WO2017125517A1 - Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik - Google Patents

Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2017125517A1
WO2017125517A1 PCT/EP2017/051123 EP2017051123W WO2017125517A1 WO 2017125517 A1 WO2017125517 A1 WO 2017125517A1 EP 2017051123 W EP2017051123 W EP 2017051123W WO 2017125517 A1 WO2017125517 A1 WO 2017125517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
clamp
housing
clamping body
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Niestrat
Ralf Holtmann
Original Assignee
Hora-Werk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hora-Werk Gmbh filed Critical Hora-Werk Gmbh
Priority to US16/070,515 priority Critical patent/US10855001B2/en
Priority to CN201780007600.2A priority patent/CN108475857B/zh
Priority to EP17702024.5A priority patent/EP3405998B1/de
Publication of WO2017125517A1 publication Critical patent/WO2017125517A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the invention relates to a busbar alligator terminal, as known from DE 20 201 1 000 622 U1 and DE 10 2012 203 554 A, that is to say a connection device for contacting a current busbar, usually a copper rail or a rail referred to below as a busbar from an otherwise suitable electrically conductive material with particular rectangular or square cross-section.
  • the busbar pick-up clamp effects an electrically conductive contacting of the respective busbar.
  • busbar alligator tapping of the potential provided via the bus available, such as in a control cabinet or the like, possible and the so centrally supplied potential can be performed on the busbar pickup clamp to other locations in the cabinet, control box, etc., about there located electrical Devices, eg Fuse holders, automatic circuit breakers, motor protection switches, switches, sockets and the like, to provide the respective potential.
  • electrical Devices eg Fuse holders, automatic circuit breakers, motor protection switches, switches, sockets and the like, to provide the respective potential.
  • An object of the innovation proposed here is to specify a further embodiment of a busbar clamp known in principle from DE 20 201 1 000 622 U1 or DE 10 2012 203 554 A.
  • busbar alligator clamp with the features of claim 1.
  • the busbar alligator clamp and its clamping body comprise means for electrically conductive contacting of a busbar.
  • the busbar tapping terminal is attached to the busbar by means of a projection in FIG its function as a stop comprehensive clamp fixed.
  • this means comprises electrically conductive contacting of a conductor brought to the busbar alligator terminal with the clamping body in Klemmfedertechn- nik, for example at least one spring terminal.
  • the housing of the busbar alligator clip for example a housing part, has means for ensuring a defined relative position of at least three components of the busbar alligator clip. These components are at least the housing of the busbar alligator clip, the Klemmkör- per as well as or the means for electrically conductive contacting a conductor, so for example a spring terminal or a plurality of spring terminals.
  • the fixing of the busbar alligator clip to the respective busbar is effected, for example, by means of a clamping screw screwed into the clamping body. Alternatively, this fixation can also be realized by means of a spring force-based clamping device.
  • a significant advantage of the busbar aisle clamp according to the invention consists in its optimized design with regard to simple production. This is also evident in a method for producing a busbar aisle clamp of the type described here and below. In such a method, the following is provided: There are placed as a means for electrically conductive contacting a guided up to the busbar alligator conductor spring force terminals or other actuating means in Klemmfedertechnik in the housing inner part in recesses provided for this purpose. Furthermore, the clamping body is placed in the housing inner part. At this time, the clamp body holding means are engaged with each other (the clamp body is placed in each other in the housing inner part by engaging the clamp body holding means).
  • the clamping body is placed first or only in a second step in the housing inner part. After the clamping body and the actuating means / spring-force terminals are placed in the housing inner part and held by the housing inner part in a defined relative position to each other and the housing inner part itself, the Ge hauseinnenteil be inserted with the therein / attached components in total in the housing outer part and there latched, for example.
  • busbar tapping terminal may also be formed by means of one or more process features which enable or facilitate the execution of the method, and the manufacturing process may also be developed according to one or more device features necessary to carry out the process.
  • the advantage of the innovation is also that the fixation of the busbar aisle clamp on the respective busbar is both electrically and mechanically permanently loaded.
  • the fact that the clamping body with its hook-shaped extension is a solid component, can be achieved with the clamping screw fixing the busbar a clamp on the respective busbar, as it is known from a screw clamp or the like.
  • the fixation on the busbar is thus mechanically extremely resilient and is also suitable, for example, for environments in which the busbar alligator clamp is exposed to particular mechanical stresses, eg vibrations, as frequently arise in the operation of electrical devices.
  • the clamping body is designed with its hook-shaped extension as a solid component, there is a large-area contact at least between that part of the extension, which acts as a stop for the clamping device, and the busbar.
  • Such a large-area mechanical contact also results in a secure electrical contacting of the respective busbar, wherein the complete surface of the stop acting as a stop of the extension and the complete underside of the clamping screw as contact points and thus places for electrical charge transfer are available stand.
  • a possible The ability to connect electrical conductors in spring-loaded technology is also very robust, both mechanically and electrically.
  • a compound in spring-loaded technology known to contact a hard wire (wire), for example, a copper wire or the like, by means of a respective effective spring force mechanically durable and electrically safe in a holding profile of a spring mechanism.
  • the mechanical and electrical connection is based on a self-locking of the respective spring mechanism and, if necessary, the wire is easily solved by a corresponding operation of the respective spring mechanism.
  • a connection point designed in spring-loaded clamping technology is characterized by a connection which can be produced quickly and easily while at the same time being easy to loosen.
  • Such a connection point in particular a connection point realized in the form of a spring-loaded terminal, avoids sources of error such as may occasionally arise due to heat generation or vibrations in conventional screw connections.
  • busbar alligator clamp body retaining means act on the one hand in or on the housing and on the other hand in or on the clamp body as means for ensuring the above-defined defined relative position of at least said components of the busbar alligator clip.
  • clamping body retaining means For example, recesses in the clamping body and, for engagement in these recesses, certain lugs on the housing come into consideration as clamping body retaining means.
  • the housing holds, for example, spring terminals, which in the following for better readability, but without omission of a more general validity instead of means for electrically conductive contacting a guided up to the busbar alligator conductor are mentioned, but which are still always read, in a defined position ,
  • clamping body holding means in the form of recesses and lugs and the clamping body is held in relation to the housing in a defined position. This ensures overall that the spring-loaded terminals, the clamping body and the housing are in a defined, the function of the busbar alligator enabling relative position to each other.
  • the busbar alligator clamp act as a means for electrically conductive contacting a conductor spring terminals, which have a fixed in the housing or by means of the housing leg and a movable leg, wherein a free end of each fixed leg engages in the recess in the clamping body.
  • the spring-loaded terminals are connected to the clamping body (at least mechanically) and the clamping body holding means, for example in the form of the recesses in Clamping, ensure immediately a defined relative position of the clamp body to the spring terminals.
  • the overall result is that the spring-loaded terminals, the clamping body and the housing are located in a defined relative position with respect to each other, enabling the busbar alligator clamp to function.
  • the clamping body for electrically contacting a conductor comprises lateral contact surfaces and on the surfaces thereof at least one notch means, for example a notch means in the form of at least one rib extending transversely to the longitudinal axis of an inserted conductor end.
  • a notch means or such notch means ensure an increase in the holding force acting on a conductor connected to the busbar tapping terminal.
  • the clamping body is a solid, one-piece component with at least one clamping screw threaded bore
  • the clamping device comprises at least one clamping screw guided in the clamping screw threaded bore, and by means of the clamping screw the busbar apex clamp can be fixed to the busbar by the busbar is clamped by means of the clamping screw and acting as a stop part of the extension.
  • the clamping body can be made in one operation and the extension is mechanically sufficiently firmly connected to the clamping body to the when clamping a busbar, especially when clamping a busbar between a clamping screw and the sprag extension to be able to absorb forces occurring.
  • the clamping device for fixing the busbar pick-up clamp to the busbar is independent of one or more spring-loaded terminals, conductors can be connected to or detached from the busbar pick-up terminal without loosening the fixation of the busbar pick-up terminal with the busbar and vice versa.
  • a solution of the fixation of the busbar alligator clip from the busbar is considered, for example, when its position on the busbar is to be changed, for example, to attach further busbar aisle clips to the busbar. It is also advantageous for such a situation when the electrical busbars that have already been connected to the busbar pickup terminal need not be loosened and later reconnected.
  • the housing is an at least two-part housing with a housing inner part and the housing inner part receiving housing outer part and that the housing side KlemmISEhal- tesch, so for example the engaging in the recesses in the clamping body lugs, part of the housing inner part are.
  • the spring force terminals and the clamping body can be mounted on the housing inner part, wherein the housing inner part of the defined relative position between the housing inner part, the
  • Clamping body and the spring terminals ensures, and the resulting combination can be introduced in total in the housing outer part, wherein the manufacture of the busbar aisle clamp is completed by the insertion into the housing outer part.
  • the housing outer part fixes the spring force terminals placed in the housing inner part and the clamping body in their relative position provided for the function of the busbar alligator clip.
  • the housing inner part and the housing outer part are optionally releasably connected to each other, for example by latching. Overall, a tool-free and easily automatable production of the busbar aisle clamp is possible.
  • Samnnelschienenabgreifklennnne a certain by a geometry of the hook-shaped extension between the portion of the extension, which acts as a stop, and a bottom of the other clamping body, in particular in the region of a clamping screw threaded bore, a combination of Samnnelschienenabgreifklennnne with busbars of different thickness and width allowed.
  • a maximum strength of busbars to which a busbar pick-up clamp of the type described here and below is fixable is a strength such as a clearance between the part of the extension acting as a stop and an opposite underside of the other
  • Clamping in particular the area with the clamping screw threaded hole corresponds.
  • the busbar gripping blade can be combined by, for example, screwing a clamping screw into the thread formed in the clamping screw threaded hole up to contact with a top of the busbar.
  • a minimum thickness of a busbar, to which a busbar clamp of the type described here and below can be fixed, is therefore a strength as it results from a clearance of the type described above minus a free length of the thread of the clamping screw.
  • the free thread of the clamping screw extends without a busbar introduced into the recess formed by the extension up to the part of the extension which acts as a stop, so that even very thin busbars can be securely contacted.
  • busbars In practice, busbars, however, have a minimum strength determined by static considerations, which, for example, allows bending without the busbar or the like allowing a fixing of one or more busbar terminals. Based on this premise, the busbar clamp can be securely connected to busbars of any size below the maximum strength described above. If the housing also encloses the hook-shaped extension apart from the recess for combination with the busbar, the widest possible contact protection of the current-carrying parts is provided. In addition, in this way, the extension with the housing section formed there into the frame Overall, the Samnnelschienenabgreifklennnne be included, so that there is a pleasing appearance. The contact protection can be further improved if the bus bar is provided with covers, eg caps, which are combined with the bus bar adjacent to the bus bar pick-up clamp, eg by pushing, snapping on, etc.
  • covers eg caps
  • Fig. 1 is a side view of an already known embodiment of a
  • FIG. 2 shows the busbar alligator clip from FIG. 1 in section and in a state fixed to a busbar
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the busbar aisle clamp according to Fig. 7a and
  • Fig. 7b shows a further longitudinal section through the busbar alligator clip according to Fig. 3 with a different sectional plane
  • Fig. 8 the busbar apex clamp of FIG. 3 in longitudinal section as in Fig. 7a, 7b with inserted and held by spring terminals and a conductor for releasing a spring terminal inserted
  • the busbar apex clamp according to FIG. 3 in a longitudinal section as in FIGS. 7a, 7b and in a further section along a sectional plane perpendicular to the cutting plane used in FIGS. 7a, 7b, and FIG. 10 snapshots during production of the busbar aisle clamp according to FIG Fig. 3.
  • FIG. 1 shows in an isometric side view an embodiment of an already known busbar alligator clip 10
  • the busbar tapping terminal is attached to a busbar 12.
  • FIG. 2 shows a sectional representation of the embodiment of the busbar alligator clip 10 according to FIG. 1.
  • the busbar alligator clip 10 in a housing 14 on a clamping body 16, which is characterized by a hook-shaped extension 18.
  • the busbar pick-up terminal 10 is connected by means of a projection 18 in its function as a stop.
  • the clamping device to the busbar 12 can be fixed.
  • this clamping device further comprises at least one clamping screw 22 guided in a clamping screw threaded bore 20 in the clamping body 16.
  • the clamping body 16 is a solid component, eg a brass block, an aluminum block or generally a block of an electrically conductive metal.
  • the Samnnelschienenabgreifklennnne 10 on opposite terminal sides 24 conductor insertion openings 26.
  • the hook-shaped extension 18 is made in one piece and connected in one piece with the clamping body 16.
  • the clamping body 16 thus forms with its hook-shaped extension 18 a shaped metal block.
  • the busbar alligator clip 10 can be fixed to the busbar 12 by the busbar 12 is clamped by means of the clamping screw 22 and acting as a stop part of the extension 18.
  • the bus bar 12 is located in a recess 30 formed by the clamping body 16 and its hook-shaped extension 18 (FIG. 3) and is clamped there with the clamp in the screw 22 against the hook-shaped extension 18 of the clamping body 16 as in a screw clamp.
  • Clamping screw 22 likewise results, via the mechanical contact of the clamping screw 22 with the busbar 12, in an electrically conductive contact between the clamping body 16 and the busbar 12.
  • the busbar 12 is clamped by means of the clamping screw 22 and the part of the extension 18 functioning as a stop So a large area electrically conductive contact to different surface portions of the busbar 12, namely between a surface portion of the busbar 12 and a surface portion of the clamping body 16 in the region of the hook-shaped extension 18 and between a further surface portion of the busbar 12 and a surface portion of the clamping screw 22, due to their leadership itself is electrically conductively connected to the clamping body 16 in the clamping screw threaded bore 20 formed in the clamping body 16.
  • a clamping screw is used as the actuating element 34 shown.
  • FIG. 3 shows an isometric view of an embodiment of the busbar alligator clamp 10 according to the invention.
  • This also has a clamping body 16 (FIG. 5) with a hook-shaped extension 18 in a housing, by means of which the busbar clamp 10 is connected to a busbar 12 (FIG. 1, Fig. 2) for obtaining an electrically conductive contact with the busbar 12 is fixable.
  • the foregoing explanations on the clamping body 16 and its extension 18 and for fixing the busbar alligator clip 10 to a busbar 12 thus apply correspondingly to the busbar aisle clamp 10 presented for the first time with the description presented here.
  • the busbar alligator clamp 10 has one or more conductor insertion openings 26 on an upper side 28 facing away from the extension 18-in the example shown, two conductor insertion openings 26, namely a conductor insertion opening in each case on both sides of a central axis in the region of the clamping screw 22. 26.
  • Each tool insertion opening 26 includes a tool insertion opening 36. In the embodiment shown, the tool insertion openings 36 are located from the central axis of the busbar alligator clip 10 adjacent each conductor insertion opening 26.
  • the illustration in FIG. 4 shows the busbar alligator clip 10 according to FIG. 3 with conductors 32 connected to the busbar alligator clip 10 and introduced into the conductor insertion openings 26.
  • the illustrations in FIG. 5 and FIG. 6 show the busbar aisle clamp 10 according to FIG. 3 in a partially sectioned view.
  • the illustration in FIG. 5 shows the busbar alligator clip 10 in an isometric view as in FIG. 3.
  • the representation in FIG. 6 shows the busbar alligator clip 10 in a side view. To obtain the sectional view, one of the two side walls of the housing 14 parallel to the vertical axis (sheet plane in the illustration in FIG. 6) of the busbar alligator clamp 10 has been removed.
  • the view of the clamp body 16 in the interior of the housing 14 and the actuators 34 of the busbar clamp 10 is free.
  • the busbar tapping terminal 10 has actuating elements 34 in spring-loaded technology. In the embodiment shown acts as an actuating element 34 in
  • Spring-loaded terminals 34 are basically known per se and are known to be sometimes referred to as a cage clamp, cage clamp or spring clamp.
  • the spring clamp 34 acts as an actuator 34, because when connecting a conductor 32 to the busbar alligator clip 10 whose end actuates the spring clamp 34 and because when releasing a connected to the busbar clamp 10 conductor 32, the spring clamp 34 by means of an inserted into a Malawieinfuelö réelle 36 tool 38 (Fig 8) the spring clamp 34 is actuated to release the conductor end.
  • the housing 14 is an at least two-part housing 14. This comprises a preferably one-piece housing inner part 40 and a housing outer part 42 receiving the housing inner part 40.
  • housing part 40 For combining the housing part 40 with the housing outer part 42 is a detachable connection into consideration. Shown are as an example of basically any means for releasably fixing the housing inner part 40 in the housing outer part 42 formed on the housing inner part 40 latching hook and formed in the housing outer part 42 corresponding latching hook receptacle for receiving the respective latching kens.
  • the housing inner part 40 carries the or each actuating element 34 of the collective busbar clamp 10 and the clamping body 16. To accommodate a respective spring terminal 34 is formed in the housing inner part 40 a Klemmfedersitzkontur at least partially positively receiving and fixing a spring terminal 34.
  • the housing inner part 40 in the embodiment shown on two lugs 44 which engage in corresponding recesses 46 in the clamping body 16 (in the illustration in Figure 5 only one nose 44 and only one recess 46 is designated).
  • the lugs 44 on the side of the housing inner part 40 and the recesses 46 in the clamp body 16 are examples of clamp body holding means 44, 46.
  • This free end of the spring-force terminals 34 terminates at a horizontal position in the illustration (FIG. 6). len legs of the spring terminals 34. This in the representation horizontal leg rests on a likewise horizontal in the illustration and in the housing inner part 40 formed support surface 48. Because these free ends of the spring force terminals 34 also engage with the recesses 46 in the clamping body 16, these also function as clamping body holding means 44, 46 and transmit tensile and / or compressive forces due to the clamping body 16 to the housing inner part 40, in particular by pulling and / or or compressive forces due to the clamp body 16 are distributed to the support surface 48 of the housing inner part 40. This relieves the lugs 44 of the housing inner part, especially when come as a spring force terminals 34 metallic spring terminals 34 are used.
  • FIG. 7a, 7b shows a side view of a further sectional view of the busbar picking clamp 10 according to Figure 3.
  • the sectional plane is compared to the sectional plane in Figure 5 and 6 deeper and extends approximately centrally through the busbar aisle clamp 10.
  • a connection space 50 adjoins the conductor insertion openings 26 in the interior of the busbar alligator clamp 10.
  • the stripped end of a conductor 32 to be connected to the busbar alligator terminal 10 is routed (the illustration in FIG. 8 shows a connected conductor 32).
  • the stripped end of the conductor 32 is guided in a basically known manner by an eyelet in one of the two legs of the spring-loaded terminal 34.
  • This eyelet is part of the retaining profile of the spring-loaded terminal 34 and intended for passing the conductor end.
  • the eyelet is in the leg which is horizontal in the position of view. Through this, the conductor end is passed and thereby reaches into the connection space 50. In the connection space 50, the conductor end by means of the other leg (leg without eye) is pressed against acting as a contact surface 52 side surface of the clamping body 16.
  • the clamping body 16 on its contact surface 52 for improving the support of a conductor end optionally one or more notching means, for example in the form of the ribs shown (not shown).
  • the respective notching means, in particular the or each rib notches with its surface facing the conductor end surface or edge of the surface of the conductor end. A similar notch effect is connected to the end of the movable leg of the spring clamp 34.
  • the conductor end is additionally held by notching on both sides.
  • clamping screw 22 is shown clearly above the clamping screw threaded bore 20.
  • the head of the clamping screw 22 is clearly below the upper side 28 of the busbar tapping clamp 10 defined by the surface of the inner housing part 40. After tightening the clamping screw 22 for fixing the Samnnelschienenabgreifklennnne 10 to a busbar 12 the head of the clamping screw 22 is further set back from the top 28.
  • the bus bar pickup terminal 10 can be momentarily released from the bus bar 12 to change about a position of the bus bar picking terminal 10 at the bus bar 12 , without that for the busbar alligator 10 may have already connected electrical conductors 32 would also have to be solved.
  • the illustrations from Figure 3, especially the illustration in Figure 3, can be seen in a comparison with the illustration in Figure 1 and the busbar 12 shown there that the busbar aisle clamp 10 with its housing 14 in attached to a busbar 12 state part of a surface the busbar 12 covers.
  • the conductor insertion openings 26 begin significantly above the busbar 12 (or at another orientation well ahead of the busbar 12), so that the risk of inadvertent contact with the surface of the busbar 12 is already significantly reduced thereby.
  • the width (measured transverse to a busbar 12) of the busbar tapping terminal 10 and the lateral coverage of the respective busbar 12 caused thereby provide additional security.
  • FIG. 8 shows the cut busbar alligator clip 10 according to FIG. 7 with conductor ends inserted into the conductor insertion openings 26 and into the connection spaces 50. It can be seen here that the conductor ends are pressed against one of the contact surfaces 52 of the clamping body 16 by means of the movable limb of the respective spring force terminal 34 in order to obtain an electrically conductive contact with the clamping body 16. It can be seen further that a conductor 32 connected to the busbar alligator clip 10 can be released again from the busbar alligator clip 10 by means of a tool 38, for example the blade of a screwdriver (not shown to scale).
  • the movable leg of the respective spring terminal 34 by means of the tool 38 is further deflected (further than by the conductor end itself), so that the free end of the movable leg of the spring terminal 34 is disengaged from the surface of the conductor end. Then, the conductor end can be pulled out of the terminal space 50 and the conductor insertion opening 26.
  • the illustration in FIG. 9 shows, on the one hand, the busbar alligator clip 10 in a representation as in FIG. 7 and in a sectional illustration along the section line labeled AB.
  • the section along the section line AB runs just above the horizontal leg of the spring-loaded terminals 34 in the illustration.
  • the view of the same is accordingly Legs of the spring-loaded terminals 34 and the eyelet therein and on the below connecting terminal space 50 free.
  • the illustration in FIG. 10 also shows snapshots in a schematically simplified manner during the manufacture / assembly of a busbar pick-up terminal 10. It is shown that in a first step, first the spring-force terminals 34 are placed in the housing inner part 40 , namely in each case in a designated Klemmfedersitzkontur.
  • the clamping body 16 is placed in the housing inner part 40.
  • the lugs 44 of the housing inner part 40 and the recesses 46 in the clamp body - or generally the respective clamp body holding means 44, 46 - engage each other.
  • the sequence of steps 1 and 2 can also be reversed for its production.
  • This component 40, 16, 34 is combined in total with the housing outer part 42 and pushed into the housing outer part 42 for this purpose.
  • the housing inner part 40 can be connected to the housing outer part 42 latching. This completes the manufacture / assembly of the busbar aisle clamp 10 without tools.

Abstract

Angegeben wird eine Sammelschienenabgreifklemme (10) mit einem an einer Sammelschiene (12) nach Art einer Schraubzwinge fixierbaren Klemmkörper (16) sowie Mitteln (34) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammel- schienenabgreifklemme (10) herangeführten Leiters (32) mit dem Klemmkörper (16) in Klemmfedertechnik.

Description

Beschreibung Samnnelschienenabgreifklennnne mit Klemmfedertechnik
Die Erfindung betrifft eine Sammelschienenabgreifklemme, wie sie aus der DE 20 201 1 000 622 U1 und der DE 10 2012 203 554 A bekannt ist, also eine Anschlussvorrichtung zum Kontaktieren einer im Folgenden kurz als Sammel- schiene bezeichneten Stromsammeischiene, üblicherweise einer Kupferschiene oder einer Schiene aus einem sonst geeigneten elektrisch leitfähigen Material mit insbesondere rechteckigem oder quadratischem Querschnitt. Die Sammelschienenabgreifklemme bewirkt eine elektrisch leitende Kontaktierung der jeweiligen Sammelschiene. Mit der Sammelschienenabgreifklemme wird ein Abgriff des über die Sammelschiene zur Verfügung gestellten Potentials, etwa in einem Schaltschrank oder dergleichen, möglich und das so zentral zugeführte Potential kann über die Sammelschienenabgreifklemme an andere Orte im Schaltschrank, Schaltkasten usw. geführt werden, etwa um dort befindlichen elektrischen Geräten, z.B. Sicherungshaltern, Sicherungsautomaten, Motorschutzschaltern, Schalt- schützen, Steckdosen und dergleichen, das jeweilige Potential zur Verfügung zu stellen.
Eine Aufgabe der hier vorgeschlagenen Neuerung besteht darin, eine weitere Ausführungsform einer grundsätzlich aus der DE 20 201 1 000 622 U1 oder der DE 10 2012 203 554 A bekannten Sammelschienenabgreifklemme anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Sammelschienenabgreifklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einer Sammelschienenabgreifklemme mit einem in einem Gehäuse angeordneten Klemmkörper mit einem vom Klemmkörper umfassten hakenförmigen Fortsatz Folgendes vorgesehen: Die Sammelschienenabgreifklemme sowie deren Klemmkörper umfassen Mittel zum elektrisch leitenden Kontaktieren einer Sammelschiene. Die Sammelschienenabgreifklemme ist an der Sammelschiene mittels einer den Fortsatz in seiner Funktion als Anschlag umfassenden Klemmvorrichtung fixierbar. Zum Anschluss elektrischer Leiter an die Sammelschienenabgreifklemme umfasst diese Mittel zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme herangeführten Leiters mit dem Klemmkörper in Klemmfedertech- nik, zum Beispiel zumindest eine Federkraftklemme. Das Gehäuse der Sammelschienenabgreifklemme, zum Beispiel ein Gehäuseteil, weist Mittel zur Gewährleistung einer definierten Relativposition von zumindest drei Komponenten der Sammelschienenabgreifklemme auf. Bei diesen Komponenten handelt es sich zumindest um das Gehäuse der Sammelschienenabgreifklemme, den Klemmkör- per sowie das oder die Mittel zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters, also zum Beispiel eine Federkraftklemme oder mehrere Federkraftklemmen. Die Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme an der jeweiligen Sammelschiene erfolgt zum Beispiel mittels einer in den Klemmkörper eingeschraubten Klemmschraube. Alternativ kann diese Fixierung ebenfalls mittels einer auf Federkraft basierenden Klemmvorrichtung realisiert sein.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Sammelschienenabgreifklemme besteht in ihrem im Hinblick auf eine einfache Herstellung optimierten Aufbau. Dies zeichnet sich auch in einem Verfahren zur Herstellung einer Sammelschie- nenabgreifklemme der hier und im Folgenden beschriebenen Art ab. Bei einem solchem Verfahren ist Folgendes vorgesehen: Es werden als Mittel zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme herangeführten Leiters fungierende Federkraftklemmen oder sonstige Betätigungsmittel in Klemmfedertechnik im Gehäuseinnenteil in dafür vorgesehenen Ausnehmungen platziert. Des Weiteren wird der Klemmkörper im Gehäuseinnenteil platziert. Dabei kommen die Klemmkörperhaltemittel miteinander in Eingriff (der Klemmkörper wird unter Eingriff der Klemmkörperhaltemittel ineinander im Gehäuseinnenteil platziert). Grundsätzlich kommt es dabei nicht darauf an, ob der Klemmkörper zuerst oder erst in einem zweiten Schritt im Gehäuseinnenteil platziert wird. Nachdem der Klemmkörper und die Betätigungsmittel/Federkraftklemmen im Gehäuseinnenteil platziert sind und durch das Gehäuseinnenteil in einer definierten Relativposition zueinander und zum Gehäuseinnenteil selbst gehalten werden, kann das Ge- hauseinnenteil mit den darin/daran angebrachten Komponenten insgesamt in das Gehäuseaußenteil eingeführt und dort zum Beispiel verrastet werden.
Für die weitere Beschreibung gilt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, dass Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem genannten Verfahren zur Herstellung einer Sammelschienenabgreifklemme sowie eventueller Ausgestaltungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die gegenständliche Sammelschienenabgreifklemme und umgekehrt gelten, so dass die Sammelschienenabgreifklemme auch mittels einzelner oder mehrerer Verfahrensmerkmale fortgebildet sein kann, welche die Ausführung des Verfahrens ermöglichen oder befördern, und das Herstellungsverfahren ebenso entsprechend einzelner oder mehrerer zur Ausführung des Verfahrens notwendiger Vorrichtungsmerkmale fortgebildet sein kann. Der Vorteil der Neuerung besteht auch darin, dass die Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme an der jeweiligen Sammelschiene sowohl elektrisch wie auch mechanisch dauerhaft belastbar ist. Dadurch, dass der Klemmkörper mit seinem hakenförmigen Fortsatz ein massives Bauteil ist, lässt sich mit der Klemmschraube eine Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme an der jeweiligen Sammelschiene erreichen, wie sie von einer Schraubzwinge oder dergleichen bekannt ist. Die Fixierung an der Sammelschiene ist damit mechanisch außerordentlich belastbar und eignet sich z.B. auch für Umgebungen, in denen die Sammelschienenabgreifklemme besonderen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, z.B. Vibrationen, wie sie sich häufig im Betrieb elektrischer Geräte erge- ben. Dadurch, dass der Klemmkörper mit seinem hakenförmigen Fortsatz als massives Bauteil ausgeführt ist, ergibt sich ein großflächiger Kontakt zumindest zwischen demjenigen Teil des Fortsatzes, der als Anschlag für die Klemmvorrichtung fungiert, und der Sammelschiene. Durch einen solchen großflächigen mechanischen Kontakt ergibt sich auch eine sichere elektrische Kontaktierung der jeweiligen Sammelschiene, wobei die komplette mit der Sammelschiene in Kontakt stehende Oberfläche des als Anschlag fungierenden Teils des Fortsatzes sowie die komplette Unterseite der Klemmschraube als Kontaktstellen und damit Stellen zur elektrischen Ladungsübertragung zur Verfügung stehen. Eine Möglich- keit zum Anschluss elektrischer Leiter in Klemmfedertechnik ist ebenfalls mechanisch und elektrisch sehr belastbar. Eine Verbindung in Klemmfedertechnik kontaktiert bekanntlich eine Hartader (Draht), zum Beispiel einen Kupferdraht oder dergleichen, mittels einer jeweils wirksamen Federkraft mechanisch dauerhaft und elektrisch sicher in einem Halteprofil eines Federmechanismus. Die mechanische und elektrische Verbindung beruht auf einer Selbsthemmung des jeweiligen Federmechanismus und im Bedarfsfall ist der Draht durch eine entsprechende Betätigung des jeweiligen Federmechanismus einfach lösbar. Eine in Klemmfedertechnik ausgeführte Anschlussstelle zeichnet sich durch eine schnell und einfach herstellbare Verbindung bei gleichzeitiger einfacher Lösbarkeit aus. Eine solche Anschlussstelle, insbesondere eine in Form einer Federkraftklemme realisierte derartige Anschlussstelle, vermeidet Fehlerquellen, wie sie sich bei klassischen Schraubverbindungen mitunter aufgrund von Wärmeentwicklungoder Vibrationen ergeben können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung der Sammelschienenabgreifklemme durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der Unteransprüche auch unabhängig von einem jeweiligen Rückbezug zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche sowie der Beschreibung bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden An- Sprüchen sowie einer allgemeineren Ausführungsform der gegenständlichen Sammelschienenabgreifklemme nicht vorhanden ist. Jede Bezugnahme in der Beschreibung auf Aspekte nachgeordneter Ansprüche ist demnach auch ohne speziellen Hinweis ausdrücklich als Beschreibung optionaler Merkmale zu lesen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das hier angegebene Verfahren auch entsprechend der abhängigen Vorrichtungsansprüche weitergebildet sein kann und umgekehrt. Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun- gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme fungieren Klemmkörperhaltemittel einerseits im oder am Gehäuse und andererseits im oder am Klemmkörper als Mittel zur Gewährleistung der oben erläuterten definierten Relativposition zumindest der genannten Komponenten der Sammelschienenabgreifklemme.
Als Klemmkörperhaltemittel kommen zum Beispiel Ausnehmungen im Klemmkörper sowie zum Eingriff in diese Ausnehmungen bestimmte Nasen am Gehäuse in Betracht. Das Gehäuse hält zum Beispiel Federkraftklemmen, die im Folgenden zur besseren Lesbarkeit, aber ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit anstelle von Mitteln zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme herangeführten Leiters genannt sind, welche aber nach wie vor stets mitzulesen sind, in einer definierten Position. Durch Klemmkörperhaltemittel in Form von Ausnehmungen und Nasen wird auch der Klemmkörper in Relation zum Gehäuse in einer definierten Position gehalten. Damit ist insgesamt sichergestellt, dass die Federkraftklemmen, der Klemmkörper und das Gehäuse sich in einer definierten, die Funktion der Sammelschienenabgreifklemme ermöglichenden Relativposition zueinander befinden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme fungieren als Mittel zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters Federkraftklemmen, welche einen im Gehäuse oder mittels des Gehäuses fixierten Schenkel sowie einen beweglichen Schenkel aufweisen, wobei ein freies Ende jedes fixierten Schenkels in die Ausnehmung im Klemmkörper eingreift. Damit sind auch die Federkraftklemmen mit dem Klemmkörper (zumindest mechanisch) verbunden und die Klemmkörperhaltemittel, zum Beispiel in Form der Ausnehmungen im Klemmkörper, gewährleisten unmittelbar auch eine definierte Relativposition des Klemmkörpers zu den Federkraftklemmen. Durch die Halterung des Klemmkörpers und der Federkraftklemmen durch das Gehäuse ergibt sich insgesamt, dass sich die Federkraftklemmen, der Klemmkörper und das Gehäuse in einer definier- ten, die Funktion der Sammelschienenabgreifklemme ermöglichenden Relativposition zueinander befinden.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme umfasst der Klemmkörper zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters seitliche Kontaktflächen und auf deren Oberflächen jeweils zumindest ein Kerbmittel, zum Beispiel ein Kerbmittel in Form zumindest einer quer zur Längsachse eines eingeführten Leiterendes verlaufenden Rippe. Ein solches Kerbmittel oder solche Kerbmittel gewährleisten eine Erhöhung der auf einen an die Sammelschienenabgreifklemme angeschlossenen Leiter wirkenden Haltekraft.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme ist vorgesehen, dass der Klemmkörper ein massives, einstückiges Bauteil mit zumindest einer Klemmschraubengewindebohrung ist, wobei die Klemmvorrichtung zumindest eine in der Klemmschraubengewindebohrung geführte Klemmschraube umfasst und wobei mittels der Klemmschraube die Sammelschienenabgreifklemme an der Sammelschiene fixierbar ist, indem die Sammelschiene mittels der Klemmschraube sowie dem als Anschlag fungierenden Teil des Fortsatzes eingespannt wird. Wenn der hakenförmige Fortsatz im Bereich seiner hakenförmigen Kontur einstückig ist und auch mit dem Klemmkörper einstückig verbunden ist, kann der Klemmkörper in einem Arbeitsgang hergestellt werden und der Fortsatz ist mit dem Klemmkörper mechanisch ausreichend fest verbunden, um die beim Einspannen einer Sammelschiene, insbesondere beim Einspannen einer Sammel- schiene zwischen einer Klemmschraube und dem Klemmkörperfortsatz, auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Wenn die Klemmvorrichtung zum Fixieren der Sammelschienenabgreifklemme an der Sammelschiene unabhängig von einer oder mehreren Federkraftklemmen ist, lassen sich Leiter mit der Sammelschienenabgreifklemme verbinden oder von dieser lösen, ohne die Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme mit der Sammelschiene zu lösen und umgekehrt. Eine Lösung der Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme von der Sammelschiene kommt z.B. dann in Betracht, wenn deren Position an der Sammelschiene verändert werden soll, um zum Beispiel weitere Sammelschienenabgreifklemmen an der Sammelschiene anzubringen. Auch für eine solche Situation ist es vorteilhaft, wenn dann mit der Sammel- schienenabgreifklemme eventuell bereits verbundene elektrische Leiter nicht gelöst und später wieder neu verbunden werden müssen.
Bei einer nochmals weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein zumindest zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseinnenteil und einem das Gehäuseinnenteil aufnehmenden Gehäuseaußenteil ist und dass die gehäuseseitigen Klemmkörperhal- temittel, also zum Beispiel die in die Ausnehmungen im Klemmkörper eingreifenden Nasen, Teil des Gehäuseinnenteils sind. Bei einer solchen Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme können die Federkraftklemmen und der Klemmkörper am Gehäuseinnenteil angebracht werden, wobei das Gehäuseinnenteil die definierte Relativposition zwischen dem Gehäuseinnenteil, dem
Klemmkörper und der Federkraftklemmen gewährleistet, und die sich ergebende Kombination kann insgesamt in das Gehäuseaußenteil eingeführt werden, wobei durch das Einführen in das Gehäuseaußenteil die Herstellung der Sammelschie- nenabgreifklemme abgeschlossen ist. Das Gehäuseaußenteil fixiert dabei die im Gehäuseinnenteil platzierten Federkraftklemmen und den Klemmkörper in deren zur Funktion der Sammelschienenabgreifklemme vorgesehenen Relativposition. Das Gehäuseinnenteil und das Gehäuseaußenteil sind optional lösbar miteinander verbunden, zum Beispiel durch Verrasten. Insgesamt ist damit eine werkzeuglose und gut automatisierbare Herstellung der Sammelschienenabgreifklemme möglich. Für weitere Ausführungsformen der Samnnelschienenabgreifklennnne ist vorgesehen, dass eine durch eine Geometrie des hakenförmigen Fortsatzes bestimmte Ausnehmung zwischen dem Teil des Fortsatzes, der als Anschlag fungiert, und einer Unterseite des sonstigen Klemmkörpers, insbesondere im Bereich einer Klemmschraubengewindebohrung, eine Kombination der Samnnelschienenabgreifklennnne mit Sammelschienen unterschiedlicher Stärke und Breite erlaubt. Eine maximale Stärke von Sammelschienen, an denen eine Sammelschienenab- greifklemme der hier und nachfolgend beschriebenen Art fixierbar ist, ist eine Stärke, wie sie einem lichten Abstand zwischen dem als Anschlag fungierenden Teil des Fortsatzes und einer gegenüberliegenden Unterseite des sonstigen
Klemmkörpers, insbesondere dem Bereich mit der Klemmschraubengewindebohrung, entspricht. Mit Sammelschienen geringerer Stärke lässt sich die Samnnelschienenabgreifklennnne kombinieren, indem zum Beispiel eine Klemmschraube in das in der Klemmschraubengewindebohrung gebildete Gewinde bis zu einem Kontakt mit einer Oberseite der Sammelschiene eingeschraubt wird. Eine minimale Stärke einer Sammelschiene, an der eine Sammelschienenabgreifklemme der hier und nachfolgend beschriebenen Art fixierbar ist, ist also eine Stärke, wie sie sich aus einer lichten Weite der oben beschriebenen Art abzüglich einer freien Länge des Gewindes der Klemmschraube ergibt. Theoretisch reicht das freie Gewinde der Klemmschraube auch ohne eine in die von dem Fortsatz gebildete Ausnehmung eingeführte Sammelschiene bis zu dem als Anschlag fungierenden Teil des Fortsatzes, so dass auch sehr dünne Sammelschienen sicher kontaktier- bar sind. In der Praxis haben Sammelschienen allerdings eine durch statische Erwägungen bestimmte Mindeststärke, die auch ohne die Sammelschiene z.B. zu verbiegen oder Ähnliches ein Fixieren einer oder mehrerer Sammelschienenab- greifklemmen erlaubt. Ausgehend von dieser Prämisse lässt sich die Sammelschienenabgreifklemme mit Sammelschienen beliebiger Stärke unterhalb der oben beschriebenen maximalen Stärke sicher verbinden. Wenn das Gehäuse auch den hakenförmigen Fortsatz abgesehen von der Ausnehmung zum Kombinieren mit der Sammelschiene umschließt, ist ein weitestmöglicher Berührungsschutz der stromführenden Teile gegeben. Zudem kann auf diese Weise der Fortsatz mit dem dort gebildeten Gehäuseabschnitt in die Gestal- tung der Samnnelschienenabgreifklennnne insgesamt einbezogen werden, so dass sich ein ansprechendes Äußeres ergibt. Der Berührungsschutz kann noch weiter verbessert werden, wenn die Sammelschiene mit Abdeckungen, z.B. Abdeckkappen, ausgerüstet wird, die angrenzend an die Sammelschienenabgreifklemme mit der Stromsammeischiene kombiniert werden, z.B. durch Aufschieben, Aufrasten usw.
Wenn die Sammelschienenabgreifklemme mit ihrem Gehäuse im an einer Sammelschiene angebrachten Zustand eine Oberfläche der Sammelschiene abdeckt, ist ebenfalls ein wirksamer Berührungsschutz erreicht. Bedienpersonal, das z.B. beim Anschließen oder beim Lösen elektrischer Leiter von einer Sammelschienenabgreifklemme mit einem Schraubendreher abrutscht, kann nicht mit den von dem Gehäuse der Sammelschienenabgreifklemme abgedeckten Bereich der Oberfläche der Sammelschiene in Kontakt kommen, so dass eine Gefahr für Bedienpersonal verringert ist. Wenn zudem die Sammelschienen mit entsprechenden Abdeckkappen ausgerüstet werden, kann die Stromverteilung annähernd fingerkuppensicher gestaltet werden.
Wenn eine zum Fixieren der Sammelschienenabgreifklemme an der Sammel- schiene bestimmte Klemmschraube oder dergleichen von im Bereich des Gehäuseoberteils vorgesehenen Betätigungselementen zum Fixieren elektrischer Leiter an der Sammelschienenabgreifklemme, zum Beispiel Federkraftklemmen, zurückgesetzt ist, ist auf einfache Art und Weise ein Berührungsschutz und zudem für Bedienpersonal eine Möglichkeit geschaffen, diejenigen Teile (Klemmschraube, Betätigungselement etc.) zu identifizieren, die für eine Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme an der Sammelschiene einerseits oder zum Anschluss elektrischer Leiter an die Sammelschienenabgreifklemme andererseits vorgesehen sind. Fehlbedienungen sind so weitestgehend ausgeschlossen und Bedienpersonal wird eine korrekte Verwendung von Klemmschraube, Betätigungsele- ment etc. an der Oberseite der Sammelschienenabgreifklemme intuitiv vornehmen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie zum Beispiel Herstellverfahren betreffen.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bereits bekannten Ausführungsform einer
Sammelschienenabgreifklemme,
Fig. 2 die Sammelschienenabgreifklemme aus Fig. 1 im Schnitt und in einem an einer Sammelschiene fixierten Zustand,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Sammelschienenabgreifklemme der hier vorgeschlagenen Art,
Fig. 4 die Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 3 mit angeschlossenen
Leitern, Fig. 5
Fig. 6 Längsschnitt durch die Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 7a und
Fig. 7b einen weiteren Längsschnitt durch die Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 3 mit einer anderen Schnittebene, Fig. 8 die Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 3 im Längsschnitt wie in Fig. 7a, 7b mit eingeführten und durch Federkraftklemmen gehaltenen Leitern sowie einem zum Lösen einer Federkraftklemme eingeführten Werkzeug, Fig. 9 die Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 3 im Längsschnitt wie in Fig. 7a, 7b sowie in einem weiteren Schnitt entlang einer auf der in Fig. 7a, 7b verwendeten Schnittebene senkrecht stehenden Schnittebene und Fig. 10 Momentaufnahmen beim Herstellen der Sammelschienenabgreifklemme gemäß Fig. 3.
Die Darstellung in Figur 1 zeigt in einer isometrischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer bereits bekannten Sammelschienenabgreifklemme 10
(DE 20 201 1 000 622 IM , DE 10 2012 203 554 A). Die Sammelschienenabgreifklemme ist an einer Sammelschiene 12 angebracht.
Die nachfolgende Beschreibung erfolgt einstweilen auf Basis dieser bereits bekannten Sammelschienenabgreifklemme 10 und der DE 20 201 1 000 622 U1 sowie der DE 10 2012 203 554 A, die höchst vorsorglich mit diesem Hinweis auch selbst als vollumfänglich in die hier vorgelegte Beschreibung einbezogen gelten sollen.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform der Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß Fig. 1 . Demnach weist die Sammelschienenabgreifklemme 10 in einem Gehäuse 14 einen Klemmkörper 16 auf, welcher sich durch einen hakenförmigen Fortsatz 18 auszeichnet. Die Sammelschienenabgreifklemme 10 ist mittels einer den Fortsatz 18 in seiner Funktion als Anschlag umfassen- den Klemmvorrichtung an der Sammelschiene 12 fixierbar. Diese Klemmvorrichtung umfasst bei der gezeigten Ausführungsform des Weiteren zumindest eine in einer Klemmschraubengewindebohrung 20 im Klemmkörper 16 geführte Klemmschraube 22. Der Klemmkörper 16 ist dabei ein massives Bauteil, z.B. ein Mes- singblock, ein Aluminiumblock oder generell ein Block aus einem elektrisch leitenden Metall.
Bei der in Figur 2 gezeigten, bekannten Ausführungsform weist die Samnnelschienenabgreifklennnne 10 auf einander gegenüberliegenden Anschlussseiten 24 Leitereinführöffnungen 26 auf.
Der hakenförmige Fortsatz 18 ist einstückig ausgeführt und einstückig mit dem Klemmkörper 16 verbunden. Der Klemmkörper 16 bildet also mit seinem hakenförmigen Fortsatz 18 einen geformten Metallblock. Mit der Klemmschraube 22 ist die Sammelschienenabgreifklemme 10 an der Sammelschiene 12 fixierbar, indem die Sammelschiene 12 mittels der Klemmschraube 22 sowie dem als Anschlag fungierenden Teil des Fortsatzes 18 eingespannt wird. Die Sammelschiene 12 befindet sich dabei in einer durch den Klemmkörper 16 und seinen hakenförmigen Fortsatz 18 gebildeten Ausnehmung 30 (Fig. 3) und ist dort mit der Klem im schrau- be 22 gegen den hakenförmigen Fortsatz 18 des Klemmkörpers 16 wie in einer Schraubzwinge eingespannt. Durch diese Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme 10 an der Sammelschiene 12 ist ein mechanisch ausgesprochen fester und belastbarer Kontakt zwischen Sammelschienenabgreifklemme 10 und Sammelschiene 12 hergestellt.
Durch diese Fixierung ist aber gleichzeitig auch ein elektrisch ausgesprochen belastbarer und dauerhafter Kontakt zwischen der Sammelschienenabgreifklemme 10 und dem Klemmkörper 16 hergestellt. Bei einer elektrisch leitenden
Klemmschraube 22 ergibt sich ebenfalls über den mechanischen Kontakt der Klemmschraube 22 mit der Sammelschiene 12 ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Klemmkörper 16 und der Sammelschiene 12. Indem die Sammelschiene 12 mittels der Klemmschraube 22 und des als Anschlag fungierenden Teils des Fortsatzes 18 eingespannt wird, ergibt sich also ein großflächiger elektrisch leitender Kontakt zu unterschiedlichen Oberflächenabschnitten der Sammelschiene 12, nämlich zwischen einem Oberflächenabschnitten der Sammelschiene 12 und einem Oberflächenabschnitt des Klemmkörpers 16 im Bereich des hakenförmigen Fortsatzes 18 sowie zwischen einem weiteren Oberflächenab- schnitt der Sammelschiene 12 und einem Oberflächenabschnitt der Klemmschraube 22, die aufgrund ihrer Führung in der in dem Klemmkörper 16 gebildeten Klemmschraubengewindebohrung 20 selbst elektrisch leitend mit dem Klemmkörper 16 verbunden ist. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Sammelschienenabgreif- klemme 10 ist zum Fixieren eines Endes einer durch eine Leitereinführöffnung 26 in eine Bohrung im Klemmkörper 16 eingeführten Leiters 32 (in Fig. 2 nicht gezeigt; siehe Fig. 4) als Betätigungselement 34 jeweils eine Klemmschraube gezeigt.
Die Darstellung in Figur 3 zeigt ein einer isometrischen Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sammelschienenabgreifklemme 10. Auch diese weist in einem Gehäuse einen Klemmkörper 16 (Fig. 5) mit einem hakenförmigen Fortsatz 18 auf, mittels dessen die Sammelschienenabgreifklemme 10 an einer Sammelschiene 12 (Fig. 1 , Fig. 2) zum Erhalt eines elektrisch leitenden Kontakts mit der Sammelschiene 12 fixierbar ist. Die vorangehenden Erläuterungen zum Klemmkörper 16 und dessen Fortsatz 18 sowie zur Fixierung der Sammelschienenabgreifklemme 10 an einer Sammelschiene 12 gelten damit für die mit der hier vorgelegten Beschreibung erstmals vorgestellte Sammelschienenabgreifklemme 10 entsprechend. Durch die Geometrie des hakenförmigen Fortsatzes 18 und eine dadurch bestimmte Weite der Ausnehmung 30 ist eine Kombination der Sammelschienenabgreifklemme 10 mit Sammelschienen 12 unterschiedlicher Querschnitte möglich. Die Sammelschienenabgreifklemme 10 weist auf einer von dem Fortsatz 18 abgewandten Oberseite 28 eine oder mehrere Leitereinführöffnungen 26 auf - beim gezeigten Beispiel zwei Leitereinführöffnungen 26, nämlich auf beiden Seiten einer Mittelachse im Bereich der Klemmschraube 22 jeweils eine Leitereinführöff- nung 26. Zu jeder Leitereinführöffnung 26 gehört eine Werkzeugeinführöffnung 36. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Werkzeugeinführöffnungen 36 ausgehend von der Mittelachse der Sammelschienenabgreifklemme 10 im Anschluss an jede Leitereinführöffnung 26.
Die Darstellung in Figur 4 zeigt die Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß Figur 3 mit an die Sammelschienenabgreifklemme 10 angeschlossenen und in die Leitereinführöffnungen 26 eingeführten Leitern 32. Die Darstellungen in Figur 5 und Figur 6 zeigen die Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß Figur 3 in einer teilweise geschnittenen Ansicht. Die Darstellung in Figur 5 zeigt dabei die Sammelschienenabgreifklemme 10 in einer isometrischen Ansicht wie in Figur 3. Die Darstellung in Figur 6 zeigt die Sammelschienenabgreifklemme 10 in einer Seitenansicht. Zum Erhalt der Schnittdarstellung ist eine der beiden zur Hochachse (Blattebene bei der Darstellung in Figur 6) der Sammelschienenabgreifklemme 10 parallelen Seitenwände des Gehäuses 14 entfernt worden. Dabei wird der Blick auf den Klemmkörper 16 im Innern des Gehäuses 14 sowie die Betätigungselemente 34 der Sammelschienenabgreifklemme 10 frei. Als Betätigungselemente 34 zum Fixieren eines Endes eines an die Sammelschienenabgreifklemme 10 angeschlossenen Leiters 32 (Fig. 4) weist die Sammelschienenabgreifklemme 10 Betätigungselemente 34 in Klemmfedertechnik auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel fungiert als Betätigungselement 34 in
Klemmfedertechnik jeweils eine Federkraftklemme 34. Federkraftklemmen 34 sind grundsätzlich an sich bekannt und werden bekanntlich mitunter auch als Käfigzugklemme, Käfigklemme oder Federzugklemme bezeichnet. Die Federkraftklemme 34 fungiert als Betätigungselement 34, weil beim Anschließen eines Leiters 32 an die Sammelschienenabgreifklemme 10 dessen Ende die Federkraftklemme 34 betätigt und weil beim Lösen eines an die Sammelschienenabgreifklemme 10 angeschlossenen Leiters 32 die Federkraftklemme 34 mittels eines in eine Werkzeugeinführöffnung 36 eingeführten Werkzeugs 38 (Fig. 8) die Federkraftklemme 34 zum Lösen des Leiterendes betätigt wird. Bei der Schnittdarstellung in Figur 5 ist auch erkennbar, dass es sich bei dem Gehäuse 14 um ein zumindest zweiteiliges Gehäuse 14 handelt. Dieses umfasst ein vorzugsweise jeweils einstückiges Gehäuseinnenteil 40 und ein das Gehäuseinnenteil 40 aufnehmendes Gehäuseaußenteil 42. Zum Kombinieren des Gehäu- seinnenteils 40 mit dem Gehäuseaußenteil 42 kommt eine lösbare Verbindung in Betracht. Dargestellt sind als Beispiel für grundsätzlich beliebige Mittel zum lösbaren Fixieren des Gehäuseinnenteils 40 im Gehäuseaußenteil 42 ein am Gehäuseinnenteil 40 gebildeter Rasthaken und eine im Gehäuseaußenteil 42 gebildete korrespondierende Rasthakenaufnahme zur Aufnahme des jeweiligen Rastha- kens.
Das Gehäuseinnenteil 40 trägt das oder jedes Betätigungselement 34 der Sam- melschienenabgreifklemme 10 sowie den Klemmkörper 16. Zur Aufnahme jeweils einer Federkraftklemme 34 ist im Gehäuseinnenteil 40 eine Klemmfedersitzkontur zur zumindest abschnittsweise formschlüssigen Aufnahme und Fixierung einer Federkraftklemme 34 gebildet. Zur Halterung des Klemmkörpers 16 weist das Gehäuseinnenteil 40 bei der gezeigten Ausführungsform zwei Nasen 44 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 46 im Klemmkörper 16 eingreifen (in der Darstellung in Figur 5 ist jeweils nur eine Nase 44 und nur eine Ausnehmung 46 bezeich- net). Die Nasen 44 auf der Seite des Gehäuseinnenteils 40 und die Ausnehmungen 46 im Klemmkörper 16 sind Beispiele für Klemmkörperhaltemittel 44, 46. Im Sinne einer kinematischen Umkehr kann eine als Klemmkörperhaltemittel 44 fungierende Nase 44 auch Teil des Klemmkörpers 16 und zum Eingriff in eine als Klemmkörperhaltemittel 46 fungierende Ausnehmung 46 im Gehäuseinnenteil 40 bestimmt sein. Wesentlich ist, dass mittels der Klemmkörperhaltemittel 44, 46 der Klemmkörper 16 lösbar mit dem Gehäuseinnenteil 40 verbunden ist und mittels der Klemmkörperhaltemittel 44, 46 eine definierte Relativposition von Gehäuseinnenteil 40 und Klemmkörper 16 gewährleistet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine grundsätzlich optionale Konfiguration gezeigt, bei der auch jeweils eines der freien Enden der Klemmfeder/Federkraftklemme 34 in die Ausnehmung 46 im Klemmkörper 16 eingreift. Dieses freie Ende der Federkraftklemmen 34 schließt an einem in der Darstellung (Fig. 6) horizonta- len Schenkel der Federkraftklemmen 34 an. Dieser in der Darstellung horizontale Schenkel liegt auf einer in der Darstellung ebenfalls horizontalen und im Gehäuseinnenteil 40 gebildeten Tragefläche 48 auf. Indem diese freien Enden der Federkraftklemmen 34 ebenfalls in die Ausnehmungen 46 im Klemmkörper 16 eingrei- fen, fungieren auch diese als Klemmkörperhaltemittel 44, 46 und leiten Zug- und/oder Druckkräfte aufgrund des Klemmkörpers 16 auf das Gehäuseinnenteil 40, insbesondere indem Zug- und/oder Druckkräfte aufgrund des Klemmkörpers 16 auf die Tragefläche 48 des Gehäuseinnenteils 40 verteilt werden. Dies entlastet die Nasen 44 des Gehäuseinnenteils, speziell dann, wenn als Federkraftklemmen 34 metallische Federkraftklemmen 34 zum Einsatz kommen.
Die Darstellung in Figur 7a, 7b zeigt in einer Seitenansicht eine weitere Schnittdarstellung der Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß Figur 3. Die Schnittebene liegt im Vergleich zu der Schnittebene in Figur 5 und Figur 6 tiefer und verläuft etwa mittig durch die Sammelschienenabgreifklemme 10. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass im Innern der Sammelschienenabgreifklemme 10 an die Leitereinführöffnungen 26 ein Anschlussraum 50 anschließt. Bis in diesen Bereich wird jeweils das abisolierte Ende eines an die Sammelschienenabgreifklemme 10 anzuschließenden Leiters 32 geführt (die Darstellung in Figur 8 zeigt einen angeschlossenen Leiter 32). Dabei wird das abisolierte Ende des Leiters 32 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise durch eine Öse in einem der beiden Schenkel der Federkraftklemme 34 hindurchgeführt. Diese Öse ist ein Teil des Halteprofils der Federkraftklemme 34 und zum Hindurchführen des Leiterendes bestimmt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Öse in dem in der Dar- Stellung horizontalen Schenkel. Durch diese wird das Leiterende hindurchgeführt und gelangt dabei bis in den Anschlussraum 50. Im Anschlussraum 50 wird das Leiterende mittels des anderen Schenkels (Schenkel ohne Öse) gegen eine als Kontaktfläche 52 fungierende Seitenfläche des Klemmkörpers 16 gedrückt.
Dadurch entsteht der elektrisch leitende Kontakt zwischen dem Leiterende und dem Klemmkörper 16 und bei einer an eine Sammelschiene 12 angeschlossenen Sammelschienenabgreifklemme 10 der elektrisch leitende Kontakt zwischen dem Leiterende und der Sammelschiene 12. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist der Klemmkörper 16 auf seiner Kontaktfläche 52 zur Verbesserung der Halterung eines Leiterendes optional ein oder mehrere Kerbmittel auf, zum Beispiel in Form der gezeigten Rippen (nicht bezeichnet). Das jeweilige Kerbmittel, insbesondere die oder jede Rippe, kerbt mit ihrer dem Leiterende zugewandten Oberfläche bzw. Kante die Oberfläche des Leiterendes ein. Eine ähnliche Kerbwirkung ist mit dem Ende des beweglichen Schenkels der Federkraftklemme 34 verbunden. Bei zumindest einer derartigen Rippe auf den Kontaktflächen 52 des Klemmkörpers 16 wird das Leiterende durch beidseitige Einkerbung zusätzlich gehalten.
Hinzuweisen ist noch darauf, dass die Klemmschraube 22 deutlich oberhalb der Klemmschraubengewindebohrung 20 gezeigt ist. Bei einer in die Klemmschraubengewindebohrung 20 eingeschraubten Klemmschraube 22 befindet sich der Kopf der Klemmschraube 22 deutlich unterhalb der durch die Oberfläche des Gehäuseinnenteils 40 definierten Oberseite 28 der Sammelschienenabgreifklem- me 10. Nach dem Anziehen der Klemmschraube 22 zum Fixieren der Samnnelschienenabgreifklennnne 10 an einer Sammelschiene 12 ist der Kopf der Klemmschraube 22 noch weiter von der Oberseite 28 zurückgesetzt. Dies wirkt als Berührungsschutz und mit einem passenden Querschnitt der zum Einführen der Klemmschraube 22 vorgesehenen Öffnung in der Oberseite 28 der Sammelschie- nenabgreifklemme 10 ist diese fingersicher, zumal die Federkraftklemmen 34 im Innern des Gehäuses 14 ebenfalls weit von der Oberseite 28 zurückgesetzt sind.
Mit der Klemmschraube 22 zum Fixieren der Sammelschienenabgreifklemme 10 an der jeweiligen Sammelschiene 12 einerseits und Federkraftklemmen 34 zum Fixieren angeschlossener Leiterenden andererseits kann die Sammelschienenabgreifklemme 10 zum Beispiel kurzzeitig von der Sammelschiene 12 gelöst werden, um etwa eine Position der Sammelschienenabgreifklemme 10 an der Sammelschiene 12 zu ändern, ohne dass dafür an die Sammelschienenabgreifklemme 10 eventuell bereits angeschlossene elektrische Leiter 32 ebenfalls gelöst werden müssten. Die Darstellungen ab Figur 3, speziell die Darstellung in Figur 3, lassen bei einem Vergleich mit der Darstellung in Figur 1 und der dort gezeigten Sammelschiene 12 erkennen, dass die Sammelschienenabgreifklemme 10 mit ihrem Gehäuse 14 im an einer Sammelschiene 12 angebrachten Zustand einen Teil einer Oberfläche der Sammelschiene 12 abdeckt. Die Leitereinführöffnungen 26 beginnen deutlich oberhalb der Sammelschiene 12 (oder bei einer anderen Orientierung deutlich vor der Sammelschiene 12), so dass die Gefahr für einen unbeabsichtigten Kontakt mit der Oberfläche der Sammelschiene 12 bereits dadurch deutlich reduziert ist. Die (quer zu einer Sammelschiene 12 gemessene) Breite der Sammelschienen- abgreifklemme 10 und die damit bewirkte seitliche Überdeckung der jeweiligen Sammelschiene 12 sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Die Darstellung in Figur 8 zeigt die geschnittene Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß Figur 7 mit in die Leitereinführöffnungen 26 und bis in die Anschlussräume 50 eingeführten Leiterenden. Erkennbar ist dabei, dass die Leiterenden zum Erhalt eines elektrisch leitenden Kontakts mit dem Klemmkörper 16 mittels des beweglichen Schenkels der jeweiligen Federkraftklemme 34 an eine der Kontaktflächen 52 des Klemmkörpers 16 gedrückt werden. Erkennbar ist des Weiteren, dass ein an die Sammelschienenabgreifklemme 10 angeschlossener Leiter 32 mittels eines Werkzeugs 38, zum Beispiel der Klinge eines (nicht maßstabsgerecht gezeigten) Schraubendrehers, wieder von der Sammelschienenabgreifklemme 10 gelöst werden kann. Dafür wird der bewegliche Schenkel der jeweiligen Federkraftklemme 34 mittels des Werkzeugs 38 noch weiter (weiter als durch das Leiterende selbst) ausgelenkt, so dass das freie Ende des beweglichen Schenkels der Federkraftklemme 34 außer Eingriff mit der Oberfläche des Leiterendes kommt. Dann kann das Leiterende aus dem Anschlussraum 50 und der Leitereinführöffnung 26 herausgezogen werden.
Die Darstellung in Figur 9 zeigt zum einen die Sammelschienenabgreifklemme 10 in einer Darstellung wie in Figur 7 sowie in einer Schnittdarstellung entlang der mit AB bezeichneten Schnittlinie. Der Schnitt entlang der Schnittlinie AB verläuft knapp oberhalb des in der Darstellung horizontalen Schenkels der Federkraftklemmen 34. Bei der Schnittdarstellung wird entsprechend der Blick auf diesen Schenkel der Federkraftklemmen 34 und die Öse darin sowie auf den unterhalb anschließen Anschlussraum 50 frei. Ebenfalls erkennbar ist der geschnittene bewegliche Schenkel der Federkraftklemmen 34. Die Darstellung in Figur 10 zeigt in schematisch vereinfachter Art und Weise Momentaufnahmen beim Herstellen / Montieren einer Sammelschienenabgreifklemme 10. Dabei ist gezeigt, dass in einem ersten Schritt zunächst die Federkraftklemmen 34 im Gehäuseinnenteil 40 platziert werden, nämlich jeweils in einer dafür vorgesehenen Klemmfedersitzkontur. In einem anschließenden zweiten Schritt wird der Klemmkörper 16 im Gehäuseinnenteil 40 platziert. Dabei kommen die Nasen 44 des Gehäuseinnenteils 40 und die Ausnehmungen 46 im Klemmkörper - oder allgemein die jeweiligen Klemmkörperhaltemittel 44, 46 - miteinander in Eingriff. Damit ist ein Bauteil mit drei verschiedenen Komponenten, nämlich dem Gehäuseinnenteil 40, dem Klemmkörper 16 und den Federkraftklemmen 34, entstanden. Die Reihenfolge der Schritte 1 und 2 kann zu dessen Herstellung auch vertauscht sein. Dieses Bauteil 40, 16, 34 wird insgesamt mit dem Gehäuseaußenteil 42 kombiniert und zu diesem Zweck in das Gehäuseaußenteil 42 hineingeschoben. Dabei kann das Gehäuseinnenteil 40 mit dem Gehäuseaußenteil 42 rastend verbunden werden. Damit ist die Herstellung/Montage der Sammel- schienenabgreifklemme 10 werkzeuglos abgeschlossen.
Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird eine Sammelschienenabgreifklemme 10 gemäß der DE 20 201 1 000 622 U1 oder der
DE 10 2012 203 554 A mit einem an einer Sammelschiene 12 nach Art einer Schraubzwinge fixierbaren Klemmkörper 16 oder optional gemäß der
DE 20 201 1 000 622 U1 oder der DE 10 2012 203 554 A mit Mitteln 34 zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme 10 herangeführten Leiters 32 mit dem Klemmkörper 16 in Klemmfedertechnik, also eine Sammelschienenabgreifklemme 10 mit Klemmfedertechnik Bezugszeichenliste
10 Sammelschienenabgreifklemnne
12 Sammelschiene
14 Gehäuse
16 Klemmkörper
18 (hakenförmiger) Fortsatz (am Klemmkörper)
20 Klemmschraubengewindebohrung
22 Klemmschraube
24 Anschlussseite
26 Leitereinführöffnung
28 Oberseite
30 (vom Klemmkörper und dessen Fortsatz eingeschlossene)
Ausnehmung
32 Leiter
34 Betätigungselement / Federkraftklemme
36 Werkzeugeinführöffnung
38 Werkzeug
40 Gehäuseinnenteil
42 Gehäuseaußenteil
44 Klemmkörperhaltemittel / Nase
46 Klemmkörperhaltemittel / Ausnehmung
48 Tragefläche
50 Anschlussraum
52 Kontaktfläche (des Klemmkörpers)

Claims

Patentansprüche 1 . Sammelschienenabgreifklemme (10) mit einem in einem Gehäuse (14) angeordneten Klemmkörper (16), welcher einen hakenförmigen Fortsatz (18) aufweist, und mit Mitteln (18, 22) zum elektrisch leitenden Kontaktieren einer Sammelschiene (12),
wobei die Sammelschienenabgreifklemme (10) an der Sammelschiene (12) mittels einer den Fortsatz (18) in seiner Funktion als Anschlag umfassenden Klemmvorrichtung fixierbar ist,
gekennzeichnet durch
Mittel (34) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme (10) herangeführten Leiters (32) mit dem Klemmkörper (16) in Klemmfedertechnik,
wobei das Gehäuse (14) Mittel (40, 44, 46) zur Gewährleistung einer definierten Relativposition von Gehäuse (14), Klemmkörper (18) und dem oder jedem Mittel (34) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters (32) umfasst.
2. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach Anspruch 1 ,
wobei als Mittel (40, 44, 46) zur Gewährleistung der definierten Relativposition Klemmkörperhaltemittel (44, 46) einerseits im oder am Gehäuse (14, 40) und andererseits im oder am Klemmkörper (16) fungieren.
3. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach Anspruch 2,
wobei als Klemmkörperhaltemittel (44, 46) Ausnehmungen (46) im Klemmkörper (16) sowie zum Eingriff in diese Ausnehmungen (46) bestimmte Nasen (44) am Gehäuse (14) fungieren.
4. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach Anspruch 3,
wobei als Mittel (34) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters (32) Federkraftklemmen (34) mit einem fixierten und einem beweglichen Schenkel fungieren, wobei ein freies Ende jedes fixierten Schenkels in die Ausnehmung (46) im Klemmkörper (18) eingreift.
5. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach einem der vorangehenden An- Sprüche,
wobei der Klemmkörper (18) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Leiters (32) seitliche Kontaktflächen (52) und auf deren Oberflächen jeweils zumindest ein Kerbmittel umfasst.
6. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Klemmkörper (16) ein massives, einstückiges Bauteil mit zumindest einer Klemmschraubengewindebohrung (20) ist,
wobei die Klemmvorrichtung zumindest eine in der Klemmschraubengewin- debohrung (20) geführte Klemmschraube (22) umfasst und
wobei mittels der Klemmschraube (22) die Sammelschienenabgreifklemme (10) an der Sammelschiene (12) fixierbar ist, indem die Sammelschiene (12) mittels der Klemmschraube (22) sowie dem als Anschlag fungierenden Teil des Fortsatzes (18) eingespannt wird.
7. Sammelschienenabgreifklemme (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (14) ein zumindest zweiteiliges Gehäuse (14) mit einem Gehäuseinnenteil (40) und einem das Gehäuseinnenteil (40) aufnehmenden Gehäuseaußenteil (42) ist und
wobei die gehäuseseitigen Klemmkörperhaltemittel (44) Teil des Gehäuseinnenteils (40) sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Samnnelschienenabgreifklennnne (10) nach Anspruch 7,
wobei als Mittel (34) zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines an die Sammelschienenabgreifklemme (10) herangeführten Leiters (32) fungierende Federkraftklemmen (34) im Gehäuseinnenteil (40) in dafür vorgesehenen Ausnehmungen platziert werden,
wobei der Klemmkörper (16) unter Eingriff der Klemmkörperhaltemittel (44, 46) ineinander im Gehäuseinnenteil (40) platziert wird und
wobei das Gehäuseinnenteil (40) mit darin/daran angebrachten Federkraft- klemmen (34) und Klemmkörper (16) in das Gehäuseaußenteil (42) eingeführt wird.
PCT/EP2017/051123 2016-01-21 2017-01-19 Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik WO2017125517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/070,515 US10855001B2 (en) 2016-01-21 2017-01-19 Sprung busbar tapping clip
CN201780007600.2A CN108475857B (zh) 2016-01-21 2017-01-19 具有夹紧弹簧技术的母线分接夹
EP17702024.5A EP3405998B1 (de) 2016-01-21 2017-01-19 Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik und verfahren zur herstellung einer sammelschienenabgreifklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100281.8U DE202016100281U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE202016100281.8 2016-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125517A1 true WO2017125517A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57914945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051123 WO2017125517A1 (de) 2016-01-21 2017-01-19 Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10855001B2 (de)
EP (1) EP3405998B1 (de)
CN (1) CN108475857B (de)
DE (1) DE202016100281U1 (de)
WO (1) WO2017125517A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125675A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
US11139136B1 (en) * 2020-05-30 2021-10-05 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder with busbar clamp
DE102021106566A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Dehn Se Potentialausgleichssystem und Baukastensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934550A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2001089037A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlussklemme
DE69804275T2 (de) * 1997-07-21 2002-10-17 Schneider Electric Ind Sa Elektrisches Gerät mit elastischen Käfigklemmen
DE202008017145U1 (de) * 2008-01-04 2009-03-05 Switchlab Inc., Xinzhuang City Massekontakt für Erdungsschiene
DE202011000622U1 (de) 2011-03-18 2011-06-09 Hora-Werk GmbH, 32257 Sammelschienenabgreifklemme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119510U1 (de) * 2001-12-03 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE20120811U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Weidmueller Interface Sammelschienen-Anschlußklemme
US7101231B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Cooper Technologies Company Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010023423A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmelement und Reihenklemme
US8986021B2 (en) * 2012-03-09 2015-03-24 Ideal Industries, Inc. Connector having a push-in termination for an electrically active grid
US9190790B1 (en) * 2014-07-10 2015-11-17 Ideal Industries, Inc. Electrical connector for use with a bus bar system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69804275T2 (de) * 1997-07-21 2002-10-17 Schneider Electric Ind Sa Elektrisches Gerät mit elastischen Käfigklemmen
DE19934550A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2001089037A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlussklemme
DE202008017145U1 (de) * 2008-01-04 2009-03-05 Switchlab Inc., Xinzhuang City Massekontakt für Erdungsschiene
DE202011000622U1 (de) 2011-03-18 2011-06-09 Hora-Werk GmbH, 32257 Sammelschienenabgreifklemme
DE102012203554A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Hora-Werk Gmbh Sammelschienenabgreifklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN108475857A (zh) 2018-08-31
US10855001B2 (en) 2020-12-01
DE202016100281U1 (de) 2017-01-26
CN108475857B (zh) 2020-09-15
EP3405998B1 (de) 2020-08-12
EP3405998A1 (de) 2018-11-28
US20190386405A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102015216632A1 (de) Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2385540A2 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
WO2017125517A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik
EP3084893A1 (de) Reihenklemme
EP2458688B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Ausbildung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Stromschiene, Montageplatte oder leitenden Montagefläche und einer elektrischen Leitung
DE1109758B (de) Abzweigkasten mit Deckel zur elektrischen Anzapfung von blanken Verteilerschienen
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE102015114182A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
DE102012007298B4 (de) Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abhängen eines elektrischen Gerätes
DE202017100282U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102015122400B4 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug sowie Verwendung und Verfahren
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP3682510A1 (de) Relaissockel
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
DE19648090C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017702024

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017702024

Country of ref document: EP

Effective date: 20180821