WO2017140693A1 - Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential - Google Patents

Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential Download PDF

Info

Publication number
WO2017140693A1
WO2017140693A1 PCT/EP2017/053328 EP2017053328W WO2017140693A1 WO 2017140693 A1 WO2017140693 A1 WO 2017140693A1 EP 2017053328 W EP2017053328 W EP 2017053328W WO 2017140693 A1 WO2017140693 A1 WO 2017140693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
pull
frame
drawer
base surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph BLIEMEL
Gunter Doleschal
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Publication of WO2017140693A1 publication Critical patent/WO2017140693A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/28Earthing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet with a frame and a relative to the frame in an extension direction movably mounted extract, on or in which an electrical / electronic device is arranged.
  • Excerpts and cabinets of the type described are basically known. For example, switching devices can be mounted on or in the drawer and pulled out of the cabinet or inserted into this. As a result, both the installation of the cabinet and maintenance work on the same are facilitated.
  • US 2001/0034149 A1 discloses a drawer extractable from a control cabinet body, on which contacts are arranged, with the aid of which a switchgear mounted on the drawer can be electrically connected to busbars mounted in the control cabinet.
  • DE 10 2005 040 998 A1 discloses a control cabinet for accommodating electrical or mechanical control means, in which a vertical mounting plate of an extension for fixing said control means is provided.
  • the drawer can be pulled out from the cabinet body so that the internally arranged, vertical mounting plate comes out of the interior of the cabinet body and thus becomes accessible.
  • connection cable To allow extraction of the drawer from the cabinet, the said connection cable must be at least as long as the extract from the cabinet can be pulled out. When pulled out, this is usually not a problem. If the extract, however, pushed into the cabinet, so said connection cable can bend and jam in an undesirable manner and complicate insertion of the extract in the cabinet or hinder, unless a special guide is provided for the connection cable. The latter is technically complex and expensive.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved cabinet.
  • an electrical connection of the drawer to the frame of the cabinet and / or to a ground potential / ground potential should be technically simple and designed so that insertion of the drawer in the cabinet is not impeded or impeded.
  • a control cabinet comprising a frame and a relative to the frame in an extension direction movably mounted extract (in particular a slidably mounted by means of a linear guide in the extension direction extract), on or in which an electrical / electronic device (in particular a switching device) is arranged, a) wherein the extract has a sliding contact, which cooperates with a relative to the frame of the cabinet fixed and aligned in the extension direction of the extract metal strip, and wherein the metal strip is electrically connected to the frame of the cabinet and / or a ground potential Ground potential is connected, or b) wherein the extract has a aligned in the extension direction of the extract metal strip, which cooperates with a fixed relative to the frame of the cabinet fixed sliding contact, and wherein the sliding contact electrically with the frame of the circuit Chranks and / or a ground potential / ground potential is connected.
  • the sliding contact of the drawer in case a) with the fixed relative to the frame of the cabinet metal strip, or in particular the metal strip of the drawer in case b) with the fixed relative to the frame of the cabinet fixed sliding contact is electrically connected when the Excerpt is positioned in a first extension region, which extends from a first extension position to a second extension position, wherein the extract is inserted into the first pull-out position entirely in the cabinet and is pulled out of the cabinet in the second extension position, in particular wholly or partly from the Control cabinet pulled out. Outside the first pull-out area, however, the electrical connection for cases a) and b) is disconnected.
  • the insertion of the drawer in the cabinet is therefore unproblematic, and a special guide for the connection cable can be omitted.
  • For the sliding contact can advantageously be used a standard component.
  • the electrical / electronic device is electrically connected to contacts fixed relative to the frame of the cabinet or to a bus bar fixedly arranged in relation to the frame of the cabinet, if the pull-out is positioned in a second pull-out region, which extends from the first pull-out position extends to a third extension position, wherein the extract is completely inserted into the first pull-out position in the cabinet and in the third pull-out position is partially pulled out of the cabinet, and fix said electrical connection between the electrical / electronic device and the relative to the frame of the cabinet arranged contacts / the busbar outside the second extension area is separated.
  • a "busbar” is a bare electrical conductor with a frequently rectangular cross-section. When inserting the drawer in the cabinet, contacts on the drawer, which are electrically connected to the electrical / electronic device, can be pushed onto the busbar.
  • a "contact strip” is an insulator in which several contacts are embedded. When inserting the drawer in the cabinet, contacts on the drawer, which are electrically connected to the electrical / electronic device, can be inserted into this contact strip.
  • the first pull-out region is longer than the second pull-out region.
  • the electrical connection of the drawer with the frame of the cabinet and / or a ground potential / ground potential is only resolved when the electrical contact with live parts in the cabinet (for example, busbars and / or contact strips) is safely solved.
  • the drawer is completely pulled out of the control cabinet in the second pull-out position.
  • the electrical connection of the drawer with the frame of the cabinet and / or a ground potential / ground potential is only resolved when the electrical contact is released to live parts in the cabinet. The latter is already the case with partially pulled out of the cabinet extract.
  • the drawer has a sheet metal base carrier with a base surface on or in which the electrical / electronic equipment is arranged. This allows the extract to be made in a simple manner.
  • Recesses can be prepared in a conventional manner before bending the retaining tabs and the covers on still flat base support, for example by punching or Nibbeln.
  • the special construction also reduces the risk of injury, since the bending does not result in sharp corners and edges.
  • this relates to the cover respectively its round bending edge in the rear area of the drawer. People who have to work in the back of the cabinet can not easily injure themselves. For the same reasons, the risk of damaging a cable insulation at one edge of the drawer is reduced.
  • the drawer and also the control cabinet can be made smaller with the same functionality and the functional range can be increased with the same size.
  • the lack of reinforcements on the base area also reduces the risk of injury and damage to cables.
  • the drawer or its base support has reinforcements which adjoin the retaining tabs, are bent relative to these and form spatial corners together with the retaining tabs and the base surface. This mechanically stabilizes the retaining tabs on which the linear guides for the drawer are mounted. This reduces the risk of jamming when moving the drawer.
  • reinforcements have, adjacent to the base surface, are bent over the latter and form together with the retaining tabs and the base surface spatial corners.
  • the sliding contact in case a) is part of the base support or is electrically connected to it, or if the metal strip in case b) is part of the base support or is electrically connected thereto.
  • the sliding contact / metal strip may be part of a retaining tab, a cover or a reinforcement.
  • the base support is electrically connected to the frame and / or a ground potential / ground potential.
  • the sliding contact / metal strip can also be made in one piece with the base support, whereby the production of the disclosed cabinet is particularly simple.
  • the sliding contact / metal strip can be formed by stamping, nibbling, burning or laser cutting from the base support, in particular in connection with subsequent bending operations.
  • the covers are formed lattice-shaped. In this way, ventilation inside the cabinet is facilitated and shielding against electromagnetic fields is improved.
  • a recess for electrical conductors is arranged in the base surface.
  • a recess for electrical conductors may be provided on the back of the base surface contacts which are electrically contacted during insertion of the drawer in the cabinet with built-there electrical conductors (in particular busbars and / or contact strips). The fact that a wiring of said contacts can be guided to the front of the base surface, the electrical connection of a mounted on the front of the base surface device is simplified.
  • the extract on the retaining tabs mounted linear guides is adjustable.
  • the lateral position of the drawer in the cabinet can be determined, for example, to facilitate a smooth engagement of contacts on busbars and / or contact strips in the cabinet.
  • tolerances in the width of the cabinet can be compensated.
  • an extract arrangement are formed. These extracts can only be moved together in succession. This is particularly advantageous when a wiring is provided between the extracts, which is not movable or should not be overly moved.
  • the joint movement of several extracts maintenance work can be simplified and accelerated.
  • FIG. 1 shows a detail of a control cabinet with an extract according to the invention in an oblique view from top left;
  • FIG. 2 shows the control cabinet of Figure 1 in an oblique view from bottom left ..;
  • Fig. 3 shows an exemplary base support for an extract in the still unbent
  • Fig. 5 shows the interaction of the sliding contact with a grounded
  • Fig. 6 shows the interaction of the sliding contact with a grounded
  • Fig. 7 shows the interaction of the sliding contact with a grounded
  • Fig. 8 similar to Fig. 7 only with interchanged position of sliding contact and
  • Fig. 9 contacts on the back of the drawer for contacting in the cabinet permanently installed electrical conductors
  • 11 is a detailed view of the adjusting mechanism for lateral adjustment of the
  • FIG. 12 shows the linear guide of the drawer in an enlarged front view
  • Fig. 13 a control cabinet comprising a plurality of extracts
  • Fig. 14 shows the connection region of two extracts including connection plate in
  • Figures 1 and 2 show an excerpt 1, which is installed in a partially illustrated cabinet 2.
  • Fig. 1 shows the cabinet from top left, Fig. 2 from bottom left.
  • the extract 1 is also shown in the extended state.
  • FIGS and 2 and in the following figures respectively, the x-, y- and z-direction of a coordinate system drawn.
  • the drawer 1 has sliding blocks 3, which are mounted displaceably in rails 4, which are fastened to a frame 5 of the control cabinet 2.
  • the sliding blocks 3 and the rails 4 form a linear guide, with the aid of the extract 1 can be moved in the x direction. That is, the extract 1 is displaceably mounted by means of a linear guide 3, 4 in the extension direction x.
  • rollers could be provided, or the linear guide could also be constructed in other ways.
  • an electrical / electronic device 6 is mounted, for example, a switching device.
  • the extract 1 is used to facilitate the assembly of the cabinet 2 and also facilitates maintenance work on the same.
  • Figures 3 and 4 show the excerpt 1 in a separate representation. Specifically, Fig. 3 shows an exemplary formed from sheet metal base support 7 in a flat state, Fig. 4 shows the drawer 2 in the finished bent state.
  • the drawer 2 comprises in this example the base plate 7 formed from sheet metal with a base surface 8 for mounting electrical / electronic devices (for example, for mounting a switching device 6), and two opposing and adjacent to the base surface 8 retaining tabs 9, which on one side of the Base surface 8 are bent up (here in the x direction), and two arranged between the retaining tabs 9, opposing and adjacent to the base surface 8 covers 10, which are bent over to the other side of the base surface 8 (here opposite to the x-direction).
  • advantageous reinforcements il are provided which adjoin the retaining tabs 9 and are bent over the retaining tabs 9. Together with the retaining tabs 9 and the base surface 8, these form spatial corners.
  • the reinforcements 11 could also abut against the base surface 8 and be bent relative to this, again forming spatial corners together with the retaining tabs 11 and the base surface 8. Both embodiments contribute to the stability of the drawer 1 and avoid tilting the same in the linear guide 3, 4th
  • the covers 10, as shown here formed grid-shaped.
  • a plurality of recesses 12 are arranged in the covers 10.
  • retaining tabs 9 are also threaded holes 14 for the attachment of the sliding blocks 3 and threaded holes 15 for the attachment of connecting plates, with the aid of several extracts 1 can be coupled with each other provided (see also Fig. 13 and 14).
  • a recess 16 for the passage of an electrical conductor is arranged in the base surface 8.
  • the electrical / electronic device 6 can be conveniently electrically connected to electrical conductors arranged in the control cabinet 2 (see also FIGS. 9 and 10).
  • some holes 17 are also provided, which serve for example, the assembly of the electrical / electronic device 6.
  • a holder 18 is integrated for a sliding contact 19a.
  • the holder 18 is bent obliquely relative to the base surface 8, so that the sliding contact 19 a mounted thereon projects laterally from the drawer 1. Due to the special design, a standard component for the sliding contact 19a can be used.
  • This sliding contact 19a cooperates with an aligned in the extension direction x of the drawer 1 and electrically connected to the frame 5 of the cabinet 2 metal strip 20a together, as shown in Figures 5 to 7.
  • 6 shows a detailed view of the sliding contact 19a and the metal strip 20a in an oblique view
  • FIG. 7 shows a detailed view of the sliding contact 19a and the metal strip 20a in plan view.
  • the drawer 1 has in this example, therefore, a sliding contact 19a, which cooperates with a fixed relative to the frame 5 of the cabinet 2 and aligned in the extension direction x of the drawer 1 metal strip 20a, the metal strip 20a electrically connected to the frame 5 of the cabinet. 2 and / or a ground potential / ground potential is connected (case a).
  • the drawer 1 it would also be conceivable, however, for the drawer 1 to have a metal strip 20b aligned in the extension direction x of the drawer 1, which cooperates with a sliding contact 19b fixedly arranged relative to the frame 5 of the control cabinet 2, the sliding contact being electrically connected to the frame 5 of the control cabinet 2 and / or a ground potential / ground potential is connected, as shown in Fig. 8 (Case b).
  • a sliding contact 19a, 19b and of the metal strip 20a, 20b are interchanged with respect to the case a). This does not change the basic function.
  • this electrical connection is present when the drawer 1 is positioned in a first pull-out region X12, which extends from a first pull-out position PI to a second pull-out position P2.
  • the drawer 1 in the first extension position PI the drawer 1 is completely inserted into the control cabinet 2, pulled out of the control cabinet 2 in the second pull-out position P2. Outside the first pull-out region X12, however, said electrical connection is disconnected.
  • the drawer 1 in the second pull-out position P2 can be completely pulled out of the switch cabinet 2 or only partially.
  • the metal strip 20a, 20b may thus be longer than shown.
  • Fig. 9 shows the extract 1 now from the back.
  • some optional brackets 21 for all-sided contacts 22a and 23 are provided on the back of the base surface 8 .
  • These current conductors 23 are guided by (now somewhat differently shaped) recess 16 in the base surface 8 to the front of the drawer 1, where they can be conveniently connected to the electrical / electronic device 6, for example.
  • the drain-side contacts 22a are contacted with electrical conductors installed in the control cabinet 2, whereby the electrical / electronic device 6 is electrically connected.
  • the electrical / electronic device 6 is electrically connected to contacts 22b which are fixed relative to the frame 5 of the control cabinet 2, when the drawer 1 is positioned in a second pull-out region XI 3, which extends from the first pull-out position PI up to a third pull-out position P3 ( see Fig. 7).
  • the drawer 1 In the first extension position PI, the drawer 1 is completely inserted into the control cabinet 2, partially pulled out of the control cabinet 2 in the third pull-out position P3. Outside the second pull-out region X13, however, said electrical connection between the drain-side contacts 22a and the switch cabinet-side contacts 22b is disconnected.
  • the length of the second pull-out region XI 3 is determined in this example, in particular by the length of the drain-side contacts 22 a.
  • the fixedly arranged in the cabinet 2 contacts 22b may be part of a contact strip 22c, as well as in Fig. 6 is clearly visible.
  • the drain-side contacts 22a can also be electrically contacted with the insertion of the drawer 1 directly to a busbar.
  • the busbar and / or the contact strip 22c can run vertically in the control cabinet 2.
  • the electrical connection between the sliding contact 19a / metal strip 20b of the drawer 1 and the fixed relative to the frame 5 of the cabinet 2 metal strip 20a / sliding contact 19b is only then separated when the drain-side contacts 22a of the cabinet-side contacts 22b (or a busbar) are separated. That is, an electrical connection of the drawer 1 with the frame 5 of the cabinet 2 and / or a ground potential / ground potential is not resolved until the connection to live parts in the cabinet 2 is safely solved.
  • FIG. 10 shows a section of the cabinet 2 and the extract 1 in front view.
  • the leadership of the shoe 3 in the guide rail 4 can be seen.
  • the distance between the linear guide 3, 4 to the retaining tabs 9 adjustable.
  • FIGS. 11 and 12 show an example of this, FIG. 11 shows an oblique view, FIG. 12 shows a detail view from the front.
  • the distance b between a retaining tab 9 and a shoe 3 by means of adjusting screws 24 can be adjusted.
  • the y-position of the drawer 1 in the cabinet 2 can be determined, for example, to facilitate a smooth engagement of the drain-side contacts 22a on busbars and / or in contact strips 22c in the cabinet 2.
  • tolerances in the width of the cabinet 2 can be compensated.
  • FIGS. 13 and 14 show an example of how a plurality of separations 1a and 1b can be coupled to form a pull-out arrangement.
  • 13 shows the control cabinet 2 with a taken-out extract arrangement in an oblique view
  • Fig. 14 shows the coupling region between the extracts la and lb in detail.
  • the connection of the two extracts la and lb is accomplished by means of connecting plates 25.
  • the connecting plates 25 by means of screws 26 which are screwed into the threaded holes 15, attached to the two extracts la and lb.
  • the extracts la and lb are thus connected to each other and can be moved in a row only together more relative to the cabinet 2. This is particularly advantageous when between the extracts la, lb a wiring is provided, which is not movable or should not be moved excessively.
  • lb maintenance can be simplified and accelerated.
  • the end result is a cabinet 2 with a cabinet drawer 1, la, lb, which is electrically connected to a frame 5 of a cabinet 2 and / or a ground potential / ground potential and at the same time can be easily pushed into the cabinet 2.
  • the cabinet 2 is also extremely safe, since an electrical connection of the drawer 1, la, lb with the frame 5 of the cabinet 2 and / or the ground potential / ground potential is solved in an advantageous embodiment, only when the connection is disconnected to live parts.
  • an economically producible control cabinet drawer 1 which is extremely stable even without the provision of additional reinforcements.
  • the special design creates a well-usable and easily accessible space.
  • the extracts 1, la, lb and also the control cabinet 2 can be made smaller with the same functionality, respectively, and the range of functions can be increased for the same size. This is promoted in particular by the rearwardly curved covers 10 which, moreover, effect good contact protection even with (partially) pulled-out drawer 1, 1a, 1b.
  • the embodiment of the drawer 1, 1a, 1b disclosed in the examples and shown in the figures is advantageous, it is not mandatory. It is also conceivable, for example, that the drawer 1, la, lb is not made by bending a sheet metal part, but by welding, screwing or riveting individual components. Also, the extract 1, la, lb be made of a different material than (steel) sheet metal. It should also be noted that the specifically disclosed embodiment of the drawer 1, 1a, 1b can also form the basis of an independent invention. Specifically, the technical teaching of claims 6-9 and 11-15 without the limitations of claim 1 is applicable.
  • drawer 1 and the cabinet 2 respectively, or its components are not necessarily shown to scale and / or this / these may therefore have other proportions / can.
  • the drawer 1 / cabinet 2 can also comprise more or fewer components than shown.
  • Location information for example, “top”, “bottom”, “left”, “right”, etc.) are based on the respective figure described in each case and are to be adapted in a position change in accordance with the new situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltschrank (2) mit einem Rahmen (5) und einem herausziehbaren Auszug (1, 1a, 1b) angegeben. Auf oder in dem Auszug (1, 1a, 1b) ist ein elektrisches/elektronisches Gerät (6) angeordnet. Zudem weist der Auszug (1, 1a, 1b) einen Schleifkontakt (19a) auf, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten und in der Auszugsrichtung (x) des Auszugs (1, 1a, 1b) ausgerichteten Metallstreifen (20a) zusammenwirkt. Der Metallstreifen (20a) ist elektrisch mit dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden. In einer Variante des Schaltschranks (2) ist der Metallstreifen (20b) auf dem Auszug (1, 1a, 1b) und der Schleifkontakt (19a) fix gegenüber dem Rahmen (5) angeordnet.

Description

Schaltschrank mit verbesserter elektrischer Verbindung eines Schaltschrankauszugs mit einem Schaltschrankrahmen und/oder einem Erdpotential/Massepotential
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmen und einem gegenüber dem Rahmen in einer Auszugsrichtung bewegbar gelagerten Auszug, auf oder in dem ein elektrisches/elektronisches Gerät angeordnet ist.
STAND DER TECHNIK
Auszüge und Schaltschränke der beschriebenen Art sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise können Schaltgeräte auf oder in dem Auszug montiert sein und aus dem Schaltschrank herausgezogen beziehungsweise in diesen eingeschoben werden. Dadurch werden sowohl die Montage des Schaltschranks als auch Wartungsarbeiten an demselben erleichtert.
Beispielsweise offenbart die US 2001/0034149 AI zu dieser Thematik einen aus einem Schaltschrankkorpus ausziehbaren Auszug, auf dem Kontakte angeordnet sind, mit deren Hilfe ein auf dem Auszug montiertes Schaltgerät elektrisch mit im Schaltschrank montierten Stromschienen verbunden werden kann.
Darüber hinaus offenbart die DE 10 2005 040 998 AI einen Schaltschrank zur Unterbringung von elektrischen oder mechanischen Steuermitteln, bei dem eine senkrechtstehende Montageplatte eines Auszugs zur Befestigung der genannten Steuermittel vorgesehen ist. Der Auszug ist gegenüber dem Schrankkorpus ausziehbar, sodass die innen angeordnete, senkrechtstehende Montageplatte aus dem Innenraum des Schrankkorpus heraus gelangt und dadurch zugänglich wird.
Nachteilig an den bekannten Schaltschrankauszügen ist, dass eine elektrische Verbindung zum Rahmen des Schaltschranks und/oder zu einem Erdpotential/Massepotential in aller Regel über Verbindungskabel erfolgt. Um ein Herausziehen des Auszugs aus dem Schaltschrank zu ermöglichen, muss das genannte Verbindungskabel zumindest so lange sein wie der Auszug aus dem Schaltschrank herausgezogen werden kann. Im herausgezogenen Zustand ist dies normalerweise kein Problem. Wird der Auszug dagegen in den Schaltschrank hinein geschoben, so kann sich das genannte Verbindungskabel in unerwünschter Weise verbiegen und verklemmen und ein Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank erschweren beziehungsweise behindern, sofern keine spezielle Führung für das Verbindungskabel vorgesehen wird. Letzteres ist aber technisch aufwändig und teuer.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Schaltschrank anzugeben. Insbesondere soll eine elektrische Verbindung des Auszugs zum Rahmen des Schaltschranks und/oder zu einem Erdpotential/Massepotential technisch einfach sein und so gestaltet werden, dass ein Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank nicht erschwert beziehungsweise behindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schaltschrank gelöst, der einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen in einer Auszugsrichtung bewegbar gelagerten Auszug (insbesondere einen mittels einer Linearführung in der Auszugsrichtung verschiebbar gelagert Auszug) umfasst, auf oder in dem ein elektrisches/elektronisches Gerät (insbesondere ein Schaltgerät) angeordnet ist, a) wobei der Auszug einen Schleifkontakt aufweist, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten und in der Auszugsrichtung des Auszugs ausgerichteten Metallstreifen zusammenwirkt, und wobei der Metallstreifen elektrisch mit dem Rahmen des Schaltschranks und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist, oder b) wobei der Auszug einen in der Auszugsrichtung des Auszugs ausgerichteten Metallstreifen aufweist, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Schleifkontakt zusammenwirkt, und wobei der Schleifkontakt elektrisch mit dem Rahmen des Schaltschranks und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist.
Im Speziellen ist der Schleifkontakt des Auszugs im Fall a) mit dem gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Metallstreifen, beziehungsweise ist im Speziellen der Metallstreifen des Auszugs im Fall b) mit dem gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Schleifkontakt elektrisch verbunden, wenn der Auszug in einem ersten Auszugbereich positioniert ist, welcher von einer ersten Auszugsposition bis zu einer zweiten Auszugsposition reicht, wobei der Auszug in der ersten Auszugsposition ganz in den Schaltschrank eingeschoben ist und in der zweiten Auszugsposition aus dem Schaltschrank herausgezogen ist, insbesondere ganz oder teilweise aus dem Schaltschrank herausgezogen. Außerhalb des ersten Auszugbereichs ist die für die Fälle a) und b) genannte elektrische Verbindung dagegen getrennt.
Durch diese Maßnahmen ist der Auszug im eingebauten Zustand und auch bis zu einer gewissen Auszugsposition, welche durch die Länge des Metallstreifens bestimmt ist, elektrisch mit dem Rahmen des Schaltschranks und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für ein Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung des Auszugs zum Rahmen des Schaltschranks und/oder zu einem Erdpotential/Massepotential. Das Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank ist daher unproblematisch, und eine spezielle Führung für das Verbindungskabel kann entfallen. Für den Schleifkontakt kann vorteilhaft ein Standardbauteil eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Vorteilhaft ist es, wenn das elektrische/elektronische Gerät mit gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Kontakten oder mit einer gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Stromschiene elektrisch verbunden ist, wenn der Auszug in einem zweiten Auszugbereich positioniert ist, welcher von der ersten Auszugsposition bis zu einer dritten Auszugsposition reicht, wobei der Auszug in der ersten Auszugsposition ganz in den Schaltschrank eingeschoben ist und in der dritten Auszugsposition teilweise aus dem Schaltschrank herausgezogen ist, und die genannte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen/elektronischen Gerät und den gegenüber dem Rahmen des Schaltschranks fix angeordneten Kontakten / der Stromschiene außerhalb des zweiten Auszugbereichs getrennt ist. Auf diese Weise kann das auf oder im Auszug angeordnete elektrische/elektronische Gerät mit elektrischen Leitern (beispielsweise mit Stromschienen und/oder Kontaktleisten) automatisch verbunden werden, wenn der Auszug in den Schaltschrank geschoben wird und von diesen elektrischen Leitern getrennt werden, wenn der Auszug über die dritte Position hinaus aus dem Schaltschrank heraus gezogen wird. Montage- und/oder Instandhaltungsarbeiten an einem solchen Schaltschrank können damit sehr effizient durchgeführt werden. Zudem ist ein solcher Auszug auch sehr sicher, da er beim Herausziehen oder Herausnehmen aus dem Schaltschrank automatisch von (spannungsführenden) Leitern getrennt wird.
Eine "Stromschiene" ist ein blanker elektrischer Leiter mit häufig rechteckförmigem Querschnitt. Beim Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank können Kontakte auf dem Auszug, welche mit dem elektrischen/elektronischen Gerät elektrisch verbunden sind, auf die Stromschiene aufgeschoben werden.
Eine "Kontaktleiste" ist ein Isolator, in welchen mehrere Kontakte eingebettet sind. Beim Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank können Kontakte auf dem Auszug, welche mit dem elektrischen/elektronischen Gerät elektrisch verbunden sind, in diese Kontaktleiste eingeschoben werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der erste Auszugbereich länger ist als der zweite Auszugbereich. Dadurch wird die elektrische Verbindung des Auszugs mit dem Rahmen des Schaltschranks und/oder einem Erdpotential/Massepotential erst dann aufgelöst, wenn der elektrische Kontakt zu spannungsführenden Teilen im Schaltschrank (beispielsweise zu Stromschienen und/oder Kontaktleisten) sicher gelöst ist.
In gleicher Weise ist es von besonderem Vorteil, wenn der Auszug in der zweiten Auszugsposition aus dem Schaltschrank ganz herausgezogen ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird die elektrische Verbindung des Auszugs mit dem Rahmen des Schaltschranks und/oder einem Erdpotential/Massepotential erst dann aufgelöst, wenn der elektrische Kontakt zu spannungsführenden Teilen im Schaltschrank gelöst ist. Letzteres ist ja schon bei teilweise aus dem Schaltschrank herausgezogenem Auszug der Fall. Günstig ist es, wenn der Auszug einen aus Blech geformten Basisträger mit einer Basisfläche aufweist, auf oder in dem das elektrische/elektronische Geräte angeordnet ist. Dadurch kann der Auszug auf einfache Weise hergestellt werden.
Günstig ist es auch, wenn zwei einander gegenüberliegende und an die Basisfläche angrenzende Haltelaschen für die Montage einer Linearführung auf eine Seite der Basisfläche hochgebogen sind und zwei zwischen den Haltelaschen angeordnete, einander gegenüberliegende und an die Basisfläche angrenzende Abdeckungen auf die andere Seite der Basisfläche umgebogen sind. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Herstellung des Schaltschrankauszugs besonders einfach, da ein vom Auszug umfasster Basisträger durch Umformung aus einem (einzigen) Blechteil hergestellt ist. Auch ohne das Vorsehen zusätzlicher Verstärkungen ist der Basisträger außerordentlich stabil.
Ausnehmungen können in an sich bekannter Weise vor dem Umbiegen der Haltelaschen und der Abdeckungen am noch ebenen Basisträger hergestellt werden, beispielsweise durch Stanzen oder Nibbeln. Neben der vereinfachten Herstellung wird durch die besondere Bauweise auch die Verletzungsgefahr reduziert, da durch das Umbiegen keine scharfen Ecken und Kanten entstehen. Im Besonderen betrifft dies die Abdeckung respektive deren runde Biegekante im hinteren Bereich des Auszugs. Personen, die im hinteren Bereich des Schaltschranks Arbeiten zu verrichten haben, können sich dadurch nicht so leicht verletzen. Aus denselben Gründen wird auch die Gefahr vermindert, dass eine Kabelisolierung an einer Kante des Auszugs beschädigt wird, verringert.
Durch die Möglichkeit, auf Verstärkungen im Bereich der Basisfläche zu verzichten, entsteht des Weiteren ein leicht zugänglicher und gut nutzbarer Bauraum. Dadurch können die Auszüge und auch der Schaltschrank bei gleicher Funktionalität kleiner gestaltet werden respektive der Funktionsumfang bei gleicher Größe erhöht werden. Durch das Fehlen von Verstärkungen auf der Basisfläche wird darüber hinaus ebenfalls das Risiko für Verletzungen und Beschädigungen von Kabeln verringert.
Dadurch, dass die Abdeckungen nach hinten gebogen sind, wird nicht nur eine hohe Stabilität des Basisträgers erreicht, sondern der Bauraum auch vertikal offen gehalten, was wiederum dessen Nutzbarkeit und Zugänglichkeit verbessert respektive die Verletzungsgefahr verringert. Dadurch dass die Abdeckungen nach hinten ragen, ist schließlich selbst bei (teilweise) ausgezogenem Auszug guter Berührschutz gegeben.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Auszug respektive dessen Basisträger Verstärkungen aufweist, die an die Haltelaschen angrenzen, gegenüber diesen umgebogen sind und gemeinsam mit den Haltelaschen und der Basisfläche räumliche Ecken ausbilden. Dadurch werden die Haltelaschen, an denen die Linearführungen für den Auszug montiert werden, mechanisch stabilisiert. Dadurch wird die Gefahr des Verkantens beim Bewegen des Auszugs verringert.
Zum selben Zweck kann der Auszug respektive dessen Basisträger in einer alternativen Ausführungsform Verstärkungen aufweisen, die an die Basisfläche angrenzen, gegenüber dieser umgebogen sind und gemeinsam mit den Haltelaschen und der Basisfläche räumliche Ecken ausbilden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Schleifkontakt im Fall a) Teil des Basisträgers ist oder mit diesem elektrisch verbunden ist, beziehungsweise wenn der Metallstreifen im Fall b) Teil des Basisträgers ist oder mit diesem elektrisch verbunden ist. Insbesondere kann der Schleifkontakt/Metallstreifen Teil einer Haltelasche, einer Abdeckung oder einer Verstärkung sein. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist auch der Basisträger elektrisch mit dem Rahmen und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden. Insbesondere kann der Schleifkontakt/Metallstreifen auch einteilig mit dem Basisträger hergestellt sein, wodurch die Produktion des offenbarten Schaltschranks besonders einfach ist. Beispielsweise kann der Schleifkontakt/Metallstreifen durch Stanzen, Nibbeln, Brenn- oder Laserschneiden aus dem Basisträger geformt werden, insbesondere im Zusammenhang mit nachfolgenden Biegevorgängen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Abdeckungen gitterförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine Belüftung im Inneren des Schaltschranks erleichtert und eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Feldern verbessert.
Günstig ist es auch, wenn in den Haltelaschen Kabeldurchführungen angeordnet sind. Auf diese Weise kann auf vergleichsweise einfache Weise ein Kabel vom Auszug in andere Bereiche des Schaltschranks verlegt werden. Günstig ist es darüber hinaus, wenn in der Basisfläche eine Ausnehmung für elektrische Leiter angeordnet ist. Beispielsweise können auf der Rückseite der Basisfläche Kontakte vorgesehen sein, welche beim Einschieben des Auszugs in den Schaltschrank mit dort fix verbauten elektrischen Leitern (insbesondere Stromschienen und/oder Kontaktleisten) elektrisch kontaktiert werden. Dadurch, dass eine Verdrahtung der genannten Kontakte an die Vorderseite der Basisfläche geführt werden kann, wird auch der elektrische Anschluss eines auf der Vorderseite der Basisfläche montierten Geräts vereinfacht.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Auszug an den Haltelaschen montierte Linearführungen aufweist, deren Abstand zu den Haltelaschen mit Hilfe von Schrauben einstellbar ist. Dadurch kann die seitliche Position des Auszugs im Schaltschrank bestimmt werden, beispielsweise um ein leichtgängiges Einrasten von Kontakten auf Stromschienen und/oder Kontaktleisten im Schaltschrank zu erleichtern. Zudem können auch Toleranzen in der Breite des Schaltschranks ausgeglichen werden.
Vorteilhaft kann durch mehrere Auszüge, welche mit Hilfe von Verbindungsplatten miteinander verbunden sind, eine Auszugsanordnung gebildet werden. Diese Auszüge können in Folge nur mehr gemeinsam bewegt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen den Auszügen eine Verdrahtung vorgesehen ist, die nicht bewegbar ist oder nicht übermäßig bewegt werden sollte. Zudem können durch die gemeinsame Bewegung mehrerer Auszüge Wartungsarbeiten vereinfacht und beschleunigt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 einen ausschnittsweise dargestellten Schaltschrank mit einem erfindungsgemäßen Auszug in Schrägansicht von links oben;
Fig. 2 den Schaltschrank aus Fig. 1 in Schrägansicht von links unten;
Fig. 3 einen beispielhaften Basisträger für einen Auszug im noch ungebogenen
Zustand; Fig. 4 den fertig gebogenen Basisträger mit einem darauf montierten Schleifkontakt;
Fig. 5 das Zusammenwirken des Schleifkontakts mit einem geerdeten
Metallstreifen in Schrägansicht;
Fig. 6 das Zusammenwirken des Schleifkontakts mit einem geerdeten
Metallstreifen in Detailansicht;
Fig. 7 das Zusammenwirken des Schleifkontakts mit einem geerdeten
Metallstreifen in vergrößerter Draufsicht;
Fig. 8 ähnlich wie Fig. 7 nur mit vertauschter Position von Schleifkontakt und
Metallstreifen;
Fig. 9 Kontakte an der Rückseite des Auszugs zur Kontaktierung im Schaltschrank fest verbauter elektrischer Leiter;
Fig. 10 den Auszug in Vorderansicht;
Fig. 11 eine Detailansicht des Verstellmechanismus zur seitlichen Verstellung des
Auszugs;
Fig. 12 die Linearführung des Auszugs in vergrößerter Vorderansicht;
Fig. 13 einen Schaltschrank mit einer mehrere Auszüge umfassenden
Auszugsanordnung in Schrägansicht und
Fig. 14 den Verbindungsbereich zweier Auszüge samt Verbindungsplatte in
Detailansicht.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Auszug 1, welcher in einem ausschnittsweise dargestellten Schaltschrank 2 eingebaut ist. Die Fig. 1 zeigt den Schaltschrank von links oben, die Fig. 2 von links unten. Im rechten Bereich der Figur 1 ist der Auszug 1 zudem im ausgebauten Zustand dargestellt. Zur besseren Orientierung ist in den Figuren 1 und 2 sowie in den folgenden Figuren jeweils die x-, y- und z-Richtung eines Koordinatensystems gezeichnet.
Der Auszug 1 weist Gleitschuhe 3 auf, welche in Schienen 4 verschiebbar gelagert sind, die an einem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 befestigt sind. Die Gleitschuhe 3 und die Schienen 4 bilden eine Linearführung, mit deren Hilfe der Auszug 1 in x-Richtung verschoben werden kann. Das heißt, der Auszug 1 ist mittels einer Linearführung 3, 4 in der Auszugsrichtung x verschiebbar gelagert. Selbstverständlich könnten anstelle der Gleitschuhe 3 auch Rollen vorgesehen sein, oder die Linearführung könnte auch in andere Weise aufgebaut sein. Auf dem Auszug 1 ist ein elektrisches/elektronisches Gerät 6 montiert, beispielsweise ein Schaltgerät. In an sich bekannter Weise dient der Auszug 1 der leichteren Montage des Schaltschranks 2 beziehungsweise erleichtert auch Wartungsarbeiten an demselben.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Auszug 1 in gesonderter Darstellung. Konkret zeigt die Fig. 3 einen beispielhaften aus Blech geformten Basisträger 7 in ebenem Zustand, die Fig. 4 den Auszug 2 in fertig gebogenem Zustand.
Der Auszug 2 umfasst in diesem Beispiel den aus Blech geformten Basisträger 7 mit einer Basisfläche 8 zur Montage elektrischer/elektronischer Geräte (beispielsweise zur Montage eines Schaltgeräts 6), sowie zwei einander gegenüberliegende und an die Basisfläche 8 angrenzende Haltelaschen 9, die auf eine Seite der Basisfläche 8 hochgebogen sind (hier in x-Richtung), und zwei zwischen den Haltelaschen 9 angeordnete, einander gegenüberliegende und an die Basisfläche 8 angrenzende Abdeckungen 10, die auf die andere Seite der Basisfläche 8 umgebogen sind (hier entgegen der x-Richtung).
Zudem sind vorteilhafte Verstärkungen il vorgesehen, welche an die Haltelaschen 9 angrenzen und gegenüber den Haltelaschen 9 umgebogen sind. Gemeinsam mit den Haltelaschen 9 und der Basisfläche 8 bilden diese räumliche Ecken aus.
Alternativ könnten die Verstärkungen 11 auch an die Basisfläche 8 angrenzen und gegenüber dieser umgebogen sein, wobei wiederum gemeinsam mit den Haltelaschen 11 und der Basisfläche 8 räumliche Ecken ausgebildet werden. Beide Ausführungsformen tragen zur Stabilität des Auszugs 1 bei und vermeiden ein Verkanten desselben in der Linearführung 3, 4.
Vorzugsweise sind die Abdeckungen 10, wie hier dargestellt, gitterförmig ausgebildet. Zu diesem Zweck sind in den Abdeckungen 10 mehrere Ausnehmungen 12 angeordnet. Durch die gitterförmige Ausformung wird einerseits die Lüftung im Schaltschrank 2 verbessert, andererseits auch die elektromagnetische Abschirmung verbessert.
In den Haltelaschen 9 sind optionale Kabeldurchführungen 13 angeordnet, mit deren Hilfe Kabel leicht vom Auszug 1 zu anderen Bereichen des Schaltschranks 2 geführt werden können.
In den Haltelaschen 9 sind auch Gewindebohrungen 14 für die Befestigung der Gleitschuhe 3 sowie Gewindebohrungen 15 für die Befestigung von Verbindungsplatten, mit deren Hilfe mehrere Auszüge 1 mit einander gekoppelt werden können, vorgesehen (vergleiche auch Fig. 13 und 14).
Weiterhin ist in der Basisfläche 8 eine Ausnehmung 16 für die Durchführung eines elektrischen Leiters angeordnet. Dadurch kann das elektrische/elektronische Gerät 6 komfortabel elektrisch mit im Schaltschrank 2 fix angeordneten elektrischen Leitern verbunden werden (vergleiche auch die Figuren 9 und 10). In der Basisfläche 8 sind darüber hinaus einige Bohrungen 17 vorgesehen, die beispielsweise der Montage des elektrischen/elektronischen Geräts 6 dienen.
Vorteilhaft ist es schließlich, wenn in den Basisträger 7, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, eine Halterung 18 für einen Schleifkontakt 19a integriert ist. Die Halterung 18 wird gegenüber der Basisfläche 8 schräg umgebogen, sodass der darauf montierte Schleifkontakt 19a seitlich vom Auszug 1 absteht. Durch die besondere Bauweise kann ein Standardbauteil für den Schleifkontakt 19a eingesetzt werden.
Dieser Schleifkontakt 19a wirkt mit einem in Auszugsrichtung x des Auszugs 1 ausgerichteten und elektrisch mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 verbundenen Metallstreifen 20a zusammen, so wie dies in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist. Die Fig. 5 zeigt den Schaltschrank 1 ausschnittsweise in Schrägansicht, die Fig. 6 eine Detailansicht des Schleifkontakts 19a und des Metallstreifens 20a in Schrägansicht und die Fig. 7 eine Detailansicht des Schleifkontakts 19a und des Metallstreifens 20a in Draufsicht. Der Auszug 1 weist in diesem Beispiel also einen Schleifkontakt 19a auf, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 fix angeordneten und in der Auszugsrichtung x des Auszugs 1 ausgerichteten Metallstreifen 20a zusammenwirkt, wobei der Metallstreifen 20a elektrisch mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist (Fall a). Denkbar wäre aber auch, dass der Auszug 1 einen in der Auszugsrichtung x des Auszugs 1 ausgerichteten Metallstreifen 20b aufweist, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 fix angeordneten Schleifkontakt 19b zusammenwirkt, wobei der Schleifkontakt elektrisch mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist, so wie das in der Fig. 8 dargestellt ist (Fall b). Im Fall b) sind gegenüber dem Fall a) also lediglich die Positionen des Schleifkontakts 19a, 19b und des Metallstreifens 20a, 20b vertauscht. An der grundlegenden Funktion ändert sich dadurch aber nichts.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist der Auszug 1 im eingebauten Zustand und auch bis zu einer gewissen Auszugsposition, welche durch die Länge des Metallstreifens 20a, 20b bestimmt ist, elektrisch mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden. Konkret liegt diese elektrische Verbindung vor, wenn der Auszug 1 in einem ersten Auszugbereich X12 positioniert ist, welcher von einer ersten Auszugsposition PI bis zu einer zweiten Auszugsposition P2 reicht. In der ersten Auszugsposition PI ist der Auszug 1 ganz in den Schaltschrank 2 eingeschoben, in der zweiten Auszugsposition P2 aus dem Schaltschrank 2 herausgezogen. Außerhalb des ersten Auszugbereichs X12 ist die genannte elektrische Verbindung dagegen getrennt. Grundsätzlich kann der Auszug 1 in der zweiten Auszugsposition P2 aus dem Schaltschrank 2 ganz herausgezogen sein oder nur teilweise. Der Metallstreifen 20a, 20b kann also auch länger sein als dargestellt.
Vorteilhaft wird die die elektrische Verbindung des Auszugs 1 mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential erst dann aufgelöst, wenn der elektrische Kontakt zu spannungsführenden Teilen im Schaltschrank 2 sicher gelöst ist. Die Fig. 9 zeigt den Auszug 1 nun von der Rückseite. Auf der Rückseite der Basisfläche 8 sind einige optionale Halterungen 21 für auszugseitige Kontakte 22a und Stromleiter 23 vorgesehen. Diese Stromleiter 23 sind durch (eine nun etwas anders geformte) Ausnehmung 16 in der Basisfläche 8 an die Vorderseite des Auszugs 1 geführt, wo sie beispielsweise bequem mit dem elektrischen/elektronischen Gerät 6 verbunden sein können. Beim Hineinschieben des Auszugs 1 in den Schaltschrank 2 werden die auszugseitigen Kontakte 22a mit im Schaltschrank 2 verbauten elektrischen Leitern kontaktiert, wodurch das elektrische/elektronische Gerät 6 elektrisch verbunden wird.
Konkret ist das elektrische/elektronische Gerät 6 mit gegenüber dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 fix angeordneten Kontakten 22b elektrisch verbunden, wenn der Auszug 1 in einem zweiten Auszugbereich XI 3 positioniert ist, welcher von der ersten Auszugsposition PI bis zu einer dritten Auszugsposition P3 reicht (siehe Fig. 7). In der ersten Auszugsposition PI ist der Auszug 1 ganz in den Schaltschrank 2 eingeschoben, in der dritten Auszugsposition P3 teilweise aus dem Schaltschrank 2 herausgezogen. Außerhalb des zweiten Auszugbereichs X13 ist die genannte elektrische Verbindung zwischen den auszugseitigen Kontakten 22a und den schaltschrankseitigen Kontakten 22b dagegen getrennt. Die Länge des zweiten Auszugbereichs XI 3 wird in diesem Beispiel insbesondere durch die Länge der auszugseitigen Kontakte 22a bestimmt.
Die im Schaltschrank 2 fix angeordnete Kontakte 22b können Teil einer Kontaktleiste 22c sein, so wie dies insbesondere in der Fig. 6 gut erkennbar ist. Die auszugseitigen Kontakte 22a können beim Einschieben des Auszugs 1 aber auch direkt mit einer Stromschiene elektrisch kontaktiert werden. Insbesondere kann die Stromschiene und/oder die Kontaktleiste 22c im Schaltschrank 2 vertikal verlaufen.
Vorteilhaft wird die elektrische Verbindung zwischen dem Schleifkontakt 19a/Metallstreifen 20b des Auszugs 1 und dem gegenüber dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 fix angeordneten Metallstreifen 20a/Schleifkontakt 19b erst dann getrennt, wenn die auszugseitigen Kontakte 22a von den schaltschrankseitigen Kontakten 22b (oder einer Stromschiene) getrennt sind. Das heißt, eine elektrische Verbindung des Auszugs 1 mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential wird erst dann aufgelöst, wenn die Verbindung zu spannungsführenden Teilen im Schaltschrank 2 sicher gelöst ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Auszugbereich X12 länger ist als der zweite Auszugbereich XI 3, so wie das in der Fig. 7 dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt nun einen Ausschnitt des Schaltschranks 2 sowie den Auszug 1 in Vorderansicht. Gut ist die Führung des Gleitschuhs 3 in der Führungsschiene 4 zu sehen. Vorteilhaft ist Abstand der Linearführung 3, 4 zu den Haltelaschen 9 einstellbar. Die Figuren 11 und 12 zeigen dazu ein Beispiel, die Fig. 11 in Schrägansicht, die Fig. 12 eine Detailansicht von vorne.
Konkret kann der Abstand b zwischen einer Haltelasche 9 und einem Gleitschuh 3 mit Hilfe von Einstellschrauben 24 eingestellt werden. Dadurch kann die y-Position des Auszugs 1 im Schaltschrank 2 bestimmt werden, beispielsweise um ein leichtgängiges Einrasten der auszugseitigen Kontakte 22a auf Stromschienen und/oder in Kontaktleisten 22c im Schaltschrank 2 zu erleichtern. Zudem können auch Toleranzen in der Breite des Schaltschranks 2 ausgeglichen werden.
Die Figuren 13 und 14 zeigen schließlich ein Beispiel, wie mehrere Auszüge la und lb zu einer Auszugsanordnung gekoppelt werden können. Die Fig. 13 zeigt dazu den Schaltschrank 2 mit einer herausgenommenen Auszugsanordnung in Schrägansicht, die Fig. 14 den Koppelbereich zwischen den Auszügen la und lb im Detail. Konkret wird die Verbindung der beiden Auszüge la und lb mit Hilfe von Verbindungsplatten 25 bewerkstelligt. Dazu werden die Verbindungsplatten 25 mittels Schrauben 26, die in die Gewindebohrungen 15 eingedreht werden, an den zwei Auszügen la und lb befestigt. Die Auszüge la und lb werden solcherart miteinander verbunden und können in Folge nur mehr gemeinsam relativ zum Schaltschrank 2 verschoben werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen den Auszügen la, lb eine Verdrahtung vorgesehen ist, die nicht bewegbar ist oder nicht übermäßig bewegt werden sollte. Zudem können durch die gemeinsame Bewegung der Auszüge la, lb Wartungsarbeiten vereinfacht und beschleunigt werden.
Im Endergebnis entsteht ein Schaltschrank 2 mit einem Schaltschrankauszug 1, la, lb, der elektrisch mit einem Rahmen 5 eines Schaltschranks 2 und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist und gleichzeitig problemlos in den Schaltschrank 2 hineingeschoben werden kann. Der Schaltschrank 2 ist zudem außerordentlich sicher, da eine elektrische Verbindung des Auszugs 1, la, lb mit dem Rahmen 5 des Schaltschranks 2 und/oder dem Erdpotential/Massepotential in einer vorteilhaften Ausführungsform erst dann gelöst wird, wenn die Verbindung zu spannungsführenden Teilen getrennt wird.
Zudem entsteht in einer vorteilhaften Ausführungsvariante ein kostengünstig herzustellender Schaltschrankauszug 1, der auch ohne das Vorsehen zusätzlicher Verstärkungen außerordentlich stabil ist. Durch die besondere Bauweise entsteht ein gut nutzbarer und gut zugänglicher Bauraum. Dadurch wird einerseits die Verletzungsgefahr für am Schaltschrank 2 arbeitende Personen und die Gefahr für Kabelbeschädigungen reduziert. Andererseits können die Auszüge 1, la, lb und auch der Schaltschrank 2 bei gleicher Funktionalität kleiner gestaltet werden respektive der Funktionsumfang bei gleicher Größe erhöht werden. Dies wird insbesondere durch die nach hinten gebogenen Abdeckungen 10 begünstigt, welcher zudem selbst bei (teilweise) ausgezogenem Auszug 1, la, lb guten Berührschutz bewirken.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die in den Beispielen offenbarte und in den Figuren gezeigte Ausgestaltung des Auszugs 1, la, lb zwar vorteilhaft ist, jedoch nicht zwingend. Denkbar ist beispielsweise auch, dass der Auszug 1, la, lb nicht durch Biegen eines Blechteils hergestellt ist, sondern durch Verschweißen, Verschrauben oder Vernieten einzelner Bauteile. Auch kann der Auszug 1, la, lb aus einem anderen Material als (Stahl)blech hergestellt sein. Zudem wird angemerkt, dass die speziell offenbarte Ausgestaltung des Auszugs 1, la, lb auch die Basis einer unabhängigen Erfindung bilden kann. Konkret ist die technische Lehre der Patentansprüche 6-9 und 11-15 auch ohne die Einschränkungen des Patentanspruchs 1 anwendbar.
Abschließend wird angemerkt, dass der Auszug 1 und der Schaltschrank 2 respektive dessen oder deren Bauteile nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt ist/sind und dieser/diese daher auch andere Proportionen aufweisen kann/können. Weiterhin kann der Auszug 1 / Schaltschrank 2 auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben ( z.B.„oben",„unten",„links",„rechts", etc.) sind auf die jeweils beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltschrank (2), umfassend einen Rahmen (5) und einen gegenüber dem Rahmen (5) in einer Auszugsrichtung (x) bewegbar gelagerten Auszug (1, la, lb), auf oder in dem ein elektrisches/elektronisches Gerät (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Auszug (1, la, lb) einen Schleifkontakt (19a) aufweist, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten und in der Auszugsrichtung (x) des Auszugs (1, la, lb) ausgerichteten Metallstreifen (20a) zusammenwirkt, wobei der Metallstreifen (20a) elektrisch mit dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist, oder b) der Auszug (1, la, lb) einen in der Auszugsrichtung (x) des Auszugs (1, la, lb) ausgerichteten Metallstreifen (20b) aufweist, welcher mit einem gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten Schleifkontakt (19b) zusammenwirkt, wobei der Schleifkontakt (19b) elektrisch mit dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) und/oder einem Erdpotential/Massepotential verbunden ist.
2. Schaltschrank (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (19a) des Auszugs (1, la, lb) im Fall a) mit dem gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten Metallstreifen (20a), beziehungsweise dass der Metallstreifen (20b) des Auszugs (1, la, lb) im Fall b) mit dem gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten Schleifkontakt (19b) elektrisch verbunden ist, wenn der Auszug (1, la, lb) in einem ersten Auszugbereich (X12) positioniert ist, welcher von einer ersten Auszugsposition (PI) bis zu einer zweiten Auszugsposition (P2) reicht, wobei der Auszug (1, la, lb) in der ersten Auszugsposition (PI) ganz in den Schaltschrank (2) eingeschoben ist und in der zweiten Auszugsposition (P2) aus dem Schaltschrank (2) herausgezogen ist, und die für die Fälle a) und b) genannte elektrische Verbindung außerhalb des ersten Auszugbereichs (X12) getrennt ist.
3. Schaltschrank (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Gerät (6) mit gegenüber dem Rahmen (5) des
Schaltschranks (2) fix angeordneten Kontakten (22b) oder mit einer gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten Stromschiene elektrisch verbunden ist, wenn der Auszug (1, la, lb) in einem zweiten Auszugbereich (X13) positioniert ist, welcher von der ersten Auszugsposition (PI) bis zu einer dritten Auszugsposition (P3) reicht, wobei der Auszug (1, la, lb) in der ersten Auszugsposition (PI) ganz in den Schaltschrank (2) eingeschoben ist und in der dritten Auszugsposition (P3) teilweise aus dem Schaltschrank (2) herausgezogen ist, und die genannte elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen/elektronischen Gerät (6) und den gegenüber dem Rahmen (5) des Schaltschranks (2) fix angeordneten Kontakten (22b) / der Stromschiene außerhalb des zweiten Auszugbereichs (X13) getrennt ist.
4. Schaltschrank (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (1, la, lb) in der zweiten Auszugsposition (P2) aus dem Schaltschrank (2) ganz herausgezogen ist.
5. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auszugbereich (X12) länger ist als der zweite Auszugbereich (XI 3).
6. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (1, la, lb) einen aus Blech geformten Basisträger (7) mit einer Basisfläche (8) aufweist, auf oder in dem das elektrische/elektronische Geräte (6) angeordnet ist.
7. Schaltschrank (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, zwei einander gegenüberliegende und an die Basisfläche (8) angrenzende Haltelaschen (9) für die Montage einer Linearführung (3, 4) auf eine Seite der Basisfläche (8) hochgebogen sind und zwei zwischen den Haltelaschen (9) angeordnete, einander gegenüberliegende und an die Basisfläche (8) angrenzende Abdeckungen (10) auf die andere Seite der Basisfläche (8) umgebogen sind.
8. Schaltschrank (2) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch an die Haltelaschen (9) angrenzende Verstärkungen (11), welche diesen gegenüber umgebogen sind und gemeinsam mit den Haltelaschen (9) und der Basisfläche (8) räumliche Ecken ausbilden.
9. Schaltschrank (2) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch an die Basisfläche (8) angrenzende Verstärkungen (11), welche gegenüber der Basisfläche (8) umgebogen sind und gemeinsam mit den Haltelaschen (9) und der Basisfläche (8) räumliche Ecken ausbilden.
10. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt (19a) im Fall a) Teil des Basisträgers (7) ist oder mit diesem elektrisch verbunden ist, beziehungsweise dass der Metallstreifen (20b) im Fall b) Teil des Basisträgers (7) ist oder mit diesem elektrisch verbunden ist.
11. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (10) gitterförmig ausgebildet sind.
12. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltelaschen (9) Kabeldurchführungen (13) angeordnet sind.
13. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisfläche (8) eine Ausnehmung (16) für elektrische Leiter (23) angeordnet ist.
14. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch an den Haltelaschen (9) montierte Linearführungen (3, 4), deren Abstand (b) zu den Haltelaschen (9) mit Hilfe von Schrauben (24) einstellbar ist.
15. Schaltschrank (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, gekennzeichnet durch mehrere Auszüge (la, lb), welche mit Hilfe von Verbindungsplatten (25) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2017/053328 2016-02-15 2017-02-14 Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential WO2017140693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102554.2A DE102016102554A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
DE102016102554.2 2016-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140693A1 true WO2017140693A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58044079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053328 WO2017140693A1 (de) 2016-02-15 2017-02-14 Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016102554A1 (de)
WO (1) WO2017140693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113262A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugbehandlungsanlage mit Auszugsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809545U1 (de) * 1978-03-31 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Erdungskontakteinrichtung
DE29505243U1 (de) * 1995-03-28 1996-07-25 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Erdungsvorrichtung für einen Einschub eines Energieverteilerschrankes
DE19738705A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Verteilungssystem der Energietechnik mit einem Geräteeinsatz
US20010034149A1 (en) 1999-11-09 2001-10-25 Bernier Richard E. Draw out unit
US20040027741A1 (en) * 2000-11-23 2004-02-12 Johannes-Gerhard Banghard Device for earthing a switching device arranged in a module frame in a displaceable manner
DE102005040998A1 (de) 2005-08-29 2007-07-19 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Schaltschrank
EP2378617A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Zuschnitt zum Bilden einer Schublade eines Elektroschaltschranks
EP2975706A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur ausrichtung eines erdungssteckers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246909U (de) * 1973-04-05 Kretzer E Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech
DE29917467U1 (de) * 1999-10-04 1999-12-23 Shin Jiuh Corp., Hsin-Tien, Taipeh Energieversorgungsvorrichtung mit mehreren Energieversorgungseinheiten
DE102008060808B4 (de) * 2008-12-01 2011-03-03 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE102012103914B4 (de) * 2012-05-04 2016-06-23 Miele & Cie. Kg Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
FR3008240B1 (fr) * 2013-07-05 2015-06-19 Schneider Electric Ind Sas Architecture pour interface de telecommande d'interrupteurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809545U1 (de) * 1978-03-31 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Erdungskontakteinrichtung
DE29505243U1 (de) * 1995-03-28 1996-07-25 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Erdungsvorrichtung für einen Einschub eines Energieverteilerschrankes
DE19738705A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Verteilungssystem der Energietechnik mit einem Geräteeinsatz
US20010034149A1 (en) 1999-11-09 2001-10-25 Bernier Richard E. Draw out unit
US20040027741A1 (en) * 2000-11-23 2004-02-12 Johannes-Gerhard Banghard Device for earthing a switching device arranged in a module frame in a displaceable manner
DE102005040998A1 (de) 2005-08-29 2007-07-19 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Schaltschrank
EP2378617A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Zuschnitt zum Bilden einer Schublade eines Elektroschaltschranks
EP2975706A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur ausrichtung eines erdungssteckers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102554A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102008022858B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE29713960U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102015104562A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
EP2019449A2 (de) Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009016120B4 (de) Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene
DE102006026064B4 (de) Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren
EP2715871A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und anschlussvorrichtung
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
EP0838987A2 (de) Baugruppenträger
DE3200646C2 (de)
DE102011087584A1 (de) Kabelschuh
WO2017140693A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter elektrischer verbindung eines schaltschrankauszugs mit einem schaltschrankrahmen und/oder einem erdpotential/massepotential
DE19644414C1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP0621668A1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17705127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1