DE102017103216A1 - Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft - Google Patents

Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft Download PDF

Info

Publication number
DE102017103216A1
DE102017103216A1 DE102017103216.9A DE102017103216A DE102017103216A1 DE 102017103216 A1 DE102017103216 A1 DE 102017103216A1 DE 102017103216 A DE102017103216 A DE 102017103216A DE 102017103216 A1 DE102017103216 A1 DE 102017103216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
avalanche
breathing apparatus
air
breathing
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017103216.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103216B4 (de
Inventor
Hans-Georg Enkler
Adrian Frankus
Stefan Heinemann
Philipp Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE FURTWANGEN
Original Assignee
HOCHSCHULE FURTWANGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE FURTWANGEN filed Critical HOCHSCHULE FURTWANGEN
Priority to DE102017103216.9A priority Critical patent/DE102017103216B4/de
Priority to ATA50146/2018A priority patent/AT519725B1/de
Publication of DE102017103216A1 publication Critical patent/DE102017103216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103216B4 publication Critical patent/DE102017103216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Lawinenatemgerät (11) zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person (1) mit Atemluft, aufweisend mindestens eine Einatemkammer (29), eine Ausatemkammer (27), ein von der Einatemkammer (29) zu einem Atembereich der Person (1) führendes Luftzufuhrmittel (33), ein von dem Atembereich der Person (1) zu der Ausatemkammer (27) führendes Luftabfuhrmittel(34), eine Ventileinrichtung (43), und ein Druckminderungsventil, wobei- die Einatemkammer (29) ein entfaltbarer Luftsack ist,- die Ausatemkammer (27) ein entfaltbarer Luftsack ist,- das Lawinenatemgerät (11) Mittel zum Befüllen der Einatemkammer (29) mit Atemluft aufweist mit einer Atemluftzufuhr unter Überdruck,- wobei eine Auslöseeinheit zum Befüllen der Einatemkammer (29) vorgesehen ist, und wobei- das Druckminderungsventil eingangsseitig den Überdruck der Atemluft aus der gefüllten Einatemkammer (29) ausgangsseitig zu der Person (1) hin mindert, und- die Ventileinrichtung (43) eine Atemluftzufuhr zu und eine Atemluftabfuhr von der Person (1) wechselseitig steuert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Lawinenatemgerät ist ein Beatmungsgerät zur Beatmung von Personen, insbesondere von Ski-, Snowboardfahrern, Tourengeher, Variantenfahrern oder ähnlichen Wintersportlern, die unter einer Schneelawine begraben sind.
  • Bekannt ist ein Lawinenatemgerät beispielsweise aus der Druckschrift US 5,490,501 . Das dort offenbarte Lawinenatemgerät weist eine Einatemkammer und eine Ausatemkammer auf und zeichnet sich durch eine für Luft durchgängige und für Schnee nicht durchgängige Membran aus, mittels der die im Schnee vorhandene Luft als Atemluft genutzt werden kann. Lawinenatemgeräte mit zusätzlichen Luftvorratsspeichern werden in der US 5,490,501 als nachteilig beschrieben.
  • Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zu Grunde gelegen, ein Lawinenatemgerät bereitzustellen, das die im Stand der Technik erwähnten Nachteile überwindet und neben der Beatmungsfunktion weitere Funktionen, für einen Not- und für einen Normalfall, bietet. Im Normalfall ist noch keine Lawine abgegangen, d.h. eine Person ist nicht unter einer Schneelawine begraben. Im Notfall ist eine Lawine abgegangen und die Person ist unter der Schneelawine begraben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einem gattungsgemäßen Lawinenatemgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft weist mindestens eine Einatemkammer, eine Ausatemkammer, ein von der Einatemkammer zu einem Atembereich der Person führendes Luftzufuhrmittel, ein von dem Atembereich der Person zu der Ausatemkammer führendes Luftabfuhrmittel, eine Ventileinrichtung und ein Druckminderungsventil auf. Erfindungswesentlich ist, dass die Einatemkammer ein entfaltbarer Luftsack ist, die Ausatemkammer ein entfaltbarer Luftsack ist, das Lawinenatemgerät Mittel zum Befüllen der Einatemkammer mit Atemluft aufweist mit einer Atemluftzufuhr unter Überdruck, wobei eine Auslöseeinheit zum Befüllen der Einatemkammer vorgesehen ist, und wobei das Druckminderungsventil eingangsseitig den Überdruck der Atemluft aus der gefüllten Einatemkammer ausgangsseitig zu der Person hin mindert, und dass die Ventileinrichtung eine Atemluftzufuhr zu und eine Atemluftabfuhr von der Person wechselseitig steuert. Im Gegensatz zu bekannten Atemgeräten, die einen Luftsack aufweisen, der bereits mit Luft unter Normaldruck gefüllt ist, wird die Einatemkammer erfindungsgemäß erst in einem Notfall mit Atemluft befüllt, und zwar unter Überdruck. Durch die wechselseitige Steuerung der Atemluftzufuhr und der Atemluftabfuhr mittels der Ventileinrichtung wird eine Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft sichergestellt. Das Luftzufuhrmittel und/oder das Luftabfuhrmittel können als ein Luftzufuhrschlauch und/oder als ein Luftabfuhrschlauch ausgestaltet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass das Luftzufuhrmittel und/oder das Luftabfuhrmittel in der Einatemkammer und/oder der Ausatemkammer integriert sind, beispielsweise in der Form eines Kanals.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein entfaltbarer Luftsack mit einem zerreißfesten und/oder zusammenfaltbarem Material umschlossen. Durch das zerreißfeste Material wird ein Zerreißen eines Luftsackes beim Entfalten des Luftsacks vermieden. Der Vorteil eines zusammenfaltbaren Materials liegt darin, dass der wenigstens eine entfaltbare Luftsack im Normalfall in zusammengefalteter Form mitgeführt werden kann, und somit wenig Platz beansprucht wird.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein entfaltbarer Luftsack mit einem gasdichten Material umschlossen. Dadurch wird ein Entweichen von Atemluft aus einem mit Atemluft gefülltem Luftsack verhindert, so dass das Lawinenatemgerät weiterhin seine Funktionen erfüllen kann. Im Gegensatz zu den von Kraftfahrzeugen bekannten Airbags tritt bei einem erfindungsgemäßen Luftsack keine Erschlaffung nach einem Notfall ein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel zum Befüllen der Einatemkammer mit Atemluft eine Kartusche. Die Kartusche ist eine von der im Schnee vorhandenen Luft unabhängige Atemluftquelle.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel zum Befüllen der Einatemkammer mit Atemluft ein Verdichter, wobei das Befüllen der Einatemkammer durch Ansaugen von Umgebungsluft erfolgt. Der Vorteil eines Verdichters liegt darin, dass die unter einer Schneedecke vorhandene Luft schnell und effektiv zur Beatmung einer lawinenverschütten Person genutzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Auslöseeinheit durch eine manuelle Betätigungseinrichtung oder automatisch, bevorzugt mit einem Beschleunigungssensor, einem Helligkeitssensor, einem Temperatursensor oder einer Kombination der voran genannten Sensoren, aktivierbar. Wird eine Person von einer Lawine verschüttet, so ändert sich durch die Dynamik der Lawine die Beschleunigung der Person. Diese Änderung der Beschleunigung kann von einem Beschleunigungssensor detektiert werden. Durch den mit der Lawine mitgeführtem Schnee ändern sich auch die Helligkeits- und Temperaturverhältnisse in der Umgebung einer lawinenverschütteten Person. Diese Änderungen können von Helligkeitssensoren oder Temperatursensoren detektiert werden. Denkbar ist auch, dass die Auslöseeinheit durch einen Drucksensor aktiviert wird.
  • Die Ventileinrichtung des Lawinenatemgeräts weist bevorzugt ein Einatmungs-Einwegevetil und ein Ausatmungs-Einwegeventil auf. Durch das Einatmungs-Einwegeventil wird die Atemluftzufuhr aus der Einatemkammer zu dem Atembereich der Person gesteuert. Durch das Ausatmungs-Einwegeventil wird die Atemluftabfuhr von dem Atembereich der Person zu der Ausatemkammer gesteuert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventileinrichtung ein Zweiwegeventil. Mit einem Zweiwegeventil, das ebenfalls die Atemluftzufuhr und die Atemluftabfuhr wechselseitig steuert, ist die Anzahl an Ventilen vorteilhafterweise verringert.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein mit der Umgebung verbundenes Rückschlagventil an wenigstens einem entfaltbaren Luftsack vorgesehen. Das Rückschlagventil lässt eine Strömung der Atemluft durch das Rückschlagventil nur in einer Richtung zu und kann einen Luftsack, insbesondere die Einatemkammer, entlasten, falls der Druck in dem Luftsack einen Grenzwert überschreitet.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Entlüftungsventil an wenigstens einem entfaltbaren Luftsack vorgesehen. Bei Fehlaktivierung oder nach dem die lawinenverschüttete Person gerettet ist, kann mit Hilfe des Entlüftungsventils ein gefüllter Luftsack entlüftet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Rückschlags- und das Entlüftungsventil und gegebenenfalls das Druckminderungsventil als eine Ventileinheit ausgebildet. Durch eine Ventileinheit wird die Anzahl an Einzelteilen vorteilhafterweise minimiert.
  • Das Luftzufuhrmittel und das Luftabfuhrmittel sind vorzugsweise mit einem gasdichten Material umschlossen, sodass keine Atemluft während der Atemluftzufuhr und der Atemluftabfuhr aus dem Lawinenatemgerät entweichen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckminderungsventil in dem Luftzufuhrmittel integriert.
  • Bevorzugt sind das Luftzufuhrmittel und das Luftabfuhrmittel über ein Zwei-Wege-Verteiler-Stück verbunden. Bei Verwendung eines Zwei-Wege-Verteiler-Stücks muss lediglich ein Verbindungsmittel, und somit nicht das Luftzufuhrmittel und das Luftabfuhrmittel, zu dem Atembereich der Person geführt werden. Das Verbindungsmittel ist beispielsweise ein Verbindungsschlauch.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ein Mundstück oder eine Maske in dem Atembereich der Person vorgesehen, wobei das Luftzufuhrmittel in das Mundstück oder die Maske mündet oder integriert ist. Ein Mundstück oder eine Maske sind einfach zu tragen und stellen eine relativ einfache Versorgung der Person mit Atemluft bereit.
  • Vorzugsweise weist die Maske Anbringungselemente für einen Helm und/oder eine Brille auf.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Gitter oder eine Membran, in dem Atembereich der Person vorhanden. Eine Absperrvorrichtung hat den Vorteil, dass ein Eindringen von Schnee in den Atembereich verhindert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist einer der entfaltbaren Luftsäcke ein Protektor für einen oder mehrere der Bereiche Brust, Hals, Kopf und/oder Wirbelsäule der Person. Dadurch gewährleistet der entfaltbare Luftsack nicht nur die Versorgung der lawinenverschütteten Person mit Atemluft, sondern erfüllt auch eine Schutzfunktion für die Person im Normalfall und im Notfall.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausatemkammer bei Benutzung des Lawinenatemgeräts körpernah an der Person angeordnet. Dadurch kann die ausgeatmete Luft körpernah an der Person geführt werden. Die Restwärme der ausgeatmeten Atemluft wärmt die lawinenverschüttete Person. Damit bietet das Lawinenatemgerät neben der Beatmungs- und Schutzfunktion auch eine Wärmefunktion.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Lawinenatemgerät mit einem Kommunikationssystem versehen. Das Kommunikationssystem kann auch Ortungsdienste umfassen. Im Falle einer Aktivierung der Auslöseeinheit kann durch das Kommunikationssystem eine automatisierte Kontaktierung von Rettungsstellen erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Lawinenrettungsweste mit einem erfindungsgemäßen Lawinenatemgerät vorgesehen.
  • Neben einer Lawinenrettungsweste liegt auch ein Lawinenrettungsrucksack mit einem erfindungsgemäßen Lawinenatemgerät im Rahmen der Erfindung.
  • Des Weiteren liegt ein Lawinenrettungskragen mit einem erfindungsgemäßen Lawinenatemgerät, der einfach um den Hals der Person getragen werden kann, im Rahmen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme der beigefügten Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Person eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts in Frontalansicht;
    • 3 eine weitere Seitenansicht einer Person eines erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Mundstücks eines erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts;
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Rückschlagventils eines erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts;
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Entlüftungsventils eines erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts;
    • 7 das Ausführungsbeispiel der 2 mit einem Ausführungsbeispiel eines Verdichters und
    • 8 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lawinenatemgeräts mit einem zusätzlichen Lawinenrettungsrucksack.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bezugsteile. Übersichtshalber werden in den jeweiligen Figuren nur die jeweils relevanten Bezugsziffern angegeben.
  • 1 und 2 zeigen jeweils in Seitenansicht eine Person 1 mit einem Lawinenatemgerät 11. Dargestellt sind eine Einatemkammer 29, eine Ausatemkammer 27, eine Maske 13 und ein Ansaugmittel 15. Das Ansaugmittel 15 ist als ein Ansaugschlauch ausgestaltet.
  • Die Einatemkammer 29 und die Ausatemkammer 27 sind jeweils entfaltbare Luftsäcke mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 100 Litern, die entweder aus einem zerreißfesten und/oder zusammenfaltbaren Material bestehen oder von einem derartigen Material umschlossen sind. Beispielweise können entsprechende Kunststoffmaterialien, vorzugsweise Polyamide, oder Textilmaterialien verwendet werden. Solange die Einatemkammer 29 noch nicht mit Luft gefüllt ist, kann sie einfach in zusammengefalteter Form am Körper d 1 getragen werden. Die Ausatemkammer 27 wird, solange sie noch nicht mit Ausatemluft befüllt ist, ebenfalls in zusammengefalteter Form am Körper der Person 1 getragen. Die Einatemkammer 29 und die Ausatemkammer 27 bestehen entweder aus einem gasdichten Material oder sind von einem derartigen Material umschlossen, um sicherzustellen, dass eingeschlossene Atemluft nicht aus der jeweiligen Kammer entweichen kann. Die Einatemkammer 29 kann manuell oder automatisch über eine Auslöseeinheit befüllt werden. Die Einatemkammer ist bevorzugt mit einem Überdruck zwischen 0,5 und 2,0 bar, besonders bevorzugt mit einem Überdruck von 1 bar, gefüllt.
  • Die Einatemkammer 29 und die Ausatemkammer 27 des Lawinenatemgeräts 11 bilden vorzugsweise zwei Kammern einer Lawinenrettungsweste, die von der Person 1 einfach übergezogen werden kann, so dass der Brustkorb und der Rücken sowie der Halsbereich der Person 1 von der Lawinenrettungsweste bedeckt und geschützt sind.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Lawinenatemgerät 1 in einen Lawinenrettungsrucksack 80 oder einen Lawinenrettungskragen integrierbar ist, wobei der Lawinenrettungsrucksack um den Halsbereich der Person 1 getragen wird. Vorhandene Lawinenrettungsrucksäcke oder Lawinenrettungskragen können damit mit einem erfindungsgemäßen Lawinenatemgerät 1 ergänzt werden, um neben der Verhinderung einer Verschüttung durch Lawinenschnee auch eine Beatmung für eine lawinenverschüttete Person zu gewähren.
  • 2 zeigt ferner, dass die Einatemkammer 29 von der Person 1 des Lawinenatemgeräts 11 aus gesehen außen liegt und die Ausatemkammer 27 körpernah angeordnet ist.
  • Mit dem Ansaugmittel 15 kann Luft aus einem Luftvorratsspeicher angesaugt werden. Mögliche Luftvorratsspeicher können eine Kartusche 75, die mit komprimierter Luft befüllt ist, oder die unter einer Schneedecke eingeschlossene Luft sein. In 2 ist die Kartusche 75 in der Einatemkammer 29 angeordnet. Die Kartusche 75 wird im Notfall von der Auslöseeinheit aktiviert. Die aktivierte Kartusche 75 befüllt die Einatemkammer 29 mit Atemluft. 7 zeigt beispielsweise einen Verdichter 70, der von der Auslöseeinheit aktivierbar ist. Der aktivierte Verdichter 70 saugt Umgebungsluft an und verdichtet diese, sodass die Einatemkammer 29 unter Überdruck befüllt wird. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Luftvolumen in einem Lawinenrettungsrucksack 80, wie in 8 gezeigt, als Luftvorratsspeicher dient. Der Lawinenrettungsrucksack 80 ist über das Ansaugmittel 15 mit dem Lawinenatemgerät 11 verbunden. Damit kann das Fassungsvermögen der Einatemkammer 29 effektiv vergrößert werden.
  • Die Auslöseeinheit kann entweder manuell oder automatisch, bevorzugt mit einem Beschleunigungssensor, Helligkeitssensor, Temperatursensor oder Drucksensor, aktiviert werden.
  • In einem Atembereich der Person 1, d. h. im Bereich des Mundes und der Nase, ist die Maske 13 angeordnet. Die Maske 13 wird dauerhaft getragen, um einen optimalen Schutz auch vor Kälte für die Person 1 des Lawinenatemgeräts 11 im Normalfall zu gewährleisten. Die Maske 13 weist ein Fixierungsband 25 auf. Mit dem Fixierungsband 25 kann ein optimaler Sitz der Maske 13 eingestellt werden, was zu einer Erhöhung des Tragekomforts führt. Zusätzlich ist ein Mundstück 23 im Atembereich der Person 1 vorgesehen.
  • 3 zeigt die Maske 13 mit einem angeschlossenen Luftzufuhrmittel 33. 3 zeigt auch eine Absperrvorrichtung 35 im Atembereich der Person 1. Die Absperrvorrichtung 35 verhindert ein Eindringen von Schnee in den Atembereich. Die Absperrvorrichtung 35 kann als ein Gitter oder eine Membran ausgestaltet sein, die für Schnee undurchlässig, für Umgebungsluft durchgängig ist. Im Normalfall kann also über die Absperrvorrichtung 35 Atemluft zum Atembereich geführt werden.
  • 4 zeigt die Maske 13 im Detail. In der Maske 13 befinden sich drei Öffnungen 47, 48 und 49. Die Öffnungen 47 und 48 versorgen die Person 1 des Lawinenatemgeräts 11 während der Benutzung des Lawinenatemgeräts 11 im Normalfall mit Umgebungsluft. Im Normalfall ist die Öffnung 49 geschlossen. Durch die Aktivierung des Lawinenatemgeräts 11 werden die Öffnungen 47 und 48 verschlossen und die Öffnung 49, die über ein Verbindungsmittel 45 und eine Ventileinrichtung mit der Einatemkammer 29 verbunden ist, geöffnet. Das Verbindungsmittel 45 ist als ein Verbindungsschlauch ausgestaltet. Die Luftzufuhr aus der gefüllten Einatemkammer 29 wird über die Ventileinrichtung gesteuert.
  • In der 4 weist die Ventileinrichtung ein Einatmungs-Einwegeventil 43 und ein Ausatmungs-Einwegeventil 44 auf. Dabei regelt das Einatmungs-Einwegeventil 43 die Luftzufuhr aus der Einatemkammer 29 über das Luftzufuhrmittel 33 in den Atembereich der Person 1. Das Ausatmungs-Einwegeventil 44 regelt die Luftabfuhr von dem Atembereich der Person 1 über ein Luftabfuhrmittel 34 in die Ausatemkammer 27.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Ventileinrichtung als ein Zweiwegeventil ausgestaltet ist, sodass die wechselseitige Luftab- und Luftzufuhrsteuerung mit nur einem Bauteil erfolgt anstelle von zwei einzelnen Einwegeventilen.
  • 5 zeigt als ein Beispiel für ein Einatmungs-Einwegeventil 43 und ein Ausatmungs-Einwegeventil 44 ein Rückschlagventil 51 mit einem Ventilbolzen 53 und einer Feder 55. Durch die Feder 55 ist der Ventilbolzen 53 federbelastet. Durch die Luftzufuhr oder Luftabfuhr wird der Ventilbolzen 53 gegen die Federkraft der Feder 55 freigegeben, sodass das Rückschlagventil 51 öffnet und die Strömung der Atemluft nur in einer Richtung zulässt.
  • Das Luftzufuhrmittel 33 und das Luftabfuhrmittel 34 sind über ein Zwei-Wege Verteilerstück 42 derart verbunden, dass zu dem Atembereich der Person 1 lediglich ein Verbindungsmittel 45 führt. Die in die Ausatemkammer 27 ausgeatmete Luft dient zum Wärmen der Person 1.
  • Im befüllten Zustand erfüllt die Einatemkammer 29 die folgenden Funktionen:
  • Zum einen dient die Einatemkammer 29 als Protektor für die Person 1 des Lawinenatemgeräts 11 vor Verletzungen an Kopf, Nacken, Brust und Wirbelsäule.
  • Im Falle einer Lawinenverschüttung dient die Atemluft in der Einatemkammer 29 zur Atmung. Um die in der Einatemkammer 29 unter Überdruck gespeicherte Atemluft zum Atmen zu konditionieren, ist in dem Luftzufuhrmittel 33 ein Druckminderungsventil integriert, das den eingangsseitig anliegenden Überdruck der Atemluft aus der Einatemkammer 29 ausgangsseitig zu der Person 1 mit dem Lawinenatemgerät 11 hin mindert.
  • Außerdem verdrängt das Zusatzvolumen der gefüllten Einatemkammer 29 im Notfall Schnee von einer lawinenverschütteten Person, was dazu beiträgt, die Verschüttung der Person 1 durch Schnee der Lawine zu minimieren.
  • Ferner hat die Person 1 mit dem Lawinenatemgerät 11 im Falle einer gefüllten Einatemkammer 29 eine größere mittlere Dichte als fließender Lawinenschnee. Beispielsweise haben Schnee- und Lawinenforschungen ergeben, dass die mittlere Dichte eines Skifahrers mit gefüllter Einatemkammer 29 im Durchschnitt 400 kg/m3 beträgt. Die mittlere Dichte von fließendem Lawinenschnee beträgt im Durchschnitt 300 kg/m3. Aus diesem Dichteunterschied resultiert ein hydrostatischer Auftrieb der Person 1 im fließenden Lawinenschnee, sodass die lawinenverschüttete Person mit gefüllter Einatemkammer 29 an der Oberfläche der Lawine liegen bleibt.
  • Die am Körper anliegende Ausatemkammer 27 dient als Wärmequelle.
  • 6 zeigt ein Entlüftungsventil 61 mit einem Gewinde 63 und einem Entlüftungsweg 65 zum Entlüften der Einatemkammer 29 und der Ausatemkammer 27.
  • Das Einatmungs-Einwegeventil 43, das Ausatmungs-Einwegeventil 44, das Zweiwegeventil, das Druckminderungsventil, das Rückschlagventil 51 und/oder das Entlüftungsventil 61 sind mechanisch oder elektronisch öffnende Ventile, deren Öffnung mechanisch oder automatisiert erfolgt.
  • Alle luftführenden Bauteile sind gasdicht verbunden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Auslöseeinheit mit einer Sensorik und einem Microcontroller ausgestattet ist. Die Sensorik sendet dem Microcontroller beim Befüllen Informationen über den Luftdruck in der gefüllten Einatemkammer 29. Sobald ein definierter Luftdruck von beispielsweise 1 bar erreicht ist, stoppen die Mittel zur Befüllung der Einatemkammer 29 den Befüllvorgang. Sollte der Druck in der Einatemkammer 29 über einen vorgegebenen Wert hin ansteigen, kann die Einatemkammer 29 über das Entlüftungsventil 61 manuell oder automatisch entlüftet werden. Analog kann auch die Ausatemkammer 27 über das Entlüftungsventil 61 entlüftet werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Lawinenatemgerät 11 ein Kommunikationssystem aufweist, um mit Begleitern oder im Notfall mit Rettungsdiensten zu kommunizieren. Dabei besteht das Kommunikationssystem aus einer Sende- und Empfängereinheit. Vorteilhafterweise befinden sich in der Maske 13 ein Mikrofon und ein Lautsprecher, mit denen die Person 1 mit Begleitern kommunizieren kann. Das Kommunikationssystem ist vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass im Notfall automatisch eine Verbindung zu örtlichen Rettungsdiensten und/oder Bergwacht hergestellt wird und bevorzugt ein Notsignal übertragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Person
    11
    Lawinenatemgerät
    13
    Maske
    15
    Ansaugmittel
    23
    Mundstück
    25
    Fixierungsband
    27
    Ausatemkammer
    29
    Einatemkammer
    33
    Luftzufuhrmittel
    34
    Luftabfuhrmittel
    35
    Absperrvorrichtung
    42
    Zwei-Wege-Verteiler-Stück
    43
    Einatmungs-Einwegeventil
    44
    Ausatmungs-Einwegeventil
    45
    Verbindungsmittel
    47
    Öffnung
    48
    Öffnung
    49
    Öffnung
    51
    Rückschlagventil
    53
    Ventilbolzen
    55
    Feder
    61
    Entlüftungsventil
    63
    Gewinde
    65
    Entlüftungsweg
    70
    Verdichter
    75
    Kartusche
    80
    Lawinenrettungsrucksack
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5490501 [0003]

Claims (23)

  1. Lawinenatemgerät (11) zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft, aufweisend mindestens eine Einatemkammer (29), eine Ausatemkammer (27), ein von der Einatemkammer (29) zu einem Atembereich einer Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) führendes Luftzufuhrmittel (33), ein von dem Atembereich der Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) zu der Ausatemkammer (27) führendes Luftabfuhrmittel(34), eine Ventileinrichtung (43), und ein Druckminderungsventil, dadurch gekennzeichnet, dass - die Einatemkammer (29) ein entfaltbarer Luftsack ist, - die Ausatemkammer (27) ein entfaltbarer Luftsack ist, - das Lawinenatemgerät (11) Mittel zum Befüllen der Einatemkammer (29) mit Atemluft aufweist mit einer Atemluftzufuhr unter Überdruck, - wobei eine Auslöseeinheit zum Befüllen der Einatemkammer (29) vorgesehen ist, und wobei - das Druckminderungsventil eingangsseitig den Überdruck der Atemluft aus der gefüllten Einatemkammer (29) ausgangsseitig zu der Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) hin mindert, und - die Ventileinrichtung (43) eine Atemluftzufuhr zu und eine Atemluftabfuhr von der Person (1) wechselseitig steuert.
  2. Lawinenatemgerät (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein entfaltbarer Luftsack mit einem zerreißfesten und/oder zusammenfaltbarem Material umschlossen ist.
  3. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein entfaltbarer Luftsack mit einem gasdichten Material umschlossen ist.
  4. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Befüllen der Einatemkammer (29) mit Atemluft eine Kartusche (75) ist.
  5. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Befüllen der Einatemkammer (29) mit Atemluft ein Verdichter (70) ist und das Befüllen der Einatemkammer (29) durch Ansaugen von Umgebungsluft erfolgt.
  6. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit durch eine manuelle Betätigungseinrichtung oder automatisch, bevorzugt mit einem Beschleunigungssensor, einem Helligkeitssensor, einem Temperatursensor oder einer Kombination der voran genannten Sensoren, aktivierbar ist.
  7. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Einatmungs-Einwegeventil (43) und ein Ausatmungs-Einwegeventil (44) aufweist.
  8. Lawinenatemgerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Zweiwegeventil ist.
  9. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Umgebung verbundenes Rückschlagventil (51) an wenigstens einem entfaltbaren Luftsack vorgesehen ist.
  10. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entlüftungsventil (61) an wenigstens einem entfaltbaren Luftsack vorgesehen ist.
  11. Lawinenatemgerät (11) nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlags- (51) und das Entlüftungsventil (61) und gegebenenfalls das Druckminderungsventil als eine Ventileinheit ausgebildet sind.
  12. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrmittel (33) und das Luftabfuhrmittel (34) mit einem gasdichten Material umschlossen sind.
  13. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderungsventil in dem Luftzufuhrmittel (33) integriert ist.
  14. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrmittel (33) und das Luftabfuhrmittel (34) über ein Zwei-Wege-Verteiler-Stück (42) verbunden sind.
  15. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mundstück (23) oder eine Maske (13) in dem Atembereich der Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) vorgesehen sind und dass das Luftzufuhrmittel (33) in das Mundstück (23) oder die Maske (13) mündet oder integriert ist.
  16. Lawinenatemgerät (11) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (13) Anbringungselemente für einen Helm und/oder Brille aufweist.
  17. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Absperrvorrichtung (35), bevorzugt ein Gitter oder eine Membran, in dem Atembereich der Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) vorhanden ist.
  18. Lawinenatemgerät(11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der entfaltbaren Luftsäcke ein Protektor für einen oder mehrere der Bereiche Brust, Hals, Kopf und/oder Wirbelsäule der Person (1) des Lawinenatemgeräts (11) ist.
  19. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausatemkammer (27) bei Benutzung des Lawinenatemgeräts (11) körpernah an der Person(1) angeordnet ist.
  20. Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Lawinenatemgerät (11) mit einem Kommunikationssystem versehen ist.
  21. Lawinenrettungsweste mit einem Lawinenatemgerät (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  22. Lawinenrettungsrucksack (80) mit einem Lawinenatemgerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  23. Lawinenrettungskragen Lawinenatemgerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102017103216.9A 2017-02-16 2017-02-16 Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft Active DE102017103216B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103216.9A DE102017103216B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft
ATA50146/2018A AT519725B1 (de) 2017-02-16 2018-02-15 Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103216.9A DE102017103216B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103216A1 true DE102017103216A1 (de) 2018-08-16
DE102017103216B4 DE102017103216B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=62982315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103216.9A Active DE102017103216B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Lawinenatemgerät zur Versorgung einer lawinenverschütteten Person mit Atemluft

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519725B1 (de)
DE (1) DE102017103216B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122179B3 (de) 2022-09-01 2023-09-28 ADVENATE GmbH Lawinenrettungseinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365628A (en) 1980-07-28 1982-12-28 Hodel Carl F Avalanche survival vest
US5490501A (en) 1994-05-16 1996-02-13 Crowley; Thomas J. Avalanche victim's air-from-snow breathing device
DE19545864A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Lawinen-Rettungsweste für Personen
EP0998959A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Black Diamond Equipment, Ltd. Notatemschutzgerät
DE20006624U1 (de) 2000-04-11 2001-08-16 Weiselberg Helmut Lawinen-Schutz-Kleidung
EP1790386A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Black Diamond Equipment AG Verbessertes Tragesystem mit Atemschutzgerät
US7261608B2 (en) 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
EP2620181A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Ferrino & C. S.p.A. Notfallatemgerät um das atmen unter Schnee zu ermöglichen
US20160144938A1 (en) 2010-09-14 2016-05-26 Amer Sports Canada Inc. Airbag rescue system
EP3042586A1 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Ferrino & C. S.p.A. Rucksack mit im fall einer lawine aktivierbarem sicherheitssystem
WO2017077074A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Mamaloha Gmbh Lawinenschutzeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164218A (en) * 1977-12-09 1979-08-14 Midori Anzen Company, Ltd. Personal escape breathing apparatus
US8678001B2 (en) * 2010-08-27 2014-03-25 Breatheator Vest Systems Llc Wearable rebreathing apparatus
DE102014111655A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Matthias Werz Betätigungsgriff für ein Lawinenrettungssystem, Funktionseinheit eines Lawinenrettungssystems und Lawinenrettungssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365628A (en) 1980-07-28 1982-12-28 Hodel Carl F Avalanche survival vest
US5490501A (en) 1994-05-16 1996-02-13 Crowley; Thomas J. Avalanche victim's air-from-snow breathing device
DE19545864A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Lawinen-Rettungsweste für Personen
EP0998959A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Black Diamond Equipment, Ltd. Notatemschutzgerät
DE20006624U1 (de) 2000-04-11 2001-08-16 Weiselberg Helmut Lawinen-Schutz-Kleidung
US7261608B2 (en) 2003-06-05 2007-08-28 Haddacks William N Vest with air bag
EP1790386A2 (de) 2005-11-28 2007-05-30 Black Diamond Equipment AG Verbessertes Tragesystem mit Atemschutzgerät
US20160144938A1 (en) 2010-09-14 2016-05-26 Amer Sports Canada Inc. Airbag rescue system
EP2620181A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Ferrino & C. S.p.A. Notfallatemgerät um das atmen unter Schnee zu ermöglichen
EP3042586A1 (de) 2015-01-08 2016-07-13 Ferrino & C. S.p.A. Rucksack mit im fall einer lawine aktivierbarem sicherheitssystem
WO2017077074A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Mamaloha Gmbh Lawinenschutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122179B3 (de) 2022-09-01 2023-09-28 ADVENATE GmbH Lawinenrettungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT519725A2 (de) 2018-09-15
DE102017103216B4 (de) 2020-07-09
AT519725A3 (de) 2020-06-15
AT519725B1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370834B1 (de) Lawinenschutzeinrichtung
EP0275934B1 (de) Schutzhaube für den Notfall
DE60105189T2 (de) Atmungsgerät
EP0461518A1 (de) Ventilpflaster zur Notfallbehandlung offener Thoraxverletzungen
DE10315607B4 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
EP1998639B1 (de) Lawinenrettungshelm
AT519725B1 (de) Lawinenatemgerät zur versorgung einer lawinenverschütteten person mit atemluft
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
DE202006009726U1 (de) Lawinenrettungshelm
DE102016107754A1 (de) Schutzanzug für Motorradfahrer
AT513394B1 (de) Lebensrettungsgerät mit Schutzhelm und Sauerstoffversorgung
DE102022122179B3 (de) Lawinenrettungseinrichtung
DE202016100732U1 (de) Integraler Lawinen-Atemschutzhelm
DE102016120441A1 (de) Atemhilfe
DE202012101961U1 (de) Lawinenrettungssystem
DE102022123470A1 (de) Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren Auftriebsairbag
DE19703805C2 (de) Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
WO2024047029A1 (de) Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren auftriebsairbag
DE102006014658A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Rettung eines lawinenverschütteten Menschen
DE102022121147A1 (de) Lawinenschutzrucksack
DE102010020606A1 (de) Atemschutzhaube für eine, in einer Schneelawine verschüttete Person
WO2013174444A2 (de) Lawinenrettungssystem
DE60013954T2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Zuführung von Sauerstoff für Insassen von Strassenzeugen
DE202020103057U1 (de) Atemhaube zum Infektionsschutz insbesondere von Flugpassagieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final