WO2017072355A1 - Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente - Google Patents

Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2017072355A1
WO2017072355A1 PCT/EP2016/076199 EP2016076199W WO2017072355A1 WO 2017072355 A1 WO2017072355 A1 WO 2017072355A1 EP 2016076199 W EP2016076199 W EP 2016076199W WO 2017072355 A1 WO2017072355 A1 WO 2017072355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
circuit board
recess
printed circuit
contact points
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Wohlgethan
Original Assignee
Smiths Heimann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann Gmbh filed Critical Smiths Heimann Gmbh
Publication of WO2017072355A1 publication Critical patent/WO2017072355A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/19Arrangements or assemblies in supply circuits for the purpose of withstanding high voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates generally to the mounting of electronic devices on a printed circuit board.
  • the invention relates to a printed circuit board on which at least one wired electronic component, which leads in operation a Hochspannu ng, similar to the known surface mounting technology is attached, and a corresponding assembly method.
  • TAT through-hole technique
  • a component with lead wires wired component
  • these are respectively inserted through contact holes in the printed circuit board and then electrically connected to contact surfaces on the contact holes of the printed circuit board by a soldering method, for example conventional hand soldering, wave soldering, selective soldering or reflow soldering.
  • FIGS. 1A to 2B illustrate, by means of a component 1, for example an electrical resistance, the known push-through mounting on a printed circuit board
  • the required insertion holes 5 have been calculated and drilled.
  • the two connecting wires 7 of the component 1 are shortened to the required length, then angled in the same direction, wherein the distance of the bending points 9 corresponds to the distance between the associated two insertion holes 5 in the circuit board 3.
  • the insertion holes 5 each have a contact surface 11, which is usually connected to a conductor track 1 3.
  • the insertion holes 5 are for
  • Figure 2A shows in greater detail one of the connecting wires 5 of the component 1 of Figures 1 A and 1 B with the partial joint 1 5a at one of the insertion 5.
  • the circuit board 3 in a device at a certain distance to an equipotential surface 1 9, for example a conductive housing part is arranged, and the lead wire 5, for example, a voltage of several kilovolts, the electric field 1 7a forming from the lead wire to the equipotential surface 1 9 can reach the breakdown field strength for the material arranged there, usually air (but also noble gases , Oils or potting compounds are possible).
  • connection wire ends 8 on the rear side 3 a of the printed circuit board 3 have to be soldered manually, so that there forms a hemispherical second partial solder joint 1 5 b. Due to the hemispherical shape of the partial soldering point 1 5 b, the distribution of the field lines of the electric field 1 7a of FIG. 2A is changed so favorably that the field line course of the electric field 1 7b in FIG. 2B results. In the electric field 1 7b, the field lines are distributed over a larger space, so that the field strength is reduced accordingly.
  • the manual re-soldering as an additional manufacturing step is complex and time-consuming, and it harbors sources of error: It is difficult to produce the hemispherical part-solder 1 3b reliably in desired speed, which requires the use of well-trained professionals; by the repeated soldering process, the component 1 is twice exposed to a thermal stress by soldering; and with a manual soldering It is always difficult to maintain the correct soldering temperatures and soldering times.
  • DE 1 03 08 81 7 A1 shows a printed circuit board and a method for temporarily fixing leaded components to the printed circuit board in order to prevent falling out of the components not yet soldered during the soldering process in the reflow soldering oven.
  • the printed circuit board has an additional recess in an edge region of the insertion holes, into which a bent free end of a connecting wire can engage, so that the component can hang with its connecting wires in the printed circuit board during overhead transport.
  • the solder can flow into the recesses and into the insertion holes during the soldering process.
  • This modified through-hole mounting results in a relatively flat solder joint on the back of the board, because the respective wire terminal end was sunk in the recess in the printed circuit board and virtually buried with solder. For the desired influence of the electric field, if necessary, these flat solder joints must also be re-soldered.
  • This modified type of plug-in mounting is likewise complicated, especially since the additional recesses are produced during the production of the insertion holes in the printed circuit board and the wire connections must be bent a second time after insertion. In addition, a desoldering of a defective component by the hooked in the recesses and there buried with solder terminal wire ends is much more difficult.
  • DE 36 36 81 7 A1 shows in FIG. 2 a plug-in mounting in which the component has connection elements with at least approximately square foot plates which run parallel to the circuit board surface.
  • the insertion holes are designed as through-contacted capillary holes in the printed circuit board and are dimensioned and arranged with respect to the position of the mounted on the circuit board component so that the foot plates protrude during assembly in the capillary.
  • solder flows from the side of the printed circuit board facing away from the component past the toe plate and up to the side of the mouth of the capillary bore to the soldering surfaces on the connection elements located above the foot plate.
  • For one temporary attachment of the component to the circuit board may be provided a drop of adhesive. This type of mounting is particularly complicated, especially because the connection elements must be provided with the approximately square foot plates.
  • a central idea of the invention is to provide a recess in a printed circuit board between the contact points for a high-voltage electronic component during operation of the circuit, which has a contour such that the connection wires of the component automatically open when the component is inserted into this recess the respective contact points on the circuit board are aligned for the component and the assembled component spans the recess after soldering with the contact points and at least partially arranged in the recess is net, so that the connecting wires of the component in each case run parallel to the printed circuit board.
  • a first aspect relates to a printed circuit board having an electronic component mounted thereon with leads soldered to respective pads on the printed circuit board.
  • the printed circuit board between the contact points for the component has a recess in such a way that the mounted component spans the recess and at least partially arranged or inserted in the Ausappelu ng.
  • the connecting wires of the component inserted into the recess run parallel to the printed circuit board in each case.
  • the mounted component is arranged in the recess such that it spans it and its connection wires are parallel to the circuit board and to the longitudinal axis of the component.
  • the inventive arrangement and soldering of the wired component with the associated contact points on the circuit board it is no longer, as in the through-hole mounting in the prior art, required to bend the leads.
  • the assembly of the printed circuit board is simplified accordingly. At the contact points of the circuit board and through holes are no longer required, so omitted in the production of the circuit board, the corresponding drilling steps and possibly further manufacturing steps for the production of vias.
  • the contour of the recess is substantially similar to a shadow of the component (mathematically).
  • the contour of the recess essentially corresponds to the outline or silhouette of the component when viewed from a direction radial to the longitudinal axis of the component.
  • the longitudinal axis of the component usually follows the course of the connecting wires.
  • Mathematically similar is here essentially mean that the contour of the recess in the circuit board can be converted by a similarity mapping in a shadow of the component.
  • the recess is dimensioned slightly larger.
  • the contour of the recess does not exactly follow the outline of the component, it is sufficient if the component is inserted in the alignment with the appropriate orientation, the component and the recess so interact so that automatically adjusts the desired orientation of the leads to the contact surfaces of the circuit board.
  • the recess in the circuit board is an alignment means for automatically aligning the component when equipping the circuit board.
  • the connecting wires of the component preferably each have a length such that they terminate in the region of the associated contact points of the printed circuit board. Since the connecting wires do not have to be bent over when the printed circuit board is fitted, the connecting wires can already be provided in advance with the corresponding lengths be or can be performed with a relatively short standard length of the connecting wires, for example, from a few millimeters to 1 0 mm, the components. In principle, however, it may still be advantageous to bend or deform the connection wires of the component on one or both sides in such a way that the profile of a bent connection wire, for example, an eyelet, an open D-ring, an open triangle D-ring or the like forms and defines a plane.
  • a bent connection wire for example, an eyelet, an open D-ring, an open triangle D-ring or the like forms and defines a plane.
  • a desired orientation of the component in the installation position can be predetermined, since the connecting wires spanning one plane will likewise align themselves parallel to the printed circuit board during assembly in accordance with the course of this plane.
  • the planes then formed on both sides in the desired mounting state of the component should both be aligned parallel to the circuit board.
  • a second aspect of the present invention relates to an electronic device having a printed circuit board according to the first aspect discussed above, wherein the printed circuit board in operation at a contact point of the component leads with a high voltage of 1 lOV and higher at at least one of the contact points of the component.
  • a third aspect relates to an assembly method for at least one electronic component with lead wires on a printed circuit board, the method comprising the steps of: (a) forming the printed circuit board with contact points for the component and a recess between the at least two contact points; (b) applying a solder paste to the pads; and (c) mounting the component by placing or inserting the component into the recess so that the component spans the recess and is at least partially disposed in the recess and the connection wires of the component each extend parallel to the circuit board.
  • the component is automatically aligned during and by insertion into the recess so that the connecting wires are aligned with the contact points and thus arranged over the contact points.
  • step (a) it is preferable in step (a) to dimension the recess so that the shortest path over the circuit board between the contact points through the length of the recess in the longitudinal direction of the component and / or the width of Auslangu is set transversely to the longitudinal direction of the component in that leakage currents between the contact points during operation of the printed circuit board can be reduced.
  • the connecting wires of the component are shortened or the component is produced with connecting wires of corresponding length, so that the connecting wires of the component each have a length, so that the connecting wires end in the region of the associated contact point of the printed circuit board after insertion into the recess.
  • step (c) it may nevertheless be advantageous, prior to step (c), to make the connecting wires of the component sufficiently long in order to bend or deform them on one or both sides in such a way that the profile of the bent connecting wire is, for example, one Eyelet, an open D-ring, an open triangle D-ring or similar forms and thus defines a plane.
  • a desired orientation of the component in the installation position can be predefined, since a bent connecting wire spanning a plane will likewise align itself parallel to the printed circuit board and thus also the component during assembly in accordance with the course of the plane.
  • the planes to be formed on both sides are aligned so that both are aligned parallel to the circuit board in the assembled state of the component.
  • the method may further comprise, in step (d), soldering the leads to the pads by reflowing the solder paste in a reflow oven.
  • soldering methods such as wave soldering or selective soldering, are possible.
  • the shape of the solder ball forming at the soldering point can be influenced particularly advantageously by adjusting the amount of solder paste applied to the contact point.
  • the invention is particularly suitable for a high voltage operating circuit, for example a voltage multiplier circuit for generating a high voltage, for example consisting of one or more serially connected Villard circuits, such as those used in X-ray generators.
  • the invention therefore also relates to an X-ray generator with a circuit which is set up to multiply a voltage for high-voltage generation, wherein the voltage multiplier circuit has a printed circuit board of the first aspect described here. Accordingly, the circuit board can be equipped with the above-mentioned ontagehabilit according to the third aspect.
  • FIGS. 1A to 2B illustrate, by means of a wired component, measures for avoiding high electric field strengths in through-mounted components by means of an additional manual soldering operation on the back of the printed circuit board, by means of which hemispherical solder joints are made at the terminal wire end.
  • FIG. 3A illustrates a printed circuit board according to the invention with an electronic component mounted thereon in a cross-sectional side view A-A.
  • FIG. 3B shows a top view of the printed circuit board with the electronic component of FIG. 3A mounted thereon.
  • FIGS. 4A and 4B illustrate the difference in the required mounting height of a printed circuit board according to the invention in comparison with a prior art through-hole technique.
  • FIGS. 5A and 5B illustrate the current path for leakage currents between two contact points of a printed circuit board according to the invention in comparison to one in the prior art.
  • FIGS. 6A and 6B illustrate the free space available to the component for dissipated power output in the case of a printed circuit board according to the invention in comparison to one in the prior art.
  • FIG. 7 is a flowchart for illustrating a mounting method according to the invention.
  • FIG. 3A shows, in a cross section AA of FIG. 3B, a printed circuit board 1 03 with a recess 1 02 and an electronic component 1 01 with connecting wires 1 07, 1 08 inserted into the recess and mounted on the printed circuit board.
  • the printed circuit board 1 03 has between the contact points 1 1 1, 1 1 2 for the component 1 01 the recess 1 02 such that the assembled component 1 01 spans the recess 1 02 and at least partially in the recess 1 02 is arranged , In the figure 3A, the component 1 01 is almost half disposed in the recess 1 02, thus inserted into the recess 1 02.
  • the connecting wires 1 07, 1 08 of the component 1 01 each extend parallel to the printed circuit board 1 03.
  • the leads 1 07, 1 08 can rest on the contact points 1 1 1, 1 1 2, but it can also be a layer of solder between a Connecting wire 1 07, 1 08 and the associated contact point 1 1 1, 1 1 2 are located.
  • FIG. 3B shows the arrangement of FIG. 3A in plan view.
  • FIG. 3B further shows along which section line AA the side view of FIG. 3A has been created.
  • the contact points 1 1 1, 1 1 2 with respective tracks 1 1 3, 1 1 4 of the circuit board 1 03 connected in the usual way or part of the conductor track can be seen in Figure 3B that the contour of the recess 1 02 is substantially similar to a silhouette of the component 1101. In this case, the recess 1 02 is slightly larger than the shadow of the component 01.
  • the recess 1 02 must essentially be such that the connection wires 1 07, 1 08 always comes to rest on the respective contact points III, 1 1 2 in the case of a component 1 01 inserted into the recess.
  • the recess 1 02 is essentially dependent on the size of the shadow contour of the component and the desired distance of the contact points of the recess.
  • the component 1 01 is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis determined by its connecting wires, its silhouette is the same from all radial viewing directions on the longitudinal axis.
  • there are also components which, for example, also have longitudinal connecting wires, but have a body with, for example, a cuboid shape. In such components, depending on the selected direction different shadow cracks are conceivable.
  • the contour of the recess 1 02 is chosen so that in terms of automated assembly of the circuit board, the desired orientation the component can be reliably used by the interaction of its outline with the contour of the recess.
  • FIGS. 4A and 4B illustrate the advantageous reduction in the required height H of a printed circuit board 1 03, in which a wired component 1 01 is mounted according to the mounting proposed here, as compared to a prior art by means of through-hole mounting component 1 (Figure 4B ).
  • Figure 4A Good can be seen in Figure 4A that the assembled component spans the recess 1 02 and at least partially disposed in the recess 1 02, is inserted into the recess 1 02 accordingly.
  • the lead wire 1 07 of the component 1 01 runs parallel to the printed circuit board 1 03.
  • the lead wire 1 07 of the component 1 01 in its length designed so that the lead wire in the region of the associated pad 1 1 1 - in Figure 4A approximately in the middle - ends.
  • FIGS. 4A and 4B shows that with respect to a virtual reference surface R, a greater safety distance H between the component 1101 and the reference surface R can be achieved compared to the through-hole mounting of the prior art with a safety distance h as shown in Figure 4B.
  • Figures 5A and 5B illustrate the beneficial effect of selectively adjusting the spacing between the contact points of a component on the circuit board for leakage currents.
  • the circuit board 1 03 with two contact points 1 1 1, 1 1 2 of the associated conductor tracks 1 1 3, 1 1 4 shown.
  • the recess 1 02 into which the electronic component 01 01 to be mounted (as illustrated, for example, in FIGS. 3A to 4A) can be inserted.
  • the recess 1 02 creepage currents can not flow directly from the contact point III to the contact point 1 1 2 or vice versa, but would have to bypass the recess 1 02.
  • the effective distance and, accordingly, the insulation resistance between the two contact points 1 1 1, 1 1 2 extends. Since the voltage differences between contact points occurring during operation of the circuit are known in advance, can be in consideration of the operating conditions, which expected in the operation of the circuit who - the, a distance LL in accordance with the dimensioning of the length and / or the width of the recess 1 02 be preset. In the prior art, which is shown in Figu r 5B, only the direct distance between the contact points 1 1 u 1 and 1 2 can be varied, ie in high-voltage circuit parts previously only a correspondingly large distance between the contact points can be adjusted, which Circuit layout enlarged accordingly.
  • Figures 6A and 6B illustrate in comparison the improved dissipation of power dissipation of the printed circuit board presented here with correspondingly mounted wired electronic component.
  • FIG. 6A essentially the complete free space (360 °) of its environment for dissipating heat is available to the component 11o which dissipates heat during operation in the form of heat.
  • Figure 7 is a flow chart illustrating a method of assembling at least one electronic component with lead wires on a printed circuit board (see Figures 3A and 3B).
  • step S1 a printed circuit board (1 03) with conductor tracks guided on it
  • step S2 a solder paste is applied to the pads.
  • step S3 the component is inserted into the recess, wherein the component spans the recess, at least partially disposed in the recess, and the connecting wires (1 07, 1 08) of the component in each case parallel to the circuit board. It is particularly advantageous that in step S3 by inserting into the recess, the component is automatically aligned so that the connecting wires are arranged above the contact points.
  • step S4 the connection wires are soldered to the contact surfaces by melting the solder paste, for example in a reflow oven. The resultant shape of the solder joints can be advantageously adjusted to the pads by adjusting the amount of solder paste applied in step S2.
  • the recess is dimensioned in step S 1 such that the shortest path on the printed circuit board between the contact points is set by the length of the recess in the longitudinal direction of the component and / or by the width of the recess transversely to the longitudinal direction of the component in that leakage currents between the contact points during operation of the printed circuit board can be reduced.
  • connection wires of the component are shortened prior to assembly or components with correspondingly short connection wires are used, so that the connection wires of the component each have a length such that they can be inserted into the component when inserting the component Each recess in the region of the associated contact point of the circuit board ends.
  • connection wires of the component may be advantageous to bend or deform the connection wires of the component on one or both sides in step S3 such that the profile of a bent connection wire, for example, an eyelet, an open D-ring, an open Triangle D-ring or similar forms and thus defines a plane.
  • a bent connection wire for example, an eyelet, an open D-ring, an open Triangle D-ring or similar forms and thus defines a plane.
  • the component is then automatically aligned additionally, as desired, since at least one plane spanning bent lead wire during assembly will align itself in accordance with the course of the plane parallel to the circuit board and thus also firmly connected to the lead wire component. If both connection wires are deformed, the ones to be formed on both sides Connection wire levels aligned on each other so that these are both aligned in the mounting position of the component parallel to the circuit board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (103) mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil (101) mit Anschlussdrähten (107, 108), die mit jeweiligen Kontaktstellen (111, 112) an der Leiterplatte (103) verlötet sind, wobei die Leiterplatte (103) zwischen den Kontaktstellen (111, 112) für das Bauteil (101) eine Ausnehmung (102) derart aufweist, dass das montierte Bauteil (101 ) die Ausnehmung (102) überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmung (102) angeordnet ist und dass die Anschlussdrähte (107, 108) des Bauteils (101) jeweils parallel zur Leiterplatte (103) verlaufen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Montageverfahren für ein elektronisches Bauteil (103). Schließlich betrifft die Erfindung eine Schaltung zur Hochspannungserzeugung, insbesondere in einem Röntgenstrahlenerzeuger, mit einer Spannungsvervielfacherschaltung, wobei die Schaltung eine erfindungsgemäße Leiterplatte (103) aufweist.

Description

Oberflächenmontage bedrahteter Bauelemente Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Montage von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Leiterplatte, auf der wenigstens ein bedrahtetes elektronisches Bauelement, welches im Betrieb eine Hochspannu ng führt, ähnlich der bekannten Oberflächenmontagetechnik befestigt ist, sowie ein entsprechendes Montageverfahren.
Hintergrund der Erfindung
Die Durchstecktechnik (through-hole-Technik, THT) als klassisches Bestückungsverfahren zur Montage elektronischer Bauteile auf Leiterplatten ist bekannt. Dabei wer- den bei einem Bauelement mit Anschlussdrähten (bedrahtetes Bauteil) diese jeweils durch Kontaktlöcher in der Leiterplatte hindurch gesteckt und anschließend durch ein Lötverfahren, beispielsweise konventionelles Handlöten, Wellenlöten, Selektivlöten oder Reflow-Löten mit Kontaktflächen an den Kontaktlöchern der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden.
Elektronische Bauteile für Schaltungen in denen hohe Spannungen, wie beispielsweise mehrere Kilovolt und höher verarbeitet werden, sind aus historischen Gründen überwiegend nur als bedrahtete Bauteile verfügbar. Die Domäne solcher Bauteile war die Fernsehtechnik bei Geräten mit Bildröhren. Damals waren oberflächenmontierte Bauteile (SM Ds) noch unbekannt. Heute ist dieser Markt für solche Hochspannu ngsbauelemente weitergehend verschwunden, da in heutigen Fernsehgeräten ohne Bildröhren keine Hochspannung mehr benötigt wird.
Die Figuren 1 A bis 2B veranschaulichen anhand eines Bauteils 1 , beispielsweise einem elektrischen Widerstand, die bekannte Durchsteckmontage an einer Leiterplatte
(printed circuit board, PCB) 3, in die zunächst entsprechend dem Schaltungslayout für die Bauteile die benötigten Einstecklöcher 5 berechnet und gebohrt worden sind. Zunächst werden die beiden Anschlussdrähte 7 des Bauteils 1 auf die benötigte Länge gekürzt, dann in dieselbe Richtung abgewinkelt, wobei der Abstand der Biegestellen 9 dem Abstand zwischen den zugehörigen zwei Einstecklöchern 5 in der Leiterplatte 3 entspricht. Die Einstecklöcher 5 haben jeweils eine Kontaktfläche 1 1 , die üb- licherweise mit einer Leiterbahn 1 3 verbunden ist. Die Einstecklöcher 5 sind zur
Durchkontaktierung jeweils mit einer Kupferhülse 1 3 versehen. Bei der Montage des Bauteils 1 wird dann jeweils einer der Anschlussdrähte 7 durch sein zugehöriges Einsteckloch 5 hindurch gesteckt. Dann werden die Anschlussdrähte 7 beispielsweise mittels Wellenlöten mit den Lötflächen 1 1 verlötet. Dabei bilden sich zwischen den Anschlussdrähten 7 und den jeweiligen Kontaktflächen 1 1 Teillötstellen 1 5a, wie in Figur 2A vergrößert dargestellt.
Figur 2A zeigt in größerem Detail einen der Anschlussdrähte 5 des Bauteils 1 der Figuren 1 A und 1 B mit der Teillötstelle 1 5a an einem der Einstecklöcher 5. Wenn die Leiterplatte 3 in einem Gerät in einem bestimmten Abstand zu einer Äquipotentialfläche 1 9, beispielsweise einem leitfähigen Gehäuseteil angeordnet ist, und der Anschlussdraht 5 beispielsweise eine Spannung von mehreren Kilovolt führt, kann das sich von dem Anschlussdraht zur Äquipotentialfläche 1 9 hin ausbildende elektrische Feld 1 7a die Durchschlagfeldstärke für das dort angeordnete Material erreichen, übli- cherweise Luft (aber auch Edelgase, Öle oder Vergussmassen sind möglich) erreichen. Um dieses zu vermeiden, müssen die Anschlussdrahtenden 8 auf der Rückseite 3a der Leiterplatte 3 manuell nach gelötet werden, sodass dort eine möglichst halbkugelförmige zweite Teillötstelle 1 5b entsteht. Durch die Halbkugelform der Teillötstelle 1 5 b wird die Verteilung der Feldlinien des elektrischen Feldes 1 7a der Figur 2A derart günstig verändert, dass sich der Feldlinienverlauf des elektrischen Feldes 1 7b in Figur 2B ergibt. Bei dem elektrischen Feld 1 7b verteilen sich die Feldlinien auf einem größeren Raum, sodass die Feldstärke entsprechend verringert ist. Das manuelle Nachlöten als zusätzlicher Fertigungsschritt ist aufwendig und zeitintensiv sowie birgt es Fehlerquellen: Es ist schwierig die halbkugelförmige Teillötstelle 1 3b zuverlässig in gewü nschter Schnelligkeit zu erzeugen, was den Einsatz gut ausgebildeter Fachkräfte erfordert; durch den wiederholten Lötvorgang wird das Bauteil 1 zweimal einer thermischen Belastung durch Löten ausgesetzt; und bei einem manuellen Lötvor- gang ist es immer schwierig, die korrekten Löttemperaturen und Lötzeiten einzuhalten .
DE 1 03 08 81 7 AI zeigt eine Leiterplatte und eine Verfahren zum temporären Fixie- ren bedrahteter Bauteile an der Leiterplatte, um ein Herausfallen der noch nicht verlöteten Bauteile beim Lötvorgang im Reflow-Lötofen auszuschließen. Die Leiterplatte weist in einem Randbereich der Einstecklöcher jeweils eine zusätzliche Ausnehmung auf, in die ein umgebogenes freies Ende eines Anschlussdrahts eingreifen kann, sodass sich das Bauteil mit seinen Anschlussdrähten in der Leiterplatte beim Über- kopftransport einhängen kann. Beim anschließenden Überkopflöten im Reflow- Lötofen kann das Lot während des Lötvorgangs in die Ausnehmungen und in die Einstecklöcher hineinfließen. Bei dieser modifizierten Durchsteckmontage entsteht eine relativ flache Lötstelle auf der Plattenrückseite, weil das jeweilige Drahtanschlussende in der Ausnehmung in der Leiterplatte versenkt und quasi mit Lot ver- graben wurde. Zur gewünschten Beeinflussung des elektrischen Felds müssen ggf. diese flachen Lötstellen aber ebenfalls nachgelötet werden. Diese modifizierte Art der Du rchsteckmontage ist ebenfalls aufwendig, besonders da bei der Herstellung der Einstecklöcher in der Leiterplatte die zusätzlichen Ausnehmungen erzeugt und die Drahtanschlüsse nach dem Durchstecken ein zweites Mal umgebogen werden müs- sen . Außerdem wird ein Auslöten eines defekten Bauteils durch die in den Ausnehmungen eingehakten und dort mit Lot vergrabenen Anschlussdrahtenden deutlich erschwert.
D E 36 36 81 7 AI zeigt in Figur 2 eine Einsteckmontage bei der das Bauteil Anschlus- selemente mit wenigstens annähernd quadratischen Fußplättchen aufweist, die parallel zur Leiterplattenoberfläche verlaufen . Die Einstecklöcher sind als durchkontak- tierte Kapillarbohrungen in der Leiterplatte ausgeführt und so bemessen und in Bezug auf die Lage des auf der Leiterplatte aufgesetzten Bauteils so angeordnet, dass die Fußplättchen bei der Montage in die Kapillarbohrungen hineinragen. Beim Löt- Vorgang fließt Lot von der dem Bauteil abgewandten Seite der Leiterplatte her am Fußplättchen vorbei und bis abseits der M ündung der Kapillarbohrung an die oberhalb des Fußplättchens befindliche Lötflächen an den Anschlusselementen. Für eine temporäre Befestigung des Bauteils an der Leiterplatte kann ein Klebstofftropfen vorgesehen sein . Auch diese Montageart ist besonders aufwendig, insbesondere weil die Anschlusselemente mit den annähernd quadratischen Fußplättchen versehen werden müssen.
Als weiterer Stand der Technik betreffend Schaltungsanordnungen seien hier genannt: DE 1 0 201 3 1 01 266 AI , DE 1 094 827 A, US 201 1 /0 085 31 0 AI ,
US 6 563 056 B1 , D E 1 0 201 2 01 8 751 AI und US 6 235 991 B1 .
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Leiterplatte mit verbesserter Montage bedrah- teter im Betrieb Hochspannung führender elektronischer Bauteile auf einer Leiterplat- te sowie ein entsprechendes Montageverfahren vorzuschlagen, wobei die vorstehend diskutierten Nachteile möglichst vermieden bzw. zumindest reduziert werden sollen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den sich jeweils an- schließenden Unteransprüchen definiert. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Leiterplatte mit montiertem Bauelement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Montageverfahren und jeweils umgekehrt. Daher wird bezüglich der Offenbarung der einzelnen Aspekte wechselseitig Bezug genommen.
Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, in einer Leiterplatte zwischen den Kontaktstellen für ein im Betrieb der Schaltung Hochspannung führendes elektronisches Bauelement eine Ausnehmung vorzusehen, die eine Kontur derart aufweist, dass durch das Einfügen des Bauteils in diese Ausnehmung die Anschlussdrähte des Bau- teils automatisch auf die jeweiligen Kontaktstellen an der Leiterplatte für das Bauteil ausgerichtet werden und das montierte Bauteil nach Verlöten mit den Kontaktstellen die Ausnehmung überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmung angeord- net ist, sodass die Anschlussdrähte des Bauteils jeweils parallel zu der Leiterplatte verlaufen.
Ein erster Aspekt betrifft eine Leiterplatte mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil mit Anschlussdrähten, die mit jeweiligen Kontaktstellen an der Leiterplatte verlötet sind. Erfindungsgemäß weist die Leiterplatte zwischen den Kontaktstellen für das Bauteil eine Ausnehmung derart auf, dass das montierte Bauteil die Ausnehmung überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmu ng angeordnet oder eingefügt ist. Weiter verlaufen die Anschlussdrähte des in die Ausnehmung eingefügten Bauteils erfindungsgemäß jeweils parallel zu der Leiterplatte. Bevorzug ist das montierte Bauteil derart in der Ausnehmung angeordnet, dass es diese überspannt und seine Anschlussdrähte parallel zu der Leiterplatte und zur Längsachse des Bauteils liegen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Verlötung des bedrahteten Bauteils mit den zugeordneten Kontaktstellen auf der Leiterplatte ist es nicht mehr, wie bei der Durchsteckmontage im Stand der Technik, erforderlich die Anschlussdrähte umzubiegen. Die Bestückung der Leiterplatte vereinfacht sich entsprechend. An den Kontaktstellen der Leiterplatte sind auch keine Durchstecklöcher mehr erforderlich, sodass bei der Fertigung der Leiterplatte die entsprechenden Bohrschritte und ggf. weitere Fertigungsschritte zur Herstellung von Durchkontaktierungen wegfallen.
Bevorzugt ist die Kontur der Ausnehmung im Wesentlichen zu einem Schattenriss des Bauteils (mathematisch) ähnlich. D. h., die Kontur der Ausnehmung entspricht im Wesentlichen dem Umriss oder Schattenriss des Bauteils, wenn es aus einer Richtung radial zur Längsachse des Bauteils betrachtet wird. Bei Bauteilen mit zwei Anschlussdrähten folgt die Längsachse des Bauteils meist dem Verlauf der Anschlussdrähte. Mathematisch ähnlich soll hier im Wesentlichen bedeuten, dass die Kontur der Ausnehmung in der Leiterplatte durch eine Ähnlichkeitsabbildung in einen Schattenriss des Bauteils übergeführt werden kann. Bevorzugt ist die Ausnehmung etwas größer dimensioniert. Selbstverständlich muss die Kontur der Ausnehmung nicht exakt der Umrisslinie des Bauteils folgen, es reicht völlig aus, wenn das Bauteil bei passender Ausrichtung in die Ausnehmung eingefügt wird, das Bauteil und die Ausnehmung so zusammenwirken, dass sich automatisch die gewünschte Ausrichtung der Anschlussdrähte auf die Kontaktflächen der Leiterplatte einstellt. Damit stellt die Ausnehmung in der Leiterplatte eine Ausrichtungsmittel zum automatischen Ausrichten des Bauteils beim Bestücken der Leiterplatte dar.
Dadurch, dass bei der hier beschriebenen Montage eines bedrahteten Bauteils an einer Leiterplatte die Anschlussdrähte nicht wie bei der Durchsteckmontage im Stand der Technik durch Einstecklöcher in der Leiterplatte hindurch geführt werden müssen, sondern die Anschlussdrähte an den Kontaktflächen parallel zur Leiterplatte ver- laufen, ist das eingangs anhand der Figuren 2A und 2B beschriebene Problem kritischer Feldstärken zwischen Anschlussdrahtenden und benachbarten Äquipotentialflächen im Betrieb der Leiterplatte verringert oder nahezu ausgeschlossen. Die besondere Ausfü hrung der Leiterplatte und Anordnung des Bauteils an der Leiterplatte eignet sich damit besonders für Leiterplatten, deren Schaltungen im Betrieb zum Führen von Hochspannungen von 1 0 kV und höher eingerichtet sind.
Des Weiteren hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass mit Hilfe der Ausnehmung in der Leiterplatte zwischen den jeweiligen Kontaktstellen für das bedrahtete Bauelement der kürzeste Weg auf der Leiterplatte zwischen diesen Kontaktstellen durch die Kontur der Ausnehmung, insbesondere deren Breite quer zur Längsrichtung des Bauteils und/oder der Länge in Längsrichtung des Bauteils, so eingestellt werden kann, dass Kriechströme durch den sich dadurch ergebenden längeren Stromweg zwischen den Kontaktstellen im Betrieb der Leiterplatte verringert werden können. Auch diese Eigenschaft der besonderen Ausführung der Leiterplatte und An- Ordnung des Bauteils an der Leiterplatte eignet sich damit besonders für Leiterplatten, deren Schaltungen im Betrieb zum Führen von Hochspannungen von 1 0kV und höher eingerichtet sind.
Bevorzugt weisen die Anschlussdrähte des Bauteils jeweils eine Länge auf, dass sie im Bereich der zugehörigen Kontaktstellen der Leiterplatte enden. Da die Anschlussdrähte, bei der Bestückung der Leiterplatte nicht umgebogen werden müssen, können die Anschlussdrähte bereits im Vorfeld mit den entsprechenden Längen bereit gestellt werden bzw. können die Bauteile mit einer relativ kurzen Standardlänge der Anschlussdrähte ausgeführt werden, beispielsweise von einigen Millimetern bis zu 1 0 mm. Grundsätzlich kann es aber trotzdem vorteilhaft sein, die Anschlussdrähte des Bauteils auf einer oder beiden Seiten derart zu verbiegen bzw. zu verformen, dass der Verlauf eines verbogenen Anschlussdrahts beispielsweise eine Öse, einen offenen D-Ring, einen offenen Triangel-D-Ring oder ähnliches bildet und so eine Eben definiert. Damit kann eine gewünschte Orientierung des Bauteils in Einbaulage vorbestimmt wer- den, da die eine Ebene aufspannenden Anschlussdrähte ebenfalls bei der Montage sich entsprechend dem Verlauf dieser Ebene parallel zu der Leiterplatte ausrichten werden. Selbstverständlich sollten, wenn beide Anschlussdrähte verformt werden, die auf beiden Seiten dann gebildeten Ebenen im gewünschten Bestückungszustand des Bauteils beide parallel zur Leiterplatte ausgerichtet sein.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einer Leiterplatte gemäß dem vorstehend diskutierten ersten Aspekt, wobei die Leiterplatte im Betrieb wenigstens an einer der Kontaktstellen des Bauteils mit Anschlussdrähten eine Hochspannung von l OkV und höher führt.
Ein dritter Aspekt betrifft ein Montageverfahren für wenigstens ein elektronisches Bauelement mit Anschlussdrähten auf einer Leiterplatte, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Herstellen der Leiterplatte mit Kontaktstellen für das Bauteil und einer Ausnehmung zwischen den wenigstens zwei Kontaktstellen; (b) Aufbringen ei- ner Lötpaste auf die Kontaktstellen; und (c) Montieren des Bauteils durch Anordnen oder Einfügen des Bauteils in die Ausnehmung, sodass das Bauteil die Ausnehmung überspannt und mindestens teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist und die Anschlussdrähte des Bauteils jeweils parallel zu der Leiterplatte verlaufen. Besonders bevorzugt wird das Bauteil beim und durch das Einfügen in die Ausnehmung automatisch so ausgerichtet, dass die Anschlussdrähte auf die Kontaktstellen ausgerichtet und damit über den Kontaktstellen angeordnet sind. Weiter ist es bevorzugt im Schritt (a) die Ausnehmung so zu dimensionieren, dass der kürzeste Weg über die Leiterplatte zwischen den Kontaktstellen durch die Länge der Ausnehmung in Längsrichtung des Bauteils und/oder die Breite der Ausnehmu ng quer zur Längsrichtung des Bauteils so eingestellt ist, dass Kriechströme zwischen den Kontaktstellen im Betrieb der Leiterplatte reduziert werden können.
Bevorzugt werden vor dem Schritt (c) die Anschlussdrähte des Bauteils so gekürzt oder das Bauteil mit Anschlussdrähten entsprechender Länge hergestellt, sodass die Anschlussdrähte des Bauteils jeweils eine Länge aufweisen, sodass die Anschlussdrähte im Bereich der zugehörigen Kontaktstelle der Leiterplatte nach Einfügen in die Ausnehmung enden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es aber trotzdem vorteilhaft sein, vor dem Schritt (c) die Anschlussdrähte des Bauteils in einer ausreichenden Länge auszuführen, um sie auf einer oder beiden Seiten derart zu verbiegen bzw. zu verformen, dass der Verlauf des verbogenen Anschlussdrahts beispielsweise eine Öse, einen offenen D-Ring, einen offenen Triangel-D-Ring oder ähnliches bildet und somit eine Eben definiert. Damit kann eine gewünschte Orientierung des Bauteils in Einbaulage vor- bestimmt werden, da ein eine Ebene aufspannender verbogener Anschlussdraht ebenfalls bei der Montage sich entsprechend dem Verlauf der Ebene parallel zur Leiterplatte und damit auch das Bauteil ausrichten werden. Selbstverständlich werden, wenn beide Anschlussdrähte verformt werden, die auf beiden Seiten zu bildenden Ebenen so ausgerichtet, dass beide im Bestückungszustand des Bauteils parallel zur Leiterplatte ausgerichtet sind.
Das Verfahren kann weiter in Schritt (d) ein Verlöten der Anschlussdrähte mit den Kontaktflächen durch Aufschmelzen der Lötpaste in einem Reflow-Ofen aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Lötverfahren, wie z.B. Wellenlöten oder Selektiv- löten, möglich. Die Form der sich an der Lötstelle ausbildenden Lotkugel kann besonders vorteilhaft durch das Einstellen der Menge der aufgebrachten Lötpaste auf die Kontaktstelle beeinflusst werden. Die Erfindung eignet sich besonders für eine im Betrieb Hochspannu ng führende Schaltung, beispielsweise ein Schaltung zur Spannungsvervielfachung um eine Hochspannung zu erzeugen, beispielsweise bestehend aus einer oder mehreren seriell ver- schalteten Villard-Schaltungen, wie sie beispielsweise in Röntgenstrahlenerzeugern zur Anwendung kommen.
Die Erfindung betrifft daher auch einen Röntgenstrahlenerzeuger mit einer Schaltung, die zur Vervielfachung einer Spannung zur Hochspannungserzeugung einge- richtet ist, wobei die Spannungsvervielfacherschaltung eine Leiterplatte des hier beschriebenen ersten Aspektes aufweist. Entsprechend kann die Leiterplatte mit dem vorstehend erläuterten ontageverfahren gemäß dem dritten Aspekt bestückt werden. Bevorzugte Ausführungbeispiele
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnu ngen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausgeführten Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwenden finden. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links",„rechts",„oben" und„unten" beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung bzw. normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
Die Figuren 1 A bis 2B veranschaulichen anhand eines bedrahteten Bauteils Maßnah- men zur Vermeidung hoher elektrischer Feldstärken bei durchsteckmontierten Bauteilen durch einen zusätzlichen manuellen Lötvorgang auf der Leiterplattenrückseite, mittels dem halbkugelförmige Lötstellen am Anschlussdrahtende ausgeführt werden.
Figur 3A veranschaulicht eine erfindungsgemäße Leiterplatte mit einem darauf mon- tierten elektronischen Bauteil in einer Querschnittsseitenansicht A-A.
Figur 3B zeigt die Leiterplatte mit dem darauf montierten elektronischen Bauteil der Figur 3A in einer Draufsicht. Figuren 4A und 4B veranschaulichen den Unterschied bei der benötigten Montagehöhe einer erfindungsgemäßen Leiterplatte im Vergleich zu einer mit Durchstecktechnik im Stand der Technik.
Figuren 5A und 5 B veranschaulichen den Stromweg für Kriechströme zwischen zwei Kontaktstellen einer erfindungsgemäßen Leiterplatte im Vergleich zu einer im Stand der Technik.
Figuren 6A und 6B veranschaulichen den dem Bauteil zur Verlustleistungsabgabe zur Verfügung stehenden Freiraum bei einer erfindungsgemäßen Leiterplatte im Ver- gleich zu einer im Stand der Technik.
Figur 7 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Mon- tageverfahrens. Figur 3A zeigt in einem Querschnitt A-A der Figur 3B eine Leiterplatte 1 03 mit einer Ausnehmung 1 02 und einem in die Ausnehmung eingefügten und auf der Leiterplatte montierten elektronischen Bauteil 1 01 mit Anschlussdrähten 1 07, 1 08, die mit je- weiligen Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2 an der Leiterplatte 1 03 mittels Lötstellen 1 1 5, 1 1 6 verlötet sind. Die Leiterplatte 1 03 weist zwischen den Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2 für das Bauteil 1 01 die Ausnehmung 1 02 derart auf, dass das montierte Bauteil 1 01 die Ausnehmung 1 02 überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmung 1 02 ange- ordnet ist. In der Figur 3A ist das Bauteil 1 01 fast hälftig in der Ausnehmung 1 02 angeordnet, somit in die Ausnehmung 1 02 eingefügt. Die Anschlussdrähte 1 07, 1 08 des Bauteils 1 01 verlaufen jeweils parallel zu der Leiterplatte 1 03. Die Anschlussdrähte 1 07, 1 08 können dabei auf den Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2 aufliegen, es kann sich aber auch eine Lotschicht zwischen einem Anschlussdraht 1 07, 1 08 und der zugehö- rigen Kontaktstelle 1 1 1 , 1 1 2 befinden.
Figur 3B zeigt die Anordnung der Figur 3A in der Draufsicht. Figur 3B zeigt weiter entlang welcher Schnittlinie A-A die Seitenansicht der Figur 3A erstellt wurde. Zusätzlich zur Figur 3A ist in der Figur 3B zu erkennen, dass die Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2 mit jeweiligen Leiterbahnen 1 1 3, 1 1 4 der Leiterplatte 1 03 in üblicher Weise verbunden oder Teil der Leiterbahn sind. Des Weiteren ist in Figur 3B zu erkennen, dass die Kontur der Ausnehmung 1 02 im Wesentlichen einem Schattenriss des Bauteils 1 01 ähnlich ist. Dabei ist die Ausnehmung 1 02 etwas größer als der Schattenriss des Bauteils 1 01 . Die Ausnehmung 1 02 muss im Wesentlichen so beschaffen sein, dass die An- schlussdrähte 1 07, 1 08 bei einem in die Ausnehmung eingefügten Bauteil 1 01 immer auf den jeweiligen Kontaktstellen I I I , 1 1 2 zum Liegen kommt. Damit ist die Ausnehmung 1 02 im Wesentlichen abhängig von der Größe des Schattenrisses des Bauteils und dem gewünschten Abstand der Kontaktstellen von der Ausnehmung. Wenn das Bauteil 1 01 bezüglich der durch seine Anschlussdrähte bestimmten Längsachse rotationssymmetrisch ist, ist sein Schattenriss aus allen radialen Blickrichtungen auf die Längsachse hin gleich. Es gibt jedoch auch Bauelemente die beispielsweise ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Anschlussdrähte aufweisen, aber einen Körper mit beispielsweise einer Quaderform aufweisen. Bei derartigen Bauteilen sind je nach gewählter Blickrichtung verschiedene Schattenrisse denkbar. Bevorzugt wird in solchen Fällen jedoch die Kontur der Ausnehmung 1 02 so gewählt, dass sich im Hinblick auf eine automatisierte Bestückung der Leiterplatte die gewünschte Ausrichtung des Bauteils durch das Zusammenwirken seines Umrisses mit der Kontur der Ausnehmung zuverlässig nutzen lässt.
Die Figu ren 4A und 4B veranschaulichen die vorteilhafte Verringerung der erforderlichen Bauhöhe H einer Leiterplatte 1 03, bei der ein bedrahtetes Bauteil 1 01 gemäß der hier vorgeschlagenen Montage angebracht ist, im Vergleich zu einem mittels Durchsteckmontagetechnik montierten Bauteil 1 im Stand der Technik (Figur 4B). Gut ist in der Figur 4A zu erkennen, dass das montierte Bauteil die Ausnehmung 1 02 überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmung 1 02 angeordnet ist, entsprechend in die Ausnehmung 1 02 eingefügt ist. Des Weiteren ist gut zu erkennen, dass der Anschlussdraht 1 07 des Bauteils 1 01 parallel zur Leiterplatte 1 03 verläuft. Weiter ist der Anschlussdraht 1 07 des Bauteils 1 01 in seiner Länge so ausgeführt, dass der Anschlussdraht im Bereich der zugehörigen Kontaktstelle 1 1 1 - in Figur 4A etwa mittig - endet. Anhand der Figuren 4A und 4B ist gut zu erkennen, dass sich mit Bezug auf eine virtuelle Bezugsfläche R ein größerer Sicherheitsabstand H zwischen dem Bauteil 1 01 und der Bezugsfläche R erreichen lässt als im Vergleich dazu bei der Durchsteckmontage des Standes der Technik mit einem Sicherheitsabstand h wie in Figur 4B gezeigt.
Die Figuren 5A und 5B veranschaulichen die vorteilhafte Auswirkung der gezielten Einstellung des Abstands zwischen den Kontaktstellen eines Bauteils auf der Leiterplatte auf Kriechströme. In der Figur 5A ist die Leiterplatte 1 03 mit zwei Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2 der zugehörigen Leiterbahnen 1 1 3, 1 1 4 gezeigt. Zwischen den Kontaktstellen I I I , 1 1 2 befindet sich die Ausnehmung 1 02, in die das zu montierendes elektronisches Bauteil 1 01 (wie z. B. in den Figuren 3A bis 4A veranschaulicht) eingefügt werden kann. Durch die Ausnehmung 1 02 können sich Kriechströme nicht mehr direkt von der Kontaktstelle I I I zur Kontaktstelle 1 1 2 oder umgekehrt fließen, sondern müssten die Ausnehmung 1 02 umgehen. Dadurch verlängert sich die effektive Wegstrecke und dementsprechend der Isolationswiderstand zwischen den beiden Kontaktstellen 1 1 1 , 1 1 2. Da die im Betrieb der Schaltung auftretenden Spannungsunterschiede zwischen Kontaktstellen im Vorhinein bekannt sind, kann bei Berücksichtigung der Betriebsbedingungen, welche im Betrieb der Schaltung erwartet wer- den, eine Strecke LL entsprechend durch die Dimensionierung der Länge und/oder der Breite der Ausnehmung 1 02 voreingestellt werden. Im Stand der Technik, der in der Figu r 5B dargestellt ist, kann nur der direkte Abstand zwischen den Kontaktstellen 1 1 u nd 1 2 variiert werden, d. h. bei hochspannungsführenden Schaltungsteilen kann bisher nur ein entsprechend großer Abstand zwischen den Kontaktstellen eingestellt werden, was das Schaltungslayout entsprechend vergrößert.
Die Figuren 6A und 6B veranschaulichen im Vergleich die verbesserte Abgabe von Verlustleistung der hier vorgestellten Leiterplatte mit entsprechend montiertem be- drahteten elektronischen Bauteil. Wie in Figur 6A zu erkennen, steht dem im Betrieb Verlustleistung in Form von Wärme abgebenden Bauteil 1 01 im Wesentlichen der komplette Freiraum (360°) seiner Umgebung zur Wärmeabgabe zur Verfügung.
Demgegenüber steht dem Bauteil 1 bei der klassischen Durchsteckmontage an der Leiterplatte 3, wie in Figur 6B gezeigt, nur der halbe Freiraum (1 80°) für die Wärme- abgäbe zur Verfügung .
Figur 7 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Montageverfahrens für wenigstens ein elektronisches Bauteil mit Anschlussdrähten auf einer Leiterplatte (vgl. Figuren 3A und 3B).
Im Schritt S1 wird eine Leiterplatte (1 03) mit darauf geführten Leiterbahnen
(1 1 3, 1 1 4) und wenigstens zwei Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) für ein elektronisches Bauteil (1 01 ) und einer Ausnehmung (1 02) zwischen den wenigstens zwei Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) hergestellt.
In Schritt S2 wird auf die Kontaktstellen eine Lötpaste aufgebracht.
In Schritt S3 wird das Bauteil in die Ausnehmung eingefügt, wobei das Bauteil die Ausnehmung überspannt, zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist, und die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils jeweils parallel zu der Leiterplatte verlaufen. Besonders vorteilhaft ist, dass im Schritt S3 durch das Einfügen in die Ausnehmung das Bauteil automatisch so ausgerichtet wird, dass die Anschlussdrähte über den Kontaktstellen angeordnet sind. In einem Schritt S4 werden die Anschlussdrähte mit den Kontaktflächen durch Aufschmelzen der Lötpaste, beispielsweise in einem Reflow-Ofen, verlötet. Die sich ergebende Form der Lötstellen kann vorteilhaft durch Einstellen der Menge der aufgebrachten Lötpaste im Schritt S2 auf die Kontaktstellen eingestellt werden.
I n bevorzugten Ausführungen des Verfahrens wird im Schritt Sl die Ausnehmung so dimensioniert, dass der kürzeste Weg auf der Leiterplatte zwischen den Kontaktstellen durch die Länge der Ausnehmung in Längsrichtung des Bauteils und/oder durch die Breite der Ausnehmung quer zur Längsrichtung des Bauteils so eingestellt wird, dass Kriechströme zwischen den Kontaktstellen im Betrieb der Leiterplatte verringert werden können.
I n bevorzugten Ausführungen des Verfahrens werden im Schritt S3 die Anschlussdrähte des Bauteils vor der Montage so gekürzt bzw. werden Bauteile mit entspre- chend kurzen Anschlussdrähten verwendet, damit die Anschlussdrähte des Bauteils jeweils eine Länge derart aufweisen, dass sie bei Einfügen des Bauteils in die Ausnehmung jeweils im Bereich der zugehörigen Kontaktstelle der Leiterplatte enden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorteilhaft sein, vor im Schritt S3 die An- schlussdrähte des Bauteils auf einer oder beiden Seiten derart zu verbiegen bzw. zu verformen, dass der Verlauf eines verbogenen Anschlussdrahts beispielsweise eine Öse, einen offenen D-Ring, einen offenen Triangel-D-Ring oder ähnliches bildet und somit eine Eben definiert. Dies wird ggf. bei der vorstehend beschriebenen Kürzung der Anschlussdrähte berücksichtigt. Die Verformung eines oder beider Anschlussdräh- te kann zu dem Zweck erfolgen, um eine gewünschte Orientierung des Bauteils in
Einbaulage in der Leiterplatte vorzubestimmen. Beim Einfügen des Bauteils im Schritt S3 wird das Bauteil dann automatisch zusätzlich, wie gewünscht, ausgerichtet, da wenigstens ein eine Ebene aufspannender verbogener Anschlussdraht bei der Montage sich entsprechend dem Verlauf der Ebene parallel zur Leiterplatte ausrichten wird und damit auch das mit dem Anschlussdraht fest verbundene Bauteil. Wenn beide Anschlussdrähte verformt werden, werden die auf beiden Seiten zu bildenden Anschlussdraht-Ebenen auf einander so ausgerichtet, dass diese beide in der Einbaulage des Bauteils parallel zur Leiterplatte ausgerichtet sind.
Abschließend sei angemerkt, dass die vorstehende Beschreibung zur einfacheren Dar- Stellung und Beschreibung von einem elektronischen Bauteil mit zwei Anschlussdrähten ausgeht. Selbstverständlich kann das hier beschriebene Montageverfahren auch auf Bauteile mit mehreren Anschlussdrähten entsprechend angewendet werden. Mit anderen Worten ist die vorliegende Lösung nicht auch bedrahtete Bauteile mit lediglich zwei Anschlussdrähten beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Leiterplatte (1 03) mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil (1 01 ), welches eingerichtet und bestimmt ist im Betrieb Hochspannung zu führen, mit Anschlussdrähten (1 07, 1 08), die mit jeweiligen Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) an der Leiterplatte (1 03) verlötet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1 03) zwischen den Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) für das Bauteil (1 01 ) eine Ausnehmung (1 02) derart aufweist, dass das montierte Bauteil (1 01 ) die Ausnehmung (1 02) überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmung (1 02) angeordnet ist und dass die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) jeweils parallel zu der Leiterplatte (1 03) verlaufen.
2. Leiterplatte (1 03) nach Anspruch 1 , wobei die Kontur der Ausnehmung (1 02) im Wesentlichen einem Schattenriss des Bauteils (1 01 ) ähnlich ist.
3. Leiterplatte (1 03) nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtung der Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) durch das Einfügen des Bauteils (1 01 ) in die Ausnehmung (1 02) bestimmt ist.
4. Leiterplatte (1 03) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (1 01 ) im Betrieb der Leiterplatte (1 03) zum Führen einer Hochspannung von mindestens 1 0 Kilovolt eingerichtet ist.
5. Leiterplatte (1 03) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kürzeste Weg (LL) auf der Leiterplatte (1 03) zwischen den Kontaktstellen (I I I , 1 1 2) durch die Länge der Ausnehmung (1 02) in Längsrichtung des Bauteils (1 01 ) und/oder die Breite der Ausnehmung (1 02) quer zu der Längsrichtung des Bauteils (1 01 ) so eingestellt ist, dass Kriechströme zwischen Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) im Be- trieb der Leiterplatte (1 03) im Vergleich zu einer Leiterplatte ohne Ausnehmung vermindert sind.
6. Leiterplatte (1 03) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) jeweils eine Länge aufweisen, dass sie im Bereich der zugehörigen Kontaktstellen (I I I , 1 1 2) der Leiterplatte (1 03) enden.
7. Leiterplatte (1 03) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) auf einer oder beiden Seiten des Bauteils (1 01 ) derart verformt ist, dass der Verlauf des verformten Anschlussdrahts eine Ebene definiert, beispielsweise in Form einer Öse, eines offenen D- Rings, eines offenen Triangel-D-Rings verformt ist.
8. Gerät mit einer Leiterplatte (1 03) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterplatte (1 03) im Betrieb wenigstens an einer der Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) des Bauteils (1 01 ) mit Anschlussdrähten (1 07, 1 08) eine Hochspannung von mindestens 1 0 Kilovolt führt.
9. Montageverfahren für wenigstens ein elektronisches Bauteil (1 01 ), welches eingerichtet und bestimmt ist im Betrieb Hochspannung zu führen, mit Anschlussdrähten (1 07, 1 08) auf einer Leiterplatte (1 03), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
(a) Herstellen (S1 ) der Leiterplatte (1 03) mit Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) für das
Bauteil (1 01 ) und eine Ausnehmung (1 02) zwischen den wenigstens zwei Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2);
(b) Aufbringen (S2) einer Lötpaste auf Kontaktstellen (I I I , 1 1 2);
(c) Montieren (S3) des Bauteils (1 01 ) durch Einfügen des Bauteils (1 01 ) in die Ausnehmung (1 02), sodass das Bauteil (1 01 ) die Ausnehmu ng (1 02) überspannt und zumindest teilweise in der Ausnehmu ng (1 02) angeordnet ist und die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) jeweils parallel zu der Leiterplatte (1 03) verlaufen.
1 0. Montageverfahren gemäß Anspruch 9, wobei im Schritt (a) das Bauteil (1 01 ) durch das Einfügen in die Ausnehmu ng (1 02) automatisch so ausgerichtet wird, dass die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) über den Kontaktstellen (I I I , 1 1 2) angeordnet sind.
1 1 . Montageverfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 1 0, wobei das Verfahren weiter den Schritt aufweist:
(d) Verlöten (S4) der Anschlussdrähte (1 07, 1 08) mit den Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) durch Aufschmelzen der Lötpaste in einem Reflow-Ofen.
1 2. Montageverfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei im Schritt (b) die Menge der aufgebrachten Lötpaste auf die Kontaktstelle (1 1 1 , 1 1 2) so eingestellt wird, dass sich im Schritt (d) eine gewünschte Form des Lots an der Lötstelle ergibt.
1 3. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 2, wobei im Schritt (a) die Ausnehmung (1 02) so dimensioniert wird, dass der kürzeste Weg (LL) auf der Leiterplatte (1 03) zwischen den Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) durch die Länge der Ausnehmung (1 02) in Längsrichtung des Bauteils (1 01 ) und/oder die Breite der Ausnehmung (1 02) quer zu der Längsrichtung des Bauteils (1 01 ) so eingestellt ist, dass Kriechströme zwischen den Kontaktstellen (1 1 1 , 1 1 2) im Betrieb der Leiterplatte
(1 03) im Vergleich zu einer Leiterplatte ohne die Ausnehmung vermindert werden.
1 4. Montageverfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 1 3, wobei vor dem Schritt (c) die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) so gekürzt werden oder bedrahtete Bauteil (1 01 ) mit Anschlussdrähten (1 07, 1 08) mit einer vorbestimmten Länge derart verwendet werden, dass die Anschlussdrähte (1 07, 1 08) des Bauteils (1 01 ) jeweils nach Montage im Bereich der zugehörigen Kontaktstelle (1 1 1 , 1 1 2) der Leiterplatte (1 03) enden.
1 5. Schaltung zur Hochspannungserzeugung, insbesondere in einem Röntgen- strahlenerzeuger, mit einer Spannungsvervielfacherschaltung, wobei die Schaltung eine Leiterplatte (1 03) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist und wobei die Leiterplatte (1 03) bevorzugt mit einem Montageverfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 4 mit wenigstens einem bedrahteten Bauteil (1 01 ) bestückt wurde.
PCT/EP2016/076199 2015-10-30 2016-10-31 Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente WO2017072355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118626.8 2015-10-30
DE102015118626.8A DE102015118626A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072355A1 true WO2017072355A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57233423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076199 WO2017072355A1 (de) 2015-10-30 2016-10-31 Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015118626A1 (de)
WO (1) WO2017072355A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094827B (de) * 1958-12-08 1960-12-15 Siemens Ag Mit Leitungsbahnen bedruckte und mit elektrischen Bauelementen bestueckte Isolierstoffplatte
JPH1117306A (ja) * 1997-06-27 1999-01-22 Nippon Seiki Co Ltd 電子部品の取付構造
US20130027167A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Sony Corporation Circuit board and method for mounting air core coil
EP2765840A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung
WO2015005380A1 (ja) * 2013-07-11 2015-01-15 株式会社日立メディコ 高電圧発生装置およびx線発生装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636817A1 (de) 1986-10-29 1988-05-11 Mettler Instrumente Ag Mit bauteilen zum verloeten im loetbad bestueckte leiterplatte
DE10308817A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte und Verfahren zur Fixierung von bedrahteten Bauteilen auf der Leiterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094827B (de) * 1958-12-08 1960-12-15 Siemens Ag Mit Leitungsbahnen bedruckte und mit elektrischen Bauelementen bestueckte Isolierstoffplatte
JPH1117306A (ja) * 1997-06-27 1999-01-22 Nippon Seiki Co Ltd 電子部品の取付構造
US20130027167A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Sony Corporation Circuit board and method for mounting air core coil
EP2765840A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung
WO2015005380A1 (ja) * 2013-07-11 2015-01-15 株式会社日立メディコ 高電圧発生装置およびx線発生装置
US20160156280A1 (en) * 2013-07-11 2016-06-02 Hitachi Medical Corporation High-voltage generation device and x-ray generation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118626A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004024T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE19736962A1 (de) Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60320114T2 (de) Transformator und transformatoranordnung mit solchem transformator
DE102018219576A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
WO2015104072A9 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
EP3233345B1 (de) Verfahren zur voidreduktion in lötstellen
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE10012510B4 (de) Für Oberflächenmontage ausgelegter Verbinder und Verfahren zur Herstellung einer den Verbinder beinhaltenden Schaltungsvorrichtung
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE19625934C1 (de) Elektrischer Leiter
DE4446594A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3189586B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierung der maximalen elektrischen feldstärke, hochspannungserzeugungseinheit mit einer derartigen schaltungsanordnung und röntgengenerator mit einer derartigen hochspannungserzeugungseinheit
WO2017072355A1 (de) Oberflächenmontage bedrahteter bauelemente
DE102018217659B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen zwei Substraten
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102017221861A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Fertigung einer Leiterplatte
EP2031945B1 (de) Verfahren zur Montage von elektronischen Bauteilen und elektromechanischen Komponenten auf einer Leiterplatte
DE102017212570B4 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16790947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16790947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1