WO2017060526A1 - Transportvorrichtung für pleuel mit einer förderkette und einer schwingungseinrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung für pleuel mit einer förderkette und einer schwingungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017060526A1
WO2017060526A1 PCT/EP2016/074210 EP2016074210W WO2017060526A1 WO 2017060526 A1 WO2017060526 A1 WO 2017060526A1 EP 2016074210 W EP2016074210 W EP 2016074210W WO 2017060526 A1 WO2017060526 A1 WO 2017060526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport device
workpiece
conveyor
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonidas Chatzikiriakos
Dieter WERZ
Original Assignee
Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh filed Critical Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2017060526A1 publication Critical patent/WO2017060526A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/225Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/282Troughs, channels, or conduits for article conveyors, e.g. for container conveyors

Definitions

  • the invention relates to a transport device for elongated workpieces according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a transport device is known from DE 10 2005 026 351 A1.
  • connecting rods are supported, so to speak standing with the large connecting rod eye forming area along guides.
  • the drive takes place via a conveyor, preferably a conveyor chain, which is designed with lugs on or on which the small connecting rod eye forming region or end portion of the connecting rod is supported.
  • the transport takes place in such a way that the area of the large connecting rod eye is inclined forwards in the transport direction.
  • the invention has for its object to provide a transport device that simplifies the alignment of the workpieces.
  • a transport device for elongated workpieces, in particular connecting rods, has a conveying device on which one end section of the workpiece is supported or in particular can be supported, and a carrying device spaced apart from this for supporting another End portion of the workpiece.
  • the transport device has a vibration device for acting on the workpiece with a vibration.
  • the transport device is provided with a vibration device, via which the workpieces to be transported, preferably connecting rods, can be acted upon by a vibration. It has surprisingly been found that the self-aligning behavior of the workpieces can be significantly improved by these vibrations compared to conventional solutions, so that a stable component position is ensured during transport. In particular, the vibration device prevents jamming of the workpieces.
  • vibration device acts on the workpiece with an oscillating oscillation.
  • oscillating vibrations are introduced into the workpiece via the vibration device.
  • a lateral guide for an end portion, preferably the conveyor device side region or end portion of the workpiece is provided, said lateral guide, in particular via the vibration device, is subjected to vibration.
  • the transport device is designed with lateral guides for the supported on the conveyor area or end portion of the workpiece, which are acted upon by the vibrations. This reliably prevents jamming of the workpieces.
  • the conveyor is a transport chain.
  • the conveyor and / or the lateral guide are height or width adjustable.
  • a vibratory movement of the vibrating device is decoupled from a conveying movement of the conveying device.
  • the workpiece can be moved in the transport direction and regardless of the vibration movement, which is acted upon by the workpiece to be effective.
  • the function movement and the function alignment by vibration are functionally separated and thus also separately from each other optimizable.
  • the transport movement which is caused by the conveyor, is continuous, that is, in particular has a constant speed.
  • the speed can be variable, so that, for example, adaptation to a changed feed rate of workpieces to the transport device (takeover) and / or removal speed of workpieces can take place away from the transport device (transfer).
  • the transport device in the transport direction, arranged in an end region of the conveyor, a stop on which the workpiece is vibration-free or substantially vibration-free supportable, in particular supported.
  • a stop on which the workpiece is vibration-free or substantially vibration-free supportable in particular supported.
  • the transfer of the workpiece from the transport device towards a subsequent station can be carried out reliably, since the workpiece rests.
  • the workpiece process reliable, for example, automated, be removed from the transport device.
  • the stop is hinged, in particular via a ball joint, mounted on the other transport device.
  • the storage takes place in particular on a frame or a support device of the transport device.
  • the ball joint is designed such that it is self-adjusting.
  • This self-adjustment is done by the tilt of the workpiece.
  • the stop on the workpiece surface or adapts to the workpiece surface Preferably, with the stop at least the conveyor device side region or end portion of the workpiece, in the case of connecting rods in particular the small eye, in
  • the stop is designed as a stopper or has a stopper.
  • the stop is preferably in the transport direction.
  • the stop is arranged or attached to a protective cover for the transport device.
  • the stop or a stop carrier is preferably pivotally mounted on the protective cover, so that the stop is height adjustable.
  • the stop on the protective cover can be arranged articulated and pivotable about a threaded pin and adjustable, which is in engagement with the protective cover. This is a stable inclined end position of the adjacent workpiece and the other accumulated workpieces adjustable. In particular, tilting of the workpieces against the transport direction is prevented.
  • the stop can be designed such that the conveyor-device-side end sections and thus the workpieces are lifted off the conveyor.
  • the transport device has a transfer area, in which the promotion of the workpiece or work begins, and it also has in the end of the conveyor on a transfer area in which the workpiece can be automated or removed manually. Between the transfer area and the transfer area, the conveyor extends over a conveying distance.
  • a frequency and / or an amplitude of the oscillation is dependent on a mass of the workpiece and / or a topology, that is to say a geometrical configuration, at the end of the conveying distance in an intended position which enables a stable and process-reliable transfer in the transfer area of the workpiece, optimized such that the workpiece is aligned at least at the end of the conveying distance in the intended position.
  • a frequency is for example between 0.5 and 2.0 Hz
  • an amplitude in the transport direction may be, for example, 5mm.
  • the transport device has a lateral guide for an end section of the workpiece, in particular the conveyor device-side region or end section of the workpiece, which is acted upon by the vibration, in particular acted upon.
  • the lateral guide can be formed in particular by two strips arranged on both sides of the respective end section of the workpiece. These may be parallel or at an angle to each other, which is open from the conveyor to the workpiece.
  • the conveying device and the lateral guide are designed to be movable relative to one another.
  • the conveyor is a transport chain, which is driven by an electric motor, for example.
  • the latter has one or more height or width adjustment devices in a further development.
  • the conveying device and / or the carrying device can be adjustable in their height and / or in their width.
  • the lateral guide can be made adjustable in its height and / or in its width and / or its opening angle.
  • the vibration device for generating the vibration has a rotationally operating drive device which can be indirectly coupled to the workpiece, for example via the lateral or the lateral guide rails.
  • the drive device preferably has a motor, in particular a motor
  • Electric motor which has an eccentrically rotatable drive shaft. Due to the
  • the transport device has a link rod or a plurality of link rods, which is pivotally mounted with an end portion to the drive shaft or are.
  • the one or more other end portions is or are indirectly coupled to the workpiece, for example, by being coupled to the lateral or lateral guide rails.
  • the transport device In order to adapt the throughput of the transport device to a higher required quantity, the transport device has several transport lines in a further development. These each have at least the said conveyor, support means and vibration means. The aforementioned developments of the three components mentioned are of course applicable or applied to each of the transport lines.
  • the transport device acts on all transport lines, more precisely their vibration devices, a drive device together. In this simple way, the vibrations of all the vibration devices of the transport lines are synchronized.
  • the conveyor is preferably designed to be height adjustable.
  • the strips for lateral guidance can also be designed height and width adjustable.
  • FIG. 1 shows a transport device according to the invention with several transport lines in a perspective view
  • FIG. 2 shows the transport line of the transport device according to FIG. 1 in a view from above;
  • FIG 3 shows a frame of the transport device according to Figure 1 with tilt adjustment in a side view.
  • FIG. 4 shows the frame according to FIG. 3 in a rear view
  • FIG. 5 shows a drive device of the transport device according to FIG. 1 for applying the oscillation in a perspective view
  • FIG. 6 shows the drive device according to FIG. 5 in a plan view
  • FIG. 7 a central height adjustment device of the transport device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 8 shows the height adjustment device according to FIG. 7 in a side view
  • FIG. 9 shows a front view of a transport line of the transport device according to FIG. 1 with inserted connecting rod;
  • FIG. 10 shows the transport line according to FIG. 9 in a side view
  • Figure 1 1 a transfer area and a stop in a schematic side view
  • Figure 12 shows the stop of Figure 1 1 and a protective cover in a perspective view
  • FIG. 13 shows the stop and the protective cover of Figure 12 in a sectional view.
  • Figure 1 has a transport device 1 for transporting elongated workpieces, in the illustrated embodiment, these are connecting rods 2, a frame 4 on which a plurality of transport lines 6 - in the illustrated embodiment, there are seven arranged in parallel - are arranged.
  • the transport device 1 has a transfer area 8, in which the connecting rods 2 are delivered to the Transportvornchtung 1, for example, from a measuring machine, and a transfer area 10, in which the hereby funded con rods 2 are passed to a sequential station. Between the transfer area 8 and the transfer area 10, the connecting rods 2 are transported via a conveyor in the form of a transport chain 13.
  • FIG. 1 shows in the transfer region 10 respective protective covers 74 for the front-side deflection wheels of the transport chains 13, the protective covers 74 being explained in more detail with reference to FIGS. 12 and 13. Furthermore, a transversely to the transport direction arranged continuous rod 15 is shown in the transfer area 10 approximately above the protective covers 74, at which the foremost connecting rods 2 of the various transport lines 6 are supported with their respective large connecting rod 68.
  • the connecting rods 2 are located in the transfer area 8, with their small connecting rod eye facing the transfer area 8. Only with the beginning of the promotion, by means of the entrainment of a driving fork (not shown) tilt in their upright transport position, as shown in Figures 9, 10 and 1 1.
  • the transport device 1 has a plurality of central adjusting devices. Central here means that the adjustment devices act on all transport lines 6 simultaneously and uniformly. Mentioned here are a height adjustment device 12, via which a height of the transport lines 6 with respect to a frame 4 supporting bottom is adjustable, a Popeverstelleingnagna 14 over which the respective distance between two support strips (see Figure 9) of the respective transport line 6 adjustable is and a tilt adjustment device 16, via which an inclination angle of the transport lines 6 from the transfer area 8 to the transfer area 10 is adjustable. Of
  • the transport device 1 has a drive device 18, via which a respective vibration device of the transport lines 6 (see the following figure description) is acted upon by an oscillating oscillation.
  • FIG. 2 shows the linear transport lines 6 which extend from the transfer area 8 to the transfer area 10 of the transport device 1.
  • the transport lines 6 may alternatively or additionally also have non-linear sections.
  • the central or common Breednverstell driving 14 The transport lines 6 show in this view from above each two angular boundary strips 20, of which a conveying gap 22 is limited.
  • the central SchunverstellISS 14 has a handwheel 24 with a gear coupled thereto 26. From this branches a propeller shaft 28 approximately parallel to the transport lines 6, towards a further transmission 26, from.
  • each one transverse to the transport lines 6 arranged actuating shaft (hidden) is driven.
  • a pair of counter-rotating spindle thread is formed on the control shaft, for example per transport line 6.
  • a spindle nut which are firmly connected to the boundary strips 20.
  • a rotation of the hand wheel 24 causes the central width adjustment of all conveying gaps 22, both in the area near the transfer area 8 and the transfer area 10th
  • the boundary strips 20 In the transfer area 8 have end portions of the boundary strips 20 angled projections on, which serve to hold the there accepted connecting rods (not shown) in proper, horizontal, location vorzuhalten. In the transfer region 10, where the connecting rods are finally transferred to the next workstation, the boundary strips 20 are laterally downgraded, so that they are narrower at this point.
  • FIG. 3 shows the frame 4 according to FIG. 1 in a view from the side on the left.
  • the components transport lines 6, width adjustment 14, height adjustment 12, and drive means 18 are removed for reasons of clarity.
  • the frame 4 can be adjusted via the tilt adjustment device 16 between a horizontal starting position 4 'and a sloping end position 4 "inclined in the direction of the transfer region 10. Accordingly, the frame 4 is in a bottom-fixed base section 30 and a pivot joint 32 pivotally associated pivoting portion 34.
  • the base portion 30 has in the
  • the inclination adjustment device 16 has an electric motor 36, which is arranged on the bottom-fixed base portion 30.
  • the electric motor 36 drives in the embodiment of Figure 4, two substantially vertically extending spindle drives 38, so that the latter hinged pivot portion 34 is pivotally movable about the pivot joint 32.
  • spindle drive it is of course possible to use other, linearly effective drives for adjustment.
  • FIGS. 5 and 6 show a perspective view, as well as a top view of the drive device 18 of the transport device 1 according to FIG. 1.
  • the drive device 18 has an electric motor 40, from which an eccentrically mounted drive shaft 42 is rotated.
  • the eccentricity e of the drive shaft 42 is about 5mm in the illustrated embodiment.
  • To the drive shaft 42 are pivotally mounted two Anschstangen 44, each having at its free end a connecting pin 46 which is brought into operative connection with a vibrating device (see Figure 9). Due to the eccentricity "e” of the drive shaft 42 "egg” the Anschstangen 44 transverse to the rotational movement of the drive shaft 42 and bring the vibrating device, which is linearly guided in the transport direction, in oscillating motion, which is represented in both figures by the double arrows.
  • the drive device 18 is mounted on the pivotable pivoting section 34 of the frame 4. The same applies to the transport lines 6 and their vibration devices (see FIG. In this way, the drive device 18 and the vibration devices to be instructed are arranged so as
  • FIG. 7 shows the central height adjustment device 12 according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 8 shows the same device 12 in a side view
  • the height adjustment device 12 has two bridges 48 which extend transversely to the transport direction. These are each supported on two height-adjustable supports 50.
  • the height-adjustable supports 50 are, for example, in the form of a spindle designed drive and actuated via a common, manually operable handwheel 52. The latter acts directly on a drive shaft 54 through which two transfer cases 56 (only one visible) are driven. From each of these branches off a short propeller shaft 58, via which the rotational movement of the handwheel 52 is transferred to the nearest, height-adjustable supports 50.
  • the rear of the supports 50 are coupled to the same rotational movement.
  • the propeller shaft 58 and 60 thus all the supports 50 are moved simultaneously and uniformly upwards or downwards.
  • the height adjustment device 12 makes it possible to adjust the inclination of the connecting rods 2. Width adjustment of the supports 50 takes place via the width adjustment device 14.
  • FIG. 9 shows a front view of the transport device 1 according to the invention for a connecting rod 2 or other workpieces.
  • This connecting rod 2 is supported with its small connecting rod 62 on the conveyor, in the present case the transport chain 13.
  • the transport chain 13 has a plurality of tabs 64, on each of which a connecting rod 2 can be supported with its small connecting rod 62.
  • the lateral guidance of the small connecting rod eye 62 via two-sided lateral guide rails 66 which form conveyor gaps, which are infinitely adjustable in width via the central adjustment or Boothnverstell Surprise 14, and which can be acted upon by the drive means 18 of the vibrating device with particular oscillating vibration.
  • the height adjustment of the transport chain 13 (conveyor) on the above-described height adjustment device 12 is possible.
  • Pleuelauges 68 take place along two parallel support bars 70 which carry the large connecting rod 68 and also lead laterally.
  • lateral guides 72 are provided above it.
  • the connecting rod 2 is transported obliquely inclined in the transporting direction 1, so that, as it were, the large connecting rod 68 leads the small connecting rod eye 62.
  • the angle of inclination is for example between 10 ° - 20 °.
  • the connecting rods 2 transported there are lined up flush with one another with their large connecting-rod eyes 68.
  • the inventive alignment of the connecting rod 2 by the In this case, the vibration transmitted to it by the drive device 18 via the lateral guide rails 66 reduces the risk of damage to the connecting rods 2.
  • the stop 61 has a vibration-damping effect, so that the risk of friction or impact is reduced between the connecting rods 2 lined up in the transfer region 10.
  • Figure 1 1 shows the transfer area 10 and the corresponding end portion of the transport chain 13 and two connecting rods 2 in a schematic side view.
  • the front in the transport direction connecting rod 2 is accumulated with its small connecting rod 62 on the stop 61 while this connecting rod 2 is supported via the large connecting rod 68.
  • Another connecting rod 2 has accumulated on the front connecting rod 2 and is applied to this. In this case, both connecting rods 2 are lifted off the transport chain 13 and rest dynamic pressure or jam-free, so that in particular the front connecting rod 2 can be picked up manually or automatically safely from the transfer area 10.
  • the stop 61 is designed such that the small connecting rod 62 and thus the connecting rod 2 are lifted from the conveyor chain 13.
  • each front connecting rod 2 is supported with its large connecting rod 68 to two different sections of the interrupted rod 82.
  • the intervening interruption allows automatic removal of the connecting rod 2.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a curved protective cover 74 for the deflection region of the transport chain 13 and the attached thereto. strike 61.
  • the protective cover 74 is fastened in the transfer area 10.
  • the position of the stop 61 in the transport direction and the inclination of the stop 61 are manually adjustable.
  • the stop 61 is attached to the protective cover 74 via a hinge 76 and pivotable via a threaded pin 78 and thus adjustable.
  • the threaded pin 78 is engaged with the protective cover 74.
  • the stable inclined end position of the adjacent connecting rod 2 and the other accumulated connecting rod 2 is adjustable. In particular, a tilting of the connecting rod 2 is prevented against the transport direction.
  • Figure 13 shows the protective cover 74 and the stop 61 in a sectional view. It can be seen that the threaded pin 78 is adjustable via a thread of the protective cover 74, and that between the threaded pin 78 and a pivotable stop carrier 80, the hinge 76 is formed. At the free end portion of the stop carrier 80, the stop 61 is attached.
  • a transport device for elongated workpieces with a conveyor on which an end portion of the workpiece is supported, and with a spaced-apart support means for supporting another end portion of the workpiece.
  • the transport device to a vibrating device, via which the workpiece - decoupled from the transport movement - can be acted upon with vibration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Transportvorrichtung für längliche Werkstücke (2), insbesondere Pleuel, mit einer Fördereinrichtung (13), auf der ein Endabschnitt (62) des Werkstücks (2) abgestützt ist, und mit einer dazu beabstandeten Trageinrichtung (70) zur Abstützung eines anderen Endabschnittes (68) des Werkstücks (2), und mit einer Schwingungseinrichtung zur Beaufschlagung des Werkstücks (2) mit einer Schwingung.

Description

TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR PLEUEL MIT EINER FÖRDERKETTE UND EINER SCHWINGUNGSEINRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für längliche Werkstücke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Eine derartige Transportvorrichtung ist aus der DE 10 2005 026 351 A1 bekannt.
Bei dieser bekannten Transportvorrichtung werden Pleuel sozusagen stehend mit dem das große Pleuelauge ausbildenden Bereich entlang Führungen abgestützt. Der Antrieb erfolgt über eine Fördereinrichtung, vorzugsweise eine Transportkette, die mit Laschen ausgeführt ist, an oder auf denen der das kleine Pleuelauge ausbildende Bereich oder Endabschnitt des Pleuels abgestützt ist.
Der Transport erfolgt dabei so, dass der Bereich des großen Pleuelauges in Transportrichtung nach vorne geneigt ist.
Ein Problem dieser Transportvorrichtung ist die Ausrichtung und das Verklemmen der Pleuel.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zu schaffen, die das Ausrichten der Werkstücke vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Transportvorrichtung für längliche Werkstücke, insbesondere Pleuel, hat eine Fördereinrichtung, auf der ein Endabschnitt des Werkstücks abgestützt oder insbesondere abstützbar ist, und eine dazu beabstandete Trageinrichtung zur Abstützung eines anderen Endabschnittes des Werkstücks. Erfindungsgemäß hat die Transportvorrichtung eine Schwingungseinrichtung zur Beaufschlagung des Werkstücks mit einer Schwingung.
Erfindungsgemäß ist die Transportvorrichtung mit einer Schwingungseinrichtung versehen, über die die zu transportierenden Werkstücke, vorzugsweise Pleuel mit einer Schwingung beaufschlagbar sind. Es zeigte sich überraschenderweise, dass durch diese Schwingungen das Selbstausrichtverhalten der Werkstücke gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert werden kann, so dass während des Transportes eine stabile Bauteillage gewährleistet ist. Insbesondere verhindert die Schwingungseinrichtung ein Verklemmen der Werkstücke.
Ein weiterer Aspekt der Transportvorrichtung ist, dass die Schwingungseinrichtung das Werkstück mit einer oszillierenden Schwingung beaufschlagt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden demnach über die Schwingungseinrichtung oszillierende Schwingungen in das Werkstück eingeleitet.
Ein weiterer Aspekt der Transportvorrichtung ist, dass eine seitliche Führung für einen Endabschnitt, vorzugsweise den fördereinrichtungsseitigen Bereich oder Endabschnitt des Werkstücks, vorgesehen ist, wobei diese seitliche Führung, insbesondere über die Schwingungseinrichtung, mit Schwingung beaufschlagt ist.
Bei einer besonders kompakten Ausführung ist die Transportvorrichtung mit seitlichen Führungen für den auf der Fördereinrichtung abgestützten Bereich oder Endabschnitt des Werkstücks ausgeführt, die mit den Schwingungen beaufschlagt sind. Dadurch wird zuverlässig ein Verklemmen der Werkstücke verhindert.
Ein weiterer Aspekt der Transportvorrichtung ist, dass die Fördereinrichtung eine Transportkette ist.
Ein weiterer Aspekt der Transportvorrichtung ist, dass die Fördereinrichtung und / oder die seitliche Führung höhen- bzw. breitenverstellbar sind. In einer Weiterbildung der Transportvorrichtung ist eine Schwingungsbewegung der Schwingungseinrichtung von einer Förderbewegung der Fördereinrichtung entkoppelt. Auf diese Weise kann das Werkstück in Transportrichtung bewegt werden und unabhängig davon die Schwingungsbewegung, von der das Werkstück beaufschlagt ist, wirksam sein. Somit sind die Funktion Bewegung und die Funktion Ausrichtung durch Schwingung funktional getrennt und somit auch getrennt voneinander optimierbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Transportbewegung, die von der Fördereinrichtung verursacht wird, stetig, weist also insbesondere eine konstante Geschwindigkeit auf. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Geschwindigkeit variabel sein, so dass beispielsweise eine Anpassung an eine geänderte Zufuhrgeschwindigkeit von Werkstücken an die Transportvorrichtung (Übernahme) und / oder Abfuhrgeschwindigkeit von Werkstücken weg von der Transportvorrichtung (Übergabe) erfolgen kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Transportvorrichtung in Transportrichtung, in einem Endbereich der Fördereinrichtung angeordnet, einen Anschlag auf, an dem das Werkstück schwingungsfrei oder im Wesentlichen schwingungsfrei abstützbar, insbesondere abgestützt ist. Über einen derart ausgebildeten Anschlag kann die Übergabe des Werkstücks von der Transportvorrichtung hin zu einer folgenden Station prozesssicher erfolgen, da das Werkstück ruht. In schwingungsfreier oder nahezu schwingungsfreier und somit definierter Lage kann das Werkstück prozesssicher, beispielsweise automatisiert, von der Transportvorrichtung entnommen werden.
In einer Weiterbildung ist hierzu der Anschlag gelenkig, insbesondere über ein Kugelgelenk, an der sonstigen Transportvorrichtung gelagert. Die Lagerung erfolgt dabei insbesondere an einem Rahmen oder einer Tragvorrichtung der Transportvorrichtung.
Insbesondere ist das Kugelgelenk derart gestaltet, dass es selbsteinstellend ist.
Diese Selbsteinstellung erfolgt durch die Schräglage des Werkstücks. Durch die
auftretenden Kräfte stellt sich der Anschlag auf die Werkstückoberfläche an bzw. passt sich an die Werkstückoberfläche an. Vorzugsweise ist mit dem Anschlag zumindest der fördereinrichtungsseitige Bereich oder Endabschnitt des Werkstücks, bei Pleueln insbesondere das kleine Auge, in
Anschlag oder in Anlage bringbar.
In einer Weiterbildung ist der Anschlag als Stopper ausgebildet oder weist einen Stopper auf.
Der Anschlag ist vorzugsweise in Transportrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Anschlag an einer Schutzabdeckung für die Transportvorrichtung angeordnet oder befestigt.
Der Anschlag oder ein Anschlagträger ist dabei bevorzugt an der Schutzabdeckung schwenkbar gelagert, so dass der Anschlag höheneinstellbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Position des Anschlags in Transportrichtung und / oder eine Neigung des Anschlags manuell einstellbar sind / ist. Dazu kann der Anschlag an der Schutzabdeckung gelenkig angeordnet und über einen Gewindestift verschwenkbar und einstellbar sein, der mit der Schutzabdeckung in Eingriff ist. Damit ist eine stabile geneigte Endposition des anliegenden Werkstücks und der weiteren aufgelaufenen Werkstücke einstellbar. Insbesondere wird ein Kippen der Werkstücke gegen die Transportrichtung verhindert.
Um einen Staudruck bzw. eine Staukraft des an dem Anschlag anliegenden Werkstücks und der weiteren aufgelaufenen Werkstücke zu verhindern, kann der Anschlag derart ausgeführt sein, dass die fördereinrichtungsseitige Endabschnitte und damit die Werkstücke von der Fördereinrichtung abgehoben werden.
Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung einen Übernahmebereich auf, in dem die Förderung des oder der Werkstücke beginnt, und sie weist zudem im Endbereich der Fördereinrichtung einen Übergabebereich auf, in dem das Werkstück automatisiert oder manuell entnommen werden kann. Zwischen dem Übernahmebereich und den Übergabebereich erstreckt sich die Fördereinrichtung über eine Förderdistanz. Um das Werkstück spätestens zum Ende der Förderdistanz in eine bestimmungsgemäße Lage auszurichten, die eine stabile und prozesssichere Übergabe im Übergabebereich ermöglicht, ist in einer Weiterbildung eine Frequenz und/oder eine Amplitude der Schwingung in Abhängigkeit einer Masse des Werkstücks und/oder einer Topologie, also einer geometrischen Ausgestaltung des Werkstücks, derart optimiert, dass das Werkstück zumindest zum Ende der Förderdistanz in der bestimmungsgemäßen Lage ausgerichtet ist.
Eine Frequenz beträgt dabei etwa beispielsweise zwischen 0,5 und 2,0 Hz, eine Amplitude in Transportrichtung kann beispielsweise 5mm betragen.
In einer Weiterbildung weist die Transportvorrichtung eine seitliche Führung für einen Endabschnitt des Werkstücks, insbesondere den fördereinrichtungsseitigen Bereich oder Endabschnitt des Werkstücks, auf, die mit der Schwingung beaufschlagbar, insbesondere beaufschlagt ist. Die seitliche Führung kann dabei insbesondere von zwei beidseitig des betreffenden Endabschnitts des Werkstücks angeordneten Leisten gebildet sein. Diese können parallel oder in einem Winkel zueinander angestellt sein, der von der Fördereinrichtung weg hin zum Werkstück geöffnet ist.
Um die Entkopplung der Schwingungsbewegung von der Förderbewegung sicherzustellen, sind in dieser Weiterbildung die Fördereinrichtung und die seitliche Führung relativ zueinander beweglich ausgestaltet.
In einer vorrichtungstechnisch einfachen und robusten Weiterbildung ist die Fördereinrichtung eine Transportkette, die beispielsweise elektromotorisch angetrieben ist.
Um zum Einen die Förder- und Schwingungseinrichtung präzise auf das jeweilige Werkstück einstellen zu können, und zum Anderen eine Arbeitshöhe, beispielsweise für einen Bediener der Transportvorrichtung, anzupassen, weist Letztgenannte in einer Weiterbildung eine oder mehrere Höhen- oder Breitenverstellungseinrichtungen auf. So können beispielsweise die Fördereinrichtung und/oder die Trageinrichtung in ihrer Höhe und/oder in ihrer Breite verstellbar sein. Zudem kann auch die seitliche Führung in ihrer Höhe und/oder in ihrer Breite und/oder ihrem Öffnungswinkel verstellbar ausgestaltet sein. In einer Weiterbildung hat die Schwingungseinrichtung zur Erzeugung der Schwingung eine rotatorisch arbeitende Antriebseinrichtung, die mittelbar - beispielsweise über die seitliche oder die seitlichen Führungsleisten - mit dem Werkstück koppelbar ist.
Vorzugsweise weist die Antriebseinrichtung einen Motor, insbesondere einen
Elektromotor auf, der eine exzentrisch drehbare Antriebswelle hat. Aufgrund der
Exzentrizität„eiert" die Antriebswelle. Diese Form der Bewegung ist die Grundlage der Erzeugung der oszillierenden Schwingung.
In einer Weiterbildung hat die Transportvorrichtung eine Anlenkstange oder mehrere Anlenkstangen, die mit einem Endabschnitt um die Antriebswelle schwenkbar gelagert ist oder sind. Der oder die anderen Endabschnitten ist oder sind mit dem Werkstück mittelbar koppelbar, beispielsweise indem sie mit der seitlichen oder den seitlichen Führungsleisten gekoppelt sind.
Um den Durchsatz der Transportvorrichtung an eine höhere geforderte Menge anzupassen, weist die Transportvorrichtung in einer Weiterbildung mehrere Transportlinien auf. Diese weisen jeweils zumindest die genannte Fördereinrichtung, Trageinrichtung und Schwingungseinrichtung auf. Die vorgenannten Weiterbildungen der drei genannten Komponenten sind dabei selbstverständlich auf jede der Transportlinien anwendbar oder angewendet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Transportvorrichtung wirkt auf alle Transportlinien, genauer gesagt deren Schwingungseinrichtungen, die eine Antriebseinrichtung gemeinsam. Auf diese einfache Weise sind die Schwingungen aller Schwingungseinrichtungen der Transportlinien synchronisiert.
Die Fördereinrichtung ist vorzugsweise höhenverstellbar ausgeführt. Die Leisten zur seitlichen Führung können ebenfalls höhen- und breitenverstellbar ausgelegt sein.
Wird ein Endabschnitt des Werkstücks durch die Fördereinrichtung in Transportrichtung bewegt und durch Traktionskräfte und unterschiedliche Reibungskräfte an den Trageinrichtungen um seine Längsachse verdreht und kontaktiert die seitlichen Führungs- leisten, dann wird dieser Endabschnitt durch die seitlichen Führungsleisten wieder ausgerichtet und gehindert zu verklemmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von dreizehn Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung mit mehreren Transportlinien in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 Die Transportlinie der Transportvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Ansicht von oben;
Figur 3 einen Rahmen der Transportvorrichtung gemäß Figur 1 mit Neigungsverstellung in einer Seitenansicht;
Figur 4 den Rahmen gemäß Figur 3 in einer rückwärtigen Ansicht;
Figur 5 eine Antriebseinrichtung der Transportvorrichtung gemäß Figur 1 zum Aufbringen der Schwingung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 6 die Antriebseinrichtung gemäß Figur 5 in einer Draufsicht;
Figur 7 eine zentrale Höhenverstelleinrichtung der Transportvorrichtung gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 8 die Höhenverstelleinrichtung gemäß Figur 7 in einer Seitenansicht;
Figur 9 eine Vorderansicht einer Transportlinie der Transportvorrichtung gemäß Figur 1 mit eingelegtem Pleuel;
Figur 10 die Transportlinie gemäß Figur 9 in einer Seitenansicht;
Figur 1 1 einen Übergabebereich und einen Anschlag in einer schematischen seitlichen Darstellung;
Figur 12 den Anschlag aus Figur 1 1 und eine Schutzabdeckung in einer perspektivischen Darstellung; und
Figur 13 den Anschlag und die Schutzabdeckung aus Figur 12 in einer geschnitten Darstellung.
Gemäß Figur 1 hat eine Transportvorrichtung 1 zum Transportieren länglicher Werkstücke, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies Pleuel 2, einen Rahmen 4, auf dem mehrere Transportlinien 6 - im gezeigten Ausführungsbeispiel sind es sieben parallel angeordnete - angeordnet sind. Die Transportvorrichtung 1 hat einen Übernahmebereich 8, in dem die Pleuel 2 an die Transportvornchtung 1 z.B. von einer Messmaschine angeliefert werden, und einen Übergabebereich 10, in dem die hierhin geförderten Pleuel 2 an eine Folgestation übergeben werden. Zwischen dem Übernahmebereich 8 und dem Übergabebereich 10 werden die Pleuel 2 über eine Fördereinrichtung in Form einer Transportkette 13 transportiert.
In Figur 1 sind im Übergabebereich 10 jeweilige Schutzabdeckungen 74 für die stirnseitigen Umlenkräder der Transportketten 13 dargestellt, wobei die Schutzabdeckungen 74 mit Bezug zu den Figuren 12 und 13 genauer erläutert werden. Weiterhin ist im Übergabebereich 10 etwa oberhalb der Schutzabdeckungen 74 eine quer zur Transportrichtung angeordnete durchgehende Stange 15 gezeigt, an der die vordersten Pleuel 2 der verschiedenen Transportlinien 6 mit ihrem jeweiligen großen Pleuelauge 68 abgestützt werden.
Im Betriebszustand gemäß Figur 1 sind die Pleuel 2 im Übernahmebereich 8 liegenden, mit ihrem kleinen Pleuelauge zum Übernahmebereich 8 weisend, angeliefert. Erst mit Beginn der Förderung, mittels der Mitnahme einer Mitnahmegabel (nicht dargestellt) kippen sie in ihre aufrechte Transportlage, wie es die Figuren 9, 10 und 1 1 zeigen.
Gemäß Figur 1 hat die Transportvorrichtung 1 mehrere zentrale Versteileinrichtungen. Zentral bedeutet hierbei, dass die Versteileinrichtungen jeweils auf alle Transportlinien 6 gleichzeitig und gleichmäßig wirken. Zu nennen sind hier eine Höhenverstellein- richtung 12, über die eine Höhe der Transportlinien 6 mit Bezug zu einem den Rahmen 4 tragenden Boden einstellbar ist, eine Breitenverstelleinstellung 14, über die der jeweilige Abstand zweier Tragleisten (vergleiche Figur 9) der jeweiligen Transportlinie 6 einstellbar ist und eine Neigungsverstelleinrichtung 16, über die ein Neigungswinkel der Transportlinien 6 vom Übernahmebereich 8 hin zum Übergabebereich 10 einstellbar ist. Des
Weiteren hat die Transportvorrichtung 1 eine Antriebseinrichtung 18, über die eine jeweilige Schwingungseinrichtung der Transportlinien 6 (vergleiche folgende Figurenbeschreibung) mit einer oszillierenden Schwingung beaufschlagbar ist. Figur 2 zeigt die linearen Transportlinien 6, die sich vom Übernahmebereich 8 zum Übergabebereich 10 der Transportvorrichtung 1 erstrecken. Die Transportlinien 6 können alternativ oder ergänzend natürlich auch nichtlineare Abschnitte aufweisen. Zudem gezeigt ist die zentrale oder gemeinsame Breitenverstelleinrichtung 14. Die Transportlinien 6 zeigen in dieser Ansicht von oben jeweils zwei winklige Berandungsleisten 20, von denen ein Förderspalt 22 begrenzt ist. Entlang diesem 22 erfolgt der Transport der Pleuel 2 vom Übernahmebereich 8 hin zum Übergabebereich 10. Die zentrale Breitenverstelleinrichtung 14 hat ein Handrad 24 mit einem daran gekoppelten Getriebe 26. Von diesem zweigt eine Kardanwelle 28 etwa parallel zu den Transportlinien 6, hin zu einem weiteren Getriebe 26, ab. Über die Getriebe 26 ist jeweils eine quer zu den Transportlinien 6 angeordnete Stellwelle (verdeckt) angetrieben. Dabei ist eine Möglichkeit der Ausgestaltung, dass auf der Stellwelle beispielsweise pro Transportlinie 6 ein Paar gegenläufiger Spindelgewinde ausgebildet ist. Auf dem jeweiligen Gewinde sitzt dabei eine Spindelmutter, die fest mit den Berandungsleisten 20 verbunden sind. Auf diese Weise bewirkt eine Drehung des Handrades 24 die zentrale Breitenverstellung aller Förderspalte 22, sowohl im Bereich nahe des Übernahmebereichs 8 als auch des Übergabebereichs 10.
Im Übernahmebereich 8 weisen Endabschnitte der Berandungsleisten 20 winklige Überstände auf, die dazu dienen, die dort übernommenen Pleuel (nicht dargestellt) in ordnungsgemäßer, waagrechter, Lage vorzuhalten. Im Übergabebereich 10, wo die Pleuel schlussendlich an die nächste Arbeitsstation übergeben werden, sind die Berandungsleisten 20 lateral zurückgestuft, so dass sie an dieser Stelle schmaler sind.
Figur 3 zeigt den Rahmen 4 gemäß Figur 1 in einer Ansicht von seitlich links. Die Komponenten Transportlinien 6, Breitenverstelleinrichtung 14, Höhenverstelleinrichtung 12, sowie Antriebseinrichtung 18 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt. Gut zu erkennen ist, dass der Rahmen 4 über die Neigungsverstelleinrichtung 16 zwischen einer waagrechten Ausgangsposition 4' und einer in Richtung des Übergabebereichs 10 abfallend geneigten Endposition 4" verstellbar ist. Demgemäß ist der Rahmen 4 in einen bodenfesten Grundabschnitt 30 und einen über ein Schwenkgelenk 32 schwenkbar damit verbundenen Schwenkabschnitt 34 unterteilt. Der Grundabschnitt 30 weist dabei im
Wesentlichen eine L-förmige Grundform auf, die sich mit Ihrem langen Schenkel parallel zum Boden und mit ihrem kurzen Schenkel senkrecht dazu bis hin zum Schwenkgelenk 32 erstreckt. Abgestützt und verstärkt sind die beiden Schenkel des Grundabschnitts 30 durch eine diagonal verlaufende Fachwerkkonstruktion.
Die Neigungsverstelleinrichtung 16 weist einen Elektromotor 36 auf, der am bodenfesten Grundabschnitt 30 angeordnet ist. Der Elektromotor 36 treibt im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zwei sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Spindeltriebe 38 an, so dass der von letztgenannten angelenkte Schwenkabschnitt 34 um das Schwenkgelenk 32 schwenkend bewegbar ist. Alternativ zum genannten Spindeltrieb können selbstverständlich andere, linear wirksame Antriebe zur Verstellung genutzt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine perspektivische Ansicht, sowie eine Draufsicht der Antriebseinrichtung 18 der Transportvorrichtung 1 gemäß Figur 1 . Die Antriebseinrichtung 18 hat einen Elektromotor 40, von dem eine exzentrisch gelagerte Antriebswelle 42 in Drehung versetzt wird. Die Exzentrizität e der Antriebswelle 42 beträgt dabei etwa 5mm im gezeigten Ausführungsbeispiel. Um die Antriebswelle 42 schwenkbar gelagert sind zwei Anlenkstangen 44, die an ihrem freien Ende jeweils ein Verbindungszapfen 46 aufweisen, der in Wirkverbindung mit einer Schwingungseinrichtung (vgl. Figur 9) gebracht ist. Durch die Exzentrizität„e" der Antriebswelle 42„eiern" die Anlenkstangen 44 quer zur Drehbewegung der Antriebswelle 42 und bringen so die Schwingungseinrichtung, die in Transportrichtung linear geführt ist, in oszillierender Bewegung, was in beiden Figuren durch die Doppelpfeile dargestellt wird. Gelagert ist die Antriebseinrichtung 18 am schwenkbaren Schwenkabschnitt 34 des Rahmens 4. Das Gleiche trifft auch auf die Transportlinien 6 und deren Schwingungseinrichtungen (vgl. Figur 9) zu. Auf diese Weise sind die Antriebseinrichtung 18 und die anzulenkenden Schwingungseinrichtungen relativ zueinander ortsfest angeordnet.
Figur 7 zeigt die zentrale Höhenverstelleinrichtung 12 gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht, wohingegen Figur 8 die gleiche Einrichtung 12 in einer Seitenansicht zeigt. Die Höhenverstelleinrichtung 12 hat zwei Brücken 48, die sich quer zur Transportrichtung erstrecken. Diese sind jeweils auf zwei höhenverstellbaren Stützen 50 abgestützt. Die höhenverstellbaren Stützen 50 sind dabei beispielsweise in Form eines Spindel- triebes ausgestaltet und über ein gemeinsames, manuell betätigbares Handrad 52 betätigbar. Letztgenanntes wirkt direkt auf eine Antriebswelle 54, über die zwei Verteilergetriebe 56 (nur eines sichtbar) angetrieben sind. Von diesen zweigt jeweils eine kurze Kardanwelle 58 ab, über die die Drehbewegung des Handrades 52 auf die nächstgelegene, höhenverstellbare Stützen 50 übertragen wird. Über einen Durchtrieb und eine weitere Kardanwelle 60 sind die hinteren der Stützen 50 an die gleiche Drehbewegung gekoppelt. Durch die Drehbewegung des Handrades 52 und die Welle 54, die Kardanwelle 58 und 60 werden somit alle Stützen 50 gleichzeitig und gleichförmig nach oben bzw. nach unten bewegt. Die Höhenverstelleinrichtung 12 ermöglicht eine Einstellung der Neigung der Pleuel 2. Eine Breiteneinstellung der Stützen 50 erfolgt über die Breitenverstelleinrichtung 14.
Figur 9 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 1 für ein Pleuel 2 oder sonstige Werkstücke. Dieses Pleuel 2 ist mit seinem kleinen Pleuelauge 62 an der Fördereinrichtung, im vorliegenden Fall der Transportkette 13, abgestützt. Die Transportkette 13 hat eine Vielzahl von Laschen 64, auf denen jeweils ein Pleuel 2 mit seinem kleinen Pleuelauge 62 abgestützt sein kann. Die seitliche Führung des kleinen Pleuelauges 62 erfolgt über beidseitige seitliche Führungsleisten 66, die Förderspalte bilden, die über die Zentralverstellung bzw. Breitenverstelleinrichtung 14 stufenlos in der Breite verstellbar sind, und die über die Antriebseinrichtung 18 der Schwingungseinrichtung mit insbesondere oszillierender Schwingung beaufschlagbar sind. Zudem ist die Höhenverstellung der Transportkette 13 (Fördereinrichtung) über die vorbeschriebene Höhenverstelleinrichtung 12 ermöglicht.
Die Führung eines großen Pleuelauges 68 erfolgt entlang zweier parallel angeordneter Tragleisten 70, die das großen Pleuelauge 68 tragen und auch seitlich führen. Zusätzlich sind oberhalb davon noch seitliche Führungen 72 vorgesehen.
Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 10 hervorgeht, wird das Pleuel 2 schräg in Transportrichtung 1 geneigt transportiert, so dass sozusagen das große Pleuelauge 68 dem kleinen Pleuelauge 62 voreilt. Der Neigungswinkel liegt beispielsweise zwischen 10° - 20°. Im Bereich eines Anschlags 61 (vergleiche Figuren 1 1 bis13) im Übergabebereich 10 sind die dorthin transportierten Pleuel 2 mit ihren großen Pleuelaugen 68 bündig aneinander aufgereiht. Die erfindungsgemäße Ausrichtung der Pleuel 2 durch die auf sie von der Antriebseinrichtung 18 über die seitlichen Führungsleisten 66 übertragene Schwingung reduziert dabei die Gefahr von Beschädigungen der Pleuel 2. Zudem wirkt der Anschlag 61 schwingungsdämpfend, so dass zwischen den im Übergabebereich 10 aufgereihten Pleueln 2 die Gefahr von Reibung oder Aneinanderschlagen reduziert ist.
Figur 1 1 zeigt den Übergabebereich 10 und den entsprechenden Endabschnitt der Transportkette 13 und zwei Pleuel 2 in einer schematischen seitlichen Darstellung. Das in Transportrichtung vordere Pleuel 2 ist mit seinem kleinen Pleuelauge 62 an dem Anschlag 61 aufgelaufen während dieses Pleuel 2 über das große Pleuelauge 68 abgestützt ist. Ein weiteres Pleuel 2 ist auf das vordere Pleuel 2 aufgelaufen und liegt an diesem an. Dabei sind beide Pleuel 2 von der Transportkette 13 abgehoben und ruhen Staudruck- bzw. stau- kraftfrei, so dass insbesondere das vordere Pleuel 2 manuell oder automatisch sicher vom Übergabebereich 10 abgeholt werden kann.
Um einen Staudruck bzw. eine Staukraft des an dem Anschlag 61 anliegenden Pleuels 2 und der weiteren aufgelaufenen Pleuel 2 zu verhindern, ist der Anschlag 61 derart ausgeführt, dass die kleinen Pleuelaugen 62 und damit die Pleuel 2 von der Transportkette 13 abgehoben werden.
Weiterhin ist im Übergabebereich 10 eine quer zur Transportrichtung angeordnete unterbrochene Stange 82 gezeigt. Sie hat - abweichend von der in Figur 1 gezeigten durchgehenden Stange 15 - an jeder Transportlinie 6 eine zentrale Unterbrechung. Damit wird jedes vordere Pleuel 2 mit seinem großen Pleuelauge 68 an zwei verschiedene Abschnitten der unterbrochenen Stange 82 abgestützt. Die sich dazwischen ergebende Unterbrechung ermöglicht eine automatische Entnahme des Pleuels 2.
Bei oder nach einer Entnahme eines Pleuels 2 aus dem Übergabebereich 10 berühren alle abgehobenen Pleuel 2 die Transportkette 13 erneut, bis das dann vordere Pleuel 2 wieder gegen den Anschlag 61 gefahren wird, und die anderen nachfolgenden Pleuel 2 staudruckfrei direkt dahinter aufgereiht werden.
Figur 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine gekrümmte Schutzabdeckung 74 für der Umlenkbereich der Transportkette 13 und den daran befestigten An- schlag 61 . Die Schutzabdeckung 74 wird im Übergabebereich 10 befestigt. Die Position des Anschlags 61 in Transportrichtung und die Neigung des Anschlags 61 sind manuell einstellbar. Dazu ist der Anschlag 61 an der Schutzabdeckung 74 über ein Gelenk 76 befestigt und über einen Gewindestift 78 verschwenkbar und somit einstellbar. Der Gewindestift 78 ist mit der Schutzabdeckung 74 in Eingriff. Damit ist die stabil geneigte Endposition des anliegenden Pleuels 2 und der weiteren aufgelaufenen Pleuel 2 einstellbar. Insbesondere wird ein Kippen der Pleuel 2 gegen die Transportrichtung verhindert.
Figur 13 zeigt die Schutzabdeckung 74 und den Anschlag 61 in einer geschnittenen Darstellung. Es ist zu erkennen, dass der Gewindestift 78 über ein Gewinde der Schutzabdeckung 74 verstellbar ist, und dass zwischen dem Gewindestift 78 und einem schwenkbaren Anschlagträger 80 das Gelenk 76 gebildet ist. Am freien Endabschnitt des Anschlagträgers 80 ist der Anschlag 61 befestigt.
Offenbart ist eine Transportvorrichtung für längliche Werkstücke mit einer Fördereinrichtung, auf der ein Endabschnitt des Werkstücks abstützbar ist, und mit einer dazu beab- standeten Trageinrichtung zur Abstützung eines anderen Endabschnittes des Werkstücks. Zudem weist die Transportvorrichtung eine Schwingungseinrichtung auf, über die das Werkstück - von der Transportbewegung entkoppelt - mit Schwingung beaufschlagbar ist.
Bezugszeichen liste
1 Transportvorrichtung
2 Pleuel
4 Rahmen
4' Ausgangsposition
4" abgesenkte Endposition
6 Transportlinie
8 Übernahmebereich
10 Übergabebereich / Endbereich
12 Höhenverstelleinrichtung
13 Fördereinrichtung / Transportkette
14 Breitenverstelleinrichtung
15 durchgehende Stange
16 Neigungsverstelleinrichtung
18 Antriebseinrichtung
20 Berandungsleiste
22 Förderspalt
24 Handrad
26 Getriebe
28 Kardanwelle
30 Grundabschnitt
32 Schwenkgelenk
34 Schwenkabschnitt
36 Elektromotor
38 Spindeltrieb
40 Elektromotor
42 exzentrisch gelagerte Antriebswellen
44 Anlenkstange
46 Verbindungszapfen
48 Brücke
50 Stütze
52 Handrad Triebwelle
Getriebe
Kardanwelle
Kardanwelle
Anschlag
Endabschnitt / kleines Pleuelauge
Lasche
seitliche Führung / seitliche Führungsleiste anderer Endabschnitt / großes Pleuelauge
Trageinrichtung / Tragleiste
seitliche Führung
Schutzabdeckung
Gelenk
Gewindestift
Anschlagträger
unterbrochene Stange
Exzentrizität

Claims

Patentansprüche
Transportvorrichtung für längliche Werkstücke (2), insbesondere Pleuel, mit einer Fördereinrichtung (13), auf der ein Endabschnitt (62) des Werkstücks (2) abgestützt ist, und mit einer dazu beabstandeten Trageinrichtung (70) zur Abstützung eines anderen Endabschnittes (68) des Werkstücks (2), gekennzeichnet durch eine Schwingungseinrichtung zur Beaufschlagung des Werkstücks (2) mit einer
Schwingung.
Transportvorrichtung nach Patentanspruch 1 , wobei zumindest in Transportrichtung eine Schwingbewegung der Schwingungseinrichtung von einer Förderbewegung der Fördereinrichtung (13) entkoppelt ist.
Transportvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Schwingung oszillierend ist.
Transportvorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 2 und 3, wobei die Transportbewegung stetig ist.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einem in Transportrichtung in einem Endbereich (10) der Fördereinrichtung (13) angeordneten Anschlag (61 ), an dem das Werkstück (2) im Wesentlichen schwingungsfrei abstützbar ist.
Transportvorrichtung nach Patentanspruch 5, wobei der Anschlag (61 ) verstellbar an der Transportvorrichtung gelagert ist.
Transportvorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der Anschlag (61 ) an einer Schutzabdeckung (74) für die Fördereinrichtung (13) schwenkbar gelagert und somit höheneinstellbar ist.
8. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Frequenz und / oder eine Amplitude der Schwingung in Abhängigkeit einer Masse des Werkstücks (2) und / oder einer Topologie des Werkstücks (2) derart optimiert ist oder sind, dass das Werkstück (2) zumindest zum Ende einer Förderdistanz in eine bestimmungsgemäße Lage ausrichtbar, insbesondere ausgerichtet ist.
9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer seitlichen Führung (66) für einen Endabschnitt (62, 68) des Werkstücks (2), vorzugsweise den fördereinrichtungsseitigen Endabschnitt (62) des Werkstücks (2), wobei diese seitliche Führung (66) mit der Schwingung beaufschlagbar, insbesondere beaufschlagt ist.
10. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 9, wobei die seitliche Führung (66) und die Fördereinrichtung (13) zumindest in Transportrichtung relativ zueinander beweglich sind.
1 1 . Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Fördereinrichtung eine Transportkette (13) ist.
12. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 9 oder einem darauf rückbezogenen
Patentanspruch, wobei die Fördereinrichtung (13) und / oder die seitliche Führung (66) höhen- bzw. breitenverstellbar sind.
13. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schwingungseinrichtung eine rotatorische Antriebseinrichtung (18) hat.
14. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 13, wobei die Antriebseinrichtung (18) eine exzentrisch drehbare Antriebswelle (42) hat.
15. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 14 mit wenigstens einer Anlenkstange (44), die mit einem Endabschnitt um die Antriebswelle (42) schwenkbar gelagert ist, und die mit ihrem anderen Endabschnitt (46) mittelbar mit dem Werkstück (2) koppelbar ist.
16. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Transportlinie (6) oder mehreren Transportlinien (6), die wenigstens jeweils eine derartige Fördereinrichtung (13) und Trageinrichtung (70) aufweist oder aufweisen.
PCT/EP2016/074210 2015-10-09 2016-10-10 Transportvorrichtung für pleuel mit einer förderkette und einer schwingungseinrichtung WO2017060526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117294 2015-10-09
DE102015117294.1 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060526A1 true WO2017060526A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57124014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074210 WO2017060526A1 (de) 2015-10-09 2016-10-10 Transportvorrichtung für pleuel mit einer förderkette und einer schwingungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017060526A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838411A (en) * 1988-01-11 1989-06-13 Excel Corporation Lift and carry accumulating conveyor
US5449062A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 Valiant Machine & Tool, Inc. Lift and carry conveyor
WO2003097275A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Disa Industries A/S Transport system for a mould-string casting plant
DE102005026351A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Tiani Automationstechnik Gmbh Transportvorrichtung für längliche Werkstücke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838411A (en) * 1988-01-11 1989-06-13 Excel Corporation Lift and carry accumulating conveyor
US5449062A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 Valiant Machine & Tool, Inc. Lift and carry conveyor
WO2003097275A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Disa Industries A/S Transport system for a mould-string casting plant
DE102005026351A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Tiani Automationstechnik Gmbh Transportvorrichtung für längliche Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438207C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenstände
DE69706959T2 (de) Richtapparat für zwei metallische Drähte
DE3010725A1 (de) Maschine zum auffalten von zuschnitten fuer eine faltschachtel
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
AT506917B1 (de) Gurtlenkvorrichtung für schlauchgurtförderer
EP3868958A1 (de) Materialübergabevorrichtung für eine bodenfräsmaschine
WO2016119071A1 (de) Fördereinrichtung
DE3873455T2 (de) Walzenschraemmaschinen mit grosser reichweite.
EP3357820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und befüllen von säcken
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
DE1930903A1 (de) Buchschneidemaschine
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE202006001808U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE1421789B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschädigungen von Glasplatten während ihrer Abförderung vom Tisch der Glasschneidemaschine
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
WO2017060526A1 (de) Transportvorrichtung für pleuel mit einer förderkette und einer schwingungseinrichtung
DE102009021167B4 (de) Mobile Brechanlage
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
AT515914B1 (de) Drahtgitter-Schweißmaschine
WO2003070532A1 (de) Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle
DE69600423T2 (de) Automatische Maschine zum Einwickeln von Bonbons oder dergleichen Produkten
DE2438607A1 (de) Lege- und transportvorrichtung fuer flaechengebilde
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16779089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16779089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1