WO2008014735A1 - Maschinengehäuse einer elektrischen maschine - Google Patents

Maschinengehäuse einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008014735A1
WO2008014735A1 PCT/DE2007/001014 DE2007001014W WO2008014735A1 WO 2008014735 A1 WO2008014735 A1 WO 2008014735A1 DE 2007001014 W DE2007001014 W DE 2007001014W WO 2008014735 A1 WO2008014735 A1 WO 2008014735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine housing
stator
water jacket
machine
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schäflein
Sönke GÜRTLER
Knut Welke
Nicolas Lewkovicz
Maik Waberski
Timo Gau
Ivica Dujmovic
Rüdiger TROJAHN
Gerhard Hiemer
Original Assignee
Temic Automotive Electric Motors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Automotive Electric Motors Gmbh filed Critical Temic Automotive Electric Motors Gmbh
Priority to DE112007001996T priority Critical patent/DE112007001996A5/de
Publication of WO2008014735A1 publication Critical patent/WO2008014735A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Definitions

  • the invention relates to a machine housing of an electrical machine.
  • the invention further relates to a method for producing such a machine housing.
  • the stator of electric machines such as electric motors and generators is generally understood to mean the fixed part of the electric machine, while the rotor is the moving part of the machine and is mounted inside the stator.
  • the stator usually has one or more windings through which a magnetic field is generated at the motor through the electrical current flowing therethrough, whose effect causes the movement of the rotor over the air gap between the stator and rotor.
  • electrical current is induced in the winding by the magnetic field rotating with the rotor.
  • both functions can be used or integrated by an appropriate design in an electric machine.
  • Such applications are usually realized among other things in regenerative braking and drive systems in motor vehicles by the braking energy is applied with the electric machine, this is cached in a memory and is used on the electric machine again to drive the motor vehicle.
  • stator development is generally wrapped in a laminated stator core, which is composed of so-called electrical sheet metal, or guided therein in corresponding slots.
  • the stator lamination itself is positioned and secured to the winding within the stator or machine housing.
  • the laminated stator core is usually shrinks Scheme- in the machine housing by the machine housing is heated to about 200 0 C. Due to the subsequent cooling process and the concomitant reduction in cross-section of the stator housing, the stator lamination stack is fixed in the stator housing.
  • the stator is suspended during operation in general a wide temperature range of about -40 0 C to about 160 ° C. In some applications, the stator is therefore surrounded by a water channel to cool it with water.
  • modules of this power electronics are usually mounted on the circumference of the stator.
  • corresponding recesses may be provided for access to the stator in the region of the modules on the machine housing.
  • the machine housing is usually made of steel, because steel has a similar coefficient of thermal expansion as the laminated stator core, so that the laminated stator core remains fixed in the machine housing at all operating temperatures.
  • a problem in the manufacture of the machine housing is that the production of the machine housing made of steel is relatively expensive and therefore expensive.
  • a machine housing is usually cast first and then further processed with various machining methods, such as milling, drilling, welding and turning.
  • various machining methods such as milling, drilling, welding and turning.
  • Particularly complicated and thus costly is the realization of the various devices for add-on parts, which are needed for example for the power electronics or the connection of a transmission.
  • Particularly costly is the realization of a cooling channel, including additional complex reworking methods are needed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a machine housing that can be produced as inexpensively.
  • a machine housing is composed of a stator carrier arranged on the inside and a water jacket arranged on the outside, wherein a stator carrier and a water jacket are connected to one another via a number of connection points extending in the circumferential direction.
  • the invention is based on the assumption that in the production of machine housings described above, in particular the necessary extensive reworking processes account for a large proportion of the costs. The reason for this
  • a machine housing is therefore divided into a water jacket and a stator, which are interconnected after their manufacture. The connection is made via several connection points in the circumferential direction of the machine housing. Alternatively, a circumferential connection point may be sufficient if a stator support is additionally fixed by a stop on the water jacket. For this purpose, a stator, the end has a circumferential spring are pushed to the stop in the water jacket and connected in the front side with the water jacket.
  • a machine housing between the water jacket and the stator carrier advantageously has a water channel.
  • a water channel is bounded on the inside by the stator and on the outside by the water jacket.
  • corresponding recess may be provided on the inside, while the water channel is delimited inwardly by the cylindrically shaped stator.
  • stator lamination can be secured via a shrinkage in the machine housing.
  • a water jacket For receiving modules of the power electronics for controlling the electrical machine, a water jacket preferably has a number of recesses.
  • a module of the power electronics is sunk during assembly in a recess and bolted to the water jacket. Between water jacket and module can be arranged to seal the water channel a seal.
  • a water jacket in the region of a recess just executed is a water jacket in the region of a recess just executed.
  • a water jacket in the region of a recess advantageously on a surface.
  • a water jacket expediently has the form of a straight prism.
  • a surface described above is an outer side of the prism in which also recesses may be positioned.
  • a water jacket and / or stator is preferably composed of a deep-drawn part.
  • a stator and a water jacket is advantageously connected to each other with brazing.
  • the invention relates to a machine housing of an engine and / or a generator.
  • a motor and / or generator on a machine housing described above.
  • the essential advantage of the invention is the possibility of manufacturing a machine housing of an electrical machine cost-effectively. This can be ensured in particular by the division of the machine housing into two components, which has the effect that the individual components can be manufactured substantially more cost-effectively than the entire component. As a result of the division, both components can be made less expensive but also more individual. So it is possible to manufacture water jacket and stator from low-priced deep-drawn parts.
  • An advantage of the resulting freedom of design of the individual components is that si.ch the water jacket comparatively easy with
  • FIG. 2 is a plan view of a machine housing 3 according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a stator carrier 1 and a water jacket 2 of a machine housing 3 according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows in section a housing wall of a machine housing 3 according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a machine housing 3 of an electric motor, not shown.
  • the machine housing 3 is designed in particular for the most cost-effective production possible.
  • the machine housing 3 is composed of a cylindrical stator 1 and a surrounding water jacket 2 together.
  • the cylindrical stator carrier 1 is designed to be smooth on the inside for receiving the stator lamination stack of the electric motor, so that the stator lamination stack can be shrunk into this or into the motor housing 3.
  • For the design of a low-cost production of the stator 1 and the water jacket 2 is made of a deep-drawn part.
  • the space between the stator carrier 1 and the water jacket 2 forms the water channel 4.
  • the machine housing 2 can be cooled with water. In this case, water can be supplied via the water connection 16 to the water channel 4.
  • the machine housing 3 is particularly adapted for easy assembly of power electronics modules needed to control the motor.
  • the water jacket 2 is designed as a straight prism.
  • the prism recesses 6 are provided for receiving the modules of the power electronics, which is apparent from Figure 3.
  • the recesses can be positioned by the design of the water jacket 2 as a prism on the flat side surfaces, so that the water channel 4 can be sealed by a seal between the modules and the water jacket 2.
  • a module is screwed onto a power electronics carrier 12.
  • the water jacket 2 and the stator 1 has a number of mounting flanges
  • FIG. 4 shows for better clarity, the machine housing 4 in section and Figure 5 in section the housing wall of the machine housing 3.
  • the space between the stator 1 and the water jacket 2, the water channel 4, which for the cooling of the machine housing 3 with Water is used.
  • both components are connected to one another by means of a brazing method at the circumferentially extending points encircled in FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Ein Maschinengehäuse (3) einer elektrischen Maschine soll sich möglichst kostengünstig herstellen lassen. Hierzu setzt sich ein Maschinengehäuse (3) aus einem innenseitig angeordneten Statorträger (1) und einem außenseitig angeordneten Wassermantel (2) zusammen, wobei ein Stator träger (1) und ein Wassermantel (2) über eine Anzahl von in Umf angsrichtung verlaufende Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.

Description

Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Maschinengehäuses .
Unter dem Stator von elektrischen Maschinen wie elektrischen Motoren und Generatoren versteht man im allgemeinen den fest stehenden Teil der elektrischen Maschine, während der Rotor den sich bewegenden Teil der Maschine darstellt und innerhalb des Stators angeordnet bzw. gelagert ist. Der Stator weist üblicherweise eine oder mehrere Wicklungen auf, durch die beim Motor durch den hindurch fließenden elektrischen Strom ein magnetisches Feld erzeugt wird, dessen Wirkung über den Luftspalt zwischen Stator und Läufer hinweg die Bewegung des Rotors hervorruft . Beim Generator wird in die Wicklung durch das sich mit dem Rotor drehende Magnetfeld hingegen elektrischer Strom induziert. Für Anwendung bei denen sowohl eine Funktion als Generator als auch eine Funktion als Motor erwünscht ist, können auch beide Funktionen genutzt werden bzw. durch eine entsprechende Auslegung in einer elektrischen Ma- schine integriert werden. Derartige Anwendungen werden unter anderem üblicherweise bei regenerativen Brems- und Antriebssystemen bei Kraftfahrzeugen realisiert, indem mit der elektrische Maschine die Bremsenergie aufgebracht wird, diese in einem Speicher zwischengespeichert wird und über die elektri- sehe Maschine wieder zum Antrieb des Kraftfahrzeuges genutzt wird.
Üblicherweise ist bei der Konstruktion derartiger elektrischer Maschinen ein Auslegungsziel einen möglichst hohen Wir- kungsgrad zu erreichen. Hierzu wird unter anderem eine möglichst gute Ausbreitung des Magnetfeldes im Bereich der Statorwicklungen bzw. eine hohe Permeabilität der Statorwicklung angestrebt . Dazu wird die Statorentwicklung im allgemeinen in ein Statorblechpaket , welches sich aus so genanntem Elektro- blech zusammensetzt, eingewickelt bzw. in diesem in entsprechenden Nuten geführt. Das Statorblechpaket selbst wird mit der Wicklung innerhalb des Stator- bzw. Maschinengehäuses positioniert und befestigt. Dabei ist hierbei aufgrund der Bewegung des Rotors als auch durch die Erwärmung bei Betrieb ein hohe Festigkeit erforderlich. Deshalb wird das Statorblechpaket üblicherweise in das Maschinengehäuse einge- schrumpft, indem das Maschinengehäuse auf etwa 2000C erhitzt wird. Durch den sich anschließenden Abkühlvorgang und die damit einhergehende Querschnittsreduzierung des Statorgehäuses wird das Statorblechpaket im Statorgehäuse fixiert.
Der Stator ist beim Betrieb im allgemeinen einem großen Temperaturbereich von etwa -400C bis etwa 160° C ausgesetzt. Bei einigen Anwendungen wird der Stator daher mit einem Wasserkanal umgeben, um diesen mit Wasser zu kühlen.
Für eine Regelung und Steuerung der elektrischen Maschine mit einer Leistungselektronik werden Module dieser Leistungselektronik üblicherweise am Umfang des Stators angebracht. Für die Steuerungs- und Regelungsfunktionen der Module können für einen Zugang zum Stator im Bereich der Module am Maschinenge- häuse entsprechende Aussparungen vorgesehen sein.
Damit sich bei den unterschiedlichen Betriebstemperaturen das Statorblechpaket nicht lösen kann, wird das Maschinengehäuse üblicherweise aus Stahl gefertigt, weil Stahl einen ähnlichen Temperaturdehnungskoeffizient wie das Statorblechpaket aufweist, so dass das Statorblechpaket bei allen Betriebstemperaturen im Maschinengehäuse fixiert bleibt.
Problematisch bei der Herstellung des Maschinengehäuses ist, dass die Fertigung des Maschinengehäuses aus Stahl vergleichsweise aufwendig und damit kostenintensiv ist. Dabei wird ein Maschinengehäuse üblicherweise zunächst gegossen und anschließend mit verschiedenen Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Fräsen, Bohren, Schweißen und Drehen weiterbearbeitet. Besonders aufwendig und damit kostenintensiv ist die Realisierung der verschiedenen Vorrichtungen für Anbau- teile, die beispielsweise für die Leistungselektronik oder auch den Anschluss eines Getriebes benötigt werden. Besonders kostenintensiv ist die Realisierung eines Kühlkanales, wozu zusätzliche aufwendige Nachbearbeitungsverfahren benötigt werden .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Maschinengehäuse anzugeben, das sich möglichst kostengünstig herstellen lässt.
Ein Maschinengehäuse setzt sich hierfür erfindungsgemäß aus einem innenseitig angeordneten Statorträger und einem außenseitig angeordneten Wassermantel zusammen, wobei ein Statorträger und ein Wassermantel über eine Anzahl von in Umfangs- richtung verlaufende Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.
Die Erfindung geht von der Annahme aus, dass bei der Herstellung von oben beschriebenen Maschinengehäusen insbesondere auf die notwendigen umfangreichen Nachbearbeitungsverfahren eine großer Anteil der Kosten entfällt. Der Grund für diese
Nacharbeiten liegen dabei insbesondere in der Komplexität der Form des Maschinengehäuses. Daher geht die Erfindung weitergehend von der Überlegung aus, dass sich bei einer Teilung des Maschinengehäuses in mehrere Einzelkomponenten die Kom- plexität für die jeweiligen Einzelkomponenten reduzieren lassen musste, weil zumindest ein Teil der Komplexität des Maschinengehäuses sich erst durch die Kombination der Einzelkomponenten ergeben würde. Außerdem können kleinere und damit weniger komplexere Bauteile entsprechend einfacher bzw. mit weniger Nachbearbeitungsbedarf gefertigt werden. Ein Maschinengehäuse wird deshalb in einen Wassermantel und einen Statorträger unterteilt, die nach ihrer Fertigung miteinander verbunden werden. Die Verbindung erfolgt dabei über mehrere Verbindungsstellen in Umfangsrichtung des Maschinen- gehäuses . Alternativ kann auch eine umlaufende Verbindungsstelle ausreichen, wenn ein Statorträger zusätzlich durch einen Anschlag am Wassermantel fixiert ist. Hierfür kann ein Statorträger, der endseitig eine umlaufende Feder aufweist bis zum Anschlag in den Wassermantel geschoben werden und im Bereich der Frontseite mit dem Wassermantel verbunden werden.
Für eine Kühlung des Stators bzw. des Maschinengehäuses weist ein Maschinengehäuse zwischen Wassermantel und Statorträger vorteilhafterweise einen Wasserkanal auf. Ein Wasserkanal wird dabei innenseitig durch den Statorträger und außenseitig durch den Wassermantel begrenzt. Hierfür können im Wassermantel innenseitig entsprechende Vertiefung vorgesehen sein, während der Wasserkanal nach innen durch den zylindrisch ausgeführten Statorträger abgegrenzt ist .
Für die Befestigung eines Statorblechpaketes im Statorträger ist dieser zweckmäßigerweise zylindrisch ausgeführt. Bei diese Formgebung kann ein Statorblechpaket über eine Einschrumpfung im Maschinengehäuse befestigt werden.
Zur Aufnahme von Modulen der Leistungselektronik zur Steuerung der elektrischen Maschine, weist ein Wassermantel vorzugsweise eine Anzahl von Aussparungen auf. Ein Modul der Leistungselektronik wird bei der Montage in einer Aussparung versenkt und mit dem Wassermantel verschraubt. Zwischen Wassermantel und Modul kann dabei zur Abdichtung des Wasserkanals eine Dichtung angeordnet sein.
Für eine möglichst gute Abdichtung des Wasserkanals zwischen einem Modul einer Leistungselektronik und dem Wassermantel und für eine möglichst einfache Befestigungsmöglichkeit von Anbauteilen ist eine Wassermantel im Bereich einer Aussparung gerade ausgeführt. Hierfür weist ein Wassermantel im Bereich einer Aussparung vorteilhafterweise eine Fläche auf.
Für eine möglichst einfache und preisgünstig zu realisierende Formgebung, weist ein Wassermantel zweckmäßigerweise die Form eines geraden Prismas auf. Bei einer derartigen Form stellt eine oben beschriebene Fläche eine Außenseite des Prismas dar in denen auch Aussparungen positioniert sein können.
Um eine einfache und preisgünstige Fertigung des Maschinengehäuses zu gewährleiste, setzt sich ein Wassermantel und/oder Stator vorzugsweise aus einem Tiefziehteil zusammen.
Zur Herstellung eines oben beschriebenen Maschinengehäuses wird zweckmäßigerweise ein Statorträger und ein Wassermantel mit Hartlöten miteinander verbunden.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Maschinengehäuse eines Motors und/oder eines Generators.
Vorteilhafterweise weist ein Motor und/oder Generator ein oben beschriebenes Maschinengehäuse auf.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der Möglich- keit ein Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine kostengünstig zu fertigen. Dieses kann insbesondere durch die Teilung des Maschinengehäuses in zwei Komponenten gewährleistet werden, welches bewirkt, dass sich die Einzelkomponenten wesentlich kostengünstigen fertigen lassen als das Gesamtbau- teil. Durch die Teilung können beide Komponenten einerseits preisgünstiger aber auch individueller ausgeführt werden. So ist es möglich Wassermantel und Statorträger aus preisgünstigen Tiefziehteilen zu fertigen. Ein Vorteil der sich aus der gewonnenen Gestaltungsfreiheit der Einzelkomponenten ergibt ist, dass si.ch der Wassermantel vergleichsweise einfach mit
Flächen ausführen lässt, wodurch sich eine wesentlich bessere Abdichtung bei Modulen der Leistungselektronik zum Wasserman- tel erreichen lässt als bei einer runden Ausführung. Diese Abdichtung ist insbesondere bei temperaturbedingten Dehnungseffekten einer Abdichtung an einem runden Wassermantel überlegen. Ein weiterer Vorteil der Teilung besteht in der Mög- lichkeit durch die Verbindung der Komponenten ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand einen Wasserkanal zur Kühlung zu realisieren.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 ein Maschinengehäuse 3,
Figur 2 in einer Aufsicht ein Maschinengehäuse 3 nach Figur 1,
Figur 3 einen Statorträger 1 und einen Wassermantel 2 eines Maschinengehäuses 3 nach Figur 1,
Figur 4 im Schnitt ein Maschinengehäuse 3 nach Figur 1, und
Figur 5 im Schnitt eine Gehäusewand eines Maschinengehäuses 3 nach Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Maschinengehäuse 3 eines nicht näher dargestellten Elektromotors. Das Maschinengehäuse 3 ist insbesondere für eine möglichst kostengünstige Herstellung ausgelegt. Hierfür setzt sich das Maschinengehäuse 3 aus einem zylindrischen Statorträger 1 und einen diesen umgebenden Wassermantel 2 zusammen. Der zylindrische Statorträger 1 ist für die Aufnahme des Statorblechpaketes des Elektromotors innenseitig glatt ausgeführt, so dass das Statorblechpaket in diesen bzw. in das Motorgehäuse 3 eingeschrumpft werden kann. Für die Auslegung einer preisgünstigen Fertigung ist der Statorträger 1 und der Wassermantel 2 aus einem Tiefziehteil gefertigt. Wie aus der Aufsicht des Maschinengehäuses 3 in Figur 2 hervorgeht, bildet der Zwischenraum zwischen Statorträger 1 und Wassermantel 2 den Wasserkanal 4 aus. Über diese ist das Maschinengehäuse 2 mit Wasser kühlbar. Dabei kann Wasser über den Wasseranschluss 16 dem Wasserkanal 4 zugeführt werden.
Das Maschinengehäuse 3 ist besonders für ein einfache Montage von Modulen der Leistungselektronik ausgerichtet, die zur Steuerung des Motors benötigt werden. Hierfür ist der Wasser- mantel 2 als ein gerades Prisma ausgeführt. Auf den Seiten des Prismas sind zur Aufnahme der Module der Leistungselektronik Aussparungen 6 vorgesehen, was aus Figur 3 hervorgeht. Dabei können die Aussparungen durch die Ausgestaltung des Wassermantels 2 als Prisma auf den flächigen Seitenflächen positioniert werden, so dass die sich der Wasserkanal 4 durch eine Dichtung zwischen den Modulen und dem Wassermantel 2 abdichten lässt. Hierfür wird ein Modul auf einem Leistungs- elektronikträger 12 verschraubt . Zur Aufnahme in eine Getriebeglocke weist der Wassermantel 2 und der Statorträger 1 eine Anzahl von Befestigungsflansche
14 auf, was ebenfalls aus Figur 3 hervorgeht.
Figur 4 zeigt zur besseren Verdeutlichung das Maschinengehäuse 4 im Schnitt und Figur 5 im Schnitt die Gehäusewand des Maschinengehäuses 3. Wie aus den beiden Figuren hervorgeht bildet der Zwischenraum zwischen Statorträger 1 und dem Wassermantel 2 den Wasserkanal 4, der für die Kühlung des Maschinengehäuses 3 mit Wasser verwendet wird. Bei der Verbindung von Statorträger 1 und Wassermantel 2 werden beide Kom- ponenten mit einem Hartlötverfahren an den in Figur 5 eingekreisten in Umfangsrichtung verlaufenden Stellen miteinander verbunden . Bezugszeichenliste
1 Statorträger
2 Wassermantel 3 Maschinengehäuse
4 Wasserkanal
6 Aussparung
8 Fläche
10 Dichtung 12 Leistungselektronikträger
14 Befestigungsflansch
16 Wasseranschluss

Claims

Patentansprüche
1. Maschinengehäuse (3) einer elektrischen Maschine, die sich aus einem inseitigem angeordneten Statorträger (1) und einem außenseitigen angeordneten Wassermantel (2) zusammensetzt, wobei ein Statorträger (1) und ein Wassermantel (2) über eine Anzahl in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.
2. Maschinengehäuse (3) nach Anspruch 1, wobei eine elektrische Maschine ein Motor und/oder ein Generator ist.
3. Maschinengehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 2, welches zwischen Wassermantel (2) und Statorträger (1) einen Wasser- kanal (4) aufweist.
4. Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Statorträger (1) zylindrisch ausgeführt ist.
5. Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Wassermantel (2) eine Anzahl von Aussparungen (6) aufweist .
6. Maschinengehäuse (3) nach Anspruch 5, dessen Wasserman- tel (2) im Bereich einer Aussparung (6) eine Fläche (8) aufweist .
7. Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dessen Wassermantel (2) umfangsseitig die Form eines geraden Prismas aufweist.
8. Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich ein Wassermantel (2) und/oder Statorträger (1) sich aus einem Tiefziehteil zusammensetzt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Maschinengehäuses (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Statorträger (1) und ein Wassermantel (2) mit Hartlöten miteinander verbunden werden .
10. Generator mit einem Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Motor mit einem Maschinengehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/DE2007/001014 2006-08-01 2007-06-08 Maschinengehäuse einer elektrischen maschine WO2008014735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001996T DE112007001996A5 (de) 2006-08-01 2007-06-08 Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035696.9 2006-08-01
DE102006035696A DE102006035696A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Maschinengehäuse einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008014735A1 true WO2008014735A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38543766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001014 WO2008014735A1 (de) 2006-08-01 2007-06-08 Maschinengehäuse einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006035696A1 (de)
WO (1) WO2008014735A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016207A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung und Funktionseinrichtung für die Wärmetauschereinrichtung
DE102012016208A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Aggregat und Gehäuse mit einem Kühlmantel
WO2019110227A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges mit einer statordichtungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154770A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 JS Kanalrobotik GmbH Fräsmotoranordnung für einen Kalansanierungsroboter
KR101800776B1 (ko) 2013-09-10 2017-11-23 프로틴 일렉트릭 리미티드 전동기 또는 발전기
DE102013224504A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsanordnung zum Antrieb eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung
DE102015208299A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine
DE102017220967A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 KSB SE & Co. KGaA Integrierte Motorelektronik
DE102020211368A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäusekomponente für eine elektrische Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusekomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717639A1 (fr) * 1994-03-18 1995-09-22 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de véhicule automobile à refroidissement par eau et par air.
US6087744A (en) * 1997-08-26 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
WO2002075901A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Compact Dynamics Gmbh Fluidgekühlte elektrische maschine
EP1339159A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 DaimlerChrysler AG Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
WO2006037581A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug mit elektrischer maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443248B2 (ja) * 1996-07-30 2003-09-02 株式会社荏原製作所 水冷キャンドモータ
JPH10164793A (ja) * 1996-11-26 1998-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
DE19757604C1 (de) * 1997-12-23 1999-04-15 Siemens Ag Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE19817333C5 (de) * 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717639A1 (fr) * 1994-03-18 1995-09-22 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de véhicule automobile à refroidissement par eau et par air.
US6087744A (en) * 1997-08-26 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
WO2002075901A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Compact Dynamics Gmbh Fluidgekühlte elektrische maschine
EP1339159A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 DaimlerChrysler AG Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
WO2006037581A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug mit elektrischer maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016207A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung und Funktionseinrichtung für die Wärmetauschereinrichtung
DE102012016208A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Aggregat und Gehäuse mit einem Kühlmantel
DE102012016207B4 (de) 2012-08-16 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung und Funktionseinrichtung für die Wärmetauschereinrichtung
WO2019110227A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges mit einer statordichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035696A1 (de) 2008-02-07
DE112007001996A5 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008014735A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen maschine
WO2008014734A1 (de) Maschinengehäuse einer elektrischen maschine
WO2008034864A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
WO2011009514A1 (de) Stator eines hybrid- oder elektrofahrzeuges, statorträger
WO2012085280A2 (de) Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben
DE102009001942A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
WO2011067129A2 (de) Elektrische maschine
DE112018002327T5 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
WO2018153637A1 (de) Fertigung funktioneller einheiten dynamoelektrischer maschinen durch generative fertigungsverfahren
DE102009054995A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
EP3864741B1 (de) Elektromotor, bremsvorrichtung und fahrzeug
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
EP1642375A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
DE102012003101A1 (de) Statorträger für eine Elektromaschine
DE102006044965A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE10110903A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006044491A1 (de) Elektrische Maschine
EP3629454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische rotierende maschine
DE102022114474B3 (de) Elektrische Axialflussmaschine
WO2017167782A1 (de) Elektrische maschine mit einem am stator angebrachten lagerschild
EP2717438A2 (de) Gehäuse mit einer Kühlmittelführung für eine elektrische Maschine
DE102021108955A1 (de) Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine
DE102015200621A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070019964

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1