EP2581114A2 - Atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP2581114A2
EP2581114A2 EP12183799.1A EP12183799A EP2581114A2 EP 2581114 A2 EP2581114 A2 EP 2581114A2 EP 12183799 A EP12183799 A EP 12183799A EP 2581114 A2 EP2581114 A2 EP 2581114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facial
wearer
respiratory
mask according
mask body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12183799.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581114A3 (de
Inventor
Florian Fronhöfer
Lars Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Publication of EP2581114A2 publication Critical patent/EP2581114A2/de
Publication of EP2581114A3 publication Critical patent/EP2581114A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske zum Filtern der Atemluft eines Trägers der Atemschutzmaske. Die Atemschutzmaske umfasst einen schalenförmigen Maskenkörper (1) mit einer Längsmittelachse (3), einem um die Längsmittelachse (3) geschlossen umlaufenden Abschlussrandbereich (4), einer Nasenaufnahme (9) zur Aufnahme der Nase des Trägers und zwei Gesichtsanlage-Höckern (12), die zur Anlage an dem Gesicht des Trägers in Richtung der Längsmittelachse (3) gegenüber dem Abschlussrandbereich (4) vorstehen und Gesichtsanlage-Kopfflächen (13) haben. Außerdem umfasst die Atemschutzmaske eine geschlossen umlaufende, lappenartige Dichtlippe (2) zur Anlage an dem Gesicht des Trägers, die mit dem Abschlussrandbereich (4) dicht verbunden ist, sich von dem Abschlussrandbereich (4) nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse (3) erstreckt und im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker (12) zum Freilassen der Gesichtsanlage-Kopfflächen (13) ausgespart ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske zum Filtern der Atemluft eines Trägers bzw. einer Person. Die Atemschutzmaske findet insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes Anwendung. Andere Anwendungsbereiche sind möglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Atemschutzmasken bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Atemschutzmaske bereitzustellen, die dem Träger der Atemschutzmaske einen besonders hohen Schutz bietet. Ferner soll die Atemschutzmaske einen äußerst guten Tragekomfort haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt im Wesentlichen darin, dass die Atemschutzmaske eine Dichtlippe und Gesichtsanlage-Höcker aufweist, deren Gesichtsanlage-Kopfflächen nicht von der Dichtlippe bedeckt sind. Die Dichtlippe hat dafür mindestens eine entsprechende Aussparung bei den Gesichtsanlage-Höckern. Es kann eine durchgehende Aussparung bei den Gesichtsanlage-Höckern vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen über die Nasenaufnahme erstreckt. Alternativ ist jedem Gesichtsanlage-Höcker eine eigene Aussparung zugeordnet. Es sind dann zwei voneinander getrennte Aussparungen vorhanden. Die Gesichtsanlage-Höcker sind so über ihre Gesichtsanlage-Kopfflächen an das Gesicht des Trägers ansetzbar, wenn die Atemschutzmaske getragen wird. Sie liegen dann vorzugsweise an den Nasenflügeln und/oder an Wagenbereichen benachbart zu der Nase des Trägers an. Die Atemschutzmaske ist so besonders verrutschsicher an dem Träger festlegbar und hat insbesondere auch bei Bewegung des Trägers einen sehr guten Halt an dem Träger. Die Atemschutzmaske hat so eine besonders hohe Schutzwirkung. Sie schützt den Träger beispielsweise vor Kontaminationsstoffen in gefährlichen bzw. gesundheitsschädlichen Umgebungen.
  • Günstigerweise ist der Maskenkörper als formstabiler Formkörper ausgeführt.
  • Die Dichtlippe ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Es ist von Vorteil, wenn die Dichtlippe als separates Teil ausgeführt ist, das mit dem Abschlussrandbereich dicht verbunden ist. Eine einstückige Ausgestaltung der Dichtlippe mit dem Maskenkörper ist alternativ möglich. Günstigerweise ist die Dichtlippe aus einem Kunststoffschaum gebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 führt zu einer äußerst sicheren Atemschutzmaske, da die Dichtlippe so auch im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker abdichtet. Es ist von Vorteil, wenn jeweils die der Gesichtsanlage-Höcker-Außenseite gegenüberliegende Gesichtsanlage-Höcker-Innenseite von der Dichtlippe unbedeckt bzw. frei bleibt. Vorzugsweise bleiben auch die quer zu der Umfangsrichtung des Maskenkörpers orientierten Seitenflächen der Gesichtsanlage-Höcker im Wesentlichen frei von der Dichtlippe bzw. unbedeckt.
  • Nach Anspruch 3 passt sich die Atemschutzmaske besonders gut an das Gesicht des Trägers an, was einen sehr hohen Schutz des Trägers der Atemschutzmaske erlaubt.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 bis 6 geben bevorzugte Abmessungen der Atemschutzmaske an. Günstigerweise hat der Gesichts-Anlageabschnitt im Bereich der Gesichts-Anlagehöcker eine durchschnittliche Breite BH zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugter zwischen 2 mm und 4 mm.
  • Nach Anspruch 7 ist der Verbindungsabschnitt der Dichtlippe im Abschlussrandbereich mit dem Maskenkörper fest verbunden. Vorzugsweise ist die Dichtlippe mit dem Maskenkörper verschweißt oder verklebt. Es ist von Vorteil, wenn die Dichtlippe entlang des gesamten Abschlussrandbereichs mit dem Maskenkörper fest verbunden ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ermöglicht ein besonders sicheres Tragen der Atemschutzmaske.
  • Die Atemschutzmaske nach Anspruch 10 ist besonders gut an dem Gesicht des Trägers fixierbar. Die Gesichtsanlage-Höcker verhindern ein seitliches Verrutschen der Atemschutzmaske. Dies führt zu einer äußerst sicheren Atemschutzmaske und dichten Verbindung mit dem Träger.
  • Die Ausführungen zu Anspruch 10 gelten im Wesentlichen auch zu dem Anspruch 11.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht ein Atmen direkt durch den Maskenkörper. Das Filtermaterial filtert die Atemluft. Das luftdurchlässige Filtermaterial ist vorzugsweise ein Vliesmaterial. Als Filtermaterial kommt auch ein Verbundstoff in Frage.
  • Der Maskenkörper kann auch aus einem luftundurchlässigen Material gebildet sein, wenn an dem Maskenkörper mindestens ein Ausatemventil und Einatemventil angeordnet sind.
  • Die Atemschutzmaske nach Anspruch 13 erlaubt ein besonders einfaches Ausatmen.
  • Die Atemschutzmaske nach Anspruch 14 hat eine besonders große Filterfläche und schützt den Träger besonders gut vor Kontaminationsstoffen. Durch das mindestens eine Einatemventil ist ein äußerst einfaches Einatmen möglich.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 15 erlaubt einen besonders festen Sitz der Atemschutzmaske an dem Träger. Das Festlegemittel ist beispielsweise eine Schnur, ein Band, eine Haube oder dergleichen. Es ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie einem Gummi, gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Atemschutzmaske,
    Fig. 2
    eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Atemschutzmaske von hinten, und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Atemschutzmaske gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Atemschutzmaske umfasst einen schalenförmigen, dreidimensionalen Maskenkörper 1 und eine an dem Maskenkörper 1 randseitig befestigte, umlaufende Dichtlippe 2 zur Anlage an dem Gesicht des Trägers.
  • Der Maskenkörper 1 hat eine Längsmittelachse 3, die durch das Zentrum der Atemschutzmaske geht. Die Längsmittelachse 3 liegt in einer Symmetrieebene E, die die Atemschutzmaske in zwei gleiche Hälften teilt. Die Atemschutzmaske ist also symmetrisch ausgebildet.
  • Der Maskenkörper 1 hat einen freien Abschlussrandbereich 4, der um die Längsmittelachse 3 geht und geschlossen umlaufend ist. Der Abschlussrandbereich 4 liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die die Längsmittelachse 3 senkrecht schneidet. Er verläuft in etwa ringförmig um die Längsmittelachse 3.
  • Der Maskenkörper 1 weist eine Seitenwandung 5 und ein sich an die Seitenwandung 5 anschließendes Vorderfeld 6 auf. Das Vorderfeld 6 ist beabstandet zu dem Abschlussrandbereich 4 angeordnet. Es liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die parallel zu der den Abschlussrandbereich 4 einschließenden Ebene ist. Die Seitenwandung 5 und das Vorderfeld 6 begrenzen zusammen einen Maskenkörper-Innenraum 7. Die Seitenwandung 5 begrenzt dabei seitlich den Maskenkörper-Innenraum 7, während das Vorderfeld 6 den Maskenkörper-Innenraum 7 nach vorne begrenzt. Die Seitenwandung 5 läuft von dem Abschlussrandbereich 4 in Richtung auf das Vorderfeld 6 etwas zusammen.
  • Der Maskenkörper 1 hat in der Seitenwandung 5 einen unteren Kinnbereich 8. Gegenüberliegend zu dem unteren Kinnbereich 8 weist der Maskenkörper 1 in der Seitenwandung 5 eine obere Nasenaufnahme 9 auf, die formstabil ist. Die Nasenaufnahme 9 ist in Form und Größe an die Kontur der Nase des Trägers angepasst. Die Symmetrieebene E geht durch den Kinnbereich 8 und die Nasenaufnahme 9.
  • Die Nasenaufnahme 9 ist nach oben durch ein Nasenrückenfeld 10 begrenzt, an das sich seitlich zwei einander gegenüberliegende Nasenflügelfelder 11 der Nasenaufnahme 9 anschließen. Die Nasenaufnahme 9 erstreckt sich zwischen dem Abschlussrandbereich 4 und dem Vorderfeld 6. Der Maskenkörper 1 ist im Bereich der beiden Nasenflügelfelder 11 jeweils nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse 3 gekrümmt. Im Bereich der Nasenaufnahme 10 verläuft der Abschlussrandbereich 4 in etwa winkelförmig.
  • Der Maskenkörper 1 hat ferner bei der Nasenaufnahme 9 zwei Gesichtsanlage-Höcker 12, die identisch ausgeführt sind. An jedes Nasenflügelfeld 11 schließt sich dabei ein Gesichtsanlage-Höcker 12 bei dem Abschlussrandbereich 4 an. Die Gesichtsanlage-Höcker 12 springen in Richtung der Längsmittelachse 3 gegenüber dem Abschlussrandbereich 4 nach hinten vor. Sie erstrecken sich so von dem Abschlussrandbereich 4 entgegengesetzt zu der Seitenwandung 5. Jeder Gesichtsanlage-Höcker 12 hat eine geschlossene Gesichtsanlage-Kopffläche 13, die gekrümmt oder eben ausgebildet ist. Ferner hat jeder Gesichtsanlage-Höcker 12 eine Gesichtsanlage-Höcker-Außenseite 14 und eine dieser gegenüberliegende Gesichtsanlage-Höcker-Innenseite 15. Die Gesichtsanlage-Höcker-Außenseiten 14 sind jeweils einem benachbarten Abschnitt des Abschlussrandbereichs 4 zugewandt. Die Gesichtsanlage-Höcker-Außenseite 14 und die Gesichtsanlage-Höcker-Innenseite 15 eines Gesichtanlage-Höckers 12 sind jeweils über einander gegenüberliegende Gesichtsanlage-Höcker-Seitenbereiche 16 miteinander verbunden. Die Gesichtanlage-Höcker 12 sind dreidimensional.
  • Die Dichtlippe 2 hat einen äußeren Verbindungsabschnitt 17 und einen sich an diesen innen anschließenden Gesichts-Anlageabschnitt 18.
  • Der Verbindungsabschnitt 17 ist entlang des Abschlussrandbereichs 4 mit dem Maskenkörper 1 rückseitig fest verbunden. Er ist gegenüber dem Maskenkörper 1 im Wesentlichen unbeweglich. Der Verbindungsabschnitt 17 ist umlaufend geschlossen.
  • Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 schließt sich dagegen innen an den Verbindungsabschnitt 17 an und ist flexibel und frei. Er ist gegenüber dem Maskenkörper 1 beweglich, insbesondere schwenkbar. Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 ragt in den Maskenkörper-Innenraum 7 und erstreckt sich in Richtung auf die Längsmittelachse 3. Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 verläuft dabei größtenteils im Wesentlichen schräg zu der Längsmittelachse 3, wenn die Atemschutzmaske nicht getragen wird. Er ist umlaufend geschlossen.
  • Die Breite der Dichtlippe 2 ist nicht konstant (Fig. 2). Die Dichtlippe 2 hat unterschiedliche Breiten. Unter der Breite der Dichtlippe 2 wird die Abmessung der Dichtlippe 2 verstanden, die sich senkrecht zu deren Umfangsrichtung bzw. in Richtung auf die Längsmittelachse 3 erstreckt. Die Breite der Dichtlippe 2 nimmt von dem Kinnbereich 8 des Maskenkörpers 1 ausgehend zunächst zu. In einem an den Kinnbereich 8 angrenzenden Wangenbereich 21 des Maskenkörpers 1 hat die Dichtlippe 2 eine maximale Breite. Der Wangenbereich 21 befindet sich zwischen dem Kinnbereich 8 und den Gesichtsanlage-Höckern 12.
  • Im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker 12 ist in dem Gesichts-Anlageabschnitt 18 eine Gesichts-Anlageabschnitts-Aussparung 19 vorgesehen, so dass dort der Gesichts-Anlageabschnitt 18 verglichen mit dem Wangenbereich 21 eine reduzierte Breite hat. Die Breite des Gesichts-Anlageabschnitt 18 geht dort aber nicht gegen Null. Die Breite des Gesichts-Anlageabschnitts 18 ist bei dem Nasenrückenfeld 10 des Maskenkörpers 1 im Vergleich zu dem zu den Gesichtsanlage-Höckern 12 benachbarten Bereich wieder etwas erhöht. Die Breite des Verbindungsabschnitts 17 der Dichtlippe 2 ist im Wesentlichen konstant.
  • Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 hat im Bereich der Nasenaufnahme 9 zwischen den Gesichtsanlage-Höckern 12 eine durchschnittliche Breite BN und im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker 12 eine durchschnittliche Breite BH. Für das Verhältnis BH zu BN gilt: 0,1 ≤ Bn/BN ≤ 0,9, bevorzugter 0,2 ≤ BH/BN ≤ 0,5.
  • Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 hat dagegen in dem Wangenbereich 21 eine durchschnittliche Breite BW. Für das Verhältnis zwischen BH zu BW gilt: 0,05 ≤ BH/Bw ≤ 0,6, bevorzugter 0,1 ≤ BH/Bw ≤ 0,4.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Breite BH 3 mm, während die durchschnittliche Breite BN bei 12 mm liegt. Die durchschnittliche Breite BW liegt dagegen bei 24 mm.
  • In das Vorderfeld 6 ist ein Ausatemventil 22 eingesetzt, das eine äußere, flexible Membran 23 hat. Ferner sind in die Seitenwandung 5 zwei Einatemventile 24 eingefügt, die jeweils innen eine flexible Membran 25 haben. Jedem Einatemventil 24 ist ein Zusatzfilterelement 26 zugeordnet, das außenseitig an dem Maskenkörper 1 angeordnet ist und das jeweilige Einatemventil 24 außen umgibt. Die Ventile 22, 24 sind vorzugsweise Einwege-Ventile.
  • An dem Maskenkörper 1 ist ferner ein geschlossenes Festlegeband (nicht dargestellt) befestigt, das vorzugsweise durch einen Verschlussmechanismus einfach geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Atemschutzmaske im getragenen Zustand beschrieben. Der Maskenkörper 1 wird derart an das Gesicht des Trägers angesetzt, dass sich die Nase des Trägers in der Nasenaufnahme 9 und das Kinn des Trägers in dem Kinnbereich 8 befinden. Der Nasenrücken des Trägers liegt vorzugsweise innen zumindest bereichsweise an dem Nasenrückenfeld 10 an. Die Nasenflügel des Trägers liegen vorzugsweise innen zumindest bereichsweise an den Nasenflügelfeldern 11 an. Die Gesichtsanlage-Kopfflächen 13 stehen dagegen mit dem Gesicht des Trägers in direkter Verbindung. Der Gesichts-Anlageabschnitt 18 der Dichtlippe 2 liegt dabei an der jeweiligen Gesichtsanlage-Höcker-Außenseite 14 der Gesichtsanlage-Höcker 12 dichtend an. Der Wangenbereich 21 ist benachbart zu den Wangen des Trägers angeordnet. Der Maskenkörper-Innenraum 7 befindet sich direkt vor dem Mund des Trägers und bedeckt auch die Nase des Trägers. Der Maskenkörper 1 ist über das Festlegeband an dem Kopf des Trägers festgelegt.
  • Der Träger kann über den Maskenkörper 1 einatmen und ausatmen. Über die Einatemventile 24 wird das Einatmen erleichtert. Beim Einatmen heben sich die Membranen 25 von Membran-Haltekörpern (nicht dargestellt) der Einatemventile 24 nach innen ab und geben jeweils eine Luft-Durchtrittsöffnung (nicht dargestellt) in der Seitenwandung 5 frei. Beim Ausatmen verschließen die Membrane 25 die Luft-Durchtrittsöffnungen.
  • Beim Ausatmen hebt sich die Membran 23 von einem Membran-Haltekörper 27 des Ausatemventils 22 nach außen ab und gibt eine Luft-Durchtrittsöffnung 28 in dem Vorderfeld 6 frei. Beim Einatmen schließt die Membran 23 die Luft-Durchtrittsöffnung 28.
  • Im getragenen Zustand der Atemschutzmaske liegt die Dichtlippe 2 dicht an dem Gesicht des Trägers an. Die Dichtlippe 2 läuft auch unterhalb des Munds des Trägers und über die Nasenwurzel des Trägers. Die Dichtlippe 2 passt sich an die Kontur des Gesichts des Trägers an.

Claims (15)

  1. Atemschutzmaske zum Filtern der Atemluft eines Trägers der Atemschutzmaske, umfassend
    a. einen schalenförmigen Maskenkörper (1) mit
    i. einer Längsmittelachse (3),
    ii. einem um die Längsmittelachse (3) geschlossen umlaufenden Abschlussrandbereich (4),
    iii. einer Nasenaufnahme (9) zur Aufnahme der Nase des Trägers, und
    iv. zwei Gesichtsanlage-Höckern (12), die zur Anlage an dem Gesicht des Trägers in Richtung der Längsmittelachse (3) gegenüber dem Abschlussrandbereich (4) vorstehen und Gesichtsanlage-Kopfflächen (13) haben, und
    b. eine geschlossen umlaufende, lappenartige Dichtlippe (2) zur Anlage an dem Gesicht des Trägers, die
    i. mit dem Abschlussrandbereich (4) dicht verbunden ist,
    ii. sich von dem Abschlussrandbereich (4) nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse (3) erstreckt, und
    iii. im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker (12) zum Freilassen der Gesichtsanlage-Kopfflächen (13) ausgespart ist.
  2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (2) jeden Gesichtsanlage-Höcker (12) an einer einem benachbarten Abschnitt des Abschlussrandbereichs (4) zugewandten Gesichtsanlage-Höcker-Außenseite (14) zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest größtenteils, bedeckt.
  3. Atemschutzmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (2) einen freien, flexiblen Gesichts-Anlageabschnitt (18) zur Anlage an dem Gesicht des Trägers aufweist.
  4. Atemschutzmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichts-Anlageabschnitt (18) im Bereich der Nasenaufnahme (9) zwischen den Gesichtsanlage-Höckern (12) eine durchschnittliche Breite BN und im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker (12) eine durchschnittliche Breite BH aufweist, wobei gilt: 0,1 ≤ BH/BN ≤ 0,9, bevorzugter 0,2 ≤ BH/BN ≤ 0,5.
  5. Atemschutzmaske nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichts-Anlageabschnitt (18) in einem Wangenbereich (21) des Maskenkörpers (1) eine durchschnittliche Breite BW und im Bereich der Gesichtsanlage-Höcker (12) eine durchschnittliche Breite BH aufweist, wobei gilt: 0,05 ≤ BH/Bw ≤ 0,6, bevorzugter 0,1 ≤ BH/Bw ≤ 0,4.
  6. Atemschutzmaske nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Breite BH zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugter zwischen 2 mm und 4 mm, liegt.
  7. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (2) einen Verbindungsabschnitt (17) aufweist, der über den Abschlussrandbereich (4) mit dem Maskenkörper (1) fest verbunden ist.
  8. Atemschutzmaske nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gesichts-Anlageabschnitt (18) innen an den Verbindungsabschnitt (17) anschließt.
  9. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtsanlage-Höcker (12) formstabil ausgebildet sind.
  10. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Gesichtsanlage-Höcker (12) an einer Seite der Nasenaufnahme (9) angeordnet ist.
  11. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasenaufnahme (9) formstabil ausgebildet ist.
  12. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (1) aus einem luftdurchlässigen Filtermaterial gebildet ist.
  13. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maskenkörper (1) mindestens ein Ausatemventil (22) vorgesehen ist.
  14. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maskenkörper (1) mindestens ein Zusatzfilterelement (26) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise in dem mindestens einen Zusatzfilterelement (26) mindestens ein Einatemventil (24) angeordnet ist.
  15. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maskenkörper (1) mindestens ein Festlegemittel zum Festlegen des Maskenkörpers (1) an dem Kopf des Trägers vorgesehen ist.
EP12183799.1A 2011-10-11 2012-09-11 Atemschutzmaske Withdrawn EP2581114A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084285A DE102011084285A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Atemschutzmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581114A2 true EP2581114A2 (de) 2013-04-17
EP2581114A3 EP2581114A3 (de) 2015-09-30

Family

ID=46924279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12183799.1A Withdrawn EP2581114A3 (de) 2011-10-11 2012-09-11 Atemschutzmaske

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2581114A3 (de)
CN (1) CN103041523B (de)
DE (1) DE102011084285A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216185B3 (de) * 2014-08-14 2016-01-28 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atemschutzmasken-Halteteil
DE102017011909A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Maskenadapter für den Anschluss von zwei Atemschläuchen eines Kreislaufatemschutzgerätes an einer Atemmaske
WO2019233708A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutzmaske und filtergehäuse für eine atemschutzmaske
DE102020114514B4 (de) 2020-05-29 2021-12-30 Frank Hornung Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344669A (en) * 1942-05-12 1944-03-21 Secretary Of War Of The United Dust respirator
US2787264A (en) * 1953-02-07 1957-04-02 Plastiques Soc D Expl Des Mask for filtering air containing fine particles such as dust
US4319567A (en) * 1980-07-07 1982-03-16 Moldex/Metric Products, Inc. Disposable face mask
US4616647A (en) * 1984-08-13 1986-10-14 Parmelee Industries, Inc. Molded fiber disposable face mask having enhanced nose and chin filter-seals
US4641645A (en) * 1985-07-15 1987-02-10 New England Thermoplastics, Inc. Face mask
US5617849A (en) * 1995-09-12 1997-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator having thermochromic fit-indicating seal
US8104472B2 (en) * 2004-03-26 2012-01-31 3M Innovative Properties Company Non-elastomeric respirator mask that has deformable cheek portions
US20080099022A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 3M Innovative Properties Company Respirator That Uses A Predefined Nose Foam Shape
CN201410242Y (zh) * 2009-06-09 2010-02-24 无锡市华信安全设备有限公司 高密封性的半面罩

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN103041523B (zh) 2015-10-07
EP2581114A3 (de) 2015-09-30
CN103041523A (zh) 2013-04-17
DE102011084285A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048276C2 (de) Atemschutzhaube, insbesondere für den Fluchtfall
DE69737482T2 (de) Beatmungsmaske mit im bereich des gesichtsschildes angeordneten integrierten verbindern
DE459104C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
WO2009062784A1 (de) Atemschutz-halbmaske
EP2581114A2 (de) Atemschutzmaske
DE102012106317A1 (de) Atemhilfe für Schwimmer, insbesondere Schnorchel
EP2913083A1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
EP1647310B1 (de) Atemschutzmaske mit Ausatemventil
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
EP3445457A1 (de) Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske
DE102009057234A1 (de) Halbmaske, insbesondere partikelfiltrierende Atemschutz-Halbmaske zum Schutz vor Aerosolen und Partikeln
WO2014187511A1 (de) Atemmaske mit notatemventil
DE102014207222A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP3838348B1 (de) Mundschutzvorrichtung für ein atemschutzsystem
DE102015108562A1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE202014010957U1 (de) Tauchmaske mit integriertem Schnorchel
DE102020114514B4 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE202020106494U1 (de) Gesichtsmaske
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
EP3967374A1 (de) Maskeneinsatz und maske
DE1238780B (de) Atemschutzmaske aus Gummi mit einem Fenster und Fensterspuelung sowie Gussform zum Herstellen derselben
DE666056C (de) Atemschutzhalbmaske
DE202014011183U1 (de) Tauchmaske mit integriertem Schnorchel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRONHOEFER, FLORIAN

Inventor name: HORN, LARS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, LARS

Inventor name: FRONHOEFER, FLORIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 13/11 20060101ALI20150824BHEP

Ipc: A62B 18/02 20060101AFI20150824BHEP

Ipc: A62B 18/08 20060101ALI20150824BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160331