EP3517180B1 - Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem - Google Patents

Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3517180B1
EP3517180B1 EP18153635.0A EP18153635A EP3517180B1 EP 3517180 B1 EP3517180 B1 EP 3517180B1 EP 18153635 A EP18153635 A EP 18153635A EP 3517180 B1 EP3517180 B1 EP 3517180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
airbag
container
carrying device
spring element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153635.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517180A1 (de
Inventor
Johannes Kuntze-Fechner
Christian Bier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortovox Sportartikel GmbH
Original Assignee
Ortovox Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortovox Sportartikel GmbH filed Critical Ortovox Sportartikel GmbH
Priority to EP18153635.0A priority Critical patent/EP3517180B1/de
Priority to PCT/EP2019/051841 priority patent/WO2019145470A1/en
Priority to US16/964,988 priority patent/US11311753B2/en
Publication of EP3517180A1 publication Critical patent/EP3517180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517180B1 publication Critical patent/EP3517180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects

Definitions

  • the invention relates to a support device with an avalanche airbag system which comprises an airbag and a filling device for introducing at least one medium into the airbag.
  • an avalanche airbag system which comprises an airbag and a filling device for introducing at least one medium into the airbag.
  • the airbag which has been brought into a stowed position is received in a container of the carrying device.
  • the container has at least one closure element. After the closure element has been opened, the container can be moved from a closed position into an open position.
  • Such carrying devices in the form of rucksacks which are equipped with the avalanche airbag system, are commercially available.
  • avalanche airbag backpacks in which a container in the form of an airbag pocket tears open when a pressure in the airbag pocket, which is caused by the inflation of the airbag arranged in the airbag pocket, exceeds a certain value. Then a zipper gives way, which usually keeps the airbag pocket closed.
  • the airbag pocket is usually a chamber that is separate from a further storage compartment of the rucksack or a container of this type in which the airbag is stored so as to be protected from damage.
  • the airbag pocket ensures that the airbag does not fall out of the backpack during normal use.
  • the airbag should be packed as tightly as possible so that the airbag does not take up unnecessarily valuable backpack volume. This purpose is also ensured by the airbag pocket or the container in which the airbag, which has been brought into its stowed position, is received. If, however, the avalanche airbag system is triggered, this causes the airbag pocket to open as a result of the airbag being inflated, so that the airbag that is then released can continue to be inflated.
  • compressed gas from a cartridge can be used to fill the airbag of an avalanche airbag system.
  • a venturi device is often used in addition.
  • the gas flowing through the venturi device and coming from the cartridge leads to additional ambient air being sucked in.
  • the airbag is then filled both with the gas from the cartridge and with ambient air.
  • the US 2017/216680 A1 describes an avalanche airbag system in which pretensioned torsion springs, after being triggered, tension a frame on which an airbag is held. The opening of the airbag causes air to flow into the airbag via a one-way valve.
  • the WO 2012/035422 A1 a backpack with an avalanche airbag system, in which the airbag is inflated by operating a blower, the blower drawing energy from an electrical energy source.
  • the inflation of the airbag has the effect that the airbag is transported out of an airbag pocket in the rucksack.
  • a disadvantage of the avalanche airbag system is WO 2012/035422 A1 the fact that a considerable part of the energy that is available for inflating the airbag is already used to open the airbag pocket and to bring the airbag out of the airbag pocket by inflating it. Only when the airbag pocket is opened and the airbag, which is tightly folded in its stowed position, is unfolded, can ambient air (or gas from the cartridge) flow freely or largely unhindered into the airbag.
  • the deployment of the airbag from the airbag pocket does not represent a particular challenge with regard to the pressure to be applied for this, since the pressure is present at the beginning of the deployment process , can be up to 300 bar.
  • this very high pressure of the compressed gas in the cartridge can lead to the airbag pocket tearing open in an uncontrolled manner, especially if the opening mechanism is incorrectly designed or damaged.
  • part of the pressure of the compressed gas is used to deploy the airbag from the airbag pocket. On the one hand, this is inefficient and, on the other hand, valuable time could be saved if the cartridge did not need to provide the pressure required to press open the airbag pocket.
  • a fan designed as a side channel compressor for example.
  • a somewhat higher pressure of up to about 100 mbar can be provided and used to open the airbag pocket and to deploy the airbag from the airbag pocket.
  • the fan can only deliver a lower volume flow than a fan which applies a lower pressure or dynamic pressure.
  • the electric motor of an electrically operated blower namely has a characteristic curve which indicates at which dynamic pressure which volume flow can be conveyed.
  • a high dynamic pressure also means a lower volume flow and vice versa.
  • an electrical energy storage device is usually of comparatively large dimensions and, in some cases, a comparatively large fan is also used, which is designed for compression and can thus provide a high dynamic pressure, and yet promotes a higher volume flow than a smaller fan which can provide the same back pressure.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved support device of the type mentioned at the beginning.
  • the carrying device according to the invention which can in particular be designed as a backpack, has an avalanche airbag system which comprises at least one airbag and a filling device for introducing at least one medium into the at least one airbag.
  • the carrying device comprises at least one container in which, when the avalanche airbag system is coupled to the carrying device, the at least one airbag that has been brought into a stowed position is received.
  • the container used to store the airbag has at least one closure element. After opening the at least one Closing element, the container can be moved from a closed position into an open position.
  • the support device comprises at least one spring element which is tensioned when the container is brought into the closed position.
  • the moving of the container from the closed position into the open position can be brought about by means of the at least one spring element.
  • the at least one closure element can be opened by actuating an actuating device by means of which the filling device of the avalanche airbag system can be brought into a triggered state. In the triggered state, the filling device brings the at least one medium into the airbag.
  • the at least one spring element is designed as a leaf spring which is integrated into the container and which is pressed into the container when the airbag is packed and is thereby brought into a curved shape.
  • the at least one spring element is designed to convey the airbag out of a receiving space of the container which is designed to receive the airbag that has been brought into its stowed position. If the at least one spring element not only opens the container or the airbag pocket, but also deploys the airbag, the airbag can be filled particularly quickly and even more easily.
  • an essentially rod-shaped spring element can bring about the deployment of the airbag from the receiving space of the container.
  • the at least one spring element is curved in the tensioned state in such a way that the at least one spring element encloses the receiving space.
  • free ends of the at least one spring element are spaced further apart from one another in its relaxed state than in the tensioned state.
  • the at least one spring element does not need to completely enclose the receiving space, but the spring element can be curved State have a U-shaped or circular arc shape, in which the free ends of the spring element are still spaced from one another even in the tensioned state.
  • the spring element can be brought into the curved, tensioned state by pressing the airbag into the receiving space of the container.
  • the closure element is therefore designed so that it can be opened by actuating the actuating device.
  • the at least one spring element can in turn bring about the movement of the container from the closed position into the open position.
  • the at least one spring element therefore presses the container open.
  • the avalanche airbag system does not need to hold energy to open the container.
  • This is advantageous both when designing the support device for an avalanche airbag system, which comprises a cartridge with compressed gas, and for an avalanche airbag system, which has an electrically operated filling device, and the support device is accordingly improved.
  • At least the opening of the container i.e. moving the container from the closed position to the open position, can be implemented independently of the energy reserves of an electrical energy storage device of the avalanche airbag system with an electrically operated filling device or independently of the pressure provided by the cartridge.
  • the pressure of the cartridge can be significantly lower than is usual with current avalanche airbag systems and can be, for example, only 100 bar. This is advantageous, for example, in that there are restrictions with regard to the transport of gas-filled cartridges in aircraft, in which the pressure of the gas stored in the cartridge plays a role.
  • the support device for an avalanche airbag system is designed with an electrically operated filling device, the provision of the at least one spring element is particularly advantageous. Because then less electrical energy needs to be stored by an electrical energy store of the avalanche airbag system, since the container does not have to be opened by means of the electrically operated fan of the avalanche airbag system.
  • the avalanche airbag system can therefore be designed to be particularly small and particularly light.
  • avalanche airbag systems have to be reliably triggered even at very low temperatures of down to -30 degrees Celsius.
  • the performance of electrical energy stores in the form of, for example, accumulators decreases sharply compared to the performance at higher temperatures.
  • the electrical energy stores of avalanche airbag systems with an electrically operated filling device are usually designed to be correspondingly large.
  • the at least one spring element causes the container to open at the same time as the actuation or due to the actuation of the actuation device.
  • a mechanical energy store in the form of the at least one spring element easily provides the energy that is required to move the container from the closed position into the open position, even at very low temperatures.
  • more energy can be used for filling from the electrical energy store of an avalanche airbag system with an electrical filling device of the airbag. This increases the safety of the avalanche airbag system.
  • the airbag can be filled particularly quickly and reliably. Because by opening the container or the airbag pocket quickly and in particular completely, it can be achieved that the airbag can be filled quickly with a particularly low initial pressure.
  • the at least one spring element can be formed from a spring steel which is pretensioned when the airbag is packed or when the airbag is pushed into the container.
  • a spring element made of a carbon material and / or a spring element made of a fiber-reinforced plastic, in particular a glass fiber-reinforced plastic, for example in the form of a rod or the like can bring the container from the closed position to the open position when the closure element is open.
  • At least one further spring element can also be designed as a helical spring, the tension of which can cause the container to be opened.
  • the bias of the at least one spring element used for mechanical opening is generated when the airbag is packed, that is, when the airbag is introduced into a receiving space of the container.
  • the container can comprise a base body and a cover element, wherein the tensioning of the at least one spring element can be brought about, for example, by closing the cover element. With such a configuration of the container, it can be brought into the open position by means of the at least one spring element in a particularly reliable and functional manner.
  • the base body and / or the cover element are preferably inherently rigid, for example by forming the base body or the Lid element made of a plastic, so that the container is designed in the manner of a hard-shell box.
  • at least one spring element embodied, for example, as a leg spring, for opening the container on the container.
  • two spring elements designed in particular as leg springs can be attached in the manner of hinges in a region of the base body in which the cover element is hinged to the base body. In this way, a support device with a particularly robust and functionally reliable opening device is provided.
  • the at least one spring element can comprise a first bracket and a second bracket which, when the container is brought into the open position, delimit an outlet opening of the container.
  • two interconnected partial areas of the container, on which a respective bracket is arranged can be formed in particular from a flexible material, for example from a film-like plastic material and / or from a textile material. As a result, the container takes up particularly little volume when no airbag is accommodated in the container.
  • an ejection of the airbag from the receiving space of the container can at least be supported by a flexible wall material of the container, which is tensioned when the container is brought into the open position. This is because areas of the bracket which are close to one another in the closed position of the container are moved further away from one another in the open position of the container.
  • This preferably causes tensioning of the wall material designed as a flexible sheet-like structure.
  • the tensioning of the wall material in turn preferably causes the airbag to be ejected from the receiving space of the container.
  • the flat structure can be formed in the manner of at least one textile made of fibers and / or in the manner of at least one film made of a polymer material or plastic material.
  • the at least one spring element comprises the first bracket and the second bracket
  • another closure means such as one can be used Zip or Velcro can be dispensed with in order to close the outlet opening of the container in the closed position of the container.
  • the at least one closure element needs to be provided, which is to be opened in order to subsequently bring the container into the open position by means of the bracket.
  • the brackets of the spring element are moved towards one another, in particular bear against one another, the spring element is pretensioned and the spring element can bring the container into the open position.
  • the actuating device only needs to be actuated first in order to open the at least one closure element.
  • a helical spring can bring about the deployment of the airbag from the receiving space of the container.
  • a plurality of spring elements which are curved in the tensioned state are preferably arranged in the container. Because then, on the one hand, the container can be opened very easily and, on the other hand, the airbag can be deployed from the container in a particularly reliable manner.
  • three, five or even more spring elements in the tensioned, curved state can at least partially enclose the receiving space, which are distributed over the length of the receiving space and, in particular, are evenly spaced from one another.
  • a first of the spring elements curved in the tensioned state is preferably held in the tensioned state by the at least one closure element.
  • at least one further spring element of these spring elements is held in the tensioned state due to the closed position of the container.
  • the first spring element only needs to be unlocked by releasing or opening the closure element.
  • the further spring elements then subsequently or almost simultaneously with the first spring element ensure the completely opening the container. As a result, the container can be moved into the open position particularly quickly and reliably.
  • the support device preferably has at least two further spring elements which are curved in the tensioned state. This enables the container to be opened very evenly and at the same time quickly. This applies in particular when the at least two further spring elements are spaced essentially the same distance from the first spring element. However, it is also possible, for example, to provide four or more further spring elements, in which case this is preferred respective pairs of spring elements are spaced equidistant from the first spring element.
  • the at least one closure element preferably comprises a hook which can be moved from an engagement position into a release position by actuating the actuating device.
  • the closure element can be released or opened particularly reliably by actuating the actuating device.
  • the hook coupled to the actuating device can be pulled into the release position by actuating the actuating device, so that the at least one spring element is then unlocked. This then in turn means that the container is moved from the closed position into the open position by the spring element.
  • the at least one closure element can comprise a magnet.
  • a magnet which is displaced parallel and / or perpendicular to the force holding the magnet in its closed position can be moved particularly easily from the locking position into the release position in which the closing element is open.
  • the locking of the closure element is particularly easy to accomplish.
  • an electrically operated closure element for example in the form of an electrically operated bolt, in the form of an electromagnet or the like, can also be provided.
  • the airbag is preferably arranged in the container, the at least one spring element being connected to a wall material of the airbag.
  • the at least one spring element can be sewn into the wall material of the airbag or sewn onto the wall material.
  • a material strip can be materially connected to the wall material of the airbag, in particular welded, and form a pocket into which the spring element is inserted.
  • the at least one spring element can support the deployment of the airbag or give the airbag a certain structure when the spring element is brought into its relaxed state. As a result, the filling of the airbag with the at least one medium is facilitated.
  • a closure means is preferably secured by means of the closure element, which closure means closes an outlet opening of the container in the closed position.
  • a closure means is preferably designed as a tear-open zipper (burst zip), which can be opened very easily as soon as a holding force is released at at least one tear point of the zipper.
  • tear-open zipper does not tear open in an undefined manner, but only from the at least one tear point.
  • the closure means can be designed as a Velcro fastener or the like.
  • Such a closure means in particular when a plurality of spring elements is provided, ensures that at least one of these spring elements is held in the tensioned state by the closure means closing the outlet opening of the container in the closed position of the container.
  • the avalanche airbag system is preferably coupled to the carrying device, the filling device comprising a fan with an electric motor and at least one electrical energy store for supplying the electric motor with electrical energy.
  • the filling device comprising a fan with an electric motor and at least one electrical energy store for supplying the electric motor with electrical energy.
  • corresponding fastening means can be provided in the container, for example in the form of clips, Velcro fasteners, hooks with rotatable buckles which are passed through eyelets and the like. This makes it possible to equip the carrying device, which is designed in particular as a backpack, with the avalanche airbag system as required.
  • the carrying device can also be used without the avalanche airbag system, with additional storage space then being available through the container.
  • the mechanical opening and preferably also the deployment of the airbag of the avalanche airbag system from the container is particularly advantageous. Because the opening of the airbag pocket or the container and preferably also the deployment of the airbag from the receiving space of the container is independent of the electrical energy supply of the electric motor, the at least one electrical energy storage device can be made particularly small. This is because no electrical energy then needs to be made available to open the container or deploy the airbag. Rather, the energy is applied by the at least one spring element.
  • the fan can then be designed in such a way that it provides a large volume flow and does not need to apply a very high dynamic pressure.
  • the filling time required to fill the airbag can be kept particularly short.
  • the at least one electrical energy store only needs to provide electrical energy for the electric motor over a shorter period of time.
  • This also contributes to the fact that an electrical energy store with a comparatively low nominal capacity is sufficient to supply the electric motor of the blower with electrical energy.
  • the fan is therefore preferably designed as an axial compressor, since such a fan is designed for a high volume flow.
  • the airbag can be filled within approximately three seconds of the filling process in such a way that it contains a certain volume, for example a volume of approximately 150 liters, of ambient air.
  • the pressure in the airbag which has been inflated to its maximum volume, can then be increased by activating the blower for about three more seconds.
  • the fan can also be designed, for example, as a radial compressor. After the airbag has been inflated or filled, the volume or the pressure in the airbag can be maintained by closing at least one valve.
  • the fan which can in particular be arranged outside the container, remains in the carrying device or in the backpack and is not ejected like the airbag. This also goes hand in hand with the fact that the energy required for extraction can be saved.
  • the actuating device preferably comprises a handle, wherein the electric motor can be started by pulling on the handle.
  • the handle By pulling the handle, on the one hand the filling device is brought into the triggered state in which the filling device introduces ambient air into the airbag.
  • pulling on the handle also has the effect that the at least one closure element is opened and thus the at least one spring element moves the container from the closed position into the open position.
  • FIGS. 1 to 3 and according to Fig. 10 and Fig. 11 do not represent independent exemplary embodiments of the invention claimed in claim 1 on their own.
  • Fig. 1 shows schematically a carrying device in the form of a backpack 10, which is designed as an avalanche airbag backpack.
  • the rucksack 10 is accordingly equipped with an avalanche airbag system 12, which comprises an airbag 14 and a filling device 16 for filling or inflating the airbag 14.
  • the airbag 14 is in Fig. 1 shown in a highly schematic manner in a stowed position in which the airbag 14 is folded up.
  • the airbag 14 is housed in a container 18 which is used to store the airbag 14 and can therefore also be referred to as an airbag pocket.
  • the airbag 14 is well protected against moisture, mechanical effects, UV radiation and the like.
  • the container 18 or such an airbag pocket ensures that the airbag 14 is always positioned correctly in the backpack 10 for reliable deployment.
  • the filling device 16 comprises a fan 20 with an electric motor 22 and at least one electrical energy store 24 for supplying the electric motor 22 with electrical energy.
  • the electrical energy store 24 can in particular be provided by at least one battery and / or at least one accumulator and / or at least one capacitor.
  • a control unit 26 of the filling device 16 controls the electric motor 22 when the filling device 16 is triggered. Thereupon the blower 20 blows ambient air sucked into the airbag 14 until the airbag 14 is filled and has a predetermined pressure.
  • an actuating device 28 is actuated which comprises a handle 30 (cf. Fig. 2 and Fig. 4 ). By pulling on the handle 30, the electric motor 22 is thus started.
  • the container 18 or the airbag pocket is designed in such a way that it does not accidentally open during normal use of the backpack 10. Furthermore, it is desirable for the container 18 to offer as little resistance as possible to the inflating airbag 14 when the avalanche airbag system 12 is triggered, since this costs energy and valuable time.
  • the fact that the fan 20 usually has to use a considerable part of the energy reserves provided by the electrical energy store 24 to open the airbag pocket or the container 18 and to deploy the airbag 14 out of the container 18 is therefore taken into account in the present case. In the present case, however, the energy required for this does not need to be generated by the fan 20.
  • the container 18, which is in Fig. 2 is shown without the backpack 10, has spring elements in the form of two leg springs 32, which in Fig. 2 and Fig. 3 are only indicated schematically.
  • the leg springs 32 are tensioned.
  • a closure element 34 ensures that the leg springs 32 do not open the container 18 unintentionally.
  • the closure element 34 is in Fig. 2 and Fig. 3 also shown only schematically.
  • the closure element 34 is coupled to an element of the actuation device 28 that is embodied, for example, as a pull rope 36. Accordingly, the closure element 34 has a device which enables coupling to the actuating device 28, in particular to the pull rope 36.
  • a device can be provided, for example, in the form of a holder or receptacle for the pull rope 36.
  • the closure element 34 can be designed, for example, as a mechanically lockable hook or the like.
  • the hook is then moved out of a locked position or engaged position via the pull rope 36 (cf. Fig. 2 ) in a release position (compare Fig. 3 ) emotional.
  • This leads to the torsion springs 32 being released from the tensioned state (cf. Fig. 2 ) into a relaxed state (compare Fig. 3 ) are transferred by the leg springs 32 pushing the container 18 open.
  • the fan 20 therefore does not need to apply the force required to open the container 18.
  • the leg springs 32 or similar spring elements or mechanical energy storage devices are tensioned again, and the locking or closing of the closure element 34 ensures that the container 18 is nevertheless in its internal position Fig. 2 shown closed position remains.
  • the container 18 comprises two inherently rigid and about a pivot axis 38 relative to one another pivotable housing parts in the form of a base body 40 and a cover element or cover 42.
  • the backpack 10 according to FIG Fig. 1 the container 18 designed as a hard-shell box, in which the spring elements in the form of the leg springs 32 open the lid 42 and thus the container 18 in its Fig. 3 Can spend shown open position.
  • the base body 40 and the cover 42 can be designed in the manner of half-shells which have essentially the same shape.
  • Fig. 3 Fastening elements 44 which are arranged in the container 18 and are used to fix the airbag 14 in a receiving space 50 of the container 18 are shown schematically.
  • the fastening elements 44 comprise buttons 46 or buckles formed in the manner of crescent moons, which are fastened to the container 18 via straps 48 and can be threaded into corresponding eyelets or slots which are provided in straps on the side of the airbag 14.
  • the construction is preferably designed in such a way that the airbag 14 is also actively conveyed out of the container 18 or out of the receiving space 50.
  • additional spring elements or elastic elements for example in the form of spring steel rods, rods made of carbon material and / or fiber-reinforced plastics, spiral springs, helical springs or the like can be provided.
  • Such spring elements can, however, also bring about the opening of the container 18 in the same way as the leg springs 32 described here by way of example.
  • Fig. 4 shows a variant of the rucksack 10 in which the airbag pocket or the container 18 is essentially U-shaped, with respective legs of the U-shape pointing downwards and extending along the sides of the rucksack 10. Even with the in Fig. 4 backpack 10 shown are as in FIG Fig. 1 Shoulder straps 52 and hip straps 54 are indicated.
  • the filling device 16 of the avalanche airbag system 12 also includes in the case of FIG Fig. 4
  • the airbag 14, which has been brought into its stowed position, is indicated, which is arranged folded in the receiving space 50 of the container 18 (cf. Fig. 6 ).
  • the airbag pocket shown or the container 18 for receiving the airbag 14 is provided with spring elements for moving the container 18 into the open position or integrated into the container 18.
  • leaf springs 56, 58 are used as spring elements of this type, which are shown in FIG Fig. 5 and in Fig. 6 are shown in their curved, tensioned state. These leaf springs 56, 58 are preferably pressed into the container 18 or the airbag pocket when the airbag 14 is being packed, and are thereby pushed into the in FIGS. 5 and 6 shown curved shape spent. In this tensioned state, the leaf springs 56, 58 enclose the receiving space 50 in the circumferential direction in such a way that free ends 60, 62 of the respective leaf springs 56, 58 (cf. Fig. 6 ) are only a small distance apart.
  • the container 18 is closed or locked on the first spring element, namely on the leaf spring 56, by means of the closure element 34. If this locking element 34 is unlocked by pulling on the handle 30 or thereby on the pull rope 36 (cf. Fig. 4 ), this first leaf spring 56 moves into the in Fig. 7 relaxed state shown in which the free ends 60, 62 are further spaced from one another.
  • a closure means for closing the in Fig. 5 In addition to the closure element 34, a closure means in the form of a zipper 64 is provided, which is preferably in the form of a tear-open zipper. Opposite rows of teeth 66, 68 of the zipper 64 (cf. Fig. 8 ) can be easily separated from each other when the zipper 64 is at the tear point or tear point is solved. In the present case, this scribing point is arranged essentially centrally on the closure element 34 and thus in relation to the U-shape of the container 18 or the airbag pocket. The rows of teeth 66, 68 of the zipper 64 can then be separated from this tearing point.
  • leaf springs 58 can also be transferred unhindered into their relaxed or stretched state, which in Fig. 8 is shown.
  • the airbag 14 is triggered by pulling on the handle 30 (cf. Fig. 4 ) So the first spring element or the first leaf spring 56 is unlocked, the other spring elements or leaf springs 58 then follow automatically.
  • the further spring elements or leaf springs 58 which are curved in the tensioned state, are in the present case each equally spaced apart from the first leaf spring 56, so that the leaf springs 56, 58 are well distributed over the entire extent or length of the container 18. At least the first leaf spring 56 and two further leaf springs 58 are preferably provided. However, as in Fig. 5 shown by way of example, the first leaf spring 56 and four further leaf springs 58 may be provided.
  • Fig. 6 Out Fig. 6 and from Fig. 7 it can be seen that the free ends 60, 62 of the respective leaf springs 56, 58 can be connected to the parts of the closure element 34 that can be detached from one another via straps 70 or similar elements.
  • the airbag 14 In Fig. 6 the airbag 14 is shown in its folded stowed position, in which the airbag 14 is received in the receiving space 50.
  • the stretching of the leaf springs 56, 58 advantageously ensures that the airbag 14 is deployed or conveyed out of the receiving space 50.
  • the then exposed airbag 14 can be filled with ambient air particularly easily and quickly by means of the fan 20.
  • the process of triggering the airbag 14 can thus be broken down into three sub-steps. First, a break point is opened or the closure element 34 is unlocked, then the airbag 14 is ejected from the receiving space 50 by transferring the spring elements in the form of the leaf springs 56, 58 into the stretched, relaxed state. Then the The airbag 14 is deployed or inflated with the help of the electrically operated fan 20.
  • the system is therefore designed in such a way that the airbag 14 is safely transported out of the container 18 or the airbag pocket as a result of being triggered, so that it can simply be filled with air immediately afterwards .
  • Fig. 8 it can be clearly seen how the airbag 14 is deployed or conveyed out of the receiving space 50 and can thus be inflated easily and quickly by means of the blower 20.
  • the airbag 14 In this free, unfolded state, the airbag 14 can be filled very quickly with a desired volume of ambient air, for example with a volume of approximately 150 liters, and the fan 20 does not need to apply high pressure for this. This is because the airbag 14 is no longer in the container 18. Rather, the airbag 14 has already been deployed.
  • Fig. 9 the backpack 10 with the U-shaped airbag pocket is shown in a further perspective view.
  • This view shows particularly clearly how the zipper 64 is also kept closed or secured by means of the closure element 34, the zipper 64 closing an outlet opening of the container 18 in the closed position of the container 18 or the airbag pocket.
  • the actuating device 28 indicated with the handle 30 and the pull rope 36, which is coupled to the locking element 34 in such a way that the locking element 34 can be unlocked or opened by pulling on the handle 30.
  • the avalanche airbag system 12 in turn comprises the airbag 14 and the electric filling device 16 with the blower 20, which has the electric motor 22.
  • the airbag 14 and the electric filling device 16 with the blower 20, which has the electric motor 22.
  • the container 18 or the airbag pocket comprises a spring element with two brackets 72, 74 (cf. Fig. 11 ), which when the container 18 is brought into the closed position (cf. Fig. 10 ) to each other issue.
  • the spring element which comprises the two brackets 72, 74 is tensioned.
  • a wall material 76 of the container 18 can be designed to be flexible and can be made of a textile material and / or a flexible, film-like plastic material, for example. This is because the brackets 72, 74 ensure a certain shape of the container 18. Again, the spring element is held in the tensioned state by means of the closure element 34 (cf. Fig. 10 ).
  • the brackets 72, 74 then move away from one another, and the container 18 is placed in the in Fig. 11 shown open position brought.
  • the spring element with the two brackets 72, 74 is thus designed in the manner of a spring clip 78.
  • Fig. 11 the container is shown opened a bit. If, in the closed position of the container 18, areas of the brackets 72, 74 that abut one another are moved as far away from each other as possible and thus the container 18 is completely open, then tensioning the flexible sheet material 76 causes the airbag 14 to be ejected from the receiving space 50.
  • the brackets 72, 74 can in particular be brought into an extended position.
  • the flat structure can in particular be provided by at least one textile material made of fibers and / or by at least one film-like polymer material.
  • Fig. 11 the receiving space 50 of the container 18 can be seen, but for the sake of clarity the airbag 14 deployed from the receiving space 50 is not shown. Furthermore it is off Fig. 11 It can be seen that when the container 18 is brought into the open position or opened, the two brackets 72, 74 delimit an outlet opening of the container 18 through which the airbag 14 fixed in the receiving space 50 is deployed or ejected from the receiving space 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung mit einem Lawinenairbagsystem, welches einen Airbag und eine Befüllvorrichtung zum Einbringen wenigstens eines Mediums in den Airbag umfasst. In einem Behältnis der Trageinrichtung ist bei mit der Trageinrichtung gekoppeltem Lawinenairbagsystem der in eine Verstaustellung verbrachte Airbag aufgenommen. Das Behältnis weist wenigstens ein Verschlusselement auf. Nach einem Öffnen des Verschlusselements ist das Behältnis aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verbringbar.
  • Derartige Trageinrichtungen in Form von Rucksäcken, welche mit dem Lawinenairbagsystem bestückt sind, sind im Handel erhältlich. Beispielsweise gibt es Lawinenairbagrucksäcke, bei welchen ein Behältnis in Form einer Airbagtasche aufreißt, wenn ein in der Airbagtasche vorliegender Druck, welcher durch das Aufblasen des in der Airbagtasche angeordneten Airbags bedingt ist, einen bestimmten Wert überschreitet. Dann gibt nämlich ein Reißverschluss nach, welcher üblicherweise die Airbagtasche geschlossen hält.
  • Bei der Airbagtasche handelt es sich meist um eine von einem weiteren Staufach des Rucksacks getrennte Kammer beziehungsweise ein derartiges Behältnis, in welchem der Airbag vor einer Beschädigung geschützt aufbewahrt ist. Zudem sorgt die Airbagtasche dafür, dass der Airbag während des normalen Gebrauchs nicht aus dem Rucksack herausfällt. Zugleich sollte der Airbag so eng wie möglich gepackt sein, damit nicht unnötig wertvolles Rucksackvolumen von dem Airbag beansprucht wird. Auch dieser Zweck wird durch die Airbagtasche beziehungsweise das Behältnis sichergestellt, in welchem der in seine Verstaustellung verbrachte Airbag aufgenommen ist. Wird jedoch das Lawinenairbagsystem ausgelöst, so bewirkt dies infolge des Aufblasens der Airbags das Öffnen der Airbagtasche, sodass der dann freigegebene Airbag weiter befüllt werden kann.
  • Zum Füllen des Airbags eines Lawinenairbagsystems kann einerseits komprimiertes Gas aus einer Kartusche verwendet werden. Bei einem derartigen Lawinenairbagsystem wird oft zusätzlich eine Venturi-Einrichtung verwendet. Hierbei führt das durch die Venturi-Einrichtung strömende, aus der Kartusche kommende Gas dazu, dass zusätzlich Umgebungsluft angesaugt wird. Der Airbag wird bei einem derartigen Lawinenairbagsystem dann sowohl mit dem Gas aus der Kartusche als auch mit Umgebungsluft befüllt.
  • Die US 2017/216680 A1 beschreibt ein Lawinenairbagsystem, bei welchem vorgespannte Torsionsfedern nach einem Auslösen einen Rahmen aufspannen, an welchem ein Airbag gehalten ist. Das Aufspannen des Airbags bewirkt ein Einströmen von Luft in den Airbag über ein Einwegventil.
  • Des Weiteren beschreibt die WO 2012/035422 A1 einen Rucksack mit einem Lawinenairbagsystem, bei welchem der Airbag durch Betreiben eines Gebläses befüllt wird, wobei das Gebläse Energie von einer elektrischen Energiequelle bezieht. Auch hier bewirkt das Aufblasen des Airbags, dass der Airbag aus einer Airbagtasche des Rucksacks heraus befördert wird.
  • Als nachteilig ist bei dem Lawinenairbagsystem der WO 2012/035422 A1 der Umstand anzusehen, dass ein beträchtlicher Teil der Energie, welche für das Aufblasen des Airbags zur Verfügung steht, bereits darauf verwendet wird, die Airbagtasche zu öffnen und den Airbag durch das Aufblasen aus der Airbagtasche zu bringen. Erst wenn die Airbagtasche geöffnet und der in seiner Verstaustellung eng gefaltete Airbag einmal entfaltet ist, kann Umgebungsluft (oder Gas aus der Kartusche) frei beziehungsweise weitgehend ungehindert weiter in den Airbag einströmen.
  • Bei einem Lawinenairbagsystem, bei welchem das komprimierte Gas aus der Kartusche zum Befüllen des Airbags verwendet wird, stellt das Ausbringen des Airbags aus der Airbagtasche im Hinblick auf den hierfür aufzubringenden Druck keine besondere Herausforderung dar, da der Druck, welcher am Anfang des Entfaltungsvorgangs vorhanden ist, bei bis zu 300 bar liegen kann. Dieser sehr hohe Druck des komprimierten Gases in der Kartusche kann jedoch dazu führen, dass es zu einem unkontrollierten Aufreißen der Airbagtasche kommt, insbesondere wenn der Öffnungsmechanismus fehlerhaft konstruiert oder beschädigt ist. Jedoch wird auch beim Verwenden des die Kartusche umfassenden Lawinenairbagsystems ein Teil des Drucks des komprimierten Gases zum Ausbringen des Airbags aus der Airbagtasche verwendet. Dies ist einerseits ineffizient, und andererseits könnte ein wertvoller Zeitgewinn erzielt werden, wenn die Kartusche nicht den zum Aufdrücken der Airbagtasche erforderlichen Druck bereitzustellen bräuchte.
  • Insbesondere bei einem Lawinenairbagsystem, bei welchem der Airbag mittels eines elektrisch angetriebenen Gebläses befüllt wird, geht jedoch besonders viel Energie zum Öffnen der der Airbagtasche und zum Ausbringen des Airbags aus der Airbagtasche verloren. Denn der Druck, welchen ein gewöhnliches Gebläse aufbringt, liegt bei etwa 30 mbar bis 60 mbar. Dieser Wert ist um den Faktor 10.000 bis 5.000 niedriger als bei einem Lawinenairbagsystem, bei welchem eine Kartusche mit Druckgas zum Einsatz kommt.
  • Um einen höheren Druck bereitzustellen, verwenden Hersteller von Lawinenairbagsystemen beispielsweise ein als Seitenkanalverdichter ausgebildetes Gebläse. Mit einem solchen Gebläse kann ein etwas höherer Druck von bis zu etwa 100 mbar bereitgestellt und zum Öffnen der Airbagtasche sowie zum Ausbringen des Airbags aus der Airbagtasche verwendet werden. Bei einem solchen Lawinenairbagsystem ist jedoch nachteilig, dass das Gebläse lediglich einen geringeren Volumenstrom fördern kann als ein Gebläse, welches einen geringeren Druck beziehungsweise Staudruck aufbringt. Der Elektromotor eines elektrisch betriebenen Gebläses hat nämlich eine Kennlinie, welche angibt, bei welchem Staudruck welcher Volumenstrom gefördert werden kann. Ein hoher Staudruck bedeutet zugleich einen niedrigeren Volumenstrom und umgekehrt. Bei einem auf einen hohen Druck ausgelegten Gebläse, also etwa bei dem Seitenkanalverdichter, dauert somit das Befüllen des Airbags nach dem Ausbringen desselben aus der Airbagtasche länger, als dies bei einem Gebläse der Fall ist, welches auf einen hohen Volumenstrom ausgelegt ist.
  • Unabhängig von der Art des verwendeten Gebläses ist jedoch der Anteil der Energie erheblich, welche bei einem solchen elektrischen Lawinenairbagsystem zum Öffnen der Airbagtasche und zum Ausbringen des Airbags aufgewendet werden muss. Dementsprechend wird bei einem Lawinenairbagsystem mit elektrisch betriebener Befüllvorrichtung ein elektrischer Energiespeicher üblicherweise vergleichsweise groß dimensioniert und teilweise auch ein vergleichsweise großes Gebläse verwendet, welches auf Verdichtung ausgelegt ist und somit einen hohen Staudruck bereitstellen kann, und dennoch einen höheren Volumenstrom fördert als ein kleineres Gebläse, welches denselben Staudruck bereitstellen kann.
  • Beide Maßnahmen führen dazu, dass das Lawinenairbagsystem vergleichsweise schwer, voluminös und auch teuer ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Trageinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trageinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Trageinrichtung, welche insbesondere als Rucksack ausgebildet sein kann, weist ein Lawinenairbagsystem auf, welches wenigstens einen Airbag und eine Befüllvorrichtung zum Einbringen wenigstens eines Mediums in den wenigstens einen Airbag umfasst. Die Trageinrichtung umfasst wenigstens ein Behältnis, in welchem bei mit der Trageinrichtung gekoppeltem Lawinenairbagsystem der wenigstens eine in eine Verstaustellung verbrachte Airbag aufgenommen ist. Das dem Aufbewahren des Airbags dienende Behältnis weist wenigstens ein Verschlusselement auf. Nach einem Öffnen des wenigstens einen Verschlusselements kann das Behältnis aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verbracht werden. Die Trageinrichtung umfasst wenigstens ein Federelement, welches bei in die Geschlossenstellung verbrachtem Behältnis gespannt ist. Mittels des wenigstens einen Federelements ist das Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewirkbar. Das wenigstens eine Verschlusselement ist durch Betätigen einer Betätigungseinrichtung zu öffnen, mittels welcher die Befüllvorrichtung des Lawinenairbagsystems in einen ausgelösten Zustand verbracht werden kann. In dem ausgelösten Zustand bringt die Befüllvorrichtung das wenigstens eine Medium in den Airbag ein.
  • Das wenigstens eine Federelement ist als in das Behältnis integrierte Blattfeder ausgebildet, welche beim Packen des Airbags in das Behältnis gedrückt und hierbei in eine gekrümmte Form verbracht wird.
  • Das wenigstens eine Federelement ist dazu ausgebildet, den Airbag aus einem Aufnahmeraum des Behältnisses heraus zu befördern, welcher zum Aufnehmen des in seine Verstaustellung verbrachten Airbags ausgebildet ist. Wenn nämlich das wenigstens eine Federelement nicht nur das Behältnis beziehungsweise die Airbagtasche öffnet, sondern zudem den Airbag ausbringt, so lässt sich das Befüllen des Airbags besonders rasch und noch einfacher realisieren.
  • Beispielsweise kann ein im Wesentlichen stabförmiges Federelement das Ausbringen des Airbags aus dem Aufnahmeraum des Behältnisses bewirken.
  • Das wenigstens eine Federelement ist im gespannten Zustand derart gekrümmt, dass das wenigstens eine Federelement den Aufnahmeraum umschließt. Hierbei sind freie Enden des wenigstens einen Federelements in dessen entspanntem Zustand weiter voneinander beabstandet als im gespannten Zustand. Durch ein solches Strecken des wenigstens einen Federelements kann besonders einfach und zuverlässig sowohl das Öffnen des Behältnisses als auch das Ausbringen des Airbags aus dem Behältnis bewirkt werden.
  • Das wenigstens eine Federelement braucht hierbei den Aufnahmeraum nicht vollständig zu umschließen, sondern das Federelement kann im gekrümmten Zustand eine U-förmige beziehungsweise kreisbogenförmige Gestalt aufweisen, bei welcher die freien Enden des Federelements auch im gespannten Zustand noch voneinander beabstandet sind. Das Federelement kann in den gekrümmten, gespannten Zustand verbracht werden, indem der Airbag in den Aufnahmeraum des Behältnisses gedrückt wird.
  • Das Verschlusselement ist also dazu ausgelegt, dass es durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Verschlusselement kann wiederum das wenigstens eine Federelement das Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewirken. Das wenigstens eine Federelement drückt also das Behältnis auf. Durch dieses mechanische Öffnen des Behältnisses, welches als sogenannte Airbagtasche der Trageinrichtung beziehungsweise des Rucksacks ausgebildet ist, braucht nicht von dem Lawinenairbagsystem Energie zum Öffnen des Behältnisses vorgehalten zu werden. Sowohl bei Auslegung der Trageinrichtung für ein Lawinenairbagsystem, welches eine Kartusche mit komprimiertem Gas umfasst, als auch für ein Lawinenairbagsystem, welches eine elektrisch betriebene Befüllvorrichtung aufweist, ist dies vorteilhaft und die Trageinrichtung dementsprechend verbessert.
  • Denn zumindest das Öffnen des Behältnisses, also das Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung, kann unabhängig von den Energiereserven eines elektrischen Energiespeichers des Lawinenairbagsystems mit elektrisch betriebener Befüllvorrichtung beziehungsweise unabhängig von dem durch die Kartusche bereitgestellten Druck realisiert werden.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann, wenn das Behältnis geöffnet ist und der Airbag des Lawinenairbagsystems bereits aus dem Behältnis ausgeworfen ist, wenigstens 10 Prozent der Energie eingespart werden kann, welche zum Aufblasen beziehungsweise Befüllen des Airbags dann erforderlich ist, wenn das Öffnen des Behältnisses und das Ausbringen des Airbags aus dem Behältnis durch das Aufblasen des Airbags bewirkt wird. Das Öffnen der Airbagtasche und das Ausbringen des Airbags aus der Airbagtasche zieht also signifikant Energie ab.
  • Wenn zum Befüllen des Airbags Gas aus einer Kartusche verwendet wird, so kann der Druck der Kartusche signifikant niedriger sein als bei derzeitigen Lawinenairbagsystemen üblich und beispielsweise bei lediglich 100 bar liegen. Dies ist beispielsweise dahingehend von Vorteil, dass in Bezug auf die Beförderung von mit Gas gefüllten Kartuschen in Flugzeugen Restriktionen bestehen, bei welchen der Druck des in der Kartusche gespeicherten Gases eine Rolle spielt.
  • Ist die Trageinrichtung für ein Lawinenairbagsystem mit einer elektrisch betriebenen Befüllvorrichtung ausgelegt, so ist das Vorsehen des wenigstens einen Federelements von besonders großem Vorteil. Denn dann braucht weniger elektrische Energie von einem elektrischen Energiespeicher des Lawinenairbagsystems vorgehalten zu werden, da nicht mittels des elektrisch betriebenen Gebläses des Lawinenairbagsystems auch das Behältnis geöffnet zu werden braucht. Das Lawinenairbagsystem kann dadurch besonders klein und besonders leicht ausgelegt werden.
  • Dies gilt insbesondere, da Lawinenairbagsysteme auch bei sehr tiefen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius zuverlässig auslösen müssen. Bei sehr niedrigen Temperaturen nimmt jedoch die Leistungsfähigkeit von elektrischen Energiespeichern in Form von zum Beispiel Akkumulatoren im Vergleich zur Leistungsfähigkeit bei höheren Temperaturen stark ab. Auch um dies zu kompensieren, werden die elektrischen Energiespeicher von Lawinenairbagsystemen mit einer elektrisch betriebenen Befüllvorrichtung üblicherweise entsprechend groß ausgelegt.
  • Auch diesbezüglich ist es somit von Vorteil, wenn das wenigstens eine Federelement das Öffnen des Behältnisses zugleich mit dem Betätigen beziehungsweise aufgrund des Betätigens der Betätigungseinrichtung bewirkt. Denn ein mechanischer Energiespeicher in Form des wenigstens einen Federelements stellt auch bei sehr tiefen Temperaturen problemlos diejenige Energie zur Verfügung, welche zum Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung erforderlich ist. Dadurch kann von dem elektrischen Energiespeicher eines Lawinenairbagsystems mit elektrischer Befüllvorrichtung mehr Energie zum Befüllen des Airbags verwendet werden. Dies erhöht die Sicherheit des Lawinenairbagsystems.
  • Da das Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung unabhängig vom Befüllen des Airbags durch Einbringen des wenigstens einen Mediums in den Airbag funktioniert, kann ein besonders rasches und zuverlässiges Befüllen des Airbags erreicht werden. Denn durch das schnelle und insbesondere vollständige Öffnen des Behältnisses beziehungsweise der Airbagtasche kann erreicht werden, dass sich der Airbag mit besonders geringem Vordruck schnell füllen lässt.
  • Beispielsweise kann das wenigstens eine Federelement aus einem Federstahl gebildet sein, welcher beim Einpacken des Airbags beziehungsweise beim Hineindrücken des Airbags in das Behältnis vorgespannt wird. In analoger Weise kann jedoch auch ein aus einem Carbonmaterial gebildetes Federelement und/oder ein aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff, gebildetes Federelement etwa in Form eines Stabs oder dergleichen das Verbringen des Behältnisses aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewirken, wenn das Verschlusselement geöffnet ist. Wenigstens eine weiteres Federelement kann auch als Schraubenfeder ausgebildet sein, deren Spannung das Öffnen des Behältnisses bewirken kann.
  • Die Vorspannung des dem mechanischen Öffnen dienenden wenigstens einen Federelements wird beim Einpacken des Airbags erzeugt, also beim Einbringen des Airbags in einen Aufnahmeraum des Behältnisses.
  • Das Behältnis kann einen Grundkörper und ein Deckelelement umfassen, wobei das Spannen des wenigstens einen Federelements zum Beispiel durch Schließen des Deckelelements bewirkbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Behältnisses lässt sich das Verbringen desselben in die Offenstellung mittels des wenigstens einen Federelements besonders zuverlässig und funktionssicher bewirken.
  • Der Grundkörper und/oder das Deckelelement sind bevorzugt eigensteif, ausgebildet, beispielsweise durch Ausbilden des Grundkörpers beziehungsweise des Deckelelements aus einem Kunststoff, sodass das Behältnis nach Art einer hartschaligen Box ausgebildet ist. Dies macht es besonders einfach, wenigstens ein beispielsweise als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement zum Öffnen des Behältnisses an dem Behältnis bereitzustellen. Beispielsweise können zwei insbesondere als Schenkelfedern ausgebildete Federelemente nach Art von Scharnieren in einem Bereich des Grundkörpers angebracht sein, in welchem das Deckelelement an dem Grundkörper angelenkt ist. Auf diese Weise ist eine Trageinrichtung mit einer besonders robusten und funktionssicheren Öffnungsvorrichtung bereitgestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine Federelement einen ersten Bügel und einen zweiten Bügel umfassen, welche bei in die Offenstellung verbrachtem Behältnis eine Auslassöffnung des Behältnisses begrenzen. Hierbei können zwei miteinander verbundene Teilbereiche des Behältnisses, an welchen ein jeweiliger Bügel angeordnet ist, insbesondere aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem folienartigen Kunststoffmaterial und/oder aus einem textilen Material, gebildet sein. Dadurch beansprucht das Behältnis besonders wenig Volumen, wenn in dem Behältnis kein Airbag aufgenommen ist.
  • Zudem kann durch ein flexibles Wandmaterial des Behältnisses, welches beim Verbringen des Behältnisses in die Offenstellung gespannt wird, ein Auswerfen des Airbags aus dem Aufnahmeraum des Behältnisses zumindest unterstützt werden. Denn Bereiche der Bügel, welche in der Geschlossenstellung des Behältnisses einander nahe sind, sind in der Offenstellung des Behältnisses weiter voneinander weg bewegt. Dies bewirkt bevorzugt ein Spannen des als flexibles Flächengebilde ausgebildeten Wandmaterials. Das Spannen des Wandmaterials bewirkt wiederum bevorzugt das Auswerfen des Airbags aus dem Aufnahmeraum des Behältnisses. Das Flächengebilde kann hierbei nach Art wenigstens eines Textils aus Fasern und/oder nach Art wenigstens einer Folie aus einem Polymermaterial beziehungsweise Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Zudem kann dann, wenn das wenigstens eine Federelement den ersten Bügel und den zweiten Bügel umfasst, auf ein anderes Verschlussmittel wie etwa einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss verzichtet werden, um die Auslassöffnung des Behältnisses in der Geschlossenstellung des Behältnisses zu verschließen.
  • Des Weiteren braucht lediglich das wenigstens eine Verschlusselement vorgesehen zu werden, welches zu öffnen ist, um anschließend das Verbringen des Behältnisses in die Offenstellung mittels der Bügel zu bewirken. Dies macht den Aufbau des Behältnisses besonders einfach. Wenn die Bügel des Federelements aufeinander zu bewegt sind, insbesondere aneinander anliegen, ist das Federelement vorgespannt und das Federelement kann das Verbringen des Behältnisses in die Offenstellung bewirken. Hierfür braucht lediglich zunächst die Betätigungseinrichtung betätigt zu werden, um das wenigstens eine Verschlusselement zu öffnen.
  • Zusätzlich kann eine Schraubenfeder das Ausbringen des Airbags aus dem Aufnahmeraum des Behältnisses bewirken.
  • Vorzugsweise ist in dem Behältnis eine Mehrzahl von im gespannten Zustand gekrümmten Federelementen angeordnet. Denn dann lässt sich einerseits das Behältnis sehr gut öffnen und andererseits der Airbag besonders funktionssicher aus dem Behältnis ausbringen. Beispielsweise können drei, fünf oder auch mehr Federelemente im gespannten, gekrümmten Zustand den Aufnahmeraum zumindest bereichsweise umschließen, welche über die Länge des Aufnahmeraums verteilt und insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise ist ein erstes der im gespannten Zustand gekrümmten Federelemente durch das wenigstens eine Verschlusselement in dem gespannten Zustand gehalten. Hierbei ist wenigstens ein weiteres Federelement dieser Federelemente aufgrund der Geschlossenstellung des Behältnisses in dem gespannten Zustand gehalten. Mit anderen Worten ist lediglich das erste Federelement durch das Verschlusselement verriegelt und die übrigen Federelemente, also die weiteren Federelemente, sind lediglich durch das in seine Geschlossenstellung verbrachte Behältnis unter Vorspannung gehalten. Dies hat den Vorteil, dass lediglich durch Lösen beziehungsweise Öffnen des Verschlusselements das erste Federelement entriegelt zu werden braucht. Die weiteren Federelemente sorgen dann nachfolgend beziehungsweise jedoch nahezu gleichzeitig mit dem ersten Federelement für das vollständige Öffnen des Behältnisses. Dadurch ist das Verbringen des Behältnisses in die Offenstellung besonders rasch und funktionssicher zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist die Trageinrichtung wenigstens zwei weitere, im gespannten Zustand gekrümmte Federelemente auf. So lässt sich ein sehr gleichmäßiges und zugleich rasches Öffnen des Behältnisses bewirken. Dies gilt insbesondere, wenn die wenigstens zwei weiteren Federelemente im Wesentlichen gleich weit von dem ersten Federelement beabstandet sind. Es können jedoch auch beispielsweise vier oder auch mehr weitere Federelemente vorgesehen sein, wobei dann bevorzugt jeweilige Paare von Federelementen gleich weit von dem ersten Federelement beabstandet sind.
  • Vorzugsweise umfasst das wenigstens eine Verschlusselement einen Haken, welcher durch Betätigen der Betätigungseinrichtung aus einer Eingriffsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei handelsüblichen Lawinenairbagrucksäcken als Verschlusselement einer Airbagtasche beziehungsweise eines Behältnisses, in welchem der Airbag verstaut werden kann, ein Klettverschluss zum Einsatz kommt. Nachteilig an dem Klettverschluss ist jedoch, dass die Haltekraft eines solchen Verschlusselements stark variiert, je nachdem, wie gut der Klettverschluss angedrückt ist, ob der Klettverschluss feucht oder beispielsweise voller Schnee ist, und welche Temperatur herrscht.
  • Bei der Verwendung eines Klettverschlusses als Verschlusselement kann es daher vorkommen, dass die Airbagtasche bereits bei normalem Gebrauch aufreißt oder dass die Airbagtasche sich nicht wie vorgesehen entlang einer Sollbruchstelle etwa in Form eines Aufreiß-Reißverschlusses (Burst-Zip) öffnet, sondern unkontrolliert aufreißt. Dies kann wiederum dazu führen, dass sich der Airbag gar nicht, nicht gut oder nur teilweise entfalten kann. Dies ist im Hinblick auf die Funktion des Lawinenairbagsystems, für den Träger der Trageinrichtung beziehungsweise des Rucksacks Schutz durch den aufgeblasenen Airbag bereitzustellen, nachteilig beziehungsweise ein Sicherheitsrisiko.
  • Kommt als das wenigstens eine Verschlusselement demgegenüber der Haken zum Einsatz, so lässt sich das Verschlusselement besonders zuverlässig durch Betätigen der Betätigungseinrichtung lösen beziehungsweise öffnen. Beispielsweise kann der mit der Betätigungseinrichtung gekoppelte Haken durch Betätigen der Betätigungseinrichtung in die Freigabestellung gezogen werden, sodass dann das wenigstens eine Federelement entriegelt ist. Dies bedeutet dann wiederum, dass durch das Federelement das Behältnis aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung verbracht wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine Verschlusselement einen Magneten umfassen. Insbesondere ein Magnet, welcher parallel und/oder senkrecht zu der den Magneten in seiner Verschlussstellung haltenden Kraft verschoben wird, lässt sich besonders einfach aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegen, in welcher das Verschlusselement geöffnet ist. Zudem ist durch Verwenden eines den Magneten umfassenden Verschlusselements das Verriegeln des Verschlusselements besonders einfach zu bewerkstelligen.
  • Insbesondere, wenn das Lawinenairbagsystem eine elektrisch betriebene Befüllvorrichtung umfasst, kann auch ein elektrisch betätigbares Verschlusselement etwa in Form eines elektrisch betätigbaren Riegels, in Form eines Elektromagneten oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Airbag in dem Behältnis angeordnet, wobei das wenigstens eine Federelement mit einem Wandmaterial des Airbags verbunden ist. Beispielsweise kann das wenigstens eine Federelement in das Wandmaterial des Airbags eingenäht oder auf das Wandmaterial aufgenäht sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Materialstreifen mit dem Wandmaterial des Airbags stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein und eine Tasche bilden, in welche das Federelement eingeführt ist. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Federelement das Sich-Entfalten des Airbags unterstützen beziehungsweise dem Airbag eine gewisse Struktur geben, wenn das Federelement in seinen entspannten Zustand verbracht wird. Folglich wird das Befüllen des Airbags mit dem wenigstens einen Medium erleichtert.
  • Vorzugsweise ist in der Geschlossenstellung des Behältnisses mittels des Verschlusselements ein Verschlussmittel gesichert, welches in der Geschlossenstellung eine Auslassöffnung des Behältnisses verschließt. Bevorzugt ist ein derartiges Verschlussmittel Aufreiß-Reißverschluss (Burst-Zip) ausgebildet, welcher sich sehr leicht öffnen lässt, sobald an wenigstens einem Anreißpunkt des Reißverschlusses eine Haltekraft gelöst ist. Ein solcher Aufreiß-Reißverschluss reißt nämlich nicht undefiniert auf, sondern nur von dem wenigstens einen Anreißpunkt aus. Des Weiteren kann das Verschlussmittel als Klettverschluss oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Durch ein derartiges Verschlussmittel kann insbesondere bei einem Vorsehen mehrerer Federelemente dafür gesorgt werden, dass zumindest eines dieser Federelemente im gespannten Zustand gehalten ist, indem das Verschlussmittel in der Geschlossenstellung des Behältnisses die Auslassöffnung des Behältnisses verschließt.
  • Vorzugsweise ist das Lawinenairbagsystem mit der Trageinrichtung gekoppelt, wobei die Befüllvorrichtung ein Gebläse mit einem Elektromotor und wenigstens einen elektrischen Energiespeicher zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie umfasst. Zum Koppeln beziehungsweise Verbinden des Lawinenairbagsystems mit der Trageinrichtung können in dem Behältnis entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen sein, etwa in Form von Klipsen, Klettverschlüssen, Haken mit verdrehbaren Schnallen, welche durch Ösen hindurchgeführt werden und dergleichen. Dies ermöglicht es, die insbesondere als Rucksack ausgestaltete Trageinrichtung je nach Bedarf mit dem Lawinenairbagsystem auszustatten. Andererseits kann die Trageinrichtung auch ohne das Lawinenairbagsystem verwendet werden, wobei dann durch das Behältnis zusätzlicher Verstauraum zur Verfügung steht.
  • Insbesondere, wenn das Lawinenairbagsystem die elektrisch betriebene Befüllvorrichtung umfasst, bei welcher das Gebläse mit dem Elektromotor vorgesehen ist, ist das mechanische Öffnen und bevorzugt auch das Ausbringen des Airbags des Lawinenairbagsystems aus dem Behältnis besonders vorteilhaft. Denn dadurch, dass das Öffnen der Airbagtasche beziehungsweise des Behältnisses und bevorzugt auch das Ausbringen des Airbags aus dem Aufnahmeraum des Behältnisses unabhängig von der elektrischen Energieversorgung des Elektromotors ist, kann der wenigstens eine elektrische Energiespeicher besonders klein dimensioniert werden. Es braucht dann nämlich keine elektrische Energie zum Öffnen des Behältnisses beziehungsweise zum Ausbringen des Airbags bereitgestellt zu werden. Vielmehr wird die Energie von dem wenigstens einen Federelement aufgebracht.
  • Des Weiteren kann dann das Gebläse so ausgelegt werden, dass es einen großen Volumenstrom bereitstellt und keinen sehr hohen Staudruck aufzubringen braucht. So lässt sich die zum Befüllen des Airbags erforderliche Füllzeit besonders kurz halten. Dies führt wiederum dazu, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher auch nur über eine kürzere Zeitspanne hinweg elektrische Energie für den Elektromotor bereitzustellen braucht. Auch dies trägt dazu bei, dass ein elektrischer Energiespeicher mit einer vergleichsweise geringen Nennkapazität ausreicht, um den Elektromotor des Gebläses mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Vorzugsweise ist daher das Gebläse als Axialverdichter ausgebildet, da ein solches Gebläse auf einen hohen Volumenstrom ausgelegt ist. Mittels eines solchen Gebläses kann beispielsweise innerhalb von etwa drei Sekunden des Befüllvorgangs der Airbag derart befüllt werden, dass er ein bestimmtes Volumen, beispielsweise ein Volumen von etwa 150 Litern, an Umgebungsluft enthält. Anschließend kann durch Betätigen des Gebläses über etwa drei weitere Sekunden in dem auf sein maximales Volumen aufgeblasenen Airbag der Druck erhöht werden. Soll hierbei ein vergleichsweiser hoher Druck eingestellt werden, so kann das Gebläse auch beispielsweise als Radialverdichter ausgebildet sein. Nach dem Aufblasen beziehungsweise Befüllen des Airbags können das Volumen beziehungsweise der Druck in dem Airbag durch Schließen wenigstens eines Ventils gehalten werden.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gebläse, welches insbesondere außerhalb des Behältnisses angeordnet sein kann, in der Trageinrichtung beziehungsweise in dem Rucksack verbleibt und nicht so wie der Airbag ausgeworfen wird. Auch dies geht damit einher, dass zum Ausbringen erforderliche Energie eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung einen Griff, wobei durch Ziehen an dem Griff ein Starten des Elektromotors bewirkt werden kann. Durch Ziehen an dem Griff wird also zum einen die Befüllvorrichtung in den ausgelösten Zustand verbracht, in welchem die Befüllvorrichtung Umgebungsluft in den Airbag einbringt. Zum anderen bewirkt das Ziehen an dem Griff zugleich, dass das wenigstens eine Verschlusselement geöffnet wird und so das wenigstens eine Federelement das Behältnis aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewegt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Lawinenairbagrucksack, bei welchem eine als hartschalige Box ausgebildete Airbagtasche des Rucksacks geschlossen ist;
    Fig. 2
    schematisch die geschlossene Airbagtasche gemäß Fig. 1 in einer Perspektivansicht;
    Fig. 3
    die Airbagtasche gemäß Fig. 2 in einer Offenstellung;
    Fig. 4
    eine Variante des Lawinenairbagrucksacks, bei welchem die Airbagtasche U-förmig ausgebildet ist;
    Fig. 5
    die Airbagtasche des Airbagrucksacks gemäß Fig. 4, wobei in der Airbagtasche angeordnete Federelemente in einem gespannten Zustand gezeigt sind;
    Fig. 6
    eines der Federelemente gemäß Fig. 5 in einer Schnittansicht der Airbagtasche;
    Fig. 7
    das Öffnen der Airbagtasche gemäß Fig. 4 mittels der Federelemente, wobei zugleich ein in der Airbagtasche aufgenommener Airbag ausgebracht wird;
    Fig. 8
    den Rucksack gemäß Fig. 4 mit geöffneter Airbagtasche und ausgebrachtem Airbag;
    Fig. 9
    eine weitere Perspektivansicht des Rucksacks gemäß Fig. 4, wobei die Airbagtasche geschlossen ist;
    Fig. 10
    eine Variante des Lawinenairbagrucksacks, wobei die Airbagtasche ein Federelement mit zwei Bügeln aufweist, welche durch einen Verschluss beziehungsweise eine Verriegelung in einem gespannten Zustand gehalten sind; und
    Fig. 11
    die Airbagtasche des Rucksacks gemäß Fig. 10, wobei nach dem Öffnen des Verschlusses die Bügel die Airbagtasche aufgedrückt haben.
  • Die Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 und gemäß Fig. 10 und Fig. 11 stellen in Alleinstellung keine eigenständigen Ausführungsbeispiele der im Patentanspruch 1 beanspruchten Erfindung dar.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Trageinrichtung in Form eines Rucksacks 10, welcher als Lawinenairbagrucksack ausgebildet ist. Dementsprechend ist der Rucksack 10 mit einem Lawinenairbagsystem 12 bestückt, welches einen Airbag 14 und eine Befüllvorrichtung 16 zum Befüllen beziehungsweise Aufblasen des Airbags 14 umfasst. Der Airbag 14 ist in Fig. 1 stark schematisiert in eine Verstaustellung verbracht gezeigt, in welcher der Airbag 14 zusammengefaltet ist.
  • Um den Airbag 14 getrennt von sonstigem Inhalt des Rucksacks 10 und möglichst platzsparend verstauen zu können, ist der Airbag 14 in einem Behältnis 18 untergebracht, welches dem Aufbewahren des Airbags 14 dient und somit auch als Airbagtasche bezeichnet werden kann. In dem Behältnis 18 beziehungsweise der Airbagtasche ist der Airbag 14 vor Nässe, vor mechanischen Einwirkungen, vor UV-Strahlung und dergleichen gut geschützt. Zudem stellt das Behältnis 18 beziehungsweise eine derartige Airbagtasche sicher, dass der Airbag 14 immer für eine zuverlässige Entfaltung richtig positioniert im Rucksack 10 angeordnet ist.
  • Die Befüllvorrichtung 16 umfasst vorliegend ein Gebläse 20 mit einem Elektromotor 22 sowie wenigstens einen elektrischen Energiespeicher 24 zum Versorgen des Elektromotors 22 mit elektrischer Energie. Der elektrische Energiespeicher 24 kann insbesondere durch wenigstens eine Batterie und/oder wenigstens einen Akkumulator und/oder wenigstens einen Kondensator bereitgestellt sein. Ein Steuergerät 26 der Befüllvorrichtung 16 steuert den Elektromotor 22 an, wenn die Befüllvorrichtung 16 ausgelöst wird. Daraufhin bläst das Gebläse 20 angesaugte Umgebungsluft in den Airbag 14 ein, bis der Airbag 14 gefüllt ist und einen vorbestimmten Druck aufweist. Zum Auslösen der Befüllvorrichtung 16 wird eine Betätigungseinrichtung 28 betätigt, welche einen Griff 30 umfasst (vergleiche Fig. 2 und Fig. 4). Durch Ziehen an dem Griff 30 wird somit ein Starten des Elektromotors 22 bewirkt.
  • Das Behältnis 18 beziehungsweise die Airbagtasche ist so ausgelegt, dass sie sich beim normalen Gebrauch des Rucksacks 10 nicht versehentlich öffnet. Des Weiteren ist es wünschenswert, wenn das Behältnis 18 bei einer Auslösung des Lawinenairbagsystems 12 dem sich füllenden Airbag 14 möglichst wenig Widerstand entgegensetzt, da dies Energie und wertvolle Zeit kostet.
  • Insbesondere ist daher vorliegend dem Umstand Rechnung getragen, dass üblicherweise von dem Gebläse 20 ein erheblicher Teil der durch den elektrischen Energiespeicher 24 bereitgestellten Energiereserven dafür aufgebracht werden muss, die Airbagtasche beziehungsweise das Behältnis 18 zu öffnen und den Airbag 14 aus dem Behältnis 18 auszubringen. Die hierfür erforderliche Energie braucht jedoch vorliegend nicht von dem Gebläse 20 aufgebracht zu werden.
  • Denn das Behältnis 18, welches in Fig. 2 ohne den Rucksack 10 gezeigt ist, weist Federelemente etwa in Form von zwei Schenkelfedern 32 auf, welche in Fig. 2 und Fig. 3 lediglich schematisch angedeutet sind. Wenn das Behältnis 18, wie in Fig. 2 gezeigt, geschlossen beziehungsweise in eine Geschlossenstellung verbracht ist, so sind die Schenkelfedern 32 gespannt. Ein Verschlusselement 34 sorgt jedoch dafür, dass die Schenkelfedern 32 das Behältnis 18 nicht unbeabsichtigt öffnen. Das Verschlusselement 34 ist in Fig. 2 und Fig. 3 ebenfalls lediglich schematisch gezeigt.
  • Vorliegend ist das Verschlusselement 34 mit einem beispielsweise als Zugseil 36 ausgebildeten Element der Betätigungseinrichtung 28 gekoppelt. Dementsprechend weist das Verschlusselement 34 eine Einrichtung auf, welche das Koppeln mit der Betätigungseinrichtung 28, insbesondere mit dem Zugseil 36 ermöglicht. Eine derartige Einrichtung kann etwa in Form einer Halterung oder Aufnahme für das Zugseil 36 vorgesehen sein.
  • Durch Ziehen an dem Griff 30 der Betätigungseinrichtung 28 zieht das Zugseil 36 somit an dem Verschlusselement 34, sodass das Verschlusselement 34 geöffnet wird. Das Verschlusselement 34 kann hierfür beispielsweise als mechanisch verriegelbarer Haken oder dergleichen ausgebildet sein. Durch Ziehen an dem Griff 30 wird dann über das Zugseil 36 der Haken aus einer Verriegelungsstellung oder Eingriffstellung (vergleiche Fig. 2) in eine Freigabestellung (vergleiche Fig. 3) bewegt. Dies führt dazu, dass die Schenkelfedern 32 aus dem gespannten Zustand (vergleiche Fig. 2) in einen entspannten Zustand (vergleiche Fig. 3) überführt werden, indem die Schenkelfedern 32 das Behältnis 18 aufdrücken. Somit braucht nicht das Gebläse 20 die zum Öffnen des Behältnisses 18 erforderliche Kraft aufzubringen. Beim Schließen des Behältnisses 18 werden die Schenkelfedern 32 oder dergleichen Federelemente beziehungsweise mechanische Energiespeicher wieder gespannt, und das Verriegeln oder Verschließen des Verschlusselements 34 sorgt dafür, dass das Behältnis 18 dennoch in seiner in Fig. 2 gezeigten Geschlossenstellung verbleibt.
  • Bei der in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Variante des Rucksacks 10 umfasst das Behältnis 18 zwei eigensteife und um eine Schwenkachse 38 relativ zueinander verschwenkbare Gehäuseteile in Form eines Grundkörpers 40 und eines Deckelelements oder Deckels 42. Dementsprechend ist bei dem Rucksack 10 gemäß Fig. 1 das Behältnis 18 als hartschalige Box ausgeführt, bei welcher die Federelemente etwa in Form der Schenkelfedern 32 den Deckel 42 öffnen und somit das Behältnis 18 in seine in Fig. 3 gezeigte Offenstellung verbringen können. Der Grundkörper 40 und der Deckel 42 können nach Art von Halbschalen ausgebildet sein, welche im Wesentlichen eine gleiche Gestalt aufweisen.
  • Vorliegend sind in Fig. 3 in dem Behältnis 18 angeordnete Befestigungselemente 44 schematisch gezeigt, welche dem Fixieren des Airbags 14 in einem Aufnahmeraum 50 des Behältnisses 18 dienen. Die Befestigungselemente 44 umfassen vorliegend nach Art von Halbmonden ausgebildete Knöpfe 46 oder Schnallen, welche über Riemen 48 an dem Behältnis 18 befestigt sind und in entsprechende Ösen beziehungsweise Schlitze eingefädelt werden können, welche in Riemen auf Seiten des Airbags 14 vorgesehen sind.
  • Bei einem Entriegeln des Verschlusselements 34 durch Ziehen an dem Griff 30 öffnet sich das unter Federspannung stehende Behältnis 18 sehr schnell. Zusätzlich ist die Konstruktion vorzugsweise so ausgeführt, dass der Airbag 14 auch aktiv aus dem Behältnis 18 beziehungsweise aus dem Aufnahmeraum 50 heraus befördert wird. Hierfür können zusätzliche Federelemente beziehungsweise elastische Elemente etwa in Form von Federstahlstäben, Stäben aus Carbonmaterial und/oder faserverstärkten Kunststoffen, Spiralfedern, Schraubenfedern oder dergleichen vorgesehen sein. Derartige Federelemente können jedoch auch so wie die vorliegend beispielhaft beschriebenen Schenkelfedern 32 das Öffnen des Behältnisses 18 bewirken.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante des Rucksacks 10, bei welcher die Airbagtasche beziehungsweise das Behältnis 18 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei jeweilige Schenkel der U-Form nach unten weisen und sich entlang von Seiten des Rucksacks 10 erstrecken. Auch bei dem in Fig. 4 gezeigten Rucksack 10 sind so wie in Fig. 1 Schultergurte 52 sowie Hüftgurte 54 angedeutet.
  • Die Befüllvorrichtung 16 des Lawinenairbagsystems 12 umfasst auch bei dem in Fig. 4 gezeigten Rucksack 10 das Gebläse 20 mit dem Elektromotor 22, das Steuergerät 26 und den elektrischen Energiespeicher 24. Zudem ist der in seine Verstaustellung verbrachte Airbag 14 angedeutet, welcher gefaltet in dem Aufnahmeraum 50 des Behältnisses 18 angeordnet ist (vergleiche Fig. 6). Auch bei der in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Airbagtasche beziehungsweise dem Behältnis 18 zum Aufnehmen des Airbags 14 sind Federelemente zum Verbringen des Behältnisses 18 in die Offenstellung vorgesehen beziehungsweise in das Behältnis 18 integriert.
  • Bei dem Behältnis 18 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 sind vorzugsweise mehrere Federelemente zum Öffnen des Behältnisses 18 vorgesehen. Beispielsweise kommen als derartige Federelemente Blattfedern 56, 58 zum Einsatz, welche in Fig. 5 und in Fig. 6 in ihrem gekrümmten, gespannten Zustand gezeigt sind. Diese Blattfedern 56, 58 werden vorzugsweise beim Packen des Airbags 14 in das Behältnis 18 beziehungsweise die Airbagtasche gedrückt und hierbei in die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigte gekrümmte Form verbracht. In diesem gespannten Zustand umschließen die Blattfedern 56, 58 den Aufnahmeraum 50 in Umfangsrichtung derart, dass freie Enden 60, 62 der jeweiligen Blattfedern 56, 58 (vergleiche Fig. 6) nur ein kleines Stück weit voneinander beabstandet sind.
  • An dem ersten Federelement, nämlich an der Blattfeder 56, ist das Behältnis 18 mittels des Verschlusselements 34 verschlossen beziehungsweise verriegelt. Wird dieses Verschlusselement 34 durch Ziehen an dem Griff 30 beziehungsweise dadurch an dem Zugseil 36 entriegelt (vergleiche Fig. 4), so bewegt sich diese erste Blattfeder 56 in den in Fig. 7 gezeigten entspannten Zustand, in welchem die freien Enden 60, 62 weiter voneinander beabstandet sind.
  • Als Verschlussmittel zum Verschließen der in Fig. 5 gezeigten Airbagtasche beziehungsweise des Behältnisses 18 ist zusätzlich zu dem Verschlusselement 34 ein vorliegend als Reißverschluss 64 ausgebildetes Verschlussmittel vorgesehen, welcher vorzugsweise als Aufreiß-Reißverschluss ausgebildet ist. Einander gegenüberliegende Zahnreihen 66, 68 des Reißverschlusses 64 (vergleiche Fig. 8) lassen sich leicht voneinander trennen, wenn der Reißverschluss 64 am Anreißpunkt beziehungsweise Aufreißpunkt gelöst ist. Dieser Anreißpunkt ist vorliegend an dem Verschlusselement 34 und somit bezogen auf die U-Form des Behältnisses 18 beziehungsweise der Airbagtasche im Wesentlichen mittig angeordnet. Von diesem Anreißpunkt aus können dann die Zahnreihen 66, 68 des Reißverschlusses 64 her getrennt werden. Dies führt dazu, dass auch die übrigen Blattfedern 58 ungehindert in ihren entspannten beziehungsweise gestreckten Zustand überführt werden können, welcher in Fig. 8 gezeigt ist. Beim Auslösen des Airbags 14 durch Ziehen an dem Griff 30 (vergleiche Fig. 4) wird also das erste Federelement beziehungsweise die erste Blattfeder 56 entriegelt, die übrigen Federelemente beziehungsweise Blattfedern 58 folgen dann automatisch nach.
  • Die weiteren, im gespannten Zustand gekrümmten Federelemente beziehungsweise Blattfedern 58 sind vorliegend jeweils gleich weit von der ersten Blattfeder 56 beabstandet, sodass über die gesamte Erstreckung beziehungsweise Länge des Behältnisses 18 die Blattfedern 56, 58 gut verteilt sind. Vorzugsweise sind zumindest die erste Blattfeder 56 und zwei weitere Blattfedern 58 vorgesehen. Es können jedoch auch, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, die erste Blattfeder 56 und vier weitere Blattfedern 58 vorgesehen sein.
  • Aus Fig. 6 und aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die freien Enden 60, 62 der jeweiligen Blattfeder 56, 58 über Bänder 70 oder dergleichen Elemente mit den voneinander lösbaren Teilen des Verschlusselements 34 verbunden sein können. In Fig. 6 ist der Airbag 14 in seiner gefalteten Verstaustellung gezeigt, in welcher der Airbag 14 in dem Aufnahmeraum 50 aufgenommen ist. Gemäß Fig. 7 sorgt das Strecken der Blattfedern 56, 58 in vorteilhafter Weise dafür, dass der Airbag 14 aus dem Aufnahmeraum 50 ausgebracht beziehungsweise heraus befördert wird. Der dann frei liegende Airbag 14 kann besonders einfach und rasch mittels des Gebläses 20 mit Umgebungsluft befüllt werden.
  • Der Vorgang des Auslösens des Airbags 14 kann somit in drei Teilschritte untergliedert werden. Zunächst wird eine Bruchstelle geöffnet beziehungsweise das Verschlusselement 34 entriegelt, dann kommt es zum Auswerfen des Airbags 14 aus dem Aufnahmeraum 50 durch das Überführen der Federelemente etwa in Form der Blattfedern 56, 58 in den gestreckten, entspannten Zustand. Anschließend wird der Airbag 14 entfaltet beziehungsweise aufgeblasen, und zwar mithilfe des elektrisch betriebenen Gebläses 20. Das System ist also so konzipiert, dass der Airbag 14 infolge der Auslösung sicher aus dem Behältnis 18 beziehungsweise der Airbagtasche befördert wird, sodass er unmittelbar danach einfach mit Luft gefüllt werden kann.
  • In Fig. 8 ist gut zu sehen, wie der Airbag 14 aus dem Aufnahmeraum 50 ausgebracht beziehungsweise heraus befördert ist und somit leicht und rasch mittels des Gebläses 20 aufgeblasen werden kann. In diesem freien, entfalteten Zustand kann sehr rasch der Airbag 14 mit einem gewünschte Volumen an Umgebungsluft, beispielsweise mit einem Volumen von etwa 150 Litern, befüllt werden, und das Gebläse 20 braucht hierfür keinen hohen Druck aufzubringen. Dies liegt daran, dass der Airbag 14 sich nicht mehr in dem Behältnis 18 befindet. Vielmehr ist der Airbag 14 bereits ausgebracht.
  • In Fig. 9 ist der Rucksack 10 mit der U-förmig ausgebildeten Airbagtasche in einer weiteren Perspektivansicht gezeigt. Aus dieser Ansicht ist besonders gut ersichtlich, wie mittels des Verschlusselements 34 auch der Reißverschluss 64 geschlossen gehalten beziehungsweise gesichert ist, wobei der Reißverschluss 64 in der Geschlossenstellung des Behältnisses 18 beziehungsweise der Airbagtasche eine Auslassöffnung des Behältnisses 18 verschließt. Zudem ist auch in Fig. 9 die Betätigungseinrichtung 28 mit dem Griff 30 und dem Zugseil 36 angedeutet, welche mit dem Verschlusselement 34 derart gekoppelt ist, dass durch Ziehen an dem Griff 30 das Verschlusselement 34 entriegelt beziehungsweise geöffnet werden kann.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Variante des Rucksacks 10 umfasst das Lawinenairbagsystem 12 wiederum den Airbag 14 und die elektrische Befüllvorrichtung 16 mit dem Gebläse 20, welches den Elektromotor 22 aufweist. Insofern wird auf die Ausführungen zu den bereits beschriebenen Varianten des Rucksacks 10 verwiesen.
  • Das Behältnis 18 beziehungsweise die Airbagtasche umfasst bei dieser Variante jedoch ein Federelement mit zwei Bügeln 72, 74 (vergleiche Fig. 11), welche bei in die Geschlossenstellung verbrachtem Behältnis 18 (vergleiche Fig. 10) aneinander anliegen. In diesem Zustand ist das Federelement gespannt, welches die beiden Bügel 72, 74 umfasst. Ein Wandmaterial 76 des Behältnisses 18 kann hierbei flexibel ausgebildet und beispielsweise aus einem textilen Material und/oder aus einem flexiblen, folienartigen Kunststoffmaterial gebildet sein. Denn die Bügel 72, 74 sorgen für eine gewisse Formgebung des Behältnisses 18. Wiederum wird das Federelement mittels des Verschlusselements 34 in dem gespannten Zustand gehalten (vergleiche Fig. 10).
  • Wenn durch Ziehen an dem Griff 30 der Betätigungseinrichtung 28 über das Zugseil 36 ein Zug auf das Verschlusselement 34 ausgeübt wird, so wird das Verschlusselement 34 entriegelt. Daraufhin bewegen sich die Bügel 72, 74 voneinander weg, und das Behältnis 18 wird in die in Fig. 11 gezeigte Offenstellung gebracht. Das Federelement mit den beiden Bügeln 72, 74 ist also nach Art einer Federspange 78 ausgebildet. In Fig. 11 ist das Behältnis ein Stück weit geöffnet gezeigt. Wenn in der Geschlossenstellung des Behältnisses 18 aneinander anliegende Bereiche der Bügel 72, 74 jedoch maximal weit voneinander weg bewegt sind und somit das Behältnis 18 komplett geöffnet ist, so bewirkt ein Spannen des als flexibles Flächengebilde ausgebildeten Wandmaterials 76 das Auswerfen des Airbags 14 aus dem Aufnahmeraum 50. Die Bügel 72, 74 können hierbei insbesondere in eine gestreckte Stellung verbracht sein. Das Flächengebilde kann insbesondere durch wenigstens ein textiles Material aus Fasern und/oder durch wenigstens ein folienartiges Polymermaterial bereitgestellt sein.
  • In Fig. 11 ist der Aufnahmeraum 50 des Behältnisses 18 einsehbar, jedoch ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der aus dem Aufnahmeraum 50 ausgebrachte Airbag 14 nicht dargestellt. Des Weiteren ist aus Fig. 11 ersichtlich, dass bei in die Offenstellung verbrachtem beziehungsweise geöffnetem Behältnis 18 die beiden Bügel 72, 74 eine Auslassöffnung des Behältnisses 18 begrenzen, durch welche hindurch der in dem Aufnahmeraum 50 festgelegte Airbag 14 aus dem Aufnahmeraum 50 ausgebracht beziehungsweise ausgeworfen wird.

Claims (12)

  1. Trageinrichtung, insbesondere Rucksack (10), mit einem Lawinenairbagsystem (12), welches wenigstens einen Airbag (14) und eine Befüllvorrichtung (16) zum Einbringen wenigstens eines Mediums in den wenigstens einen Airbag (14) umfasst, und mit wenigstens einem Behältnis (18), welches als Airbagtasche der Trageinrichtung ausgebildet ist, und in welchem bei mit der Trageinrichtung gekoppeltem Lawinenairbagsystem (12) der wenigstens eine in eine Verstaustellung verbrachte Airbag (14) aufgenommen ist, wobei das dem Aufbewahren des Airbags (14) dienende Behältnis (18) wenigstens ein Verschlusselement (34) aufweist, und wobei nach einem Öffnen des wenigstens einen Verschlusselements (34) das wenigstens eine Behältnis (18) aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei
    die Trageinrichtung wenigstens ein Federelement (56, 58) umfasst, welches bei in die Geschlossenstellung verbrachtem Behältnis (18) gespannt ist, und mittels welchem das Verbringen des Behältnisses (18) aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewirkbar ist, wobei das wenigstens eine Federelement (56, 58) als in das Behältnis (18) integrierte Blattfeder ausgebildet ist, welche beim Packen des Airbags (14) in das Behältnis (18) gedrückt und hierbei in eine gekrümmte Form verbracht wird und dazu ausgebildet ist, den Airbag (14) aus einem Aufnahmeraum (50) des Behältnisses (18) heraus zu befördern, welcher zum Aufnehmen des in seine Verstaustellung verbrachten Airbags (14) ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Federelement (56, 58) im gespannten Zustand derart gekrümmt ist, dass das wenigstens eine Federelement (56, 58) den Aufnahmeraum (50) umschließt, wobei freie Enden (60, 62) des wenigstens einen Federelements (56, 58) in dessen entspanntem Zustand weiter voneinander beabstandet sind als im gespannten Zustand, und wobei das wenigstens eine Verschlusselement (34) durch Betätigen einer Betätigungseinrichtung (28) zu öffnen ist, mittels welcher die Befüllvorrichtung (16) in einen ausgelösten Zustand verbringbar ist, in welchem die Befüllvorrichtung (16) das wenigstens eine Medium in den Airbag (14) einbringt.
  2. Trageinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis (18) einen, insbesondere eigensteifen, Grundkörper (40) und ein, insbesondere eigensteifes, Deckelelement (42) umfasst, wobei das Spannen des wenigstens einen, insbesondere als Schenkelfeder (32) ausgebildeten, Federelements durch Schließen des Deckelelements (42) bewirkbar ist.
  3. Trageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Federelement (78) einen ersten Bügel (72) und einen zweiten Bügel (74) umfasst, welche bei in die Offenstellung verbrachtem Behältnis (18) eine Auslassöffnung des Behältnisses (18) begrenzen.
  4. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Behältnis eine Mehrzahl von im gespannten Zustand gekrümmten Federelementen (56, 58) angeordnet sind.
  5. Trageinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erstes Federelement (56) der im gespannten Zustand gekrümmten Federelemente (56, 58) durch das wenigstens eine Verschlusselement (34) in dem gespannten Zustand gehalten ist, und wobei wenigstens ein weiteres Federelement (58) dieser Federelemente (56, 58) aufgrund der Geschlossenstellung des Behältnisses (18) in dem gespannten Zustand gehalten ist.
  6. Trageinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trageinrichtung wenigstens zwei weitere Federelemente (58) aufweist, welche insbesondere im Wesentlichen gleich weit von dem ersten Federelement (56) beabstandet sind.
  7. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Verschlusselement (34) einen Haken umfasst, welcher durch Betätigen der Betätigungseinrichtung (28) aus einer Eingriffsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, und/oder einen Magnet umfasst.
  8. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Airbag (14) in dem Behältnis (18) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Federelement (32, 56, 58, 78) mit einem Wandmaterial des Airbags (14) verbunden ist.
  9. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Geschlossenstellung des Behältnisses (18) mittels des wenigstens einen Verschlusselements (34) ein Verschlussmittel (64) gesichert ist, welches in der Geschlossenstellung eine Auslassöffnung des Behältnisses (18) verschließt.
  10. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lawinenairbagsystem (12) mit der Trageinrichtung gekoppelt ist, wobei die Befüllvorrichtung (16) ein Gebläse (20) mit einem Elektromotor (22) und wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (24) zum Versorgen des Elektromotors (22) mit elektrischer Energie umfasst.
  11. Trageinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gebläse (20) als Axialverdichter ausgebildet ist.
  12. Trageinrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungseinrichtung (28) einen Griff (30) umfasst, wobei durch Ziehen an dem Griff (30) ein Starten des Elektromotors (22) bewirkbar ist.
EP18153635.0A 2018-01-26 2018-01-26 Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem Active EP3517180B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153635.0A EP3517180B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem
PCT/EP2019/051841 WO2019145470A1 (en) 2018-01-26 2019-01-25 Carrying device for an avalanche airbag system
US16/964,988 US11311753B2 (en) 2018-01-26 2019-01-25 Carrying device for an avalanche airbag system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18153635.0A EP3517180B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517180A1 EP3517180A1 (de) 2019-07-31
EP3517180B1 true EP3517180B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=61074342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153635.0A Active EP3517180B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11311753B2 (de)
EP (1) EP3517180B1 (de)
WO (1) WO2019145470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110303A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 ADVENATE GmbH Lawinenairbagsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007069100A1 (fr) * 2005-11-04 2007-06-21 Snowpulse S.A. Bouee de survie, notamment pour avalanche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787575A (en) * 1987-02-25 1988-11-29 David L. Huskey Signal balloon device
SE529288C2 (sv) * 2005-10-26 2007-06-19 Terese Alstin Cykelhjälm
US8876568B2 (en) 2010-09-14 2014-11-04 Arc'teryx Equipment Inc. Airbag rescue system
CA2897783C (en) * 2014-07-18 2022-08-02 Amer Sports Canada Inc. Airbag rescue system and triggering device therefor
US9687063B2 (en) * 2015-06-04 2017-06-27 The North Face Apparel Corp. Automatic opening for a compartment in a pack
CH711728A2 (de) * 2015-11-05 2017-05-15 Airtrader Gmbh Lawinenschutzeinrichtung.
US20170216680A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-03 K-2 Corporation Airbag lung
WO2019071225A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Dakine, Inc. ENCLOSURE OF INFLATABLE SAFETY CUSHION COMPARTMENT

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007069100A1 (fr) * 2005-11-04 2007-06-21 Snowpulse S.A. Bouee de survie, notamment pour avalanche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145470A1 (en) 2019-08-01
US11311753B2 (en) 2022-04-26
US20210046336A1 (en) 2021-02-18
EP3517180A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813832C2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE60116382T2 (de) Trägheitsaufroller mit Druckkammer für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE2702618C3 (de) Armschutz für Flugzeugschleudersitze
DE2159407A1 (de) Personensicherheitsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE112009002669B4 (de) Luftsack mit kanalförmigen Verschlusselement
WO2012101196A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
US20110285115A1 (en) Roof Rail Side Air Bag With Tensioning Tether
EP1521691B1 (de) Airbag vorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP3517180B1 (de) Trageinrichtung für ein lawinenairbagsystem
DE202019106027U1 (de) Dach-Airbag-Vorrichtung
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE102013220478A1 (de) Behältnis mit Abdeckung
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102006003794A1 (de) Sicherheitssystem
DE19733896A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0329055B1 (de) Reservefallschirm mit Hilfs- oder Pilotschirm
DE102013013177B4 (de) Gassackeinheit mit einer Steuereinrichtung
CH709803B1 (de) Volumenveränderbarer Lager- und Transportbehälter.
DE69210033T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufblasbaren faschinen
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2423130B1 (de) Container mit Feuerlöscheinrichtung und Nachrüstsatz dafür
DE102017205125A1 (de) System für die Sauerstoffnotversorgung von Passagieren in einem Flugzeug
DE102007045049A1 (de) Rollosystem
DE102010021823A1 (de) Packverfahren für einen Vorhangairbag, Vorhangairbag und eine Vorrichtung zum Falten oder Aufrollen eines Vorhangairbags
EP2883575B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210330

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180126