WO2017060205A1 - Fahrzeugsitz und verfahren zum verbinden eines rohrförmigen strukturbauteils mit einem anbauteil eines kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Fahrzeugsitz und verfahren zum verbinden eines rohrförmigen strukturbauteils mit einem anbauteil eines kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2017060205A1
WO2017060205A1 PCT/EP2016/073592 EP2016073592W WO2017060205A1 WO 2017060205 A1 WO2017060205 A1 WO 2017060205A1 EP 2016073592 W EP2016073592 W EP 2016073592W WO 2017060205 A1 WO2017060205 A1 WO 2017060205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circular
structural component
round
attachment
connecting portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Spangler
Sandra Kieser
Swetlana FLORIAN
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2017060205A1 publication Critical patent/WO2017060205A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • B60N2/1814Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for connecting a tubular structural component with at least one attachment of a motor vehicle seat according to the preamble of claims 1 and 9.
  • a Hohenverstell annoying for a vehicle seat is known, each having two arranged on both sides of the front and rear end of the vehicle seat, relative to the vehicle floor pivotable flanges, which are each connected via a rotary tube with each other and with a seat frame.
  • the flanges have a bore through which the ends of the rotary tube are inserted.
  • the rotary tube upset bulges or tulips, which rest on both sides of the flanges, while located between the beads or tulips connecting portions of the cross tube are arranged in the bores of the flanges.
  • the rotary tube is deformed radially outward, so that two contiguous, perpendicular from the longitudinal extent of the rotary tube protruding folds arise whose radial end is bent at an angle of 360 °.
  • the axial distance to both sides of the connecting portion formed bulges or tulips bound the connecting portion of the rotary tube and are in the mounted state closely to the side surfaces of the flanges of the height adjustment or the frame parts of the vehicle seat.
  • the arrangement of the bulged beads or tulips on the rotary tube to limit the connecting portion formed as flanges or frame parts attachments of the vehicle seat are axially secured so that no welds between the attachment and the rotary tube are required, due to the heat occurring to a delay of the components and the composite of the two components can lead.
  • the plate includes an opening with a cam-shaped structure adapted to the structure of the cam-shaped shaft portion into which the corresponding cam-shaped shank portion of the bolt for connection between plate and bolt is inserted as far as the abutment of the disc-shaped collar on the one side of the disk, so that a part of the cam-shaped shaft portion projects beyond the other side of the plate. Due to the cam-shaped structure of the shaft portion and the cam-shaped opening of the plate, the connection between the plate and the bolt is secured radially. For axial securing of the connection between the plate and the bolt, the part of the cam-shaped shaft section projecting beyond the other plate side is deformed in the manner of a rivet head.
  • the known connecting device requires a bolt or a shaft made of a solid material to produce the corresponding deformation of the cam-shaped shaft portion for axially securing the connection between the plate and the bolt.
  • the use of solid shafts for motor vehicle seats, for example for inclination and height adjustment devices of motor vehicle seats, is undesirable and therefore to be avoided.
  • the present invention is based on the object, a StoffQuerybin compound a rohrformigen structural component with at least one attachment of a motor vehicle seat of the type mentioned with low weight for axial and, if necessary, radial securing the connection and / or axial securing the connection and the possibility of pivoting a Attachment to provide the tubular structural component.
  • the solution according to the invention provides a dead-type connection of a tubular structural component with at least one attachment of a motor vehicle seat, i. a connection without weld between the rohrformigen structural component and the attachment, with low weight and axial and radial securing the connection or axially secured connection of the attachment with the rohrformigen structural component and pivotability of an attachment to the tubular structural component ready.
  • the solution according to the invention allows both the use of a round, rohrformigen, i. hollow cylindrical structural component, as well as the use of a non-round over its entire length, rohrformigen structural component, for example a rohrformigen structural component with ellipsenförmigem, polygonal or circular flattened cross-section.
  • a connecting portion with a deviating from a circular shape, ie non-circular, for axially and radially secured connection of an attachment to the tubular structural component, Formed cross-section of the tubular structural component and provided with an opening adapted to the cross-section of the non-circular connection portion attachment mounted on the connecting portion and axially secured by upsetting at least one bead or tulip-shaped stop on the tubular structural component.
  • the upsetting of a bead-shaped or tulip-shaped abutment can be dispensed with due to the stop edge formed between the non-circular connection section and the hollow cylindrical structural component.
  • the upsetting of a bead or tulip-shaped stopper on both sides of the connecting portion for axially securing the connection of the Attachment required with the hollow cylindrical structural component.
  • the non-circular connecting portion on a hollow cylindrical structural component or a continuous non-circular structural component in connection with an attachment with a corresponding opening prevents rotation of the attachment to the tubular structural component, which can additionally be used to align the attachment in a predetermined, radial angular position to the tubular structural component.
  • With appropriate design of the non-circular connection portion or the non-circular tubular structural component with an asymmetrical cross-section can also be avoided incorrect alignment of the fixture in the connection of the fixture with the tubular structure component according to the Poka Yoke principle.
  • a radially secured connection of a first attachment to the tubular structural member can be combined with a pivotable about the tubular structural component connection of a second attachment, wherein in an immediately adjacent arrangement of both attachments therebetween only a bead or tulpenformiger stop is required .
  • tubular structural component can be the upsetting of a bead or tulip-shaped stop along with the Anformung a non-circular or round connection section done.
  • the inventive compound of tubular structural components of a motor vehicle seat is used with seat side panels or for connecting flanges of a seat height or seat tilt adjustment of a motor vehicle seat with hollow cylindrical cross tubes on which beads or tulips for axially fixing the seat side parts or flanges on one or both sides of an opening or Drill hole of the seat side parts or flanges arranged connecting portion of the tubular structural component or cross tube are upset.
  • 1 to 3 is a perspective view of a first embodiment with a hollow cylindrical structural component and a
  • Fig. 4 is a side view of the first embodiment
  • FIG. 5 shows a section through the first embodiment along the line V-V of FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the first embodiment
  • 7 and 8 are a perspective view of a second embodiment of a hollow cylindrical structural member having a hexagonal connecting portion and a bead-shaped stopper;
  • FIG. 8 Structural component according to FIG. 8;
  • Fig. 1 1 and 12 is a perspective view of the connection of the structural component according to Figures 7 to 10 with a flange formed as an attachment. 13 and 14 a side view and a longitudinal section through the arrangement according to FIGS. 1 1 and 12;
  • 15 to 17 is a perspective view, an end view and a
  • Fig. 18 and 19 a side view and a longitudinal section through a third
  • Embodiment example with a round structural component with Anformung a non-circular and a round connecting portion;
  • FIG. 27 shows a side view through the fourth exemplary embodiment with a hollow-cylindrical structural component and two attachment parts connected to a round and a non-circular connection section of the structural component;
  • FIG. 28 shows a longitudinal section through the structural component according to FIG. 27 and FIG.
  • FIGS. 27 and 28 are perspective views of the structural component according to FIGS. 27 and 28.
  • FIGS. 1 to 6 in perspective views, side views and sections first embodiment shows a round, hollow cylindrical structural component 1, at the frontal end of a non-circular connection portion 3 is formed, the consists of two mutually parallel flats 31, 32 of the hollow cylindrical structural component 1.
  • a stop edge 30 is formed to the hollow cylindrical structure of the structural component 1, which serves as an axial stop for a shown in FIGS. 2 and 3 attachment 9, which is for example formed as a seat side part and having a flattened opening 90, which corresponds to the flattened shape of the non-circular connection portion 3 on the structural component 1, ie, has two mutually parallel opening sides and two extending between the parallel opening sides circular sector-shaped sides.
  • a flat indentation 12 in the hollow cylindrical structural component 1, which is in a predetermined angular relationship to the alignment of the non-circular connection portion 3, serves to align another attachment or functional element of the vehicle seat, for example, the predetermined orientation of a fastened to a metal angle buckle or a height adjustment spring, so that a correct Assignment and error-free installation of various attachments or functional elements without additional installation effort, for example, by the use of mounting gauges is ensured.
  • FIG. 7 to 17 is a second embodiment of the invention in several perspective views, end views and longitudinal sections in different stages of molding a non-circular, hexagonal connecting portion 4 for radial (twist) backup and bead or tulip-shaped stops 6, 7 to the axial Securing the connection of a round, hollow-cylindrical structural component 1 with a flange-shaped attachment 10 shown.
  • a hexagonal connecting portion 4 preferably formed together with a bead-shaped stopper 7 at a front end of the structural component 1 a first, in Figs. 8 to 10 illustrated method step.
  • the attachment 10 which has a hexagonal opening 100 corresponding to the hexagonal connection section 4
  • the connection section 4 is pushed onto the connection section 4 as far as the stop of the inside of the attachment 10 on the bead-shaped stop 7.
  • the section of the connecting section 4 projecting from the outside of the attachment 10 is reshaped into a tulpenformigen stop 6, so that despite the use of a rotationally symmetrical structural component 1 a secure radial and axial connection of the structural component 1 with the attachment 10 is made without welding.
  • the projections of the bead-shaped stopper 7, the hexagonal connecting portion 4 and the tulpenformigen stop 6 are schematically shown in a perspective view, side view and in a longitudinal section omitting the attachment 10.
  • FIGS. 18 to 20 show in a side view, in a section along the line XIX-XIX according to FIG. 18 and in a perspective view a third exemplary embodiment of the invention with a rotationally symmetrical structural component 1.
  • the rotationally symmetrical structural component 1 At the front end of the rotationally symmetrical structural component 1 are both a round, annular connecting portion 5 and a non-circular, hexagonal connecting portion 4 and two bead-shaped stops 7, 8 and a tulpenformiger stop 6 for producing a radially fixed connection with a height adjustment designed as the first attachment 10th and a rotatable connection of the structural component 1 with a seat side part formed as a second attachment 1 1 formed.
  • a first, round, bead-shaped stop 7 is formed on the rotationally symmetrical structural component 1 first by upsetting the front end of the structural component 1 and the structural component 1 in a the outer diameter of the structural component 1 corresponding hole of the second attachment 1 1 to the plant of bead-shaped stopper 8 on the inside of the second attachment 1 1 inserted.
  • a second, also round, bead-shaped stopper 8 on the protruding from the outside of the attachment 1 1, front end of the structural component 1 and then or simultaneously with the upsetting of the second, round, bead-shaped stopper 8 a non-circular, hexagonal connecting portion 4th formed on the provided with a corresponding, hexagonal opening attachment 10 is attached to the conditioning of the inside of the attachment 10 on the second, round, bead-shaped stopper 8.
  • the protruding from the outside of the fixture 10 portion of the non-circular connection portion 4 is formed into a non-circular, tulpenformigen stop 6.
  • the tubular, rotationally symmetrical structural component 1 is deformed radially outward, so that in each case two adjacent, vertically projecting from the longitudinal extent of the structural component 1 wrinkles formed at its radially outer Form a curve at the end and the radial end is bent at an angle of 360 °.
  • the bead-shaped or tulpenformigen stops 7, 8 formed at an axial distance to both sides of the circular connecting portion 5 limit the circular connecting portion 5 of the tubular structural member 2 and are in the mounted state closely to the side surfaces of the attachment 1 1 of the vehicle seat.
  • FIG. 20 shows in perspective view omitting the attachments 10, 1 1 the undeformed connecting portion 5, the hexagonal connecting portion 4 and the two upset, bead-shaped stops 7, 8 and the tulpenformigen stop 6 for axially securing the attachments 10, 1 1, of where the attachment 10 is rotatably connected to the tubular structural member 1, while the attachment 1 1 allows rotation of the tubular structural component 1, for example, for transmitting torque from the formed as a flange attachment 10 to the tubular structural component 1.
  • FIGS. 21 to 26 show in perspective views the individual phases of the production of a round connecting section 5 as well as a non-circular, in this embodiment hexagonal, connecting section 4 on a rotationally symmetrical and therefore round structural component 1.
  • a first, round, bead-shaped stop 7 is first upset at a predetermined distance from the front end of the round structural component 1, so that according to FIG. 22 between the bead-shaped stop 7 and the front end of the round structural component 1 remains a hollow cylindrical and thus round end portion 2 of the circular structural component 1 remains.
  • the round end portion 2 is formed according to FIG. 23 to form a non-round, in this embodiment hexagonal, end portion 40. At this hexagonal end portion 40 of FIG.
  • the non-round, hexagonal end portion 41 is again formed as shown in FIG. 25 in a round, rotationally symmetrical end portion 2 'and then a round, tulip-shaped stopper 60 for the axial delimitation of a round connecting portion 5 is plunged or formed as shown in FIG.
  • the non-circular, hexagonal end portion 41 is in turn formed into a round end portion 2 'and a second attachment 1 1 with a diameter of the round end portion 2' corresponding opening on the round end portion 2 'attached.
  • a tulip-shaped round stop 60 is integrally formed on the frontal end for axial securing of the second attachment 1 1, so that the second attachment 1 1, although axially secured, but is pivotally connected to the circular structural component 1 ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum stoffschlussfreien Verbinden eines rohrförmigen Strukturbauteils1mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes, das eine Öffnung aufweist, in die das rohrförmige Strukturbauteil1eingesteckt ist, und das axial an mindestens einem aufgestauchten, wulst-oder tulpenförmigen Anschlag 6, 7, 8des rohrförmigen Strukturbauteils1anliegt, wird zur axialen und bedarfsweise auch radialen Sicherung der Verbindung und/oder zuraxialen Sicherung der Verbindung und der Möglichkeit eines Verschwenkens des Anbauteils um das rohrförmige Strukturbauteil1mindestens ein Verbindungsabschnitt 4an das rohrförmige Strukturbauteil 1 mit einem unrunden Querschnitt angeformt, der in eine Öffnung des Anbauteils eingesteckt ist, die einen korrespondierenden, unrunden Querschnitt aufweist.

Description

FAHRZEUGSITZ UND VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ROHRFÖRMIGEN STRUKTURBAUTEILS MIT EINEMANBAUTEIL EINES KRAFTFAHRZEUGSITZES
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden eines rohrförmigen Strukturbauteils mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
Aus der DE 10 2010 008676 A1 ist eine Hohenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz bekannt, die jeweils zwei zu beiden Seiten des vorderen und hinteren Endes des Fahrzeugsitzes angeordnete, gegenüber dem Fahrzeugboden verschwenkbare Flansche aufweist, die jeweils über ein Drehrohr miteinander und mit einem Sitzuntergestell verbunden sind. Die Flansche weisen eine Bohrung auf, durch die die Enden des Drehrohres gesteckt sind. Zur axialen Sicherung der Verbindung des Drehrohres mit den Flanschen weist das Drehrohr aufgestauchte Wulste oder Tulpen auf, die an beiden Seiten der Flansche anliegen, während die zwischen den Wülsten oder Tulpen befindlichen Verbindungsabschnitte des Querrohrs in den Bohrungen der Flansche angeordnet sind.
Zur Bildung der Wulste oder Tulpen wird das Drehrohr radial nach außen verformt, so dass zwei aneinanderliegende, senkrecht von der Längserstreckung des Drehrohrs abstehende Falten entstehen, deren radiales Ende in einem Winkel von 360° umgebogen ist. Die mit axialem Abstand zu beiden Seiten des Verbindungsabschnitts ausgebildeten Wulste oder Tulpen begrenzen den Verbindungsabschnitt des Drehrohres und liegen im montierten Zustand eng an den Seitenflächen der Flansche der Höhenverstelleinrichtung bzw. der Rahmenteile des Fahrzeugsitzes an. Durch die Anordnung der aufgestauchten Wulste oder Tulpen am Drehrohr zur Begrenzung des Verbindungsabschnitts werden die als Flansche oder Rahmenteile ausgebildeten Anbauteile des Kraftfahrzeugsitzes axial gesichert, sodass keine Schweißverbindungen zwischen dem Anbauteil und dem Drehrohr erforderlich sind, die aufgrund der dabei auftretenden Wärmeeinwirkung zu einem Verzug der Bauteile und des Verbundes der beiden Bauteile führen können.
Die axial gesicherte Verbindung zwischen dem Anbauteil und dem Drehrohr verhindert aber nicht eine Rotation des Anbauteils um das Drehrohr und ermöglicht darüber hinaus keine radial gesicherte, definierte Ausrichtung des Anbauteils zum Drehrohr. Eine nur kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Anbauteil und dem Drehrohr beispielsweise durch einen entsprechenden Kraftschluss zwischen dem Anbauteil und den beidseitig des Anbauteils angeordneten Wülsten oder Tulpen wäre aus Sicherheitsgründen unzureichend. Aus der US 5,690,459 A ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Platte mit einem Bolzen bekannt, der einen zylindrischen Zapfenabschnitt und einen Schaftabschnitt nach Art einer Ritzelverzahnung mit Nocken und zwischen den Nocken angeordneten Furchen sowie einen zwischen dem zylindrischen Zapfenabschnitt und dem nockenformigen Schaftabschnitt angeordneten, scheibenförmigen Kragen aufweist. Die Platte enthält eine Öffnung mit einer der Struktur des nockenformigen Schaftabschnitts angepassten nockenformigen Struktur, in die der korrespondierende nockenformige Schaftabschnitt des Bolzens zur Herstellung der Verbindung zwischen Platte und Bolzen bis zum Anschlag des scheibenförmigen Kragens an der einen Plattenseite eingesteckt wird, so dass ein Teil des nockenformigen Schaftabschnitts die andere Plattenseite überragt. Infolge der nockenformigen Struktur des Schaftabschnitts und der nockenformigen Öffnung der Platte ist die Verbindung zwischen der Platte und dem Bolzen radial gesichert. Zur axialen Sicherung der Verbindung zwischen der Platte und dem Bolzen wird der die andere Plattenseite überragende Teil des nockenformigen Schaftabschnitts nach Art eines Nietkopfes verformt. Die bekannte Verbindungsvorrichtung erfordert aber einen Bolzen bzw. eine Welle aus einem Vollmaterial, um die entsprechende Verformung des nockenförmigen Schaftabschnitts zur axialen Sicherung der Verbindung zwischen der Platte und dem Bolzen herzustellen. Aus Gründen des Leichtbaus ist aber die Verwendung von Vollwellen für Kraftfahrzeugsitze, beispielsweise für Neigungs- und Höhenverstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugsitzen, unerwünscht und daher zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Stoffschlussfreie Verbindung eines rohrformigen Strukturbauteils mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes der eingangs genannten Art mit geringem Gewicht bei axialer und bedarfsweise auch radialer Sicherung der Verbindung und/oder bei axialer Sicherung der Verbindung und der Möglichkeit eines Verschwenkens eines Anbauteils um das rohrförmige Strukturbauteil bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine Stoffschlussfreie Verbindung eines rohrformigen Strukturbauteils mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes, d.h. eine Verbindung ohne Schweißnaht zwischen dem rohrformigen Strukturbauteil und dem Anbauteil, bei geringem Gewicht und axialer sowie radialer Sicherung der Verbindung oder axial gesicherter Verbindung des Anbauteils mit dem rohrformigen Strukturbauteil und Verschwenkbarkeit eines Anbauteils um das rohrförmige Strukturbauteil bereit.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht sowohl die Verwendung eines runden, rohrformigen, d.h. hohlzylindrischen Strukturbauteils, als auch die Verwendung eines über seine gesamte Länge unrunden, rohrformigen Strukturbauteils, beispielsweise eines rohrformigen Strukturbauteils mit ellipsenförmigem, mehreckförmigem oder kreisförmig abgeplattetem Querschnitt.
Bei Verwendung eines hohlzylindrischen Strukturbauteils wird zur axial und radial gesicherten Anbindung eines Anbauteils an das rohrförmige Strukturbauteil ein Verbindungsabschnitt mit einem von einer Kreisform abweichenden, d.h. unrunden, Querschnitt an das rohrförmige Strukturbauteil angeformt und das mit einer dem Querschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts angepassten Öffnung versehene Anbauteil auf den Verbindungsabschnitt aufgesteckt und axial durch Aufstauchen mindestens eines wulst- oder tulpenförmigen Anschlags am rohrförmigen Strukturbauteil gesichert.
Ist der Querschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts kleiner als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Strukturbauteils, so kann aufgrund der zwischen dem unrunden Verbindungsabschnitt und dem hohlzylindrischen Strukturbauteil ausgebildeten Anschlagkante auf das Aufstauchen eines wulst- oder tulpenförmigen Anschlags verzichtet werden. Aus Gründen einer großflächigen Anlage zur axialen Sicherung des Anbauteils oder bei einem Querschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts, der gleich oder größer als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Strukturbauteils ist, ist das Aufstauchen eines wulst- oder tulpenförmigen Anschlags an beiden Seiten des Verbindungsabschnitts zur axialen Sicherung der Verbindung des Anbauteils mit dem hohlzylindrischen Strukturbauteil erforderlich.
Der unrunde Verbindungsabschnitt an einem hohlzylindrischen Strukturbauteil oder einem durchgehend unrunden Strukturbauteil in Verbindung mit einem Anbauteil mit korrespondierender Öffnung verhindert ein Verdrehen des Anbauteils um das rohrförmige Strukturbauteil, was zusätzlich dazu genutzt werden kann, das Anbauteil in einer vorgegebenen, radialen Winkelstellung zum rohrförmigen Strukturbauteil auszurichten. Bei entsprechender Ausbildung des unrunden Verbindungsabschnitts oder des unrunden rohrförmigen Strukturbauteils mit einem unsymmetrischen Querschnitt kann zusätzlich eine fehlerhafte Ausrichtung des Anbauteils bei der Verbindung des Anbauteils mit dem rohrförmigen Strukturbauteil nach dem Poka Yoke-Prinzip vermieden werden. In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung kann eine radial gesicherte Verbindung eines ersten Anbauteils mit dem rohrförmigen Strukturbauteil mit einer um das rohrförmige Strukturbauteil verschwenkbaren Verbindung eines zweiten Anbauteils kombiniert werden, wobei bei einer unmittelbar benachbarten Anordnung beider Anbauteile dazwischen nur ein wulst- oder tulpenformiger Anschlag erforderlich ist. Je nach Verwendung eines hohlzylindrischen (runden) Strukturbauteils oder eines unrunden, rohrförmigen Strukturbauteils kann dabei die Aufstauchung eines wulst- oder tulpenförmigen Anschlags zusammen mit der Anformung eines unrunden oder runden Verbindungsabschnitts erfolgen.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verbindung von rohrförmigen Strukturbauteilen eines Kraftfahrzeugsitzes mit Sitzseitenteilen oder zur Verbindung von Flanschen einer Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes mit hohlzylindrischen Querrohren eingesetzt, an denen Wulste oder Tulpen zur axialen Festlegung der Sitzseitenteile oder Flansche ein- oder beidseitig eines in einer Öffnung oder Bohrung der Sitzseitenteile oder Flansche angeordneten Verbindungsabschnitts des rohrförmigen Strukturbauteils oder Querrohres aufgestaucht werden.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sollen die Verbindung eines rohrförmigen runden oder unrunden Strukturbauteils mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes und die verschiedenartigen, sich daraus ergebenden, nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkten Varianten näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem hohlzylindrischen Strukturbauteil und einem
Verbindungsabschnitt mit parallelen Abflachungen zur Verbindung des Strukturbauteils mit einem Sitzseitenteil;
Fig. 4 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Linie V- V gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel; Fig. 7 und 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines hohlzylindrischen Strukturbauteils mit einem sechseckförmigen Verbindungsabschnitt und einem wulstförmigen Anschlag;
Fig. 9 und 10 eine Stirnseitenansicht und einen Längsschnitt durch das
Strukturbauteil gemäß Fig. 8; Fig. 1 1 und 12 eine perspektivische Ansicht der Verbindung des Strukturbauteils gemäß den Fig. 7 bis 10 mit einem als Flansch ausgebildeten Anbauteil; Fig. 13 und 14 eine Seitenansicht und einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß den Fig. 1 1 und 12;
Fig. 15 bis 17 eine perspektivische Ansicht, eine Stirnseitenansicht und einen
Längsschnitt durch das Strukturbauteil ohne Anbauteil zur Erläuterung der Verformung des Strukturbauteils;
Fig. 18 und 19 eine Seitenansicht und einen Längsschnitt durch ein drittes
Ausführungsbeispiel mit einem hohlzylindrischen Strukturbauteil und zwei mit einem runden und einem unrunden Verbindungsabschnitt des Strukturbauteils verbundenen Anbauteilen; eine perspektivische Ansicht des verformten Strukturbauteils des dritten Ausführungsbeispiels ohne Anbauteile; Fig. 21 bis 26 perspektivische Ansichten der Herstellungsphasen eines vierten
Ausführungsbaubeispiels mit einem runden Strukturbauteil mit Anformung eines unrunden und eines runden Verbindungsabschnitts;
Fig. 27 eine Seitenansicht durch das vierte Ausführungsbeispiel mit einem hohlzylindrischen Strukturbauteil und zwei mit einem runden und einem unrunden Verbindungsabschnitt des Strukturbauteils verbundenen Anbauteilen;
Fig. 28 einen Längsschnitt durch das Strukturbauteil gemäß Fig. 27 und
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht des Strukturbauteils gemäß den Fig. 27 und 28.
Das in den Fig. 1 bis 6 in perspektivischen Ansichten, Seitenansichten und Schnitten dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein rundes, hohlzylindrisches Strukturbauteil 1 , an dessen stirnseitigem Ende ein unrunder Verbindungsabschnitt 3 angeformt ist, der aus zwei parallel zueinander verlaufenden Abflachungen 31 , 32 des hohlzylindrischen Strukturbauteils 1 besteht. Durch die Abflachungen 31 , 32 wird eine Anschlagkante 30 zur hohlzylindrischen Struktur des Strukturbauteils 1 gebildet, die als ein axialer Anschlag für ein in den Fig. 2 und 3 dargestelltes Anbauteil 9 dient, das beispielsweise als Sitzseitenteil ausgebildet ist und eine abgeflachte Öffnung 90 aufweist, die mit der abgeflachten Form des unrunden Verbindungsabschnitts 3 am Strukturbauteil 1 korrespondiert, d.h. zwei parallel zueinander verlaufende Öffnungsseiten und zwei zwischen den parallelen Öffnungsseiten verlaufende kreissektorförmige Seiten aufweist. Nach dem Einstecken des Verbindungsabschnitts 3 des Strukturbauteils 1 in die Öffnung 90 des Anbauteils 9 bis zur Anlage der Innenseite des Anbauteils 9 an der Anschlagkante 30 wird der über die Außenseite des Anbauteils 9 hinausragende Abschnitt des Verbindungsabschnitts 3 zu einem tulpenförmigen Anschlag 6 gemäß Fig. 3 umgeformt, sodass eine axial in beide Richtungen gesicherte Verbindung zwischen dem Strukturbauteil 1 und dem Anbauteil 9 hergestellt wird, ohne dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Strukturbauteil 1 und dem Anbauteil 9 beispielsweise durch Schweißen erforderlich ist.
Eine flache Eindrückung 12 im hohlzylindrischen Strukturbauteil 1 , die in einer vorgegebenen Winkelbeziehung zur Ausrichtung des unrunden Verbindungsabschnitts 3 steht, dient zur Ausrichtung eines weiteren Anbauteils oder Funktionselements des Fahrzeugsitzes, beispielsweise zur vorgegebenen Ausrichtung eines an einem Metallwinkel befestigten Gurtschlosses oder einer Höhenverstellfeder, sodass eine korrekte Zuordnung und fehlerfreie Montage verschiedener Anbauteile oder Funktionselemente ohne zusätzlichen Montageaufwand beispielsweise durch die Verwendung von Montagelehren sichergestellt ist.
In den Fig. 7 bis 17 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in mehreren perspektivischen Ansichten, Stirnseitenansichten und Längsschnitten in verschiedenen Phasen der Anformung eines unrunden, sechseckförmigen Verbindungsabschnitts 4 zur radialen (Verdreh-) Sicherung und wulst- oder tulpenförmiger Anschläge 6, 7 zur axialen Sicherung der Verbindung eines runden, hohlzylindrischen Strukturbauteils 1 mit einem als Flansch ausgebildeten Anbauteil 10 dargestellt. Zur Herstellung einer radial und axial festen Verbindung des in Fig. 7 dargestellten unverformten, rotationssymmetrischen Strukturbauteils 1 mit dem Anbauteil 10 wird in einem ersten, in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Verfahrensschritt ein sechseckförmiger Verbindungsabschnitt 4 vorzugsweise zusammen mit einem wulstförmigen Anschlag 7 an ein stirnseitiges Ende des Strukturbauteils 1 angeformt. Daran anschließend wird in einem zweiten, in Fig. 10 dargestellten Verfahrensschritt das Anbauteil 10, das eine mit dem sechseckförmigen Verbindungsabschnitt 4 korrespondierende sechseckförmige Öffnung 100 aufweist, auf den Verbindungsabschnitt 4 bis zum Anschlag der Innenseite des Anbauteils 10 am wulstförmigen Anschlag 7 aufgesteckt. In einem dritten, in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Verfahrensschritt wird der von der Außenseite des Anbauteils 10 abstehende Abschnitt des Verbindungsabschnitts 4 zu einem tulpenformigen Anschlag 6 umgeformt, sodass trotz Verwendung eines rotationssymmetrischen Strukturbauteils 1 eine sichere radiale und axiale Verbindung des Strukturbauteils 1 mit dem Anbauteil 10 ohne Schweißverbindung hergestellt wird.
In den Fig. 15 bis 17 sind in perspektivischer Ansicht, Seitenansicht und in einem Längsschnitt die Anformungen des wulstförmigen Anschlags 7, des sechseckförmigen Verbindungsabschnitts 4 und des tulpenformigen Anschlags 6 unter Weglassung des Anbauteils 10 schematisch dargestellt.
Zur Anformung bzw. zum Aufstauchen des wulst- oder tulpenformigen Anschlages 7 wird das rohrförmige, rotationssymmetrische Strukturbauteil 1 radial nach außen verformt, so dass zwei aneinander liegende, senkrecht von der Längserstreckung des Strukturbauteils 1 abstehende Falten entstehen, die an ihrem radial äußeren Ende eine Rundung ausbilden und deren radiales Ende in einem Winkel von 360° umgebogen ist. In den Fig. 18 bis 20 ist in einer Seitenansicht, in einem Schnitt entlang der Linie XIX-XIX gemäß Fig. 18 und in einer perspektivischen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem rotationssymmetrischen Strukturbauteil 1 dargestellt. An das stirnseitige Ende des rotationssymmetrischen Strukturbauteils 1 sind sowohl ein runder, kreisringförmiger Verbindungsabschnitt 5 als auch ein unrunder, sechseckförmiger Verbindungsabschnitt 4 sowie zwei wulstformige Anschläge 7, 8 und ein tulpenformiger Anschlag 6 zur Herstellung einer radial festen Verbindung mit einem als Höhenverstellflansch ausgebildeten ersten Anbauteil 10 und einer drehbaren Verbindung des Strukturbauteils 1 mit einem als Sitzseitenteil ausgebildeten zweiten Anbauteil 1 1 angeformt. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel wird an das rotationssymmetrische Strukturbauteil 1 zunächst durch Aufstauchen des stirnseitigen Endes des Strukturbauteils 1 ein erster, runder, wulstförmiger Anschlag 7 gebildet und das Strukturbauteil 1 in eine dem Außendurchmesser des Strukturbauteils 1 entsprechende Bohrung des zweiten Anbauteils 1 1 bis zur Anlage des wulstförmigen Anschlags 8 an der Innenseite des zweiten Anbauteils 1 1 eingesteckt. Daran anschließend wird ein zweiter, ebenfalls runder, wulstförmiger Anschlag 8 an dem von der Außenseite des Anbauteils 1 1 abstehenden, stirnseitigen Ende des Strukturbauteils 1 aufgestaucht und anschließend oder gleichzeitig mit der Aufstauchung des zweiten, runden, wulstförmigen Anschlags 8 ein unrunder, sechseckförmige Verbindungsabschnitt 4 angeformt, auf den das mit einer korrespondierenden, sechseckförmigen Öffnung versehene Anbauteil 10 bis zur Anlage der Innenseite des Anbauteils 10 am zweiten, runden, wulstförmigen Anschlag 8 aufgesteckt wird. Schließlich wird der von der Außenseite des Anbauteils 10 abstehende Abschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts 4 zu einem unrunden, tulpenformigen Anschlag 6 umgeformt.
Zur Anformung bzw. zum Aufstauchen der wulst- oder tulpenformigen Anschläge 7, 8 wird das rohrförmige, rotationssymmetrische Strukturbauteil 1 radial nach außen verformt, so dass jeweils zwei aneinander liegende, senkrecht von der Längserstreckung des Strukturbauteils 1 abstehende Falten entstehen, die an ihrem radial äußeren Ende eine Rundung ausbilden und deren radiales Ende in einem Winkel von 360° umgebogen ist. Die mit axialem Abstand zu beiden Seiten des runden Verbindungsabschnitts 5 ausgebildeten wulst- oder tulpenformigen Anschläge 7, 8 begrenzen den runden Verbindungsabschnitt 5 des rohrförmigen Strukturbauteils 2 und liegen im montierten Zustand eng an den Seitenflächen des Anbauteils 1 1 des Fahrzeugsitzes an.
Fig. 20 zeigt in perspektivischer Darstellung unter Weglassung der Anbauteile 10, 1 1 den unverformten Verbindungsabschnitt 5, den sechseckförmigen Verbindungsabschnitt 4 sowie die beiden aufgestauchten, wulstförmigen Anschläge 7, 8 und den tulpenformigen Anschlag 6 zur axialen Sicherung der Anbauteile 10, 1 1 , von denen das Anbauteil 10 drehfest mit dem rohrförmigen Strukturbauteil 1 verbunden ist, während das Anbauteil 1 1 eine Drehung des rohrförmigen Strukturbauteils 1 beispielsweise zur Übertragung eines Drehmoments von dem als Flansch ausgebildeten Anbauteil 10 zum rohrförmigen Strukturbauteil 1 zulässt. In den Fig. 21 bis 26 sind in perspektivischen Ansichten die einzelnen Phasen der Herstellung eines runden Verbindungsabschnitts 5 als auch eines unrunden, in diesem Ausführungsbeispiel sechseckförmigen, Verbindungsabschnitts 4 an einem rotationssymmetrischen und damit runden Strukturbauteil 1 dargestellt.
An das runde Strukturbauteil 1 gemäß Fig. 21 wird zunächst in einem vorbestimmten Abstand vom stirnseitigen Ende des runden Strukturbauteils 1 ein erster, runder, wulstförmige Anschlag 7 aufgestaucht, so dass gemäß Fig. 22 zwischen dem wulstformigen Anschlag 7 und dem stirnseitigen Ende des runden Strukturbauteils 1 ein hohlzylindrischer und damit runder Endabschnitt 2 des runden Strukturbauteils 1 verbleibt. Der runde Endabschnitt 2 wird gemäß Fig. 23 zu einem unrunden, in diesem Ausführungsbeispiel sechseckförmigen, Endabschnitt 40 umgeformt. An diesen sechseckförmigen Endabschnitt 40 wird gemäß Fig. 24 in vorbestimmtem Abstand vom ersten, runden, wulstformigen Anschlag 7 ein unrunder, sechseckformiger, wulstformiger Anschlag 15 zur axialen Begrenzung eines unrunden, sechseckförmigen Verbindungsabschnitts 4 aufgestaucht, sodass ein unrunder, sechseckformiger Endabschnitt 41 verbleibt.
Der unrunde, sechseckförmige Endabschnitt 41 wird gemäß Fig. 25 wieder in einen runden, rotationssymmetrischen Endabschnitt 2' umgeformt und anschließend gemäß Fig. 26 ein runder, tulpenförmiger Anschlag 60 zur axialen Begrenzung eines runden Verbindungsabschnitts 5 aufgestaucht bzw. angeformt.
In den Fig. 27 bis 29 sind die vorstehend beschriebenen einzelnen Phasen der Anformung eines runden und eines unrunden Verbindungsabschnitts 4, 5 mit axialen Anschlägen 7, 8, 15 an ein rotationssymmetrische des Strukturbauteil 1 in Verbindung mit den mit dem Strukturbauteil 1 zu verbindenden Anbauteilen 10, 11 in einer Seitenansicht, einem Längsschnitt und in einer perspektivischen Ansichten dargestellt. Nach dem Aufstauchen eines ersten, wulstformigen Anschlags 7 an das runde Strukturbauteil 1 wird zur torsionsfesten Verbindung des runden Strukturbauteils 1 mit einem ersten Anbauteil 10 mit einer unrunden Öffnung, die dem unrunden, sechseckförmigen Verbindungsabschnitt 4 entspricht, der sechseckförmige Endabschnitt 40 angeformt und das Anbauteil 10 gemäß Fig. 28 mit seiner unrunden Öffnung auf den sechseckförmigen Endabschnitt 40 aufgesteckt. Anschließend wird durch Aufstauchung der zweite, wulstförmige und in diesem Ausführungsbeispiel sechseckförmige Endanschlag 15 aufgestaucht, so dass der unrunde, sechseckförmige Endabschnitt 41 gemäß Fig. 24 verbleibt.
Der unrunde, sechseckförmige Endabschnitt 41 wird wiederum in einen runden Endabschnitt 2' umgeformt und ein zweites Anbauteil 1 1 mit einer dem Durchmesser des runden Endabschnitts 2' entsprechenden Öffnung auf den runden Endabschnitt 2' aufgesteckt. Schließlich wird zur axialen Sicherung des zweiten Anbauteils 1 1 ein tulpenförmiger runder Anschlag 60 an das stirnseitige Ende angeformt, so dass das zweite Anbauteil 1 1 zwar axial gesichert, aber schwenkbar mit dem runden Strukturbauteil 1 verbunden ist..
Selbstverständlich kann die Reihenfolge des Anformens und Aufstauchens des stirnseitigen Endes des runden Strukturbauteils 1 gegenüber den vorstehend beschriebenen Verfahrensschritten umgekehrt werden.
Bezugszeichenliste
1 rundes, hohlzylindrisches Strukturbauteil
2, 2' runder Endabschnitt des hohlzylindrischen Strukturbauteils
3 unrunder (abgeflachter) Verbindungsabschnitt
4 unrunder (sechseckförmiger) Verbindungsabschnitt
5 runder Verbindungsabschnitt
6 unrunder tulpenförmiger Anschlag
7, 8 runde wulstförmige Anschläge
9 - 1 1 Anbauteile
12 Eindrückung
15 unrunder, wulstförmiger Anschlag
30 Anschlagkante
31 , 32 Abflachungen
40 unrunder (sechseckförmiger) Endabschnitt
60 runder, tulpenförmiger Anschlag
90 abgeflachte Öffnung
100 sechseckförmige Öffnung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Verbinden eines rohrformigen Strukturbauteils mit mindestens einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes, das eine Öffnung aufweist, in die das rohrformigen Strukturbauteil eingesteckt ist, und das axial an mindestens einem aufgestauchten, wulst- oder tulpenformigen Anschlag des rohrformigen Strukturbauteils anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsabschnitt (3, 4) des rohrformigen Strukturbauteils (1 , 2) einen von einer Kreisform abweichenden (unrunden) Querschnitt aufweist, der in die einen korrespondierenden, von einer Kreisform abweichenden (unrunden) Querschnitt aufweisende Öffnung des Anbauteils (9, 10) eingesteckt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4, 40) eine der Dicke des Anbauteils (9 - 1 1 ) entsprechende axiale Länge, an dem vom stirnseitigen Ende des rohrformigen Strukturbauteils (1 , 2) entfernten Ende des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4, 40) einen wulst- oder tulpenformigen Anschlag (7, 8) oder eine der Abweichung der Querschnittsform des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4) von einem runden Querschnitt des rohrformigen Strukturbauteils (1 ,
2) entsprechende Anschlagkante (30) und am stirnseitigen Ende einen wulst- oder tulpenformigen Anschlag (6, 60) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verbindungsabschnitt (3) einen kreisförmigen Querschnitt mit mindestens einer Abflachung (31 , 32) oder Eindrückung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verbindungsabschnitt (4) einen vieleckförmigen Querschnitt aufweist. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4) und die unrunde Öffnung des Anbauteils (9, 10) derart zueinander ausgerichtet ist, dass das Anbauteil (9, 10) eine vorbestimmte radiale Ausrichtung zum rohrförmigen Strukturbauteil (1 , 2) einnimmt.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial versetzt zum unrunden Verbindungsabschnitt (3, 4) ein (runder) Verbindungsabschnitt (5) mit kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme eines Anbauteils (1 1 ) mit einer dem Durchmesser des runden Verbindungsabschnitts (5) entsprechenden Bohrung angeordnet und vom unrunden Verbindungsabschnitt (3, 4) durch einen wulst- oder tulpenförmigen Anschlag oder wulst- oder tulpenförmige Anschläge (7, 8, 15) getrennt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Verbindungsabschnitt (5) und der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4) axial durch wulst- oder tulpenförmige Anschläge (6, 7, 8, 15, 60) begrenzt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Verbindungsabschnitt (5) und der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4) axial mit einem zwischen dem runden Verbindungsabschnitt (5) und dem unrunden Verbindungsabschnitt (3, 4) ausgebildeten wulst- oder tulpenförmigen Anschlag (7, 8, 15) aneinandergrenzen.
Verfahren zum Verbinden eines rohrförmigen Strukturbauteils mit einem Anbauteil für Kraftfahrzeugsitze, das zur Bildung von wulst- oder tulpenförmigen Anschlägen für Anbauteil des Kraftfahrzeugsitzes aufgestaucht und in eine Öffnung des Anbauteils eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (9, 10) mit einer von einer Kreisform abweichenden (unrunden) Öffnung (90, 100) hergestellt und zumindest ein Verbindungsabschnitt (3, 4) des rohrformigen Strukturbauteils (1 , 2) mit einem der unrunden Öffnung (90, 100) des Anbauteils (9, 10) korrespondierenden Querschnitt geformt wird, der unrunde
Verbindungsabschnitt (3, 4) des rohrformigen Strukturbauteils (1 , 2) in die unrunde Öffnung (90, 100) des Anbauteils (9, 10) eingesteckt und mindestens das dem stirnseitigen Ende des rohrformigen Strukturbauteils (1 , 2) benachbarte Ende des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4) zu einem wulst- oder tulpenförmigen Anschlag (6) aufgestaucht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4) vor dem Verbinden des runden, rohrformigen Strukturbauteils (1 ) mit dem Anbauteil (9, 10) an das runde, rohrförmige
Strukturbauteil (1 ) angeformt und nach dem Einstecken des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4) in die unrunde Öffnung (90, 100) des Anbauteils (9, 10) der wulst- oder tulpenförmige Anschlag (7, 8) aufgestaucht wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4) an seinen beiden Enden zu einem wulst- oder tulpenförmigen Anschlag (7, 8) aufgestaucht wird, wobei der unrunde Verbindungsabschnitt (3, 4) gleichzeitig mit dem Aufstauchen des vom stirnseitigen Ende des rohrformigen Strukturbauteils (1 ) entfernten Endes des unrunden Verbindungsabschnitts (3, 4) erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an ein rundes, rohrförmiges Strukturbauteil (1 )
- ein erster wulst- oder tulpenförmiger Anschlag (7) aufgestaucht wird,
- ein erstes Anbauteil (1 1 ) mit einer dem Durchmesser des runden, rohrformigen Strukturbauteils (1 ) entsprechenden Bohrung auf den zwischen dem stirnseitigen Ende des runden, rohrformigen Strukturbauteils (1 ) und dem ersten wulst- oder tulpenförmiger Anschlag (7) ausgebildeten runden Verbindungsabschnitt (5) aufgesteckt wird, ein zweiter wulst- oder tulpenformiger Anschlag (8) am Ende des runden Verbindungsabschnitts (5) aufgestaucht und gleichzeitig oder danach ein unrunder Verbindungsabschnitt (4) an das runde, rohrförmige Strukturbauteil (1 ) angeformt wird,
ein zweites Anbauteil (10) mit einer dem Querschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts (4) entsprechenden Öffnung (100) auf den unrunden Verbindungsabschnitt (4) aufgesteckt wird und
ein dritter wulst- oder tulpenformiger Anschlag (6) zur axialen Sicherung des zweiten Anbauteils (10) an das Ende des unrunden Verbindungsabschnitts (4) bzw. das stirnseitige Ende des runden rohrförmigen Strukturbauteils (1 ) aufgestaucht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlag (7, 8) rund und wulstförmig und der dritte Anschlag (6) unrund und tulpenförmig ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an ein rundes, rohrförmiges Strukturbauteil (1 )
- ein erster wulst- oder tulpenformiger Anschlag (7) aufgestaucht und gleichzeitig oder danach ein unrunder Verbindungsabschnitt (4) an das runde, rohrförmige Strukturbauteil (1 ) angeformt wird,
- ein erstes Anbauteil (10) mit einer dem Querschnitt des unrunden Verbindungsabschnitts (4) entsprechenden Öffnung (100) auf den unrunden
Verbindungsabschnitt (4) aufgesteckt wird,
- ein zweiter wulst- oder tulpenformiger Anschlag (15) am Ende des unrunden Verbindungsabschnitts (4) aufgestaucht wird,
- ein zweites Anbauteil (1 1 ) mit einer dem Durchmesser des runden, rohrförmigen Strukturbauteils (1 ) entsprechenden Bohrung auf den zwischen dem stirnseitigen
Ende des runden, rohrförmigen Strukturbauteils (1 ) und dem zweiten wulst- oder tulpenformiger Anschlag (15) ausgebildeten runden Verbindungsabschnitt (5) aufgesteckt wird und
- ein dritter wulst- oder tulpenformiger Anschlag (60) zur axialen Sicherung des zweiten Anbauteils (1 1 ) an das Ende des runden Verbindungsabschnitts (5) bzw. das stirnseitige Ende des runden, rohrförmigen Strukturbauteils (1 ) aufgestaucht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (7) rund und wulstformig, der zweite Anschlag (8) unrund und wulstformig und der dritte Anschlag (60) rund und tulpenförmig ausgebildet wird.
PCT/EP2016/073592 2015-10-08 2016-10-04 Fahrzeugsitz und verfahren zum verbinden eines rohrförmigen strukturbauteils mit einem anbauteil eines kraftfahrzeugsitzes WO2017060205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219497.3 2015-10-08
DE102015219497.3A DE102015219497A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines rohrförmigen Strukturbauteils mit einem Anbauteil eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060205A1 true WO2017060205A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57068107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073592 WO2017060205A1 (de) 2015-10-08 2016-10-04 Fahrzeugsitz und verfahren zum verbinden eines rohrförmigen strukturbauteils mit einem anbauteil eines kraftfahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015219497A1 (de)
WO (1) WO2017060205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11059394B2 (en) 2019-07-05 2021-07-13 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat structural component, vehicle seat and method for manufacturing a vehicle seat structural component
US11110836B2 (en) 2019-07-05 2021-09-07 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat structural component and vehicle seat
JP2022094985A (ja) * 2020-12-16 2022-06-28 松本工業株式会社 接合部材の製造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108206B4 (de) * 2017-04-18 2020-06-18 Faurecia Autositze Gmbh Verstellanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verstellanordnung sowie Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630325A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Imasen Denki Seisakusho Inuyam Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung
US5690459A (en) 1996-05-29 1997-11-25 Textron Inc. Plate and riveted stud assembly
GB2397358A (en) * 2003-01-15 2004-07-21 Lear Corp Seat adjuster system including a hydro-formed torsion tube
WO2009056294A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für einen fahrzeugsitz
DE102010008676A1 (de) 2009-02-20 2010-10-21 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Fahrzeugsitz, Herstellungsverfahren für solch einen Fahrzeugsitz und eine Vorrichtung zur Implementierung des Herstellungsverfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077014A (en) * 1999-11-30 2000-06-20 Gulistan; Bulent Reliable bolt and clip restrainer assembly
US20020098056A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Progressive Stamping Company, Inc. Method of attaching a plate to a rod and assembly
US20080307624A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Hsiao-Lung Lee Riveting structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630325A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Imasen Denki Seisakusho Inuyam Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung
US5690459A (en) 1996-05-29 1997-11-25 Textron Inc. Plate and riveted stud assembly
GB2397358A (en) * 2003-01-15 2004-07-21 Lear Corp Seat adjuster system including a hydro-formed torsion tube
WO2009056294A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für einen fahrzeugsitz
DE102010008676A1 (de) 2009-02-20 2010-10-21 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Fahrzeugsitz, Herstellungsverfahren für solch einen Fahrzeugsitz und eine Vorrichtung zur Implementierung des Herstellungsverfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11059394B2 (en) 2019-07-05 2021-07-13 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat structural component, vehicle seat and method for manufacturing a vehicle seat structural component
US11110836B2 (en) 2019-07-05 2021-09-07 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat structural component and vehicle seat
JP2022094985A (ja) * 2020-12-16 2022-06-28 松本工業株式会社 接合部材の製造方法
JP7448214B2 (ja) 2020-12-16 2024-03-12 松本工業株式会社 接合部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219497A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376309B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
WO2017060205A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zum verbinden eines rohrförmigen strukturbauteils mit einem anbauteil eines kraftfahrzeugsitzes
DE102015223485B4 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
WO1999051886A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier bauteile, kombination der verbindungseinrichtung mit den beiden bauteilen und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP1247725A1 (de) Tragsäule für einen Karosserierahmen eines Kraftfahrzeugs
WO2012152245A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
WO2015028518A1 (de) Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung
EP2408643B1 (de) Vorrichtung mit einem beschlag und einer adapterplatte sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102009011378A1 (de) Türaufprallträger
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
EP1612459B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3119641A1 (de) Verbindungsanordnung für ein gestänge eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE102009031581A1 (de) Beschlag-Adapter-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102014112919A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung zur Verstellung zweier Verstell-Elemente
DE102011103236B4 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kopfstütze an der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2017102181A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009057928B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19936541A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16775711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16775711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1