WO2017167782A1 - Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild - Google Patents

Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild Download PDF

Info

Publication number
WO2017167782A1
WO2017167782A1 PCT/EP2017/057365 EP2017057365W WO2017167782A1 WO 2017167782 A1 WO2017167782 A1 WO 2017167782A1 EP 2017057365 W EP2017057365 W EP 2017057365W WO 2017167782 A1 WO2017167782 A1 WO 2017167782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
ring
damping
bearing plate
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Rademacher
Vincenzo DE RENZI
Erdogan Dikmenli
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017167782A1 publication Critical patent/WO2017167782A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Definitions

  • the invention relates to an electric machine having a stator and a stator plate attached to the stator according to the preamble of claim 1.
  • Electric machines with a stator and a rotor in the stator can be used as generators or drive machines for a wide variety of applications.
  • electrical machines can be used in conjunction with an internal combustion engine to implement a hybrid drive concept, wherein the electric machine used in this case can be operated as a drive motor as well as a generator in recuperation operation.
  • the electrical machines used in operation have the lowest possible noise level and that emanating from the electric machine natural oscillations are reduced to the lowest possible level.
  • the magnetic noises occurring during rotation of the rotor can represent particularly disturbing mechanical vibrations.
  • the electrical machine having the features of claim 1 has the advantage that an effective damping element between the stator and frontal end shield damping ring of preferably knitted metal wool has very good mechanical damping properties to largely avoid vibration transmission from the stator to the end plate.
  • a damping ring of a metal mesh is also achieved that an electrically conductive connection between the bearing plate and stator can be maintained between the stator and a front side mounted on the stator bearing plate.
  • a thermal coupling between the bearing plate and stator is ensured by the metal mesh, so that also occurring in the stator heat can be derived via frontally mounted on the stator end shields.
  • the electrical machine can be used very advantageously in motor vehicles due to the mechanical damping properties and the electrical conductivity of the proposed damping ring, in particular as an alternator.
  • the damping ring may be connected to a metal ring, resulting in a largely dimensionally stable composite damping element, which is easier to install due to its given dimensional stability.
  • the metal ring ensures easier positioning on the contact surfaces of the bearing plate or the stator. It is possible to connect the metal ring on the stator side facing or on the side facing the bearing plate side of the damping ring with the metal mesh. If, like the damping ring, the metal ring is also formed as a metal ring with an L-shaped cross section, a damping element is obtained whose contact surfaces on the metal ring can be made to fit the associated contact surfaces of the stator or the end shield. This results in a simpler installation and also an improved centering between bearing plate and stator.
  • an embodiment is proposed in which the produced from a metal mesh L-shaped sealing ring rests between L-shaped metal rings, so that there is a composite damping element, which on the metal rings custom-fit contact surfaces on the one hand with respect to the bearing plate and on the other hand Has reference to the adjacent stator.
  • a damping element with both sides of the damping ring attached metal rings can be mounted first fit exactly on the bearing plate or first accurate fit on the stator during assembly in a first step, then in a second assembly step bearing plate and stator can be clamped together. It can be changed depending on the strength of the tension between the bearing plate and stator of the damping ring acting on the contact pressure and adjusted to a desired contact pressure.
  • the mechanical damping effect changes in such a way that at a lower contact pressure and a lower transmission of mechanical vibrations between the bearing plate and stator occurs.
  • the mechanical damping between the bearing plate and stator is thus higher at a lower contact pressure than at a higher contact pressure occurring at the damping ring.
  • both end shields are largely mechanically decoupled at the end faces of the stator by means of a damping ring with respect to the mechanical vibrations occurring at the stator, whereby a significant reduction in noise during operation of the electrical machine is achieved.
  • the electrical equipment mounted on a bearing plate such as rectifiers or control devices, exposed to less vibration, which has an advantageous effect on the life and the susceptibility of such electrical equipment.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a stator with double-sided end shields and arranged therebetween damping rings in a simplified exploded view
  • FIG. 2 shows the front-side inside view in the direction of the arrow C of FIG. 1 on the end shield shown on the left in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detail sectional view AA of the end shield of FIG. 2 and a partial section of the stator shown in FIG. 1 in the region B marked there as well as an attenuation ring positioned therebetween in section,
  • FIG. 4 shows a cross section of an L-shaped damping ring
  • FIG. 5 and FIG. 6 an end view and a sectional view of a damping ring with internal metal ring
  • FIG. 7 shows a sectional view as in FIG. 3, but in the fully assembled state with a damping ring according to FIG. 5 and FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 shows a sectional view as in FIG. 7, but with a damping ring with L-shaped metal rings arranged inside and outside, FIG.
  • Figure 9 to Figure 12 different embodiments of damping rings with attached metal rings.
  • the exploded view shown in Figure 1 shows essential parts of an electric machine 1, namely a stator 2 and a simplified left side bearing plate 3 and a corresponding right side bearing plate 4. Both end plates 3, 4 are clamped by means of clamping screws 5, 6 against the stator 2.
  • damping ring 7, 8 Between the bearing shells 3, 4 and the annular contact surfaces between the stator 2 and the end shields 3, 4 is in each case a damping ring 7, 8. Both end shields 3, 4 are in the fully assembled state in each case on one of the damping rings 7, 8 and are over the clamping screws 5, 6 braced against each other.
  • the damping rings 7, 8 lie on the one hand on the associated bearing plate 3, 4 and on the other hand in each case on a face side located on the stator 2 contact surface.
  • the contact surfaces 9, 10 located on the stator 2 are located in the outer region of the opposite end faces 11, 12 of the stator 2.
  • FIG. 2 shows the end-side inside view of the end shield 3 of FIG. 1 in accordance with the arrow direction C entered there.
  • mounting flanges 14, 15 can be seen on the circumference of the bearing plate.
  • the mounting flanges 15 have through holes 17 for the clamping screws 5, 6 of Figure 1, while the mounting flanges 16 have holes 18 which serve to secure the electric machine 1, for example, for attachment in the engine compartment of a motor vehicle.
  • FIG. 3 shows the sectional view AA of the endshield 3 of FIG. 2 in the outer edge region and the cross section of a damping ring 7 made of a metal mesh and a longitudinal section of the stator in the end circumferential region B which is marked in FIG.
  • the bearing plate 3 In the assembled state, the bearing plate 3 is clamped to the stator 2, so that the damping ring 7 is clamped between the annular contact surface 13 and located in the outer edge region bearing surface 9 of the stator 2.
  • the bearing plate 4 shown in Figure 1 on the right side clamped against the stator 2 so that the damping ring 8 is braced between the bearing plate 4 and the contact surface 10 of the stator 2.
  • Figure 4 shows the cross section of an L-shaped damping ring 7 made of a metal mesh, which rests with an outer annular surface 19 on the contact surface 13 of the bearing plate 3 in the assembled state.
  • With its second outer annular surface 20 of the L-shaped damping ring 7 is located on the inner surface 21 of a protruding from the bearing plate 3 in the axial direction peripheral edge 22 at.
  • the two inner surfaces 23, 24 of the L-shaped damping ring 7 are clamped against the stator 2 so that they rest on the one hand on the end face 11 and on the other hand on the peripheral surface 25 of the stator 2 partially shown for example in FIG.
  • FIG. 5 and FIG. 6 now show a damping ring 7 made of a metal mesh, which is connected to a metal ring 27.
  • the damping ring 7 and the metal ring 27 are both L-shaped in cross-section and form a composite damping element.
  • FIG. 7 shows how this composite damping element of FIG. 5 and FIG. 6 is positioned between the end shield 3 and the stator 2 in order to obtain a good mechanical damping effect between the end shield 3 and the stator 2.
  • the damping ring 7 is due to its L-shaped cross-section suitable for damping axial and radial relative movements between the bearing plate 3 and stator 2.
  • a composite damping element between the bearing plate 3 and stator 2 is arranged, which consists of an L-shaped damping ring 7 of a metal mesh and of an outer and an inner L-shaped metal ring 27 respectively.
  • each showing a composite damping element which consists of a damping ring 7 of a metal mesh and a metal ring 27 connected thereto.
  • metal rings 27 are provided with a rectangular cross-section.
  • the damping ring 7 is formed with a rectangular cross-section.
  • an L-shaped cross-section does not necessarily have to have a longer and a shorter leg, but also that L-shaped cross sections with equal length cross-sectional limbs can be used for both the damping ring 7 and the metal rings 27.

Abstract

Elektrische Maschine mit einem Stator (2) und mit einem wenigstens an einer Stirnseite (11, 12) des Stators (2) angebrachten Lagerschild (3, 4), welches eine der Stirnseite (11, 12) des Stators (2) zugewandte ringförmige Anlagefläche (13) hat, die von einem außen umlaufenden axial abstehenden Umfangsrand (22) begrenzt ist, wobei,dass zwischen der Anlagefläche (13) und der Stirnseite (11) des Stators (2) ein als mechanisches Dämpfungselement zwischen Lagerschild (3) und Stator (2) wirksamer Dämpfungsring (7) aus einem Metallgestrick angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine mit einem am Stator angebrachten Lagerschild
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem am Stator angebrachten Lagerschild nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrische Maschinen mit einem Stator und einem im Stator einliegenden Rotor können als Generatoren oder Antriebsmaschinen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. In Kraftfahrzeugen können elektrische Maschinen in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor zur Realisierung eines Hybrid-Antriebskonzepts eingesetzt werden, wobei die dabei verwendete elektrische Maschine sowohl als Antriebsmotor als auch als Generator im Rekuperationsbetrieb betrieben werden kann.
Gerade im Kraftfahrzeugeinsatz ist es wünschenswert, dass die verwendeten elektrischen Maschinen im Betrieb ein möglichst niedriges Geräuschniveau aufweisen und dass von der elektrischen Maschine ausgehende Eigenschwingungen auf ein möglichst niedriges Niveau reduziert werden. Dabei können insbesondere die bei Rotation des Rotors auftretenden Magnetgeräusche besonders störende mechanische Schwingungen darstellen.
Aus der DE 37 04 157 AI ist eine Vorrichtung zur Geräuschminderung von elektrischen Maschinen bekannt, bei der das Ständerpaket eines Drehstromgenerators für Kraftfahrzeuge zwischen beidseitigen Gehäusehälften in einer Einpassung gehalten wird. Beide Gehäusehälften sind axial auf eine zwischengefügte Spannbuchse zusammen gespannt und die Gehäusehälften sind durch Einfügen eines dämpfenden Materials gegenüber dem Ständerpaket isoliert. Offenbarung der Erfindung
Die elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein zwischen Stator und stirnseitigem Lagerschild als Dämpfungselement wirksamer Dämpfungsring aus vorzugsweise gestrickter Metallwolle sehr gute mechanische Dämpfungseigenschaften hat, um eine Schwingungsübertragung vom Stator auf das Lagerschild weitgehend zu vermeiden. Durch die Verwendung eines Dämpfungsrings aus einem Metallgestrick wird außerdem erreicht, dass zwischen Stator und einem stirnseitig am Stator angebrachten Lagerschild eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Lagerschild und Stator beibehalten werden kann. Auch eine thermische Kopplung zwischen Lagerschild und Stator ist über das Metallgestrick gewährleistet, so dass auch im Statorbereich auftretende Wärme über stirnseitig am Stator befestigte Lagerschilde abgeleitet werden kann.
Die elektrische Maschine kann aufgrund der mechanischen Dämpfungseigenschaften und der elektrischen Leitfähigkeit des vorgesehenen Dämpfungsrings sehr vorteilhaft in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, insbesondere als Drehstromgenerator.
Sehr vorteilhaft ist ein im Querschnitt L-förmiger Dämpfungsring, dessen äußere Ringflächen dem Umfangsrand und der ringförmigen Anlagefläche am Stator zugewandt sind. Die inneren abgewinkelt ausgerichteten Ringflächen sind dem Stator zugewandt, und zwar im Übergangsbereich zwischen der Stirnseite und der Umfangsfläche des Stators. Damit wird erreicht, dass der L-förmige Dämpfungsring sowohl in axialer als auch in radialer Richtung eine mechanische Dämpfung zwischen Lagerschild und Stator darstellt. Damit kann eine sehr hohe mechanische Dämpfung zwischen Lagerschild und Stator erreicht werden.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform kann der Dämpfungsring mit einem Metallring verbunden sein, wodurch sich ein weitgehend formstabiles Verbund- Dämpfungselement ergibt, das aufgrund seiner gegebenen Formstabilität leichter montierbar ist. Der Metallring gewährleistet dabei eine leichtere Positionierung an den Anlageflächen des Lagerschilds oder des Stators. Dabei ist es möglich, den Metallring auf der dem Stator zugewandten Seite oder auch auf der dem Lageschild zugewandten Seite des Dämpfungsrings mit dem Metallgestrick zu verbinden. Wird der Metallring ebenfalls wie der Dämpfungsring als Metallring mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet, so erhält man ein Dämpfungselement, dessen Anlageflächen am Metallring passgenau an die zugehörigen Anlagenflächen des Stators bzw. des Lagerschilds ausgebildet sein können. Dadurch ergibt sich eine Erleichterung bei der Montage und auch eine verbesserte Zentrierung zwischen Lagerschild und Stator.
Weiterhin wird eine Ausfuhrungsform vorgeschlagen, bei der der aus einem Metallgestrick hergestellte L-förmige Dichtungsring zwischen L-förmigen Metallringen einliegt, so dass sich damit ein Verbund-Dämpfungselement ergibt, welches an den Metallringen passgenaue Anlageflächen einerseits in Bezug auf das anliegende Lagerschild und andererseits in Bezug auf den anliegenden Stator hat. Ein solches Dämpfungselement mit beidseitig am Dämpfungsring angebrachten Metallringen kann bei der Montage in einem ersten Schritt zuerst passgenau am Lagerschild oder aber auch zuerst passgenau am Stator befestigt werden, wobei dann in einem zweiten Montageschritt Lagerschild und Stator miteinander verspannt werden können. Dabei kann in Abhängigkeit von der Stärke der Verspannung zwischen Lagerschild und Stator der auf den Dämpfungsring wirkende Anpressdruck verändert und auf einen gewünschten Anpressdruckwert eingestellt werden. In Abhängigkeit von dem gewählten Anpressdruck verändert sich die mechanische Dämpfungswirkung in der Weise, dass bei einem geringeren Anpressdruck auch eine geringere Übertragung mechanischer Schwingungen zwischen Lagerschild und Stator auftritt. Die mechanische Dämpfung zwischen Lagerschild und Stator ist somit bei geringerem Anpressdruck höher als bei einem höheren am Dämpfungsring auftretenden Anpressdruck.
Mit einem höheren Anpressdruck zwischen Lagerschild und Stator kann dagegen eine stärkere mechanische Verbindung zwischen Lagerschild und Stator erreicht werden, was beispielsweise bei elektrischen Maschinen mit höherer Leistung vorteilhaft sein kann.
Vorzugsweise sind beide Lagerschilde an den Stirnseiten des Stators mittels eines Dämpfungsrings in Bezug auf die am Stator auftretenden mechanischen Schwingungen weitgehend mechanisch entkoppelt, wodurch eine deutliche Geräuschreduzierung beim Betrieb der elektrischen Maschine erreicht wird. Durch die weitgehende mechanische Entkopplung werden auch die auf einem Lagerschild befestigten elektrischen Einrichtungen, wie beispielsweise Gleichrichtergeräte oder Steuergeräte, geringeren Erschütterungen ausgesetzt, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer und die Störanfälligkeit derartiger elektrischer Geräte auswirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau eines Stators mit beidseitigen Lagerschilden und dazwischen angeordneten Dämpfungsringen in einer vereinfachten Explosionsdarstellung,
Figur 2 die stirnseitige Innenansicht gemäß Pfeilrichtung C von Figur 1 auf das in Figur 1 links dargestellte Lagerschild,
Figur 3 zeigt eine Detail-Schnittansicht AA des Lagerschilds von Figur 2 sowie einen Teilschnitt des in Figur 1 dargestellten Stators in dem dort markierten Bereich B sowie einen dazwischen positionierten Dämpfungsring im Schnitt,
Figur 4 einen Querschnitt eines L-förmigen Dämpfungsrings,
Figur 5 und Figur 6 eine stirnseitige Ansicht und eine Schnittansicht eines Dämpfungsrings mit innenliegendem, Metallring,
Figur 7 eine Schnittansicht wie bei Figur 3, jedoch im fertig montierten Zustand mit einem Dämpfungsring gemäß Figur 5 und Figur 6,
Figur 8 eine Schnittansicht wie bei Figur 7, jedoch mit einem Dämpfungsring mit innen und außen angeordneten L-förmigen Metallringen,
Figur 9 bis Figur 12 unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Dämpfungsringen mit daran angebrachten Metallringen. Die in Figur 1 dargestellte Explosionszeichnung zeigt wesentliche Teile einer elektrischen Maschine 1 , nämlich einen Stator 2 und ein vereinfacht dargestelltes linksseitiges Lagerschild 3 sowie ein entsprechendes rechtsseitiges Lagerschild 4. Beide Lagerschilde 3, 4 werden mittels Spannschrauben 5, 6 gegen den Stator 2 verspannt.
Zwischen den Lagerschalen 3, 4 und den ringförmigen Anlageflächen zwischen Stator 2 und den Lagerschilden 3, 4 befindet sich jeweils ein Dämpfungsring 7, 8. Beide Lagerschilde 3, 4 liegen im fertig montiertem Zustand jeweils an einem der Dämpfungsringe 7, 8 an und sind über die Spannschrauben 5, 6 gegeneinander verspannt. Die Dämpfungsringe 7, 8 liegen dabei einerseits am zugehörigen Lagerschild 3, 4 und andererseits jeweils an einer stirnseitig am Stator 2 befindlichen Anlagefläche an. Die am Stator 2 befindlichen Anlageflächen 9, 10 befinden sich im äußeren Bereich der gegenüberliegenden Stirnseiten 11, 12 des Stators 2.
In Figur 1 sind die Lagerschilde 3, 4 und auch der Stator 2 im Längsschnitt vereinfacht dargestellt.
Figur 2 zeigt die stirnseitige Innenansicht des Lagerschilds 3 von Figur 1 gemäß der dort eingetragenen Pfeilrichtung C.
In Figur 2 ist der Dämpfungsring 7 von Figur 1 anliegend an einer ringförmigen Anlagefläche 13 des Lagerschilds 3 dargestellt, die auch in Figur 1 im Längsschnitt des Lagerschilds 3 mit der Bezugszahl 13 bezeichnet ist.
In Figur 2 sind am Umfang des Lagerschilds 3 abstehende Befestigungsflansche 14, 15 ersichtlich. Die Befestigungsflansche 15 besitzen Durchgangsbohrungen 17 für die Spannschrauben 5, 6 von Figur 1, während die Befestigungsflansche 16 Bohrungen 18 besitzen, die zur Befestigung der elektrischen Maschine 1 dienen, beispielsweise zur Befestigung im Motorraum eine Kraftfahrzeugs.
Da der prinzipielle Aufbau einer elektrischen Maschine 1, die als Antriebsmotor oder Generator einsetzbar ist, wurde in den Zeichnungen auf die Darstellung des im Stator 2 einliegenden Rotors verzichtet. Der einfacheren Darstellung wegen wurde auch auf die Darstellung von Rotorlagern im Bereich der Lagerschilde 3, 4 verzichtet. Figur 3 zeigt die Schnittansicht AA des Lagerschilds 3 von Figur 2 und zwar im äußeren Randbereich, sowie den Querschnitt eines Dämpfungsrings 7 aus einem Metallgestrick und einen Längsschnitt des Stators im stirnseitigen Umfangsb ereich B, der in Figur 1 markiert ist. Im fertig montierten Zustand ist das Lagerschild 3 mit dem Stator 2 verspannt, so dass der Dämpfungsring 7 zwischen der ringförmigen Anlagefläche 13 und der im äußeren Randbereich befindlichen Anlagefläche 9 des Stators 2 eingespannt ist. Gleichermaßen ist im fertig montierten Zustand das in Figur 1 rechtsseitig dargestellte Lagerschild 4 gegen den Stator 2 so verspannt, dass der Dämpfungsring 8 zwischen Lagerschild 4 und der Anlagefläche 10 des Stators 2 verspannt ist.
Figur 4 zeigt den Querschnitt eines L-förmigen Dämpfungsrings 7 aus einem Metallgestrick, der mit einer äußeren Ringfläche 19 an der Anlagefläche 13 des Lagerschilds 3 im fertig montierten Zustand anliegt. Mit seiner zweiten äußeren Ringfläche 20 liegt der L-förmige Dämpfungsring 7 an der Innenfläche 21 eines vom Lagerschild 3 in Axialrichtung abstehenden Umfangsrandes 22 an. Die beiden Innenflächen 23, 24 des L-förmigen Dämpfungsrings 7 sind gegen den Stator 2 so verspannt, dass diese einerseits an der Stirnseite 11 und andererseits an der Umfangsfläche 25 des beispielsweise in Figur 3 teilweise dargestellten Stators 2 anliegen.
Figur 5 und Figur 6 zeigen nun einen Dämpfungsring 7 aus einem Metallgestrick, der mit einem Metallring 27 verbunden ist. Der Dämpfungsring 7 und der Metallring 27 sind beide im Querschnitt L-förmig und bilden ein Verbund-Dämpfungselement.
In Figur 7 ist dargestellt, wie dieses Verbund-Dämpfungselement von Figur 5 und Figur 6 zwischen dem Lagerschild 3 und dem Stator 2 positioniert ist, um zwischen dem Lagerschild 3 und dem Stator 2 eine gute mechanische Dämpfungswirkung zu erhalten. Der Dämpfungsring 7 ist aufgrund seines L-förmigen Querschnitts geeignet, axiale und auch radiale Relativbewegungen zwischen Lagerschild 3 und Stator 2 zu dämpfen.
In Figur 8 ist ein Verbund-Dämpfungselement zwischen Lagerschild 3 und Stator 2 angeordnet, welches aus einem L-förmigen Dämpfungsring 7 aus einem Metallgestrick und aus einem äußeren und einem inneren jeweils L-förmigen Metallring 27 besteht. Durch die Einbettung des aus einem Metallgestrick oder einem Metallgeflecht bestehenden Dämpfungsrings 7 zwischen zwei formstabile Metallringe 27 mit jeweils L-förmigen Querschnitt wird erreicht, dass das gesamte Verbund-Dämpfungselement einerseits am Lagerschild 3 und andererseits am Stator 2 exakt positioniert werden kann.
In den Figuren 9 bis 12 sind weitere Ausführungsvarianten dargestellt, die jeweils ein Verbund-Dämpfungselement zeigen, welches aus einem Dämpfungsring 7 aus einem Metallgestrick und einem damit verbundenen Metallring 27 besteht. Bei diesen Ausführungsvarianten sind Metallringe 27 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen. In Figur 12 ist auch der Dämpfungsring 7 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
Es wird angemerkt, dass ein L-förmiger Querschnitt nicht zwingend einen längeren und einen kürzeren Schenkel besitzen muss, sondern dass auch L-förmige Querschnitte mit gleichlangen Querschnittschenkeln sowohl für den Dämpfungsring 7 als auch für die Metallringe 27 verwendbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem zwischen Stator (2) und einem wenigstens an einer Stirnseite (11, 12) des Stators (2) angebrachten Lagerschild (3, 4) wirksamen Dämpfungsring (7), wobei das Lagerschild (3, 4) eine dem Stator (2) zugewandte ringförmige Anlagefläche (13) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anlagefiäche (13) und dem Stator (2) ein zwischen Lagerschild (3) und Stator (2) als mechanisches Dämpfungselement und elektrisch leitendes Element wirksamer Dämpfungsring (7) aus einem Metallgestrick angeordnet ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stator zugewandte ringförmige Anlagefläche (13) von einem außen umlaufenden axial abstehenden Umfangsrand (22) begrenzt ist, und dass der Dämpfungsring (7) einen L-förmigen Querschnitt hat, dessen äußere Ringflächen (19, 20) der ringförmigen Anlagefläche (13) und dem Umfangsrand (22) des Lagerschilds (3) zugewandt sind und dessen innere Ringfiächen (23, 24) dem Stator (2) zugewandt sind.
3. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (7) mit einem dem Stator (2) zugewandten Metallring (27) zu einem Verbund-Dämpfungselement verbunden ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (7) mit einem dem Lagerschild (3) zugewandten Metallring (27) verbunden ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (27) einen L-förmigen Querschnitt hat.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (7) einen stirnseitigen Umfangsrand des Stators (2) übergreift.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (27) einen stirnseitigen Umfangrand des Stators (2) übergreift.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall hergestellte Grundkörper des Stators (2) und das aus Metall hergestellte Lagerschild (3) über den Dämpfungsring (7) elektrisch und thermisch miteinander leitend verbunden sind.
9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten (11, 12) des Stators (2) jeweils ein Lagerschild (3, 4) mit einem zwischen Stator (2) und Lagerschild (3, 4) einliegenden ringförmigen Dämpfungselement angebracht ist.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Dämpfungselement wirksame Anpressdruck zwischen Stator (2) und Lagerschild (3, 4) einstellbar ist.
PCT/EP2017/057365 2016-03-30 2017-03-29 Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild WO2017167782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205164.4 2016-03-30
DE102016205164.4A DE102016205164A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Elektrische Maschine mit einem am Stator angebrachten Lagerschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167782A1 true WO2017167782A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58448549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057365 WO2017167782A1 (de) 2016-03-30 2017-03-29 Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205164A1 (de)
WO (1) WO2017167782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111245149A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 索恩格汽车部件(中国)有限公司 电机减震环及电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575635A1 (de) * 1967-02-24 1970-02-12 Siemens Ag Gleit-oder Waelzlageranordnung,insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE3704157A1 (de) 1986-03-15 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur geraeuschminderung von elektrischen maschinen
US5315200A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Ford Motor Company Electrical motor stator installation
DE102011108066A1 (de) * 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
EP2899414A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Gedämpfte Lagerung einer Rotorwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803128B1 (fr) * 1999-12-23 2002-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur pour vehicule a bruit de fonctionnement reduit
US7679245B2 (en) * 2001-09-17 2010-03-16 Beacon Power Corporation Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto
JP4701294B2 (ja) * 2009-01-30 2011-06-15 アイシン精機株式会社 超電導装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575635A1 (de) * 1967-02-24 1970-02-12 Siemens Ag Gleit-oder Waelzlageranordnung,insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE3704157A1 (de) 1986-03-15 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur geraeuschminderung von elektrischen maschinen
US5315200A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Ford Motor Company Electrical motor stator installation
DE102011108066A1 (de) * 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
EP2899414A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Gedämpfte Lagerung einer Rotorwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205164A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
EP1175722A2 (de) Elektrische antriebseinheit
DE19833802A1 (de) Kommutator-Kleinmotor
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019127055A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter gehäuseresonanz
WO2008014735A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen maschine
DE102009046838A1 (de) Rotor
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3116106A1 (de) Elektrische maschine mit schalldämmung
DE102014205582A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2017167782A1 (de) Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE102017221799A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
DE102017214555B4 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE10202814A1 (de) Aufhängung für einen Elektromotor, Elektromotor mit Aufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
DE19960088A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Gehäuse
DE102015106649A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012101824A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
DE102004053326A1 (de) Wechselstromgenerator
DE112016006620T5 (de) Bürstenmotor für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
WO1992001325A1 (de) Rückschlusszylinder für elektrische kleinmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17714207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17714207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1