WO2017077074A1 - Lawinenschutzeinrichtung - Google Patents

Lawinenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017077074A1
WO2017077074A1 PCT/EP2016/076730 EP2016076730W WO2017077074A1 WO 2017077074 A1 WO2017077074 A1 WO 2017077074A1 EP 2016076730 W EP2016076730 W EP 2016076730W WO 2017077074 A1 WO2017077074 A1 WO 2017077074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
avalanche
backpack
airbag
protection device
breathing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan STAUB
Thomas Roos
Claudio GALLASCH
Original Assignee
Mamaloha Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mamaloha Gmbh filed Critical Mamaloha Gmbh
Priority to EP16794555.9A priority Critical patent/EP3370834B1/de
Priority to US15/773,303 priority patent/US20180326233A1/en
Priority to CA3004365A priority patent/CA3004365A1/en
Publication of WO2017077074A1 publication Critical patent/WO2017077074A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of avalanche protection equipment. Specifically, the present invention relates to a
  • Avalanche protection device comprising an avalanche backpack with an inflatable buoyancy airbag and an improved breathing system for the
  • Avalanche airbags clearly show that the impact of avalanche airbags on mortality has a much smaller impact than previously thought and survival is not guaranteed by additional buoyancy alone.
  • inflated avalanche airbags only prevent about half of all fatalities with avalanche airbags (from 22% to 1 1%).
  • the study identifies relevant factors that determine avalanche survival chances and these are versatile; Avalanche size, location of the victim at
  • Avalanche safety equipment is included.
  • the risk of a trough-shaped avalanche spillway (so-called terrain traps)
  • Avalanche size and the potential danger of after avalanches are the parameters for the risk of a complete burial of avalanche victims, despite buoyancy airbags. It should also be noted that the majority of the avalanche airbag systems on the market in the deployed state pose a danger to their users' field of vision
  • Avalanche breathing systems do not increase the chance of survival of an avalanche victim to the same extent as the buoyancy systems.
  • the buoyancy systems lead to a highly significant reduction in mortality, as the Burial depth with buoyancy airbags in most cases is so low that the buoyancy airbags of the avalanche backpacks are visible on the surface of the avalanche cone, which also significantly facilitates the rescue of comrades.
  • the buoyancy airbags of the avalanche backpacks are visible on the surface of the avalanche cone, which also significantly facilitates the rescue of comrades.
  • the shape of the terrain and the size of an avalanche and the potential danger of subsequent avalanches there is still the risk that an avalanche victim can be buried with a buoyancy system.
  • a practice-relevant disadvantage which all previously disclosed avalanche backpack systems, must be brought into the light at this point. Namely, if a person is buried in an avalanche and a second person must provide comrade help, the rescuer is in danger of a subsequent avalanche. However, this rescuer has to pull off the avalanche backpack and thus the buoyant and possibly breathable protection system when it most needed, just to get to the probe and the bucket.
  • Facial airbags can be tightened automatically on the mouth of the avalanche victim.
  • a rapid and vigorous pull on the trigger handle initiates the replenishment of the face airbag and buoyancy airbag (s).
  • Filling the face airbag can position the mouthpiece in front of the mouth of the avalanche victim, optional can also serve a prestressed spring, which jump up.
  • full inflation of the face airbag will cause the mouthpiece to be tightened to the avalanche victim's mouth and under no circumstances be able to escape from the mouth during avalanche departure and avalanche burial as it is tightly positioned in front of the mouth.
  • the buoyancy volume generated by the at least one buoyancy airbag contained in the avalanche protection bag makes it possible to stay above the snow cover during the avalanche departure or at least be carried along in the upper part of the snow mass.
  • the present invention provides thanks to the addition to the at least one buoyancy airbag provided automatically tightenable mouthpiece his user the opportunity to breathe under the snow cover of an avalanche.
  • Ambient air from the snowpack can be sucked in and the CO 2 produced by respiration can be absorbed.
  • This purpose is a mouthpiece, which is connected to the breathing apparatus. in the Respiratory cases distinguish two valves between the air that is inhaled and the air that is exhaled.
  • the inhalation one-way valve draws the ambient air through the inhalation hose and uses an intake manifold at the ambient air intake zone in the snow
  • the exhalation one-way valve leaves the low-02 and high-CO 2 exhaled air in a safe place.
  • the so-called face airbag offers various advantages to survive: Its pattern is arranged so that its filling (either with compressed air or with the ambient air intake fan possible) on the one hand tightens the mouthpiece on the head and especially on the mouth of the avalanche victim and holds in position while also protecting the airways Incoming snow and also offers trauma protection in the head and
  • the facial airbag can, with its numerous advantages, in the avalanche protection backpack according to the invention
  • the facial airbag may be separate from or from the buoyancy airbags or may be connected to the buoyancy airbag (s) as a chamber.
  • a single airbag thanks to its convenient cutting pattern the functions of buoyancy, tightening the mouthpiece on the mouth of the avalanche victim, protection of the respiratory tract and trauma protection purposes.
  • the face airbag and the buoyancy airbags are formed separately from each other.
  • Avalanche protection backpack provided: the so-called throwaway
  • shoulder strap reduced backpack allows in the avalanche case rescue the ejection of the small safety backpack to at least come to the avalanche probe and the avalanche shovel, without compromising the protective effect of breathable and buoyant
  • the avalanche protection device with the avalanche protection backpack and his to use the entire interior volume, or parts of it, as a gigantic intake manifold for the respiratory system to cope with breathing in this life threatening situation of an avalanche outlet.
  • the use of a so-called ambient air intake fan is provided. It is a battery-powered blower, which ambient air from the
  • Lift airbag and the face airbag can blow out.
  • the inner volume of the ambient air intake fan can serve as intake for the respiratory system, with the inhalation hose directly on the
  • Ambient Nursingansauggebläse housing or its Luftströmungsrüssel may be connected.
  • the advantage here is that the ambient air in the buoyancy airbag can also be used for breathing.
  • the present invention offers a variety of advantages over existing approaches to both respiratory systems and buoyancy systems; Since the mouthpiece so on the mouth of
  • the present invention in each of its described embodiments, offers a higher probability of survival than all previous avalanche and avalanche respiratory systems, and thus may be considered by many alpinists, variant riders, freeriders and tourers to be an essential survival enhancement of their equipment.
  • the present invention thus provides a desirable new state of the art.
  • FIG. 1A schematically shows an avalanche victim with basic components of the respiratory system of the avalanche protection device according to the invention in a half-side view from behind;
  • FIG. 1B schematically shows the avalanche victim with basic components of the respiratory system of the avalanche protection device according to the invention in a half-side view from the front;
  • FIG. 1C schematically shows the tightening mechanism of the respiratory system of the avalanche protection device according to the invention with the face airbag in a half-side view from the front;
  • FIG. 2A schematically shows the strap-reduced backpack of the avalanche protection device according to the invention in a front view
  • FIG. 2B schematically shows the strap-reduced backpack of the avalanche protection device according to the invention in a rear view
  • FIG. 3A schematically shows a further embodiment of the strap-reduced backpack of the invention
  • Avalanche protection device in a side view
  • FIG. 3B schematically shows a further embodiment of the strap-reduced backpack of the invention
  • Avalanche protection device in a side view
  • FIGS. 4A to 4I show schematically different detail drawings of an ambient air intake fan of the invention
  • FIG. 1A shows a possible embodiment of the basic elements of the respiratory system 70 of the avalanche protection device according to the invention.
  • the avalanche protection device according to the invention comprises besides this
  • Breathing system thanks to which breathing is possible even after an unwanted spill, also an avalanche backpack with at least one inflatable buoyancy airbag.
  • the breathing system can also be advantageously accommodated in the avalanche protection backpack and, if necessary, taken out of it.
  • the avalanche victim 24 can inhale via the mouthpiece 12 and the associated breathing housing 11, by means of the inhalation one-way valve 13, via an inhalation tube 31 and by means of at least one intake manifold 28 from the ambient air intake zone 30, the ambient air contained in the snow cover between the snow crystals, and thereafter again via the mouthpiece 12 and the breathing chamber 1 1, exhale by means of the exhalation one-way valve 14 (see Fig. 1 B) and the exhalation tube 15 connected to the exhalation CO 2 exhalation region 1 6.
  • Ambient air intake zone 30 (as in Fig. 1A).
  • Another embodiment of the invention provides, in addition to the mouthpiece 12 also a silicone lip (not shown) to provide, which also covers the nose of the avalanche victim 24 and thus can be tightened using the face airbag 36 automatically to the mouth and nose.
  • This embodiment can be combined with any of the other embodiments of this invention.
  • FIG. 1B in turn shows possible embodiments of the basic elements of the breathing system 70 of the invention Avalanche Protection backpack.
  • the avalanche victim 24 has the mouthpiece 12 in the mouth and breathes, as described in Fig. 1 A, the ambient air through the breathing housing 1 1 and blasts the exhaled air by means of the exhalation one-way valve 14 and the exhalation tube 15 connected to the CO2 exhalation 1 6 from.
  • Avalanche protection backpack 1 with its entire internal volume, or parts of its internal volume can serve as a gigantic intake manifold 28, this would have at least one convenient point of the
  • Avalanche protective backpack 1 may be installed for a gas permeable layer in order to use the snow mass surrounding the avalanche protection bag 1 as the ambient air intake zone 30. Further, there is the possibility of the so-called ambient air intake fan 26 (to be explained later) as
  • Form intake manifold 28 which can actively support the breathing and the housing 27 the respiratory system 70 as a gigantic
  • Intake manifold 28 can serve.
  • FIG. 1C illustrates an important integral part of the respiratory system 70: the facial airbag 36 allows the mouthpiece 12 of the respiratory system 70 to be automatically tightened to the mouth of the avalanche victim 24: if the trigger handle 58 is actuated, a preloaded spring 37 may optionally be provided (not shown), which is latched to a spring detent portion 59 (not shown) prior to actuation, and springs up by this actuation, thereby bringing the mouthpiece 12 into position in front of the mouth of the avalanche victim 24. Then, the face airbag 36, which unfolds from the upper part of the avalanche backpack 1 and its carrying strap, completely inflate and thereby position the mouthpiece 12 the avalanche victim 24 automatically at the mouth and tighten.
  • the pattern of the face airbag 36 is advantageously made so that by its complete filling such a strong pressure on the
  • Facial airbag 36 unfolds running around the head and in the neck area this is shaped so that it pulls on the one hand around the head but also from the upper head area down to the mouthpiece 12 attracts. That's it
  • Pattern of the face airbag 36 advantageously made so that there is no It plays a role whether the avalanche victim 24 wears a helmet or not.
  • the facial airbag (36) it is possible for the facial airbag (36) to have one, two or more chambers. In either case, the mouthpiece 12 is automatically tightened to the avalanche victim 24 at the mouth by the inflation of the face airbag 36. This provides the avalanche victim 24 in the head and
  • the trigger handle 58 unfolds not only the face airbag 36, but also the buoyancy airbag 96, which serves the avalanche victim 24 as a buoyancy body in the avalanche.
  • This may be formed on the one hand as the same chamber as the face airbag 36 or may also be formed as a separate chamber.
  • Buoyancy airbag 96 by at least one biased spring jumps out of the avalanche protection backpack 1 and thereby the
  • the approaches are different in that in the present invention, the mouthpiece 12 is automatically guided to the mouth of the avalanche victim 24 and tightened and the avalanche victim 24 does not have to manually take it in the mouth and must hold with the mouth during avalanche burial since the facial airbag 36 of the present invention automatically tightens and holds the mouthpiece 12 in place, thus ensuring not only the physical connection with the respiratory tract and the life-sustaining apparatus and thus allowing breathing under the snow cover, and additionally Airways protects against the onset of snow and, thanks to the facial airbag 36, also provides vital trauma protection in the head and shoulders
  • Neck area offers. Furthermore, the approaches differ in that in the present invention is possible with a pulling movement of the
  • Triggering 58 on the one hand, the filling of the buoyancy airbag 96 can be initiated, as well as the breathing system 70 with its mouthpiece 12th
  • Prefrontal cortex is turned off and situation-appropriate and rational action is almost impossible in the life-threatening situation of avalanche departure.
  • the present invention takes into account the limited capabilities of avalanche victims 24, since buoyancy and the ability to breathe are allowed by pulling motion on the trigger handle 58, and therefore, desirably enhances the prior art.
  • One possible embodiment of the breathing system 70 provides for the interior volume of the avalanche protection backpack 1 or parts of the interior volume to be used as a gigantic intake manifold 28 (not shown). This offers the avalanche victim 24 the opportunity just during the
  • the facial airbag 36 is also used to position and tighten a conventional respiratory system at the mouth of the avalanche victim.
  • the facial airbag 36 with the inventive breathing system 70 also in the form of avalanche protective clothing such as a vest or jacket to make the facial airbag 36 so in the
  • Collar construction can be incorporated and can be designed so that he can position and tighten the mouthpiece 12 at the mouth of the avalanche victim 24 by filling it in turn the respiratory tract of the
  • Avalanche victim 24 are protected and where also the facial airbag 36 trauma protection in the head and neck area offers. All, in the present
  • inventions and sub-elements can also be formed in the form of an avalanche protective clothing and can also be via conventional compressed air and or in use with the
  • the advantage of the belt-reduced backpack 21 is clear: On the one hand, this allows in the avalanche drop the belt-reduced backpack 21 from avalanche backpack 1 and thereby allows the emergence of at least avalanche probe and avalanche shovel without the possibility lose the buoyancy system in case of danger and to be able to tighten the respiratory system at the mouth.
  • the strap-reduced backpack 21 is therefore designed as a unit, which from the
  • Avalanche protective backpack 1 attachable and disposable, without the
  • Backpack 21 can be dropped without having to deduct the avalanche backpack 1 itself.
  • the shoulder strap reduced backpack 21 is removable, without the arms through the straps of the
  • the strap-reduced backpack 21 can be secured by means of two upper backpack fasteners 22, two lower backpack fasteners 23, or by only one attachment surrounding the abdominal area (not
  • buckles or other convenient attachment options can be attached to the avalanche protection backpack 1.
  • a further possible embodiment of the strap-reduced backpack 21 is shown schematically, which has no belts at all. It can be designed as a throwaway backpack unit for the carrying and dropping of at least avalanche probe and avalanche shovel and can by means of remotely releasable (pull) latch, pawls,
  • any convenient attachment and (remote) release option can be used here to drop the throw-away strap-reduced backpack 21 even without a strap.
  • it may be dropped by the pulling motion of a remote release handle (95) as seen in Figs. 3A and 3B, which may be at any convenient location on the avalanche protection backpack.
  • this embodiment is also possible in the embodiment of avalanche protective clothing
  • FIGS. 4A to 4G illustrate one possible embodiment of the ambient air suction scrub that may be used to fill up the buoyancy airbag 96 and the face airbag 36, and also as a respiratory active assist air intake manifold 28.
  • Ambient air intake fan 26 is that the air in the buoyancy airbag 96 can also be used for breathing and breathing by means of the
  • Ambient air intake fan 26 can be actively supported.
  • the air flow trunk 33 ensures optimum distribution of the ambient air volume flow generated by the propeller 29 in the ambient air intake fan housing 27.
  • Embodiment provides for the use of one, two, or more propellers (not shown), which can suck in and blow out the ambient air either axially or radially.
  • the propeller 29 optionally also a second propeller 57, blows the ambient air into the air flow nozzle 33, the majority of the ambient air volume flow, due to the shape of the respective channels of the air flow nozzle 33, depending on the embodiment, first via the central air flow channel 55 to
  • Facial airbag 36 immediately but also on the left air flow channel 48 and the right air flow channel 49 in the buoyancy airbag 96. Once this is fully inflated and the avalanche victim 24 provides buoyancy, the majority of the volume flow in the air flow trunk 33 automatically finds its way through the central air flow channel 55, which has a smaller output than the other channels. As a result, a strong escape
  • Ambient air intake fan 26 as active support for the
  • Respiratory system 70 may be the inhalation hose 31 at any point either the ambient air intake fan housing 27 or on
  • Ambient air intake fans 26 directly assist breathing Inner volume serves as a large intake manifold 28, over which even with exhausted battery 51 (not shown) can still be breathed.
  • At least one (sensor-controlled) one-way valve (not shown) can be formed at any point in the ambient air intake fan 26 in such a way that the blown-out air of the buoyancy airbag 96 and the face airbag 36 can not flow back into the ambient air intake fan 26, so that the ambient air is at least in the buoyancy airbag
  • either two connections (not shown) or a connection (not shown) may be connected to either the central air flow channel 55, which opens or bisects at a particular location (not shown) on the one hand to inflate the face airbag 36 and to let the excess ambient air flow into the breathing housing 1 1.
  • Exhalation one-way valve 14 and thus via the exhalation tube 15 to the CO 2 exhalation 1 6 or off can optionally also back to
  • Ambient air intake fans 26 flow.
  • At least one motor 54 can be located in the housing of the ambient air intake fan 27, wherein, for example, a powerful electric motor can be used which has at least one propeller 29 but also an optional second propeller 57 either rotating radially or axially, Which in turn ambient air through the intake manifold 28 of the
  • the arrows in the respective figures show the air flow direction; Furthermore, it should be noted that thanks to the ambient air intake fan 26, unlike, for example, in EP 2 604 318 A2, at any time ambient air only in one
  • the inhalation hose 31 which may be connected directly to the ambient air intake fan 26 or the air flow trunk 33, on the one hand the buoyancy and on the other hand actively support the breathing.
  • the approaches differ in that in the present invention, the airflow trunk 33 causes the ambient air to flow into three different channels (or optionally one, two, three, four, five, six or more, not shown); so that the left
  • Air flow channel 48, the right air flow channel 49 and the central air flow channel 55 make the further allocation of the sucked ambient air.
  • the ambient air flows via the air flow nozzle 33 from the left air flow channel 48 and from the right air flow channel 49 into the air
  • Airflow lobes 33 or on the buoyancy airbag may be appropriate for optimally allocating the airflow generated by the ambient air intake fan 26 so that initially the buoyancy airbag 96 and face airbag 36 deploy optimally and generate lift, and then after (still possible complete) burial of the avalanche victim 24, the remaining capacity of the battery 51 can be used to let the maximum volume of ambient air into the breathing housing 1 1, and thus suckable from the mouthpiece 12, to flow.
  • the support housing 47 protects the ambient air intake fan 26 from impact and pressure.
  • the carrying case 47 serves that the buoyancy airbag 96 can develop optimally, and has the necessary space for it.
  • the air flow trunk 33 may also such with the
  • Ambient air intake blower housings 27 may be connected such that a hinge (not shown) allows for mobility of the ambient air intake blower housing 27 and thus improved ergonomics.
  • a suitable padding (not shown), which can be incorporated between the shown in Fig. 4A to Fig. 41 elements of the ambient air intake 26 and the avalanche 1, the avalanche victim 24 sufficient protection against shocks and bruises in the back and Spine area to offer.
  • FIGS. 4H and 41 another possible embodiment of the ambient air intake fan 26 is shown, with the crankshaft of the engine 54 turning two propellers at once; the propeller 29 and the propeller 57.
  • this embodiment there are two
  • Intake manifold 28 and two ambient air intake 30 is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lawinenschutzeinrichtung, umfassend: - einen Lawinenschutzrucksack (1) mit mindestens einem aufblasbaren Auftriebsairbag (96), und - ein Atemsystem (70) mit einem Atemgehäuse (11), welches - ein Einatmungs-Einwegventil (13) mit einem Einatemschlauch (31) und mindestens einem Ansaugstutzen (28) und mindestens einer Umgebungsluft-Ansaugzone (30) verbindet, sowie - ein Ausatmungs-Einwegventil (14) mit einem Ausatemschlauch (15) und einem CO2-Ausatembereich (16) verbindet, wobei am Atemgehäuse (11) ein Mundstück (12) vorgesehen ist, wobei das Mundstück (12) durch Betätigung eines Auslösegriffs (58) mithilfe eines Gesichtsairbags (36) automatisch am Mund des Lawinenopfers (24) festziehbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Lawinenschutzeinrichtung.

Description

Lawinenschutzeinrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Lawinenschutzgeräte. Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung eine
Lawinenschutzeinrichtung, umfassend einen Lawinenschutzrucksack mit einem aufblasbaren Auftriebsairbag und ein verbessertes Atemsystem für den
Auftrieb, Schutz sowie die Luftversorgung von Lawinenopfern.
Stand der Technik
Die Chance einen Lawinenverschütteten lebendig zu retten beträgt in der ersten Viertelstunde nach der Verschüttung ungefähr 90%. Die Mortalität nimmt jedoch in der kritischen Phase der darauffolgenden 20 Minuten derart signifikant zu, so dass nach 35 Minuten lediglich jene ca. 35% der
Verschütteten überleben, welche über freie Atemwege verfügten. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass jene Lawinenopfer, welche über eine Höhle vor dem Mund verfügen, signifikant erhöhte Überlebenschancen haben. Ist keine Atemhöhle vor dem Mund vorhanden, droht der schreckliche Tod durch
Erstickung oder Asphyxie. Grund hierfür sind meist verschlossene oder verstopfte Atemwege und der Mangel an Sauerstoff. Bei der Asphyxie besteht des Weiteren das grundlegende Problem, dass das Wiedereinatmen der von sich selber C02-angereicherten Atemluft den C02-Gehalt im Blut rasch zum Anstieg bringt, wodurch die Atmung und damit auch der Kreislauf schleichend zum Stillstand kommen. Falls keine sofortige Kameradenrettung stattfindet, und bis eine organisierte Rettung am Unfallort eintrifft, vergehen durchschnittlich ca. 20 bis 45 Minuten, was für viele Lawinenopfer dann bereits zu spät sein kann.
Seit den Pionierzeiten der Lawinenairbags in den 1980ern Jahren existieren Rucksäcke, wie etwa in der Patentschrift AT 24407 T offenbart, mit aufblasbaren Auftriebsairbags, welche Lawinenopfer, dank des zusätzlichen Volumens, in einer Lawine oben auftreiben lässt. In den vergangenen fünf Jahren gelangten ausserdem diverse neue Lösungsansätze für Lawinenairbagsysteme auf den Markt, wie beispielsweise in den Schriften CH 701 630 A2, EP 2 485 810 A2 und US 2013/146175 A1 offenbart. Diese versprechen ihren Benutzern, im Lawinenfall dank ihres zusätzlichen Auftriebsvolumens, eine Komplettverschüttung verhindern zu können, wobei der Kopf nach Abgang der Lawine sich über der Schneedecke befinden soll.
Die Wintersportindustrie und die um diese Industrie existierende Erfinderszene legt demnach den Hauptfokus auf die Verhinderung der
Verschüttung des Kopfbereiches von Lawinenopfer, anstatt das Problem ganzheitlicher zu betrachten: Neuere Studien über die Wirksamkeit von
Lawinenairbags zeigen deutlich, dass die Auswirkung der Lawinenairbags auf die Mortalität einen deutlich kleineren Einfluss haben als bisher angenommen und ein Überleben allein nur durch zusätzlichen Auftrieb nicht garantiert ist.
Das Fazit einer internationalen Studie über die Wirksamkeit des Lawinenairbags aus dem Jahr 2014 hebt dabei klar hervor, dass die
aufgeblasenen Lawinenairbags nur etwa die Hälfte aller Todesopfer mit Lawinenairbags verhindern (von 22% auf 1 1 %). Die Studie zeigt relevante Faktoren auf, welche die Überlebenschancen im Lawinenfall bestimmen und diese sind vielseitig; Lawinengrösse, Standort des Opfers bei
Lawinenauslösung, Eigenschaft des Lawinenauslaufes und die damit verbundene kritische Verschüttungstiefe, Verletzungsgefahr,
Risikokompensation, Zerstörung der Airbags, Fehlfunktion der Airbags, stärkere Gewalt bei Lawinenauslösung, Training und Vertrautheit mit den
Lawinensicherheitsgeräten gehören dazu. Insbesondere die Gefahr eines muldenförmigen Lawinenauslaufes (sogenannte Terrain-Fallen), die
Lawinengrösse und die allzeit mögliche Gefahr von Nachlawinen, bilden die Parameter für das Risiko einer Komplettverschüttung der Lawinenopfer, trotz Auftriebsairbags. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Lawinenairbagsysteme im ausgelösten Zustand das Sichtfeld ihrer Benutzer auf eine gefährliche Weise
beeinträchtigen: insbesondere für diejenigen Snowboarder, welche„backside", also mit ihrem Rücken zum Hang seitwärts reintraversieren und dabei ein Schneebrett auslösen. Dabei verunmöglichen diejenigen Airbags, welche sich über den Kopfbereich des Benutzers aufblasen, die freie Sicht zurück zum Schneebrett. Somit wird die intuitive Flucht des Snowboarders (zumindest „backside") vor der Lawine verunmöglicht.
Gegenüber den gängigen Lawinenauftriebssystemen stehen die Lawinenatmungssysteme. Die einzigen auf dem Markt fähigen Lösungen, die das Problem der Atmung unter der Schneedecke lösen sind einerseits offenbart in den Schriften EP 1 790 386 A2 sowie EP 2 620 181 A1 . Beide Ansätze verhindern den C02-Anstieg im Blut des Lawinenopfers. Mit diesen Systemen wird Umgebungsluft aus der Schneedecke angesaugt und die Ausatemluft mithilfe eines Einwegventils an einem anderen Ort abgeblasen, als die
Umgebungsluft angesogen wird.
Die grosse praxisrelevante Schwachstelle beider dieser Systeme ist jedoch, dass die sich in einer Lawinensituation befindende Person es
fertigbringen muss, das rüsselartige Mundstück in den Mund zu nehmen, und dass sie dieses während der gesamten Verschüttung im Mund behalten muss. Ein Lawinenopfer kommt bei der Auslösung einer Lawine jedoch in eine lebensbedrohliche Situation, schlagartig kommt die Person dabei in einen Schockzustand. Dabei ist bekannt, dass Noradrenalin ausgeschüttet wird, welches die kognitiven Fähigkeiten dieser Person beeinträchtigen kann, wobei situationsangemessenes Handeln schwierig wird. Lawinenopfer berichten, dass intuitiv alles versucht wird, um den Mund möglichst freizuhalten. Dabei gibt es auch Berichte von Lawinenopfer, die aussagen, dass sie sich den
Mundstückrüssel während der Lawine bewusst wieder aus dem Mund genommen haben. Auch angesichts der Naturkraft, welche auf den
Verschütteten während des Lawinenabgangs einwirkt und somit den Rüssel wegreissen kann, scheint daher die Praxistauglichkeit dieser Systeme eher zweifelhaft zu sein.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die
Lawinenatmungssysteme die Überlebenschance eines Lawinenopfers nicht in gleichem Masse erhöhen wie die Auftriebssysteme. Die Auftriebssysteme führen zu einer hochsignifikanten Verringerung der Mortalität, da die Verschüttungstiefe mit Auftriebsairbags in den meisten Fällen nur so gering ist, dass die Auftriebsairbags der Lawinenrucksäcke an der Oberfläche der abgegangenen Lawinenkegels sichtbar sind, was auch die Kameradenrettung signifikant erleichtert. Aber je nach Geländeform und Grösse einer Lawine und der allzeit möglichen Gefahr von Nachlawinen besteht trotzdem das Risiko, dass ein Lawinenopfer mit einem Auftriebssystem verschüttet werden kann.
Bei neueren Auftriebssystemen wie z.B. in EP 2 604 318 A2 offenbart, füllt und entleert sich ein Auftriebsairbag über ein starkes
batteriebetriebenes Düsengebläse mit Umgebungsluft. Der Vorgang des Auffüllens des Airbag- Ballons kann dabei mehrmals wiederholt werden. Dieser Stand der Technik hat eine Basis dafür geschaffen, Umgebungsluft aus der Schneedecke zu saugen und diese dann zweckmässig weiterzuleiten. Leider aber wird auch in dieser Lösung der Fokus wiederum nur auf das Verhindern der Verschüttung gelegt und es wird über das Problem einer allzeit möglichen Komplettverschüttung hinweggesehen, weswegen das Problem der Atmung im Falle einer allzeit möglichen Komplettverschüttung nicht gelöst wird.
Ein praxisrelevanter Nachteil, welche alle bisher offenbarten Lawinenrucksacksysteme haben, muss an dieser Stelle speziell ins Licht gebracht werden. Wird nämlich eine Person in einer Lawine verschüttet und eine zweite Person muss Kameradenhilfe leisten, befindet sich die rettende Person in Gefahr einer Nachlawine. Allerdings muss diese rettende Person den Lawinenrucksack und somit das auftriebs- und ev. atemfähige Schutzsystem genau dann abziehen, wenn sie es am meisten benötigen würde, nur um dabei an die Sonde und die Schaufel zu kommen.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und weitere Nachteile der existierenden Stand der Technik-Lösungen zu
überwinden. Spezifisch liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Überle- benswahrscheinlichkeit eines Lawinenopfers zu maximieren, womit der Lawinenrettung mehr Zeit verschaffen wird, Lawinenopfer lebendig bergen zu können. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen formulierten Merkmale gelöst. Die besonders vorteilhaften
Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen angegeben.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem bestehenden Stand der Technik ist dabei vielfältig: Einerseits wird in vorliegender Erfindung das Problem der Erstickung mitberücksichtigt, da trotz der Verwendung von einem oder mehreren Auftriebsairbags zu einer nicht zu vernachlässigbaren Wahrscheinlichkeit eine Komplettverschüttung trotzdem stattfinden kann. Dabei dient ein Atmungssystem abhilfe, wessen Mundstück mithilfe eines
Gesichtsairbags automatisch am Mund des Lawinenopfers festgezogen werden kann. Eine rasche und kräftige Zugbewegung am Auslösegriff initiiert die Auffüllung des Gesichtsairbags und des bzw. der Auftriebsairbags. Die
Auffüllung des Gesichtsairbags kann dabei das Mundstück vor den Mund des Lawinenopfers positionieren, optional kann dazu auch eine vorgespannte Feder, welche hochspringt, dienen. Ist das Mundstück positioniert, so bewirkt die vollständige Auffüllung des Gesichtsairbags, dass das Mundstück dem Lawinenopfer am Mund festgezogen wird und während des Lawinenabganges und der Lawinenverschüttung unter keinen Umständen aus dem Mund geraten kann, da es festgezogen vor dem Mund positioniert ist.
Das durch den im Lawinenschutzrucksack enthaltenen mindestens einen Auftriebsairbag generierte Auftriebsvolumen ermöglicht es, während dem Lawinenabgangs oberhalb der Schneedecke zu bleiben oder zumindest im oberen Teil der Schneemasse mitgerissen zu werden. Wird nun das
Lawinenopfer aber trotzdem komplettverschüttet (d.h. Kopf und somit auch Atemwege befinden sich unter der Schneedecke), beispielsweise wegen eines muldenförmigen Auslaufbereichs der Lawine oder beispielsweise wegen einer Nachlawine, so bietet die vorliegende Erfindung dank des zusätzlich zu dem mindestens einen Auftriebsairbag vorgesehenen automatisch festziehbaren Mundstücks seinem Benutzer die Möglichkeit, unter der Schneedecke einer Lawine zu atmen. Dabei kann Umgebungsluft aus der Schneedecke angesogen werden, und das durch die Atmung entstehende CO2 absorbiert werden. Hierzu dient ein Mundstück, welches verbunden ist mit dem Atemgehäuse. Im Atemgehäuse unterscheiden zwei Ventile zwischen der Luft, die eingeatmet wird, und der Luft, die ausgeatmet wird. Das Einatmungs-Einwegventil bezieht die Umgebungsluft über den Einatemschlauch und bedient sich mittels eines Ansaugstutzens an der Umgebungsluftansaugezone der im Schnee
enthaltenen Umgebungsluft. Das Ausatmungs-Einwegventil lässt die 02-arme und C02-reiche Ausatemluft an einer unbedenklichen Stelle ab.
Der sogenannte Gesichtsairbag bietet diverse überlebensnotwendige Vorteile: Sein Schnittmuster ist so angeordnet, dass seine Füllung (entweder mit Pressluft oder mit dem Umgebungsluftansauggebläse möglich) einerseits das Mundstück am Kopf und insbesondere am Mund des Lawinenopfers festzieht und in Position hält und schützt dabei auch die Atemwege vor eintretendem Schnee und bietet ferner auch Traumaschutz im Kopf- und
Nackenbereich des Lawinenopfers. Der Gesichtsairbag kann mit seinen zahlreichen Vorteilen im erfindungsgemässen Lawinenschutzrucksack
Verwendung finden. Dabei kann der Gesichtsairbag getrennt sein von dem bzw. von den Auftriebsairbags oder kann aber mit dem bzw. den Auftriebsairbags verbunden als eine Kammer ausgebildet sein. Somit kann beispielsweise ein einziger Airbag dank seines zweckdienlichen Schnittmusters die Funktionen Auftrieb, Festziehen des Mundstücks am Mund des Lawinenopfers, Schutz der Atemwege sowie Traumaschutz bezwecken. Es ist aber auch denkbar, dass der Gesichtsairbag und die Auftriebsairbags getrennt voneinander ausgebildet sind.
Ferner ist ein kleiner abwerfbarer Zusatzrucksack am
Lawinenschutzrucksack vorgesehen : der sogenannte abwerfbare
"trageriemenreduzierte Rucksack" ermöglicht bei der Kameradenrettung im Lawinenfalle das Abwerfen des kleinen Sicherheitsrucksacks, um mindestens an die Lawinensonde und die Lawinenschaufel zu kommen, ohne dabei die Schutzwirkung des atemfähigen- und auftriebsfähigen
Lawinenschutzrucksacksystems abziehen zu müssen, da insbesondere bei der Kameradenrettung die Gefahr von Nachlawinen sehr hoch ist.
Des Weiteren besteht mit vorliegender Erfindung die Möglichkeit die Lawinenschutzeinrichtung mit dem Lawinenschutzrucksack und seinem gesamten Innenvolumen, oder Teilen davon, als gigantischer Ansaugstutzen für das Atemsystem zu verwenden, um der Atmung in dieser lebensbedrohlichen Situation eines Lawinenabganges, gerecht zu werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Verwendung eines sogenannten Umgebungsluftansauggebläse vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein batteriebetriebenes Gebläse, welches Umgebungsluft aus der
Schneedecke ansaugen und zweckmässig in den mindestens einen
Auftriebsairbag und den Gesichtsairbag ausblasen kann. Dabei kann das Innenvolumen des Umgebungsluftansauggebläses als Ansaugstutzen für das Atemsystem dienen, wobei der Einatemschlauch direkt am
Umgebungsluftansauggebläse-Gehäuse oder dessen Luftströmungsrüssel angeschlossen sein kann. Der Vorteil hierbei ist es, dass die Umgebungsluft im Auftriebsairbag auch für die Atmung genutzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung bietet entsprechend eine Vielfalt an Vorteilen gegenüber bestehenden Lösungsansätzen sowohl für Atemsysteme wie auch für Auftriebssysteme; Da das Mundstück so am Mund des
Lawinenopfers automatisch festziehbar ist, dass die physikalische Verbindung der lebensrettenden Apparatur mit den Atemwegen des Lawinenopfers sichergestellt wird, werden einerseits das Eintreten von Schnee in die
Atemwege, und andererseits auch das Verlieren des Mundstücks in der Lawine verunmöglicht.
Die vorliegende Erfindung bietet in jeder seiner beschriebenen Ausführungsformen eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als alle bisherigen Lawinenauftriebs- sowie Lawinenatmungssysteme und kann demnach für viele Alpinisten, Variantenfahrer, Freerider und Tourengeher als überlebensnotwendige Erweiterung ihrer Ausrüstung angesehen werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein wünschenswerter neuer Stand der Technik kreiert. Kurze Beschreibung der Figuren
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschreiben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegten Figuren illustriert:
Fig. 1 A zeigt schematisch ein Lawinenopfer mit Grundkomponenten des Atemsystems der erfindungsgemässen Lawinenschutzvorrichtung in einer Halbseitenansicht von hinten;
Fig. 1 B zeigt schematisch das Lawinenopfer mit Grundkomponenten des Atemsystems der erfindungsgemässen Lawinenschutzeinrichtung in einer Halbseitenansicht von vorne;
Fig. 1 C zeigt schematisch den Anziehmechanismus des Atemsystems der erfindungsgemässen Lawinenschutzeinrichtung mit dem Gesichtsairbag in einer Halbseitenansicht von vorne;
Fig. 2A zeigt schematisch den trageriemenreduzierten Rucksack der erfindungsgemässen Lawinenschutzeinrichtung in einer Frontansicht;
Fig. 2B zeigt schematisch den trageriemenreduzierten Rucksack der erfindungsgemässen Lawinenschutzruckeinrichtung in einer Rückansicht;
Fig. 3A zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des trageriemenreduzierten Rucksacks der erfindungsgemässen
Lawinenschutzeinrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 3B zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des trageriemenreduzierten Rucksacks der erfindungsgemässen
Lawinenschutzeinrichtung in einer Seitenansicht; und
Fig. 4A bis 41 zeigen schematisch verschiedene Detailzeichnungen eines Umgebungsluftansauggebläses der erfindungsgemässen
Lawinenschutzeinrichtung. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 A zeigt eine mögliche Ausführungsform der Grundelemente des Atemsystems 70 der erfindungsgemässen Lawinenschutzeinrichtung. Die erfindungsgemässe Lawinenschutzeinrichtung umfasst neben diesem
Atemsystem, dank welchem das Atmen auch nach einer unerwünschten Verschüttung möglich ist, auch einen Lawinenschutzrucksack mit mindestens einem aufblasbaren Auftriebsairbag. Das Atemsystem kann allerdings vorteilhaft auch im Lawinenschutzrucksack untergebracht und bei Bedarf daraus herausgeholt werden.
Das Lawinenopfer 24 kann über das Mundstück 12 und das damit verbundene Atemgehäuse 1 1 , mittels des Einatmungs-Einwegventils 13, über einen Einatemschlauch 31 und mittels mindestens einem Ansaugstutzen 28 von der Umgebungsluftansaugzone 30 die in der Schneedecke enthaltene Umgebungsluft zwischen den Schneekristallen einatmen, und danach wiederum über das Mundstück 12 und das Atemgehäuse 1 1 , mittels des Ausatmungs-Einwegventils 14 (s. Fig. 1 B) und dem damit verbundenen Ausatemschlauch 15 zum C02-Ausatembereich 1 6 ausatmen. So kann jederzeit frische Umgebungsluft über das Mundstück 12 und das Atemgehäuse 1 1 ansaugt werden und die O2- arme und C02-angereicherte Ausatemluft wiederum über das Mundstück 12 und das Atemgehäuse 1 1 mithilfe des Ausatmungs-Einwegventils 14 zum CO2- Ausatembereich 1 6 in die Schneedecke abgeblasen. Dabei befindet sich der C02-Ausatembereich 1 6 idealerweise möglichst weit weg von der
Umgebungsluftansaugzone 30 (wie in Fig. 1 A).
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, zusätzlich zum Mundstück 12 auch eine Silikonlippe (nicht abgebildet) zur Verfügung zu stellen, welche auch die Nase des Lawinenopfers 24 überdeckt und somit mithilfe des Gesichtsairbags 36 automatisch an Mund und auch an Nase festgezogen werden kann. Diese Ausführungsform kann mit jeder der weiter genannten Ausführungsformen dieser Erfindung kombiniert werden.
Fig. 1 B zeigt wiederum mögliche Ausführungsformen der Grundelemente des Atemsystems 70 des erfindungsgemässen Lawinenschutzrucksacks. Das Lawinenopfer 24 hat dabei das Mundstück 12 im Mund und atmet, wie in Fig. 1 A beschrieben, die Umgebungsluft über das Atemgehäuse 1 1 und blast die Ausatemluft mittels des Ausatmungs- Einwegventils 14 und dem damit verbundenen Ausatemschlauch 15 zum CO2- Ausatembereich 1 6 ab.
Eine mögliche Ausführungsform sieht es vor, dass der
Lawinenschutzrucksack 1 mit seinem gesamten Innenvolumen, oder Teilen seines Innenvolumens als gigantischer Ansaugstutzen 28 dienen kann, dazu müsste mindestens an einer zweckdienlichen Stelle des
Lawinenschutzrucksacks 1 eine für Gasförmiges permeable Schicht eingebaut sein, um die um den Lawinenschutzrucksack 1 liegende Schneemasse als Umgebungsluftansaugzone 30 zu nutzen. Ferner bietet sich die Möglichkeit das sogenannte Umgebungsluftansauggebläse 26 (wird später erläutert) als
Ansaugstutzen 28 auszubilden, welches die Atmung aktiv unterstützen kann und dessen Gehäuse 27 dem Atemsystem 70 auch als gigantischen
Ansaugstutzen 28 dienen kann.
In Fig. 1 C wird ein wichtiger integraler Bestandteil des Atemsystems 70 ersichtlich: der Gesichtsairbag 36 ermöglicht es, das Mundstück 12 des Atemsystems 70 automatisch am Mund des Lawinenopfers 24 festzuziehen: Wird der Auslösegriff 58 betätigt, so kann sich optional eine eine vorgespannte Feder 37 (nicht abgebildet) entspannen, welche vor der Betätigung an einem Feder-Einrastbereich 59 (nicht abgebildet) eingerastet ist, und springt durch diese Betätigung hoch, wodurch sie das Mundstück 12 in Position vor den Mund des Lawinenopfers 24 bringt. Sodann kann sich der Gesichtsairbag 36, welcher sich aus oberen Teil des Lawinenschutzrucksacks 1 und dessen Trageriemen entfaltet, vollständig aufblasen und dadurch das Mundstück 12 dem Lawinenopfer 24 automatisch am Mund positionieren und festziehen. Das Schnittmuster des Gesichtsairbags 36 ist dabei vorteilhaft so gefertigt, dass sich durch seine komplette Auffüllung ein derart starker Druck auf dem
Gesichtsairbag 36 rund um den Kopf verlaufend entfaltet und im Nackenbereich dieser so geformt ist, dass er einerseits um den Kopf zieht aber auch vom oberen Kopfbereich runter zum Mundstück 12 anzieht. Dabei ist das
Schnittmuster des Gesichtsairbags 36 vorteilhaft so gefertigt, dass es keine Rolle spielt, ob das Lawinenopfer 24 einen Helm trägt oder nicht. Nach einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass der Gesichtsairbag (36) eine, zwei oder mehr Kammern aufweist. In jedem Fall wird das Mundstück 12 durch die Auffüllung des Gesichtsairbags 36 automatisch dem Lawinenopfer 24 am Mund festgezogen. Dies bietet dem Lawinenopfer 24 im Kopf- und
Nackenbereich einen überlebenswichtigen Traumaschutz. Durch die Betätigung des Auslösegriffs 58 entfaltet sich nicht nur der Gesichtsairbag 36, sondern auch der Auftriebsairbag 96, welcher dem Lawinenopfer 24 als Auftriebskörper in der Lawine dient. Dieser kann einerseits als dieselbe Kammer wie der Gesichtsairbag 36 ausgebildet sein oder aber kann auch als separate Kammer ausgebildet sein. Eine mögliche Ausfürungsform sieht es vor, dass der
Auftriebsairbag 96 durch mindestens eine vorgespannte Feder (nicht abgebildet) aus dem Lawinenschutzrucksack 1 springt und dadurch die
Auffüllung dessen erleichtert und beschleunigt. Diese Ausführungsform ist in Verwendung mit Pressluft möglich und insbesondere auch vorteilhaft in
Verwendung mit dem Umgebungsluftansauggebläse 26 ausbildbar.
Dabei werden Unterschiede der in der vorliegenden Erfindung, zu den in den Patentschriften EP 1 790 386 A2, EP 2 620 181 A1 , US 5 490 501 A sowie EP 0 998 959 A1 offenbarten Lösungsansätzen, deutlich:
Einerseits wird in vorliegender Erfindung im Atemgehäuse 1 1 mit seinen Einatmungs-Einwegventil 13 und dem Ausatmungs-Einwegventil 14 näher am Mund des Lawinenopfers 24 die Unterscheidung zwischen ein- und auszuatmender Luft vorgenommen, was den klaren Vorteil bietet, dass weniger bis kaum selber angereichertes CO2 erneut eingeatmet wird, was bei den genannten Lösungsansätzen nicht der Fall ist. Des Weiteren unterscheiden sich die Lösungsansätze darin, dass in vorliegender Erfindung das Mundstück 12 automatisch an den Mund des Lawinenopfers 24 geführt wird und festgezogen wird und das Lawinenopfer 24 es nicht manuell in den Mund nehmen muss und während der Lawinenverschüttung mit dem Mund festhalten muss, da der Gesichtsairbag 36 in vorliegender Erfindung das Mundstück 12 automatisch festzieht und in Position hält und somit nicht nur die physikalische Verbindung mit den Atemwegen und der lebenstettenden Apparatur sicherstellt und somit die Atmung unter der Schneedecke ermöglicht, und zusätzlich auch die Atemwege vor eintretendem Schnee schützt sowie dank des Gesichtsairbags 36 auch über überlebensnotwendigen Traumaschutz im Kopf- und
Nackenbereich bietet. Ferner unterscheiden sich die Lösungsansätze darin, dass in vorliegender Erfindung möglich ist mit einer Zugbewegung des
Auslösegriffs 58 einerseits die Auffüllung des Auftriebsairbags 96 initiiert werden kann, als auch das Atemsystem 70 mit seinem Mundstück 12
automatisch am Mund des Lawinenopfers 24 festgezogen werden kann. Dies hat einen sehr wichtige praxisrelevante Vorteile, da Lawinenopfer in der
Schocksituation über sehr limitierte kognitive Fähigkeiten aufweisen. Hierzu gibt es oft Aussagen von Lawinenopfern, welche berichten sie haben das
Mundstück manuell in den Mund genommen aber haben es sieht wieder rausgezogen und wie wissen nicht mehr wieso sie es rausgenommen haben. Diese limitierte kognitive Fähigkeit ist auf ein erhöhten Anteil von (Noradrenalin zurückzuführen wobei im Hirn des Lawinenopfers der sog.
präfrontale Kortex ausgeschaltet wird und daruch situationsangemessenes und rationales Handeln fast unmöglich wird in der lebensbedrohlichen Situation eines Lawinenabganges. Die vorliegende Erfindung nimmt Rücksicht auf die limitierten Fähigkeiten von Lawinenopfer 24, da Auftrieb und die Möglichkeit zu atmen durch eine Zugbewegung am Auslösegriff 58 ermöglicht werden und hebt daher den Stand der Technik wünschenswert.
Eine mögliche Ausführungsform des Atemsystems 70, sieht vor, das Innenvolumen des Lawinenschutzrucksacks 1 oder Teile des Innenvolumens als gigantischen Ansaugstutzen 28 zu nutzten (nicht abgebildet). Dies bietet dem Lawinenopfer 24 die Möglichkeit gerade während der
Lawinenverschüttung über genügend Atemluft zur Verfügung zu stellen, da das Lawinenopfer 24 sich in einem Schockzustand befinden kann und mit (Noradrenalin und Panik über ein stark erhöhtes Atemvolumen aufweist. Dieses Problem wird in obengenannten Lösungsansätzen in theoretischer sowie in praktischer Hinsicht nicht befriedigend gelöst.
Es ist erdenklich das erfindungsgemässe Atemsystem 70 mit seinem Gesichtsairbag 36 und dem trageriemenreduzierten Rucksack 21
(untenstehend erläutert) mit gängigen Auftriebssystemen zu kombinieren. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass der Gesichtsairbag 36 auch verwendet werden kann um ein herkömmliches Atemsystem am Mund des Lawinenopfers zu positionieren und festzuziehen. Ferner ist eine Ausführungsform möglich, wobei der Gesichtsairbag 36 mit dem erfindungsgemässen Atemsystem 70 auch in der Form einer Lawinenschutzbekleidung wie beispielsweise einer Veste oder Jacke zu fertigen wobei der Gesichtsairbag 36 derart in die
Kragenkonstruktion eingearbeitet sein kann und so ausgebildet sein kann, dass er durch seine Auffüllung das Mundstück 12 am Mund des Lawinenopfers 24 positionieren und festziehen kann wobei wiederum die Atemwege des
Lawinenopfers 24 geschützt werden und wobei auch der Gesichtsairbag 36 Traumaschutz im Kopf- und Nackenbereich bietet. Alle, in vorliegender
Erfindung genannten Elemente und Teilelemente, können auch in der Form einer Lawinenschutzbekleidung ausgebildet werden und können ferner über herkömmliche Pressluft und oder auch in Verwendung mit dem
Umgebungsluftansauggebläse 26 betrieben werden.
In Fig. 2A und 2B wird der Vorteil des trageriemenreduzierten Rucksacks 21 klar ersichtlich: Einerseits, wie bereits erläutert, ermöglicht dieser im Lawinenfall das Abwerfen des trageriemenreduzierten Rucksacks 21 vom Lawinenschutzrucksack 1 und ermöglicht dadurch das Hervornehmen von mindestens Lawinensonde und Lawinenschaufel ohne dabei die Möglichkeit zu verlieren, das Auftriebssystem bei Gefahr auslösen zu können sowie das Atmungssystem am Mund festziehen zu können. Der trageriemenreduzierte Rucksack 21 ist demnach als Einheit ausgebildet, welche vom
Lawinenschutzrucksack 1 befestigbar und abwerfbar ist, ohne den
Lawinenschutzrucksack 1 und dessen Schutzwirkung abziehen zu müssen. Alle bisher bekannten Lawinenauftriebssysteme und Lawinenatmungssysteme bieten diese Möglichkeit bisher nicht. Die Praxisrelevanz dabei ist dabei eminent; geratet beispielsweise ein Tourenpartner im offenen Gelände in eine Lawine und es droht die Gefahr einer Nachlawine, so kann man trotzdem mit dem trageriemenreduzierten Rucksack 21 Kameradenhilfe leisten und dabei die Sonde und Schaufel aus dem trageriemenreduzierten Rucksack 21
hervornehmen, ohne dabei das auftriebs- und atemfähige Schutzsystem abziehen zu müssen (wie dies bei allen bisherigen Lösungsansätzen nicht der Fall ist). Auch die bekannten Lawinenatmungssysteme sind bisher über den Rucksack und der Jacke getragen worden, oder sind teils auch als Lösung integriert in einem Rucksack vorhanden, bei allen bisherigen Lösungen mussten diese bei Kameradenrettung abgezogen werden. Daher eignet sich die erfindungsgemässe Trageriemenreduzierte Rucksack 21 für das Tragen der Lawinensonde und Lawinenschaufel besser als wie bisher gelöst. Des Weiteren wird der Vorteil des trageriemenreduzierten Rucksacks 21 klar und auch warum dieser über reduzierte Trageriemen verfügt; Der trageriemenreduzierte
Rucksack 21 kann abgeworfen werden ohne den Lawinenschutzrucksack 1 selber abziehen zu müssen. Somit ist der trageriemenreduzierte Rucksack 21 abziehbar, ohne mit den Armen durch die Trageriemen des
Lawinenschutzrucksacks 1 zu ziehen und somit kann die Schutzwirkung des auftriebs- sowie atemfähigen Lawinenschutzrucksack 1 am Körper der Person, welche Kameradenrettung leisten muss, bleibt.
Der trageriemenreduzierte Rucksack 21 kann mithilfe von zwei oberen Rucksackbefestigungen 22, zwei unteren Rucksackbefestigung 23, oder durch nur eine den Bauchbereich umschliessende Befestigung (nicht
abgebildet), welche im Bauchnabelbereich schliessbar ist, befestigbar sein. Beispielsweise können dabei Steckschnallen oder andere zweckdienlichen Befestigungsmöglichkeiten am Lawinenschutzrucksack 1 befestigt werden.
In Fig 3A ist schematisch eine weitere mögliche Ausführungsform des trageriemenreduzierten Rucksacks 21 zu sehen, welche über gar keine Riemen verfügt. Dabei kann er als abwerfbare Rucksackaufsatzeinheit für das das Tragen und Abwerfen von mindestens Lawinensonde und Lawinenschaufel ausgebildet sein und kann mittels fernlösbaren (Zug-)Riegel, Klinken,
Schnelllöseschnallen, Schnelllösestiften, Schnelllösehalterung oder
Schnelllösehaken am Lawinenschutzrucksack befestigbar sein. Einem
Fachmann ist klar dass jede zweckdienliche Befestigungs- sowie (Fern-) Lösemöglichkeit hier dienen kann um das Abwerfelement trageriemenreduzierte Rucksack 21 auch ohne Trageriemen abzuwerfen. Beispielsweise kann er durch die Zugbewegung eines Fernabwerflösegriffs (95) wie in Fig. 3A und 3B ersichtlich, abgeworfen werden, welcher sich an jeder zweckdienlichen Position am Lawinenschutzrucksack befinden kann. Ferner ist diese Ausführungsform ist auch möglich in der Ausführungsform einer Lawinenschutzbekleidung
ausbildbar. Fig. 4A bis Fig. 4G zeigen eine mögliche Ausführungsform des Umgebungsluftansauggeläse, welches für die Auffüllung des Auftriebsairbags 96 sowie des Gesichtsairbags 36 und auch als einen die Atmung aktiv unterstützenden Ansaugstutzen 28 für Atemsystem 70 verwendet werden kann.
Ein grosser Vorteil der Ausführungsform mit dem
Umgebungsluftansauggebläse 26 ist, dass die Luft im Auftriebsairbag 96 auch für die Atmung genutzt werden kann und die Atmung mithilfe des
Umgebungsluftansauggebläse 26 aktiv unterstützt werden kann.
Der Luftströmungsrüssel 33 sorgt dabei dank seiner Form für eine optimale Verteilung des im Umgebungsluftansauggebläse-Gehäuse 27 vom Propeller 29 generierten Umgebungsluft- Volumenstroms. Eine mögliche
Ausführungsform sieht dabei die Verwendung von einem, zwei, oder mehreren Propellern vor (nicht abgebildet), welche die Umgebungsluft entweder axial oder radial ansaugen und ausblasen können. Sobald der Propeller 29, optional auch ein zweiter Propeller 57, die Umgebungsluft in den Luftströmungsrüssel 33 ausblasen, gelangt dabei der Grossteil des Umgebungsluftvolumenstroms, dank der Form der jeweiligen Kanälen des Luftströmungsrüssels 33, je nach Ausführungsform, zuerst über den mittigen Luftströmungskanal 55 zum
Gesichtsairbag 36, sofort aber auch über den linken Luftströmungskanal 48 und den rechten Luftströmungskanal 49 in den Auftriebsairbag 96. Sobald dieser vollständig aufgeblasen ist und dem Lawinenopfer 24 Auftrieb bietet, findet der Grossteil des Volumenstroms im Luftströmungsrüssel 33 automatisch seinen Weg über den mittigen Luftströmungskanal 55, welcher über einen kleineren Ausgang verfügt als die anderen Kanäle. Dadurch entflieht ein starker
Umgebungsluft- Volumenstrom über diesen mittigen Luftströmungskanal 55, welcher einerseits genutzt wird, um den Gesichtsairbag 36 vollständig aufgeblasen zu halten, sowie über den Einatemschlauch 31 in das
Atemgehäuse 1 1 zu strömen. In der Ausführungsform mit dem
Umgebungsluftansauggebläse 26 als aktive Unterstützung für das
Atemsystems 70 kann dabei der Einatemschlauch 31 an jeder beliebigen Stelle entweder am Umgebungsluftansauggebläse-Gehäuse 27 oder am
Luftströmungsrüssel 33 direkt angeschlossen sein. Dadurch kann das
Umgebungsluftansauggebläse 26 die Atmung direkt unterstützen wobei sein Innenvolumen als grosser Ansaugstutzen 28 dient, über welchen sogar mit erschöpfter Batterie 51 (nicht abgebildet) noch geatmet werden kann. Dabei ist es möglich an jeder beliebigen Stelle im Umgebungsluftansauggebläse 26 mindestens ein (sensorengesteuertes) Einwegventil (nicht abgebildet) so auszubilden, dass die ausgeblasene Luft des Auftriebsairbag 96 und des Gesichtsairbag 36 nicht zurück ins Umgebungsluftansauggebläse 26 strömen kann, so dass die Umgebungsluft mindestens im Auftriebsairbag 96 genutzt werden kann für die Atmung über das Atemsystem 70. Ferner können entweder am mittigen Luftströmungskanal 55 zwei Verbindungen (nicht abgebildet) oder eine Verbindung (nicht abgebildet) angeschlossen sein, die sich an einer bestimmten Stelle (nicht abgebildet) öffnet oder zweiteilt, um einerseits den Gesichtsairbag 36 aufzublasen sowie die überschüssige Umgebungsluft in das Atemgehäuse 1 1 strömen zu lassen.
Strömt über den Einatemschlauch 31 mehr Luft in das Atemgehäuse 1 1 als über das Mundstück 12 angesogen wird, strömt diese über das
Ausatmungs-Einwegventil 14 und somit über den Ausatemschlauch 15 zum C02-Ausatembereich 1 6 ab oder aber kann optional auch zurück zum
Umgebungsluftansauggebläse 26 strömen.
Sofort nach der Betätigung des Auslösegriffs 58 kann über das Mundstück 12 mittels des Atemgehäuses 1 1 viel Umgebungsluft angesogen werden, was besonders während des Lawinenabgangs sehr sinnvoll und notwendig ist, da das Lawinenopfer 24 in einem Schockzustand mit viel Panik und Adrenalin ein stark erhöhtes Luftvolumen zur Atmung benötigt. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass beispielsweise die in der Schrift EP 1 790 386 A2 offenbarte Lösung für die Atmung mit stark erhöhtem Luftvolumen, beispielsweise während des Lawinenabganges, leider über ein unzureichendes Luftvolumen zur Verfügung stellt.
Des Weiteren ist in Fig. 4A bis Fig. 4G ersichtlich, dass sich im Gehäuse des Umgebungsluftansauggebläses 27, mindestens ein Motor 54 befinden kann, wobei beispielsweise ein leistungsstarker Elektromotor verwendet werden kann, welcher mindestens einen Propeller 29 aber auch einen optionalen zweiten Propeller 57 entweder radial oder axial andreht, welche ihrerseits Umgebungsluft über den Ansaugstutzen 28 von der
Umgebungsluftansaugzone 30 durch das Umgebungsluftansauggebläse- Gehäuse 27 in einen Luftströmungsrüssel 33 blasen. Die Pfeile in den jeweiligen Abbildungen zeigen dabei die Luftströmungsrichtung auf; ferner ist festzuhalten, dass dank dem Umgebungsluftansauggebläse 26, anders als beispielsweise in EP 2 604 318 A2, jederzeit Umgebungsluft nur in eine
Richtung strömbar ist und sich diese Lösungsansätze ferner darin
unterscheiden, dass mithilfe des Einatemschlauches 31 , welcher direkt am Umgebungsluftansauggebläse 26 oder dessen Luftströmungsrüssel 33 angeschlossen sein kann, einerseits der Auftrieb und andererseits auch die Atmung aktiv unterstützen kann.
Des Weiteren unterscheiden sich die Lösungsansätze darin, dass in der vorliegenden Erfindung der Luftströmungsrüssel 33 die Umgebungsluft in drei (oder optional in einen, zwei, drei, vier fünf, sechs oder mehr - nicht abgebildet) verschiedene Kanäle strömen lässt; so, dass der linke
Luftströmungskanal 48, der rechte Luftströmungskanal 49 und der mittige Luftströmungskanal 55 die weitere Allokation der angesaugten Umgebungsluft vornehmen. Dabei strömt in einer möglichen Ausführungsform, wie in Fig. 5A ersichtlich, über den Luftströmungsrüssel 33 vom linken Luftströmungskanal 48 und vom rechten Luftströmungskanal 49 die Umgebungsluft in den
Auftriebsairbag 96 und vom mittigen Luftströmungskanal 55, wie vorgehend erläutert, in den Gesichtsairbag 36 und dank des direkten Anschlusses des Einatemschlauches 31 am Umgebungsluftansauggebläse 26 auch in das Atemgehäuse 1 1 , und somit vom Mundstück 12 ansaugbar.
Die jeweiligen Verbindungen der Luftströmungskanäle mit den jeweiligen Airbags sehen dabei schlauchartige zweckmässige Verbindungen vor (nicht abgebildet). Dabei ist auch eine Ausführungsform denkbar, in welcher elektronisch angesteuerte Ventile (zuvor Einwegventile genannt, nicht abgebildet) den Druck (Umgebungsluft im Auftriebsairbag) nach einer bestimmten Zeit, beispielsweise nach 3 Minuten, dem Lawinenopfer 24 zur Verfügung stellen. Einem Fachmann ist dabei klar, dass an jeder
zweckdienlichen Stelle, Einwegventile (nicht abgebildet), Sensoren (nicht abgebildet) sowie diverse Ventile (nicht abgebildet) an diversen zweckdienlichen Stellen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise am
Luftströmungsrüssel 33 oder am Auftriebsairbag, angebracht sein können für die optimale Allokation der durch das Umgebungsluftansauggebläse 26 erzeugten Luftstroms, so dass sich vorerst der Auftriebsairbag 96 und der Gesichtsairbag 36 optimal entfalten und Auftrieb generieren, und sodann nach (trotzdem möglicher Komplett-) Verschüttung des Lawinenopfers 24 die restliche Kapazität der Batterie 51 dafür verwendet werden kann, das maximale Volumen an Umgebungsluft in das Atemgehäuse 1 1 , und somit von Mundstück 12 an- saugbar, strömen zu lassen.
Eine weitere Ausführungsform lässt es weiter zu, dass
Sensorgesteuerte Klappen (nicht abgebildet) die Allokation der Umgebungsluft nach der kompletten Auffüllung aller Auftriebsairbags die Umgebungsluft beispielsweise über den mittigen Luftströmungskanal 55 in den
Einatemschlauch 31 und das Atemgehäuse 1 1 , und somit von Mundstück 12 ansaugbar, geleitet wird.
Das Tragegehäuse 47 schützt das Umgebungsluftansauggebläse 26 vor Schlägen und Druck. Weiter dient das Tragegehäuse 47 dazu, dass sich der Auftriebsairbag 96 optimal entfalten kann, und den dafür nötigen Freiraum hat. Der Luftströmungsrüssel 33 kann ausserdem derart mit dem
Umgebungsluftansauggebläse-Gehäuse 27 verbunden sein, dass ein Gelenk (nicht abgebildet) dabei Beweglichkeit des Umgebungsluftansauggebläse- Gehäuses 27 und somit eine verbesserte Ergonomie ermöglicht. Dabei kann auch eine zweckmässige Polsterung (nicht abgebildet), welche zwischen die in Fig. 4A bis Fig. 41 dargestellten Elemente des Umgebungsluftansauggebläses 26 und dem Lawinenschutzrucksack 1 eingearbeitet werden kann, um dem Lawinenopfer 24 einen ausreichenden Schutz gegen Schläge und Druckstellen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich zu bieten.
Des Weiteren wird in Fig. 4H und Fig. 41 eine weitere mögliche Ausführungsform des Umgebungsluftansauggebläses 26 dargestellt, wobei die Kurbelwelle des Motors 54 gleich zwei Propeller andreht; den Propeller 29 sowie den Propeller 57. In die- ser Ausführungsform sind dabei zwei
Ansaugstutzen 28 sowie zwei Umgebungsluftansaugzonen 30 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Lawinenschutzeinrichtung, umfassend:
- einen Lawinenschutzrucksack (1 ) mit mindestens einem aufblasbaren Auftriebsairbag (96), und
- ein Atemsystem (70) mit einem Atemgehäuse (1 1 ), welches
- ein Einatmungs-Einwegventil (13) mit einem Einatemschlauch (31 ) und mindestens einem Ansaugstutzen (28) und mindestens einer
Umgebungsluft-Ansaugzone (30) verbindet, sowie
- ein Ausatmungs-Einwegventil (14) mit einem Ausatemschlauch (15) und einem C02-Ausatembereich (1 6) verbindet dadurch gekennzeichnet, dass am Atemgehäuse (1 1 ) ein Mundstück (12) vorgesehen ist, wobei das Mundstück (12) durch Betätigung eines Auslösegriffs (58) mithilfe eines
Gesichtsairbags (36) automatisch am Mund des Lawinenopfers (24) festziehbar ist.
2. Lawinenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass durch die Betätigung des Auslösegriffes (58) das mindestens eine Auftriebsairbag (96) und das mindestens eine Gesichtsairbag (36) aufblasbar sind, wodurch das Mundstück (12) am Mund des Lawinenopfers (24) positionierbar und festziehbar ist.
3. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsairbag (36) und der mindestens eine Auftriebsairbag (96) so gefertigt sind, dass sie zusammen als eine aufblasbare Kammer ausgebildet sind oder voneinander als mindestens zwei abgetrennte Kammern ausgebildet sind.
4. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des
Lawinenschutzrucksacks (1 ) oder Teile des Innenvolumens des
Lawinenschutzrucksacks (1 ) so ausgebildet sind, dass dieser/diese als
Ansaugstutzen (28) für das Atemsystem (70) ausgebildet sind.
5. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsairbag (36) so ausgebildet ist, dass das Eintreten von Schnee in die Atemwege des
Lawinenopfers (24) verhinderbar ist und dem Lawinenopfer (24) als
Traumaschutz im Kopf- und Nackenbereich ausgebildet ist.
6. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem ein
trageriemenreduzierter Rucksack (21 ) mindestens zum Tragen einer
Lawinenschaufel- und einer Sonde vorgesehen ist, wobei der
tragriemenreduzierter Rucksack (21 ) am Lawinenschutzrucksack (1 ) derart befestigbar ist, dass die Lawinenschaufel- und Sonde abwerfbar sind, ohne dabei den Schutz des Lawinenschutzrucksacks (1 ) zu verlieren.
7. Lawinenschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der trageriemenreduzierte Rucksack (21 ) derart ausgebildet ist, dass er vom Lawinenschutzrucksack (1 ) abziehbar ist, ohne die Arme durch die Riemen (22, 23) des trageriemenreduzierten Rucksacks (21 ) ziehen zu müssen, und/oder dass der trageriemenreduzierte Rucksack (21 ) derart ausgebildet ist, dass er über einen Fernauslösegriff (95) abwerfbar ist.
8. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auftriebsairbag (96) mithilfe mindestens einer vorgespannten Feder aus dem
Lawinenschutzrucksack (1 ) ausspringbar ausgebildet ist.
9. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (12) in einer Mund und Nase umgreifenden Atemmaske angeordnet ist und/oder mit einer oder mehreren Atemöffnungen ausgebildet ist.
10. Lawinenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auffüllung des
Gesichtsairbags (36) und des mindestens einen Auftriebsairbags (96) ein Behälter mit herkömmlichen Pressluft und/oder ein
Umgebungsluftansauggebläse (26) vorgesehen sind, wobei das
Umgebungsluftansauggebläse (26) mit mindestens dem Einatemschlauch (31 ) verbunden ist und als Ansaugstutzen (28) für das Atemsystem (70) ausgebildet ist.
1 1 . Verfahren zur Verwendung der Lawinenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung des Auslösegriffs (58) das Mundstück (12) am Mund des
Lawinenopfers (24) festziehbar ist und/oder ein das
Umgebungsluftansauggebläse (26) und/oder der Behälter mit herkömmlicher Pressluft aktivierbar sind und/oder der mindestens eine Auftriebsairbag (96) und/oder der Gesichtsairbag (36) aufblasbar sind.
PCT/EP2016/076730 2015-11-05 2016-11-04 Lawinenschutzeinrichtung WO2017077074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16794555.9A EP3370834B1 (de) 2015-11-05 2016-11-04 Lawinenschutzeinrichtung
US15/773,303 US20180326233A1 (en) 2015-11-05 2016-11-04 Avalanche protection device
CA3004365A CA3004365A1 (en) 2015-11-05 2016-11-04 Avalanche protection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01609/15A CH711728A2 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Lawinenschutzeinrichtung.
CH1609/15 2015-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017077074A1 true WO2017077074A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57286463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076730 WO2017077074A1 (de) 2015-11-05 2016-11-04 Lawinenschutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180326233A1 (de)
EP (1) EP3370834B1 (de)
CA (1) CA3004365A1 (de)
CH (1) CH711728A2 (de)
WO (1) WO2017077074A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077506A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Werz Innovations Gmbh Atemhilfe
DE102017103216A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Hochschule Furtwangen Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft
WO2019093906A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Safeback As Avalanche survival device comprising a breathing apparatus
WO2020212136A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 ADVENATE GmbH Lawinenairbagsystem
US11583710B2 (en) 2017-11-13 2023-02-21 Safeback As Avalanche survival device comprising a breathing apparatus
DE102021209335A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 UVEX SPORTS GROUP GmbH & Co. KG Rückenanordnung
DE102022123470A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 ADVENATE GmbH Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren Auftriebsairbag

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517180B1 (de) * 2018-01-26 2021-12-29 Ortovox Sportartikel GmbH Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem
CN109767679B (zh) * 2019-01-14 2021-06-29 厦门大学 一种呼吸实验装置
CN113679970B (zh) * 2021-08-10 2022-08-16 重庆天阳矿业有限公司 一种矿井用压缩氧自救器
WO2024047029A1 (de) 2022-08-29 2024-03-07 ADVENATE GmbH Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren auftriebsairbag
DE102022122179B3 (de) 2022-09-01 2023-09-28 ADVENATE GmbH Lawinenrettungseinrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE24407T1 (de) 1982-10-06 1987-01-15 Aschauer Peter Fa Geraet zur rettung von personen in lawinen.
US5490501A (en) 1994-05-16 1996-02-13 Crowley; Thomas J. Avalanche victim's air-from-snow breathing device
EP0998959A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Black Diamond Equipment, Ltd. Notatemschutzgerät
US6270386B1 (en) * 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
FR2822027A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Elez Jose Morcillo Dispositif de securite integre dans un vetement notamment un anorak gonflable, une veste gonflable, un blouson gonflable ou combinaison de survie gonflable
WO2005109982A2 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Alberto Cesar Hodara Breathing recycling lifebuoy apparatus
EP1790386A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Black Diamond Equipment AG Verbessertes Tragesystem mit Atemschutzgerät
CH701630A2 (fr) 2009-08-06 2011-02-15 Marc-Antoine Schaer Dispositif de protection contre les avalanches.
EP2485810A2 (de) 2010-10-26 2012-08-15 Mammut Sports Group AG Tragbarer airbag für individuen
US20130146175A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Joseph Benjamin Walker Systems and methods for inflatable avalanche protection
EP2604318A2 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Black Diamond Equipment AG Systeme und Verfahren für aufblasbaren Lawinenschutz mit aktiver Abblasung
EP2620181A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Ferrino & C. S.p.A. Notfallatemgerät um das atmen unter Schnee zu ermöglichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443927A (fr) * 1965-03-01 1966-07-01 Appareil permettant la survie aux victimes des avalanches ou éboulements
DE102008023679A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für Lawinenrettungsgeräte
US8876568B2 (en) * 2010-09-14 2014-11-04 Arc'teryx Equipment Inc. Airbag rescue system
DE102014111655A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Matthias Werz Betätigungsgriff für ein Lawinenrettungssystem, Funktionseinheit eines Lawinenrettungssystems und Lawinenrettungssystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE24407T1 (de) 1982-10-06 1987-01-15 Aschauer Peter Fa Geraet zur rettung von personen in lawinen.
US5490501A (en) 1994-05-16 1996-02-13 Crowley; Thomas J. Avalanche victim's air-from-snow breathing device
US6270386B1 (en) * 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
EP0998959A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Black Diamond Equipment, Ltd. Notatemschutzgerät
FR2822027A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Elez Jose Morcillo Dispositif de securite integre dans un vetement notamment un anorak gonflable, une veste gonflable, un blouson gonflable ou combinaison de survie gonflable
WO2005109982A2 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Alberto Cesar Hodara Breathing recycling lifebuoy apparatus
EP1790386A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Black Diamond Equipment AG Verbessertes Tragesystem mit Atemschutzgerät
CH701630A2 (fr) 2009-08-06 2011-02-15 Marc-Antoine Schaer Dispositif de protection contre les avalanches.
EP2485810A2 (de) 2010-10-26 2012-08-15 Mammut Sports Group AG Tragbarer airbag für individuen
US20130146175A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Joseph Benjamin Walker Systems and methods for inflatable avalanche protection
EP2604318A2 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Black Diamond Equipment AG Systeme und Verfahren für aufblasbaren Lawinenschutz mit aktiver Abblasung
EP2620181A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Ferrino & C. S.p.A. Notfallatemgerät um das atmen unter Schnee zu ermöglichen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077506A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Werz Innovations Gmbh Atemhilfe
EP3532173B1 (de) * 2016-10-26 2022-02-09 Werz Innovations GmbH Atemhilfe
US11331521B2 (en) 2016-10-26 2022-05-17 ADVENATE GmbH Breathing aid
DE102017103216A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Hochschule Furtwangen Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft
AT519725A3 (de) * 2017-02-16 2020-06-15 Hochschule Furtwangen Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft
DE102017103216B4 (de) 2017-02-16 2020-07-09 Hochschule Furtwangen Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft
AT519725B1 (de) * 2017-02-16 2021-03-15 Hochschule Furtwangen Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft
WO2019093906A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Safeback As Avalanche survival device comprising a breathing apparatus
US11583710B2 (en) 2017-11-13 2023-02-21 Safeback As Avalanche survival device comprising a breathing apparatus
WO2020212136A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 ADVENATE GmbH Lawinenairbagsystem
DE102021209335A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 UVEX SPORTS GROUP GmbH & Co. KG Rückenanordnung
DE102022123470A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 ADVENATE GmbH Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren Auftriebsairbag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3370834A1 (de) 2018-09-12
CH711728A2 (de) 2017-05-15
EP3370834B1 (de) 2019-09-25
CA3004365A1 (en) 2017-05-11
US20180326233A1 (en) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370834B1 (de) Lawinenschutzeinrichtung
EP3180093B1 (de) Betätigungsgriff für ein lawinenrettungssystem, funktionseinheit eines lawinenrettungssystems und lawinenrettungssystem
EP3042586B1 (de) Rucksack mit im fall einer lawine aktivierbarem sicherheitssystem
EP1998639B1 (de) Lawinenrettungshelm
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
EP3838348B1 (de) Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem
DE202006009726U1 (de) Lawinenrettungshelm
AT519725B1 (de) Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft
AT512458A1 (de) Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
EP3532173B1 (de) Atemhilfe
AT513394A4 (de) Lebensrettungsgerät mit Schutzhelm und Sauerstoffversorgung
DE102022122179B3 (de) Lawinenrettungseinrichtung
DE102006014658A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Rettung eines lawinenverschütteten Menschen
EP2877051B1 (de) Lawinen-schutzhelm
WO2023227498A1 (de) Lawinenrucksacksystem
CZ36916U1 (cs) Záchranný lavinový systém
DE102016000040A1 (de) Arbeitsschutzvorrichtung mit integriertem Fluchtgerät
DE3220908A1 (de) Auf dem koerper mittragbares und aufblasbares rettungskissen fuer badende
WO2024047029A1 (de) Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren auftriebsairbag
DE202020103057U1 (de) Atemhaube zum Infektionsschutz insbesondere von Flugpassagieren
DE1249696B (de)
DE541603C (de) Rettungsgeraet
DE102020002096A1 (de) Filter
CH584042A5 (en) Indicator balloon for use in avalanche - is carried inside attachment worn on body and incorporates gas cylinder
DE102010020606A1 (de) Atemschutzhaube für eine, in einer Schneelawine verschüttete Person

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773303

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3004365

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016794555

Country of ref document: EP