Schifko CONTROL AND REGULATION SYSTEM FOR THE COMBUSTION GAS FLOW IN GAS HEATED HOT WATER HEATERS
EP1126220B1 (en) * 2000-01-19 2004-03-31 Gastec N.V. Device for igniting fuel
JP2012097924A (en) * 2010-10-29 2012-05-24 Gastar Corp Combustion device
CN203478331U (en) * 2013-09-26 2014-03-12 上海林内有限公司 Ignition device of gas water heater
CN105674549A (en) * 2016-04-01 2016-06-15 邓辉 Full-automatic piezoelectric electronic ignition water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001663A5 (en) 2018-12-20
PT109285A (en) 2017-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999022175A1 (en) Gas regulating fixture
WO2017167851A1 (en) Heater device
DE102011100182B4 (en) Integral ignition safety valve
EP3721124B1 (en) Valve monitoring system for a coaxial dual-safety valve
EP2413031B1 (en) Premixing combustion device
DE2846916A1 (en) SAFETY AND CONTROL DEVICE FOR GAS OPERATED RUNNING HEATERS AND HOT WATER HEATERS
EP2559458B1 (en) Actuator
DE60102501T2 (en) Device for igniting fuel
AT513157B1 (en) gas valve
EP3324130B1 (en) Heating device and method for its operation
WO2013178446A1 (en) Method for preheating air on steam boilers, and device for carrying out the method
DE2426943A1 (en) FIRE MACHINE
EP2567154B1 (en) Gas regulating fitting
DE899704C (en) Ignition device for hot water heater with low water protection
EP2771617B1 (en) Gas control valve
DE3337216C2 (en) Regulation for a thermoelectric ignition protection of a fuel-heated heat source
DE568869C (en) Gas regulator for gas-heated devices
DE19534909A1 (en) Water heating and preparing device
DE706905C (en) Safety device for gas-heated devices
DE102005010174B4 (en) gas burner
DE276801A (en)
DE2108269C (en) Rotary gas switch for heaters with ignition protection
DE1914702A1 (en) Flashback protection, especially for oxy-fuel systems
DE102011053011B4 (en) Cogeneration plant
DE135288C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001663

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1