WO2017114792A1 - Düsenanordnung und verfahren zur herstellung einer düsenanordnung - Google Patents

Düsenanordnung und verfahren zur herstellung einer düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017114792A1
WO2017114792A1 PCT/EP2016/082611 EP2016082611W WO2017114792A1 WO 2017114792 A1 WO2017114792 A1 WO 2017114792A1 EP 2016082611 W EP2016082611 W EP 2016082611W WO 2017114792 A1 WO2017114792 A1 WO 2017114792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air outlet
nozzle
nozzle body
air
nozzle arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Schulte-Göbel
Original Assignee
Christof Schulte-Göbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Schulte-Göbel filed Critical Christof Schulte-Göbel
Publication of WO2017114792A1 publication Critical patent/WO2017114792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement and a method for producing the nozzle arrangement, in particular a nozzle arrangement for heating an edge strip.
  • a nozzle arrangement for heating edge strips is known, in which a high operating speed is sought to z. B. applied with a functional layer or a hot melt adhesive edge strips on the narrow surface of a wood-based panel.
  • This nozzle arrangement provides a nozzle body which is elaborately provided with two or more groups of air outlet openings, wherein each of the groups or each of the air outlet openings is supplied with heated compressed air via a separate air inlet channel through a central inlet for the compressed air and wherein excess compressed air is supplied via a separate air outlet channel is dissipated.
  • DE 20 2012 013 116 Ui provides further holes to create air distribution channels, which should reduce the mass of the nozzle body at the same time.
  • a disadvantage of this nozzle arrangement is that this nozzle arrangement shows an extraordinarily high consumption of heated compressed air, and that the production of the nozzle body is very complicated. It is therefore an object of the invention to propose a nozzle arrangement which is easy to manufacture and which efficiently heats the functional layer or the hotmelt adhesive of an edge strip.
  • the invention relates to a nozzle arrangement with
  • the nozzle arrangement according to the invention is characterized in that the nozzle arrangement has at least one air outlet opening, the length of an air outlet opening being greater than its width.
  • the nozzle assembly is preferably used to apply edge strips on the narrow surface of a plate, ie on the narrow surface between the top and bottom of the plate.
  • the edge strip often consists of a plastic strip, z. B. l to 10 cm wide, which is coextruded from two different plastics in an outer and an inner layer, which may be the same or different colors.
  • the inner layer melts or softens under the influence of heat as it passes through the nozzle arrangement and thus binds to the narrow surface of the plate.
  • the edge strip may also be made of other material, for. As melamine, wood veneer, metal strip, fabric, nonwoven or plastic film and can alternatively be glued on the narrow surface of the plate via a hot melt adhesive, which also melts at elevated temperature and then sets on the narrow surface of the plate. The process of heating is also referred to as activation.
  • the plate is often made of wood material, but can also be made of any other material such. As glass, ceramic, metal or synthetic materials such. B. stone-plastic mixtures.
  • the nozzle assembly according to the invention comprises a nozzle body, which is usually made of metal, preferably steel or other heat-resistant materials such. B. ceramic or glass is made.
  • the nozzle body has a front side facing the edge strip to be processed and a rear side facing away from the front side.
  • the nozzle body is usually of approximately square or rectangular shape, so that the front side begins at an inlet side at which the edge strip reaches the nozzle arrangement with the still cold functional layer or the hot melt adhesive, and that the nozzle body has an outlet side, at which the edge strip with the activated, heated or molten functional layer or hot melt adhesive leaves again to be applied to the narrow surface of a plate.
  • the nozzle body has an air inlet and an air outlet, which preferably extend into the nozzle body from an upper side, alternatively from an underside, rear side or side surface. At least one, usually up to 10 or 30 air outlet openings or more, which pass through the nozzle body, open on the front in an air outlet surface. These air outlet openings can be arranged arbitrarily. They are usually one above the other from the bottom to the top of the nozzle body, that is arranged in one or more vertical rows; But you can also in an arbitrarily designed arrangement such. B. round, zig-zag or wavy placed. Each individual air outlet opening according to the invention has a length which is greater than the width.
  • the largest dimension of an air outlet opening is accordingly referred to in the context of the invention as a length, the dimension orthogonal thereto as the width.
  • the air outlet openings according to the invention are thus designed in a simple design in the manner of a slot.
  • the air outlet openings are often aligned horizontally. Usually in the horizontal direction, ie, aligned from the inlet to the outlet side of the nozzle body, the air outlet openings then have a longer dimension in the horizontal direction than in the vertical direction.
  • it is considered as a suitable, inventive design of the nozzle assembly if the air outlet openings are formed obliquely or vertically, so if the longest dimension of an air outlet opening is oriented obliquely or vertically.
  • the length of the individual air outlet openings can also vary with several air outlet openings on the air outlet surface.
  • the air outlet openings preferably have a width of 0.25 mm to 3 mm, preferably 0.5 mm to 2 mm, the width being limited downwards by the availability of a correspondingly fine milling machine or a drill or another tool, the is used for producing the air outlet openings.
  • the length is 1 mm to 40 mm, preferably 2 mm to 10 mm, particularly preferably 3 mm to 7 mm.
  • the length is designed inter alia depending on the functional layer or the hot melt adhesive to be heated, but also on the temperature and pressure of the air used for heating, but also the dimensions of the nozzle and the forward speed of the edge strip and the plate on the Narrow surface of the edge strips to be applied.
  • the heating of the functional layer works excellently when the heated compressed air from, for example, a row with long air outlet openings strikes the functional layer of the edge strip. Contrary to the opinion of those skilled in the art, that the air outlet openings should always be as small and numerous as possible, it has been found for the nozzle arrangement according to the invention that the linear contact with heated air from an elongated air outlet opening efficiently heats the functional layer. It has proven to be an advantage that the edge strip with the nozzle arrangement according to the invention at a speed of 5 m / min to
  • the production speed can be more than 50 m / min or more than 60 m / min.
  • the nozzle arrangement according to the invention can be operated with at least 20, usually with a reduced by 30% consumption of heated air for heating a same length of edge strips and ensuring a same adhesive force. It is to be expected that the nozzle arrangement according to the invention, with an optimized arrangement of the air outlet openings, enables a further reduced consumption of heated air.
  • the air outlet opening is not designed simply as a slot, but has, for. B. starting from the inlet side an increasing or decreasing extent of the air outlet opening in the vertical direction, ie, an increasing or decreasing width, when the air outlet opening is arranged horizontally.
  • two or more air outlet openings may be arranged so that a first air outlet opening from the inlet to the outlet side has an increasing width, while a second, adjacent Beeraustrittsöff- tion has a decreasing width.
  • the increasing or decreasing width, the length and also the horizontal, oblique or vertical arrangement of the air outlet opening according to the invention have an effect on the efficiency of heating the functional layer.
  • the air outlet surface on the front side has a recess.
  • the recess which preferably has, based on the front of the nozzle body, a depth of o, i mm up to 5 mm, advantageously from 0.3 mm to 0.7 mm, extends at least over the length and the height of the row of air outlet openings, so over the air outlet surface.
  • the recess extends beyond the surface of the air outlet openings in the direction of the inlet side. This creates a preheating zone in which compressed air is jammed, although it has already lost pressure and temperature. However, the residual heat and the remaining pressure are sufficient to further preheat the functional layer of the edge strip. This is also a contribution to the better utilization of the heat content of the heated compressed air and the more economical consumption of heated compressed air.
  • the nozzle arrangement according to the invention is the result of a simple and particularly economical production process.
  • nozzle body and a cover plate which is welded to the nozzle body, wherein the nozzle body has an air inlet and an air outlet and the air outlet openings which open on the air outlet surface and wherein the nozzle body further on a rear side facing away from the air outlet surface has a cavity which is closed by the cover plate.
  • the cavity and the air inlet and outlet openings are advantageously produced by milling, wherein drilling, pressing, drawing, pressing, casting or other processing are not excluded. It is preferred that recesses or air outlets only on the nozzle body and more preferably only via a processing of the outer surfaces of the nozzle body on the front and back and possibly on the top and bottom done. This method can also be used for the production of nozzle arrangements in which several groups of air outlet openings are arranged in vertical rows.
  • the cavity is formed flat on the back of the nozzle body, so that flowing compressed air can flow unhindered from the air inlet opening to the air outlet openings or the air outlet through the cavity.
  • the cavity has a depth that depends on the thickness of the nozzle body.
  • the cavity has a depth of 2mm to 18mm.
  • a web divides the cavity in sections, wherein the web is advantageously arranged according to a first alternative between the air inlet and the air outlet.
  • a Venturi nozzle or a fan is used, which supports the discharge of heated air from the air outlet. In this way, the heated air flowing in through the air inlet first enters a first portion of the cavity.
  • the first section of the cavity here also includes the air outlet openings, so that the incoming compressed air is first led past the air outlet openings. Only a minor portion of the pressurized air may exit through the air outlets, such that a portion of airflow exits the nozzle assembly via a second portion of the cavity that includes the air outlet.
  • the web is arranged in the cavity such that it provides a first section which comprises the air outlet openings and a second section which comprises the air inlet and outlet openings.
  • the web by projecting into the cavity sections, helps to optimize the flow of air flowing from the air inlet opening to the air outlet opening.
  • the web which advantageously extends between the nozzle body and the cover, stabilizes the nozzle assembly.
  • the jetty sets after the first Alternative preferably between the air inlet opening and the air outlet opening and extends z. B. up to half or up to two thirds or more through the cavity, so that just enough heated compressed air exits the air outlet openings.
  • the bridge separates on the one hand air inlet and air outlet and on the other hand, the air outlet openings.
  • the cover plate is usually made of the same material, usually metal, from which the nozzle body is made, according to an advantageous embodiment of the invention, the cover plate is adapted only to the contour of the cavity, but otherwise is not processed.
  • the cover plate can thus be inserted in alignment in the back of the nozzle body or it can cover the back.
  • the cover plate is welded to the completion of the nozzle body so with this, that the cavity is sealed pressure-tight.
  • the nozzle body has at least one air inlet opening, which is arranged near the inlet or the outlet side of the nozzle body.
  • the air inlet opening is in fluid communication with a receiving cavity in the nozzle body which is separate from the cavity.
  • the receiving cavity can be made in the same way in the back of the nozzle body as the cavity already described.
  • the receiving cavity may be pressure-tightly sealed by a second cover plate or a common cover plate may be used, provided that it is ensured that the cavity and the receiving cavity are not in fluid communication.
  • Spent, but usually still heated air can be collected through the air inlet openings, which are advantageously arranged before and after the air outlet surface, so that the environment of the nozzle assembly is not excessively heated.
  • the used, but still warm compressed air is returned, for example by applying negative pressure to the receiving cavity. It is particularly advantageous if the recirculated compressed air is reheated and, if necessary, brought back to the operating pressure of the nozzle assembly, so that at least a partial flow of the air is circulated. Alternatively, this still warm compressed air
  • Heat exchangers are supplied.
  • This development of the invention is regarded as an independent inventive achievement. It can also be used for other, even for known nozzle arrangements.
  • the rear side of the nozzle body has at least one preheating opening.
  • a preheating is regarded as an independent inventive contribution, which is useful both for nozzle arrangements according to the invention as well as for per se known nozzle arrangements, the z. B. circular or hollow cylindrical air outlet openings.
  • the rear side of the nozzle body if present, usually has the cover plate, at least one preheating opening.
  • the nozzle arrangement is typically arranged in the manner of a wedge between the plate and the edge strip, so that the heated compressed air emerging from the preheating orifices then strikes the narrow surface of the plate onto which the edge strip with the heated functional layer is to be applied. If the narrow surface is preheated, this increases the bond between the board and the edge strip.
  • the narrow surface is preferably not heated as much as the functional layer of the edge strip.
  • the extent of preheating can, for. B. by size and number of preheating, but especially by the distance between the plate and nozzle assembly can be adjusted.
  • the distance from the preheating to the plate is usually between 2 mm and 10 mm.
  • the preheating can, as described above to the air outlet openings, designed as desired and arranged on the back of the nozzle body.
  • the nozzle assembly may heat the functional layer of differently wide edge strips.
  • the nozzle arrangement has an air outlet surface which preferably extends as far in the vertical direction as the widest edge strip which is to be processed on the nozzle arrangement.
  • a vertically adjustable slide is provided for adjusting the nozzle arrangement to narrower edge strips which extends over the front side of the nozzle body according to the invention or of a known per se.
  • the slide is close to the front of the nozzle body and covers the air outlet surface usually partially.
  • the slider can easily slide over the front of the nozzle body.
  • a guide arm can be attached to the upper end of the slide.
  • the guide arm is advantageously supported on the back of the nozzle body.
  • the free end of the guide arm has means for adjusting the pressing force, for. B. a spring-loaded ball.
  • the lower end of the slider is preferably formed as an upper guide for the edge strip to be processed. To ensure a good guide, the lower end of the slider z. B. bent, provided with a groove or with a fold, so that the guide reliably guides the upper narrow surface of the edge strip.
  • the slide at its edge strip facing the end of a guide band which extends from the inlet side to the outlet side of the nozzle.
  • the guide band covers the edge strip at least in sections, preferably the guide band covers the upper end or z. B. the upper half of the edge strip.
  • the guide band has a greater distance to the nozzle at the inlet side than at the outlet side.
  • the edge strip is precisely guided, in particular in the region of the outlet openings.
  • the distance between the guide belt and nozzle can at the inlet side z. B. 5 mm and taper to the outlet side to a distance of up to 1 mm.
  • the guide band is resiliently mounted and can thus adapt to edge strips of different thickness.
  • a cover which covers the front of a nozzle body is also considered as an independent inventive performance, which is also useful for other known nozzle arrangements.
  • the cover according to the invention is advantageously avoided that too much heat radiates from the nozzle assembly. It is further preferred that the lower edge of the cover as a lower guide for the machined
  • Edge strip is formed, in particular by a fold or doubling at the lower end of the cover.
  • the cover is not as close to the nozzle body as the slide, but is arranged at a distance which ensures that the edge strip between the nozzle body and the slide on the one hand and the cover on the other hand is performed.
  • the cover is advantageously designed resilient, so that the cover readily on z. B. adjusts edge strips with a thickness of 1 mm to 3 mm. So that common edge strips of different thickness can be processed without changing the cover. However, if differently thick edge strips are processed, then it may prove necessary replace the cover so that the distance between the cover and the nozzle body matches the thickness of the edge strip.
  • the cover is advantageously provided with a quick release, z. B. with a keyhole recess which widens down so that the cover can be unhooked from a suspension on the nozzle assembly to be replaced with a cover that is adapted to a thinner or thicker edge strip.
  • the surface of a nozzle body and optionally the surface of the inlet and outlet lines and possibly further surfaces of a nozzle arrangement is coated with a thermally insulating lacquer.
  • This coating helps to avoid unwanted heat radiation.
  • the surface of a heating unit, which is connected to a nozzle arrangement via a line may be coated with a thermally insulating paint.
  • thermally insulating paints can withstand temperatures of up to 500 ° C.
  • the invention also includes a method for producing a nozzle arrangement with the steps
  • the inventive method is also suitable for the production of per se known nozzle arrangements or nozzle body.
  • the nozzle body is made of a suitable, heat and pressure resistant material, usually metal.
  • the nozzle body is z. B. a 3 mm to 20 mm thick, preferably rectangular metal plate.
  • the length of the nozzle body from the inlet side to the outlet side can be chosen arbitrarily, often it is between 3 cm and 15 cm.
  • Top of the nozzle body can also be chosen arbitrarily; It is often 3 cm to 15 cm.
  • the nozzle body can optionally be extended by a hollow body in the range of air inlet and outlet, so that the air inlet and the air outlet as possible can have large cross-section.
  • the cavity is preferably made by milling, without this other processing options such.
  • the air inlet and the air outlet wherein the air inlet and outlet are preferably from the top of the nozzle body in fluid communication with the cavity. But you can also start on all other sides of the nozzle body.
  • the air outlet openings extend from the cavity to the front side; So they enforce the nozzle body.
  • the air outlet openings often have a very narrow width of less than 1 mm. In order to cleanly process openings with this small width, it may be necessary for the cavity in the area of the air outlet openings to be made deeper, so that the wall of the nozzle body can be thinner in the area of the air outlet openings than in other areas.
  • a web which extends at least partially into the cavity.
  • the bridge sets between the air inlet and the air outlet, so that the cavity has a first portion having the air inlet and the air outlet openings.
  • a second section has the air outlet.
  • the first section has the air inlet and the air outlet and the second section only the air outlet openings.
  • the air outlet openings advantageously have a width which changes over the length of the air outlet openings.
  • the air outlet openings z. B. from the inlet side to the outlet side wider.
  • the air outlet openings can be horizontal or oblique, even a vertical orientation is not excluded.
  • Air outlet openings with increasing and decreasing width can be arranged in alternating arrangement on the air outlet surface.
  • the cavity produced on the back of the nozzle body is closed by a cover plate, for. B. a metal plate, which is usually thinner than the nozzle body.
  • the cover plate is pressure-tightly connected to the nozzle body, z. B. by welding.
  • the cover plate is received flush in the nozzle body.
  • at least one preheating opening can be mounted on the back of the nozzle body, for. B. also in the cover plate.
  • the front of the nozzle body can be machined to provide a recess which comprises at least the air outlet surface, but which can also continue to expand in the direction of the inlet side, so that the recess z. B. may include up to twice the area of the air outlet surface or more. The optimum extent of the recess can be easily determined by experiments.
  • FIG. 1 shows a front view of a nozzle arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detail of the front view according to FIG.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the air outlet openings for a nozzle arrangement according to the invention
  • Fig. 4 is a view of the back of the nozzle body according to the invention without cover
  • FIG. 4 shows a view of the rear side of the nozzle body according to FIG. 4 with cover
  • FIG. 6 shows a view of the rear side of the nozzle arrangement according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view on the inlet side to the view of FIG. 6
  • FIG. 8 shows a section of the front side of the nozzle arrangement according to the invention.
  • FIG. 9 shows a front side of the nozzle arrangement according to the invention
  • FIG. 1 shows a nozzle arrangement 2 with a nozzle body 4 made of a 7 mm thick steel plate, in which air outlet openings 6 can be seen on the front side 8 of the nozzle body 4.
  • air outlet openings 6 can be seen at the top 10 of the nozzle body 4.
  • the air outlet openings 6 are arranged in an air outlet surface 16 in a vertical row.
  • the length L of the air outlet openings is greater than the width B.
  • the width of the air outlet openings increases from an inlet side 18 of the nozzle body to an outlet side 20.
  • the air outlet openings 6 are inclined.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the air outlet openings 6 is shown in FIG. 3.
  • the air outlet openings 6 widen continuously here from the inlet side 18 to the outlet side 20; they are approximately drop-shaped.
  • the air outlet openings 6 are each aligned the same. But you can easily be aligned from alternately, so that z. B. in the embodiment of FIG. 2, the head 6b is arranged once closer to the outlet side 20 and at the following air outlet closer to the inlet side 18th
  • Fig. 1 further shows a recess 22, which is set back relative to the front side 8 of the nozzle body 4 by about 0.8 mm.
  • the recess 22 not only comprises the air outlet surface 16 but extends further in the direction of the inlet side 18.
  • the nozzle body tapers slightly in the inlet section 24, so that a secure inlet of the edge strip is ensured.
  • the nozzle body 4 shows a rear side 26 of the nozzle body 4.
  • the nozzle body 4 has a cavity 28 of about 2.5 mm depth.
  • the cavity 28 extends approximately over the entire surface of the back 26 and into the nozzle body 4.
  • the cavity 28 is recessed in the region 30 of the air outlet openings 6, so that the fine flow 6a an air outlet opening can be made.
  • the cavity 28 is divided by a web 32 into a first section 34 and into a second section 36.
  • the web 32 connects between the air inlet opening 12 and the air outlet opening 14. Since the web 32 only partially extends into the cavity 28, the air inlet 12 and the air outlet 14 are in fluid communication with each other. In the first section 34 are also the air outlet openings 6.
  • the heated compressed air here at 500 ° C and a pressure of 6 bar, passed directly to the air outlet openings, where it flows out of the nozzle body 4 in the operating state. At idle, the air flows out of the air outlet 14 again.
  • the web is arranged in the cavity such that the air inlet and the air outlet are arranged in a first section of the cavity. In a second portion of the cavity, the air outlet openings are arranged.
  • Fig. 5 shows the back 26 of the nozzle body 4 with a cover plate 38 which is inserted in this embodiment in alignment in the back 26 and welded thereto. During welding, the cover plate 38 is fixed by the holding opening 40, which is finally also welded.
  • FIG. 6 also shows a volume enlargement 42 in the region of the air inlet and the air outlet, which gives the nozzle body a greater thickness, so that air inlet 12 and air outlet 14 can have a larger cross section.
  • the increase in volume 42 is a hollow body made of steel, which is in flow communication with the cavity 28.
  • the increase in volume 42 is also welded to the nozzle body 4 and, together with the back 26 of the nozzle body 4, the air inlet 12 and the air outlet 14, wherein a separation between the air inlet 12 and the air outlet 14 is provided.
  • Fig. 6 further shows a slider 44 which can cover the air outlet openings 6.
  • the slider 44 is made of a folded sheet steel, which in a holding portion 46, the outlet side 20 of the nozzle body to the back 26 surrounds to stabilize the slider 44 and to arrange at a predetermined height.
  • a bracket 48 extending from the top 50 of the slider 44 to a contact surface 52 on the back 26 of the
  • Nozzle body 4 extends.
  • the bracket 48 is not the entire surface of the contact surface 52 at. Rather, at the free end of the bracket 48, a spring-loaded Andruckan angel 54 is attached, so that the bracket 48 rests only punctiform means of a spring-loaded ball on the contact surface 52.
  • the spring force of the pressure assembly 54 is adjustable, so that the slider 44 is always close to the front 8, in particular the air outlet surface 16 of the nozzle body 4 is applied.
  • the upper guide 56 can be seen, which leads in the operating state, the upper edge of an edge strip.
  • FIG. 6 shows a cover 58 which is arranged on the front side 8 of the nozzle body 4. Particularly clearly Fig.
  • the slider 44 is connected at its top 50 to the bracket 48, z. B. by screws or rivets, alternatively z. B. also by welding.
  • the slider 44 is located on the front 8 and has at its lower end a formed by bending upper guide 56 for the edge strip to be processed.
  • the cover 58 is worked as a thin sheet metal, which has a fold 60 at the lower end, which represents a lower guide for the edge strip to be processed. Alternatively, the lower end of the cover may also have a Aufdopp- ment.
  • the cover 58 is fixed by a quick release on the slider 44, which has a fuse 62.
  • the fuse 62 has two screws, possibly with washers.
  • the cover 58 has a slot or a keyhole-like manner a narrow upper opening 64a that widens down to a wide opening 64b.
  • the cover can be exchanged without further release of the fuse 62 by pushing up and take off via the fuse 62 against another cover 58, z. B. to adapt the nozzle assembly 2 to an edge strip with a different thickness.
  • An adjustment in height to a narrower or wider edge strip is done by lowering or raising the slider 44th
  • the nozzle arrangement 2 according to the invention according to FIGS. 1 to 7 is produced by producing the nozzle body 4 from a metal plate of 7 mm thickness, by incorporating a cavity 28 on the rear side 26, which is usually milled in, with a web 32 between the air inlet 12 and the air outlet 14, which extends into the cavity 28 in sections.
  • the cavity 28 is recessed in the region 30 of the air outlet openings 6 and it will be the air outlet openings 6 z. B. with a narrow lead 6a and a round head 6b or with a continuously increasing width (see Fig. 2) manufactured, preferably milled.
  • the cavity z. B. also be produced by stamping, printing or drawing.
  • the cover plate 38 is inserted in alignment in the back 26 of the nozzle body and connected to this pressure-tight, welded here.
  • a recess 22 is mounted, also by milling.
  • a slider 44 according to the embodiment of FIG. 6 is placed on the top 10 of the nozzle body 4, wherein a bracket 48 on the contact surface 52 on the back 26 of the nozzle body comes to rest and a holding portion 46 which surrounds the outlet side 20 of the nozzle body 4 , the slider 44 leads in the vertical direction.
  • the cover 58 is applied. It turns out that the nozzle arrangement 2 according to the invention with the nozzle body 4 is easy to manufacture and assemble.
  • This nozzle assembly 2 is used in such a way that a source for heated to 500 ° C compressed air is connected at a pressure of 6 bar to the air inlet.
  • the heated compressed air flows through the air inlet into the cavity 28 and emerges from there via the air outlet openings in the operating state. At idle, the air exits through the air outlet 14 again.
  • a fan or a Venturi nozzle is used in the air outlet 14, which improves the removal of the heated compressed air by negative pressure.
  • An edge strip with a functional layer is fed to the inlet side 18.
  • the slider 44 is now raised so far that the upper guide 56 is aligned with a small clearance with the upper edge of the edge strip.
  • the cover 58 is oriented to match the thickness of the edge strip which is passed past the front face 8 of the nozzle body 4 without undue backlash.
  • the cover 58 is further aligned so that the fold 60 is approximately flush with the lower edge of the edge strip to be processed.
  • the functional layer first reaches the inlet side 18 of the nozzle body, then the recess 22, where the functional layer is preheated by heated compressed air.
  • the compressed air has already given off a portion of the amount of heat to the functional layer in this region of the recess 22, which is closest to the inlet side 18, but is still heated enough to preheat the functional layer.
  • the functional layer is moved further along the front side 8 of the nozzle body 4 and reaches first the supply line 6a of the air outlet openings 6 and then the head 6b of the air outlet openings 6.
  • the functional layer is thus exposed to an increasingly intensely heated compressed air, which presumably also with increasing pressure the functional layer hits.
  • the functional layer is thereby activated itself, ie, heated and possibly liquefied, in any case put into a state, so that the functional layer connects to and covers the side surface or narrow surface of a wood-based panel.
  • an air cushion is likely to form over the air outlet surface or the recess, so that the heated compressed air does not impinge punctually but linearly or flatly on the functional layer at elongated air outlet openings.
  • the functional layer is exposed for a longer time to the action of the heated compressed air, so that the heat content of the compressed air from the preheating zone, which is defined by the recess 22 in front of the air outlet surface 16, can better be transferred to the functional layer.
  • the nozzle arrangement 2 according to the invention requires a small amount of heated compressed air for heating the same area of a functional layer.
  • Fig. 9 shows a front view of the nozzle assembly 2 with the slider 44 on the front side 8 of the nozzle assembly.
  • a guide band 66 preferably formed from spring steel, is attached to the lower end 68 of the slider 44, in the present case as an L-shaped guide band 66, which is fixed with two screws or rivets on the short leg of the guide band on the inlet side.
  • the guide band 66 covers the edge strip in sections, here the upper edge of the edge strip.
  • FIG. 10 shows the embodiment according to FIG. 9, but as a view of the underside of the nozzle arrangement 2.
  • the guide band 66 is arranged at a distance in front of the nozzle body 4, wherein the distance at the inlet side 18 is approximately 5 mm and at the outlet side 20 is about 1 mm.
  • a funnel-shaped guide space 70 arises from the inlet side 18 to the outlet side 20, in which the edge strip is at least partially accommodated in the operating state.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung mit -einem Düsenkörper, -einem Lufteinlass und einem Luftauslass, -einer Luftaustrittsfläche auf einer Vorderseite der Düsenanordnung mit Luftaustrittsöffnungen. Um eine Düsenanordnung vorzuschlagen, die einfach herzustellen ist und die die Funktionsschicht oder den Schmelzkleber eines Kantenstreifens effizient erhitzt, ist vorgesehen, dass die Länge einer Luftaustrittsöffnung größer ist die Breite. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der Düsenanordnung.

Description

DUSENANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER
DÜSENANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung der Düsenanordnung, insbesondere eine Düsenanordnung zum Erhitzen eines Kantenstreifens.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 013 116 Ui ist eine Düsenanordnung zum Erhitzen von Kantenstreifen bekannt, bei der eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit angestrebt wird, um z. B. mit einer Funktionsschicht oder einem Schmelzkleber versehene Kantenstreifen auf die Schmalfläche einer Holzwerkstoffplatte aufzubringen. Diese Düsenanordnung sieht einen aufwändig mit zwei oder mehr Gruppen von Luftaustrittsöffnungen versehenen Düsenkörper vor, wobei durch einen zentralen Einlass für die Druckluft jede der Gruppen bzw. jede der Luftaustrittsöffnungen über einen eigenen Lufteintrittskanal mit erhitzter Druckluft versorgt wird und wobei überschüssige Druckluft über einen jeweils separaten Luftaustrittskanal abgeführt wird. Außerdem sieht die DE 20 2012 013 116 Ui weitere Bohrungen vor, um Luftverteilungskanäle zu schaffen, die gleichzeitig die Masse des Düsenkörpers reduzieren sollen.
Nachteilig an dieser Düsenanordnung ist, dass diese Düsenanordnung einen außerordentlich hohen Verbrauch an erhitzter Druckluft zeigt, und dass das Herstellen des Düsenkörpers sehr aufwändig ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Düsenanordnung vorzuschlagen, die einfach herzustellen ist und die die Funktionsschicht oder den Schmelzkleber eines Kantenstreifens effizient erhitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Düsenanordnung nach Anspruch 1 und mit einem Verfahren zur Herstellung einer Düsenanordnung nach Anspruch 11. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Düsenanordnung.
Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung mit
- einem Düsenkörper
- einem Lufteinlass und einem Luftauslass, sowie mit
- einer Luftaustrittsfläche mit Luftaustrittsöffnungen auf der Vorderseite der Düsenan- Ordnung. Die erfindungsgemäße Düsenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung mindestens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, wobei die Länge einer Luftaustrittsöffnung größer ist als deren Breite. Die Düsenanordnung wird bevorzugt eingesetzt, um Kantenstreifen auf die Schmalfläche einer Platte aufzubringen, also auf die schmale Fläche zwischen der Ober- und der Unterseite der Platte. Der Kantenstreifen besteht häufig aus einem Kunststoffstreifen, von z. B. l bis 10 cm Breite, der aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen in einer äußeren und einer inneren Lage coextrudiert ist, die gleich oder unterschiedlich gefärbt sein können. Die innere Lage, im Folgenden auch als Funktionsschicht bezeichnet, schmilzt oder erweicht unter Hitzeeinfluss, während sie die Düsenanordnung passiert und bindet so an der Schmalfläche der Platte ab. Der Kantenstreifen kann auch aus anderem Werkstoff sein, z. B. Melamin, Holzfurnier, Metallstreifen, Gewebe, Vlies oder Kunststofffolie und kann alternativ auch über einen Schmelzkleber auf die Schmalfläche der Platte aufgeklebt werden, der ebenfalls bei erhöhter Temperatur schmilzt und dann auf der Schmalfläche der Platte abbindet. Der Vorgang des Erhitzens wird auch als Aktivieren bezeichnet. Die Platte ist häufig aus Holzwerkstoff, kann aber auch aus beliebigem anderem Material sein wie z. B. Glas, Keramik, Metall oder synthetischen Werkstoffen wie z. B. Stein-Kunststoff-Gemischen.
Die erfindungsgemäße Düsenanordnung weist einen Düsenkörper auf, der in der Regel aus Metall, vorzugsweise Stahl oder aus anderen hitzebeständigen Werkstoffen wie z. B. Keramik oder Glas gefertigt ist. Der Düsenkörper weist eine Vorderseite auf, die dem zu bearbeitenden Kantenstreifen zugewandt ist und eine der Vorderseite abgewandte Rückseite. Der Düsenkörper ist meist von etwa quadratischer oder rechteckiger Form, so dass die Vorderseite an einer Einlaufseite beginnt, an der der Kantenstreifen die Düsenanordnung mit der noch kalten Funktionsschicht bzw. dem Schmelzkleber erreicht, und dass der Düsenkörper eine Auslaufseite aufweist, an der der Kantenstreifen mit der aktivierten, erhitzten oder geschmolzenen Funktionsschicht bzw. Schmelzkleber wieder verlässt, um auf die Schmalfläche einer Platte aufgebracht zu werden. Der Düsenkörper weist einen Lufteinlass und einen Luftauslass auf, die sich vorzugsweise von einer Oberseite, alternativ von einer Unterseite, Rückseite oder Seitenfläche in den Düsenkörper hinein erstrecken. Mindestens eine, in der Regel bis zu 10 oder 30 Luftaustrittsöffnungen oder mehr, die den Düsenkörper durchsetzen, münden auf der Vorderseite in einer Luftaustrittsfläche. Diese Luftaustrittsöffnungen können beliebig angeordnet sein. Sie sind meist übereinander von der Unterseite zur Oberseite des Düsenkörpers, also in einer oder mehr vertikalen Reihen angeordnet; sie können aber auch in einer beliebig gestalteten Anordnung wie z. B. rund, zick-zack oder wellenförmig platziert sein. Jede einzelne Luftaustrittsöffnung weist erfindungsgemäß eine Länge auf, die größer ist als die Breite. Die größte Dimension einer Luftaustrittsöffnung wird demgemäß im Zusammenhang mit der Erfindung als Länge bezeichnet, die Abmessung orthogonal dazu als Breite. Die erfindungsgemäßen Luftaustrittsöffnungen sind also in einer einfachen Ausführung nach Art eines Langlochs ausgeführt. Die Luftaustrittsöffnungen sind häufig horizontal ausgerichtet. Üblicherweise also in horizontaler Richtung, d. h. von der Einlauf- zur Auslaufseite des Düsenkörpers ausgerichtet, weisen die Luftaustrittsöffnungen dann in horizontaler Richtung eine längere Abmessung auf als in vertikaler Richtung. Es wird jedoch genau so als geeignete, erfindungsgemäße Ausbildung der Düsenanordnung angesehen, wenn die Luftaustrittsöffnungen schräg oder vertikal ausgebildet sind, wenn also die längste Abmessung einer Luftaustrittsöffnung schräg oder vertikal ausgerichtet ist. Neben der Ausrichtung der Luftaustrittsöffnungen (horizontal, schräg oder vertikal) kann bei mehreren Luftaustrittsöffnungen auf der Luftaustrittsfläche auch die Länge der einzelnen Luftaustrittsöffnungen variieren.
Die Luftaustrittsöffnungen weisen vorzugsweise eine Breite von 0,25 mm bis 3 mm auf, bevorzugt 0,5 mm bis 2 mm, wobei die Breite nach unten begrenzt ist durch die Verfügbarkeit einer entsprechend feinen Fräse oder eines Bohrers oder eines anderen Werk- zeugs, das zum Herstellen der Luftaustrittsöffnungen eingesetzt wird. Die Länge beträgt 1 mm bis 40 mm auf, vorzugsweise 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 7 mm. Die Länge wird unter anderem ausgelegt je nach der zu erhitzenden Funktionsschicht bzw. des Schmelzklebers, aber auch nach der Temperatur und dem Druck der zum Erhitzen eingesetzten Luft, aber auch den Abmessungen der Düse sowie der Vor- Schubgeschwindigkeit des Kantenstreifens und der Platte, auf deren Schmalfläche der Kantenstreifen aufgebracht werden soll.
Üblicherweise wird Luft mit einer Temperatur von 200 °C bis 1.000 °C verwendet, während der Druck von 1 bar bis 20 bar, meist bis zu 10 bar beträgt. Die Obergrenze hängt von den verfügbaren Heizaggregaten und Druckerzeugern ab; die Untergrenze wird bestimmt durch die zum Erhitzen der Funktionsschicht oder des Schmelzklebers erforderliche Energie. Der Energiebedarf zum Erhitzen bzw. Verflüssigen oder Aufschmelzen ist in der Regel höher, wenn der Kunststoff einer inneren Lage des Kanten- Streifens, also einer Funktionsschicht erhitzt werden soll. Er ist in der Regel niedriger, wenn z. B. ein mit Schmelzkleber versehener Kantenstreifen eingesetzt wird. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist bei Erwähnung einer Funktionsschicht immer auch die Verwendung eines Schmelzklebers gemeint. Es hat sich gezeigt, dass das Erhitzen der Funktionsschicht ausgezeichnet funktioniert, wenn die erhitzte Druckluft aus z.B. einer Reihe mit langen Luftaustrittsöffnungen auf die Funktionsschicht des Kantenstreifens trifft. Entgegen der Auffassung der Fachleute, dass die Luftaustrittsöffnungen immer möglichst klein und zahlreich sein sollen, hat sich für die erfindungsgemäße Düsenanordnung herausgestellt, dass der lineare Kontakt mit erhitzter Luft aus einer lang gestreckten Luftaustrittsöffnung die Funktionsschicht effizient erhitzt. Es hat sich als Vorteil herausgestellt, dass der Kantenstreifen mit der erfindungsgemäßen Düsenanordnung in einer Geschwindigkeit von 5 m/min bis
30 m/min erhitzt werden kann, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit häufig zwischen
20 m/min und 30 m/min beträgt. Bei Optimierung der erfindungsgemäßen Düsenan- Ordnung wird erwartet, dass die Produktionsgeschwindigkeit mehr als 50 m/min oder mehr als 60 m/min betragen kann. Außerdem hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Düsenanordnung mit einem um mindestens 20 , in der Regel mit einem um 30 % reduzierten Verbrauch an erhitzter Luft zum Erhitzen einer gleichen Länge von Kantenstreifen und Gewährleistung einer gleichen Klebekraft betrieben werden kann. Es ist zu erwarten, dass die erfindungsgemäße Düsenanordnung bei optimierter Anordnung der Luftaustrittsöffnungen einen weiter reduzierten Verbrauch an erhitzter Luft ermöglicht.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Luftaustrittsöffnung nicht einfach als Langloch ausgebildet, sondern weist, z. B. ausgehend von der Einlaufseite eine zunehmende oder abnehmende Erstreckung der Luftaustrittsöffnung in vertikaler Richtung, d. h., eine zu- oder abnehmende Breite auf, wenn die Luftaustrittsöffnung horizontal angeordnet ist. Vorteilhaft können zwei oder mehr Luftaustrittsöffnungen so angeordnet sein, dass eine erste Luftaustrittsöffnung von der Einlauf- zur Auslaufseite eine zunehmende Breite aufweist, während eine zweite, benachbarte Luftaustrittsöff- nung eine abnehmende Breite aufweist. Die zu- oder abnehmende Breite, die Länge und auch die horizontale, schräge oder vertikale Anordnung der erfindungsgemäßen Luftaustrittsöffnung wirken sich auf die Effizienz des Erhitzens der Funktionsschicht aus. Die Funktionsschicht des Kantenstreifens ist also bei gleicher Produktionsgeschwindigkeit länger der ausströmenden erhitzten Druckluft ausgesetzt, wobei die erhitzte Druckluft vermutlich mit einem geringeren Druck auf die Funktionsschicht auftrifft als beim Stand der Technik. Im Ergebnis ist die erfindungsgemäße Düsenanordnung hoch effizient. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung weist die Luftaustrittsfläche auf der Vorderseite eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung, die bevorzugt, bezogen auf die Vorderseite des Düsenkörpers, eine Tiefe von o,i mm bis zu 5 mm, vorteilhaft von 0,3 mm bis zu 0,7 mm aufweist, erstreckt sich mindestens über die Länge und die Höhe der Reihe von Luftaustrittsöffnungen, also über die Luftaustrittsfläche. Auf diese Weise entsteht auf der Luftaustrittsfläche ein Polster aus erhitzter Druckluft über den Luftaustrittsöffnungen, das flächig auf die Funktionsschicht eines Kantenstreifens einwirkt. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung erstreckt sich die Ausnehmung über die Fläche der Luftaustrittsöffnungen hinaus in Richtung auf die Einlaufseite. Dadurch entsteht eine Vorwärmzone, in der Druckluft gestaut wird, die zwar bereits an Druck und Temperatur verloren hat. Doch die Restwärme und der verbleibende Druck genügen, um die Funktionsschicht des Kantenstreifens weiter vorzuwärmen. Auch dies ist ein Beitrag zur besseren Ausnutzung des Wärmeinhalts der erhitzten Druckluft und zum sparsameren Verbrauch an erhitzter Druckluft. Die erfindungsgemäße Düsenanordnung ist das Resultat eines einfachen und besonders wirtschaftlichen Herstellungsverfahrens. Sie weist lediglich einen Düsenkörper und eine Abdeckplatte auf, die mit dem Düsenkörper verschweißt ist, wobei der Düsenkörper eine Lufteinlass- und eine Luftauslassöffnung sowie die Luftaustrittsöffnungen aufweist, die auf der Luftaustrittsfläche münden und wobei der Düsenkörper weiter auf einer der Luftaustrittsfläche abgewandten Rückseite einen Hohlraum aufweist, der durch die Abdeckplatte verschlossen ist. Der Hohlraum sowie die Luftein- und Luftaustrittsöffnung werden vorteilhaft durch Fräsen erzeugt, wobei Bohren, Pressen, Ziehen, Drücken, Gießen oder andere Bearbeitungen nicht ausgeschlossen sind. Es wird bevorzugt, dass Vertiefungen oder Luftauslassöffnungen nur am Düsenkörper und weiter bevorzugt nur über eine Bearbeitung der Außenflächen des Düsenkörpers auf der Vorder- und Rückseite sowie ggf. auf der Ober- und Unterseite erfolgen. Dieses Verfahren kann auch zur Herstellung von Düsenanordnungen eingesetzt werden, bei denen mehrere Gruppen von Luftauslassöffnungen in vertikalen Reihen angeordnet sind.
Es wird weiter als vorteilhaft angesehen, dass der Hohlraum auf der Rückseite des Düsenkörpers flächig ausgebildet ist, so dass durchströmende Druckluft ungehindert von der Lufteintrittsöffnung zu den Luftaustrittsöffnungen bzw. zur Luftauslassöffnung durch den Hohlraum strömen kann. Der Hohlraum weist eine Tiefe auf, die sich nach der Dicke des Düsenkörpers richtet. Typisch weist der Hohlraum eine Tiefe von 2 mm bis 18 mm auf. Bevorzugt teilt ein Steg den Hohlraum abschnittsweise, wobei der Steg nach einer ersten Alternative vorteilhaft zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass angeordnet ist. In den Luftauslass ist vorteilhaft eine Venturi-Düse oder ein Ventilator eingesetzt, die das Abführen von erhitzter Luft aus dem Luftauslass unterstützt. Auf diese Weise tritt die durch den Lufteinlass einströmende, erhitzte Druckluft zunächst in einen ersten Abschnitt des Hohlraums ein. Der erste Abschnitt des Hohlraums umfasst hier auch die Luftaustrittsöffnungen, so dass die einströmende Druckluft zuerst an den Luftaustrittsöffnungen vorbei geführt wird. Nur ein geringerer Teil der Druckluft kann durch die Luftaustrittsöffnungen austreten, so dass ein Teil-Luftstrom über einen zweiten Abschnitt des Hohlraums, der den Luftauslass umfasst, wieder aus der Düsenanordnung austritt. Nach einer zweiten Alternative ist der Steg so im Hohlraum angeordnet, dass er einen ersten Abschnitt schafft, der die Luftaustrittsöffnungen umfasst und einen zweiten Abschnitt, der die Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen umfasst. Bei dieser zweiten Alternative zeigt sich als Vorteil, dass im Leerlauf, also ohne Bearbeitung eines Kantenstreifens, die zugeführte Druckluft annähernd vollständig wieder aus der Düsenanordnung abgeführt werden kann, insbesondere, wenn im Luftauslass eine Venturi-Düse angeordnet ist. Im Betriebszustand wird der Luftauslass verschlossen, so dass ausreichend Luft aus den Luftaustrittsöffnungen austritt, um die Funktionsschicht des Kantenstreifens zu erhitzen.
Der Steg, trägt dadurch, dass er in den Hohlraum abschnittsweise hineinragt, dazu bei, den Luftstrom zu optimieren, der von der Lufteinlassöffnung zur Luftaustrittsöffnung strömt. Außerdem stabilisiert der Steg, der sich vorteilhaft zwischen dem Düsenkörper und der Abdeckung erstreckt, die Düsenanordnung. Der Steg setzt nach der ersten Alternative bevorzugt zwischen der Lufteinlassöffnung und der Luftauslassöffnung an und erstreckt sich z. B. bis zur Hälfte oder bis zu zwei Dritteln oder weiter durch den Hohlraum, so dass gerade noch ausreichend erhitzte Druckluft aus den Luftaustrittsöffnungen austritt. Nach der zweiten Alternative trennt der Steg einerseits Lufteinlass und Luftauslass sowie andererseits die Luftaustrittsöffnungen. Die Abdeckplatte besteht in der Regel aus demselben Material, meist Metall, aus dem der Düsenkörper gefertigt wird, wobei nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Abdeckplatte nur an die Kontur des Hohlraums angepasst wird, ansonsten aber nicht bearbeitet wird. Die Abdeckplatte kann also fluchtend in die Rückseite des Düsenkörpers eingesetzt werden oder sie kann die Rückseite überdecken. Die Abdeckplatte wird nach der Fertigstellung des Düsenkörpers so mit diesem verschweißt, dass der Hohlraum druckdicht verschlossen ist.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Düsenkörper mindestens eine Lufteintrittsöffnung auf, die nahe der Einlauf- oder der Auslaufseite des Düsenkörpers angeordnet ist. Die Lufteintrittsöffnung steht mit einem Aufnahme-Hohlraum im Düsenkörper in Strömungsverbindung, der getrennt ist vom Hohlraum. Der Aufnahme- Hohlraum kann auf dieselbe Weise in der Rückseite des Düsenkörpers hergestellt werden wie der bereits beschriebene Hohlraum. Der Aufnahme-Hohlraum kann durch eine zweite Abdeckplatte druckdicht verschlossen sein oder es kann eine gemeinsame Abdeckplatte verwendet werden, sofern gewährleistet ist, dass der Hohlraum und der Aufnahme-Hohlraum nicht in Strömungsverbindung stehen. Verbrauchte, aber in der Regel immer noch erwärmte Luft kann durch die Lufteintrittsöffnungen, die vorteilhaft vor bzw. nach der Luftaustrittsfläche angeordnet sind, gesammelt werden, so dass die Umgebung der Düsenanordnung nicht übermäßig erhitzt wird. Weiter bevorzugt ist es, wenn die verbrauchte, aber noch warme Druckluft wieder zurückgeführt wird, beispielsweise indem Unterdruck an den Aufnahme-Hohlraum angelegt wird. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die zurückgeführte Druckluft erneut erhitzt und ggf. wieder auf den Betriebsdruck der Düsenanordnung gebracht wird, so dass mindestens ein Teilstrom der Luft im Kreislauf geführt wird. Alternativ kann diese noch warme Druckluft einem
Wärmetauscher zugeführt werden. Diese Weiterbildung der Erfindung wird als eigenständige erfinderische Leistung angesehen. Sie kann auch für andere, auch für bekannte Düsenanordnungen genutzt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Rückseite des Düsenkörpers mindestens eine Vorwärmöffnung auf. Eine Vorwärmöffnung wird als eigenständiger erfinderischer Beitrag angesehen, die sowohl nutzbar ist für erfindungsgemäße Düsenanordnungen als auch für an sich bekannte Düsenanordnungen, die z. B. kreis- runde bzw. hohlzylindrische Luftaustrittsöffnungen aufweisen. Bei dieser Ausführung einer Düsenanordnung, die auch für an sich bekannte Düsenanordnungen nutzbar ist, weist die Rückseite des Düsenkörpers, sofern vorhanden, meist die Abdeckplatte, mindestens eine Vorwärmöffnung auf. Die Düsenanordnung ist in der Regel nach Art eines Keils zwischen der Platte und dem Kantenstreifen angeordnet, so dass die der bzw. den Vorwärmöffnungen entströmende erhitzte Druckluft dann auf die Schmalfläche der Platte trifft, auf die der Kantenstreifen mit der erhitzten Funktionsschicht aufzubringen ist. Wird die Schmalfläche vorgewärmt, steigert dies die Klebkraft zwischen Platte und Kantenstreifen. Dabei wird die Schmalfläche vorzugsweise nicht so stark erhitzt wie die Funktionsschicht des Kantenstreifens. Das Ausmaß des Vorwärmens kann z. B. durch Größe und Anzahl der Vorwärmöffnungen, insbesondere aber auch durch den Abstand zwischen Platte und Düsenanordnung eingestellt werden. Dabei beträgt der Abstand von den Vorwärmöffnungen zur Platte in der Regel zwischen 2 mm und 10 mm. Die Vorwärmöffnungen können, wie vorstehend zu den Luftaustrittsöffnungen beschrieben, beliebig gestaltet und auf der Rückseite des Düsenkörpers angeordnet sein.
Die Düsenanordnung kann die Funktionsschicht von verschieden breiten Kantenstreifen erwärmen. Die Düsenanordnung weist zu diesem Zweck eine Luftaustrittsfläche auf, die sich bevorzugt in vertikaler Richtung so weit erstreckt wie der breiteste Kantenstreifen, der auf der Düsenanordnung verarbeitet werden soll. Nach einer als eigenständige erfinderische Leistung angesehenen Lösung ist zum Einstellen der Düsenanordnung auf schmalere Kantenstreifen ein vertikal verstellbarer Schieber vorgesehen, der sich über die Vorderseite des erfindungsgemäßen oder eines an sich bekannten Düsenkörpers erstreckt. Der Schieber liegt dicht an der Vorderseite des Düsenkörpers an und deckt die Luftaustrittsfläche in der Regel dabei teilweise ab. Der Schieber kann einfach über die Vorderseite des Düsenkörpers gleiten. Um eine präzise Führung für den Schieber zu gewährleisten, kann vorzugsweise ein Führungsarm am oberen Ende des Schiebers angebracht sein. Der Führungsarm stützt sich vorteilhaft auf der Rückseite des Düsenkörpers ab. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung weist das freie Ende des Führungsarms Mittel zum Einstellen der Andruckkraft auf, z. B. eine federbelastete Kugel. Das untere Ende des Schiebers ist vorzugsweise als obere Führung für den zu bearbeitenden Kantenstreifen ausgebildet. Um eine gute Führung zu gewährleisten, ist das untere Ende des Schiebers z. B. abgekantet, mit einer Nut oder mit einem Falz versehen, so dass die Führung die obere Schmalfläche des Kantenstreifens zuverlässig leitet.
Nach einer weiter verbesserten Ausführung der erfindungsgemäßen Düse weist der Schieber an seinem dem Kantenstreifen zugewandten Ende ein Führungsband auf, das sich von der Einlaufseite zur Auslaufseite der Düse erstreckt. Das Führungsband überdeckt den Kantenstreifen mindestens abschnittsweise, bevorzugt überdeckt das Füh- rungsband das obere Ende oder z. B. die obere Hälfte des Kantenstreifens. Das Führungsband weist an der Einlaufseite einen größeren Abstand zur Düse auf als an der Auslaufseite. Dadurch wird der Kantenstreifen präzise geführt, insbesondere im Bereich der Auslassöffnungen. Der Abstand zwischen Führungsband und Düse kann an der Einlaufseite z. B. 5 mm betragen und sich bis zur Auslaufseite auf einen Abstand von bis zu 1 mm verjüngen. Bevorzugt ist das Führungsband federnd gelagert und kann sich so an Kantenstreifen verschiedener Dicke anpassen.
Die Vorderseite des Düsenkörpers und ggf. der Schieber sind nach einer weiteren Ausführung der Erfindung überdeckt von einer Abdeckung, die z. B. als Metallblech ausge- bildet ist, wobei das Metallblech die Vorderseite des Düsenkörpers abdeckt. Das Vorsehen einer Abdeckung, die die Vorderseite eines Düsenkörpers abdeckt, wird zugleich als eigenständige erfinderische Leistung angesehen, die auch für andere, bekannte Düsenanordnungen nutzbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Abdeckung wird vorteilhaft vermieden, dass zu viel Hitze von der Düsenanordnung abstrahlt. Weiter ist bevorzugt, dass die Unterkante der Abdeckung als untere Führung für den zu bearbeitenden
Kantenstreifen ausgebildet ist, insbesondere durch eine Abkantung oder Aufdopplung am unteren Ende der Abdeckung. Die Abdeckung liegt nicht so eng am Düsenkörper an wie der Schieber, sondern ist in einem Abstand angeordnet, der gewährleistet, dass der Kantenstreifen zwischen dem Düsenkörper bzw. dem Schieber einerseits und der Abde- ckung andererseits geführt wird. Dabei ist die Abdeckung vorteilhaft federnd ausgelegt, so dass sich die Abdeckung ohne weiteres auf z. B. Kantenstreifen mit einer Dicke von 1 mm bis 3 mm einstellt. Damit können gängige Kantenstreifen unterschiedlicher Dicke ohne Wechsel der Abdeckung verarbeitet werden. Werden jedoch darüber hinaus unterschiedlich dicke Kantenstreifen verarbeitet, dann kann es sich als erforderlich erweisen, die Abdeckung auszutauschen, damit der Abstand zwischen Abdeckung und Düsenkörper auf die Dicke des Kantenstreifens angepasst ist. Um dies zu erleichtern, ist die Abdeckung vorteilhaft mit einem Schnellverschluss versehen, z. B. mit einer Schlüsselloch-Ausnehmung, die sich nach unten so erweitert, dass die Abdeckung einfach aus einer Aufhängung an der Düsenanordnung ausgehängt werden kann, um gegen eine Abdeckung ausgetauscht zu werden, die an einen dünneren oder dickeren Kantenstreifen angepasst ist.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Oberfläche eines Düsenkörpers sowie optional die Oberfläche der Zu- und Ableitungen und ggf. weitere Oberflächen einer Düsenanordnung mit einem thermisch isolierenden Lack überzogen. Diese Lackierung trägt dazu bei, unerwünschte Wärmeabstrahlung zu vermeiden. Auch die Oberfläche eines Heizaggregats, das mit einer Düsenanordnung über eine Leitung verbunden ist, kann mit einem thermisch isolierenden Lack überzogen sein. Solche thermisch isolierenden Lacke können Temperaturen von bis zu 500 °C widerstehen.
Wie bereits vorstehend erläutert, umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Düsenanordnung mit den Schritten
- Einbringen eines Hohlraums in die Rückseite eines flächigen Düsenkörpers,
- Anbringen eines Lufteinlasses und eines Luftauslasses, und
- Anbringen mindestens einer Luftaustrittsöffnung, die den Düsenkörper vom Hohlraum auf der Rückseite zur Vorderseite durchsetzt,
- Verschließen des Hohlraums durch eine Abdeckplatte. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur Herstellung an sich bekannter Düsenanordnungen bzw. Düsenkörper geeignet. Der Düsenkörper wird aus einem geeigneten, hitze- und druckbeständigen Werkstoff, in der Regel Metall, hergestellt. Der Düsenkörper ist z. B. eine 3 mm bis 20 mm starke, vorzugsweise rechteckige Metallplatte. Die Länge des Düsenkörpers von der Einlaufseite zur Auslaufseite kann beliebig gewählt werden, häufig beträgt sie zwischen 3 cm und 15 cm. Die Höhe von der Unterseite zur
Oberseite des Düsenkörpers kann ebenfalls beliebig gewählt werden; sie beträgt häufig 3 cm bis 15 cm. Bei dünnen Düsenkörpern, z. B. mit einer Dicke von bis zu 12 mm kann der Düsenkörper optional durch einen Hohlkörper im Bereich von Lufteinlass und Luftauslass erweitert werden, damit der Lufteinlass und der Luftauslass einen möglichst großen Querschnitt aufweisen können. Der Hohlraum wird vorzugsweise durch Fräsen hergestellt, ohne hierbei andere Bearbeitungsmöglichkeiten wie z. B. Bohren, Pressen, Ziehen, Drücken oder Gießen auszuschließen, ebenso wie die Luftaustrittsöffnungen, der Lufteinlass und der Luftauslass, wobei Luftein- und Luftauslass vorzugsweise von der Oberseite des Düsenkörpers aus mit dem Hohlraum in Strömungsverbindung stehen. Sie können aber auch an allen anderen Seiten des Düsenkörpers ansetzen. Die Luftaustrittsöffnungen erstrecken sich vom Hohlraum bis zur Vorderseite; sie durchsetzen also den Düsenkörper. Die Luftaustrittsöffnungen weisen oft eine sehr geringe Breite von weniger als l mm auf. Um Öffnungen mit dieser geringen Breite sauber bearbeiten zu können, kann es erforderlich sein, dass der Hohlraum im Bereich der Luftaustrittsöffnungen tiefer ausgearbeitet ist, sodass die Wand des Düsenkörpers im Bereich der Luftaustrittsöffnungen dünner sein kann als in anderen Bereichen. Nach einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens bleibt bei der Herstellung des Hohlraums ein Steg stehen, der sich mindestens abschnittsweise in den Hohlraum erstreckt. Bevorzugt setzt der Steg zwi- sehen dem Lufteinlass und dem Luftauslass an, so dass der Hohlraum einen ersten Abschnitt aufweist, der den Lufteinlass und die Luftaustrittsöffnungen aufweist. Ein zweiter Abschnitt weist den Luftauslass auf. Alternativ weist der erste Abschnitt den Lufteinlass und den Luftauslass und der zweite Abschnitt nur die Luftaustrittsöffnungen auf.
Die Luftaustrittsöffnungen weisen vorteilhaft eine Breite auf, die sich über die Länge der Luftaustrittsöffnungen ändert. So werden die Luftaustrittsöffnungen z. B. von der Einlaufseite zur Auslaufseite breiter. Die Luftaustrittsöffnungen können horizontal oder schräg ausgerichtet sein, auch eine vertikale Ausrichtung ist nicht ausgeschlossen.
Luftaustrittsöffnungen mit zu- und abnehmender Breite können in wechselnder Anordnung auf der Luftaustrittsfläche angeordnet sein.
Der auf der Rückseite des Düsenkörpers hergestellte Hohlraum wird durch eine Abdeck- platte verschlossen, z. B. einer Metallplatte, die meist dünner ist als der Düsenkörper. Die Abdeckplatte wird druckdicht mit dem Düsenkörper verbunden, z. B. durch Schweißen. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckplatte bündig im Düsenkörper aufgenommen. Weiter bevorzugt kann mindestens eine Vorwärmöffnung auf der Rückseite des Düsenkörpers angebracht werden, z. B. auch in der Abdeckplatte. Optional kann die Vorderseite des Düsenkörpers bearbeitet werden, um eine Vertiefung anzubringen, die mindestens die Luftaustrittsfläche umfasst, die sich aber auch weiter in Richtung auf die Einlaufseite ausdehnen kann, so dass die Ausnehmung z. B. bis zur doppelten Fläche der Luftaustrittsfläche oder mehr umfassen kann. Das optimale Ausmaß der Ausnehmung kann durch Versuche einfach ermittelt werden.
Es wird ausdrücklich angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der hier beschriebenen Düsenanordnung frei miteinander kombiniert werden können. Zahlreiche Merkmale können auch an bekannten Düsenanordnungen verwirklicht werden.
Details der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine Ansicht der Vorderseite einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung Fig. 2 ein Detail der Vorderansicht nach Fig. l
Fig. 3 eine alternative Ausführung der Luftaustrittsöffnungen für eine erfindungsgemäße Düsenanordnung
Fig. 4 eine Ansicht der Rückseite des erfindungsgemäßen Düsenkörpers ohne Abdeckung
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Rückseite des Düsenkörpers nach Fig. 4 mit Abdeckung Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Rückseite der erfindungsgemäßen Düsenanordnung Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf die Einlaufseite zu der Ansicht von Fig. 6
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt der Vorderseite der erfindungsgemäßen Düsenanordnung Fig. 9 zeigt eine Vorderseite der erfindungsgemäßen Düsenanordnung
Fig. 10 zeigt eine Ansicht der Unterseite der erfindungsgemäßen Düsenanordnung
Fig. 1 zeigt eine Düsenanordnung 2 mit einem Düsenkörper 4 aus einer 7 mm dicken Stahlplatte, bei der Luftaustrittsöffnungen 6 auf der Vorderseite 8 des Düsenkörpers 4 zu sehen sind. An der Oberseite 10 des Düsenkörpers 4 sind ein Lufteinlass 12 und ein Luftauslass 14 zu sehen. Die Luftaustrittsöffnungen 6 sind in einer Luftaustrittsfläche 16 in einer vertikalen Reihe angeordnet. Dabei ist -wie aus Fig. 3 ersichtlich- die Länge L der Luftaustrittsöffnungen größer als die Breite B. Die Breite der Luftaustrittsöffnungen nimmt, wie auch aus Fig. 2 zu sehen ist, von einer Einlaufseite 18 des Düsenkörpers zu einer Auslaufseite 20 zu. Die Luftaustrittsöffnungen 6 sind schräg gestellt. Sie beginnen mit einem schmalen Vorlauf 6a mit gleichbleibender Breite und weiten sich dann etwa nach Art eines Schlüssellochs zu einem Kopf 6b auf, der zur Auslaufseite 20 hin angeordnet ist. Eine alternative Ausführung der Luftaustrittsöffnungen 6 zeigt Fig. 3. Die Luftaustrittsöffnungen 6 weiten sich hier stetig von der Einlaufseite 18 zur Auslaufseite 20 auf; sie sind annähernd tropfenförmig ausgebildet. In Fig. 2 und 3 sind die Luftaustrittsöffnungen 6 jeweils gleich ausgerichtet. Sie können aber ohne weiteres aus wechselnd ausgerichtet sein, so dass z. B. bei der Ausführung nach Fig. 2 der Kopf 6b einmal näher zur Auslaufseite 20 angeordnet ist und bei der folgenden Luftaustrittsöffnung näher zur Einlaufseite 18.
Fig. 1 zeigt weiter eine Ausnehmung 22, die gegenüber der Vorderseite 8 des Düsenkörpers 4 um ca. 0,8 mm zurückgesetzt ist. Die Ausnehmung 22 umfasst nicht nur die Luftaustrittsfläche 16 sondern erstreckt sich weiter in Richtung auf die Einlaufseite 18. Zur Einlaufseite 18 verjüngt sich der Düsenkörper im Einlaufabschnitt 24 etwas, so dass ein sicherer Einlauf des Kantenstreifens gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt eine Rückseite 26 des Düsenkörpers 4. Der Düsenkörper 4 weist einen Hohlraum 28 von ca. 2,5 mm Tiefe auf. Der Hohlraum 28 erstreckt sich annähernd vollflächig über die Rückseite 26 und in den Düsenkörper 4. Der Hohlraum 28 ist im Bereich 30 der Luftaustrittsöffnungen 6 vertieft, damit der feine Vorlauf 6a einer Luft- austrittsöffnung hergestellt werden kann. Der Hohlraum 28 wird durch einen Steg 32 in einen ersten Abschnitt 34 und in einen zweiten Abschnitt 36 geteilt. Der Steg 32 setzt an zwischen der Lufteinlassöffnung 12 und der Luftauslassöffnung 14. Da sich der Steg 32 nur abschnittsweise in den Hohlraum 28 erstreckt, stehen der Lufteinlass 12 und der Luftauslass 14 in Strömungsverbindung miteinander. Im ersten Abschnitt 34 befinden sich auch die Luftaustrittsöffnungen 6. Dadurch wird die erhitzte Druckluft, hier bei 500 °C und einem Druck von 6 bar, unmittelbar zu den Luftaustrittsöffnungen geleitet, wo sie im Betriebszustand aus dem Düsenkörper 4 ausströmt. Im Leerlauf strömt die Luft aus dem Luftauslass 14 wieder aus.
Nach einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung ist der Steg derart im Hohlraum angeordnet, dass in einem ersten Abschnitt des Hohlraums der Lufteinlass und der Luftauslass angeordnet sind. In einem zweiten Abschnitt des Hohlraums sind die Luftauslassöffnungen angeordnet. Bei dieser Ausführung ist vorteilhaft, dass im Leerlauf die erhitzte Druckluft kaum aus den Luftaustrittsöffnungen austritt sondern annähernd vollständig zum Luftauslass geleitet wird, ggf. mit Unterstützung durch eine Venturi-Düse oder einen Ventilator. Fig. 5 zeigt die Rückseite 26 des Düsenkörpers 4 mit einer Abdeckplatte 38, die in dieser Ausführung fluchtend in die Rückseite 26 eingesetzt und mit diesem verschweißt ist. Während des Verschweißens wird die Abdeckplatte 38 durch die Halteöffnung 40 fixiert, die abschließend ebenfalls verschweißt wird. Fig. 6 zeigt eine Rückansicht der Düsenanordnung mit eingesetzter Abdeckplatte 38. Fig. 6 zeigt außerdem eine Volumenvergrößerung 42 im Bereich des Lufteinlasses und des Luftauslasses, die dem Düsenkörper eine größere Dicke verleiht, damit Lufteinlass 12 und Luftauslass 14 einen größeren Querschnitt aufweisen können. Die Volumenvergrößerung 42 ist ein Hohlkörper aus Stahl, der mit dem Hohlraum 28 in Strömungsverbin- dung steht. Die Volumenvergrößerung 42 ist ebenfalls mit dem Düsenkörper 4 verschweißt und nimmt, zusammen mit der Rückseite 26 des Düsenkörpers 4 den Lufteinlass 12 und den Luftauslass 14 auf, wobei eine Trennung zwischen dem Lufteinlass 12 und dem Luftauslass 14 vorgesehen ist. Fig. 6 zeigt weiter einen Schieber 44, der die Luftaustrittsöffnungen 6 überdecken kann. Der Schieber 44 ist aus einem abgekanteten Stahlblech gearbeitet, das in einem Halteabschnitt 46 die Auslaufseite 20 des Düsenkörpers bis auf die Rückseite 26 umgreift, um den Schieber 44 zu stabilisieren und in einer vorgegebenen Höhe anzuordnen. An der Einlaufseite 18 ist der Schieber 44 durch einen Bügel 48 gesichert, der sich von der Oberseite 50 des Schiebers 44 bis auf eine Anlagefläche 52 an der Rückseite 26 des
Düsenkörpers 4 erstreckt. Der Bügel 48 liegt nicht vollflächig an der Anlagefläche 52 an. Vielmehr ist am freien Ende des Bügels 48 eine federgelagerte Andruckanordnung 54 angebracht, so dass der Bügel 48 nur punktförmig mittels einer federgelagerten Kugel an der Anlagefläche 52 anliegt. Die Federkraft der Andruckanordnung 54 ist einstellbar, so dass der Schieber 44 immer dicht an der Vorderseite 8, insbesondere der Luftaustrittsfläche 16 des Düsenkörpers 4 anliegt. Weiter ist am unteren Ende des Schiebers 44 deutlich die obere Führung 56 zu erkennen, die im Betriebszustand die obere Kante eines Kantenstreifens führt. Schließlich zeigt Fig. 6 auf eine Abdeckung 58, die auf der Vorderseite 8 des Düsenkörpers 4 angeordnet ist. Besonders deutlich zeigt Fig. 7 den Schieber 44 und die Abdeckung 58 in einer seitlichen Ansicht auf die Einlaufseite 18. Der Schieber 44 ist an seiner Oberseite 50 mit dem Bügel 48 verbunden, z. B. durch Schrauben oder Nieten, alternativ z. B. auch durch Schweißen. Der Schieber 44 liegt an der Vorderseite 8 an und weist an seinem unteren Ende eine durch Abkantung ausgebildete obere Führung 56 für den zu bearbeitenden Kantenstreifen auf. Die Abdeckung 58 ist als dünnes Metallblech gearbeitet, das am unteren Ende eine Abkantung 60 aufweist, die eine untere Führung für den zu bearbeitenden Kantenstreifen darstellt. Alternativ kann das untere Ende der Abdeckung auch eine Aufdopp- lung aufweisen. Die Abdeckung 58 ist durch einen Schnellverschluss an dem Schieber 44 fixiert, der eine Sicherung 62 aufweist. Die Sicherung 62 weist zwei Schrauben, ggf. mit Unterlegscheiben auf. Bevorzugt weist die Abdeckung 58, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Langloch oder ein nach Art eines Schlüssellochs eine schmale obere Öffnung 64a auf, die sich nach unten zu einer weiten Öffnung 64b erweitert. Auf diese Weise kann die Abde- ckung ohne vollständiges Lösen der Sicherung 62 durch Aufwärtsschieben und Abheben über die Sicherung 62 gegen eine andere Abdeckung 58 getauscht werden, z. B. um die Düsenanordnung 2 an einen Kantenstreifen mit anderer Dicke anzupassen. Eine Anpassung in der Höhe an einen schmaleren oder breiteren Kantenstreifen erfolgt durch Senken oder Anheben des Schiebers 44.
Die erfindungsgemäße Düsenanordnung 2 gemäß der Fig. 1 bis 7 wird hergestellt, indem aus einer Metallplatte von 7 mm Dicke der Düsenkörper 4 hergestellt wird, indem auf der Rückseite 26 ein Hohlraum 28 eingearbeitet, meist eingefräst wird, wobei ein Steg 32 zwischen dem Lufteinlass 12 und dem Luftauslass 14 stehen bleibt, der sich ab- schnittsweise in den Hohlraum 28 erstreckt. Der Hohlraum 28 wird im Bereich 30 der Luftaustrittsöffnungen 6 vertieft und es werden die Luftaustrittsöffnungen 6 z. B. mit einem schmalen Vorlauf 6a und einen runden Kopf 6b oder mit einer stetig zu nehmenden Breite (vgl. Fig. 2) gefertigt, vorzugsweise gefräst. Alternativ kann der Hohlraum z. B. auch durch Stanzen, Drucken oder Ziehen hergestellt werden.
Die Abdeckplatte 38 wird fluchtend in die Rückseite 26 des Düsenkörpers eingebracht und mit diesem druckdicht verbunden, hier verschweißt.
Weiter wird ein Hohlkörper aus Metall als Volumenvergrößerung 42 am oberen Ende des Düsenkörpers 4 druckdicht angebracht; der Lufteinlass 12 und der Luftauslass 14 werden teilweise in der Volumenvergrößerung 42 aufgenommen. Auf der Vorderseite 8 des Düsenkörpers wird eine Ausnehmung 22 angebracht, auch durch Fräsen. Ein Schieber 44 nach der Ausführung von Fig. 6 wird auf die Oberseite 10 des Düsenkörpers 4 aufgesetzt, wobei ein Bügel 48 auf der Anlegefläche 52 auf der Rückseite 26 des Düsenkörpers zur Anlage kommt und ein Halteabschnitt 46, der die Auslaufseite 20 des Düsenkörpers 4 umgreift, den Schieber 44 in vertikaler Richtung führt. Auf den Schieber 44 wird die Abdeckung 58 aufgebracht. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Düsen- anordnung 2 mit dem Düsenkörper 4 einfach herzustellen und zu montieren ist.
Diese Düsenanordnung 2 wird in der Weise genutzt, dass eine Quelle für auf 500 °C erhitzte Druckluft mit einem Druck von 6 bar mit dem Lufteinlass verbunden wird. Die erhitzte Druckluft strömt durch den Lufteinlass in den Hohlraum 28 und tritt im Be- triebszustand von dort über die Luftaustrittsöffnungen aus. Im Leerlauf tritt die Luft durch den Luftauslass 14 wieder aus. Bevorzugt ist im Luftauslass 14 ein Ventilator oder eine Venturi-Düse eingesetzt, die das Entfernen der erhitzten Druckluft durch Unterdruck verbessert. Ein Kantenstreifen mit einer Funktionsschicht wird der Einlaufseite 18 zugeführt. Der Schieber 44 ist jetzt so weit angehoben, dass die obere Führung 56 mit geringem Spiel mit der oberen Kante des Kantenstreifens fluchtet. Die Abdeckung 58 ist so ausgerichtet, dass sie auf die Dicke des Kantenstreifens abgestimmt ist, der ohne übermäßiges Spiel an der Vorderseite 8 des Düsenkörpers 4 vorbeigeführt wird. Die Abdeckung 58 ist weiter so ausgerichtet, dass die Abkantung 60 mit der unteren Kante des zu bearbeitenden Kantenstreifens etwa fluchtet.
Die Funktionsschicht erreicht zunächst die Einlaufseite 18 des Düsenkörpers, dann die Ausnehmung 22, wo die Funktionsschicht durch erhitzte Druckluft vorgewärmt wird. Die Druckluft hat in diesem Bereich der Ausnehmung 22, der der Einlaufseite 18 am nächsten liegt, schon einen Teil der Wärmemenge an die Funktionsschicht abgegeben, ist aber noch erhitzt genug, um die Funktionsschicht vorzuwärmen. Die Funktionsschicht wird weiter entlang der Vorderseite 8 des Düsenkörpers 4 bewegt und erreicht zunächst den Vorlauf 6a der Luftaustrittsöffnungen 6 und dann den Kopf 6b der Luftaustrittsöffnun- gen 6. Damit wird die Funktionsschicht einer zunehmend stärker erhitzten Druckluft ausgesetzt, die vermutlich auch mit zunehmendem Druck auf die Funktionsschicht trifft. Die Funktionsschicht wird dadurch selbst aktiviert, d. h., erhitzt und ggf. verflüssigt, jedenfalls in einen Zustand versetzt, so dass sich die Funktionsschicht mit der Seitenfläche oder Schmalflächeeiner Holzwerkstoffplatte verbindet und diese abdeckt.
Anders als bei punktförmig geformten Luftaustrittsöffnungen bildet sich vermutlich bei langgestreckten Luftaustrittsöffnungen ein Luftpolster über der Luftaustrittsfläche bzw. der Ausnehmung, so dass die erhitzte Druckluft nicht punktuell sondern linear bzw. flächig auf die Funktionsschicht auftrifft. Dadurch ist die Funktionsschicht länger der Einwirkung der erhitzten Druckluft ausgesetzt, so dass der Wärmeinhalt der Druckluft von der Vorwärmzone, die durch die Ausnehmung 22 vor der Luftaustrittsfläche 16 definiert ist, besser auf die Funktionsschicht übergehen kann. Daraus könnte sich erklären, dass die erfindungsgemäße Düsenanordnung 2 zum Erhitzen derselben Fläche einer Funktionsschicht eine geringe Menge erhitzter Druckluft benötigt.
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht der Düsenanordnung 2 mit dem Schieber 44 auf der Vorderseite 8 der Düsenanordnung. Ein Führungsband 66, bevorzugt ausgebildet aus Federstahl, ist am unteren Ende 68 des Schiebers 44 angebracht, im vorliegenden Fall als L-förmiges Führungsband 66, das mit zwei Schrauben oder Nieten am kurzen Schenkel des Führungsbandes auf der Einlaufseite fixiert ist. Das Führungsband 66 überdeckt den Kantenstreifen abschnittsweise, hier die obere Kante des Kantenstreifens.
Fig. 10 zeigt die Ausführung nach Fig. 9, jedoch als Ansicht der Unterseite der Düsenanordnung 2. Hier wird deutlich, dass das Führungsband 66 im Abstand vor dem Düsenkörper 4 angeordnet ist, wobei der Abstand an der Einlaufseite 18 ca. 5 mm und an der Auslaufseite 20 ca. 1 mm beträgt. Es entsteht also ein von der Einlaufseite 18 zur Auslaufseite 20 trichterförmiger Führungsraum 70, in dem der Kantenstreifen im Betriebszustand mindestens abschnittsweise aufgenommen ist.
Bezugszeichenliste
2 Düsenanordnung 54 Andruckanordnung
4 Düsenkörper 56 obere Führung
6 Luftaustrittsöffnung 58 Abdeckung
6a Vorlauf 60 Abkantung
6b Kopf 62 Sicherung
8 Vorderseite 64a obere schmale Öffnung
10 Oberseite 64b weite Öffnung
12 Lufteinlass 66 Führungsband
14 Luftauslass 68 untere Kante der Abdeckung
16 Luftaustrittsflächen 70 Führungsraum
18 Einlaufseite
20 Auslaufseite
22 Ausnehmung
24 Einlaufsabschnitt
26 Rückseite
28 Hohlraum
30 Bereich der Luftaustrittsöffnungen
32 Steg
34 erster Abschnitt
36 zweiter Abschnitt
38 Abdeckplatte
40 Halteöffnung
42 Volumenvergrößerung
44 Schieber
46 Halteabschnitt
48 Bügel
50 Oberseite des Schiebers
52 Anlegefläche

Claims

Ansprüche
Düsenanordnung mit einem Düsenkörper (4), einem Lufteinlass (12) und einem Luftauslass (14) sowie einer Luftaustrittsfläche (16) mit Luftaustrittsöffnungen (6) auf einer Vorderseite (8) der Düsenanordnung (2),
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) mindestens eine Luftaus- trittsöffnung (6) aufweist, wobei die Länge (L) der mindestens einen Luftaustrittsöffnung (6) größer ist als deren Breite (B).
Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaus- trittsöffnung (6), bezogen auf deren Länge (L), von der Einlaufseite (18) zur Auslaufseite (20) gesehen, eine gleich bleibende, eine abnehmende oder eine zunehmende Breite (B) aufweist.
Düsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr Luftaustrittsöffnungen (6) mit zu- bzw. abnehmender Breite (B) eine erste Luftaustrittsöffnung (6) zunehmende Breite (B) aufweist, während eine zweite, benachbarte Luftaustrittsöffnung (6) eine abnehmende Breite (B) aufweist.
Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsfläche (16) eine Vertiefung (22) aufweist, die mindestens die Luftaustrittsöffnungen (6) aufnimmt.
Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) einen Düsenkörper (4) und eine Abdeckplatte (38) aufweist, wobei der Düsenkörper (4) einen Lufteinlass (12) und einen Luftauslass (14) sowie eine Luftaustrittsöffnung (6) aufweist, die auf der Luftaustrittsfläche (16) mündet und wobei der Düsenkörper (4) auf einer der Luftaustrittsfläche (16) abgewandten Rückseite (26) einen Hohlraum (28) aufweist, der durch die Abdeckplatte (38) verschlossen ist. 6. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (32) den Hohlraum (28) abschnittsweise teilt.
7. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (4) eine Lufteinlassöffnung aufweist, die mit einem Aufnahme-Hohlraum im Düsenkörper (4) in Strömungsverbindung steht.
8. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (26) des Düsenkörpers (4) eine Vorwärmöffnung aufweist.
9. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikal verstellbarer Schieber (44) vorgesehen ist, der abschnittsweise die Vorderseite (8) der Düsenanordnung (2) überdeckt und dessen unteres Ende als obere Führung (56) eines zu bearbeitenden Kantenstreifens ausgebildet ist.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) mittels einer Führung (48) positioniert wird, die sich auf der Rückseite (26) des Düsenkörpers (4) erstreckt.
11. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) an ihrem unteren Ende ein Führungsband (66) aufweist.
12. Düsenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (58) auf der Vorderseite (8) des Düsenkörpers (4) den Schieber (44) und die Luftaustrittsfläche (16) überdeckt, wobei die Abdeckung (58) insbesondere eine untere Führung (60) für einen zu bearbeitenden Kantenstreifen aufweist.
13. Düsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (58) mittels eines Schnellverschlusses (62, 64a, 64b) an der Düsenanordnung (2) befestigt ist.
14. Düsenanordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (4) auf seiner Oberfläche mit einem thermisch isolierenden Lack überzogen ist. Verfahren zum Herstellen einer Düsenanordnung mit den Schritten
- Einbringen eines Hohlraums (28) in die Rückseite (26) eines flächigen Düsenkörpers (4),
- Anbringen eines Lufteinlasses (12) und eines Luftauslasses (14), und
- Anbringen mindestens einer Luftaustrittsöffnung (6), die den Düsenkörper (4) vom Hohlraum (28) auf der Rückseite (26) zur Vorderseite (8) durchsetzt
- Verschließen des Hohlraums (28) durch eine Abdeckplatte (38).
PCT/EP2016/082611 2015-12-30 2016-12-23 Düsenanordnung und verfahren zur herstellung einer düsenanordnung WO2017114792A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122972 2015-12-30
DE102015122972.2 2015-12-30
DE102016109446 2016-05-23
DE102016109446.3 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017114792A1 true WO2017114792A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=57799683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082611 WO2017114792A1 (de) 2015-12-30 2016-12-23 Düsenanordnung und verfahren zur herstellung einer düsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017114792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109080157A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 德奥福臻越智能机器人(杭州)有限公司 加热装置
IT201800001761A1 (it) * 2018-01-24 2019-07-24 Biesse Spa Gruppo bordatore e metodo per la bordatura di pannelli di legno o simili
WO2020207970A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Homag Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149762A (en) * 1998-07-13 2000-11-21 Clements National Company Welding nozzle for welding machine for thermoplastic material
GB2466631A (en) * 2008-10-21 2010-07-07 Philip Alan Durrant A spray device for atomising fluids having at least three nozzles with a restriction
FR2995542A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Areco Finances Et Technologie Arfitec Tete de diffusion de brouillard pour une installation de nebulisation.
DE202012013116U1 (de) 2011-11-24 2014-11-19 Holger Kluge Düsenanordnung für eine Kantenstreifenaufbringvorrichtung zur Beaufschlagung eines kleberlosen, wärmeaktivierbaren oder mit Heißkleber beschichteten Kantenstreifens oder Werkstücks mit Heißluft und Kantenstreifenaufbringvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE202015005290U1 (de) * 2015-07-29 2015-08-24 Felder Kg Düsenanordnung
DE202015005977U1 (de) * 2015-03-25 2015-09-15 Christof Schulte-Göbel Aktivierungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufbringung von insbesondere kleberlos wärmeaktivierbaren Kantenstreifen auf plattenartige Werkstücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149762A (en) * 1998-07-13 2000-11-21 Clements National Company Welding nozzle for welding machine for thermoplastic material
GB2466631A (en) * 2008-10-21 2010-07-07 Philip Alan Durrant A spray device for atomising fluids having at least three nozzles with a restriction
DE202012013116U1 (de) 2011-11-24 2014-11-19 Holger Kluge Düsenanordnung für eine Kantenstreifenaufbringvorrichtung zur Beaufschlagung eines kleberlosen, wärmeaktivierbaren oder mit Heißkleber beschichteten Kantenstreifens oder Werkstücks mit Heißluft und Kantenstreifenaufbringvorrichtung mit einer Düsenanordnung
FR2995542A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Areco Finances Et Technologie Arfitec Tete de diffusion de brouillard pour une installation de nebulisation.
DE202015005977U1 (de) * 2015-03-25 2015-09-15 Christof Schulte-Göbel Aktivierungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufbringung von insbesondere kleberlos wärmeaktivierbaren Kantenstreifen auf plattenartige Werkstücke
DE202015005290U1 (de) * 2015-07-29 2015-08-24 Felder Kg Düsenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001761A1 (it) * 2018-01-24 2019-07-24 Biesse Spa Gruppo bordatore e metodo per la bordatura di pannelli di legno o simili
EP3517264A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 BIESSE S.p.A. Kantenverleimungsanordnung und verfahren zur kantenverleimung von platten aus holz oder dergleichen
CN109080157A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 德奥福臻越智能机器人(杭州)有限公司 加热装置
CN109080157B (zh) * 2018-09-21 2024-04-02 德奥福臻越智能机器人(杭州)有限公司 加热装置
WO2020207970A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Homag Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782725B1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
EP2917007B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
WO2017114792A1 (de) Düsenanordnung und verfahren zur herstellung einer düsenanordnung
DE3206804A1 (de) Heissluftschweissvorrichtung fuer thermoplastische werkstuecke
EP3274152A1 (de) Aktivierungseinrichtung für eine vorrichtung zur aufbringung von insbesondere kleberlos wärmeaktivierbaren kantenstreifen auf plattenartige werkstücke
EP2412501B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Werkstücken
EP3676079B1 (de) Kontaktschweissheizkomponente und schweissautomat
DE4418274A1 (de) Platte, insbesondere Hartfaserplatte
EP1052079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
EP2020195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE102016115290A1 (de) Düsenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Düsenanordnung
DE2101800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim bei der Herstellung von Holzleimkonstruktionen
EP2527116B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
DE102006044156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
WO2020233853A1 (de) Konturplatte zum aufbringen von heissgas entlang einer schweisslinie eines kunststoffteils, verfahren zum herstellen einer konturplatte und eine vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen
DE2456795A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE202007005062U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Reflektors aus Glas oder Glaskeramik
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DE1479931A1 (de) Extruderkopf mit verstellbarer Duese
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011069539A1 (de) Flämmblockbaugruppe
DE202004018085U1 (de) Tragbare Einrichtung zum Aufbringen eines Kantenbandes
EP2070599A2 (de) Vorhang-Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16826342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16826342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1