WO2017076587A1 - Kältegerät mit einem verdunstungsbehälter - Google Patents
Kältegerät mit einem verdunstungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017076587A1 WO2017076587A1 PCT/EP2016/074344 EP2016074344W WO2017076587A1 WO 2017076587 A1 WO2017076587 A1 WO 2017076587A1 EP 2016074344 W EP2016074344 W EP 2016074344W WO 2017076587 A1 WO2017076587 A1 WO 2017076587A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- evaporation
- refrigerant
- container
- refrigerating appliance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
Definitions
- the present invention relates to a refrigerator with an evaporation tank.
- Refrigerated goods are stored at low temperatures in a refrigerator. By opening the refrigerator door, outside air enters the interior of the refrigerator. Due to the low temperatures in the interior of the refrigerator condenses the moisture of the outside air and condensation water is formed, which from the interior of the refrigerator
- Refrigerating device is discharged to an evaporation tank to the
- JP 2014-059101 a refrigerator with a machine room is disclosed, in which a fan is arranged, which generates an air flow.
- the generated air stream is first supplied to a refrigerant condenser with a drain pan located therebelow, the air flow receiving heat from the refrigerant condenser.
- the heated air is then passed through a refrigerant compressor.
- a refrigerator which comprises a fan which generates an air flow, wherein the generated air flow is passed from a refrigerant condenser through an air duct to a sump tray for condensation.
- the object of the invention is achieved by a refrigerator with an engine room, wherein air in the engine room in a flow direction is conveyed, wherein in the engine room a Kälteschverteiler is arranged with a number of air channels for discharging heat to the air, and wherein the engine room an evaporation tank for the evaporation of water downstream of the refrigerant condenser is arranged, wherein the air ducts on a
- Downstream surface of the refrigerant condenser are arranged and extend along an outflow axis, wherein the outflow axis with a
- Refrigerant liquefier is arranged, includes a Ausströmwinkel, and wherein the air passages are adapted to deflect the air entering the air ducts to supply the deflected air to increase the evaporation capacity of the evaporation vessel downstream of the refrigerant liquefier to the evaporation vessel.
- the air can be deflected particularly effectively on entry into the air ducts through the air ducts, which extend from the downstream surface of the refrigerant condenser along the outflow axis angled relative to the inflow axis.
- the outflow angle can comprise a range of 1 ° to 90 °, in particular 20 ° to 70 °, in particular 30 ° to 60 °.
- the outflow angle, which is formed by the outflow axis and the inflow axis, which is arranged at an angle, in particular perpendicular, to the downstream surface of the refrigerant condenser, can be applied both counterclockwise and clockwise.
- the deflected air can be advantageously supplied to the evaporation tank arranged downstream of the refrigerant condenser, whereby the evaporation capacity of the evaporation tank can be increased particularly effectively.
- an evaporation tank of sufficient size is used to prevent overflow of condensation water in the engine room of the refrigerator. Since a refrigerant compressor generates waste heat during operation of the refrigerant cycle, the evaporation container is often located near the refrigerant compressor to utilize the waste heat to increase the evaporation performance of the evaporation container. Due to the low Quantities of waste heat generated by conventional refrigerant compressors often require additional measures to increase the evaporation performance of the evaporation vessel.
- Conventional methods for increasing the evaporation performance of the evaporation vessel include the use of an evaporation tube to thermally connect the refrigerant liquefier to the evaporation vessel, or the use of an active fan to move the water surface of the condensed water in the evaporation vessel.
- a refrigerant condenser is disposed in the engine room of the refrigerator, which discharges heat to the conveyed air, wherein further downstream of the refrigerant condenser, an evaporation tank for evaporating water is arranged. Due to the angled air channels of the refrigerant condenser, the conveyed air is deflected on entry into the air ducts so that the deflected air is effectively supplied to the evaporation tank. The deflected air flow can in particular be directed to the condensate located in the evaporation tank or its water surface. By the voltage applied to the evaporation container steady stream of air, the evaporation capacity of the evaporation tank can be increased.
- a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
- the outflow angle is selected such that the air guided through the air ducts is deflected to an upper side or a lower side of the engine room to the deflected air the
- the technical advantage is achieved that by deflecting the air to the top or bottom of the machine room, the deflected air can be effectively supplied to the evaporation tank depending on the position of the evaporation tank in the engine room. If the evaporation container is arranged on the underside of the machine room, it may be advantageous to divert the air to the underside of the machine room. On the other hand, if the evaporation container extends from the bottom of the machine room to the top of the machine room, it may be advantageous to divert the air to the top of the machine room.
- the refrigeration device has an air guiding element, which is arranged in the machine room, and is designed to direct the air deflected upon entry into the air channels of the refrigerant condenser from the refrigerant condenser to the evaporation vessel, the air guiding element in particular on an upper side the engine room is arranged.
- the technical advantage is achieved that the air deflected when entering the air channels of the refrigerant condenser air can be effectively routed from the refrigerant condenser to the evaporation tank through the engine room by the air guide.
- the spoiler can guide the air to the evaporator vessel particularly efficiently as it extends from a bottom to a top of the engine room.
- the air guide element comprises a bent air guide element, which is designed to redirect the deflected upon entry into the air channels of the refrigerant condenser air again to direct the redirected air to the evaporation container, wherein the curved air guide element comprises in particular a diaphragm.
- the bent air guide member can redirect the conveyed air so that the air can be conducted to the water surface of condensed water in the evaporation container.
- Multi-port extruded tube refrigerant liquefier achieves particularly efficient heat transfer from the refrigerant liquefier to the air since the MPE liquefier has a large internal surface area.
- the arrangement of the air ducts on the cover plate of the refrigerant condenser allows an efficient routing of air through the air ducts.
- a number of vortex generating elements for generating air vortices are arranged in the air ducts, wherein the vortex generating elements in particular comprise projections, ribs or grooves.
- the technical advantage is achieved that the generated air vortices can be effectively directed to the condensation in the evaporation tank.
- the air swirls can improve the heat exchange between the condensed water in the evaporation tank and the supplied air, thereby increasing the evaporation performance of the evaporation tank.
- the air ducts are arranged in parallel on the downstream surface of the refrigerant condenser.
- the evaporation container has a container opening on a container top, wherein the air supplied to the evaporation container can be fed through the container opening to a container interior of the evaporation container in order to increase the evaporation capacity of the evaporation container.
- the refrigeration device has a refrigerant compressor, which is arranged in the engine room, wherein the refrigerant compressor and the evaporation container are thermally conductively connected, and wherein the refrigerant compressor and the evaporation container are in particular integrally formed.
- the technical advantage is achieved that heat can be effectively conducted from the refrigerant compressor to the evaporation tank by the thermal conductive connection, whereby the evaporation performance of the evaporation tank can be increased.
- the one-piece design of refrigerant compressor and evaporation tank, the heat transfer between the two components is improved.
- the refrigeration device has a further evaporation container for evaporating water, wherein a number of further air channels is arranged on the downstream surface of the refrigerant condenser, wherein the further air channels extend along a further outflow axis, wherein the further outflow axis the inflow axis includes a further outflow angle, and wherein the further air passages are adapted to redirect the air entering the further air passages to the deflected air to increase the evaporation performance of the further evaporation container
- the technical advantage is achieved that increased by the further evaporation container for evaporating condensation in the refrigerator surface available and thus the evaporation performance of the other evaporation tank can be increased. Since the further outflow angle of the air guided through the further air ducts differs from the outflow angle of the air guided through the air ducts, the air deflected upon entry into the further air ducts is led to the further evaporation tank in a different way than the air which enters upon entry into the air ducts is deflected and fed to the evaporation tank. Thus, the use of other air channels allows different air paths to effectively supply the air to both the evaporation tank and the further evaporation tank.
- the further evaporation container is arranged on an underside of the machine room, the further outflow angle being selected such that the air guided through the further air channels can be deflected to a lower side of the machine room in order to feed the deflected air to the further evaporation container ,
- the refrigeration device comprises a fan, which is fluidically connected to the engine room to supply air from the Kälteffenvermillioner to the evaporation tank and / or further evaporation tank in the flow direction, wherein the fan and the Kälteffenvermillioner are in particular integrally formed.
- the technical advantage is achieved that a constant air flow is generated in the engine room by the fan, which can be effectively supplied to the evaporation tank.
- the one-piece connection between the fan and the refrigerant condenser allows a particularly advantageous air flow in the engine room.
- the evaporation tank and / or further evaporation tank has an overflow, wherein the overflow is designed to remove water from the evaporation tank and / or further evaporation tank, if the amount of water in the evaporation tank and / or further evaporation tank a Threshold exceeds, and wherein the overflow comprises in particular a drip line.
- the technical advantage is achieved that a controlled removal of water from the evaporation container is made possible by the overflow, in particular drip line. This can prevent the water from escaping uncontrollably from the evaporation tank.
- the refrigerant liquefier has a number of fins which delimit the air ducts and / or further air ducts.
- the technical advantage is achieved that an effective limiting of the air ducts is made possible by the slats, so that the conveyed air can be effectively deflected by the air ducts.
- the refrigeration device has heating element for heating the evaporation container and / or further Evaporation container, wherein the heating element is arranged in the machine room and in particular an electric heating element, a heating tube or Schugasrohr comprises.
- the technical advantage is achieved that an effective heating of the evaporation container is made possible by the heating element, whereby the evaporation performance can be increased.
- the machine room is arranged on a rear side of the refrigeration device and extends from a first longitudinal side of the refrigeration device to a second longitudinal side of the refrigeration device, wherein air in the engine room from the first longitudinal side to the second longitudinal side of the refrigerator
- Refrigerating appliance in the flow direction can be conveyed, and wherein the machine room in particular has a discharge opening for discharging the conveyed air to the outer space of the refrigerator.
- the waste heat of the refrigerant condenser can be effectively used to increase the evaporation capacity of the evaporation tank.
- Discharge opening to the outside of the refrigerator are effectively dissipated.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a refrigeration device
- FIG. 2 shows a schematic representation of a machine room of a refrigeration device with an evaporation container
- FIG. 3 is a schematic representation of a machine room of a refrigeration appliance with a further evaporation container
- Fig. 4 is a schematic representation of a machine room of a refrigerator with an evaporation tank and another evaporation tank.
- Fig. 1 shows a refrigerator representative of a general refrigeration device 100 with a refrigerator door 101 and with a device outer wall 103.
- the device outer wall 103 comprises an upper side 105, a rear side 107, a first longitudinal side 109, a second longitudinal side 1 1 1 and a bottom 1 , which complete the refrigeration device interior 1 15 of the refrigerator 100.
- On the front side 1 17 of the refrigerator 100 is the
- Refrigeration appliance door 101 arranged to separate the refrigeration device interior 1 15 relative to the outer space 1 19.
- the refrigeration device 100 includes one or more refrigerant circuits, each with a refrigerant evaporator, refrigerant compressor, refrigerant condenser and throttle body.
- the refrigerant evaporator is a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, e.g. Air, is evaporated.
- the refrigerant compressor is a mechanically operated component that draws refrigerant vapor from the refrigerant evaporator and expels at a higher pressure to the refrigerant condenser.
- the refrigerant condenser is a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, e.g.
- the refrigeration device 100 comprises a fan which is designed to supply an air flow to the refrigerant condenser and to the refrigerant evaporator. By the air flow, there is an effective heat supply to the refrigerant evaporator.
- the throttle body is a device for permanent
- the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the refrigerant circuit which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
- Fig. 2 shows a schematic representation of a machine room of a refrigerator with an evaporation tank.
- a rear view of the refrigeration device 100 is shown with a machine room 121, wherein the machine room 121 by a first longitudinal side 109, a second longitudinal side 1 1 1, a bottom 1 13 and limited by a rear 107 of the refrigerator 100.
- One at the back 107 of the Refrigerating appliance 100 arranged rear plate, which closes the engine room 121 with respect to the outer space 1 19 of the refrigerator 100 is not shown in Fig. 2.
- the engine room 121 may further include supply ports and / or discharge ports, which are not shown in Fig. 2, to suck air through the supply ports from the outer space 1 19 of the refrigerator 100 and / or around the sucked and the guided through the engine room 121 air Abriosö réelleen from the engine room 121 again dissipate into the outer space 1 19.
- a refrigerant condenser 123 for discharging heat to the air is arranged, and the refrigerant condenser 123 is connected to a refrigerant circuit 125 of the refrigerator 100.
- the refrigerant condenser 123 has an MPE pipe 127 and a cover plate 129, and on the downstream surface 130 of the refrigerant condenser 123, fins 131 which restrict air passages 133 are disposed.
- the refrigeration device 100 further includes a fan 135 integrally formed with the refrigerant condenser 123 and includes an evaporation tank 137 for evaporating water, wherein the evaporation tank 137 is thermally conductively connected to a refrigerant compressor 139 of the refrigerant circuit 125.
- a heating element 141 such. an electric heating element, heating tube or Schugasrohr, arranged, which is thermally conductively connected to the evaporation tank 137 to heat the evaporation tank 137.
- the promotion of the air in the engine room 121 is effected by the fan 135.
- the fan 135 sucks air through the refrigerant condenser 123, and the air is heated by the refrigerant condenser 123.
- the fan 135 conveys the sucked air through the air channels 133 in a flow direction 143 in the engine room 121. Die
- Air passages 133 extend along an outflow axis 144.
- the outflow axis 144 includes an outflow angle 147 with an inflow axis 145, which is arranged at an angle, in particular perpendicular, to the downstream surface 130 of the refrigerant condenser 123.
- the air conveyed by the fan 135 is deflected upon entry into the air ducts 133 and directed in the flow direction 143 to an upper side 149 of the machine room 121.
- an air guide element 151 in particular a curved diaphragm, is arranged, which again redirects the conveyed air in order to supply the air to guide the evaporation container 137.
- Water surface of the condensed water are passed in the evaporation tank 137 and the evaporation capacity of the evaporation tank 137 can be increased.
- FIG. 3 shows a schematic representation of a machine room of a refrigerator with a further evaporation tank.
- a rear view of the refrigeration device 100 with a machine room 121 is also shown in FIG. 3, wherein the machine room 121 is defined by a first longitudinal side 109, a second longitudinal side 11, a bottom 13 and by a rear side 107 of the refrigeration device 100 is limited to the outside space 1 19.
- a fan 135 integrally formed with a refrigerant condenser 123 conveys air into the engine room 121.
- the refrigerant condenser 123 has an MPE pipe 127 and a cover plate 129, and is connected to a refrigerant circuit 125 of the refrigerator 100.
- the air is sucked by the refrigerant condenser 123 and heated by the refrigerant condenser 123.
- fins 131 are arranged, which define further air channels 157.
- the further air channels 157 extend along a further outflow axis 159.
- the further outflow axis 159 closes with a
- Inflow axis 145 which is arranged at an angle, in particular perpendicular, to the downstream surface 130 of the refrigerant condenser 123, another
- Outflow angle 161 a The sucked air is conveyed through the further air channels 157 in a further flow direction 163 in the engine room 121.
- the conveyed through the fan 135 air is deflected upon entry into the other air channels 157 and passed in the further flow direction 163 to a bottom 165 of the engine room 121.
- a further evaporation tank 167 is arranged, so that the air deflected upon entry into the further air channels 157 is directly fed to the further evaporation tank 167.
- the evaporation tank 137 which is thermally conductively connected to a refrigerant compressor 139, is heated by a heating element 141. In this case, according to the embodiment shown in Fig. 3 no direct air flow the
- Evaporative tank 137 supplied. 4 shows a schematic representation of a machine room of a refrigeration device with an evaporation container and a further evaporation container. As in FIG. 2 and FIG. 3, FIG. 4 also shows a rear view of the refrigeration device 100 with a machine room 121, which is surrounded by first and second longitudinal sides 109, 11, bottom 13 and by rear side 107 of the refrigeration device 100 is limited to an outside space 1 19.
- the conveyance of the air in the engine room 121 is effected by a fan 135 integrally formed with a refrigerant condenser 123, the refrigerant condenser 123 having an MPE pipe 127 and a cover plate 129 and connected to a refrigerant circuit 125 of the refrigerator 100.
- the air is sucked by the refrigerant condenser 123 and heated by the refrigerant condenser 123.
- fins 131 are arranged on the downstream surface 130 of the refrigerant condenser 123, which delimit both air ducts 133 and further air ducts 157.
- the air passages 133 extend along an outflow axis 144 and the further air passages 157 extend along a further one
- the outflow axis 144 and the further outflow axis 159 in this case include an outflow angle 147, or a further outflow angle 161, with the inflow axis 145.
- the air passages 133 and the other air passages 157 extend in different directions.
- the sucked air is deflected upon entry into the air channels 133 and in a
- the air guide 151 redirects the conveyed air again to the air to an evaporation tank 137, which with a
- Refrigerant compressor 139 and a heating element 141 is thermally conductively connected to supply.
- the intake air is deflected even when entering the other air channels 157 in a further flow direction 163 and then passed directly to a bottom 165 of the engine room 121.
- a further evaporation tank 167 is arranged so that the deflected upon entry into the other air channels 157 air can be fed directly to the further evaporation tank 167.
- air ducts 133 and the other air ducts 157 conveyed air can be supplied to the evaporation tank 137 both via an arranged at the top 149 of the machine chamber 121 air guide 151, as well as a arranged on the bottom 165 of the machine room 121 further evaporation tank 167 are fed directly.
- the evaporation capacity of the evaporation tank 137, or of the further evaporation tank 167 can be increased, whereby an additional fan for venting can be dispensed with and the heating power of the heating element 141 can be reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einem Maschinenraum (121), wobei Luft in dem Maschinenraum (121) in einer Strömungsrichtung (143, 163) förderbar ist, wobei in dem Maschinenraum (121) ein Kältemittelverflüssiger (123) mit einer Anzahl von Luftkanälen (133, 157) zum Abgeben von Wärme an die Luft angeordnet ist, und wobei in dem Maschinenraum (121) ein Verdunstungsbehälter (137, 167) zum Verdunsten von Wasser stromabwärts des Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet ist. Die Luftkanäle (133, 157) sind an einer stromabwärtigen Oberfläche (130) des Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet und erstrecken sich entlang einer Ausströmachse (144, 159), wobei die Ausströmachse (144, 159) mit einer Einströmachse (145), welche winklig zu derstromabwärtigen Oberfläche (130) des Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet ist, einen Ausströmwinkel (147, 161) einschließt. Die Luftkanäle (133, 157) sind ausgebildet, die in die Luftkanäle (133, 157) eintretende Luft umzulenken, um die umgelenkte Luft zur Erhöhung der Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters (137, 167) stromabwärts des Kältemittelverflüssigers (123) dem Verdunstungsbehälter (137, 167) zuzuführen.
Description
Kältegerät mit einem Verdunstungsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdunstungsbehälter.
In einem Kältegerät wird Kühlgut bei tiefen Temperaturen gelagert. Durch das Öffnen der Kältegerätetür dringt Außenluft in den Innenraum des Kältegeräts ein. Durch die geringen Temperaturen in dem Innenraum des Kältegeräts kondensiert die Feuchtigkeit der Außenluft und Kondensationswasser entsteht, welches von dem Innenraum des
Kältegeräts zu einem Verdunstungsbehälter abgeführt wird, um das
Kondensationswasser durch Verdunstung zu entfernen. Hierbei wird oftmals die während des Betriebs des Kältegeräts entstehende Abwärme des Kältemittelverdichters oder des Kältemittelverflüssigers des Kältemittelkreislaufs verwendet, um die Verdunstung von Kondensationswasser in dem Verdunstungsbehälter zu beschleunigen.
In der JP 2014-059101 ist ein Kältegerät mit einem Maschinenraum offenbart, in welchem ein Lüfter angeordnet ist, der einen Luftstrom erzeugt. Der erzeugte Luftstrom wird zuerst einem Kältemittelverflüssiger mit einer darunter angeordneten Ablaufpfanne zugeführt, wobei der Luftstrom Wärme von dem Kältemittelverflüssiger aufnimmt. Die erwärmte Luft wird anschließend über einen Kältemittelverdichter geleitet. In der DE 200 04 402 U1 ist ein Kältegerät offenbart, welches einen Lüfter umfasst, der einen Luftstrom erzeugt, wobei der erzeugte Luftstrom von einem Kältemittelverflüssiger durch einen Luftleitkanal zu einer Auffangwanne für Tauwasser geführt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät mit einem
Verdunstungsbehälter anzugeben, welcher eine vorteilhafte Verdunstungsleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem
unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Maschinenraum gelöst, wobei Luft in dem Maschinenraum in einer Strömungsrichtung förderbar ist, wobei in dem Maschinenraum ein Kältemittelverflüssiger mit einer Anzahl von Luftkanälen zum Abgeben von Wärme an die Luft angeordnet ist, und wobei in dem Maschinenraum ein Verdunstungsbehälter zum Verdunsten von Wasser stromabwärts des Kältemittelverflüssigers angeordnet ist, wobei die Luftkanäle an einer
stromabwärtigen Oberfläche des Kältemittelverflüssigers angeordnet sind und sich entlang einer Ausströmachse erstrecken, wobei die Ausströmachse mit einer
Einströmachse, welche winklig zu der stromabwärtigen Oberfläche des
Kältemittelverflüssigers angeordnet ist, einen Ausströmwinkel einschließt, und wobei die Luftkanäle ausgebildet sind, die in die Luftkanäle eintretende Luft umzulenken, um die umgelenkte Luft zur Erhöhung der Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters stromabwärts des Kältemittelverflüssigers dem Verdunstungsbehälter zuzuführen.
Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Luftkanäle, welche sich von der stromabwärtigen Oberfläche des Kältemittelverflüssigers entlang der gegenüber der Einströmachse abgewinkelten Ausströmachse erstecken, die Luft bei Eintritt in die Luftkanäle besonders wirksam umgelenkt werden kann. Um ein wirksames Umlenken der Luft sicherzustellen kann der Ausströmwinkel einen Bereich von 1 ° bis 90°, insbesondere 20° bis 70°, insbesondere 30° bis 60° umfassen. Der Ausströmwinkel, welcher durch die Ausströmachse und die winklig, insbesondere senkrecht, zu der stromabwärtigen Oberfläche des Kältemittelverflüssigers angeordnete Einströmachse gebildet wird, kann sowohl gegen den Uhrzeigersinn als auch im Uhrzeigersinn angetragen werden. Die umgelenkte Luft kann dem stromabwärts des Kältemittelverflüssigers angeordneten Verdunstungsbehälter vorteilhaft zugeführt werden, wodurch die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters besonders wirksam erhöht werden kann.
In herkömmlichen Kältegeräten wird ein Verdunstungsbehälter von ausreichender Größe verwendet, um ein Überlaufen von Kondensationswasser in den Maschinenraum des Kältegeräts zu verhindern. Da ein Kältemittelverdichter während des Betriebs des Kältemittelkreislaufs Abwärme erzeugt wird der Verdunstungsbehälter häufig in der Nähe des Kältemittelverdichters angeordnet, um die Abwärme zum Erhöhen der Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters zu nutzen. Aufgrund der geringen
Mengen an Abwärme, welche herkömmliche Kältemittelverdichter erzeugen, müssen häufig zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters zu erhöhen. Herkömmliche Methoden zum Erhöhen der Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters umfassen die Verwendung eines Verdunstungsrohrs, um den Kältemittelverflüssiger mit dem Verdunstungsbehälter thermisch zu verbinden oder die Verwendung eines aktiven Lüfters, um die Wasseroberfläche des Kondenswassers in dem Verdunstungsbehälter in Bewegung zu versetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Maschinenraum des Kältegeräts ein Kältemittelverflüssiger angeordnet, welcher Wärme an die geförderte Luft abgibt, wobei ferner stromabwärts des Kältemittelverflüssigers ein Verdunstungsbehälter zum Verdunsten von Wasser angeordnet ist. Durch die abgewinkelten Luftkanäle des Kältemittelverflüssigers wird die geförderte Luft bei Eintritt in die Luftkanäle so umgelenkt, dass die umgelenkte Luft wirksam dem Verdunstungsbehälter zugeführt wird. Der umgelenkte Luftstrom kann insbesondere auf das sich in dem Verdunstungsbehälter befindende Kondenswasser, bzw. dessen Wasseroberfläche, gerichtet werden. Durch den an dem Verdunstungsbehälter anliegenden stetigen Luftstrom kann die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters erhöht werden. Somit ist durch die von dem Kältemittelverflüssiger an die Luft abgegebene Wärme zum Erhöhen der Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters nur eine entsprechende Umleitung der geförderten Luft notwendig. Somit kann auf einen zusätzlichen Lüfter oder auf ein zusätzliches Heizelement zum Erhöhen der Verdunstungsleistung verzichtet werden. Zudem kann durch eine geeignete Konstruktion der Luftwege das zur Luftleitung in dem Maschinenraum benötigte Volumen reduziert werden.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der Ausströmwinkel derart gewählt, dass die durch die Luftkanäle geleitete Luft zu einer Oberseite oder einer Unterseite des Maschinenraums umlenkbar ist, um die umgelenkte Luft dem
Verdunstungsbehälter zuzuführen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Umlenken der Luft zu der Oberseite oder Unterseite des Maschinenraums, die umgelenkte Luft in Abhängigkeit von der Position des Verdunstungsbehälters in dem Maschinenraum dem Verdunstungsbehälter wirksam zugeführt werden kann. Ist der Verdunstungsbehälter an der Unterseite des Maschinenraums angeordnet kann es vorteilhaft sein, die Luft zu der Unterseite des Maschinenraums umzulenken. Erstreckt sich der Verdunstungsbehälter hingegen von der Unterseite des Maschinenraums zur Oberseite des Maschinenraums kann es vorteilhaft sein, die Luft zu der Oberseite des Maschinenraums umzulenken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist das Kältegerät ein Luftleitelement auf, welches in dem Maschinenraum angeordnet ist, und ausgebildet ist die bei Eintritt in die Luftkanäle des Kältemittelverflüssigers umgelenkte Luft von dem Kältemittelverflüssiger zu dem Verdunstungsbehälter zu leiten, wobei das Luftleitelement insbesondere an einer Oberseite des Maschinenraums angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Luftleitelement die bei Eintritt in die Luftkanäle des Kältemittelverflüssigers umgelenkte Luft wirksam von dem Kältemittelverflüssiger zu dem Verdunstungsbehälter durch den Maschinenraum geleitet werden kann. Wenn das Luftleitelement an der Oberseite des Maschinenraums angeordnet ist, kann das Luftleitelement die Luft besonders wirksam zu dem Verdunstungsbehälter leiten, wenn sich dieser von einer Unterseite zu einer Oberseite des Maschinenraums erstreckt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst das Luftleitelement ein gebogenes Luftleitelement, welches ausgebildet ist die bei Eintritt in die Luftkanäle des Kältemittelverflüssigers umgelenkte Luft erneut umzulenken, um die erneut umgelenkte Luft zu dem Verdunstungsbehälter zu leiten, wobei das gebogene Luftleitelement insbesondere eine Blende umfasst.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die bei Eintritt in die Luftkanäle umgelenkte Luft durch das gebogene Luftleitelement, insbesondere Blende, erneut umgelenkt wird. Durch das gebogene Luftleitelement kann geförderte Luft auf einem besonders vorteilhaften Weg durch den Maschinenraum zu dem Verdunstungsbehälter geleitet werden. Wenn sich der Verdunstungsbehälter von einer Unterseite zu einer Oberseite des Maschinenraums erstreckt und das gebogene Luftleitelement an einer Oberseite des Maschinenraums angeordnet ist, kann das gebogene Luftleitelement die geförderte Luft derart umlenken, dass die Luft auf die Wasseroberfläche von Kondenswasser in dem Verdunstungsbehälter geleitet werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst der
Kältemittelverflüssiger einen Kältemittelverflüssiger aus Multi-Port extrudiertem Rohr mit einer Abdeckplatte, wobei die Luftkanäle insbesondere an der Abdeckplatte angeordnet sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines
Kältemittelverflüssigers aus Multi-Port extrudiertem Rohr (MPE-Verflüssiger) eine besonders wirksame Wärmeübertragung von dem Kältemittelverflüssiger auf die Luft erreicht wird, da der MPE-Verflüssiger eine große interne Oberfläche aufweist. Durch die Anordnung der Luftkanäle an der Abdeckplatte des Kältemittelverflüssigers wird ein wirksames Leiten von Luft durch die Luftkanäle ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts sind in den Luftkanälen eine Anzahl von Wirbelerzeugungselementen zum Erzeugen von Luftwirbeln angeordnet, wobei die Wirbelerzeugungselemente insbesondere Vorsprünge, Rippen oder Rillen umfassen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erzeugten Luftwirbel wirksam zu dem Kondenswasser in dem Verdunstungsbehälter geleitet werden können. Durch die Luftwirbel kann der Wärmeaustausch zwischen dem Kondenswasser in dem Verdunstungsbehälter und der zugeführten Luft verbessert werden, wodurch sich die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts sind die Luftkanäle an der stromabwärtigen Oberfläche des Kältemittelverflüssigers parallel angeordnet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die parallele Anordnung der Luftkanäle die bei Eintritt in die Luftkanäle umgelenkte Luft den Kältemittelverflüssiger in einer einzigen Strömungsrichtung verlässt und dadurch dem Verdunstungsbehälter wirksam zugeführt werden kann
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist der Verdunstungsbehälter an einer Behälteroberseite eine Behälteröffnung auf, wobei die dem Verdunstungsbehälter zugeführte Luft durch die Behälteröffnung einem Behälterinnenraum des Verdunstungsbehälters zuführbar ist, um die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters zu erhöhen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zugeführte Luft durch die Behälteröffnung direkt auf die Wasseroberfläche des Kondenswassers in dem Verdunstungsbehälter geleitet werden kann, wodurch der Wärmeaustausch zwischen der zugeführten Luft und der Wasseroberfläche verbessert werden kann, und sich dadurch die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters erhöht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist das Kältegerät einen Kältemittelverdichter auf, welcher in dem Maschinenraum angeordnet ist, wobei der Kältemittelverdichter und der Verdunstungsbehälter thermisch leitend verbunden sind, und wobei der Kältemittelverdichter und der Verdunstungsbehälter insbesondere einstückig ausgebildet sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die thermische leitende Verbindung Wärme von dem Kältemittelverdichter wirksam zu dem Verdunstungsbehälter geleitet werden kann, wodurch die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters erhöht werden kann. Durch die einstückige Ausbildung von Kältemittelverdichter und Verdunstungsbehälter wird die Wärmeübertragung zwischen den beiden Bauteilen verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist das Kältegerät einen weiteren Verdunstungsbehälter zum Verdunsten von Wasser auf, wobei an der stromabwärtigen Oberfläche des Kältemittelverflüssigers eine Anzahl von weiteren Luftkanälen angeordnet ist, wobei sich die weiteren Luftkanäle entlang einer weiteren Ausströmachse erstrecken, wobei die weitere Ausströmachse mit der Einströmachse einen weiteren Ausströmwinkel einschließt, und wobei die weiteren Luftkanäle ausgebildet sind, die in die weiteren Luftkanäle eintretende Luft umzulenken um die umgelenkte Luft zur Erhöhung der Verdunstungsleistung des weiteren Verdunstungsbehälters
stromabwärts des Kältemittelverflüssigers dem weiteren Verdunstungsbehälter zuzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den weiteren Verdunstungsbehälter die zum Verdunsten von Kondenswasser im Kältegerät zu Verfügung stehende Oberfläche erhöht und damit die Verdunstungsleistung des weiteren Verdunstungsbehälters gesteigert werden kann. Da der weitere Ausströmwinkel der durch die weiteren Luftkanäle geführten Luft sich von dem Ausströmwinkel der durch die Luftkanäle geführten Luft unterscheidet, wird die bei Eintritt in die weiteren Luftkanäle umgelenkte Luft auf einem anderen Weg zu dem weiteren Verdunstungsbehälter geführt, als die Luft welche bei Eintritt in die Luftkanäle umgelenkt und dem Verdunstungsbehälter zugeführt wird. Somit werden durch die Verwendung von weiteren Luftkanälen unterschiedliche Luftwege ermöglicht, um die Luft sowohl dem Verdunstungsbehälter als auch dem weiteren Verdunstungsbehälter wirksam zuzuführen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der weitere Verdunstungsbehälter an einer Unterseite des Maschinenraums angeordnet, wobei der weitere Ausströmwinkel derart gewählt ist, dass die durch die weiteren Luftkanäle geleitete Luft zu einer Unterseite des Maschinenraums umlenkbar ist, um die umgelenkte Luft dem weiteren Verdunstungsbehälter zuzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die weiteren Luftkanäle eine wirksame Luftzufuhr zu dem an der Unterseite des Maschinenraums angeordneten weiteren Verdunstungsbehälter ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts umfasst das Kältegerät einen Lüfter, welcher mit dem Maschinenraum strömungstechnisch verbunden ist, um Luft von dem Kältemittelverflüssiger zu dem Verdunstungsbehälter und/oder weiteren Verdunstungsbehälter in der Strömungsrichtung zuzuführen, wobei der Lüfter und der Kältemittelverflüssiger insbesondere einstückig ausgebildet sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Lüfter ein konstanter Luftstrom in dem Maschinenraum erzeugt wird, welcher dem Verdunstungsbehälter wirksam zugeführt werden kann. Die einstückige Verbindung zwischen dem Lüfter und dem Kältemittelverflüssiger ermöglicht eine besonders vorteilhafte Luftführung in dem Maschinenraum.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist der Verdunstungsbehälter und/oder weitere Verdunstungsbehälter einen Überlauf auf, wobei der Überlauf ausgebildet ist, Wasser aus dem Verdunstungsbehälter und/oder weiteren Verdunstungsbehälter abzuführen, wenn die Menge des Wassers in dem Verdunstungsbehälter und/oder weiteren Verdunstungsbehälter einen Schwellwert überschreitet, und wobei der Überlauf insbesondere eine Tropfleitung umfasst.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Überlauf, insbesondere Tropfleitung, ein kontrolliertes Abführen von Wasser aus dem Verdunstungsbehälter ermöglicht wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Wasser aus dem Verdunstungsbehälter unkontrolliert austritt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist der Kältemittelverflüssiger eine Anzahl von Lamellen auf, welche die Luftkanäle und/oder weiteren Luftkanäle begrenzen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Lamellen ein wirksames Begrenzen der Luftkanäle ermöglicht wird, so dass die geförderte Luft wirksam durch die Luftkanäle umgelenkt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts weist das Kältegerät Heizelement zum Erwärmen des Verdunstungsbehälters und/oder weiteren
Verdunstungsbehälters auf, wobei das Heizelement in dem Maschinenraum angeordnet ist und insbesondere ein elektrisches Heizelement, ein Heizrohr oder ein Heizgasrohr umfasst.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Heizelement ein wirksames Erwärmen des Verdunstungsbehälters ermöglicht wird, wodurch die Verdunstungsleistung erhöht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegeräts ist der Maschinenraum an einer Rückseite des Kältegeräts angeordnet und erstreckt sich von einer ersten Längsseite des Kältegeräts zu einer zweiten Längsseite des Kältegeräts, wobei Luft in dem Maschinenraum von der ersten Längsseite zu der zweiten Längsseite des
Kältegeräts in der Strömungsrichtung förderbar ist, und wobei der Maschinenraum insbesondere eine Abführöffnung zum Abführen der geförderten Luft an den Außenraum des Kältegeräts aufweist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Luftführung in dem
Maschinenraum die Abwärme des Kältemittelverflüssigers wirksam genutzt werden kann, um die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters zu erhöhen. Hierbei können die erwärmte Luft und das verdunstete Wasser von dem Maschinenraum durch die
Abführöffnung an den Außenraum des Kältegeräts wirksam abgeführt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältegerätes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem Verdunstungsbehälter; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem weiteren Verdunstungsbehälter; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem Verdunstungsbehälter und einem weiteren Verdunstungsbehälter.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein allgemeines Kältegerät 100 mit einer Kältegerätetür 101 und mit einer Geräteaußenwand 103. Die Geräteaußenwand 103 umfasst eine Oberseite 105, eine Rückseite 107, eine erste Längsseite 109, eine zweite Längsseite 1 1 1 und eine Unterseite 1 13, welche den Kältegeräteinnenraum 1 15 des Kältegeräts 100 abschließen. An der Vorderseite 1 17 des Kältegeräts 100 ist die
Kältegerätetür 101 angeordnet, um den Kältegeräteinnenraum 1 15 gegenüber dem Außenraum 1 19 abzutrennen.
Das Kältegerät 100 umfasst einen oder mehrere Kältemittelkreisläufe mit jeweils einem Kältemittelverdampfer, Kältemittelverdichter, Kältemittelverflüssiger und Drosselorgan. Der Kältemittelverdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, z.B. Luft, verdampft wird. Der Kältemittelverdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Kältemittelverdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Kältemittelverflüssiger ausstößt. Der Kältemittelverflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, z.B. Luft, verflüssigt wird. Das Kältegerät 100 umfasst einen Lüfter, welcher ausgebildet ist, dem Kältemittelverflüssiger und dem Kältemittelverdampfer einen Luftstrom zuzuführen. Durch den Luftstrom kommt es zu einer wirksamen Wärmzufuhr zu dem Kältemittelverdampfer. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen
Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kältemittelkreislauf verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem Verdunstungsbehälter. In Fig. 2 ist eine Rückansicht des Kältegeräts 100 mit einem Maschinenraum 121 dargestellt, wobei der Maschinenraum 121 durch eine erste Längsseite 109, eine zweite Längsseite 1 1 1 , eine Unterseite 1 13 und durch eine Rückseite 107 des Kältegeräts 100 begrenzt ist. Eine an der Rückseite 107 des
Kältegeräts 100 angeordnete Rückplatte, welche den Maschinenraum 121 gegenüber dem Außenraum 1 19 des Kältegeräts 100 abschließt, ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Der Maschinenraum 121 kann ferner Zuführöffnungen und/oder Abführöffnungen aufweisen, welche in Fig. 2 nicht dargestellt sind, um Luft durch die Zuführöffnungen aus dem Außenraum 1 19 des Kältegeräts 100 anzusaugen und/oder um die angesaugte und die durch den Maschinenraum 121 geleitete Luft durch Abführöffnungen aus dem Maschinenraum 121 wieder in den Außenraum 1 19 abzuführen.
In dem Maschinenraum 121 ist ein Kältemittelverflüssiger 123 zum Abgeben von Wärme an die Luft angeordnet, wobei der Kältemittelverflüssiger 123 mit einem Kältemittelkreislauf 125 des Kältegeräts 100 verbunden ist. Der Kältemittelverflüssiger 123 weist ein MPE-Rohr 127 und eine Abdeckplatte 129 auf, wobei an der stromabwärtigen Oberfläche 130 des Kältemittelverflüssigers 123 Lamellen 131 angeordnet sind, welche Luftkanäle 133 begrenzen. Das Kältegerät 100 umfasst ferner einen mit dem Kältemittelverflüssiger 123 einstückig ausgebildeten Lüfter 135 und umfasst einen Verdunstungsbehälter 137 zum Verdunsten von Wasser, wobei der Verdunstungsbehälter 137 mit einem Kältemittelverdichter 139 des Kältemittelkreislaufes 125 thermisch leitend verbunden ist. In dem Maschinenraum 121 ist ferner ein Heizelement 141 , wie z.B. ein elektrisches Heizelement, Heizrohr oder Heizgasrohr, angeordnet, welches mit dem Verdunstungsbehälter 137 thermisch leitend verbunden ist, um den Verdunstungsbehälter 137 zu erwärmen.
Die Förderung der Luft in dem Maschinenraum 121 wird durch den Lüfter 135 bewirkt. Der Lüfter 135 saugt Luft durch den Kältemittelverflüssiger 123 an, wobei die Luft durch den Kältemittelverflüssiger 123 erwärmt wird. Der Lüfter 135 fördert die angesaugte Luft durch die Luftkanäle 133 in einer Strömungsrichtung 143 in den Maschinenraum 121. Die
Luftkanäle 133 erstrecken sich entlang einer Ausströmachse 144. Die Ausströmachse 144 schließt mit einer Einströmachse 145, welche winklig, insbesondere senkrecht, zu der stromabwärtigen Oberfläche 130 des Kältemittelverflüssigers 123 angeordnet ist, einen Ausströmwinkel 147 ein. Durch die abgewinkelt angeordneten Luftkanäle 133 wird die durch den Lüfter 135 geförderte Luft bei Eintritt in die Luftkanäle 133 umgelenkt und in der Strömungsrichtung 143 an eine Oberseite 149 des Maschinenraums 121 geleitet. An der Oberseite 149 des Maschinenraums 121 ist ein Luftleitelement 151 , insbesondere eine gebogene Blende, angeordnet, welches die geförderte Luft erneut umlenkt, um die Luft zu
dem Verdunstungsbehälter 137 zu leiten. An der Behälteroberseite 153 des Verdunstungsbehälters 137 ist eine in Fig. 2 nicht dargestellte Behälteröffnung
angeordnet, durch welche die zugeführte Luft in einen Behälterinnenraum 155 des Verdunstungsbehälters 137 geleitet werden kann. Dadurch kann die Luft auf die
Wasseroberfläche des Kondenswassers in dem Verdunstungsbehälter 137 geleitet werden und die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters 137 kann erhöht werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem weiteren Verdunstungsbehälter. Wie in Fig. 2 ist auch in Fig. 3 eine Rückansicht des Kältegeräts 100 mit einem Maschinenraum 121 dargestellt, wobei der Maschinenraum 121 durch eine erste Längsseite 109, eine zweite Längsseite 1 1 1 , eine Unterseite 1 13 und durch eine Rückseite 107 des Kältegeräts 100 gegenüber dem Außenraum 1 19 begrenzt ist. Ein Lüfter 135, welcher mit einem Kältemittelverflüssiger 123 einstückig ausgebildet ist, fördert Luft in den Maschinenraum 121 . Der Kältemittelverflüssiger 123 weist ein MPE- Rohr 127 und eine Abdeckplatte 129 auf und ist mit einem Kältemittelkreislauf 125 des Kältegeräts 100 verbunden. Die Luft wird durch den Kältemittelverflüssiger 123 angesaugt und durch den Kältemittelverflüssiger 123 erwärmt. An der stromabwärtigen Oberfläche 130 des Kältemittelverflüssigers 123 sind Lamellen 131 angeordnet, welche weitere Luftkanäle 157 begrenzen. Die weiteren Luftkanäle 157 erstrecken sich entlang einer weiteren Ausströmachse 159. Die weitere Ausströmachse 159 schließt mit einer
Einströmachse 145, welche winklig, insbesondere senkrecht, zu der stromabwärtigen Oberfläche 130 des Kältemittelverflüssigers 123 angeordnet ist, einen weiteren
Ausströmwinkel 161 ein. Die angesaugte Luft wird durch die weiteren Luftkanäle 157 in einer weiteren Strömungsrichtung 163 in dem Maschinenraum 121 gefördert. Durch die abgewinkelt angeordneten weiteren Luftkanäle 157 wird die durch den Lüfter 135 geförderte Luft bei Eintritt in die weiteren Luftkanäle 157 umgelenkt und in der weiteren Strömungsrichtung 163 an eine Unterseite 165 des Maschinenraums 121 geleitet.
An der Unterseite 165 des Maschinenraums 121 ist ein weiterer Verdunstungsbehälter 167 angeordnet, so dass die bei Eintritt in die weiteren Luftkanäle 157 umgelenkte Luft dem weiteren Verdunstungsbehälter 167 direkt zugeführt wird. Somit kann durch die
abgewinkelten weiteren Luftkanäle 157 die durch den Lüfter 135 geförderte Luft bei Eintritt der Luft in die weiteren Luftkanäle 157 umgelenkt und direkt einem an der Unterseite 165 des Maschinenraums 121 angeordneten weiteren Verdunstungsbehälter 167 zugeführt werden. Der Verdunstungsbehälter 137, welcher mit einem Kältemittelverdichter 139 thermisch leitend verbunden ist, wird durch ein Heizelement 141 erwärmt. Hierbei wird gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kein direkter Luftstrom dem
Verdunstungsbehälter 137 zugeführt. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Maschinenraums eines Kältegeräts mit einem Verdunstungsbehälter und einem weiteren Verdunstungsbehälter. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 ist auch in Fig. 4 eine Rückansicht des Kältegeräts 100 mit einem Maschinenraum 121 dargestellt, welcher durch eine erste und zweite Längsseite 109, 1 1 1 , eine Unterseite 1 13 und durch eine Rückseite 107 des Kältegeräts 100 gegenüber einem Außenraum 1 19 begrenzt ist.
Die Förderung der Luft in dem Maschinenraum 121 wird durch einen Lüfter 135 bewirkt, welcher mit einem Kältemittelverflüssiger 123 einstückig ausgebildet sind, wobei der Kältemittelverflüssiger 123 ein MPE-Rohr 127 und eine Abdeckplatte 129 aufweist und mit einem Kältemittelkreislauf 125 des Kältegeräts 100 verbunden ist. Die Luft wird durch den Kältemittelverflüssiger 123 ansaugt und durch den Kältemittelverflüssiger 123 erwärmt.
In Fig. 4 sind jedoch an der stromabwärtigen Oberfläche 130 des Kältemittelverflüssigers 123 Lamellen 131 angeordnet, welche sowohl Luftkanäle 133 als auch weitere Luftkanäle 157 begrenzen. Hierbei erstrecken sich die Luftkanäle 133 entlang einer Ausströmachse 144 und erstrecken sich die weiteren Luftkanäle 157 entlang einer weiteren
Ausströmachse 159. Die Ausströmachse 144 und die weitere Ausströmachse 159 schließen hierbei mit der Einströmachse 145 einen Ausströmwinkel 147, bzw. einen weiteren Ausströmwinkel 161 , ein. Somit erstrecken sich die Luftkanäle 133 und die weiteren Luftkanäle 157 in unterschiedliche Richtungen.
Die angesaugte Luft wird bei Eintritt in die Luftkanäle 133 umgelenkt und in einer
Strömungsrichtung 143 zu einem an einer Oberseite 149 des Maschinenraums 121
angeordneten Luftleitelement 151 geleitet. Das Luftleitelement 151 lenkt die geförderte Luft erneut um, um die Luft einem Verdunstungsbehälter 137, welcher mit einem
Kältemittelverdichter 139 und einem Heizelement 141 thermisch leitend verbunden ist, zuzuführen. Die angesaugte Luft wird auch bei Eintritt in die weiteren Luftkanäle 157 in einer weiteren Strömungsrichtung 163 umgelenkt und anschließend direkt an eine Unterseite 165 des Maschinenraums 121 geleitet. An der Unterseite 165 ist ein weiterer Verdunstungsbehälter 167 angeordnet, so dass die bei Eintritt in die weiteren Luftkanäle 157 umgelenkte Luft dem weiteren Verdunstungsbehälter 167 direkt zugeführt werden kann. Durch die Luftkanäle 133 und die weiteren Luftkanäle 157 kann geförderte Luft sowohl über ein an der Oberseite 149 des Maschineraums 121 angeordnetes Luftleitelement 151 dem Verdunstungsbehälter 137 zugeführt werden, als auch einem an der Unterseite 165 des Maschinenraums 121 angeordneten weiteren Verdunstungsbehälter 167 direkt zugeführt werden.
Durch die Umlenkung der Luft bei Eintritt der Luft in die abgewinkelten Luftkanäle 133, bzw. weiteren Luftkanäle 157, kann die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters 137, bzw. des weiteren Verdunstungsbehälters 167 erhöht werden, wodurch auf einen zusätzlichen Lüfter zum Belüften verzichtet werden kann und die Heizleistung des Heizelements 141 reduziert werden kann.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
101 Kältegerätetür
103 Geräteaußenwand
105 Oberseite
107 Rückseite
109 Erste Längsseite
1 11 Zweite Längsseite
1 13 Unterseite
1 15 Kältegeräteinnenraum
1 17 Vorderseite
1 19 Außenraum
121 Maschinenraum
123 Kältemittelverflüssiger
125 Kältemittelkreislauf
127 MPE-Rohr
129 Abd eckplatte
130 Stromabwärtige Oberfläche des Kältemittelverflüssigers
131 Lamellen
133 Luftkanäle
135 Lüfter
137 Verdunstungsbehälter
139 Kältemittelverdichter
141 Heizelement
143 Strömungsrichtung
144 Ausströmachse
145 Einströmachse
147 Ausströmwinkel
149 Oberseite des Maschinenraums
151 Luftleitelement
153 Behälteroberseite
155 Behälterinnenraum
157 Weitere Luftkanäle
159 Weitere Ausströmachse
161 Weiterer Ausströmwinkel
163 Weitere Strömungsrichtung
165 Unterseite des Maschinenraums 167 Weiterer Verdunstungsbehälter
Claims
1 . Kältegerät (100) mit einem Maschinenraum (121 ), wobei Luft in dem
Maschinenraum (121 ) in einer Strömungsrichtung (143, 163) förderbar ist, wobei in dem Maschinenraum (121 ) ein Kältemittelverflüssiger (123) mit einer Anzahl von Luftkanälen (133, 157) zum Abgeben von Wärme an die Luft angeordnet ist, und wobei in dem
Maschinenraum (121 ) ein Verdunstungsbehälter (137, 167) zum Verdunsten von Wasser stromabwärts des Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Luftkanäle (133, 157) an einer stromabwärtigen Oberfläche (130) des
Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet sind und sich entlang einer Ausströmachse (144, 159) erstrecken, wobei
die Ausströmachse (144, 159) mit einer Einströmachse (145), welche winklig zu der stromabwärtigen Oberfläche (130) des Kältemittelverflüssigers (123) angeordnet ist, einen Ausströmwinkel (147, 161 ) einschließt, und dass
die Luftkanäle (133, 157) ausgebildet sind, die in die Luftkanäle (133, 157) eintretende Luft umzulenken, um die umgelenkte Luft zur Erhöhung der
Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters (137, 167) stromabwärts des
Kältemittelverflüssigers (123) dem Verdunstungsbehälter (137, 167) zuzuführen.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausströmwinkel (147, 161 ) derart gewählt ist, dass die durch die Luftkanäle (133, 157) geleitete Luft zu einer Oberseite (149) oder einer Unterseite (165) des Maschinenraums (121 ) umlenkbar ist, um die umgelenkte Luft dem Verdunstungsbehälter (137, 167) zuzuführen.
3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kältegerät (100) ein Luftleitelement (151 ) aufweist, welches in dem Maschinenraum (121 ) angeordnet ist, und ausgebildet ist die bei Eintritt in die Luftkanäle (133, 157) des
Kältemittelverflüssigers (123) umgelenkte Luft von dem Kältemittelverflüssiger (123) zu dem Verdunstungsbehälter (137, 167) zu leiten, wobei das Luftleitelement (151 ) insbesondere an einer Oberseite (149) des Maschinenraums (121 ) angeordnet ist.
4. Kältegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Luftleitelement (151 ) ein gebogenes Luftleitelement (151 ) umfasst, welches ausgebildet ist die bei Eintritt in die Luftkanäle (133, 157) des Kältemittelverflüssigers (123) umgelenkte Luft erneut umzulenken, um die erneut umgelenkte Luft zu dem
Verdunstungsbehälter (137, 167) zu leiten, wobei das gebogene Luftleitelement (151 ) insbesondere eine Blende umfasst.
5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittelverflüssiger (123) einen Kältemittelverflüssiger (123) aus Multi-Port extrudiertem Rohr (127) mit einer Abdeckplatte (129) umfasst, wobei die Luftkanäle (133, 157) insbesondere an der Abdeckplatte (129) angeordnet sind.
6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in den Luftkanälen (133, 157) eine Anzahl von
Wirbelerzeugungselementen zum Erzeugen von Luftwirbeln angeordnet sind, wobei die Wirbelerzeugungselemente insbesondere Vorsprünge, Rippen oder Rillen umfassen.
7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (133, 157) an der stromabwärtigen Oberfläche (130) des Kältemittelverflüssigers (123) parallel angeordnet sind.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verdunstungsbehälter (137, 167) an einer Behälteroberseite (153) eine Behälteröffnung aufweist, wobei die dem Verdunstungsbehälter (137, 167) zugeführte Luft durch die Behälteröffnung einem Behälterinnenraum (155) des
Verdunstungsbehälters (137, 167) zuführbar ist, um die Verdunstungsleistung des Verdunstungsbehälters (137, 167) zu erhöhen.
9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) einen Kältemittelverdichter (139) aufweist, welcher in dem Maschinenraum (121 ) angeordnet ist, wobei der Kältemittelverdichter (139) und der Verdunstungsbehälter (137, 167) thermisch leitend verbunden sind, und wobei der Kältemittelverdichter (139) und der Verdunstungsbehälter (137, 167) insbesondere einstückig ausgebildet sind.
10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) einen weiteren Verdunstungsbehälter (137, 167) zum Verdunsten von Wasser aufweist, dass
an der stromabwärtigen Oberfläche (130) des Kältemittelverflüssigers (123) eine Anzahl von weiteren Luftkanälen (133, 157) angeordnet ist, wobei sich die weiteren
Luftkanäle (133, 157) entlang einer weiteren Ausströmachse (144, 159) erstrecken, wobei die weitere Ausströmachse (144, 159) mit der Einströmachse (145) einen weiteren Ausströmwinkel (147, 161 ) einschließt, und dass
die weiteren Luftkanäle (133, 157) ausgebildet sind, die in die weiteren Luftkanäle (133, 157) eintretende Luft umzulenken, um die umgelenkte Luft zur Erhöhung der
Verdunstungsleistung des weiteren Verdunstungsbehälters (137, 167) stromabwärts des Kältemittelverflüssigers (123) dem weiteren Verdunstungsbehälter (137, 167) zuzuführen.
1 1 . Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verdunstungsbehälter (137, 167) an einer Unterseite (165) des Maschinenraums (121 ) angeordnet ist, und dass der weitere Ausströmwinkel (147, 161 ) derart gewählt ist, dass die durch die weiteren Luftkanäle (133, 157) geleitete Luft zu einer Unterseite (165) des Maschinenraums (121 ) umlenkbar ist, um die umgelenkte Luft dem weiteren
Verdunstungsbehälter (137, 167) zuzuführen.
12. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) einen Lüfter (135) umfasst, welcher mit dem Maschinenraum (121 ) strömungstechnisch verbunden ist, um Luft von dem
Kältemittelverflüssiger (123) zu dem Verdunstungsbehälter (137, 167) in der
Strömungsrichtung (143, 163) zuzuführen, wobei der Lüfter (135) und der
Kältemittelverflüssiger (123) insbesondere einstückig ausgebildet sind.
13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittelverflüssiger (123) eine Anzahl von Lamellen (131 ) aufweist, welche die Luftkanäle (133, 157) begrenzen.
14. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) ein Heizelement (141 ) zum Erwärmen des
Verdunstungsbehälters (137, 167) aufweist, wobei das Heizelement (141 ) in dem
Maschinenraum (121 ) angeordnet ist und insbesondere ein elektrisches Heizelement, ein Heizrohr oder ein Heizgasrohr umfasst.
15. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (121 ) an einer Rückseite (107) des
Kältegeräts (100) angeordnet ist und sich von einer ersten Längsseite (109) des
Kältegeräts (100) zu einer zweiten Längsseite (1 1 1 ) des Kältegeräts (100) erstreckt, wobei Luft in dem Maschinenraum (121 ) von der ersten Längsseite (109) zu der zweiten Längsseite (1 1 1 ) des Kältegeräts (100) in der Strömungsrichtung (143, 163) förderbar ist, und wobei der Maschinenraum (121 ) insbesondere eine Abführöffnung zum Abführen der geförderten Luft an den Außenraum (1 19) des Kältegeräts (100) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015221659.4 | 2015-11-04 | ||
DE102015221659.4A DE102015221659A1 (de) | 2015-11-04 | 2015-11-04 | Kältegerät mit einem Verdunstungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017076587A1 true WO2017076587A1 (de) | 2017-05-11 |
Family
ID=57124033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074344 WO2017076587A1 (de) | 2015-11-04 | 2016-10-11 | Kältegerät mit einem verdunstungsbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015221659A1 (de) |
WO (1) | WO2017076587A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4379295A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020205750A1 (de) * | 2020-05-07 | 2021-11-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Wärmetauscheranordnung für ein Kältegerät und Kältegerät |
DE102021202695A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und Wärmetauscherbaugruppe für ein Kältegerät |
DE102022202214A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät, Wärmetauscherbaugruppe für ein Kältegerät, Verfahren zur Montage eines Ventilators in einem Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherbaugruppe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4921647U (de) * | 1972-05-29 | 1974-02-23 | ||
JPH04313673A (ja) * | 1991-04-12 | 1992-11-05 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
JPH09296980A (ja) * | 1996-05-07 | 1997-11-18 | Hoshizaki Electric Co Ltd | 冷却貯蔵庫の除霜水蒸発装置 |
DE20004402U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-05-04 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
EP1132697A2 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Linde Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
JP2012178100A (ja) * | 2011-02-28 | 2012-09-13 | Panasonic Corp | 自動販売機の冷却加温装置 |
DE102011007415A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät |
JP2014059101A (ja) | 2012-09-18 | 2014-04-03 | Sharp Corp | 冷却庫 |
-
2015
- 2015-11-04 DE DE102015221659.4A patent/DE102015221659A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-11 WO PCT/EP2016/074344 patent/WO2017076587A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4921647U (de) * | 1972-05-29 | 1974-02-23 | ||
JPH04313673A (ja) * | 1991-04-12 | 1992-11-05 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
JPH09296980A (ja) * | 1996-05-07 | 1997-11-18 | Hoshizaki Electric Co Ltd | 冷却貯蔵庫の除霜水蒸発装置 |
DE20004402U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-05-04 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
EP1132697A2 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Linde Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser |
JP2012178100A (ja) * | 2011-02-28 | 2012-09-13 | Panasonic Corp | 自動販売機の冷却加温装置 |
DE102011007415A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät |
JP2014059101A (ja) | 2012-09-18 | 2014-04-03 | Sharp Corp | 冷却庫 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4379295A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät |
WO2024115218A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015221659A1 (de) | 2017-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017076587A1 (de) | Kältegerät mit einem verdunstungsbehälter | |
EP2697579B1 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät | |
EP2906882B1 (de) | Kältegerät mit zwei verdampfern | |
DE112016001980T5 (de) | Hausgerätvorrichtung | |
EP2104818A1 (de) | Verflüssiger für ein kältegerät | |
DE102009021704A1 (de) | Verdampfereinheit | |
EP1819973A1 (de) | Einbauk[lteger[t | |
CN105546919B (zh) | 风道系统及冰箱 | |
WO2016066489A1 (de) | Kältegerät mit einem wärmetauschelement | |
WO2012139952A1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
CH713485A2 (de) | Kühlgerät mit aktiv gekühltem Maschinenraum. | |
DE102017213972A1 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale | |
EP2708836A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP1672295A2 (de) | Klimaanlage | |
WO2016192989A1 (de) | Kältemittelkreislauf | |
WO2017050542A1 (de) | Kältegerät mit einem kältemittelverdampferaggregat | |
WO2010060784A1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerfächern | |
DE102014211112A1 (de) | Verflüssigerbaugruppe für ein Kältegerät | |
DE102021214123A1 (de) | Kältegerät und Wärmetauscherbaugruppe für ein Kältegerät | |
DE102015217031A1 (de) | Kältegerät mit einem Kältemittelverdampfer | |
DE102009017766A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP3019800A1 (de) | Kältegerät mit einem luftkanal | |
WO2018019580A1 (de) | Kältegerät mit einem verdunstungsbehälter | |
DE102011085960A1 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lüfter | |
DE102016215925A1 (de) | Kältegerät mit einer Flüssigkeitsschale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16779118 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16779118 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |