WO2017137431A1 - Tierfuttermischung - Google Patents

Tierfuttermischung Download PDF

Info

Publication number
WO2017137431A1
WO2017137431A1 PCT/EP2017/052735 EP2017052735W WO2017137431A1 WO 2017137431 A1 WO2017137431 A1 WO 2017137431A1 EP 2017052735 W EP2017052735 W EP 2017052735W WO 2017137431 A1 WO2017137431 A1 WO 2017137431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
vitamin
animal feed
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Ludwig
Original Assignee
Nikolaus Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Ludwig filed Critical Nikolaus Ludwig
Publication of WO2017137431A1 publication Critical patent/WO2017137431A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/58Meliaceae (Chinaberry or Mahogany family), e.g. Azadirachta (neem)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/74Rubiaceae (Madder family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a composition as a component of a mammalian animal feed mixture and an animal feed mixture comprising such a composition.
  • the "nest protection" is lost through the mother's milk for the young, so that the young animal depends solely on their own immune system.
  • a weak immune system is a high susceptibility to infections, which is often associated with fatal outcome in juveniles .
  • the object of the present invention is therefore to provide a composition which is free of antibiotics and hormones and which can be used as an animal feed supplement, with which the number of settled animals can be increased.
  • composition comprises:
  • Nigella sativa • 8.5 to 12.5% by weight of Nigella sativa
  • composition in all variants is substantially free of antibiotics and hormones.
  • composition is suitable for mammals of all kinds, in particular for ruminants and / or vegetarians.
  • the preparation is preferably in granular or powder form or pellet form.
  • Spirulina platensis belongs to the blue algae (cyanobacteria) and is a natural vitamin, protein and mineral concentrate.
  • Vitamin C in particular in the form L-ascorbyl palmitate (esterified vitamin C)
  • the cinnamon bark is used.
  • Uncaria Tomentosa is a liana from central and northern South America. The root bark and occasionally the stem bark is used. Uncaria tomentosa proved to be antimutagenic, weakly cytostatic, e.g. T. significantly phagocytosis-enhancing, antiviral, anti-edematous, and cerebrally effective.
  • the composition contains in particular the bark of the root and / or the tree in an amount of 3 to 7 wt., Preferably about 5 wt.%.
  • Nigella sativa Black seed, Fern, Ranunculaceae, Buttercup family
  • Black cumin is a one-year, herbaceous plant in whose ripe fruits numerous dark seeds sit. He is native and is cultivated in western Asia to India as well as in Egypt.
  • the composition contains the seed, preferably in ground form, in an amount of 8.5 to 12.5 wt., Preferably about 10.5 wt.%.
  • Anteiaea azadirachta Neem, fern, Meliaceae, mahogany
  • the neem tree is a deciduous tree of up to 16 m in height with elongated, pointed leaves and is native to India and Sri Lanka, but also occurs in tropical rainforests of Indonesia, Australia and West Africa.
  • the composition contains in particular an extract from the leaves, preferably an extract with ethanol as extractant, wherein the extract is dried and added to the composition.
  • the amount of dried extract is preferably 1.5 to 5.5% by weight, more preferably about 3.5% by weight.
  • the leaves are also usable in ground form, in which case three times the amount must be used, since the extract causes an enrichment of the most important ingredients to three times the concentration.
  • Fatty acids are divided into saturated, monounsaturated and polyunsaturated fatty acids. The latter are still subdivided into omega 3, 6, 9, depending on whether the first double bond occurs at the third or sixth or ninth carbon atom.
  • the most important omega-3 fatty acids are alpha-linolenic acid, eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid. Linoleic acid and linolenic acid can not be produced by the body itself and must be supplied with food (Burgstein, 2002).
  • These polyunsaturated fatty acids are important components of biological membranes and precursors of eicosanoids (eg prostaglandins and thromboxanes), which are highly active as so-called tissue hormones.
  • a natural source of polyunsaturated fatty acids would be, for example, evening primrose oil or evening primrose oil powder. From the plants of the evening primrose the seeds are used, with a fatty acid content of about twenty four percent. Mixed with open-flaxseed (ground flaxseed), the intake of fatty acids can be improved. In a preferred embodiment, it is therefore provided that the composition contains 1.5 to 5.5% by weight of evening primrose oil and 8 to 12% by weight digested flaxseed. More preferably, the composition contains about 3.5% by weight of evening primrose oil and about 10% by weight digested flaxseed. The total content of polyunsaturated fatty acids is therefore preferably about 0.4 to 1.4% by weight.
  • Silica is the biologically most important silicon compound and contains up to one third of silicon. Chemically, silica is silica anhydrides, that is silicas. The total amount is preferably between 2 and 6 wt.%, Particularly preferably about 4 wt.%.
  • the total amount of acerola is preferably between 0 and 3.5% by weight, more preferably about 1.5% by weight.
  • the total amount of CaC0 3 is preferably between 0 and 12% by weight, preferably between 8 and 12% by weight, particularly preferably about 10% by weight.
  • the total amount of L-carnitine is preferably between 0 and 4.4% by weight, more preferably about 2.2% by weight.
  • the total amount of evening primrose oil is preferably between 0 and 5.5% by weight, preferably between 1.5 and 5.5% by weight, more preferably about 3.5 wt.%
  • the total amount of spirulina is preferably between 0 and 5% by weight, preferably between 1 and 5% by weight, particularly preferably about 3% by weight of vitamin C (in particular in the form L-ascorbyl palmitate (esterified vitamin C))
  • the total amount of vitamin C is preferably between 0 and 4% by weight, preferably between 1 and 3% by weight, particularly preferably about 2% by weight.
  • Vitamin E (tocopherols)
  • the total amount of vitamin E is preferably between 0 and 4% by weight, preferably between 1 and 3% by weight, particularly preferably about 2% by weight.
  • Cinnamon Cinnamomum
  • the total amount of cinnamon is preferably between 0 and 10% by weight, preferably between 6 and 10% by weight, particularly preferably about 8% by weight.
  • the 100% by weight missing ingredients can be supplemented by fillers, excipients or herbal remedies.
  • composition is a concentrate. This concentrate is added to the actual feed.
  • the ideal amount of composition which is added to the actual feed should be at least 1% by weight. Above 3% by weight, the desired effect no longer increases significantly, so that the ideal amount is between 1% by weight and 3% by weight, based on the total dry amount of animal feed.
  • the weight of the kittens in the experimental group was 2753 grams higher than in the control group (+ 32%). If the quotient of the weight of the litter and the number of births was calculated, the offspring were 21% heavier in the experimental group than in the control group: 23 + 15 grams (experimental group) versus 19 + 15 grams (control group).
  • Vitamin E as alpha tocopherol acetate
  • Vitamin C as L-ascorbic acid and ascorbyl palmitate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, umfassend Uncaria tomentosa, Nigella sativa, Antelaea azadirachta, zumindest eine Art von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Kieselerde als Ergänzung für Tierfuttermittel.

Description

TIERFUTTERMISCHUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung als Bestandteil einer Tierfuttermischung für Säugetiere und eine Tierfuttermischung, umfassend eine solche Zusammensetzung.
Eine hohe Zuchtleistung in der Tierzucht ist eines der primären Ziele in der Landwirtschaft. Die größten Herausforderungen derzeit sind die knapper werdenden Nahrungsmittel und der zunehmende Wettbewerb. Auch besteht ein immer größer werdender Anspruch nach Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, müssen mehr gesunde Jungtiere bei gleicher Futtermittelmenge gezüchtet werden, wobei die Verabreichung von Arzneimitteln weitestgehend vermieden werden soll. Bei tierischen Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft muss der Einsatz von Antibiotika, Hormonen oder sonstigen Behandlungen gänzlich unterbleiben. Die Effizienz der Tierzucht wird einerseits über die Zahl der lebend geborenen Tiere pro Muttertier und andererseits über die Zahl der abgesetzten Tiere, d.h. die Zahl der Nachwuchstiere, die vom Muttertier am Ende der Säugezeit getrennt und auf milchlose Fütterung umgestellt werden, bestimmt. Gerade in der Phase des Abtrennens geht der „Nestschutz" über die Muttermilch für das Jungtier verloren, sodass das Jungtier ausschließlich auf das eigene Immunsystem angewiesen ist. Bei einem schwachen Immunsystem besteht eine hohe Anfälligkeit für Infektionen, die bei Jungtieren häufig mit letalem Ausgang verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die frei von Antibiotika und Hormonen ist und die als Tierfutterzusatz verwendet werden kann, mit welcher die Zahl der abgesetzten Tiere erhöht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung, umfassend
• Uncaria tomentosa,
· Nigella sativa,
• Anteiaea azadirachta,
• mehrfach ungesättigte Fettsäuren und
• Kieselerde. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung umfasst:
• 3 bis 7 Gew. % Uncaria tomentosa,
• 8,5 bis 12,5 Gew. % Nigella sativa,
• 1,5 bis 5,5 Gew. % Anteiaea azadirachta, • 11,5 bis 15,5 Gew.% mehrfach ungesättigte Fettsäuren und
• 2 bis 6 Gew. % Kieselerde, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Zusammensetzung in allen Ausführungsvarianten im Wesentlichen frei von Antibiotika und Hormonen ist.
Es hat sich gezeigt, dass durch Verabreichung einer solchen Zusammensetzung an Muttertiere, die Zahl der am Leben erhaltenen - und damit auch abgesetzten Tiere - signifikant erhöht werden konnte. Auch die Zahl der lebend geborenen Tiere konnte geringfügig erhöht werden. Im Vergleich der Versuchsgruppe zu einer Kontrollgruppe zeigte sich eine signifikant geringere Anfälligkeit der Jungtiere für bakterielle oder virale Infektionen.
Weiters zeigte sich, dass die Tiere aufgrund einer verbesserten Konstitution durch dieses Produkt mehr Körpergewicht zulegen konnten. Dies resultierte teilweise aus einer besseren Darm- und Stoffwechselfunktion bzw. eine verbesserte Leistung des Immunsystems.
Die Zusammensetzung eignet sich für Säugetiere aller Art, insbesondere für Wiederkäuer und/oder Vegetarier. Die Zubereitung liegt bevorzugt in Granulat- bzw. Pulverform oder Pelletform vor.
Mögliche zusätzliche Inhaltsstoffe, die sich vorteilhaft auswirken, sind:
• Acerola (Vit C):
(Malpighia glabra, Malpighia punicifolia, Farn. Malpighiaceae) Die Acerolafrucht, auch Kirsche der Antillen genannt, stammt aus Zentralamerika und Brasilien, sie ist eine der
Vitamin-C-reichsten Pflanzen.
• Kalziumcarbonat (CaC03)
• L-Carnitin
• Nachtkerzenöl (Nachtkerze, Oenothera bienni; Farn. Onagraceae, Nachtkerzen- gewächse)
• Spirulina (Spirulina platensis)
Spirulina platensis gehört zu den Blaualgen (Cyanobakterien) und ist ein natürliches Vitamin-, Eiweiß- und Mineralstoffkonzentrat.
• Vitamin C (insbesondere in der Form L-Ascorbyl Palmitat (geestertes Vitamin C))
· Vitamin E (Tocopherole)
• Zimt ( Cinnamomum )
Verwendet wird die Zimtrinde.
Die Inhalts Stoffe sind nachfolgend kurz erläutert: Uncaria Tomentosa (Cat's Claw; Farn. Rubiaceae)
Uncaria Tomentosa ist eine Liane aus Zentral- und dem nördlichen Südamerika. Verwendet wird die Wurzelrinde und gelegentlich die Stammrinde. Uncaria Tomentosa erwies sich als antimutagen, schwach cytostatisch, z. T. signifikant phagozytose-steigernd, antiviral, antiödematös, und zerebral wirksam. Die Zusammensetzung enthält insbesondere die Rinde der Wurzel und/oder den Baum und zwar in einer Menge von 3 bis 7 Gew. , vorzugsweise etwa 5 Gew. %.
Nigella sativa ( Schwarzkümmel; Farn. Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse )
Schwarzkümmel ist eine einjährige, krautige Pflanze in deren reifen Früchten zahlreiche dunkle Samen sitzen. Er ist beheimatet und wird kultiviert im westlichen Asien bis Indien sowie in Ägypten. Die Zusammensetzung enthält insbesondere den Samen, vorzugsweise in gemahlener Form und zwar in einer Menge von 8,5 bis 12.5 Gew. , vorzugsweise etwa 10,5 Gew. %.
Anteiaea azadirachta (Neem; Farn. Meliaceae, Mahagonigewächse)
Der Neembaum ist ein Laubbaum von bis zu 16 m Höhe mit länglichen, spitzen Blättern und ist ursprünglich in Indien und Sri Lanka heimisch, kommt aber auch in tropischen Regenwäldern von Indonesien, Australien und Westafrika vor. Die Zusammensetzung enthält insbesondere ein Extrakt aus den Blättern, vorzugsweise einen Extrakt mit Ethanol als Extraktionsmittel, wobei das Extrakt getrocknet und der Zusammensetzung beigemengt wird. Die Menge an getrocknetem Extrakt beträgt vorzugsweise 1,5 bis 5,5 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 3,5 Gew.%. Alternativ dazu sind auch die Blätter in gemahlener Form verwendbar, wobei in diesem Fall die dreifache Menge eingesetzt werden muss, da das Extrakt eine Anreicherung an den wichtigsten Inhalts Stoffen auf die dreifache Konzentration bewirkt.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren:
Man unterteilt Fettsäuren in gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Letztere werden noch in Omega 3, 6, 9 unterteilt, je nach dem, ob die erste Doppelbindung beim dritten oder sechsten oder neunten Kohlenstoffatom auftritt. Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind die Alpha-Linolensäure, die Eicosapentaensäure und die Docosahexaensäure. Linolsäure und Linolensäure können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen mit der Nahrung zugeführt werden (Burgstein, 2002). Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind wichtige Bestandteile biologischer Membranen sowie Vorstufen der Eicosanoide (z. B. Prostaglandine und Thromboxane), die als sog. Gewebshormone hochaktiv sind. (Schmiedel V. et al., Jahr n. B.). Eine natürliche Quelle für mehrfach ungesättigte Fettsäuren wäre z.B. Nachtkerzenöl bzw. Nachtkerzenölpulver. Von den Gewächsen der Nachtkerze werden die Samen verwendet, mit einem Fettsäuregehalt von ca. vierundzwanzig Prozent. Vermischt mit aufgeschlossenem Leinsamen (gemahlenem Leinsamen) kann die Aufnahme der Fettsäuren verbessert werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist daher vorgesehen, dass die Zusammensetzung 1,5 bis 5,5 Gew.% Nachtkerzenöl und 8 bis 12 Gew.% aufgeschlossenen Leinsamen enthält. Besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung etwa 3,5 Gew.% Nachtkerzenöl und etwa 10 Gew.% aufgeschlossenen Leinsamen. Der Gesamtgehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren beträgt daher bevorzugt etwa 0,4 bis 1,4 Gew.%.
Kieselerde:
Kieselerde ist die biologisch wichtigste Siliziumverbindung und beinhaltet bis zu einem Drittel Silizium. Chemisch handelt es sich bei Kieselerde um Kieselsäureanhydride, also Siliciumdioxide. Die Gesamtmenge beträgt bevorzugt zwischen 2 und 6 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 4 Gew.%. Acerola (Vit C):
Die Gesamtmenge an Acerola beträgt bevorzugt zwischen 0 und 3,5 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 1,5 Gew.%
Kalziumcarbonat (CaC03)
Die Gesamtmenge an CaC03 beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 12 Gew.%, bevorzugt zwischen 8 und 12 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 10 Gew.%
L-Carnitin
Die Gesamtmenge an L-Carnitin beträgt bevorzugt zwischen 0 und 4,4 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 2,2 Gew.%
Nachtkerzenöl (Nachtkerze, Oenothera bienni; Farn. Onagraceae, Nachtkerzen- gewächse) Die Gesamtmenge an Nachtkerzenöl beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 5,5 Gew.%, bevorzugt zwischen 1,5 und 5,5 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 3,5 Gew.%
Spirulina (Spirulina platensis)
Die Gesamtmenge an Spirulina beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 5 Gew.%, bevorzugt zwischen 1 und 5 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 3 Gew.% Vitamin C (insbesondere in der Form L-Ascorbyl Palmitat (geestertes Vitamin C))
Die Gesamtmenge an Vitamin C beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 4 Gew.%, bevorzugt zwischen 1 und 3 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 2 Gew.%
Vitamin E (Tocopherole) Die Gesamtmenge an Vitamin E beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 4 Gew.%, bevorzugt zwischen 1 und 3 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 2 Gew.%
Zimt ( Cinnamomum )
Die Gesamtmenge an Zimt beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 10 Gew.%, bevorzugt zwischen 6 und 10 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 8 Gew.%
Die auf 100 Gew.% fehlenden Inhaltsstoffe können durch Füllstoffe, Hilfsstoffe oder pflanzliche Mittel ergänzt werden.
Bei der oben genannten Zusammensetzung handelt es sich um ein Konzentrat. Dieses Konzentrat wird dem eigentlichen Futtermittel zugesetzt.
Es wurde herausgefunden, dass die ideale Menge an Zusammensetzung, die dem eigentlichen Futtermittel beigesetzt wird, zumindest 1 Gew.% betragen sollte. Oberhalb von 3 Gew.% wird der erwünschte Effekt nicht mehr signifikant größer, sodass die ideale Menge also zwischen 1 Gew.% und 3 Gew.% bezogen auf die trockene Gesamtmenge an Futtermittel beträgt.
Nachfolgend sind Studienergebnisse unter Verabreichung der erfindungsgemäßen Zubereitung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe an Ratten gezeigt.
Es wurden drei Würfe untersucht und identes Futtermittel verglichen - einmal mit Zugabe von 3 Gew.% Zubereitung und einmal ohne Zugabe der Zubereitung (Kontrollgruppe). 1.) Zahl lebend geborener Tiere
In der Kontrollgruppe wurden im Durchschnitt 8,4 + 4,3 Jungtiere pro Wurf geboren, in der Versuchsgruppe wurden geringfügig mehr (8,5+4,0) Jungtiere pro Wurf geboren. Bei Betrachtung der Summe an lebend geborenen Tieren gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (+1% mehr in der Versuchsgruppe; 511 Tiere versus 506 Tiere). Die Anzahl tot geborener Tiere war in beiden Gruppen äußerst gering (12 Tiere Versuchsgruppe, 10 Tiere Kontrollgruppe).
2.) Zahl abgesetzter Tiere
In der Versuchsgruppe konnten signifikant mehr Tiere abgesetzt werden (+24%, 6,3+4,2 Tiere pro Wurf mit der Zubereitung versus 5,1+5,0 Tiere pro Wurf in Kontrollgruppe). In Summe wurden in der Versuchsgruppe mit Zusammensetzung 377 Tiere abgesetzt, in der Kontrollgruppe wurden 304 Tiere abgesetzt. Berechnet man den Quotient aus abgesetzten und geborenen Tieren, so wurden in der Versuchsgruppe 74% der geborenen Tiere abgesetzt. In der Kontrollgruppe wurden nur 60% der geborenen Tiere abgesetzt. Nachfolgend sind die Untersuchungsergebnisse in Tabelle 1 zusammen gefas st.
Tabelle 1 : Deskriptive Statistik
o Ii troll gr up p e
Statistiken
Figure imgf000007_0001
3.) Gewicht des abgesetzten Wurfs
In Summe war in der Versuchsgruppe das Gewicht der Jungtiere um 2753 Gramm höher als in der Kontrollgruppe (+32%). Bildet man den Quotient aus Gewicht des Wurfs und Wurfzahl, so waren in der Versuchsgruppe die abgesetzten Jungtiere um 21% schwerer als in der Kontrollgruppe: 23+15 Gramm (Versuchsgruppe) versus 19+15 Gramm (Kontrollgruppe).
Analytische Bestandteile: Rohprotein: 12,0 %;
Rohfaser: 9,5 %; Rohöle und -fette: 10,5 %;
Rohasche: 19,5 %; Natrium: 0,15 % Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin E (als Alpha-Tocopherolacetat): 10.500m Vitamin C (als L-Ascorbinsäure u. Ascorbylpalmitat): 25.000mg; L-Carnitin:
40.500mg
TiOckenschnitte: 16 %
Vit C (gesamt) 4,5 %;
Schwarzkümmelöl 10,5 %;
Calciumcarbonat (gesamt) 13 ;
Zimt 8,4 ;
Leinsamen aufgeschlossen 10%;
Molkepulver 8,3 %;
Uncaria tomentosa (Katzenkralle) 5 %;
Spirulina 3 %;
Neem: 3,5 %
Nachtkerzenöl 3,5 %

Claims

Ansprüche
1. Zusammensetzung, umfassend Uncaria tomentosa, Nigella sativa, Anteiaea azadirachta, zumindest eine Art von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Kieselerde.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiters umfassend zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus Acerola, Calziumcarbonat, L-Carnitin, Nachtkerzenöl, Spirulina, Vitamin C, Vitamin E oder Zimt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch
• 3 bis 7 Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % Uncaria tomentosa,
• 8,5 bis 12,5 Gew. %, vorzugsweise etwa 10,5 Gew. % Nigella sativa,
• 1,5 bis 5,5 Gew. % Anteiaea azadirachta Extrakt oder 4,5 bis 16,5 Gew. % , Anteiaea azadirachta Blätter
• 0,4 bis 1,4 Gew.% mehrfach ungesättigte Fettsäuren und
• 2 bis 6 Gew.% Kieselerde.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
• 0 und 3,5 Gew.%, besonders bevorzugt etwa 1,5 Gew.% Acerola
• 0 und 12 Gew. % Calziumcarbonat
• 0 und 4,4 Gew.%, L-Carnitin
• 0 und 5,5 Gew.%, Nachtkerzenöl
• 0 und 5 Gew. % Spirulina.
• 0 und 4 Gew. % Vitamin C
• 0 und 4 Gew. % Vitamin E
• 0 und 10 Gew. % Zimt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Form von Nachtkerzenöl, vorzugsweise 1,5 bis 5,5 Gew.% vorhanden sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 8 bis 12 Gew.% aufgeschlossenen Leinsamen enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Granulat- bzw. Pulverform oder Pelletform vorliegt.
8. Tierfuttermischung für Säugetiere, insbesondere Wiederkäuer, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Tierfuttermischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1 bis 3 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge an Tierfuttermischung beträgt.
PCT/EP2017/052735 2016-02-08 2017-02-08 Tierfuttermischung WO2017137431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50024/2016 2016-02-08
ATGM50024/2016U AT15115U1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Tierfuttermischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137431A1 true WO2017137431A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57641963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052735 WO2017137431A1 (de) 2016-02-08 2017-02-08 Tierfuttermischung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15115U1 (de)
DE (1) DE202017100641U1 (de)
WO (1) WO2017137431A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107396889A (zh) * 2017-09-02 2017-11-28 昆明畅旭牧业有限公司 一种高寒山区放养牛的养殖方法
CN108040964A (zh) * 2017-11-17 2018-05-18 凤台县瑞普农业发展有限公司 一种奶牛犊牛的饲养管理方法
CN108040963A (zh) * 2017-11-17 2018-05-18 凤台县瑞普农业发展有限公司 一种奶牛育成牛的饲养管理方法
CN108770780A (zh) * 2018-05-28 2018-11-09 陈顺金 一种家禽家畜的排毒饲养方法
CN109874941A (zh) * 2019-04-02 2019-06-14 华中农业大学 一种促进断奶仔猪生长的植物提取物及应用
CN109892288A (zh) * 2019-04-23 2019-06-18 苏玉贤 一种河南尧山白山羊的生态养殖方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972451A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 MFE Marienfelde GmbH Unternehmen für Ernährung Öl enthaltende Futtermittel-Zubereitung
DE102007001349A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Protekum Umweltinstitut Gmbh, Oranienburg Verwendung von speziell behandelten Trestern und naturbelassenen Extrakten als Einzelfuttermittel für die gesunde Ernährung von Jungtieren und trächtigen Tieren
WO2011009862A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Dsm Ip Assets B.V. Nigella extracts for the treatment of symptoms connected to impaired or imbalanced neurotransmission
DE102010002210A1 (de) * 2009-07-02 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Verarbeitung von Muschelbiomasse zu lagerfähigen Zusammensetzungen für die Verwendung in Futtermitteln
US20110300108A1 (en) * 2009-02-06 2011-12-08 Parakill Limited, C/O Intechnology Plc Herbal Compositions for the Control of Hematophagous Parasites

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972451A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 MFE Marienfelde GmbH Unternehmen für Ernährung Öl enthaltende Futtermittel-Zubereitung
DE102007001349A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Protekum Umweltinstitut Gmbh, Oranienburg Verwendung von speziell behandelten Trestern und naturbelassenen Extrakten als Einzelfuttermittel für die gesunde Ernährung von Jungtieren und trächtigen Tieren
US20110300108A1 (en) * 2009-02-06 2011-12-08 Parakill Limited, C/O Intechnology Plc Herbal Compositions for the Control of Hematophagous Parasites
DE102010002210A1 (de) * 2009-07-02 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Verarbeitung von Muschelbiomasse zu lagerfähigen Zusammensetzungen für die Verwendung in Futtermitteln
WO2011009862A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Dsm Ip Assets B.V. Nigella extracts for the treatment of symptoms connected to impaired or imbalanced neurotransmission

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARAL R ET AL: "Immunostimulatory neem leaf preparation acts as an adjuvant to enhance the efficacy of poorly immunogenic B16 melanoma surface antigen vaccine", INTERNATIONAL IMMUNOPHARMACOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 5, no. 7-8, 1 July 2005 (2005-07-01), pages 1343 - 1352, XP027686269, ISSN: 1567-5769, [retrieved on 20050701] *
MILTON Y DENDY: "ABSTRACTS 2016 International Poultry Scientific Forum Georgia", 2016 INTERNATIONAL POULTRY SCIENTIFIC FORUM JANUARY 25 - 26 ABSTRACTS 2016 INTERNATIONAL POULTRY SCIENTIFIC FORUM GEORGIA WORLD CONGRESS CENTER, 25 January 2016 (2016-01-25), XP055282757, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ippexpo.org/ipsf/docs/2016SPSS_AbstractBook.pdf> [retrieved on 20160622] *
VIOLETA MEDINA-BELTRÁN ET AL: "Echinacea purpurea and Uncaria tomentosa reduce the prevalence of WSSV in witheleg shrimp (Litopenaeus vannamei) cultured under laboratory conditions", AQUACULTURE, vol. 358-359, 1 August 2012 (2012-08-01), Amsterdam, NL, pages 164 - 169, XP055372060, ISSN: 0044-8486, DOI: 10.1016/j.aquaculture.2012.06.030 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107396889A (zh) * 2017-09-02 2017-11-28 昆明畅旭牧业有限公司 一种高寒山区放养牛的养殖方法
CN108040964A (zh) * 2017-11-17 2018-05-18 凤台县瑞普农业发展有限公司 一种奶牛犊牛的饲养管理方法
CN108040963A (zh) * 2017-11-17 2018-05-18 凤台县瑞普农业发展有限公司 一种奶牛育成牛的饲养管理方法
CN108770780A (zh) * 2018-05-28 2018-11-09 陈顺金 一种家禽家畜的排毒饲养方法
CN109874941A (zh) * 2019-04-02 2019-06-14 华中农业大学 一种促进断奶仔猪生长的植物提取物及应用
CN109874941B (zh) * 2019-04-02 2022-04-22 华中农业大学 一种促进断奶仔猪生长的植物提取物及应用
CN109892288A (zh) * 2019-04-23 2019-06-18 苏玉贤 一种河南尧山白山羊的生态养殖方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100641U1 (de) 2017-02-21
AT15115U1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137431A1 (de) Tierfuttermischung
KR102149215B1 (ko) 수밀력 향상을 위한 꿀벌 사양액용 조성물 및 그의 제조방법
WO2011112118A1 (ru) Премикс к корму для сельскохозяйственных животных
DE202006000487U1 (de) Orales Mittel zur Auslösung der Paarberungsbereitschaft und deren Herstellung
Oni et al. The role of phytogenic feed additives in stress mitigation in broiler chickens
JP2023093770A (ja) 乾乳期乳牛用飼料の添加剤および飼料
AU2018447678B2 (en) Pet food compositions, method of treating an inflammatory condition and method of reducing ciculatpro-inflammatory cytokines
CN109275806A (zh) 一种罗非鱼饲料
EP2557940B1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
RU2700626C2 (ru) Способ увеличения продуктивности перепелов
DE102006036168A1 (de) Verwendung von Teilen der Baobab-Pflanze als Tierfutter oder als Zusatz in Tierfutter
Aremu et al. Lipids profile of bitter melon (Momordicacharantia L.) fruit and ebony (DiospyrosmespiliformisHochst ex A. DC.) tree fruit pulp
Bayır et al. Hippophae Rhamnoides L. Botanical, Medicinal, Traditional, and Current Use of Plant and Fruits: A Review
Ogundola et al. Evaluation of nutrients in leaves and seeds of Calotropis procera (linn); a multipurpose plant
DE102008019990B4 (de) Tiernahrung
WO2012016694A1 (de) Koniferengrünmehl
RU2508119C1 (ru) РАСТИТЕЛЬНОЕ ТРЕМАТОЦИДНОЕ СРЕДСТВО ПРОТИВ ЭКЦИСТИРОВАННЫХ ЛИЧИНОК Fasciola hepatica
JP6892532B2 (ja) 生体内脂肪酸含量増加剤
DE102006002097A1 (de) Zusammensetzung und Anwendung eines oralen Mittels zu Brunstauslösung und deren Herstellung
El et al. Hypoglycemic Effect of AzollaAlgae (Azollacaroliniana) on Rats Injected by Alloxan
CN1513345A (zh) 植物提取物饲料添加剂
WO2005120245A1 (de) Ergänzungsfuttermittel
DE1255466B (de) Beifuttermittel
CN109453277A (zh) 纯中药抗应激制剂藿香正气口服液及其制备方法
DE1901000C (de) Beifuttermittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1