WO2017072209A1 - Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers - Google Patents

Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
WO2017072209A1
WO2017072209A1 PCT/EP2016/075883 EP2016075883W WO2017072209A1 WO 2017072209 A1 WO2017072209 A1 WO 2017072209A1 EP 2016075883 W EP2016075883 W EP 2016075883W WO 2017072209 A1 WO2017072209 A1 WO 2017072209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
flexible lance
recesses
flexible
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zafer Alaz
Original Assignee
Areva Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Gmbh filed Critical Areva Gmbh
Priority to CA3003609A priority Critical patent/CA3003609C/en
Priority to SI201630627T priority patent/SI3368823T1/sl
Priority to US15/771,860 priority patent/US11060718B2/en
Priority to EP16788666.2A priority patent/EP3368823B1/de
Priority to CN201680063654.6A priority patent/CN108351097B/zh
Priority to ES16788666T priority patent/ES2772694T3/es
Priority to RU2018119982A priority patent/RU2721154C2/ru
Publication of WO2017072209A1 publication Critical patent/WO2017072209A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • F22B37/003Maintenance, repairing or inspecting equipment positioned in or via the headers
    • F22B37/005Positioning apparatus specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/483Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers specially adapted for nuclear steam generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/04Hand tools, e.g. rakes, prickers, tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/52Washing-out devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a flexible lance for processing or inspecting a tube plate of a steam generator, having a first and a second band, each consisting of a flexible, metallic material, and a longitudinally extending formation for receiving a supply line for one at the free end forming the flexible lance arranged processing or inspection head.
  • the flexible lance for machining or inspecting a tube plate of a vapor generator comprises a first band of a flexible, metallic material and a second band of a flexible metallic material.
  • the second band is arranged longitudinally on the first band. Further, at least the second band has a longitudinally extending formation for receiving at least one supply line for a processing or inspection head disposed at the free end of the flexible lance.
  • the first band is connected to the second band such that an open side of the formation formed by the second band is covered by the first band forming a guide channel.
  • At least one longitudinally extending edge region of the flexible lance is merely formed by the first band or the second band. In other words, only one of the two bands is present in the edge region or in both longitudinally and outwardly extending edge regions of the flexible lance, i. E. H. the first and second bands have different widths.
  • the advantages of the invention are in particular that due to the smaller size of the first or second band which does not have the Border area forms, material is saved. Furthermore, the flexural strength, stability and flexibility of the flexible lance can be influenced in a structurally simple manner already solely by the variation of the width of the bands and thus the size of the edge region.
  • a further advantage of the invention is that supply lines necessary for the operation of the processing or inspection head, such as e.g. a water or power supply or optical glass fibers to illuminate the body to be cleaned or processed, are protected within the guide channel from damage and also an uncontrolled kinking of the supply lines is largely avoided.
  • both bands can have a shape for receiving supply lines.
  • the first band is preferably formed largely flat and thus has two flat, opposite flat sides.
  • the molding is thus formed only by the second band, whereby the production is further simplified, since only one band must be formed.
  • the edge region is then preferably formed only by the first, largely planar band.
  • the second band is preferably arranged in the longitudinal direction and symmetrically about a central longitudinal axis of the first band on the first band, whereby the stability of the flexible lance is increased. If the second band itself also has a symmetrical configuration, the shaping is thus formed centrally or centrally in the longitudinal direction, so that the guide channel is also arranged centrally about a central longitudinal axis of the first band or the flexible lance. As a result, a mechanical load on the supply lines is minimized, for example in the event of a lateral kinking of the lance.
  • openings are provided for engagement with a feed device or a gear of such a feed device.
  • the openings are equidistant from each other or equidistant in a row, ie arranged one behind the other in Leksrichtu ng.
  • the openings are arranged in the edge region and thus only present in the first or the second band. This has the advantage that when manufacturing the flexible lance it is not necessary to make sure that the first and the second strip are so connected that the openings are congruent in order to prevent jamming of the feed device during the movement of the machining - or inspection head to avoid.
  • larger production tolerances are envisaged, since several openings do not have to be coordinated with one another in terms of their expansion.
  • time and effort are saved because only in a band openings must be introduced, which is done for example by means of laser beam cutting.
  • the openings for the gear drive can be manufactured in a simple and exact manner.
  • the first and second bands are connected to each other at connection points. This can be done by N ieten, screws or similar mechanical Verbindu ngs shame.
  • the connection to the connectors is by virtue of welding by means of welding, which requires fewer manufacturing steps and only marginally affects the material in the vicinity of the connector.
  • the second band has in longitudinal direction successively arranged recesses which extend perpendicular to the longitudinal direction or in the transverse direction of the flexible lance.
  • the Ausappelu lengths extend in particular at least partially beyond the molding addition.
  • the recesses are formed as slots.
  • the second band is in one piece and the formations are produced, for example, by means of laser beam cutting. the generated.
  • the first band can also have recesses, for example in the region covering the guide channel. The recesses ensure that the second and optionally also the first band and thus the flexible lance will not become impermissibly stiff for some applications.
  • a minimum radius of curvature of the flexible lance can be adjusted.
  • the minimum radius of curvature is to be understood as the radius at which a further turning of the lance is made considerably more difficult, that is to say a further lateral bending is largely prevented.
  • permanent deformation and breakage of the supply lines arranged in the guide channel are reliably prevented.
  • a part of the recesses are formed as first recesses, which extend on both sides and completely beyond the formation and end at a distance in front of the edge of the second band.
  • a part of the recesses is formed as second recesses, which each extend from an edge of the second band to the molding out.
  • two second recesses lie opposite each other in pairs, ie are arranged along or parallel to a line relative to the transverse direction of the flexible lance.
  • the band has only one of the two forms of recesses or these follow one another in any order.
  • the first and the second recesses each follow one another alternately in the longitudinal direction.
  • an edge portion of the second band, each arranged between two second recesses has a rounded shape.
  • the connection points at which the first and the second strip are welded together lie, for example, in this rounded edge section.
  • the second band is formed by means of laser beam cutting, round edge sections can be produced more easily.
  • round edge sections or edges have an advantageous force distribution and better sliding properties.
  • the first and second bands preferably have different bending strengths. As a material for the flexible lance or for the first and the second band spring steel, for example, is used. In a structurally simple manner, the bending strength of the first and of the second band is varied in that the first and the second band have a different thickness.
  • FIG. 3 shows a longitudinal view of the second band of the flexible lance from FIG. 1 before connecting it in a longitudinal view
  • FIG. 4 shows a schematic presen- tation of the use of the flexible
  • Lance when working or inspecting a tube plate of a steam generator. 1 shows a flexible lance 2 for processing or inspecting a tube plate of a steam generator.
  • the flexible lance 2 is composed of a flexible, metal-ischemic first band 4 and a flexible, metallic second band 6.
  • the two bands 4, 6 are made of spring steel, such as stainless steel, and have a thickness or wall thickness of about 0, 1 to 0.3 mm.
  • the width Bi of the first band 4 is about 40 mm, the width B 2 of the second band 6 about 24 mm.
  • the second band 6 thus has a smaller width than the first band 4.
  • the second band 6 is arranged in the longitudinal direction L on the first band 4 and has a longitudinally extending L forming 8 or recording to r receiving three Versorgu Lgs on 10, which arranged on a at the free end 12 of the flexible lance 2, in FIG. 1 for reasons of clarity not dargestel ended editing or inspection head are connected.
  • the Ausformu ng 8 has a cross-sectionally U-shaped profile and is extended in the longitudinal direction L of the lance.
  • the first band 4 and the second band 6 have different bending strengths. H ierphil r the first and the second band 4, 6 have a difference Liche thickness.
  • the first band 4 and the second band 6 are connected to one another at connection points 14, which lie in an edge portion 34 of the second band 6 (see FIG.
  • the first band 4 has two opposing flat sides 16.
  • the existing in the second band 6 Ausformu ng 8 and one, the second band 6 facing flat side 16 of the first band 4 form a Flicku ngskanal 18 between them, in which the supply ungsleitu 10 are gene led.
  • an open side of the Ausformu ng 8 of the first band. 4 Covered ü so that the Floppyu ngskanal 18 is closed on all sides and the supply lines 10 are thus protected from damage.
  • the guide channel 18 extends as well as the Ausformu ng 8 in L jossrichtu ng L of the flexible lance. 2
  • the second band 6 Since the second band 6 has a smaller width than the first band 4, in the case of central or symmetrical Anord ng of the second band 6 about a central longitudinal axis M of the first band 4 in the longitudinal direction extending edge regions 20, 22 of the flexible lance 2 single Lich formed by the first band 4. In the edge regions 20, 22 are openings 28 to m engagement of a not explicitly dargestel Leten Vorschu leg direction available.
  • FIG. 2 shows a section of a longitudinal view of the first band 4 of the flexible lance 2 from FIG. 1 before joining in a longitudinal view.
  • the connection points 14 are indicated by dashed lines.
  • the flexible lance 2 or the first band 4 has a row 24, 26 of successively longitudinally spaced openings 28 at equidistant distances A from each other.
  • the width of the openings 28 is about 2 mm, ie the length about 2.5 mm.
  • the openings 28 have each other in L Lucassrichtu ng each have a distance A of about 5 mm. Due to the fact that only the first band 4 must have the openings 28 required for the advance, the manufacture is simplified and jamming of the lance 2 with the gear wheels of the advancing device is reliably prevented, in particular with small radii of curvature.
  • FIG. 3 is a detail of a longitudinal view of the second band 6 of the flexible lance 2 of FIG. 1 before its connection to the first band 4 shown in a longitudinal view.
  • the second band 6 has an in the finished lance 2 U-shaped Ausformu ng 8, wherein the areas 8 'form the legs of the molding.
  • the second band 6 has in the longitudinal direction L successively arranged Ausappelu lengths 30, 32, which extend perpendicular to the longitudinal direction L, ie in a transverse direction Q and paral lel to each other.
  • the recesses 30, 32 extend partially beyond the molding 8, ie they are present in a region of the molding 8 or of the guide groove 18 partially formed by the molding 8.
  • the second band 6 or the formation 8 of recesses which are slot-shaped in the present case, u broken.
  • the recesses are typically a few tenths of a millimeter wide and are laser-cut, and the distance B between the recesses 30, 32 in the longitudinal direction L to one another is approximately 1 mm.
  • the second band 6 has two differently shaped recesses 30, 32.
  • a first form of Ausappelu lengths hereinafter first Ausappelu lengths 30, each slit-shaped and extends on both sides and completely ig beyond the molding 8 addition.
  • the first Ausappelu lengths 30 each end with a distance C in front of the edge of the second band 6.
  • the first Ausformu lengths 30 have a length Li of about 20 mm.
  • a second form of the recesses each extends from an edge of the second band 6 to the formation 8 and partially beyond it.
  • the second formations 32 are also Schl itzförmig and have a length L 2 of about 10 mm.
  • a respective edge section 34 of the second strip 6 arranged between two second recesses 32 adjacent in the longitudinal direction L has a rounded shape.
  • the first recesses 30 and the second recesses 32 follow one another alternately in the longitudinal direction L, that is to say they are arranged in an alternating sequence.
  • Fig. 4 the use of the flexible lance 2 for processing or inspection of a tube plate 50 of a steam generator 52 is shown, wherein only a section of the steam generator 52 is shown with tubes 54 shown in cross section.
  • the tubes 54 are arranged on both sides of a tube lane 56, which is accessible from outside through a hand hole 58 in a wall 60 of the steam generator 52.
  • a manipulator 62 which is only indicated schematically in FIG. 4, is introduced into the pipe outlet 56 and is movable in the direction 68 back and forth.
  • the manipulator 62 includes a drive roller 64 with which the flexible lance 2 is inserted between the tubes 54.
  • a processing or inspection head 66 is arranged at the free end 12 of the flexible lance 2.
  • the processing or inspection head 66 is guided by movement of the flexible lance 2 in the direction 70 to the position to be examined or processed between the tubes 54.
  • the flexible lance 2 can be deflected on both sides, but it is advantageous if the first band 4, which has two flat sides 16 and thus is largely planar, lies in the deflection at the inside.
  • edge portion B distance edge portion 34th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flexible Lanze (2) zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers, mit einem ersten Band (4) aus einem flexiblen, metallischen Material und einem zweiten Band (6) aus einem flexiblen, metallischen Material, wobei das zweite Band (6) in Längsrichtung (L) auf dem ersten Band (4) angeordnet ist, und wobei zumindest das zweite Band (6) eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Ausformung (8) zur Aufnahme einer Versorgungsleitung (10) für einen am freien Ende (12) der flexiblen Lanze (2) angeordneten Bearbeitungsoder Inspektionskopf (66) aufweist, und wobei das erste Band (4) derart mit dem zweiten Band (6) verbunden ist, dass eine offene Seite der Ausformung (8 von dem ersten Band (4) einen Führungskanal (18) bildend überdeckt ist, und wobei zumindest ein sich in Längsrichtung (L) erstreckender Randbereich (20, 22) der flexiblen Lanze (2) lediglich von dem ersten Band (4) oder dem zweiten Band (6) gebildet ist.

Description

Bezeichnung : Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers, mit einem ersten und einem zweiten Band, die jeweils aus einem flexiblen, metallischen Material bestehen, und eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausformung zur Aufnahme einer Versorgungsleitung für einen am freien Ende der flexiblen Lanze angeordneten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf ausbilden.
Auf dem Rohrboden eines Dampferzeugers, insbesondere von nuklearen Dampferzeugern, lagern sich nach einer gewissen Betriebsdauer Verunreinigungen ab, welche an manchen Stellen eine Höhe von einigen Zenti- meiern aufweisen können. Diese festhaftenden und sehr harten Verunreinigungen bzw. Ablagerungen können zu einer Beschädigung der in engem Abstand angeordneten Dampferzeugerrohre führen. Daher ist es notwendig in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß sich solche Verunreinigungen ausgebildet haben. Um Schäden zu vermeiden müssen die Ablagerungen gegebenenfalls entfernt werden.
Aus der EP 1 124 092 Bl ist eine flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren des Rohrbodens eines Dampferzeugers mit einem ersten und einem zweiten flexiblen metallischem Band bekannt. Das erste und das zweite Band sind bündig miteinander in Überdeckung gebracht und beispielsweise mittels durch Öffnungen in beiden Bändern geführten Sehnen miteinander verbunden. Zum Eingriff eines Zahnrades weisen sowohl das erste als auch das zweite Band außenliegend Öffnungen auf. Das Einbringen der Öffnungen in die beiden Bänder sowie die Verbindung der beiden Bänder derart, dass d ie Öffnungen übereinander l iegend angeord net sind, u m ein Verklemmen zuverlässig zu vermeiden, ist jedoch aufwendig und erfordert zudem hohe Genauigkeiten bzw. geringe Fertig ungstoleranzen. Es ist daher Aufgabe der Erfindu ng eine flexible Lanze vorzuschlagen, die einfach herzustellen ist und eine zuverlässige und vollständige Bearbeitu ng oder Inspektion eines Rohrbodens eines Dampferzeugers ermögl icht.
Diese Aufgabe wird gelöst du rch eine flexible Lanze mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltu ngen und Weiterbildu ngen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die flexible Lanze zu m Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Da mpferzeugers u mfasst ein erstes Band aus einem flexiblen, metalli- sehen Material und ein zweites Band aus einem flexiblen, metal lischen Material . Das zweite Band ist in Längsrichtu ng auf dem ersten Band angeordnet. Ferner weist zu mindest das zweite Band eine sich in Längsrichtu ng erstreckende Ausformu ng zur Aufnahme zu mindest einer Versorgu ngsleitu ng für einen am freien Ende der flexiblen Lanze angeord neten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf auf. Das erste Band ist mit dem zweiten Band derart verbu nden, dass eine offene Seite der von dem zweiten Band gebildeten Ausformu ng von dem ersten Band einen Führungskanal bildend überdeckt ist. Zumindest ein sich in Längsrichtu ng erstreckender Randbereich der flexiblen Lanze ist lediglich von dem ersten Band oder dem zweiten Band gebildet. Mit anderen Worten : In dem Randbereich bzw. in beiden, in Längsrichtung u nd außenseitig verlaufenden Randbereichen der flexiblen Lanze ist ausschließlich eines der beiden Bänder vorhanden, d . h. das ers- te u nd das zweite Band weisen u nterschiedliche Breiten auf.
Die Vorteile der Erfindu ng liegen insbesondere darin, dass aufgrund der geringeren Größe des ersten oder zweiten Bandes, welches nicht den Randbereich ausbildet, Material eingespart wird. Ferner kann bereits allein durch die Variation der Breite der Bänder und somit der Größe des Randbereiches die Biegefestigkeit, Stabilität und Flexibilität der flexiblen Lanze auf konstruktiv einfache Weise beeinflusst werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass für den Betrieb des Bearbeitungs- oder Inspektionskopfes notwendige Versorgungsleitungen, wie z.B. eine Wasser- oder Stromzuführung oder optische Glasfasern zur Beleuchtung der zu reinigenden oder bearbeitenden Stelle, innerhalb des Führungskanals vor Beschädigungen geschützt sind und zudem ein unkontrolliertes Abknicken der Versorgungsleitungen weitgehend vermieden wird.
Prinzipiell können beide Bänder eine Ausformung zur Aufnahme von Versorgungsleitungen aufweisen. Das erste Band ist jedoch vorzugsweise weitgehend plan ausgebildet und weist somit zwei ebene, sich gegenüberliegende Flachseiten auf. Die Ausformung wird somit nur von dem zweiten Band gebildet, wodurch die Herstellung weiter vereinfacht wird, da nur ein Band geformt werden muss. Der Randbereich wird dann bevor- zugt lediglich von dem ersten, weitgehend plan ausgebildeten Band gebildet.
Das zweite Band ist vorzugsweise in Längsrichtung und symmetrisch um eine Mittellängsachse des ersten Bandes auf dem ersten Band angeord- net, wodurch die Stabilität der flexiblen Lanze erhöht wird. Weist das zweite Band selbst ebenfalls eine symmetrische Ausgestaltung auf, ist die Ausformung also mittig bzw. zentral in Längsrichtung ausgebildet, sodass auch der Führungskanal zentral um eine Mittellängsachse des ersten Bandes bzw. der flexiblen Lanze angeordnet ist. Dadurch wird eine mechani- sehe Belastung der Versorgungsleitungen, beispielsweise bei einem seitlichen Abknicken der Lanze, minimiert. Bei einer vorteil haften Ausgestaltung sind in dem Ra ndbereich der flexiblen Lanze in Längsrichtung Öffnu ngen zu m Eing riff einer Vorschubeinrichtu ng bzw. eines Zahnrades einer solchen Vorschubeinrichtung angeordnet. Die Öffnungen sind dabei mit gleichem Abstand zueinander bzw. äqu idistant in einer Reihe, also hintereinander in Längsrichtu ng angeordnet. Die Öffnungen sind im Randbereich angeordnet u nd somit nur in dem ersten oder dem zweiten Band vorhanden . Dies hat den Vorteil, dass bei der Herstell ung der flexiblen Lanze nicht darauf geachtet werden muss, dass das erste und das zweite Band so verbu nden werden, dass die Öff- nungen deckungsgleich sind, u m ein Verklemmen der Vorschubeinrichtung bei der Bewegu ng des Bearbeitungs- oder Inspektionskopfes zu vermeiden. Dabei sind zudem g rößere Fertigungstoleranzen erlau bt, da nicht mehrere Öffnungen in ihrer Ausdehnu ng aufeinander abgestimmt werden müssen . Ferner wird Zeit und Aufwand gespart, da nur in ein Band Öff- nungen eingebracht werden müssen, was beispielsweise mittels Laserstrahlschneiden erfolgt. Wird der Rand bereich von dem ersten Band gebildet, welches weitgehend plan ausgebildet ist, können d ie Öffnu ngen fü r den Zahnradantrieb in einfacher Weise und exakt gefertigt werden . Das erste u nd das zweite Band sind an Verbindungsstel len miteinander verbu nden. Dies kann d urch N ieten, Schrauben oder ähnliche mechanische Verbindu ngselemente erfolgen . Insbesondere erfolgt die Verbind ung an den Verbindu ngsstel len jedoch mittels Pu nktschweißen, was weniger Herstel lu ngsschritte erforderlich macht und das Material in der Umgebu ng der Verbind ungsstel len nur geringfügig beeinträchtigt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltu ng weist zumindest das zweite Band in Längsrichtu ng hintereinander angeordnete Ausnehmu ngen auf, die sich senkrecht zu der Längsrichtung bzw. in Querrichtung der flexiblen Lanze erstrecken . Die Ausnehmu ngen erstrecken sich dabei insbesondere zumindest teilweise über die Ausformung hinaus. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen als Schlitze ausgebildet. Das zweite Band ist einstückig u nd die Ausformungen werden beispielsweise mittels Laserstrahlschnei- den erzeugt. Das erste Band kann ebenfalls Ausnehmungen, beispielsweise in dem den Führungskanal überdeckenden Bereich aufweisen. Durch die Ausnehmungen wird gewährleistet, dass das zweite und optional auch das erste Band und somit die flexible Lanze nicht für einige Anwendungen unzulässig steif werden. Durch die Wahl der Breite der Ausnehmungen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung sowie deren Abstand in Längsrichtung zueinander lässt sich ein minimaler Krümmungsradius der flexiblen Lanze einstellen. Unter dem minimalen Krümmungsradius ist der Radius zu verstehen, bei dem ein weiteres Abbiegen der Lanze deutlich er- schwert, also ein weiteres seitliches Abknicken weitgehend unterbunden wird. Dadurch werden eine bleibende Verformung sowie ein Brechen der im Führungskanal angeordneten Versorgungsleitungen zuverlässig vermieden. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Teil der Ausnehmungen als erste Ausnehmungen ausgebildet, die sich jeweils beidseitig und vollständig über die Ausformung hinaus erstrecken und mit einem Abstand vor dem Rand des zweiten Bandes enden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Teil der Ausnehmungen als zweite Ausnehmungen ausgebildet, die sich jeweils von einem Rand des zweiten Bandes aus zu der Ausformung hin erstrecken. Dabei liegen sich jeweils zwei zweite Ausnehmungen paarweise gegenüber, sind also bezogen auf die Querrichtung der flexiblen Lanze entlang bzw. paral- lel zu einer Linie angeordnet.
Prinzipiell ist es denkbar, dass das Band nur eine der beiden Formen an Ausnehmungen aufweist oder diese in beliebiger Reihenfolge aufeinanderfolgen. Vorzugsweise folgen die ersten und die zweiten Ausnehmungen jedoch jeweils abwechselnd in Längsrichtung aufeinander. Dadurch wird die Flexibilität der Lanze weiter verbessert. Vorzugsweise weist ein jeweils zwischen zwei zweiten Ausnehmungen angeordneter Randabschnitt des zweiten Bandes eine abgerundete Form auf. Die Verbindungsstellen, an denen das erste und das zweite Band miteinander verschweißt werden, liegen beispielsweise in diesem abge- rundeten Randabschnitt. Wird das zweite Band mittels Laserstrahlschneiden geformt, lassen sich runde Randabschnitte einfacher erzeugen. Ferner weisen runde Randabschnitte bzw. Kanten eine vorteilhafte Kraftverteilung sowie bessere Gleiteigenschaften auf. Um die Beweglichkeit der flexiblen Lanze weiter beeinflussen zu können, weisen das erste und das zweite Band vorzugsweise unterschiedliche Biegefestigkeiten auf. Als Material für die flexible Lanze bzw. für das erste und das zweite Band wird beispielsweise Federstahl eingesetzt. In konstruktiv einfacher Weise wird die Biegefestigkeit des ersten und des zwei- ten Bandes dadurch variiert, dass das erste und das zweite Band eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
FIG 1 einen Ausschnitt einer flexiblen Lanze in einer perspektivischen Darstellung,
FIG 2 Längsansicht des ersten Bandes der flexiblen Lanze
1 vor ihrem Verbinden in einer Längsansicht,
FIG 3 eine Längsansicht des zweiten Bandes der flexiblen Lanze aus Fig. 1 vor ihrem Verbinden in einer Längsansicht, FIG 4 eine schematische Darstel lung des Einsatzes der flexiblen
Lanze beim Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers. FIG 1 zeigt eine flexible Lanze 2 zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers. Die flexible Lanze 2 ist aus einem flexiblen, metall ischem ersten Band 4 und einem flexiblen, metal lischem zweiten Band 6 zusammengesetzt. Die beiden Bänder 4, 6 bestehen aus Federstahl, beispielsweise Chromnickelstahl, und weisen eine Dicke bzw. Wandstärke von etwa 0, 1 bis 0,3 mm auf. Die Breite Bi des ersten Bandes 4 beträgt etwa 40 mm, die Breite B2 des zweiten Bandes 6 etwa 24 mm. Das zweite Band 6 weist also eine geringere Breite auf als das erste Band 4. Das zweite Band 6 ist in Längsrichtung L auf dem ersten Band 4 angeordnet u nd weist eine sich in Längsrichtung L erstreckende Ausformung 8 bzw. Aufnahme zu r Aufnahme von drei Versorgu ngsleitungen 10 auf, welche an einen am freien Ende 12 der flexiblen Lanze 2 angeordneten, in Fig . 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestel lten Bearbeitungsoder Inspektionskopf angeschlossen sind . Die Ausformu ng 8 weist ein im Querschnitt U-förmiges Profil auf und ist in Längsrichtung L der Lanze ausgedehnt.
Das erste Band 4 und das zweite Band 6 weisen sich unterscheidende Biegefestig keiten auf. H ierfü r können das erste und das zweite Band 4, 6 eine unterschied liche Dicke aufweisen.
Das erste Band 4 u nd das zweite Band 6 sind an Verbindungsstellen 14, welche in einem Randabschnitt 34 des zweiten Bandes 6 l iegen (vg l . Fig . 3), du rch Pu nktschweißen miteinander verbunden. Das erste Band 4 weist zwei sich gegenü berl iegende Flachseiten 16 auf. Die in dem zweiten Band 6 vorhandene Ausformu ng 8 und eine, dem zweiten Band 6 zugewandte Flachseite 16 des ersten Bandes 4 bilden einen Führu ngskanal 18 zwischen sich aus, in welchem die Versorg ungsleitu ngen 10 gefü hrt sind . Dabei wird eine offene Seite der Ausformu ng 8 von dem ersten Band 4 ü berdeckt, sodass der Führu ngskanal 18 zu allen Seiten hin verschlossen ist u nd die Versorgu ngsleitungen 10 somit vor Beschädigungen geschützt sind . Der Fü hru ngskanal 18 erstreckt sich ebenso wie die Ausformu ng 8 in Längsrichtu ng L der flexiblen Lanze 2.
Da das zweite Band 6 eine geringere Breite aufweist als das erste Band 4, werden bei mittiger bzw. symmetrischer Anord nu ng des zweiten Bandes 6 u m eine Mittellängsachse M des ersten Bandes 4 sich in Längsrichtung erstreckende Rand bereiche 20, 22 der flexiblen Lanze 2 ledig lich von dem ersten Band 4 gebildet. In den Randbereichen 20, 22 sind Öffnungen 28 zu m Eingriff einer nicht explizit dargestel lten Vorschu beinrichtung vorhanden .
Fig . 2 zeigt einen Ausschnitt einer Längsansicht des ersten Bandes 4 der flexiblen Lanze 2 aus Fig . 1 vor ihrem Verbinden in einer Längsansicht. Die Verbind ungsstellen 14 sind gestrichelt angedeutet. In den beiden Randbereichen 20, 22, also au ßenliegend, weist d ie flexible Lanze 2 bzw. das erste Band 4 jeweils eine Reihe 24, 26 von in Längsrichtu ng hintereinander, in äqu id istantem Abstand A zueinander angeordneten Öffnu ngen 28 auf. Die Breite der Öffnungen 28 beträgt etwa 2 mm, d ie Länge etwa 2,5 mm. Die Öffnungen 28 weisen zueinander in Längsrichtu ng jeweils einen Abstand A von etwa 5 mm auf. Dadu rch, dass lediglich das erste Band 4 die fü r den Vorschu b erforderl ichen Öffnu ngen 28 aufweisen muss, ist die Herstellu ng vereinfacht und ein Verklemmen der Lanze 2 mit den Zahnrädern der Vorschubeinrichtung ist, insbesondere bei kleinen Krü mmungsradien, zuverlässig verhindert.
In Fig . 3 ist ein Ausschnitt einer Längsansicht des zweiten Bandes 6 der flexiblen Lanze 2 aus Fig . 1 vor ihrem Verbinden mit dem ersten Band 4 in einer Längsansicht dargestellt. Das zweite Band 6 weist eine bei der fertiggestellten Lanze 2 U-förmige Ausformu ng 8 auf, wobei die Bereiche 8' die Schenkel der Ausformung ausbilden. Das zweite Band 6 weist in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Ausnehmu ngen 30, 32 auf, die sich senkrecht zu der Längsrichtung L, also in einer Querrichtu ng Q u nd paral lel zueinander erstrecken. Die Ausnehmungen 30, 32 erstrecken sich teilweise über d ie Ausformung 8 hinaus, sind also in einem Bereich der Ausformu ng 8 bzw. des teilweise von der Ausformung 8 gebildeten Führu ngskanals 18 vorhanden. Mit anderen Worten ist das zweite Band 6 bzw. die Ausformung 8 von Ausnehmungen, die im vorliegenden Fal l schlitzförmig ausgebildet sind, u nterbrochen . Dadurch wird vermieden, dass die flexible Lanze 2 infolge der Ausformu ng 8 fü r einige Anwendu ngen zu steif wird u nd ein Krü mmen der flexiblen Lanze 2 bis zu einem ü ber d ie Größe der Ausnehmu ngen 30, 32 bzw. Schlitze einstell baren Krü mmungsradius mögl ich ist. Typischerweise sind die Ausnehmu ngen wenige Zehntel Mil limeter breit u nd lasergeschnitten u nd der Abstand B der Ausnehmungen 30, 32 in Längsrichtung L zueinander beträgt etwa 1 mm .
Gemäß Fig . 3 weist das zweite Band 6 zwei verschieden geformte Ausnehmungen 30, 32 auf. Eine erste Form der Ausnehmu ngen, nachfolgend erste Ausnehmu ngen 30, ist jeweils schlitzförmig gestaltet und erstreckt sich beidseitig u nd vollständ ig über die Ausformung 8 hinaus. Die ersten Ausnehmu ngen 30 enden jeweils mit einem Abstand C vor dem Rand des zweiten Bandes 6. Die ersten Ausformu ngen 30 weisen eine Länge Li von etwa 20 mm auf.
Eine zweite Form der Ausnehmungen, nachfolgend als zweite Ausneh- mungen 32 bezeichnet, erstrecken sich jeweils von einem Rand des zweiten Bandes 6 aus zu der Ausformung 8 u nd teilweise über diese hinaus. Die zweiten Ausformungen 32 sind ebenfalls schl itzförmig und weisen eine Länge L2 von etwa 10 mm auf. Ein jeweils zwischen zwei in Längsrichtu ng L benachbarten zweiten Ausnehmu ngen 32 angeordneter Randab- schnitt 34 des zweiten Bandes 6 weist eine abgerundete Form auf. Die ersten Ausnehmungen 30 und die zweiten Ausnehmungen 32 folgen jeweils abwechselnd in Längsrichtung L aufeinander, sind also in alternierender Reihenfolge angeordnet. In Fig. 4 ist die Verwendung der flexiblen Lanze 2 zur Bearbeitung oder Inspektion eines Rohrbodens 50 eines Dampferzeugers 52 gezeigt, wobei lediglich ein Ausschnitt des Dampferzeugers 52 mit im Querschnitt dargestellten Rohren 54 dargestellt ist. Die Rohre 54 sind auf beiden Seiten einer Rohrgasse 56 angeordnet, die durch ein Handloch 58 in einer Wand 60 des Dampferzeugers 52 von außen zugänglich ist. Ein Manipulator 62, der in Fig. 4 lediglich schematisch angedeutet ist, wird in die Rohrgasse 56 eingeführt und ist in Richtung 68 hin- und her bewegbar. Der Manipulator 62 umfasst eine Antriebsrolle 64, mit der die flexible Lanze 2 zwischen die Rohre 54 eingeführt wird. An dem freien Ende 12 der flexiblen Lanze 2 ist ein Bearbeitungs- oder Inspektionskopf 66 angeordnet. Mit Hilfe des Manipulators 62 bzw. der Antriebsrolle 64 wird der Bearbeitungs- oder Inspektionskopf 66 durch Bewegung der flexiblen Lanze 2 in Richtung 70 an die zu untersuchende oder zu bearbeitende Position zwischen den Rohren 54 geführt. Zur Bearbeitung und Inspektion kann die flexible Lanze 2 beidseitig umgelenkt werden, wobei es jedoch von Vorteil ist, wenn das erste Band 4, welches zwei Flachseiten 16 aufweist und somit weitgehend plan ist, bei der Umlenkung innen liegt.
Bezugszeichen liste
2 Flexible Lanze 58 Hand loch
4 erstes Band 25 60 Wand
5 6 zweites Band 62 Manipulator
8 Ausformung 64 Antriebsrolle
10 Versorgungsleitung 66 Bearbeitungs- oder
12 freies Ende der fleInspektionskopf xiblen Lanze 30 68 Richtung
10 14 Verbindu ngsstellen 70 Richtung
16 Flachseite des ersten
Bandes Bi Breite des ersten Bandes
18 Führu ngskanal B2 Breite des zweiten Bandes
20, 22 Ra ndbereich 35 Li Länge erste Ausformung
15 24, 26 Reihe L2 Länge zweite Ausformung
28 Öffnung L Längsrichtung
30, 32 Ausnehmung A Abstand Öffnungen 28
34 Randabschnitt B Abstand Randabschnitt 34
40 C Abstand Ausnehmungen
20 50 Rohrboden 30, 32
52 Dampferzeuger M Mittellängsachse
54 Rohr
56 Rohrgasse

Claims

Patentansprüche
1. Flexible Lanze (2) zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers, mit einem ersten Band (4) aus einem flexiblen, metallischen Material und einem zweiten Band (6) aus einem flexiblen, metallischen Material, wobei das zweite Band (6) in Längsrichtung (L) auf dem ersten Band (4) angeordnet ist, und wobei zumindest das zweite Band (6) eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Ausformung (8) zur Aufnahme einer Versorgungsleitung (10) für einen am freien Ende (12) der flexiblen Lanze (2) angeordneten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf (66) aufweist, und wobei das erste Band (4) derart mit dem zweiten Band (6) verbunden ist, dass eine offene Seite der Ausformung (8) von dem ersten Band (4) einen Führungskanal (18) bildend überdeckt ist, und wobei zumindest ein sich in Längsrichtung (L) erstreckender Randbereich (20, 22) der flexiblen Lanze (2) lediglich von dem ersten Band (4) oder dem zweiten Band (6) gebildet ist.
2. Flexible Lanze (2) nach Anspruch 1, wobei das erste Band (4) zwei sich gegenüberliegende Flachseiten (16) aufweist.
3. Flexible Lanze (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Band (6) in Längsrichtung (L) und symmetrisch um eine Mittellängsachse (M) des ersten Bandes (4) auf dem ersten Band (4) angeordnet ist.
4. Flexible Lanze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit in deren Randbereich (20, 22) in Längsrichtung (L) angeordneten Öffnungen (28) zum Eingriff einer Vorschubeinrichtung. 5. Flexible Lanze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Band (4) und das zweite Band (6) an Verbindungsstellen (14) durch Punktschweißen verbunden sind. Flexible Lanze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest das zweite Band (6) in Längsrichtung (L) hintereinander angeordnete Ausnehmungen (30, 32) aufweist, die sich senkrecht zu der Längsrichtung (L) erstrecken.
Flexible Lanze (2) nach Anspruch 6, wobei sich die Ausnehmungen (30, 32) zumindest teilweise über die Ausformung (8) hinaus erstrecken.
Flexible Lanze (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Ausnehmungen (30, 32) als Schlitze ausgebildet sind.
Flexible Lanze (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei ein Teil der Ausnehmungen (30, 32) als erste Ausnehmungen (30) ausgebildet ist, die sich jeweils beidseitig und vollständig über die Ausformung (8) hinaus erstrecken und mit einem Abstand (C) vor dem Rand des zweiten Bandes (6) enden.
Flexible Lanze (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei ein Teil der Ausnehmungen (30, 32) als zweite Ausnehmungen (32) ausgebildet ist, die sich jeweils von einem Rand des zweiten Bandes (6) aus zu der Ausformung (8) hin erstrecken.
Flexible Lanze (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die ersten und die zweiten Ausnehmungen (30, 32) jeweils abwechselnd in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgen.
Flexible Lanze (2) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei ein jeweils zwischen zwei zweiten Ausnehmungen (32) angeordneter Randabschnitt (34) des zweiten Bandes (6) eine abgerundete Form aufweist.
13. Flexible Lanze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Band (4) und das zweite Band (6) u nterschied liche Biegefestigkeiten aufweisen . 14. Flexible Lanze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Band (4) und das zweite Band (6) eine u nterschiedl iche Dicke aufweisen.
PCT/EP2016/075883 2015-10-30 2016-10-27 Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers WO2017072209A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3003609A CA3003609C (en) 2015-10-30 2016-10-27 Flexible lance for machining or inspecting a tubesheet of a boiler
SI201630627T SI3368823T1 (sl) 2015-10-30 2016-10-27 Prožno kopje za obdelovanje ali pregledovanje cevnega dna generatorja pare
US15/771,860 US11060718B2 (en) 2015-10-30 2016-10-27 Flexible lance for machining or inspecting a tubesheet of a boiler
EP16788666.2A EP3368823B1 (de) 2015-10-30 2016-10-27 Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
CN201680063654.6A CN108351097B (zh) 2015-10-30 2016-10-27 用于处理或检查蒸汽发生器的管底的柔性喷枪
ES16788666T ES2772694T3 (es) 2015-10-30 2016-10-27 Lanza flexible para el maquinado o inspección de una placa tubular de una caldera
RU2018119982A RU2721154C2 (ru) 2015-10-30 2016-10-27 Гибкая пика для механической обработки или обследования трубной решетки котла

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118615.2 2015-10-30
DE102015118615.2A DE102015118615B3 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072209A1 true WO2017072209A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56682754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075883 WO2017072209A1 (de) 2015-10-30 2016-10-27 Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11060718B2 (de)
EP (1) EP3368823B1 (de)
CN (1) CN108351097B (de)
CA (1) CA3003609C (de)
DE (1) DE102015118615B3 (de)
ES (1) ES2772694T3 (de)
RU (1) RU2721154C2 (de)
SI (1) SI3368823T1 (de)
WO (1) WO2017072209A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124092B1 (de) 2000-02-10 2009-04-29 AREVA NP GmbH Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE102013101656A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Areva Gmbh Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU773423A1 (ru) * 1978-08-22 1980-10-23 Государственный Союзный Завод По Механической И Химической Очистке Котельных Агрегатов "Котлоочистка" Ручна пика дл очистки труб воздухоподогревателей котлоагрегатов от внутренних отложений
US4407236A (en) * 1981-09-21 1983-10-04 Combustion Engineering, Inc. Sludge lance for nuclear steam generator
EP0084867B1 (de) * 1982-01-25 1985-06-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruck-Abschlämmen von Wärmetauschern
EP0459597A1 (de) * 1987-03-18 1991-12-04 Electric Power Research Institute, Inc Flexible Lanze zum Entfernen von Schlamm in der Sekundärseite eines Dampferzeugers
US5022463A (en) * 1990-03-08 1991-06-11 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Multi-hose flexible lance tube cleaning system
US5002120A (en) * 1990-03-08 1991-03-26 Boisture Thomas B Multi-lance tube cleaning system
ES2141477T3 (es) * 1995-03-15 2000-03-16 Siemens Ag Lanza flexible para realizar trabajos o inspecciones en una plataforma de tubos de un generador de vapor.
US6412449B1 (en) * 1998-07-29 2002-07-02 The Babcock & Wilcox Company Segmented lance assembly
CA2369481C (en) * 2000-02-03 2006-03-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Descaling device for steam generator
DE10006066A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Siemens Ag Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
EP1474679B1 (de) * 2002-01-14 2011-07-27 R. Brooks Associates, Inc. Einrichtung zur fernuntersuchung von dampfgeneratorröhren oder zur entfernung von material von ausserhalb oder zwischen solchen röhren
US20090211612A1 (en) * 2008-01-08 2009-08-27 Christos Athanassiu Super-thin water jetting lance
CN205868650U (zh) * 2016-07-19 2017-01-11 四川海隆石油技术有限公司 弯管内壁喷涂机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124092B1 (de) 2000-02-10 2009-04-29 AREVA NP GmbH Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE102013101656A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Areva Gmbh Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118615B3 (de) 2016-09-01
EP3368823A1 (de) 2018-09-05
CA3003609C (en) 2023-10-31
RU2721154C2 (ru) 2020-05-18
US20180347807A1 (en) 2018-12-06
ES2772694T3 (es) 2020-07-08
SI3368823T1 (sl) 2020-03-31
CA3003609A1 (en) 2017-05-04
RU2018119982A (ru) 2019-12-05
EP3368823B1 (de) 2019-11-13
RU2018119982A3 (de) 2020-03-05
US11060718B2 (en) 2021-07-13
CN108351097B (zh) 2019-09-24
CN108351097A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
EP0705649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016034434A1 (de) Strömungselement, bipolarplatte und verfahren zum herstellen eines strömungselements
EP1085120A1 (de) Band für den Umlauf in Maschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP0815388B1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
DE102020114092A1 (de) Verstärkungsprofil sowie extrudierter Dichtungs- oder/und Kantenschutzstrang
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
EP3368823A1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
DE102006051146B4 (de) Kollimatorlamellenausrichtungsmittel, Kollimatorlamellenausrichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungskollimators
EP3333484B1 (de) Brennkammerschindel einer gasturbine
DE60116740T2 (de) Strangpresswerkzeug
AT504288A1 (de) Prüfkopf mit vertikalen prüfnadeln für integrierte halbleitergeräte
EP1011178B1 (de) Leistungsverstärker zum Verstärken einer Laserstrahlung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Leistungsverstärkers
WO2022122212A1 (de) Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
EP1124093B1 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE2559193A1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schusseintragung
EP0906717B1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
EP1124092B1 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE2840146A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels
DE102007013046A1 (de) Kugelkette
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE102018103124A1 (de) Federarmhülse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16788666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3003609

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016788666

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018119982

Country of ref document: RU