WO2017137144A1 - Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage - Google Patents

Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017137144A1
WO2017137144A1 PCT/EP2017/000066 EP2017000066W WO2017137144A1 WO 2017137144 A1 WO2017137144 A1 WO 2017137144A1 EP 2017000066 W EP2017000066 W EP 2017000066W WO 2017137144 A1 WO2017137144 A1 WO 2017137144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
compressor
bearing
piston
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017137144A8 (de
Inventor
Wolfgang Hinz
Marco Seeger
Original Assignee
Wabco Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh & Co. Ohg filed Critical Wabco Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2017137144A1 publication Critical patent/WO2017137144A1/de
Publication of WO2017137144A8 publication Critical patent/WO2017137144A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means

Definitions

  • Reciprocating piston engine in particular two- or multi-stage piston compressor, compressed air supply system, compressed air supply system and vehicle, in particular passenger car with a compressed air supply system
  • the invention relates to a reciprocating engine, in particular a two- or multi-stage piston compressor, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a compressed air supply system and a compressed air supply system and a vehicle, in particular a car, with a reciprocating engine, in particular with a reciprocating compressor.
  • a compressed air supply system is used in vehicles of all kinds, in particular for supplying an air spring system or air spring systems of a passenger car or a commercial vehicle with compressed air.
  • Air suspension systems may also include level control devices, with which the distance between the vehicle axle and vehicle body can be adjusted.
  • An air spring system of a pneumatic compressed air supply system mentioned at the beginning comprises a number of air bellows pneumatically connected to a common line (gallery) which, with increasing filling, can lift the vehicle body and lower it with decreasing filling.
  • a common line for example in an off-road vehicle and a sports utility vehicle (SUV) or a utility or passenger transport vehicle.
  • SUV sports utility vehicle
  • An air dryer with which the compressed air is to be dried.
  • An air dryer has a desiccant, usually a granular bed, which can be traversed by the compressed air, so that the granular bed - can absorb at relatively high pressure in the compressed air containing moisture by adsorption. It has often proven useful to accommodate the dry granules in a dryer cartridge having a dryer bed for guiding a flow of compressed air.
  • a compressed air supply system for use in a pneumatic compressed air supply system with a pneumatic system is operated with compressed air from a compressed air supply, for example within a pressure level of 5 bar to 20 bar.
  • the compressed air is provided by means of an air compressor (compressor), in this case with a reciprocating engine, preferably with a two-stage or multi-stage piston compressor, the compressed air supply available.
  • the compressed air supply supplied by the air compressor is pneumatically connected on the one hand to supply the pneumatic system with a compressed air connection and on the other hand pneumatically connected to a vent connection.
  • the compressed air supply system and / or the pneumatic system can be vented by venting air to the vent port.
  • the drive of the reciprocating engine in the air compressor (compressor) of the compressed air supply is carried out regularly with a drive motor, the drive power via a crankshaft and one or more connecting rods to one or more pistons of the preferably two- or multi-stage piston compressor passed - a piston runs sealed in operation in a cylinder ,
  • the drive of the reciprocating engine in the air compressor (compressor) of the compressed air supply can also be done for example with a belt drive.
  • TWIN reciprocating compressors have proven themselves; d. H. Two-stage piston-type compressors whose two pistons are driven by two connecting rods assigned to each of these, which in turn are aligned exactly along a cylinder axis which is preferably aligned exactly parallel and center-symmetrical to cylinder running surfaces in the cylinder stroke space for the piston.
  • such or other two-stage or multi-stage compressor can develop in operation increasing operating noise, which - as it turns out - can be significantly caused by a structure-borne sound transmission through the connecting rod, inter alia, in the drive motor of the compressor or the housing. It is desirable to have improved acoustics and a nevertheless to realize reliable connecting rod drive in a compressor in the form of said reciprocating piston engine. This should be sufficient in particular for a particularly low noise level in the car area.
  • DE 10 2004 020 104 discloses approximately a TWIN compressor with symmetrically mounted double piston for a compressor, with an elongate piston carrier having a piston at each end, and with a connecting rod extending approximately parallel to the piston carrier, which is supported by a bearing on a bolt the piston carrier is rotatably mounted and is mounted at a distance thereof by means of a connecting rod bearing on an eccentric drive means.
  • the piston carrier contains in a middle region which extends between the two pistons, a space dimensioned for freely movable reception of the connecting rod, in which the connecting rod is received in a freely movable manner.
  • the invention is based, whose task is to provide a reciprocating engine, in particular a two- or multi-stage piston compressor, preferably TWIN compressor, as well as a compressed air supply system for operating a pneumatic system with a compressed air flow, by means of improved acoustics and yet reliable Pleueltrieb in a reciprocating compressor is to be realized.
  • This should be particularly suitable for noise level requirements in the car sector.
  • structure-borne noise emissions of a connecting rod drive into adjacent, radiating components, such as electric motor, crank mechanism or the like components of an air compressor (compressor) are to be reduced.
  • the compressed air supply system should be relatively compact.
  • the object of the invention is also to provide a corresponding compressed air supply system and a vehicle with the compressed air supply system, in particular for an air spring system.
  • the object with regard to the reciprocating engine is achieved with a reciprocating engine, in particular with the two- or multi-stage reciprocating compressor, preferably TWIN compressor, of claim 1. This indicates:
  • crankshaft having an eccentric crankshaft journal and a drive shaft coupling adapted for coupling a drive shaft of a drive motor for driving the crankshaft
  • first connecting rod is mounted by means of at least one first connecting rod bearing directly on the crankshaft journal and is movable by means of the eccentric crankshaft journal and the second connecting rod by means of the bearing pin is movable.
  • the second connecting rod has two connecting rod parts with a space between them, wherein at least one connecting rod part of the first connecting rod is arranged in the intermediate space and at least one second connecting rod bearing is arranged between the bearing bolt and each of the two connecting rod parts of the second connecting rod.
  • a firm connection is possible, for example, by a press connection.
  • Direct bearing means that the connecting rod is moved directly via the connecting rod bearing through the crankshaft journal.
  • the task with regard to the compressed air supply system is achieved with a compressed air supply system of claim 14.
  • a compressed air supply system for operating a pneumatic system in particular an air spring system of a vehicle, preferably a passenger car, with a compressed air flow, has:
  • an air dryer arrangement in a pneumatic main line which pneumatically connects a compressed air supply from an air compressor and a compressed air connection to the pneumatic system
  • an air compressor with a reciprocating engine in particular a two- or multi-stage piston compressor, preferably TWIN compressor, in particular of claims 1 to 13 is connected.
  • the task concerning the compressed air supply system is achieved with a compressed air supply system of claim 15.
  • the invention also leads to a vehicle, in particular a passenger vehicle, of claim 16.
  • a compressed air supply system with a pneumatic system and with a compressed air supply system is used to operate the pneumatic system with a compressed air flow, in particular an air spring system of a vehicle, preferably a car, the pneumatic main line a compressed air supply from an air compressor with a reciprocating engine, in particular a two- or multi-stage reciprocating compressor, preferably TWIN Compressor, according to one of claims 1 to 13 and pneumatically connects a compressed air connection to the pneumatic system.
  • a vehicle especially a car, is provided with a pneumatic system, in particular an air spring system, and a compressed air supply system according to claim 14 for Be ⁇ driving the pneumatic system with a compressed air flow.
  • a pneumatic system in particular an air spring system
  • a compressed air supply system according to claim 14 for Be ⁇ driving the pneumatic system with a compressed air flow.
  • a cylinder axis is aligned substantially symmetrically with respect to cylinder running surfaces for the pistons in the Zylinderhub founded the at least one cylinder.
  • a cylinder axis with cylinder strokes aligned therewith is to be understood in particular as meaning that the cylinder running surfaces on the cylinder stroke spaces of a cylinder for the piston are exactly parallel and symmetrical to the cylinder axis.
  • the eccentric crankshaft journal - in particular also the drive shaft coupling - is aligned parallel to a shaft axis oriented perpendicular to the cylinder axis; ie that the crankshaft journal and / or a connecting rod bearing surrounding it is perpendicular to the cylinder axis.
  • the invention is based on the consideration that, depending on the requested dynamics and pressure load in an air compressor, a two- or multi-stage compressor, especially a two-stage TWIN compressor or other reciprocating engine operating noise increasingly developed during operation, which - as it turns out - especially by a structure-borne sound transmission can be caused by the connecting rod drive in the compressor drive motor.
  • the structure-borne sound excitations lead to higher airborne sound excitations of the entire system, i. the reciprocating engine and the components or parts associated with it. It therefore occurs in the current arrangement of plain bearings and needle bearings between the first connecting rod and bearing pin high noise.
  • the operating noise is due in part to constructively required in the prior art Pfeuellager admir that can cause a tilting or entanglement of the connecting rod against each other in operation.
  • the common arrangement offers only a small guide, whereby the parallelism of all bearing axles at different loads can not be ensured. This can lead, among other things, to striking camps, which in particular unfold an unacceptable psychoacoustic effect. Furthermore, the wear is increased by the tilting movements.
  • the invention has now recognized that by the arrangement of two second connecting rod bearings on two connecting rods of the second connecting rod, an improved acoustics is to be realized in a compressor; also with a low noise development which is acceptable in particular for a passenger car sector.
  • the concept of the present invention is likewise preferred for a commercial vehicle (commercial vehicle) or passenger transport vehicle, in particular if the compressed air supply system is designed for comparatively high pressure amplitudes.
  • the structure-borne sound excitation can be reduced in particular by the fact that lower impact velocities occur in the power transition points.
  • the connecting rod bearings are loaded alternately radially to train and pressure. Between the maxima of the load there is a force-free time, in which the conrod bearing clearance is bridged. The larger the conrod clearance, the more speed or momentum is present in the system when reaching the opposite pressure or Switzerlands.
  • the invention provides that in each case a ball bearing or sliding bearing are arranged on two connecting elements separated by a gap of the second connecting rod, in order to allow better guidance. Furthermore, the double storage allows to reduce the frictional heat. The frictional heat is distributed in this case on two connecting rod bearings, which can dissipate the heat. By dividing the heat sources at the connecting rod bearings on two separate from each other by a gap connecting rod parts of the second connecting rod, the amount of heat to be dissipated per connecting rod bearing. This makes it possible to use Kunststoffpleuel.
  • the invention makes it possible to optimize the acoustic behavior, in particular of a two-stage TWIN compressor, since the tilting movement of the towed piston or connecting rod can be reduced. This also leads to a reduction of wear, especially of compressor elements. Furthermore, a bearing load in the engine can be reduced by the tilting movement is reduced and thereby fail the attacks of the connecting rods.
  • the double bearing allows an increase or extension of the effective lever arm, in particular with respect to the tilting of the connecting rod.
  • the same radial clearance therefore, lower tilting games occur and, with the same tilting play, larger radial clearances are permissible.
  • the invention makes it possible to use two second connecting rod bearings in the form of plain bearings. As a result, the support surface can be increased, whereby less surface load occurs.
  • plain bearings can also be cost effective and be quieter than the use of a rolling bearing, since no rolling noise caused by rolling elements such as rollers, rollers, needles or the like.
  • the reciprocating piston engine in particular the reciprocating compressor described here within the context of a compressed air supply system for use in a pneumatic compressed air supply system can in principle also be used in other fields of application, especially where comparatively high pressure amplitudes are to be achieved flexibly and dynamically, as in the aforementioned compressed air supply systems.
  • the reciprocating engine can be used in a compressor for a car suspension control.
  • the reciprocating engine, in particular the reciprocating compressor in a multi-stage compressor with at least two compressor stages, which operate on the drag piston principle find use.
  • the invention may further find use in a reciprocating compressor for supplying air spring suspensions and lift axles, especially in passenger car vehicles.
  • a connecting rod can be rigid without spherical plain bearings or also articulated, in particular with spherical plain bearings.
  • a piston may be held on the connecting rod, held or integrally formed on the connecting rod.
  • the piston is preferably integrally formed on the connecting rod, firmly connected or held by a piston holder.
  • the second connecting rod is mounted indirectly by means of the two second connecting rod bearings and the bearing pin on the crankshaft journal.
  • Indirect bearing means that the connecting rod is moved by means of another component (for example, preferably the first connecting rod or the first connecting rod and the bearing pin), that is to say indirectly, through the crankshaft journal, but is not mounted directly on it.
  • the first connecting rod can be moved directly by means of the eccentric crankshaft journal and the second connecting rod can be moved indirectly by means of the eccentric crankshaft journal, in particular directly by means of the first connecting rod.
  • the second connecting rod (as Schlepppleuel) from the first connecting rod (as drive connecting rod) movable, wherein the first connecting rod is moved directly from the crankshaft journal.
  • the connecting rod bearings has a sliding bearing or a roller bearing.
  • the connecting rod bearing may have a needle bearing, a ball bearing or a barrel bearing.
  • the first and the second connecting rod bearings may have plain bearings.
  • the first and the second connecting rod bearings may also have rolling bearings. It may have the first connecting rod bearing a sliding bearing and one or both of the second connecting rod bearing a rolling bearing. It may also have the first connecting rod bearing a rolling bearing and one or both of the second connecting rod bearing a plain bearing.
  • the first connecting rod bearing is preferably a roller bearing, in particular a ball bearing.
  • the second connecting rod bearing plain bearings can be designed for example in the form of a plain bearing bush or the like.
  • At least one of the connecting rod bearings has an outer ring and / or an inner ring of a roller bearing.
  • the rolling bearing is a needle bearing.
  • the connecting rod bearing can therefore only have an outer ring, only an inner ring or both an outer ring and an inner ring.
  • Outer ring and inner ring of the rolling bearing can be, for example, a needle sleeve, a needle bushing, a metal ring or the like.
  • the outer ring preferably has rollers or needles, rollers or the like on its inner surface and the inner ring preferably has rollers or needle, rollers or the like on its outer surface. Both the outer ring and the inner ring can also be rings without rollers.
  • Outer ring and inner ring of the bearing can be, for example, needle rings, in which case both outer ring, and inner ring rollers or needles, rollers or the like, which are adapted to run in operation on a surface.
  • the rollers or needles, rollers or the like of the needle rims pierce both the outer surface and the inner surface of the outer ring and inner ring, so that the rollers, or needles, rollers or the like run in operation on an opposite inner surface and outer surface.
  • the outer ring and the inner ring of the rolling bearing are preferably arranged concentrically with each other, so that in operation rollers, such as needles of the Outer ring run on an outer surface of the inner ring and rollers, such as needles of the inner ring run on an inner surface of the outer ring. It can also be performed as a ring without rolling one of the rings, so outer ring or inner ring, so that it essentially serves as a running surface for the rollers of the other ring.
  • the ring if it is designed without rollers, made of a metal, in particular steel.
  • the second connecting rod bearings are ball bearings.
  • the two second connecting rod bearings can be designed as needle bearings without a cage, i. in the form of two nested wreaths. These are then arranged between bearing pin and second connecting rod. The rollers or needles of the needle rings then run on each of the other needle ring and either the bearing pin or a Pleuelinnenober Kunststoff the second connecting rod. An embodiment of the needle bearing without a cage can thus increase the bearing surface.
  • a maximum deflection angle of the deflection of the connecting rods between respective longitudinal axes of the connecting rods is at most 14 °, for example at most 10 ° and preferably approximately 7 °.
  • the maximum deflection angle of the connecting rod can be, for example, a maximum of +/- 7 °.
  • the maximum deflection angle can be limited by various components of the reciprocating engine.
  • the connecting rods can be designed and arranged relative to one another in such a way that the maximum deflection of the connecting rods is constructively limited to one another. This may, for example, be a consequence of at least one connecting rod part of the first connecting rod being arranged in a gap of the second connecting rod.
  • the at least two second connecting rod bearings are arranged and designed such that, during operation, a tilting angle "oc" of the first connecting rod perpendicular to the deflection of the connecting rod and parallel to a longitudinal axis of the bearing pin is less than 5 ° and, in particular, below
  • the angle of tilt refers to a tilting of the connecting rods relative to one another, while the deflection angle of the connecting rods relates to a deflection of the connecting rods relative to one another. necessary and takes place in a direction oriented perpendicular to the longitudinal axis of the bearing pin direction.
  • the occurring tilting of the connecting rod leads to increased wear and increases the operating noise and should therefore be reduced.
  • the tilting takes place in a direction oriented parallel to the longitudinal axis of the bearing pin.
  • a second connecting rod bearing is arranged on a respective connecting rod part of the second connecting rod, the tilting of the connecting rod can be reduced in comparison to a simple storage at the first connecting rod.
  • this allows lower operating noise, since the lower connecting rod bearing play results in a lower velocity of attack in the force transfer points. On the other hand, this allows an increased life due to the lower wear.
  • the first connecting rod is mounted directly on the crankshaft journal by means of the first connecting rod bearing and the first piston is held on the first connecting rod by means of a piston holder.
  • the second connecting rod of the second piston is formed and the second connecting rod is connected by means of the second connecting rod bearings and the bearing pin with the first connecting rod.
  • a Schleugg connecting rod with a molded piston and a drive connecting rod is realized with a piston held thereon.
  • a piston formed on the connecting rod or a piston held on the connecting rod can be realized as required.
  • the first connecting rod bearing can be realized as a ring-ball bearing, which is preferably formed in the form of a ring-ball bearing on the crankshaft journal, that is directly on the crankshaft journal.
  • the first connecting rod bearing may also be a ring ball bearing and / or a spherical plain bearing.
  • a reciprocating piston engine has proven particularly useful as a reciprocating compressor with a two-stage compressor having first and second compressor stages for providing compressed air to a compressed air supply system.
  • the two-stage compressor may be formed as a TWIN compressor.
  • the first connecting rod of the second, in particular (high-pressure) compressor stage is formed and the first connecting rod is mounted directly on the crankshaft journal by means of the first connecting rod bearing.
  • the second connecting rod of the first, in particular (low-pressure) compressor stage is formed and the second connecting rod is mounted by means of the second connecting rod bearings and the bearing pin on the first connecting rod.
  • One aspect of the invention relates to the use of the reciprocating piston engine, in particular of the reciprocating compressor in a compressor or air compressor for a car chassis control. Furthermore, one aspect of the invention relates to the use of the reciprocating engine in other compressors such as an air compressor in vehicles such as cars and commercial vehicles (NFZ), in electro-hydraulic power steering, as well as in a compressor for ABS / EBS hydraulic pumps. One aspect of the invention also relates to the use of the invention in electrical drives for vacuum pumps. The invention can also be used generally in piston connections application.
  • FIG. 1 a pneumatic circuit for an embodiment of a compressed air supply system with connected pneumatic system in the form of an air spring system for a vehicle, wherein a shown in detail D two-stage piston compressor in an air compressor, the air spring system supplied with compressed air via an air dryer assembly and designed as a pilot-operated check valve assembly which is switchable via a controllable solenoid valve;
  • FIG. 2 for an air compressor, a reciprocating piston engine in the form of a two-stage reciprocating compressor with a first connecting rod for a first piston of a second (high pressure) stage and a second connecting rod of a first (low pressure) stage and with a first connecting rod bearing and two second connecting rod bearings;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a reciprocating piston in the form of a two-stage reciprocating compressor with a first connecting rod for a first piston of a second (high pressure) stage and a second connecting rod of a first (low pressure stage and with a first connecting rod bearing and two second connecting rod bearings in the form of ball bearings;
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a reciprocating piston engine in the form of a two-stage reciprocating compressor with a first connecting rod for a first piston of a second (high-pressure) stage and a second connecting rod of a first (low-pressure stage and with a first connecting rod bearing and two second connecting rod bearings in the form of sliding bearings ,
  • FIG. 1 shows in detail D an air compressor with a reciprocating piston engine in the form of a two-stage reciprocating compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402, which is driven via a motor 500 as drive motor M.
  • FIG. 1 shows a pneumatic circuit diagram of a pneumatic compressed air supply system 1000 with a compressed air supply system 1001 with an air dryer arrangement 100 and a pneumatic system 1002 in the form of an air spring system.
  • the compressed air supply system 1001 is used to operate the pneumatic system 1002.
  • the compressed air supply system 1001 has for this purpose a previously mentioned compressed air supply 1 and a compressed air connection 2 to the pneumatic system 1002.
  • the compressed air supply 1 is presently formed with an air supply 0, one of the air supply 0 upstream air filter 0.1 and one of the air supply 0 via the air supply line 270 downstream driven via the motor 500 air compressor.
  • the air compressor is here as an example of a reciprocating engine in the form of a double air compressor, namely a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and an unspecified connection of the compressed air supply 1 formed.
  • the connection of the compressed air supply 1 is followed in the main pneumatic line 200 to the first part 201 of the main pneumatic line, the connection of the drying container 101 of the air dryer assembly 100 at.
  • the air dryer of the air dryer assembly 100 is further pneumatically connected by means of the second part 202 of the main pneumatic line for guiding a compressed air flow DL to the pneumatic system 1002.
  • a branch line 230 branches off at the compressed air supply 1 from the main pneumatic line 200 and connects to a venting line 240 for venting to a venting filter 3.1 downstream of the venting connection 3; the vent is connected to the vent line 240 by means of a further branch connection 241 and a connection section 242 as well as to a further vent line 260 via the branch connection 261.
  • the pneumatic main line 200 thus pneumatically connects the compressed air supply 1 and the compressed air connection 2, wherein in the pneumatic main line 200, the air dryer assembly 100 and further in the direction of the compressed air connection 2 a entsperrba- res check valve 31 1 and a first throttle 331 is arranged.
  • the pneumatically releasable check valve 31 1 is a part of the directional control valve arrangement 310 which, in addition to the unlockable check valve 311, has a control valve arrangement 311. res breather valve 312 in series with a second throttle 332 in the vent line 230 has.
  • the pneumatically releasable check valve 3 1 is presently also arranged in a series connection with the first throttle 331 in the main pneumatic line 200, wherein the main pneumatic line 200 is the only pneumatic line of the first pneumatic connection, which continues to the pneumatic system 1002 with a further pneumatic line 600.
  • the series arrangement of first throttle 331 and pneumatically releasable check valve 31 1 is thus arranged between the air dryer arrangement 100 and the compressed air connection 2 to the pneumatic system 1002 in the main pneumatic line 200.
  • the compressed air supply system 1001 has a pneumatically connected to the main pneumatic line 200 and the vent port 3 and further filter 3.1 and / or muffler second pneumatic connection; namely, the aforementioned vent line 230.
  • the nominal diameter of the second throttle 332 is present above the nominal diameter of the first throttle 331th
  • the arranged in the second pneumatic connection bleed valve 312 is presently formed as a pneumatically releasable check valve 31 1 separate 2/2-valve in the vent line 230.
  • the controllable vent valve 312 is thus part of a valve arrangement 300 with a control valve 320 in the form of a 3/2-way solenoid valve as an indirectly switched relay valve.
  • the control valve 320 can be electrically actuated by means of an electrical control signal, which can be transmitted via an electrical control line 321, in the form of a voltage and / or current signal, to the coil 322 of the control valve 320.
  • an electrical control signal which can be transmitted via an electrical control line 321, in the form of a voltage and / or current signal, to the coil 322 of the control valve 320.
  • the control valve 320 from the in FIG. 1, the pneumatic control line 250 interrupting position shown are transferred to a pneumatically open position, in the over the pneumatic control line 250 from the main pneumatic line 200 derived pressure for pneumatic control of the controllable vent valve 312 is relayed as a relay valve.
  • controllable venting valve 312 is additionally provided with a pressure limitation 313.
  • the pressure limiting 313 accesses via a pneumatic control line in front of the venting valve 312 - concretely between second throttle 332 and venting valve 312 - a pressure which, when a threshold pressure exceeds the piston 314 of the venting valve 312 against the force of an adjustable spring 315th lifts off the valve seat - that is, the controllable vent valve 312 also brings without control via the control valve 320 in the open position. In this way it is avoided that an undesirably high pressure in the pneumatic system 1000 is produced.
  • the control valve 320 separates in the presently closed state, the control line 250 and is pneumatically connected via a further vent line 260 to the vent line 240 for venting via the vent port 3.
  • a lying between the venting valve 312 and control valve 320 line section 251 of the control line 250 in the in FIG. 1 shown closed position of the control valve 320 connected to the other vent line 260 between the control valve 320 and the vent port 3.
  • the further vent line 260 closes in the further branch connection 261 to the vent line 230 and the further vent line 240.
  • the venting valve 312 can thus be opened when the piston 314 is pressurized when a control pressure derived from the main pneumatic line 200 or from the further pneumatic line 600 via the pneumatic control line 250 from the control connection 252 is reached.
  • the piston 314 is presently designed as a double piston, so that provided with particular advantage, the transfer of the control valve 320 in the - opened in the above sense state not only to open the vent valve 312, but also to unlock the pilot operated check valve 31 1.
  • Words serves the control valve 320 of the solenoid valve assembly 300 to control the provided separately from the check valve 31 1 vent valve 312 and the check valve 31 1.
  • This further operating position which can be captured by the compressed air supply system 1001, can be used during operation for venting the pneumatic system 1002 and at the same time for regenerating the air dryer arrangement 100.
  • the in FIG. 1 operating position of the compressed air supply system 1001 is used in flow direction of the check valve 31 1 in the forward direction, especially for filling len of the pneumatic system 1002 via the main pneumatic line 200 and the other pneumatic line 600th
  • the pneumatic system 1002 of FIG. 1 in the form of an air spring system has in this case a number of four so-called bellows 101 1, 1012, 1013, 1014, which are each associated with a wheel of a non-illustrated car vehicle and form an air spring of the vehicle.
  • the air suspension system has a memory 1015 for storing rapidly available compressed air for the bellows 101 1, 1012, 1013, 1014.
  • Those bellows 101 1 to 1014 are each preceded in each case by a spring branch line 601, 602, 603, 604 leading from a gallery 610 to a magnetic valve 1 1 1 1, 1 1 12, 1 1 13, 1 1 14, each of which is designed as a level control valve for opening or closing a formed with a bellows 101 1 to 1014 air spring is used.
  • the solenoid valves 1 1 1 1 to 11 14 in the spring branch lines 601 to 604 are formed as 2/2-way valves in a valve block 1 1 10.
  • a memory 1015 is preceded by a solenoid valve 1 1 15 in the form of a further 2/2-way valve as a storage valve in a memory branch line 605.
  • Solenoid valves 101 1 to 1015 are connected by means of the spring and storage branch lines 601 to 604 and 605, respectively, to a common collecting line, namely the aforementioned gallery 610 and then to the further pneumatic line 600.
  • the gallery 610 is pneumatically connected via the pneumatic line 600 to the compressed air connection 2 of the compressed air supply system 1001.
  • the solenoid valves 1 1 1 1 to 1 1 15 are arranged in a valve block 1010 with the five valves.
  • the solenoid valves are shown in FIG.
  • solenoid valves 1 1 1 1 1 to 1 1 15 are formed as normally closed solenoid valves.
  • Other, not shown here modified embodiments can realize a different arrangement of the solenoid valves - it can also be used less solenoid valves in the context of the valve block 1010.
  • the bellows 101 1 to 1014 upstream solenoid valves 1 1 1 1 1 to 1 1 14 and / or the memory 1015 upstream solenoid valve 1 1 15 are brought into an open position.
  • the air dryer arrangement 100 is protected against unnecessary admission of compressed air due to the check valve 31 1 blocked by the compressed-air connection 2 to the compressed air supply 1 and the closed control valve 320.
  • pressurization of the air dryer arrangement 100 with compressed air is not advantageous in every operating position of the pneumatic system 1002. Rather, it is advantageous for an effective and rapid regeneration of the air dryer system 100, if this is carried out exclusively in the case of a venting of the pneumatic system 1002 from the compressed air connection 2 to the compressed air supply 1 with unlocked check valve 31 1.
  • the control valve 320 is brought into an open switching position, so that both the venting valve 312 opens and the check valve 31 1 is unlocked.
  • a venting of the pneumatic system 1002 can take place via the first throttle 331, the unlocked check valve 311 with regeneration of the air dryer arrangement 100 and subsequently via the second throttle 332 and the opened vent valve 312 for venting via the venting port 3.
  • a pneumatically controllable from the control valve 320 control piston 314 provided as a double relay piston with a relay vent body 314.1 of the vent valve and a Relaaisperrperranalysis 314.2 for the pilot operated check valve 31 first
  • the double relay piston illustrates the present principle for unlocking the check valve 31 1 and simultaneous actuation of the vent valve 312 via the two coupled actuators - namely on the Relaisentsperranalysis 314.2 and the relay vent body 314.1 - which can be formed as a one-piece Doppelreiaisenia or in a modification as a separate body.
  • FIG. FIG. 2 now illustrates the details of the concept of the invention using the example of a reciprocating engine, specifically in the form of the two-stage reciprocating compressor 400 of FIG. 1.
  • FIG. 2 shows this reciprocating piston engine in the form of a double compressor according to detail D of FIG. 1, namely a TWIN compressor designed as a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and with a motor 500 which is coupled as a drive motor M with a drive shaft 501 to a crankshaft 430 of the piston compressor 400.
  • a TWIN compressor designed as a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and with a motor 500 which is coupled as a drive motor M with a drive shaft 501 to a crankshaft 430 of the piston compressor 400.
  • the crankshaft 430 has a drive shaft coupling 431, which serves as a receptacle for the drive shaft 501 of the drive motor M.
  • the crankshaft 430 is rotatably mounted on the outside of the drive shaft coupling 431 in a bearing 502, which is designed here as a ring ball bearing.
  • the bearing 502 is held on the motor housing 503 with a corresponding retention mechanism.
  • the crankshaft 430 drivable in operation by means of the drive motor M is formed via said drive shaft coupling 431 for coupling the drive shaft 501 of the drive motor 500 for driving the crankshaft 430.
  • the crankshaft 430 also has an eccentric crankshaft journal 432 formed eccentrically to the axis A on the crankshaft 430, which extends along an eccentric axis, which is referred to here as the shaft axis E.
  • the eccentric crankshaft journal 432 is configured to indirectly drive a first connecting rod P1 directly and a second connecting rod P2.
  • the eccentric crankshaft journal 432 is formed by means of a first connecting rod bearing L1 for direct storage and direct drive of the first connecting rod P1.
  • the second connecting rod P2 is movably supported on the first connecting rod P1 functioning as drive connecting rod P1, ie as a connecting rod, via two second connecting rod bearings L2 in the form of the ball bearings L2K1 and L2K2 which enclose a bearing bolt L2B.
  • the ball bearing L2K1 is arranged on a first connecting rod part P2a of the second connecting rod P2 and the ball bearing L2K2 is arranged on a second connecting rod part P2b of the second connecting rod P2.
  • the first connecting rod bearing L1 is designed as a ring ball bearing. With the first connecting rod P1 of the bearing pin L2B is firmly connected. For this purpose, the bearing pin L2B is pressed in the central region of its longitudinal axis with the connecting rod P1 via press-fit elements PV by means of a press fit.
  • the first piston K1 is inserted by means of a piston holder K1 1 as a separate part in the head end of the first connecting rod P1 and held there.
  • the second piston K2 is integral and integrally formed on the head end K22 of the second connecting rod P2 - that is, along a cylinder axis Z distally opposite the first piston K1.
  • the second connecting rod P2 is for this purpose as a one-piece, in this case approximately ring-like component - as shown in FIG. 2 visible - hung navbweglich on the second connecting rod bearings L2.
  • the first piston may also be integrally formed on the first connecting rod P1 or the second piston may be held on the second connecting rod P2 (not shown).
  • the second piston K2 of the first compressor stage 401 moves in a cylinder stroke space 41 1 of the first cylinder 410 in the first (low-pressure) compressor stage 401.
  • the first piston K1 therefore moves in a cylinder stroke space 421 of a second cylinder 420 of the second (high-pressure) compressor.
  • the first and second cylinders 410, 420 are part of a housing 440 of the entire air compressor with reciprocating compressor 400, drive motor M and crankshaft 430.
  • the housing 440 of the air compressor is by other components 441 on the housing of a compressed air supply system 1001, as shown in FIG FIG.1 is shown held.
  • FIG. 2 shows the TWIN compressor 400, in this case in an operating position according to which the second piston K2 of the (low-pressure) compressor stage 401 is in a stroke position HS, that is, the compression of the air in the displacement 41 1 is imminent.
  • the first piston K1 of the second compressor stage 402 is in a compression position VS, that is, from the second high-pressure stage 402, compressed air is compressed to be discharged to the compressed air supply system 1001.
  • the movement of the first and second pistons K1, K2 during operation of the piston compressor 400 basically takes place along the cylinder axis Z. This is centered symmetrically to cylinder running surfaces Z1 or Z2 of the first and second Zylinderhubraums 41 1, 421 for the second, and first piston K2, K1 of the first and second cylinders 410, 420.
  • FIG. 2 is the Pile length of the first connecting rod P1 with 52.00 mm given as an example of the magnitude of the high-pressure stage 420 of the reciprocating compressor 400.
  • the first connecting rod P1 can, for example, also have a connecting rod length between 50 and 70 mm, in particular a connecting rod length of 66 mm.
  • the second connecting rod may for example have a connecting rod length between 40 and 60 mm, in particular a connecting rod length of 53 mm.
  • the distance between a piston head of the piston K2 and the eccentric crankshaft journal 432 may be, for example, between 15 and 25 mm, in particular 21 mm.
  • the aforementioned dimensions can allow a deflection angle of the connecting rods to each other of up to 20 °, for example 14 °, and +/- 7 ° and in particular 7 °.
  • the bearing bolt L2B in this embodiment has a diameter of 8 mm and may have diameters between 5 mm and 2 mm.
  • the diameter of the bearing pin L2B is constant in this embodiment.
  • the diameter of the bearing pin L2B can also change along its longitudinal axis.
  • the maximum speed for this embodiment is up to 2700 revolutions per minute, resulting in a maximum sliding speed of about 0.14 m / s, in particular 0.137 m / s results.
  • the maximum speed is preferably between 1500 and 3500 revolutions per minute.
  • the cylinder axis Z is oriented such that it runs along a radius about the shaft axis E (eccentric axis E).
  • the shaft axis E runs exactly perpendicular to the cylinder axis Z. That is, the eccentric crankshaft journal 432 of the crankshaft 430 is also arranged exactly perpendicular to the cylinder axis Z in the piston compressor 400.
  • a sufficiently reliable and tight running of the second and first pistons K2, K1 in the first (low-pressure) compressor stage or (high-pressure) compressor stage 401, 402 is thus also ensured along the cylinder axis Z due to the running direction of the pistons K2, K1 ,
  • a reciprocating engine in the form of a TWIN compressor 400 with first and second compressor stage 401, 402 in which the first connecting rod P1 of the second, namely (high-pressure) compressor stage 402 is formed, wherein the first connecting rod P1 by means of first connecting rod bearing L1 is mounted directly on the crankshaft journal 432 - that is, as drive connecting rod - and the second connecting rod P2 of the first, here (low-pressure) compressor stage 401 is formed, the second connecting rod P2 by means of the second con rod L2 in the form of two ball bearings L2K1 and L2K2 indirectly on the crankshaft journal 432, that is directly on the first connecting rod P1 - so is stored as Schlepppleuel the Antriebspleuel-.
  • the first connecting rod P1 is arranged with a first connecting rod part Pi a within the intermediate space ZR between the two connecting rods P2a and P2b of the second connecting rod P2.
  • the second connecting rod part P1 b of the first connecting rod P1 in this case forms the piston holder K1 1.
  • a third connecting rod part P2c of the second connecting rod extends to the head end K22 of the second piston K2.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a reciprocating piston engine in the form of a two-stage piston compressor 400 with a first connecting rod P1 for a first piston K1 of a second (high-pressure) stage 402 and a second connecting rod P2 of a first (low-pressure) stage 401 and with a first connecting rod bearing L1 and two second connecting rod bearings L2 in the form of ball bearings L2K1 and L2K2.
  • FIG. 3 of the piston compressor 400 The structure of the in FIG. 3 of the piston compressor 400 is similar to that of FIG. 2 piston compressor 400.
  • FIG. 3 and 4 of the reciprocating compressor 400 some details are not shown to improve the clarity of the drawings.
  • the details, not described and not shown, of the reciprocating compressor 400 of the embodiment of FIG. 3 are shown in FIG. 2 apparent to the skilled person.
  • the reciprocating compressor 400 has a motor 500, which is designed as a drive motor M and serves to drive the first connecting rod P1.
  • a motor 500 which is designed as a drive motor M and serves to drive the first connecting rod P1.
  • an eccentric crankshaft journal 432 by means of a first connecting rod bearing L1 for direct storage and direct drive of the first connecting rod P1 with a first Pleuelteil Pi a of the first Connecting rods P1.
  • the first connecting rod part Pi a is arranged in a gap ZR between a first connecting rod part P2a and a second connecting rod part P2b of the second connecting rod P2.
  • the first connecting rod bearing L1 is designed as a ring ball bearing. Under rotary drive, the eccentric crankpin 432 is configured to drive the first connecting rod P1 directly and the second connecting rod P2 indirectly.
  • the second connecting rod P2 is connected to the first connecting rod P1, d acting as drive connecting rod P1.
  • H. Schlepppleuel about two second connecting rod L2 in the form of ball bearings L2K1 and L2K2 enclose a bearing pin L2B, movably mounted.
  • the ball bearing L2K1 is arranged on the first connecting rod part P2a of the second connecting rod P2 and the ball bearing L2K2 is arranged on the second connecting rod part P2b of the second connecting rod P2.
  • the ball bearings L2K1 and L2K2 have ball bearing collars L2KB which are pressed between the ball bearings L2K1 and L2K2 and the second connecting rod P2 and improve the attachment of the ball bearings L2K1 and L2K2 between bearing pin L2B and second connecting rod P2.
  • the first connecting rod P1 is fixedly connected to the bearing bolt L2B.
  • the bearing pin L2B is pressed in the central region of its longitudinal axis with the connecting rod P1 via press-fit elements PV by means of a press fit.
  • a second connecting rod part P1 b of the first connecting rod P1 extends up to the piston K1 formed on the first connecting rod P1.
  • the connecting rod parts P2a and P2b of the second connecting rod P2 open into a third connecting rod part P2c of the second connecting rod P2, which extends up to the second piston K2 formed on the second connecting rod P2.
  • the two ball bearings L2K1 and L2K2-enable that in operation one perpendicular to the deflection of the connecting rods P1 and P2 and parallel to a longitudinal axis of the bearing pin L2B aligned tilt angle of the first connecting rod P1 to the second connecting rod P2 is less than 5 ° and in particular less than 3 °.
  • the tilt angle oc refers to a tilting of the connecting rods P1 and P2 to each other. The occurring tilting of the connecting rods P1 and P2 leads to increased wear and increased operating noise. Therefore, it is advantageous if the tilting and in particular the tilt angle ⁇ is low.
  • a not shown deflection angle refers to a deflection of the connecting rods P1 and P2 to each other, which is necessary in the context of the operation of the reciprocating engine and in a direction oriented perpendicular to the longitudinal axis of the bearing pin L2B direction (not shown, deflection out of the image plane or in the Image plane into it).
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a reciprocating piston engine in the form of a two-stage piston compressor 400 with a first connecting rod P1 for a first piston K1 of a second (high-pressure) stage 402 and a second connecting rod P2 of a first (low-pressure) stage 401 and with a first connecting rod bearing L1 and two second connecting rod bearings L2 in the form of plain bearings L2G1 and L2G2.
  • the embodiment of FIG. 4 is substantially identical to that shown in FIG. 3 embodiment of the piston compressor 400 with the only difference that in the embodiment of FIG. 4 two second connecting rod bearings L2 are used in the form of plain bearings L2G1 and L2G2, which have a sliding bearing collar L2GB.
  • the plain bearing collar L2GB serves to fasten the respective plain bearings L2G1 and L2G2 to the first connecting rod part P2a of the second connecting rod P2 and the second connecting rod part P2b of the second connecting rod P2.
  • the sliding bearing collar L2GB also prevents leakage of lubricant such as grease, lubricating oil or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine (400), insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor (400), aufweisend: - wenigstens einen ersten Zylinder (420) sowie wenigstens einen dem ersten Zylinder (420) zugeordneten ersten Kolben (K1) und wenigstens einen zweiten Zylinder (410) sowie wenigstens einen dem zweiten Zylinder (410) zugeordneten zweiten Kolben (K2), wobei im Betrieb die Kolben (K1, K2) in einem jeweiligen Zylinderhubraum (411, 421) des jeweiligen Zylinders (410, 420) ausgelenkt werden, eine im Betrieb antreibbare Kurbelwelle (430) mit einem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432) und einer Antriebswellen-Kopplung (431), die zum Ankoppeln einer Antriebswelle (501) eines Antriebsmotors (M) zum Antreiben der Kurbelwelle (432) ausgebildet ist, ein zum Auslenken des ersten Kolbens (K1) ausgebildetes erstes Pleuel (P1), ein zum Auslenken des zweiten Kolbens (K2) ausgebildetes zweites Pleuel (P2), und einen fest mit dem ersten Pleuel (P1) verbundenen Lagerbolzen (L2B), um den das zweite Pleuel (P2) drehbeweglich ist, wobei das erste Pleuel (P1) mittels wenigstens einem ersten Pleuellager (L1) direkt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist und mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432) bewegbar ist und das zweite Pleuel (P2) mittels dem Lagerbolzen (L2B) bewegbar ist und wobei das zweite Pleuel (P2) zwei Pleuelteile (P2a, P2b) mit einem Zwischenraum (ZR) zwischen diesen (P2a, P2b) aufweist, wobei wenigstens ein Pleuelteil (P1a) des ersten Pleuels (P1) in dem Zwischenraum (ZR) angeordnet ist und wobei zwischen dem Lagerbolzen (L2B) und jedem der zwei Pleuelteile (P2a, P2b) des zweiten Pleuels (P2) wenigstens ein zweites Pleuellager (L2) angeordnet ist.

Description

Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Druckluftversorgungsanlage und ein Druckluftversorgungssystem sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein PKW, mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einem Kolbenkompressor.
Eine Druckluftversorgungsanlage wird in Fahrzeugen aller Art, insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage bzw. Luftfedersystemen eines PKWs oder eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft, eingesetzt. Luftfederanlagen können auch Niveauregelungseinrichtungen umfassen, mit denen der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau eingestellt werden kann. Eine Luftfederanlage eines eingangs genannten pneumatischen Druckluftversorgungssystems umfasst eine Anzahl von an einer gemeinsamen Leitung (Galerie) pneumatisch angeschlossenen Luftbälgen, die mit zunehmender Befüllung den Fahrzeugaufbau anheben und mit abnehmender Befüllung absenken können. Ein solches System wird beispielsweise in einem Geländefahrzeug und einem Sport-Utility-Vehicle (SUV) oder einem Nutz- oder Personentransportfahr- zeug eingesetzt.
Zur Sicherstellung eines langfristen Betriebs der Druckluftversorgungsanlage weist diese einen Lufttrockner auf, mit dem die Druckluft zu trocknen ist. Dadurch wird die Ansammlung von Feuchtigkeit in dem Druckluftversorgungssystem vermieden, die ansonsten bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zu ventilschädigender Eiskristallbildung und sonstigen unerwünschten Effekten in der Druckluftversorgungsanlage und in der Pneumatikanlage führen kann. Ein Lufttrockner weist ein Trockenmittel auf, üblicherweise eine Granulatschüttung, welche von der Druckluft durchströmbar ist, so dass die Granulatschüttung - bei vergleichsweise hohem Druck- in der Druckluft enthaltende Feuchtigkeit durch Adsorption aufnehmen kann. Es hat sich dabei oftmals bewährt, das Trockengranulat in einer Trocknerkartusche unterzubringen, die ein Trocknerbett zur Führung einer Druckluftströmung aufweist. Eine Druckluftversorgungsanlage zur Verwendung in einem pneumatischen Druckluftversorgungssystem mit einer Pneumatikanlage, beispielsweise mit einer zuvor beschriebenen Luftfederanlage, wird mit Druckluft aus einer Druckluftzuführung betrieben, beispielsweise im Rahmen eines Druckniveaus von 5 bar bis 20 bar. Die Druckluft wird mittels eines Luftverdichters (Kompressor), vorliegend mit einer Hubkolbenmaschine, bevorzugt mit einem zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, der Druckluftzuführung zur Verfügung gestellt.
Bei einer Druckluftversorgungsanlage für ein Druckluftversorgungssystem in einem Fahrzeug ist die von dem Luftverdichter versorgte Druckluftzuführung einerseits zur Versorgung der Pneumatikanlage mit einem Druckluftanschluss pneumatisch verbunden und andererseits mit einem Entlüftungsanschluss pneumatisch verbunden. Über eine Entlüftungsventilanordnung kann die Druckluftversorgungsanlage und/oder die Pneumatikanlage durch Ablassen von Luft zum Entlüftungsanschluss hin entlüftet werden.
Der Antrieb der Hubkolbenmaschine im Luftverdichter (Kompressor) der Druckluftzuführung erfolgt regelmäßig mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsleistung über eine Kurbelwelle und ein oder mehrere Pleuel an einen oder mehrere Kolben des bevorzugt zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressors weitergegeben - ein Kolben läuft im Betrieb abgedichtet in einem Zylinder. Der Antrieb der Hubkolbenmaschine im Luftverdichter (Kompressor) der Druckluftzuführung kann auch beispielsweise mit einem Riemenantrieb erfolgen.
Auf diese Weise wird angesaugte Umgebungsluft oder aus einer anderen Druckluftquelle zugeführte Ansaugluft verdichtet. Grundsätzlich haben sich dazu sogenannte TWIN-Kolbenkompressoren bewährt; d. h. zwei-stufige Kolben-Kompressoren deren zwei Kolben über zwei diesen jeweils zugeordnete Pleuel angetrieben werden, welche wiederum genau entlang einer Zylinder-Achse, die bevorzugt exakt parallel und mittensymmetrisch zu Zylinderlaufflächen im Zylinderhubraum für den Kolben ausgerichtet verläuft, ausgerichtet sind.
Je nach angeforderter Dynamik und Druckbelastung kann ein solcher oder anderer zweistufiger oder mehrstufiger Kompressor im Betrieb zunehmende Betriebsgeräusche entwickeln, die - wie sich herausstellt - maßgeblich durch eine Körperschallübertragung durch den Pleueltrieb u.a. in den Antriebsmotor des Kompressors oder deren Gehäuse verursacht sein können. Wünschenswert ist es, eine verbesserte Akustik und einen gleichwohl verlässlichen Pleueltrieb in einem Kompressor in Form der genannten Hubkolbenmaschine zu realisieren. Dies soll insbesondere auch für einen besonders geringen Geräuschpegel im PKW-Bereich ausreichend sein.
DE 10 2004 020 104 offenbart in etwa einen TWIN-Kompressor mit symmetrisch gelagerten Doppelkolben für einen Verdichter, mit einem länglichen Kolbenträger, der an jedem Ende einen Kolben aufweist, und mit einem etwa parallel zum Kolbenträger verlaufenden Pleuel, das mittels eines Lagers auf einem Bolzen des Kolbenträgers drehbar gelagert ist und im Abstand davon mittels eines Pleuellagers auf einem Exzenter einer Antriebseinrichtung gelagert ist. Der Kolbenträger enthält in einem mittleren Bereich, der sich zwischen beiden Kolben erstreckt, einen zur frei beweglichen Aufnahme des Pleuels bemessenen Zwischenraum, in dem das Pleuel frei beweglich aufgenommen ist.
Es zeigt sich, wie von der Erfindung erkannt, dass Lösungen dieser Art Gefahr laufen, eine vergleichsweise hohe Schallentwicklung und m.E. Körperschallübertragungen durch den Pleueltrieb in den Kompressor-Antriebsmotor und damit auch nach außen zu verursachen.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, sowie eine Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung anzugeben, mittels der eine verbesserte Akustik und ein gleichwohl verlässlicher Pleueltrieb in einem Kolbenkompressor zu realisieren ist. Dies soll insbesondere auch für Geräuschpegelanforderungen im PKW- Bereich geeignet sein. Insbesondere sollen, im Rahmen einer akustischen Verbesserung, Körperschallemissionen eines Pleueltriebes in angrenzende, abstrahlende Bauteile, wie Elektromotor, Kurbeltrieb oder dergleichen Bauteile eines Luftverdichters (Kompressors) reduziert werden. Insbesondere soll die Druckluftversorgungsanlage vergleichsweise kompakt sein. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein entsprechendes Druckluftversorgungssystem und ein Fahrzeug mit dem Druckluftversorgungssystem, insbesondere für eine Luftfederanlage, anzugeben.
Die Aufgabe hinsichtlich der Hubkolbenmaschine wird mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit dem zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, des Anspruchs 1 gelöst. Diese weist auf:
- wenigstens einen ersten Zylinder sowie wenigstens einen dem ersten Zylinder zugeordneten ersten Kolben und wenigstens einen zweiten Zylinder sowie wenigstens einen dem zweiten Zylinder zugeordneten zweiten Kolben, wobei im Betrieb die Kolben in einem jeweiligen Zylinderhubraum des jeweiligen Zylinders ausgelenkt werden,
- eine im Betrieb antreibbare Kurbelwelle mit einem exzentrischen Kurbelwellenzapfen und einer Antriebswellen-Kopplung, die zum Ankoppeln einer Antriebswelle eines Antriebsmotors zum Antreiben der Kurbelwelle ausgebildet ist,
- ein zum Auslenken des ersten Kolbens ausgebildetes erstes Pleuel,
- ein zum Auslenken des zweiten Kolbens ausgebildetes zweites Pleuel, und
- einen fest mit dem ersten Pleuel verbundenen Lagerbolzen, um den das zweite Pleuel drehbeweglich ist, wobei das erste Pleuel mittels wenigstens einem ersten Pleuellager direkt am Kurbelwellenzapfen gelagert ist und mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen bewegbar ist und das zweite Pleuel mittels dem Lagerbolzen bewegbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zweite Pleuel zwei Pleuelteile mit einem Zwischenraum zwischen diesen aufweist, wobei wenigstens ein Pleuelteil des ersten Pleuels in dem Zwischenraum angeordnet ist und wobei zwischen dem Lagerbolzen und jedem der zwei Pleuelteile des zweiten Pleuels wenigstens ein zweites Pleuellager angeordnet ist.
Eine feste Verbindung ist beispielsweise durch einen Pressverbund möglich. Unter einer direkten Lagerung ist zu verstehen, dass das Pleuel direkt über das Pleuellager durch den Kurbelwellenzapfen bewegt wird. Die Aufgabe hinsichtlich der Druckluftversorgungsanlage wird mit einer Druckluftversorgungsanlage des Anspruchs 14 gelöst. Eine Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, mit einer Druckluftströmung, weist auf:
- eine Lufttrockneranordnung in einer Pneumatikhauptleitung, die eine Druckluftzufüh- rung von einem Luftverdichter und einen Druckluftanschluss zu der Pneumatikanlage pneumatisch verbindet, und
- eine an die Pneumatikhauptleitung pneumatisch angeschlossene Ventilanordnung zur Steuerung der Druckluftströmung und einen Lufttrockner in der Pneumatikhauptleitung, wobei
- an die Druckluftzuführung ein Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere ein zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, insbesondere der Ansprüche 1 bis 13 angeschlossen ist.
Die Aufgabe betreffend das Druckluftversorgungssystem wird mit einem Druckluftversorgungssystem des Anspruchs 15 gelöst. Die Erfindung führt auch auf ein Fahrzeug, insbesondere ein PKW-Fahrzeug, des Anspruchs 16.
Ein Druckluftversorgungssystem mit einer Pneumatikanlage und mit einer Druckluftversorgungsanlage dient zum Betreiben der Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung, insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, wobei die Pneumatikhauptleitung eine Druckluftzuführung von einem Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einem zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen Druckluftanschluss zu der Pneumatikanlage pneumatisch verbindet.
Ein Fahrzeug, insbesondere PKW, ist mit einer Pneumatikanlage, insbesondere einer Luftfederanlage, und einer Druckluftversorgungsanlage gemäß Anspruch 14 zum Be¬ treiben der Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung versehen.
Eine Zylinder-Achse ist im Wesentlichen symmetrisch zu Zylinderlaufflächen für die Kolben in den Zylinderhubräumen des wenigstens einen Zylinders ausgerichtet. Unter einer Zylinder-Achse mit daran ausgerichteten Zylinderhubräumen ist insbesondere zu verstehen, dass die Zylinderlaufflächen an den Zylinderhubräumen eines Zylinders für den Kolben exakt parallel und symmetrisch zur Zylinder-Achse stehen. Vorzugsweise ist der exzentrische Kurbelwellenzapfen - insbesondere auch die Antriebswellen-Kopplung - parallel zu einer senkrecht zur Zylinder-Achse ausgerichteten Wellen-Achse ausgerichtet; d. h. dass der Kurbelwellenzapfen und/oder ein diesen umgebendes Pleuellager senkrecht zur Zylinder-Achse steht.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass je nach angeforderter Dynamik und Druckbelastung bei einem Luftverdichter, ein zwei- oder mehrstufiger Kompressor, insbesondere ein zweistufiger TWIN Kompressor oder eine sonstige Hubkolbenmaschine im Betrieb zunehmend Betriebsgeräusche entwickelt, die - wie sich herausstellt - vor allem durch eine Körperschallübertragung durch den Pleueltrieb in den Kompressor-Antriebsmotor verursacht sein können. Die Körperschallanregungen führen zu höheren Luftschallanregungen des gesamten Systems, d.h. der Hubkolbenmaschine und der mit ihr verbundenen Komponenten bzw. Teile. Es tritt daher bei der gängigen Anordnung von Gleitlagern und Nadellagern zwischen erstem Pleuel und Lagerbolzen eine hohe Geräuschentwicklung auf. Es zeigt sich, wie von der Erfindung erkannt, dass die Betriebsgeräusche zum Teil durch im Stand der Technik konstruktiv erforderliche Pfeuellagerspiele bedingt sind, die im Betrieb eine Verkippung bzw. Verschränkung der Pleuel gegeneinander verursachen können. Die gängige Anordnung bietet nur eine geringe Führung, wodurch die Parallelität aller Lagerachsen bei unterschiedlichen Lasten nicht sichergestellt werden kann. Dies kann unter anderem zu anschlagenden Lagern führen, die insbesondere eine inakzeptable psychoakustische Wirkung entfalten. Weiterhin wird auch der Verschleiß durch die Kippbewegungen erhöht.
Die Erfindung hat nun erkannt, dass durch die Anordnung von zwei zweiten Pleuellagern an zwei Pleuelteilen des zweiten Pleuels, eine verbesserte Akustik in einem Kompressor zu realisieren ist; auch mit einer insbesondere für einen PKW-Bereich akzeptablen niedrigen Geräuschentwicklung. Darüber hinaus ist das Konzept der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt für ein Nutzfahrzeug (NFZ) oder Personentransport- Fahrzeug, insbesondere wenn bei diesem die Druckluftversorgungsanlage für vergleichsweise hohe Druckamplituden ausgelegt ist.
Wie von der Erfindung erkannt, sehen bisherige Lösungen - vereinfacht dargestellt - lediglich ein Kugellager oder Gleitlager zur Lagerung zwischen dem ersten Pleuel und dem Lagerbolzen vor, d.h. eine einfache Lagerung. Die Erfindung hat ferner erkannt, dass eine doppelte Lagerung um den Lagerbolzen herum zu einer verbesserten Führung und daraus resultierenden geringeren Verkippung der Pleuel führt. Das Lagerspiel insgesamt kann deutlich verringert werden. Dies ermöglicht eine Verringerung der Kör- perschallanregungen und führt daher auch zu einer Geräuschverringerung in der Hubkolbenmaschine und somit im gesamten System, beispielsweise im Fahrzeug wie einem PKW während des Betriebs.
Die Körperschallanregung kann insbesondere dadurch verringert werden, dass geringere Anschlaggeschwindigkeiten in den Kraftumschlagpunkten auftreten. Die Pleuellager werden abwechselnd radial auf Zug und Druck belastet. Zwischen den Maxima der Belastung gibt es einen kraftfreien Zeitpunkt, in dem das Pleuellagerspiel überbrückt wird. Umso größer das Pleuellagerspiel ist, desto mehr Geschwindigkeit bzw. Schwung ist im System beim Erreichen des entgegengesetzten Druck- bzw. Zugpunktes vorhanden.
Die Erfindung sieht vor das jeweils ein Kugellager oder Gleitlager an zwei durch einen Zwischenraum getrennten Pleuelteilen des zweiten Pleuels angeordnet werden, um so eine bessere Führung zu ermöglichen. Weiterhin ermöglicht die doppelte Lagerung die Reibungswärme zu reduzieren. Die Reibungswärme wird in diesem Fall auf zwei Pleuellager verteilt, die die Wärme ableiten können. Durch die Aufteilung der Wärmequellen an den Pleuellagern auf zwei voneinander durch einen Zwischenraum getrennte Pleuelteile des zweiten Pleuels, halbiert sich die abzuleitende Wärmemenge pro Pleuellager. Hierdurch wird es ermöglicht Kunststoffpleuel zu verwenden.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine Optimierung des akustischen Verhaltens, insbesondere eines zweistufigen TWIN Kompressors, da die Kippbewegung des geschleppten Kolbens bzw. Pleuels verringert werden kann. Dies führt auch zu einer Verringerung des Verschleißes, insbesondere von Verdichterelementen. Weiterhin kann auch eine Lagerbelastung im Motor verringert werden, indem die Kippbewegung verringert wird und hierdurch die Anschläge der Pleuel geringer ausfallen.
Weiterhin ermöglicht die doppelte Lagerung eine Erhöhung bzw. Verlängerung des wirksame Hebelarms, insbesondere bezüglich der Verkippung der Pleuel. Bei gleichem Radialspiel treten daher geringere Kippspiele auf und bei gleichen Kippspielen sind größere Radialspiele zulässig. Dies ermöglicht es einfache und preiswerte Lagervarianten, insbesondere Gleitlager zu verwenden.
Die Erfindung ermöglicht es zwei zweite Pleuellager in Form von Gleitlagern zu verwenden. Hierdurch kann die Auflagefläche erhöht werden, wodurch weniger Flächenbelastung auftritt. Die Verwendung von Gleitlagern kann zudem kostengünstiger und leiser sein als die Verwendung eines Wälzlagers, da keine Rollgeräusche durch Wälzkörper wie Walzen, Rollen, Nadeln oder dergleichen auftreten.
Die im Rahmen einer Druckluftversorgungsanlage zur Verwendung in einem pneumatischen Druckluftversorgungssystem hier beschriebene Hubkolbenmaschine, insbesondere der Kolbenkompressor, kann jedoch grundsätzlich auch in anderen Anwendungsgebieten Verwendung finden, insbesondere dort wo - wie bei den genannten Druckluftversorgungsanlagen - flexibel und dynamisch vergleichsweise hohe Druckamplituden erzielt werden sollen. Insbesondere kann die Hubkolbenmaschine in einem Verdichter für eine PKW Fahrwerkregelung Verwendung finden. Weiterhin kann die Hubkolbenmaschine, insbesondere der Kolbenkompressor in einem mehrstufigen Verdichter mit mindestens zwei Verdichterstufen, die nach dem Schleppkolbenprinzip arbeiten, Verwendung finden. Die Erfindung kann des Weiteren Verwendung in einem Kolbenkompressor zur Versorgung von Luftfederfahrwerken und Liftachsen, insbesondere in PKW Fahrzeugen finden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, dass oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
Ein Pleuel kann starr ohne Gelenklager oder auch gelenkig, insbesondere mit Gelenklager, ausgebildet sein. Ein Kolben kann am Pleuel gehaltert, gehalten oder an dem Pleuel einstückig ausgebildet sein. Der Kolben ist bevorzugt an dem Pleuel angeformt, fest verbunden oder mittels einer Kolbenhalterung gehalten.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Pleuel mittels den zwei zweiten Pleuellagern und dem Lagerbolzen indirekt am Kurbelwellenzapfen gelagert. Unter einer indirekten Lagerung ist zu verstehen, dass das Pleuel über ein weiteres Bauteil (beispielsweise bevorzugt das erste Pleuel bzw. das erste Pleuel und den Lagerbolzen), das heißt indirekt, durch den Kurbelwellenzapfen bewegt wird, jedoch nicht direkt an diesem gelagert ist.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann das erste Pleuel direkt mittels des exzentrischen Kurbelwellenzapfens bewegbar sein und das zweite Pleuel indirekt mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen, insbesondere direkt mittels dem ersten Pleuel, bewegbar sein. Vorzugsweise ist bei dieser Weiterbildung das zweite Pleuel (als Schlepppleuel) vom ersten Pleuel (als Antriebspleuel) bewegbar, wobei das erste Pleuel direkt vom Kurbelwellenzapfen bewegt wird. Eine vorgenannte Weiterbildung hat sich insbesondere bewährt zur Realisierung eines zweistufigen Kolbenkompressors, der auch als TWIN-Kompressor zu bezeichnen ist, nämlich mit zwei gegenüberliegenden Kolben entlang einer Zylinderachse.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens eines der Pleuellager ein Gleitlager oder ein Wälzlager auf. Insbesondere kann das Pleuellager ein Nadellager, ein Kugellager oder ein Tonnenlager aufweisen. Das erste und die zweiten Pleuellager können Gleitlager aufweisen. Das erste und die zweiten Pleuellager können auch Wälzlager aufweisen. Es kann das erste Pleuellager ein Gleitlager aufweisen und eines oder beide der zweiten Pleuellager ein Wälzlager. Es kann auch das erste Pleuellager ein Wälzlager aufweisen und eines oder beide der zweiten Pleuellager ein Gleitlager. Das erste Pleuellager ist bevorzugt ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager. In einer Weiterbildung sind die zweiten Pleuellager Gleitlager. Die Gleitlager können beispielsweise in Form einer Gleitlagerbuchse oder dergleichen ausgeführt sein.
Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens eines der Pleuellager einen Außenring und/oder einen Innenring eines Wälzlagers auf. Bevorzugt ist das Wälzlager ein Nadellager. Das Pleuellager kann also lediglich einen Außenring, lediglich einen Innenring oder sowohl einen Außenring als auch einen Innenring aufweisen. Außenring und Innenring des Wälzlagers können beispielsweise eine Nadelhülse, eine Nadelbüchse, ein Metallring oder dergleichen sein. Der Außenring weist bevorzugt Walzen bzw. Nadeln, Rollen oder dergleichen auf seiner Innenoberfläche auf und der Innenring weist bevorzugt Walzen bzw. Nadel, Rollen oder dergleichen auf seiner Außenoberfläche auf. Sowohl der Außenring, als auch der Innenring können auch Ringe ohne Walzen sein. Außenring und Innenring des Wälzlagers können beispielsweise auch Nadelkränze sein, wobei in diesem Fall sowohl Außenring, als auch Innenring Walzen bzw. Nadeln, Rollen oder dergleichen aufweisen, die dazu ausgebildet sind im Betrieb auf einer Oberfläche zu laufen. Die Walzen bzw. Nadeln, Rollen oder dergleichen der Nadelkränze durchstoßen sowohl die Au ßenoberfläche als auch die Innenoberfläche des Außenrings und Innenrings, so dass die Walzen bzw. Nadeln, Rollen oder dergleichen im Betrieb auf einer gegenüberliegenden Innenoberfläche und Außenoberfläche laufen. Wenn das Pleuellager Außenring und Innenring aufweist, sind der Außenring und der Innenring des Wälzlagers bevorzugt konzentrisch zueinander angeordnet, so dass im Betrieb Walzen, wie beispielsweise Nadeln des Außenrings auf einer Außenoberfläche des Innenrings laufen und Walzen, wie beispielsweise Nadeln des Innenrings auf einer Innenoberfläche des Außenrings laufen. Es kann auch einer der Ringe, also Außenring oder Innenring als Ring ohne Walzen ausgeführt sein, so dass dieser im Wesentlichen als Lauffläche für die Walzen des anderen Rings dient. Bevorzugt ist der Ring, wenn er ohne Walzen ausgeführt ist, aus einem Metall, insbesondere Stahl.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die zweiten Pleuellager Kugellager. Im Rahmen einer weiteren Weiterbildung können die zwei zweiten Pleuellager als Nadellager ohne Käfig ausgeführt sein, d.h. in Form von zwei ineinander liegenden Nadelkränzen. Diese sind dann zwischen Lagerbolzen und zweitem Pleuel angeordnet. Die Walzen bzw. Nadeln der Nadelkränze laufen dann auf jeweils dem anderen Nadelkranz und entweder dem Lagerbolzen oder einer Pleuelinnenoberfläche des zweiten Pleuels. Eine Ausgestaltung der Nadellager ohne Käfig kann somit die Auflagefläche vergrößern. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die zweiten Pleuellager Gleitlager.
In einer bevorzugten Weiterbildung beträgt ein maximaler Auslenkungswinkel der Auslenkung der Pleuel zwischen jeweiligen Längsachsen der Pleuel höchstens 14°, beispielsweise höchstens 10° und vorzugsweise ungefähr 7°. Der maximale Auslenkungswinkel der Pleuel kann beispielsweise maximal +/- 7° betragen. Der maximale Auslenkungswinkel kann durch verschiedene Komponenten der Hubkolbenmaschine begrenzt werden. Beispielsweise können die Pleuel derart ausgebildet und zueinander angeordnet sein, dass die maximale Auslenkung der Pleuel konstruktiv zueinander begrenzt ist. Dies kann beispielsweise eine Folge davon sein, dass wenigstens ein Pleuelteil des ersten Pleuels in einem Zwischenraum des zweiten Pleuels angeordnet ist.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die wenigstens zwei zweiten Pleuellager derart angeordnet und ausgebildet, dass im Betrieb ein senkrecht zur Auslenkung der Pleuel und parallel zu einer Längsachse des Lagerbolzens ausgerichteter Verkippungswinkel„oc"des ersten Pleuels zum zweiten Pleuel unter 5° und insbesondere unter 3° beträgt. Der Verkippungswinkel bezieht sich auf eine Verkippung der Pleuel zueinander, während sich der Auslenkungswinkel der Pleuel auf eine Auslenkung der Pleuel zueinander bezieht. Die vom maximalen Auslenkungswinkel begrenzte Auslenkung der Pleuel zueinander ist im Rahmen des Betriebs der Hubkolbenma- schine notwendig und erfolgt in einer senkrecht zur Längsachse des Lagerbolzens orientierten Richtung. Die auftretende Verkippung der Pleuel hingegen führt zu einem erhöhten Verschleiß und erhöht die Betriebsgeräusche und soll daher verringert werden. Die Verkippung erfolgt in einer parallel zur Längsachse des Lagerbolzens orientierten Richtung. Dadurch dass an einem jeweiligen Pleuelteil des zweiten Pleuels jeweils ein zweites Pleuellager angeordnet ist, kann die Verkippung der Pleuel im Vergleich zu einer einfachen Lagerung am ersten Pleuel verringert werden. Dies ermöglicht einerseits geringere Betriebsgeräusche, da durch das geringere Pleuellagerspiel eine geringere Anschlagsgeschwindigkeit in den Kraftumschlagspunkten auftritt. Andererseits ermöglicht dies eine erhöhte Lebensdauer aufgrund des geringeren Verschleißes.
Im Rahmen einer weiteren Weiterbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das erste Pleuel mittels des ersten Pleuellagers direkt am Kurbelwellenzapfen gelagert ist und an das erste Pleuel mittels einer Kolbenhalterung der erste Kolben gehalten ist. An dem zweiten Pleuel ist der zweite Kolben angeformt und das zweite Pleuel ist mittels den zweiten Pleuellagern und dem Lagerbolzen mit dem ersten Pleuel verbunden. In diesem Fall der Weiterbildung ist ein Schlepppleuel mit einem angeformten Kolben und ein Antriebspleuel mit einem daran gehaltenen Kolben realisiert. Grundsätzlich kann unabhängig von dieser Weiterbildung ein am Pleuel angeformter Kolben beziehungsweise ein am Pleuel gehaltener Kolben je nach Bedarf realisiert sein. Für ein mit der (Niederdruck-) Verdichterstufe eines TWIN-Kompressors gebildetes Schlepppleuel hat sich vor allem ein angeformter Kolben bewährt. Für eine weiter unten erläuterte (Hochdruck-) Verdichterstufe eines TWIN-Kompressors hat sich vor allem ein Antriebspleuel mit einem daran gehaltenen Kolben bewährt.
Im Rahmen einer bevorzugten konstruktiven Realisierung kann das erste Pleuellager als ein Ring-Kugellager realisiert sein, das bevorzugt in Form eines Ring-Kugellagers am Kurbelwellenzapfen, das heißt direkt am Kurbelwellenzapfen gebildet ist. Das erste Pleuellager kann auch ein Ring-Kugellager und/oder ein Gelenklager sein.
Wie weiter oben bereits erwähnt, hat sich eine Hubkolbenmaschine als ein Kolbenkompressor mit einem zweistufigen Kompressor mit einer ersten und zweiten Verdichterstufe besonders bewährt für die Bereitstellung von Druckluft für eine Druckluftversorgungsanlage. Insbesondere kann der Zweistufenkompressor als ein TWIN- Kompressor gebildet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Pleuel der zweiten, insbesondere (Hochdruck-)Verdichterstufe gebildet ist und das erste Pleuel mittels dem ersten Pleuellager direkt am Kurbelwellenzapfen gelagert ist. Zusätzlich oder alternativ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das zweite Pleuel der ersten, insbesondere (Niederdruck-)Verdichterstufe gebildet ist und das zweite Pleuel mittels den zweiten Pleuellagern und dem Lagerbolzen am ersten Pleuel gelagert ist.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Hubkolbenmaschine, insbesondere des Kolbenkompressors in einem Verdichter bzw. Luftverdichter für eine PKW Fahrwerkregelung. Weiterhin betrifft ein Aspekt der Erfindung die Verwendung der Hubkolbenmaschine in weiteren Verdichtern wie beispielsweise einem Klimakompressor in Fahrzeugen wie PKW sowie Nutzfahrzeugen (NFZ), in elektrohydraulischen Servolenkungen, sowie des Weiteren in einem Verdichter für ABS/EBS-Hydraulikpumpen. Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch die Verwendung der Erfindung in elektrischen Antrieben für Vakuumpumpen. Die Erfindung kann auch generell in Kolbenverbindungen Anwendung finden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge- ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen in:
FIG. 1 : eine pneumatische Schaltung für eine Ausführungsform einer Druckluftversorgungsanlage mit angeschlossener Pneumatikanlage in Form einer Luftfederanlage für ein Fahrzeug, wobei ein im Detail D gezeigter zwei-stufiger Kolbenkompressor im Rahmen eines Luftverdichters die Luftfederanlage mit Druckluft versorgt über eine Lufttrockneranordnung und eine als entsperrbares Rückschlagventil ausgebildete Ventilanordnung, die über ein steuerbares Magnetventil schaltbar ist;
FIG. 2: für einen Luftverdichter, eine Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors mit einem ersten Pleuel für einen ersten Kolben einer zweiten (Hochdruck)-Stufe und einem zweiten Pleuel einer ersten (Niederdruck)-Stufe und mit einem ersten Pleuellager und zwei zweiten Pleuellagern;
FIG. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubkolbenmasc ine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors mit einem ersten Pleuel für einen ersten Kolben einer zweiten (Hochdruck)-Stufe und einem zweiten Pleuel einer ersten (Niederdruck- Stufe und mit einem ersten Pleuellager und zwei zweiten Pleuellagern in Form von Kugellagern;
FIG. 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors mit einem ersten Pleuel für einen ersten Kolben einer zweiten (Hochdruck)-Stufe und einem zweiten Pleuel einer ersten (Niederdruck- Stufe und mit einem ersten Pleuellager und zwei zweiten Pleuellagern in Form von Gleitlagern.
FIG. 1 zeigt im Detail D einen Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors 400 mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402, der über einen Motor 500 als Antriebsmotor M angetrieben wird.
Solch ein Kolbenkompressor 400 wird bevorzugt für pneumatische Druckluftversorgungssysteme 1000 eingesetzt wie eines in FIG. 1 gezeigt ist. FIG. 1 zeigt einen pneumatischen Schaltplan eines pneumatischen Druckluftversorgungssystems 1000 mit einer Druckluftversorgungsanlage 1001 mit einer Lufttrockneranordnung 100 und einer Pneumatikanlage 1002 in Form einer Luftfederanlage. Die Druckluftversorgungsanlage 1001 dient zum Betreiben der Pneumatikanlage 1002. Die Druckluftversorgungsanlage 1001 weist dazu eine vorerwähnte Druckluftzuführung 1 und einen Druckluftanschluss 2 zur Pneumatikanlage 1002 auf.
Die Druckluftzuführung 1 ist vorliegend mit einer Luftzuführung 0, einem der Luftzuführung 0 vorgeordneten Luftfilter 0.1 und einem der Luftzuführung 0 über die Luftzuführungsleitung 270 nachgeordneten über den Motor 500 angetriebenen Luftverdichter gebildet. Der Luftverdichter ist hier als Beispiel einer Hubkolbenmaschine in Form eines Doppelluftverdichter, nämlich einem zweistufigen Kolbenkompressors 400 mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402 sowie einem nicht näher bezeichnetem Anschluss der Druckluftzuführung 1 gebildet.
An den Anschluss der Druckluftzuführung 1 schließt sich in der Pneumatikhauptleitung 200 an den ersten Teil 201 der Pneumatikhauptleitung der Anschluss des Trockenbehälters 101 der Lufttrockneranordnung 100 an. Der Lufttrockner der Lufttrockneranordnung 100 ist weiter mittels dem zweiten Teil 202 der Pneumatikhauptleitung zur Führung einer Druckluftströmung DL zur Pneumatikanlage 1002 pneumatisch verbunden.
In der in FIG. 1 gezeigten Hauptansicht ist vorgesehen, dass eine Zweigleitung 230 an der Druckluftzuführung 1 von der Pneumatikhauptleitung 200 abzweigt und an eine Entlüftungsleitung 240 zur Entlüftung zu einem dem Entlüftungsanschluss 3 nachgeschalteten Entlüftungsfilter 3.1 anschließt; die Entlüftung ist mittels einem weiteren Zweiganschluss 241 und einem Anschlussabschnitt 242 an die Entlüftungsleitung 240 angeschlossen als auch an eine weitere Entlüftungsleitung 260 über den Zweiganschluss 261 .
Die Pneumatikhauptleitung 200 verbindet somit pneumatisch die Druckluftzuführung 1 und den Druckluftanschluss 2, wobei in der Pneumatikhauptleitung 200 die Lufttrockneranordnung 100 und weiter in Richtung des Druckluftanschlusses 2 ein entsperrba- res Rückschlagventil 31 1 sowie eine erste Drossel 331 angeordnet ist.
Das pneumatisch entsperrbare Rückschlagventil 31 1 ist vorliegend ein Teil der Wegeventilanordnung 310, die neben dem entsperrbaren Rückschlagventil 311 ein steuerba- res Entlüftungsventil 312 in Reihenschaltung mit einer zweiten Drossel 332 in der Entlüftungsleitung 230 aufweist. Das pneumatisch entsperrbare Rückschlagventil 3 1 ist vorliegend ebenfalls in einer Reihenschaltung mit der ersten Drossel 331 in der Pneumatikhauptleitung 200 angeordnet, wobei die Pneumatikhauptleitung 200 die einzige pneumatische Leitung der ersten pneumatischen Verbindung ist, die sich bis zur Pneumatikanlage 1002 mit einer weiteren Pneumatikleitung 600 fortsetzt. Die Reihenanordnung aus erster Drossel 331 und pneumatisch entsperrbaren Rückschlagventil 31 1 ist also zwischen der Lufttrockneranordnung 100 und dem Druckluftanschluss 2 zur Pneumatikanlage 1002 in der Pneumatikhauptleitung 200 angeordnet.
Weiter weist die Druckluftversorgungsanlage 1001 eine mit der Pneumatikhauptleitung 200 und dem Entlüftungsanschluss 3 und weiterem Filter 3.1 und/oder Schalldämpfer pneumatisch verbundene zweite pneumatische Verbindung auf; nämlich die vorerwähnte Entlüftungsleitung 230. Die Nennweite der zweiten Drossel 332 liegt vorliegend oberhalb der Nennweite der ersten Drossel 331.
Das in der zweiten pneumatischen Verbindung angeordnete Entlüftungsventil 312 ist vorliegend als ein vom pneumatisch entsperrbaren Rückschlagventil 31 1 separates 2/2-Ventil in der Entlüftungsleitung 230 gebildet.
Das steuerbare Entlüftungsventil 312 ist somit als indirekt geschaltetes Relaisventil Teil einer Ventilanordnung 300 mit einem Steuerventil 320 in Form eines 3/2-Wege- Magnetventils. Das Steuerventil 320 kann mit einem über eine elektrische Steuerleitung 321 übermittelbaren elektrischen Steuersignal, in Form eines Spannungsund/oder Stromsignals, an die Spule 322 des Steuerventils 320 elektrisch angesteuert werden. Bei dieser elektrischen Ansteuerung kann das Steuerventil 320 von der in FIG. 1 gezeigten stromlos die pneumatische Steuerleitung 250 unterbrechende Stellung in eine pneumatisch geöffnete Stellung überführt werden, in der über die pneumatische Steuerleitung 250 aus der Pneumatikhauptleitung 200 abgeleiteter Druck zur pneumatischen Steuerung des steuerbaren Entlüftungsventils 312 als Relaisventil weitergegeben wird.
Das steuerbare Entlüftungsventil 312 ist vorliegend zusätzlich mit einer Druckbegrenzung 313 versehen. Die Druckbegrenzung 313 greift über eine pneumatische Steuerleitung vor dem Entlüftungsventil 312 - konkret zwischen zweiter Drossel 332 und Entlüftungsventil 312 - einen Druck ab, welcher bei übersteigen eines Schwelldrucks den Kolben 314 des Entlüftungsventils 312 gegen die Kraft einer einstellbaren Feder 315 vom Ventilsitz abhebt - also das steuerbare Entlüftungsventil 312 auch ohne Ansteue- rung über das Steuerventil 320 in die geöffnete Stellung bringt. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein ungewollt zu hoher Druck im pneumatischen System 1000 entsteht.
Das Steuerventil 320 trennt im vorliegend geschlossenen Zustand die Steuerleitung 250 und ist über eine weitere Entlüftungsleitung 260 mit der Entlüftungsleitung 240 zur Entlüftung über den Entlüftungsanschluss 3 pneumatisch verbunden. Mit anderen Worten ist ein zwischen Entlüftungsventil 312 und Steuerventil 320 liegender Leitungsabschnitt 251 der Steuerleitung 250 bei der in FIG. 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Steuerventils 320 mit der weiteren Entlüftungsleitung 260 zwischen Steuerventil 320 und dem Entlüftungsanschluss 3 verbunden. Die weitere Entlüftungsleitung 260 schließt dazu im weiteren Zweiganschluss 261 an die Entlüftungsleitung 230 und die weitere Entlüftungsleitung 240 an. Somit werden diese in einem zwischen dem weiteren Zweiganschluss 261 und dem Entlüftungsanschluss 3 liegenden Abschnitt einer Entlüftungsleitung 240 zusammengeführt.
Über das Steuerventil 320 kann also bei Anstehen eines von der Pneumatikhauptleitung 200 oder von der weiteren Pneumatikleitung 600 über die pneumatische Steuerleitung 250 vom Steueranschluss 252 abgeleiteten Steuerdrucks das Entlüftungsventil 312 unter Druckbeaufschlagung des Kolbens 314 geöffnet werden.
Der Kolben 314 ist vorliegend als ein Doppelkolben ausgeführt, so dass mit besonderem Vorteil versehen, das Überführen des Steuerventils 320 in den - im obigen Sinnegeöffneten Zustand nicht nur zum Öffnen des Entlüftungsventils 312 führt, sondern auch zum Entsperren des entsperrbaren Rückschlagventils 31 1. Mit anderen Worten dient das Steuerventil 320 der Magnetventilanordnung 300 zur Ansteuerung des separat vom Rückschlagventil 31 1 vorgesehenen Entlüftungsventils 312 als auch des Rückschlagventils 31 1. Dies führt zu einem beidseitigen pneumatischen Öffnen der Lufttrockneranordnung 100 bei Überführung des Steuerventils 320 in die geöffnete Stellung. Diese weitere durch die Druckluftversorgungsanlage 1001 einnehmbare Betriebsstellung kann im Betrieb zum Entlüften der Pneumatikanlage 1002 und gleichzeitig zum Regenerieren der Lufttrockneranordnung 100 genutzt werden.
Die in FIG. 1 gezeigte Betriebsstellung der Druckluftversorgungsanlage 1001 dient unter Durchfluss des Rückschlagventils 31 1 in Durchlassrichtung vor allem zum Befül- len der Pneumatikanlage 1002 über die Pneumatikhauptleitung 200 sowie die weitere Pneumatikleitung 600.
Die Pneumatikanlage 1002 der FIG. 1 in Form einer Luftfederanlage weist in diesem Fall eine Anzahl von vier sogenannten Bälgen 101 1 , 1012, 1013, 1014 auf, die jeweils einem Rad eines nicht näher dargestellten PKW-Fahrzeugs zugeordnet sind und eine Luftfeder des Fahrzeugs bilden.
Des Weiteren weist die Luftfederanlage einen Speicher 1015 zur Speicherung schnellverfügbarer Druckluft für die Bälge 101 1 , 1012, 1013, 1014 auf. Jene Bälge 101 1 bis 1014 sind jeweils in einer von einer Galerie 610 abgehenden Federzweigleitung 601 , 602, 603, 604 jeweils einem Magnetventil 1 1 1 1 , 1 1 12, 1 1 13, 1 1 14 vorgeordnet, welches jeweils als Niveauregelventil zum Öffnen oder Schließen einer mit einem Balg 101 1 bis 1014 gebildeten Luftfeder dient. Die Magnetventile 1 1 1 1 bis 11 14 in den Federzweigleitungen 601 bis 604 sind als 2/2-Wegeventile in einem Ventilblock 1 1 10 ausgebildet. Einem Speicher 1015 ist in einer Speicherzweigleitung 605 ein Magnetventil 1 1 15 in Form eines weiteren 2/2-Wegeventils als Speicherventil vorgeordnet. Die. Magnetventile 101 1 bis 1015 sind mittels der Feder- und Speicherzweigleitungen 601 bis 604 bzw. 605 an eine gemeinsame Sammelleitung, nämlich die vorbezeichnete Galerie 610 und dann an die weitere Pneumatikleitung 600 angeschlossen. Die Galerie 610 ist so über die Pneumatikleitung 600 an den Druckluftanschluss 2 der Druckluftversorgungsanlage 1001 pneumatisch angeschlossen. Vorliegend sind die Magnetventile 1 1 1 1 bis 1 1 15 in einem Ventilblock 1010 mit den fünf Ventilen angeordnet. Die Magnetventile sind in FIG. 1 in einem stromlosen Zustand gezeigt - dabei sind die Magnetventile 1 1 1 1 bis 1 1 15 als stromlos geschlossene Magnetventile gebildet. Andere, hier nicht gezeigte abgewandelte Ausführungsformen können eine andere Anordnung der Magnetventile realisieren - es können auch weniger Magnetventile im Rahmen des Ventilblocks 1010 genutzt werden.
Zum Befüllen der Pneumatikanlage 1002 werden die den Bälgen 101 1 bis 1014 vorgeordneten Magnetventile 1 1 1 1 bis 1 1 14 und/oder das dem Speicher 1015 vorgeordnete Magnetventil 1 1 15 in eine geöffnete Stellung gebracht.
Gleichwohl ist bei geschlossener Stellung der Magnetventile 1 1 1 1 bis 11 14 bzw. 1 1 15 in der Pneumatikanlage 1001 - aufgrund des vorliegend nicht entsperrten Rückschlagventils 31 1 - eine Betriebsstellung der Pneumatikanlage 1002 entkoppelt von der Druckluftversorgungsanlage 1001 möglich. Mit anderen Worten kann ein Querschalten von Bälgen 101 1 bis 1015 (z. B. im Off-Road-Betrieb eines Fahrzeugs) ein Befüllen der Bälge 1011 bis 1015 aus dem Speicher 1015 oder eine Druckmessung in der Pneumatikanlage 1002 über die Galerie 610 vorgenommen werden, ohne dass die Druckluftversorgungsanlage 1001 druckbeaufschlagt wird.
Insbesondere wird die Lufttrockneranordnung 100 aufgrund des vom Druckluftan- schluss 2 zur Druckluftzuführung 1 gesperrten Rückschlagventils 31 1 und des geschlossenen Steuerventils 320 vor unnötiger Beaufschlagung mit Druckluft geschützt. In vorteilhafter Weise ist also eine Beaufschlagung der Lufttrockneranordnung 100 mit Druckluft nicht bei jeder Betriebsstellung der Pneumatikanlage 1002 vorteilhaft. Vielmehr ist es für eine effektive und schnelle Regeneration der Lufttrockneranlage 100 vorteilhaft, wenn diese ausschließlich im Falle einer Entlüftung der Pneumatikanlage 1002 vom Druckluftanschluss 2 zur Druckluftzuführung 1 vorgenommen wird mit ent- sperrtem Rückschlagventil 31 1 .
Dazu wird - wie oben erläutert - das Steuerventil 320 in eine geöffnete Schaltstellung gebracht, so dass sowohl das Entlüftungsventil 312 öffnet als auch das Rückschlagventil 31 1 entsperrt wird. Eine Entlüftung der Pneumatikanlage 1002 kann über die erste Drossel 331 , das entsperrte Rückschlagventil 311 unter Regeneration der Lufttrockneranordnung 100 sowie anschließend über die zweite Drossel 332 und das geöffnete Entlüftungsventil 312 zur Entlüftung über den Entlüftungsanschluss 3 erfolgen.
Anders ausgedrückt ist zur gleichzeitigen entsperrenden Betätigung des Rückschlagventils 31 1 und zum öffnenden Betätigen des Entlüftungsventils 312 ein vom Steuerventil 320 pneumatisch ansteuerbarer Steuerkolben 314 als Doppelrelaiskolben vorgesehen mit einem Relaisentlüftungskörper 314.1 des Entlüftungsventils und einem Re- laisentsperrkörper 314.2 für das entsperrbare Rückschlagventil 31 1 . Der Doppelrelaiskolben verdeutlicht vorliegendes Prinzip zum Entsperren des Rückschlagventils 31 1 und gleichzeitiges Betätigen des Entlüftungsventils 312 über die zwei gekoppelten Betätigungselemente - nämlich über den Relaisentsperrkörper 314.2 und den Relaisentlüftungskörper 314.1 - die als einstückiger Doppelreiaiskörper oder in einer Abwandlung auch als separate Körper ausgebildet werden können. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Abwandlung einer konstruktiven Realisierung können die vorgenannten Betätigungselemente des Doppelrelaiskolbens als einstückige Bereiche eines Doppelrelaiskolbens, gebildet sein. FIG. 2 erläutert nun die Details des Konzepts der Erfindung am Beispiel einer Hubkolbenmaschine speziell in Form des zweistufigen Kolbenkompressors 400 der FIG. 1.
Bezug nehmend auf FIG. 2 zeigt diese eine Hubkolbenmaschine in Form eines Doppelverdichters gemäß dem Detail D der FIG. 1 , nämlich einen als zweistufigen Kolbenkompressor 400 ausgeführten TWIN-Kompressor mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402 sowie mit einem Motor 500, der als Antriebsmotor M mit einer Antriebswelle 501 an eine Kurbelwelle 430 des Kolbenkompressors 400 gekoppelt ist.
Dazu weist die Kurbelwelle 430 eine Antriebswellenkopplung 431 auf, die als Aufnahme für die Antriebswelle 501 des Antriebsmotors M dient. Die Kurbelwelle 430 ist außenseitig der Antriebswellenkopplung 431 in einem Lager 502 drehbar gelagert, das vorliegend als Ring-Kugellager ausgeführt ist. Das Lager 502 wiederum ist mit einem entsprechenden Haltemechanismus am Motorgehäuse 503 gehalten. Auf diese Weise ist die im Betrieb mittels des Antriebsmotors M antreibbare Kurbelwelle 430 über die genannte Antriebswellenkopplung 431 zum Ankoppeln der Antriebswelle 501 des Antriebsmotors 500 zum Antreiben der Kurbelwelle 430 ausgebildet.
Die Kurbelwelle 430 weist darüber hinaus einen exzentrisch zur Achse A an der Kurbelwelle 430 ausgebildeten exzentrischen Kurbelwellenzapfen 432 auf, der sich entlang einer Exzenterachse erstreckt, welche hier als Wellenachse E bezeichnet ist.
Unter drehendem Antrieb der Kurbelwelle 430 ist der exzentrische Kurbelwellenzapfen 432 damit ausgebildet, ein erstes Pleuel P1 direkt und ein zweites Pleuel P2 indirekt anzutreiben. Dazu ist der exzentrische Kurbelwellenzapfen 432 mittels eines ersten Pleuellager L1 zur direkten Lagerung und zum direkten Antrieb des ersten Pleuels P1 ausgebildet. Das zweite Pleuel P2 wiederum ist an das als Antriebspleuel P1 funktionierende erste Pleuel P1 , d. h. als Schlepppleuel, über zwei zweite Pleuellager L2 in Form der Kugellager L2K1 und L2K2 die einen Lagerbolzen L2B umschließen, bewegbar gelagert. Das Kugellager L2K1 ist an einem ersten Pleuelteil P2a des zweiten Pleuels P2 und das Kugellager L2K2 ist an einem zweiten Pleuelteil P2b des zweiten Pleuels P2 angeordnet. Das erste Pleuellager L1 ist als Ring-Kugellager ausgebildet. Mit dem ersten Pleuel P1 ist der Lagerbolzen L2B fest verbunden. Hierfür ist der Lagerbolzen L2B in Mittelbereich seiner Längsachse mit dem Pleuel P1 über Pressverbundelemente PV mittels eines Pressverbunds verpresst. Der erste Kolben K1 ist mittels einer Kolbenhalterung K1 1 als separates Teil in das Kopfende des ersten Pleuels P1 eingesetzt und dort gehalten. Der zweite Kolben K2 ist integral und einstückig am Kopfende K22 des zweiten Pleuels P2 angeformt - also entlang einer Zylinder-Achse Z distal gegenüberliegend dem ersten Kolben K1 . Das zweite Pleuel P2 ist dazu als einstückiges, in diesem Fall in etwa ringartiges Bauteil - wie in FIG. 2 ersichtlich - an den zweiten Pleuellagern L2 drehbweglich aufgehängt. Alternativ kann auch der erste Kolben an das erste Pleuel P1 angeformt sein oder der zweite Kolben am zweiten Pleuel P2 gehalten sein (nicht gezeigt).
Bei der in FIG. 2 gezeigten Konstruktion ist unter drehendem Antrieb der Kurbelwelle 430 eine exzentrische Drehbewegung des Kurbelwellenzapfens 432 im Betrieb des Kompressors 400 erreichbar, sodass der erste und zweite Kolben K1 , K2 mit einer Hin- und-Her-Bewegung zur Verdichtung von Druckluft in der entsprechenden zweiten und ersten Verdichterstufe 402, 401 jeweils bewegt werden.
Der zweite Kolben K2 der ersten Verdichterstufe 401 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 41 1 des ersten Zylinders 410 in der ersten (Niederdruck-) Verdichterstufe 401. Der erste Kolben K1 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 421 eines zweiten Zylinders 420 der zweiten (Hochdruck-) Verdichterstufe 402. Der erste und zweite Zylinder 410, 420 sind Teil eines Gehäuses 440 des gesamten Luftverdichters mit Kolbenkompressor 400, Antriebsmotor M und Kurbelwelle 430. Das Gehäuse 440 des Luftverdichters ist durch weitere Bauteile 441 an dem Gehäuse einer Druckluftversorgungsanlage 1001 , wie sie in FIG.1 gezeigt ist, gehalten.
FIG. 2 zeigt den TWIN-Kompressor 400, vorliegend in einer Betriebsstellung, gemäß der der zweite Kolben K2 der (Niederdruck-) Verdichterstufe 401 in einer Hubstellung HS steht, das heißt, die Verdichtung der im Hubraum 41 1 befindlichen Luft steht bevor. Dagegen befindet sich der erste Kolben K1 der zweiten Verdichterstufe als 402 in einer Verdichtungsstellung VS, das heißt aus der zweiten Hochdruckstufe 402 wird Druckluft verdichtet abführbar zur Druckluftversorgungsanlage 1001 .
Die Bewegung des ersten und zweiten Kolbens K1 , K2 im Betrieb des Kolbenkompressors 400 erfolgt grundsätzlich entlang der Zylinder-Achse Z. Diese liegt mittensymmetrisch zu Zylinderlaufflächen Z1 beziehungsweise Z2 des ersten beziehungsweise zweiten Zylinderhubraums 41 1 , 421 für den zweiten, beziehungsweise ersten Kolben K2, K1 des ersten beziehungsweise zweiten Zylinders 410, 420. In FIG. 2 ist dazu die Pleuellänge des ersten Pleuels P1 mit 52,00 mm angegeben als Beispiel für die Größenordnung der Hochdruckstufe 420 des Kolbenkompressors 400.
Das erste Pleuels P1 kann beispielsweise auch eine Pleuellänge zwischen 50 und 70 mm, insbesondere eine Pleuellänge von 66 mm haben. Das zweite Pleuel kann beispielsweise eine Pleuellänge zwischen 40 und 60 mm, insbesondere eine Pleuellänge von 53 mm haben. Im Fall einer Pleuellänge des zweiten Pleuels von 53 mm, kann der Abstand zwischen einem Kolbenkopf des Kolbens K2 und dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen 432 beispielsweise zwischen 15 und 25 mm, insbesondere 21 mm betragen. Die vorgenannten Dimensionen können einen Auslenkungswinkel der Pleuel zueinander von bis zu 20°, beispielsweise 14°, sowie +/- 7° und insbesondere 7° ermöglichen.
Der Lagerbolzen L2B hat in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 8 mm und kann Durchmesser zwischen 5 mm und 2 mm haben. Der Durchmesser des Lagerbolzens L2B ist in diesem Ausführungsbeispiel konstant. Der Durchmesser des Lagerbolzens L2B kann sich auch entlang seiner Längsachse ändern. Die maximale Drehzahl beträgt für dieses Ausführungsbeispiel bis zu 2700 Umdrehungen pro Minute, woraus sich eine maximale Gleitgeschwindigkeit von ungefähr 0,14 m/s, insbesondere 0,137 m/s ergibt. Die maximale Drehzahl beträgt bevorzugt zwischen 1500 und 3500 Umdrehungen pro Minute.
Die Zylinder-Achse Z ist so orientiert, dass sie entlang eines Radius um die Wellenachse E (Exzenterachse E) verläuft. Die Wellenachse E verläuft exakt senkrecht zur Zylinder-Achse Z. Das heißt, der exzentrische Kurbelwellenzapfen 432 der Kurbelwelle 430 ist ebenfalls exakt senkrecht zur Zylinder-Achse Z im Kolbenkompressor 400 angeordnet. Ein hinlänglich verlässlicher und dichtender Lauf des zweiten und ersten Kolben K2, K1 in der ersten (Niederdruck-) Verdichterstufe bzw. (Hochdruck-) Verdichterstufe 401 , 402 ist somit aufgrund der Laufrichtung der Kolben K2, K1 ebenfalls entlang der Zylinder-Achse Z gewährleistet.
Dazu wird die Anordnung des ersten Pleuels P1 mit Kolben K1 beziehungsweise des zweiten Pleuels P2 mit Kolben K2 unter Lagerung derselben mittels dem ersten Pleuellager L1 beziehungsweise des zweiten Pleuellagers L2 exakt entlang der Zylinder- Achse Z vorgenommen; beispielsweise mit einem Montagemaß von X = 15,00 mm. Im Ergebnis wird eine Hubkolbenmaschine in Form eines TWIN-Kompressors 400 mit erster und zweiter Verdichterstufe 401 , 402 zur Verfügung gestellt, bei dem das erste Pleuel P1 der zweiten, nämlich (Hochdruck-) Verdichterstufe 402 gebildet ist, wobei das erste Pleuel P1 mittels dem ersten Pleuellager L1 direkt am Kurbelwellenzapfen 432 gelagert ist - das heißt als Antriebspleuel - und das zweite Pleuel P2 der ersten, hier (Niederdruck-) Verdichterstufe 401 gebildet ist, wobei das zweite Pleuel P2 mittels den zweiten Pleuellagern L2 in Form der zwei Kugellager L2K1 und L2K2 indirekt am Kurbelwellenzapfen 432, das heißt direkt am ersten Pleuel P1 - also als Schlepppleuel am Antriebspleuel- gelagert ist.
Das erste Pleuel P1 ist mit einem ersten Pleuelteil Pi a innerhalb des Zwischenraums ZR zwischen den zwei Pleuelteilen P2a und P2b des zweiten Pleuels P2 angeordnet. Der zweite Pleuelteil P1 b des ersten Pleuels P1 bildet in diesem Fall die Kolbenhalte- rung K1 1. Ein dritter Pleuelteil P2c des zweiten Pleuels erstreckt sich bis zum Kopfende K22 des zweiten Kolbens K2.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen mit Antriebspleuel und Schlepppleuel erweisen sich zwar als besonders vorteilhaft für einen TWIN-Kompressor. Das Konzept der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
FIG. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors 400 mit einem ersten Pleuel P1 für einen ersten Kolben K1 einer zweiten (Hochdruck)-Stufe 402 und einem zweiten Pleuel P2 einer ersten (Niederdruck)-Stufe 401 und mit einem ersten Pleuellager L1 und zwei zweiten Pleuellagern L2 in Form von Kugellagern L2K1 und L2K2.
Der Aufbau des in FIG. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels des Kolbenkompressors 400 ist ähnlich zu dem des in FIG. 2 gezeigten Kolbenkompressors 400. In den in FIG. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen des Kolbenkompressors 400 sind einige Details nicht gezeigt, um die Übersichtlichkeit der Zeichnungen zu verbessern. Die nicht beschriebenen und nicht gezeigten Details des Kolbenkompressors 400 des Ausführungsbeispiels der FIG. 3 sind aus FIG. 2 für den Fachmann ersichtlich.
Der Kolbenkompressor 400 hat einen Motor 500, der als Antriebsmotor M ausgeführt ist und dazu dient das erste Pleuel P1 anzutreiben. Hierfür ist ein exzentrischer Kurbelwellenzapfen 432 mittels eines ersten Pleuellager L1 zur direkten Lagerung und zum direkten Antrieb des ersten Pleuels P1 mit einem ersten Pleuelteil Pi a des ersten Pleuels P1 verbunden. Der erste Pleuelteil Pi a ist in einem Zwischenraum ZR zwischen einem ersten Pleuelteil P2a und einem zweiten Pleuelteil P2b des zweiten Pleuels P2 angeordnet. Das erste Pleuellager L1 ist als Ring-Kugellager ausgebildet. Unter drehendem Antrieb ist der exzentrische Kurbelwellenzapfen 432 dafür ausgebildet, das erste Pleuel P1 direkt und das zweite Pleuel P2 indirekt anzutreiben.
Das zweite Pleuel P2 ist an das als Antriebspleuel P1 funktionierende erste Pleuel P1 , d. h. als Schlepppleuel, über zwei zweite Pleuellager L2 in Form der Kugellager L2K1 und L2K2 die einen Lagerbolzen L2B umschließen, bewegbar gelagert. Das Kugellager L2K1 ist am ersten Pleuelteil P2a des zweiten Pleuels P2 und das Kugellager L2K2 ist am zweiten Pleuelteil P2b des zweiten Pleuels P2 angeordnet. Die Kugellager L2K1 und L2K2 weisen Kugellagerbünde L2KB auf, die zwischen den Kugellagern L2K1 und L2K2 und dem zweitem Pleuel P2 verpresst sind und die Befestigung der Kugellager L2K1 und L2K2 zwischen Lagerbolzen L2B und zweitem Pleuel P2 verbessern.
Das erste Pleuel P1 ist mit dem Lagerbolzen L2B fest verbunden. Hierfür ist der Lagerbolzen L2B in Mittelbereich seiner Längsachse mit dem Pleuel P1 über Pressverbundelemente PV mittels eines Pressverbunds verpresst. Ein zweiter Pleuelteil P1 b des ersten Pleuels P1 erstreckt sich bis zum an das erste Pleuel P1 angeformten Kolben K1 .
Die Pleuelteile P2a und P2b des zweiten Pleuels P2 münden in einen dritten Pleuelteil P2c des zweiten Pleuels P2, das sich bis zum an das zweite Pleuel P2 angeformten zweiten Kolben K2 erstreckt.
Unter drehendem Antrieb durch den Antriebsmotor M ist eine exzentrische Drehbewegung des Kurbelwellenzapfens 432 im Betrieb des Kompressors 400 erreichbar, sodass der erste und zweite Kolben K1 , K2 mit einer Hin-und-Her-Bewegung zur Verdichtung von Druckluft in der entsprechenden zweiten und ersten Verdichterstufe 402, 401 jeweils bewegt werden. Der zweite Kolben K2 der ersten Verdichterstufe 401 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 41 1 des ersten Zylinders 410 in der ersten (Niederdruck-) Verdichterstufe 401. Der erste Kolben K1 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 421 eines zweiten Zylinders 420 der zweiten (Hochdruck-) Verdichterstufe 402.
Die zwei Kugellager L2K1 und L2K2-ermöglichen es, dass im Betrieb ein senkrecht zur Auslenkung der Pleuel P1 und P2 und parallel zu einer Längsachse des Lagerbolzens L2B ausgerichteter Verkippungswinkel des ersten Pleuels P1 zum zweiten Pleuel P2 unter 5° und insbesondere unter 3° beträgt. Der Verkippungswinkel oc bezieht sich auf eine Verkippung der Pleuel P1 und P2 zueinander. Die auftretende Verkippung der Pleuel P1 und P2 führt zu einem erhöhten Verschleiß und erhöhten Betriebsgeräuschen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Verkippung und insbesondere der Verkippungswinkel α gering ist.
Ein nicht gezeigter Auslenkungswinkel bezieht sich auf eine Auslenkung der Pleuel P1 und P2 zueinander, die im Rahmen des Betriebs der Hubkolbenmaschine notwendig ist und in einer senkrecht zur Längsachse des Lagerbolzens L2B orientierten Richtung erfolgt (nicht gezeigt, Auslenkung aus der Bildebene heraus bzw. in die Bildebene hinein).
FIG. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors 400 mit einem ersten Pleuel P1 für einen ersten Kolben K1 einer zweiten (Hochdruck)-Stufe 402 und einem zweiten Pleuel P2 einer ersten (Niederdruck)-Stufe 401 und mit einem ersten Pleuellager L1 und zwei zweiten Pleuellagern L2 in Form von Gleitlagern L2G1 und L2G2. Das Ausführungsbeispiel der FIG. 4 ist im Wesentlichen identisch zum in FIG. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des Kolbenkompressors 400 mit dem einzigen Unterschied, dass im Ausführungsbeispiel der FIG. 4 zwei zweite Pleuellager L2 in Form von Gleitlagern L2G1 und L2G2 verwendet werden, die einen Gleitlagerbund L2GB aufweisen. Der Gleitlagerbund L2GB dient einerseits dazu die jeweiligen Gleitlager L2G1 und L2G2 an dem ersten Pleuelteil P2a des zweiten Pleuels P2 und dem zweiten Pleuelteil P2b des zweiten Pleuels P2 zu befestigen. Andererseits verhindert der Gleitlagerbund L2GB auch ein austreten von Schmiermittel, wie beispielsweise Schmierfett, Schmieröl oder dergleichen.
Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
0 Luftzuführung, Ansaugung
0.1 Filterelement, Luftfilter
1 Druckluftzuführung
2 Druckluftanschluss
3 Entlüftungsanschluss
3.1 Entlüftungsfilter, Filterelement, Schalldämpfer
100 Lufttrockneranordnung
101 Trockenbehälter
200 Pneumatikhauptleitung
201 erster Teil der Pneumatikhauptleitung 02 zweiter Teil der Pneumatikhauptleitung 30 Zweigleitung, Entlüftungsleitung
40 weitere Entlüftungsleitung
41 weiterer Zweiganschluss
42 Anschlussabschnitt
50 pneumatische Steuerleitung
51 Leitungsabschnitt
52 Steueranschluss 60 weitere Entlüftungsleitung
61 Zweiganschluss
70 Luftzuführungsleitung
00 Ventilanordnung, Magnetventilanordnung 10 Wegeventilanordnung
1 1 Rückschlagventil
12 Entlüftungsventil
13 Druckbegrenzung
14 Kolben
14.1 Relaisentlüftungskörper
14.2 Relaisentsperrkörper
15 einstellbare Feder
20 Steuerventil
21 elektrische Steuerleitung 322 Spule
331 erste Drossel
332 zweite Drossel
400 Luftverdichter in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors
401 erste (Niederdruck)-Verdichterstufe
402 zweite (Hochdruck)- Verdichterstufe
410 erster Zylinder
41 1 ,421 Zylinderhubraum
420 zweiter Zylinder
430 Kurbelwelle
431 Antriebswellenkopplung
432 Kurbelwellenzapfen
440 Gehäuse
441 weitere Gehäusebauteile
500 Motor
501 Antriebswelle
M Antriebsmotor
502 Lager
600 weitere Pneumatikleitung
601 , 602, 603, 604 Federzweigleitung
605 Speicherzweigleitung
610 Galerie
1000 Druckluftversorgungssystem
1001 Druckluftversorgungsanlage
1002 Pneumatikanlage
101 1 , 1012, 1013, 1014 Bälge
1 1 10 Ventilblock
1015 Speicher
1 1 1 1 bis 1 1 14 Magnetspeicher-Wegeventil
1 1 15 Magnet-Wegeventil
A Achse
oc Verkippungswinkel D Detail
DL Druckluftströmung
E Exzenterachse, Wellenachse
HS Hubstellung
K1 , K2 Kolben
K1 1 Kolbenhalterung
K22 Kopfende
L1 erstes Pleuellager, Ring-Kugellager, Gelenk-Gleitlager
L2 zweite Pleuellager
L2B Lagerbolzen
L2G1 . L2G2 Gleitlager
L2GB Gleitlagerbund
L2K1 , L2K2 Kugellager
L2KB Kugellagerbund
P1 , P2 erstes, zweites Pleuel
Pi a, P1 b erster, zweiter Pleuelteil des ersten Pleuels
P2a, P2b, P2c erster, zweiter, dritter Pleuelteil des zweiten Pleuels
PV Metallpressverbindungselement
VS Verdichtungsstellung
Z Zylinderachse
Z1 , Z2 Zylinderlauffläche
ZR Zwischenraum

Claims

Ansprüche
1. Hubkolbenmaschine (400), insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor (400), aufweisend:
- wenigstens einen ersten Zylinder (420) sowie wenigstens einen dem ersten Zylinder (420) zugeordneten ersten Kolben (K1 ) und wenigstens einen zweiten Zylinder (410) sowie wenigstens einen dem zweiten Zylinder (410) zugeordneten zweiten Kolben (K2), wobei im Betrieb die Kolben (K1 , K2) in einem jeweiligen Zylinderhubraum (411 , 421 ) des jeweiligen Zylinders (410, 420) ausgelenkt werden,
- eine im Betrieb antreibbare Kurbelwelle (430) mit einem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432) und einer Antriebswellen-Kopplung (431 ), die zum Ankoppeln einer Antriebswelle (501 ) eines Antriebsmotors (M) zum Antreiben der Kurbelwelle (432) ausgebildet ist,
- ein zum Auslenken des ersten Kolbens (K1 ) ausgebildetes erstes Pleuel (P1 ),
- ein zum Auslenken des zweiten Kolbens (K2) ausgebildetes zweites Pleuel (P2), und
- einen fest mit dem ersten Pleuel (P1 ) verbundenen Lagerbolzen (L2B), um den das zweite Pleuel (P2) drehbeweglich ist, wobei das erste Pleuel (P1 ) mittels wenigstens einem ersten Pleuellager (L1 ) direkt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist und mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432) bewegbar ist und das zweite Pleuel (P2) mittels dem Lagerbolzen (L2B) bewegbar ist und wobei das zweite Pleuel (P2) zwei Pleuelteile (P2a, P2b) mit einem Zwischenraum (ZR) zwischen diesen (P2a, P2b) aufweist, wobei wenigstens ein Pleuelteil (Pi a) des ersten Pleuels (P1 ) in dem Zwischenraum (ZR) angeordnet ist und wobei zwischen dem Lagerbolzen (L2B) und jedem der zwei Pleuelteile (P2a, P2b) des zweiten Pleuels (P2) wenigstens ein zweites Pleuellager (L2) angeordnet ist.
2. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Kurbelwellenzapfen (432) und/oder die Antriebswellen-Kopplung (431 ) parallel zu einer zu einer Zylinder-Achse (Z) senkrecht verlaufenden Wellen-Achse (E) ausgerichtet ist.
3. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das zweite Pleuel (P2) mittels den zwei zweiten Pleuellagern (L2) und dem Lagerbolzen (L2B) indirekt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist.
4. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten (P1 ) und/oder zweiten Pleuel (P2) der Kolben (K1 , K2) angeformt, fest verbunden oder mittels einer Kolbenhalterung (K1 1 ) der Kolben (K1 ) gehalten ist.
5. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pleuel (P1 ) direkt mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432) bewegbar ist und das zweite Pleuel (P2) indirekt mittels dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen (432), insbesondere mittels dem ersten Pleuel (P1), bewegbar ist, vorzugsweise wenigstens das zweite Pleuel (P2) als Schlepppleuel vom ersten Pleuel (P1 ) als Antriebspleuel bewegbar ist.
6. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Pleuellager (L1 , L2) ein Gleitlager (L2G1 , L2G2) oder ein Wälzlager (L2K1 , L2K2), insbesondere ein Nadellager (L2N), ein Kugellager oder ein Tonnenlager aufweist.
7. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Pleuellager (L1 , L2) einen Außenring und/oder einen Innenring eines Wälzlagers, insbesondere Nadellagers aufweist.
8. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Pleuellager (L2) Kugellager (L2K1 , L2K2) sind.
9. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Pleuellager (L2) Gleitlager (L2G1 , L2G2) sind.
10. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Auslenkuhgswinkel der Auslenkung der Pleuel (P1 , P2) zwischen jeweiligen Längsachsen der Pleuel (P1 , P2) höchstens 14° beträgt, beispielsweise höchstens 10° beträgt, vorzugsweise ungefähr 7° beträgt.
1 1 . Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei zweiten Pleuellager (L2) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass im Betrieb ein senkrecht zur Auslenkung der Pleuel und parallel zu einer Längsachse des Lagerbolzens (L2B) ausgerichteter Verkippungswinkel (oc) des ersten Pleuels (P1 ) zum zweiten Pleuel (P2) unter 5°, insbesondere unter 3° beträgt.
12. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Pleuel (P1 ) mittels dem ersten Pleuellager (L1 ) direkt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist und an dem ersten Pleuel (P1 ) mittels einer Kolbenhalterung (K1 1 ) der erste Kolben (K1 ) gehalten ist, und
- das zweite Pleuel (P2) mittels den zwei zweiten Pleuellagern (L2) und dem Lagerbolzen (L2B) mit dem ersten Pleuel (P1 ) verbunden ist und an dem zweiten Pleuel (P2) der zweite Kolben (K2) angeformt ist.
13. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkompressor (400) als ein Zweistufen-Kompressor (400) mit einer ersten und zweiten Verdichterstufe (401 , 402), insbesondere als ein TWIN-Kompressor, gebildet ist, wobei:
- das erste Pleuel (P1 ) der zweiten, insbesondere (Hochdruck-) Verdichterstufe (402) gebildet ist, wobei das erste Pleuel (P1 ) mittels dem ersten Pleuellager (L1 ) direkt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist, und/oder
- das zweite Pleuel (P2) der ersten, insbesondere (Niederdruck-) Verdichterstufe (401 ) gebildet ist, wobei das zweite Pleuel (P2) mittels den zwei zweiten Pleuellagern (L2) und dem Lagerbolzen (L2B) am ersten Pleuel (P1 ) gelagert ist.
14. Druckluftversorgungsanlage (1001 ) zum Betreiben einer Pneumatikanlage (1002), insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, mit einer Druckluftströmung (DL), aufweisend:
- eine Lufttrockneranordnung (100) in einer Pneumatikhauptleitung (200), die eine Druckluftzuführung (1 ) von einem Luftverdichter (400) und einen Druckluftanschluss (2) zu der Pneumatikanlage (1002) pneumatisch verbindet, und
- eine an die Pneumatikhauptleitung (200) pneumatisch angeschlossene Ventilanordnung (300) zur Steuerung der Druckluftströmung (DL) und einen Lufttrockner (101 ) in der Pneumatikhauptleitung (200), wobei
- an die Druckluftzuführung (1 ) ein Luftverdichter (400) mit einer Hubkolbenmaschine (400), insbesondere ein zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor (400), nach einem der Ansprüche 1 bis 13 angeschlossen ist.
15. Druckluftversorgungssystem (1000) mit einer Pneumatikanlage (1002) und mit einer Druckluftversorgungsanlage (1001 ) gemäß Anspruch 14 zum Betreiben der Pneumatikanlage (1002) mit einer Druckluftströmung (DL), insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, wobei die Pneumatikhauptleitung (1002) eine Druckluftzuführung (1 ) von einem Luftverdichter (400) mit einer Hubkolbenmaschine (400), insbesondere einem zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor (400), nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einen Druckluftanschluss (2) zu der Pneumatikanlage (1002) pneumatisch verbindet.
16. Fahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Pneumatikanlage (1002), insbesondere einer Luftfederanlage, und einer Druckluftversorgungsanlage (1001 ) gemäß Anspruch 14 zum Betreiben der Pneumatikanlage (1002) mit einer Druckluftströmung (DL).
PCT/EP2017/000066 2016-02-11 2017-01-20 Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage WO2017137144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001595.0A DE102016001595A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
DE102016001595.0 2016-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017137144A1 true WO2017137144A1 (de) 2017-08-17
WO2017137144A8 WO2017137144A8 (de) 2018-04-19

Family

ID=57860806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000066 WO2017137144A1 (de) 2016-02-11 2017-01-20 Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016001595A1 (de)
WO (1) WO2017137144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114923A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Wabco Europe Bvba Double acting two stage integrated pump
CN111946583A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种活塞式空气压缩机活塞连杆结构及无油两级空压机
WO2020233796A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Wabco Europe Bvba Piston type pump drive arrangement
CN115681075A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 优捷特清洁能源有限公司 一种分体式液驱氢气压缩机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130887A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Kolbenverdichter
DE102020134398A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Kolben und Kolbenverdichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340733A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Bayrisches Druckguss-Werk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Kolbenverdichter
US6202537B1 (en) * 1999-07-13 2001-03-20 Caterpillar Inc. Connecting rod for horizontally opposed compressor
DE10323125A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Arnold Müller GmbH & Co KG Pleuel für den Kolben eines Verdichters
DE102004020104A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Arnold Müller GmbH & Co KG Doppelkolben für einen Verdichter
DE102014205309A1 (de) * 2013-03-29 2014-10-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kolbenkompressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060785B (en) * 1979-09-26 1983-11-23 Hamworthy Engineering Opposed piston machinery
US7329105B2 (en) * 2003-12-03 2008-02-12 Haldex Brake Corporation Multi-directional pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340733A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Bayrisches Druckguss-Werk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Kolbenverdichter
US6202537B1 (en) * 1999-07-13 2001-03-20 Caterpillar Inc. Connecting rod for horizontally opposed compressor
DE10323125A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Arnold Müller GmbH & Co KG Pleuel für den Kolben eines Verdichters
DE102004020104A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Arnold Müller GmbH & Co KG Doppelkolben für einen Verdichter
DE102014205309A1 (de) * 2013-03-29 2014-10-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kolbenkompressor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114923A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Wabco Europe Bvba Double acting two stage integrated pump
US11300110B2 (en) 2017-12-11 2022-04-12 Zf Cv Systems Europe Bv Double acting two stage integrated pump
WO2020233796A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Wabco Europe Bvba Piston type pump drive arrangement
CN111946583A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种活塞式空气压缩机活塞连杆结构及无油两级空压机
CN115681075A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 优捷特清洁能源有限公司 一种分体式液驱氢气压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001595A1 (de) 2017-08-17
WO2017137144A8 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414457B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
WO2017137144A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
EP3414456B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
EP3880963B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
DE102011109500A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP2652330B1 (de) Kompressor, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
EP3535495B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
DE102012024757A1 (de) Ringförmiges Dichtungselement, Ventil, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
EP3615800B1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
EP3535494B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug mit einer druckluftversorgungsanlage, verfahren zur montage und zum betrieb einer hubkolbenmaschine
WO2018153597A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen systems
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE102006047775A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE3643310C2 (de)
EP3615798A1 (de) Verdichteranordnung für eine druckluftzuführung einer druckluftversorgungsanlage
DE102012005305A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013000811A1 (de) Verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102018132650A1 (de) Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE102007062146A1 (de) System zur aktiven Wankstabilisierung
DE202007005885U1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1