WO2017144356A1 - Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017144356A1
WO2017144356A1 PCT/EP2017/053584 EP2017053584W WO2017144356A1 WO 2017144356 A1 WO2017144356 A1 WO 2017144356A1 EP 2017053584 W EP2017053584 W EP 2017053584W WO 2017144356 A1 WO2017144356 A1 WO 2017144356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
road user
warning
fulfillment
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friederike SCHNEEMANN
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2017144356A1 publication Critical patent/WO2017144356A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/006Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated indicating risk of collision between vehicles or with pedestrians
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/336Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle and a motor vehicle.
  • driver assistance systems For modern motor vehicles, a large number of driver assistance systems are known, which capture environmental data and evaluate it in order to assist a driver in collision avoidance.
  • a driver assistance system detects, for example, other road users, especially pedestrians or cyclists. A possible collision with these road users can be avoided by, for example, the driver assistance system actively intervening in a vehicle movement or warning the driver.
  • Driver assistance systems detect pedestrians or cyclists through on-board sensing or through communication with a communication device carried by the pedestrian or cyclist, such as a mobile phone. If pedestrians or cyclists are also to be recognized who do not carry a corresponding communication device, the possibilities of the driver assistance system are therefore limited by the vehicle's own sensors.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a motor vehicle, which enables an improved, in particular with regard to the detection of road users warning of drivers and other road users from dangerous situations.
  • Control of a warning device for outputting a warning signal to the first and / or the second road user by the control device upon fulfillment of a dependent of the collision probability warning condition.
  • a warning device e.g. a horn, a flasher or a device for sending a warning information via Car2Car communication
  • a warning signal can be given to at least one of these road users.
  • the sensors of a motor vehicle can be used to provide warnings for other road users.
  • the surroundings detection device comprises a sensor device and / or a communication device.
  • the sensor device of the surroundings detection device can be, for example, an ultrasound-based device, a radar-based device and / or a camera-based device.
  • the surroundings data describing the environment of the motor vehicle can be detected by a communication device of the surroundings detection device, for example by means of Car2Car or Car2X- Communication devices corresponding data from road users in the environment of the motor vehicle are transmitted to the motor vehicle.
  • a communication device of the surroundings detection device for example by means of Car2Car or Car2X- Communication devices corresponding data from road users in the environment of the motor vehicle are transmitted to the motor vehicle.
  • the control device of the motor vehicle forecasts trajectories of the first and the second road user.
  • the control device can actuate the warning device in such a way that a warning signal for warning the first and / or the second road user is output by the warning device.
  • a necessary condition for meeting the warning condition may be that the collision probability exceeds a predetermined limit.
  • the limit value can be fixed, but also adaptable depending on the environment data.
  • a lighting device for illuminating the vehicle surroundings and / or a public address device for sonicating the vehicle surroundings and / or a communication device for vehicle-to-vehicle communication can be used as a warning device.
  • the warning signal may be an audible and / or visual warning signal, for example a horn signal or a light signal.
  • the communication device can be controlled in such a way that the warning signal is transmitted to a further communication device assigned to the first and / or the second road user.
  • the further communication device can actuate a further warning device for the optical and / or acoustic warning of the road user on the road side and / or drive vehicle-side vehicle systems for carrying out driver interventions.
  • a classification of the first and the second road user is carried out by the control device as a function of the first and the second road user information, the fulfillment of the warning condition depending on whether the first and / or the second road user is classified as a motor vehicle, pedestrian or cyclist.
  • fulfillment of the warning condition may in particular presuppose that the first road user is a motor vehicle and the second road user is a pedestrian or vice versa.
  • a roadway section information describing a roadway section currently being traveled and / or in the future is determined, wherein the fulfillment of the warning condition is dependent on the roadway section information.
  • the map data can be evaluated as a function of an ego position of the motor vehicle, which can be determined, for example, by means of a satellite-based location determining system on the vehicle side.
  • the fulfillment of the warning condition may depend on whether the lane section information describes a lane section having a ground-level lane crossing for pedestrians and / or cyclists.
  • the ground-level roadway transition can either be detected by the surroundings detection device of the motor vehicle or detected in predetermined map data as a function of the determined Ego position.
  • the warning condition can thus depend on whether the motor vehicle is in the vicinity of a ground-level roadway crossing.
  • the warning function can thus be limited to particularly relevant driving situations in order to avoid unnecessary warning.
  • the ground-level roadway crossing may be, for example, a pedestrian crossing or a traffic light system.
  • a further variant of the invention can provide that a first relative position of the first traffic participant and / or a second relative position of the second traffic participant relative to the ground-level roadway transition is determined from the environmental data and the fulfillment of the warning condition of the first relative position and / or of the second relative position depends.
  • determining the first relative position of the first traffic Participant and / or the second relative position of the second road user it is possible in the context of the method according to the invention to determine whether the first road user and / or the second road users are in a respective predeterminable area to the ground level lane crossing, the fulfillment of the warning condition thereof may depend on whether the first and / or the second road user are within the respective area. Accordingly, according to the invention, the issuing of a warning signal by the warning device of the motor vehicle can be omitted if the first and / or the second road user are not in the area around the ground-level roadway crossing.
  • the fulfillment of the warning condition may depend on whether the first or the second road user is on a lane of the roadway, which runs parallel to a lane on which the motor vehicle is located. In particular, it may be a counter-lane of the roadway. In the other road user, who may be a pedestrian in particular, can be recognized, for example, whether this is located on or next to the ground-level roadway crossing.
  • the type of warning signal can also depend on the calculated collision probability.
  • the fulfillment of the warning condition is additionally dependent on an EOP position of the motor vehicle with respect to the ground-level lane transition.
  • the warning condition is met only when the motor vehicle is located immediately in front of the ground-level roadway crossing. If, for example, the motor vehicle is at a turning, an output of a warning signal can be omitted until the motor vehicle has traveled around the turn and is located directly in front of the ground-level roadway crossing. This avoids that the attention of other road users is distracted from the ground level crossing by an early warning signal output.
  • the fulfillment of the warning condition depends on whether the position of the first and / or the second road user is adjacent to a roadway edge determined from the surroundings data and / or from map data.
  • the map data may be the same map data from which the lane information has already been determined, or further map data.
  • a road user may be classified as adjacent to a lane boundary when in a position that falls below a certain predeterminable distance, such as 1 m or 5 m, from the lane edge.
  • the fulfillment of the warning condition is additionally dependent on a speed of the motor vehicle.
  • the warning condition can only be fulfilled if the motor vehicle is at a standstill or its speed falls below a prescribed limit.
  • the driver of the motor vehicle can recognize a pedestrian who intends to cross a pedestrian crossing located in front of the motor vehicle. The driver stops the motor vehicle in front of the pedestrian crossing, after which further road users can be alerted to the pedestrian.
  • the invention relates to a motor vehicle with at least one environment detecting device at least one control device and at least one warning device, wherein the motor vehicle is designed for carrying out the method according to the invention.
  • the surroundings detection device may comprise at least one camera, a radar sensor and / or an ultrasound sensor.
  • the control device of the motor vehicle By the control device of the motor vehicle, the position and movement of the first and second detected road user can be determined.
  • the control device can also calculate the collision probability for a collision of the first detected road user with the second detected road user and, in particular when exceeding a predetermined limit, the warning device, in particular the horn and / or headlights such control that the warning signal to the first and second registered road users.
  • the motor vehicle can be developed in accordance with the features explained for the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a motor vehicle according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a driving situation in which the method of the embodiment of FIG. 2 is performed.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a motor vehicle 1 according to the invention with a control device 2, a Umweis appliedseinrich- 3, wherein this is a camera in the embodiment shown, and two warning devices, namely a sound system 4 in the form of a horn and a lighting device. 5
  • the surroundings detection device 3 detects environment data containing information relating to the vehicle apron. This information is provided to the control device 2, which is designed to detect a first and a second road user in the environment of the motor vehicle 1 as a function of the environmental data.
  • the control device 2 is designed to output control and regulating commands to the warning device.
  • the control of the warning device for outputting a warning signal by the control device 2 takes place upon fulfillment of a warning condition, which depends on a first and a second traffic participant information. These are determined by the control device 2 from the environmental data and describe the position and movement of the first and second road users. The checking of the warning condition will be explained below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method
  • FIG. 3 showing a schematic representation of a driving situation in which the method of the exemplary embodiment according to FIG. Fig. 2 is performed.
  • the motor vehicle 1 is located on a roadway in front of a roadway section 6 with a roadway crossing 7 in the form of a pedestrian crossing.
  • the vehicle speed is detected as a vehicle parameter to be able to detect whether the motor vehicle is at a standstill.
  • step S2 it is checked whether the vehicle speed is less than a predetermined limit value. Since the motor vehicle 1 has stopped in front of the roadway crossing 7, this condition is met.
  • the method thus continues with the detection of the environmental data in step S3, wherein the detection of the environmental data is limited to a detection area 8. This detection takes place cyclically for the time in which the motor vehicle 1 is at a standstill, wherein in step S4 the environment data are so configured. be evaluated that both road users and ground-level carriageway crossings are recognized in the environment of the motor vehicle 1.
  • step S7 it is checked whether a first and a second road user as well as a ground-level roadway crossing 7 were detected. This condition is met in the driving situation shown in FIG. 2, so that the method continues in step S6 with the determination of the position and the future trajectory of the first and the second road user.
  • another motor vehicle 9 is recognized as the first road user and a pedestrian 10 as the second road user.
  • the motor vehicle 1 calculates for both the motor vehicle 9 and the pedestrian 10 a future trajectory 1 1, 12, which is represented in each case by a line. From this information, the method calculates in step S7 a collision probability for a future collision of the first road user with the second road user. Methods for predicting trajectories and collision probabilities are known in the art and therefore will not be discussed in detail.
  • step S8 it is checked whether the calculated collision probability exceeds a predetermined value. If this condition is met, the warning devices 3, 4 are actuated by the control device 2 in step S9 to output a warning signal 13 in order to warn the motor vehicle 9 and the pedestrian 10 of a possible collision. Necessary partial conditions of the warning condition are checked in the illustrated embodiment in steps S2, S5 and S8. If a partial condition of the warning condition is not fulfilled, the method continues in step S1 and no warning signal is output.

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend die Schritte: - Erfassen von das Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) beschreibenden Umfelddaten durch eine Umfelderfassungseinrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (1), - Erkennen eines ersten und eines zweiten Verkehrsteilnehmers in den Umfelddaten durch eine Steuerungseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1), - Ermitteln einer eine Position und/oder eine Bewegung des ersten Verkehrsteilnehmers beschreibenden ersten Verkehrsteilnehmerinformation und einer eine Position und/oder eine Bewegung des zweiten Verkehrsteilnehmers beschreibenden zweiten Verkehrsteilnehmerinformation aus den Umfelddaten durch die Steuerungseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1), - Ermitteln einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine zukünftige Kollision des ersten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten Verkehrsteilnehmer in Abhängigkeit der ersten und zweiten Verkehrsteilnehmerinformation durch die Steuerungseinrichtung, - Ansteuerung einer Warneinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals (13) an den ersten und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer durch die Steuerungseinrichtung (2) bei Erfüllung einer von der Kollisionswahrscheinlichkeit abhängigen Warnbedingung.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
Für moderne Kraftfahrzeuge ist eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bekannt, die Umfelddaten erfassen und diese auswerten, um einen Fahrer bei einer Kollisionsvermeidung zu unterstützen. Ein Fahrerassistenzsystem erfasst beispielsweise weitere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger oder Radfahrer. Eine mögliche Kollision mit diesen Verkehrsteilnehmern kann vermieden werden, indem beispielsweise vom Fahrerassistenzsystem aktiv in eine Fahrzeug beweg ung eingegriffen oder der Fahrer gewarnt wird.
Fahrerassistenzsysteme erfassen Fußgänger oder Radfahrer durch fahrzeugeigene Sensorik oder durch eine Kommunikation mit einer Kommunikationseinrichtung, die von dem Fußgänger oder Radfahrer mitgeführt wird, beispielsweise einem Mobiltelefon. Sollen auch Fußgänger oder Radfahrer erkannt werden, die keine entsprechende Kommunikationseinrichtung mitführen, sind die Möglichkeiten des Fahrerassistenzsystems daher durch die fahrzeugeigene Sensorik begrenzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das eine insbesondere bezüglich der Erfassung von Verkehrsteilnehmern verbesserte Warnung von Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern vor Gefahrsituationen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
Erfassen von das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibenden Umfelddaten durch eine Umfelderfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, Erkennen eines ersten und eines zweiten Verkehrsteilnehmers in den Umfelddaten durch eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs,
Ermitteln einer eine Position und/oder eine Bewegung des ersten Verkehrsteilnehmers beschreibenden ersten Verkehrsteilnehmerinformation und einer eine Position und/oder eine Bewegung des zweiten Verkehrsteilnehmers beschreibenden zweiten Verkehrsteilnehmerinformation aus den Umfelddaten durch die Steuerungseinrichtung,
Ermitteln einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine zukünftige Kollision des ersten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten Verkehrsteilnehmer in Abhängigkeit der ersten und zweiten Verkehrsteilnehmerinformation durch die Steuerungseinrichtung,
Ansteuerung einer Warneinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals an den ersten und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer durch die Steuerungseinrichtung bei Erfüllung einer von der Kollisionswahrscheinlichkeit abhängigen Warnbedingung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, durch Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs Positionen und/oder Bewegungen weiterer Verkehrsteilnehmer zu erfassen und eine Kollisionswahrscheinlichkeit für eine Kollision dieser Verkehrsteilnehmer miteinander zu berechnen. Durch Ansteuerung einer Warneinrichtung, z.B. einer Hupe, einer Lichthupe oder einer Einrichtung zum Senden einer Warninformation über Car2Car-Kommunikation, kann ein Warnsignal an wenigstens einen dieser Verkehrsteilnehmer gegeben werden. Somit kann die Sensorik eines Kraftfahrzeugs genutzt werden, um Warnungen für weitere Verkehrsteilnehmer bereitzustellen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Umfelderfassungseinrichtung eine Sensoreinrichtung und/oder eine Kommunikationseinrichtung um- fasst. Bei der Sensoreinrichtung der Umfelderfassungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine ultraschallbasierte Einrichtung, eine radarbasierte Einrichtung und/oder eine kamerabasierte Einrichtung handeln. Ergänzend oder alternativ können das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Umfelddaten durch eine Kommunikationseinrichtung der Umfelderfassungseinrichtung erfasst werden, indem beispielsweise über Car2Car- oder Car2X- Kommunikationseinrichtungen entsprechende Daten von Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Kraftfahrzeugs an das Kraftfahrzeug übertragen werden. Zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit für eine zukünftige Kollision des ersten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten Verkehrsteilnehmer kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs Trajektorien des ersten und des zweiten Verkehrsteilnehmers prognostiziert. Bei Erfüllung der Warnbedingung kann die Steuerungseinrichtung die Warneinrichtung derart ansteuern, dass von der Warneinrichtung ein Warnsignal zur Warnung des ersten und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers ausgegeben wird. Eine notwendige Bedingung zur Erfüllung der Warnbedingung kann sein, dass die Kollisionswahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert kann fest vorgegeben sein, aber auch in Abhängigkeit der Umfelddaten anpassbar sein.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Fahrzeugumfelds und/oder eine Beschallungseinrichtung zur Beschallung des Fahrzeugumfelds und/oder eine Kommunikationseinrichtung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation als Warneinrichtung verwendet werden. Bei dem Warnsignal kann es sich erfindungsgemäß um ein akustisches und/oder optisches Warnsignal, beispielsweise ein Hupsignal oder ein Lichtsignal handeln. Die Kommunikationseinrichtung kann derart angesteuert werden, dass das Warnsignal an eine dem ersten und/oder eine dem zweiten Verkehrsteilnehmer zugeordnete weitere Kommunikationseinrichtung übertragen wird. Insbesondere kann die weitere Kommunikationseinrichtung bei Empfang des Warnsignales eine verkehrsteilnehmerseitige weitere Warneinrichtung zur optischen und/oder akustischen Warnung des Verkehrsteilnehmers ansteuern und/oder verkehrsteilnehmerseitige Fahrzeugsysteme zur Durchführung von Fahrereingriffen ansteuern.
Es kann vorgesehen sein, dass durch die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der ersten und der zweiten Verkehrsteilnehmerinformation eine Klassifizierung des ersten und des zweiten Verkehrsteilnehmers durchgeführt wird, wobei die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängt, ob der erste und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer als Kraftfahrzeug, Fußgänger oder Radfahrer klassifiziert wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Erfüllung der Warnbedingung insbesondere voraussetzen, dass es sich bei dem ersten Verkehrsteilnehmer um ein Kraftfahrzeug und bei dem zweiten Verkehrsteilnehmer um einen Fußgänger handelt oder umgekehrt.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass aus den Umfelddaten und/oder aus vorgegebenen Kartendaten eine einen momentan und/oder zukünftig durch das Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahnabschnitt beschreibende Fahrbahnabschnittsinformation ermittelt wird, wobei die Erfüllung der Warnbedingung von der Fahrbahnabschnittsinformation abhängig ist. Zur Bestimmung der Fahrbahnabschnittsinformation können die Kartendaten in Abhängigkeit einer Egoposition des Kraftfahrzeugs ausgewertet werden, die beispielsweise über ein kraftfahrzeugseitiges satellitengestütztes Ortsbestimmungssystem ermittelt werden kann. Die Erfüllung der Warnbedingung kann davon abhängen, ob die Fahrbahnabschnittsinformation einen Fahrbahnabschnitt beschreibt, der einen ebenerdigen Fahrbahnübergang für Fußgänger und/oder Fahrradfahrer aufweist. Der ebenerdige Fahrbahnübergang kann entweder durch die Umfelderfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst werden oder in vorgegebenen Kartendaten in Abhängigkeit der ermittelten Egoposition erkannt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Warnbedingung somit davon abhängen, ob sich das Kraftfahrzeug in der Nähe eines ebenerdigen Fahrbahnübergangs befindet. Die Warnfunktion kann somit auf besonders relevante Fahrsituationen beschränkt werden, um ein unnötiges Warnen zu vermeiden. Bei dem ebenerdigen Fahrbahnübergang kann es sich beispielsweise um einen Fußgängerüberweg oder eine Ampelanlage handeln.
Eine weitere Variante der Erfindung kann vorsehen, dass aus den Umfelddaten eine erste Relativposition des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder eine zweite Relativposition des zweiten Verkehrsteilnehmers relativ zu dem ebenerdigen Fahrbahnübergang ermittelt wird und die Erfüllung der Warnbedingung von der ersten Relativposition und/oder von der zweiten Relativposition abhängt. Durch Ermittlung der ersten Relativposition des ersten Verkehrs- teilnehmers und/oder der zweiten Relativposition des zweiten Verkehrsteilnehmers ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, zu ermitteln, ob der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer sich in einem jeweiligen vorgebbaren Bereich um den ebenerdigen Fahrbahnübergang befinden, wobei die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängen kann, ob der erste und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer sich innerhalb des jeweiligen Bereichs befinden. Demnach kann erfindungsgemäß das Ausgeben eines Warnsignals durch die Warneinrichtung des Kraftfahrzeugs ausbleiben, wenn sich der erste und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer nicht in dem Bereich um den ebenerdigen Fahrbahnübergang befinden.
Insbesondere kann die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängen, ob sich der erste oder der zweite Verkehrsteilnehmer auf einer Fahrspur der Fahrbahn befindet, die parallel zu einer Fahrspur verläuft, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet. Insbesondere kann es sich dabei um eine Gegenspur der Fahrbahn handeln. Bei dem anderen Verkehrsteilnehmer, der insbesondere ein Fußgänger sein kann, kann beispielsweise erkannt werden, ob sich dieser auf oder neben dem ebenerdigen Fahrbahnübergang befindet.
In Abhängigkeit der Relativpositionen des ersten und des zweiten Verkehrsteilnehmers relativ zu dem ebenerdigen Fahrbahnübergang, kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens entschieden werden, welche Art eines Warnsignals ausgegeben werden soll. Beispielsweise kann ausschließlich ein optisches Warnsignal des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden, wenn sich einer der beiden Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Fußgänger, auf dem ebenerdigen Fahrbahnübergang befindet und sich der andere der beiden Verkehrsteilnehmer, insbesondere das Kraftfahrzeugs, auf den ebenerdigen Fahrbahnübergang zubewegt und einen bestimmten vorgebbaren Mindestabstand zum ebenerdigen Fahrbahnübergang nicht unterschreitet. Ein akustisches Warnsignal kann beispielsweise erst bei Unterschreitung des vorgebbaren Mindestabstands ausgegeben werden. Erfindungsgemäß kann die Art des Warnsignals auch von der berechneten Kollisionswahrscheinlichkeit abhängen. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erfüllung der Warnbedingung zusätzlich von einer Egoposition des Kraftfahrzeugs bezüglich des ebenerdigen Fahrbahnübergangs abhängig ist. Beispielsweise kann vorgegeben sein, dass die Warnbedingung ausschließlich dann erfüllt ist, wenn sich das Kraftfahrzeug unmittelbar vor dem ebenerdigen Fahrbahnübergang befindet. Befindet sich das Kraftfahrzeug beispielsweise an einer Abbiegung, kann eine Ausgabe eines Warnsignals solange ausbleiben, bis das Kraftfahrzeug um die Abbiegung gefahren ist und sich unmittelbar vor dem ebenerdigen Fahrbahnübergang befindet. Dadurch wird vermieden, dass durch eine zu frühe Ausgabe des Warnsignals die Aufmerksamkeit der weiteren Verkehrsteilnehmer vom ebenerdigen Fahrbahnübergang abgelenkt wird.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängt, ob die Position des ersten und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers zu einem aus den Umfelddaten und/oder aus Kartendaten ermittelten Fahrbahnrand benachbart ist. Bei den Kartendaten kann es sich um die gleichen Kartendaten handeln aus denen bereits die Fahrbahnabschnittsinformation ermittelt wurde, oder um weitere Kartendaten. Ein Verkehrsteilnehmer kann beispielsweise dann als zu einem Fahrbahnrand benachbart klassifiziert werden, wenn er sich an einer Position befindet, die einen bestimmten vorgebbaren Abstand, beispielsweise von 1 m oder 5m, zu dem Fahrbahnrand unterschreitet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erfüllung der Warnbedingung zusätzlich von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängig ist. Beispielsweise kann die Warnbedingung nur erfüllbar sein, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet oder seine Geschwindigkeit einen vorgesehenen Grenzwert unterschreitet. Beispielsweise kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs einen Fußgänger erkennen, der beabsichtigt einen vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Fußgängerüberweg zu überqueren. Der Fahrer stoppt das Kraftfahrzeug vor dem Fußgängerüberweg, wonach weitere Verkehrsteilnehmer auf den Fußgänger hingewiesen werden können. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Umfelderfassungseinrichtung wenigstens einer Steuerungseinrichtung und wenigstens einer Warneinrichtung, wobei das Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Die Umfelderfassungseinrichtung kann wenigstens eine Kamera, einen Radarsensor und/oder einen Ultraschallsensor umfassen. Durch die Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs kann die Position und Bewegung des ersten und zweiten erfassten Verkehrsteilnehmers ermittelt werden. Die Steuerungseinrichtung kann zudem die Kollisionswahrscheinlichkeit für eine Kollision des ersten erfassten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten erfassten Verkehrsteilnehmer berechnen und, insbesondere bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwerts, die Warneinrichtung, insbesondere die Hupe und/oder die Frontscheinwerfer derart ansteuern, dass das Warnsignal an den ersten und zweiten erfassten Verkehrsteilnehmer gegeben wird.
Das Kraftfahrzeug kann entsprechend der zum erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Merkmale weitergebildet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine Fahrsituation, in der das Verfahren des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 durchgeführt wird.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit einer Steuerungseinrichtung 2, einer Umfelderfassungseinrich- tung 3, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel hierbei um eine Kamera handelt, und zwei Warneinrichtungen, nämlich einer Beschallungseinrichtung 4 in Form einer Hupe und einer Beleuchtungseinrichtung 5.
Die Umfelderfassungseinrichtung 3 erfasst Umfelddaten, die Informationen bezüglich des Fahrzeugvorfelds enthalten. Diese Informationen werden an die Steuerungseinrichtung 2 bereitgestellt, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Umfelddaten einen ersten und einen zweiten Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 zu erkennen. Zudem ist die Steuerungseinrichtung 2 zur Ausgabe von Steuer- und Regelbefehlen an die Warneinrichtung ausgebildet. Die Ansteuerung der Warneinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals durch die Steuerungseinrichtung 2 erfolgt bei Erfüllung einer Warnbedingung, die von einer ersten und einer zweiten Verkehrsteilnehmerinformation abhängt. Diese werden durch die Steuerungseinrichtung 2 aus den Umfelddaten ermittelt und beschreiben die Position und Bewegung des ersten und zweiten Verkehrsteilnehmers. Die Überprüfung der Warnbedingung wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 2 und Fig. 3. erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens, wobei Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Fahrsituation zeigt, in der das Verfahren des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 2 durchgeführt wird.
Das Kraftfahrzeug 1 , befindet sich auf einer Fahrbahn vor einem Fahrbahnabschnitt 6 mit einem Fahrbahnübergang 7 in Form eines Fußgängerüberwegs. In Schritt S1 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit als Fahrzeugparameter erfasst, um erkennen zu können, ob sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet. In Schritt S2 wird überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Da das Kraftfahrzeug 1 vor dem Fahrbahnübergang 7 gestoppt hat, ist diese Bedingung erfüllt. Das Verfahren fährt folglich in Schritt S3 mit der Erfassung der Umfelddaten fort, wobei die Erfassung der Umfelddaten auf einem Erfassungsbereich 8 beschränkt ist. Diese Erfassung erfolgt für die Zeit, in der sich das Kraftfahrzeug 1 im Stillstand befindet, zyklisch, wobei in Schritt S4 die Umfelddaten derart ausge- wertet werden, dass sowohl Verkehrsteilnehmer als auch ebenerdige Fahrbahnübergänge im Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 erkannt werden.
In Schritt S7 wird überprüft, ob ein erster und ein zweiter Verkehrsteilnehmer sowie ein ebenerdiger Fahrbahnübergang 7 erkannt wurden. Diese Bedingung ist in der in Fig. 2 gezeigten Fahrsituation erfüllt, so dass das Verfahren in Schritt S6 mit der Ermittlung der Position und der zukünftigen Trajektorie des ersten und des zweiten Verkehrsteilnehmers fortfährt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein weiteres Kraftfahrzeug 9 als ersten Verkehrsteilnehmer und ein Fußgänger 10 als zweiter Verkehrsteilnehmer erkannt. Das Kraftfahrzeug 1 berechnet sowohl für das Kraftfahrzeug 9 als auch den Fußgänger 10 eine zukünftige Trajektorie 1 1 , 12, die jeweils durch eine Linie dargestellt ist. Aus diesen ermittelten Informationen berechnet das Verfahren in Schritt S7 eine Kollisionswahrscheinlichkeit für eine zukünftige Kollision des ersten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten Verkehrsteilnehmer. Verfahren zur Prognose von Trajektorien und Kollisionswahrscheinlichkeiten sind im Stand der Technik bekannt und werden daher nicht detailliert erläutert.
In Schritt S8 wird überprüft, ob die berechnete Kollisionswahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet. Ist diese Bedingung erfüllt, werden durch die Steuereinrichtung 2 in Schritt S9 die Warneinrichtungen 3, 4 zur Ausgabe eines Warnsignals 13 angesteuert, um das Kraftfahrzeug 9 und den Fußgänger 10 vor einer möglichen Kollision zu warnen. Notwendige Teilbedingungen der Warnbedingung werden im gezeigten Ausführungsbeispiel in den Schritten S2, S5 und S8 geprüft. Ist eine Teilbedingung der Warnbedin- gung nicht erfüllt, fährt das Verfahren in Schritt S1 fort und es wird kein Warnsignal ausgegeben.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1 ), umfassend die Schritte:
Erfassen von das Umfeld des Kraftfahrzeugs (1 ) beschreibenden Umfelddaten durch eine Umfelderfassungseinrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (1 ),
Erkennen eines ersten und eines zweiten Verkehrsteilnehmers in den Umfelddaten durch eine Steuerungseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1 ),
Ermitteln einer eine Position und/oder eine Bewegung des ersten Verkehrsteilnehmers beschreibenden ersten Verkehrsteilnehmerinformation und einer eine Position und/oder eine Bewegung des zweiten Verkehrsteilnehmers beschreibenden zweiten Verkehrsteilnehmerinformation aus den Umfelddaten durch die Steuerungseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1 ),
Ermitteln einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine zukünftige Kollision des ersten Verkehrsteilnehmers mit dem zweiten Verkehrsteilnehmer in Abhängigkeit der ersten und zweiten Verkehrsteilnehmerinformation durch die Steuerungseinrichtung,
Ansteuerung einer Warneinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals (13) an den ersten und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer durch die Steuerungseinrichtung (2) bei Erfüllung einer von der Kollisionswahrscheinlichkeit abhängigen Warnbedingung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Beleuchtungseinrichtung (5) zur Beleuchtung des Fahrzeugumfelds und/oder eine Beschallungseinrichtung (4) zur Beschallung des Fahrzeugumfelds und/oder eine Kommunikationseinrichtung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation als Warneinrichtung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Steuerungseinrichtung (2) in Abhängigkeit der ersten und der zweiten Verkehrsteilnehmerinformation eine Klassifizierung des ersten und des zweiten Verkehrsteilnehmers durchgeführt wird, wobei die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängt, ob der erste und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer als Kraftfahrzeug (9), Fußgänger (10) oder Radfahrer klassifiziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den Umfelddaten und/oder aus vorgegebenen Kartendaten eine einen momentan und/oder zukünftig durch das Kraftfahrzeug (1 ) befahrenen Fahrbahnabschnitt (6) beschreibende Fahrbahnabschnittsinformation ermittelt wird und die Erfüllung der Warnbedingung zusätzlich von der Fahrbahnabschnittsinformation abhängig ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängt, ob die Fahrbahnabschnittsinformation einen Fahrbahnabschnitt (6) beschreibt, der einen ebenerdigen Fahrbahnübergang (7) für Fußgänger und/oder Fahrradfahrer aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den Umfelddaten eine erste Relativposition des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder eine zweite Relativposition des zweiten Verkehrsteilnehmers relativ zu dem ebenerdigen Fahrbahnübergang (7) ermittelt wird und die Erfüllung der Warnbedingung von der ersten Relativposition und/oder der zweiten Relativposition abhängt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erfüllung der Warnbedingung zusätzlich von einer Egoposition des Kraftfahrzeugs (1 ) bezüglich des ebenerdigen Fahrbahnübergangs (7) abhängig ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfüllung der Warnbedingung davon abhängt, ob die Position des ersten und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers zu einem aus den Umfelddaten und/oder aus Kartendaten ermittelten Fahrbahnrand benachbart ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfüllung der Warnbedingung zusätzlich von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 ) abhängig ist.
Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Umfelderfassungseinrichtung, wenigstens einer Steuerungseinrichtung und wenigstens einer Warneinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2017/053584 2016-02-25 2017-02-17 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug WO2017144356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002230.2A DE102016002230B4 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016002230.2 2016-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144356A1 true WO2017144356A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58054138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053584 WO2017144356A1 (de) 2016-02-25 2017-02-17 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016002230B4 (de)
WO (1) WO2017144356A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218067A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug zur Erkennung eines Ursprungsortes von Schallwellen, Verfahren zur Erkennung eines Ursprungsortes von Schallwellen und automatisiert betreibbares Fahrzeug
CN112889097A (zh) * 2018-10-17 2021-06-01 戴姆勒股份公司 马路横穿通道可视化方法
CN113538909A (zh) * 2021-07-13 2021-10-22 公安部道路交通安全研究中心 一种自动驾驶车辆交通事件预测方法及装置
US20230043474A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Argo AI, LLC Systems and Methods for Prediction of a Jaywalker Trajectory Through an Intersection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214999A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Unterstützungssignals und/oder eines Ansteuerungssignals für ein zumindest teilautomatisiertes Fahrzeug
DE102021206980A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion
DE102022202906B4 (de) * 2022-03-24 2023-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Unfallvermeidungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120502A1 (de) * 2011-12-07 2013-01-10 Audi Ag Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
WO2013145984A1 (ja) * 2012-03-28 2013-10-03 株式会社デンソー ライト照射制御装置、ライト照射警告システム、ライト制御システム、及びライト照射制御プログラム
US8954252B1 (en) * 2012-09-27 2015-02-10 Google Inc. Pedestrian notifications
WO2015118890A1 (ja) * 2014-02-10 2015-08-13 株式会社デンソー 前照灯制御装置
EP2953113A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 MAN Truck & Bus AG Verfahren und anordnung zur warnung von verkehrsteilnehmern, die ein stillstehendes fahrzeug passieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008186416A (ja) 2007-01-31 2008-08-14 Nippon Soken Inc 物体検出装置、通信システム、および車車間通信装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120502A1 (de) * 2011-12-07 2013-01-10 Audi Ag Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
WO2013145984A1 (ja) * 2012-03-28 2013-10-03 株式会社デンソー ライト照射制御装置、ライト照射警告システム、ライト制御システム、及びライト照射制御プログラム
US8954252B1 (en) * 2012-09-27 2015-02-10 Google Inc. Pedestrian notifications
WO2015118890A1 (ja) * 2014-02-10 2015-08-13 株式会社デンソー 前照灯制御装置
EP2953113A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 MAN Truck & Bus AG Verfahren und anordnung zur warnung von verkehrsteilnehmern, die ein stillstehendes fahrzeug passieren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112889097A (zh) * 2018-10-17 2021-06-01 戴姆勒股份公司 马路横穿通道可视化方法
CN112889097B (zh) * 2018-10-17 2023-02-21 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 马路横穿通道可视化方法
DE102019218067A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug zur Erkennung eines Ursprungsortes von Schallwellen, Verfahren zur Erkennung eines Ursprungsortes von Schallwellen und automatisiert betreibbares Fahrzeug
CN113538909A (zh) * 2021-07-13 2021-10-22 公安部道路交通安全研究中心 一种自动驾驶车辆交通事件预测方法及装置
US20230043474A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Argo AI, LLC Systems and Methods for Prediction of a Jaywalker Trajectory Through an Intersection
US11904906B2 (en) 2021-08-05 2024-02-20 Argo AI, LLC Systems and methods for prediction of a jaywalker trajectory through an intersection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002230B4 (de) 2023-05-04
DE102016002230A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017144356A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2583263B1 (de) Verfahren zur fusion eines verkehrszeichenerkennungssystems und eines spurerkennungssystems eines kraftfahrzeugs
EP2291836B1 (de) Fahrerassistenzsystem zur vermeidung von kollisionen eines fahrzeugs mit fussgängern
DE102014008578B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionsdaten zur Nutzung beim Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Positionsdatenermittlungs- und-verteilssystem
EP3060431B1 (de) Verfahren zur warnung weiterer verkehrsteilnehmer vor fussgängern durch ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014223744A1 (de) Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
DE102009034386A1 (de) Fahrtunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012006226T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102012204948A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102018103494A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014214090A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016220102A1 (de) Verfahren zur Verkehrsführung
WO2017144381A1 (de) Vorrichtung zur querführungsunterstützung für ein strassengebundenes fahrzeug
EP1652161B1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung wenigstens eines objekts in einem fahrzeugumfeld
DE102014202385A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrerausweichwunsches in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007007540A1 (de) Fahrstreifenkontrollierte Erkennung von Fahrzeugen beim Spurenwechsel
DE102012208302B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über eine Umgebung eines Fahrzeugs
DE102005020731A1 (de) Modelliervorrichtung und Verfahren zum Modellieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102011113325A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung mittels Bilddaten
DE102019004074A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Warnsignals durch ein Kraftfahrzeug
DE102013213361B4 (de) Verfahren für eine Spurführung basierend auf der Bewegung anderer Fahrzeuge
DE102008043755A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17705623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1