EP1124093B1 - Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers - Google Patents

Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
EP1124093B1
EP1124093B1 EP01101967A EP01101967A EP1124093B1 EP 1124093 B1 EP1124093 B1 EP 1124093B1 EP 01101967 A EP01101967 A EP 01101967A EP 01101967 A EP01101967 A EP 01101967A EP 1124093 B1 EP1124093 B1 EP 1124093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
flexible lance
band
flexible
tendon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124093A2 (de
EP1124093A3 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Dippel
Konrad Meier-Hynek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva NP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva NP GmbH filed Critical Areva NP GmbH
Publication of EP1124093A2 publication Critical patent/EP1124093A2/de
Publication of EP1124093A3 publication Critical patent/EP1124093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124093B1 publication Critical patent/EP1124093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/483Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers specially adapted for nuclear steam generators

Definitions

  • the invention relates to a flexible lance for processing or inspecting a tube plate of a steam generator, having a flexible metallic first band and a longitudinally guided supply line for a processing or inspection head arranged at the free end of the first band.
  • a flexible lance known to guide a supply line for an inspection head and / or to guide a liquid supply line for said spraying.
  • This has a flexible metallic band, which has in its longitudinal direction successively arranged recesses through which a flexible supply line is threaded for a arranged at the free end of the tape processing or inspection head.
  • This tape has the disadvantage that it can buckle laterally, especially at a high feed force. This is of particular importance if the supply line or one of the supply lines is a capillary or an optical fiber.
  • Such glass fibers are used to illuminate the spot to be cleaned and / or to observe. Capillaries and glass fibers have the property of breaking below a certain minimum radius of curvature.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a flexible lance that is easy to manufacture and in which the supply line is still protected from damage by bending the lance.
  • This object is achieved in relation to the above-mentioned flexible lance according to the invention by a longitudinally arranged on the first band first chord, which has a higher bending stiffness than the band and wherein the first band is integrally formed.
  • the first tendon does not serve the supply or control of the processing or inspection head.
  • the tendon in this case is therefore available only for stiffening the metallic band.
  • the supply line is preferably a hose, a capillary, an electrical line or an optical glass fiber.
  • the stiffening of the band is particularly advantageous because these supply lines are particularly sensitive to kinking and can be easily damaged.
  • the band has between its openings perpendicular to the longitudinal direction shaped portions which extend alternately on one and the other side of the band. In this way, a largely rectilinear channel can be formed, into which the tendon can easily be inserted by threading through the openings.
  • the two tendons are preferably arranged symmetrically on both sides of the supply line. With two tendons, the band is particularly safe and reliable against kinking and also protected against twisting or twisting.
  • the first chord or one of the chords is designed as a wire, in particular as a spring steel wire, as a rope, in particular as a steel cable, and / or as a fiberglass element.
  • a Bowden cable can be used, which can be used in the interior guided tension and pressure cable to drive an optional on processing or inspection head recovery or gripping pliers.
  • the first band and the second band are connected to each other by the first chord and optionally by the second chord.
  • the tendon is used in this case not only to increase the rigidity, but also as a connecting element of the two bands.
  • the open side of a first formation on the first band for receiving the supply line from the second band forming a guide channel is covered.
  • a largely closed guide channel can be formed, in which one or more supply lines can be securely guided against damage along the flexible lance.
  • the first band and the second band alternately abut the first string for connecting the two bands.
  • the first tendon is threaded through the first band and / or the second band. The same applies to the optional second tendon.
  • the first band preferably has a first row of openings arranged one behind the other in the longitudinal direction
  • the second band has a second row of openings arranged longitudinally one behind the other.
  • the first tendon is then preferably guided through the openings of the two bands. The same applies to the optional second tendon.
  • the first band is formed between its openings perpendicular to the longitudinal direction, and the second band is formed between its openings in the opposite direction. This makes it possible to guide the first chord for connecting the two bands in manufacturing technology particularly simple manner through the openings.
  • the second formation is disposed over the open side of the first formation such that the formed guide channel extends, viewed in a cross-sectional plane through the bands, substantially symmetrically on both sides of the bands.
  • the first molding and optionally the second molding in the longitudinal direction of successively arranged recesses, in particular slots on.
  • This ensures that the first band or optionally the second band would not be impermissibly stiff for some applications due to its particular shape or shape.
  • slot width and slot spacing a minimum radius of curvature can be set. At the minimum radius of curvature, in which the frontal edges or surfaces of the slot openings come into contact with each other, a further deflection of the flexible lance is much more difficult, ie largely prevented lateral kinking. This enhances the effect already achieved by the tendon or the tendons.
  • the first tendon or at least one of the tendons has a higher bending stiffness than both ligaments together.
  • a flexible lance 1 is shown, which is composed of a one-piece flexible metallic first band 3 and a one-piece flexible metallic second band 5.
  • the two bands 3, 5 are made of stainless steel with a wall thickness between about 0.1 and 0.2 mm.
  • the width b of the bands is about 30 mm.
  • the first band 3 has a first form or formation 13.
  • the second band 5 has a second formation 15 in the opposite direction.
  • the two bands 3, 5 are flush with their flat sides along their longitudinal direction connected to each other.
  • a guide channel 16 is formed by the two formations 13, 15, in the supply lines 17, 19, for example, an optical glass fiber, a capillary or a hose or an electric cable, are guided.
  • the guide channel 16 is closed on both sides by one of the bands 3, 5, so that the supply lines 17, 19 are protected against mechanical damage.
  • the two supply lines 17, 19 are arranged symmetrically on both sides of a central axis 21.
  • the two bands 3, 5 are connected by two tendons 27, 29 with each other.
  • the two tendons 27, 29 are symmetrically mounted on both sides of the central axis 21. Their mutual distance a is about 15 mm.
  • the two bands 3, 5 each alternately wrap around each of the two tendons 27, 29, so that the first band 3 and the second band 5 alternate alternately on each of the two tendons 27, 29.
  • the two bands 3, 5 are connected to each other in a much easier and more flexible manner.
  • FIG. 2 the two bands 3, 5 are shown in a longitudinal view, in a state prior to assembly to the flexible lance first
  • FIG. 2 it can be seen that the formations 13 (see also FIG. 3 ) or 15 (see also FIG. 4 ) are extended in a longitudinal direction 31 of the flexible lance 1.
  • Each of the formations 13, 15 is of slot-like recesses 33rd or 35 interrupted, by which it is avoided that the flexible lance 1 is excessively stiff due to the existing formations 13, 15.
  • the distance d of the - in the longitudinal direction - only a few tenths of a millimeter wide and laser-cut slot-like recesses 33, 35 is about 5 mm, the slot width about 7 mm. This results in a minimum radius of curvature of about 40 mm.
  • the bands 3, 5 are connected to each other by means of the tendons 27, 29 not shown in this figure.
  • the first band 3 has a first row 43 in the longitudinal direction equidistant rectangular openings 44 arranged one behind the other.
  • the second band 5 has a second row 45 in the longitudinal direction 31 equidistant rectangular openings 46 arranged one behind the other.
  • the areas 48 (see also FIG. 3 ) or 49 (see also FIG. 4 ) between the openings 44 and 46 of the first band 3 and the second band 5 are formed in the opposite direction.
  • the cross section of the rectangular openings 44, 46 is about 3.5 x 4.5 mm.
  • the two bands 3, 5 are in the region of their central formations 13 and 15 and with respect to their rows 43 and 45 successively arranged openings 44 and 46 substantially identical.
  • the bands 3, 5 are laid out in a quasi 180 ° phase-shifted manner one above the other. This is indicated by means of the auxiliary line 30.
  • the formed regions 48 come to lie between the openings 44 of the first band 3 in the openings 46 of the second band 5 and protrude into these openings 46.
  • the formed portions 49 project in opposite directions into the openings 44 of the first band 3.
  • a rectilinear channel for receiving the first chord 27 is formed by the formed portions 48 and 49.
  • the two tendons 27, 29 are designed as Tantens steel rope, which is stiffer than the bands 3, 5.
  • the first band 3 has rows 52, 53 of further openings which serve to engage a feed device which is not explicitly shown.
  • the second band 5 has outboard rows 54, 55 of apertures having a greater extent as compared to the apertures of the rows 52, 53 of the first band 3 in the longitudinal direction 31. This ensures that, for example, a toothed wheel of said feed device comes into contact only at the openings of the rows 52, 53 of the first band 3, which is important if, especially with a small radius of curvature, the two bands 3, 5 in the longitudinal direction 31 slightly relative to each other. Jamming the lance 1 on the gear is thus excluded.
  • FIG. 5 A second embodiment of a flexible lance 1 according to the invention is shown in FIG FIG. 5 shown.
  • the band 60 has a first row 62 of apertures 64 through which a first chord 27 is threaded.
  • the band 60 has a second row 66 of openings 68 through which a second chord 29 is threaded in the same way as the first chord 27.
  • the rows 62, 66 extend in the longitudinal direction 31.
  • the two tendons 27, 29 are largely straight in a simple manner in the band 60 can be inserted and connected to this.
  • the strip 60 has a third row 78 with openings 80, through which a supply line 70, in the example shown a capillary, is guided.
  • the band 60 is alternately shaped or bent out in different directions as in the rows 62, 66, so that the supply line 70 is likewise largely linearly insertable into the band 60 and comes to lie in the band plane.
  • the supply line 17 terminates at the free end of the belt 60 in a spray nozzle 82 having a processing or inspection head 171 (see also Figs FIG. 7 ).
  • FIG. 7 the use of the flexible lance 1 for processing or inspecting a tube plate 161 of a steam generator 163 is shown.
  • the steam generator 163 is shown only partially with tubes shown in cross-section 165.
  • the tubes 165 are arranged in bundles on both sides of a pipe lane 164, which is accessible from outside through a hand hole 166 in a wall 167 of the steam generator 163.
  • a manipulator 169 which is indicated only schematically, is introduced into the tube lane 164 and is movable back and forth in the direction 168. Via a drive roller 170 of the manipulator 169, the flexible lance 1 is inserted into the spaces between the tubes 165.
  • a processing or inspection head 171 attached to the end of the flexible lance can be brought close to the points to be cleaned or inspected between the tubes 165.
  • the lance 1 moves in the direction 172 and is unwound from an external drum, not shown.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers, mit einem flexiblen metallischen ersten Band und einer daran in Längsrichtung geführten Versorgungsleitung für einen am freien Ende des ersten Bands angeordneten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf.
  • Eine solche flexible Lanze ist z.B. in EP-A-0501648 offenbart.
  • In den Rohrböden von Dampferzeugern, insbesondere von nuklearen Dampferzeugern, verbleiben nach einer gewissen Betriebszeit festhaftende Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen können an manchen Stellen eine Höhe von einigen Zentimetern aufweisen. Da die Verunreinigungen sehr hart sind, besteht die Gefahr einer Beschädigung der in engem Abstand angeordneten Dampferzeugerrohre (Denting).
  • Bei Rohrböden von Dampferzeugern muss aus diesem Grund auf der Sekundärseite regelmäßig untersucht werden, ob und in welchem Ausmaß sich zwischen den Heizrohren Ablagerungen gebildet haben. Diese Ablagerungen müssen dann gegebenenfalls entfernt werden, um Schäden an den Heizrohren zu vermeiden.
  • Dies geschieht für die festhaftenden Ablagerungen in erster Linie durch Spritzverfahren. Beispielsweise ist aus der Europäischen Patentschrift EP 0 084 867 ein Spritzverfahren bekannt, bei dem ein Hochdruck-Wasserstrahl von einem in der Rohrgasse befindlichen Spritzkopf aus in die Zwischenräume zwischen den Heizrohren gespritzt wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass damit festhaftende Ablagerungen im Innenbereich der Rohrbündel nicht vollständig entfernt werden können. Um eine effiziente Reinigung des Rohrbodens zu gewährleisten, ist es deshalb erforderlich, einen Spritzkopf unmittelbar in die Zwischenräume zwischen die Heizrohre zu führen und einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl unmittelbar auf die Ablagerungen im Inneren der Heizrohrbündel zu richten.
  • Zur Führung einer Versorgungsleitung für einen Inspektionskopf und/oder zur Führung einer Flüssigkeitsversorgungsleitung für das genannte Spritzverfahren ist aus EP 0 815 388 B1 eine flexible Lanze bekannt. Diese weist ein flexibles metallisches Band auf, das in seiner Längsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen hat, durch die eine flexible Versorgungsleitung für einen am freien Ende des Bands angeordneten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf gefädelt ist. Dieses Band hat den Nachteil, dass es, insbesondere bei einer hohen Vorschubkraft, seitlich ausknicken kann. Dies ist insbesondere von Bedeutung, falls die Versorgungsleitung oder eine der Versorgungsleitungen eine Kapillare oder eine optische Glasfaser ist. Derartige Glasfasern kommen zum Einsatz, um die zu reinigende Stelle zu beleuchten und/oder zu beobachten. Kapillaren und Glasfasern haben die Eigenschaft, bei Unterschreiten eines gewissen minimalen Krümmungsradius' zu zerbrechen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine flexible Lanze anzugeben, die einfach herzustellen ist und bei der die Versorgungsleitung dennoch vor einer Beschädigung durch Abknicken der Lanze geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird bezogen auf die eingangs genannte flexible Lanze gemäß der Erfindung gelöst durch eine in Längsrichtung am ersten Band angeordnete erste Sehne, die eine höhere Biegesteifigkeit als das Band aufweist und wobei das erste Band einstückig ausgebildet ist.
  • Unter einer Sehne wird in diesem Zusammenhang jedes, insbesondere reversibel oder elastisch, biegsame entlang der Längsrichtung ausgedehnte Versteifungselement verstanden. Mit der Sehne ist das Band in einfacher Weise versteifbar, ohne dass die Baugröße der Lanze dadurch ansteigen würde. Die Sehne, deren Durchmesser vorzugsweise den der Versorgungsleitung nicht übersteigt, kann nämlich seitlich neben der Versorgungsleitung geführt werden.
  • Aufgrund der erhöhten Biegesteifigkeit der Sehne ist ein Abknicken des Bands sicher vermieden. Ein seitliches Ausknicken des Bands könnte außerdem dazu führen, dass es bleibende Verformungen erhielte. Auch diese Gefahr wird durch die Sehne unterbunden.
  • Durch die Wahl der Art der Sehne kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität und erforderlicher Steifigkeit der flexiblen Lanze eingestellt werden, und zwar weitgehend unabhängig von der Dicke des Bands. Eine Erhöhung der Banddicke würde nämlich gleichzeitig die gesamte Breite der flexiblen Lanze erhöhen, was sich nachteilig auf deren Verwendbarkeit in den Rohrzwischenräumen auswirken würde.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung dient die erste Sehne nicht der Versorgung oder Ansteuerung des Bearbeitungs- oder Inspektionskopfs. Die Sehne ist in diesem Fall also ausschließlich zur Versteifung des metallischen Bands vorhanden.
  • Vorzugsweise ist die Versorgungsleitung ein Schlauch, eine Kapillare, eine elektrische Leitung oder eine optische Glasfaser. Bei derartigen Versorgungsleitungen ist die Versteifung des Bands besonders vorteilig, weil diese Versorgungsleitungen besonders empfindlich auf Abknicken reagieren und dabei leicht beschädigt werden können.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist das Band in Längsrichtung hintereinander angeordnete Öffnungen auf, durch die die erste Sehne gefädelt ist. Auf diese Weise ist die Sehne fertigungstechnisch besonders einfach am Band befestigbar.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, falls das Band zwischen seinen Öffnungen senkrecht zur Längsrichtung ausgeformte Bereiche aufweist, die sich abwechselnd auf die eine und die andere Seite des Bands erstrecken. Auf diese Weise ist ein weitgehend geradliniger Kanal bildbar, in den die Sehne unter Hindurchfädeln durch die Öffnungen leicht einschiebbar ist.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist die flexible Lanze eine zweite Sehne auf, die eine höhere Biegesteifigkeit oder Biegefestigkeit als das Band aufweist und die beabstandet zur ersten Sehne und in gleicher Weise wie diese angebracht ist.
  • Die beiden Sehnen sind vorzugsweise symmetrisch beidseitig der Versorgungsleitung angeordnet. Mit zwei Sehnen ist das Band besonders sicher und zuverlässig gegen Abknicken und zudem gegen ein Verdrehen oder Verdrillen geschützt.
  • Beispielsweise ist die erste Sehne bzw. eine der Sehnen als Draht, insbesondere als Federstahldraht, als Seil, insbesondere als Stahlseil, und/oder als Fiberglaselement ausgebildet. Als Sehne kann auch ein Bowdenzug verwendet werden, dessen im Inneren geführtes Zug- und Druckkabel zum Antrieb einer am Bearbeitungs- oder Inspektionskopf optional vorhandenen Berge- oder Greifzange dienen kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist die flexible Lanze ein einstückiges flexibles metallisches zweites Band auf, welches in Längsrichtung angeordnet und mit dem ersten Band verbunden ist. Durch das zweite Band wird das Risiko eines Abknickens der flexiblen Lanze weiter vermindert.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste Band und das zweite Band durch die erste Sehne und optional durch die zweite Sehne miteinander verbunden. Die Sehne dient in diesem Fall also nicht nur der Erhöhung der Steifigkeit, sondern auch als Verbindungselement der beiden Bänder.
  • Vorzugsweise ist die offene Seite einer ersten Ausformung am ersten Band zur Aufnahme der Versorgungsleitung von dem zweiten Band einen Führungskanal bildend überdeckt.
  • Durch die erste Ausformung einerseits und das zweite Band andererseits kann ein weitgehend geschlossener Führungskanal gebildet werden, in dem eine oder mehrere Versorgungsleitungen sicher vor Beschädigungen entlang der flexiblen Lanze geführt werden können.
  • Vorzugsweise liegt zur Verbindung der beiden Bänder abwechselnd das erste Band und das zweite Band an der ersten Sehne an. Die erste Sehne ist also durch das erste Band und/oder das zweite Band hindurch gefädelt. Gleiches gilt für die optionale zweite Sehne.
  • Hierzu weist das erst Band vorzugsweise eine erste Reihe in Längsrichtung hintereinander angeordneter Öffnungen auf und das zweite Band eine zweite Reihe in Längsrichtung hintereinander angeordneter Öffnungen. Zur Verbindung der Bänder ist die erste Sehne dann bevorzugt durch die Öffnungen der beiden Bänder geführt. Gleiches gilt für die optionale zweite Sehne.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Band zwischen seinen Öffnungen senkrecht zur Längsrichtung ausgeformt, und das zweite Band ist zwischen seinen Öffnungen in entgegengesetzter Richtung ausgeformt. Dadurch ist es möglich, die erste Sehne zur Verbindung der beiden Bänder in fertigungstechnisch besonders einfacher Weise durch die Öffnungen zu führen.
  • In besonders einfacher Weise ist dies möglich, falls wenigstens eines der Bänder mit seinen ausgeformten Bereichen in die Öffnungen des anderen Bands hineinragt. Die beiden Bänder sind in diesem Fall also in seitlicher Richtung ineinander gesteckt.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist auch das zweite Band der flexiblen Lanze im Bereich des Führungskanals ausgeformt. Mit anderen Worten: Das zweite Band ist zur Bildung des Führungskanals mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden zweiten Ausformung auf die andere Seite wie das erste Band ausgeformt. Dadurch ist ein besonders geräumiger Führungskanal gebildet.
  • Bevorzugt ist die zweite Ausformung derart über der offenen Seite der ersten Ausformung angeordnet, dass sich der gebildete Führungskanal - betrachtet in einer Querschnittsebene durch die Bänder - im wesentlichen symmetrisch auf beide Seiten der Bänder erstreckt.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Versorgungsleitung derart in der flexiblen Lanze zu führen, dass sie, vorzugsweise mittig, auf einer Linie zu liegen kommt, auf der die flexible Lanze eine neutrale Faser hat oder hätte. Dadurch ist sichergestellt, dass die Versorgungsleitung bei einem seitlichen Biegen der flexiblen Lanze besonders wenig beansprucht wird.
  • Vorzugsweise weist die erste Ausformung und optional die zweite Ausformung in Längsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen, insbesondere Schlitze, auf. Dadurch ist sichergestellt, dass das erste Band bzw. optional das zweite Band infolge seiner jeweiligen Ausformung oder Ausprägung nicht für einige Anwendungen unzulässig steif würde. Durch die Wahl von Schlitzbreite und Schlitzabstand kann ein minimaler Krümmungsradius eingestellt werden. Beim minimalen Krümmungsradius, bei dem die stirnseitigen Kanten oder Flächen der Schlitzöffnungen gegenseitig zur Anlage kommen, ist ein weiteres Ausbiegen der flexiblen Lanze deutlich erschwert, d.h. ein seitlichen Abknicken weitgehend unterbunden. Dadurch wird die bereits von der Sehne oder den Sehnen erzielte Wirkung noch verstärkt.
  • In einer anderen Weiterbildung weist die erste Sehne bzw. wenigstens eine der Sehnen eine höhere Biegesteifigkeit als beide Bänder zusammen auf.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer flexiblen Lanze nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer flexiblen Lanze nach der Erfindung in einer Querschnittsdar- stellung,
    FIG 2
    zwei Bänder der flexiblen Lanze der Figur 1 vor ih- rem Verbinden in einer Längsansicht,
    FIG 3
    eine Querschnittsdarstellung des ersten Bands der flexiblen Lanze der Figur 1,
    FIG 4
    eine Querschnittsdarstellung des zweiten Bands der flexiblen Lanze der Figur 1,
    FIG 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der flexiblen Lanze nach der Erfindung in einer Querschnittsdarstel- lung,
    FIG 6
    die flexible Lanze der Figur 3 in einer Längsan- sicht und
    FIG 7
    eine schematische Darstellung des Einsatzes der flexiblen Lanze beim Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers.
  • In Figur 1 ist eine flexible Lanze 1 dargestellt, die aus einem einstückigem flexiblen metallischen ersten Band 3 und einem einstückigem flexibeln metallischen zweiten Band 5 zusammengesetzt ist. Die beiden Bänder 3, 5 bestehen aus Chromnickelstahl mit einer Wandstärke zwischen etwa 0,1 und 0,2 mm. Die Breite b der Bänder beträgt etwa 30 mm. In seiner Mitte weist das erste Band 3 eine erste Ausprägung oder Ausformung 13 auf. Gegenüberliegend weist das zweite Band 5 in entgegengesetzter Richtung eine zweite Ausformung 15 auf. Die beiden Bänder 3, 5 sind mit ihrem Flachseiten entlang ihrer Längsrichtung bündig aneinander anliegend verbunden. Dabei ist durch die beiden Ausformungen 13, 15 ein Führungskanal 16 gebildet, in dem Versorgungsleitungen 17, 19, beispielsweise eine optische Glasfaser, eine Kapillare oder ein Schlauch oder ein elektrisches Kabel, geführt sind. Der Führungskanal 16 ist nach beiden Seiten hin von jeweils einem der Bänder 3, 5 abgeschlossen, so dass die Versorgungsleitungen 17, 19 vor mechanischer Beschädigung geschützt sind.
  • Die beiden Versorgungsleitungen 17, 19 sind symmetrisch beidseitig einer Mittenachse 21 angeordnet.
  • Die beiden Bänder 3, 5 sind durch zwei Sehnen 27, 29 miteinander verbunden. Die beiden Sehnen 27, 29 sind symmetrisch beidseitig der Mittenachse 21 angebracht. Ihr gegenseitiger Abstand a beträgt etwa 15 mm.
  • Die beiden Bänder 3, 5 schlingen sich jeweils abwechselnd um jede der beiden Sehnen 27, 29, so dass an jeder der beiden Sehnen 27, 29 abwechselnd das erste Band 3 und das zweite Band 5 anliegt. Dadurch sind die beiden Bänder 3, 5 in gleichsam einfacher und flexibler Weise miteinander verbunden.
  • In Figur 2 sind die beiden Bänder 3, 5 in einer Längssicht dargestellt, und zwar in einem Zustand vor dem Zusammenfügen zur flexiblen Lanze 1.
  • Aus Figur 2 wird ersichtlich, dass die Ausformungen 13 (siehe auch Figur 3) bzw. 15 (siehe auch Figur 4) in einer Längsrichtung 31 der flexiblen Lanze 1 ausgedehnt sind. Jede der Ausformungen 13, 15 ist von schlitzartigen Ausnehmungen 33 bzw. 35 unterbrochen, durch die vermieden ist, dass die flexible Lanze 1 infolge der vorhandenen Ausformungen 13, 15 übermäßig steif ist.
  • Der Abstand d der - in Längsrichtung - nur wenige Zehntel Millimeter breiten und lasergeschnittenen schlitzartigen Ausnehmungen 33, 35 beträgt etwa 5 mm, die Schlitzbreite etwa 7 mm. Dadurch ergibt sich ein minimaler Krümmungsradius von ca. 40 mm.
  • In Figur 2 ist außerdem ersichtlich, wie die Bänder 3, 5 mittels den in dieser Figur nicht dargestellten Sehnen 27, 29 miteinander verbunden sind. Hierzu weist das erste Band 3 eine erste Reihe 43 in Längsrichtung äquidistant hintereinander angeordneter rechteckiger Öffnungen 44 auf. In analoger Weise weist das zweite Band 5 eine zweite Reihe 45 in Längsrichtung 31 äquidistant hintereinander angeordneter rechteckiger Öffnungen 46 auf. Die Bereiche 48 (siehe auch Figur 3) bzw. 49 (siehe auch Figur 4) zwischen den Öffnungen 44 bzw. 46 des ersten Bands 3 bzw. des zweiten Bands 5 sind in entgegengesetzter Richtung ausgeformt. Der Querschnitt der rechteckigen Öffnungen 44, 46 beträgt etwa 3,5 x 4,5 mm.
  • Die beiden Bänder 3, 5 sind im Bereich ihrer mittigen Ausformungen 13 bzw. 15 und bezüglich ihrer Reihen 43 bzw. 45 hintereinander angeordneter Öffnungen 44 bzw. 46 weitgehend identisch. Zur Bildung der flexiblen Lanze 1 werden die Bänder 3, 5 quasi um 180° phasenverschoben bündig übereinander gelegt. Dies ist mittels der Hilfslinie 30 angedeutet. Beim Zusammenfügen zur flexiblen Lanze 1 kommen die ausgeformten Bereiche 48 zwischen den Öffnungen 44 des ersten Bands 3 in den Öffnungen 46 des zweiten Bands 5 zu liegen und ragen in diese Öffnungen 46 hinein. In gleicher Weise ragen die ausgeformten Bereiche 49 in entgegengesetzter Richtung in die Öffnungen 44 des ersten Bands 3 hinein. In diesem Zustand ist durch die ausgeformten Bereiche 48 und 49 ein geradliniger Kanal zur Aufnahme der ersten Sehne 27 gebildet. Durch Einführen der ersten Sehne 27 in diesen Kanal werden die beiden Bänder 3, 5 miteinander verbunden, wie dies im Ergebnis in Figur 1 dargestellt ist.
  • Weitere Reihen äquidistanter Öffnungen mit ausgeformten Bereichen 50 des Bands 3 (siehe auch Figur 3) bzw. ausgeformten Bereichen 51 des zweiten Bands 5 (siehe auch Figur 4) dienen in analoger Weise der Aufnahme der zweiten Sehne 29 (siehe Figur 1).
  • Die beiden Sehnen 27, 29 sind als mehrfaseriges Stahlseil ausgeführt, das steifer als die Bänder 3, 5 ist.
  • Außenliegend weist das erste Band 3 Reihen 52, 53 weiterer Öffnungen auf, die dem Eingriff einer nicht explizit dargestellten Vorschubeinrichtung dienen. In gleicher Weise weist das zweite Band 5 außenliegend Reihen 54, 55 von Öffnungen auf, die im Vergleich zu den Öffnungen der Reihen 52, 53 des ersten Bands 3 in Längsrichtung 31 eine größere Ausdehnung aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass beispielsweise ein Zahnrad der genannten Vorschubeinrichtung nur an den Öffnungen der Reihen 52, 53 des ersten Bands 3 zum Angriff kommt, was von Bedeutung ist, wenn sich, insbesondere bei kleinem Krümmungsradius, die beiden Bänder 3, 5 in Längsrichtung 31 leicht relativ zueinander verschieben. Ein Verklemmen der Lanze 1 am Zahnrad ist somit ausgeschlossen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer flexiblen Lanze 1 nach der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein einziges Band 60 vorhanden. Wie in der zugehörigen Längsansicht der Figur 6 ersichtlich ist, weist das Band 60 eine erste Reihe 62 von Öffnungen 64 auf, durch die eine erste Sehne 27 gefädelt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Band 60 eine zweite Reihe 66 von Öffnungen 68 auf, durch die eine zweite Sehne 29 in gleicher Weise wie die erste Sehne 27 gefädelt ist. Die Reihen 62, 66 erstrecken sich in Längsrichtung 31. Zwischen den Öffnungen 64 bzw. 68 weist das Band 60 ausgeformte Bereiche 70, 71 bzw. 72, 73 auf, die sich abwechselnd auf die eine und die andere Seite des Bands 60 erstrecken (siehe Figur 5). Auf diese Weise sind die beiden Sehnen 27, 29 weitgehend geradlinig in einfacher Weise in das Band 60 einführbar und mit diesem verbindbar. Mittig zwischen den beiden in der Bandebene liegenden Sehnen 27, 29 weist das Band 60 eine dritte Reihe 78 mit Öffnungen 80 auf, durch die eine Versorgungsleitung 70, im dargestellten Beispiel eine Kapillare, geführt ist. Auch im Bereich der dritten Reihe 78 ist das Band 60 wie in den Reihen 62, 66 abwechselnd nach unterschiedlichen Seiten hin ausgeformt oder ausgebogen, so dass die Versorgungsleitung 70 ebenfalls weitgehend geradlinig in das Band 60 einführbar ist und in der Bandebene zu liegen kommt. Die Versorgungsleitung 17 mündet am freien Ende des Bands 60 in einer Spritzdüse 82, die einen Bearbeitungs- oder Inspektionskopf 171 (siehe auch Figur 7) bildet.
  • In Figur 7 ist die Verwendung der flexiblen Lanze 1 zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens 161 eines Dampferzeugers 163 dargestellt. Der Dampferzeuger 163 ist mit im Querschnitt dargestellten Rohren 165 nur ausschnittsweise abgebildet. Die Rohre 165 sind bündelweise beiderseitig einer Rohrgasse 164 angeordnet, die durch ein Handloch 166 in einer Wand 167 des Dampferzeugers 163 von außen zugänglich ist. In die Rohrgasse 164 wird zum Bearbeiten oder Inspizieren ein nur schematisch angedeuteter Manipulator 169 eingeführt, der in Richtung 168 hin und her bewegbar ist. Über eine Antriebsrolle 170 des Manipulators 169 wird die flexible Lanze 1 in die Zwischenräume zwischen den Rohren 165 eingeführt. Ein endseitig an der flexiblen Lanze angebrachter Bearbeitungs- oder Inspektionskopf 171 ist auf diese Weise nahe an die zu reinigenden oder zu inspizierenden Stellen zwischen den Rohren 165 heranführbar. Die Lanze 1 bewegt sich dabei in Richtung 172 und wird von einer externen nicht dargestellten Trommel abgespult.
  • Weitere Einzelheiten des Manipulators 169 sowie Details zum angesprochenen Verwendungszweck sind in den Spalten 4 bis 7 der EP 0 815 388 B1 beschrieben.

Claims (12)

  1. Flexible Lanze (1) zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens (161) eines Dampferzeugers (163), mit einem einstückigen flexiblen metallischen ersten Band (3; 60) und einer daran in Längsrichtung (31) geführten Versorgungsleitung (17, 19) für einen am freien Ende des ersten Bands (3; 60) angeordneten Bearbeitungs- oder Inspektionskopf (171), wobei eine in Längsrichtung (31) am ersten Band (3; 60) angeordnete erste Sehne (27) eine höhere Biegesteifigkeit als das Band (3; 60) aufweist.
  2. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sehne (27) nicht der Versorgung oder Ansteuerung des Bearbeitungs- oder Inspektionskopfs (171) dient.
  3. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (17, 19) ein Schlauch, eine Kapillare, eine elektrische Leitung oder eine optische Glasfaser ist.
  4. Flexible Lanze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3, 5; 60) in Längsrichtung (31) hintereinander angeordnete Öffnungen (44, 46; 64) aufweist, durch die die erste Sehne (27) gefädelt ist.
  5. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Band (60) zwischen seinen Öffnungen (64) senkrecht zur Längsrichtung (31) ausgeformte Bereiche (70, 71) aufweist, die sich abwechselnd auf die eine und die andere Seite des Bands (60) erstrecken.
  6. Flexible Lanze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch eine zweite Sehne (29), die eine höhere Biegesteifigkeit als das Band (3, 5; 60) aufweist, und die beabstandet zur ersten Sehne (27) und in gleicher Weise wie diese angebracht ist.
  7. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sehnen (27, 29) symmetrisch bezüglich der Versorgungsleitung (17, 19) angeordnet sind.
  8. Flexible Lanze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sehne (27) bzw. eine der Sehnen (27, 29) als Draht, insbesondere als Federstahldraht, als Seil, insbesondere als Stahlseil, und/ oder als Fiberglaselement ausgebildet ist.
  9. Flexible Lanze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein einstückiges flexibles metallisches zweites Band (5), welches in Längsrichtung (31) angeordnet und mit dem ersten Band (3) verbunden ist.
  10. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Band (3) und das zweite Band (5) durch die erste Sehne (27) miteinander verbunden sind.
  11. Flexible Lanze (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite einer ersten Ausformung (13) am ersten Band (3) zur Aufnahme der Versorgungsleitung (17, 19) von dem zweiten Band (5) einen Führungskanal (16) bildend überdeckt ist.
  12. Flexible Lanze (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Band (5) zur Bildung des Führungskanals (16) mit einer sich in Längsrichtung (31) erstreckenden zweiten Ausformung (15) auf die andere Seite wie das erste Band (3) ausgeformt ist.
EP01101967A 2000-02-10 2001-01-29 Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers Expired - Lifetime EP1124093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006066 2000-02-10
DE10006066A DE10006066A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1124093A2 EP1124093A2 (de) 2001-08-16
EP1124093A3 EP1124093A3 (de) 2003-02-19
EP1124093B1 true EP1124093B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=7630571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101967A Expired - Lifetime EP1124093B1 (de) 2000-02-10 2001-01-29 Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1124093B1 (de)
AT (1) ATE533012T1 (de)
DE (1) DE10006066A1 (de)
ES (1) ES2377850T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006056A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Siemens Ag Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE102013101656B4 (de) 2013-02-20 2015-04-16 Areva Gmbh Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen
DE102015118615B3 (de) * 2015-10-30 2016-09-01 Areva Gmbh Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
KR102212469B1 (ko) * 2019-04-23 2021-02-05 두산중공업 주식회사 증기발생기 검사장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514108B1 (fr) * 1981-10-06 1986-06-13 Framatome Sa Procede et dispositif d'elimination des boues sur la plaque tubulaire des generateurs de vapeur
EP0459597A1 (de) * 1987-03-18 1991-12-04 Electric Power Research Institute, Inc Flexible Lanze zum Entfernen von Schlamm in der Sekundärseite eines Dampferzeugers
US5286154A (en) * 1987-03-18 1994-02-15 Electric Power Research Institute, Inc. In bundle foreign object search and retrieval apparatus
JP3599745B2 (ja) * 1995-03-15 2004-12-08 フラマトム アンプ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 蒸気発生器の管床の加工あるいは点検用フレキシブルランス
WO1998044291A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Electric Power Research Institute, Inc. Variable tension lance support
DE10006056A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Siemens Ag Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124093A2 (de) 2001-08-16
DE10006066A1 (de) 2001-08-30
ES2377850T3 (es) 2012-04-02
ATE533012T1 (de) 2011-11-15
EP1124093A3 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010935C1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
EP0479839B1 (de) Optisches kabel mit mindestens einer lichtwellenleiterader
EP0270479B1 (de) Spleisskassettengehäuse für Lichtwellenleiter
DE102004022938B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch, umfassend eine Kabelschutzlamelle
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE102006029531A1 (de) Schlitten für eine Kabelführung
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
EP0815388B1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
EP1124093B1 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
EP1340299B1 (de) Energieführungskette
EP1847745A2 (de) Leitungsverbund
EP1124092B1 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE112020006183T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes Objekt
EP0938633B1 (de) Energieführungskette und kettenglied mit einem starren steg
EP0331099B1 (de) Rohraggregat für die Aufnahme von Kabeln
DE102020202461A1 (de) Energieführungssystem für flexible Energieleiter
DE10143969B4 (de) Rohrbogenhalter
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE102015118615B3 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE102007005059A1 (de) Leitungsanordnung
DE4445137C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren eines Wärmeübertragers
EP0260403A1 (de) Abstandshalter mit Gitterstäben eines Rohrabstandsgitters
EP2718216B1 (de) Kabelführung für in kabeln zusammengefasste fasern
EP0815389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
EP0202418A2 (de) Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AREVA NP GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AREVA NP GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: ALFRED MOERTEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: AREVA GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: AREVA NP GMBH

Effective date: 20190111

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: FRAMATOME GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: AREVA GMBH

Effective date: 20190111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FRAMATOME GMBH

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115997

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130