EP3838348B1 - Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem - Google Patents

Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3838348B1
EP3838348B1 EP19218878.7A EP19218878A EP3838348B1 EP 3838348 B1 EP3838348 B1 EP 3838348B1 EP 19218878 A EP19218878 A EP 19218878A EP 3838348 B1 EP3838348 B1 EP 3838348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
breathing
breathing air
mask base
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19218878.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838348A1 (de
Inventor
Jonathan HEUSSER
Robert Buechel
Daniel BLÖCHLINGER
Jasper BROUWER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optrel Holding AG
Original Assignee
Optrel Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US17/787,494 priority Critical patent/US11617906B2/en
Application filed by Optrel Holding AG filed Critical Optrel Holding AG
Priority to EP19218878.7A priority patent/EP3838348B1/de
Priority to CN202080088982.8A priority patent/CN114845783B/zh
Priority to PCT/EP2020/087025 priority patent/WO2021123168A1/de
Publication of EP3838348A1 publication Critical patent/EP3838348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3838348B1 publication Critical patent/EP3838348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask

Definitions

  • the invention relates to a mouth protection device for a respiratory protection system.
  • a mouth protection device for a respiratory protection system in particular a blower respiratory protection system, with at least one mask base body, which is intended to cover a mouth and / or nose area of a user and which at least partially delimits a breathing area, and with at least one with the Mask base body connected breathing air supply line, which delimits at least one breathing air channel opening into the breathing area, which is intended to guide an active breathing air flow, has been proposed.
  • Respiratory protection system A mouth guard system according to the preamble of claim 1 is already out US5460174A known.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties in terms of compactness and comfort.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a mouth protection device for a respiratory protection system, in particular a blower respiratory protection system, with at least one mask base body, which is intended to cover a mouth and/or nose area of a user and which at least partially delimits a breathing area, and with at least one breathing air supply line connected to the mask base body, which delimits at least one breathing air channel opening into the breathing area and which is intended to guide an active breathing air flow.
  • a mouth protection device for a respiratory protection system in particular a blower respiratory protection system
  • at least one mask base body which is intended to cover a mouth and/or nose area of a user and which at least partially delimits a breathing area
  • at least one breathing air supply line connected to the mask base body, which delimits at least one breathing air channel opening into the breathing area and which is intended to guide an active breathing air flow.
  • the mask base body consists at least to a large extent of a flexible material.
  • the mask base body is made entirely of a flexible material.
  • stiffening elements to be provided on and/or in the mask base body, which hold the mask base body at least partially in a defined basic shape.
  • the mask base body preferably consists, in particular, at least to a large extent of a dimensionally unstable material, such as a textile, a leather, a soft silicone or the like.
  • a “respiratory protection system” is intended to mean, in particular, a system with a blower device and a mouth guard device, which is intended to actively provide an air flow to a user's breathing air supply.
  • the respiratory protection system is intended, in particular, to generate an air flow during operation by means of a blower device, which is supplied to the mouth protection device of the respiratory protection system.
  • the blower device is connected to the mouth protection device of the respiratory protection system via at least one breathing air supply line.
  • the respiratory protection system is intended to suck in air from an environment during operation by means of the blower device, to clean the air, in particular to filter it, and to actively supply the cleaned air to a user by means of the mouth guard device.
  • a “mouth protection device” is intended to mean, in particular, a device that forms a mouth guard and is intended to be worn at least on the mouth and/or nose area of a user.
  • the device is preferably intended to form a breathing area in front of the mouth and/or nose area of a user, which is continuously supplied with breathing air during operation.
  • the mouth guard device is preferably intended to supply a user directly with breathing air and to protect the mouth and/or nose area of a user from external influences, in particular from gases, particles and/or suspended matter.
  • the mouth guard device is preferably free from covering the eyes, in particular an eye area, of a user.
  • a “mask base body” is to be understood in particular as a base body of the mouth guard device, which is intended to directly cover the mouth and/or nose area of a user.
  • the Mask base body is formed in particular by a flat component which is intended to extend over the mouth and/or nose area of a user.
  • the mask base body preferably delimits a breathing area, which is formed in an operating state by the mask base body and a face of the user.
  • the breathing air supply line is formed in particular by a hose which is intended to delimit a breathing air channel.
  • the breathing air supply line connects in particular a blower device of the respiratory protection system with the mask base body of the mouth protection device of the respiratory protection system.
  • the breathing air channel is in particular intended to guide a breathing air flow into the breathing area, where the breathing air flow is intended to supply the user with air during operation.
  • a “flexible component” is intended to mean in particular a component, preferably a flat component, which has flexible properties at least in a direction perpendicular to a main extension direction.
  • the counterforce is preferably a maximum of 70%, preferably a maximum of 50% and particularly preferably a maximum of 30% of a weight force.
  • the flexible component is at least partially or completely formed by a chain, a belt and/or a rope.
  • this should be understood to mean, in particular, a component that differs from a rod or the like.
  • a “flat component” is intended to mean in particular a component that, in a designed state, has a height extension that is many times smaller than a longitudinal extension and a transverse extension of the component.
  • a height extension is preferably less than 5 cm, preferably less than 2 cm and particularly preferably less than 1 cm.
  • “Many times lower” should be understood to mean in particular at least 5 times, preferably at least 10 times and particularly preferably at least 20 times lower.
  • the term “intended” is intended to mean, in particular, specifically programmed, designed and/or equipped. Including that an object becomes one If a specific function is provided, it should be understood in particular that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the term “at least to a large extent” should be understood to mean in particular at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%.
  • the inventive design of the mouth guard device can in particular provide an advantageously flexible mouth guard device.
  • a mouth guard device can be provided which adapts to the shape of the face.
  • a mouth guard device can be provided for different facial shapes and sizes.
  • an advantageously high level of wearing comfort can be provided. This makes it possible to achieve an advantageously high level of comfort for the mouth guard device.
  • an advantageously compact mouth guard device can be provided.
  • the mask base body consists at least largely of a textile material.
  • the mask base body preferably consists of a textile.
  • a “textile material” should be understood to mean, in particular, a material made from a textile raw material, such as natural fibers and/or chemical fibers, which are processed into linear, flat and spatial structures using various processes.
  • the textile material can, in particular, also include non-textile raw materials, which, together with the textile raw materials, are processed into linear, flat and spatial structures using various processes.
  • the mask base body consists in particular at least to a large extent of a flat textile structure such as, in particular, a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a braid, a sewn-knit fabric, a nonwoven fabric and/or a felt.
  • a mouth guard device that is advantageously comfortable to wear can be provided.
  • a mouth guard device can be provided for different facial shapes and sizes.
  • an advantageously high level of wearing comfort can be provided.
  • an advantageously lightweight mouth guard device can be provided.
  • the mouth guard device has at least one further breathing air supply line, which is redundant to the breathing air supply line and is connected to the mask base body and which delimits at least one further breathing air channel opening into the breathing area and which is intended to guide an active breathing air flow.
  • the further breathing air supply line preferably has a function that is redundant to the breathing air supply line.
  • the further breathing air supply line serves in particular to increase the security of supply with the breathing air flow.
  • the breathing air supply line and the further breathing air supply line each function independently of one another. In this way, a supply of the breathing air flow can be guaranteed, especially in the event of a blocked and/or compressed breathing air supply line or another breathing air supply line.
  • the breathing air supply line and the further breathing air supply line are in particular routed differently to a user in order to avoid the breathing air supply lines being pressed off at the same time.
  • Breathing air supply line is arranged on a side of the mask base body facing away from the breathing air supply line.
  • the breathing air supply lines are intended to be passed on different sides of the user's head.
  • the breathing air supply lines are each connected to the mask base body at opposite ends of the mask base body.
  • the breathing air supply lines are intended in particular to be guided on opposite sides of the user's neck.
  • the mask base body preferably has an at least approximately elliptical shape, with the breathing air supply lines each being connected to the mask base body at one of the two outer main vertices of the ellipse. In this way, a supply of the breathing air flow can be guaranteed, especially in the event of a blocked and/or compressed breathing air supply line or another breathing air supply line.
  • the breathing air supply line and the further breathing air supply line are in particular routed differently to a user in order to avoid the breathing air supply lines being pressed off at the same time. In particular, an advantageously redundant breathing air supply can be provided.
  • the mouth guard device has at least one fastening strap for fixing the mask base body to a user's head and at least one connection unit for a simultaneous plug connection of the fastening strap and the at least one breathing air supply line to the mask base body.
  • the fastening band is preferably formed in particular by an elastic band, such as in particular a rubber band.
  • the fastening band in particular has a width which corresponds at least approximately to a width of the breathing air supply line.
  • an effective length of the fastening strap is designed to be adjustable.
  • the fastening band extends in particular from a first end of the mask base body to an opposite second end of the mask base body.
  • the fastening band extends in particular from a first end of the mask base body, at which the breathing air supply line is connected to the mask base body, to an opposite second end of the mask base body, at which the further breathing air supply line is connected to the mask base body.
  • a “connection unit” should be understood to mean, in particular, a unit that forms an interface to a detachable coupling, in particular without tools, of the fastening band and the at least one breathing air supply line with the mask base body.
  • the connection unit in particular enables multiple coupling and decoupling of the fastening strap and the at least one breathing air supply line to the mask base body, carried out by an operator.
  • the connection unit is used in particular to pull off or take off the mouth guard device.
  • a coupling can take place, for example, by means of a plug-in movement, a rotary movement and/or a combination of a plug-in and rotary movement.
  • the connection unit has at least one first coupling element and at least one second coupling element corresponding to the first coupling element.
  • a first coupling element forms an interface receptacle, while the second coupling element forms an interface extension.
  • the first coupling element is in particular firmly connected to the mask base body.
  • the second coupling element is in particular firmly formed with the fastening band and the at least one breathing air supply line.
  • the first coupling element is formed by a hose connection.
  • the mouth guard device preferably has two connection units, in particular a first one Connection unit for the breathing air supply line and a second connection unit for the further breathing air supply line.
  • both the fastening band and the breathing air supply line can be released with just one connection unit.
  • this can in particular ensure that the mouth guard device can only be worn with a connected breathing air supply line, since the mouth guard device cannot be worn without the fastening band and the fastening band cannot be coupled to the mask base body without the breathing air supply line.
  • the mouth guard device has at least one adjustment unit, by means of which at least an effective length of a side edge of the mask base body is designed to be at least partially adjustable.
  • an effective length of a side edge from the first end to the second end of the mask base body is designed to be at least partially adjustable by means of the adjustment unit.
  • the side edge preferably runs at least essentially parallel to a main extension direction of the mask base body.
  • the adjustment unit preferably comprises in particular a cord, in particular an elastic cord, and a cord clamp.
  • the cord of the adjustment unit extends in particular in a channel of the mask base body from the first end of the mask base body to the second end of the mask base body opposite the first end. The cord is in particular attached to the first end and the second end.
  • an effective length of the cord and thus also the side edge of the mask base body is designed to be manually adjustable.
  • an effective length of the cord is designed to be manually adjustable.
  • a “main extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid, which just completely encloses the object. In this way, an advantageously simple and comfortable adjustability of the mouth guard device, in particular of the mask base body, can be achieved. In particular, this allows the mouthguard device to be adapted to different face sizes.
  • the mouth guard device has at least one separating layer connected to the mask base body, which is provided for at least partial separation of the breathing area from an outlet area, the outlet area being at least partially delimited by the mask base body.
  • the outlet area is arranged at least below the breathing area.
  • the mask base body together with the user's face, delimits a spatial area which is divided into a breathing area and an outlet area by means of the separating layer.
  • the separating layer is in particular formed in one piece with the mask base body.
  • the separating layer preferably has a recess in a central region which connects the breathing region with the outlet region.
  • “In one piece” should in particular be understood to be at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously understood to be formed in one piece, such as for example by a Manufacture from a single casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank and/or firmly sewn. In this way, particularly advantageous air guidance can be achieved. Furthermore, at least partial separation of breathing air and exhaled air can be achieved.
  • the separating layer consists at least essentially of a textile material. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously flexible mouth guard device.
  • a mouth guard device can be provided for different facial shapes and sizes.
  • an advantageously high level of wearing comfort can be provided.
  • an advantageously lightweight mouth guard device can be provided.
  • the separating layer is provided for a defined air flow, the separating layer being intended to guide the breathing air flow past the mouth and/or nose area of a user before reaching the outlet area.
  • the separating layer has a recess in a central region which connects the breathing region with the outlet region.
  • the breathing air flow flows from the breathing air duct into the during operation Breathing area and from there through the recess into the outlet area.
  • the recess is preferably arranged in a close area of the mouth and/or nose area of a user. In this way, particularly advantageous air guidance can be achieved. Furthermore, at least partial separation of breathing air and exhaled air can be achieved.
  • the mouth guard device has at least one release valve, which is intended to regulate a pressure in the breathing area to an at least approximately constant value.
  • the drain valve is formed in particular by an overpressure valve, in particular a one-way overpressure valve, which is intended to open towards an environment from a defined overpressure in the breathing area and/or the outlet area.
  • the drain valve is preferably formed in particular by a mechanical valve.
  • the mask base body is not completely sealed from the user's face, so that air can also escape in addition to the release valve at a transition from the mask base body to the face.
  • the pressure in the breathing area falls below the limit value of the release valve and the pressure drops.
  • the pressure in the breathing area is regulated to an at least approximately constant value by means of the relief valve. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously reliable mouth guard system.
  • a constant pressure can be provided.
  • the tightness of the system can be monitored based on the pressure.
  • the mask base body has at least a partial area which is designed to be permeable to air.
  • the partial area is preferably made of an air-permeable textile.
  • the partial area preferably borders in particular on the outlet area.
  • the partial area serves in particular for a defined release of air in the release area.
  • the partial area is in particular provided in addition to the drain valve, but it would also be conceivable for only the partial area to be provided. In particular, it would be conceivable that over a density of the partial area Flow rate could be controlled. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously reliable mouth guard system.
  • a defined exit point can be created. In particular, an arbitrary escape of air can be avoided.
  • the invention is based on a respiratory protection system, in particular a blower respiratory protection system, with the mouth guard device and with at least one blower device for generating a breathing air flow.
  • the at least one blower device is provided to generate an overpressure in the mouth guard device.
  • the at least one blower device is provided for generating a relative excess pressure relative to an environment in the mouth guard device.
  • a “blower device” is to be understood in particular as a device which is intended to actively generate an air flow to supply a user with breathing air.
  • the blower device is intended in particular to supply the air flow to the mouth guard device of the respiratory protection system.
  • the blower device is connected to the mouth protection device of the respiratory protection system via at least one breathing air supply line.
  • the blower device is intended in operation to suck in air from an environment, to clean the air, in particular to filter it, and to actively supply the cleaned air to a user, in particular via the mouth guard device.
  • the blower device is preferably intended to generate an active air flow.
  • the blower device is intended in particular to generate an overpressure air flow.
  • the fan is intended, in particular, to actively generate an air flow.
  • the fan is intended in particular to actively suck in air from an environment and to actively transport the air to the mouth protection device of the respiratory protection system.
  • the fan is in particular formed by an axial fan. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously comfortable respiratory protection system. In particular, a reliable supply of breathing air can be achieved.
  • the at least one blower device is provided to generate a volume flow of the breathing air flow of at least 50 l/min and a maximum of 250 l/min.
  • the blower device preferably has one Fan to generate an air flow.
  • the fan is intended, in particular, to actively generate an air flow.
  • the fan is intended in particular to actively suck in air from an environment and to actively transport the air to the mouth protection device of the respiratory protection system.
  • the fan is in particular formed by an axial fan.
  • the fan is preferably intended to generate a volume flow of the air flow of at least 80 l/min and a maximum of 120 l/min. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously compact and powerful blower device.
  • the respiratory protection system has at least one breathing air line connected to the blower device, which is intended to guide the breathing air flow and which is intended to divide the breathing air flow between the breathing air supply line and another breathing air supply line.
  • the breathing air line is preferably connected directly to a breathing air outlet of the blower device.
  • the breathing air line is preferably coupled to the breathing air supply line and the further breathing air supply line via a T-connector. In this way, an advantageous division of the breathing air flow can be achieved.
  • the mouth protection device and/or the respiratory protection system according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the mouth protection device according to the invention and/or the respiratory protection system can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein in order to fulfill the functionality described herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used in any way.
  • the Figure 1 shows a respiratory protection system 10a.
  • the respiratory protection system 10a is formed by a blower respiratory protection system.
  • the respiratory protection system 10a is in particular formed by a blower respiratory protection system of safety class TH3.
  • the respiratory protection system 10a is intended to protect a user 18a from particles such as smoke, aerosols and/or dust.
  • the respiratory protection system 10a can provide additional protection against unpleasant odors and harmful ozone.
  • the respiratory protection system 10a protects the user 18a from organic, inorganic and/or acidic gases in environments with harmful or even toxic gases.
  • the respiratory protection system 10a has a blower device 14a and a mouth guard device 12a.
  • the Blower device 14a is intended to generate a breathing air flow 26a.
  • the blower device 14a is intended to generate a breathing air flow 26a for the mouth guard device 12a.
  • the blower device 14a has a housing unit 58a.
  • the housing unit 58a is formed by a plastic housing.
  • the housing unit 58a has two housing shells 70a, 72a connected to one another, namely a first housing shell 70a and a second housing shell 72a.
  • the first housing shell 70a has two openable covers 74a, 76a, via which an interior of the housing unit 58a can be made accessible.
  • the second housing shell 72a forms a rear side of the housing unit 58a, which faces the user 18a when worn.
  • the second housing shell 72a is concavely curved on an outside.
  • the curvature of the second housing shell 72a is adapted to the curvature of a human's back.
  • the housing unit 58a has a plurality of air inlet openings 78a.
  • the air inlet openings 78a are formed by slots in the first housing shell 70a. During operation, the air inlet openings 78a serve to suck in ambient air by means of an air flow 50a.
  • the housing unit 58a has an air outlet opening 80a.
  • the air outlet opening 80a is formed by a hose connection piece on the first housing shell 70a. During operation, the air outlet opening 80a serves to output the cleaned air stream 50a, in particular a breathing air stream 26a.
  • the breathing air flow 26a is passed on from the air outlet opening 80a to the mouth guard 12a during operation ( Figure 1 , 2 ).
  • the housing unit 58a has a thickness d of less than 70 mm.
  • the housing unit 58a has a thickness d of less than 50 mm.
  • the blower device 14a has a fan 48a for generating an air flow 50a.
  • the blower device 14a is intended to generate an overpressure in the mouth guard device 12a.
  • the fan 48a is intended to generate excess pressure in the mouth guard device 12a.
  • the fan 48a is intended to generate a volume flow of the air flow 50a of at least 50 l/min and a maximum of 250 l/min.
  • the fan 48a is intended to generate a volume flow of the air flow 50a of at least 80 l/min and a maximum of 120 l/min.
  • the blower device 14a is closed by means of the fan 48a a generation of a relative excess pressure relative to an environment in the mouth guard device 12a.
  • the fan 48a is formed by an electric radial fan.
  • the fan 48a is arranged in the housing unit 58a.
  • a main extension plane 56a of the fan 48a extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58a.
  • the fan 48a is arranged in an upper region of the blower device 14a.
  • the air outlet opening 80a is arranged on an output side of the fan 48a.
  • the blower device 14a also has a control and/or regulating unit 86a for controlling and/or regulating the fan 48a during operation.
  • the control and/or regulating unit 86a is provided in particular for automatically adjusting a power level of the fan 48a.
  • the control and/or regulating unit 86a is intended to set an air flow level of the fan 48a depending on the saturation of a filter element 52a. Furthermore, the control and/or regulating unit 86a is intended in particular for automatic air flow control and air flow adjustment ( Figure 3 ).
  • the blower device 14a has the filter element 52a.
  • the filter element 52a is intended to be flowed through by the air stream 50a.
  • the filter element 52a is formed by a cuboid filter module.
  • the filter element 52a is formed by a particulate matter filter.
  • the filter element 52a is designed as a depth filter, in particular as a lamellar filter.
  • the filter element 52a is arranged in the housing unit 58a.
  • a main extension plane 54a of the filter element 52a extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58a.
  • the filter element 52a is arranged in a lower region of the blower device 14a.
  • the housing unit 58a accommodates the fan 48a and the filter element 52a.
  • the air inlet opening 78a is arranged on an inlet side of the filter element 52a.
  • the filter element 52a is designed to be replaceable via the cover 74a ( Figure 3 ).
  • the fan 48a is arranged next to the filter element 52a, with the air flow 50a being deflected between the fan 48a and the filter element 52a.
  • the filter element 52a and the fan 48a are arranged together in the housing unit 58a.
  • the Housing unit 58a has an air guide channel 82a which accommodates the filter element 52a and is provided for guiding the air flow 50a between the filter element 52a and the fan 48a.
  • the filter element 52a is fluidly arranged along the air flow 50a in front of the fan 48a.
  • the air flow 50a between the fan 48a and the filter element 52a is deflected by at least approximately 90°.
  • the air flow 50a is redirected in the air guide duct 82a.
  • a flow direction r 1 of the air flow 50a through the filter element 52a is essentially different from a flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a.
  • the flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a runs parallel to the main extension plane 56a of the fan 48a.
  • the flow direction r 2 of the air flow 50a through the fan 48a runs perpendicular to the main extension plane 56a of the fan 48a.
  • the flow direction r 1 of the air flow 50a through the filter element 52a runs perpendicular to the main extension plane 54a of the filter element 52a.
  • the flow direction r 1 of the filter element 52a is angled at least approximately 90° relative to the flow direction r 2 of the fan 48a ( Figure 3 ).
  • the filter element 52a has the main extension plane 54a.
  • the fan 48a has the main extension plane 56a. It would be conceivable for the main extension plane 54a to run parallel to the main extension plane 56a, with a distance between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a being less than a maximum thickness of the filter element 52a. In a parallel configuration, a distance between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a would preferably be less than 50 mm, preferably less than 30 mm and particularly preferably less than 10 mm. In the embodiment shown, the main extension plane 54a of the filter element 52a is angled relative to the main extension plane 56a of the fan 48a.
  • An angle between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a is more than 80°, preferably more than 120° and particularly preferably more than 160°.
  • the angle between the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a is at least approximately 165°.
  • a normal vector of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a and a normal vector of the main extension plane 56a of the fan 48a intersecting the fan 48a form a smallest angle of at least approximately 15°.
  • the main extension plane 56a of the fan 48a and the main extension plane 54a of the filter element 52a close with an imaginary plane in which the line of intersection between the main extension plane 56a of the fan 48a and the main extension plane 54a of the filter element 52a runs and which runs symmetrically between the filter element 52a and the fan 48a lies, a smallest angle of at least 60°, preferably at least 70°.
  • an intersection of the main extension plane 54a of the filter element 52a and the main extension plane 56a of the fan 48a runs in a close area of the filter element 52a and the fan 48a.
  • a smallest distance between the cutting line and the filter element 52a is in particular less than 15 cm, preferably less than 10 cm and particularly preferably less than 5 cm.
  • a smallest distance between the cutting line and the filter element 52a is smaller than a smallest distance between the fan 48a and the filter element 52a. At least a large part of the normal vectors of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a is free of an intersection with the fan 48a. All normal vectors of the main extension plane 54a of the filter element 52a intersecting the filter element 52a are free of an intersection with the fan 48a.
  • the filter element 52a and the fan 48a are arranged next to each other, partially angled to one another ( Figure 3 ).
  • the blower device 14a has an energy storage 84a.
  • the energy storage 84a is formed by an accumulator.
  • the energy storage 84a serves to supply energy to the fan 48a.
  • a main extension plane of the energy storage 84a extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58a.
  • the energy storage 84a is arranged in a lower region of the blower device 14a.
  • the housing unit 58a accommodates the fan 48a, the filter element 52a and the energy storage 84a.
  • the housing unit 58a serves to protect and align the fan 48a, the filter element 52a and the energy storage 84a.
  • the energy storage 84a is designed to be replaceable via the cover 76a ( Figure 3 ).
  • the respiratory protection system 10a has an external control unit 62a.
  • the external operating unit 62a is formed by a remote control.
  • the operating unit 62a has operating elements 64a and a control and/or regulating unit 66a, which is provided for controlling and/or regulating the blower device 14a.
  • the external operating unit 62a is connected, for example, to the blower device 14a by means of a cable 88a.
  • the control and/or regulating unit 66a of the external operating unit 62a is intended in particular to control the control and/or regulating unit 86a of the blower device 14a depending on an input on the operating elements 64a. For example, a power level of the fan 48a can be adjusted using the controls 64a.
  • the fan 48a can be activated or deactivated using the controls 64a.
  • the external operating unit 62a also has a sensor unit 68a for detecting environmental parameters.
  • the control and/or regulating unit 66a is provided in at least one operating state for controlling and/or regulating the blower device 14a based on the environmental parameters.
  • the control and/or regulating unit 66a is provided in an operation for controlling the control and/or regulating unit 86a of the blower device 14a, with a power level of the fan 48a being adjusted by means of the control and/or regulating unit 86a of the blower device 14a based on the environmental parameters becomes.
  • the sensor unit 68a is intended to detect air quality, ambient pressure and/or oxygen concentration.
  • the respiratory protection system 10a has a vest 60a for wear by a user 18a.
  • the vest 60a is formed by a fabric vest.
  • the blower device 14a is arranged on a back side of the vest 60a.
  • the blower device 14a is detachably connected to the vest 60a.
  • the blower device 14a is worn on the back by a user 18a in operation using the vest 60a.
  • the external operating unit 62a is intended to be worn on a chest by a user 18a.
  • the external control unit 62a is arranged on a front side of the vest 60a. Therefore, environmental parameters in particular in a head area of the user 18a can be detected by means of the sensor unit 68a.
  • the respiratory protection system 10a also has a breathing air line 46a connected to the blower device 14a, which is intended to guide the breathing air flow 26a.
  • the breathing air line 46a connects the blower device 14a with the mouth guard device 12a.
  • the breathing air line 46a is connected to the blower device 14a via the air outlet opening 80a of the blower device 14a.
  • the breathing air line 46a is formed by a hose.
  • the breathing air line 46a is intended to guide the breathing air flow 26a during operation.
  • the mouth guard device 12a has a mask base body 16a.
  • the mask base body 16a is intended to cover a mouth and nose area of the user 18a. Furthermore, the mask base body 16a is intended to at least partially delimit a breathing area 20a. During operation, the mask base body 16a delimits the breathing area 20a together with a face of the user 18a and a separating layer 38a.
  • the mask base body 16a consists at least to a large extent of a flexible material.
  • the mask base body 16a consists entirely of a flexible material.
  • the mask base body 16a consists entirely of a dimensionally unstable material.
  • the mask base body 16a consists at least largely of a textile material.
  • the mask base body 16a consists entirely of a textile material.
  • the mask base body 16a is made of a textile.
  • the mask base body 16a consists entirely of a textile.
  • the mask base body 16a is at least essentially airtight. It would be particularly conceivable for a textile from which the mask base body 16a is made to have a coating that at least reduces air permeability.
  • the mask base body 16a is in particular airtight at least at an absolute pressure of 1 bar, preferably at least 2 bar and particularly preferably at least 3 bar ( Figure 4 ).
  • the mouth guard device 12a also has a sealing element 90a.
  • the sealing element 90a is firmly connected to the mask base body 16a.
  • the sealing element 90a is arranged on an upper edge of the mask base body 16a.
  • the sealing element 90a is intended to seal the mask base body 16a, at least at an upper edge of the mask base body 16a, against a face of the user 18a.
  • the sealing member 90a is provided to seal the breathing area 20a and an exhaust area 40a toward the eyes of the user 18a to avoid airflow into the eyes of the user 18a.
  • the sealing element 90a consists of a foam.
  • the sealing element 90a is of one Foam strips formed.
  • the sealing element 90a is, for example, glued to the mask base body 16a ( Figure 6 ).
  • the mouth protection device 12a has a breathing air supply line 22a connected to the mask base body 16a.
  • the breathing air supply line 22a delimits a breathing air channel 24a which opens into the breathing area 20a and is intended to guide the active breathing air flow 26a.
  • the breathing air supply line 22a is formed by an elastic hose.
  • the breathing air supply line 22a has, for example, an oval cross section. However, another cross section of the breathing air supply line 22a that appears sensible to a person skilled in the art would also be conceivable, such as a circular cross section.
  • the breathing air supply line 22a extends from the breathing air line 46a to the breathing area 20a.
  • the mouth guard device 12a has a further breathing air supply line 22'a, which is redundant to the breathing air supply line 22a and is connected to the mask base body 16a.
  • the further breathing air supply line 22'a delimits a further breathing air channel which opens into the breathing area 20a and is intended to guide an active breathing air flow 26a.
  • the further breathing air supply line 22'a is formed by an elastic hose.
  • the further breathing air supply line 22'a has, for example, an oval cross section.
  • the further breathing air supply line 22'a extends from the breathing air line 46a to the breathing area 20a.
  • the further breathing air supply line 22'a is arranged on a side of the mask base body 16a facing away from the breathing air supply line 22a.
  • the breathing air supply lines 22a, 22'a are intended to be passed on different sides of a head 30a of the user 18a.
  • the further breathing air supply line 22'a has a redundant function to the breathing air supply line 22a.
  • the further breathing air supply line 22'a serves to increase the security of supply with the breathing air flow 26a.
  • the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a each function independently of one another.
  • the breathing air line 46a connected to the blower device 14a is intended to guide the breathing air flow 26a to the breathing air supply lines 22a, 22'a.
  • the breathing air line 46a is also intended to direct the breathing air flow 26a to the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a to divide.
  • the breathing air line 46a is coupled to the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply line 22'a via a T-connector 108a.
  • the T-connector 108a is intended for placement in a neck region of the user 18a.
  • the mouth guard device 12a also has a fastening strap 28a for fixing the mask base body 16a to the head 30a of the user 18a.
  • the fastening band 28a is formed by an elastic band, such as in particular a rubber band.
  • the fastening band 28a has a width which corresponds at least approximately to a width of the breathing air supply line 22a. Furthermore, an effective length of the fastening band 28a is designed to be adjustable.
  • the fastening band 28a extends from a first end of the mask base body 16a to an opposite second end of the mask base body 16a.
  • the fastening band 28a extends from a first end of the mask base body 16a, at which the breathing air supply line 22a is connected to the mask base body 16a, to an opposite second end of the mask base body 16a, at which the further breathing air supply line 22'a is connected to the mask base body 16a.
  • the fastening band 28a is intended to be guided around the back of the head, in particular in a neck area, when the mouth guard device 12a is worn.
  • the mouth guard device 12a has at least one connection unit 32a for a simultaneous plug connection of the fastening band 28a and the at least one breathing air supply line 22a, 22'a with the mask base body 16a.
  • the mouth guard device 12a has the connection unit 32a and a further connection unit, which is not visible, for a simultaneous plug-in connection of the fastening band 28a in each case with the breathing air supply line 22a and the further breathing air supply unit 22'a with the mask base body 16a.
  • the connecting units 32a are used to pull off or take off the mouth guard device 12a. Coupling takes place in the connection units 32a, for example by means of a plugging movement.
  • the connecting units 32a each have a first coupling element 92a and a second coupling element 94a corresponding to the first coupling element 92a.
  • the first coupling elements 92a of the connection units 32a each form, for example, an interface receptacle, while the second coupling elements 94a of the Connection units 32a each form an interface extension.
  • the first coupling elements 92a of the connecting units 32a are each firmly connected to the mask base body 16a at opposite ends.
  • the second coupling element 94a of the connection unit 32a is firmly formed with a first end of the fastening band 28a and the breathing air supply line 22a.
  • the further second coupling element of the further connection unit is firmly formed with a second end of the fastening band 28a and the further breathing air supply line 22'a.
  • the first coupling elements 92a of the connecting units 32a are each formed by a hose connection.
  • the first coupling elements 92a of the connection units 32a are each intended to lock with the second coupling elements 94a of the connection units 32a.
  • the second coupling elements 94a of the connecting units 32a each have actuating elements 96a for releasing the locking connection ( Figure 1 , 5 ).
  • the mouth guard device 12a has a head fastening strap 98a for additional fixation of the mask base body 16a on the head 30a of the user 18a. Furthermore, an effective length of the head fastening band 98a is designed to be adjustable.
  • the head attachment band 98a extends from a first end of the mask base body 16a to an opposite second end of the mask base body 16a.
  • the head fastening band 98a extends from a first end of the mask base body 16a, at which the breathing air supply line 22a is connected to the mask base body 16a, to an opposite second end of the mask base body 16a, at which the further breathing air supply line 22'a is connected to the mask base body 16a.
  • the head fastening band 98a is intended to be guided around the back of the head, in particular the top of the head, when the mouth guard device 12a is worn.
  • the mouth guard device 12a has a fastening unit 100a and a further fastening unit 100'a for an adjustable fastening of the head fastening band 98a at the ends with the mask base body 16a.
  • the head fastening band 98a is guided to the fastening units 100a, 100'a in an adjustable manner through recesses for fastening.
  • the mouth guard device 12a has an adjustment unit 34a, by means of which at least an effective length of a side edge 36a of the mask base body 16a is at least partially adjustable.
  • an effective length of a side edge 36a of the mask base body 16a is designed to be adjustable from the first end, at which the first coupling element 92a is arranged, to the second end, at which the further first coupling element 92'a is arranged.
  • the side edge 36a runs essentially parallel to a main extension direction of the mask base body 16a.
  • the adjustment unit 34a comprises a cord 102a, in particular an elastic cord, and a cord clamp 104a.
  • the cord 102a of the adjustment unit 34a extends in a channel of the mask base body 16a from the first end of the mask base body 16a to the second end of the mask base body 16a opposite the first end.
  • the cord 102a is attached to the first end and the second end.
  • an effective length of the cord 102a and thus also the side edge 36a of the mask base body 16a is designed to be manually adjustable.
  • an effective length of the cord 102a is designed to be manually adjustable.
  • the mouth guard device 12a has a separating layer 38a connected to the mask base body 16a, which is provided for at least partially separating the breathing area 20a from an outlet area 40a.
  • the outlet area 40a is at least partially delimited by the mask base body 16a.
  • the outlet area 40a is arranged below the breathing area 20a.
  • the mask base body 16a together with the face of the user 18a, delimits a spatial area which is divided into a breathing area 20a and an outlet area 40a by means of the separating layer 38a.
  • the separating layer 38a together with the mask base body 16a, forms a channel that at least partially forms the breathing area 20a and extends to a central area of the mouth guard device 12.
  • the channel formed by the separating layer 38a extends from the breathing air channel 24a and the further breathing air channel to an area of the mouth and/or nose of a user. In the mouth and/or nose area of the user, the breathing area 20a merges into the outlet area 40a.
  • the separating layer 38a is formed in one piece with the mask base body 16a.
  • the separating layer 38a projects perpendicular to the mask base body 16a between the breathing region 20a and the outlet region 40a.
  • the separating layer 38a has a recess 106a in a central region, which Breathing area 20a connects to the outlet area 40a.
  • the separating layer 38a consists at least essentially of a textile material.
  • the separating layer 38a consists entirely of a textile.
  • the separating layer 38a is provided for a defined air flow.
  • the separating layer 38a is intended to guide the breathing air flow 26a past the mouth and/or nose area of a user 18a before reaching the outlet area 40a.
  • the separating layer 38a has the recess 106a in the middle region, which connects the breathing region 20a with the outlet region 40a.
  • the breathing air flow 26a flows from the breathing air channel 24a and the further breathing air channel into the breathing area 20a and from there through the recess 106a into the outlet area 40a.
  • the recess 106a is arranged in a close area of the mouth and/or nose area of a user 18a ( Figure 6 ).
  • the mouth guard device 12a has a release valve 42a, which is intended to regulate a pressure in the breathing area 20a to an at least approximately constant value.
  • the drain valve 42a is formed by an overpressure valve, in particular a one-way overpressure valve, which is intended to open towards an environment from a defined overpressure in the breathing area 20a or the outlet area 40a.
  • the drain valve 42a is intended to allow, in particular to maintain, a defined excess pressure in the breathing area 20a.
  • the drain valve 42a is formed by a mechanical valve.
  • the mask base body 16a is not completely sealed from a face of the user 18a, so that air can also escape in addition to the drain valve 42a at a transition from the mask base body 16a to the face.
  • the pressure in the breathing area 20a can no longer be maintained and the pressure falls below the limit value of the release valve 42a. This can be detected by means of the blower device 14a, in particular based on a load of the fan 48a, and a warning signal can optionally be output to the user 18a. The user 18a can thus be automatically informed that the mouth guard device 12a is being worn incorrectly. Furthermore, the fan 48a can stop automatically when the mouth guard 12a is put on. Under regular conditions, the pressure in the breathing area 20a is regulated to an approximately constant value by means of the relief valve 42a ( Figure 4 ).
  • the mask base body 16a has a portion 44a which is designed to be air-permeable.
  • the partial area 44a is made in particular from an air-permeable textile.
  • the partial area 44a borders directly on the outlet area 40a.
  • the partial area 44a serves for a defined release of air in the outlet area 40a.
  • the partial area 44a is provided in addition to the drain valve 42a, but it would also be conceivable that only the partial area 44a is provided and the partial area 44a takes over the function of the drain valve 42a.
  • Figure 7 shows a blower device 14b of a respiratory protection system.
  • the blower device 14b is intended to generate a breathing air flow 26b.
  • the blower device 14b is intended to generate a breathing air flow 26b for a mouth protection device.
  • the blower device 14b has a housing unit 58b.
  • the housing unit 58b is formed by a plastic housing.
  • the housing unit 58b has two housing shells 70b, 72b connected to one another, namely a first housing shell 70b and a second housing shell 72b.
  • the housing unit 58b has a thickness d of less than 70 mm.
  • the blower device 14b has a fan 48b for generating an air flow 50b.
  • the blower device 14b is intended to generate an overpressure in the mouth guard device 12b.
  • the fan 48b is intended to generate an overpressure in the mouth guard device 12b.
  • the fan 48b is formed by an electric radial fan.
  • the blower device 14b has a filter element 52b.
  • the filter element 52b is intended to be flowed through by the air stream 50b.
  • the filter element 52b is formed by a cuboid filter module.
  • the filter element 52b is formed by a suspended matter filter.
  • the filter element 52b is designed as a depth filter, in particular as a lamellar filter.
  • a main extension plane 54b of the filter element 52b extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58b.
  • the filter element 52b is arranged in a lower region of the blower device 14b.
  • the housing unit 58b houses the fan 48b and the filter element 52b.
  • the blower device 14b has a further filter element 52'b.
  • the further filter element 52'b is intended to be flowed through by the air stream 50b.
  • the further filter element 52'b is intended to be flowed through by the air stream 50b in front of the filter element 52b.
  • the further filter element 52'b is formed by a cuboid filter module.
  • the further filter element 52'b is formed by an activated carbon odor filter.
  • a main extension plane 54'b of the further filter element 52'b extends at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit 58b.
  • the further filter element 52'b is arranged in a lower region of the blower device 14b.
  • the housing unit 58b accommodates the fan 48b, the filter element 52b and the further filter element 52'b.
  • Air inlet openings 78b are arranged on an inlet side of the further filter element 52'b.
  • the further filter element 52'b is arranged on an input side of the filter element 52b.
  • the fan 48b is arranged next to the filter element 52b, with the air flow 50b being deflected between the fan 48b and the filter element 52b.
  • the further filter element 52'b is also arranged next to the fan 48.
  • the filter element 52b, the further filter element 52'b and the fan 48b are arranged together in the housing unit 58b.
  • the housing unit 58b has an air guide channel 82b which accommodates the filter element 52b and the further filter element 52b' and is provided for guiding the air flow 50b between the filter element 52b and the fan 48b.
  • the filter element 52b and the further filter element 52'b are arranged stacked.
  • the filter element 52b is fluidly arranged along the air flow 50b in front of the fan 48b.
  • the further filter element 52'b is fluid-related arranged along the air flow 50b in front of the filter element 52b.
  • the air flow 50b between the fan 48b and the filter element 52b is deflected by at least approximately 90°.
  • the air flow 50b is redirected in the air guide duct 82b.
  • an air guide duct 82b could be dispensed with.
  • a flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b is essentially different from a flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b.
  • a flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b is essentially different from a flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b.
  • the flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b essentially corresponds to the flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b.
  • the flow direction r 2 of the air flow 50b through the fan 48b runs parallel to a main extension plane 56b of the fan 48b.
  • the flow direction r 1 of the air flow 50b through the filter element 52b runs perpendicular to the main extension plane 54b of the filter element 52b.
  • the flow direction r 3 of the air flow 50b through the further filter element 52'b runs perpendicular to the main extension plane 54'b of the further filter element 52'b.
  • the flow direction r 1 of the filter element 52b and the flow direction r 3 of the further filter element 52'b are angled at at least approximately 90° relative to the flow direction r 2 of the fan 48b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Mundschutzvorrichtung für ein Atemschutzsystem.
  • Es ist bereits eine Mundschutzvorrichtung für ein Atemschutzsystem, insbesondere ein Gebläse-Atemschutzsystem, mit zumindest einem Maskengrundkörper, welcher dazu vorgesehen ist, eine Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers zu verdecken und welcher zumindest teilweise einen Atembereich begrenzt, und mit zumindest einer mit dem Maskengrundkörper verbundenen Atemluftversorgungsleitung, die zumindest einen, in den Atembereich mündenden Atemluftkanal begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms vorgesehen ist, vorgeschlagen worden. Atemschutzsystem. Ein Mundschutzsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist schon aus US5460174A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Kompaktheit sowie eines Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Mundschutzvorrichtung für ein Atemschutzsystem, insbesondere ein Gebläse-Atemschutzsystem, mit zumindest einem Maskengrundkörper, welcher dazu vorgesehen ist, eine Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers zu verdecken und welcher zumindest teilweise einen Atembereich begrenzt, und mit zumindest einer mit dem Maskengrundkörper verbundenen Atemluftversorgungsleitung, die zumindest einen, in den Atembereich mündenden Atemluftkanal begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Maskengrundkörper zumindest zu einem Großteil aus einem biegeschlaffen Material besteht. Vorzugsweise ist der Maskengrundkörper vollständig aus einem biegeschlaffen Material. Es wäre jedoch denkbar, dass an und/oder in dem Maskengrundkörper Versteifungselemente vorgesehen sind, welche den Maskengrundkörper zumindest teilweise in einer definierten Grundform halten. Vorzugsweise besteht der Maskengrundkörper insbesondere zumindest zu einem Großteil aus einem forminstabilen Material, wie beispielsweise einem Textil, einem Leder, einem weichen Silikon oder dergleichen.
  • Unter einem "Atemschutzsystem" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein System mit einer Gebläsevorrichtung und einer Mundschutzvorrichtung verstanden werden, das zu einer aktiven Bereitstellung eines Luftstroms zu einer Atemluftversorgung eines Benutzers vorgesehen ist. Das Atemschutzsystem ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels einer Gebläsevorrichtung in einem Betrieb einen Luftstrom zu erzeugen, welcher der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems zugeführt wird. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung über zumindest eine Atemluftversorgungsleitung mit der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems verbunden. Vorzugsweise ist das Atemschutzsystem dazu vorgesehen, mittels der Gebläsevorrichtung in einem Betrieb Luft aus einer Umgebung anzusaugen, die Luft zu reinigen, insbesondere zu filtern, und mittels der Mundschutzvorrichtung die gereinigte Luft einem Benutzer aktiv zuzuführen. Unter einer "Mundschutzvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine einen Mundschutz ausbildende Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest an einer Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers getragen zu werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu vorgesehen, einen Atembereich vor der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers auszubilden, welcher in einem Betrieb kontinuierlich mit Atemluft versorgt wird. Bevorzugt ist die Mundschutzvorrichtung dazu vorgesehen, einen Benutzer direkt mit Atemluft zu versorgen sowie die Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Gasen, Partikeln und/oder Schwebstoffen zu schützen. Bevorzugt ist die Mundschutzvorrichtung frei von einer Verdeckung der Augen, insbesondere einer Augenpartie, eines Benutzers.
  • Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem "Maskengrundkörper" insbesondere ein Grundkörper der Mundschutzvorrichtung verstanden werden, welcher zu einem direkten Verdecken der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers vorgesehen ist. Der Maskengrundkörper ist insbesondere von einem flächigen Bauteil gebildet, welches dazu vorgesehen ist, sich über die Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers zu erstrecken. Vorzugsweise begrenzt der Maskengrundkörper einen Atembereich, welcher in einem Betriebszustand durch den Maskengrundkörper und ein Gesicht des Benutzers ausgebildet wird. Die Atemluftversorgungsleitung ist insbesondere von einem Schlauch gebildet, welcher dazu vorgesehen ist, einen Atemluftkanal zu begrenzen. Die Atemluftversorgungsleitung verbindet insbesondere eine Gebläsevorrichtung des Atemschutzsystems mit dem Maskengrundkörper der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems. Der Atemluftkanal ist insbesondere zu einer Führung eines Atemluftstroms in den Atembereich vorgesehen, wo der Atemluftstrom in einem Betrieb zu einer Versorgung des Benutzers mit Luft vorgesehen ist.
  • Unter einem "biegeschlaffen Bauteil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauteil, vorzugsweise ein flächiges Bauteil, verstanden werden, welches zumindest in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung biegeschlaffe Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein forminstabiles Bauteil verstanden werden. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches in einem ausgestreckten Zustand einer parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung wirkenden Druckkraft eine Gegenkraft aufbringt, die geringer ist als eine Gewichtskraft des Bauteils. Vorzugsweise beträgt die Gegenkraft maximal 70%, vorzugsweise maximal 50% und besonders bevorzugt maximal 30% einer Gewichtskraft. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende biegeschlaffe Bauteile denkbar, insbesondere ist das biegeschlaffe Bauteil jedoch zumindest teilweise oder vollständig von einer Kette, einem Band und/oder einem Seil gebildet. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein von einer Stange oder dergleichen differierendes Bauteil verstanden werden. Dabei soll unter einem "flächigen Bauteil" insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das in einem ausgelegten Zustand eine Höhenerstreckung aufweist, die um ein Vielfaches geringer ist als eine Längserstreckung und eine Quererstreckung des Bauteils. Vorzugsweise beträgt eine Höhenerstreckung weniger als 5 cm, bevorzugt weniger als 2 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm. Dabei soll unter "um ein Vielfaches geringer" insbesondere zumindest 5-mal, vorzugsweise zumindest 10-mal und besonders bevorzugt zumindest 20-mal geringer verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck "zumindest zu einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mundschutzvorrichtung kann insbesondere eine vorteilhaft flexible Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden, welche sich einer Gesichtsform anpasst. Es kann insbesondere eine Mundschutzvorrichtung für verschiedene Gesichtsformen und -größen bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft hoher Tragekomfort bereitgestellt werden. Hierdurch kann ein vorteilhaft hoher Komfort der Mundschutzvorrichtung erreicht werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Maskengrundkörper zumindest zu einem Großteil aus einem textilen Material besteht. Vorzugsweise besteht der Maskengrundkörper aus einem Textil. Unter einem "textilen Material" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material aus einem textilen Rohstoff, wie beispielsweise Naturfasern und/oder Chemiefasern, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden, verstanden werden. Das textile Material kann insbesondere zusätzlich auch nichttextile Rohstoffe umfassen, die zusammen mit den textilen Rohstoffen durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden. Der Maskengrundkörper besteht insbesondere zumindest zu einem Großteil aus einem flächenförmigen textilen Gebilde wie insbesondere einem Gewebe, einem Gewirk, einem Gestrick, einem Geflecht, einem Nähgewirk, einem Vliesstoff und/oder einem Filz. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft komfortable Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft angenehm zu tragende Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Mundschutzvorrichtung für verschiedene Gesichtsformen und -größen bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft hoher Tragekomfort bereitgestellt werden. Ferner kann eine vorteilhaft leichte Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Mundschutzvorrichtung zumindest eine weitere, zu der Atemluftversorgungsleitung redundante, mit dem Maskengrundkörper verbundene Atemluftversorgungsleitung, die zumindest einen weiteren, in den Atembereich mündenden Atemluftkanal begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms vorgesehen ist, aufweist. Vorzugsweise weist die weitere Atemluftversorgungsleitung eine zur Atemluftversorgungsleitung redundante Funktion auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung dient insbesondere zu einer Erhöhung einer Sicherheit einer Versorgung mit dem Atemluftstrom. Bevorzugt sind die Atemluftversorgungsleitung und die weitere Atemluftversorgungsleitung jeweils unabhängig voneinander funktionstüchtig. Hierdurch kann insbesondere auch bei einer verstopften und/oder abgedrückten Atemluftversorgungsleitung oder weiteren Atemluftversorgungsleitung eine Versorgung mit dem Atemluftstrom gewährleistet werden. Die Atemluftversorgungsleitung und die weitere Atemluftversorgungsleitung sind insbesondere verschieden an einem Benutzer geführt, um ein gleichzeitiges Abdrücken der Atemluftversorgungsleitungen zu vermeiden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine weitere
  • Atemluftversorgungsleitung auf einer der Atemluftversorgungsleitung abgewandten Seite des Maskengrundkörpers angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Atemluftversorgungsleitungen dazu vorgesehen, auf verschiedenen Seiten eines Kopfs des Benutzers vorbeigeführt zu werden. Vorzugsweise sind die Atemluftversorgungsleitungen jeweils an gegenüberliegenden Enden des Maskengrundkörpers jeweils mit dem Maskengrundkörper verbunden. Die Atemluftversorgungsleitungen sind insbesondere dazu vorgesehen, auf gegenüberliegenden Seiten des Halses des Benutzers geführt zu werden. Vorzugsweise weist der Maskengrundkörper eine zumindest annähernd elliptische Form auf, wobei die Atemluftversorgungsleitungen jeweils an einem der beiden äußeren Hauptscheitelpunkte der Ellipse mit dem Maskengrundkörper verbunden sind. Hierdurch kann insbesondere auch bei einer verstopften und/oder abgedrückten Atemluftversorgungsleitung oder weiteren Atemluftversorgungsleitung eine Versorgung mit dem Atemluftstrom gewährleistet werden. Die Atemluftversorgungsleitung und die weitere Atemluftversorgungsleitung sind insbesondere verschieden an einem Benutzer geführt, um ein gleichzeitiges Abdrücken der Atemluftversorgungsleitungen zu vermeiden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft redundante Atemluftversorgung bereitgestellt werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Mundschutzvorrichtung zumindest ein Befestigungsband zu einer Fixierung des Maskengrundkörpers an einem Kopf des Benutzers und zumindest eine Verbindungseinheit zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper aufweist. Vorzugsweise ist das Befestigungsband insbesondere von einem elastischen Band, wie insbesondere einem Gummiband, gebildet. Bevorzugt weist das Befestigungsband insbesondere eine Breite auf, welche zumindest annähernd einer Breite der Atemluftversorgungsleitung entspricht. Vorzugsweise ist eine effektive Länge des Befestigungsbands einstellbar ausgebildet. Das Befestigungsband erstreckt sich insbesondere von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers. Das Befestigungsband erstreckt sich insbesondere von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers, an welchem die Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper verbunden ist, zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers, an welchem die weitere Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper verbunden ist. Unter einer "Verbindungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Schnittstelle ausbildende Einheit zu einer, insbesondere werkzeuglos, lösbaren Kopplung des Befestigungsbands und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper verstanden werden. Die Verbindungseinheit ermöglicht insbesondere eine mehrfache, von einem Bediener durchgeführte Kopplung und Entkopplung des Befestigungsbands und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper. Die Verbindungseinheit dient insbesondere zu einem Abziehen oder Ausziehen der Mundschutzvorrichtung. Eine Kopplung kann dabei beispielsweise mittels einer Steckbewegung, einer Drehbewegung und/oder einer Kombination einer Steck- und Drehbewegung erfolgen. Vorzugsweise weist die Verbindungseinheit zumindest ein erstes Kopplungselement und zumindest ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement korrespondierendes Kopplungselement auf. Bevorzugt bildet ein erstes Kopplungselement eine Schnittstellenaufnahme aus, während das zweite Kopplungselement einen Schnittstellenfortsatz ausbildet. Das erste Kopplungselement ist insbesondere fest mit dem Maskengrundkörper verbunden. Das zweite Kopplungselement ist insbesondere fest mit dem Befestigungsband und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung ausgebildet. Insbesondere ist das erste Kopplungselement von einem Schlauchanschluss gebildet. Vorzugsweise weist die Mundschutzvorrichtung zwei Verbindungseinheiten auf, insbesondere eine erste Verbindungseinheit für die Atemluftversorgungsleitung und eine zweite Verbindungseinheit für die weitere Atemluftversorgungsleitung. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfaches Lösen der Mundschutzvorrichtung erreicht werden. Es kann insbesondere erreicht werden, dass sowohl das Befestigungsband als auch die Atemluftversorgungsleitung mit nur einer Verbindungseinheit gelöst werden kann. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere gewährleistet werden, dass die Mundschutzvorrichtung nur mit angeschlossener Atemluftversorgungsleitung getragen werden kann, da die Mundschutzvorrichtung nicht ohne das Befestigungsband getragen werden kann und das Befestigungsband nicht ohne die Atemluftversorgungsleitung mit dem Maskengrundkörper gekoppelt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Mundschutzvorrichtung zumindest eine Einstelleinheit aufweist, mittels welcher zumindest eine effektive Länge einer Seitenkante des Maskengrundkörpers zumindest teilweise einstellbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist mittels der Einstelleinheit eine effektive Länge einer Seitenkante von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Maskengrundkörpers zumindest teilweise einstellbar ausgebildet. Bevorzugt verläuft die Seitenkante zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Maskengrundkörpers. Vorzugsweise umfasst die Einstelleinheit insbesondere eine Kordel, insbesondere eine elastische Kordel, sowie eine Kordelklemme. Die Kordel der Einstelleinheit erstreckt sich insbesondere in einem Kanal des Maskengrundkörpers von dem ersten Ende des Maskengrundkörpers zu dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers. Die Kordel ist insbesondere an dem ersten Ende und dem zweiten Ende befestigt. Mittels der Kordelklemme ist insbesondere eine effektive Länge der Kordel und damit auch der Seitenkante des Maskengrundkörpers manuell einstellbar ausgebildet. Insbesondere ist durch die Ausbildung unterschiedlich großer Schlaufen der Kordel mittels der Kordelklemme eine effektive Länge der Kordel manuell einstellbar ausgebildet. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache und komfortable Einstellbarkeit der Mundschutzvorrichtung, insbesondere des Maskengrundkörpers, erreicht werden. Insbesondere lässt sich dadurch die Mundschutzvorrichtung an verschiedene Gesichtsgrößen anpassen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Mundschutzvorrichtung zumindest eine mit dem Maskengrundkörper verbundene Trennschicht aufweist, welche zu einer zumindest teilweisen Trennung des Atembereichs von einem Auslassbereich vorgesehen ist, wobei der Auslassbereich zumindest teilweise von dem Maskengrundkörper begrenzt ist.
  • Der Auslassbereich ist zumindest unter dem Atembereich angeordnet. Insbesondere begrenzt der Maskengrundkörper in einem Betriebszustand zusammen mit dem Gesicht des Benutzers einen räumlichen Bereich, welcher mittels der Trennschicht in einen Atembereich und einen Auslassbereich unterteilt ist. Die Trennschicht ist insbesondere einstückig mit dem Maskengrundkörper ausgebildet. Vorzugsweise weist die Trennschicht in einem Mittelbereich eine Aussparung auf, welche den Atembereich mit dem Auslassbereich verbindet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling, und/oder fest vernäht verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Luftführung erreicht werden. Ferner kann insbesondere eine zumindest teilweise Trennung von Atemluft und ausgeatmeter Luft erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trennschicht zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Material besteht. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft flexible Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Mundschutzvorrichtung für verschiedene Gesichtsformen und -größen bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft hoher Tragekomfort bereitgestellt werden. Ferner kann eine vorteilhaft leichte Mundschutzvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Trennschicht zu einer definierten Luftführung vorgesehen ist, wobei die Trennschicht dazu vorgesehen ist, den Atemluftstrom vor Erreichen des Auslassbereichs an der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers vorbei zu führen. Laut der Erfindung weist die Trennschicht dazu in einem Mittelbereich eine Aussparung auf, welche den Atembereich mit dem Auslassbereich verbindet. Laut der Erfindung strömt der Atemluftstrom in einem Betrieb von dem Atemluftkanal in den Atembereich und von diesem durch die Aussparung in den Auslassbereich. Die Aussparung ist vorzugsweise in einem Nahbereich der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Luftführung erreicht werden. Ferner kann insbesondere eine zumindest teilweise Trennung von Atemluft und ausgeatmeter Luft erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Mundschutzvorrichtung zumindest ein Ablassventil aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen Druck in dem Atembereich auf einen zumindest annähernd konstanten Wert zu regeln. Vorzugsweise ist das Ablassventil insbesondere von einem Überdruckventil, insbesondere einem Ein-Weg-Überdruckventil, gebildet, welches dazu vorgesehen ist, ab einem definierten Überdruck in dem Atembereich und/oder dem Auslassbereich gegenüber einer Umgebung zu öffnen. Vorzugsweise ist das Ablassventil insbesondere von einem mechanischen Ventil gebildet. Insbesondere ist der Maskengrundkörper nicht vollständig gegenüber einem Gesicht des Benutzers abgedichtet, sodass neben dem Ablassventil an einem Übergang von dem Maskengrundkörper zu dem Gesicht ebenfalls Luft entweichen kann. Bei einer zu großen Leckage oder bei einer abgenommenen Mundschutzvorrichtung an dem Übergang von dem Maskengrundkörper zu dem Gesicht ist insbesondere denkbar, dass der Druck in dem Atembereich unter den Grenzwert des Ablassventils fällt und der Druck sinkt. Unter regulären Bedingungen wird der Druck in dem Atembereich mittels des Ablassventils auf einen zumindest annähernd konstanten Wert geregelt. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft zuverlässiges Mundschutzsystem bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein konstanter Druck bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere eine Dichtheit des Systems anhand des Drucks überwacht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Maskengrundkörper zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher luftdurchlässig ausgeführt ist. Vorzugsweise ist der Teilbereich aus einem luftdurchlässigen Textil hergestellt. Bevorzugt grenzt der Teilbereich insbesondere an den Auslassbereich an. Der Teilbereich dient insbesondere zu einem definierten Ablass von Luft in dem Ablassbereich. In einem Betrieb herrscht in dem Ablassbereich gegenüber der Umgebung ein Überdruck, sodass Luft lediglich von dem Ablassbereich an eine Umgebung abgegeben wird. Der Teilbereich ist insbesondere zusätzlich zu dem Ablassventil vorgesehen, es wäre jedoch auch denkbar, dass lediglich der Teilbereich vorgesehen ist. Insbesondere wäre denkbar, dass über eine Dichte des Teilbereichs eine Durchlassmenge gesteuert werden könnte. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft zuverlässiges Mundschutzsystem bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein definierter Austrittpunkt geschaffen werden. Es kann insbesondere ein willkürlicher Luftaustritt vermieden werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Atemschutzsystem, insbesondere ein Gebläse-Atemschutzsystem, mit der Mundschutzvorrichtung und mit zumindest einer Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines relativen Überdrucks gegenüber einer Umgebung in der Mundschutzvorrichtung vorgesehen. Unter einer "Gebläsevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einer aktiven Erzeugung eines Luftstroms zu einer Atemluftversorgung eines Benutzers vorgesehen ist. Die Gebläsevorrichtung ist in einem Betrieb insbesondere dazu vorgesehen, der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems den Luftstrom zuzuführen. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung über zumindest eine Atemluftversorgungsleitung mit der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems verbunden. Vorzugsweise ist die Gebläsevorrichtung in einem Betrieb dazu vorgesehen, Luft aus einer Umgebung anzusaugen, die Luft zu reinigen, insbesondere zu filtern, und die gereinigte Luft einem Benutzer aktiv, insbesondere über die Mundschutzvorrichtung, zuzuführen. Bevorzugt ist die Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines aktiven Luftstroms vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung ist insbesondere zu einer Erzeugung eines Überdruckluftstroms vorgesehen. Der Lüfter ist in einem Betrieb insbesondere zu einer aktiven Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere zu einem aktiven Ansaugen einer Luft aus einer Umgebung sowie zu einem aktiven Transport der Luft zu der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere von einem Axiallüfter gebildet. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft komfortables Atemschutzsystem bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine zuverlässige Atemluftversorgung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gebläsevorrichtung zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Atemluftstroms von zumindest 50 l/min und maximal 250l/min vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die Gebläsevorrichtung einen Lüfter zu einer Erzeugung eines Luftstroms auf. Der Lüfter ist in einem Betrieb insbesondere zu einer aktiven Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere zu einem aktiven Ansaugen einer Luft aus einer Umgebung sowie zu einem aktiven Transport der Luft zu der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems vorgesehen. Der Lüfter ist insbesondere von einem Axiallüfter gebildet. Vorzugsweise ist der Lüfter zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms von zumindest 80 l/min und maximal 120l/min vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte und leistungsstarke Gebläsevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Atemschutzsystem zumindest eine mit der Gebläsevorrichtung verbundene Atemluftleitung aufweist, welche zu einer Führung des Atemluftstroms vorgesehen ist und welche dazu vorgesehen ist, den Atemluftstrom auf die Atemluftversorgungsleitung und weitere Atemluftversorgungsleitung aufzuteilen. Vorzugsweise ist die Atemluftleitung direkt mit einem Atemluftausgang der Gebläsevorrichtung verbunden. Bevorzugt ist die Atemluftleitung über ein T-Verbindungsstück mit der Atemluftversorgungsleitung und der weiteren Atemluftversorgungsleitung gekoppelt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Aufteilung des Atemluftstroms erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Mundschutzvorrichtung und/oder das Atemschutzsystem soll/en hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Mundschutzvorrichtung und/oder das Atemschutzsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Atemschutzsystem mit einer Gebläsevorrichtung, mit einer Mundschutzvorrichtung, mit einer Weste und mit einer externen Bedieneinheit und einen Benutzer in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Gebläsevorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    die Gebläsevorrichtung des Atemschutzsystems, mit einem Lüfter und mit einem Filterelement in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II,
    Fig. 4
    die Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems und einen Kopf des Benutzers in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    die Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Teilschnittdarstellung,
    Fig. 6
    einen Teilausschnitt der Mundschutzvorrichtung des Atemschutzsystems in einer schematischen Schnittdarstellung und
    Fig. 7
    eine alternative Gebläsevorrichtung eines Atemschutzsystems, mit einem Lüfter, mit einem Filterelement und mit einem weiteren Filterelement in einer schematischen Schnittdarstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur 1 zeigt ein Atemschutzsystem 10a. Das Atemschutzsystem 10a ist von einem Gebläse-Atemschutzsystem gebildet. Das Atemschutzsystem 10a ist insbesondere von einem Gebläse-Atemschutzsystem der Sicherheitsklasse TH3 gebildet. Das Atemschutzsystem 10a ist zu einem Schutz eines Benutzers 18a vor Partikeln wie Rauch, Aerosolen und/oder Staub vorgesehen. Ferner kann das Atemschutzsystem 10a zusätzlich vor unangenehmen Gerüchen und schädlichem Ozon schützen. Insbesondere ist denkbar, dass das Atemschutzsystem 10a in Umgebungen mit gesundheitsschädlichen oder gar toxischen Gasen den Benutzer 18a vor organischen, anorganischen und/oder sauren Gasen schützt. Das Atemschutzsystem 10a weist eine Gebläsevorrichtung 14a und eine Mundschutzvorrichtung 12a auf. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26a vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26a für die Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen.
  • Die Gebläsevorrichtung 14a weist eine Gehäuseeinheit 58a auf. Die Gehäuseeinheit 58a ist von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Die Gehäuseeinheit 58a weist zwei miteinander verbundene Gehäuseschalen 70a, 72a auf, und zwar eine erste Gehäuseschale 70a und eine zweite Gehäuseschale 72a. Die erste Gehäuseschale 70a weist zwei öffenbare Abdeckungen 74a, 76a auf, über welche ein Innenraum der Gehäuseeinheit 58a zugänglich gemacht werden kann. Die zweite Gehäuseschale 72a bildet eine Rückseite der Gehäuseeinheit 58a, welche in einem getragenen Zustand dem Benutzer 18a zugewandt ist. Die zweite Gehäuseschale 72a ist auf einer Außenseite konkav gekrümmt. Die Krümmung der zweiten Gehäuseschale 72a ist an eine Rückenkrümmung eines Menschen angepasst. Ferner weist die Gehäuseeinheit 58a mehrere Lufteinlassöffnungen 78a auf. Die Lufteinlassöffnungen 78a sind von Schlitzen in der ersten Gehäuseschale 70a gebildet. Die Lufteinlassöffnungen 78a dienen in einem Betrieb zu einem Ansaugen einer Umgebungsluft mittels eines Luftstroms 50a. Ferner weist die Gehäuseeinheit 58a eine Luftauslassöffnung 80a auf. Die Luftauslassöffnung 80a ist von einem Schlauchanschlussstutzen an der ersten Gehäuseschale 70a gebildet. Die Luftauslassöffnung 80a dient in einem Betrieb zu einer Ausgabe des gereinigten Luftstroms 50a, insbesondere eines Atemluftstroms 26a. Der Atemluftstrom 26a wird in einem Betrieb von der Luftauslassöffnung 80a an die Mundschutzvorrichtung 12a weitergeleitet (Figur 1, 2).
  • Die Gehäuseeinheit 58a weist eine Dicke d von weniger als 70 mm auf. Die Gehäuseeinheit 58a weist eine Dicke d von weniger als 50 mm auf.
  • Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14a einen Lüfter 48a zu einer Erzeugung eines Luftstroms 50a auf. Die Gebläsevorrichtung 14a ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms 50a von zumindest 50 l/min und maximal 250l/min vorgesehen. Der Lüfter 48a ist zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Luftstroms 50a von zumindest 80 l/min und maximal 120l/min vorgesehen. In einem Betrieb ist die Gebläsevorrichtung 14a mittels des Lüfters 48a zu einer Erzeugung eines relativen Überdrucks gegenüber einer Umgebung in der Mundschutzvorrichtung 12a vorgesehen. Der Lüfter 48a ist von einem elektrischen Radiallüfter gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung denkbar. Der Lüfter 48a ist in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Der Lüfter 48a ist in einem oberen Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. An einer Ausgangsseite des Lüfters 48a ist die Luftauslassöffnung 80a angeordnet. Die Gebläsevorrichtung 14a weist ferner eine Steuer- und/oder Regeleinheit 86a zu einer Steuerung und/oder Regelung des Lüfters 48a in einem Betrieb auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a ist insbesondere zu einer automatischen Anpassung einer Leistungsstufe des Lüfters 48a vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a ist dazu vorgesehen, abhängig von einer Sättigung eines Filterelements 52a eine Luftflussstufe des Lüfters 48a einzustellen. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a insbesondere zu einer automatischen Luftflusskontrolle und Luftflussanpassung vorgesehen (Figur 3).
  • Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14a das Filterelement 52a auf. Das Filterelement 52a ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50a durchströmt zu werden. Das Filterelement 52a ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das Filterelement 52a ist von einem Schwebstofffilter gebildet. Das Filterelement 52a ist als Tiefenfilter, insbesondere als Lamellenfilter, ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Filterelement 52a als Gasfilter, insbesondere als A1B1E1-Gasfilter, ausgebildet ist. Das Filterelement 52a ist in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Das Filterelement 52a ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58a nimmt den Lüfter 48a und das Filterelement 52a auf. An einer Eingangsseite des Filterelements 52a ist die Lufteinlassöffnung 78a angeordnet. Ferner ist das Filterelement 52a über die Abdeckung 74a wechselbar ausgebildet (Figur 3).
  • Der Lüfter 48a ist neben dem Filterelement 52a angeordnet, wobei der Luftstrom 50a zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a umgelenkt ist. Das Filterelement 52a und der Lüfter 48a sind gemeinsamen in der Gehäuseeinheit 58a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58a weist einen das Filterelement 52a aufnehmenden Luftleitkanal 82a auf, welcher zu einer Führung des Luftstroms 50a zwischen dem Filterelement 52a und dem Lüfter 48a vorgesehen ist. Das Filterelement 52a ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50a vor dem Lüfter 48a angeordnet. Der Luftstrom 50a zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a ist um zumindest annähernd 90° umgelenkt. Eine Umlenkung des Luftstroms 50a erfolgt in dem Luftleitkanal 82a. Es wäre jedoch auch denkbar, dass auf einen Luftleitkanal 82a verzichtet werden kann. Eine Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50a durch das Filterelement 52a ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a verschieden. Die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a verläuft parallel zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a. Bei einer Ausgestaltung des Lüfters 48a als Axiallüfter wäre jedoch auch denkbar, dass die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50a durch den Lüfter 48a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a verläuft. Die Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50a durch das Filterelement 52a verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a. Die Durchströmrichtung r1 des Filterelements 52a ist gegenüber der Durchströmrichtung r2 des Lüfters 48a um zumindest annähernd 90° abgewinkelt (Figur 3).
  • Das Filterelement 52a weist die Haupterstreckungsebene 54a auf. Der Lüfter 48a weist die Haupterstreckungsebene 56a auf. Es wäre denkbar, dass die Haupterstreckungsebene 54a parallel zu der Haupterstreckungsebene 56a verläuft, wobei ein Abstand der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a geringer ist als eine maximale Dicke des Filterelements 52a. Bevorzugt würde bei einer parallelen Ausgestaltung ein Abstand der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a zu der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 30 mm und besonders bevorzugt weniger als 10 mm betragen. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a gegenüber der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a abgewinkelt. Ein Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a beträgt mehr als 80°, vorzugsweise mehr als 120° und besonders bevorzugt mehr als 160°. Der Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a beträgt zumindest annähernd 165°. Ein das Filterelement 52a schneidender Normalenvektor der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und ein den Lüfter 48a schneidender Normalenvektor der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a schließen einen kleinsten Winkel von zumindest annähernd 15° ein. Vorzugsweise schließt die Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a und die Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a mit einer gedachten Ebene, in welcher die Schnittgerade zwischen der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a und der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a verläuft und welche symmetrisch zwischen dem Filterelement 52a und dem Lüfter 48a liegt, einen kleinsten Winkel von zumindest 60°, vorzugsweise zumindest 70°, ein. Bevorzugt verläuft eine Schnittgerade der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a und der Haupterstreckungsebene 56a des Lüfters 48a in einem Nahbereich des Filterelements 52a und des Lüfters 48a. Ein kleinster Abstand zwischen der Schnittgeraden und dem Filterelement 52a beträgt insbesondere weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm und besonders bevorzugt weniger als 5 cm. Ein kleinster Abstand zwischen der Schnittgeraden und dem Filterelement 52a ist geringer als ein kleinster Abstand zwischen dem Lüfter 48a und dem Filterelement 52a. Zumindest ein Großteil von das Filterelement 52a schneidenden Normalenvektoren der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a ist frei von einem Schnittpunkt mit dem Lüfter 48a. Alle das Filterelement 52a schneidenden Normalenvektoren der Haupterstreckungsebene 54a des Filterelements 52a sind frei von einem Schnittpunkt mit dem Lüfter 48a. Das Filterelement 52a und der Lüfter 48a sind teilweise zueinander abgewinkelt nebeneinander angeordnet (Figur 3).
  • Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14a einen Energiespeicher 84a auf. Der Energiespeicher 84a ist von einem Akkumulator gebildet. Der Energiespeicher 84a dient zu einer Energieversorgung des Lüfters 48a. Eine Haupterstreckungsebene des Energiespeichers 84a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58a. Der Energiespeicher 84a ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58a nimmt den Lüfter 48a, das Filterelement 52a und den Energiespeicher 84a auf. Die Gehäuseeinheit 58a dient zu einem Schutz und einer Ausrichtung des Lüfters 48a, des Filterelements 52a und des Energiespeichers 84a. Ferner ist der Energiespeicher 84a über die Abdeckung 76a wechselbar ausgebildet (Figur 3).
  • Ferner weist das Atemschutzsystem 10a eine externe Bedieneinheit 62a auf. Die externe Bedieneinheit 62a ist von einer Fernbedienung gebildet. Die Bedieneinheit 62a weist Bedienelemente 64a und eine Steuer- und/oder Regeleinheit 66a auf, welche zu einer Steuerung und/oder Regelung der Gebläsevorrichtung 14a vorgesehen ist. Die externe Bedieneinheit 62a ist beispielhaft mittels eines Kabels 88a mit der Gebläsevorrichtung 14a verbunden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a der externen Bedieneinheit 62a ist insbesondere dazu vorgesehen, die Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a abhängig von einer Eingabe an den Bedienelementen 64a anzusteuern. Über die Bedienelemente 64a lässt sich beispielsweise eine Leistungsstufe des Lüfters 48a einstellen. Ferner lässt sich über die Bedienelemente 64a der Lüfter 48a aktivieren oder deaktivieren. Die externe Bedieneinheit 62a weist ferner eine Sensoreinheit 68a zu einer Erfassung von Umgebungsparametern auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a ist in zumindest einem Betriebszustand zu einer Steuerung und/oder Regelung der Gebläsevorrichtung 14a anhand der Umgebungsparameter vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 66a ist in einem Betrieb zu einer Ansteuerung der Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a vorgesehen, wobei mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 86a der Gebläsevorrichtung 14a anhand der Umgebungsparameter eine Leistungsstufe des Lüfters 48a angepasst wird. Die Sensoreinheit 68a ist dazu vorgesehen, eine Luftgüte, einen Umgebungsdruck und/oder eine Sauerstoffkonzentration zu erfassen.
  • Des Weiteren weist das Atemschutzsystem 10a eine Weste 60a zu einem Tragen durch einen Benutzer 18a auf. Die Weste 60a ist von einer Stoffweste gebildet. Auf einer Rückseite der Weste 60a ist die Gebläsevorrichtung 14a angeordnet. Die Gebläsevorrichtung 14a ist lösbar mit der Weste 60a verbunden. Die Gebläsevorrichtung 14a wird von einem Benutzer 18a in einem Betrieb mittels der Weste 60a auf dem Rücken getragen. Ferner ist die externe Bedieneinheit 62a dazu vorgesehen, von einem Benutzer 18a an einer Brust getragen zu werden. Die externe Bedieneinheit 62a ist auf einer Vorderseite der Weste 60a angeordnet. Es können daher mittels der Sensoreinheit 68a insbesondere Umgebungsparameter in einem Kopfbereich des Benutzers 18a erfasst werden.
  • Das Atemschutzsystem 10a weist ferner eine mit der Gebläsevorrichtung 14a verbundene Atemluftleitung 46a auf, welche zu einer Führung des Atemluftstroms 26a vorgesehen ist.
  • Die Atemluftleitung 46a verbindet die Gebläsevorrichtung 14a mit der Mundschutzvorrichtung 12a. Die Atemluftleitung 46a ist über die Luftauslassöffnung 80a der Gebläsevorrichtung 14a mit der Gebläsevorrichtung 14a verbunden. Die Atemluftleitung 46a ist von einem Schlauch gebildet. Die Atemluftleitung 46a ist in einem Betrieb zu einer Führung des Atemluftstroms 26a vorgesehen.
  • Die Mundschutzvorrichtung 12a weist einen Maskengrundkörper 16a auf. Der Maskengrundkörper 16a ist dazu vorgesehen, eine Mund- und Nasenpartie des Benutzers 18a zu verdecken. Ferner ist der Maskengrundkörper 16a dazu vorgesehen, zumindest teilweise einen Atembereich 20a zu begrenzen. Der Maskengrundkörper 16a begrenzt in einem Betrieb zusammen mit einem Gesicht des Benutzers 18a und einer Trennschicht 38a den Atembereich 20a. Der Maskengrundkörper 16a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem biegeschlaffen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem biegeschlaffen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem forminstabilen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem textilen Material. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem textilen Material. Der Maskengrundkörper 16a ist aus einem Textil hergestellt. Der Maskengrundkörper 16a besteht vollständig aus einem Textil. Der Maskengrundkörper 16a ist zumindest im Wesentlichen luftdicht ausgebildet. Es wäre insbesondere denkbar, dass ein Textil, aus welchem der Maskengrundkörper 16a hergestellt ist, eine Beschichtung aufweist, welche eine Luftdurchlässigkeit zumindest verringert. Der Maskengrundkörper 16a ist insbesondere zumindest bei einem absoluten Druck von 1 bar, vorzugsweise zumindest 2 bar und besonders bevorzugt zumindest 3 bar, luftdicht (Figur 4).
  • Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ferner ein Dichtungselement 90a auf. Das Dichtungselement 90a ist fest mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden. Das Dichtungselement 90a ist an einer Oberkante des Maskengrundkörpers 16a angeordnet. Das Dichtungselement 90a ist dazu vorgesehen, den Maskengrundkörper 16a, zumindest an einer Oberkante des Maskengrundkörpers 16a gegen ein Gesicht des Benutzers 18a abzudichten. Das Dichtungselement 90a ist dazu vorgesehen, den Atembereich 20a und einen Auslassbereich 40a in Richtung der Augen des Benutzers 18a abzudichten, um einen Luftstrom in die Augen des Benutzers 18a zu vermeiden. Das Dichtungselement 90a besteht aus einem Schaumstoff. Das Dichtungselement 90a ist von einem Schaumstoffstreifen gebildet. Das Dichtungselement 90a ist beispielhaft mit dem Maskengrundkörper 16a verklebt (Figur 6).
  • Ferner weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Atemluftversorgungsleitung 22a auf. Die Atemluftversorgungsleitung 22a begrenzt einen in den Atembereich 20a mündenden Atemluftkanal 24a, der zu einer Führung des aktiven Atemluftstroms 26a vorgesehen ist. Die Atemluftversorgungsleitung 22a ist von einem elastischen Schlauch gebildet. Die Atemluftversorgungsleitung 22a weist beispielhaft einen ovalen Querschnitt auf. Es wäre jedoch auch ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Querschnitt der Atemluftversorgungsleitung 22a denkbar, wie beispielsweise ein kreisförmiger Querschnitt. Die Atemluftversorgungsleitung 22a erstreckt sich von der Atemluftleitung 46a zu dem Atembereich 20a.
  • Des Weiteren weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine weitere, zu der Atemluftversorgungsleitung 22a redundante, mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Atemluftversorgungsleitung 22'a auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a begrenzt einen weiteren, in den Atembereich 20a mündenden Atemluftkanal, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms 26a vorgesehen ist. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a ist von einem elastischen Schlauch gebildet. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a weist beispielhaft einen ovalen Querschnitt auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a erstreckt sich von der Atemluftleitung 46a zu dem Atembereich 20a. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a ist auf einer der Atemluftversorgungsleitung 22a abgewandten Seite des Maskengrundkörpers 16a angeordnet. Die Atemluftversorgungsleitungen 22a, 22'a sind dazu vorgesehen, auf verschiedenen Seiten eines Kopfs 30a des Benutzers 18a vorbeigeführt zu werden. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a weist eine zu der Atemluftversorgungsleitung 22a redundante Funktion auf. Die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a dient zu einer Erhöhung einer Sicherheit einer Versorgung mit dem Atemluftstrom 26a. Die Atemluftversorgungsleitung 22a und die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a sind jeweils unabhängig voneinander funktionstüchtig.
  • Die mit der Gebläsevorrichtung 14a verbundene Atemluftleitung 46a ist zu einer Führung des Atemluftstroms 26a zu den Atemluftversorgungsleitungen 22a, 22'a vorgesehen. Die Atemluftleitung 46a ist ferner dazu vorgesehen, den Atemluftstrom 26a auf die Atemluftversorgungsleitung 22a und die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a aufzuteilen. Die Atemluftleitung 46a ist über ein T-Verbindungsstück 108a mit der Atemluftversorgungsleitung 22a und der weiteren Atemluftversorgungsleitung 22'a gekoppelt. Das T-Verbindungsstück 108a ist zu einer Anordnung in einem Nackenbereich des Benutzers 18a vorgesehen.
  • Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ferner ein Befestigungsband 28a zu einer Fixierung des Maskengrundkörpers 16a an dem Kopf 30a des Benutzers 18a auf. Das Befestigungsband 28a ist von einem elastischen Band, wie insbesondere einem Gummiband, gebildet. Das Befestigungsband 28a weist eine Breite auf, welche zumindest annähernd einer Breite der Atemluftversorgungsleitung 22a entspricht. Ferner ist eine effektive Länge des Befestigungsbands 28a einstellbar ausgebildet. Das Befestigungsband 28a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Das Befestigungsband 28a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die Atemluftversorgungsleitung 22a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist, zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist. Das Befestigungsband 28a ist in einem getragenen Zustand der Mundschutzvorrichtung 12a dazu vorgesehen, um einen Hinterkopf, insbesondere in einem Nackenbereich, geführt zu werden. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist zumindest eine Verbindungseinheit 32a zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands 28a und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung 22a, 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist die Verbindungseinheit 32a und eine nicht weiter sichtbare weitere Verbindungseinheit zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands 28a jeweils mit der Atemluftversorgungsleitung 22a und der weiteren Atemluftversorgungseinheit 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Die Verbindungseinheiten 32a dienen zu einem Abziehen oder Ausziehen der Mundschutzvorrichtung 12a. Eine Kopplung erfolgt bei den Verbindungseinheiten 32a beispielsweise mittels einer Steckbewegung. Die Verbindungseinheiten 32a weisen jeweils ein erstes Kopplungselement 92a und ein zweites, zu dem ersten Kopplungselement 92a korrespondierendes Kopplungselement 94a auf. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a bilden beispielhaft jeweils eine Schnittstellenaufnahme aus, während die zweiten Kopplungselemente 94a der Verbindungseinheiten 32a jeweils einen Schnittstellenfortsatz ausbilden. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils an gegenüberliegenden Enden fest mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden. Das zweite Kopplungselement 94a der Verbindungseinheit 32a ist fest mit einem ersten Ende des Befestigungsbands 28a und der Atemluftversorgungsleitung 22a ausgebildet. Das weitere zweite Kopplungselement der weiteren Verbindungseinheit ist fest mit einem zweiten Ende des Befestigungsbands 28a und der weiteren Atemluftversorgungsleitung 22'a ausgebildet. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils von einem Schlauchanschluss gebildet. Die ersten Kopplungselemente 92a der Verbindungseinheiten 32a sind jeweils dazu vorgesehen, mit den zweiten Kopplungselementen 94a der Verbindungseinheiten 32a zu verrasten. Die zweiten Kopplungselemente 94a der Verbindungseinheiten 32a weisen jeweils Betätigungselemente 96a zu einem Lösen der Rastverbindung auf (Figur 1, 5).
  • Die Mundschutzvorrichtung 12a weist ein Kopfbefestigungsband 98a zu einer zusätzlichen Fixierung des Maskengrundkörpers 16a an dem Kopf 30a des Benutzers 18a auf. Ferner ist eine effektive Länge des Kopfbefestigungsbands 98a einstellbar ausgebildet. Das Kopfbefestigungsband 98a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Das Kopfbefestigungsband 98a erstreckt sich von einem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die Atemluftversorgungsleitung 22a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist, zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a, an welchem die weitere Atemluftversorgungsleitung 22'a mit dem Maskengrundkörper 16a verbunden ist. Das Kopfbefestigungsband 98a ist in einem getragenen Zustand der Mundschutzvorrichtung 12a dazu vorgesehen, um einen Hinterkopf, insbesondere einen Oberkopf, geführt zu werden. Die Mundschutzvorrichtung 12a weist eine Befestigungseinheit 100a und eine weitere Befestigungseinheit 100'a zu einer verstellbaren Befestigung des Kopfbefestigungsbands 98a an den Enden mit dem Maskengrundkörper 16a auf. Das Kopfbefestigungsband 98a ist an den Befestigungseinheiten 100a, 100'a verstellbar durch Ausnehmungen zu einer Befestigung geführt.
  • Ferner weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine Einstelleinheit 34a auf, mittels welcher zumindest eine effektive Länge einer Seitenkante 36a des Maskengrundkörpers 16a zumindest teilweise einstellbar ausgebildet ist. Mittels der Einstelleinheit 34a ist eine effektive Länge einer Seitenkante 36a von dem ersten Ende, an welchem das erste Kopplungselement 92a angeordnet ist, zu dem zweiten Ende, an welchem das weitere erste Kopplungselement 92'a angeordnet ist, des Maskengrundkörpers 16a einstellbar ausgebildet. Die Seitenkante 36a verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Maskengrundkörpers 16a. Die Einstelleinheit 34a umfasst eine Kordel 102a, insbesondere eine elastische Kordel, sowie eine Kordelklemme 104a. Die Kordel 102a der Einstelleinheit 34a erstreckt sich in einem Kanal des Maskengrundkörpers 16a von dem ersten Ende des Maskengrundkörpers 16a zu dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Maskengrundkörpers 16a. Die Kordel 102a ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende befestigt. Mittels der Kordelklemme 104a ist eine effektive Länge der Kordel 102a und damit auch der Seitenkante 36a des Maskengrundkörpers 16a manuell einstellbar ausgebildet. Insbesondere ist durch die Ausbildung unterschiedlich großer Schlaufen der Kordel 102a mittels der Kordelklemme 104a eine effektive Länge der Kordel 102a manuell einstellbar ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Mundschutzvorrichtung 12a eine mit dem Maskengrundkörper 16a verbundene Trennschicht 38a auf, welche zu einer zumindest teilweisen Trennung des Atembereichs 20a von einem Auslassbereich 40a vorgesehen ist. Der Auslassbereich 40a ist zumindest teilweise von dem Maskengrundkörper 16a begrenzt. Der Auslassbereich 40a ist unter dem Atembereich 20a angeordnet. Der Maskengrundkörper 16a begrenzt in einem Betriebszustand zusammen mit dem Gesicht des Benutzers 18a einen räumlichen Bereich, welcher mittels der Trennschicht 38a in einen Atembereich 20a und einen Auslassbereich 40a unterteilt ist. Die Trennschicht 38a bildet zusammen mit dem Maskengrundkörper 16a einen den Atembereich 20a zumindest teilweise ausbildenden Kanal aus, welcher sich bis zu einem Mittelbereich der Mundschutzvorrichtung 12 erstreckt. Der von der Trennschicht 38a ausgebildete Kanal erstreckt sich von dem Atemluftkanal 24a und dem weiteren Atemluftkanal bis hin zu einer Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers. In der Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers geht der Atembereich 20a in den Auslassbereich 40a über. Die Trennschicht 38a ist einstückig mit dem Maskengrundkörper 16a ausgebildet. Die Trennschicht 38a ragt senkrecht zu dem Maskengrundkörper 16a zwischen den Atembereich 20a und den Auslassbereich 40aDie Trennschicht 38a weist in einem Mittelbereich eine Aussparung 106a auf, welche den Atembereich 20a mit dem Auslassbereich 40a verbindet. Die Trennschicht 38a besteht zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Material. Die Trennschicht 38a besteht vollständig aus einem Textil. Die Trennschicht 38a ist zu einer definierten Luftführung vorgesehen. Die Trennschicht 38a ist dazu vorgesehen, den Atemluftstrom 26a vor Erreichen des Auslassbereichs 40a an der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers 18a vorbei zu führen. Die Trennschicht 38a weist dazu in dem Mittelbereich die Aussparung 106a auf, welche den Atembereich 20a mit dem Auslassbereich 40a verbindet. Der Atemluftstrom 26a strömt in einem Betrieb von dem Atemluftkanal 24a und dem weiteren Atemluftkanal in den Atembereich 20a und von diesem durch die Aussparung 106a in den Auslassbereich 40a. Die Aussparung 106a ist in einem Nahbereich der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers 18a angeordnet (Figur 6).
  • Zudem weist die Mundschutzvorrichtung 12a ein Ablassventil 42a auf, welches dazu vorgesehen ist, einen Druck in dem Atembereich 20a auf einen zumindest annähernd konstanten Wert zu regeln. Das Ablassventil 42a ist von einem Überdruckventil, insbesondere einem Ein-Weg-Überdruckventil, gebildet, welches dazu vorgesehen ist, ab einem definierten Überdruck in dem Atembereich 20a bzw. dem Auslassbereich 40a gegenüber einer Umgebung zu öffnen. Das Ablassventil 42a ist dazu vorgesehen einen definierten Überdruck in dem Atembereich 20a zuzulassen, insbesondere zu halten. Vorzugsweise ist das Ablassventil 42a von einem mechanischen Ventil gebildet. Der Maskengrundkörper 16a ist nicht vollständig gegenüber einem Gesicht des Benutzers 18a abgedichtet, sodass neben dem Ablassventil 42a an einem Übergang von dem Maskengrundkörper 16a zu dem Gesicht ebenfalls Luft entweichen kann. Bei einer zu großen Leckage oder bei einer abgenommenen Mundschutzvorrichtung 12a an dem Übergang von dem Maskengrundkörper 16a zu dem Gesicht kann der Druck in dem Atembereich 20a nicht mehr gehalten werden und der Druck fällt unter den Grenzwert des Ablassventils 42a. Dies kann mittels der Gebläsevorrichtung 14a, insbesondere anhand einer Last des Lüfters 48a, erfasst werden und es kann gegebenenfalls ein Warnsignal an den Benutzer 18a ausgegeben werden. Der Benutzer 18a kann so auf ein falsches Tragen der Mundschutzvorrichtung 12a automatisch hingewiesen werden. Ferner kann der Lüfter 48a so automatisch stoppen, wenn die Mundschutzvorrichtung 12a angezogen wird. Unter regulären Bedingungen wird der Druck in dem Atembereich 20a mittels des Ablassventils 42a auf einen annähernd konstanten Wert geregelt (Figur 4).
  • Ferner ist zudem denkbar, dass der Maskengrundkörper 16a einen Teilbereich 44a aufweist, welcher luftdurchlässig ausgeführt ist. Der Teilbereich 44a ist insbesondere aus einem luftdurchlässigen Textil hergestellt. Der Teilbereich 44a grenzt direkt an den Auslassbereich 40a an. Der Teilbereich 44a dient zu einem definierten Ablass von Luft in dem Auslassbereich 40a. Der Teilbereich 44a ist zusätzlich zu dem Ablassventil 42a vorgesehen, es wäre jedoch auch denkbar, dass lediglich der Teilbereich 44a vorgesehen ist und der Teilbereich 44a die Funktion des Ablassventils 42a übernimmt.
  • In der Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
  • Figur 7 zeigt eine Gebläsevorrichtung 14b eines Atemschutzsystems. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26b vorgesehen. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms 26b für eine Mundschutzvorrichtung vorgesehen.
  • Die Gebläsevorrichtung 14b weist eine Gehäuseeinheit 58b auf. Die Gehäuseeinheit 58b ist von einem Kunststoffgehäuse gebildet. Die Gehäuseeinheit 58b weist zwei miteinander verbundene Gehäuseschalen 70b, 72b auf und zwar eine erste Gehäuseschale 70b und eine zweite Gehäuseschale 72b. Die Gehäuseeinheit 58b weist eine Dicke d von weniger als 70 mm auf.
  • Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14b einen Lüfter 48b zu einer Erzeugung eines Luftstroms 50b auf. Die Gebläsevorrichtung 14b ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12b vorgesehen. Der Lüfter 48b ist zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung 12b vorgesehen. Der Lüfter 48b ist von einem elektrischen Radiallüfter gebildet.
  • Des Weiteren weist die Gebläsevorrichtung 14b ein Filterelement 52b auf. Das Filterelement 52b ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das Filterelement 52b ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das Filterelement 52b ist von einem Schwebstofffilter gebildet. Das Filterelement 52b ist als Tiefenfilter, insbesondere als Lamellenfilter, ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene 54b des Filterelements 52b erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58b. Das Filterelement 52b ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14b angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58b nimmt den Lüfter 48b und das Filterelement 52b auf.
  • Ferner weist die Gebläsevorrichtung 14b ein weiteres Filterelement 52'b auf. Das weitere Filterelement 52'b ist dazu vorgesehen, von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das weitere Filterelement 52'b ist dazu vorgesehen, vor dem Filterelement 52b von dem Luftstrom 50b durchströmt zu werden. Das weitere Filterelement 52'b ist von einem quaderförmigen Filtermodul gebildet. Das weitere Filterelement 52'b ist von einem Aktivkohle-Geruchsfilter gebildet. Eine Haupterstreckungsebene 54'b des weiteren Filterelements 52'b erstreckt sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 58b. Das weitere Filterelement 52'b ist in einem unteren Bereich der Gebläsevorrichtung 14b angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58b nimmt den Lüfter 48b, das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b auf. An einer Eingangsseite des weiteren Filterelements 52'b sind Lufteinlassöffnungen 78b angeordnet. An einer Eingangsseite des Filterelements 52b ist das weitere Filterelement 52'b angeordnet.
  • Der Lüfter 48b ist neben dem Filterelement 52b angeordnet, wobei der Luftstrom 50b zwischen dem Lüfter 48b und dem Filterelement 52b umgelenkt ist. Das weitere Filterelement 52'b ist ebenfalls neben dem Lüfter 48 angeordnet ist. Das Filterelement 52b, das weitere Filterelement 52'b und der Lüfter 48b sind gemeinsam in der Gehäuseeinheit 58b angeordnet. Die Gehäuseeinheit 58b weist einen das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52b' aufnehmenden Luftleitkanal 82b auf, welcher zu einer Führung des Luftstroms 50b zwischen dem Filterelement 52b und dem Lüfter 48b vorgesehen ist. Das Filterelement 52b und das weitere Filterelement 52'b sind gestapelt angeordnet. Das Filterelement 52b ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50b vor dem Lüfter 48b angeordnet. Das weitere Filterelement 52'b ist strömungstechnisch entlang des Luftstroms 50b vor dem Filterelement 52b angeordnet. Der Luftstrom 50b zwischen dem Lüfter 48b und dem Filterelement 52b ist um zumindest annähernd 90° umgelenkt. Eine Umlenkung des Luftstroms 50b erfolgt in dem Luftleitkanal 82b. Es wäre jedoch auch denkbar, dass auf einen Luftleitkanal 82b verzichtet werden kann. Eine Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verschieden. Eine Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b ist im Wesentlichen von einer Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verschieden. Die Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b entspricht im Wesentlichen der Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b. Die Durchströmrichtung r2 des Luftstroms 50b durch den Lüfter 48b verläuft parallel zu einer Haupterstreckungsebene 56b des Lüfters 48b. Die Durchströmrichtung r1 des Luftstroms 50b durch das Filterelement 52b verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54b des Filterelements 52b. Die Durchströmrichtung r3 des Luftstroms 50b durch das weitere Filterelement 52'b verläuft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 54'b des weiteren Filterelements 52'b. Die Durchströmrichtung r1 des Filterelements 52b und die Durchströmrichtung r3 des weiteren Filterelements 52'b sind gegenüber der Durchströmrichtung r2 des Lüfters 48b um zumindest annähernd 90° abgewinkelt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Atemschutzsystem
    12
    Mundschutzvorrichtung
    14
    Gebläsevorrichtung
    16
    Maskengrundkörper
    18
    Benutzer
    20
    Atembereich
    22
    Atemluftversorgungsleitung
    22'
    Atemluftversorgungsleitung
    24
    Atemluftkanal
    24'
    Atemluftkanal
    26
    Atemluftstrom
    28
    Befestigungsband
    30
    Kopf
    32
    Verbindungseinheit
    32'
    Verbindungseinheit
    34
    Einstelleinheit
    36
    Seitenkante
    38
    Trennschicht
    40
    Auslassbereich
    42
    Ablassventil
    42'
    Ablassventil
    44
    Teilbereich
    46
    Atemluftleitung
    48
    Lüfter
    50
    Luftstrom
    52
    Filterelement
    52'
    Filterelement
    54
    Haupterstreckungsebene
    54'
    Haupterstreckungsebene
    56
    Haupterstreckungsebene
    58
    Gehäuseeinheit
    60
    Weste
    62
    Bedieneinheit
    64
    Bedienelement
    66
    Steuer- und/oder Regeleinheit
    68
    Sensoreinheit
    70
    Gehäuseschale
    72
    Gehäuseschale
    74
    Abdeckung
    76
    Abdeckung
    78
    Lufteinlassöffnung
    80
    Luftauslassöffnung
    82
    Luftleitkanal
    84
    Energiespeicher
    86
    Steuer- und/oder Regeleinheit
    88
    Kabel
    90
    Dichtungselement
    92
    Kopplungselement
    94
    Kopplungselement
    96
    Betätigungselement
    98
    Kopfbefestigungsband
    100
    Befestigungseinheit
    100'
    Befestigungseinheit
    102
    Kordel
    104
    Kordelklemme
    106
    Aussparung
    108
    T-Verbindungsstück
    d
    Dicke
    r1
    Durchströmrichtung
    r2
    Durchströmrichtung
    r3
    Durchströmrichtung

Claims (13)

  1. Mundschutzvorrichtung für ein Atemschutzsystem (10a), insbesondere ein Gebläse-Atemschutzsystem, mit zumindest einem Maskengrundkörper (16a), welcher dazu vorgesehen ist, eine Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers (18a) zu verdecken und welcher zumindest teilweise einen Atembereich (20a) begrenzt, und mit zumindest einer mit dem Maskengrundkörper (16a) verbundenen Atemluftversorgungsleitung (22a), die zumindest einen, in den Atembereich (20a) mündenden Atemluftkanal (24a) begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms (26a; 26b) vorgesehen ist, wobei der Maskengrundkörper (16a) zumindest zu einem Großteil aus einem biegeschlaffen Material besteht, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere, zu der Atemluftversorgungsleitung (22a) redundante, mit dem Maskengrundkörper (16a) verbundene Atemluftversorgungsleitung (22'a), die zumindest einen weiteren, in den Atembereich (20a) mündenden Atemluftkanal begrenzt, der zu einer Führung eines aktiven Atemluftstroms (26a; 26b) vorgesehen ist, und zumindest eine mit dem Maskengrundkörper (16a) verbundene Trennschicht (38a), welche zu einer zumindest teilweisen Trennung des Atembereichs (20a) von einem Auslassbereich (40a) vorgesehen ist, wobei der Auslassbereich (40a) zumindest teilweise von dem Maskengrundkörper (16a) begrenzt ist, wobei die Trennschicht (38a) zusammen mit dem Maskengrundkörper (16a) einen den Atembereich (20a) zumindest teilweise ausbildenden Kanal ausbildet, welcher sich bis zu einem Mittelbereich der Mundschutzvorrichtung (12a) erstreckt, wobei der von der Trennschicht (38a) ausgebildete Kanal sich von dem Atemluftkanal (24a) und dem weiteren Atemluftkanal bis hin zu einer Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers erstreckt,
    wobei in der Mund- und/oder Nasenpartie des Benutzers der Atembereich (20a) in den Auslassbereich (40a) übergeht [Seite 22, Zeilen 29 und 30],
    wobei die Trennschicht (38a) senkrecht zu dem Maskengrundkörper (16a) zwischen den Atembereich (20a) und den Auslassbereich (40a) ragt [Seite 22, Zeilen 31 und 32],
    wobei die Trennschicht (38a) in einem Mittelbereich eine Aussparung (106a) aufweist, welche den Atembereich (20a) mit dem Auslassbereich (40a) verbindet [Seite 22, Zeile 32 bis Seite 23, Zeile 1],
    wobei der Auslassbereich (40a) zumindest unter dem Atembereich (20a) angeordnet ist [Seite 8, Zeile 5] .
  2. Mundschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Maskengrundkörper (16a) zumindest zu einem Großteil aus einem textilen Material besteht.
  3. Mundschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine weitere Atemluftversorgungsleitung (22'a) auf einer der Atemluftversorgungsleitung (22a) abgewandten Seite des Maskengrundkörpers (16a) angeordnet ist.
  4. Mundschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Befestigungsband (28a) zu einer Fixierung des Maskengrundkörpers (16a) an einem Kopf (30a) des Benutzers (18a) und zumindest eine Verbindungseinheit (32a) zu einer gleichzeitigen Steckverbindung des Befestigungsbands (28) und der zumindest einen Atemluftversorgungsleitung (22a, 22'a) mit dem Maskengrundkörper (16a).
  5. Mundschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Einstelleinheit (34a), mittels welcher zumindest eine effektive Länge einer Seitenkante (36a) des Maskengrundkörpers (16a) zumindest teilweise einstellbar ausgebildet ist.
  6. Mundschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennschicht (38a) zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Material besteht.
  7. Mundschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennschicht (38a) zu einer definierten Luftführung vorgesehen ist, wobei die Trennschicht (38a) dazu vorgesehen ist, den Atemluftstrom (26a) vor Erreichen des Auslassbereichs (40a) an der Mund- und/oder Nasenpartie eines Benutzers (18a) vorbei zu führen.
  8. Mundschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Ablassventil (42a), welches dazu vorgesehen ist, einen Druck in dem Atembereich (20a) auf einen zumindest annähernd konstanten Wert zu regeln.
  9. Mundschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Maskengrundkörper (16a) zumindest einen Teilbereich (44a) aufweist, welcher luftdurchlässig ausgeführt ist.
  10. Atemschutzsystem, insbesondere Gebläse-Atemschutzsystem, mit einer Mundschutzvorrichtung (12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Gebläsevorrichtung (14a; 14b) zu einer Erzeugung eines Atemluftstroms (26a; 26b).
  11. Atemschutzsystem, nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Gebläsevorrichtung (14a; 14b) zu einer Erzeugung eines Überdrucks in der Mundschutzvorrichtung (12a) vorgesehen ist.
  12. Atemschutzsystem nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Gebläsevorrichtung (14a; 14b) zu einer Erzeugung eines Volumenstroms des Atemluftstroms (26a; 26b) von zumindest 50 l/min und maximal 250l/min vorgesehen ist.
  13. Atemschutzsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine mit der Gebläsevorrichtung (14a; 14b) verbundene Atemluftleitung (46a), welche zu einer Führung des Atemluftstroms (26a; 26b) vorgesehen ist und welche dazu vorgesehen ist, den Atemluftstrom (26a; 26b) auf die Atemluftversorgungsleitung (22a) und weitere Atemluftversorgungsleitung (22'a) aufzuteilen.
EP19218878.7A 2019-12-20 2019-12-20 Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem Active EP3838348B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/787,494 US11617906B2 (en) 2019-12-20 2019-12-18 Mouth protection device for a respiratory protection system
EP19218878.7A EP3838348B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem
CN202080088982.8A CN114845783B (zh) 2019-12-20 2020-12-18 用于呼吸保护系统的口部保护装置
PCT/EP2020/087025 WO2021123168A1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218878.7A EP3838348B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3838348A1 EP3838348A1 (de) 2021-06-23
EP3838348B1 true EP3838348B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=69005336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19218878.7A Active EP3838348B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11617906B2 (de)
EP (1) EP3838348B1 (de)
CN (1) CN114845783B (de)
WO (1) WO2021123168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11701529B2 (en) * 2021-01-08 2023-07-18 Changzhou Shine Science & Technology Co., Ltd. Air supply mechanism with lower air duct, headgear and electric protective equipment
DE202022105022U1 (de) 2022-09-06 2022-09-14 Optrel Holding AG Mundschutzvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642166A (en) 1899-08-14 1900-01-30 Udolph Sherman Protective device for artisans.
FR1003623A (fr) 1947-02-03 1952-03-20 Perfectionnements aux masques des appareils respiratoires à surpression
JPS50131888U (de) 1974-02-12 1975-10-29
US3910831A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Alfred G Helart Hydrogen generating system
US5460174A (en) 1994-01-24 1995-10-24 Chang; Huang Oxygen supplying system having flow control throttle
US20030217751A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Patrick Stuart Lane Washable dust mask
KR20040089827A (ko) 2003-04-15 2004-10-22 김규종 통기성 격벽이 있는 기능성 마스크
KR100684335B1 (ko) 2005-12-22 2007-02-20 최영락 건강 마스크
KR101568648B1 (ko) * 2015-04-14 2015-11-12 주식회사 크리벨류스 오염물질 흡입 방지용 마스크
CN105077745B (zh) * 2015-08-18 2018-03-23 京东方科技集团股份有限公司 一种口罩及头戴防护设备
US11388939B2 (en) * 2016-09-21 2022-07-19 Marleen Myers Bergman Earless filter mask
CN107115603A (zh) * 2017-04-05 2017-09-01 东华大学 一种呼气‑吸气隔开的雾霾净化口罩
CN107007950A (zh) * 2017-05-15 2017-08-04 浙江大学 一种主动式辅助呼吸面罩

Also Published As

Publication number Publication date
US11617906B2 (en) 2023-04-04
US20230039501A1 (en) 2023-02-09
EP3838348A1 (de) 2021-06-23
CN114845783B (zh) 2023-08-08
WO2021123168A1 (de) 2021-06-24
CN114845783A (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824612T2 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
DE3048276C2 (de) Atemschutzhaube, insbesondere für den Fluchtfall
DE60105189T2 (de) Atmungsgerät
EP3838348B1 (de) Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem
DE2336047C3 (de) Atemschutzmaske mit Druckluftzufuhr für die Atmung
DE2711589C2 (de) Atemschutzhelm
DE10315607B4 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE2938726C2 (de) Filtrierende Atemschutzmaske
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE202021102280U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
DE3038100A1 (de) Atemmaske
WO2021123007A1 (de) Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem
EP2581114A2 (de) Atemschutzmaske
DE102015108562A1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE2903921C2 (de) Atemschutzhaube
DE202020003842U1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE102020002865A1 (de) Atemschutzmaske mit ergonomischen Verbesserungen
DE202020105716U1 (de) Individuelles System zur Luftfiltration
EP4335518A1 (de) Mundschutzvorrichtung
DE102016003649B4 (de) Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts
DE102020114514B4 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE102014009660A1 (de) Arbeitsschutzhaube mit geführter Lufteinströmung
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
EP3915646A1 (de) Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem
DE102020002096A1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN