WO2017067686A1 - Pumpengehäuse mit bewehrung - Google Patents

Pumpengehäuse mit bewehrung Download PDF

Info

Publication number
WO2017067686A1
WO2017067686A1 PCT/EP2016/069138 EP2016069138W WO2017067686A1 WO 2017067686 A1 WO2017067686 A1 WO 2017067686A1 EP 2016069138 W EP2016069138 W EP 2016069138W WO 2017067686 A1 WO2017067686 A1 WO 2017067686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump housing
reinforcement
waste heat
heat recovery
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Branczeisz
Klaus Bergmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017067686A1 publication Critical patent/WO2017067686A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/22Reinforcements

Definitions

  • the present invention relates to a pump housing with a reinforcement and is particularly suitable as a pump housing for a feed fluid pump
  • Waste heat recovery system of an internal combustion engine suitable.
  • Fluid delivery pumps are widely known from the prior art, for example as external gear pumps from the published patent application DE 10 2009 045 030 A1.
  • Waste heat recovery systems can be protected.
  • the pump housing according to the invention in particular for a
  • the pump housing comprises a reinforcement and a body mass, wherein the body mass is arranged penetrating the reinforcement.
  • the pump housing On the pump housing, at least one inner wall is formed, which has a
  • the pump housing has a residual wall thickness on the at least one inner wall, wherein the residual wall thickness consists only of the construction mass.
  • an applied to the inner wall working fluid comes into contact only with the material of the body composition. Accordingly, this material is particularly resistant to chemicals, in particular corrosion-resistant.
  • the material of the reinforcement in turn provides the necessary rigidity and strength of the pump housing.
  • the reinforcement is designed as a metal foam skeleton, preferably made of open-pored stainless steel foam.
  • Metal has a high modulus of elasticity, which makes the pump housing comparatively stiff.
  • the formation of the reinforcement as a metal skeleton in turn reduces the density of the pump housing, with only a small reduction in rigidity. This is thus also a weight-optimized embodiment of the invention.
  • the reinforcement may for example be designed as a wire mesh, preferably as wire mesh made of stainless steel.
  • the formation of the reinforcement as a wire mesh also reduces the density of the pump housing, with only a small reduction in stiffness. This is one too
  • the two aforementioned embodiments thus have in a core of the pump housing a composite material of the material of the reinforcement and of the material of the body composition. Only in the outdoor areas, especially on the inner wall or on the inner walls, that is
  • the reinforcement is placed in a molding compound such that the formation of a sufficiently thick residual wall thickness is ensured on the inner walls.
  • the residual wall thickness in this case has a thickness of 10 ⁇ to 100 ⁇ , in particular 10 ⁇ to 20 ⁇ on.
  • a plastic preferably made of PEEK.
  • Plastics are particularly resistant to chemicals and do not corrode. In particular, in the application for working media of a waste heat recovery system, they are therefore suitable.
  • a gear pump according to the invention has a pump housing, which is designed according to the preceding embodiments. In this case, two intermeshing gears are arranged in the pump chamber.
  • Working fluid is through the gears of a low pressure side of the
  • Pump housing according to the invention can be used very advantageously for gear pumps.
  • the gear pump is designed as an external gear pump.
  • the external gear pump is very robust and inexpensive.
  • the gear pump can be used for nominal pressures of 25 bar to 50 bar. These pressures are optimized nominal pressures for
  • the gear pump can be designed sufficiently strong and stiff for such high pressures.
  • the pump housing according to the invention is arranged in a pump of a waste heat recovery system of an internal combustion engine.
  • the waste heat recovery system includes one
  • Working medium leading to circulation, with the circulation in the flow direction of Working medium includes a pump, an evaporator, an expansion machine and a capacitor.
  • the pump housing is due to its
  • the pump of the waste heat recovery system is designed as a gear pump, in particular as an external gear pump.
  • FIG. 1 shows a pump housing
  • Fig. 3 is a section through an external gear pump with a
  • Fig. 4 shows schematically a waste heat recovery system.
  • an inventive pump housing 10 is a
  • the pump housing 10 includes a
  • the working fluid of a waste heat recovery system of an internal combustion engine in contact.
  • the working medium may be, for example, ethanol or cyclopentane;
  • Such working media are relatively aggressive, for example in terms of corrosion.
  • the body 12 is made of a
  • Plastic for example PEEK (polyetheretherketone).
  • Body 12 and reinforcement 1 1 are arranged penetrating, preferably the reinforcement 1 1 in the manufacturing process with the
  • Circumferential 12 molded or overmolded, in such a way that in the finished state, the body 12 has a larger expansion volume than the reinforcement 1 1.
  • the inner walls 13 are formed exclusively by the working medium-resistant material of the body 12.
  • the necessary rigidity and strength of the pump housing 10 is achieved to a large extent by the reinforcement 11, which preferably consists of a metallic material, for example steel, stainless steel or aluminum.
  • the reinforcement 1 1 is designed as a wire mesh.
  • the section A-A of Figure 1 is shown in a further embodiment.
  • the reinforcement 1 1 is designed in this embodiment as an open-cell foam or as a foam skeleton, for example as a stainless steel foam skeleton.
  • the body 12 surrounds the reinforcement 1 1 and also fills the pores of the foam of the reinforcement 1 1. This results in the inner walls 13, a residual wall thickness 15, which exclusively from the material of
  • the residual wall thickness 15 of 10 ⁇ to 100 ⁇ is strong.
  • FIG 3 shows a section through a designed as external gear pump gear pump 1 with a pump housing 10 according to the invention, wherein only the essential areas are shown.
  • a cover 6 and a flange 7 are each frontally arranged on the pump housing 10.
  • the pump housing 10, the cover 6 and the flange 7 thereby delimit the pump chamber 14.
  • the pump chamber 14 is in a manner known from the prior art in a high-pressure region and a Low pressure area divided, the low pressure area is connected to an inlet and the high pressure area with a drain.
  • a first shaft 2 with a first gear 4 and a second shaft 3 are arranged with a second gear 5, wherein the gears 4, 5 each fixed to the associated shaft 2, 3 are connected.
  • the first shaft 2 is through the flange 7 from the pump chamber 14th
  • the pump housing 10 according to the invention has the reinforcement 11 and the body 12.
  • the inner walls 13 of the pump housing 10 delimiting the pump chamber 14 consist of the thickness of the residual wall thickness 15 only of the material of the structural mass 12.
  • FIG 4 shows a waste heat recovery system 100 of an internal combustion engine 110.
  • the internal combustion engine 110 is supplied with oxygen via an air supply 112; the exhaust gas discharged after the combustion process is discharged from the engine 110 through an exhaust pipe 111.
  • the waste heat recovery system 100 comprises a working medium leading circuit 100 a, which includes a pump 102, an evaporator 103, an expansion machine 104 and a condenser 105 in the flow direction of the working medium.
  • the working medium can be fed as needed via a branch line from a sump 101 into the circuit 100a.
  • the collecting container 101 may alternatively be incorporated into the circuit 100a.
  • the evaporator 103 is connected to the exhaust pipe 111 of the internal combustion engine 110, thus uses the heat energy of the exhaust gas of the
  • Liquid working medium is conveyed by the pump 102, possibly from the collecting container 101, into the evaporator 103 and vaporized there by the heat energy of the exhaust gas of the internal combustion engine 110.
  • the evaporated working fluid is then in the expansion machine 104 under release of mechanical energy, for example, to a generator, not shown, or to a not shown gear relaxed. Subsequently, the working medium in the condenser 105 is liquefied again and in the
  • Sump 101 returned or fed to the pump 102.
  • the pump housing 10 are very suitable for use within the pump 102 and the
  • Feed fluid pump 102 of the waste heat recovery system 100 since the working medium used there is very aggressive and the functions of chemical resistance and strength for the pump housing 10 are equally important.
  • the pump 102 may be designed with the pump housing 10, for example as an external or internal gear pump.
  • the pump housing 10 protects the pump 102 from corrosion and thereby prolongs the life of the pump 102 and thus the life of the entire
  • Waste heat recovery system 100

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpengehäuse (10), insbesondere für eine Speisefluidpumpe (102) eines Abwärmerückgewinnungssystems (100). An dem Pumpengehäuse (10) ist zumindest eine Innenwand (13) ausgebildet, die einen Pumpenraum (14) begrenzt. Das Pumpengehäuse (10) weist eine Bewehrung (11) und eine Aufbaumasse (12) auf. Die Aufbaumasse (12) ist dabei die Bewehrung (11) durchdringend angeordnet. An der zumindest einen Innenwand (13) weist das Pumpengehäuse (10) eine Restwandstärke (15) auf, wobei die Restwandstärke (15) lediglich aus der Aufbaumasse (12) besteht.

Description

Beschreibung Titel
Pumpengehäuse mit Bewehrung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pumpengehäuse mit einer Bewehrung und ist insbesondere als Pumpengehäuse für eine Speisefluidpumpe eines
Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine geeignet.
Stand der Technik
Fluidförderpumpen sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise als Außenzahnradpumpen aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 045 030 A1 .
Weiterhin ist auch die prinzipielle Anordnung von Speisefluidpumpen innerhalb eines Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 205 648 A1 . Jedoch lassen die bekannten Dokument offen, wie die Speisefluidpumpe, insbesondere das Pumpengehäuse, gegenüber den aggressiven Medien von
Abwärmerückgewinnungssystemen geschützt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Pumpengehäuse, insbesondere für eine
Speisefluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems, hat demgegenüber den Vorteil, dass es zum einen bei aggressiven Medien eingesetzt werden kann, zum anderen aber auch eine hohe Festigkeit aufweist, so dass es insbesondere für Nenndrücke von bis zu 50 bar geeignet ist. Dazu umfasst das Pumpengehäuse eine Bewehrung und eine Aufbaumasse, wobei die Aufbaumasse die Bewehrung durchdringend angeordnet ist. An dem Pumpengehäuse ist zumindest eine Innenwand ausgebildet, die einen
Pumpenraum begrenzt. Das Pumpengehäuse weist an der zumindest einen Innenwand eine Restwandstärke auf, wobei die Restwandstärke lediglich aus der Aufbaumasse besteht.
Dadurch kommt ein an der Innenwand anliegendes Arbeitsmedium nur mit dem Material der Aufbaumasse in Berührung. Dieses Material ist dementsprechend besonders chemikalienbeständig, insbesondere korrosionsresistent ausgeführt. Das Material der Bewehrung wiederum sorgt für die nötige Steifigkeit und Festigkeit des Pumpengehäuses.
Vorteilhafterweise ist die Bewehrung als Metallschaumskelett ausgeführt, vorzugsweise aus offenporigem Edelstahlschaum. Metall weist einen hohen E- Modul auf, wodurch das Pumpengehäuse vergleichsweise steif gestaltet ist. Die Formung der Bewehrung als Metallskelett wiederum reduziert die Dichte des Pumpengehäuses, bei lediglich kleiner Verringerung der Steifigkeit. Dies ist somit auch eine gewichtsoptimierte Ausführung der Erfindung.
Alternativ kann die Bewehrung beispielsweise auch als Drahtgeflecht ausgeführt sein, vorzugsweise als Drahtgeflecht aus Edelstahl. Die Formung der Bewehrung als Drahtgeflecht reduziert ebenfalls die Dichte des Pumpengehäuses, bei lediglich kleiner Verringerung der Steifigkeit. Auch dies ist somit eine
gewichtsoptimierte Ausführung der Erfindung.
Die beiden vorgenannten Ausführungsformen weisen somit in einem Kern des Pumpengehäuses einen Verbundwerkstoff aus dem Material der Bewehrung und aus dem Material der Aufbaumasse auf. Lediglich in den Außenbereichen, speziell an der Innenwand bzw. an den Innenwänden, besteht das
Pumpengehäuse nur aus dem Material der Aufbaumasse. Vorteilhafterweise wird die Bewehrung im Herstellungsverfahren des Pumpengehäuse mit der
Aufbaumasse umgössen bzw. umspritzt. Vorzugsweise wird demzufolge die Bewehrung derart in einer Formgussmasse platziert, dass die Ausbildung einer ausreichend dicken Restwandstärke an den Innenwänden gewährleistet ist. In bevorzugten Ausführungen weist die Restwandstärke dabei eine Dicke von 10 μηη bis 100 μηη, insbesondere 10 μηι bis 20 μηη, auf. Dadurch bleibt auch nach dem Einlaufen der Zahnräder der Zahnradpumpe eine - wenn auch verringerte - Restwandstärke der Aufbaumasse erhalten, so dass die Bewehrung nicht mit dem Arbeitsmedium in Berührung kommt.
In vorteilhaften Ausführungen besteht die Aufbaumasse aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK. Kunststoffe sind besonders chemikalienbeständig und korrodieren nicht. Insbesondere in der Anwendung für Arbeitsmedien eines Abwärmerückgewinnungssystems sind sie daher geeignet.
Eine erfindungsgemäße Zahnradpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, das nach den vorhergehenden Ausführungsformen ausgeführt ist. Dabei sind in dem Pumpenraum zwei miteinander kämmende Zahnräder angeordnet. Ein
Arbeitsmedium ist durch die Zahnräder von einer Niederdruckseite des
Pumpenraums auf eine Hochdruckseite des Pumpenraums förderbar.
Zahnradpumpen eignen sich sehr gut für die Anwendung in
Abwärmerückgewinnungssystemen von Brennkraftmaschinen, speziell hinsichtlich erzielbarer Massenströme und Drücke. Daher ist das
erfindungsgemäße Pumpengehäuse sehr vorteilhaft für Zahnradpumpen verwendbar.
Vorteilhafterweise ist dabei die Zahnradpumpe als Außenzahnradpumpe ausgeführt. Die Außenzahnradpumpe ist sehr robust und preiswert.
Vorzugsweise ist die Zahnradpumpe dabei für Nenndrücke von 25 bar bis 50 bar einsetzbar. Diese Drücke sind optimierte Nenndrücke für
Abwärmerückgewinnungssysteme von Brennkraftmaschinen. Mit dem
erfindungsgemäßen Pumpengehäuse kann die Zahnradpumpe ausreichend fest und steif für derartig hohe Drücke gestaltet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das erfindungsgemäße Pumpengehäuse in einer Pumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine angeordnet. Das Abwärmerückgewinnungssystem weist einen ein
Arbeitsmedium führenden Kreislauf auf, wobei der Kreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Pumpe, einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine und einen Kondensator umfasst. Das Pumpengehäuse ist aufgrund seiner
Chemikalienbeständigkeit und seiner Festigkeit besonders gut für derartige Anwendungen geeignet.
Vorteilhafterweise ist die Pumpe des Abwärmerückgewinnungssystems dabei als Zahnradpumpe, insbesondere als Außenzahnradpumpe ausgeführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 ein Pumpengehäuse,
Fig. 2 den Schnitt A-A der Fig.1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Außenzahnradpumpe mit einem
Pumpengehäuse, wobei nur die wesentlichen Bereich dargestellt sind,
Fig. 4 schematisch ein Abwärmerückgewinnungssystem.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig.1 ist ein erfindungsgemäßes Pumpengehäuse 10 einer
Außenzahnradpumpe dargestellt, wobei die Erfindung für beliebige
Pumpengehäuse anwendbar ist. Das Pumpengehäuse 10 umfasst eine
Bewehrung 1 1 und eine Aufbaumasse 12. Weiterhin sind am Pumpengehäuse
10 Innenwände 13 ausgebildet, die den Pumpenraum 14 begrenzen. Die Innenwände 13 kommen somit im Betrieb mit dem Arbeitsmedium,
beispielsweise dem Arbeitsmedium eines Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine, in Kontakt. Das Arbeitsmedium kann beispielsweise Ethanol oder Cyclopentan sein; derartige Arbeitsmedien sind vergleichsweise aggressiv, beispielsweise in Bezug auf Korrosion. Um das Pumpengehäuse 10, speziell die Innenwände 13, vor Korrosion zu schützen, ist erfindungsgemäß die Aufbaumasse 12 aus einem
korrosionsresistenten Material ausgeführt, vorteilhafterweise aus einem
Kunststoff, beispielsweise PEEK (Polyetheretherketon).
Aufbaumasse 12 und Bewehrung 1 1 sind durchdringend angeordnet, vorzugsweise wird die Bewehrung 1 1 im Fertigungsprozess mit der
Aufbaumasse 12 umgössen oder umspritzt, und zwar derart, dass im gefertigten Zustand die Aufbaumasse 12 ein größeres Ausdehnungsvolumen aufweist als die Bewehrung 1 1 . Dadurch werden die Innenwände 13 ausschließlich durch das arbeitsmediumresistente Material der Aufbaumasse 12 gebildet.
Die nötige Steifigkeit und Festigkeit es Pumpengehäuses 10 wird zu einem großen Teil durch die Bewehrung 1 1 erzielt, die vorzugsweise aus einem metallischen Material, beispielsweise Stahl, Edelstahl oder Aluminium, besteht. Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 ist die Bewehrung 1 1 dabei als Drahtgeflecht ausgeführt.
In Fig.2 ist der Schnitt A-A der Fig.1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Bewehrung 1 1 ist in dieser Ausführung als offenporiger Schaum bzw. als Schaumskelett ausgeführt, beispielsweise als Edelstahlschaumskelett. Die Aufbaumasse 12 umgibt die Bewehrung 1 1 und füllt auch die Poren des Schaums der Bewehrung 1 1 aus. Dadurch ergibt sich an den Innenwänden 13 eine Restwandstärke 15, welche ausschließlich aus dem Material der
Aufbaumasse 12 besteht. In bevorzugten Ausführungen ist die Restwandstärke 15 von 10 μηη bis 100 μηη stark.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch eine als Außenzahnradpumpe ausgebildete Zahnradpumpe 1 mit einem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse 10, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
An dem Pumpengehäuse 10 sind jeweils stirnseitig ein Deckel 6 und ein Flansch 7 angeordnet. Das Pumpengehäuse 10, der Deckel 6 und der Flansch 7 begrenzen dadurch den Pumpenraum 14. Der Pumpenraum 14 ist auf aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise in einen Hochdruckbereich und einen Niederdruckbereich unterteilbar, wobei der Niederdruckbereich mit einem Zulauf und der Hochdruckbereich mit einem Ablauf verbunden ist.
In dem Pumpenraum 14 sind eine erste Welle 2 mit einem ersten Zahnrad 4 und eine zweite Welle 3 mit einem zweiten Zahnrad 5 angeordnet, wobei die Zahnräder 4, 5 jeweils fest mit der ihr zugehörigen Welle 2, 3 verbunden sind. Die erste Welle 2 ist durch den Flansch 7 aus dem Pumpenraum 14
herausgeführt und stellt die Antriebswelle der Zahnradpumpe 1 dar. Das Funktionsprinzip einer Zahnradpumpe 1 ist vielfach aus dem Stand der Technik bekannt und wird hier nicht weiter ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Pumpengehäuse 10 weist die Bewehrung 1 1 und die Aufbaumasse 12 auf. Die den Pumpenraum 14 begrenzenden Innenwände 13 des Pumpengehäuses 10 bestehen dabei über die Dicke der Restwandstärke 15 nur aus dem Material der Aufbaumasse 12.
Fig.4 zeigt ein Abwärmerückgewinnungssystem 100 einer Brennkraftmaschine 110. Der Brennkraftmaschine 110 wird Sauerstoff über eine Luftzufuhr 112 zugeführt; das nach dem Verbrennungsvorgang ausgestoßene Abgas wird durch eine Abgasleitung 111 aus der Brennkraftmaschine 110 abgeführt.
Das Abwärmerückgewinnungssystem 100 weist einen ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf 100a auf, der in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Pumpe 102, einen Verdampfer 103, eine Expansionsmaschine 104 und einen Kondensator 105 umfasst. Das Arbeitsmedium kann nach Bedarf über eine Stichleitung aus einem Sammelbehälter 101 in den Kreislauf 100a eingespeist werden. Der Sammelbehälter 101 kann dabei alternativ auch in den Kreislauf 100a eingebunden sein.
Der Verdampfer 103 ist an die Abgasleitung 111 der Brennkraftmaschine 110 angeschlossen, nutzt also die Wärmeenergie des Abgases der
Brennkraftmaschine 110.
Flüssiges Arbeitsmedium wird durch die Pumpe 102, gegebenenfalls aus dem Sammelbehälter 101, in den Verdampfer 103 gefördert und dort durch die Wärmeenergie des Abgases der Brennkraftmaschine 110 verdampft. Das verdampfte Arbeitsmedium wird anschließend in der Expansionsmaschine 104 unter Abgabe mechanischer Energie, beispielsweise an einen nicht dargestellten Generator oder an ein nicht dargestelltes Getriebe, entspannt. Anschließend wird das Arbeitsmedium im Kondensator 105 wieder verflüssigt und in den
Sammelbehälter 101 zurückgeführt bzw. der Pumpe 102 zugeführt.
Erfindungsgemäß eignen sich die Ausführungsformen des Pumpengehäuses 10 sehr gut für die Verwendung innerhalb der Pumpe 102 bzw. der
Speisefluidpumpe 102 des Abwärmerückgewinnungssystems 100, da das dort verwendete Arbeitsmedium sehr aggressiv ist und die Funktionen chemische Beständigkeit und Festigkeit für das Pumpengehäuse 10 gleichermaßen wichtig sind. Dabei kann die Pumpe 102 mit dem Pumpengehäuse 10 beispielsweise als Außen- oder Innenzahnradpumpe ausgeführt sein. Das Pumpengehäuse 10 schützt die Pumpe 102 vor Korrosion und verlängert dadurch die Lebensdauerr der Pumpe 102 und somit auch die Lebensdauer des gesamten
Abwärmerückgewinnungssystems 100.

Claims

Ansprüche
Pumpengehäuse (10), insbesondere für eine Speisefluidpumpe (102) eines Abwärmerückgewinnungssystems (100), wobei an dem
Pumpengehäuse (10) zumindest eine Innenwand (13) ausgebildet ist, die einen Pumpenraum (14) begrenzt, wobei das Pumpengehäuse (10) eine Bewehrung (1 1 ) und eine Aufbaumasse (12) aufweist, wobei die
Aufbaumasse (12) die Bewehrung (1 1 ) durchdringend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pumpengehäuse (10) an der zumindest einen Innenwand (13) eine Restwandstärke (15) aufweist, wobei die Restwandstärke (15) lediglich aus der Aufbaumasse (12) besteht.
Pumpengehäuse (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewehrung (1 1 ) als Metallschaumskelett ausgeführt ist, vorzugsweise aus offenporigem Edelstahlschaum.
Pumpengehäuse (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewehrung (1 1 ) als Drahtgeflecht ausgeführt ist, vorzugsweise aus Edelstahl.
Pumpengehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufbaumasse (12) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus PEEK.
Pumpengehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Restwandstärke (15) eine Dicke von 10 μηη bis 100 μηη aufweist.
Zahnradpumpe (1 ) mit einem Pumpengehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Pumpenraum (14) zwei miteinander kämmende Zahnräder (4, 5) angeordnet sind, wobei ein Arbeitsmedium durch die Zahnräder (4, 5) von einer Niederdruckseite des Pumpenraums (14) auf eine Hochdruckseite des Pumpenraums (14) förderbar ist.
7. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsmedium ein Arbeitsmedium eines
Abwärmerückgewinnungssystems (100) einer Brennkraftmaschine (1 10) ist.
8. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnradpumpe (1 ) als Außenzahnradpumpe ausgeführt ist.
9. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnradpumpe (1 ) für Nenndrücke von 25 bar bis 50 bar einsetzbar ist.
10. Abwärmerückgewinnungssystem (100) mit einem ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf (100a), wobei der Kreislauf (100a) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Pumpe (102), einen Verdampfer (103), eine Expansionsmaschine (104) und einen Kondensator (105) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (12) ein Pumpengehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
1 1 . Abwärmerückgewinnungssystem (100) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (102) als Zahnradpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgeführt ist.
PCT/EP2016/069138 2015-10-19 2016-08-11 Pumpengehäuse mit bewehrung WO2017067686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220321.2 2015-10-19
DE102015220321.2A DE102015220321A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Pumpengehäuse mit Bewehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067686A1 true WO2017067686A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=56618179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069138 WO2017067686A1 (de) 2015-10-19 2016-08-11 Pumpengehäuse mit bewehrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220321A1 (de)
WO (1) WO2017067686A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207486A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradmaschine, Abgaswärmerückgewinnungssystem mit einer Außenzahnradmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745854A (en) * 1969-09-27 1973-07-17 Bosch Gmbh Robert Cast reinforced housing and method of making the same
DE102004053362A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verstärktes Bauteil
US20100186365A1 (en) * 2003-10-27 2010-07-29 Holger Grote Heat Shield Element, in Particular for Lining a Combustion Chamber Wall
DE102013205648A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018285B4 (de) * 2006-04-20 2015-08-13 Daimler Ag Pumpe, insbesondere Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe
DE102009045030A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe mit Elektromotor
DE102012206699B4 (de) * 2012-04-24 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102012207079A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745854A (en) * 1969-09-27 1973-07-17 Bosch Gmbh Robert Cast reinforced housing and method of making the same
US20100186365A1 (en) * 2003-10-27 2010-07-29 Holger Grote Heat Shield Element, in Particular for Lining a Combustion Chamber Wall
DE102004053362A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verstärktes Bauteil
DE102013205648A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220321A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944942A1 (de) Schraubenverdichter und Verfahren zu seiner Verwendung
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102008001814A1 (de) Vorrichtung zur Laufradabdichtung bei Kreiselpumpen
DE102016217349A1 (de) Laufrad für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Laufrads
WO2017071888A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016204199A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2017067686A1 (de) Pumpengehäuse mit bewehrung
WO2010003707A1 (de) Pumpe nach art einer wasserstrahlpumpe sowie verfahren zu deren betrieb
WO2013120549A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE102015119095A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102017203003A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102015224659A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
EP2478224A2 (de) Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102007054830B4 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3427117A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters sowie schraubenverdichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013203842A1 (de) Lageranordnung
DE102014210365B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012106716A1 (de) Steuerkreis für eine variable Drehschieberölpumpe
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE102010039691A1 (de) Schaltvenitl, insbesondere zur Zumessung eines Fluids für eine stromabwärts angeordnete Förderpumpe
DE102017203004A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16750185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1