WO2016192989A1 - Kältemittelkreislauf - Google Patents

Kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
WO2016192989A1
WO2016192989A1 PCT/EP2016/061075 EP2016061075W WO2016192989A1 WO 2016192989 A1 WO2016192989 A1 WO 2016192989A1 EP 2016061075 W EP2016061075 W EP 2016061075W WO 2016192989 A1 WO2016192989 A1 WO 2016192989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
capillary
evaporator
refrigerant
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Holzer
Nicole Schmidt
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2016192989A1 publication Critical patent/WO2016192989A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant circuit for a refrigeration appliance, in particular for a household refrigerator.
  • a refrigerant circuit conventionally comprises a compressor for compressing the refrigerant, a feed line which carries refrigerant under high pressure from the compressor to the evaporator and typically comprises a condenser which gives off heat of the refrigerant to the environment, and a return line which discharges the refrigerant Low pressure from the evaporator leads to the compressor.
  • the feed and return lines generally each have a heat exchanger section, and the two heat exchanger sections are laid in close thermal contact with each other to form a heat exchanger that pre-cools the compressed refrigerant on the way to the evaporator.
  • the heat exchanger section of the feed line is at the downstream end of a capillary, just prior to its entry into the evaporator.
  • DE 100 55 915 A1 indicates that with such a capillary part of the refrigerant can already evaporate in the capillary.
  • This partial evaporation of the refrigerant leads to adiabatic cooling of the refrigerant in the capillary.
  • the evaporation at the outlet of the capillary causes an increase in the flow rate of the refrigerant and an uneven flow. This has a negative effect on the operating noise of the refrigerator.
  • Object of the present invention is therefore to provide a refrigerant circuit that combines high efficiency with low, easy for a user to be overheard noise emission.
  • the object is achieved by comprising in a refrigerant circuit for a refrigeration device with a compressor, an evaporator, leading from the compressor to the evaporator, a capillary flow line and a leading from the evaporator to the compressor return line flow and return line each having a heat exchanger section which together thermal contact to form a heat exchanger, and the heat exchanger portion of the flow line is an upstream portion of the capillary.
  • liquid and gaseous refrigerant can alternate at the entrance of the capillary.
  • the volume of refrigerant vapor decreases as it passes through the capillary and further condensate can form.
  • the downstream section following the heat exchanger ensures that in the heat exchanger section of the feed line over its entire length there is a pressure high enough to prevent re-evaporation of the liquid refrigerant.
  • the length of the downstream portion of the capillary should be at least one third of the length of the upstream section.
  • downstream portion need not be; preferred is a length of the downstream portion corresponding to about half the length of the upstream portion.
  • the heat exchanger section may be closely adjacent to the outlet of the evaporator, in particular, the heat exchanger section of the return line should be longer than the transition section.
  • the downstream portion of the capillary can be wound up to save space.
  • the downstream portion should be protected from the influx of ambient heat.
  • it can be accommodated in a storage chamber cooled by the evaporator.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through a refrigeration device according to a first
  • Fig. 2 is a partial section analogous to FIG. 1 according to a second embodiment of the
  • Fig. 3 is a partial section according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic section through the rear portion of a body 1 of a household refrigerator.
  • the body 1 shown here has only one storage chamber 2 and an evaporator 3, which cools the storage chamber 2, but it is obvious to the skilled worker that several storage chambers and evaporators could be provided.
  • the evaporator 3 is designed here as a rear wall evaporator and embedded between an inner container 4 and a surrounding the inner container 4 insulating material layer 5 of the body 1.
  • a return line 6 extends from an outlet of the evaporator 3 largely within the insulating material layer 5 to a compressor 7, which is housed in a recessed at the back of the body 1 engine room 8.
  • a feed line 9, which leads from the compressor 7 back to the evaporator 3, comprises a condenser 10 and a capillary n, which extends in one piece continuously and with a constant cross section from an outlet of the condenser 10 to an injection point 12 of the evaporator 3.
  • An upstream portion 13 of the capillary 1 1 is in close thermal contact with a portion 14 of the return line 6 and so forms together with this a heat exchanger 15. Between the upstream portion 13 and the injection point 12, a downstream portion 16 of the capillary n is provided Length approximately half the length of the upstream portion 13 corresponds. A portion 17 of the return line 6, which leads from an exit of the evaporator 7 to the heat exchanger 14, is substantially shorter than the downstream portion 16 of the capillary 1 1. To accommodate the downstream portion 16 in between the heat exchanger 14 and evaporator 7 space available, he is formed into one or more loops. These loops are embedded in the insulating material layer 5 and fixed in this way.
  • the compressed refrigerant coming from the condenser 10 enters the capillary 1 1, its temperature is at or slightly above ambient. While the compressed, predominantly liquid refrigerant circulates in the section 14 through the heat exchanger 15 in the opposite direction to the refrigerant vapor extracted from the evaporator 3, it continues to cool and its pressure decreases, but the downstream section 16 ensures that at the outlet of the heat exchanger 15 the pressure in the capillary 1 1 is still high enough to prevent the formation or growth of vapor bubbles.
  • the compressed refrigerant can therefore be colder anywhere in the heat exchanger 15 than the refrigerant vapor in the line section 14, so that an undesirable heat transfer to the compressed refrigerant in the upstream capillary section 13 is excluded.
  • the pressure of the refrigerant continuously decreases as far as the point of injection 12, so that refrigerant can evaporate here when the pressure drops below the vapor pressure of the refrigerant at the prevailing temperature.
  • the rate at which the vapor is formed is limited by the heat flow to the downstream portion 16 and is limited by the insulation material layer 5 surrounding the portion 16.
  • the vapor that still forms requires space, and this can only be created by displacing and accelerating liquid refrigerant downstream of the vapor, which in turn requires a driving pressure. The consequence of this is that the pressure in the capillary 1 1 does not decrease linearly over its entire length, but the downstream portion 16 has a greater pressure drop relative to its length than the upstream portion 13.
  • FIG. 2 shows a variant of the refrigerator, in which the back wall evaporator 3 of Fig. 1 is replaced by a plate-shaped evaporator 3 ', which is suspended from the rear wall of the body 1 separated by a gap 18 in the storage chamber 2.
  • the heat input to the downstream section 16 and thus the rate of vapor formation therein may be higher than in the variant of FIG. 1, especially if the compressor 7 has been in operation for some time, the evaporator 3 'colder than that Air is in the majority of the storage chamber 2 and forms an air flow in the gap 17 by convection.
  • the increased steaming rate in the downstream portion 16 due to this increased heat input does not affect the efficiency of the refrigerator since the cooling effect due to the evaporation in the downstream portion 16 directly benefits the storage chamber 2. Therefore, here too, a length of the downstream portion 16 of about half of the upstream portion 13 is sufficient to preclude vapor formation in the upstream portion 13.
  • the lower part of the body 1 is omitted in Fig. 3, since it does not differ from that shown in Fig. 1 and 2
  • an evaporator chamber 20 is partitioned off from the storage chamber 2 by an intermediate wall 19.
  • a ventilator 21 serves to drive an air flow, which is not visible in the figure, at a front edge of the intermediate wall 19 in FIG the evaporator chamber 20 is sucked in, the evaporator 3 "passes through and is distributed over an extending on the rear wall of the body 1 channel 22 back into the storage chamber 2.
  • the loops of the downstream section 16 are arranged here in the immediate vicinity of the fan 21, so that the air flow circulating in the evaporator chamber 20 also sweeps over the downstream section 16.
  • the fan 21 after switching on the compressor 7, the fan 21 initially for a while out of service, to first steam formation in the downstream section 16 and to fill the evaporator 3 'quickly with liquid refrigerant.
  • the operation of the fan 21 can promote the vapor formation in the downstream section 16, with the result that the mass flow of the refrigerant through the capillary 1 1 decreases overall lower pressure and a correspondingly lower evaporation temperature in the evaporator 3 ".
  • Due to the relatively strong evaporation in the downstream section 16 a smaller length of the downstream section 16 is sufficient here than in the case of FIG. 1 in order to ensure a sufficiently high pressure in the upstream section 13.
  • the shorter capillary saves on the one hand costs, on the other hand, it allows at the beginning of the compressor operation, a high mass flow and a correspondingly rapid cooling of the evaporator 3 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät hat einen Verdichter (7), einen Verdampfer (3, 3', 3"), eine vom Verdichter (7) zum Verdampfer (3, 3', 3") führende, eine Kapillare (11) umfassende Vorlaufleitung (9) und eine vom Verdampfer (3, 3', 3") zum Verdichter (7) führende Rücklaufleitung (6). Vorlaufleitung (9) und Rücklaufleitung (6) umfassen jeweils einen Wärmetauscherabschnitt (13, 14), die miteinander in thermischem Kontakt stehen, um einen Wärmetauscher (15) zu bilden. Der Wärmetauscherabschnitt (13) der Vorlaufleitung (9) ist ein stromaufwärtiger Abschnitt (13) der Kapillare (11). Ein stromabwärtiger Abschnitt (16) der Kapillare (11) folgt auf den stromaufwärtigen Abschnitt (13).

Description

Kältemittelkreislauf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät. Ein solcher Kältemittelkreislauf umfasst herkömmlicherweise einen Verdichter zum Verdichten des Kältemittels, eine Vorlaufleitung, die Kältemittel unter hohem Druck vom Verdichter zum Verdampfer führt und in der Regel einen Verflüssiger umfasst, der Wärme des Kältemittels an die Umgebung abgibt, und eine Rücklaufleitung, die das Kältemittel unter niedrigem Druck vom Verdampfer zum Verdichter führt.
Vorlauf- und Rücklaufleitung weisen im Allgemeinen jeweils einen Wärmetauscherabschnitt auf, und die beiden Wärmetauscherabschnitte sind in engem thermischem Kontakt miteinander verlegt, um einen Wärmetauscher zu bilden, der das verdichtete Kältemittel auf dem Weg zum Verdampfer vorkühlt.
Bei den meisten herkömmlichen Kältegeräten befindet sich der Wärmetauscherabschnitt der Vorlaufleitung am stromabwärtigen Ende einer Kapillare, unmittelbar vor deren Eintritt in den Verdampfer. DE 100 55 915 A1 weist darauf hin, dass bei einer solchen Kapillare ein Teil des Kältemittels bereits in der Kapillare verdampfen kann. Diese partielle Verdampfung des Kältemittels führt zu einer adiabatischen Abkühlung des Kältemittels in der Kapillare. Diese beeinträchtigt die Wirkung des Wärmetauschers; es kann sogar der Fall auftreten, dass Wärme, anstatt vom dichten Kältemittel der Kapillare auf den Kältemitteldampf der Rücklaufleitung überzugehen, in entgegengesetzter Richtung fließt und der Wärmetauscher so die Effizienz des Kältemittelkreislaufs beeinträchtigt. Außerdem bewirkt die Verdampfung am Austritt der Kapillare eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels und eine ungleichmäßige Strömung. Dies wirkt sich negativ auf das Betriebsgeräusch des Kältegeräts aus.
Um diesem Problem abzuhelfen, wird in DE 100 55 915 A1 vorgeschlagen, als Wärmetauscherabschnitt der Vorlaufleitung ein Rohr zu verwenden, dessen Querschnitt deutlich größer ist als der der Kapillare, und die Kapillare an einem stromabwärtigen Ende dieses Rohrs anzuschließen. Es zeigt sich jedoch, dass die gewünschte Geräuschreduzierung mit diesem herkömmlichen Kältemittelkreislauf nicht im gewünschten Umfang erreicht wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Kältemittelkreislauf zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad mit geringer, für einen Benutzer leicht zu überhörender Geräuschemission kombiniert.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät mit einem Verdichter, einem Verdampfer, einer vom Verdichter zum Verdampfer führenden, eine Kapillare umfassenden Vorlaufleitung und einer vom Verdampfer zum Verdichter führenden Rücklaufleitung Vorlauf- und Rücklaufleitung jeweils einen Wärmetauscherabschnitt umfassen, die miteinander in thermischem Kontakt stehen, um einen Wärmetauscher zu bilden, und der Wärmetauscherabschnitt der Vorlaufleitung ein stromaufwärtiger Abschnitt der Kapillare ist.
Es zeigt sich nämlich, dass, wenn die Kondensation des Kältemittels in einem Abschnitt der Vorlaufleitung mit großem Querschnitt stattfindet, das dort gebildete flüssige Kältemittel so lang mit hohem Durchsatz durch die Kapillare abfließt, bis kein flüssiges Kältemittel mehr im Kondensationsabschnitt vorhanden ist und nur noch Gas nachfließen kann. Da das Gas eine wesentlich geringere Dichte hat als das flüssige Kältemittel, nimmt der Massenstrom durch die Kapillare ab, und das Kältemittel staut sich im Kondensationsabschnitt. Dies ermöglicht zwar die Neubildung von Kondensat, gleichzeitig führt aber jeder abrupte Wechsel von Strömungsgeschwindigkeit und Massenstrom in der Kapillare zu einer Änderung der Geräuschemission am Ausgang der Kapillare, die auch bei geringer Lautstärke noch deutlich wahrnehmbar ist.
Auch beim erfindungsgemäßen Aufbau können sich flüssiges und gasförmiges Kältemittel am Eingang der Kapillare abwechseln. Da jedoch das Kältemittel auch während des Durchgangs durch die Kapillare im Wärmetauscherabschnitt weiter abkühlt, nimmt das Volumen des Kältemitteldampfes während des Durchgangs durch die Kapillare ab, und weiteres Kondensat kann sich bilden. Der stromabwärtige Abschnitt, der auf den Wärmetauscher folgt, gewährleistet, dass im Wärmetauscherabschnitt der Vorlaufleitung auf dessen gesamter Länge ein Druck herrscht, der hoch genug ist, um ein Wiederverdampfen des flüssigen Kältemittels zu verhindern. Daher sind die durch die verschiedenen Phasen bedingten Geschwindigkeitsschwankungen des Kältemittelstroms am Ausgang der Kapillare kleiner als am Eingang, so dass die Schwankung der Geräuschemission verringert ist, und Effizienzeinbußen aufgrund von vorzeitiger Verdampfung des Kältemittels sind weitgehend ausgeschlossen.
Um einen zum Verhindern der Wiederverdampfung ausreichenden Druck im stromaufwärtigen Abschnitt sicherzustellen, sollte die Länge des stromabwärtigen Abschnitts der Kapillare wenigstens ein Drittel der Länge des stromaufwärtigen Abschnitts betragen.
Länger als der stromaufwärtige Abschnitt braucht der stromabwärtige Abschnitt nicht zu sein; bevorzugt ist eine Länge des stromabwärtigen Abschnitts, die etwa der Hälfte der Länge des stromaufwärtigen Abschnitts entspricht.
In der Rücklaufleitung kann der Wärmetauscherabschnitt eng benachbart zum Auslass des Verdampfers sein, insbesondere sollte der Wärmetauscherabschnitt der Rücklaufleitung länger als der Übergangsabschnitt sein. Der stromabwärtige Abschnitt der Kapillare kann platzsparend aufgewickelt sein.
Um vorzeitige Verdampfung des Kältemittels auch im stromabwärtigen Abschnitt der Kapillare so weit wie möglich zu verhindern, sollte der stromabwärtige Abschnitt vor dem Zustrom von Umgebungswärme geschützt sein. Dazu kann er einer ersten Ausgestaltung zufolge in einer vom Verdampfer gekühlten Lagerkammer untergebracht sein.
Wenn der stromabwärtige Abschnitt einer zweiten Ausgestaltung zufolge in einer Isolationsmaterialschicht, typischerweise zwischen der Lagerkammer und der Umgebung, eingebettet ist, erübrigen sich weitere Maßnahmen zur seiner Befestigung, und Betriebsgeräusche, die auf Vibrationen des stromabwärtigen Abschnitts zurückzuführen sind, sind ausgeschlossen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein Kältegerät gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Teilschnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der
Erfindung; und
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den hinteren Bereich eines Korpus 1 eines Haushaltskältegeräts. Der Einfachheit halber hat der hier gezeigte Korpus 1 nur eine Lagerkammer 2 und einen Verdampfer 3, der die Lagerkammer 2 kühlt, doch liegt für den Fachmann auf der Hand, dass auch mehrere Lagerkammern und Verdampfer vorgesehen sein könnten.
Der Verdampfer 3 ist hier als Rückwandverdampfer ausgebildet und zwischen einem Innenbehälter 4 und einer den Innenbehälter 4 umgebenden Isolationsmaterialschicht 5 des Korpus 1 eingebettet. Eine Rücklaufleitung 6 erstreckt sich von einem Ausgang des Verdampfers 3 großenteils innerhalb der Isolationsmaterialschicht 5 zu einem Verdichter 7, der in einer an der Rückseite des Korpus 1 ausgesparten Maschinenraum 8 untergebracht ist.
Eine Vorlaufleitung 9, die vom Verdichter 7 zurück zum Verdampfer 3 führt, umfasst einen Verflüssiger 10 und eine Kapillare n , die sich einstückig durchgehend und mit gleichbleibendem Querschnitt von einem Ausgang des Verflüssigers 10 bis zu einer Einspritzstelle 12 des Verdampfers 3 erstreckt.
Ein stromaufwärtiger Abschnitt 13 der Kapillare 1 1 verläuft in engem thermischem Kontakt mit einem Abschnitt 14 der Rücklaufleitung 6 und bildet so zusammen mit diesem einen Wärmetauscher 15. Zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt 13 und der Einspritzstelle 12 ist ein stromabwärtiger Abschnitt 16 der Kapillare n vorgesehen, dessen Länge etwa der Hälfte der Länge des stromaufwärtigen Abschnitts 13 entspricht. Ein Abschnitt 17 der Rücklaufleitung 6, der von einem Ausgang des Verdampfers 7 zum Wärmetauscher 14 führt, ist wesentlich kürzer als der stromabwartige Abschnitt 16 der Kapillare 1 1. Um den stromabwärtigen Abschnitt 16 im zwischen Wärmetauscher 14 und Verdampfer 7 verfügbaren Platz unterzubringen, ist er zu einer oder mehreren Schleifen geformt. Diese Schleifen sind in die Isolationsmaterialschicht 5 eingebettet und auf diese Weise fixiert.
Wenn das verdichtete Kältemittel vom Verflüssiger 10 kommend in die Kapillare 1 1 eintritt, liegt seine Temperatur bei der Umgebungstemperatur oder leicht darüber. Während das verdichtete, überwiegend flüssige Kältemittel gegensinnig zu dem aus dem Verdampfer 3 abgesaugten Kältemitteldampf im Abschnitt 14 durch den Wärmetauscher 15 zirkuliert, kühlt es weiter ab, und auch sein Druck nimmt ab, allerdings sorgt der stromabwärtige Abschnitt 16 dafür, dass am Ausgang des Wärmetauschers 15 der Druck in der Kapillare 1 1 noch hoch genug ist, um die Neubildung oder das Wachsen von Dampfblasen zu verhindern. Das verdichtete Kältemittel kann daher im Wärmetauscher 15 nirgends kälter werden als der Kältemitteldampf im Leitungsabschnitt 14, so dass eine unerwünschte Wärmeübertragung auf das verdichtete Kältemittel im stromaufwärtigen Kapillarenabschnitt 13 ausgeschlossen ist.
Im stromabwärtigen Abschnitt 16 der Kapillare 1 1 nimmt der Druck des Kältemittels bis zur Einspritzstelle 12 hin kontinuierlich ab, so dass es hier zur Verdampfung von Kältemittel kommen kann, wenn der Druck unter den Dampfdruck des Kältemittels bei der herrschenden Temperatur abfällt. Die Rate, mit der der Dampf entsteht, ist begrenzt durch den Wärmezustrom zum stromabwärtigen Abschnitt 16, und der ist durch die den Abschnitt 16 umgebende Isolationsmaterialschicht 5 eingeschränkt. Der Dampf, der sich dennoch bildet, benötigt Platz, und dieser kann nur geschaffen werden, indem flüssiges Kältemittel, das sich stromabwärts von dem Dampf befindet, verdrängt und dafür beschleunigt wird, was wiederum einen antreibenden Druck erfordert. Die Folge daraus ist, dass der Druck in der Kapillare 1 1 nicht über deren gesamte Länge hinweg linear abnimmt, sondern der stromabwärtige Abschnitt 16 einen im Verhältnis zu seiner Länge stärkeren Druckabfall aufweist als der stromaufwärtige Abschnitt 13. Dies trägt wiederum dazu bei, unerwünschte Dampfbildung im stromaufwärtigen Abschnitt 13 sicher zu verhindern. Fig. 2 zeigt eine Variante des Kältegeräts, bei der der Rückwandverdampfer 3 der Fig. 1 ersetzt ist durch einen plattenförmigen Verdampfer 3', der von der Rückwand des Korpus 1 durch einen Spalt 18 getrennt in der Lagerkammer 2 aufgehängt ist. Bei dieser Variante sind die Schleifen des stromabwärtigen Abschnitts 16 der Kapillare 1 1 in dem Spalt 18 untergebracht und somit vom Wärmezufluss aus der Umgebung durch die gesamte Dicke der Isolationsmaterialschicht 5 des Korpus 1 abgeschirmt.
Dennoch kann bei dieser Variante der Wärmezufluss zum stromabwärtigen Abschnitt 16 und damit die Rate der Dampfbildung darin höher sein als bei der Variante der Fig. 1 , vor allem, wenn der Verdichter 7 eine Zeitlang in Betrieb gewesen ist, der Verdampfer 3' kälter als die Luft im überwiegenden Teil der Lagerkammer 2 ist und sich im Spalt 17 durch Konvektion ein Luftstrom ausbildet. Die durch diese verstärkte Wärmezufuhr erhöhte Dampfbildungsrate im stromabwärtigen Abschnitt 16 beeinträchtigt jedoch nicht die Effizienz des Kältegeräts, da die Kühlwirkung aufgrund der Verdunstung im stromabwärtigen Abschnitt 16 unmittelbar der Lagerkammer 2 zugute kommt. Daher genügt auch hier eine Länge des stromabwärtigen Abschnitts 16 von etwa der Hälfte des stromaufwärtigen Abschnitts 13, um Dampfbildung im stromaufwärtigen Abschnitt 13 auszuschließen.
Ähnliches gilt bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer 3" in NoFrost-Bauweise, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt. Der untere Teil des Korpus 1 ist in Fig. 3 weggelassen, da er sich nicht von dem in Fig. 1 und 2 gezeigten unterscheidet. Hier ist im Inneren des Korpus 1 von der Lagerkammer 2 durch eine Zwischenwand 19 eine Verdampferkammer 20 abgeteilt. Ein Ventilator 21 dient in fachüblicher Weise zum Antreiben eines Luftstroms, der an einer in der Figur nicht sichtbaren Öffnung an einem vorderen Rand der Zwischenwand 19 in die Verdampferkammer 20 eingesaugt wird, den Verdampfer 3" durchläuft und über einen sich an der Rückwand des Korpus 1 erstreckenden Kanal 22 wieder in die Lagerkammer 2 verteilt wird. Die Schleifen des stromabwärtigen Abschnitts 16 sind hier in unmittelbarer Nähe des Ventilators 21 angeordnet, so dass der in der Verdampferkammer 20 zirkulierende Luftstrom auch den stromabwärtigen Abschnitt 16 überstreicht.
Hier kann es zweckmäßig sein, nach Einschalten des Verdichters 7 den Ventilator 21 zunächst noch eine Zeitlang außer Betrieb zu lassen, um zunächst die Dampfbildung im stromabwärtigen Abschnitt 16 gering zu halten und den Verdampfer 3' schnell mit flüssigem Kältemittel zu füllen. Sobald eine ausreichende Füllung des Verdampfers 3" mit Kältemittel erreicht ist, kann durch Betrieb des Ventilators 21 die Dampfbildung im stromabwärtigen Abschnitt 16 gefördert werden, mit der Folge, dass der Massenstrom des Kältemittels durch die Kapillare 1 1 insgesamt abnimmt. Dies führt wiederum zu einem niedrigeren Druck und einer entsprechend niedrigeren Verdampfungstemperatur im Verdampfer 3". Infolge der relativ starken Verdampfung im stromabwärtigen Abschnitt 16 genügt hier eine geringere Länge des stromabwärtigen Abschnitts 16 als etwa im Fall der Fig.1 , um einen ausreichend hohen Druck im stromaufwärtigen Abschnitt 13 zu gewährleisten. Die kürzere Kapillare spart einerseits Kosten, zum anderen ermöglicht sie zu Beginn des Verdichterbetriebs einen hohen Massenstrom und eine entsprechend schnelle Abkühlung des Verdampfers 3".
BEZUGSZEICHEN
1 Korpus
2 Lagerkammer
3, 3\ 3" Verdampfer
4 Innenbehälter
5 Isolationsmaterialschicht
6 Rücklaufleitung
7 Verdichter
8 Maschinenraum
9 Vorlaufleitung
10 Verflüssiger
1 1 Kapillare
12 Einspritzstelle
13 stromaufwärtiger Abschnitt
14 Abschnitt der Rücklaufleitung
15 Wärmetauscher
16 stromabwärtiger Abschnitt
17 Abschnitt der Rücklaufleitung
18 Spalt
19 Zwischenwand
20 Verdampferkammer
21 Ventilator
22 Kanal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät, mit einem Verdichter (7), einem Verdampfer (3, 3', 3"), einer vom Verdichter (7) zum Verdampfer (3, 3', 3") führenden, eine Kapillare (1 1 ) umfassenden Vorlaufleitung (9) und einer vom Verdampfer (3, 3', 3") zum Verdichter (7) führenden Rücklaufleitung (6), wobei Vorlaufleitung (9) und Rücklaufleitung (6) jeweils einen Wärmetauscherabschnitt (13, 14) umfassen, die miteinander in thermischem Kontakt stehen, um einen Wärmetauscher (15) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherabschnitt (13) der Vorlaufleitung (9) ein stromaufwärtiger Abschnitt (13) der Kapillare (1 1 ) ist und ein stromabwärtiger Abschnitt (16) der Kapillare (1 1 ) auf den stromaufwärtigen Abschnitt (13) folgt.
Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des stromabwärtigen Abschnitts (16) der Kapillare (1 1 )wenigstens ein Drittel der Länge des stromaufwärtigen Abschnitts (13) beträgt.
Kältemittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des stromabwärtigen Abschnitts (16) höchstens genauso lang wie der stromaufwärtige Abschnitt (13) ist.
Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherabschnitt (14) der Rücklaufleitung (6) länger ist als ein Übergangsabschnitt (17) zwischen einem Auslass des Verdampfers (3, 3', 3") und dem Wärmetauscherabschnitt (14).
Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Abschnitt (16) der Kapillare (1 1 ) aufgewickelt ist.
6. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Abschnitt (16) in einer von dem Verdampfer (3', 3") gekühlten Lagerkammer (2) untergebracht ist. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwartige Abschnitt (16) in einer Isolationsmaterialschicht (5) eingebettet ist.
PCT/EP2016/061075 2015-06-02 2016-05-18 Kältemittelkreislauf WO2016192989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210112.6A DE102015210112A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Kältemittelkreislauf
DE102015210112.6 2015-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192989A1 true WO2016192989A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56008648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061075 WO2016192989A1 (de) 2015-06-02 2016-05-18 Kältemittelkreislauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015210112A1 (de)
WO (1) WO2016192989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210022932A (ko) 2019-08-21 2021-03-04 엘지전자 주식회사 비공비혼합냉매를 사용하는 냉동시스템
DE102021200892A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055915A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältemittelkreislauf für eine Kältemaschine
EP1441187A2 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Saugrohrmodul integrierter Bauart und damit versehener Kühlschrank
WO2005028971A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Zimmermann Lars Christian Wulf Circuit with two-step capillary tube throttling and receiver
DE102009001677A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Drosselrohr für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2377627A1 (de) * 2010-03-15 2011-10-19 Bundy Refrigeraçao Brasil Industria E Comércio LTDA. Bimetallrohr, Vorrichtung mit einem solchen Rohr und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem Bimetallrohr
DE102013219361A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kältemaschine dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055915A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältemittelkreislauf für eine Kältemaschine
EP1441187A2 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Saugrohrmodul integrierter Bauart und damit versehener Kühlschrank
WO2005028971A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Zimmermann Lars Christian Wulf Circuit with two-step capillary tube throttling and receiver
DE102009001677A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Drosselrohr für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2377627A1 (de) * 2010-03-15 2011-10-19 Bundy Refrigeraçao Brasil Industria E Comércio LTDA. Bimetallrohr, Vorrichtung mit einem solchen Rohr und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem Bimetallrohr
DE102013219361A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kältemaschine dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210112A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
EP1240466B1 (de) Kältegerät
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102014218411A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
WO2016192989A1 (de) Kältemittelkreislauf
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102008051510A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102015207838A1 (de) Kombinationskältegerät und Betriebsverfahren dafür
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP2880384A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102015215491A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE10055915A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Kältemaschine
DE10322674A1 (de) Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE102011117929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3134300A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlgeraet
DE102019114736A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1