WO2017157524A1 - Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument Download PDF

Info

Publication number
WO2017157524A1
WO2017157524A1 PCT/EP2017/000343 EP2017000343W WO2017157524A1 WO 2017157524 A1 WO2017157524 A1 WO 2017157524A1 EP 2017000343 W EP2017000343 W EP 2017000343W WO 2017157524 A1 WO2017157524 A1 WO 2017157524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaluation
subgroup
sensor data
memory
cores
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang RÖHRL
Karl-Dieter FÖRSTER
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to RU2018135669A priority Critical patent/RU2703163C1/ru
Priority to CN201780023954.6A priority patent/CN109074701B/zh
Priority to CA3016751A priority patent/CA3016751C/en
Priority to EP17711093.9A priority patent/EP3430599A1/de
Priority to US16/086,075 priority patent/US11257316B2/en
Publication of WO2017157524A1 publication Critical patent/WO2017157524A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/32Record keeping
    • G07D11/34Monitoring the contents of devices, e.g. the number of stored valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2207/00Paper-money testing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/08Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details

Definitions

  • the present invention relates to a method for evaluating sensor data for a value document and means for carrying out the method, in particular a device for evaluating sensor data for a document of value.
  • leaf-shaped objects that represent, for example, a monetary value or an authorization and therefore should not be arbitrarily produced by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular to be copied, whose presence is an indication of the authenticity, i. the manufacture by an authorized agency.
  • Important examples of such value documents are coupons, vouchers, checks and in particular banknotes.
  • Value documents are often checked for authenticity and condition in value document processing devices and sorted depending on the result of the check. For this purpose, they are occasionally transported past sensors, which record the physical properties of the value document and form the results of the acquisition of reproducing sensor data. These sensor data are evaluated by means of an evaluation device of the value-document processing device, i. H. the evaluation device determines a sorting class using the sensor data, and depending on the result of the evaluation, the value document is sorted, for example fed to one of at least two output sections.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for evaluating sensor data for a value document, which allows rapid evaluation of sensor data, as well as a device for evaluating sensor data for a value document and means for carrying out the method, which allow a quick evaluation of sensor data.
  • a device for evaluating sensor data having a memory for storing at least the sensor data for the value document, a multi-core processor having at least two cores, and software, which comprises a management component and an evaluation component for carrying out evaluations of the sensor data, wherein the device is set up such that a management subgroup of the cores with at least one of the cores and at least one evaluation subgroup of the cores with at least one other of the cores are formed whose execution is assigned to the administration subgroup, and that the evaluation component is assigned to the execution of the at least one evaluation subgroup, wherein the management component when executed by the management subgroup memory with respect to the Storage of at least the sensor data manages and generates evaluation information for performing the evaluation, and wherein the evaluation component executes at least a part of the evaluation in execution by the at least one evaluation sub-group depending on the evaluation information and stores the result in the memory.
  • the object is further achieved by a method for evaluating sensor data for a value document according to claim 14 and in particular a method for evaluating sensor data for a value document, in which a memory and a multi-core processor which can access the memory is used, in which a management subgroup of the cores comprises at least one of the cores, and at least one evaluation subset of the cores comprises at least one other of the cores, in which the management subgroup manages the memory with respect to the storage of at least the sensor data and generates evaluation information for performing the evaluation; the at least one evaluation sub-group, depending on the evaluation information, performs at least part of the evaluation and stores the result in the memory.
  • the inventive method can be carried out with a device according to the invention.
  • the evaluation device can be used in particular in a device for processing value documents.
  • the subject of the present invention is therefore also a device for processing value documents with a feed device for feeding isolated value documents, an output device for outputting processed value documents, a transport device for transporting individual value documents from the feed device to the output device, a sensor device for detecting physical properties of the device Transport device of transported value documents and formation of sensor data for the respective value document, and an evaluation device according to the invention connected to the sensor device for evaluating the sensor data of the sensor device.
  • the device may further comprise an associated with the evaluation machine machine control device which controls the transport device in response to the result of the evaluation of the sensor data.
  • a multi-core processor which has at least two cores.
  • Multi-core processors are microprocessors with at least two largely independent CPU cores, including their own register sets and arithmetic logic unit (ALU), but which can share a bus and possibly caches.
  • ALU arithmetic logic unit
  • a memory which is used for storing at least the sensor data for the value document and may for example be ordinary volatile memory (RAM).
  • the evaluation device is designed so that the multi-core processor can read and write to the memory.
  • the device has software which can be stored in a memory device of the device and can be executed by the multi-core processor.
  • An administrative subgroup comprises at least one of the cores and an evaluation subgroup also includes at least one of the cores.
  • each of the cores of the multi-core processor is assigned to at most one of the subgroups.
  • the administrative subgroup carries out operations that the evaluation subgroup does not need to carry out, so that the latter is relieved of load and the part of the evaluation executed by it can be executed more quickly.
  • the management subgroup manages the memory at least in relation to the sensor data and generates evaluation information for carrying out the evaluation.
  • the evaluation subgroup carries at least part of the evaluation by storing the result in the memory.
  • the evaluation subgroup preferably carries out at least those parts of the evaluation which represent a high computing load.
  • a communication takes place between the administrative subgroup or the administrative component and the evaluation subgroup or evaluation component, preferably except for operating system operations, by means of the memory, particularly preferably via the evaluation information stored in the memory and in the memory of the results of the evaluation.
  • an interaction between the components can also occur via objects of the operating system or operating system objects, for example semaphores or the like.
  • the cores of the management subgroup and the at least one evaluation subgroup are managed by a single operating system instance.
  • the cores of the administration subgroup and that of the at least one evaluation subgroup are managed by a single operating system instance and both have access to the memory.
  • the cores of the subgroups are thus jointly managed by an instance of the operating system, ie in particular that the cores of the subgroups can use the same functions and services provided by the operating system.
  • the software of the device may include code of an operating system, in the execution of which the cores of the management subgroup and the at least one evaluation subgroup are managed by the same operating system instance.
  • the subgroups can then preferably be formed by the operating system when the device is started. This facilitates in particular the management of the memory and the cores.
  • the management component and the evaluation component are both executed under the same operating system instance, ie the same operating system instance is used for their execution.
  • the operating system controls the execution of processes, functions, etc. for each of the subgroups independently of the execution of processes, functions, etc. of the other subgroup or subgroups;
  • the software in particular the operating system, is set up to execute a respective component in to use the subset that is used to execute multitasking.
  • a scheduler can be provided for each of the subgroups or a corresponding instance of the component executed thereby, which works independently of a scheduler of a respective other subgroup.
  • the software is preferably arranged so that in case a subgroup contains at least two cores, the use of the cores of the subgroup to execute the component executed by that subgroup is controlled independently of the use of the cores of other subgroups.
  • a scheduler may also be provided which assigns to the components for their execution cores of the subgroup provided for the execution of the respective component, wherein the correspondence of the cores of a subgroup is independent of that of other subgroups. In principle, the number of cores in the subgroups can be arbitrarily specified.
  • the management subgroup comprises exactly one core.
  • the management subgroup may be preferable for the management subgroup to comprise exactly one core.
  • corresponding configuration data can be stored in the device for this purpose.
  • more cores of a multi-core processor can be made available for the at least one evaluation subgroup, so that more resources are available for carrying out the evaluation. This is an advantage in particular if the demands on the computing power required for the actual evaluation are high, but the administration requires only a small amount of resources.
  • the at least one evaluation subgroup comprises at least two cores.
  • the at least one evaluation subset comprises at least two cores.
  • corresponding configuration data can be stored in the device for this purpose. Such a configuration provides high computing power for evaluation purposes.
  • the administrative subgroup performs various functions, including the administrative component being executed during setup. So it manages the memory with respect to the sensor data.
  • the management subgroup may receive sensor data for the value document and store it in the memory, specifying memory addresses for the sensor data for the value document, and after determining a result, the area of the memory in which the sensor data for the value document was stored again or overwrite with sensor data for a subsequent value document.
  • the administrative sub-group at the facility upon execution of the administrative component, can control the internal operations in the evaluation facility and communicate with other facilities.
  • signals from at least one other device are received by means of the administration subgroup and / or signals are sent to at least one other device and preferably at least one signal is emitted as a function of at least one result of the evaluation, by means of which the further processing of the value document can be controlled is.
  • the management component is set up such that, when the management component is executed by the management subgroup, signals from at least one other device are received and / or signals are sent to at least one other device. sent direction and preferably in response to at least one result of the evaluation, at least one signal is emitted, by means of which the further processing of the value document is controllable.
  • the device may have a suitable interface for receiving the signals from the at least one other device, which may optionally also be used by a plurality of other devices.
  • the interface may include hardware components and software components.
  • the interface can also be designed to deliver the signals, but it is also possible to provide at least one other interface for the delivery of the signals.
  • the other devices may in particular have one, preferably at least two sensors for detecting properties of the value document which emit sensor data as signals, and / or at least one device which generates signals indicating the availability of such sensor data and / or the occurrence of a predetermined event , preferably in relation to the transport of the value document in a value-document processing device, in which the sensor or the sensors are arranged displays.
  • the management subgroup at the device upon execution of the management component, specifies a memory area in the memory in which the sensor data is stored.
  • the administration subgroup in the case of the device when the management component is executed, releases the memory areas after the end of the evaluation. Interrupts may also occur as signals, the processing of which could otherwise be disturbing in a running evaluation, in particular for the evaluation subgroup.
  • the administrative subgroup at the institution at execution of the administrative component by the administrative subgroup monitoring the end of the evaluation.
  • the monitoring may include monitoring whether a value for a given result of the evaluation has been stored in the memory.
  • the device by means of the administration subgroup, when executing the administrative component, can output a signal representing the result of the evaluation, for example a sorting class.
  • the value document can be further processed.
  • the signal which may also represent data, may for example be delivered to a machine controller which controls a value document processing device or at least part of it.
  • evaluation information is generated and stored by the administration subgroup, in the device when the management component is executed, for received sensor data for a value document.
  • the evaluation information is used when carrying out the evaluation.
  • it may comprise information by means of which the at least one evaluation subgroup, in the device during execution of the evaluation component, can access the sensor data for the value document, possibly for different sensors.
  • the evaluation can in principle be carried out solely by the operating system controlled by the evaluation subgroup.
  • the evaluation of the sensor data can often include at least two partial evaluations.
  • the execution of a partial evaluation can result in a result which is used by a further partial evaluation.
  • Next sub-evaluations can also at least be executed partially in parallel, in particular if the evaluation sub-group more than one core comprises.
  • the evaluation information contains information about partial evaluations, which are subsections of the evaluation of the sensor data that are to be performed by means of the at least one evaluation subgroup, and that the at least one evaluation subgroup performs the partial evaluations depending on the evaluation information and their Store results in the memory.
  • the evaluation information then preferably contains information about partial evaluations which are subsections of the evaluation of the sensor data which are to be carried out by the evaluation component when executed by the at least one evaluation subgroup;
  • the evaluation component preferably carries out the partial evaluations during execution by the at least one evaluation subgroup as a function of the evaluation information and stores their results in the memory.
  • the result of the evaluation may include one of the results or some of the results of the partial evaluations.
  • the evaluation information can also contain information from which it is possible to determine where the result of a partial evaluation is to be stored. According to one embodiment, it is possible for a partial evaluation in which only the results of previously performed partial evaluations to be used to be executed by the management part group.
  • the results of the partial evaluations can in principle be stored in the memory as desired. In the method, however, it is preferred that for a respective value document results of the partial evaluations in stored in memory in a given data structure.
  • the device can preferably be further configured in such a way that, when the software is executed for a respective value document, results of the partial evaluations are stored in the memory in a predetermined data structure.
  • one of the partial evaluations which requires a result of a previously completed partial evaluation of at least part of the sensor data for the same value document, can access the data structure in order to be able to simply read the result.
  • the administration of the data structure in particular its provision, can preferably be carried out by the administrative subgroup in the method.
  • the management component may be configured such that, when executed by the management subgroup, the data structure is managed, preferably created. This results in a further relief of at least one evaluation subgroup.
  • the evaluation information may comprise information by means of which the evaluation component can access the data structure.
  • the evaluation information may particularly preferably comprise at least one list of evaluation descriptors describing partial evaluations, and based on the list, the partial evaluations may be carried out and the results stored in the memory.
  • the management component may be set up such that the evaluation information has at least one list of evaluation descriptors describing partial evaluations, and the evaluation component is set up to perform the partial evaluations based on the list and store the results in the memory.
  • the evaluation descriptors may preferably contain, in addition to the information indicating the respective partial evaluation, information about sensor data stored in the memory, for example a reference to the memory. location and / or results of other partial evaluations used in the respective partial evaluation.
  • At least one of the partial evaluations uses at least one result of a previously performed partial evaluation, which is preferably stored in the memory.
  • at least one of the partial evaluations may preferably use at least one result of a previously performed partial evaluation, which is preferably stored in the memory.
  • the order of execution of the partial evaluations can in principle be done in different ways. In order to avoid, for example, waiting for a partial evaluation to a result of another partial evaluation or to reduce the waiting time, it is preferred in the method that the partial evaluations are assigned priorities, and these are taken into account when executing the partial evaluations. In the device, priorities may preferably be assigned to the partial evaluations, and these may be taken into account when executing the evaluation component or partial evaluations. In this way, the results of given sub-evaluations can be obtained very early, whether to use them outside of the facility, or to use in subsequent sub-evaluations. Particularly preferably, the evaluation information for at least one of the partial evaluations may contain priority information which is taken into account in the execution of the partial evaluations.
  • the allocation of cores to tasks or processes can be controlled independently in the respective component.
  • the division of the cores into subgroups has the advantage in this context that a Modification of priorities in which one component does not affect the second component and the impact of a priority change is easier to estimate.
  • At least two evaluation subgroups can preferably be formed for this purpose, and the management component can store evaluation information assigned to each of the evaluation subgroups of the respective evaluation subgroup in the memory, and each of the evaluation subgroups can, when the evaluation component is executed, evaluate its associated evaluation information use and preferably store the results obtained in the evaluation in the memory.
  • the results are preferably stored in such a way that they are assigned to the evaluator subgroup and / or preferably so that the results of the evaluations or partial evaluations of the evaluating subgroups or evaluation components are stored separately or distinguishable from one another.
  • the evaluation subgroups are preferably managed by the same instance of the operating system and preferably execute different instances of the same evaluation component.
  • sensor data records for various value documents can be stored in the memory and evaluation information can be stored in the memory for each of the sensor data records, and one of the evaluation subgroups in each case
  • the sensor data of the sensor data set can be evaluated at least partially according to the evaluation information assigned to the sensor data record and the results for the sensor data record can be stored in the memory.
  • the management component can preferably be set up to store sensor data records for various value documents in the memory and store evaluation information in the memory for each of the sensor data records, so that the evaluation component, when executed by one of the evaluation subgroups, corresponds to that of the evaluation subgroup and the sensor data record associated evaluation information at least partially evaluates the sensor data of the sensor data set and stores the results for the sensor data set in the memory. If a plurality of documents of value for each of which a sensor data record with sensor data has been recorded are examined in succession, sensor data of a sensor data record for one of the value documents can be evaluated by one of the evaluation subgroups and sensor data of another sensor data record for another of the value documents by another one of the evaluation subgroups be evaluated.
  • a period for the evaluation of the sensor data for each of the value documents is available in this way, which is longer than the time interval between successive value documents.
  • Another advantage consists in the case where the evaluation subgroups each have equal numbers of cores, in that for each of the value documents, in each case the same number of cores is automatically available for evaluation. However, the evaluation takes place in each case by means of instances of the same evaluation component.
  • the results of the evaluation or partial evaluations are stored in the memory associated with the respective value document or the respective evaluation subgroup.
  • the software comprises at least one auxiliary component
  • the device is further configured so that at least one helper auxiliary group of the cores is formed, and the at least one auxiliary component in execution by the at least an auxiliary subgroup executes predetermined operating system tasks.
  • an auxiliary subgroup of the cores it is then preferable for an auxiliary subgroup of the cores to be present, and the auxiliary subgroup to carry out predetermined operating system tasks.
  • the auxiliary subgroup can be formed analogously to the other subgroups and comprises at least one of the cores of the multicore processor which is not a member of one of the other
  • the operating system tasks may preferably be tasks related to the reception or transmission of data, more preferably in the context of an IP stack, or the handling of interrupts.
  • Another object of the present invention is a computer program for execution by means of a data processing device with a multi-core processor containing program code, in its execution by the multi-core processor, an inventive method is performed.
  • Another object of the present invention is a data carrier on which a computer program according to the invention is stored.
  • the data carrier is preferably designed so that the computer program is not only volatile stored on it.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a value-document processing device in the form of a banknote sorting device
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of an example of an evaluation device of the value-document processing device in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration to illustrate the interaction of a management component and an evaluation component of the evaluation device in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a roughly schematic flowchart of an example of a method for evaluating sensor data by means of the evaluation device in FIG. 2
  • FIG. 5 shows a roughly schematic flowchart of partial steps of a FIG
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of a second example of an evaluation device for evaluating sensor data that can be used in the device in FIG. 1,
  • FIG. 7 is a schematic illustration for illustrating the interaction of a management component and an evaluation component of the evaluation device in FIG. 6, and a schematic block diagram of a third example of an evaluation device for evaluating sensor data that can be used in the device in FIG.
  • a value-document processing device 10 in FIG. 1 in the example an apparatus for processing value documents 12 in the form of banknotes, is designed for sorting value documents as a function of the recognition of the authenticity and the state and optionally the currency and denomination of processed value documents.
  • the device 10 has in a housing or a housing, not shown, via a feed device 14 for feeding value documents, an output device 16 for receiving processed, d. H. sorted value documents, and a transport device 18 for transporting isolated value documents from the feed device 14 to the output device 16.
  • the feed device 14 comprises an input pocket 20 for a value document stack and a singler 22 for singling value documents from the value document stack in the input pocket 20 and for feeding the singled value documents to the transport device 18.
  • the output device 16 comprises three output sections 24, 25 and 26, in which processed value documents can be sorted according to the result of the processing.
  • each of the sections comprises a stacking tray and a stacking wheel, not shown, by means of which added value documents can be stored in the stacking tray.
  • the transport device 18 has at least two, in the example three branches 28, 29 and 30, at the ends of each of the output sections 24 and 25 and 26 is arranged, and at the branches via controllable by control signals switches 32 and 34, by means of which Value documents in Depending on control signals branches 28 to 30 and thus the output sections 24 to 26 can be fed.
  • a sensor device 38 is arranged which measures physical properties of the value documents during the transport of value documents forms the measurement results reproducing sensor signals.
  • the sensor device 38 has three sensors, namely on opposite sides of the transport path 36 each have an optical reflectance sensor 40 and 42, each of which detects a remission color image and a remission IR image of the value document, and an optical transmission sensor 44, the a transmission color image and a transmission IR image of the value document are detected.
  • a transmission ultrasonic sensor 45 is provided, which detects spatially resolved ultrasonic transmission properties of the value document or measures.
  • the sensor signals formed by the sensors correspond to sensor data or raw data of the sensors which, depending on the sensor, may already have undergone a correction, for example as a function of calibration data and / or noise properties.
  • the device has an evaluation device 46, which is connected to the sensors 40, 42, 44 and 45 via data connections, for evaluating the sensor data, which were respectively acquired by the sensors of the sensor device for a value document.
  • the value-document processing device 10 has a display device 47, which in the The display device 47 therefore serves as input / output device of the device
  • a control device 48 is connected via signal connections to the evaluation device 46, the input / output device 47 and the transport device 18, in particular It controls, inter alia, in dependence on signals of the evaluation device 46, the transport device 18.
  • it has a processor 54 which is connected to the control device of the transport device and delivers corresponding signals to the latter, as well as a memory 52 in which software is stored, in the execution of which by the processor 54, inter alia, in response to signals from the evaluation device 46, signals which depend on the signals are delivered to the transport device 18.
  • B resulting during processing can be output Drafting data not only for a short time, but for several documents of value to be stored.
  • the value-document processing device 10 is designed to sort value documents as a function of their condition or quality and their authenticity and, if appropriate, their currency and denomination.
  • the evaluation device 46 and the control device 48 are designed accordingly.
  • For sorting documents of value from the feeder 14 are separated and transported past the sensor assembly 38 and through it.
  • the sensor arrangement 38 detects or measures physical properties of the value documents respectively past or through them and forms sensor signals or a stream of sensor signals. Data that describes the measurements for the physical properties.
  • the evaluation device 46 classifies the value document into one of predetermined authenticity classes and one of predetermined state classes and outputs a corresponding signal or corresponding data, respectively Classes represent, to the controller 48 from;
  • the control device 48 controls the transport device 18, in this case more specifically the points 32 and 34, in such a way that the value document corresponding to its class determined in the classification enters an output section of the output device assigned to the class 16 is output.
  • the assignment to one of the predetermined authenticity or state classes or the classification takes place in dependence on at least one predetermined authenticity or state criterion.
  • the evaluation device 46 is roughly schematically illustrated in FIG. 2. It has a sensor interface device 60 for connection to the sensors of the sensor device 38, a memory device 62 for storing software, a memory 64 for the temporary storage of data resulting from the evaluation of sensor data and an interface device 66, via which the evaluation device 46 with the control device 48, and a multi-core processor 68 connected to said components 60, 62, 64 and 66 via data links.
  • the multi-core processor 68 has at least two cores, in the example four cores 70, which are of identical design and access to the same memory 64 have. In addition, he may still have other for the operation of the multi-core processor usually existing, not shown components.
  • the software comprises an operating system 71 (see Fig. 3), in the example a real-time operating system, a management component and an evaluation component.
  • memory 62 stores configuration data used by the operating system and / or the other two components. Examples of suitable real-time operating systems are appropriate Linux derivatives, VxWorks or RTEMS.
  • sensor data for a value document 10 are generated during the transport thereof on the sensor device 38 past each of the sensors 40, 42, 44 and 45 and transmitted to the evaluation device 46.
  • the multicore processor 68 executes the software stored in the memory 62, in particular a single instance of the operating system that manages the cores of the multicore processor.
  • the operating system 71 forms two subgroups of the cores, so that one core belongs to at most one subgroup. More precisely, a management subgroup 72 and, in this embodiment, an evaluation subgroup 74 are formed. Corresponding configuration data are stored in the memory 62. As illustrated in FIG. 2, in the present exemplary embodiment, the administration subgroup 72 comprises precisely one of the cores 70, and the one subgroup 72 carries the remaining three cores 70. The subgroups 72 and 74 each execute an instance of a component assigned to them: the management component solely by the administration sub-group 72 and a respective instance of the evaluation component, in this example only one, executed by the respective evaluation sub-group 74. The software is designed such that priority-driven, preemptive multitasking is used by the respective subgroup when executing the assigned component. The interaction of the components is roughly schematically illustrated in FIG.
  • the operating system 71 further controls the use of the cores of the subgroups for the tasks to be processed independently for each of the subgroups.
  • the management component is executed by the administration subgroup 72, which controls the internal operations within the evaluator 46 and communicates with the environment, in the example of the controller 48 and not shown signal sources of the device.
  • the management component when executed by the administration subset 72, results in a system of different processes that manage a plurality of events and whose operations must occur according to a predetermined schedule. For example, the incoming data of the sensors must be handled.
  • a corresponding scheduler is provided, which in this example is implemented by the operating system.
  • the evaluation subgroup 74 executes the evaluation of the received sensor data as a function of the evaluation information and stores the results in the memory 64.
  • the evaluation can be divided into several subsections and correspondingly partial evaluations.
  • At least two partial evaluations of sensor data are provided for a document of value, these can optionally be executed at least partially concurrently or in parallel. Further, if appropriate, at least one of the partial evaluations may comprise the execution of at least two functions, which may likewise be carried out at least partially in parallel or concurrently.
  • the software is designed in such a way that several working threads are made available for executing an instance of the evaluation component, which execute the partial evaluation or partial evaluations specified by evaluation descriptors of the evaluation list. Each of the worker threads executes a partial evaluation indicated by the evaluation information. If the number of sub-scores is greater than the number of worker threads, each of the threads first performs one of the sub-scores.
  • the work thread When the execution is finished, the work thread then executes a partial evaluation given by the evaluation information, the processing of which has not yet been started by one of the other worker threads.
  • the allocation of cores of the subgroup to work threads is done by means of a scheduler. This performs the temporal control of the processing by the cores and the distribution on the cores.
  • the scheduler alone is assigned to this evaluation subgroup and thus independent of other subgroups or schedulers working in them.
  • the interaction of administrative components and evaluation compo- or administrative subgroup and evaluation subgroup and memory 64 is illustrated in FIG.
  • At least one of the partial evaluations may also contain parts that can be executed in parallel. These can then be controlled by another scheduler. This
  • Scheduler is then executed in the application area and then works on a different level than the scheduler at the operating system level for the subgroup or component.
  • the management subgroup 72 stores sensor data SD in the memory 64 when the management component is executed. As indicated by the double arrow, it can also delete it later. Further, when executing the management component in this example, the management subgroup 72 sets in the memory 64 an evaluation result data structure R to which it has read and write access. When the evaluation component is executed, the evaluation subgroup 74 can read and write both to the sensor data SD and the evaluation information A and to read and write to the contents of the data structure; this is again indicated by arrows. When executing the partial evaluations according to the evaluation information A through the value component, results of the partial evaluations that are written by the evaluation subgroup when the value component is executed in the data structure R in the memory 64 are determined.
  • a partial evaluation needs a result of a previously completed partial evaluation, it can access the content of the data structure R accordingly. After the last partial evaluation, the results of the evaluation lie in the memory 64 in the data structure R.
  • the administration subgroup can now output corresponding signals, for example to the control device 48, when the management component is executed.
  • the method is illustrated as a flow chart in Fig. 4, wherein the steps listed in the left column are performed by the management subgroup on execution of the management component and the steps listed in the right column of the evaluation subgroup when executing the evaluation component.
  • the management subgroup Upon receipt of the sensor data for a current value document, the management subgroup stores the sensor data in areas of the memory 64 designated by the management group in a corresponding data structure SD in step S 10 upon execution of the management component. This is done in such a way that access to the sensor data of only one of the sensors by the evaluation sub-group 72 is possible when the evaluation component is triggered.
  • the management subgroup when the management component executes, the management subgroup generates and stores evaluation information A for the evaluation of the sensor data.
  • the evaluation information comprises a list of evaluation descriptors. These each include a reference to the respective function to be executed for the respective partial evaluation, to the sensor data to be used by the respective function and optionally references to parameters used by the function which are to be used in the respective partial evaluation, for example Information for regions of the document of value to be examined or similar.
  • the management subgroup provides a data structure R for storing the results of the partial evaluations still to be performed in the memory 64.
  • the evaluation sub-group 74 then performs the sub-evaluations indicated by the evaluation information in step S14.
  • the entries in the list of evaluation descriptors are used.
  • the software provides, as stated above, a predetermined number of working threads that are executed at least partially in parallel by means of a scheduler of the evaluation subgroup or of the evaluation component. One entry or a corresponding partial evaluation is executed by one of the worker threads, whereby the maximum number of active worker threads is specified and their execution is controlled by the scheduler. If a partial evaluation has ended, the worker thread executes a next partial evaluation, which is included in the list of evaluation descriptors and has not yet been started or executed.
  • the evaluation in step S14 is divided into partial evaluations in FIG. 5.
  • a format of a value document is determined in step S14.1 on the basis of the data of one of the optical reflectance sensors to which the evaluation descriptor refers. H. its length and width.
  • a possible rotation relative to the transport direction is determined. The results are stored in the corresponding data structure R in the memory 64.
  • a denomination and position or orientation of the value document are determined as the second partial evaluation.
  • one of the four possible orientations of the value document is understood in a transport plane, which are available by rotating about the longitudinal and / or transverse axis of the document of value by 180 °.
  • data of one of the optical reflectance sensors, to which the corresponding evaluation descriptor refers, and the result of the first partial evaluation, to which the corresponding evaluation descriptor also refers, are used. If necessary, the partial evaluation waits until the results of the format recognition are available.
  • the denomination and the position are determined, wherein stored parameters for the recognition of denomination and position be used.
  • the result is again stored in the data structure in memory 64.
  • the following partial evaluations S14.3 to S14.6 use, among other things, the results of the second partial evaluation, ie the recognition of denomination and position. References to these results stored in the data structure in the memory 64 can be determined by means of information in the respective evaluation descriptors.
  • the partial evaluation in step S14.3 includes an authenticity check on the basis of the IR optical sensor data and the result of the partial evaluation in step S14.2. References to this data are contained in the corresponding evaluation descriptor. The result is stored in memory 64.
  • the partial evaluation in step S14.4 relates to the detection of adhesive strips possibly present on the value document on the basis of the ultrasound transmission data of the ultrasound sensor 45 and of the result This is the partial evaluation in step S14.2. References to this data include the corresponding value descriptor.
  • the result is stored in the memory 64 in the dedicated data structure.
  • the partial evaluations in steps S14.5 and S14.6 relate to the detection of speckles on the value document and the detection of soils on the basis of the sensor data of the optical reflectance sensor and the result of the partial evaluation in step S14.2.
  • the corresponding evaluation descriptor contains references to these data.
  • the result is stored in memory 64.
  • step S14.7 the results of the previously completed partial evaluations of steps S14.1 to S14.6 from the data structure in the memory 64 are used to determine a sorting class.
  • the sort class could be one of the categories "useable / genuine”, “unfit / genuine”, “useable / forfeitable” or "unfit / forged”.
  • the result is stored in the memory 64, in this example in the corresponding data structure.
  • the management subgroup upon execution of the management component by monitoring the memory 64, more specifically the presence of the result of step S14.6, continuously checks whether a result already exists. If this is the case, it sends a sorting signal to the control device 46. Further, it releases the portion of memory 64 in which the sensor data is stored and clears the results of the partial evaluations in memory 64. In other embodiments, a corresponding thread of the management component may be put in a wait state, which is due to the absence of the result is. If the result The wait state is now terminated. This operation is performed by the operating system.
  • the method may then proceed to step S10 for a next value document.
  • the evaluation information for at least one of the sub-evaluations additionally comprises an indication, by means of which access to a result obtained in a previous sub-evaluation, which is required by the function, is possible.
  • a second exemplary embodiment in FIGS. 6 and 7 differs from the first exemplary embodiment in that two evaluation subgroups are provided.
  • the evaluation device 46 differs from the evaluation device 46, on the one hand, in that now a multi-core processor 68' with eight cores 70 is provided. Further, the software in the memory 62 is replaced by the software described below. Otherwise, the evaluation device does not differ from that of the first embodiment.
  • the software is now modified in such a way that a management subgroup 72 'with two cores and two evaluation subgroups 74W and 74 (2) with the same number of cores, in this case 3 cores, are formed.
  • the evaluation subgroups execute different instances of the evaluation component independently of one another, wherein multitasking is used in each of the evaluation subgroups independently of the respective other evaluation subgroup.
  • the evaluation of sensor data for value document is already started when the evaluation of sensor data for a previous value document is not yet completed.
  • the evaluation of the sensor data of an earlier of the value documents is carried out by a first of the evaluation subgroups, while the evaluation of the sensor data of a later one of the value documents is carried out by a second one of the evaluation subgroups.
  • the sensor data for successive value documents are now stored in separate memory areas SDi 1) or SDP ) which are assigned to the respective value document. Saving the sensor data for the value document recorded later takes place after the sensor data has been stored, the previously recorded value document; however, the save may already begin if sensor data for the previous value document is still present in the memory 64 and at least partially processed.
  • the administration subgroup generates separate evaluation information AW and A (2) for the earlier and the later value document, which in particular contain information from which the position of the sensor data for the respective value document in the memory 64 can be determined.
  • a data structure RW or R (2) for storing the results of the respective partial evaluations is provided for each of the value documents.
  • the evaluation information also contains information by means of which it is possible to determine where results of partial evaluations for the respective sensor data are to be stored. In the example, this could be a reference to the data structure to be used.
  • Each of the evaluation subgroups is associated with a value document in the sense that it evaluates the sensor data for the value document, for which purpose it uses the sensor data assigned to the value document, the evaluation information assigned to the value document, and the data structure assigned to the value document for storing the results. Since these evaluations are independent of each other, they can each proceed as in the first embodiment. In particular, work threads and a scheduler for controlling the execution of the worker threads, which relate only to the respective evaluation subgroup, can be present independently of each other in each of the evaluation subgroups. Each of the evaluation subgroups therefore operates independently of the respective other evaluation subgroup, as in the first embodiment.
  • the administration subgroup recognizes, when the administrative component is executed, that the evaluation for the earlier of the value documents has been completed, it forms a sorting signal corresponding to the result and sends it to the control device 48 so that it controls the device accordingly, in particular the points in the example for the value document. It also releases the memory space for the sensor data, the evaluation information and the results for this value document.
  • a further, third embodiment differs from the first embodiment in that a further subgroup of cores, an auxiliary subgroup is formed.
  • a corresponding software component then takes over execution of certain operating system processes when executed by the auxiliary subgroup, in the example processes in connection with the IP stack, in particular in connection with the data traffic from and / or to other devices that send data, for example sensor data, or only Sensor data or results of the Receive evaluations.
  • the evaluation subgroup has only two cores. If in other embodiments a multicore processor with more than four cores is used, the subdivision may provide that the administration subgroup and subset group each have one of the cores and the other cores of the evaluation subgroup or even other embodiments are assigned to the evaluation subgroups.
  • the evaluation device 46 which is roughly schematically illustrated in FIG. 8 differs from the evaluation device 46 by a network interface 80, via which, triggered by the multi-core processor 68, data can be transmitted to another device, for example for storing the data.
  • the evaluation device 46 "does not differ from the value device 46.
  • the software includes a modified administration component and an auxiliary component.
  • three partial groups of the cores are formed when the software is started in the operating system 71: as previously an administrative subgroup 72, an evaluation subgroup 74 for executing the evaluation component, but now with only two cores, and an auxiliary subgroup 82 with a core 70 that executes the helper component.
  • the auxiliary component comprises code in the execution of which the auxiliary subgroup performs the mentioned operating system functions. For example, functions in connection with the IP stack in the transmission of sensor data SD and evaluation results A from the memory 64 via the network interface 80.
  • the management component is then not significantly or preferably not charged by these processes.
  • the administration component corresponds, with the exception of the functions that the auxiliary component now executes, to the administration component of the first exemplary embodiment. This distribution has the advantage that the allocation of resources to processes or functions in the system containing many processes can be made clearer or better structured, which in turn can then lead to faster execution speeds.
  • the evaluation information may contain priority information for at least one of the partial evaluations.
  • Scheduler in particular scheduler of the operating system, depending on the priority information. This control can be carried out independently in each of the evaluation sub-groups.
  • configuration data may be used in forming the subgroups.
  • the configuration data in the memory 62 then comprise data from which the number of cores of the administrative subgroup to be formed and the number of cores of the evaluation subgroup to be formed can be determined.
  • the subgroups are then formed according to this data.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument, bei dem ein Speicher und ein Mehrkernprozessor, der auf den Speicher zugreifen kann, verwendet wird, bei dem eine Verwaltungsteilgruppe der Kerne wenigstens einen der Kerne umfasst und wenigstens eine Auswerteteilgruppe der Kerne wenigstens einen anderen der Kerne umfasst, bei dem die Verwaltungsteilgruppe den Speicher in Bezug auf die Speicherung wenigstens der Sensordaten verwaltet und Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung erzeugt, und bei dem die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durchführt und das Ergebnis in dem Speicher speichert.

Description

Einrichtung und Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere eine Einrichtung zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument.
Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstellung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
Wertdokumente werden häufig in Wertdokumentbearbeitungsvorrichtun- gen maschinell auf Echtheit und Zustand geprüft und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung sortiert. Dazu werden sie vereinzelt an Sensoren vorbeitransportiert, die physikalische Eigenschaften des Wertdokuments erfassen und die Ergebnisse der Erfassung wiedergebende Sensordaten bilden. Diese Sensordaten werden mittels einer Auswerteeinrichtung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung ausgewertet, d. h. die Auswerteeinrichtung ermittelt unter Verwendung der Sensordaten eine Sortierklasse, und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung wird das Wertdokument sortiert, beispielsweise einem von wenigstens zwei Ausgabeabschnitten zugeführt.
Verbesserungen bei den Sensoren, insbesondere bei deren örtlicher Auflösung, führen zu deutlich größeren, für jeweils ein Wertdokument erfassten, Mengen an Sensordaten. Weiter wird eine erhöhte Bearbeitungsgeschwindigkeit angestrebt. Darüber hinaus sollen Eigenschaften der Wertdokumente genauer ermittelt werden können, was aufwendigere Verfahren zur Auswertung der Sensordaten erfordert. Zur maschinellen Prüfung muss diese Aus- wertung zudem in Echtzeit durchgeführt werden. Diese Faktoren resultieren in stark erhöhten Anforderungen an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Auswerteeinrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah- ren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument anzugeben, das eine schnelle Auswertung von Sensordaten ermöglicht, sowie eine Einrichtung zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung der Verfahrens zu schaffen, die eine schnelle Auswertung von Sensordaten ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zur Auswertung von Sensordaten gemäß Anspruch 1 und insbesondere eine Einrichtung zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument, mit einem Speicher zum Speichern wenigstens der Sensordaten für das Wertdokument, einem Mehrkern- prozessor mit wenigstens zwei Kernen, und Software, die eine Verwaltungskomponente und eine Auswertekomponente zur Durchführung von Auswertungen der Sensordaten umfasst, wobei die Einrichtung so eingerichtet ist, dass eine Verwaltungsteilgruppe der Kerne mit wenigstens einem der Kerne und wenigstens eine Auswerteteilgruppe der Kerne mit wenigstens einem anderen der Kerne gebildet sind, dass der Verwaltungskomponente zu deren Ausführung die Verwaltungsteilgruppe zugeordnet ist, und dass der Auswertekomponente zu deren Ausführung die wenigstens eine Auswerteteilgruppe zugeordnet ist, wobei die Verwaltungskomponente bei Ausführung durch die Verwaltungsteilgruppe den Speicher in Bezug auf die Speicherung wenigstens der Sensordaten verwaltet und Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung erzeugt, und wobei die Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durchführt und das Ergebnis in dem Speicher speichert.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument gemäß Anspruch 14 und insbesondere ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument, bei dem ein Speicher und ein Mehrkernprozessor, der auf den Speicher zugreifen kann, verwendet wird, bei dem eine Verwaltungsteilgruppe der Kerne wenigstens einen der Kerne umfasst und wenigstens eine Auswerteteilgruppe der Kerne wenigstens einen anderen der Kerne umfasst, bei dem die Verwaltungsteilgruppe den Speicher in Bezug auf die Speicherung wenigs- tens der Sensordaten verwaltet und Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung erzeugt, und bei dem die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durchführt und das Ergebnis in dem Speicher speichert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausführbar.
Die Auswerteeinrichtung kann insbesondere in einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten eingesetzt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung von vereinzelten Wertdokumenten, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe bearbeiteter Wertdokumente, einer Transporteinrichtung zum Transportieren vereinzelter Wertdokumente von der Zuführeinrichtung zu der Ausgabeeinrichtung, einer Sensoreinrichtung zur Erfassung physikalischer Eigenschaften von der Transporteinrichtung transportierter Wertdokumente und Bildung von Sensordaten für das jeweilige Wertdokument, und einer mit der Sensoreinrichtung verbundenen erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Sensordaten der Sensoreinrichtung.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung weiter eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene Maschinensteuereinrichtung aufweisen, die die Transporteinrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung der Sensordaten ansteuert.
Erfindungsgemäß wird ein Mehrkernprozessor verwendet, der wenigstens zwei Kerne aufweist. Mehrkernprozessoren sind Mikroprozessoren mit wenigstens zwei weitgehend voneinander unabhängigen CPU-Kernen inklusive eigener Registersätze und arithmetisch-logischer Einheit (ALU), die sich jedoch einen Bus und gegebenenfalls Caches teilen können.
Weiter ist ein Speicher vorgesehen, der zum Speichern wenigstens der Sensordaten für das Wertdokument dient und beispielsweise gewöhnlicher flüchtiger Speicher (RAM) sein kann. Die Auswerteeinrichtung ist so ausgebildet, dass der Mehrkernprozessor auf den Speicher lesend und schreibend zugreifen kann.
Weiter verfügt die Einrichtung über Software, die in einer Speichereinrichtung der Einrichtung gespeichert sein kann und durch den Mehrkernprozessor ausführbar ist.
Bei der Ausführung der Auswertung werden wenigstens zwei Teilgruppen der Prozessorkerne unterschieden. Eine Verwaltungsteilgruppe umfasst wenigstens einen der Kerne und eine Auswerteteilgruppe umfasst ebenfalls wenigstens einen der Kerne. Dabei ist jeder der Kerne des Mehrkernprozessors höchstens einer der Teilgruppen zugeordnet. Diese Gruppen sind vorzugsweise nicht physisch getrennt ausgebildet, sondern werden durch die Software und/ oder entsprechende Konfigurationsparameter, die bei der Ausführung der Software verwendet werden, vorzugsweise nur im Betrieb der Auswerteeinrichtung, bestimmt bzw. gebildet.
Bei dem Verfahren führt die Verwaltungsteilgruppe Vorgänge aus, die die Auswerteteilgruppe nicht auszuführen braucht, so dass letztere entlastet ist und der von ihr ausgeführte Teil der Auswertung schneller ausgeführt werden kann. So verwaltet die Verwaltungsteilgruppe den Speicher wenigstens in Bezug auf die Sensordaten und erzeugt Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung. Die Auswerteteilgruppe führt in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durch speichert das Ergebnis in dem Speicher. Vorzugsweise führt die Auswerteteilgruppe wenigstens diejenigen Teile der Auswertung durch, die eine hohe Rechenlast darstellen.
Die Aufteilung in Teilgruppen hat den Vorteil, dass den Komponenten da- mit eine bestimmte Anzahl von Kernen und damit eine bestimmtes Quantum an Rechenleistung fest zugeordnet ist und keine der Komponenten Kerne auf Kosten der anderen Komponente für eigene Aufgaben übermäßig in Anspruch nehmen kann. Vorzugsweise erfolgt eine Kommunikation, insbesondere ein Datenaustausch, zwischen der Verwaltungsteilgruppe bzw. der Verwaltungskomponente und der Auswerteteilgruppe bzw. Auswertekomponente, vorzugsweise bis auf Betriebssystemvorgänge nur, mittels des Speichers, besonders bevorzugt über die in dem Speicher abgelegte Auswerteinformation und die in dem Speicher abgelegten Ergebnisse der Auswertung. Eine Wechselwirkung zwischen den Komponenten kann daneben aber über Objekte des Betriebssystems bzw. Betriebssystemobjekte erfolgen, beispielsweise Semaphore oder ähnliches.
Es ist bei dem Verfahren bevorzugt, dass die Kerne der Verwaltungsteilgruppe und der wenigstens einen Auswerteteilgruppe von einer einzigen Betriebssysteminstanz verwaltet werden. Bei der Einrichtung bzw. Auswerteinrichtung ist es dann bevorzugt, dass die Kerne der Verwaltungsteilgrup- pe und die der wenigstens einen Auswerteteilgruppe von einer einzigen Betriebssysteminstanz verwaltet werden und beide Zugriff auf den Speicher haben. Die Kerne der Teilgruppen werden also gemeinsam durch eine Instanz des Betriebssystems verwaltet, d. h. insbesondere, dass die Kerne der Teilgruppen dieselben von dem Betriebssystem zur Verfügung gestellten Funktionen und Dienste nutzen können. Die Software der Einrichtung kann Code eines Betriebssystems umfassen, bei dessen Ausführung die Kerne der Verwaltungsteilgruppe und der wenigstens einen Auswerteteilgruppe von derselben Betriebssysteminstanz verwaltet werden. Gegebenenfalls in Abhängigkeit von Konfigurationsdaten, die in der Einrichtung gespeichert sind, können dann vorzugsweise durch das Betriebssystem beim Starten der Einrichtung die Teilgruppen gebildet werden. Dies erleichtert insbesondere die Verwaltung des Speichers und der Kerne. Die Verwaltungskomponente und die Auswertekomponente werden beide unter derselben Betriebssystem instanz ausgeführt, d. h. zu deren Ausführung wird dieselbe Betriebssys- teminstanz verwendet. Das Betriebssystem steuert dabei die Ausführung von Prozessen, Funktionen usw. für jede der Teilgruppen unabhängig von der Ausführung von Prozessen, Funktionen usw. der anderen Teilgruppe bzw. Teilgruppen; vorzugsweise ist die Software, insbesondere das Betriebssystem, dazu eingerichtet, bei Ausführung einer jeweiligen Komponente in der zu deren Ausführung dienenden Teilgruppe Multitasking zu verwenden. Besonders bevorzugt kann für jede der Teilgruppen bzw. eine entsprechende Instanz der von dieser ausgeführten Komponente ein Scheduler vorgesehen sein, der unabhängig von einem Scheduler einer jeweils anderen Teilgruppe arbeitet. Die Software ist vorzugweise so ausgebildet, dass in dem Fall, dass eine Teilgruppe wenigstens zwei Kerne enthält, die Verwendung der Kerne der Teilgruppe zur Ausführung der Komponente, die mittels dieser Teilgruppe ausgeführt wird, unabhängig von der Verwendung der Kerne anderer Teilgruppen gesteuert wird. Besonders bevorzugt kann aber auch ein Scheduler vorgesehen sein, der den Komponenten zu deren Ausführung Kerne der zur Ausführung der jeweiligen Komponente vorgesehenen Teilgruppe zuordnet, wobei die Zuordnung der Kerne einer Teilgruppe unabhängig von der der anderer Teilgruppen ist. Prinzipiell kann die Anzahl der Kerne in den Teilgruppen beliebig vorgegeben sein. Es ist gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens jedoch bevorzugt, dass die Verwaltungsteilgruppe genau einen Kern umfasst. Bei der Einrichtung kann es dazu bevorzugt sein, dass die Verwaltungsteilgruppe genau einen Kern umfasst. Insbesondere können hierzu entsprechende Kon- figurationsdaten in der Einrichtung gespeichert sein. Dadurch können mehr Kerne eines Mehrkernprozessors für die wenigstens eine Auswerteteilgrup- pe zur Verfügung gestellt werden, so dass zur Durchführung der Auswertung mehr Ressourcen zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn die Anforderungen an die zur eigentlichen Auswertung benö- tigte Rechenleistung hoch sind, die Verwaltung aber nur wenig Ressourcen erfordert.
Dementsprechend ist es bei dem Verfahren bevorzugt, dass die wenigstens eine Auswerteteilgruppe wenigstens zwei Kerne umfasst. Bei der Einrich- tung ist dazu bevorzugt, dass die wenigstens eine Auswerteteilgruppe wenigstens zwei Kerne umfasst. Insbesondere können hierzu entsprechende Konfigurationsdaten in der Einrichtung gespeichert sein. Durch eine solche Konfiguration wird eine hohe Rechenleistung für Auswertezwecke zur Ver- fügung gestellt.
Die Verwaltungsteilgruppe führt verschiedene Funktionen aus, wozu bei der Einrichtung die Verwaltungskomponente ausgeführt wird. So verwaltet sie den Speicher in Bezug auf die Sensordaten. Insbesondere kann die Verwal- tungsteilgruppe Sensordaten für das Wertdokument empfangen und diese in dem Speicher speichern, wobei Speicheradressen für die Sensordaten für das Wertdokument festgelegt werden, und nach Ermittlung eines Ergebnisses den Bereich des Speichers, in dem die Sensordaten für das Wertdokument gespeichert waren, wieder freigeben oder mit Sensordaten für ein folgendes Wertdokument überschreiben.
Allgemein kann die Verwaltungsteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Verwaltungskomponente, die internen Abläufe in der Auswerteeinrichtung steuern und mit anderen Einrichtungen kommunizieren.
So ist es bevorzugt, dass mittels der Verwaltungsteilgruppe Signale wenigstens einer anderen Einrichtung empfangen und/ oder Signale an wenigstens eine andere Einrichtung gesendet werden und vorzugsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Ergebnis der Auswertung wenigstens ein Signal abgegeben wird, mittels dessen die weitere Bearbeitung des Wertdokuments steuerbar ist. Bei der Einrichtung ist dann bevorzugt, dass die Verwaltungskomponente so eingerichtet ist, dass bei Ausführung der Verwaltungskomponente durch die Verwaltungsteilgruppe Signale wenigstens einer anderen Einrichtung empfangen und/ oder Signale an wenigstens eine andere Ein- richtung gesendet werden und vorzugsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Ergebnis der Auswertung wenigstens ein Signal abgegeben wird, mittels dessen die weitere Bearbeitung des Wertdokuments steuerbar ist. Die Einrichtung kann zum Empfang der Signale von der wenigstens einen anderen Einrichtung eine geeignete Schnittstelle aufweisen, die gegebenenfalls auch von mehreren anderen Einrichtungen genutzt werden kann. Die Schnittstelle kann dabei Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten umfassen. Die Schnittstelle kann auch zur Abgabe der Signale ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, für die Abgabe der Signale wenigstens eine andere Schnittstelle bereitzustellen. Die anderen Einrichtungen können insbesondere einen, vorzugsweise wenigstens zwei Sensoren zur Erfassung von Eigenschaften des Wertdokuments aufweisen, die als Signale Sensordaten abgeben, und/ oder wenigstens eine Einrichtung aufweisen, die Signale erzeugt, die die Verfügbarkeit solcher Sensordaten und/ oder das Eintreten eines vorgegebenen Ereignisses, vorzugsweise in Bezug auf den Transport des Wertdokumentes in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, in der der Sensor bzw. die Sensoren angeordnet sind, anzeigt. Insbesondere im Fall einer Einrichtung mit wenigstens einem Sensor gibt die Verwaltungsteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Verwaltungskomponente, einen Speicherbereich in dem Speicher vor, in dem die Sensordaten gespeichert werden. Im Fall von wenigstens zwei Sensoren gibt sie für die Sensordaten jedes der Sensoren jeweils einen dem jeweiligen Sensor zugeordneten Speicherbereich vor, in dem die Sensordaten des jeweiligen Sensors gespeichert werden. Weiter gibt die Verwaltungsteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Verwaltungskomponente, die Speicherbereiche nach Ende der Auswertung wieder frei. Als Signale können auch Interrupts auftreten, deren Verarbeitung bei einer laufenden Auswertung sonst, insbesondere für die Auswerteteilgruppe störend sein könnten. Darüber hinaus wird von der Verwaltungsteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Verwaltungskomponente durch die Verwaltungsteilgruppe, das Ende der Auswertung überwacht. Beispielsweise kann die Überwachung umfassen, zu überwachen, ob ein Wert für ein vorgegebenes Ergebnis der Auswertung in dem Speicher gespeichert wurde. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung kann die Einrichtung mittels der Verwaltungsteilgruppe bei Ausführung der Verwaltungskomponente, ein Signal abgegeben, das das Ergebnis der Auswertung darstellt, beispielsweise eine Sortierklasse. In Abhängigkeit von der Sortierklasse kann das Wertdokument weiter behandelt werden. Das Signal, das auch Daten darstellen kann, kann beispielsweise an einen Maschinensteuerung abgegeben werden, die eine Wertdokumentbear- beitungsvorrichtung oder wenigstens Teil derselben steuert. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Verwaltungskomponente bzw. Verwaltungsteilgruppe mit dem Empfang von Sensordaten verbundenen Interrupts verarbeiten kann, die Auswertekomponente bzw. -teilgruppe davon aber unbe- rührt bleibt.
Weiter wird von der Verwaltungsteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Verwaltungskomponente, für empfangene Sensordaten für ein Wertdokument Auswerteinformation erzeugt und gespeichert. Die Auswer- teinformation wird bei der Durchführung der Auswertung verwendet. Vorzugsweise kann sie Information umfassen, mittels derer die wenigstens eine Auswerteteilgruppe, bei der Einrichtung bei Ausführung der Auswertekomponente, auf die Sensordaten für das Wertdokument, gegebenenfalls für verschiedene Sensoren zugreifen kann. Die Auswertung kann prinzipiell allein vom Betriebssystem gesteuert von der Auswerteteilgruppe durchgeführt werden. Die Auswertung der Sensordaten kann aber häufig wenigstens zwei Teilauswertungen umfassen. Die Durchführung einer Teilauswertung kann dabei ein Ergebnis ergeben, das von einer weiteren Teilauswertung verwendet wird. Weiter können Teilauswertungen auch wenigstens teilweise parallel ausgeführt werden, insbesondere wenn die Auswerteteil- gruppe mehr als einen Kern umf asst. Es ist daher bei dem Verfahren bevorzugt, dass die Auswerteinformation Information über Teilauswertungen enthält, die Teilabschnitte der Auswertung der Sensordaten sind, die mittels der wenigstens einen Auswerteteilgruppe durchgeführt werden sollen, und dass die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation die Teilauswertungen durchführt und deren Ergebnisse in dem Speicher speichert. Bei der Einrichtung enthält dann vorzugsweise die Auswerteinformation Information über Teilauswertungen, die Teilabschnitte der Auswertung der Sensordaten sind, die von der Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerteteilgruppe durchgeführt werden sollen; weiter führt vorzugsweise bei der Einrichtung die Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation die Teilauswertungen durch und speichert deren Ergebnisse in dem Speicher. Das Ergebnis der Auswertung kann eines der Ergebnisse oder einige der Ergebnisse der Teilauswertungen umfassen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Auswertung in Kenntnis der Abhängigkeiten der Teilauswertungen voneinander so gesteuert werden kann, dass die Gesamtzeit für die Ausführung der Teilauswertungen reduziert werden kann. Die Auswerteinformation kann dazu insbesondere auch Information enthalten, aus der ermittelbar ist, wo das Ergebnis einer Teilauswertung abgespeichert werden soll. Gemäß einer Ausführungsform ist es möglich, dass eine Teilauswertung, bei der nur die Ergebnisse zuvor durchgeführter Teilauswertungen verwendet werden, von der Verwaltungsteil gruppe ausgeführt wird.
Die Ergebnisse der Teilauswertungen können prinzipiell beliebig in dem Speicher gespeichert werden. Bei dem Verfahren ist es jedoch bevorzugt, dass für ein jeweiliges Wertdokument Ergebnisse der Teilauswertungen in dem Speicher in einer vorgegebenen Datenstruktur gespeichert werden. Die Einrichtung kann dazu vorzugsweise weiter so ausgebildet sein, dass bei Ausführung der Software für ein jeweiliges Wertdokument Ergebnisse der Teilauswertungen in dem Speicher in einer vorgegebenen Datenstruktur ge- speichert werden. Bei dem Verfahren kann dann eine der Teilauswertungen, die ein Ergebnis einer zuvor beendeten Teilauswertung von wenigstens einem Teil der Sensordaten für dasselbe Wertdokument benötigt, auf die Datenstruktur zugreifen, um das Ergebnis einfach lesen zu können. Die Verwaltung der Datenstruktur, insbesondere deren Bereitstellung, kann bei dem Verfahren vorzugsweise durch die Verwaltungsteilgruppe erfolgen. Bei der Einrichtung kann die Verwaltungskomponente so ausgebildet sein, dass bei Ausführung durch die Verwaltungsteilgruppe die Datenstruktur verwaltet, vorzugweise erstellt wird. Dies ergibt eine weitere Entlastung der wenigstens einen Auswerteteilgruppe. In manchen Ausführungsformen kann die Auswerteinformation Information umfassen, mittels derer von der Auswertekomponente auf die Datenstruktur zugegriffen werden kann.
Besonders bevorzugt kann bei dem Verfahren die Auswerteinformation wenigstens eine Liste von Auswertedeskriptoren aufweisen, die Teilauswer- tungen beschreiben, und basierend auf der Liste können die Teilauswertungen durchgeführt und die Ergebnisse in dem Speicher gespeichert werden. Bei der Einrichtung kann dazu vorzugsweise die Verwaltungskomponente so eingerichtet sein, dass die Auswerteinformation wenigstens eine Liste von Auswertedeskriptoren aufweist, die Teilauswertungen beschreiben, und die Auswertekomponente dazu eingerichtet ist, basierend auf der Liste die Teilauswertungen durchzuführen und die Ergebnisse in dem Speicher zu speichern. Die Auswertedeskriptoren können vorzugsweise neben der Information, die die jeweilige Teilauswertung angibt, Information über in dem Speicher gespeicherte Sensordaten, beispielsweise einen Verweis auf den Spei- cherort, und/ oder Ergebnisse anderer Teilauswertungen enthalten, die bei der jeweiligen Teilauswertung verwendet werden.
Bei dem Verfahren kann es daher bevorzugt sein, dass bei wenigstens einer der Teilauswertungen wenigstens ein Ergebnis einer zuvor durchgeführten Teilauswertung verwendet wird, das vorzugsweise in dem Speicher gespeichert ist. Bei der Einrichtung kann dazu vorzugsweise wenigstens eine der Teilauswertungen wenigstens ein Ergebnis einer zuvor durchgeführten Teilauswertung verwenden, das vorzugsweise in dem Speicher gespeichert ist.
Die Reihenfolge der Durchführung der Teilauswertungen kann prinzipiell auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Um beispielsweise ein Warten einer Teilauswertung auf ein Ergebnis einer anderen Teilauswertung möglichst zu vermeiden oder die Wartezeit zu reduzieren, ist es bei dem Verfah- ren bevorzugt, dass den Teilauswertungen Prioritäten zugewiesen sind, und diese bei der Ausführung der Teilauswertungen berücksichtigt werden. Bei der Einrichtung können dazu vorzugsweise den Teilauswertungen Prioritäten zugewiesen sein, und diese können bei der Ausführung der Auswertekomponente bzw. der Teilauswertungen berücksichtigt werden. Auf diese Weise können die Ergebnisse vorgegebener Teilauswertungen besonders früh erhalten werden, sei es, um sie außerhalb der Einrichtung zu verwenden, sei es, um sie bei nachfolgenden Teilauswertungen zu verwenden. Besonders bevorzugt kann die Auswerteinformation für wenigstens eine der Teilauswertungen eine Prioritätsinformation enthalten, die bei der Ausfüh- rung der Teilauswertungen berücksichtigt wird. Durch die Vergabe der Prioritäten, die vorzugsweise auch für Prozesse der Verwaltungskomponente möglich ist, kann in der jeweiligen Komponente die Zuteilung von Kernen an Tasks bzw. Prozesse unabhängig gesteuert werden. Die Aufteilung der Kerne in Teilgruppen hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass eine Modifikation von Prioritäten in der einen Komponente die zweite Komponente nicht beeinflusst und die Auswirkungen einer Prioritätsänderung leichter abzuschätzen sind. Erfindungsgemäß braucht es nicht nur eine Auswerteteilgruppe zu geben. So kann es bei dem Verfahren bevorzugt sein, dass wenigstens zwei Auswer- teteilgruppen, vorzugsweise mit gleicher Anzahl von Kernen, gebildet sind, und mittels der Verwaltungsteilgruppe für jede der Auswerteteilgruppen der jeweiligen Auswerteteilgruppe zugeordnete Auswerteinformation in dem Speicher gespeichert wird, und jede der Auswerteteilgruppen ihr zugeordnete Auswerteinformation verwendet. Bei der Einrichtung können dazu vorzugsweise wenigstens zwei Auswerteteilgruppen, vorzugsweise mit gleicher Anzahl von Kernen, gebildet sein, und die Verwaltungskomponente kann für jede der Auswerteteilgruppen der jeweiligen Auswerteteilgruppe zugeordnete Auswerteinformation in dem Speicher speichern und jede der Auswerteteilgruppen kann bei Ausführung der Auswertekomponente die ihr zugeordnete Auswerteinformation verwenden und vorzugsweise die bei der Auswertung ermittelten Ergebnisse in dem Speicher speichern. Die Ergebnisse werden dabei vorzugsweise so gespeichert, dass diese der Auswer- teteilgruppe zugeordnet sind, und/ oder vorzugsweise so, dass die Ergebnisse der Auswertungen bzw. Teilauswertungen der Auswerteteilgruppen bzw. Auswertekomponenten getrennt voneinander bzw. voneinander unterscheidbar gespeichert werden. Die Auswerteteilgruppen werden dabei vorzugsweise durch dieselbe Instanz des Betriebssystems verwaltet und führen vorzugsweise verschiedene Instanzen der gleichen Auswertekomponente aus. Insbesondere können bei dem Verfahren mittels der Verwaltungsteilgruppe Sensordatensätze für verschiedene Wertdokumente in dem Speicher gespeichert und für jeden der Sensordatensätze Auswerteinformation in dem Speicher gespeichert werden, und jeweils eine der Auswerteteilgruppen kann entsprechend der dem Sensordatensatz zugeordneten Auswerteinformation die Sensordaten des Sensordatensatzes wenigstens teilweise auswerten und die Ergebnisse für den Sensordatensatz in dem Speicher speichern. Bei der Einrichtung kann dazu vorzugsweise die Verwaltungskomponente dazu eingerichtet sein, Sensordatensätze für verschiedene Wertdokumente in dem Speicher zu speichern und für jeden der Sensordatensätze Auswerteinformation in dem Speicher zu speichern, so dass die Auswertekomponente bei Ausführung durch eine der Auswerteteilgruppen entsprechend der der Auswerteteilgruppe und dem Sensordatensatz zugeordneten Aus- werteinformation die Sensordaten des Sensordatensatzes wenigstens teilweise auswertet und die Ergebnisse für den Sensordatensatz in dem Speicher speichert. Werden nacheinander mehrere Wertdokumente untersucht, für die jeweils ein Sensordatensatz mit Sensordaten erfasst wurde, können auf diese Weise Sensordaten eines Sensordatensatzes für eines der Wertdoku- mente durch die eine der Auswerteteilgruppen ausgewertet und Sensordaten eines anderen Sensordatensatzes für ein anderes der Wertdokumente durch eine andere der Auswerteteilgruppen ausgewertet werden. In vielen Fällen steht auf diese Weise ein Zeitraum für die Auswertung der Sensordaten für jeweils eines der Wertdokumente zur Verfügung, der länger ist als der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender Wertdokumente. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Fall, dass die Auswerteteilgruppen jeweils gleiche Anzahlen von Kernen aufweisen, darin, dass für jedes der Wertdokumente automatisch jeweils die gleiche Anzahl von Kernen zur Auswertung zur Verfügung steht. Die Auswertung erfolgt aber jeweils mittels Instanzen dersel- ben Auswertkomponente. Die Ergebnisse der Auswertung bzw. der Teilauswertungen werden in dem Speicher dem jeweiligen Wertdokument bzw. der jeweiligen Auswertteilgruppe zugeordnet gespeichert. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann bei der Einrichtung bevorzugt sein, dass die Software wenigstens eine Hilfskomponente umfasst, wobei die Einrichtung weiter so ausgebildet ist, dass wenigstens eine Hilf steilgruppe der Kerne gebildet ist, und die wenigstens eine Hilfskomponente bei Aus- führung durch die wenigstens eine Hilfsteilgruppe vorgegebene Betriebssystemaufgaben ausführt. Bei dem Verfahren ist dann bevorzugt, dass eine Hilfsteilgruppe der Kerne vorhanden ist, und die Hilfsteilgruppe vorgegebene Betriebssystemaufgaben durchführt. Die Hilfsteilgruppe kann analog zu den anderen Teilgruppen gebildet werden und umfasst wenigstens einen der Kerne des Mehrkernprozessors, der nicht Mitglied einer der anderen
Teilgruppen ist. Bei den Betriebssystemaufgaben kann es sich vorzugsweise um Aufgaben im Zusammenhang mit dem Empfang oder der Versendung von Daten, besonders bevorzugt im Zusammenhang mit einem IP-Stack, o- der die Behandlung von Interrupts handeln.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm zur Ausführung mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Mehrkernprozessor, das Programmcode enthält, bei dessen Ausführung durch den Mehrkernprozessor ein erfindungsgemäßes Verfahren aus- geführt wird.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Datenträger, auf dem ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert ist. Der Datenträger ist dabei vorzugsweise so beschaffen, dass das Computerprogramm darauf nicht nur flüchtig gespeichert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung in Form einer Banknotensortiervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Blockdarstellung eines Beispiels für eine Auswer- teeinrichtung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens einer Verwaltungskomponente und einer Auswertekomponente der Auswerteeinrichtung in Fig. 2,
Fig.4 ein grob schematisches Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Verfahrens zur Auswertung von Sensordaten mittels der Auswerteeinrichtung in Fig. 2, Fig. 5 ein grob schematisches Ablaufdiagramm von Teilschritten eines
Schritts des Verfahrens in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Blockdarstellung eines zweiten Beispiels für eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Sensordaten, die in der Vorrichtung in Fig. 1 verwendbar ist,
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens einer Verwaltungskomponente und einer Auswertekomponente der Auswerteeinrichtung in Fig.6, und eine schematische Blockdarstellung eines dritten Beispiels für eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Sensordaten, die in der Vorrichtung in Fig. 1 verwendbar ist. Eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 in Fig. 1, im Beispiel eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten 12 in Form von Banknoten, ist zur Sortierung von Wertdokumenten in Abhängigkeit von der Erkennung der Echtheit und des Zustands und gegebenenfalls der Währung und Stückelung von bearbeiteten Wertdokumenten ausgebildet.
Die Vorrichtung 10 verfügt in einem oder an einem nicht gezeigten Gehäuse über eine Zuführeinrichtung 14 zur Zuführung von Wertdokumenten, eine Ausgabeeinrichtung 16 zur Aufnahme bearbeiteter, d. h. sortierter Wertdokumente, und eine Transporteinrichtung 18 zum Transportieren von vereinzelten Wertdokumenten von der Zuführeinrichtung 14 zu der Ausgabeeinrichtung 16.
Die Zuführeinrichtung 14 umfasst im Beispiel ein Eingabefach 20 für einen Wertdokumentstapel und einen Vereinzeier 22 zum Vereinzeln von Wertdokumenten aus dem Wertdokumentstapel in dem Eingabefach 20 und zum Zuführen der vereinzelten Wertdokumente zu der Transporteinrichtung 18.
Die Ausgabeeinrichtung 16 umfasst im Beispiel drei Ausgabeabschnitte 24, 25 und 26, in die bearbeitete Wertdokumente sortiert nach dem Ergebnis der Bearbeitung sortiert werden können. Im Beispiel umfasst jeder der Abschnitte ein Stapelfach und ein nicht gezeigtes Stapelrad, mittels dessen zugeführte Wertdokumente in dem Stapelfach abgelegt werden können.
Die Transporteinrichtung 18 verfügt über wenigstens zwei, im Beispiel drei Zweige 28, 29 und 30, an deren Enden jeweils einer der Ausgabeabschnitte 24 bzw. 25 bzw. 26 angeordnet ist, und an den Verzweigungen über durch Stellsignale steuerbare Weichen 32 und 34, mittels derer Wertdokumente in Abhängigkeit von Stellsignalen den Zweigen 28 bis 30 und damit den Ausgabeabschnitten 24 bis 26 zuführbar sind.
An einem durch die Transporteinrichtung 18 definierten Transportpfad 36 zwischen der Zuführeinrichtung 14, im Beispiel genauer dem Vereinzeier 22, und der in Transportrichtung ersten Weiche 32 nach dem Vereinzeier 22 ist eine Sensoreinrichtung 38 angeordnet, die während des Vorbeitransports von Wertdokumenten physikalische Eigenschaften der Wertdokumente misst und die Messergebnisse wiedergebende Sensorsignale bildet. In diesem Beispiel verfügt die Sensoreinrichtung 38 über drei Sensoren, nämlich auf sich gegenüberliegenden Seiten des Transportpfades 36 jeweils einen optischen Remissionssensor 40 bzw. 42, der jeweils ein Remissionsfarbbild und ein Remissions-IR-Bild des Wertdokuments erfasst, und einen optischen Transmissionssensor 44, der ein Transmissionsfarbbild und eine Transmissi- ons-IR-Bild des Wertdokuments erfasst. Weiter ist ein Transmissionsultraschallsensor 45 vorgesehen, der ortsaufgelöst Ultraschalltransmissionseigenschaften des Wertdokuments erfasst bzw. misst. Die von den Sensoren gebildeten Sensorsignale entsprechen Sensordaten bzw. Rohdaten der Sensoren, die je nach Sensor bereits einer Korrektur, beispielsweise in Abhängigkeit von Kalibrierdaten und/ oder Rauscheigenschaften, unterzogen worden sein können.
Die Vorrichtung verfügt zur Auswertung der Sensordaten, die jeweils für ein Wertdokument von den Sensoren der Sensoreinrichtung erfasst wurden, über eine Auswerteeinrichtung 46, die über Datenverbindungen mit den Sensoren 40, 42, 44 und 45 verbunden ist.
Zur Anzeige von Bedienungs- und Betriebsdaten verfügt die Wertdoku- mentbearbeitungsvorrichtung 10 über eine Anzeigeeinrichtung 47, die im Beispiel durch eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung („touch screen") realisiert ist. Die Anzeigeeinrichtung 47 dient daher als Ein- / Ausgabeeinrichtung der Vorrichtung. Eine Steuereinrichtung 48 ist über Signalverbindungen mit der Auswerteeinrichtung 46, der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 47 und der Transporteinrichtung 18, insbesondere den Weichen 32 und 34, verbunden. Sie steuert unter anderem in Abhängigkeit von Signalen der Auswerteinrichtung 46 die Transporteinrichtung 18. Dazu verfügt sie über einen Prozessor 54, der zur Steue- rung der Transporteinrichtung mit dieser verbunden ist und entsprechende Signale an diese abgibt, sowie einen Speicher 52, in dem Software gespeichert ist, bei deren Ausführung durch den Prozessor 54 unter anderem in Abhängigkeit von Signalen der Auswerteeinrichtung 46 von den Signalen abhängige Stellsignale an die Transporteinrichtung 18 abgegeben werden. In einer weiteren Speichereinrichtung 56 können während der Bearbeitung anfallende Bearbeitungsdaten nicht nur kurzzeitig, sondern für mehrere Wertdokumente, gespeichert werden.
Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 ist dazu ausgebildet, Wert- dokumente in Abhängigkeit von deren Zustand bzw. Qualität und deren Echtheit und gegebenenfalls deren Währung und Stückelung zu sortieren. Insbesondere sind hierfür die Auswerteeinrichtung 46 und die Steuereinrichtung 48 entsprechend ausgebildet. Zum Sortieren werden Wertdokumente aus der Zuführeinrichtung 14 vereinzelt und an der Sensoranordnung 38 vorbei bzw. durch diese hindurch transportiert. Die Sensoranordnung 38 erfasst bzw. misst physikalische Eigenschaften der jeweils an ihr vorbei bzw. durch sie hindurch transportierten Wertdokumente und bildet Sensorsignale bzw. einen Strom von Sensor- daten, die die Messwerte für die physikalischen Eigenschaften beschreiben. Die Auswerteeinrichtung 46 klassifiziert in Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Sensoreinrichtung 38 für ein Wertdokument und von in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Klassifizierungsparametern das Wertdokument in eine von vorgegebenen Echtheitsklassen und eine von vorgegebenen Zustandskiassen und gibt ein entsprechendes Signal bzw. entsprechende Daten, das bzw. die die ermittelten Klassen darstellen, an die Steuereinrichtung 48 ab; die Steuereinrichtung 48 steuert in Antwort auf das Signal bzw. die Daten durch Abgabe von Stellsignalen die Transporteinrichtung 18, hier genauer die Weichen 32 bzw. 34 so an, dass das Wertdokument entsprechend seiner bei der Klassifizierung ermittelten Klasse in einen der Klasse zugeordneten Ausgabeabschnitt der Ausgabeeinrichtung 16 ausgegeben wird. Die Zuordnung zu einer der vorgegebenen Echtheits- bzw. Zustands- klassen bzw. die Klassifizierung erfolgt dabei in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Echtheits- bzw. Zustandskriterium.
Die Auswerteeinrichtung 46 ist grob schematisch in Fig. 2 veranschaulicht. Sie verfügt über eine Sensorschnittstelleneinrichtung 60 zur Verbindung mit den Sensoren der Sensoreinrichtung 38, eine Speichereinrichtung 62 zur Speicherung von Software, einen Speicher 64 zur temporären Speicherung von bei der Auswertung von Sensordaten anfallenden Daten und eine Schnittstelleneinrichtung 66, über die die Auswerteeinrichtung 46 mit der Steuereinrichtung 48 verbunden ist, und einen Mehrkernprozessor 68, der mit den genannten Komponenten 60, 62, 64 und 66 über Datenverbindungen verbunden ist.
Der Mehrkernprozessor 68 verfügt über wenigstens zwei Kerne, im Beispiel vier Kerne 70, die gleich ausgebildet sind und Zugriff auf denselben Speicher 64 haben. Darüber kann er noch über weitere zum Betrieb des Mehrkernprozessors üblicherweise vorhandene, nicht gezeigte Komponenten verfügen.
In dem Speicher 62 ist Software gespeichert, bei deren Ausführung durch den Mehrkernprozessor 68 unter anderem das im Folgenden geschilderte Verfahren ausgeführt wird.
Die Software umfasst insbesondere ein Betriebssystem 71 (vgl. Fig. 3), im Beispiel ein Echtzeit-Betriebssystem, eine Verwaltungskomponente und eine Auswertekomponente. Weiter sind in dem Speicher 62 Konfigurationsdaten gespeichert, die von dem Betriebssystem und/ oder den beiden anderen Komponenten verwendet werden. Beispiele für geeignete Echtzeit- Betriebssysteme sind entsprechende Linux-Derivate, VxWorks oder RTEMS. Im Betrieb der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 werden für ein Wertdokument 10 bei dessen Transport an der Sensoreinrichtung 38 vorbei von jedem der Sensoren 40, 42, 44 und 45 Sensordaten gebildet und an die Auswerteeinrichtung 46 übertragen. Bei Einschalten der Auswerteeinrichtung 46 führt der Mehrkernprozessor 68 die in dem Speicher 62 gespeicherte Software, insbesondere eine einzige Instanz des Betriebssystems aus, das die Kerne des Mehrkernprozessors verwaltet. Dabei werden von dem Betriebssystem 71 zwei Teilgruppen der Kerne gebildet, so dass ein Kern zu höchstens einer Teilgruppe gehört. Gebildet werden genauer eine Verwaltungsteilgruppe 72 und in diesem Ausführungsbeispiel eine Auswerteteilgruppe 74. Entsprechende Konfigurationsdaten sind in dem Speicher 62 gespeichert. Wie in Fig. 2 veranschaulicht umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verwaltungsteilgruppe 72 genau einen der Kerne 70, die eine Auswerte- teilgruppe 74 die verbleibenden drei Kerne 70. Die Teilgruppen 72 bzw. 74 führen jeweils eine Instanz einer ihnen zugeordneten Komponente aus: die Verwaltungskomponente wird allein durch die Verwaltungsteilgruppe 72 und eine jeweiligen Instanz der Auswertekomponente, in diesem Beispiel nur eine, durch die jeweilige Auswerteteilgruppe 74 ausgeführt. Die Software ist so ausgebildet, dass von der jeweiligen Teil- gruppe bei der Ausführung der zugeordneten Komponente prioritätsgesteuertes, präemptives Multitasking verwendet wird. Das Zusammenwirken der Komponenten ist in Fig. 3 grob schematisch veranschaulicht.
Das Betriebssystem 71 regelt weiter die Verwendung der Kerne der Teil- gruppen für die zu bearbeitenden Aufgaben unabhängig für jede der Teilgruppen.
Die Verwaltungskomponente wird von der Verwaltungsteilgruppe 72 ausgeführt, die die internen Abläufe innerhalb der Auswerteeinrichtung 46 steuert und die mit der Umgebung, im Beispiel der Steuereinrichtung 48 und nicht gezeigten Signalquellen der Vorrichtung, kommuniziert. Die Verwaltungskomponente ergibt bei Ausführung durch die Verwaltungsteilgruppe 72 ein System unterschiedlicher Prozesse, die eine Vielzahl von Ereignissen verwalten und deren Abläufe nach einem vorgegebenen zeitlichen Schema erfolgen müssen. Beispielsweise müssen die einlaufenden Daten der Sensoren behandelt werden. Zur zeitlichen Steuerung der Ausführung der Prozesse durch die Verwaltungsteilgruppe, hier genauer deren Kern, in anderen Ausführungsbeispielen deren Kerne, ist ein entsprechender Scheduler vorgesehen, der in diesem Beispiel durch das Betriebssystem implementiert ist. Die Auswerteteilgruppe 74 führt bei Ausführung der Auswertekomponente in Abhängigkeit von der Auswerteinformation die Auswertung der empfangenen Sensordaten aus und speichert die Ergebnisse in dem Speicher 64. Die Auswertung kann in mehrere Teilabschnitte und dementsprechend Teilauswertungen aufgeteilt werden.
Sind wenigstens zwei Teilauswertungen von Sensordaten für ein Wertdokument vorgesehen, können diese gegebenenfalls wenigstens teilweise nebenläufig bzw. parallel ausgeführt werden. Weiter kann gegebenenfalls wenigstens eine der Teilauswertung die Ausführung von wenigstens zwei Funktionen umfassen, die ebenfalls wenigstens teilweise parallel oder nebenläufig ausgeführt werden können. Die Software ist derart ausgebildet, dass zur Ausführung einer Instanz der Auswertekomponente mehrere Arbeits- Threads zur Verfügung gestellt werden, die die durch Auswertedeskriptoren der Auswerteliste angegebene Teilauswertung bzw. Teilauswertungen ausführen. Jeder der Arbeitsthreads führt eine durch die Auswerteinformation angegebene Teilauswertung aus. Ist die Anzahl der Teilauswertungen größer als die Anzahl der Arbeitsthreads, führt jeder der Threads zunächst eine der Teilauswertungen durch. Die Beendigung der Ausführung führt der Arbeits- thread dann eine durch die Auswerteinformation gegebene Teilauswertung aus, deren Abarbeitung noch nicht von einem der anderen Arbeitsthreads begonnen wurde. Die Zuteilung von Kernen der Teilgruppe zu Arbeitsthreads erfolgt mittels eines Schedulers. Dieser führt die zeitliche Steuerung der Abarbeitung durch die Kerne und die Verteilung auf die Kerne durch. Der Scheduler ist allein dieser Auswerteteilgruppe zugeordnet und damit unabhängig von anderen Teilgruppen bzw. darin arbeitenden Schedulern. Das Zusammenspiel von Verwaltungskomponente und Auswertekompo- nente bzw. Verwaltungsteilgruppe und Auswerteteilgruppe und Speicher 64 ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Prinzipiell kann in anderen Ausführungsbeispielen wenigstens eine der Teil- auswertungen auch parallel ausführbare Teile enthalten. Diese können dann durch einen anderen Scheduler gesteuert ausgeführt werden. Dieser
Scheduler wird dann im Applikationsbereich ausgeführt und arbeitet dann auf einer anderen Ebene als der Scheduler auf Betriebssystemebene für die Teilgruppe bzw. Komponente.
Die Verwaltungsteilgruppe 72 speichert bei Ausführung der Verwaltungskomponente Sensordaten SD in dem Speicher 64. Wie durch den Doppelpfeil angedeutet, kann sie diese später auch wieder löschen. Weiter schreibt sie Auswerteinformation A in den Speicher 64. Darüber hinaus legt die Verwaltungsteilgruppe 72 bei Ausführung der Verwaltungskomponente in diesem Beispiel in dem Speicher 64 eine Datenstruktur R für Auswerteergebnisse an, auf die sie lesenden und schreibenden Zugriff hat. Die Auswerteteilgruppe 74 kann bei Ausführung der Auswertekomponente sowohl auf die Sensordaten SD als auch die Auswerteinformation A lesend und auf die Inhalte der Datenstruktur lesend und schreibend zugreifen; dies ist wiederum durch Pfeile angedeutet. Bei Ausführung der Teilauswertungen gemäß der Auswerteinformation A durch die Aus Wertekomponente werden Ergebnisse der Teilauswertungen ermittelt, die von der Auswerteteilgruppe bei Ausführung der Aus Wertekomponente in die Datenstruktur R in dem Speicher 64 geschrieben werden. Sollte eine Teilauswertung ein Ergebnis einer zuvor beendeten Teilauswertung benötigen, kann sie auf den Inhalt der Datenstruktur R entsprechend zugreifen. Nach der letzten Teilauswertung liegen die Ergebnisse der Auswertung in dem Speicher 64 in der Datenstruktur R. Die Verwaltungsteilgruppe kann nun bei Ausführung der Verwaltungskomponente entsprechende Signale, beispielsweise an die Steuereinrichtung 48 abgegeben.
Genauer wird folgendes Verfahren zur Auswertung der Sensordaten für das Wertdokument durchgeführt. Das Verfahren ist als Ablaufdiagramm in Fig. 4 veranschaulicht, wobei die in der linken Spalte aufgeführten Schritte von der Verwaltungsteilgruppe bei Ausführung der Verwaltungskomponente durchgeführt werden und die in der rechten Spalte aufgeführten Schritte von der Auswerteteilgruppe bei Ausführung der Auswertekomponente.
Bei Empfang der Sensordaten für ein aktuelles Wertdokument speichert die Verwaltungsteilgruppe in Schritt S 10 bei Ausführung der Verwaltungskomponente die Sensordaten in von der Verwaltungsgruppe festgelegten Bereichen des Speichers 64 in einer entsprechenden Datenstruktur SD. Dies geschieht so, dass ein Zugriff auf die Sensordaten auch nur eines der Sensoren durch die Auswerteteilgruppe 72 bei Ausrührung der Auswertekompo- nente möglich ist.
In Schritt S12 erzeugt und speichert die Verwaltungsteilgruppe bei Ausführung der Verwaltungskomponente Auswerteinformation A für die Auswertung der Sensordaten. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Auswerteinfor- mation eine Liste von Auswertedeskriptoren. Diese umfassen jeweils einen Verweis die jeweils auszuführende Funktion für die jeweilige Teilauswertung, auf die von der jeweiligen Funktion zu verwendenden Sensordaten sowie gegebenenfalls Verweise auf von der Funktion verwendete Parameter, die bei der jeweiligen Teilauswertung zu verwenden sind, beispielsweise Angaben für zu untersuchende Regionen des Wertdokument oder ähnliches. Darüber hinaus stellt die Verwaltungsteilgruppe eine Datenstruktur R zur Speicherung der Ergebnisse der noch auszuführenden Teilauswertungen in dem Speicher 64 bereit.
Die Auswerteteilgruppe 74 führt dann in Schritt S14 die durch die Auswerteinformation angegebenen Teilauswertungen durch. Dazu werden die Einträge in der Liste der Auswertedeskriptoren verwendet. Die Software stellt hierzu, wie oben ausgeführt, eine vorgegebene Anzahl von Arbeitsthreads zur Verfügung, die mittels eines Schedulers der Auswerteteilgruppe bzw. der Auswertekomponente wenigstens teilweise parallel ausgeführt werden. Jeweils ein Eintrag bzw. eine entsprechende Teilauswertung wird von einem der Arbeitsthreads ausgeführt, wobei die maximale Anzahl aktiver Arbeitsthreads vorgegeben und deren Ausführung durch den Scheduler gesteuert ist. Wurde eine Teilauswertung beendet, führt der Arbeitsthread eine nächste Teilauswertung aus, die in der Liste der Auswertedeskriptoren enthalten und noch nicht begonnen oder ausgeführt wurde. Die Auswertung in Schritt S14 ist aufgeteilt in Teilauswertungen in Fig. 5 veranschaulicht. Zunächst wird in Schritt S14.1 auf der Basis der Daten eines der optischen Remissionssensoren, auf die der Auswertedeskriptor verweist, bei einer ersten Teilauswertung ein Format eines Wertdokuments ermittelt, d. h. dessen Länge und Breite. Weiter wird eine mögliche Drehung gegenüber der Transportrichtung ermittelt. Die Ergebnisse werden in die entsprechende Daten- struktur R in dem Speicher 64 gespeichert.
In Schritt S14.2 werden als zweite Teilauswertung eine Stückelung und Lage bzw. Orientierung des Wertdokuments ermittelt. Unter der Lage bzw. Orientierung wird dabei eine der vier möglichen Ausrichtungen des Wertdoku- ments in einer Transportebene verstanden, die durch Drehen um die Längsund/oder Querachse des Wertdokuments um 180° erhältlich sind. Dazu werden Daten eines der optischen Remissionssensoren, auf die der entsprechende Auswertedeskriptor verweist, und das Ergebnis der ersten Teilaus- wertung, auf das der entsprechende Auswertedeskriptor ebenfalls verweist, verwendet. Die Teilauswertung wartet gegebenenfalls solange, bis die Ergebnisse der Formaterkennung verfügbar sind. Unter Verwendung des Ergebnisses der ersten Teilauswertung, das die Auswerteteilgruppe aus dem Speicher 64 liest, und der Sensordaten eines der optischen Remissionssenso- ren in dem Speicher 64 entsprechend der Auswerteinformation werden dann Stückelung und Lage ermittelt, wobei gespeicherte Parameter für die Erkennung von Stückelung und Lage verwendet werden. Das Ergebnis wird wiederum in der Datenstruktur in dem Speicher 64 gespeichert. Die folgenden Teilauswertungen S14.3 bis S14.6 verwenden unter anderem die Ergebnisse der zweiten Teilauswertung, also der Erkennung von Stückelung und Lage. Verweise auf diese in der Datenstruktur in dem Speicher 64 gespeicherten Ergebnisse sind mittels Informationen in den jeweiligen Auswertedeskriptoren ermittelbar. Diese Teilauswertungen können wenigs- tens teilweise parallel von den Kernen ausgeführt werden.
Die Teilauswertung in Schritt S14.3 beinhaltet eine Echtheitsprüfung auf der Basis der optischen IR-Sensordaten und des Ergebnisses der Teilauswertung in Schritt S14.2. Verweise auf diese Daten enthält der entsprechende Auswer- tedeskriptor. Das Ergebnis wird in dem Speicher 64 gespeichert.
Die Teilauswertung in Schritt S14.4 betrifft die Erkennung von möglicherweise auf dem Wertdokument vorhandenen Klebestreifen auf der Basis der Ultraschall-Transmissionsdaten des Ultraschallsensors 45 und des Ergebnis- ses der Teilauswertung in Schritt S14.2. Verweise auf diese Daten enthält der entsprechende Aus Wertedeskriptor. Das Ergebnis wird in dem Speicher 64 in der dafür vorgesehenen Datenstruktur gespeichert. Die Teilauswertungen in Schritt S14.5 und S14.6 betreffen die Erkennung von Flecken auf dem Wertdokument und der Erkennung von Schmutz auf der Basis der Sensordaten des optischen Remissionssensors und des Ergebnisses der Teilauswertung in Schritt S14.2. Verweise auf diese Daten enthält der entsprechende Auswertedeskriptor. Das Ergebnis wird in dem Speicher 64 gespeichert.
Bei der Teilauswertung in Schritt S14.7 werden die Ergebnisse der zuvor abgeschlossenen Teilauswertungen der Schritte S14.1 bis S14.6 aus der Datenstruktur in dem Speicher 64 dazu verwendet, eine Sortierklasse zu bestim- men. In diesem vereinfachten Beispiel könnte die Sortierklasse ein der Klassen "umlauffähig/ echt", "nicht umlauffähig/ echt", "umlauffähig/ fälschungsverdächtig" oder "nicht umlauffähig/ fälschungsverdächtig" sein. Das Ergebnis wird in dem Speicher 64 gespeichert, in diesem Beispiel in der entsprechenden Datenstruktur.
Die Verwaltungsteilgruppe prüft bei Ausführung der Verwaltungskomponente durch Überwachung des Speichers 64, genauer des Vorhandenseins des Ergebnisses des Schritt S14.6 laufend, ob bereits ein Ergebnis vorliegt. Ist dies der Fall, gibt sie ein Sortiersignal an die Steuereinrichtung 46 ab. Weiter gibt sie den Bereich des Speichers 64, in dem die Sensordaten gespeichert sind, frei und löscht die Ergebnisse der Teilauswertungen in dem Speicher 64. In anderen Ausführungsbeispielen kann ein entsprechender Thread der Verwaltungskomponente in einen Wartezustand gesetzt sein, der durch das Nichtvorhandenseins des Ergebnisses bedingt ist. Bei Vorliegen des Ergeb- nisses wird der Wartezustand beendet. Dieser Vorgang wird von dem Betriebssystem ausgeführt.
Das Verfahren kann dann mit Schritt S10 für ein nächstes Wertdokument fortgesetzt werden.
In anderen Ausführungsbeispielen umfasst die Auswerteinformation für wenigstens eine der Teilauswertungen zusätzlich eine Angabe, mittels derer ein Zugriff auf ein bei einer vorherigen Teilauswertung erhaltenes Ergebnis, das von der Funktion benötigt wird, möglich ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und Fig. 7 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwei Auswerteteilgruppen vorgesehen sind.
Genauer unterscheidet sich die Auswerteeinrichtung 46' von der Auswerteeinrichtung 46 zum einen dadurch, dass nun ein Mehrkernprozessor 68' mit acht Kernen 70 vorgesehen ist. Weiter ist die Software in dem Speicher 62 durch die im Folgenden beschriebene Software ersetzt. Ansonsten unter- scheidet sich die Auswerteeinrichtung nicht von der des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Software ist nun derart verändert, dass eine Verwaltungsteilgruppe 72' mit zwei Kernen und zwei Auswerteteilgruppen 74W und 74(2) mit gleicher Anzahl von Kernen, hier 3 Kernen gebildet sind. Die Auswerteteilgruppen führen unterschiedliche Instanzen der Auswertekomponente unabhängig voneinander aus, wobei in jeder der Auswerteteilgruppen unabhängig von der jeweils anderen Auswerteteilgruppe Multitasking verwendet wird. Bei dem Verfahren wird das Auswerten von Sensordaten für Wertdokument bereits begonnen, wenn das Auswerten von Sensordaten für ein vorhergehendes Wertdokument noch nicht abgeschlossen ist. Die Auswertung der Sensordaten eines früheren der Wertdokumente wird von einer ersten der Auswerteteilgruppen durchgeführt, die Auswertung der Sensordaten eines späteren der Wertdokumente wird dagegen von einer zweiten, von der ersten verschiedenen der Auswerteteilgruppen durchgeführt. Dazu führen diese jeweils eigene Instanzen der Auswertekomponente aus. Wie in Fig. 7 veranschaulicht werden nun die Sensordaten für aufeinanderfolgende Wertdokumente in getrennten Speicherbereichen SDi1) bzw. SDP) gespeichert, die dem jeweiligen Wertdokument zugeordnet sind. Das Speichern der Sensordaten für das später erfasste Wertdokument erfolgt nach dem Speichern der Sensordaten das früher erfasste Wertdokument; jedoch kann das Speichern bereits beginnen, wenn noch Sensordaten für das frühere Wertdokument in dem Speicher 64 vorhanden sind und wenigstens teilweise verarbeitet werden.
Darüber hinaus erzeugt die Verwaltungsteilgruppe für das frühere und das spätere Wertdokument jeweils getrennte Auswerteinformation AW und A(2), die insbesondere Information enthalten, aus denen die Lage der Sensordaten für das jeweilige Wertdokument in dem Speicher 64 ermittelbar ist. Weiter wird für jedes der Wertdokumente eine Datenstruktur RW bzw. R(2) zur Speicherung der Ergebnisse der jeweiligen Teilauswertungen bereitgestellt. Die Auswerteinformation enthält insbesondere auch Information, mittels derer ermittelbar ist, wo Ergebnisse von Teilauswertungen für die jeweiligen Sensordaten zu speichern sind. Im Beispiel könnte dies jeweils ein Verweis auf die zu verwendende Datenstruktur sein. Jede der Auswerteteilgruppen ist einem Wertdokument in dem Sinne zugeordnet, dass sie die Sensordaten für das Wertdokument auswertet, wozu sie die dem Wertdokument zugeordneten Sensordaten, die dem Wertdokument zugordnete Auswerteinformation und die dem Wertdokument zur Speiche- rung der Ergebnisse zuordnete Datenstruktur verwendet. Da diese Auswertungen voneinander unabhängig sind, können diese jeweils wie im ersten Ausführungsbeispiel ablaufen. Insbesondere können in jeder der Auswerteteilgruppen unabhängig voneinander Arbeitsthreads und eine Scheduler zur Steuerung der Ausführung der Arbeitsthreads vorhanden sein, die nur die jeweiligen Auswerteteilgruppe betreffen. Jede der Auswerteteilgruppen arbeitet daher wie im ersten Ausführungsbeispiel unabhängig von der jeweils anderen Auswerteteilgruppe.
Erkennt die Verwaltungsteilgruppe bei Ausführung der Verwaltungskom- ponente, dass die Auswertung für das frühere der Wertdokumente abgeschlossen ist, bildet sie ein dem Ergebnis entsprechendes Sortiersignal und gibt dieses an die Steuereinrichtung 48 ab, damit diese die Vorrichtung entsprechend steuert, also im Beispiel insbesondere die Weichen für das Wertdokument stellt. Weiter gibt sie den Speicherplatz für die Sensordaten, die Auswerteinformation und die Ergebnisse für diese Wertdokument frei.
Ein weiteres, drittes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine weitere Teilgruppe der Kerne, eine Hilfsteilgruppe gebildet wird. Eine entsprechende Softwarekomponente übernimmt dann bei Ausführung durch die Hilfsteilgruppe die Ausführung von bestimmten Betriebssystemvorgängen, im Beispiel Vorgänge im Zusammenhang mit dem IP-Stack, insbesondere im Zusammenhang mit dem Datenverkehr von und/ oder zu anderen Einrichtungen, die Daten, beispielsweise Sensordaten, senden oder nur Sensordaten oder Ergebnisse der Auswertungen empfangen. Die Auswerteteilgruppe hat dann nur noch zwei Kerne. Wird in anderen Ausführungsbeispielen ein Mehrkernprozessor mit mehr als vier Kernen verwendet, kann die Aufteilung vorsehen, dass die Verwaltungsteilgruppe und Hilfsteilgruppe jeweils einen der Kerne aufwei- sen und die anderen Kerne der Auswerteteilgruppe oder noch anderen Ausführungsbeispielen den Auswerteteilgruppen zugewiesen sind.
Die in Fig. 8 grob schematisch veranschaulichte Auswerteeinrichtung 46" unterscheidet sich von der Auswerteeinrichtung 46 durch eine Netzwerk- Schnittstelle 80, über die ausgelöst durch den Mehrkernprozessor 68, Daten an eine andere Einrichtung, beispielsweise zur Speicherung der Daten, übertragen werden können.
Bis auf eine geänderte Software unterscheidet sich die Auswerteeinrichtung 46" nicht von der Aus Werteeinrichtung 46.
Die Software umfasst neben der unveränderten Auswertekomponente und dem unveränderten Betriebssystem eine veränderte Verwaltungskomponente und eine Hilfskomponente.
Durch entsprechende Konfiguration mittels Konfigurationsdaten werden beim Starten der Software im Betriebssystem 71 drei Teilgruppen der Kerne gebildet: wie zuvor eine Verwaltungsteilgruppe 72, eine Auswerteteilgruppe 74 zur Ausführung der Auswertekomponente, nun aber mit nur zwei Ker- nen, und eine Hilfsteilgruppe 82 mit einem Kern 70, die die Hilfskomponente ausführt.
Die Hilfskomponente umfasst Code, bei dessen Ausführung durch die Hilfsteilgruppe die genannten Betriebssystem-Funktionen durchgeführt, bei- spielsweise Funktionen im Zusammenhang mit dem IP-Stack bei der Übertragung von Sensordaten SD und Auswerteergebnissen A aus dem Speicher 64 über die Netzwerkschnittstelle 80. Die Verwaltungskomponente dann durch diese Prozesse nicht wesentlich oder vorzugsweise nicht belastet wird. Die Verwaltungskomponente entspricht, bis auf die Funktionen, die nun die Hilfskomponente ausführt, der Verwaltungskomponente des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass die Ressourcenzuteilung zu Prozessen bzw. Funktionen in dem viele Vorgänge beinhaltenden System übersichtlicher bzw. besser strukturiert gestaltet werden kann was im Ergebnis dann auch zu schnelleren Ausführungsgeschwindigkeiten führen kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Auswerteinformation für wenigstens eine der Teilauswertungen Prioritätsinformation enthalten. Die Zu- teilung von Kernen an Arbeitsthreads erfolgt dann wieder über einen
Scheduler, insbesondere Scheduler des Betriebssystems, in Abhängigkeit von der Prioritätsinformation. Diese Steuerung kann in jeder der Auswerteteil- gruppen unabhängig erfolgen. In anderen Ausführungsbeispielen können beim Bilden der Teilgruppen Konfigurationsdaten verwendet werden. Die Konfigurationsdaten in dem Speicher 62 umfassen dann Daten, aus denen die Anzahl der Kerne der zu bildenden Verwaltungsteilgruppe und die Anzahl der Kerne der zu bildenden Auswerteteilgruppe ermittelbar ist. Die Teilgruppen werden dann ent- sprechend dieser Daten gebildet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Einrichtung zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument, mit
- einem Speicher zum Speichern wenigstens der Sensordaten für das Wertdokument,
- einem Mehrkernprozessor mit wenigstens zwei Kernen, und
- Software, die eine Verwaltungskomponente und eine Auswertekomponente zur Durchführung von Auswertungen der Sensordaten umfasst, wobei die Einrichtung so eingerichtet ist, dass eine Verwaltungsteilgruppe der Kerne mit wenigstens einem der Kerne und wenigstens eine Auswerteteilgruppe der Kerne mit wenigstens einem anderen der Kerne gebildet sind,
dass der Verwaltungskomponente zu deren Ausführung die Verwaltungsteilgruppe zugeordnet ist, und dass der Auswertekomponente zu deren Ausführung die wenigstens eine Auswerteteilgruppe zugeordnet ist, wobei die Verwaltungskomponente bei Ausführung durch die Verwaltungsteilgruppe den Speicher in Bezug auf die Speicherung wenigstens der Sensordaten verwaltet und Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung erzeugt, und
wobei die Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durchführt und das Ergebnis in dem Speicher speichert.
Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kerne der Verwaltungsteilgruppe und die der wenigstens einen Auswerteteilgruppe von einer einzigen Betriebssysteminstanz verwaltet werden und beide Zugriff auf den Speicher haben.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verwaltungsteilgruppe genau einen Kern umfasst.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die we- nigstens eine Auswerteteilgruppe wenigstens zwei Kerne umfasst.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verwaltungskomponente so eingerichtet ist, dass bei Ausführung der Verwaltungskomponente durch die Verwaltungsteilgruppe Signale we- nigstens einer anderen Einrichtung empfangen und/ oder Signale an wenigstens eine andere Einrichtung gesendet werden und vorzugsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Ergebnis der Auswertung wenigstens ein Signal abgegeben wird, mittels dessen die weitere Bearbeitung des Wertdokuments steuerbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteinformation Information über Teilauswertungen enthält, die Teilabschnitte der Auswertung der Sensordaten sind, die von der Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerte- teilgruppe durchgeführt werden sollen, und
bei der die Auswertekomponente bei Ausführung durch die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation die Teilauswertungen durchführt und deren Ergebnisse in dem Speicher speichert.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der die Verwaltungskomponente so eingerichtet ist, dass die Auswerteinformation wenigstens eine Liste von Auswertedeskriptoren aufweist, die Teilauswertungen beschreiben, und die Auswertekomponente dazu eingerichtet ist, basierend auf der Liste die Teilauswertungen durchzuführen und die Ergebnisse in dem Speicher zu speichern.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigs- tens eine der Teilauswertungen wenigstens ein Ergebnis einer zuvor durchgeführten Teilauswertung verwendet, das vorzugsweise in dem Speicher gespeichert ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter so ausgebildet ist, dass bei Ausführung der Software in dem Speicher eine
Datenstruktur bereitgestellt ist, in der für ein jeweiliges Wertdokument Ergebnisse der Teilauswertungen gespeichert werden.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der den Teilauswertungen Prioritäten zugewiesen sind, und diese bei der Ausführung der Auswertekomponente berücksichtigt werden.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens zwei Auswerteteilgruppen, vorzugsweise mit gleicher Anzahl von Kernen, gebildet sind, und die Verwaltungskomponente für jede der
Auswerteteilgruppen der jeweiligen Auswerteteilgruppe zugeordnete Auswerteinformation in dem Speicher speichert und jede der Auswerteteilgruppen bei Ausführung der Auswertekomponente die ihr zugeordnete Auswerteinformation verwendet.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verwaltungskomponente dazu eingerichtet ist, Sensordatensätze für verschiedene Wertdokumente in dem Speicher zu speichern und für jeden der Sensordatensätze Auswerteinformation in dem Speicher zu spei- ehern, so dass die Auswertekomponente bei Ausführung durch eine der Auswerteteilgruppen entsprechend der der Auswerteteilgruppe und dem Sensordatensatz zugeordneten Auswerteinformation die Sensordaten des Sensordatensatzes wenigstens teilweise auswertet und die Ergebnisse für den Sensordatensatz in dem Speicher speichert.
13. Einrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, bei der die Software wenigstens eine Hilfskomponente umfasst, wobei die Einrichtung weiter so ausgebildet ist, dass eine Hilfsteilgruppe der Kerne gebildet ist, und die Hilfskomponente bei Ausführung durch die Hilfsteilgruppe vorgegebene Betriebssystemaufgaben ausführt.
14. Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument,
- bei dem ein Speicher und ein Mehrkernprozessor, der auf den Speicher zugreifen kann, verwendet wird,
- bei dem eine Verwaltungsteilgruppe der Kerne wenigstens einen der Kerne umfasst und wenigstens eine Auswerteteilgruppe der Kerne wenigstens einen anderen der Kerne umfasst,
- bei dem die Verwaltungsteilgruppe den Speicher in Bezug auf die Speicherung wenigstens der Sensordaten verwaltet und Auswerteinformation zur Durchführung der Auswertung erzeugt, und
- bei dem die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswerteinformation wenigstens einen Teil der Auswertung durchführt und das Ergebnis in dem Speicher speichert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Kerne der Verwaltungsteilgruppe und die der wenigstens einen Auswerteteilgruppe von einer einzigen Betriebssysteminstanz verwaltet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verwaltungsteilgruppe genau einen Kern umfasst. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die wenigstens eine Auswerteteilgruppe wenigstens zwei Kerne umfasst.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem mittels der Verwaltungsteilgruppe Signale wenigstens einer anderen Einrichtung emp- fangen und/ oder Signale an wenigstens eine andere Einrichtung gesendet werden und vorzugsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Ergebnis der Auswertung wenigstens ein Signal abgegeben wird, mittels dessen die weitere Bearbeitung des Wertdokuments steuerbar ist. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die Auswerteinformation Information über Teilauswertungen enthält, die Teilabschnitte der Auswertung der Sensordaten sind, die mittels der wenigstens einen Auswerteteilgruppe durchgeführt werden sollen, und bei dem die wenigstens eine Auswerteteilgruppe in Abhängigkeit von der Auswertein- formation die Teilauswertungen durchführt und deren Ergebnisse in dem
Speicher speichert.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem die Auswerteinformation wenigstens eine Liste von Auswertedeskriptoren aufweist, die Teilauswertungen beschreiben, und basierend auf der Liste die Teilauswertungen durchgeführt und die Ergebnisse in dem Speicher gespeichert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem bei wenigstens einer der Teilauswertungen wenigstens ein Ergebnis einer zuvor durchgeführten Teilauswertung verwendet wird, das vorzugsweise in dem Speicher gespeichert ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem in dem Speicher eine Datenstruktur bereitgestellt ist, in der für ein jeweiliges Wertdokument Ergebnisse der Teilauswertungen gespeichert werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, bei dem den Teilauswertungen Prioritäten zugewiesen sind, und diese bei der Ausführung der Teilauswertungen berücksichtigt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, bei dem wenigstens zwei Auswerteteilgruppen, vorzugsweise mit gleicher Anzahl von Kernen, gebildet sind, und mittels der Verwaltungsteilgruppe für jede der Auswerteteilgruppen der jeweiligen Auswerteteilgruppe zugeordnete Auswerteinformation in dem Speicher speichert wird, und jede der Auswerteteilgruppen ihr zugeordnete Auswerteinformation verwendet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, bei dem mittels der Verwaltungsteilgruppe Sensordatensätze für verschiedene Wertdokumente in dem Speicher gespeichert und für jeden der Sensordatensätze Auswerteinformation in dem Speicher gespeichert werden, und
jeweils eine der Auswerteteilgruppen entsprechend der dem Sensordatensatz zugeordneten Auswerteinformation die Sensordaten des Sensordatensatzes wenigstens teilweise auswertet und die Ergebnisse für den Sensordatensatz in dem Speicher speichert.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, bei dem eine Hilfsteilgruppe der Kerne vorhanden ist, und die Hilfsteilgruppe vorgegebene Betriebssystemaufgaben durchführt. 27. Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung von vereinzelten Wertdokumenten, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe bearbeiteter Wertdokumente, einer Transporteinrichtung zum Transportieren vereinzelter Wertdokumente von der Zuführeinrichtung zu der Ausgabeeinrichtung, einer Sensoreinrich- tung zur Erfassung physikalischer Eigenschaften von der Transporteinrichtung transportierter Wertdokumente und Bildung von Sensordaten für das jeweilige Wertdokument, und einer mit der Sensoreinrichtung verbundenen Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Sensordaten der Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, die weiter eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene Maschinensteuereinrichtung aufweist, die die die Transporteinrichtung in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung der Sensordaten ansteuert.
29. Computerprogramm zur Ausführung mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Mehrkernprozessor, das Programmcode enthält, bei dessen Ausführung durch den Mehrkernprozessor ein Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 26 ausgeführt wird.
30. Datenträger, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 29 gespeichert ist.
\
PCT/EP2017/000343 2016-03-18 2017-03-16 Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument WO2017157524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018135669A RU2703163C1 (ru) 2016-03-18 2017-03-16 Устройство и способ для оценки данных датчика для ценного документа
CN201780023954.6A CN109074701B (zh) 2016-03-18 2017-03-16 用于评估有价文件的传感器数据的装置和方法
CA3016751A CA3016751C (en) 2016-03-18 2017-03-16 Device and method for evaluating sensor data for a value document
EP17711093.9A EP3430599A1 (de) 2016-03-18 2017-03-16 Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument
US16/086,075 US11257316B2 (en) 2016-03-18 2017-03-16 Device and method for evaluating sensor data for a value document

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003362.2 2016-03-18
DE102016003362.2A DE102016003362A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Einrichtung und Verfahren zur Auswertung von Sensordaten für ein Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157524A1 true WO2017157524A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58347314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000343 WO2017157524A1 (de) 2016-03-18 2017-03-16 Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11257316B2 (de)
EP (1) EP3430599A1 (de)
CN (1) CN109074701B (de)
CA (1) CA3016751C (de)
DE (1) DE102016003362A1 (de)
RU (1) RU2703163C1 (de)
WO (1) WO2017157524A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071246A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Atsana Semiconductor Corp. An apparatus for controlling access in a data processor
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
WO2014118763A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Kba-Notasys Sa Authentication of security documents and mobile device to carry out the authentication

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100458757C (zh) * 2005-07-28 2009-02-04 大唐移动通信设备有限公司 嵌入式实时操作系统中多核处理器的核间通信方法及装置
US20080140934A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Luick David A Store-Through L2 Cache Mode
JP2008210027A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Toshiba Corp 計算機システム及び並列化コンパイラ
US7900248B2 (en) * 2007-05-31 2011-03-01 Microsoft Corporation Access control negation using negative groups
CN101170511B (zh) * 2007-11-20 2010-11-24 中兴通讯股份有限公司 嵌入式操作系统中实现多核处理器通信的装置及方法
JP2009278416A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Seiko Epson Corp 画像処理装置、画像処理方法およびコンピュータプログラム
WO2011091817A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Inspectron Holdings Plc Method and apparatus for incorporating non-visible information into a product
JP5673672B2 (ja) * 2010-03-30 2015-02-18 富士通株式会社 マルチコアプロセッサシステム、制御プログラム、および制御方法
JP5459393B2 (ja) * 2010-11-18 2014-04-02 富士通株式会社 マルチコアプロセッサシステム、制御プログラム、および制御方法
DE102011121911A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
CN103377032A (zh) * 2012-04-11 2013-10-30 浙江大学 一种基于异构多核芯片的细粒度科学计算并行处理装置
CN104272296A (zh) * 2012-04-30 2015-01-07 惠普发展公司,有限责任合伙企业 提供多重系统镜像的处理器
US9053596B2 (en) * 2012-07-31 2015-06-09 De La Rue North America Inc. Systems and methods for spectral authentication of a feature of a document
EP2904492A1 (de) * 2012-10-01 2015-08-12 ABB Technology Ltd. Symmetrische mehrprozessoranordnung, sicherheitskritisches system und verfahren dafür
US8989092B2 (en) * 2012-10-04 2015-03-24 Futurewei Technologies, Inc. Signaling control for reduced signaling storm and improved user equipment battery life
DE102012024397A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zur Auswertung eines Stroms von Sensordaten für Wertdokumente
DE102012024390A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
US8693490B1 (en) * 2012-12-20 2014-04-08 Unbound Networks, Inc. Parallel processing using multi-core processor
DE102012025084A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
TWI507991B (zh) * 2013-02-27 2015-11-11 Rdc Semiconductor Co Ltd 多核心處理器及其相關控制方法與電腦系統
DE102014201682A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Koexistenz von Software mit verschiedenen Sicherheitsstufen in einem Multicore-Prozessorsystem
JP6246625B2 (ja) * 2014-03-11 2017-12-13 株式会社東芝 紙葉類処理装置およびデータ転送方法
CN109344112A (zh) * 2014-07-08 2019-02-15 北京航空航天大学 一种基于多核处理器架构的机器人混合系统应用框架
JP6203691B2 (ja) * 2014-08-29 2017-09-27 ファナック株式会社 複数軸の軸制御処理を分散して実行可能な数値制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071246A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Atsana Semiconductor Corp. An apparatus for controlling access in a data processor
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
WO2014118763A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Kba-Notasys Sa Authentication of security documents and mobile device to carry out the authentication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003362A1 (de) 2017-09-21
CN109074701A (zh) 2018-12-21
CA3016751C (en) 2021-11-30
US20200294343A1 (en) 2020-09-17
US11257316B2 (en) 2022-02-22
EP3430599A1 (de) 2019-01-23
RU2703163C1 (ru) 2019-10-15
CN109074701B (zh) 2022-04-19
CA3016751A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE102005008520A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Verzeichnisses in einem Computersystem, Computerprogramm-Produkt und Computersystem zum Ausführen dieses Verfahrens
EP2932479A1 (de) System und verfahren zur auswertung eines stroms von sensordaten für wertdokumente
EP2932478B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP3111426B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
EP3053150A1 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von wertdokumenten
EP3084732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102015016716A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Sendedaten von einer Sendeeinrichtung zu einer Empfangseinrichtung zur Verarbeitung der Sendedaten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP3430599A1 (de) Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument
DE102012210482A1 (de) Verfahren und System zum Migrieren von Geschäftsprozessinstanzen
DE2760453C2 (de)
DE10325843B4 (de) Verfahren, Drucksystem, Computer und Computerprogramm zum Verwalten von Resourcen zur Verwendung in einem resourcenbasierten Dokumentendatenstrom
DE102018123563B4 (de) Verfahren zur Zwischenkernkommunikation in einem Mehrkernprozessor
EP2282544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von aufgezeichneten Bilddaten
DE3542436A1 (de) Datenflussprozessorsystem
EP2786356B1 (de) System und verfahren zum bearbeiten von banknoten
DE1774422A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102022202335A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur speicheroptimierung eines partitionierten systems
DE102005008519A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Verzeichnisses in einem Computersystem, Computerprogramm-Produkt und Computersystem zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102022128525A1 (de) Mehrschichtige Hardwarestruktur für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einer mehrschichtigen Hardwarestruktur und ein Verfahren zum Verteilen von Prozessen
WO2014184297A1 (de) Verfahren zum ermitteln des bestands einer geldkassette mit hilfe der orientierung der aufgenommenen wertscheine
EP3428802A1 (de) Verfahren zur optimierung mehrerer zumindest in bezug auf eine zugriffszeit unterschiedlicher datenspeicher und computerprogramm mit einer implementation des verfahrens
DE102020109761A1 (de) Umfeldsensorsystem
WO2004037448A2 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten
EP3588850A1 (de) Verfahren zum erkennen einer inkompatibilität unter funktionseinheiten zum gemeinsamen bereitstellen einer steuerfunktion; steuereinrichtung; system; computerprogramm; sowie speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017711093

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017711093

Country of ref document: EP

Effective date: 20181018

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1