WO2005120245A1 - Ergänzungsfuttermittel - Google Patents

Ergänzungsfuttermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2005120245A1
WO2005120245A1 PCT/EP2004/006112 EP2004006112W WO2005120245A1 WO 2005120245 A1 WO2005120245 A1 WO 2005120245A1 EP 2004006112 W EP2004006112 W EP 2004006112W WO 2005120245 A1 WO2005120245 A1 WO 2005120245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaves
root
component
feed
herb
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marijke Frater-Schröder
Original Assignee
Bogar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bogar Ag filed Critical Bogar Ag
Priority to PCT/EP2004/006112 priority Critical patent/WO2005120245A1/de
Publication of WO2005120245A1 publication Critical patent/WO2005120245A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Supplementary feed for promoting health and growth in germ-endangered farm animals containing at least one antiviral and / or immunomodulating component of plant origin, an antibacterial component of plant origin and a component of plant origin supporting the gastrointestinal tract.
  • the supplementary feed supports the health of farm animals and thus improves weight gain.
  • Complementary feed is understood to mean feed that has a high content of certain substances and, due to its composition, is sufficient for daily ration only with other feed.
  • the farm animals are often weakened, which has a negative impact on the growth and weight gain of the animals. This can lead to considerable economic damage.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Causes traced. Such animals can therefore suffer growth loss and weight loss, which in turn can lead to economic damage.
  • infectious diarrhea factors include: corona, rotavirus, E. coli (bacteria) and cryptosporidia (protozoa). Poor hygiene, unfavorable house climate, management errors and feeding errors are regarded as environmental causes.
  • the appearance of diarrhea is mainly seen in two stages of the piglet's life. On the one hand in the first days of life, on the other hand in the fourth to ninth week of life (weaning phase from breast milk). At this point the piglets are on the one hand in an unfavorable defense situation (development of an active immunity) and on the other hand the changes
  • Gastrointestinal tract in terms of flora, morphology and function through the intake of crude fiber
  • Antibiotic prophylaxis would be a health-supporting measure that would result in an improved weight gain. Antibiotic prophylaxis and the resulting residue problems have led to increased discussions and new legislation in recent years. Attempts have recently been made to replace some of the banned antibiotics with a few supplementary feeds.
  • EP 1 129 627 describes a supplementary feed that is based on various oligosaccharides, a first active component containing saponin Plants such as Yucca, Quillaja, Azadirachta and / or Trigonellan, as well as a second active component containing an antibacterially active substance are based on plant material selected from citrus plants, grapes, green pepper and plants of the Lamiaceae family.
  • EP 0 819 386 describes a supplementary feed for the breeding of pigs which contains vitamin C and a spice.
  • US Pat. No. 6,503,544 describes a supplementary feed that contains at least 2 components selected from an herb, a living bacterial mixture and an organic acid.
  • GB 2385768 describes a supplementary feed that contains a plant antioxidant, vitamin C and vitamin E.
  • GB 2321583 describes a supplementary feed for horses which contains molasses, calcium oxide and herbs or herbal mixtures.
  • the herbs are selected from the group of chamomile, black salsify, dandelion, yarrow, lavender, mint, garlic, clove, nettle, seagrass, oregano, basil, thyme, fenugreek, fennel seeds and licorice powder, which means that they are not antiviral and / or immunomodulating components available.
  • Crina is a supplementary feed on the market that contains essential oils and spice extracts that have a gastrointestinal function and an antibacterial effect.
  • the object of the present invention is to provide supplementary feed for promoting health and growth in livestock animals at risk of germs.
  • the object is achieved by the supplementary feed according to claim 1. Further preferred embodiments are the subject of dependent claims 2 to 10.
  • Component A is at least one plant selected from the group of plants shown in Table 1. However, a mixture of several of these plants is also possible.
  • the plants marked with an asterisk * are particularly preferred.
  • Component A is used as an untreated herb in powder form, as a dry herbal extract or as a natural volatile oil obtained from the herb in stabilized powder form in the supplementary feed contain.
  • Component A has antiviral and / or virostatic and / or immunomodulating properties.
  • Component B is a plant selected from the group of plants shown in Table 2, it being possible for a single plant or more to be selected.
  • the plants marked with an asterisk * are particularly preferred.
  • Component B is used as an untreated herb in powder form, as a dried herbal extract or as a natural oil obtained from herbs in stabilized powder form. Component B promotes digestion and stimulates the appetite.
  • the antibacterial component C is selected from the group of the plants listed below in Table 3, it being possible for a single plant or more to be selected.
  • the plants marked with an asterisk * are particularly preferred.
  • Component C can be contained in the supplementary feed as an untreated herb in powder form, as a dried herbal extract or as a natural oil obtained from herbs in a stabilized powder form.
  • Component C has antibacterial, bacteriostatic, disinfectant or antiseptic properties.
  • the combination feed of the supplementary feed according to the invention has a synergistic effect. Infections are largely reduced.
  • the weight gain of the animals is above average, the growth is promoted and the feed conversion in the piglets is extremely good.
  • the animals are healthier, tend to have fewer infections, eat a lot and grow faster.
  • the supplementary feed according to the invention is particularly preferred if the animals are weakened by a crowding effect, i.e. if animals from different populations which are contaminated with a large number of germs (viral and bacterial) have been rearranged together.
  • the supplementary feed according to the invention contains a stabilizing component D.
  • a stabilizing component D This is selected from the group of the minerals and plants listed in Table 4. Table 4: Stabilizing component D:
  • the stabilizing component D By adding the stabilizing component D, a supplementary feed is obtained which is easy to administer, has a long shelf life and is also homogeneous.
  • Component D in particular stabilizes the antibacterial component C extremely well.
  • the stabilizing component D can be present as an herb in powder form or as a dry herbal extract in the supplementary feed. In the case of a mineral, this is also in fine powder form.
  • the supplementary feed according to the invention preferably contains 1 to 95% by weight of the antiviral and / or immunomodulating components A, 1 to 90% by weight of the component B supporting the gastrointestinal tract, 1 to 90% by weight of the antibacterial component C and 0 to 20% by weight of the stabilizing component D.
  • this contains Complementary feed 5 to 80% by weight, ideally 60% by weight, of the antiviral and / or immunomodulating components A, 5 to 30% by weight, ideally 15% by weight, component B supporting the gastrointestinal tract, 1 to 50 % By weight, ideally 15% by weight, of the antibacterial component C and 5 to 20% by weight, ideally 10% by weight, of the stabilizing component D.
  • the supplementary feed according to the invention is produced by grinding the dry plant parts. If oils are used, they are preferably mixed with the stabilizing component D in advance. The individual components are then mixed and filled together in the specified ratio.
  • the supplementary feed can also contain other auxiliaries such as clay, cellulose or other carrier materials, which further increase stability.
  • auxiliaries such as clay, cellulose or other carrier materials, which further increase stability.
  • Other possible auxiliary substances are natural auxiliary substances such as minerals, various sugars and flavor enhancers.
  • the supplementary feed is particularly suitable for animals such as calves, cows, piglets, pigs, foals, horses, sheep, rabbits, chickens, fish, goats and donkeys. But it is also suitable for convalescent pets such as cats or dogs who need to regain weight after an illness or an operation.
  • the supplementary feed can be mixed with milk or water and fed as porridge. But it can also be pressed in the form of a bar.
  • a feed contains the supplementary feed and milk powder, so that it only has to be mixed with water before being fed.
  • the supplementary feed can be contained in stabilized form in dry feed.
  • Another alternative is if the supplementary feed is included in a premix together with other supplementary feeds such as vitamins or minerals.
  • Component A Filipendulae ulmariae flos 3.0 g 12 Q.
  • Component B Lavendulae flos 7.5 g 30 O, O
  • Component B Liquiritiae radix 10.0 g 40 o 0
  • Component B Liquiritiae radix 5 g 26.3
  • Component A Hyperici herba 10. .00 g 44., 4 o ⁇ Component B Anisi fructus 10. .00 g 44. .4 Component C Thyma etheroleum 0. .25 g 1. .1 0, o Component C Pini aetheroleum 0, .25 og 1. .1 0 component D sepiolite 100 2. .00 g 8. .9 Q, o
  • Component A Pelargonium radix 0.8 g 6.15 (also has properties of component B)
  • Component D sepiolite 100 0.5 g 3.84
  • Component A Echinacea purp. radix 4.0 g 6.25%
  • Component B Liquiritiae radix 2. .5 g 13th, 16 ⁇ Component C Salviae aetheroleum 0. .2 g 1st, 05 Component D Sepiolite 100 1, .3 g 6th, 84 ⁇ Average daily intake per 100 kg pig or mother sow 19.0 g 100.00%
  • Various biological and non-biological agents cause infections such as viruses, bacteria and an unfavorable climate in the cowshed.
  • the powder according to Example 4 was given as a supplementary feed simultaneously with the milk in an average amount of 22.5 g per calf per day.
  • the calves treated with the supplementary feed according to Example 4 had fewer treatments for respiratory diseases and showed less massive or serious bronchial-alveolar respiratory noises (Table 6).
  • Table 6 Occurrence of treated respiratory tract diseases and treated diarrheal diseases during the treatment phase of 3 weeks.
  • the treated group was 18% higher than the untreated group (see table 7).
  • Table 7 Development of body weight from the first instalation to the end of the treatment phase.
  • the parameters of the milk feeding period and the second feeding were calculated from the first feeding to an adequate raw feed intake / reduction of the milk feeding of the calf.
  • Test preparation Complementary feed according to example 6
  • a standardized herbal powder mixture - Example 6 - was tested for efficacy and tolerability in weight gain, feed consumption, feed conversion and faecal consistency in an open, monocentric, controlled clinical study on weaners in pigsties. Gastrointestinal disturbances during weaning disrupt growth and increase the rate of outflow and therefore decrease performance. In addition to biological (Escherichia coli, rotaviruses, coccidia, etc.), non-biological factors (e.g. changes in the raw fiber content during feed change and stress) are also involved.
  • the herbal active ingredients of the investigational medicinal product can have an immunomodulating, antimicrobial, spasmolytic and astringent effect and thus have a positive effect on gastrointestinal disorders, particularly diarrhea.
  • the 54 piglets in the investigational group came from 6
  • the feed conversion is calculated from the parameters daily gain and feed consumption. Feed utilization, i.e. H . the number of kg of feed eaten per kg of body weight, viewed over the entire study period and with comparable feed consumption, was 8. 0% lower, d. H . better for the investigational group than for the control group (1.70 kg / kg versus 1.85 kg / kg) (see tables 10 and 11).
  • Control group day 1-9 day 1-24 g / piglet / day g / piglet / day
  • Control group day 1-9 day 1-24 kg / kg kg / kg body gain body gain

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ergänzumgsfuttermittel zur Förderung der Gesundheit und des Wachstums bei keimgefährdeten Nutztieren enthaltend wenigstens eine antivirale und/oder immunomodulierende Komponente A, wenigstens eine den Magen-Darm-Trakt unterstützende Komponente B und eine antibakterielle Komponente C. Sämtliche Komponenten sind pflanzlicher Herkunft.

Description

Ergänzungsfuttermittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Ergänzungsfuttermittel zur Förderung der Gesundheit und des Wachstums bei keimgefährdeten Nutztieren enthaltend wenigstens eine antivirale und/oder immunomodulierende Komponente pflanzlicher Herkunft, eine antibakterielle Komponente pflanzlicher Herkunft und eine den Magen-Darm- Trakt unterstützende Komponente pflanzlicher Herkunft.
Das Ergänzungsfuttermittel unterstützt die Gesundheit der Nutztiere und verbessert damit die Gewichtszunahme. Unter Ergänzungsfuttermittel werden Futtermittel verstanden, die einen hohen Gehalt an gewissen Stoffen aufweisen und die aufgrund ihrer Zusammensetzung nur mit anderen Futtermitteln zur täglichen Ration ausreichen. Trotz verbesserter Haltungs- und Fütterungsbedingungen sind die Nutztiere häufig geschwächt, was einen negativen Einfluss auf das Wachstum und die Gewichtszunahme der Tiere hat. Dies kann zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Eine typische Respirationserkrankung, die in Mastbetrieben auftritt, ist die Enzootische Bronchopneumonie . Sowohl Viren, Bakterien und Pilze, aber auch ungünstige Stallverhältnisse (mangelnde Hygiene, Klima, Anreicherung von Schadgasen: insbesondere NH3) , Umgebungswechsel und Transportstress werden als Ursache für die obige Erkrankung gesehen. Die Erkrankung tritt besonders häufig auf, wenn Tiere aus verschiedenen Beständen zusammen neu eingestallt werden und damit einem Keimstress ausgesetzt sind (=Crowding-Effekt) , wie dies in Mastbetrieben regelmässig der Fall ist.
Analog zu der Enzootischen Bronchopneumonie, werden auftretende Durchfallerkrankungen von Kälbern und Ferkeln in einem Mastbetrieb auf infektiöse und umweltbedingte
BESTATIGUNGSKOPIE Ursachen zurückgeführt. Solche Tiere können daher Wachstu s-Einbussen und Gewichtsverluste erleiden, was wiederum zu wirtschaftlichen Schäden führen kann. Zu den häufigsten infektiösen Durchfallfaktoren zählen: Corona-, Rotaviren, E. Coli (Bakterien) und Kryptosporidien (Protozoen) . Als umweltbedingte Ursachen werden mangelnde Hygiene, ungünstiges Stallklima, Managementfehler und Fütterungsfehler angesehen.
Das Auftreten von Durchfällen wird hauptsächlich in zwei Lebensabschnitten der Ferkel gesehen. Einerseits in den ersten Lebenstagen, andererseits in der vierten bis neunten Lebenswoche (Absetzphase von der Muttermilch) . Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Ferkel einerseits in einer ungünstigen Abwehrlage (Ausbildung einer aktiven Immunität) und andererseits verändert sich der
Magendarmtrakt bezüglich der Flora, der Morphologie und der Funktion durch die Aufnahme von rohfaserhaltigem
Futter. Das Auftreten von gastrointestinalen Störungen in dieser Lebensphase bewirkt nebst Todesfällen eine höhere Inzidenz für andere Erkrankungen und vermindert die
Leistung in der Mast.
Eine gesundheitsunterstützende Massnahme, welche eine verbesserte Gewichtszunahme als Folge hätte, wäre die antibiotische Prophylaxe. Die antibiotische Prophylaxe und die daraus entstehende Rückstandsproblematik führten in den letzen Jahren zu vermehrten Diskussionen und einer neuen Gesetzgebung. Neuerdings wird versucht, ein Teil der verbotenen Antibiotika durch noch wenige Ergänzungsfuttermittel zu ersetzen. In EP 1 129 627 wird ein Ergänzungsfuttermittel beschrieben, das ein Oligosaccharid, eine erste aktive Komponente enthaltend Saponin basieren auf verschiedenen Pflanzen wie Yucca, Quillaja, Azadirachta und/oder Trigonellan, sowie eine zweite aktive Komponente enthaltend eine antibakteriell aktive Substanz basieren auf Pflanzenmaterial ausgewählt von Zitruspflanzen, Trauben, grünem Pfeffer und Pflanzen der Familie der Lamiaceae, enthält.
In EP 0 819 386 wird ein Ergänzungsfuttermittel für die Aufzucht von Schweinen beschrieben, das Vitamin C und ein Gewürz enthält.
In US 6,503,544 wird ein Ergänzungsfuttermittel beschrieben, das mindestens 2 Komponenten enthält ausgewählt aus einem Kraut, einer lebenden Bakterienmischung und einer organischen Säure.
In GB 2385768 wird ein Ergänzungsfuttermittel beschrieben, das ein pflanzliches Antioxidant, Vitamin C und Vitamin E enthält .
In GB 2321583 wird ein Ergänzungsfuttermittel für Pferde beschrieben, das Melasse, Calciumoxid und Kräuter oder Kräutermischungen enthält. Die Kräuter sind ausgewählt aus der Gruppe von Kamille, Schwarzwurz, Löwenzahn, Schafgarbe, Lavendel, Minze, Knoblauch, Nelke, Brenn- Nessel, Seegras, Oregano, Basilikum, Thymian, Bockshornklee, Fenchelsamen und Lakritzenpulver, das heisst, es sind keine antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponenten vorhanden. Unter dem Namen Crina ist ein Ergänzungsfuttermittel auf dem Markt, das ätherische Öle und Gewürzextrakte enthält, die eine den Magen-Darm-Trakt unterstützende Funktion sowie eine antibakterielle Wirkung aufweisen.
Es gibt eine Vielzahl von Versuchen, Antibiotika durch natürliche Produkte zu ersetzen. Allerdings sind die meisten bisher gescheitert. So gibt es beispielsweise eine Untersuchung in FEEDSTUFFS-11, 29. Juli, 1999, Seiten 11 bis 14, in denen erwähnt wird, dass Echinachea, dessen antiviralen und/oder immunomodulierenden Eigenschaften bekannt sind, im Futter keinen positiven Einfluss auf die Gewichtszunahme von Ferkeln hat. Dies wurde auch in der später publizierten Dissertation von N. Maass, Experimentelle Untersuchungen zum alimentären Einsatz von Echinacea purpurea-Cobs bei Schwein und Geflügel
Auswirkungen auf Leistungs- und Immunparameter, 2002, München, bestätigt.
In Landbauforschung Völkenrode, 41. Jahrgang (1991), Heft 2 , Seiten 94 bis 97 wird die wachstumsfördernde Wirkung von einigen ätherischen 'Ölen in der Geflügelmast untersucht. Thymianöl hat eine antibakterielle Wirkung, Kümmelöl und Muskatnussöl haben bei Blähungen und Darmbeschwerden eine positive Wirkung. Für die Kombination dieser drei Öle wurde jedoch kein signifikater Einfluss auf die Gewichtsentwicklung und die Futterverwertung gefunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Ergänzungsfuttermittel zur Förderung der Gesundheit und des Wachstums bei keimgefährdeten Nutztieren bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch das Ergänzungsfuttermittel gemäss Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Kombination einer antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponente A, einer den Magen-Darm-Trakt unterstützenden Komponente B und einer antibakteriellen Komponente C einen positiven Einfluss auf die Gewichtsentwicklung und die Futterverwertung von Tieren hat. Die einzelnen Komponenten A, B oder C alleine dagegen vermögen einen solchen Effekt nicht zu zeigen.
Die Komponente A ist wenigstens eine Pflanze ausgewählt aus der Gruppe der in der Tabelle 1 angegebenen Pflanzen. Es ist aber auch eine Mischung mehrerer dieser Pflanzen möglich.
Tabelle 1: Antivirale und/oder immunomodulierende Komponente A
Figure imgf000006_0001
ai ^HBi ωn /m nc in« /u
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Weitere Arzneipflanzen mit antiviraler Aktivität sind in Hudson J. B., Antiviral compounds from plants, CRC Press, Inc., Florida USA, 1990, Kapitel 15. pp. 179-193 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die mit einem Stern * gekennzeichneten Pflanzen sind besonders bevorzugt.
Die Komponente A ist als unbehandeltes Kraut in Pulverform, als trockener Kräuterextrakt oder als ein vom Kraut gewonnenes natürliches flüchtiges Öl in stabilisierter Pulverform im Ergänzungsfuttermittel enthalten. Die Komponente A hat antivirale und/oder virostatische und/oder immunomodulierende Eigenschaften.
Die Komponente B ist eine Pflanze ausgewählt aus der Gruppe der in der Tabelle 2 angegebenen Pflanzen, wobei eine einzelne Pflanze oder mehrere ausgewählt werden können.
Tabelle 2: Magen-Darm-Trakt unterstützende Komponente B
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Die mit einem Stern * gekennzeichneten Pflanzen sind besonders bevorzugt.
Die Komponente B wird als ein unbehandeltes Kraut in Pulverform, als getrockneter Kräuterextrakt oder als ein von Kräuter gewonnenes natürliches Öl in stabilisierter Pulverform verwendet. Die Komponente B fördert die Verdauung und wirkt appetitanregend.
Die antibakterielle Komponente C ist ausgewählt aus der Gruppe der nachfolgenden in Tabelle 3 angegebenen Pflanzen, wobei eine einzelne Pflanze oder mehrere ausgewählt werden können. Tabelle 3: Antibakterielle Komponente C:
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Die mit einem Stern * gekennzeichneten Pflanzen sind besonders bevorzugt.
Die Komponente C kann als unbehandeltes Kraut in Pulverform, als getrockneter Kräuterextrakt oder als ein von Kräuter gewonnenes natürliches Öl in stabilisierter Pulverform im Ergänzungsfuttermittel enthalten sein. Die Komponente C hat antibakterielle, bakteriostatische, desinfizierende oder antiseptische Eigenschaften.
Das erfindungsgemässe Ergänzungsfuttermittel hat durch die Kombination der drei Komponenten eine synergistische Wirkung. Infektionen werden weitgehend verringert. Die Gewichtszunahme der Tiere ist überdurchschnittlich, das Wachstum wird gefördert und die Futterverwertung bei den Ferkeln ist ausgesprochen gut. Die Tiere sind nach der Verfütterung des erfindungsgemässen Ergänzungsfuttermittels gesünder, haben tendenziell weniger Infektionen, fressen viel und wachsen schneller. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemässe Ergänzungsfuttermittel, wenn die Tiere durch einen Crowding-Effekt geschwächt sind, d.h wenn Tiere aus verschiedenen Beständen, die mit einer Vielzahl von Keimen (viral und bakteriell) belastet sind, zusammen neu eingestallt wurden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Ergänzungsfuttermittel eine stabilisierende Komponente D. Diese ist ausgewählt aus der Gruppe der in der Tabelle 4 aufgeführten Mineralien und Pflanzen. Tabelle 4: Stabilisierende Komponente D:
Figure imgf000018_0001
Durch die Zugabe der stabilisierenden Komponente D wird ein Ergänzungsfuttermittel erhalten, das einfach zu verabreichen ist, eine lange Lagerstabilität aufweist und zudem homogen ist. Insbesondere die antibakterielle Komponente C wird durch die Komponente D ausserordentlich gut stabilisiert. Die stabilisierende Komponente D kann im Falle einer Pflanze als Kraut in Pulverform oder als trockener Kräuterextrakt in dem Ergänzungsfuttermittel enthalten sein. Im Falle eines Minerals liegt dieses ebenfalls in feiner Pulverform vor.
Das erfindungsgemässe Ergänzungsfuttermittel enthält vorzugsweise 1 bis 95 Gew.% der antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponenten A, 1 bis 90 Gew.% der den Magen-Darm-Trakt unterstützenden Komponente B, 1 bis 90 Gew.% der antibakteriellen Komponente C und 0 bis 20 Gew.% der stabilisierenden Komponente D. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Ergänzungsfuttermittel 5 bis 80 Gew.%, idealerweise 60 Gew.%, der antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponenten A, 5 bis 30 Gew.%, idealerweise 15 Gew.%, der den Magen-Darm-Trakt unterstützenden Komponente B, 1 bis 50 Gew.%, idealerweise 15 Gew.%, der antibakteriellen Komponente C und 5 bis 20 Gew.%, idealerweise 10 Gew.%, der stabilisierenden Komponente D.
Das erfindungsgemässe Ergänzungsfuttermittel wird hergestellt, indem die trockenen Pflanzenteile gemahlen werden. Falls Öle verwendet werden, werden diese vorzugsweise vorab mit der stabilisierenden Komponente D gemischt. Anschliessend werden die einzelnen Komponenten zusammen in dem vorgegebenen Verhältnis gemischt und abgefüllt.
Das Ergänzungsfuttermittel kann überdies weitere Hilfsstoffe wie Lehme, Cellulose oder weitere Trägermaterialien enthalten, die die Stabilität weiter erhöhen. Weitere mögliche Hilfsstoffe sind natürliche Hilfsstoffe wie Mineralien, verschiedene Zucker und GeschmacksVerstärker.
Das Ergänzungsfuttermittel eignet sich insbesondere für Tiere wie Kälber, Kühe, Ferkel, Schweine, Fohlen, Pferde, Schafe, Kaninchen, Hühner, Fische, Ziegen und Esel. Es ist aber auch für rekonvaleszente Haustiere wie Katzen oder Hunde geeignet, die nach einer Krankheit oder einer Operation wieder Gewicht aufbauen müssen.
Das Ergänzungsfuttermittel kann mit Milch oder Wasser gemischt und als Brei verfüttert werden. Es kann aber auch in Form eines Riegels verpresst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein Futtermittel das Ergänzungsfuttermittel und Milchpulver, sodass es vor seiner Verfütterung nur noch mit Wasser angerührt werden muss. Alternativ kann das Ergänzungsfuttermittel in stabilisierter Form in Trockenfutter enthalten sein. Eine weitere Alternative ist, wenn das Ergänzungsfuttermittel in einem Premix zusammen mit weiteren Ergänzungsfuttermittel wie Vitaminen oder Mineralstoffen enthalten ist.
Beispiele
Beispiel 1
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Melissae folium 15, .00 g 42. .85% Komponente B Millefolii herba 10. .00 g 28. .57% Komponente B Urticae folium 7. .65 g 21. .86-ό Komponente C Rosmarini aetheroleum 0. .40 g 1. .00% Komponente D Sepiolit 100 2, .00 g 5. .71%
Durchschnittliche tägliche Einnahme pro 100 kg Kalb: 35.05 g 99.99%
Beispiel 2
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Filipendulae ulmariae flos 3.0 g 12 Q. O Komponente B Lavendulae flos 7.5 g 30 O, O
Komponente B Liquiritiae radix 10.0 g 40 o 0
Komponente C Eucalypti folium 2.5 g 10 Q. O
Komponente D Sepiolit 100 2.0 g 8 Q. O Durchschnittliche tägliche Einnahme pro 100 kg Kalb:: 25.0 g 100 % Beispiel 3
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Echinaceae purp. radix 3 g 15.8
Komponente B Coriandri fructus 3 g 15.8
Komponente B Liquiritiae radix 5 g 26.3
Komponente C Rosemarini folium 6 g 31.6
Komponente D Sepiolit 100 2_g_ 10.5
Durchschnittliche tägliche
Einnahme pro 100 kg Kalb: 19 g 100.0
Beispiel 4
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Hyperici herba 10. .00 g 44. ,4 o Ό Komponente B Anisi fructus 10. .00 g 44. .4 Komponente C Thymi aetheroleum 0. .25 g 1. .1 0, o Komponente C Pini aetheroleum 0, .25 o g 1. .1 0 Komponente D Sepiolit 100 2. .00 g 8. .9 Q, o
Durchschnittliche tägliche
Einnahme pro 100 kg Kalb: 22.50 g 99.9
Beispiel 5
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Pelargonium radix 0.8 g 6.15 (hat auch Eigenschaften der Komponente B)
Komponente A Andrographis herba 10.0 g 77.00 Komponente C Oregani aetheroleum 0.2 g 1.50 Komponente D Trigonellae foenugraeci semen 1.5 g 11.50
Komponente D Sepiolit 100 0.5 g 3.84
Durchschnittliche tägliche
Einnahme pro 100 kg Kalb: 13.0 g 99.99 %
Beispiel 6
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Echinacea purp. radix 4.0 g 6.25%
Komponente B Tormentilllae radix 20.0 g 31.25% Komponente B Myrtilli fructus 20.0 g 31.25%
Komponente C Matricariae flos 10.0 g 15.65%
Komponente D Plantaginis lanc. Folium 10.0 g 1 5.65%
Durchschnittliche tägliche Einnahme pro 100 kg Ferkel: 64.0 g 100.00% Beispiel 7
In Milch oder Futter zu verabreichen
Komponente A Solidaginis herba 10. .0 g 52. .63 o. Ό Komponente A Echinaceae purp. radix 5. .0 g 26. ,32 Q, O
Komponente B Liquiritiae radix 2. .5 g 13. ,16 Ό Komponente C Salviae aetheroleum 0. .2 g 1. ,05 Komponente D Sepiolite 100 1, .3 g 6. ,84 Ό Durchschnittliche tägliche Einnahme pro 100 kg Schwein oder Muttersau 19.0 g 100.00 %
Beispiel 8
Offene, kontrollierte, monozentrische klinische Studie über die Wirksamkeit eines standardisierten Kräuterpulvers, des Ergänzungsfuttermittels gemäss Beispiel 4, als Milchergänzungsfuttermittel, um die Gesundheit und den Gewichtszuwachs von Kälbern in einem Mastbetrieb zu untersuchen.
Zusammenfassung vom Studienbericht
Ein standardisiertes Kräuterpulver, das Ergänzungsfuttermittel gemäss Beispiel 4, das ausschliesslich reine Kräuterinhaltsstoffe enthält, wurde an Kälbern eines Mastbetriebes getestet, um seine Wirkung bei der täglichen Gewichtszunahme und seine Unterstützung auf die Funktion der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes zu überprüfen. Frühere Studien zeigten, dass Kälber oft an rekurrenten Infektionen im Respirationstrakt litten, auch wenn sie mit Antibiotika behandelt wurden. Respirationstrakt-Erkrankungen und Durchfall treten auf wegen des „Crowding-Effekts", d.h., wenn Kälber mit verschiedener Herkunft in einer Mastfarm im gleichen Stall untergebracht werden. Verschiedene biologische und nicht biologische Agenzien verursachen Infektionen, wie beispielsweise Viren, Bakterien und ein ungünstiges Klima im Kuhstall. Das Pulver gemäss Beispiel 4 wurde als Ergänzungsfuttermittel gleichzeitig mit der Milch in einer durchschnittlichen Menge von 22.5 g pro Kalb pro Tag gegeben.
24 Kälber (12:12) waren für die offene, monozentrische, kontrollierte Studie in der Kälbermast registriert. Die
Kälber, die zufällig in zwei Gruppen eingeteilt worden sind, waren im Durchschnitt 36 Tage alt und hatten ein durchschnittliches Gewicht von 72 kg. Die Studie dauerte
45 Tage, die in 13 Tage einer Vorbehandlungsphase zur Einstallung der Tiere in die Kalbsbox, 22 Tage einer
Behandlungsphase und 10 Tage einer Post-Behandlungsphase mit Entwöhnung und Einstallung in die Mastbox aufgeteilt worden sind. Während der Behandlungsphase wurde das
Gewicht gemessen und am ersten und an den letzten sechs Tagen die Stärke der Respirationssymptome durch einen
Tierarzt oder Studienüberwacher betreut.
Mehrere Vorteile wurden für die mit dem Ergänzungsfuttermittel gemäss Beispiel 4 behandelten Kälber gegenüber der unbehandelten parallelen Gruppe beobachtet. Während der letzten sechs Tage der Behandlungsphase wurde signifikant weniger Fieber bei der mit dem Ergänzungsfuttermittel gemäss Beispiel 4 behandelten Gruppe als bei der Kontrollgruppe festgestellt (siehe Tabelle 5, p = 0.004). Tabelle 5 : Rektal emperatur während der letzten sechs Tage der Behandlungsphase . Die klinische Prüfung während der letzten 6 Tage der Behandlungsphase, berechnet in % Tiere von 12 Tieren, wobei jedes 6 Tage untersucht wurde (total 72 Tiertage). Das Ergänzungsmittel gemäss Beispiel 4 wurde während 3 Wochen (15 Tage der Behandlung) mit einer Dosis vom 22.5g/Tier/Tag verabreicht. Kälber der Kontrollgruppe erhielten kein Prüfpräparat.
Figure imgf000026_0001
Desgleichen hatten die Kälber, die mit dem Ergänzungsfuttermittel gemäss Beispiel 4 behandelt worden sind weniger Behandlungen wegen Respirationserkrankungen und zeigten weniger massige oder ernste bronchial- alveolare Respirationsgeräusche (Tabelle 6) .
Tabelle 6 : Auftreten von behandelten Respirationstrakt- Erkrankungen und behandelten Durchfallerkrankungen während der Behandlungsphase von 3 Wochen.
Figure imgf000027_0001
Bezüglich der Entwicklung des täglichen Gewichtszuwachs war die behandelte Gruppe 18% höher als die unbehandelte (siehe Tabelle 7) .
Tabelle 7 : Entwicklung des Körpergewichts von der ersten Einstallung bis zum Ende der Behandlungsphase.
Figure imgf000027_0002
Der Bauer konnte mit dem teuren Milch füttern früher aufhören bei der mit dem Ergänzungsfuttermittel behandelten Gruppe als bei der Kontrollgruppe, da diese schneller gewachsen sind und die Rohfuttereinnahme der Kälber adäquat war (Tabelle 8) . Ebenso konnten die Kälber der behandelten Gruppe signifikant schneller in die Mastbox wechseln als die Kontrollgruppe (p<0.1). Es starben keine Kälber während der Studie. Tabelle 8: Milchfütterungsperiode vom der ersten Einstallung bis zur zweiten Einstallung
Die Parameter der Milchfütterungsperiode und der zweiten Einstallung wurden von der ersten Einstallung bis zu einer adäquaten Rohfutter Einnahme / Reduktion der Milchfütterung des Kalbs nach persönlicher Meinung des Bauers berechnet.
Figure imgf000028_0001
Beispiel 10
Offene, monozentrische, kontrollierte Studie über die Wirksamkeit eines standardisierten Kräuterpulvers (Beispiel 6) als Ergänzungsfuttermittel für Wachstum, vorteilhafte Futterverwertung und zur Unterstützung der Magendarmfunktion bei Ferkeln
Prüfpräparat: Ergänzungsfuttermittel gemäss Beispiel 6
Zusammenfassung vom Studienbericht
Eine standardisierte Kräuterpulvermischung - Beispiel 6 - wurde bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Gewichtsentwicklung, Futterverzehr, Futterverwertung und der Kotkonsistenz in einer offenen, monozentrischen, kontrollierten klinischen Studie an Absetzferkeln im Schweinestall getestet. Gastrointestinale Störungen während des Absetzens stören den Zuwachs und erhöhen die Abgangsrate und vermindern deshalb die Leistung. Dabei sind nebst biologischen (Escherichia coli, Rotaviren, Kokzidien u.a. ) auch nichtbiologischen Faktoren (z.B. Veränderung des Rohfasergehaltes bei Futterumstellung und Stress) beteiligt. Die pflanzlichen Wirkstoffe des Prüfpräparates können immunmodulierend, antimikrobiell, spasmolytisch und adstringierend wirken und somit gastrointestinale Störungen insbesondere Durchfallerkrankungen positiv beeinflussen.
Die 54 Ferkel der Prüfpräparatgruppe stammten von 6
Mutterschweinen und waren bei Studienbeginn im Durchschnitt 36 Tage alt und 7.0 kg schwer. Die 40 Ferkel der Kontrollgruppe (ohne Prüfpreparat Zumischung) stammten von 5 Mutterschweinen und waren durchschnittlich 34 Tage alt und 7.5 kg schwer. Das Prüfpräparat wurde während 3 Wochen (total 23/ 24 Studientage) - 1 Woche vor dem Absetzen von der Muttermilch und 2 Wochen danach - an 54 Ferkeln (Prüfpräparatgruppe) in einer durchschnittlichen Dosierung von 4-6 g /Tier/Tag, gemischt unter das herkömmliche Ferkelstarterfutter, über den Trog und den Futterautomaten gefüttert. Alle Ferkel wurden bezüglich die oben erwähnten Parametern beobachtet. Die tägliche Gewichtszunahme (Tageszuwachs) über die gesamte Studiendauer war 8.2% höher für die Prüfpräparatgruppe (108.2%) als die Kontrollgruppe (100%) (siehe Tabelle 9).
Tabelle 9: Gewichtsentwicklung
Durchschnittsgewicht der Gruppe und durchschnittlicher Tageszuwachs, im Vergleich zwischen Prüfpräparatgruppe und Kontrollgruppe ohne Prüfpräparat, bis zum Absetzen (8/9 Tage) und während der gesamten Studiendauer von 3 Wochen (23/24 Tage) .
Gewicht Gewicht Tages- Gewicht Tagesvor beim Zuwachs nach zuwachs Studien- Absetzenbis zum Studienüber beginn Absetzen ende gesamte Studiendauer
PrüfpräparatTag 1 Tag 8 Tag 23 gruppe : Kontrollgruppe : Tag 1 Tag 9 Tag 24 kg kg kg Prüfpräparatgruppe (n=54) 7.0 9.0 278 12.6 251 108.2% Kontrollgruppe (n=40) 7.5 9.5 244 12.9 232 100% n= Anzahl Ferkel Die Futterverwertung wird aus den Parametern Tageszuwachs und Futterverzehr berechnet . Die Futterverwertung, d . h . die Anzahl gefressene kg Futter pro kg Körperzuwachs , über die gesamte Studiendauer betrachtet und bei vergleichbarer Futterverzehr, war um 8. 0 % niedriger, d . h . besser für die Prüfpräparatgruppe als für die Kontrollgruppe ( 1 . 70 kg/kg versus 1. 85 kg/kg) ( siehe Tabellen 10 und 11 ) .
Tabelle 10 : Durchschnittlicher Futterverzehr
Im Vergleich zwischen der Prüfpräparatgruppe und der Kontrollgruppe ohne Prüfpräparat , während 1 Woche vor dem Abset zen (bis Studientag 8/9 ) und während der gesamten Studiendauer von 3 Wochen (bis Studientag 23/24 ) .
Durchschnittlicher Durchschnittlicher Futterverzehr bis zum Futterverzehr Absetzen während der gesamten Studiendauer
Prüfpraparat- Tag 1-8 Tag 1-23 gruppe :
Kontrollgruppe: Tag 1-9 Tag 1-24 g/ Ferkel/ Tag g/ Ferkel/ Tag
Prüfpräparatgruppe 116 84.7 % 427 99.6 5 (n=54)
Kontrollgruppe 138 100 % 428 100 % (n=40) n= Anzahl Ferkel Tabelle 11 Futterverwertung
Die Anzahl gefressene kg Futter, um 1kg Körperzuwachs beim Ferkel zu erzielen, im Vergleich zwischen der Prüfpräparatgruppe und der Kontrollgruppe ohne Prüfpräparat, während 1 Woche bis zum Absetzen (Studientage 1-8/9) und während der gesamten Studiendauer von 3 Wochen (Studientage 1-23/24).
Futterverwertung Futterverwertung bis zum Absetzen während der gesamten Studiendauer
PrüfpräparatTag 1-8 Tag 1-23 gruppe :
Kontrollgruppe : Tag 1-9 Tag 1-24 kg/ kg kg/ kg KörperZuwachs KörperZuwachs
Prüfpräparatgruppe 0.42 75 % 1.70 92 % (n=54)
Kontrollgruppe 0.56 100 % 1.85 100 % (n=40) n= Anzahl Ferkel
Der Verlauf des Durchfallgeschehens und der Kotkonsistenz war bis zum Absetzen tendenziell besser für die Prüfpräparatgruppe (siehe Tabelle 12), für die gesamte Studiendauer zwischen den Testgruppen jedoch vergleichbar.
Tabelle 12 : Auf reten von Durchfall bei Ferkeln
Prüfpräparatgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Prüfpräparat, während 1 Woche bis zum Absetzen (Studientag 1-8/9)
Durchfall bis zum Absetzen % Tiertage
Prüfpräparatgruppe (n=54) 1.85$
Kontrollgruppe (n=40) 3.13$
Während der Studie war nur ein Ferkelabgang (1/94), infolge Durchfall aufgetreten. Durchfälle mit Todesfolge kommen in vielen Schweineställen vor und werden von den Landwirten - solange nicht mit deutlichen wirtschaftlichen Folgen bei seuchenhaf tem Auftreten zu rechnen ist toleriert. Ein Verdacht auf Zusammenhang mit dem Prüfpräparat ist nicht gegeben. Die Akzeptanz wurde vom Landwirt an 91% der Tiertage als gut beurteilt, d.h. die Ferkel haben das Prüfpräparat-Futtergemisch gemäss seiner Beurteilung besser aufgenommen als Futter alleine.

Claims

Patentansprüche
1. Ergänzungsfuttermittel für keimgefährdete Nutztiere enthaltend wenigstens eine antivirale und/oder immunomodulierende Komponente A ausgewählt aus der Gruppe von Andrographiskraut , Kardamomenfrüchten, Purpursonnenhutkraut , Purpursonnenhutwurzel , Mädesüss, Ruhrkrautblüten, Johanniskraut, Melissenblättern, Javatee, Pelargoniumwurzel, Eichenrinde, Rhabarber, Blutstorchschnabel, echten Goldrute, Schwarztee oder Grünem Tee und Bärentraubenblättern, Adoniskraut, Roskastaniensamen, Odermennigkraut, Frauenmantelkraut, Katzenpfötchen, weiss od. rosa, Osterluzeiwurzel, Birkenblätter, Besenheidekraut, Röhrenkassie, Ipecacuanhawurzel, Isländisches moos, Chinarinde, Herbstzeitlosensamen, Maiglöckchenkraut, Weissdornblätter mit Blüten, Alpenveilchenknollen, Digitalisblätter, Merasingiblätter, Hamamelisblätter/-Rinde, Efeukraut/-blätter, Nieswurzelstock, Hibiscusblüten, Wacholderbeeren, Ratanhiawurzel, Lorbeerblätter/- Früchte, Mangobaumrinde, Oleanderblätter, Pfingstrosenblüten/-Wurzel/-Samen, Yohimberinde, Pestwurzblätter/-wurzel, Kurukraut, Kubeben Pfeffer, Schwarzer Pfeffer, Piszidiawurzelrinde, Podophyllwurzelstock, Senegawurzel, Gänsefingerkraut, Tormentillwurzelstock, Primelwurzel, Lungenkraut, Rhapontikawurzel, Kreuzdornbeeren, Faulbaumrinde, Amerikanische Faulbaumrinde, Gewürzsumachwurzelrinde, Hagebutte (mit Kernen) , Brombeerblätter, Himbeerblätter, Sarsaparillawurzel, Meerzwiebel, Simarubawurzelrinde, Nachtschattenkraut, Kartoffelknollen, Kombe- Strophanthussame, Beinwellwurzel/-Kraut, Thevetiasamen, Lindenblüten, Krallendornwurzel und Preiselbeerblätter, wenigstens eine den Magen-Darm-Trakt unterstützende Komponente B ausgewählt aus der Gruppe von Schafgarbenkraut, Dill, Anis, Boldoblättern, Kümmelfrüchten, Koriander, Gelbwurzelstock, Artischockenblättern, Enzianwurzel, Lavendelblüten, Süssholzwurzel, Heidelbeerfrüchten, Sägepalmenfrüchten, Tormentillwurzelstock, Brennnessel-Blättern/-Kraut, Uzarawurzel und Ingwer, Bärenlauch, Sternanisfrüchte, Fenchelsamen, Petersilienfrucht und Liebstöckelkraut/-Wurzel, und wenigstens eine antibakterielle Komponente C ausgewählt aus der Gruppe von Zimtrinde und Chinesische Zimtrinde, Eukalyptusblättern, Kamillenblüten, Myrrhe, Dostenkraut, Latschenkieferöl, Rosmarinblättern, Salbeiblättern, Terpentinöl gereinigt, Thymian, Ingwer, Küchenzwiebel, Knoblauchzwiebel, Estragon, Paprika und Chilli , Kreuzkümmel, Lemongras, Ysopkraut, Pfefferminzblätter/-öl, Muskatnuss, Teebaumöl, Basilikumkraut, Piment, Biberneilwurzel und Senfmehl.
2. Ergänzungsfuttermittel nach Anspruch 1, zusätzlich enthaltend eine stabilisierende Komponente D ausgewählt aus der Gruppe von Sepiolit, den Blättern oder dem Kraut des Spitzwegerichs und Bockshornkleesamen.
3. Futterzusatzmitten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die antivirale und/oder immunomodulierende Komponente A ausgewählt ist aus der Gruppe von Andrographiskraut, Purpursonnenhutwurzel, Mädesüss, Johanniskraut, Melissenblättern, Pelargoniumwurzel und echten Goldrute.
4. Futterzusatzmitten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die den Magen-Darm-Trakt unterstützende Komponente B ausgewählt ist aus der Gruppe von Schafgarbenkraut, Anis, Koriander, Lavendelblüten, Süssholzwurzel, Heidelbeerfürchten, Tormentillwurzelstock und Brennnessel-Blättern.
5. Ergänzungsfuttermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die antibakterielle Komponente C ausgewählt ist aus der Gruppe von Eukalyptusblättern, Latschenkieferöl und Thymian.
6. Ergänzungsfuttermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend 1 bis 95 Gew.% der antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponenten A, 1 bis 90 Gew.% der den Magen-Darm-Trakt unterstützenden Komponenten B, 1 bis 90 Gew.% der antibakteriellen Komponenten C und 0 bis 20 Gew.% der stabilisierenden Komponenten D.
7. Ergänzungsfuttermittel nach Anspruch 6 enthaltend 5 bis 80 Gew.% der antiviralen und/oder immunomodulierenden Komponenten A, 5 bis 30 Gew.% der den Magen-Darm-Trakt unterstützenden Komponenten B, 1 bis 50 Gew.% der antibakteriellen Komponente C und 5 bis 20 Gew.% der stabilisierenden Komponente D.
8. Futtermittel, enthaltend Milchpulver und das Ergänzungsfuttermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Futtermittel, enthaltend Trockenfutter und das Ergänzungsfuttermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Premix, enthaltend das Ergänzungsfuttermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und Vitamine.
PCT/EP2004/006112 2004-06-07 2004-06-07 Ergänzungsfuttermittel WO2005120245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006112 WO2005120245A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Ergänzungsfuttermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006112 WO2005120245A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Ergänzungsfuttermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005120245A1 true WO2005120245A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34957745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006112 WO2005120245A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Ergänzungsfuttermittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005120245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120040047A1 (en) * 2008-11-27 2012-02-16 Frehner Marco Use of natural substances as feed additives for animals of the genus equidae
EP2750520A4 (de) * 2011-09-29 2015-03-04 Guinane Pty Ltd P Tierfutterzusammensetzung
CN112931720A (zh) * 2021-03-04 2021-06-11 安佑生物科技集团股份有限公司 一种改善蛋禽输卵管炎的饲料添加剂及制备方法和用途

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218051A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Manfred Busch Heilmittel für Pferde
EP0391886A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-10 Peter Lenauer Nahrungs- bzw. Futterzusatzmittel
EP0819386A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Futtermittel für Schweine
RU2112025C1 (ru) * 1996-07-11 1998-05-27 Открытое акционерное общество Ликеро-водочный завод "Пятигорский" Композиция ингредиентов для бальзама "седой кавказ"
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
GB2321583A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Phelim Greene Animal feed supplement with herbs
DE19751181A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Guenter Schiedermair Beifuttermittel
WO1999055171A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Künzle Farma Ag Leckstein
RU2192876C2 (ru) * 2001-01-30 2002-11-20 Савина Лидия Васильевна Способ снижения уровня липидов
US20030068358A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Bogar Ag Preparation for oral administration

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218051A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Manfred Busch Heilmittel für Pferde
EP0391886A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-10 Peter Lenauer Nahrungs- bzw. Futterzusatzmittel
RU2112025C1 (ru) * 1996-07-11 1998-05-27 Открытое акционерное общество Ликеро-водочный завод "Пятигорский" Композиция ингредиентов для бальзама "седой кавказ"
EP0819386A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Futtermittel für Schweine
GB2321583A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Phelim Greene Animal feed supplement with herbs
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
DE19751181A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Guenter Schiedermair Beifuttermittel
WO1999055171A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Künzle Farma Ag Leckstein
RU2192876C2 (ru) * 2001-01-30 2002-11-20 Савина Лидия Васильевна Способ снижения уровня липидов
US20030068358A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Bogar Ag Preparation for oral administration

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 2003, GRELA EUGENIUSZ R ET AL: "[Influence of dietary supplementation of herbs on performance and blood parameters in piglets.]", XP002315715, Database accession no. PREV200300317060 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199851, Derwent World Patents Index; Class D16, AN 1998-608185, XP002315716 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200314, Derwent World Patents Index; Class B04, AN 2003-146332, XP002315717 *
MEDYCYNA WETERYNARYJNA, vol. 59, no. 5, 2003, pages 410 - 412, ISSN: 0025-8628 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120040047A1 (en) * 2008-11-27 2012-02-16 Frehner Marco Use of natural substances as feed additives for animals of the genus equidae
EP2750520A4 (de) * 2011-09-29 2015-03-04 Guinane Pty Ltd P Tierfutterzusammensetzung
US10893687B2 (en) 2011-09-29 2021-01-19 P. Guinane Pty. Ltd. Animal feed composition
CN112931720A (zh) * 2021-03-04 2021-06-11 安佑生物科技集团股份有限公司 一种改善蛋禽输卵管炎的饲料添加剂及制备方法和用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557941B1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
DE60123858T2 (de) Natürlicher, intestinal aktiver Futterzusatz
AT504440A1 (de) Ballaststoff
EP1542545B1 (de) Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes futtermittel
DE60206009T2 (de) Natürlicher, darmaktiver Futterzusatz
WO2002100188A1 (de) Futtermittelzusatz zur darmstabilisierung und verdauungsförderung von nutztieren
WO2005120245A1 (de) Ergänzungsfuttermittel
EP2557940B1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
EP1333728B1 (de) Futtermittel
RU2681343C1 (ru) Способ повышения неспецифической резистентности организма телят молочного периода кормления
Kishor et al. Effect of different fortifications of Panchgavya with Nigella sativa and Asparagus racemosus on growth performance parameters in poultry
WO2012016694A1 (de) Koniferengrünmehl
Irwani et al. Feed Intake and Feed Conversion Ratio of Broiler Supplemented with Herb Extract
CN112120123A (zh) 一种防治肉兔常见病、多发病的中草药饲料添加剂及其制备方法与应用
EP3407732A1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019072534A1 (de) Tiernahrung mit febrifugin zur leistungssteigerung
DE19751181A1 (de) Beifuttermittel
DE3905077C2 (de)
CN106260573A (zh) 一种增强家畜免疫力的中药添加剂及其应用
DE1901000C (de) Beifuttermittel
DE1255466B (de) Beifuttermittel
WO2017129731A1 (de) Proteinkinase-c-inhibitor enthaltender tierfutterzusatz
CN114468164A (zh) 一种预防猪瘟的饲料及其制备方法
van Asseldonk 16 EthnoveterinaryMedical

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase