WO2004037448A2 - Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten - Google Patents

Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2004037448A2
WO2004037448A2 PCT/EP2003/011466 EP0311466W WO2004037448A2 WO 2004037448 A2 WO2004037448 A2 WO 2004037448A2 EP 0311466 W EP0311466 W EP 0311466W WO 2004037448 A2 WO2004037448 A2 WO 2004037448A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decision
sorting
banknote
decision node
node
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011466
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004037448A3 (de
Inventor
Karl-Dieter FÖRSTER
Lutz Haunert
Paul Smith
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2003278091A priority Critical patent/AU2003278091A1/en
Publication of WO2004037448A2 publication Critical patent/WO2004037448A2/de
Publication of WO2004037448A3 publication Critical patent/WO2004037448A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/183Detecting folds or doubles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/187Detecting defacement or contamination, e.g. dirt
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2205/00Coin testing devices
    • G07D2205/001Reconfiguration of coin testing devices
    • G07D2205/0011Reconfiguration of coin testing devices by downloading test parameters, e.g. remotely

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for processing banknotes according to the preamble of claims 1 and 18, respectively.
  • a sorting class for sheet material in particular banknotes, is derived from the measurement results obtained for the sheet material using a sorting algorithm which is specified in the form of a sorting tree.
  • sorting nodes are arranged in different levels of the sorting tree, in which value ranges are defined for one or more measurement results.
  • the value range of a measurement result in a sorting node of a level is contained in the value range of the corresponding measurement result in an assigned sorting node of the level above.
  • the sorting node in the lowest level is determined in the sorting tree, at which all measurement results of the banknote lie in the correspondingly defined value ranges.
  • the sorting class that corresponds to this sorting node is finally assigned to the sheet material.
  • the sorting node is determined by recursion, starting from a sorting node in the highest level, all sorting nodes located in the next lower level are searched for the existence of a sorting node in which all measurement results of the sheet material lie within the corresponding value ranges of the measurement results of the sorting node. If this is the case, the sorting nodes assigned to this node are checked in the same way in the next lower level, etc.
  • the sorting node in the lowest level is determined, in which all measurement results of the sheet material lie in the corresponding value ranges of the measurement results of this sorting node. Due to its hierarchical structure with several levels, such a sorting tree reproduces the sorting algorithm in a form that is generally not easy for the operator to understand and can hardly be grasped intuitively. A higher level of experience and expert knowledge is therefore usually required to specify complex sorting algorithms. In addition, there is a risk of incorrect specification of value ranges in the numerous sorting nodes, which generally have to be defined separately for each denomination of banknotes, which can lead to incorrect sorting results. In addition, a sorting tree specified for a certain type of banknote processing machine usually has to be modified if it is to be transferred to another type of banknote processing machine. This also requires a high level of expert knowledge and is an undesirable source of errors.
  • the method according to claim 1 is characterized in that the sorting algorithm is specified using one or more decision nodes, each of which has one or more decision node outputs and, via the respective decision node outputs, with one or more further nodes, in particular further nodes. decision node.
  • the decision nodes are traversed in deriving the sort class in such a way that a transition from one decision node to another linked node, in particular other decision nodes, takes place via a decision node exit of the decision node.
  • the selection of the respective decision node output, via which the transition from the decision node to another node takes place, depends on the properties of the banknote and / or on predetermined parameters.
  • the specified parameters refer e.g. on the configuration or the machine type of the corresponding banknote processing machine, but can be freely specified by an operator and reflect different information, such as the identity of the operator, the time or other parameters.
  • the sorting algorithm preferably as a sorting program code or input graphic, can be specified in an easily understandable, intuitively ascertainable and clearer form, which makes the specification of the sorting algorithm easier and more reliable.
  • the input device via which the sorting algorithm is specified, is designed such that the sorting algorithm can be specified in the form of a sorting program, in particular a compilable one.
  • at least one translation device in particular a compiler, is provided for translating the specified sorting program into an object program that can be executed for the banknote processing machine.
  • This system which is particularly suitable for executing the method according to the invention, permits simple and reliable specification of the sorting algorithm, preferably as sorting program codes or input graphics.
  • Input graphics into an object program which can be executed in particular by different types of banknote processing machines, also simplify the transferability of a sorting algorithm specified for a type of banknote processing machine to other types of banknote processing machines.
  • FIG. 1 shows an example of a sorting algorithm specified in the form of a decision graph according to the invention
  • FIG. 2 shows a table with the definition of decision node functions of the decision nodes shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a table with the content of report tags for decision node outputs of the decision nodes shown in FIG. 1;
  • a sorting class from two possible sorting classes is to be assigned to each banknote to be processed.
  • a first sorting class is assigned to so-called fit banknotes, which are suitable for further use, while a second sorting class is assigned to so-called Unfit banknotes, which are unsuitable for further use, for example due to dirt, stains or dog-ears are.
  • Banknotes that cannot be classified should be classified as reject banknotes, so-called reject banknotes.
  • the sorting process is to be logged in two different log types, with information about banknotes, which are classified as reject banknotes, being logged in a first log type, the so-called reject report.
  • the so-called fitness report information about banknotes is to be logged, which are classified as unfit banknotes.
  • the properties of the banknotes used to derive the sorting class are determined by sensors of a banknote processing machine in which the banknotes are checked and output sorted according to their sorting class.
  • both the denomination, ie the nominal value, and the orientation of the banknote are determined by two sensors, the properties Sensor1_Denomination and Sen- sor2_Denomination or Sensorl_Orientation and Sensor2_Orientation can be obtained.
  • DoubleFeed property reflects whether a banknote has been correctly fed into the banknote processing machine and can therefore only assume the values TRUE or FALSE.
  • TransportPropl to Transport Prop4 can take numerical values and contain information on the transport of the banknote.
  • the three authenticity properties Authenticity1, Authenticity2 and Authenticity3 are obtained from three sensors provided for the authenticity check, which assume the value 1 in the presence of a corresponding authenticity feature and the value 0 in the absence of the authenticity feature. Depending on the denomination of the respective banknote, none, at most one, at most two or all three of the authenticity properties have to assume the value 1 for a positive result of the authenticity check.
  • the actual classification of the banknote into a fit or unfit banknote depends on the condition properties FrontSoil, BackSoil, Front - Stain, BackStain and DogEarl to DogEar4, each of which is a measure of the soiling or stains on the front or back of the banknote as well as for donkey ears at the four corners of the banknote. decision node
  • FIG. 1 shows a sorting algorithm specified in the form of a decision graph according to the invention, on the basis of which a sorting class “FIT”, “UNFIT” or “REJECT” is derived from the characteristics of a banknote.
  • the decision graph has a diamond-shaped start node START, oval decision nodes with decision node functions FCT_1 to FCT_14 and rectangular end nodes TN (1) to TN (3), some of which are linked to one another.
  • Each of the decision nodes shown in FIG. 1 has different decision node outputs, via which a transition from one decision node to another decision node or end node linked to it can take place.
  • the decision node exit via which a transition occurs when the decision graph is run through, depends on the properties of the banknote to be processed.
  • the choice of the decision node output preferably depends on the function value of the decision node function FCT to FCT_14 of the respective decision node.
  • Each decision node output is assigned a comparison value, eg TRUE, FALSE or 1 to 4.
  • a transition takes place via the decision node exit whose comparison value corresponds to the function value of the respective decision node function.
  • FIG. 2 shows a table with definitions of the decision node functions FCT_1 to FCT_14 assigned to the decision nodes in FIG. 1.
  • the decision node functions FCT_1 to FCT_14 each assume a function value which depends on the properties of the banknote and / or on predetermined parameters.
  • the decision node function FCT_1 of the first decision node to be traversed contains only the DoubleFeed property.
  • the functional value of this decision node function can therefore either have the value TRUE or FALSE, which reflects a correct or incorrect entry of the banknote into the banknote processing machine. If the function value is TRUE, there is a transition (see FIG. 1) to the end node TN (1), to which the sorting class "REJECT" is assigned, ie the banknote is rejected as a reject Banknote classified. If, on the other hand, the function value is FALSE, there is a transition to the next decision node with the decision node function FCT_2.
  • the decision node function FCT_2 contains four AND-linked inequalities for the transport properties Transport Propl to Transport Prop4 of the banknote. In each of the inequalities, it is checked whether a transport property, e.g. Transport Propl, within a range of comparison values specified for the respective transport property, e.g. between TR_PROPl_ O and TR_PR0P1_HI. Only when all four transport properties TransportPropl to TransportProp4 meet the corresponding inequalities does the function value of the decision node function FCT_2 assume the value TRUE and there is a transition to the decision node with the decision node function FCT_7.
  • a transport property e.g. Transport Propl
  • the decision nodes with the decision node functions FCT_3 to FCT_6 are run through until finally the end node TN (1), to which the sorting class "REJECT" is also assigned, is reached.
  • the function value of the decision node function FCT_7 assumes the value TRUE, there is a transition to the next decision node with the decision node function FCT_8. There it is checked whether the orientations of the banknote determined by both sensors are compatible.
  • the properties Sensor1_Orientation and Sensor2_Orientation each take one of four possible values 1, 2, 3 or 4, which correspond to the different orientations of the banknote during its transport in the processing machine, namely "banknote front side up” or “banknote back side up” (“FaceUp "or” BackUp ") with two possible orientations. Compatibility is always given when the sum of the values determined for both sensors is 5. If this is not the case, the decision node function FCT_8 takes the value FALSE and a transition to the "REJECT end node TN (1) takes place.
  • the decision node function FCT_8 assumes the value TRUE and the decision node function FCT_9 is transitioned to the decision node.
  • the sum of the authenticity properties Authenticityl, Authenticity2 and Authenticity3, which can each take the value 1 or 0, is compared with a comparison value tblAuthentic.
  • This comparison value is specified as a one-dimensional variable field tblAuthentic [SEN1_DEN0] with the field index SENl_DENO.
  • the field index SENi_DENO corresponds to this Value of the Sensor_Denomination property determined by the banknote to be processed. Consequently, the comparison value tblAuthentic [SENl_DENO] is a comparison value that depends on the denomination of the respective banknote.
  • comparison values or comparison value ranges in the form of variable fields has the advantage that a large number of different comparison values or comparison value ranges can be used for a comparison in a decision node. As a result, only a decision graph is required even for sorting banknotes with a large number of different denominations, which ensures a high degree of clarity and reliability.
  • the decision node function FCT_10 only contains the property Sensor1_Orientation and can therefore, as already explained above in connection with the decision node function FCT_8, assume one of four possible function values 1, 2, 3 or 4, which correspond to the different orientations of the banknote.
  • the decision nodes with the decision node functions FCT_10 to FCT_13 were additionally assigned their own designations: "Senl_Orient”, “SoilNode”, “StainNode” and "DogEarNode".
  • the decision node outputs of decision nodes FCT_10 to FCT_13 are assigned output variables and output values. In the case of a transition via a decision node output, the corresponding output variable is assigned the corresponding output value.
  • Some output values are shown in FIG. 1 in the area of the decision node outputs of decision nodes FCT_10 to FCT_13 as bracketed numerical values (0) or (1).
  • the output variables of the individual decision nodes can be accessed by decision node functions in decision nodes that are subsequently run through.
  • the names of the output variables of the individual decision nodes are made up of the name of the decision node, e.g. Senl_Orient, and the extension exitValue together, e.g. Senl_Orient. exit value.
  • the banknote properties for the contamination of the front and rear sides FrontSoil and BackSoil are compared with corresponding predetermined comparison values tblFitFrontSoil and tblFitBackSoil, which in this case are each two-dimensional Variable fields with two field indices each are specified.
  • the first field index Senl_Orient. exitValue corresponds to the above-explained output variable of the decision node designated "Senl_Orient”
  • the second field index SENl_DENO corresponds to the sensor l_Denomination property determined during the processing of the banknote.
  • the comparison value tblFitFrontSoil or tblFitBackSoil used for the comparison therefore depends on the orientation and the denomination of the banknote to be checked.
  • the decision node function FCT_11 assumes the value TRUE only in the event that both banknote properties Front Soil and BackSoil are smaller than the respective comparison values. In all other cases the function value is FALSE.
  • the output value (0) or (1) of this decision node is in the output variable SoilNode. exitValue written.
  • the properties FrontStain and BackStain are compared with predefined comparison values tblFitFrontStain and tblFitBackStain.
  • the explanations regarding the decision node function FCT_11 apply analogously.
  • the output value (0) or (1) of this decision node is in the output variable StainNode. exitValue written.
  • the decision node function FCT_13 the sum of the properties DogEarl to DogEar4 determined for the four corners of the banknote is compared with a denomination-dependent comparison value tblFitDogEar [SENl_DENO], which is specified as a one-dimensional variable field. If the sum is smaller than this comparison value, the function value of the decision node function becomes TRUE, otherwise it is FALSE.
  • the output value (0) or (1) of this decision node is in the output variable DogEarNode. written exitValue.
  • the decision node function FCT_14 the sum of the output values of the decision nodes labeled "SoilNode”, "StainNode” and "DogEarNode” is checked. Only if the sum of the output values of the respective SoilNode output variables. exitValue, StainNode. exitValue and DogEarNode. exitValue results in the value 0, ie all three output values are equal (0), the function value of the decision node function FCT_14 assumes the value TRUE and there is a transition to the end node TN (2) labeled "FIT". Otherwise there is a transition to the end node TN (3) labeled "UNFIT".
  • One decision variable RT_1 to RT_13 is assigned to certain decision node outputs of the decision graph shown in FIG. 1. In the case of a transition via a decision node exit, a corresponding entry is made in the associated report tag.
  • the derivation of the sorting class in the example shown is to be logged in two different log types, namely a reject report and an unfitness report.
  • These protocol types can be freely defined by compiling the desired report tags.
  • the content of the selected report tag is then written to a log of the corresponding log type.
  • FIG. 3 shows a table with the content of report tags that were assigned to individual decision node outputs of decision nodes shown in FIG. 1. Accordingly, the content of report tags RT_1 to RT_10 is logged in the log of the reject report, while the content of report tags RT_11 to RT_13 is logged in the log of the fitness report.
  • the content of the report tags themselves can also be freely defined.
  • the beard node properties DoubleFeed, TransportPropl to TransportProp4 or Sensor l_Orientation checked in the respective decision node are selected as the contents of the report tags RT_1, RT_3 to RT_6 and RT_10.
  • the values SENl_ORIENTATION and SEN1_DEN0 of a currently processed banknote are assigned to the end nodes TN (2) and TN (3) and serve as indices of two-dimensional tables with so-called end node identifiers tblTn2 and tblTn3, which each represent a numerical value for the sorting result, which passed the processing machine becomes.
  • end node identifiers tblTn2 and tblTn3 which each represent a numerical value for the sorting result, which passed the processing machine becomes.
  • a batch mode i.e. Which sorting classes of banknotes are to be output in which stackers of the banknote processing machine can then be done in a simple manner. For example, if you want to specify that all Unfit banknotes with an orientation of 1 or 3 should be issued in a first stacker and all Fit banknotes in a second stacker, the corresponding instructions for the respective stacker can be as follows: UNFIT "AND (SEN1_0RIENTATI0N: L1 OR
  • the sorting algorithm shown by way of example in FIG. 1 is shown in the form of a decision graph.
  • the sorting algorithm is specified in the form of a corresponding sorting program, that is to say as a program code, in which the individual decision nodes are defined with their decision node functions and are run through program branches or jumps depending on the functional values of the decision node functions.
  • the programming language for the sorting program is preferably an application-oriented, ie uses a compilable language specially tailored to the requirements for sorting banknotes.
  • the sorting algorithm is entered in an input device 40.
  • the sorting program 43 can be entered directly with a keyboard 49 and displayed by a display device 47, in particular a screen or display.
  • the sorting program 43 is preferably specified in the form of a compilable program code. During compilation, a complete translation of the program code is first carried out before it can be executed in a bank note processing machine 50. This enables the compiled program code to be executed quickly in real time.
  • the sorting program 43 is translated in a translation device 44, in particular a compiler, which converts the sorting program into an object program 45, the program code of which can be executed by the bank note processing machine 50.
  • the program code of the object program 45 is executed in real time by an interpreter 51 in the banknote processing machine 50.
  • An interpreter shell 52 is provided as the interface between the interpreter 51 and the banknote processing machine 50.
  • the program code of the object program 45 can also be processed by banknote processing machines 50 'of another type, for example with a different sensor. and / or stacker configuration, if they have an interpreter 51 'which is identical to the interpreter 51 of the banknote processing machine 50. Only the respective interpreter shell 52 'as the interface between the machine and interpreter 51' has to be adapted accordingly.
  • the sorting program 43 can also be entered indirectly in the form of an input graphic 46, the form of which corresponds in particular to the decision graph shown in FIG. 1.
  • the input device 40 has a graphic input surface 48, e.g. a touchscreen display or graphic display that can be controlled by touching and / or using the keyboard.
  • decision nodes can be inserted via input device 40, decision node outputs and decision node functions can be defined, and links between individual nodes can be established. The same applies to end nodes, report tags and all other structural units and sizes of the decision graph explained in connection with the example according to FIGS. 1 to 3.
  • the input graphics 46 are converted into the code of the sorting program 43 by a first conversion unit 41 and can be displayed, checked and, if necessary, changed using the keyboard 47 by the display device 47.
  • a second conversion unit 42 can convert one
  • the sorting program 43 is converted into the form of the input graphic, which is then displayed on the input surface 48 and can be graphically changed there, as already explained in more detail above.
  • the input graphic 46 can also be used to represent the path through which a banknote to be sorted or already sorted is or has traveled through the decision graph. This illustrates the sorting result for the banknote, so that the reason for a certain classification, e.g. REJECT, FIT or UNFIT, can be tracked in detail.
  • the input surface 48 is operated in a special debug mode.
  • the interpreter 51 or 51 ' can be operated in different interpreter modes.
  • the computing time required for deriving the sorting class of a banknote in real time in the central processing unit of the banknote processing machine 50 or 50 ' is minimized by the fact that the functional value of the corresponding decision node function FCT_1 to is only ever for the decision node currently to be processed FCT_14 is determined. If at this point in time all the properties of the banknote required for this are not available - for example because the derivation of a required property from the measured values of a sensor has not yet been completed - the interpreter waits until the functional value of the decision node function has been determined until all the required properties are available. This reduces the computing time minimized, so that computing capacities for other processes in the banknote processing machine are kept free. However, minimizing the computing time is accompanied by an increase in the overall evaluation time required for deriving the sorting class.
  • a second interpreter mode can therefore alternatively be selected in which the overall evaluation time required for deriving the sorting class of a banknote is minimized.
  • the function values of individual decision node functions FCT_1 to FCT_14 are calculated - regardless of the decision node currently to be run through - as soon as the properties of the banknote required by the respective decision node functions are fully available.
  • this requires a higher computing time in the central processing unit of the banknote processing machine, the evaluation time within which the sorting class of the banknote is derived is reduced, since there are no waiting times at individual decision nodes during the passage through the decision nodes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein entsprechendes System zur Sortierung von Banknoten, bei welchem aus Eigenschaften einer Banknote anhand eines Sortieralgorithmus eine Sortierklasse für die Banknote abgeleitet wird. Zur vereinfachten und zuverlässigeren Vorgabe des Sortieralgorithmus und dessen Ausführung, insbesondere auf unterschiedlichen Typen von Banknotenbearbeitungsmaschinen, ist vorgesehen, dass der Sortieralgorithmus unter Verwendung eines oder mehrerer miteinander verknüpfter Entscheidungsknoten vorgegeben wird, welche jeweils einen oder mehrere Entscheidungsknotenausgänge aufweisen und bei der Ableitung der Sortierklasse in der Weise durchlaufen werden, dass ein Übergang von einem Entscheidungsknoten zu einem damit verknüpften anderen Knoten über einen Entscheidungsknotenausgang des Entscheidungsknotens erfolgt, wobei der Entscheidungsknotenausgang von den Eigenschaften der Banknote und/oder von vorgegebenen Parametern abhängt.

Description

Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Bearbeitung von Banknoten gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 18.
Bei dem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 46 454 AI bekannten Verfahren wird eine Sortierklasse für Blattgut, insbesondere Banknoten, aus den für das Blattgut erhaltenen Meßergebnissen mit einem Sortieralgorithmus abgeleitet, welcher in Form eines Sortierbaums vorgegeben wird. Hier- zu werden in unterschiedlichen Ebenen des Sortierbaums Sortierknoten angeordnet, in welchen für ein oder mehrere Meßergebnisse jeweils Wertebereiche festgelegt werden. Der Wertebereich eines Meßergebnisses in einem Sortierknoten einer Ebene ist hierbei im Wertebereich des entsprechenden Meßergebnisses in einem zugeordneten Sortierknoten der darüberliegenden Ebene enthalten.
Bei der Ableitung der Sortierklasse aus den vorliegenden Meßergebnissen wird im Sortierbaum der Sortierknoten in der tiefsten Ebene ermittelt, bei welchem alle Meßergebnisse der Banknote in den entsprechenden festgeleg- ten Wertebereichen liegen. Die Sortierklasse, die diesem Sortierknoten entspricht, wird schließlich dem Blattgut zugeordnet. Die Ermittlung des Sortierknotens erfolgt durch Rekursion, wobei ausgehend von einem Sortierknoten in der höchsten Ebene alle in der nächst unteren Ebene liegenden Sortierknoten auf die Existenz eines Sortierknotens hin durchsucht werden, bei welchem alle Meßergebnisse des Blattguts innerhalb der entsprechenden Wertebereiche der Meßergebnisse des Sortierknotens liegen. Ist dies der Fall, werden die diesem Knoten zugeordneten Sortierknoten in der nächst unteren Ebene in gleicher Weise überprüft usw. Auf diese Weise wird der Sortierknoten in der untersten Ebene ermittelt, bei dem alle Meßergebnisse des Blattguts in den entsprechenden Wertebereichen der Meßergebnisse dieses Sortierknotens liegen. Auf grund seiner hierarchischen Struktur mit mehreren Ebenen gibt ein solcher Sortierbaum den Sortieralgorithmus in einer für den Bediener im allgemeinen nicht leicht verständlichen und kaum intuitiv erfaßbaren Form wieder. Für die Vorgabe komplexer Sortieralgorithmen ist daher meist ein höhe- res Maß an Erfahrung und Expertenwissen erforderlich. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer fehlerhaften Vorgabe von Wertebereichen in den zahlreichen, i.a. für jede zu sortierende Denomination von Banknoten separat zu definierenden Sortierknoten, was zu fehlerhaften Sortierergebnissen führen kann. Außerdem muß ein für einen bestimmten Typ von Banknotenbearbei- tungsmaschinen vorgegebener Sortierbaum meist modifiziert werden, wenn dieser auf einen anderen Typ von Banknotenbearbeitungsmaschinen übertragen werden soll. Auch dies erfordert ein hohes Maß an Expertenwissen und stellt eine unerwünschte Fehlerquelle dar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein entsprechendes System zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, welches eine vereinfachte und zuverlässigere Vorgabe und Ausführung des Sortieralgorithmus, insbesondere für unterschiedliche Typen von Banknotenbearbeitungsmaschinen, erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und das System mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß der Sortieralgorithmus unter Verwendung eines oder mehrerer Entscheidungsknoten vorgegeben wird, welche jeweils einen oder mehrere Entscheidungsknotenausgänge aufweisen und über den bzw. die jeweiligen Entscheidungsknotenausgänge mit einem oder mehreren weiteren Knoten, insbesondere weite- ren Entscheidungsknoten, verknüpft werden. Die Entscheidungsknoten werden bei der Ableitung der Sortierklasse in der Weise durchlaufen, daß ein Übergang von einem Entscheidungsknoten zu einem damit verknüpften anderen Knoten, insbesondere anderen Entscheidungsknoten, über einen Entscheidungsknotenausgang des Entscheidungsknotens erfolgt. Die Auswahl des jeweiligen Entscheidungsknotenausgangs, über welchen der Übergang vom Entscheidungsknoten zu einem anderen Knoten erfolgt, hängt hierbei von den Eigenschaften der Banknote und/ oder von vorgegebenen Parametern ab.
Die vorgegebenen Parameter beziehen sich z.B. auf die Konfiguration oder den Maschinentyp der entsprechenden Banknotenbearbeitungsmaschine, können aber durch einen Bediener frei vorgegeben werden und unterschiedliche Informationen widerspiegeln, wie z.B. die Identität des Bedieners, die Uhrzeit oder andere Parameter.
Durch die Verwendung von Entscheidungsknoten läßt sich der Sortieralgorithmus, vorzugsweise als Sortierprogrammcode oder Eingabegraphik, in leicht verständlicher, intuitiv erfaßbarer und übersichtlicherer Form vorge- ben, wodurch die Vorgabe des Sortieralgorithmus einfacher und zuverlässiger wird.
Bei dem erfindungsgemäßen System gemäß Anspruch 18 ist die Eingabeeinrichtung, über welche der Sortieralgorithmus vorgegeben wird, derart aus- gebildet, daß der Sortieralgorithmus in Form eines, insbesondere compilier- baren, Sortierprogramms vorgegeben werden kann. Darüber hinaus ist mindestens eine Übersetzungseinrichtung, insbesondere ein Compiler, zur Übersetzung des vorgegebenen Sortierprogramms in ein für die Banknotenbearbeitungsmaschine ausführbares Objektprogramm vorgesehen. Dieses zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete System erlaubt eine einfache und zuverlässige Vorgabe des Sortieralgorithmus, vorzugsweise als Sortierprogrammcodes oder Eingabegra- phik. Durch die Übersetzung des Sortierprogrammcodes bzw. der
Eingabegraphik in ein Objektprogramm, welches insbesondere von unterschiedlichen Typen von Banknotenbearbeitungsmaschinen ausführbar ist, wird außerdem die Übertragbarkeit eines für eine Banknotenbearbeitungsmaschine bestimmten Typs vorgegebenen Sortieralgorithmus auf andere Typen von Banknotenbearbeitungsmaschinen vereinfacht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für einen in Form eines erfindungsgemäßen Entscheidungsgraphen vorgegebenen Sortieralgorithmus;
Fig. 2 eine Tabelle mit der Definition von Entscheidungsknotenfunktionen der in Fig. 1 gezeigten Entscheidungsknoten;
Fig. 3 eine Tabelle mit dem Inhalt von Report Tags zu Entscheidungsknotenausgängen der in Fig. 1 gezeigten Entscheidungsknoten; und
Fig. 4 einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Sortierung von Banknoten. Beispiel für einen Sortieralgorithmus
Im nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Beispiel für einen Sortieralgorithmus soll jeder zu bearbeitenden Banknote eine Sortierklasse aus zwei möglichen Sortierklassen zugeordnet werden. Eine erste Sortierklasse wird hierbei sog. Fit-Banknoten zugeordnet, welche für eine weitere Verwendung tauglich sind, während eine zweite Sortierklasse sog. Unfit- Banknoten zugeordnet wird, welche, beispielsweise aufgrund von Verschmutzung, Flecken oder Eselsohren, für eine weitere Verwendung un- tauglich sind. Nicht klassifizierbare Banknoten sollen als zurückzuweisende Banknoten, sog. Reject-Banknoten, eingestuft werden.
Der Sortiervorgang soll in zwei verschiedenen Protokolltypen protokolliert werden, wobei in einem ersten Protokolltyp, dem sog. Reject-Report, Infor- mationen über Banknoten protokolliert werden, welche als Reject-Banknoten eingestuft werden. In einem zweiten Protokolltyp, dem sog. Unfitness- Report, sollen Informationen über Banknoten protokolliert werden, welche als Unfit-Banknoten klassifiziert werden.
Eigenschaften der Banknoten
Die zur Ableitung der Sortierklasse herangezogenen Eigenschaften der Banknoten werden von Sensoren einer Banknotenbearbeitungsmaschine, in welcher die Banknoten geprüft und ihrer Sortierklasse entsprechend sortiert ausgegeben werden, ermittelt.
Im dargestellten Beispiel wird sowohl die Denomination, d.h. der Nennwert, als auch die Orientierung der Banknote von zwei Sensoren ermittelt, wobei die Eigenschaften Sensorl_Denomination und Sen- sor2_Denomination bzw. Sensorl_Orientation und Sen- sor2_Orientation erhalten werden.
Die Eigenschaft DoubleFeed gibt wieder, ob eine Banknote ordnungsgemäß in die Banknotenbearbeitungsmaschine eingezogen wurde, und kann dementsprechend nur die Werte TRUE oder FALSE annehmen.
Die vier Transporteigenschaften TransportPropl bis Transport Prop4 können numerische Werte annehmen und enthalten Informationen zum Transport der Banknote.
Aus drei für die Echtheitsprüfung vorgesehenen Sensoren werden die drei Echtheitseigenschaften Authenticityl , Authenticity2 und Authen- icity3 erhalten, welche bei Vorhandensein eines entsprechenden Echt- heitsmerkmals den Wert 1 und bei Fehlen des Echtheitsmerkmals den Wert 0 annehmen. Abhängig von der Denomination der jeweiligen Banknote müssen für ein positives Ergebnis der Echtheitsprüfung keine, höchstens eine, höchstens zwei oder alle drei der Echtheitseigenschaften den Wert 1 annehmen.
Die eigentliche Klassifizierung der Banknote in eine Fit- oder Unfit-Banknote hängt von den Zustandseigenschaften FrontSoil, BackSoil, Front - Stain, BackStain und DogEarl bis DogEar4 ab, welche jeweils ein Maß für die Verschmutzung bzw. für Flecken auf der Banknotenvorderseite bzw. -rückseite sowie für Eselsohren an den vier Ecken der Banknote darstellen. Entscheidungsknoten
Fig. 1 zeigt einen in Form eines erfindungsgemäßen Entscheidungsgraphen vorgegebenen Sortieralgorithmus, anhand dessen aus den genannten Eigen- schatten einer Banknote eine Sortierklasse "FIT", "UNFIT" bzw. "REJECT" abgeleitet wird.
Der Entscheidungsgraph weist einen rautenförmigen Startknoten START, ovale Entscheidungsknoten mit Entscheidungsknotenfunktionen FCT_1 bis FCT_14 und rechteckige Endknoten TN(1) bis TN(3) auf, welche zum Teil miteinander verknüpft sind.
Bei der Ableitung der Sortierklasse einer Banknote werden, beginnend mit dem Startknoten START und dem darauf folgenden ersten Entscheidungs- knoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_1, miteinander verknüpfte Entscheidungsknoten solange durchlaufen, bis einer der Endknoten TN(1) bis TN(3) erreicht ist. Die dem jeweiligen Endknoten TN(1) bis TN(3) zugeordnete Klasse "REJECT", "FIT" bzw. "UNFIT" entspricht dann, vorzugsweise in Verbindung mit weiteren Eigenschaften der Banknote, wie z.B. Denomina- tion und/ oder Orientierung, der Sortierklasse der Banknote.
Jeder der in Fig. 1 dargestellten Entscheidungsknoten weist verschiedene Entscheidungsknotenausgänge auf, über welche ein Übergang von einem Entscheidungsknoten zu einem damit verknüpften anderen Entscheidungs- knoten bzw. Endknoten erfolgen kann. Der Entscheidungsknotenausgang, über welchen bei Durchlaufen des Entscheidungsgraphen ein Übergang erfolgt, hängt von den Eigenschaften der zu bearbeitenden Banknote ab. Vorzugsweise hängt die Wahl des Entscheidungsknotenausgangs vom Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT bis FCT_14 des jeweiligen Entscheidungsknotens ab. Hierbei ist jedem Entscheidungsknotenausgang ein Vergleichswert, z.B. TRUE, FALSE bzw. 1 bis 4, zugeordnet. Ein Übergang findet über denjenigen Entscheidungsknotenausgang statt, dessen Vergleichswert dem Funktionswert der jeweiligen Entscheidungsknotenfunktion entspricht. Beispielsweise sind dies bei dem Entscheidungsknoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_10 die mit 1, 2, 3 bzw. 4 bezeichneten Ausgänge für alle Fälle, in denen der Funktionswert gleich 1, 2, 3 bzw. 4 ist. In Fällen, in denen der Funktionswert einen anderen Wert annimmt, findet ein Übergang über den mit "Remainder" bezeichneten Entscheidungsknotenausgang statt.
Entscheidungsknotenfunktionen
Fig. 2 zeigt eine Tabelle mit Definitionen der den Entscheidungsknoten in Fig. 1 zugeordneten Entscheidungsknotenfunktionen FCT_1 bis FCT_14. Die Entscheidungsknotenfunktionen FCT_1 bis FCT_14 nehmen jeweils einen Funktionswert an, welcher von Eigenschaften der Banknote und/ oder von vorgegebenen Parametern abhängt.
Die Entscheidungsknotenfunktion FCT_1 des ersten zu durchlaufenden Entscheidungsknotens enthält lediglich die Eigenschaft DoubleFeed. Der Funktionswert dieser Entscheidungsknotenfunktion kann folglich entweder den Wert TRUE oder FALSE annehmen, welcher einen ordnungsgemäßen bzw. fehlerhaften Einzug der Banknote in die Banknotenbearbeitungsmaschine widerspiegelt. Ist der Funktionswert TRUE, so erfolgt ein Übergang (siehe Fig. 1) zum Endknoten TN(1), welchem die Sortierklasse "REJECT" zugeordnet ist, d.h. die Banknote wird als zurückzuweisende Reject- Banknote eingestuft. Lautet dagegen der Funktionswert FALSE, so erfolgt ein Übergang zum nächsten Entscheidungsknoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_2.
Die Entscheidungsknotenfunktion FCT_2 enthält vier mit AND-verknüpfte Ungleichungen zu den Transporteigenschaften Transport Propl bis Transport Prop4 der Banknote. In jeder der Ungleichungen wird überprüft, ob eine Transporteigenschaft, z.B. Transport Propl, innerhalb eines für die jeweilige Transporteigenschaft vorgegebenen Vergleichswertebe- reichs, z.B. zwischen TR_PROPl_ O und TR_PR0P1_HI, liegt. Nur wenn alle vier Transporteigenschaften TransportPropl bis TransportProp4 die entsprechenden Ungleichungen erfüllen, nimmt der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT_2 den Wert TRUE an, und es erfolgt ein Übergang zum Entscheidungsknoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_7.
Lautet der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT_2 dagegen FALSE, dann werden die Entscheidungsknoten mit den Entscheidungsknotenfunktionen FCT_3 bis FCT_6 durchlaufen, bis schließlich der Endkno- ten TN(1), dem ebenfalls die Sortierklasse "REJECT" zugeordnet ist, erreicht wird. Die Entscheidungsknotenfunktionen FCT_N mit N=3, 4, 5 und 6 nehmen hierbei den Funktionswert TRUE an, wenn eine Transporteigenschaft Transport PropN kleiner oder gleich der entsprechenden unteren Grenze TR_PROPN_LO oder größer oder gleich der entsprechenden oberen Grenze TR_PROPN_HI des vorgegebenen Vergleichswertebereichs ist. Andernfalls lautet der jeweilige Funktionswert FALSE. Auf diese Weise wird ermittelt, welche der vier Transporteigenschaften TransportPropl bis Transport - Prop4 den Grund für eine Einstufung der Banknote als Reject-Banknote darstellt. Die Entscheidungsknotenfunktion FCT_7 nimmt die Funktionswerte TRUE oder FALSE an, wenn die ermittelte Denomination für beide Denominationssensoren identisch bzw. unterschiedlich ist. In letzterem Fall erfolgt ein Übergang (siehe Fig. 1) zum "REJECT-Endknoten TN(1).
Nimmt der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT_7 dagegen den Wert TRUE an, so erfolgt ein Übergang zum nächsten Entscheidungsknoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_8. Dort wird über- prüft, ob die von beiden Sensoren ermittelten Orientierungen der Banknote kompatibel sind. Die Eigenschaft Sensorl_Orientation und Sen- sor2_Orientation nimmt jeweils einen von vier möglichen Werten 1, 2, 3 oder 4 an, welche den unterschiedlichen Orientierungen der Banknote während ihres Transports in der Bearbeitungsmaschine entsprechen, nämlich "Banknotenvorderseite oben" oder "Banknotenrückseite oben" ("FaceUp" bzw. "BackUp") mit jeweils zwei möglichen Ausrichtungen. Eine Kompatibilität ist immer dann gegeben, wenn die Summe der für beide Sensoren ermittelten Werte gleich 5 ist. Ist dies nicht der Fall, nimmt die Entscheidungsknotenfunktion FCT_8 den Wert FALSE an, und es erfolgt ein Übergang zum "REJECT-Endknoten TN(1).
Andernfalls nimmt die Entscheidungsknotenfunktion FCT_8 den Wert TRUE an, und es erfolgt ein Übergang zum Entscheidungsknoten mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_9. Dort wird die Summe der Echtheitsei- genschaften Authenticityl, Authenticity2 und Authenticity3, welche jeweils den Wert 1 oder 0 annehmen können, mit einem Vergleichswert tblAuthentic verglichen. Dieser Vergleichswert ist als eindimensionales Variablenfeld tblAuthentic [SEN1_DEN0] mit dem Feldindex SENl_DENO vorgegeben. Der Feldindex SENi_DENO entspricht hierbei dem Wert der von der zu bearbeitenden Banknote ermittelten Eigenschaft Sen- sorl_Denomination. Folglich handelt es sich bei dem Vergleichswert tblAuthentic [SENl_DENO] um einen von der Denomination der jeweiligen Banknote abhängigen Vergleichswert.
Angenommen, "Dl" sei der Name einer Denomination, für welche zumindest zwei Echtheitsmerkmale vorhanden sein müssen, dann gilt für tblAuthentic [Dl] = 2. Der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT_9 nimmt in diesem Fall nur dann den Wert TRUE an, wenn die Summe der Echtheitseigenschaften Authent icityl, Authent icity2 und Au- thenticity3 größer oder gleich dem Wert 2 ist. Andernfalls lautet der Funktionswert FALSE, und es findet ein Übergang zum "REJECT- Endknoten TN(1) statt.
Die Vorgabe von Vergleichswerten oder Vergleichswertebereichen in Form von Variablenfeldern hat den Vorteil, daß in einem Entscheidungsknoten eine Vielzahl verschiedener Vergleichswerte bzw. Vergleichswertebereiche für einen Vergleich herangezogen werden können. Hierdurch ist selbst zur Sortierung von Banknoten mit einer großen Anzahl verschiedener Denomi- nationen lediglich ein Entscheidungsgraph erforderlich, wodurch ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet wird.
Die Entscheidungsknotenfunktion FCT_10 enthält lediglich die Eigenschaft Sensorl_Orientation und kann folglich, wie bereits oben im Zusam- menhang mit der Entscheidungsknotenfunktion FCT_8 erläutert wurde, einen von vier möglichen Funktionswerten 1, 2, 3 oder 4 annehmen, welche den unterschiedlichen Orientierungen der Banknote entsprechen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wurden den Entscheidungsknoten mit den Entscheidungsknotenfunktionen FCT_10 bis FCT_13 zusätzlich eigene Bezeichnungen zugeordnet: "Senl_Orient", "SoilNode", "StainNode" und "DogEar- Node".
Außerdem sind den Entscheidungsknotenausgängen der Entscheidungsknoten FCT_10 bis FCT_13 Ausgangsvariablen und Ausgangswerte zugeordnet. Bei einem Übergang über einen Entscheidungsknotenausgang wird der zugehörigen Ausgangsvariable der entsprechende Ausgangswert zugeordnet. Einige Ausgangs werte sind Fig. 1 im Bereich der Entscheidungsknotenausgänge der Entscheidungsknoten FCT_10 bis FCT_13 als eingeklammerte Zahlenwerte (0) bzw. (1) eingezeichnet. Auf die Ausgangsvariablen der einzelnen Entscheidungsknoten kann von Entscheidungsknotenfunktionen in jeweils nachfolgend durchlaufenen Entscheidungsknoten zugegriffen wer- den. Die Namen der Ausgangsvariablen der einzelnen Entscheidungsknoten setzen sich hierbei aus der Bezeichnung des Entscheidungsknotens, z.B. Senl_Orient, und der Erweiterung exitValue zusammen, also z.B. Senl_Orient . exitValue.
Wie der in Fig. 2 gezeigten Tabelle zu entnehmen ist, werden in der Entscheidungsknotenfunktion FCT_11 die Banknoteneigenschaften für die Verschmutzung der Vorder- und Rückseite FrontSoil bzw. BackSoil mit entsprechenden vorgegebenen Vergleichswerten tblFitFrontSoil bzw. tblFitBackSoil verglichen, welche in diesem Fall jeweils als zweidimen- sionale Variablenfelder mit je zwei Feldindizes vorgegeben sind. Der erste Feldindex Senl_Orient . exitValue entspricht der oben erläuterten Ausgangsvariablen des mit "Senl_Orient" bezeichneten Entscheidungsknotens, während der zweite Feldindex SENl_DENO der während der Bearbeitung der Banknote ermittelten Eigenschaft Sensor l_Denomination entspricht. Der für den Vergleich herangezogene Vergleichswert tblFitFrontSoil bzw. tblFitBackSoil ist also abhängig von der Orientierung und der Denomination der zu prüfenden Banknote. Nur für den Fall, daß beide Banknoteneigenschaften Front Soil und BackSoil kleiner sind als die jeweiligen Vergleichs werte, nimmt die Entscheidungsknotenfunktion FCT_11 den Wert TRUE an. In allen anderen Fällen lautet der Funktionswert FALSE. Der Ausgangswert (0) bzw. (1) dieses Entscheidungsknotens wird in die Ausgangsvariable SoilNode . exitValue geschrieben.
In der Entscheidungsknotenfunktion FCT_12 werden die Eigenschaften FrontStain und BackStain mit vorgegebenen Vergleichswerten tblFitFrontStain bzw. tblFitBackStain verglichen. Die Ausführungen zur Entscheidungsknotenfunktion FCT_11 gelten analog. Der Ausgangswert (0) bzw. (1) dieses Entscheidungsknotens wird in die Ausgangs- variable StainNode . exitValue geschrieben.
In der Entscheidungsknotenfunktion FCT_13 wird die Summe der für die vier Ecken der Banknote ermittelten Eigenschaften DogEarl bis DogEar4 mit einem denominationsabhängigen Vergleichswert tblFitDogEar [SENl_DENO] , der als eindimensionales Variablenfeld vorgegeben ist, verglichen. Ist die Summe kleiner als dieser Vergleichswert, wird der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion gleich TRUE, andernfalls gleich FALSE. Der Ausgangswert (0) bzw. (1) dieses Entscheidungsknotens wird in die Ausgangsvariable DogEarNode . exitValue ge- schrieben.
In der Entscheidungsknotenfunktion FCT_14 schließlich wird die Summe der Ausgangswerte der mit "SoilNode", "StainNode" und "DogEarNode" bezeichneten Entscheidungsknoten überprüft. Nur wenn die Summe der Aus- gangswerte der jeweiligen Ausgangsvariablen SoilNode . exitValue, StainNode . exitValue und DogEarNode . exitValue den Wert 0 ergibt, d.h. alle drei Ausgangswerte gleich (0) sind, nimmt der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion FCT_14 den Wert TRUE an, und es erfolgt ein Übergang zu dem mit "FIT" bezeichneten Endknoten TN(2). Andernfalls erfolgt ein Übergang zu dem mit "UNFIT" bezeichneten Endknoten TN(3).
Report Tags
Bestimmten Entscheidungsknotenausgängen des in Fig. 1 dargestellten Entscheidungsgraphen ist jeweils eine Reportvariable RT_1 bis RT_13, ein sogenanntes Report Tag, zugeordnet. Im Fall eines Übergangs über einen Entscheidungsknotenausgang erfolgt ein entsprechender Eintrag in das zugehörige Report Tag.
Wie bereits oben erläutert wurde, soll die Ableitung der Sortierklasse im dargestellten Beispiel in zwei verschiedenen Protokolltypen, nämlich einem Reject-Report und einem Unfitness-Report, protokolliert werden. Diese Protokolltypen können durch eine Zusammenstellung der gewünschten Report Tags frei definiert werden. Während des Sortiervorgangs wird dann der Inhalt des jeweils ausgewählten Report Tags in ein Protokoll des entsprechenden Protokolltyps geschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Tabelle mit dem Inhalt von Report Tags, die einzelnen Ent- scheidungsknotenausgängen von in Fig. 1 dargestellten Entscheidungsknoten zugeordnet wurden. Demnach wird der Inhalt der Report Tags RT_1 bis RT_10 im Protokoll des Reject-Reports protokolliert, während der Inhalt der Report Tags RT_11 bis RT_13 im Protokoll des Unfitness-Reports protokolliert wird. Der Inhalt der Report Tags selbst kann ebenfalls frei definiert werden. So werden als Inhalt der Report Tags RT_1, RT_3 bis RT_6 und RT_10 die im jeweiligen Entscheidungsknoten geprüften Bartknoteneigenschaften Dou- bleFeed, TransportPropl bis TransportProp4 bzw. Sensor l_Orientation gewählt. Bei den Report Tags RT_2, RT_7 bis RT_9 und RT_11 bis RT_13 dagegen wird der jeweilige Eintrag frei nach dem Wunsch des Bedieners definiert; im dargestellten Beispiel sind dies die Einträge "TRANSPORT", "NON-MATCHING DENOMINATIONS", "NON- MATCHING ORIENTATIONS", "AUTHENTICITY", "SOIL", "STAIN" bzw. "DOGEAR", welche eine - auch für einen wenig erfahrenen Bediener - anschauliche Information zur einer zurückgewiesenen bzw. als unfit klassifizierten Banknote darstellen.
Endknoten
Zur weiteren Vereinfachung der Vorgabe des Entscheidungsgraphen können für einzelne Werte der Eigenschaften auch systematische Namen definiert werden. Für die Werte SENi_DENO der Eigenschaft Sensor l_Denomination können dies z.B. die Namen Dl, D2, D3 etc. definiert werden. Entsprechendes gilt für die Werte SENl_ORIENTATION der Eigenschaft Sensorl_Orientation, welche z.B. mit Ll, L2, L3 und L4 bezeichnet werden können.
Die Werte SENl_ORIENTATION und SEN1_DEN0 einer aktuell bearbeiteten Banknote sind den Endknoten TN(2) und TN(3) zugeordnet und dienen als Indizes von zweidimensionalen Tabellen mit sog. Endknotenidentifizierern tblTn2 bzw. tblTn3, welche jeweils einen numerischen Wert für das Sortierergebnis darstellen, welcher an die Bearbeitungsmaschine weitergegeben wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Banknote, die mit "FIT; SENl_ORIENTATION : L3; SENl_DENO : D47" beschrieben ist, in der Bearbeitungsmaschine anders zu sortieren oder zu stapeln als eine Banknote, die mit
"FIT; SENIJDRIENTATION : Ll; SENl_DENO : D43" beschrieben ist.
Stapelmodi
Die Definition eines Stapelmodus, d.h. welche Sortierklassen von Banknoten in welchen Staplern der Banknotenbearbeitungsmaschine ausgegeben wer- den sollen, kann dann auf einfache Weise erfolgen. Soll beispielsweise vorgegeben werden, daß alle Unfit-Banknoten mit einer Orientierung 1 oder 3 in einen ersten Stapler und alle Fit-Banknoten in einen zweiten Stapler ausgegeben werden, so können die entsprechenden Anweisungen für den jeweiligen Stapler wie folgt lauten: erster Stapler: SELECT "UNFIT" AND ( SEN1_0RIENTATI0N : L1 OR
SENIJDRIENTATION : 3 ) zweiter Stapler: SELECT " FIT" .
Sortierprogramm
Der in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Sortieralgorithmus ist in Form eines Entscheidungsgraphen dargestellt. Alternativ wird der Sortieralgorithmus in Form eines entsprechenden Sortierprogramms, d.h. als Programmcode, vorgegeben, bei welchem die einzelnen Entscheidungsknoten mit ihren Ent- scheidungsknotenfunktionen definiert und jeweils abhängig von den Funktionswerten der Entscheidungsknotenfunktionen durch Programmverzweigungen bzw. -Sprünge durchlaufen werden. Als Programmiersprache für das Sortierprogramm wird vorzugsweise eine anwendungsorientierte, d.h. eine speziell auf die Erfordernisse bei Sortierung von Banknoten abgestimmte, compilierbare Sprache verwendet.
System zur Sortierung von Banknoten
Fig. 4 zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Sortierung von Banknoten. Der Sortieralgorithmus wird in einer Eingabeeinrichtung 40 eingegeben. In dem hier dargestellten Beispiel kann das Sortierprogramm 43 direkt mit einer Tastatur 49 eingegeben und von einer Anzeigeeinrich- tung 47, insbesondere einem Bildschirm oder Display, angezeigt werden.
Das Sortierprogramm 43 wird vorzugsweise in Form eines compilierbaren Programmcodes vorgegeben. Bei der Compilierung wird zunächst eine vollständige Übersetzung des Programmcodes durchgeführt, bevor dessen Aus- führung in einer Banknotenbearbeitungsmaschine 50 erfolgen kann. Hierdurch wird eine schnelle Ausführung des compilierten Programmcodes in Echtzeit möglich.
Die Übersetzung des Sortierprogramms 43 erfolgt in einer Übersetzungsein- richtung 44, insbesondere einem Compiler, welche das Sortierprogramm in ein Objektprogramm 45 umwandelt, dessen Programmcode von der Banknotenbearbeitungsmaschine 50 ausgeführt werden kann. Der Programmcode des Objektprogramms 45 wird hierbei von einem Interpreter 51 in der Banknotenbearbeitungsmaschine 50 in Echtzeit ausgeführt. Als Schnittstelle zwi- sehen dem Interpreter 51 und der Banknotenbearbeitungsmaschine 50 ist eine Interpreterschale 52 vorgesehen.
Der Programmcode des Objektprogramms 45 kann auch von Banknotenbearbeitungsmaschinen 50' anderen Bautyps, z.B. mit einer anderen Sensor- und/oder Staplerkonfiguration, ausgeführt werden, wenn diese einen Interpreter 51' aufweisen, welcher mit dem Interpreter 51 der Banknotenbearbeitungsmaschine 50 identisch ist. Lediglich die jeweilige Interpreterschale 52' als Schnittstelle zwischen Maschine und Interpreter 51' muß entsprechend angepaßt werden.
Alternativ oder zusätzlich zur direkten Eingabe des Sortierprogramms 43 kann das Sortierprogramm 43 auch indirekt in Form einer Eingabegraphik 46, welche in ihrer Form insbesondere dem in Fig. 1 dargestellten Ent- scheidungsgraphen entspricht, eingegeben werden. Die Eingabeeinrichtung 40 weist hierfür eine graphische Eingabeoberfläche 48 auf, z.B. ein durch Berührung und/ oder mittels Tastatur ansteuerbares Touchscreen- Display bzw. Graphik-Display. Über die Eingabeeinrichtung 40 können insbesondere Entscheidungsknoten eingefügt, Entscheidungsknotenausgänge und Entscheidungsknotenfuhktionen definiert sowie Verknüpfungen zwischen einzelnen Knoten hergestellt werden. Entsprechendes gilt für Endknoten, Report Tags und alle anderen im Zusammenhang mit dem Beispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 erläuterten Struktureinheiten und Größen des Entscheidungsgraphen.
Durch diese graphische Vorgabe des Sortierprogramms, insbesondere unter Verwendung der oben näher beschriebenen Entscheidungsknoten und Entscheidungsknotenfuhktionen, wird eine sehr übersichtliche und weniger fehleranfällige Vorgabe des gewünschten Sortieralgorithmus ermöglicht.
Durch eine erste Umwandlungseinheit 41 wird die Eingabegraphik 46 in den Code des Sortierprogramms 43 umgewandelt und kann durch die Anzeigeeinrichtung 47 dargestellt, überprüft und gegebenenfalls mittels Tastatur 47 verändert werden. Durch eine zweite Umwandlungseinheit 42 kann eine Umwandlung des Sortierprogramms 43 in die Form der Eingabegraphik erfolgen, welche dann auf der Eingabeoberfläche 48 dargestellt und dort gegebenenfalls - wie bereits oben näher ausgeführt - graphisch verändert werden kann.
Die Eingabegraphik 46 kann auch zur Darstellung des Weges dienen, den eine zu sortierende oder bereits sortierte Banknote durch den Entscheidungsgraphen durchläuft bzw. durchlaufen ist. Hierdurch wird das Sortierergebnis für die Banknote veranschaulicht, so daß der Grund für eine be- stimmte Klassifizierung, z.B. REJECT, FIT oder UNFIT, im einzelnen nachverfolgt werden kann. Die Eingabeoberfläche 48 wird hierzu in einem speziellen Debug-Modus betrieben.
Interpretermodi
Der Interpreter 51 bzw. 51' kann prinzipiell in unterschiedlichen Interpretermodi betrieben werden.
In einem ersten Interpretermodus wird die für die Ableitung der Sortierklas- se einer Banknote in Echtzeit erforderliche Rechenzeit in der zentralen Recheneinheit der Banknotenbearbeitungsmaschine 50 bzw. 50' dadurch minimiert, daß stets nur für den jeweils aktuell zu durchlaufenden Entscheidungsknoten der Funktionswert der entsprechenden Entscheidungsknotenfunktion FCT_1 bis FCT_14 ermittelt wird. Falls zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle hierfür erforderlichen Eigenschaften der Banknote vorliegen - weil z.B. die Ableitung einer erforderlichen Eigenschaft aus den Meßwerten eines Sensors noch nicht abgeschlossen ist - wartet der Interpreter mit der Ermittlung des Funktionswertes der Entscheidungsknotenfunktion so lange, bis alle benötigten Eigenschaften vorliegen. Hierdurch wird die Rechenzeit mi- nimiert, so daß Rechenkapazitäten für andere Prozesse in der Banknotenbearbeitungsmaschine freigehalten werden. Mit einer Minimierung der Rechenzeit geht jedoch eine Erhöhung der insgesamt für die Ableitung der Sortierklasse benötigten Auswertezeit einher.
Es kann daher alternativ ein zweiter Interpretermodus gewählt werden, in welchem die für die Ableitung der Sortierklasse einer Banknote insgesamt erforderliche Auswertezeit minimiert wird. In diesem Modus werden - unabhängig vom aktuell zu durchlaufenden Entscheidungsknoten - die Funkti- onswerte von einzelnen Entscheidungsknotenfunktionen FCT_1 bis FCT_14 immer dann berechnet, sobald die von den jeweiligen Entscheidungsknotenfunktionen benötigten Eigenschaften der Banknote vollständig vorliegen. Dies erfordert zwar eine höhere Rechenzeit in der zentralen Recheneinheit der Banknotenbearbeitungsmaschine, die Auswertezeit, innerhalb welcher die Ableitung der Sortierklasse der Banknote erfolgt, wird jedoch verringert, da während des Durchlaufens der Entscheidungsknoten Wartezeiten an einzelnen Entscheidungsknoten entfallen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Sortierung von Banknoten, bei welchem aus Eigenschaften einer Banknote anhand eines Sortieralgorithmus eine Sortierklasse für die Banknote abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortieralgorithmus unter Verwendung eines oder mehrerer Entscheidungsknoten vorgegeben wird, welche jeweils einen oder mehrere Entscheidungsknotenausgänge aufweisen, wobei die Entscheidungsknoten über den bzw. die jeweiligen Entscheidungsknotenaus- gänge mit weiteren Knoten, insbesondere weiteren Entscheidungsknoten, verknüpft werden, und die Entscheidungsknoten bei der Ableitung der Sortierklasse in der Weise durchlaufen werden, daß ein Übergang von einem Entscheidungsknoten zu einem damit verknüpften anderen Knoten, insbeson- dere anderen Entscheidungsknoten, über einen Entscheidungsknotenausgang des Entscheidungsknotens erfolgt, wobei der Entscheidungsknotenausgang, über welchen der Übergang vom Entscheidungsknoten zu einem anderen Knoten erfolgt, von den Eigenschaften der Banknote und/ oder von vorgegebenen Parametern abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Entscheidungsknoten mindestens eine Entscheidungsknotenfunktion (FCT_1 bis FCT_14) zugeordnet wird, deren Funktionswert von den Eigenschaften der Banknote und/ oder von den vorgegebenen Parame- tern ab abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion (FCT_1 bis FCT_14) von einem Vergleich der Eigenschaften der Banknote bzw. der vorgegebenen Parameter mit mindestens einem Vergleichswert oder Vergleichswertebereich abhängt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vergleichswert bzw. Vergleichswertebereich in Form eines oder mehrerer Variablenfelder vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Entscheidungsknotenausgang eines Entscheidungsknotens mindestens ein Ausgangswert oder Ausgangswertebereich zugeordnet wird und der Entscheidungsknotenausgang beim Übergang des Ent- scheidungsknotens zu einem anderen Knoten von einem Vergleich des
Ausgangswertes bzw. Ausgangswertebereichs mit den Eigenschaften der Banknote bzw. mit dem Funktionswert der entsprechenden Entscheidungsknotenfunktion (FCT_1 bis FCT_14) abhängt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Übergänge von einzelnen Entscheidungsknoten zu damit verknüpften anderen Knoten protokolliert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Protokollierung in einem oder mehreren verschiedenen Protokolltypen erfolgt, wobei für jeden Protokolltyp vorgegeben werden kann, welche Übergänge von einzelnen Entscheidungsknoten zu anderen Knoten protokolliert werden sollen.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortieralgorithmus in Form eines, insbesondere compi- lierbaren, Sortierprogramms (43) vorgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortieralgorithmus in Form einer Eingabegraphik (46), insbesondere eines Entscheidungsgraphen, vorgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form der Eingabegraphik (46) vorgegebene Sortier algorithmus in ein, insbesondere compilierbares, Sortierprogramm (43) umgewandelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form eines Sortierprogramms (43) vorgegebene Sortieralgorithmus in eine Eingabegraphik (46) umgewandelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortierprogramm (43) in ein für eine Banknotenbearbeitungsma- schine (50, 50') ausführbares Objektprogramm (45), insbesondere mittels
Compilierung, umgewandelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektprogramm (45) in der Banknotenbearbeitungsmaschine (50, 50') in Echt- zeit ausgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektprogramm (45) von einem Interpreter (51, 51') in der Banknotenbearbeitungsmaschine (50, 50') ausgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') durch eine Interpreterschale (52, 52') gekapselt ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') in einen ersten Interpretationsmodus für minimale Rechenzeit betrieben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') in einem zweiten Interpretationsmodus für minimale Auswertezeit zur Ableitung der Sortierklasse betrieben wird.
18. System zur Sortierung von Banknoten mit - mindestens einer Eingabeeinrichtung (40) zur Vorgabe mindestens eines Sortieralgorithmus, anhand dessen eine Sortierklasse für mindestens eine Banknote aus Eigenschaften der Banknote erfolgen kann, und mindestens einer Banknotenbearbeitungsmaschine (50, 50') zur Sortie- rung der Banknote entsprechend der abgeleiteten Sortierklasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (40) derart ausgebildet ist, daß der Sortieralgorithmus in Form eines, insbesondere compilierbaren, Sortierprogramms (43) vorgegeben werden kann, und - mindestens eine Übersetzungseinrichtung (44), insbesondere ein
Compiler, zur Übersetzung des Sortierprogramms (43) in ein für die Banknotenbearbeitungsmaschine (50, 50') ausführbares Objektprogramm (45) vorgesehen ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (40) eine graphische Eingabeoberfläche (48) aufweist, über welche das Sortierprogramm (43) in Form einer Eingabegraphik (46), insbesondere eines Entscheidungsgraphen, vorgegeben werden kann.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Umwandlungseinheit (41) zur Umwandlung der Eingabegraphik (46) in das Sortier programm (43) vorgesehen ist.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Umwandlungseinheit (42) zur Umwandlung des Sortierprogramms in eine Eingabegraphik (46), insbesondere einen Entscheidungsgraphen, vorgesehen ist.
22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Interpreter (51, 51') vorgesehen ist, welcher das Objektprogramm (45) auf der Banknotenbearbeitungsmaschine (50, 50') ausführt.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') eine Interpreterschale (52, 52')aufweist.
24. System nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') in einen ersten Interpretationsmodus für mi- nimale Rechenzeit betrieben werden kann.
25. System nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Interpreter (51, 51') in einem zweiten Interpretationsmodus für minimale Auswertezeit zur Ableitung der Sortierklasse betrieben werden kann.
26. System nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierprogrammcode (43) bzw. die Eingabegraphik (46) einen oder mehrere Entscheidungsknoten umfassen, welche jeweils einen oder mehrere Entscheidungsknotenausgänge aufweisen, wobei die
Entscheidungsknoten über den bzw. die jeweiligen Entscheidungsknotenausgänge mit einem oder mehreren weiteren Knoten, insbesondere weiteren Entscheidungsknoten, verknüpft sind und die Entscheidungsknoten bei der Ableitung der Sortierklasse in der Weise durchlaufen werden können, daß ein Übergang von einem Entscheidungsknoten zu einem damit verknüpften anderen Knoten, insbesondere anderen Entscheidungsknoten, über einen Entscheidungsknotenausgang des Entscheidungsknotens erfolgen kann, wobei der Entscheidungsknotenausgang, über welchen der Übergang vom Ent- scheidungsknoten zu einem anderen Knoten erfolgt, von den Eigenschaften der Banknote und/ oder von vorgegebenen Parametern abhängt.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ei- nem Entscheidungsknoten mindestens eine Entscheidungsknotenfunktion (FCTJ bis FCT_14) zugeordnet werden kann, deren Funktionswert von den Eigenschaften der Banknote und/ oder den vorgegebenen Parametern abhängt.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswert der Entscheidungsknotenfunktion (FCT_1 bis FCT_14) von einem Vergleich der Eigenschaften der Banknote bzw. der vorgegebenen Parameter mit mindestens einem Vergleichswert oder Vergleichswertebereich abhängt.
29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Vergleichswert bzw. Vergleichswertebereich in Form eines oder mehrerer Variablenfelder vorgegeben werden kann.
30. System nach einem der Ansprüche 26 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Entscheidungsknotenausgang eines Entscheidungsknotens mindestens ein Ausgangswert oder Ausgangswertebereich zugeordnet werden kann und der Entscheidungsknotenausgang beim Übergang des Entscheidungsknotens zu einem anderen Knoten von einem Vergleich des Ausgangswertes bzw. Ausgangswertebereichs mit den Eigenschaften der Banknote und/ oder den vorgegebenen Parametern bzw. mit dem Funktionswert der entsprechenden Entscheidungsknotenfunktion (FCT_1 bis FCT_14) abhängt.
31. System nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Übergänge von einzelnen Entscheidungsknoten zu damit verknüpften anderen Knoten protokolliert werden können.
32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Protokollierung in einem oder mehreren verschiedenen Protokolltypen erfolgen kann, wobei für jeden Protokolltyp festgelegt werden kann, welche Übergänge von einzelnen Entscheidungsknoten zu damit verknüpften anderen Knoten protokolliert werden sollen.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter eine oder mehrere Eigenschaften einer zur Sortierung von Banknoten ausgebildeten Banknotenbearbeitungsmaschine, insbesondere deren Konfiguration oder Maschinentyp, wiedergeben.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch einen Bediener vorgegeben werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg, den eine zu bearbeitende oder eine bereits bearbeitete
Banknote durch den Entscheidungsgraphen zurücklegt bzw. zurückgelegt hat, dargestellt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstel- lung des Weges der Banknote durch den Entscheidungsgraphen in einem
Debug-Modus erfolgt.
37. System nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter eine oder mehrere Eigenschaften einer zur Sortierung von Banknoten ausgebildeten Banknotenbearbeitungsmaschine, insbesondere deren Konfiguration oder Maschinentyp, wiedergeben.
38. System nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch einen Bediener vorgegeben werden können.
39. System nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (40), insbesondere die graphische Eingabeoberfläche (48), zur Darstellung des Weges, den eine zu bearbeitende oder eine bereits bearbeitete Banknote durch den Entscheidungsgraphen zu- rücklegt bzw. zurückgelegt hat, ausgebildet ist.
40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (40), insbesondere die graphische Eingabeoberfläche (48), in einem Debug-Modus betrieben werden kann, in welchem die Darstellung des Weges der Banknote durch den Entscheidungsgraphen erfolgt.
PCT/EP2003/011466 2002-10-18 2003-10-16 Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten WO2004037448A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003278091A AU2003278091A1 (en) 2002-10-18 2003-10-16 Method and system for processing banknotes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248621.2 2002-10-18
DE10248621A DE10248621A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004037448A2 true WO2004037448A2 (de) 2004-05-06
WO2004037448A3 WO2004037448A3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32049411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011466 WO2004037448A2 (de) 2002-10-18 2003-10-16 Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003278091A1 (de)
DE (1) DE10248621A1 (de)
WO (1) WO2004037448A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030922A2 (en) 2008-09-11 2010-03-18 Non Linear Concepts, Inc. Note processing gross defects removal method and apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522491A (en) * 1992-03-10 1996-06-04 Mars Incorporated Method for the classification of a pattern, for example on a banknote or a coin
US5581634A (en) * 1992-08-18 1996-12-03 Perception Software Corporation Recognition system with an automated development tool
DE19646454A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
WO2000065480A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Oracle Corporation System and method for generating decision trees
US6230131B1 (en) * 1998-04-29 2001-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for generating spelling-to-pronunciation decision tree
EP1119166A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Tenovis GmbH & Co. KG Vermittlungsverfahren mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes
WO2001098985A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 General Electric Company System and method for producing web-based process advisor applications
JP2002014816A (ja) * 2000-05-02 2002-01-18 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 判別式で決定木を生成し、それをデータ分類に使用するための方法および装置
US20020087499A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Stockfisch Thomas P. Methods and systems of classifying multiple properties simultaneously using a decision tree

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640302B2 (ja) * 1984-01-30 1994-05-25 株式会社日立製作所 図式・ソ−スプログラム自動生成方法
US6179490B1 (en) * 1993-12-23 2001-01-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for creating a flowchart using a programmed computer which will automatically result in a structured program
DE10008632B4 (de) * 2000-02-24 2004-02-26 Gunter Gemmel Verfahren und System zum Erzeugen eines Computerprogramms
DE10030221A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522491A (en) * 1992-03-10 1996-06-04 Mars Incorporated Method for the classification of a pattern, for example on a banknote or a coin
US5581634A (en) * 1992-08-18 1996-12-03 Perception Software Corporation Recognition system with an automated development tool
DE19646454A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut, wie z. B. Banknoten
US6230131B1 (en) * 1998-04-29 2001-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for generating spelling-to-pronunciation decision tree
WO2000065480A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Oracle Corporation System and method for generating decision trees
EP1119166A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Tenovis GmbH & Co. KG Vermittlungsverfahren mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes
JP2002014816A (ja) * 2000-05-02 2002-01-18 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 判別式で決定木を生成し、それをデータ分類に使用するための方法および装置
WO2001098985A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 General Electric Company System and method for producing web-based process advisor applications
US20020087499A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Stockfisch Thomas P. Methods and systems of classifying multiple properties simultaneously using a decision tree

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05, 3. Mai 2002 (2002-05-03) & JP 2002 014816 A (INTERNATL BUSINESS MACH CORP), 18. Januar 2002 (2002-01-18) *
RASOUL SAFAVIAN S ET AL: "A SURVEY OF DECISION TREE CLASSIFIER METHODOLOGY" , IEEE TRANSACTIONS ON SYSTEMS, MAN AND CYBERNETICS, IEEE INC. NEW YORK, US, VOL. 21, NR. 3, PAGE(S) 660-674 XP000228692 ISSN: 0018-9472 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030922A2 (en) 2008-09-11 2010-03-18 Non Linear Concepts, Inc. Note processing gross defects removal method and apparatus
EP2342694A2 (de) * 2008-09-11 2011-07-13 Non Linear Concepts, Inc. Verfahren und vorrichtung zur beseitigung signifikanter defekte bei der banknotenverarbeitung
EP2342694A4 (de) * 2008-09-11 2011-12-28 Non Linear Concepts Inc Verfahren und vorrichtung zur beseitigung signifikanter defekte bei der banknotenverarbeitung
AU2009291664B2 (en) * 2008-09-11 2015-10-15 Toshiba International Corporation Note processing gross defects removal method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003278091A8 (en) 2004-05-13
WO2004037448A3 (de) 2004-08-12
AU2003278091A1 (en) 2004-05-13
DE10248621A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
DE3911465C2 (de) Verfahren zur automatischen Konfiguration technischer Systeme aus Komponenten
DE3416939A1 (de) Verfahren zur steuerung von betriebseinrichtungen
DE10134229A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Abweichungen in Datentabellen
DE3408674A1 (de) Steuerungsverfahren
CH684222A5 (de) Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze.
CH684856A5 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Musters - insbesondere eines Musters einer Banknote oder einer Münze - und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO1995010803A1 (de) Prozessor für zeichenketten variabler länge
EP0885431B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
EP3111426B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0553402B1 (de) Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze
EP1154369A2 (de) Verfahren zur zyklischen, interaktiven Bildanalyse sowie Computersystem und Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens
WO2004037448A2 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von banknoten
DE10134926A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Klassifikators für das automatische Sortieren von Objekten
WO2003054727A1 (de) Kategorisierungssystem für datenobjekte und verfahren zum prüfen der konsistenz von zuordnungen von datenobjekten zu kategorien
DE10103845B4 (de) Rechnersystem
EP3014588B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE19635351C2 (de) Verfahren zur Formatkonvertierung
DE112010005924T5 (de) Verfahren und System zum Weitergeben von Änderungen an einer Master-Einheit zu Duplikaten
EP0708941A1 (de) Verfahren zum test eines objektorientierten programms
DE102007033019B4 (de) Methoden und Datenverarbeitungssysteme für computerisiertes Schlußfolgern
WO1994007197A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines anwenderprogramms auf einem parallelrechnersystem
DE10046116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Ermitteln mindestens eines gespeicherten Produkts und/oder mindestens eines gespeicherten Lösungsprinzips und Computerprogramm-Element
EP0863485B1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Mustern
DE10030712B4 (de) Verfahren zur Differenzierung von durch Suchmaschinen im Rahmen einer Suchanfrage ermittelten Referenzen auf Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP