WO2017140721A1 - Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems - Google Patents

Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2017140721A1
WO2017140721A1 PCT/EP2017/053391 EP2017053391W WO2017140721A1 WO 2017140721 A1 WO2017140721 A1 WO 2017140721A1 EP 2017053391 W EP2017053391 W EP 2017053391W WO 2017140721 A1 WO2017140721 A1 WO 2017140721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact housing
frame
housing device
unit
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Schilter
Spas Stefanov
Original Assignee
Reichle & De-Massari Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De-Massari Ag filed Critical Reichle & De-Massari Ag
Priority to EP17706186.8A priority Critical patent/EP3417520A1/de
Publication of WO2017140721A1 publication Critical patent/WO2017140721A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/445Boxes with lateral pivoting cover

Definitions

  • the invention relates to a contact housing device according to claim 1, a modular system for producing a contact housing device according to claim 13 and a method for producing a contact housing device using a modular system according to claim 15.
  • WO 201 1 091824 A1 discloses a contact housing, with a two-part housing unit and a couplable with the housing unit sealing element for sealed cable entry.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is solved by the features of claims 1, 13 and 15, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a contact housing device in particular for cables and / or tubes, is proposed, having at least one housing unit, advantageously designed as an outer housing, and having at least one unit which can be coupled to the housing unit , -
  • Frame unit which surrounds at least one elongated body at least partially completely in the circumferential direction in at least one mounted state and which has at least two in the assembled state to each other and to a mounting of the elongated body, in particular non-destructively, relatively movable frame members.
  • a "contact housing device” is intended in particular to be at least one part, in particular one
  • Subassembly one, advantageously weather-protected, contact housing understood.
  • the contact housing device and / or the contact housing is provided in particular for an advantageously sealed, introduction and / or removal of at least one elongated body and advantageously a plurality of elongated body, in particular in the housing unit.
  • Advantageous is the
  • Contact housing device and / or the contact housing further for connection, for holding, for storage, for branching and / or for the division of elongated bodies, in particular cables, preferably fiber optic cables provided.
  • the contact housing device and / or the contact housing further for connection, for holding, for storage, for branching and / or for the division of elongated bodies, in particular cables, preferably fiber optic cables provided.
  • Contact housing device and / or the contact housing in particular at least one cable management module, at least one module holder, at least one
  • Cable excess length range and / or other elements of network technology include.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or executes.
  • an “elongated body” should also be understood to mean in particular a body, wherein a smallest, the object just still enclosing, in particular imaginary cuboid has at least one, in particular longest, edge and / or side, which by at least 10%, advantageously at least 25% and particularly preferably at least 50% larger than at least one other, in particular second longest, edge and / or side of the cuboid,
  • the body has a length which is at least twice, advantageously at least four times, preferably at least eight times as large is like its diameter, which is measured in particular transversely to the length.
  • the elongate body are conceivable as a pipe, in particular as a sparger, as a cable, in particular as an optical waveguide and / or fiber optic cable, and / or as a blind plug.
  • the contact housing device can have the at least one elongated body. , ,
  • Housing unit formed unit which in particular at least one, advantageously exactly one, preferably contiguous and particularly preferably cuboid, receiving area, in particular for at least the elongated body, advantageous cable feedthrough area and / or
  • Frame unit in this case at least one, preferably exactly one, preferably in the assembled state an environment facing first opening and at least one, preferably exactly one, preferably in the assembled state an interior of the housing unit facing, second opening, which in particular by means of the receiving area with the first opening connected is.
  • the frame unit comprises in particular at least two, advantageously exactly two, in particular fastened to each other and / or attached to each other frame members. In particular, when mounted, each of the frame members at least partially engages the elongated body
  • the frame elements surround the elongated body completely in the circumferential direction in the assembled state.
  • separatate objects is meant, in particular, objects which are free of common components.
  • a contact housing device can be provided, which can be advantageously adapted to different requirements and / or needs.
  • an advantageous cable management can be achieved.
  • efficiency in particular, assembly efficiency, manufacturing efficiency, maintenance efficiency, space efficiency, and / or cost efficiency can be improved.
  • the housing unit has at least one, in particular adapted to a shape of the frame unit, the frame recess and the frame unit is arranged in the assembled state form fit in the frame recess.
  • the frame recess can be introduced in particular during production in the housing unit and / or by a user, in particular when needed and advantageously by means of predefined predetermined breaking points in the housing unit generated.
  • an advantageous simple and / or fast coupling of the frame unit can be achieved.
  • an advantageous sealing of the housing unit, in particular to moisture can be achieved.
  • the frame elements are coupled together at least in the mounted state.
  • the frame members could be coupled together, for example, at least partially by means of a screw, a clamp connection and / or a bolt connection.
  • the frame elements are at least partially and preferably completely coupled by means of a latching connection in the mounted state.
  • the frame elements each comprise mutually corresponding latching elements. This allows an advantageously simple and quick installation can be achieved. In addition, advantageously, a mounting time can be reduced.
  • the frame unit consists at least partially of an elastic material.
  • the frame unit may, for example, at least partially consist of a silicone and / or an elastomer. It is advantageously proposed that the frame unit consists at least partially of rubber.
  • the frame unit is made entirely of rubber, whereby a particularly flexible frame unit can be achieved.
  • the contact housing device has at least one sealing element which can be selected from a group of sealing elements, which defines at least one passage channel, in particular for the elongate body, and is intended to surround the elongate body in the assembled state in a circumferentially tight manner.
  • a “sealing element” is to be understood in particular as an element, in particular at least partially elastic, which is intended, in particular, to seal the receiving area of the frame unit.
  • the sealing element is formed separately from the frame unit.
  • the sealing element is integrally formed. This preferably exists
  • Sealing element thereby at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely made of an elastic material, such as silicone and / or advantageously an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer, such as gel, and / or preferably rubber.
  • an elastic material such as silicone and / or advantageously an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer, such as gel, and / or preferably rubber.
  • the sealing element in particular has at least one slot, which extends in particular starting from the feedthrough channel to an edge of the sealing element. Furthermore, the slot extends in particular over an entire length of
  • the slot may in particular have a curved, a curved, a corrugated, an oblique and / or advantageously a straight course.
  • the feedthrough channel advantageously has a variable, in particular in the longitudinal direction of the sealing element considered decreasing and / or increasing diameter, whereby advantageously the same sealing element can be used for elongated body with different diameters.
  • the feedthrough channel has an at least substantially conical shape.
  • a diameter of the feedthrough channel is advantageously at least 0.2 mm, advantageously at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm and particularly preferably at least 2 mm and / or at most 25 mm, advantageously at most 20 mm, preferably at most 16 mm and particularly preferably at most 13 mm.
  • an "at least substantially conical shape” is to be understood in particular to mean a shape which deviates from a conical reference shape having a volume fraction of at most 15%, preferably not more than 10% and particularly preferably not more than 5% In particular, at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85%, and particularly advantageously at least 95% are to be understood as meaning in particular.
  • the term "integral” should in particular be understood to mean at least materially bonded and / or formed with one another
  • Anspritzrind, a welding process, a soldering process and / or another process can be produced.
  • this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, such as in an extrusion process, in particular a single and / or multi-component
  • a "group of sealing elements” is to be understood as meaning, in particular, at least two sealing elements, the sealing elements in particular being based at least on the basis of a material, - -
  • the sealing element in the assembled state is arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, in a receiving area of the frame unit, in particular the receiving area of the frame unit already mentioned above.
  • the sealing element is in this case corresponding to the
  • the frame unit is thus provided for receiving sealing elements of different types. In this way, a particularly simple sealing and / or a compact design can be achieved.
  • the sealing element is thus arranged detachably in the receiving area of the frame unit.
  • Sealing element for sealing in at least one direction pressurized which is arranged at least substantially perpendicular to the feedthrough channel.
  • the expression "at least substantially perpendicular” is intended in particular to define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, an angle, in particular between 82 ° and 98 °, advantageously between 85 ° and 95 ° and particularly preferably between 88 ° and 92 °, which makes it possible, in particular, to achieve an advantageously simple sealing and / or a uniform application of force, whereby damage to the elongated body can advantageously be avoided.
  • the contact housing device has at least one, in particular from the group of sealing elements selectable, further sealing element, which in the , ,
  • Receiving area of the frame unit is arranged.
  • Sealing element thereby at least partially and preferably at least a large part identical to the sealing element.
  • at least partially identical objects in particular objects are to be understood, which at least partially identically formed outer shapes, but in particular in at least one feature, advantageously an internal structure, such as a diameter of the feedthrough channel and / or a number of feedthrough channels differ
  • the additional sealing element is preferably at least substantially identical to the sealing element
  • the term "at least substantially identical” should be understood to mean identical, in particular apart from manufacturing tolerances and / or in the context of production engineering possibilities and / or within the scope of standardized tolerances. In this way, in particular a particularly high flexibility and / or a particularly high efficiency, in particular space efficiency can be achieved.
  • Frame unit is designed as a connecting channel and for connecting the
  • Housing unit is provided with at least one, advantageously to the housing unit at least partially identical and / or preferably at least substantially identical, further housing unit. In this way, in particular, an advantageous and / or particularly flexible expandability can be achieved.
  • a module is to be understood as meaning in particular a system having at least one group of objects, in particular at least partially and preferably at least substantially identical and / or advantageously functionally identical, from which in particular at least one object, in particular dependent on a respective one System task, of particular system parameters, of a particular purpose and / or other objects, in particular the modular system, selectable and / or selectable, the object advantageously with at least one other , ,
  • Object advantageously of the modular system, can be combined and / or combined, whereby various contact housing and / or contact housing devices advantageously flexibly produced, in particular mountable and / or assembled, are.
  • the at least one group of objects may in particular comprise any number of objects. In the present case, a group of
  • Housing units in particular at least two housing units are understood, wherein the housing units in particular at least on the basis of a material, a shape, in particular outer shape, a structure and / or a number of
  • Frame units in particular at least two frame units are understood, wherein the frame units in particular at least on the basis of a material, a shape, a structure, a number of frame elements and / or a
  • Component efficiency and / or cost efficiency, and improved an advantageously flexible and / or adaptable contact housing device can be provided.
  • the modular system comprises at least a third group of sealing elements, in particular the previously mentioned group of sealing elements.
  • a third group of sealing elements in particular the previously mentioned group of sealing elements.
  • the invention is based on a method for producing a
  • Contact housing devices can advantageously be made flexible.
  • the contact housing device the modular system for the production of
  • the contact housing device the modular system for
  • Contact housing device using the modular system to fulfill a function described herein have a number differing from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 is a contact housing with a contact housing device in one
  • Fig. 2 is a frame unit and a sealing element of
  • FIG. 3 shows the frame unit and the sealing element in a first view obliquely from above
  • Fig. 7 shows a frame unit and sealing elements of another
  • FIG. 7 shows a perspective view
  • FIG. 12 shows a contact housing with a further contact housing device in a perspective view, - -
  • FIG. 13 shows a frame unit of the further contact housing device from FIG.
  • Figure 1 shows an exemplary contact housing 32a with a contact housing device in a perspective view.
  • the contact housing device is provided in the present case for connection, for mounting, for storage, for branching and / or for splitting cables, in particular copper cables and / or optical fiber cables.
  • the contact housing device may comprise at least one cable management module, at least one module holder, at least one cable excess length receiving area and / or further elements of the network technology (not shown).
  • the network technology not shown.
  • a contact housing device is provided to protect the cable management module, the module holder, the cable overstretching area and / or the other elements of the network technology from moisture.
  • the contact housing device is provided for a sealed, in particular according to an IP 55 standard, introduction and / or lead-out of at least one elongated body 14a (cf.
  • the elongated body 14a in the present case corresponds in particular to a cable, in particular a copper cable and / or fiber optic cable, and / or other elements, such as tubes, rods or the like.
  • the contact housing device has at least one housing unit 10a.
  • the contact housing device comprises exactly one housing unit 10a.
  • the housing unit 10a is designed as an outer housing.
  • the housing unit 10a is at least substantially parallelepiped-shaped.
  • the housing unit 10a is for receiving the cable management module, the module holder and / or the other
  • housing unit 10a may have a Jardinschreibernfactment Scheme.
  • the housing unit 10a comprises two housing parts 34a, 36a.
  • a first housing part 34a of the housing parts 34a, 36a is designed as a base body.
  • the first housing part 34a comprises a base surface 38a and a housing frame 40a, in particular completely surrounding the base surface 38a (see FIG.
  • Housing parts 34a, 36a is formed as a lid.
  • the second housing part 36a is formed corresponding to the first housing part 34a.
  • the housing parts 34a, 36a can be coupled together.
  • the housing parts 34a, 36a pivotally connected to each other about a pivot axis 42a.
  • the pivot axis 42a is arranged perpendicular to a longitudinal side of the housing parts 34a, 36a. Alternatively, however, it is also conceivable to arrange a pivot axis parallel to a longitudinal side of housing parts.
  • housing parts 34a, 36a are also in at least one
  • Operating state in particular a maintenance mode, separable, which in particular a simpler maintenance and / or processing can be achieved.
  • the first housing part 34a comprises at least one frame recess 20a.
  • the frame recess 20a is arranged in the housing frame 40a, in this case, in particular, a region facing away from the pivot axis 42a and / or a lower region of the housing frame 40a.
  • the frame recess 20a is arranged in an edge region of the housing unit 10a, in this case in particular of the first housing part 34a designed as a base body.
  • Frame recess in the area of a base to arrange and / or a
  • a housing unit could have a plurality, in particular at least two, at least three, at least four, at least five and / or at least six, frame recesses.
  • the contact housing device comprises at least one frame unit 12a (see Figures 2 to 5).
  • the frame unit 12a is formed separately from the housing unit 10a.
  • the frame unit 12a can be coupled to the housing unit 10a.
  • the frame unit 12a In the mounted state, the frame unit 12a is arranged in the frame recess 20a.
  • the frame unit 12a is arranged in the assembled state in a form-fitting manner in the frame recess 20a, in particular such that an IP 55 standard is met.
  • the frame unit 12a is for inserting the elongated body 14a into the housing unit 10a and / or for taking out the elongated body
  • Body 14a provided from the housing unit 10a.
  • the frame unit 12a surrounds the elongated body 14a at least in sections - -
  • a contact housing device could have a plurality, in particular at least two, at least three, at least four, at least five and / or at least six, frame units.
  • the frame unit 12a has a first opening 44a.
  • the first opening 44a has a rectangular contour, at least in the mounted state.
  • the first opening 44a faces an environment in the mounted state.
  • the frame unit 12a has a second opening 46a (cf., in particular, FIG.
  • the second opening 46a has a rectangular contour, at least in the mounted state.
  • the second opening 46a faces away from an environment in the mounted state.
  • the second opening 46a in the mounted state faces an interior of the housing unit 10a.
  • the first opening 44a and the second opening 46a are connected to each other via a receiving portion 30a of the frame unit 12a.
  • the receiving area 30a is configured cuboid.
  • the receiving area 30a serves to receive the elongate body 14a.
  • the first opening 44a, the second opening 46a and the receiving area 30a form a closed, in particular in the assembled state,
  • Cable entry area it is also conceivable to form at least one of the openings oval and / or round.
  • a receiving area could be ellipsoidal and / or cylindrical.
  • the frame unit 12a is further formed in two parts.
  • the frame unit 12a comprises exactly two frame elements 16a, 18a, which are movable relative to each other for mounting the elongated body 14a.
  • the frame members 16a, 18a are formed separately from each other and in particular completely separable.
  • a first frame member 16a of the frame members 16a, 18a is as
  • the first frame element 16a is integrally formed.
  • the first frame member 16a is at least a major part of plastic, in particular plastic and advantageously hard plastic.
  • the first frame element 16a comprises a first base element 48a (see in particular FIG. 5).
  • the first base element 48a is at least substantially U-shaped
  • the first base element 48a in particular an inner side of the first base element 48a, limits the receiving region 30a at least partially. moreover - -
  • the first frame member 16a includes a connecting portion 50a.
  • Connecting portion 50a extends to a large extent around the first base member 48a, in particular an outer side of the first base member 48a.
  • Connecting portion 50a is formed in the present case as a guide rail and serves for a, in the present case, in particular form-fitting, connection to the housing unit 10a, in particular the housing frame 40a.
  • the connecting portion 50a is formed corresponding to the housing frame 40a.
  • Connecting portion 50a further consists at least partially of an elastic material, in this case in particular rubber, and serves in particular as an environmental seal for sealing the first frame member 16a relative to the housing unit 10a, in particular according to an IP 55 standard.
  • the frame unit 12a is at least partially made of rubber.
  • the frame unit Seal the frame unit to provide a housing unit.
  • the environmental sealing element could be attached to the housing unit and / or the
  • Frame unit arranged, in particular be attached.
  • the first frame element 16a comprises two first coupling elements 52a.
  • the first coupling elements 52a are at least substantially identical to one another.
  • the first coupling elements 52a are arranged on longitudinal sides of the, in particular U-shaped, first base element 48a.
  • the first coupling elements 52a are arranged on both sides of the receiving region 30a.
  • the first coupling elements 52a are formed as latching elements.
  • the first coupling elements 52a are designed as latching hooks.
  • a first frame element could also have a different number of first coupling elements, such as a first coupling element and / or three first coupling elements.
  • first coupling elements could be formed differently from each other.
  • a second frame member 18a of the frame members 16a, 18a is formed as a cover member.
  • the second frame member 18a is integrally formed.
  • the second frame member 18a is made entirely of plastic, in particular plastic and advantageously hard plastic.
  • the second frame member 18a includes a second base member 54a.
  • the second base element 54a is at least substantially U-shaped.
  • the second base element 54a in particular an inner side of the second base element 54a, limits the receiving region 30a at least partially.
  • the second base element 54a is formed corresponding to the first base element 48a.
  • the second frame element 18a comprises two second coupling elements 56a.
  • the second coupling elements 56a are at least substantially identical to one another.
  • the second coupling elements 56a are arranged on the longitudinal sides of the, in particular U-shaped, second base element 54a.
  • the second coupling elements 56a are arranged on both sides of the receiving region 30a.
  • Coupling elements 56a are formed corresponding to the first coupling elements 52a.
  • the second coupling elements 56a are formed as latching elements.
  • the second coupling elements 56a are formed as latching lugs.
  • a second frame element could also have a different number of second coupling elements, such as a second coupling element and / or three second coupling elements.
  • second coupling elements could be formed differently from each other.
  • Form clamping element and / or screw connection element Form clamping element and / or screw connection element.
  • the first frame member 16a and the second frame member 18a are coupled together in the assembled state by means of a latching connection.
  • the second coupling elements 56a engage in the first coupling elements 52a.
  • the first frame member 16a and the second frame member 18a in the assembled state completely surround the elongated body 14a in the circumferential direction.
  • the contact housing apparatus further comprises at least one sealing element 22a.
  • the sealing element 22a is selectable from a group 76 of sealing elements depending on a diameter of the elongate body 14a and / or depending on an intended use.
  • the sealing element 22a is integrally formed.
  • the sealing element 22a is made entirely of an elastic material, in the present case in particular rubber.
  • the sealing element 22a defines at least one - -
  • Cartridge 26a for at least one elongated body 14a for at least one elongated body 14a.
  • the sealing element 22a defines exactly one passage channel 26a for the elongated body 14a.
  • the feedthrough channel 26a has an at least substantially conical shape (see also FIG. 6).
  • the sealing element 22a is slotted for simpler mounting of the elongate body 14a, wherein a slot 57a has a straight course in the present case by way of example.
  • the sealing element 22a is provided in the mounted state to enclose the elongate body 14a, which is arranged in particular in the through-channel 26a, circumferentially tight.
  • the sealing element 22a is at least substantially parallelepiped-shaped and comprises three sealing sections 58a, 60a, 62a.
  • Feedthrough channel 26a extends, in particular centrally, through each of the
  • Sealing sections 58a, 60a, 62a are provided for receiving elongate bodies 14a of different diameters.
  • a first sealing portion 58a of the sealing portions 58a, 60a, 62a for receiving elongated objects having a first diameter in the present case
  • the entire sealing element 22a can be used, while for elongate bodies having a diameter in the region of the second diameter of the second sealing section 60a and / or the third diameter of the third
  • Sealing portion 62a in particular between 5 mm and 9 mm, the respective sealing portion 60a, 62a can be separated. However, in particular in narrow environments, it is always advisable to use only one of the sealing sections 58a, 60a, 62a.
  • first sealing section could also be used for receiving elongate objects with a diameter between 9 mm and 1 1 mm, a second sealing section - -
  • a sealing element for receiving elongated objects with a diameter between 1 1 mm and 12 mm and a third sealing portion for receiving elongated objects with a diameter between 12 mm and 13 mm.
  • a passage channel with a constant diameter, so that a sealing element has exactly one sealing portion.
  • a sealing element could also have a different number of sealing sections, such as two, four and / or six sealing sections.
  • the elongated body 14a for example, a diameter between 3 mm and 5 mm, so that can be dispensed with a separation of the sealing portions 58a, 60a, 62a.
  • the sealing member 22a is formed separately from the frame unit 12a.
  • Sealing element 22a is at least partially disposed in the receiving state 30a of the frame unit 12a in the mounted state.
  • the sealing element 22a is non-positively and / or positively connected to the frame unit 12a.
  • the sealing element 22a is further formed at least substantially corresponding to the receiving area 30a.
  • the sealing element 22a has a volume which is minimally larger than a volume of the receiving region 30a. Accordingly, the sealing element 22a in a coupling, in particular in a latch, the
  • the frame unit 12a acts in the mounted state, the sealing element 22a while in a direction with pressure, which at least substantially perpendicular to the
  • Feedthrough channel 26a is arranged.
  • Embodiment at least substantially by a sealing element 22b, 23b, 24b of a contact housing device.
  • a frame unit 12b corresponds to the frame unit 12a of the previous embodiment.
  • the contact housing device comprises a plurality of sealing elements 22b, 23b, 24b.
  • the contact housing device comprises three sealing elements 22b, 23b, 24b.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are selectable depending on a diameter of elongate bodies and / or depending on an application from a group 76 of sealing elements.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are at least substantially identical to one another.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are integrally formed.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are formed separately from each other.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are made entirely of an elastic material, in the present case in particular rubber.
  • Each of the sealing elements 22b, 23b, 24b defines four through-channels 26b, 27b, 28b.
  • the feedthrough channels 26b, 27b, 28b have a variable diameter.
  • the sealing element 22b, 23b, 24b are slotted and each have a plurality of slots 57b.
  • at least one of the sealing elements could also have at least two, at least three, at least five and / or at least six feedthrough channels.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b in the present case at least in
  • Sealing sections 58b, 60b in this case has a first diameter of 2 mm.
  • a second sealing portion 60b of the sealing portions 58b, 60b has a second diameter of 3 mm. - -
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are formed separately from the frame unit 12b.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are in the mounted state together in one
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are positively and / or positively connected to the frame unit 12b.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b are further formed at least substantially corresponding to the receiving area 30b.
  • the sealing elements 22b, 23b, 24b have a total volume which is minimally larger than a volume of the receiving region 30b. Accordingly, the sealing elements 22b, 23b, 24b are subjected to a pressure during a coupling, in particular during a latching, by frame elements 16b, 18b, whereby an effective sealing is achieved.
  • the frame unit 12b acts in the mounted state, the sealing elements 22b, 23b, 24b in a direction with pressure, which at least in
  • Substantially perpendicular to the feedthrough channels 26b, 27b, 28b is arranged.
  • FIGS. 10 and 11 also show a closure unit 64b of FIG.
  • the closure unit 64b is designed as a closure stopper and / or blind stopper and serves, in particular, for closing unused feedthrough channels 26b, 27b, 28b.
  • the closure unit 64b has at least substantially conical closure elements and thus serves in particular for closing both sealing sections 58b, 60b.
  • FIGS. 12 and 13 show a further exemplary embodiment of the invention. The embodiment of Figures 12 and 13, the letter c is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIGS. 12 and 13 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by a frame unit 12c of a contact housing device.
  • the frame unit 12c is designed as a connecting channel and provided for connecting a housing unit 10c to a further housing unit 11c.
  • the frame unit 12c serves to one, in particular sealed, in particular according to an IP 55 standard, cable transfer from the housing unit 10c in the further housing unit 1 1 c and / or from the other housing unit 1 1 c in the housing unit 10c.
  • the frame unit 12c is integrally formed in the present case.
  • Frame unit 12c consists entirely of rubber.
  • the frame unit 12c comprises two, in particular relatively movable, frame members 16c, 18c, which are integrally connected to each other.
  • the frame members 16c, 18c are connected to each other by means of an elastic element 66c, in particular in a hinge-like manner.
  • a first frame element 16c of the frame elements 16c, 18c defines a receiving region 30c.
  • the first frame member 16c comprises two
  • Connecting portions 50c, 51c substantially correspond to a connecting portion 50a of the first embodiment.
  • the connecting portion 50c serves to connect to the housing unit 10c.
  • the connecting portion 50c serves as the environmental seal for sealing the first frame member 16c with respect to the housing unit 10c.
  • Another connecting portion 51c of the connecting portions 50c, 51c is at least substantially identical to the connecting portion 50c.
  • the further connection portion 51c is disposed on a side of the first frame member 16c opposite to the connection portion 50c.
  • the further connection section 50c serves to connect to the other
  • FIG. 14 shows an inventive modular system 70.
  • the modular system 70 includes all previously listed components.
  • the modular system 70 may comprise further components.
  • the modular system 70 comprises a first group 72 of housing units, a second group 74 of frame units and a third group 76 of sealing elements, each of the groups 72, 74, 76 comprising at least two objects. - -
  • At least one object is selected from at least two of the groups 72, 74, 76, and then the selected objects are combined.
  • each group of the modular system could also have a different number of elements.
  • a modular system could include other groups, such as at least one group of
  • Environmental sealing elements at least one group of cable management modules, at least one group of module holders and / or at least one group of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktgehäusevorrichtung, insbesondere für Kabel und/oder Röhren, vorgeschlagen, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (10a; 10c, 11c) und mit zumindest einer mit der Gehäuseeinheit (10a; 10c, 11c) koppelbaren Rahmeneinheit (12a; 12b; 12c), welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen länglichen Körper (14a) zumindest abschnittsweise komplett in Umfangsrichtung umgibt und welche zumindest zwei im montierten Zustand aneinander befestigte und zu einer Montage des länglichen Körpers (14a) relativ zueinander bewegbare Rahmenelemente (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) aufweist.

Description

Kontaktgehäusevornchtung, Baukastensystem zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung eines
Baukastensystems
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kontaktgehäusevorrichtung gemäß Anspruch 1 , ein Baukastensystem zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung eines Baukastensystems gemäß Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik sind Kontaktgehäuse für Kabel und/oder Röhren mit einer Gehäuseeinheit zur abgedichteten Kabeleinführung bekannt.
Dabei ist beispielsweise aus der WO 201 1 091824 A1 ein Kontaktgehäuse bekannt, mit einer zweiteiligen Gehäuseeinheit sowie einem mit der Gehäuseeinheit koppelbaren Dichtelement zur abgedichteten Kabeleinführung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 13 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Kontaktgehäusevorrichtung, insbesondere für Kabel und/oder Röhren, vorgeschlagen, mit zumindest einer, vorteilhaft als Außengehäuse ausgebildeten, Gehäuseeinheit und mit zumindest einer mit der Gehäuseeinheit koppelbaren . -
Rahmeneinheit, welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen länglichen Körper zumindest abschnittsweise komplett in Umfangsrichtung umgibt und welche zumindest zwei im montierten Zustand aneinander befestigte und zu einer Montage des länglichen Körpers, insbesondere zerstörungsfrei, relativ zueinander bewegbare Rahmenelemente aufweist. Unter einer„Kontaktgehäusevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine
Unterbaugruppe, eines, vorteilhaft witterungsgeschützten, Kontaktgehäuses verstanden werden. Die Kontaktgehäusevorrichtung und/oder das Kontaktgehäuse ist dabei insbesondere zu einer, vorteilhaft abgedichteten, Einführung und/oder Herausführung zumindest eines länglichen Körpers und vorteilhaft mehrerer länglicher Körper, insbesondere in die Gehäuseeinheit, vorgesehen. Vorteilhaft ist die
Kontaktgehäusevorrichtung und/oder das Kontaktgehäuse ferner zur Verbindung, zur Halterung, zur Ablage, zur Abzweigung und/oder zur Aufteilung von länglichen Körpern, insbesondere Kabeln, vorteilhaft Glasfaserkabeln, vorgesehen. Hierzu kann die
Kontaktgehäusevorrichtung und/oder das Kontaktgehäuse insbesondere zumindest ein Kabelmanagementmodul, zumindest einen Modulhalter, zumindest einen
Kabelüberlängenaufnahmebereich und/oder weitere Elemente der Netzwerktechnik umfassen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einem„länglichen Körper" soll ferner insbesondere ein Körper verstanden werden, wobei ein kleinster, das Objekt gerade noch umschließender, insbesondere gedachter, Quader zumindest eine, insbesondere längste, Kante und/oder Seite aufweist, welche um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 50 % größer als wenigstens eine andere, insbesondere zweitlängste, Kante und/oder Seite des Quaders ist. Vorzugsweise weist der Körper dabei eine Länge auf, die zumindest doppelt, vorteilhaft zumindest viermal, vorzugsweise zumindest achtmal, so groß ist wie dessen Durchmesser, der insbesondere quer zur Länge gemessen ist.
Insbesondere sind Ausgestaltungen des länglichen Körpers als Rohr, insbesondere als Einblasrohr, als Kabel, insbesondere als Lichtwellenleiter und/oder Glasfaserkabel, und/oder als Blindstopfen denkbar. Insbesondere kann die Kontaktgehäusevorrichtung dabei den zumindest einen länglichen Körper aufweisen. . .
Unter einer„Rahmeneinheit" soll ferner eine, insbesondere separat von der
Gehäuseeinheit ausgebildete, Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen, vorteilhaft genau einen, bevorzugt zusammenhängenden und besonders bevorzugt quaderförmigen, Aufnahmebereich, insbesondere zumindest für den länglichen Körper, vorteilhaft Kabeldurchführungsbereich und/oder
Kabeleinführungsbereich, begrenzt und/oder definiert. Insbesondere weist die
Rahmeneinheit dabei zumindest eine, vorteilhaft genau eine, bevorzugt im montierten Zustand einer Umgebung zugewandte, erste Öffnung und zumindest eine, vorteilhaft genau eine, bevorzugt im montierten Zustand einem Innenraum der Gehäuseeinheit zugewandte, zweite Öffnung auf, welche insbesondere mittels des Aufnahmebereichs mit der ersten Öffnung verbunden ist. Die Rahmeneinheit umfasst dabei insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft genau zwei, insbesondere aneinander befestigbare und/oder aneinander befestigte, Rahmenelemente. Insbesondere umgreift im montierten Zustand jedes der Rahmenelemente den länglichen Körper zumindest teilweise in
Umfangsrichtung. Vorteilhaft umgreifen die Rahmenelemente im montierten Zustand den länglichen Körper komplett in Umfangsrichtung. Unter„separaten Objekten" sollen insbesondere Objekte verstanden werden, welche frei von gemeinsamen Bauteilen sind. Durch diese Ausgestaltung kann eine Kontaktgehäusevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitgestellt werden. Dabei kann
insbesondere eine Kontaktgehäusevorrichtung bereitgestellt werden, welche vorteilhaft an unterschiedliche Anforderungen und/oder Bedürfnisse angepasst werden kann. Ferner kann ein vorteilhaftes Kabelmanagement erreicht werden. Zudem kann eine Effizienz, insbesondere eine Montageeffizienz, eine Fertigungseffizienz, eine Wartungseffizienz, eine Bauraumeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit zumindest eine, insbesondere an eine Form der Rahmeneinheit angepasste, Rahmenausnehmung aufweist und die Rahmeneinheit im montierten Zustand formschlüssig in der Rahmenausnehmung angeordnet ist. Die Rahmenausnehmung kann dabei insbesondere bereits bei einer Herstellung in die Gehäuseeinheit eingebracht werden und/oder von einem Benutzer, insbesondere bei Bedarf und vorteilhaft mittels vordefinierter Sollbruchstellen in der Gehäuseeinheit, erzeugt werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder schnelle Kopplung der Rahmeneinheit erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseeinheit, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit erreicht werden. . .
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rahmenelemente zumindest im montierten Zustand miteinander gekoppelt sind. Die Rahmenelemente könnten dabei beispielsweise zumindest teilweise mittels einer Schraubverbindung, einer Klemmverbindung und/oder einer Bolzenverbindung miteinander gekoppelt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Rahmenelemente im montierten Zustand zumindest teilweise und bevorzugt vollständig mittels einer Rastverbindung miteinander gekoppelt sind. Insbesondere umfassen die Rahmenelemente dabei jeweils zueinander korrespondierende Rastelemente. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Montagedauer reduziert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rahmeneinheit zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht. Die Rahmeneinheit kann dabei beispielsweise zumindest teilweise aus einem Silikon und/oder einem Elastomer bestehen. Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Rahmeneinheit zumindest teilweise aus Gummi besteht.
Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität und/oder Abdichtung verbessert werden. Zudem kann eine Kosteneffizienz verbessert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rahmeneinheit vollständig aus Gummi besteht, wodurch eine besonders flexible Rahmeneinheit erreicht werden kann. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Kontaktgehäusevorrichtung zumindest ein aus einer Gruppe von Dichtelementen auswählbares Dichtelement aufweist, welches zumindest einen Durchführungskanal, insbesondere für den länglichen Körper, definiert und dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand den länglichen Körper umfänglich dicht zu umschließen. Unter einem„Dichtelement" soll dabei insbesondere ein, insbesondere zumindest teilweise elastisches, Element, verstanden werden, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, den Aufnahmebereich der Rahmeneinheit abzudichten.
Vorzugsweise ist das Dichtelement separat von der Rahmeneinheit ausgebildet.
Vorteilhaft ist das Dichtelement einstückig ausgebildet. Bevorzugt besteht das
Dichtelement dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Silikon und/oder vorteilhaft einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, wie beispielsweise Gel, und/oder bevorzugt Gummi. Zudem ist das . .
Dichtelement besonders vorteilhaft geschlitzt ausgebildet, wodurch insbesondere eine Montage des länglichen Körpers vereinfacht werden kann. Dabei weist das Dichtelement insbesondere zumindest einen Schlitz auf, welcher sich insbesondere ausgehend von dem Durchführungskanal bis zu einem Rand des Dichtelements erstreckt. Ferner erstreckt sich der Schlitz insbesondere über eine gesamte Länge des
Durchführungskanals. Der Schlitz kann dabei insbesondere einen gekrümmten, einen gebogenen, einen gewellten, einen schrägen und/oder vorteilhaft einen geraden Verlauf aufweisen. Darüber hinaus weist der Durchführungskanal vorteilhaft einen veränderlichen, insbesondere in Längsrichtung des Dichtelements betrachtet abnehmenden und/oder zunehmenden, Durchmesser auf, wodurch vorteilhaft dasselbe Dichtelement für längliche Körper mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft weist der Durchführungskanal dabei eine zumindest im Wesentlichen konische Form auf. Ein Durchmesser des Durchführungskanals beträgt dabei vorteilhaft zumindest 0,2 mm, vorteilhaft zumindest 0,5 mm, vorzugsweise zumindest 1 mm und besonders bevorzugt zumindest 2 mm und/oder höchstens 25 mm, vorteilhaft höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 16 mm und besonders bevorzugt höchstens 13 mm. Unter einer „zumindest im Wesentlichen konischen Form" soll insbesondere eine Form verstanden werden, welche von einer konischen Referenzform mit einem Volumenanteil von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10 % und besonders bevorzugt von höchstens 5 % abweicht. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen ferner insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Ferner soll unter„einstückig" insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen
Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-
Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Ferner sollen unter einer „Gruppe von Dichtelementen" insbesondere zumindest zwei Dichtelemente verstanden werden, wobei sich die Dichtelemente insbesondere zumindest anhand eines Materials, - -
einer Form, eines Durchmessers des Durchführungskanals und/oder einer Anzahl an Durchführungskanälen unterscheiden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache und/oder sichere Abdichtung von verschiedenen in die Gehäuseeinheit eingeführt Kabeln erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement im montierten Zustand zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in einem Aufnahmebereich der Rahmeneinheit, insbesondere dem bereits zuvor genannten Aufnahmebereich der Rahmeneinheit, angeordnet ist.
Insbesondere ist das Dichtelement in diesem Fall korrespondierend zu dem
Aufnahmebereich ausgebildet. Vorteilhaft ist die Rahmeneinheit somit zur Aufnahme von Dichtelementen unterschiedlichen Typs vorgesehen. Hierdurch kann eine besonders einfache Abdichtung und/oder eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
Sind die Rahmeneinheit und das Dichtelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, kann insbesondere ein einfacher Austausch und/oder Wechsel des Dichtelements, beispielsweise bei einer Wartung und/oder einer Neuverkabelung, erreicht werden. Vorteilhaft ist das Dichtelement somit lösbar in dem Aufnahmebereich der Rahmeneinheit angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rahmeneinheit im montierten Zustand das
Dichtelement zur Abdichtung in zumindest eine Richtung mit Druck beaufschlagt, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Durchführungskanal angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen senkrecht" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Abdichtung und/oder eine gleichförmige Kraftbeaufschlagung erreicht werden, wodurch vorteilhaft Beschädigungen des länglichen Körpers vermieden werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kontaktgehäusevorrichtung zumindest ein, insbesondere aus der Gruppe von Dichtelementen auswählbares, weiteres Dichtelement aufweist, welches in dem . .
montierten Zustand gemeinsam mit dem Dichtelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem
Aufnahmebereich der Rahmeneinheit angeordnet ist. Vorteilhaft ist das weitere
Dichtelement dabei zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil baugleich zu dem Dichtelement. Unter„zumindest teilweise baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest teilweise gleich ausgebildete Außenformen aufweisen, sich jedoch insbesondere in zumindest einem Merkmal, vorteilhaft einem inneren Aufbau, wie beispielsweise einem Durchmesser des Durchführungskanals und/oder einer Anzahl von Durchführungskanälen, unterscheiden können. Bevorzugt ist das weitere Dichtelement jedoch zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Dichtelement. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen identisch" soll dabei insbesondere abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen identisch verstanden werden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität und/oder ein besonders hohe Effizienz, insbesondere Bauraumeffizienz, erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Rahmeneinheit als Verbindungskanal ausgebildet ist und zur Verbindung der
Gehäuseeinheit mit zumindest einer, vorteilhaft zu der Gehäuseeinheit zumindest teilweise baugleichen und/oder bevorzugt zumindest im Wesentlichen identischen, weiteren Gehäuseeinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte und/oder besonders flexible Erweiterbarkeit erreicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Baukastensystem zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung mit einer ersten Gruppe von Gehäuseeinheiten und einer zweiten Gruppe von Rahmeneinheiten. Unter einem„Baukastensystem" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein System mit zumindest einer Gruppe von, insbesondere zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil baugleichen und/oder vorteilhaft funktionsgleichen, Objekten verstanden werden, aus welcher insbesondere wenigstens ein Objekt, insbesondere abhängig von einer jeweiligen Systemaufgabe, von jeweiligen Systemparametern, von einem bestimmten Zweck und/oder von anderen Objekten, insbesondere des Baukastensystems, auswählbar und/oder selektierbar ist, wobei das Objekt vorteilhaft mit zumindest einem anderen . .
Objekt, vorteilhaft des Baukastensystems, kombinierbar ist und/oder kombiniert werden kann, wodurch verschiedene Kontaktgehäuse und/oder Kontaktgehäusevorrichtungen vorteilhaft flexibel herstellbar, insbesondere montierbar und/oder zusammenbaubar, sind. Die zumindest eine Gruppe von Objekten kann dabei insbesondere eine beliebige Anzahl von Objekten umfassen. Im vorliegenden Fall sollen unter einer„Gruppe von
Gehäuseeinheiten" insbesondere zumindest zwei Gehäuseeinheiten verstanden werden, wobei sich die Gehäuseeinheiten insbesondere zumindest anhand eines Materials, einer Form, insbesondere Außenform, eines Aufbaus und/oder einer Anzahl an
Rahmenausnehmungen unterscheiden. Ferner sollen unter einer„Gruppe von
Rahmeneinheiten" insbesondere zumindest zwei Rahmeneinheiten verstanden werden, wobei sich die Rahmeneinheiten insbesondere zumindest anhand eines Materials, einer Form, eines Aufbaus, einer Anzahl an Rahmenelementen und/oder einer
Kopplungsmethode der Rahmenelemente unterscheiden. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffizienz, eine Leistungseffizienz, eine
Bauteileffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert und eine vorteilhaft flexibel einsetzbare und/oder anpassbare Kontaktgehäusevorrichtung bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Baukastensystem zumindest eine dritte Gruppe von Dichtelementen, insbesondere die bereits zuvor genannte Gruppe von Dichtelementen, umfasst. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft flexible Durchführung von länglichen Körpern erreicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer
Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung des zuvor genannten Baukastensystems, wobei aus zumindest zwei der Gruppen und vorteilhaft jeder Gruppe zumindest ein Objekt ausgewählt wird und zumindest die ausgewählten Objekte anschließend kombiniert werden, wodurch insbesondere verschiedene Kontaktgehäuse und/oder
Kontaktgehäusevorrichtungen vorteilhaft flexibel hergestellt werden können.
Die Kontaktgehäusevorrichtung, das Baukastensystem zur Herstellung der
Kontaktgehäusevorrichtung und/oder das Verfahren zur Herstellung der
Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung des Baukastensystems sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein.
Insbesondere können die Kontaktgehäusevorrichtung, das Baukastensystem zur
Herstellung der Kontaktgehäusevorrichtung und/oder das Verfahren zur Herstellung der - -
Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung des Baukastensystems zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den
Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kontaktgehäuse mit einer Kontaktgehäusevorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Rahmeneinheit und ein Dichtelement der
Kontaktgehäusevorrichtung in einem montierten Zustand, Fig. 3 die Rahmeneinheit und das Dichtelement in einer ersten Ansicht von schräg oben,
Fig. 4 die Rahmeneinheit und das Dichtelement in einer zweiten Ansicht von schräg unten,
Fig. 5 die Rahmeneinheit und das Dichtelement in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 6 das Dichtelement in einer Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine Rahmeneinheit und Dichtelemente einer weiteren
Kontaktgehäusevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 8 eines der Dichtelemente aus Figur 7 in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 9 das Dichtelement aus Figur 8 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 10 eine Verschlusseinheit der weiteren Kontaktgehäusevorrichtung aus
Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 1 1 die Verschlusseinheit aus Figur 10 in einem montierten Zustand, Fig. 12 ein Kontaktgehäuse mit einer weiteren Kontaktgehäusevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, - -
Fig. 13 eine Rahmeneinheit der weiteren Kontaktgehäusevorrichtung aus Figur
12 und
Fig. 14 ein beispielhaftes Baukastensystem zur Herstellung einer
Kontaktgehäusevorrichtung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes Kontaktgehäuse 32a mit einer Kontaktgehäusevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Die Kontaktgehäusevorrichtung ist im vorliegenden Fall zur Verbindung, zur Halterung, zur Ablage, zur Abzweigung und/oder zur Aufteilung von Kabeln, insbesondere Kupferkabeln und/oder Glasfaserkabeln, vorgesehen. Dazu kann die Kontaktgehäusevorrichtung zumindest ein Kabelmanagementmodul, zumindest einen Modulhalter, zumindest einen Kabelüberlängenaufnahmebereich und/oder weitere Elemente der Netzwerktechnik umfassen (nicht dargestellt). Zudem ist die
Kontaktgehäusevorrichtung dazu vorgesehen, das Kabelmanagementmodul, den Modulhalter, den Kabelüberlängenaufnahmebereich und/oder die weiteren Elemente der Netzwerktechnik vor Feuchtigkeit zu schützen. Dabei ist die Kontaktgehäusevorrichtung zu einer abgedichteten, insbesondere gemäß einer IP 55 Norm, Einführung und/oder Herausführung von zumindest einem länglichen Körper 14a vorgesehen (vgl.
insbesondere Figur 2). Der längliche Körper 14a entspricht im vorliegenden Fall insbesondere einem Kabel, insbesondere einem Kupferkabel und/oder Glasfaserkabel, und/oder anderen Elementen, wie beispielsweise Röhren, Stäben oder dergleichen.
Die Kontaktgehäusevorrichtung weist zumindest eine Gehäuseeinheit 10a auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Kontaktgehäusevorrichtung genau eine Gehäuseeinheit 10a. Die Gehäuseeinheit 10a ist als Außengehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 10a ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 10a ist zur Aufnahme des Kabelmanagementmoduls, des Modulhalters und/oder der weiteren
Elemente der Netzwerktechnik vorgesehen. Zudem kann die Gehäuseeinheit 10a einen Kabelüberlängenaufnahmebereich aufweisen.
Die Gehäuseeinheit 10a umfasst zwei Gehäuseteile 34a, 36a. Ein erstes Gehäuseteil 34a der Gehäuseteile 34a, 36a ist als Grundkörper ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 34a umfasst eine Grundfläche 38a und einen, insbesondere die Grundfläche 38a vollständig umgebenden, Gehäuserahmen 40a (vgl. Figur 2). Ein zweites Gehäuseteil 36a der - -
Gehäuseteile 34a, 36a ist als Deckel ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 36a ist korrespondierend zu dem ersten Gehäuseteil 34a ausgebildet. Die Gehäuseteile 34a, 36a sind miteinander koppelbar. In einem montierten Zustand sind die Gehäuseteile 34a, 36a schwenkbar um eine Schwenkachse 42a miteinander verbunden. Die Schwenkachse 42a ist senkrecht zu einer Längsseite der Gehäuseteile 34a, 36a angeordnet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Schwenkachse parallel zu einer Längsseite von Gehäuseteilen anzuordnen.
Im vorliegenden Fall sind die Gehäuseteile 34a, 36a zudem in zumindest einem
Betriebszustand, insbesondere einem Wartungsbetriebszustand, trennbar, wodurch insbesondere eine einfachere Wartung und/oder Bearbeitung erreicht werden kann.
Des Weiteren umfasst das erste Gehäuseteil 34a zumindest eine Rahmenausnehmung 20a. Die Rahmenausnehmung 20a ist im Gehäuserahmen 40a, im vorliegenden Fall insbesondere einem der Schwenkachse 42a abgewandten Bereich und/oder einem unteren Bereich des Gehäuserahmens 40a, angeordnet. Die Rahmenausnehmung 20a ist dabei in einem Randbereich der Gehäuseeinheit 10a, im vorliegenden Fall insbesondere des als Grundkörper ausgebildeten ersten Gehäuseteils 34a, angeordnet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, auf eine Rahmenausnehmung zu verzichten, eine
Rahmenausnehmung im Bereich einer Grundfläche anzuordnen und/oder eine
Rahmenausnehmung in einem, insbesondere als Deckel ausgebildeten, zweiten
Gehäuseteil anzuordnen. Zudem könnte eine Gehäuseeinheit mehrere, insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf und/oder zumindest sechs, Rahmenausnehmungen aufweisen.
Darüber hinaus umfasst die Kontaktgehäusevorrichtung zumindest eine Rahmeneinheit 12a (vgl. Figuren 2 bis 5). Die Rahmeneinheit 12a ist separat von der Gehäuseeinheit 10a ausgebildet. Die Rahmeneinheit 12a ist mit der Gehäuseeinheit 10a koppelbar. Im montierten Zustand ist die Rahmeneinheit 12a in der Rahmenausnehmung 20a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Rahmeneinheit 12a im montierten Zustand formschlüssig in der Rahmenausnehmung 20a angeordnet, insbesondere derart, dass eine IP 55 Norm erfüllt ist. Die Rahmeneinheit 12a ist zur Einführung des länglichen Körpers 14a in die Gehäuseeinheit 10a und/oder zur Herausführung des länglichen
Körpers 14a aus der Gehäuseeinheit 10a vorgesehen. Dabei umgibt die Rahmeneinheit 12a im montierten Zustand den länglichen Körper 14a zumindest abschnittsweise - -
komplett in Umfangsrichtung. Zudem könnte eine Kontaktgehäusevorrichtung mehrere, insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf und/oder zumindest sechs, Rahmeneinheiten aufweisen.
Die Rahmeneinheit 12a weist eine erste Öffnung 44a auf. Die erste Öffnung 44a weist zumindest im montierten Zustand eine rechteckige Kontur auf. Die erste Öffnung 44a ist im montierten Zustand einer Umgebung zugewandt. Zudem weist die Rahmeneinheit 12a eine zweite Öffnung 46a auf (vgl. insbesondere Figur 5). Die zweite Öffnung 46a weist zumindest im montierten Zustand eine rechteckige Kontur auf. Die zweite Öffnung 46a ist im montierten Zustand einer Umgebung abgewandt. Die zweite Öffnung 46a ist im montierten Zustand einem Innenraum der Gehäuseeinheit 10a zugewandt. Die erste Öffnung 44a und die zweite Öffnung 46a sind über einen Aufnahmebereich 30a der Rahmeneinheit 12a miteinander verbunden. Der Aufnahmebereich 30a ist quaderförmig ausgestaltet. Der Aufnahmebereich 30a dient zur Aufnahme des länglichen Körpers 14a. Die erste Öffnung 44a, die zweite Öffnung 46a und der Aufnahmebereich 30a bilden dabei einen, insbesondere im montierten Zustand geschlossenen,
Kabeldurchführungsbereich aus. Alternativ ist jedoch auch denkbar, zumindest eine der Öffnungen oval und/oder rund auszubilden. Zudem könnte ein Aufnahmebereich ellipsoidenförmig und/oder zylindrisch ausgebildet sein.
Zu einer einfachen Montage des länglichen Körpers 14a in dem Aufnahmebereich 30a, ist die Rahmeneinheit 12a ferner zweiteilig ausgebildet. Die Rahmeneinheit 12a umfasst dabei genau zwei Rahmenelemente 16a, 18a, welche zur Montage des länglichen Körpers 14a relativ zueinander bewegbar sind. Die Rahmenelemente 16a, 18a sind separat voneinander ausgebildet und insbesondere vollständig trennbar.
Ein erstes Rahmenelement 16a der Rahmenelemente 16a, 18a ist als
Verbindungselement ausgebildet. Das erste Rahmenelement 16a ist einstückig ausgebildet. Das erste Rahmenelement 16a besteht zu wenigstens einem Großteil aus Kunststoff, insbesondere Plastik und vorteilhaft Hartplastik.
Das erste Rahmenelement 16a umfasst ein erstes Basiselement 48a (vgl. insbesondere Figur 5). Das erste Basiselement 48a ist zumindest im Wesentlichen U-förmig
ausgebildet. Das erste Basiselement 48a, insbesondere eine Innenseite des ersten Basiselements 48a, begrenzt den Aufnahmebereich 30a zumindest teilweise. Zudem - -
umfasst das erste Rahmenelement 16a einen Verbindungsabschnitt 50a. Der
Verbindungsabschnitt 50a erstreckt sich zu einem Großteil um das erste Basiselement 48a, insbesondere eine Außenseite des ersten Basiselements 48a. Der
Verbindungsabschnitt 50a ist im vorliegenden Fall als Führungsschiene ausgebildet und dient zu einer, im vorliegenden Fall insbesondere formschlüssigen, Verbindung mit der Gehäuseeinheit 10a, insbesondere dem Gehäuserahmen 40a. Der Verbindungsabschnitt 50a ist dabei korrespondierend zu dem Gehäuserahmen 40a ausgebildet. Der
Verbindungsabschnitt 50a besteht ferner zumindest teilweise aus einem elastischen Material, im vorliegenden Fall insbesondere Gummi, und dient dabei insbesondere als Umgebungsdichtung zur Abdichtung des ersten Rahmenelements 16a gegenüber der Gehäuseeinheit 10a, insbesondere gemäß einer IP 55 Norm. Demzufolge besteht die Rahmeneinheit 12a im vorliegenden Fall zumindest teilweise aus Gummi. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine zusätzliche, insbesondere von einer Rahmeneinheit und/oder einem ersten Rahmenelement getrennt ausgebildete, Umgebungsdichtung zur
Abdichtung der Rahmeneinheit gegenüber einer Gehäuseeinheit vorzusehen. Das Umgebungsdichtelement könnte dabei an der Gehäuseeinheit und/oder der
Rahmeneinheit angeordnet, insbesondere befestigt sein.
Darüber hinaus umfasst das erste Rahmenelement 16a zwei erste Koppelelemente 52a. Die ersten Koppelelemente 52a sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander. Die ersten Koppelelemente 52a sind an Längsseiten des, insbesondere U-förmigen, ersten Basiselements 48a angeordnet. Die ersten Koppelelemente 52a sind dabei beidseitig des Aufnahmebereichs 30a angeordnet. Im vorliegenden Fall sind die ersten Koppelelemente 52a als Rastelemente ausgebildet. Die ersten Koppelelemente 52a sind dabei als Rasthaken ausgebildet. Alternativ könnte ein erstes Rahmenelement auch eine andere Anzahl an ersten Koppelelementen, wie beispielsweise ein erstes Koppelelement und/oder drei erste Koppelelemente aufweisen. Auch könnten erste Koppelelemente verschieden voneinander ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, erste Koppelelemente als Klemmelement und/oder Schraubverbindungselement auszubilden.
Ein zweites Rahmenelement 18a der Rahmenelemente 16a, 18a ist als Abdeckelement ausgebildet. Das zweite Rahmenelement 18a ist einstückig ausgebildet. Das zweite Rahmenelement 18a besteht vollständig aus Kunststoff, insbesondere Plastik und vorteilhaft Hartplastik. - -
Das zweite Rahmenelement 18a umfasst ein zweites Basiselement 54a. Das zweite Basiselement 54a ist zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Das zweite Basiselement 54a, insbesondere eine Innenseite des zweiten Basiselements 54a, begrenzt den Aufnahmebereich 30a zumindest teilweise. Das zweite Basiselement 54a ist dabei korrespondierend zu dem ersten Basiselement 48a ausgebildet.
Darüber hinaus umfasst das zweite Rahmenelement 18a zwei zweite Koppelelemente 56a. Die zweiten Koppelelemente 56a sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander. Die zweiten Koppelelemente 56a sind an den Längsseiten des, insbesondere U-förmigen, zweiten Basiselements 54a angeordnet. Die zweiten Koppelelemente 56a sind dabei beidseitig des Aufnahmebereichs 30a angeordnet. Die zweiten
Koppelelemente 56a sind zu den ersten Koppelelementen 52a korrespondierend ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind die zweiten Koppelelemente 56a als Rastelemente ausgebildet. Die zweiten Koppelelemente 56a sind dabei als Rastnasen ausgebildet. Alternativ könnte ein zweites Rahmenelement auch eine andere Anzahl an zweiten Koppelelementen, wie beispielsweise ein zweites Koppelelement und/oder drei zweite Koppelelemente aufweisen. Auch könnten zweite Koppelelemente verschieden voneinander ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, zweite Koppelelemente als
Klemmelement und/oder Schraubverbindungselement auszubilden.
Das erste Rahmenelement 16a und das zweite Rahmenelement 18a sind im montierten Zustand mittels einer Rastverbindung miteinander gekoppelt. Dabei greifen die zweiten Koppelelemente 56a in die ersten Koppelelemente 52a ein. Zudem umgreifen das erste Rahmenelement 16a und das zweite Rahmenelement 18a im montierten Zustand den länglichen Körper 14a vollständig in Umfangsrichtung.
Insbesondere um die Gehäuseeinheit 10a vollständig abzudichten und ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Gehäuseeinheit 10a zu verhindern, insbesondere bei länglichen Körpern 14a, welche von einem Außenbereich in die Gehäuseeinheit 10a eingeführt werden, umfasst die Kontaktgehäusevorrichtung ferner zumindest ein Dichtelement 22a. Das Dichtelement 22a ist dabei im vorliegenden Fall abhängig von einem Durchmesser des länglichen Körpers 14a und/oder abhängig von einem Einsatzzweck aus einer Gruppe 76 von Dichtelementen auswählbar. Das Dichtelement 22a ist einstückig ausgebildet. Das Dichtelement 22a besteht vollständig aus einem elastischen Material, im vorliegenden Fall insbesondere Gummi. Das Dichtelement 22a definiert zumindest einen - -
Durchführungskanal 26a für zumindest einen länglichen Körper 14a. Im vorliegenden Fall definiert das Dichtelement 22a genau einen Durchführungskanal 26a für den länglichen Körper 14a. Der Durchführungskanal 26a weist eine zumindest im Wesentlichen konische Form auf (vgl. auch Figur 6). Zudem ist das Dichtelement 22a zur einfacheren Montage des länglichen Körpers 14a geschlitzt ausgebildet, wobei ein Schlitz 57a im vorliegenden Fall beispielhaft einen geraden Verlauf aufweist. Das Dichtelement 22a ist dazu vorgesehen, im montierten Zustand den länglichen Körper 14a, welcher insbesondere in dem Durchführungskanal 26a angeordnet ist, umfänglich dicht zu umschließen. Alternativ ist auch denkbar, einen Schlitz mit einem gewellten und/oder gebogenen Verlauf auszubilden und/oder auf einen Schlitz vollständig zu verzichten.
Ferner ist das Dichtelement 22a im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und umfasst drei Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a. Der
Durchführungskanal 26a erstreckt sich, insbesondere zentral, durch jeden der
Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a. Die Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a sind zur Aufnahme von länglichen Körpern 14a unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen.
Hierbei ist ein erster Dichtabschnitt 58a der Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem ersten Durchmesser, im vorliegenden Fall
insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm, ein zweiter Dichtabschnitt 60a der
Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem zweiten Durchmesser, im vorliegenden Fall insbesondere zwischen 5 mm und 7 mm, und ein dritter Dichtabschnitt 62a der Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem dritten Durchmesser, im vorliegenden Fall insbesondere zwischen 7 mm und 9 mm, vorgesehen. Bei länglichen Körpern mit einem Durchmesser im Bereich des ersten Durchmessers des ersten Dichtabschnitts 58a, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm, kann dabei das gesamte Dichtelement 22a verwendet werden, während für längliche Körper mit einem Durchmesser im Bereich des zweiten Durchmessers des zweiten Dichtabschnitts 60a und/oder des dritten Durchmessers des dritten
Dichtabschnitts 62a, insbesondere zwischen 5 mm und 9 mm, der jeweilige Dichtabschnitt 60a, 62a abgetrennt werden kann. Insbesondere in engen Umgebungen empfiehlt es sich jedoch stets lediglich einen der Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a zu verwenden.
Alternativ könnte ein erster Dichtabschnitt jedoch auch zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem Durchmesser zwischen 9 mm und 1 1 mm, ein zweiter Dichtabschnitt - -
zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem Durchmesser zwischen 1 1 mm und 12 mm und ein dritter Dichtabschnitt zur Aufnahme von länglichen Objekten mit einem Durchmesser zwischen 12 mm und 13 mm vorgesehen sein. Zudem ist denkbar, einen Durchführungskanal mit gleichbleibendem Durchmesser auszugestalten, sodass ein Dichtelement genau einem Dichtabschnitt aufweist. Ferner könnte ein Dichtelement auch eine andere Anzahl an Dichtabschnitten aufweisen, wie beispielsweise zwei, vier und/oder sechs Dichtabschnitte.
Im vorliegenden Fall weist der längliche Körper 14a beispielhaft einen Durchmesser zwischen 3 mm und 5 mm auf, sodass auf ein Abtrennen der Dichtabschnitte 58a, 60a, 62a verzichtet werden kann.
Das Dichtelement 22a ist separat von der Rahmeneinheit 12a ausgebildet. Das
Dichtelement 22a ist im montierten Zustand zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich 30a der Rahmeneinheit 12a angeordnet. Das Dichtelement 22a ist dabei kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Rahmeneinheit 12a verbunden. Das Dichtelement 22a ist ferner zumindest im Wesentlichen korrespondierend zu dem Aufnahmebereich 30a ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist das Dichtelement 22a ein Volumen auf, welches minimal größer ist als ein Volumen des Aufnahmebereichs 30a. Demnach wird das Dichtelement 22a bei einer Kopplung, insbesondere bei einer Verrastung, der
Rahmenelemente 16a, 18a mit einem Druck beaufschlagt, wodurch eine effektive
Abdichtung des länglichen Körpers 14a erreicht wird. Im vorliegenden Fall beaufschlagt die Rahmeneinheit 12a im montierten Zustand das Dichtelement 22a dabei in eine Richtung mit Druck, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem
Durchführungskanal 26a angeordnet ist.
In den Figuren 7 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen
Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 13 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt. - -
In den Figuren 7 bis 1 1 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 1 1 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 1 1 unterscheidet sich von dem vorherigen
Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch ein Dichtelement 22b, 23b, 24b einer Kontaktgehäusevorrichtung.
Im vorliegenden Fall entspricht eine Rahmeneinheit 12b der Rahmeneinheit 12a des vorherigen Ausführungsbeispiels.
Darüber hinaus umfasst die Kontaktgehäusevorrichtung mehrere Dichtelemente 22b, 23b, 24b. Im vorliegenden Fall umfasst die Kontaktgehäusevorrichtung drei Dichtelemente 22b, 23b, 24b. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind dabei abhängig von einem Durchmesser von länglichen Körpern und/oder abhängig von einem Einsatzzweck aus einer Gruppe 76 von Dichtelementen auswählbar. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander.
Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind einstückig ausgebildet. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind separat voneinander ausgebildet. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b bestehen vollständig aus einem elastischen Material, im vorliegenden Fall insbesondere Gummi. Jedes der Dichtelemente 22b, 23b, 24b definiert dabei vier Durchführungskanäle 26b, 27b, 28b. Die Durchführungskanäle 26b, 27b, 28b weisen einen veränderlichen Durchmesser auf. Zudem sind die Dichtelement 22b, 23b, 24b geschlitzt ausgebildet und weisen jeweils mehrere Schlitze 57b auf. Alternativ ist auch denkbar, Dichtelemente verschieden voneinander auszubilden, wobei sich die Dichtmodule durch eine Anzahl an Durchführungskanälen und/oder einem Material unterscheiden könnten. Zudem könnte zumindest eines der Dichtelemente auch zumindest zwei, zumindest drei, zumindest fünf und/oder zumindest sechs Durchführungskanäle aufweisen. Ferner sind die Dichtelemente 22b, 23b, 24b im vorliegenden Fall zumindest im
Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und umfassen jeweils zwei Dichtabschnitte 58b, 60b mit unterschiedlichen Durchmessern. Ein erster Dichtabschnitt 58b der
Dichtabschnitte 58b, 60b weist dabei einen ersten Durchmesser von 2 mm auf. Ein zweiter Dichtabschnitt 60b der Dichtabschnitte 58b, 60b weist einen zweiten Durchmesser von 3 mm. - -
Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind separat von der Rahmeneinheit 12b ausgebildet. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind im montierten Zustand gemeinsam in einem
Aufnahmebereich 30b der Rahmeneinheit 12b angeordnet. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind dabei kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Rahmeneinheit 12b verbunden. Die Dichtelemente 22b, 23b, 24b sind ferner zumindest im Wesentlichen korrespondierend zu dem Aufnahmebereich 30b ausgebildet. Im vorliegenden Fall weisen die Dichtelemente 22b, 23b, 24b insgesamt ein Volumen auf, welches minimal größer ist als ein Volumen des Aufnahmebereichs 30b. Demnach werden die Dichtelemente 22b, 23b, 24b bei einer Kopplung, insbesondere bei einer Verrastung, von Rahmenelementen 16b, 18b mit einem Druck beaufschlagt, wodurch eine effektive Abdichtung erreicht wird. Im vorliegenden Fall beaufschlagt die Rahmeneinheit 12b im montierten Zustand die Dichtelemente 22b, 23b, 24b in eine Richtung mit Druck, welche zumindest im
Wesentlichen senkrecht zu den Durchführungskanälen 26b, 27b, 28b angeordnet ist.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen ferner eine Verschlusseinheit 64b der
Kontaktgehäusevorrichtung. Die Verschlusseinheit 64b ist als Verschlussstopfen und/oder Blindstopfen ausgebildet und dient insbesondere zum Verschluss von ungenutzten Durchführungskanälen 26b, 27b, 28b. Die Verschlusseinheit 64b weist dabei zumindest im Wesentlichen konische Verschlusselemente auf und dient somit insbesondere zum Verschluss beider Dichtabschnitte 58b, 60b. In den Figuren 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 und 13 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 12 und 13 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Rahmeneinheit 12c einer Kontaktgehäusevorrichtung. Im vorliegenden Fall ist die Rahmeneinheit 12c als Verbindungskanal ausgebildet und zur Verbindung einer Gehäuseeinheit 10c mit einer weiteren Gehäuseeinheit 1 1 c vorgesehen. Die Rahmeneinheit 12c dient dabei zu einer, insbesondere abgedichteten, insbesondere gemäß einer IP 55 Norm, Kabelüberführung von der Gehäuseeinheit 10c in die weitere Gehäuseeinheit 1 1 c und/oder von der weiteren Gehäuseeinheit 1 1 c in die Gehäuseeinheit 10c. - -
Die Rahmeneinheit 12c ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Die
Rahmeneinheit 12c besteht dabei vollständig aus Gummi. Die Rahmeneinheit 12c umfasst zwei, insbesondere relativ zueinander bewegbare, Rahmenelemente 16c, 18c, welche einstückig miteinander verbunden sind. Die Rahmenelemente 16c, 18c sind dabei mittels eines elastischen Elements 66c, insbesondere scharnierartig, miteinander verbunden.
Ein erstes Rahmenelement 16c der Rahmenelemente 16c, 18c definiert dabei einen Aufnahmebereich 30c. Zudem umfasst das erste Rahmenelement 16c zwei
Verbindungsabschnitte 50c, 51 c. Ein Verbindungsabschnitt 50c der
Verbindungsabschnitte 50c, 51 c entspricht im Wesentlichen einem Verbindungsabschnitt 50a des ersten Ausführungsbeispiels. Der Verbindungsabschnitt 50c dient dabei zu einer Verbindung mit der Gehäuseeinheit 10c. Zudem dient der Verbindungsabschnitt 50c als Umgebungsdichtung zur Abdichtung des ersten Rahmenelements 16c gegenüber der Gehäuseeinheit 10c. Ein weiterer Verbindungsabschnitt 51 c der Verbindungsabschnitte 50c, 51 c ist zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Verbindungsabschnitt 50c. Der weitere Verbindungsabschnitt 51 c ist auf einer zu dem Verbindungsabschnitt 50c gegenüberliegenden Seite des ersten Rahmenelements 16c angeordnet. Der weitere Verbindungsabschnitt 50c dient dabei zu einer Verbindung mit der weiteren
Gehäuseeinheit 1 1 c. Zudem dient der weitere Verbindungsabschnitt 51 c als
Umgebungsdichtung zur Abdichtung des ersten Rahmenelements 16c gegenüber der weiteren Gehäuseeinheit 1 1 c.
Ein zweites Rahmenelement 18c der Rahmenelemente 16c, 18c ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, im montierten Zustand eines länglichen Körpers den Aufnahmebereich 30c zu verschließen. In der Figur 14 ist schließlich ein erfindungsgemäßes Baukastensystem 70 gezeigt. Das Baukastensystem 70 umfasst dabei sämtliche zuvor aufgeführte Bauteile. Zudem kann das Baukastensystem 70 weitere Bauteile umfassen.
Das Baukastensystem 70 umfasst eine erste Gruppe 72 von Gehäuseeinheiten, eine zweite Gruppe 74 von Rahmeneinheiten und eine dritte Gruppe 76 von Dichtelementen, wobei jede der Gruppen 72, 74, 76 zumindest zwei Objekte umfasst. - -
Bei einer Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung wird nun aus zumindest zwei der Gruppen 72, 74, 76 zumindest ein Objekt ausgewählt und anschließend werden die ausgewählten Objekte kombiniert.
Alternativ könnte jede Gruppe des Baukastensystems auch eine andere Anzahl von Elementen aufweisen. Zudem ist denkbar, dass ein Baukastensystem weitere Gruppen umfassen könnte, wie beispielsweise zumindest eine Gruppe von
Umgebungsdichtelementen, zumindest eine Gruppe von Kabelmanagementmodulen, zumindest eine Gruppe von Modulhaltern und/oder zumindest eine Gruppe von
Kabelüberlängenaufnahmebereichen.

Claims

Ansprüche
1 . Kontaktgehäusevorrichtung, insbesondere für Kabel und/oder Röhren, mit
zumindest einer Gehäuseeinheit (10a; 10c, 1 1 c) und mit zumindest einer mit der Gehäuseeinheit (10a; 10c, 1 1 c) koppelbaren Rahmeneinheit (12a; 12b; 12c), welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen länglichen Körper (14a) zumindest abschnittsweise komplett in Umfangsrichtung umgibt und welche zumindest zwei im montierten Zustand aneinander befestigte und zu einer Montage des länglichen Körpers (14a) relativ zueinander bewegbare Rahmenelemente (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) aufweist.
2. Kontaktgehäusevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (10a; 10c, 1 1 c) zumindest eine Rahmenausnehmung (20a) aufweist und die Rahmeneinheit (12a; 12b; 12c) im montierten Zustand formschlüssig in der Rahmenausnehmung (20a) angeordnet ist.
3. Kontaktgehäusevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (16a, 18a; 16b, 18b; 16c, 18c) im montierten Zustand zumindest teilweise mittels einer Rastverbindung miteinander gekoppelt sind.
4. Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinheit (12a; 12b; 12c) zumindest teilweise aus Gummi besteht.
5. Kontaktgehäusevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinheit (12c) vollständig aus Gummi besteht.
6. Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein aus einer Gruppe (76) von
Dichtelementen auswählbares Dichtelement (22a; 22b, 23b, 24b), welches zumindest einen Durchführungskanal (26a; 26b, 27b, 28b) definiert und dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand den länglichen Körper (14a) umfänglich dicht zu umschließen.
7. Kontaktgehäusevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22a; 22b, 23b, 24b) im montierten Zustand zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich (30a; 30b) der Rahmeneinheit (12a; 12b) angeordnet ist.
8. Kontaktgehäusevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinheit (12a; 12b) und das Dichtelement (22a; 22b, 23b, 24b) kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rahmeneinheit (12a; 12b) im montierten Zustand das Dichtelement (22a; 22b, 23b, 24b) zur Abdichtung in zumindest eine Richtung mit Druck beaufschlagt, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Durchführungskanal (26a; 26b, 27b, 28b) angeordnet ist.
10. Kontaktgehäusevorrichtung zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Dichtelement (22b, 23b, 24b), welches in dem montierten Zustand gemeinsam mit dem Dichtelement (22b, 23b, 24b) zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich (30b) der Rahmeneinheit (12b) angeordnet ist.
1 1 . Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinheit (12c) als Verbindungskanal ausgebildet ist und zur Verbindung der Gehäuseeinheit (10c, 1 1 c) mit zumindest einer weiteren Gehäuseeinheit (10c, 1 1 c) vorgesehen ist.
12. Kontaktgehäuse (32a) mit zumindest einer Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Baukastensystem (70) zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit einer ersten Gruppe (72) von
Gehäuseeinheiten und einer zweiten Gruppe (74) von Rahmeneinheiten.
14. Baukastensystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine dritte Gruppe (76) von Dichtelementen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung eines Baukastensystems (70) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei aus zumindest zwei Gruppen (72, 74, 76) zumindest ein Objekt ausgewählt wird und zumindest die ausgewählten Objekte anschließend kombiniert werden.
PCT/EP2017/053391 2016-02-16 2017-02-15 Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems WO2017140721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17706186.8A EP3417520A1 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102671.9 2016-02-16
DE102016102671.9A DE102016102671A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Kontaktgehäusevorrichtung, Baukastensystem zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktgehäusevorrichtung unter Verwendung eines Baukastensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140721A1 true WO2017140721A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58094406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053391 WO2017140721A1 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3417520A1 (de)
DE (1) DE102016102671A1 (de)
WO (1) WO2017140721A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104915A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Te Connectivity Germany Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Leitung sowie elektrischer Verbinder
SE543812C2 (en) * 2019-05-09 2021-07-27 Hans Erik Johansson I Hagstad Ab Weather-sealed feed-through for electromagnetic shielding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763876A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Schlumberger Industries Vorrichtung zur Arretierung eines Kabels in einem explosionsgeschützten Gehäuse
WO2008048935A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Optical fiber cable retention device
WO2011091824A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Adc Gmbh Verteilerschrank für glasfaserkabel
DE102011104907A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Armin Nonnenmacher Multifunktions-Elektro-Verteilung
EP2725396A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 CCS Technology, Inc. Zugentlastungsvorrichtung für Kabel und faseroptische Verteilungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260925A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-20 Licentia Gmbh Anordnung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von gehaeusen fuer elektronische schaltungen untereinander und mit hohlleitern
US5545854A (en) * 1993-12-29 1996-08-13 Yazaki Corporation Grommet for wire sealing
DE102005017689A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE202006017659U1 (de) * 2006-03-18 2007-08-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Dichtung für eine Gehäusedurchführung für ein Kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763876A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Schlumberger Industries Vorrichtung zur Arretierung eines Kabels in einem explosionsgeschützten Gehäuse
WO2008048935A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Optical fiber cable retention device
WO2011091824A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Adc Gmbh Verteilerschrank für glasfaserkabel
DE102011104907A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Armin Nonnenmacher Multifunktions-Elektro-Verteilung
EP2725396A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 CCS Technology, Inc. Zugentlastungsvorrichtung für Kabel und faseroptische Verteilungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102671A1 (de) 2017-08-17
EP3417520A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922793B1 (de) Bausatz oder set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene typen von kabelverschraubungen
EP0827596A1 (de) Haubenmuffe
DE102014100492A1 (de) Vorrichtung zur zünddurchschlagsfreien Durchführung eines Bauteils in ein explosionsgeschütztes Gehäuse
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
DE102015112287A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
WO2017140721A1 (de) Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP3329568B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102013201149A1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung
DE102010011614B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP1673841A1 (de) Emv-dichte haltevorrichtung für kabel
DE202019100362U1 (de) Kabeldurchführung zum Durchführen von Kabel durch ein Trennelement und Anordnung
EP3709461B1 (de) Durchführungsvorrichtung
DE102011113146A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE19723032C1 (de) Abgedichtete Kabeleinführung
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE102015220685A1 (de) Zugentlastungselement für eine Leitung, Aufnahmeeinrichtung, Zugentlastungsvorrichtung und Gehäuse
WO2024017778A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer steckverbinder mit variabler kabelabgangsrichtung5
DE102021205056A1 (de) Abstandhalter für einen Kabeladapter sowie Kabeladapter
EP4203197A1 (de) Umhausung zur aufnahme einer oder mehrerer leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17706186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017706186

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017706186

Country of ref document: EP

Effective date: 20180917