WO2017060029A1 - Umformvorrichtung, insbesondere spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Umformvorrichtung, insbesondere spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2017060029A1
WO2017060029A1 PCT/EP2016/071192 EP2016071192W WO2017060029A1 WO 2017060029 A1 WO2017060029 A1 WO 2017060029A1 EP 2016071192 W EP2016071192 W EP 2016071192W WO 2017060029 A1 WO2017060029 A1 WO 2017060029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
turntable
axis
working position
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Otto
Kai Krzyzanowski
Siegfried Hausdörfer
Original Assignee
Langenstein & Schemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein & Schemann Gmbh filed Critical Langenstein & Schemann Gmbh
Priority to RU2018116895A priority Critical patent/RU2723877C2/ru
Priority to US15/766,344 priority patent/US10967418B2/en
Priority to EP16763255.3A priority patent/EP3359316B1/de
Priority to CN201680071202.2A priority patent/CN108698114A/zh
Publication of WO2017060029A1 publication Critical patent/WO2017060029A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/32Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/181Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means the screw being directly driven by an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices

Definitions

  • the invention relates to a forming device, in particular a screw press, for the forming machining of workpieces and a method for the forming machining of workpieces using such a device.
  • flywheel spindle presses For the forming of workpieces are beating forming machines such as hammers and screw presses, in particular flywheel spindle presses, known.
  • a screw press for forging a shaft flange is known, wherein a trained with lower dies for receiving workpieces rotary table, which has different starting positions, aligned below a mounted on a ram and a plurality of upper dies Tool plate is arranged.
  • the forming energy required for workpiece forming can be generated via a spindle and a striking tool or a plunger and transferred to the workpiece.
  • the spindle can be directly driven by a motor or with a positive or non-positively connected flywheel motor.
  • a forming device for example in the form of a screw press, which comprises a processing head for at least one workpiece along a movement axis movably guided or mounted processing head with at least one processing tool.
  • the machining head can be attached, for example, to a plunger or bear of the forming device or be formed integrally therewith.
  • the machining head may for example comprise a tool plate, which may be adapted to the at least one machining tool thereto, for. B. releasably, to support.
  • the movement axis may, for example, be collinear with respect to the trajectory resulting during operation of the shaping device, ie. H. the central axis of movement, the machining head or a ram or bear coupled thereto.
  • the proposed forming device further comprises a machining area opposite the machining head with at least one processing station designed for receiving and deforming the workpiece.
  • the proposed forming device of the embodiment according to claim 1 further comprises a turntable with a direction of rotation (real) parallel axis of rotation.
  • the turntable further comprises with respect to the axis of rotation in the circumferential direction offset from one another arranged workpiece holders. On the whole, several, for example three, four or more, workpiece holders can be present in the circumferential direction along a circular line on the turntable.
  • the turntable is designed or arranged and rotatably supported, so that it is possible by rotating the turntable about the rotation axis to transfer each of the workpiece receptacles into at least one first working position located within the processing area.
  • the workpiece located in the respective first working position can be reshaped.
  • the turntable of the embodiment according to claim 1 is formed or arranged and rotatably supported, so that it is possible by rotation of the turntable about the axis of rotation to transfer each of the workpiece holders in at least one second working position, which in axial projection with respect to Movement axis is at least partially located laterally outside one or the cross-sectional area of the machining head.
  • the turntable and the machining head can be arranged and supported relative to one another in axial projection parallel to the movement axis of the machining head so that a workpiece receptacle located in a respective second working position transversely is arranged to the movement axis at least partially outside the cross-sectional area.
  • the arrangement of turntable and machining head and their configuration can be implemented such that a center axis or a loading opening formed for feeding and / or holding a workpiece on the workpiece holder is located laterally outside the cross-sectional area.
  • the cross-sectional area can be, for example, the or a minimum cross-sectional area of the machining head and / or a tappet or bear coupled thereto, and / or the cross-sectional area can be given by the cross-section of the machining head and / or tappet on the machining area facing end of the machining head, pestle or bear.
  • the movement axis can, for example, run parallel to the vertical direction, which means in particular that the machining head, and possibly a connected or coupled ram or bear, for example with respect to an upper crosshead, can be mounted and moved and mounted.
  • the plunger in the axial direction, d .h. along the axis of motion, z. B. periodically, can be moved forward and foundedbewegbar, wherein it can be driven or moved by a spindle in the axial direction.
  • a spindle in particular a threaded spindle, in turn, by a suitable actuator, for.
  • a motor or coupled to a flywheel motor can be driven, forming energy can be transmitted via the processing tools, in particular in cooperation with corresponding counter tools of the workpiece holders on a workpiece.
  • the processing region in particular a base thereof, may have the shape of a circular ring segment or of a circular segment with a center angle of at least 180 °, preferably a center angle of more than 180 °, for example more than 270 °.
  • the first working positions can be located within such a circular segment.
  • may be located within a circular segment or circle segment having a mid-angle less than 180 °, for example less than 90 °.
  • the machining tools with respect to a plane parallel to the movement axis center plane of the spindle of the screw press be symmetrical.
  • two processing tools are arranged or can be arranged so that seen in axial projection, the connecting axis of the center points of two, in particular adjacent, machining tools or featuresstechnikzeugfactn through the center of the axial projection defined by the outer circumference of the spindle spindle circle.
  • the axis of rotation of the turntable may be located laterally outside the spindle circle.
  • the forming device may be formed as a screw press with a spindle and a plunger coupled thereto, wherein the machining head may be formed or mounted on the plunger.
  • the at least one second working position can, in such embodiments, seen in axial projection with respect to the axis of movement at least partially located laterally outside a cross-sectional area of the plunger.
  • the cross-sectional area of the plunger may be, for example, a cross-sectional area which is defined by the dimensions of the plunger at the end facing the processing area.
  • the axis of rotation of the turntable is spaced from a plunger axis, or spindle axis, running parallel to the axis of motion in a direction transverse to the axis of rotation.
  • An offset or distance between the axis of rotation of the turntable and the, in particular central, axis of movement, the plunger axis and / or spindle axis may for example be between 360 mm and 375 mm, in embodiments a spindle diameter of the spindle 600 mm, and a diameter of the turntable about 1400 mm can be.
  • the spindle or ram axis is located in axial projection within that circular line, on which the centers of the workpiece holders of the turntable are located.
  • the distance between the axis of rotation and centers of the workpiece holders is greater than the distance between the axis of rotation and ram and / or spindle axis.
  • a distance between the circular line and the spindle or ram axis can be, for example, in the range between 50 mm and 65 mm, in particular at about 57 mm.
  • the workpiece holders and processing or forming stations may be configured such that parallel to the axis of motion, in particular ram axis, extending central axes (or: longitudinal axes) of the processing stations or cutting tools intersect a defined by the axes or central axes of the workpiece recordings circle.
  • the workpiece holders on the turntable of the forming device along a circular line, ie with respect to the rotation axis M D circular be arranged, and may have with respect to the axis of rotation of the turntable predetermined angular distances from each other, wherein an angular distance between two immediately adjacent workpiece holders For example, 60 degrees, 90 degrees or 120 degrees may be, and wherein the angular distances may optionally be selected such that the workpiece holders are arranged uniformly distributed along the circumference.
  • the axes running parallel to the axis of rotation of the turntable or central axes of four processing stations may be located on a half or a semicircle of the circular line.
  • two of the center axes may intersect the center of the circle, and two more of the center axes may intersect a secant of the circle.
  • an axis of rotation of the turntable in the case of the proposed arrangement of the turntable, can be arranged offset parallel to the center axis of the tappet and / or offset parallel to the center axis of the machining head extending in the axial direction. It should be noted at this point that the central axis of the plunger and the central axis of the machining head need not necessarily be aligned with each other.
  • the axis of rotation of the turntable be set up and positioned such that a workpiece holder can be moved into a first working position located in the coverage or effective range of the axial projection of the machining head and / or the plunger, and by rotating the turntable, the workpiece holder can be moved into a second working position that is outside, in particular outside the coverage or effective range, of the processing region and is different from the first.
  • the turntable may be disk-shaped, in particular with a rotational axis offset radially to the longitudinal axis of the tappet and / or the machining head.
  • a radius of curvature of the turntable is greater, for example at least twice as large, as the cross-sectional radius of the tappet and / or the machining head and / or the spindle.
  • the turntable it is possible for the turntable to be mounted about an axis of rotation, for example on a forming table, such that the turntable, in particular with respect to its axis of rotation, is located eccentrically to the processing area defined by the tappet and / or the machining head on the forming table is.
  • the proposed turntable arrangement for example in the manner of a revolving plate, it is advantageously possible to equip the workpiece holders in working positions outside the axial projection of the machining head and / or the tappet, and preferably outside the effective range of the machining head, or to perform other actions on or to perform with them.
  • the machining head can have one or more upper tools for forming workpiece machining, wherein the upper tools can be provided on the machining head, for example in a symmetrical arrangement to each other.
  • the upper tools may be arranged along a circular arc and / or be located within a circular ring segment.
  • the turntable can one or more workpiece holders, for. B. lower tools have.
  • the workpiece holders or lower tools, in particular the centers or centers thereof, can be viewed in axial projection with respect to the axis of movement, be arranged on the turntable for example along a circular line.
  • the processing tools present on the machining head eg. B. upper tools, defined circular arc at least partially, for example, along a circular arc with a center angle greater than 180 °, or greater than 270 °, coincides with the defined by the workpiece holders circular line.
  • the machining area is substantially congruent with the cross-sectional area of the machining head and / or interference.
  • the machining area may be defined in the case of a screw press in its dimension, for example, by the circular diameter of the spindle and / or the plunger and / or machining head.
  • the machining area in particular the extent of the machining area, can be defined or defined, for example, by the axial projection of the ram circumference and / or the machining head circumference and / or the spindle circle circumference.
  • the machining head circumference viewed in axial projection with respect to the movement axis, can lie completely within the ram circumference or to be congruent with it.
  • the at least one second working position is located outside the effective range or effective volume or stroke range or stroke volume received by the axial movement of the tappet or machining head.
  • workpieces in the second working position can be fed comparatively easily or be relatively easily removed from the turntable without being affected by any axial movements and moving masses of plunger and / or machining head.
  • the spindle diameter and / or ram diameter measured transversely to the movement axis and / or the machining head diameter is smaller than or at most equal to / are the radius or diameter of the turntable.
  • the plunger in case that machining head and plunger are fused to form a structural unit, at least one machining tool, in particular upper tool comprises, and that the at least one of the workpiece holders comprises a lower tool that, during operation of the forming in the first working position with the upper tool can be coupled cooperatively.
  • machining tools for. B. upper tools, and possibly the workpiece holders respectively associated further tools, eg. B. sub-tools, the centers or centers of the processing tools, and the other tools in axial projection with respect to the axis of movement considered on a common path, in particular circular path.
  • An angular distance, measured with respect to the axial direction, between two directly adjacent upper tools, possibly lower tools, or workpiece holders, for example, and in particular each, can be in the range between 30 degrees and 120 degrees, in particular 30 degrees, 60 degrees or, for example, 90 degrees.
  • the angular distance between adjacent machining tools for. B. upper tools an integer fraction of the angular distance between adjacent workpiece holders, such as sub-tools, is.
  • the angular distance between two directly adjacent workpiece holders on the turntable can be an integer multiple of the angular distance between two adjacent processing tools on the processing head.
  • the processing tools and / or workpiece holders are uniformly distributed, each arranged at equal angular intervals to each other.
  • the angular spacing of immediately adjacent workpiece receivers on the turntable may be 120 degrees, and an angular distance of immediately adjacent machining tools on the machining head may be 60 degrees.
  • At least one of the at least one second working position is provided and designed to carry out care measures on a workpiece receptacle located in a second working position, for example on a corresponding tool, for. B. lower tool to perform.
  • the shaping device can comprise a care device designed to carry out at least one corresponding care measure, the care device being equipped, for example, with this. It may be a lubrication, cleaning and / or cooling of the respective workpiece holder, for example on a corresponding tool, in particular lower tool to perform
  • a turntable assembly can be claimed, ie also in forming devices without turntable or forming devices with trained for linear displacement tables or slides is applicable, it can be provided that the forming device comprises at least one axial drive or at least one lifting unit, which is adapted to the turntable, or more generally one or the forming table, the forming device and / or at least one workpiece holder or a corresponding tool, in particular lower tool, and / or at least one tool coupled to a workpiece holder eug and / or at least one in a tool, in particular lower tool, the turntable befindliches workpiece to
  • the axial drive or lifting unit can be installed or mounted, for example, at least partially on or in a forming table, on or in a turntable receptacle formed on the forming table for mounting the turntable and / or on or in the turntable.
  • the axial drive or the lifting unit for example, at least one, z. B. motor-driven, back and forth movably mounted drive ram comprise, through which the turntable, the workpiece holder, the tool and / or the workpiece is movable parallel to the axis of movement.
  • the axial drive can be designed such that a workpiece located in a workpiece holder is raised and / or lowered, for example, in individual processing stations relative to the workpiece holder or a corresponding lower tool or relative to the turntable is.
  • the axial drive can be designed to hold the workpiece in the provide a working position in the lowered state, and in another, z. B. subsequent working position to provide in the raised state.
  • Such an axial drive makes it possible to lift the turntable, the workpiece holder and / or a workpiece during, before or after a forming step and / or during the process or rotation of the turntable between different working positions.
  • Lifting for example, when changing the working position, can be used, for example, to reduce the friction occurring during rotation between moving components, for example between the turntable and the forming table.
  • a corresponding stroke of the axial drive in particular a drive plunger, ejector or Anhebestabs or tappet of the axial drive, for example, may be in the range of about 2 mm.
  • the one or more thrust rams of the axial drive in the forming table, in or on which the turntable is rotatably mounted are present on at least one first and / or second working position.
  • the drive ram can be moved longitudinally displaceable in the forming table, z. B. parallel to the axis of movement of the machining head or to the axis of rotation of the turntable be stored.
  • the turntable in particular its workpiece holders, can be designed in such a way that they have one or more apertures on the side facing the forming table, by which the drive tappets are moved or can reach through them during positioning in a working position equipped with drive tappets, thus the corresponding one To be able to move workpiece relative to the turntable or the workpiece holder.
  • the axial drive can also be designed in such a way that in at least one working position of the drive tappets it is lowered in relation to further working positions, so that when the forming operation is associated with a working position, an expansion of the workpiece material into tracks is possible. tion of the lowered power ram is possible.
  • the drive ram may be arranged in such embodiments, for example, and configured such that it can be sunk with respect to a workpiece support level, for example in order ⁇ mold table, wherein the workpiece support level can be formed for example through an opening formed between the forming table and rotating table on ⁇ bearing surface.
  • the axial drive can for example be designed and arranged such that it can move a workpiece located in the respective working position relative to the turntable, in particular lift or lift off the workpiece holder, and / or can move in the workpiece holder.
  • the axial drive can be designed such that, in at least one working position, a workpiece can be moved parallel and / or opposite to the forming movement of the plunger. Further embodiments and variants of the axial drive will become apparent in particular from the description given below of exemplary embodiments in conjunction with the attached figures.
  • the forming device further comprises a forming table associated with the processing area, wherein the turntable can be fastened to the forming table by means of an adapter unit or an adapter.
  • the adapter unit can for example be designed and coupled to the forming table and the turntable, that the axis of rotation of the turntable spaced from the axis of movement, that is arranged zent- ral movement axis of the machining head, ie the rotary ⁇ table can be arranged eccentrically with respect to the movement axis.
  • adapters it is possible to use conventional trans- equip or retrofit molding systems with a rotary table assembly as proposed herein.
  • the turntable on the forming table for example, on a table top or bearing plate, be slidably mounted.
  • a unit formed from turntable and table top or bearing plate in turn can be mounted on an associated forming or press table, for example by means of screws.
  • the forming apparatus can be a spindle press with a spindle designed to drive the machining head.
  • At least one machining tool of the machining head can have a center axis extending parallel to the movement axis of the machining head, which axial projection is laterally within, at the edge or directly adjacent to the spindle cross-sectional surface.
  • a connecting axis of the centers of two, in particular adjacent, machining tools or machining tool receptacles of the machining head can run through the center of the spindle circle defined in the axial projection by the outer circumference of the spindle.
  • a method for forming a workpiece by using the above-described forming device comprises in particular the following steps:
  • Both the insertion of the workpiece and the removal of the workpiece after forming can take place at second working positions, ie at working positions outside the working range of the ram and the upper tools.
  • a further second working position ie a working position lying outside the processing range, be present, which is designed and intended for performing Gesenkwitlet, such as lubricating, cooling and / or cleaning.
  • the turntable is rotated synchronously to the activation or deactivation of the machining head, preferably by an integer fraction of a full angle, and wherein the direction of rotation of the turntable during the Bear ⁇ processing cycle of the workpiece preferably at least once is reversed.
  • the turntable and / or at least one workpiece aufnähme is raised or lowered together with the workpiece parallel to the axis of movement of the machining head or axis of rotation of the turntable / are.
  • the contact time between workpiece and tool can be reduced, for example, to reduce the heat input into the tool.
  • the workpiece holders are arranged offset with respect to the axis of rotation by an angle of 120 degrees to each other, and a workpiece holder equipped with a workpiece, starting from the second working position for the forming processing of the workpiece successively in a plurality, with respect the axis of rotation is transferred by an angle offset from one another arranged first working positions.
  • a workpiece holder equipped with a workpiece, starting from the second working position for the forming processing of the workpiece successively in a plurality, with respect the axis of rotation is transferred by an angle offset from one another arranged first working positions.
  • four offset to each other arranged first working positions are traversed by a movement pattern, according to which the workpiece holder by rotation of the turntable starting from or a second working position in plan view of the turntable first by +60 degrees, d. H.
  • a rotation can be performed by an angle of 120 degrees, so that a directly previously uncovered lower tool remains unoccupied, and for example for Gesenk- care measures, such as cooling, lubrication, cleaning, etc. , is available.
  • the workpiece holder can cool down, or care measures can be carried out.
  • the machining tools and workpiece holders as well as the rotation of the turntable can be configured in the example of a forming apparatus comprising the four forming operations i) first bowling, ii) second bowling, iii) preform forging operation and iv) finish forging, with corresponding four forming tools such that in a first rotational position of the turntable Vorformschmiedeoperation and inserting a workpiece in a workpiece holder, in a rotated by + 60 ° rotational position a first cones, a Fertigschmiedeoperation and optionally a die maintenance, and in a rotated by a further -180 ° rotary position a second cones and a removal of a finished formed workpiece is possible. Subsequently, the turntable can be rotated by a further -120 °, and the rotational positions described can be traversed again.
  • the forming device for example a screw press, comprise a ram which is coupled to a spindle and, relative to a lower carrier, or tool table, is guided rectilinearly by the spindle. can be moved so as to transmit a forming force on at least one arranged on the turntable workpiece.
  • a ram which is coupled to a spindle and, relative to a lower carrier, or tool table, is guided rectilinearly by the spindle.
  • z. B. on a circular path, each at the same base rotation angle to each other in the circumferential direction offset several approach positions, d.
  • Workpiece receivers or tool holders be present, which can be equipped, for example, each with a lower tool for receiving a workpiece.
  • the turntable is, as already mentioned, movably mounted about an axis of rotation, wherein the axis of rotation may be parallel to a ram axis, in particular a spindle axis in the case of a screw press, located.
  • the circular path may be arranged such that it lies with a part of a circular sector, or that a circular arc of the circular path lies within a spindle circle defined by the spindle or by an axial projection of a spindle circle defined by the spindle.
  • the circular arc in which the spindle circle is located may, for example, span an angle of less than 90 degrees, or, for example, less than 60 degrees.
  • the turntable has three workpiece holders, for which six different starting positions are provided, wherein at least one, for example two of the six starting positions can be designed as second working positions.
  • the ratio of the number of workpiece holders and the number of starting positions may, as in the present example, be integer, but non-integer ratios are also conceivable.
  • At least two starting positions ie two working positions into which the workpiece holders can be brought by rotation of the turntable, are formed as second working positions.
  • Appropriate starting positions can be used for example for dressing or Ent Sharingung and / or for care of the body.
  • at least one workpiece is in at least a valve disposed on the turntable lower tool inserted ⁇ loaded, and that the turntable is moved in such a manner about its axis of rotation, that the workpiece supporting lower tool on in a first Häpositi-, wherein at least one further lower tool is positioned in a second work position ⁇ tion.
  • the respective work ⁇ piece can be edited, for example, by performing a single or multiple processing steps, for example, with on the plunger, for example on a bottom of the plunger and / or on an underside of a Tappet associated machining head, arranged upper tools.
  • To modify the plunger can be moved in an axial, rectilinear motion to the rotary table toward, so that the upper tool can act on the in the lower tool be ⁇ -sensitive workpiece, by the combined action of the upper tool and lower tool and by the heat generated from the tappet force ⁇
  • the work piece can be reshaped.
  • the arrangement of the workpiece holders for example comprising lower tools on the rotatably supported rotary table, a comparatively high-quality processing of Maschinenstü ⁇ CKEN can be achieved both quantitatively and qualitatively.
  • a relative to the transversal offset, ie eccentric, arrangement of the axis of rotation of the turntable and spindle, ram and / or machining head allows in particular that a workpiece to be machined ⁇ piece can be rotated in different working positions, including at least a second working position, which for example Be - And Ent collaborativeen can be used with workpieces.
  • the operations described can, for example, during a machining ⁇ processing step or cycle, are carried out according to need time approximately parallel to one another. For example, a further workpiece from another workpiece holder, during a work piece in a lower tool processed by the force of the plunger or vice ⁇ formed will, be taken in the second working position or a different workpieces can In the second working position it would be possible to refit a workpiece.
  • the number and arrangement of the working positions or starting positions, and thus in particular the number and arrangement of the workpiece holders, z. B. lower tools, can be designed variable, wherein the turntable may have, for example, corresponding receptacles for lower tools.
  • the eccentric arrangement of the rotary axis of the turntable with respect to the machining area proposed herein makes it possible to have a lower tool arranged on the turntable, and thus a workpiece received therein, for example for a first machining or forming operation in the region of one in the plunger center, for example in the area of the spindle circle in the case of a screw press, d. H.
  • upper tools can be designed according to the desired shape for each workpiece.
  • the upper tools as a hollow cone and the like. be educated. It is also possible that an upper tool is designed as a trained for gripping the workpiece manipulator.
  • the upper tools are arranged on the ram or machining head on a circular path whose curvature corresponds to the curvature of the circular path defined by the workpiece holders on the turntable. For example, it is thus possible to position the lower tools with the inserted workpieces according to the desired processing step exactly below an upper tool for processing.
  • the plunger or machining head has a plurality of different top tools, for example, to be able to realize different processing steps on in the lower tools inserted workpieces.
  • a suitable arrangement, in particular spacing, of upper tools and lower tools, suitable neter choice size of the turntable and its radius, and / or a suitable choice of the angular distance of the workpiece holders on the turntable it may be possible that processing steps, in particular forming steps, at least partially temporally executed in parallel.
  • unit for the turntable which may be integrated or formed separately, may for example comprise one or more lifting cylinders, which is / is arranged such that the workpiece, the workpiece holder and / or the turntable, for example, together with the workpiece in axial direction, for example, parallel to the axis of movement of the machining head or the plunger, can be raised and lowered / can.
  • the hydraulic cylinder can lift the workpiece, the workpiece holder and / or the turntable during the transfer to another working position.
  • a stroke can be, for example, in the range of a few millimeters, for example about 2 mm, or a few centimeters.
  • Each workpiece holder of the turntable can in embodiments, for example, integrated into the forming table, z. B. be assigned its own axial drive unit so that workpieces in specific working positions specific can be raised or lowered.
  • the axial drive can be activated or deactivated, for example, depending on the nature of the respective working position and in particular independently of other working positions or be.
  • the lifting device may for example be set up so that it can be used independently of specific processing steps and / or starting positions.
  • a forming step for. B. the axial drive and / or the lifting unit are activated or be such that the workpiece, the workpiece holder and / or the turntable during the forming process itself is sold on a forming table, a base or pressure plate of the forming / is or rests / en, so in that the torques otherwise acting on the turntable and the rotation axis due to the eccentric arrangement of the rotation axis are at least reduced, preferably completely avoided.
  • the turntable arrangement proposed herein it is possible, in particular, for the turntable to have such a number of workpiece receivers that at least one workpiece holder, in particular a lower tool, is unoccupied or may remain unoccupied during proper operation in at least one processing step.
  • a care measure as already explained above, are performed.
  • the workpiece holders and forming positions can be selected, for example, such that at least one of the workpiece holders outside the forging or forming region is positioned in a second working position during each forging or forming operation. In this way it is comparatively easy to remove a finished forged workpiece or to insert a blank into a free workpiece holder, without the need for a loading and unloading device used for this purpose, such. B. a robot arm, in the immediate baren short range or within the range of movement of the plunger would have to work.
  • a corresponding embodiment in which a workpiece holder is always outside the working range of the ram in a second working position, can be achieved, for example, by the length of the circular line of the rotary table on which the workpiece holders are located.
  • z. B. by 1/6 to 1/3, in particular by 1/4 to 1/3 larger than that of the cross-sectional area of the machining head, or of the processing area or working area of the plunger covered arc of this circle.
  • An unoccupied workpiece holder or an unoccupied lower tool can be cleaned, cleaned, cooled, etc. in the unoccupied state, for example.
  • a Gesensvel such as cooling or lubrication
  • the wear on the tool can be minimized and / or the manufacturing quality can be improved.
  • FIG. 1 is a plan view of a turntable according to the invention
  • FIG. 2 is another plan view of the turntable according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of a plunger
  • FIG. 4 is an overview of various stages of a workpiece according to an embodiment
  • FIG. 5 is a sectional view of a plunger and turntable arrangement according to an embodiment
  • FIG. 6 is another sectional view of an assembly with plunger
  • FIG. 7 is another sectional view of an assembly with plunger and
  • FIG. 8 to FIG. 13 is a processing sequence of workpieces according to a
  • FIG. 14 is a schematic view of a screw press according to the invention.
  • FIG. 1 to FIG. 14 Corresponding parts and components in FIG. 1 to FIG. 14 are denoted by the same reference numerals.
  • the following description of the invention should not be construed as limiting the field of screw presses.
  • the spindle press 13 comprises a ram 9 mounted on a frame 14 and a crosshead 15 to drive an up and down movement, on the underside of which a machining head 16 with at least one upper tool holder 10 is arranged or fastened.
  • the spindle press 13 further comprises a below the plunger 9 and the drive for the plunger 9 existing (not shown) spindle on a lower forming table or support 5 such as a table top arranged turntable 1.
  • the turntable for example, slidably mounted on the table top be.
  • the turntable 1 is rotatably mounted about a rotation axis M D , wherein the rotation axis M D transversely offset relative to a spindle axis M s of the existing spindle for driving the plunger 9, d. H. Transversely to the axial direction of the spindle axis M s is spaced therefrom. In this case the spindle axis M s coincides with the axis of movement of the machining head sixteenth
  • the second working position (s) 20 are located in axial projection with respect to the axis of motion M s laterally outside the cross-sectional area Q of the machining head 16, wherein the cross-sectional area Q of the machining head 16 with the cross-sectional area Q of the plunger 9 congruent as in the example shown can be.
  • the first working position (s) 19 are arranged in axial projection within the cross-sectional area Q.
  • a drive unit 21 is coupled to the turntable 1.
  • the drive unit 21 can furthermore have a lifting unit (see FIGS 5 to 7) with which the turntable 1 and / or the lower tools 8 and / or in the lower Tools located workpieces 11 can be raised and lowered in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a plan view of the turntable 1 arranged rotatably on the lower carrier 5, for example a forming table or a press plate, as part of the forming machine 13, in particular screw press.
  • a circular path 2 is indicated, on which a plurality of approach positions 4, or working positions, are provided, which can be approached along the circular path 2 by a rotary movement of the turntable 1.
  • the circular path 2 is also divided into several equal circular sectors 3, which are defined by a basic rotation angle ⁇ . These indicate at the same time the distance or opening angle between the individual approach positions 4, which are arranged at the respective ends of the circular arc of the circular sectors 3.
  • the value of the basic rotational angle ⁇ can be adapted to the respectively required number of starting positions 4, for example 60 degrees, or even 90 degrees or 120 degrees.
  • FIG. 2 shows the same representation of the turntable 1 with an exemplary filling with sub-tools 8, or workpiece holders, on the turntable 1.
  • the lower tools 8 are intended for loading or assembly with workpieces 11 (shown in FIG. 4) and for transport to one - Henen starting position 4 to the workpieces 11, z. B. in the processing area 18, in cooperation with the plunger 16, or upper tool 22 to edit, for example, for the purpose of forming the workpieces 11th
  • FIG. 3 shows a plan view of a plunger 9 or machining head 16, which can be moved in a straight line along the movement axis M s , for example, by coupling to a spindle (not shown) relative to the lower support 5 for machining a workpiece 11.
  • the plunger 9 is not aimed at the showed limited shape and can also be designed, for example, round.
  • the representation of the spindle or plunger 9, and the processing area 17 is limited in the exemplary embodiment to a designated here with spindle 7 circle surface corresponding to the diameter of the spindle, or its projection, wherein the spindle axis M s with the intersection of the transverse to the movement axis extending ram axes AI and A2 of the plunger 9 matches.
  • the center of the plunger 9 and the spindle, or the spindle circle 7, thus fall together in the present example.
  • the circular path 2 passes around a rotation axis M D of the turntable 1, which is arranged offset parallel to the spindle axis M s , such that at least one circular segment of a circular sector 3 is always within the spindle circle 7, in particular in the processing area 17, while at the same time Circular path 7 and thus at least one starting position 4 over the edge of the plunger 9, in particular of the processing area 17, protrudes.
  • the radius R D of the turntable 1 is, for example, twice, larger than the diameter D s of the spindle and about equal to or greater than half of a side length L of the plunger 9.
  • Circular line 2 can, as shown in particular in FIG. 1 and 2 can be taken on the turntable 1 is slightly outside half the radius length of the turntable 1, wherein the diameter of the lower tools 8 is slightly smaller, z. B. may be smaller than the radius of the turntable 1 by 1/4.
  • a lower tool 8 is located in the central position below the plunger 9 and thus below a machining tool connected to the plunger 9 during machining that a maximum load or force load can be applied to the workpiece 11 for forming.
  • a relative to the plunger axis M s relatively centered, for example, within the spindle circle 7, located first working position 19 for finishing, in particular for a Fertigschmiedevorgang used, while of the plunger axis M s further spaced first working positions 19 for the production of preforms and other upstream forging operations can be used in which relatively small forming forces or
  • Another lower tool 8 is viewed in axial projection outside the cross-sectional area Q of the machining head 16 and the plunger 9, in particular outside the processing area 17, where the workpiece 11 can be removed from the lower tool 8, for example in an operating area 6.
  • an empty sub-tool 8 can be equipped in this operating area 6 with a workpiece 11 to be machined, also z. B. while another workpiece 11 at a first working position 19 just taking place forming process. It is also possible, on the lower tools 8 at a start-up position located in the operating area 6 or outside of the machining area 17, to carry out a die care, for example for cleaning, lubricating and / or cooling the lower tools 8.
  • FIG. 3 further shows by way of example that the plunger 9 comprises a plurality of upper tool holders 10 with upper tools 22 inserted therein which cooperate with the lower tools 8 during machining.
  • the upper tool holder 10 and upper tools 22 are arranged analogously to the sub-tools 8 along a circular path 7.
  • the number and design of the upper tools 22 can be varied as desired depending on the intended use and is not limited to the exemplary representation of this description.
  • Upper and lower tools and approach positions are with respect to the axial direction, ie. in the direction of the movement axis M s , aligned with each other, with immediately adjacent upper and lower tools or starting positions can have an angular distance of 120 degrees or 60 degrees.
  • FIG. FIG. 4 shows an exemplary sequence of stages in the forming machining of a workpiece 11 to a flange shaft.
  • the stage a 0 shows the workpiece 11 in the raw output form.
  • the workpiece 11 is subject to a first or a second tapering process.
  • stage c the tapered workpiece is preformed, and in stage d, the preformed workpiece 11 is finally forged to the final shape, comprising a shank with a plate formed thereon.
  • the exemplarily arranged upper tool holders 10a, 10b, 10c, and 10d in FIG. 3 are designed in accordance with these transformation stages and cooperate with the arranged on the turntable 1 sub-tools 8 together, which receive the workpieces 11 and are brought by rotation of the turntable 1 in the corresponding starting position 4.
  • the upper tool holders 10a and 10b are located in the eccentric area of the plunger 9 and outside the spindle circle 7 for producing the workpiece stages a and b.
  • Central axes of the tool holders 10a and 10b intersect the center of the circular path 2 in the example shown.
  • FIG. 3 shows a gripping tool 10e, which is designed for Removal, or for inserting a workpiece 11 in a lower tool 8 in the operating area. 6
  • FIGS. 5 to 7 illustrate in more detail the construction of upper and lower tools according to the exemplary embodiment.
  • FIG. FIG. 5 shows the plunger 9 comprising the upper tool holders 10a and 10b with upper tools 22, which in the present embodiment have conical surfaces 23 with different cone angles.
  • the workpieces 11 are inserted into the lower tools 8, wherein the lower tools 8 in tool holders 24, such as chucks and the like., Are clamped or fixed, so that the lower tools 8 are supported on the turntable 1 via the tool holders 24.
  • the workpieces 11, together with a rotation of the turntable 1 relative to the lower carrier 5, d. H. the tabletop are moved into corresponding approach positions 4 under the respective located in the upper tool holders 10a to lOd upper tools 22.
  • the turntable 1 and the lower support 5 have, at respective working positions or starting positions 4, in the present example centrally arranged, in the respective starting position parallel to the spindle axis aligned, axial openings.
  • the axial openings can be provided as a displacement volume, in which excess material can escape during the forming process when closing the forming tools.
  • the apertures may be formed such that a portion of the workpiece 11, such as a shank of the workpiece 11 extending from a plate formed by the forging operations, may be received therein.
  • At least one of the openings has a Bush 26 inserted.
  • a respective bush 26 is mounted longitudinally displaceable along the respective opening, which is illustrated in the figures by a double arrow.
  • the bush 26 is at least in the working positions of FIG. 5 and FIG. 6 on a recessed in the lower carrier 5 slide bar 27 along which, for example, the sleeve 26 can slide in one of the rotational movement of the turntable 1.
  • the slide strip z. B. interrupted, and the sleeve 26 may be with lowered ram 12, as shown in FIG.
  • the bushing 26 can be coupled to the lifting ram 12 or drive ram 12, so that the bushing 26 can be pulled back into the recess 28 with it.
  • the bushing 26 may, for example, be made displaceable by a distance of 10 mm to 20 mm or less, so that, for example, in the case of a forming process, re-shooting of material displaced from the forming volume in the axial direction is possible.
  • the degree of lowering of the bushing 26 can be adapted, for example, to the requirements for mass displacement or material flow required for a respective workpiece as a result of a forming process.
  • the degree of lowering of the socket 26 may, for. B. can be adjusted via a corresponding position of the drive plunger 12.
  • a forging bush 29 is arranged in the recess 28 in the recess 28, a forging bush 29 is arranged.
  • the length of the forging bushing 29 is selected such that the end of the forging bushing 29 facing the bushing 26 in the assembled state as shown in FIG. 7, opposite to the edge of the recess 28 is set back, such that the offset between the end of the forging bushing 29 and the edge of the recess 28 corresponds to the length by which the bush when Nachsch devisen in the recess 28 is immersed.
  • the forging bushing 29 may, as shown in FIG. 7 can be arranged coaxially to the movement axis or spindle axis M s and concentric to the drive rod 12.
  • the forging bushing 29 can be interchangeable inserted into the recess, so that forged bushings 29 of different lengths can be used, so that the degree of Nachsch manens can be changed by inserting different lengths of forged bushings in the recess.
  • the bushing 26 In the in FIG. 7, in which the bushing 26 is immersed in the recess 28, the bushing 26 rests on the forging bush 29.
  • the forging bushing 29 can be regarded as a depth stop for the bushing 26 during re-shooting.
  • the volume of the opening in which the sleeve 26 is arranged can be increased.
  • An increase in the volume of the aperture is particularly necessary or useful if an associated forging or forming process leads or can lead to material of the machined workpiece 11 must escape from the forming zone in the breakthrough when closing the forging tools 8, 22 which in the example shown in the ready-forging of the workpiece 11, specifically the plate of the workpiece 11, in the starting position of FIG. 7 may occur.
  • a lowering of the socket 26 is also advantageous insofar as in this way a compensation for z.
  • B. Tolerance-related differences in length of the green workpieces (a 0 ) can be achieved.
  • the bushing 26 can be raised by moving the lifting ram 12, such that the bottom of the bushing 26 is at the level of the top of the sliding strip 27 and can slide on this, so that further rotation of the turntable 1 possible is or will be. Simultaneously with the lifting of the socket 26, the, z. B. finished forged, workpiece raised, and so are brought into a suitable position for removal.
  • FIG. 6 is the preforming process
  • FIG. 7 ready forging for the workpiece stages c and d shown with respective top and bottom tools.
  • the correspondingly shaped upper tools 22 are arranged on corresponding upper tool holders 10c and 10d, in order to be able to machine the workpiece 11.
  • the upper tool 22 inserted into the upper tool holder 10c has a rectangular forming zone 25, and the upper tool 22 inserted into the upper tool holder 10d has a negative mold corresponding to the target shape of the workpiece 11 as the forming zone 25.
  • the plunger 9 is moved by means of the operative connection to the spindle, not shown, relative to the axis of rotation M D of the turntable 1, to exert a force on the workpieces 11 via the upper tools 22, which of the Sub tools 8 are included and are positioned on the circular path 2 in a starting position 4 each exactly below the corresponding upper tools 22 for forming machining.
  • the workpieces 11 can be in operative connection with the lifting ram 12 in the respective starting position 4.
  • the lifting ram 12 may, for example, comprise a lifting cylinder, and be set up in such a way that targeted lifting of the workpiece 11 is possible.
  • the workpiece 11 can be raised immediately after forming and lowered again when the next forming position is reached. Further, it is possible that the workpiece 11 is raised at least during the movement of the workpiece 11 between the approach positions 4, so that the deformed portion is lifted from the lower tool 8, whereby, for example, the heat input into the lower tool. 8 can be reduced.
  • the lifting ram 12 can also be used as an ejector rod or pestle to lift the workpiece 11 after completion, so that it in the second working position 20 z. B. can be easily removed from the lower tool 8.
  • the Anhebst Scheme 12 is not limited to the use of a parallel offset turntable 1, but can in the same way for a centrally arranged turntable, d. H. a turntable whose axis of rotation coincides with the spindle axis of the screw press can be used. Even with a linear conveyance of the workpieces 11, in particular in the case of forming devices without a turntable, such a lifting function and lifting device can be used.
  • the turntable 1, together with lower tool holders or workpiece holders 8, and any lower tools 8 located therein, is designed to be liftable parallel to the axis of rotation M D or spindle axis M s .
  • the friction occurring between the table top and turntable 1 upon rotation of the turntable 1 can be at least reduced.
  • a correspondingly formed lifting unit may, for example, one or more in or on the lower carrier 5, d. H. the table top, recorded roles include which lift the turntable 1 relative to the lower support 5 when actuated.
  • the lifting unit may for example comprise four rollers.
  • a stroke of the lifting unit can be in embodiments, for example, 2 mm.
  • FIG. 8 to FIG. 13 show a processing sequence in the steps I to VI of workpieces 11 according to an embodiment in which sub-tools 8a, 8b and 8c are arranged along the circular path 2.
  • sub-tools 8a, 8b and 8c are arranged along the circular path 2.
  • the basic rotation angle ⁇ is 60 degrees. It is now possible to move the turntable 1 in rotation steps D with positive or negative multiples of the basic rotation angle ⁇ , thereby bringing the lower tools 8a, 8b and 8c into the corresponding machining positions.
  • step I of FIG. 8 the lower tool 8 is in the operation portion 6 and a workpiece I Ia in the state of a 0 is inserted by means of the gripping tool in this LOE.
  • a workpiece Ib for the workpiece stage c already loaded in the lower tool 8b and already located in the workpiece stage b is subjected to preforming.
  • the lower tool 8b is located substantially within the spindle circle 7, so that in a central position below the plunger 9 so that comparatively high forming forces can be applied.
  • the lower tool 8c initially remains unoccupied.
  • a robot arm may be provided which can be moved automatically and synchronously with the plunger 9 or the forming cycle or the forming movements of the plunger 9, but independently of the specific movement of the plunger 9.
  • the turntable 1 is moved in a rotation step D by 1x60 degrees to the left, ie + 60 degrees.
  • the lower tool 8b is now located in a second approach position 4 substantially within the spindle circle 7 and the inserted workpiece I Ib is ready for for the workpiece stage d forged by the upper tool 22 of the upper tool holder lOd to the final shape.
  • the workpiece I Ia inserted into the lower tool 8a is subjected to the first tapering for the workpiece stage a by the upper tool 22 of the upper tool holder 10a.
  • a vertical care for. As cooling, lubrication, cleaning, etc., take place.
  • the turntable 1 in a rotation step D by 3x60 degrees to the right, d. H. -180 degrees, moving. It would be possible at this point z. B. also a rotation of 3x60 degreesußum, d. H. + 180 degrees.
  • the lower tool 8a is now in a starting position 4 below the upper tool 22 of the upper tool holder 10b for the second tapering of the workpiece Ib for the workpiece stage b.
  • the lower tool 8b is located in the operating area 6 for removing the finished workpiece.
  • the lower tool 8b emptied in step III also remains unoccupied in the subsequent steps V and VI in order to be able to realize a die care in this, for example in step V.
  • the lower tool 8b or die can cool down for a subsequent operation.
  • the turntable After preforming to the workpiece stage c (see Fig. 11), the turntable is rotated by 1x60 degrees to the left, ie, +60 degrees, and is thus positioned below the upper tool 22 inserted in the upper tool holder 10d, where the workpiece 11a is actuated of the upper tool 22 is completely forged to the work piece stage d.
  • the processing and forming of other workpieces can be repeated analogously to the above-explained steps I to VI.
  • the turntable 2x60 degrees clockwise, d. H. -120 degrees are further rotated, and then in the second working position 20 located lower tool 8 are fitted.
  • the lower tool 8a is removed from a finished forged workpiece I Ia initially unoccupied, for example, to be able to perform a Gesenklust.
  • a diameter of the spindle may be, for example, 600 mm.
  • the forming device can be designed, for example, so that the spindle has a maximum stroke of about 550 mm.
  • a carrier plate 16 designed to receive upper tools may have a width and / or length of approximately 1250 mm transverse to the spindle axis M s , wherein a center distance between adjacent tool holders for upper tools may be approximately 425 mm.
  • a thickness of the lower support, ie the table top may be about 250 mm with a thickness of the turntable of about 400 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die zu Grunde liegende Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung (13), insbesondere Spindelpresse, umfassend einen zur umformenden Bearbeitung wenigstens eines Werkstücks (11) entlang einer Bewegungsachse (Ms) bewegbar geführten Bearbeitungskopf (16) mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (22), und einen dem Bearbeitungskopf (16) gegenüber liegenden Bearbeitungsbereich (17) mit zumindest einer zur umformenden Bearbeitung des Werkstücks (11) ausgebildeten Bearbeitungsstation, und umfassend des Weiteren einen Drehtisch (1) mit einer zur Bewegungsrichtung parallelen Drehachse (MD) und bezüglich der Drehachse (MD) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Werkstückaufnahmen (8). Der Drehtisch (1) ist derart ausgebildet und drehbar gelagert, dass jede der Werkstückaufnahmen (8) durch Drehung des Drehtisches (1) in zumindest eine innerhalb des Bearbeitungsbereichs (17) gelegene erste Arbeitsposition (19), und in zumindest eine, zweite Arbeitsposition (20) überführbar ist, welche in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse (MS) zumindest teilweise lateral außerhalb einer Querschnittsfläche (Q) des Bearbeitungskopfs (16) gelegen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur umformenden Bearbeitung eines Werkstücks mit einer solchen Umformvorrichtung.

Description

UMFORMVORRICHTUNG, INSBESONDERE SPINDELPRESSE UN D VERFAH REN ZUR UMFORMEN DEN BEARBEITUNG VON WERKSTÜCKEN
Besch rei bu ng
Die Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung, insbesondere eine Spindelpresse, zur umformenden Bearbeitung von Werkstücken sowie ein Verfahren zur umformenden Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
Für das Umformen von Werkstücken sind schlagende Umformmaschinen wie Hämmer und Spindelpressen, insbesondere Schwungrad-Spindelpressen, bekannt. Beispielhaft wird auf die DE 78 22 648 U l verwiesen, aus welcher eine Spindelpresse zum Schmieden eines Wellenflansches bekannt ist, wobei ein mit Untergesenken zur Aufnahme von Werkstücken ausgebildeter Drehtisch, welcher verschiedene Anfahrpositionen aufweist, fluchtend unterhalb einer an einem Stößel angebrachten und mehrere Obergesenke aufweisenden Werkzeugplatte angeordnet ist. In solchen Spindelpressen kann die zur Werkstückumformung erforderliche Umformenergie über eine Spindel und ein Schlagwerkzeug bzw. einen Stößel erzeugt und auf das Werkstück übertragen. Die Spindel kann direkt mit einem Motor oder mit einem form- oder kraftschlüssig verbundenen Schwungrad motorisch angetrieben sein. Die Drehbewegung der Spindel wird über ein steil- gängiges Mehrfachgewinde in eine geradlinige Stößelbewegung umgesetzt. Beim schlagartigen Auftreffen des Stößels auf das Werkstück wird die kinetische Energie von Schwungrad, Spindel und Stößel vollständig in Nutz- und Verlustarbeit umgewandelt. Als Antrieb für die Spindel bzw. das Schwungrad wird in der Regel ein elektrischer Antriebsmotor eingesetzt. Mit einem wie z. B. aus DE 78 22 648 U l bekannten Drehtisch können Werkstücke innerhalb des Bearbeitungsbereichs der Obergesenke zwischen verschiedenen Anfahrpositionen rotiert werden. Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Umformvorrichtung, insbesondere Spindelpresse, und ein neuartiges Verfahren zum Umformen eines Werkstücks anzugeben, welche insbesondere eine verbesserte Werkstückführung und, optional, einen verbesserten Werkstückdurchsatz ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Umformvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur umformenden Bearbeitung eines Werkstücks nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich insbesondere aus den Abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 1 wird eine Umformvorrichtung, beispielsweise in Form einer Spindelpresse, vorgeschlagen, welche einen zur umformenden Bearbeitung wenigstens eines Werkstücks entlang einer Bewegungsachse bewegbar geführten oder gelagerten Bearbeitungskopf mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug umfasst.
Der Bearbeitungskopf kann beispielsweise an einem Stößel oder Bären der Umformvorrichtung angebracht oder damit integriert ausgebildet sein. Der Bearbeitungskopf kann beispielsweise eine Werkzeugplatte umfassen, welche dazu ausgebildet sein kann, das zumindest eine Bearbeitungswerkzeug daran, z. B. lösbar, zu haltern. Die Bewegungsachse kann beispielsweise kollinear zu der sich beim Betrieb der Umformeinrichtung ergebenden Trajektorie, d. h. der zentralen Bewegungsachse, des Bearbeitungskopfs oder eines damit gekoppelten Stößels oder Bären sein.
Die vorgeschlagene Umformvorrichtung umfasst des Weiteren einen dem Bearbeitungskopf gegenüber liegenden Bearbeitungsbereich mit zumindest einer zur Aufnahme und umformenden Bearbeitung des Werkstücks ausgebildeten Bearbeitungsstation. Die vorgeschlagene Umformvorrichtung der Ausgestaltung nach Anspruch 1 umfasst des Weiteren einen Drehtisch mit einer zur Bewegungsrichtung (echt) parallelen Drehachse. Der Drehtisch umfasst ferner bezüglich der Drehachse in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Werkstückaufnahmen. Ins- gesamt können mehrere, beispielsweise drei, vier oder mehr, Werkstückaufnahmen in Umfangsrichtung entlang einer Kreislinie am Drehtisch vorhanden sein.
Der Drehtisch ist entsprechend der Ausgestaltung nach Anspruch 1 derart aus- gebildet bzw. angeordnet und drehbar gelagert, so dass es durch Drehung des Drehtisches um die Drehachse möglich ist, jede der Werkstückaufnahmen in zumindest eine innerhalb des Bearbeitungsbereichs gelegene erste Arbeitsposition zu überführen. Durch Überführen einer der Werkstückaufnahmen in eine erste Arbeitsposition und anschließendem Betrieb bzw. anschließender Aktivie- rung des Bearbeitungskopfs kann das in der jeweiligen ersten Arbeitsposition befindliche Werkstück umgeformt werden.
Ferner ist der Drehtisch der Ausgestaltung nach Anspruch 1 derart ausgebildet bzw. angeordnet und drehbar gelagert, so dass es durch Drehung des Drehti- sches um die Drehachse möglich ist, jede der Werkstückaufnahmen in zumindest eine, zweite Arbeitsposition zu überführen, welche in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse zumindest teilweise lateral außerhalb einer oder der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs gelegen ist. Dabei können der Drehtisch und der Bearbeitungskopf zueinander derart angeordnet und gela- gert sein, dass in Axialprojektion parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfes betrachtet die zweite(n) Arbeitsposition(en) so gelegen sind, dass eine in einer jeweiligen zweiten Arbeitsposition befindliche Werkstückaufnahme in Richtung quer zur Bewegungsachse zumindest teilweise außerhalb der Querschnittsfläche angeordnet ist. Beispielsweise kann die Anordnung von Drehtisch und Bearbeitungskopf und deren Ausgestaltung derart umgesetzt sein, dass eine Mittelachse oder eine zur Zuführung und/oder Halterung eines Werkstücks an der Werkstückaufnahme ausgebildete Bestückungsöffnung lateral außerhalb der Querschnittsfläche gelegen ist. Bei der Querschnittsfläche kann es sich beispielsweise um die oder eine minimale Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs und/oder eines damit gekoppelten Stößels oder Bären handeln, und/oder die Querschnittsfläche kann gegeben sein durch den Querschnitt des Bearbeitungskopfs und/oder Stößels bzw. Bären an dem dem Bearbeitungsbereich zugewandten Ende des Bearbeitungskopfs, Stößels oder Bären.
Die Bewegungsachse kann beispielsweise parallel zur vertikalen Richtung verlaufen, was insbesondere bedeutet, dass der der Bearbeitungskopf, und ggf. ein damit verbundener oder gekoppelter Stößel oder Bär, beispielsweise bezüglich eines oberen Querhaupts, auf- und abbewegbar angebracht und angeordnet sein kann.
Im Falle, dass die Umformvorrichtung als Spindelpresse mit Stößel ausgebildet ist, kann der Stößel in dessen Axialrichtung, d .h. entlang der Bewegungsachse, z. B. periodisch, vor- und zurückbewegbar angeordnet sein, wobei er durch eine Spindel in Axialrichtung angetrieben bzw. bewegt werden kann. Über die Spindel, insbesondere eine Gewindespindel, die wiederum durch einen geeigneten Aktor, z. B. einen Motor oder ein mit einem Schwungrad gekoppelten Mo- tor, angetrieben werden kann, kann Umformenergie über die Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere in Zusammenwirken mit entsprechenden Gegenwerkzeugen der Werkstückaufnahmen, auf ein Werkstück übertragen werden.
Beim, insbesondere schlagartigen, Auftreffen des Bearbeitungskopfs, sprich der Bearbeitungswerkzeuge auf das Werkstück kann kinetische Energie der Bearbeitungswerkzeuge des Bearbeitungskopfs und/oder des Stößels oder eines Bären in Nutz- und Verlustarbeit zur Umformung des Werkstücks umgewandelt werden. Der Bearbeitungsbereich, insbesondere eine Grundfläche desselben, kann die Form eines Kreisringsegments oder eines Kreissegments mit einem Mittelpunktswinkel von zumindest 180°, bevorzugt einem Mittelpunktswinkel von mehr als 180°, beispielsweise mehr als 270°, aufweisen. Entsprechend kann/können die ersten Arbeitspositionen innerhalb eines solchen Kreisringsegments gelegen sein. Die zweite oder zweiten Arbeitspositionen
kann/können innerhalb eines Kreisringsegments oder eines Kreissegments mit Mittelpunktswinkel von weniger als 180°, beispielsweise von weniger als 90°, gelegen sein.
In Ausgestaltungen mit mehreren Bearbeitungswerkzeugen können, für den Fall, dass die Umformvorrichtung als Spindelpresse ausgebildet ist, die Bearbeitungswerkzeuge bezüglich einer zur Bewegungsachse parallelen Mittelebene der Spindel der Spindelpresse symmetrisch ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass zwei Bearbeitungswerkzeuge derart angeordnet sind oder angeordnet werden können, dass in Axialprojektion gesehen die Verbindungsachse der Mittepunkte zweier, insbesondere benachbarter, Bearbeitungswerkzeuge oder Bearbeitungswerkzeugaufnahmen durch den Mittelpunkt des in Axialprojektion durch den Außenumfang der Spindel definierten Spindelkreises verlaufen. Bei solchen Ausgestaltungen, jedoch auch bei anderen hierin beschriebenen Ausgestaltungen, kann in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse gesehen, die Drehachse des Drehtisches lateral außerhalb des Spindelkreises gelegen sein.
In Ausgestaltungen kann die Umformvorrichtung als Spindelpresse mit einer Spindel und einem damit gekoppelten Stößel ausgebildet sein, wobei der Bearbeitungskopf am Stößel ausgebildet oder angebracht sein kann. Die zumindest eine zweite Arbeitsposition kann, in solchen Ausgestaltungen, in Axialprojektion gesehen bezüglich der Bewegungsachse zumindest teilweise lateral außerhalb einer Querschnittsfläche des Stößels gelegen ist. Bei der Querschnittsfläche des Stößels kann es sich beispielsweise um eine Querschnittsfläche handeln, welche durch die Abmessungen des Stößels am Bearbeitungsbereich zugewandten Ende definiert ist.
In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Drehtisches von einer parallel zur Bewegungsachse verlaufenden Stößelachse, oder Spindelachse, in einer Richtung quer zur Drehachse beabstandet ist. Ein Versatz oder Abstand zwischen Drehachse des Drehtisches und der, insbesondere zentralen, Bewegungsachse, der Stößelachse und/oder Spindelachse kann beispielsweise zwischen 360 mm und 375 mm betragen, wobei in Ausgestaltungen ein Spindeldurchmesser der Spindel 600 mm, und ein Durchmesser des Drehtisches etwa 1400 mm betragen können.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Spindel- oder Stößelachse in Axialprojektion gesehen innerhalb derjenigen Kreislinie gelegen ist, auf welcher die Mittelpunkte der Werkstückaufnahmen des Drehtisches gelegen sind . Anders ausgedrückt kann in Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen Drehachse und Mittelpunkten der Werkstückaufnahmen größer ist als der Abstand zwischen Drehachse und Stößel- und/oder Spindelachse. Ein Abstand zwischen der Kreislinie und Spindel- oder Stößelachse kann beispielsweise im Bereich zwischen 50 mm und 65 mm liegen, insbesondere bei etwa 57 mm.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass genau drei Werkstückaufnahmen am Drehtisch ausgebildet sind, und dass, den Werkstückaufnahmen zugewandt, genau vier Umformpositionen oder -Stationen am Bearbeitungskopf oder Stößel ausgebildet sind.
Die Werkstückaufnahmen und Bearbeitungs- bzw. Umformstationen können derart eingerichtet sein, dass parallel zur Bewegungsachse, insbesondere Stößelachse, verlaufende Mittelachsen (oder: Längsachsen) der Bearbeitungsstati- onen oder Bearbeitungswerkzeuge eine durch die Achsen oder Mittelachsen der Werkstückaufnahmen definierte Kreislinie schneiden.
In Ausgestaltungen, insbesondere nach einem der vorangehenden oder nachfolgenden Ausgestaltungen, können die Werkstückaufnahmen am Drehtisch der Umformvorrichtung entlang einer Kreislinie, d. h. bezüglich der Drehachse MD kreisförmig, angeordnet sein, und können bezüglich der Drehachse des Drehtisches vorgegebene Winkelabstände zueinander aufweisen, wobei ein Winkelabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Werkstückaufnahmen bei- spielsweise 60 Grad, 90 Grad oder 120 Grad betragen kann, und wobei die Winkelabstände optional derart gewählt sein können, dass die Werkstückaufnahmen gleichverteilt entlang der Kreislinie angeordnet sind. In Varianten können beispielsweise die parallel zur Drehachse des Drehtisches verlaufenden Achsen oder Mittelachsen von vier Bearbeitungsstationen auf einer Hälfte bzw. einem Halbkreis der Kreislinie gelegen sein. Zwei der Mittelachsen können beispielsweise die Zentrale der Kreislinie schneiden, und zwei weitere der Mittelachsen können eine Sekante der Kreislinie schneiden.
In Ausgestaltungen kann bei der vorgeschlagenen Anordnung des Drehtisches eine Drehachse des Drehtisches, um welche dieser an der Umformvorrichtung drehbar gelagert ist, parallel versetzt zur Mittelachse des Stößels und/oder parallel versetzt zu der in Axialrichtung verlaufenden Mittelachse des Bearbei- tungskopfs angeordnet sein. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass die Mittelachse des Stößels und die Mittelachse des Bearbeitungskopfs nicht zwingend zueinander fluchtend ausgebildet sein müssen. Insbesondere in beiden vorgenannten Fällen kann nach einer der hierin vorgeschlagenen Lösungen die Drehachse des Drehtisches so eingerichtet und positioniert sein, dass eine Werkstückaufnahme in eine im Deckungs- oder Wirkungsbereich der axialen Projektion des Bearbeitungskopfs und/oder des Stößels gelegene erste Arbeitsposition überführbar ist, und dass durch Drehen des Drehtisches die Werkstückaufnahme in eine außerhalb, insbesondere außerhalb des Deckungsoder Wirkungsbereichs, des Bearbeitungsbereichs gelegene und von der ersten verschiedene zweite Arbeitsposition überführbar ist.
In Varianten kann der Drehtisch scheibenförmig ausgebildet sein, insbesondere mit einer zur Längsachse des Stößels und/oder des Bearbeitungskopfes radial versetzt angeordneten Drehachse. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass ein Krümmungsradius des Drehtisches größer, beispielsweise mindestens doppelt so groß, ist wie der Querschnittsradius des Stößels und/oder des Bearbeitungskopfs und/oder der Spindel. In Varianten ist es möglich, dass der Drehtisch derart um eine Drehachse gelagert, beispielsweise an einem Umformtisch, angebracht ist, dass der Drehtisch, insbesondere bezüglich dessen Drehachse, exzentrisch zu dem am Umformtisch durch den Stößel und/oder den Bearbeitungskopf definierten Bear- beitungsbereich gelegen ist.
Mit der vorgeschlagenen Drehtischanordnung, beispielsweise nach Art eines Revolvertellers, ist es vorteilhafter Weise möglich, die Werkstückaufnahmen in Arbeitspositionen außerhalb der axialen Projektion des Bearbeitungskopfs und/oder des Stößels, und in bevorzugter Weise außerhalb des Wirkbereichs des Bearbeitungskopfs, zu bestücken oder sonstige Aktionen an bzw. mit ihnen durchzuführen.
Der Bearbeitungskopf kann ein oder mehrere Oberwerkzeuge zur umformenden Werkstückbearbeitung aufweisen, wobei die Oberwerkzeuge am Bearbeitungskopf beispielsweise in symmetrischer Anordnung zueinander vorgesehen sein können. Beispielsweise können die Oberwerkzeuge entlang eines Kreisbogens angeordnet sein und/oder innerhalb eines Kreisringsegments gelegen sein. Der Drehtisch kann eine oder mehrere Werkstückaufnahmen, z. B. Unterwerkzeuge, aufweisen. Die Werkstückaufnahmen oder Unterwerkzeuge, insbesondere die Mittelpunkte oder Zentren derselben, können in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse betrachtet, am Drehtisch beispielsweise entlang einer Kreislinie angeordnet sein. In Ausgestaltungen kann des Weiteren vorgesehen sein, dass ein in Axialprojektion betrachtet durch die am Bearbeitungskopf vorhandenen Bearbeitungswerkzeuge, z. B. Oberwerkzeuge, definierter Kreisbogen zumindest teilweise, beispielsweise entlang eines Kreisbogens mit einem Mittelpunktswinkel größer 180°, oder größer als 270°, mit der durch die Werkstückaufnahmen definierte Kreislinie zusammenfällt.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse betrachtet der Bearbeitungsbereich im Wesentlichen deckungsgleich ist der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfes und/oder Stö- ßels. Der Bearbeitungsbereich kann im Falle einer Spindelpresse in dessen Dimension beispielsweise definiert sein durch den Kreisdurchmesser der Spindel und/oder des Stößels und/oder Bearbeitungskopfs. Der Bearbeitungsbereich, insbesondere die Ausdehnung des Bearbeitungsbereichs, kann beispielsweise durch die Axialprojektion des Stößelumfangs und/oder des Bearbeitungs- kopfumfangs und/oder des Spindelkreisumfangs definiert oder festgelegt sein, in Ausgestaltungen kann der Bearbeitungskopfumfang, in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse betrachtet vollständig innerhalb des Stößelumfangs liegen oder deckungsgleich dazu sein.
Insbesondere bei Ausgestaltungen wie vorangehend erwähnt kann erreicht werden, dass die zumindest eine zweite Arbeitsposition außerhalb des durch die Axialbewegung des Stößels bzw. Bearbeitungskopfes vereinnahmten Wirkbereichs oder Wirkvolumens oder Hubbereichs oder Hubvolumens gelegen ist. Insbesondere können in solchen Fällen Werkstücke in der zweiten Arbeitsposition vergleichsweise einfach zugeführt bzw. vergleichsweise einfach vom Drehtisch entfernt werden, ohne durch etwaige Axialbewegungen und bewegte Massen von Stößel und/oder Bearbeitungskopf beeinträchtigt zu werden. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der quer zur Bewegungsachse gemessene Spindeldurchmesser und/oder Stößeldurchmesser und/oder der Bearbeitungskopfdurchmesser kleiner oder höchstens gleich groß ist/sind wie der Radius oder Durchmesser des Drehtisches. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Bearbeitungskopf, oder z. B. der Stößel im Falle dass Bearbeitungskopf und Stößel zu einer Baueinheit verschmolzen sind, zumindest ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Oberwerkzeug, umfasst, und dass die zumindest eine der Werkstückaufnahmen ein Unterwerkzeug umfasst, das, beim Betrieb der Umformvorrichtung, in der ers- ten Arbeitsposition mit dem Oberwerkzeug zusammenwirkend koppelbar ist.
In Ausgestaltungen mit mehreren am Bearbeitungskopf vorhandenen Bearbeitungswerkzeugen, z. B. Oberwerkzeugen, und ggf. den Werkstückaufnahmen jeweils zugeordneten weiteren Werkzeuge, z. B. Unterwerkzeugen, können die Mittelpunkte oder Zentren der Bearbeitungswerkzeuge, und der weiteren Werkzeuge in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse betrachtet auf einer gemeinsamen Bahn, insbesondere Kreisbahn liegen.
Ein bezüglich der Axialrichtung gemessener Winkelabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Oberwerkzeugen, ggf. Unterwerkzeugen, bzw. Werkstückaufnahmen kann beispielsweise, und insbesondere jeweils, im Bereich zwischen 30 Grad und 120 Grad liegen, insbesondere 30 Grad, 60 Grad oder beispielswiese 90 Grad betragen.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Winkelabstand zwischen benachbarten Bearbeitungswerkzeugen, z. B. Oberwerkzeugen ein ganzzahliger Bruchteil des Winkelabstands zwischen benachbarten Werkstückaufnahmen, beispielsweise Unterwerkzeugen, ist. Anders ausgedrückt, kann der Winkelabstand zweier unmittelbar benachbarter Werkstückaufnahmen am Drehtisch ein ganzzahliges Vielfaches des Winkelabstands zwischen zwei benachbarten Bearbeitungswerkzeugen am Bearbeitungskopf betragen. Bevorzugt sind die Bearbeitungswerkzeuge und/oder Werkstückaufnahmen gleichverteilt, mit jeweils gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet. Beispielsweise kann der Winkelabstand unmittelbar benachbarter Werkstückaufnahmen am Drehtisch 120 Grad, und ein Winkelabstand unmittelbar benachbarter Bearbeitungswerkzeuge am Bearbeitungskopf kann 60 Grad betragen. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der zumindest einen zweiten Arbeitsposition dazu vorgesehen und ausgebildet ist, Pflegemaßnahmen an einer in der einen zweiten Arbeitsposition befindlichen Werkstückaufnahme, beispielsweise an einem entsprechenden Werkzeug, z. B. Unterwerkzeug, durchzuführen.
In weiteren Ausgestaltungen kann die Umformvorrichtung eine zur Durchführung zumindest einer entsprechenden Pflegemaßnahme ausgebildete Pflegevorrichtung umfassen, wobei die Pflegevorrichtung beispielsweise dazu ausge- bildet sein kann eine Schmierung, Säuberung und/oder Kühlung an der jeweiligen Werkstückaufnahme, beispielsweise an einem entsprechenden Werkzeug, insbesondere Unterwerkzeug, durchzuführen In weiteren Varianten der oben und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen oder entsprechend eines weiteren Aspekts der hierin beschriebenen Erfindung, der insbesondere auch unabhängig von einer Drehtischanordnung beansprucht werden kann, d. h. auch bei Umformvorrichtungen ohne Drehtisch oder bei Umformvorrichtungen mit zur Linearverschiebung ausgebildeten Tischen oder Schlitten anwendbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Umformvorrichtung wenigstens einen Axialtrieb oder wenigstens eine Anhebeeinheit umfasst, welche dazu ausgebildet ist, den Drehtisch, oder allgemeiner einen oder den Umformtisch, der Umformvorrichtung und/oder zumindest eine Werkstückaufnahme bzw. ein korrespondierendes Werkzeug, insbesondere Unterwerkzeug, und/oder zumindest ein mit einer Werkstückaufnahme gekoppeltes Werkzeug und/oder zumindest ein in einem Werkzeug, insbesondere Unterwerkzeug, des Drehtisches befindliches Werkstück parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs der Umformvorrichtung zu verschieben. In Ausgestaltungen kann der Axialtrieb oder die Anhebeeinheit beispielsweise zumindest teilweise an oder in einem Umformtisch, an oder in einer zur Montage des Drehtisches am Umformtisch ausgebildeten Drehtischaufnahme und/oder an oder im Drehtisch installiert oder montiert sein. Der Axialtrieb oder die Anhebeeinheit kann beispielsweise zumindest einen, z. B. motorisch getriebenen, hin- und her bewegbar gelagerten Triebstößel umfassen, durch welchen der Drehtisch, die Werkstückaufnahme, das Werkzeug und/oder das Werkstück parallel zur Bewegungsachse bewegbar ist. Im Falle einer Vertikalumformmaschine mit vertikal bewegtem Bearbeitungskopf kann der Axialtrieb ausgebildet sein, derart, dass ein in einer Werkstückaufnahme befind I i- ches Werkstück beispielsweise in einzelnen Bearbeitungsstationen gegenüber der Werkstückaufnahme bzw. einem entsprechenden Unterwerkzeug oder gegenüber dem Drehtisch angehoben und/oder abgesenkt wird bzw. ist. Beispielsweise kann der Axialtrieb dazu ausgebildet sein, das Werkstück in der einen Arbeitsposition in abgesenktem Zustand bereitzustellen, und in einer anderen, z. B. darauffolgenden Arbeitsposition, in angehobenem Zustand bereitzustellen. Ein solcher Axialtrieb ermöglicht es, den Drehtisch, die Werkstückaufnahme und/oder ein Werkstück, während, vor oder nach einem Umformschritt und/oder beim Verfahren bzw. Verdrehen des Drehtisches zwischen verschiedenen Arbeitspositionen anzuheben. Ein Anheben, beispielsweise beim Wechsel der Arbeitsposition, kann beispielsweise dazu verwendet werden, die beim Verdrehen auftretende Reibung zwischen zueinander bewegten Komponenten, beispielsweise zwischen Drehtisch und Umformtisch, zu verringern. Ein entsprechender Hub des Axialtriebs, insbesondere eines Triebstößels, Auswerfer- oder Anhebestabs oder -Stößels des Axialtriebs, kann beispielsweise im Bereich von ca. 2 mm liegen.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der oder die Triebstößel des Axialtriebs im Umformtisch, in oder auf welchem der Drehtisch drehbar gelagert ist, an zumindest einer ersten und/oder zweiten Arbeitsposition vorhanden sind. Die Triebstößel können im Umformtisch längsverschiebbar, z. B. parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs bzw. zur Drehachse des Drehtisches, gelagert sein. Der Drehtisch, insbesondere dessen Werkstückaufnahmen können derart ausgebildet sein, diese an der dem Umformtisch zugewandten Seite einen oder mehrere Durchbrüche aufweisen, durch welche bei Positionie- rung in einer mit Triebstößel ausgestatteten Arbeitsposition, die Triebstößel hindurchbewegt werden bzw. hindurchgreifen können, um so das entsprechende Werkstück relativ zum Drehtisch bzw. der Werkstückaufnahme bewegen zu können. In Ausgestaltungen kann der Axialtrieb auch derart ausgestaltet sein, dass das in zumindest einer Arbeitsposition der Triebstößel im Verhältnis zu weiteren Arbeitspositionen abgesenkt wird, so dass bei einer der Arbeitsposition zugeordneten Umformoperation eine Ausdehnung des Werkstückmaterials in Rieh- tung des abgesenkten Triebstößels möglich ist. Der Triebstößel kann in solchen Ausgestaltungen beispielsweise derart angeordnet und ausgebildet sein, dass dieser gegenüber einem Werkstückauflageniveau, beispielsweise im Um¬ formtisch, versenkt werden kann, wobei das Werkstückauflageniveau bei- spielsweise durch eine zwischen Umformtisch und Drehtisch ausgebildete Auf¬ lagefläche gebildet sein kann. Nach entsprechender Umformung und damit einhergehender Ausdehnung des Werkstückmaterials in Richtung des Triebstößels kann dieser in Richtung Drehtisch bewegt werden, um so das Werkstück, anzuheben, so dass der Drehtisch weitergedreht werden kann und/oder zum Zwecke einer nachfolgenden Entnahme des Werkstücks aus der Werkstückauf¬ nahme.
Der Axialtrieb kann beispielsweise derart ausgebildet und eingerichtet sein, dass er ein in der jeweiligen Arbeitsposition befindliches Werkstück relativ zum Drehtisch bewegen, insbesondere anheben bzw. von der Werkstückaufnahme abheben, und/oder in der Werkstückaufnahme bewegen kann. Beispielsweise kann der Axialtrieb derart ausgebildet sein, dass, in zumindest einer Arbeitsposition, ein Werkstück parallel und/oder entgegengesetzt zur Umformbewegung des Stößels bewegt werden kann. Weitere Ausgestaltungen und Varian- ten des Axialtriebs ergeben sich insbesondere aus der weiter unten gegebenen Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den anhängenden Figuren.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Umformvorrichtung des Weiteren einen dem Bearbeitungsbereich zugeordneten Umformtisch umfasst, wobei der Drehtisch mittels einer Adaptereinheit oder eines Adapters am Umformtisch befestigt sein kann. Die Adaptereinheit kann beispielsweise derart ausgebildet und mit dem Umformtisch und dem Drehtisch koppelbar sein, dass die Drehachse des Drehtischs beabstandet zur Bewegungsachse, d.h. zur zent- ralen Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs angeordnet ist, d.h. der Dreh¬ tisch kann bezüglich der Bewegungsachse exzentrisch angeordnet sein. Unter Verwendung solcher Adapter ist es beispielsweise möglich, konventionelle Um- formanlagen auszustatten bzw. nachzurüsten mit einer wie hierin vorgeschlagenen Drehtischanordnung.
In Ausgestaltungen kann der Drehtisch auf dem Umformtisch, beispielswiese auf einer Tischplatte oder Lagerplatte, gleitgelagert angeordnet sein. Eine aus Drehtisch und Tischplatte oder Lagerplatte gebildete Einheit wiederum kann auf einem zugehörigen Umform- oder Pressentisch befestigt sein, beispielsweise mittels Schrauben. In Ausgestaltungen kann es sich bei der Umformvorrichtung, wie bereits erwähnt, um eine Spindelpresse mit einer zum Antrieb des Bearbeitungskopfes ausgebildeten Spindel handeln. Zumindest ein Bearbeitungswerkzeug des Bearbeitungskopfs kann dabei eine parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs verlaufende Mittenachse aufweisen, welche in Axialprojektion be- trachtet lateral innerhalb, am Rand oder unmittelbar benachbart zur Spindelquerschnittsfläche liegt. Ferner kann, alternativ oder kumulativ in Axialprojektion betrachtet eine Verbindungsachse der Mittelpunkte zweier, insbesondere benachbarter, Bearbeitungswerkzeuge oder Bearbeitungswerkzeugaufnahmen des Bearbeitungskopfs durch den Mittelpunkt des in Axialprojektion durch den Außenumfang der Spindel definierten Spindelkreises verlaufen.
Nach Anspruch 11 ist ein Verfahren zur umformenden Bearbeitung eines Werkstücks unter Verwendung der vorangehend beschriebenen Umformvorrichtung vorgesehen. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst insbesondere die folgen- den Schritte:
a) Überführen einer der Werkstückaufnahmen des Drehtisches in eine der zumindest einen, lateral außerhalb der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs gelegenen zweiten Arbeitsposition durch Drehen des Drehtisches um dessen Drehachse;
b) Einlegen des Werkstücks in die in der zweiten Arbeitsposition befindliche Werkstückaufnahme; c) Drehen des Drehtischs um dessen Drehachse derart, das Werkstück von der zweiten Arbeitsposition in eine der zumindest einen ersten Arbeitsposition überführt wird;
d) Aktivieren des Bearbeitungskopf zur umformenden Bearbeitung des
Werkstücks;
e) optionales Drehen des Drehtischs um dessen Drehachse und Überführen des Werkstücks in eine weitere erste Arbeitsposition;
f) Überführen des Werkstücks in die zweite Arbeitsposition, oder in eine lateral außerhalb der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs gelegene weitere zweite Arbeitsposition; und
g) Entnahme des Werkstücks aus der in der zweiten oder weiteren zweiten Arbeitsposition befindlichen Werkstückaufnahme.
Wegen Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens wird auf die Aus- führungen zur Umformvorrichtung verwiesen, die entsprechend gelten.
Sowohl das Einlegen des Werkstücks als auch die Entnahme des Werkstücks nach Umformung können an zweiten Arbeitspositionen, d.h. an Arbeitspositionen außerhalb des Arbeitsbereichs des Stößels und der Oberwerkzeuge, erfol- gen. Davon abgesehen kann eine weitere zweite Arbeitsposition, d.h. eine außerhalb des Bearbeitungsbereichs gelegene Arbeitsposition, vorhanden sein, die ausgebildet und vorgesehen ist zur Durchführung von Gesenkpflegemaßnahmen, wie schmieren, Kühlen und/oder Säuberung. In Ausgestaltungen, insbesondere des Verfahrens, kann vorgesehen sein, dass der Drehtisch synchron zur Aktivierung oder Deaktivierung des Bearbeitungskopfs, bevorzugt um jeweils einen ganzzahligen Bruchteil eines Vollwinkels, gedreht wird, und wobei die Drehrichtung des Drehtisches während des Bear¬ beitungszyklus des Werkstücks bevorzugt zumindest einmal umgekehrt wird.
In Ausgestaltungen, insbesondere des Verfahrens, kann vorgesehen sein, dass während zumindest eines Bearbeitungsschritts und/oder zumindest zwischen zwei Bearbeitungsschritten der Drehtisch und/oder zumindest eine Werkstück- aufnähme zusammen mit dem Werkstück parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs oder Drehachse des Drehtisches angehoben oder abgesenkt wird/werden. Auf diese Weise kann unter anderem die Kontaktzeit zwischen Werkstück und Werkzeug verringert werden, um beispielsweise den Wärmeein- trag ins Werkzeug zu vermindern. Wegen weiteren Vorteilen wird auf die Ausführungen weiter oben verwiesen.
In Ausgestaltungen, insbesondere des Verfahrens, kann vorgesehen sein, dass die Werkstückaufnahmen bezüglich der Drehachse um einen Winkel von 120 Grad versetzt zueinander angeordnet sind, und eine mit einem Werkstück bestückte Werkstückaufnahme ausgehend von der zweiten Arbeitsposition zur umformenden Bearbeitung des Werkstücks aufeinanderfolgend in mehrere, bezüglich der Drehachse um einen Winkel von versetzt zueinander angeordnete erste Arbeitspositionen überführt wird. Beispielsweise können vier versetzt zu- einander angeordnete erste Arbeitspositionen durchfahren werden nach einem Bewegungsmuster, nach welchem die Werkstückaufnahme durch Drehung des Drehtisches ausgehend von der oder einer zweiten Arbeitsposition in Draufsicht auf den Drehtisch zunächst um +60 Grad, d. h. in axialer Draufsicht auf den Drehtisch von oben um einen Winkel von 60 Grad gegen den Uhrzeiger- sinn, gedreht wird, und anschließend aufeinanderfolgend Drehungen um + 180 Grad oder -180 Grad, -120 Grad und +60 Grad ausgeführt werden. Durch eine weitere, anschließende Drehung um einen Winkel von -180 Grad oder + 180 Grad kann das Werkstück nach abgeschlossener Bearbeitung wieder in die zweite Arbeitsposition zur Entnahme des Werkstücks überführt werden.
Vor Bestückung einer Werkstückaufnahme mit einem weiteren Werkstück nach einem vorausgehenden Entnahmeschritt kann beispielsweise eine Drehung um einen Winkel von 120 Grad ausgeführt werden, so dass ein unmittelbar zuvor entstücktes Unterwerkzeug unbesetzt bleibt, und beispielsweise für Gesenk- pflegemaßnahmen, wie abkühlen, Schmierung, Reinigung usw., zur Verfügung steht. In Ausgestaltungen des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass eine der Werkstückaufnahmen, insbesondere genau eine der Werkstückaufnahmen, während eines vollständigen Betriebszyklus zur Herstellung des Werkstücks, d .h. während eines sämtliche, zur Herstellung des Werkstücks erforderlichen Schritte umfassenden, Betriebszyklus, insbesondere stets, zumindest eine, bevorzugt genau eine, der Werkstückaufnahmen unbesetzt ist. In einem nicht mit einem Werkstück bzw. einem zur Herstellung des Werkstücks vorgesehenen Rohling besetzten Zustand kann die Werkstückaufnahme abkühlen, bzw. es können Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
Die Bearbeitungswerkzeuge und Werkstückaufnahmen sowie die Drehung des Drehtisches können im Beispiel einer Umformvorrichtung, welche die vier Umformoperationen i) erstes Kegeln, ii) zweites Kegeln, iii) Vorformschmiedeope- ration und iv) Fertigschmiedeoperation umfasst, mit korrespondierenden vier Umformwerkzeugen, derart konfiguriert sein, dass in einer ersten Drehstellung des Drehtellers eine Vorformschmiedeoperation und ein Einlegen eines Werkstücks in eine Werkstückaufnahme, in einer um +60° gedrehten Drehstellung ein erstes Kegeln, eine Fertigschmiedeoperation und optional eine Gesenkpflege, und in einer um weitere -180° gedrehten Drehstellung ein zweites Kegeln und eine Entnahme eines fertig umgeformten Werkstücks möglich ist. Darauffolgend kann der Drehtisch um weitere -120° gedreht werden, und die beschriebenen Drehstellungen können erneut durchfahren werden.
In einer entsprechenden Ausbildung mit vier Bearbeitungsstationen, d .h. vier ersten Arbeitspositionen, zur Umformung eines Werkstücks können drei Werkstückaufnahmen mit einen Winkelabstand von 120 Grad versetzt zueinander angeordnet sein, wobei benachbarte erste Arbeitspositionen, korrespondierend zur Lage der Bearbeitungswerkzeuge, beispielsweise jeweils um einen Winkelabstand von 60 Grad versetzt zueinander angeordnet sein können.
In Ausgestaltungen kann die Umformvorrichtung, beispielsweise eine Spindelpresse, umfassen, einen Stößel, der mit einer Spindel gekoppelt und relativ zu einem unteren Träger, bzw. Werkzeugtisch, durch die Spindel geradlinig be- wegt werden kann, um so eine Umformkraft auf zumindest ein auf dem Drehtisch angeordnetes Werkstück zu übertragen. Bei dem Drehtisch können, z. B. auf einer Kreisbahn, jeweils im gleichem Grunddrehwinkel zueinander in Um- fangsrichtung versetzt mehrere Anfahrpositionen, d . h. Werkstückaufnahmen oder Werkzeugaufnahmen, vorhanden sein, welche beispielsweise jeweils mit einem Unterwerkzeug zur Aufnahme eines Werkstückes bestückt sein können.
Der Drehtisch ist, wie bereits erwähnt, um eine Drehachse herum bewegbar gelagert, wobei die Drehachse parallel versetzt zu einer Stößelachse, insbe- sondere einer Spindelachse im Falle einer Spindelpresse, gelegen sein kann.
In Ausgestaltungen kann die Kreisbahn derart angeordnet sein, dass sie mit einem Teil eines Kreissektors, oder dass ein Kreisbogen der Kreisbahn, innerhalb eines durch die Spindel oder durch eine Axialprojektion eines von der Spindel definierten Spindelkreises liegt. Der Kreisbogen in dem der Spindelkreis liegt kann beispielsweise einen Winkel von weniger als 90 Grad, oder beispielsweise weniger als 60 Grad überspannen.
In Ausgestaltungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Drehtisch drei Werkstückaufnahmen aufweist, für die sechs verschiedene Anfahrpositionen vorgesehen sind, wobei zumindest eine, beispielsweise zwei der sechs Anfahrpositionen als zweite Arbeitspositionen ausgebildet sein können. Das Verhältnis von Anzahl der Werkstückaufnahmen und Anzahl der Anfahrpositionen kann, wie im vorliegenden Beispiel ganzzahlig sein, jedoch sind auch nicht- ganzzahlige Verhältnisse denkbar.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Anfahrpositionen, d. h. zwei Arbeitspositionen, in welche die Werkstückaufnahmen durch Drehung des Drehtisches gebracht werden können, als zweite Arbeitspositio- nen ausgebildet sind. Entsprechende Anfahrpositionen können beispielsweise zur Be- oder Entstückung und/oder zur Gesenkpflege verwendet werden. In Varianten des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Werkstück in zumindest ein auf dem Drehtisch angeordnetes Unterwerkzeug einge¬ legt wird, und dass der Drehtisch derart um dessen Drehachse bewegt wird, dass das das Werkstück tragende Unterwerkzeug in einer ersten Arbeitspositi- on, wobei zumindest ein weiteres Unterwerkzeug in einer zweiten Arbeitsposi¬ tion positioniert ist. Nach Positionierung des Werkstücks im Bearbeitungsbereich durch entsprechende Drehung des Drehtisches kann das jeweilige Werk¬ stück bearbeitet werden, beispielsweise unter Ausführung eines einzelnen oder mehrerer Bearbeitungsschritte, indem beispielsweise mit auf dem Stößel, z.B. an einer Unterseite des Stößels und/oder an einer Unterseite eines dem Stößel zugeordneten Bearbeitungskopfs, angeordneten Oberwerkzeugen. Zur Bearbeitung kann der Stößel in einer axialen, geradlinigen Bewegung zum Drehtisch hin bewegt werden, so dass das Oberwerkzeug, auf das im Unterwerkzeug be¬ findliche Werkstück einwirken kann, wobei durch die gemeinsame Wirkung von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug und durch die vom Stößel erzeugte Kraft¬ wirkung das Werkstück z.B. umgeformt werden kann.
Durch die Anordnung der Werkstückaufnahmen, beispielsweise umfassend Unterwerkzeuge, auf dem drehbar gelagerten Drehtisch kann sowohl quantitativ als auch qualitativ eine vergleichsweise hochwertige Bearbeitung von Werkstü¬ cken erzielt werden. Eine bezüglich der Transversalen versetzte, d.h. exzentrische, Anordnung von Drehachse des Drehtischs und Spindel, Stößel und/oder Bearbeitungskopf ermöglicht insbesondere, dass ein zu bearbeitendes Werk¬ stück in unterschiedliche Arbeitspositionen gedreht werden kann, einschließlich in zumindest eine zweite Arbeitsposition, welche beispielsweise zum Be- und Entstücken mit Werkstücken verwendet werden kann.
Die beschriebenen Vorgänge können, beispielsweise während eines Bearbei¬ tungsschritts oder -zyklus, je nach Bedürfnis zeitlich etwa parallel zueinander durchgeführt werden. Beispielsweise kann während ein Werkstück in einem Unterwerkzeug mittels der Krafteinwirkung des Stößels bearbeitet oder umge¬ formt wird, ein weiteres Werkstück aus einer anderen Werkstückaufnahme in zweiter Arbeitsposition entnommen werden bzw. eine anderes Werkstückauf- nähme in zweiter Arbeitsposition kann mit einem Werkstück neu bestückt werden.
Die Anzahl und Anordnung der Arbeitspositionen oder Anfahrpositionen, und damit insbesondere auch die Anzahl und Anordnung der Werkstückaufnahmen, z. B. Unterwerkzeuge, kann variabel gestaltet sein, wobei der Drehtisch beispielsweise entsprechende Aufnahmen für Unterwerkzeuge aufweisen kann. Insbesondere die hierin vorgeschlagene exzentrische Anordnung der Drehachse des Drehtisches bezüglich des Bearbeitungsbereiches ermöglicht es, ein auf dem Drehtisch angeordnetes Unterwerkzeug, und damit ein darin aufgenommenes Werkstück, beispielsweise für einen ersten Bearbeitungs- oder Umformvorgang im Bereich eines in der Stößelmitte, beispielsweise im Bereich des Spindelkreises im Falle einer Spindelpresse, d. h. in der Mitte des Bearbeitungsbereichs, angeordneten Bearbeitungswerkzeugs zu positionieren, und in einem anderen Bearbeitungsvorgang das Werkstück außerhalb Stößelmitte, beispielsweise außerhalb des Spindelkreises im Falle einer Spindelpresse, zu positionieren. Insbesondere können bei entsprechender Positionierung der Arbeitspositionen und Bearbeitungswerkzeuge Umformoperationen, welche vergleichsweise hohe Umformkräfte erfordern im Bereich bzw. in der Nähe der Stößelmitte oder des Spindelkreises ausgeführt werden, während Umformoperationen mit vergleichsweise geringen Umformkräften in Bereiche gelegt werden von der Stößelmitte oder dem Spindelkreis weiter beabstandet sind .
Indem der Drehtisch bezüglich der Mitte des Bearbeitungsbereichs versetzt gelagert ist, bestehen weit mehr Möglichkeiten zur Variation der von den
Werkzeug- bzw. Werkstückaufnahmen bei Drehung des Drehtisches umsetzbaren Bewegungskurven. Insbesondere können Bewegungskurven verwendet werden, welche im Vergleich zum Durchmesser des Stößels, oder Bearbeitungsbereichs einen deutlich größeren, beispielsweise um den Faktor 2 größe- ren, Krümmungsradius aufweisen als vergleichbare Drehtische mit einer Anordnung konzentrisch zum jeweiligen Bearbeitungskopf. Insbesondere ist es möglich, die Bewegungskurve zu Linearisieren und zu entzerren, so dass auch die Anordnung mehrerer Bearbeitungsstationen vergleichsweise problemlos und flächenoptimiert möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der bezüglich des Bearbeitungsbereichs externen Positio- nierung von Einlegeposition/en für Werkstücke und/oder der Versetzten Anordnung der Drehachse relativ zur Stößelachse oder Bewegungsachse, kann auch darin gesehen werden, dass es damit möglich ist, den Drehtisch, d. h. die Werkzeuge und/oder Werkstückaufnahmen, mit vergleichsweise langen Rohteilen bestücken zu können, ohne dabei gegen den Stößel zu stoßen und/oder mechanische Beschädigungen am Stößel hervorzurufen und/oder ohne dabei in den Aktionsbereich von bewegten Teilen der Umformvorrichtung eingreifen zu müssen.
Die hierin erwähnten Bearbeitungswerkzeuge, z. B. Oberwerkzeuge, können gemäß der für das jeweilige Werkstück gewünschten Formgebung gestaltet sein. Beispielsweise können die Oberwerkzeuge als Hohlkegel und dgl . ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass ein Oberwerkzeug als ein zum Greifen des Werkstücks ausgebildeter Manipulator ausgestaltet ist. In Ausgestaltungen kann, wie bereits angedeutet, vorgesehen sein, dass die Oberwerkzeuge am Stößel oder Bearbeitungskopf auf einer Kreisbahn angeordnet sind, deren Krümmung der Krümmung der durch die Werkstückaufnahmen definierten Kreisbahn am Drehtisch entspricht. Beispielsweise ist es damit möglich, die Unterwerkzeuge mit den eingelegten Werkstücken gemäß des gewünschten Bearbeitungsschrittes exakt unterhalb eines Oberwerkzeugs zur Bearbeitung zu positionieren.
Entsprechend weiterer Ausgestaltungen ist es möglich, das der Stößel bzw. Bearbeitungskopf mehrere verschiedene Oberwerkzeuge aufweist, um beispielsweise verschiedene Bearbeitungsschritte an in den Unterwerkzeugen eingelegten Werkstücken realisieren zu können. Bei geeigneter Anordnung, insbesondere Beabstandung, von Oberwerkzeugen und Unterwerkzeugen, bei geeig- neter Wahl Größe des Drehtisches und dessen Radius, und/oder geeigneter Wahl des Winkelabstands der Werkstückaufnahmen am Drehtisch ist es ggf. möglich, dass Bearbeitungsschritte, insbesondere Umformschritte, zumindest teilweise zeitlich parallel auszuführt werden.
Der weiter oben beschriebene Axialtrieb für die Werkstücke und/oder Werkzeug- oder Werkstückaufnahmen und/oder die Anhebevorrichtung oder
-einheit für den Drehtisch, der/die integriert oder separat ausgebildet sein kann, kann beispielsweise einen oder mehrere Hubzylinder umfassen, welche/r derart eingerichtet ist, dass das Werkstück, die Werkstückaufnahme und/oder der Drehtisch, beispielsweise zusammen mit dem Werkstück, in axialer Richtung, beispielsweise parallel zur Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs oder des Stößels, angehoben und abgesenkt werden kann/können. Beispielsweise kann in Ausgestaltungen der Hydraulikzylinder das Werkstück, die Werkstück- aufnähme und/oder den Drehtisch bei der Überführung in eine andere Arbeitsposition anheben. Ein Hub kann beispielsweise im Bereich von einigen Millimetern, beispielsweise etwa ca. 2 mm, oder einigen Zentimetern betragen.
Insbesondere kann in Ausgestaltungen des Verfahrens vorgesehen sein, dass während zumindest eines Bearbeitungsschritts und/oder zumindest zwischen zwei Bearbeitungsschritten der Drehtisch und/oder die Werkstückaufnahme zusammen mit dem Werkstück oder lediglich das Werkstück parallel zur Bewegungsachse angehoben oder abgesenkt wird/werden. Durch Anheben des Drehtisches kann bei der Drehung des Drehtisches zwischen verschiedenen Arbeitspositionen oder Anfahrpositionen eine ansonsten beispielsweise auftretende abrasiv schleifende Berührung mit der darunter liegenden Tischplatte vermieden oder zumindest verringert werden. Entsprechendes gilt für die Werkstückaufnahmen und/oder Werkstücke.
Jeder Werkstückaufnahme des Drehtisches kann in Ausgestaltungen, beispielsweise integriert in den Umformtisch, z. B. eine eigene Axialtriebeinheit zugeordnet sein, so dass Werkstücke in jeweiligen Arbeitspositionen spezifisch angehoben bzw. abgesenkt werden können. Insbesondere in solchen Ausgestaltungen kann der Axialtrieb beispielsweise in Abhängigkeit von der Art der jeweiligen Arbeitsposition und insbesondere unabhängig von anderen Arbeitspositionen aktiviert oder deaktiviert sein oder werden.
Die Anhebevorrichtung kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass diese unabhängig von konkreten Bearbeitungsschritten und/oder Anfahrpositionen eingesetzt werden kann. Insbesondere im Falle eines Umformschrittes kann z. B. der Axialtrieb und/oder die Anhebeeinheit derart aktiviert werden oder sein, dass das Werkstück, der Werkstückhalter und/oder der Drehtisch beim Umformvorgang selbst auf einem Umformtisch, einer Grund- oder Pressplatte der Umformvorrichtung abgesetzt ist/sind oder aufliegt/en, so dass die auf Grund der exzentrischen Anordnung der Drehachse ansonsten auf den Drehtisch und die Drehachse wirkenden Drehmomente zumindest reduziert, bevorzugt gänzlich vermieden werden.
Bei der hierin vorgeschlagenen Drehtischanordnung ist es insbesondere möglich, dass der Drehtisch eine derartige Anzahl an Werkstückaufnahmen auf- weist, dass beim ordnungsgemäßen Betrieb in zumindest einem Bearbeitungsschritt zumindest eine Werkstückaufnahme, insbesondere ein Unterwerkzeug, unbesetzt ist oder unbesetzt bleiben kann. An der unbesetzten Werkstückaufnahme kann beispielsweise eine Pflegemaßnahme, wie weiter oben bereits erläutert, durchgeführt werden.
Die Werkstückaufnahmen und Umformpositionen können beispielsweise derart gewählt sein, dass bei jedem Schmiede- oder Umformvorgang zumindest eine der Werkstückaufnahmen außerhalb des Schmiede- oder Umformbereichs, in einer zweiten Arbeitsposition positioniert ist. Auf diese Weise kann vergleichs- weise einfach ein fertig geschmiedetes Werkstück entnommen oder ein Rohling in eine freie Werkstückaufnahme eingelegt werden, ohne dass eine dazu verwendete Be- und Entnahmevorrichtung, wie z. B. ein Roboterarm, im unmittel- baren Nahbereich bzw. innerhalb des Bewegungsbereich des Stößels arbeiten müsste.
Insbesondere bei drei Werkstückaufnahmen und vier Umformpositionen oder -Stationen kann eine entsprechende Ausgestaltung, bei welcher stets eine Werkstückaufnahme außerhalb des Arbeitsbereichs des Stößels in einer zweiten Arbeitsposition ist, erreicht werden, indem beispielsweise die Länge der Kreislinie des Drehtisches, auf welcher die Werkstückaufnahmen gelegen sind, z. B. um 1/6 bis 1/3, insbesondere um 1/4 bis 1/3 größer ist als der von der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs, bzw. der vom Bearbeitungsbereich bzw. Arbeitsbereich des Stößels überdeckte Kreisbogen dieser Kreislinie.
Eine unbesetzte Werkstückaufnahme oder ein unbesetztes Unterwerkzeug kann im unbesetzten Zustand beispielsweise gereinigt, gesäubert, gekühlt usw. wer- den. Beispielsweise kann nach der Entnahme eines Werkstücks aus einem Unterwerkzeug an diesem eine Gesenkpflege, wie beispielsweise eine Kühlung oder eine Schmierung, realisiert werden, wodurch der Verschleiß am Werkzeug minimiert werden kann und/oder die Herstellungsqualität verbessert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Drehtisch,
FIG. 2 eine weitere Draufsicht auf den Drehtisch gemäß Fig . 1,
FIG. 3 eine Draufsicht auf einen Stößel,
FIG. 4 eine Ubersicht über verschiedene Stadien eines Werkstücks gemäß eines Ausführungsbeispiels, FIG. 5 eine Schnittansicht einer Anordnung mit Stößel und Drehtisch gemäß eines Ausführungsbeispiels,
FIG. 6 eine weitere Schnittansicht einer Anordnung mit Stößel und
Drehtisch gemäß eines Ausführungsbeispiels,
FIG. 7 eine weitere Schnittansicht einer Anordnung mit Stößel und
Drehtisch gemäß eines Ausführungsbeispiels; FIG. 8 bis FIG. 13 eine Bearbeitungsabfolge von Werkstücken gemäß eines
Ausführungsbeispiels; und
FIG. 14 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spindelpresse.
Einander entsprechende Teile und Komponenten in FIG. 1 bis FIG. 14 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Nachfolgend wird Bezug genommen auf eine als Spindelpresse ausgebildete Umformvorrichtung, wobei Ausgestaltungen der nachfolgenden Ausführungsbeispiele auch auf andere Arten von Umformvorrichtungen angewandt werden können. Insbesondere soll die nachfolgende Beschreibung der Erfindung nicht als Beschränkung auf den Bereich von Spindelpressen verstanden werden.
Wie insbesondere aus FIG. 14 ersichtlich ist, umfasst die Spindelpresse 13 einen an einem Gestell 14 und einem Querhaupt 15 motorisch angetrieben zur Ausführung einer Auf- und Abbewegung gelagerten Stößel 9, an dessen Unterseite ein Bearbeitungskopf 16 mit zumindest einem oberen Werkzeughalter 10 angeordnet bzw. befestigt ist.
In Axialprojektion unterhalb des Bearbeitungskopfs 16 bzw. des Stößels 9, deren Durchmesser und Quererstreckung im vorliegenden Fall etwa gleich ist, liegt der Bearbeitungsbereich 17 der Spindelpresse 13. Die Spindelpresse 13 umfasst des Weiteren einen unterhalb des Stößels 9 bzw. der zum Antrieb des Stößels 9 vorhandenen (nicht gezeigten) Spindel auf einem unteren Umformtisch oder Träger 5 wie beispielsweise einer Tischplatte angeordneten Drehtisch 1. Der Drehtisch 1 kann beispielsweise gleitgelagert auf der Tischplatte angeordnet sein.
Der Drehtisch 1 ist um eine Drehachse MD drehbar gelagert, wobei die Drehachse MD bezüglich einer Spindelachse Ms der zum Antrieb des Stößels 9 vorhandenen Spindel transversal versetzt, d . h. quer zur Axialrichtung der Spin- delachse Ms von dieser beabstandet ist. Im vorliegenden Fall fällt die Spindelachse Ms mit der Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs 16 zusammen.
Durch diese parallel versetzte Drehachse MD ist der Drehtisch 1 derart eingerichtet und in einer Transversalebene 18 drehbar gelagert, dass jede der Werkstückaufnahmen 8, d. h. jedes auf dem Drehtisch 1 angeordnete Unterwerkzeug 8, durch Drehung des Drehtisches 1 in eine innerhalb des Bearbeitungsbereichs 17 gelegene erste Arbeitsposition 19, und in zumindest eine außerhalb des Bearbeitungsbereichs 17 gelegene zweite Arbeitsposition 20 überführbar ist.
Die zweite(n) Arbeitsposition(en) 20 ist (sind) in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse Ms lateral außerhalb der Querschnittsfläche Q des Bearbeitungskopfs 16 gelegen, wobei die Querschnittsfläche Q des Bearbeitungskopfs 16 wie im gezeigten Beispiel mit der Querschnittsfläche Q des Stößels 9 deckungsgleich sein kann. Die erste(n) Arbeitsposition(en) 19 sind in Axialprojektion betrachtet innerhalb der Querschnittsfläche Q angeordnet.
Zum Antrieb des Drehtisches 1, insbesondere in synchronisierter Weise mit der Auf- und Abwärtsbewegung des Stößels 9, beispielsweise zur Drehung des Drehtisches 1 in einer Bewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn, ist eine Antriebseinheit 21 mit dem Drehtisch 1 gekoppelt. Die Antriebseinheit 21 kann des Weiteren einen Anhebeeinheit aufweisen (s. FIG. 5 bis FIG. 7) mit welcher der Drehtisch 1 und/oder die Unterwerkzeuge 8 und/oder die in den Unter- Werkzeugen befindlichen Werkstücke 11 in Axialrichtung angehoben und gesenkt werden können.
FIG. 1 zeigt eine Draufsicht auf den drehbar auf dem unteren Träger 5, bei- spielsweise einem Umformtisch oder einer Pressplatte, angeordneten Drehtisch 1 als Bestandteil der Umformmaschine 13, insbesondere Spindelpresse.
Innerhalb des Bereichs des Drehtischs 1 ist eine Kreisbahn 2 angedeutet, auf der mehrere Anfahrpositionen 4, bzw. Arbeitspositionen, vorgesehen sind, die entlang der Kreisbahn 2 durch eine Drehbewegung des Drehtisches 1 angefahren werden können.
Die Kreisbahn 2 ist zudem in mehrere gleichgroße Kreissektoren 3 aufgeteilt, die durch einen Grunddrehwinkel α definiert sind. Diese geben gleichzeitig den Abstand bzw. Öffnungswinkel zwischen den einzelnen Anfahrpositionen 4 an, die an den jeweiligen Enden des Kreisbogens der Kreissektoren 3 angeordnet sind. Der Wert des Grunddrehwinkels α kann an die jeweils erforderliche Anzahl von Anfahrpositionen 4 angepasst sein, beispielsweise 60 Grad, oder auch 90 Grad oder 120 Grad betragen.
FIG. 2 zeigt die gleiche Darstellung des Drehtischs 1 mit einer beispielhaften Besetzung mit Unterwerkzeugen 8, bzw. Werkstückaufnahmen, auf dem Drehtisch 1. Die Unterwerkzeuge 8 sind zur Beladung oder Bestückung mit (in FIG. 4 dargestellten) Werkstücken 11 gedacht und zum Transport zu einer vorgese- henen Anfahrposition 4, um die Werkstücke 11, z. B. im Bearbeitungsbereich 18, in Zusammenwirkung mit dem Stößel 16, bzw. Oberwerkzeug 22, bearbeiten zu können, beispielsweise zum Zwecke der Umformung der Werkstücke 11.
FIG. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Stößel 9 bzw. Bearbeitungskopf 16, der beispielsweise durch Kopplung an eine Spindel (nicht dargestellt) relativ zum unteren Träger 5 zur Bearbeitung eines Werkstücks 11 geradlinig entlang der Bewegungsachse Ms bewegt werden kann. Der Stößel 9 ist nicht auf die ge- zeigte Formgebung beschränkt und kann beispielsweise auch rund ausgebildet sein.
Die Darstellung der Spindel, bzw. Stößels 9, bzw. des Bearbeitungsbereichs 17 ist im Ausführungsbeispiel beschränkt auf eine hier mit Spindelkreis 7 bezeichnete Kreisfläche, die dem Durchmesser der Spindel, bzw. deren Projektion entspricht, wobei die Spindelachse Ms mit dem Schnittpunkt der quer zur Bewegungsachse verlaufenden Stößelachsen AI und A2 des Stößels 9 übereinstimmt. Der Mittelpunkt des Stößels 9 und der Spindel, bzw. des Spindelkreises 7, fallen im vorliegenden Beispiel somit zusammen.
Die Kreisbahn 2 läuft um eine Drehachse MD des Drehtischs 1 herum, die parallel versetzt zur Spindelachse Ms angeordnet ist, derart, dass sich zumindest ein Kreissegment eines Kreissektors 3 stets innerhalb des Spindelkreises 7, insbesondere im Bearbeitungsbereich 17, befindet, während gleichzeitig die Kreisbahn 7 und damit zumindest eine Anfahrposition 4 über den Rand des Stößels 9, insbesondere des Bearbeitungsbereichs 17, hinausragt.
Der Radius RD des Drehtisches 1 ist, beispielsweise um das zweifache, größer als der Durchmesser Ds der Spindel und etwa gleich groß oder größer als die Hälfte einer Seitenlänge L des Stößels 9. Der Drehtisch 1 kann, wie in FIG. 3 gezeigt, insbesondere exzentrisch zur Spindelachse Ms angeordnet sein, d. h. dass Spindelachse Ms und Drehachse MD des Drehtischs 1 voneinander beabstandet sein können.
Die Kreislinie 2 kann, wie insbesondere aus FIG. 1 und 2 entnommen werden kann, auf dem Drehtisch 1 etwas außerhalb der halben Radiuslänge des Drehtisches 1 liegen, wobei der Durchmesser der Unterwerkzeuge 8 etwas kleiner, z. B. um 1/4 kleiner als der Radius des Drehtischs 1 sein kann.
Somit ist es beispielsweise realisierbar, dass sich während der Bearbeitung ein Unterwerkzeug 8 in mittiger Position unterhalb des Stößels 9 und damit unterhalb eines mit dem Stößel 9 verbundenen Bearbeitungswerkzeugs, befindet so dass eine höchstmögliche Last oder Kraftbelastung auf das Werkstück 11 zur Umformung aufgebracht werden kann. Beispielsweise kann eine bezüglich der Stößelachse Ms vergleichsweise zentriert, beispielsweise innerhalb des Spindelkreises 7, gelegene erste Arbeitsposition 19 zur Endbearbeitung, insbeson- dere für einen Fertigschmiedevorgang, verwendet werden, während von der Stößelachse Ms weiter beabstandete erste Arbeitspositionen 19 zur Erzeugung von Vorformen und anderen vorgeschalteten Schmiedevorgängen verwendet werden können, bei welchen vergleichsweise kleine Umformkräfte oder
Schmiedekräfte auftreten.
Ein weiteres Unterwerkzeug 8 liegt in Axialprojektion betrachtet außerhalb der Querschnittsfläche Q des Bearbeitungskopfs 16 bzw. des Stößels 9, insbesondere außerhalb des Bearbeitungsbereichs 17, wo das Werkstück 11 beispielsweise in einem Operationsbereich 6 aus dem Unterwerkzeug 8 entfernt werden kann. Respektive kann ein leeres Unterwerkzeug 8 in diesem Operationsbereich 6 mit einem zu bearbeitenden Werkstück 11 bestückt werden, auch z. B. während ein anderes Werkstück 11 an einer ersten Arbeitsposition 19 gerade stattfindenden Umformvorgangs. Auch ist es möglich, an den Unterwerkzeugen 8 an einer im Operationsbereich 6 bzw. außerhalb des Bearbeitungsbereichs 17 gelegenen Anfahrposition, eine Gesenkpflege, beispielsweise zur Säuberung, Schmierung und/oder Kühlung der Unterwerkzeuge 8, vorzunehmen.
In FIG. 3 ist ferner beispielhaft dargestellt, dass der Stößel 9 mehrere obere Werkzeughalter 10 mit darin eingesetzten Oberwerkzeugen 22 umfasst, die mit den Unterwerkzeugen 8 bei der Bearbeitung zusammenwirken. Zu diesem Zweck sind die oberen Werkzeughalter 10 und Oberwerkzeuge 22 analog zu den Unterwerkzeugen 8 entlang einer Kreisbahn 7 angeordnet. Die Anzahl und Ausführung der Oberwerkzeuge 22 kann je nach Einsatzzweck beliebig variiert werden und ist nicht auf die beispielhafte Darstellung dieser Beschreibung be- schränkt. Ober- und Unterwerkzeuge sowie Anfahrpositionen sind bezüglich der Axialrichtung, d .h. in Richtung der Bewegungsachse Ms, fluchtend zueinander ausgebildet, wobei unmittelbar benachbarte Ober- und Unterwerkzeuge bzw. Anfahrpositionen einen Winkelabstand von 120 Grad bzw. 60 Grad aufweisen können.
FIG. 4 zeigt eine beispielhafte Stadienabfolge bei der umformenden Bearbei- tung eines Werkstücks 11 zu einer Flanschwelle. Das Stadium a0 zeigt das Werkstück 11 in der unbearbeiteten Ausgangsform . In den Stadien a und b unterliegt das Werkstück 11 einem ersten, bzw. einem zweiten Kegelungspro- zess. Im Stadium c wird das gekegelte Werkstück vorgeformt, und im Stadium d wird das vorgeformte Werkstück 11 zur endgültigen Form, umfassend einen Schaft mit einem daran ausgebildeten Teller, fertig geschmiedet.
Die beispielhaft angeordneten oberen Werkzeughalter 10a, 10b, 10c, und lOd in FIG. 3 sind entsprechend dieser Umformungsstadien gestaltet und wirken korrespondierend mit den auf dem Drehtisch 1 angeordneten Unterwerkzeugen 8 zusammen, die die Werkstücke 11 aufnehmen und durch Drehung des Drehtisches 1 in die entsprechende Anfahrposition 4 gebracht werden.
Wie in Zusammenschau mit FIG. 3 ersichtlich wird, befinden sich die oberen Werkzeughalter 10a und 10b zur Erzeugung der Werkstückstadien a bzw. b im außermittigen Bereich des Stößels 9 und außerhalb des Spindelkreises 7. Mittelachsen der Werkzeughalter 10a und 10b schneiden im gezeigten Beispiel die Zentrale der Kreisbahn 2.
Bei den Kegelungsprozessen der oberen Werkzeughalter 10a und 10b treten kleinere Umformkräfte als beim Schmieden der Vorform und Endform auf, die in den bezüglich der Spindelachse Ms außermittigen Anfahrpositionen 4 ohne Weiteres aufgenommen werden können.
Auf Grund der beim Vorformen und Fertigschmieden auftretenden größeren Umformkräfte sind die Werkstückstadien c und d auf Anfahrpositionen 4 innerhalb oder nahe des Randes des Spindelkreises 7 positioniert, um die vergleichsweise größeren Umformkräfte sicher aufnehmen zu können. Zusätzlich ist in FIG. 3 ein Greifwerkzeug lOe dargestellt, welches ausgebildet ist zur Entnahme, bzw. zum Einlegen eines Werkstücks 11 in ein Unterwerkzeug 8 im Operationsbereich 6.
In den FIG. 5 bis 7 wird der Aufbau insbesondere von Ober- und Unterwerk- zeugen gemäß dem Ausführungsbeispiel genauer veranschaulicht.
FIG. 5 zeigt den Stößel 9 umfassend die oberen Werkzeughalter 10a und 10b mit Oberwerkzeugen 22, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel Kegelflächen 23 mit unterschiedlichen Kegelwinkeln aufweisen.
Die Werkstücke 11 sind in die Unterwerkzeuge 8 eingelegt, wobei die Unterwerkzeuge 8 in Werkzeughalterungen 24, beispielsweise Spannfutter und dgl ., eingespannt oder festgelegt sind, so dass die Unterwerkzeuge 8 über die Werkzeughalterungen 24 auf dem Drehtisch 1 abgestützt sind. Auf diese Wei- se können die Werkstücke 11 zusammen mit einer Drehung des Drehtisches 1 gegenüber dem unteren Träger 5, d. h. der Tischplatte, in entsprechende Anfahrpositionen 4 unter die jeweiligen in den oberen Werkzeughaltern 10a bis lOd befindlichen Oberwerkzeuge 22 verfahren werden. Der Drehtisch 1 und der untere Träger 5 weisen an jeweiligen Arbeitspositionen, bzw. Anfahrpositionen 4, im vorliegenden Beispiel zentral angeordnete, in der jeweiligen Anfahrposition parallel zur Spindelachse ausgerichtete, axiale Durchbrüche auf. Die axialen Durchbrüche können als Verdrängungsvolumen vorgesehen sein, in welches beim Umformvorgang beim Schließen der Umformwerkzeuge überschüssiges Material entweichen kann. Beispielsweise können die Durchbrüche derart ausgebildet sein, dass ein Teil des Werkstücks 11, beispielsweise ein von einem durch die Schmiedevorgänge erzeugten Teller sich erstreckender Schaft des Werkstücks 11, darin aufgenommen werden kann.
Im unteren Bereich der Durchbrüche, konkret im Kontaktbereich zwischen unterem Träger 5 und Drehtisch 1 ist in zumindest einem der Durchbrüche eine Buchse 26 eingesetzt. Eine jeweilige Buchse 26 ist entlang des jeweiligen Durchbruchs längsverschiebbar gelagert, was in den Figuren durch einen Doppelpfeil verdeutlicht ist. Die Buchse 26 liegt zumindest in den Arbeitspositionen der FIG. 5 und FIG. 6 auf einer im unteren Träger 5 eingelassenen Gleitleiste 27 auf, entlang welcher beispielsweise die Buchse 26 bei einer der Drehbewegung des Drehtisches 1 gleiten kann. In der Anfahrposition oder Arbeitsposition der FIG. 7, in welcher das Werkstück fertig geschmiedet wird, kann die Gleitleiste z. B. unterbrochen sein, und die Buchse 26 kann bei abgesenktem Anhebestößel 12, so wie in FIG. 7 gezeigt, in eine im unteren Träger 5, d. h. der Tischplatte, eingebrachte Vertiefung 28 oder Ausnehmung, bzw. eine tiefer gelegene Aufnahme eintauchen. Beispielsweise kann die Buchse 26 mit dem Anhebestößel 12 oder Triebstößel 12 gekoppelt sein, so dass die Buchse 26 mit diesem in die Vertiefung 28 zurückgezogen werden kann.
Die Buchse 26 kann beispielsweise um einen Weg von 10 mm bis 20 mm oder weniger verschiebbar ausgebildet, so dass beispielsweise bei einem Umformvorgang ein Nachschießen von aus dem Umformvolumen verdrängtem Material in Axialrichtung möglich ist. Der Grad der Absenkung der Buchse 26 kann beispielsweise angepasst sein an die bei einem jeweiligen Werkstück erforderlichen Anforderungen betreffend Massenverdrängung oder Materialfluss als Fol- ge eines Umformvorgangs. Der Grad der Absenkung der Buchse 26 kann z. B. über eine entsprechende Stellung des Triebstößels 12 eingestellt werden.
In der Vertiefung 28 ist eine Schmiedebuchse 29 angeordnet. Die Länge der Schmiedebuchse 29 ist derart gewählt, dass das der Buchse 26 zugewandte Ende der Schmiedebuchse 29 im montierten Zustand wie in FIG. 7 gezeigt, gegenüber dem Rand der Vertiefung 28 zurückversetzt ist, derart, dass der Versatz zwischen dem Ende der Schmiedebuchse 29 und dem Rand der Vertiefung 28 derjenigen Länge entspricht, um welche die Buchse beim Nachschießen in die Vertiefung 28 eintaucht. Die Schmiedebuchse 29 kann, wie in FIG. 7 gezeigt koaxial zur Bewegungsachse bzw. Spindelachse Ms und konzentrisch zum Triebstößel 12 angeordnet sein. Die Schmiedebuchse 29 kann in die Vertiefung auswechselbar eingesetzt sein, so dass Schmiedebuchsen 29 unterschiedlicher Länge eingesetzt werden können, so dass der Grad des Nachschießens durch Einsetzen unterschiedlich langer Schmiedebuchsen in die Vertiefung verändert werden kann. In dem in FIG. 7 gezeigten Betriebszustand, in welchem die Buchse 26 in die Vertiefung 28 eingetaucht ist, liegt die Buchse 26 auf der Schmiedebuchse 29 auf. Insoweit kann die Schmiedebuchse 29 als Tiefenan- schlag für die Buchse 26 beim Nachschießen angesehen werden.
Durch ein Eintauchen der Buchse 26 in die Vertiefung 28, d. h. durch das Absenken der Buchse 26 parallel zur Schmiedeachse, d. h. Bewegungsachse des Bearbeitungskopfs 16, kann das Volumen des Durchbruchs in welchem die Buchse 26 angeordnet ist, vergrößert werden.
Eine Vergrößerung des Volumens des Durchbruchs ist insbesondere dann erforderlich bzw. nützlich, wenn ein zugeordneter Schmiede- bzw. Umformvorgang dazu führt oder führen kann, dass Material des bearbeiteten Werkstücks 11 beim Schließen der Schmiedewerkzeuge 8, 22 aus der Umformzone in den Durchbruch entweichen muss, was im gezeigten Beispiel beim Fertigschmieden des Werkstücks 11, konkret des Tellers des Werkstücks 11, in der Anfahrposition nach FIG. 7 auftreten kann. Ein Absenken der Buchse 26 ist auch insoweit von Vorteil als auf diese Weise ein Ausgleich für z. B. toleranzbedingte Längenunterschiede der Rohwerkstücke (a0) erreicht werden kann.
Nach dem jeweiligen Schmiede- oder Umformvorgang kann die Buchse 26 durch Verfahren des Anhebestößels 12 angehoben werden, derart, dass der Boden der Buchse 26 auf dem Niveau der Oberseite der Gleitleiste 27 ist und auf dieser gleiten kann, so dass ein Weiterdrehen des Drehtisches 1 möglich ist bzw. wird. Gleichzeitig mit dem Anheben der Buchse 26 kann das, z. B. fertig geschmiedete, Werkstück angehoben, und so in eine zur Entnahme geeignete Lage gebracht werden.
In FIG. 6 ist der Vorformungsprozess, und in FIG. 7 Fertigschmieden für die Werkstückstadien c bzw. d dargestellt mit jeweiligen Ober- und Unterwerkzeugen dargestellt. An dem Stößel 9 sind hierzu die entsprechend ausgeformten Oberwerkzeuge 22 an korrespondierenden oberen Werkzeughaltern 10c und lOd angeordnet, um das Werkstück 11 bearbeiten zu können. Das in den oberen Werkzeughalter 10c eingesetzte Oberwerkzeug 22 weist eine rechteckige Umformzone 25 auf, und das in den oberen Werkzeughalter 10 d eingesetzte Oberwerkzeug 22 weist eine zur Zielform des Werkstücks 11 entsprechende Negativform als Umformzone 25 auf.
Zur Erzeugung des jeweiligen Stadiums a, b, c oder d wird der Stößel 9 mittels der Wirkverbindung zu der nicht dargestellten Spindel relativ zur Drehachse MD des Drehtischs 1 bewegt, um über die Oberwerkzeuge 22 eine Kraft auf die Werkstücke 11 auszuüben, die von den Unterwerkzeugen 8 aufgenommen sind und die auf der Kreisbahn 2 in eine Anfahrposition 4 jeweils exakt unterhalb der entsprechenden Oberwerkzeuge 22 zur umformenden Bearbeitung positioniert werden.
Wie in den FIG. 5 bis 7 zu erkennen ist, können die Werkstücke 11 in der je- weiligen Anfahrposition 4 in Wirkverbindung mit dem Anhebestößel 12 stehen. Der Anhebestößel 12 kann beispielsweise einen Hubzylinder umfassen, und derart eingerichtet sein, dass ein gezieltes Anheben des Werkstücks 11 möglich ist. Beispielsweise kann das das Werkstück 11 unmittelbar nach einer Umformung angehoben und bei Erreichen der nächsten Umformposition wieder abgesenkt werden. Ferner ist es möglich, dass das Werkstück 11 zumindest während der Bewegung des Werkstücks 11 zwischen den Anfahrpositionen 4 angehoben wird, so dass der umgeformte Abschnitt vom Unterwerkzeug 8 abgehoben ist, wodurch beispielsweise der Wärmeeintrag in das Unterwerkzeug 8 verringert werden kann. Der Anhebestößel 12 kann auch als Auswerferstab oder -Stößel eingesetzt werden, um das Werkstück 11 nach Fertigstellung anzuheben, so dass es in der zweiten Arbeitsposition 20 z. B. leichter aus dem Unterwerkzeug 8 entnommen werden kann.
Der Anhebestößel 12 ist nicht auf den Einsatz für einen parallel versetzt angeordneten Drehtisch 1 beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auch für einen zentrisch angeordneten Drehtisch, d. h. einen Drehtisch, dessen Drehachse mit der Spindelachse der Spindelpresse zusammenfällt, verwendet werden. Auch bei einer linearen Förderung der Werkstücke 11, insbesondere bei Umformvorrichtungen ohne Drehtisch kann, kann eine solche Anhebefunktion und Anhebevorrichtung eingesetzt werden.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Drehtisch 1 zusammen mit unteren Werkzeugaufnahmen oder Werkstückaufnahmen 8, und etwaiger darin befindlicher Unterwerkzeuge 8 parallel zur Drehachse MD bzw. Spindelachse Ms anhebbar ausgebildet ist.
Durch Anheben des Drehtisches 1 gegenüber beispielsweise der Tischplatte, d. h. dem unteren Träger 5, kann die zwischen Tischplatte und Drehtisch 1 bei einer Drehung des Drehtisches 1 auftretende Reibung zumindest vermindert werden.
Zum Anheben des Drehtisches kann eine entsprechend ausgebildete Anhebe- einheit beispielsweise eine oder mehrere im oder am unteren Träger 5, d . h. der Tischplatte, aufgenommene Rollen umfassen, welche bei Betätigung den Drehtisch 1 gegenüber dem unteren Träger 5 anheben. Die Anhebeeinheit kann beispielsweise vier Rollen umfassen. Ein Hub der Anhebeeinheit kann in Ausgestaltungen beispielsweise 2 mm betragen.
FIG. 8 bis FIG. 13 zeigen eine Bearbeitungsabfolge in den Schritten I bis VI von Werkstücken 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem entlang der Kreisbahn 2 Unterwerkzeuge 8a, 8b und 8c angeordnet sind . Wie bereits erläu- tert, befinden sich mehrere Anfahrpositionen 4 an den jeweiligen Stellen des Kreisbogens der Kreissektoren 3 der Kreisbahn 2 auf dem Drehtisch 1, die von den Unterwerkzeugen 8a, 8b und 8c durch entsprechende Drehung des Drehtisches 1 angefahren werden können, um diese mitsamt den eingelegten Werk- stücken I Ia, I Ib, 11c unterhalb eines Oberwerkzeugs 22 gemäß FIG. 3 zum Zwecke der Bearbeitung positionieren zu können.
In diesem Ausführungsführungsbeispiel beträgt der Grunddrehwinkel α 60 Grad . Es ist nun möglich, den Drehtisch 1 in Drehschritten D mit positiven oder negativen Vielfachen des Grunddrehwinkels a zu bewegen, um dadurch die Unterwerkzeuge 8a, 8b und 8c in die entsprechenden Bearbeitungspositionen zu bringen.
Eine Abfolge von Bearbeitungsschritten wird nachfolgend für das in FIG. 8 bis FIG. 13 zur besseren Verständlichkeit mit einem Stern gekennzeichnete Werkstück 11 beschrieben.
Im Schritt I nach FIG. 8 befindet sich das Unterwerkzeug 8a im Operationsbereich 6 und ein Werkstück I Ia im Zustand a0 wird mittels des Greifwerkzeugs lOe in dieses eingelegt. Parallel dazu wird während dieses Schritts ein bereits im Unterwerkzeug 8b eingelegtes und bereits im Werkstückstadium b befindliches Werkstück I Ib für das Werkstückstadium c dem Vorformen unterzogen. Wie zu erkennen ist, befindet sich das Unterwerkzeug 8b im Wesentlichen innerhalb des Spindelkreises 7, damit in einer mittigen Position unterhalb des Stößels 9 so dass vergleichsweise hohe Umformkräfte aufgebracht werden können. Das Unterwerkzeug 8c bleibt zunächst unbelegt.
Beim Werkzeug zum Einlegen des Werkstücks kann beispielsweise ein Roboterarm vorgesehen sein, welcher automatisiert, und synchron mit dem Stößel 9 bzw. dem Umformzyklus oder der Umformbewegungen des Stößels 9, jedoch unabhängig von der konkreten Bewegung des Stößels 9 bewegt werden kann. Zur weiteren Bearbeitung im Schritt II nach FIG. 9 wird der Drehtisch 1 in einem Drehschritt D um 1x60 Grad linksum, d. h. + 60 Grad, bewegt. Das Unterwerkzeug 8b befindet sich nun in einer zweiten Anfahrposition 4 im Wesentlichen innerhalb des Spindelkreises 7 und das eingelegte Werkstück I Ib wird für das Werkstückstadium d durch das Oberwerkzeug 22 des oberen Werkzeughalters lOd zur finalen Form fertig geschmiedet. Parallel wird das ins Unterwerkzeug 8a eingelegte Werkstück I Ia dem ersten Kegeln für das Werkstückstadium a durch das Oberwerkzeug 22 des oberen Werkzeughalters 10a unterzogen. Gleichzeitig kann an dem unbelegten Unterwerkzeug 8c eine Ge- senkpflege, z. B. Abkühlung, Schmierung, Säuberung usw., erfolgen.
Für die Bearbeitung im Schritt III nach FIG. 10 wird der Drehtisch 1 in einem Drehschritt D um 3x60 Grad rechtsum, d . h. -180 Grad, bewegt. Möglich wäre an dieser Stelle z. B. auch eine Drehung um 3x60 Grad linksum, d. h. + 180 Grad . Das Unterwerkzeug 8a ist nunmehr in einer Anfahrposition 4 unterhalb des Oberwerkzeugs 22 des oberen Werkzeughalters 10b zum zweiten Kegeln des Werkstücks I Ib für das Werkstückstadium b. Das Unterwerkzeug 8b hingegen befindet sich im Operationsbereich 6 zur Entnahme des fertigen Werkstücks.
Für den Schritt IV nach FIG. 11 wird der Drehtisch in einem Drehschritt D von 2x60 Grad rechtsum, d. h. -120 Grad, bewegt, so dass das bisher unbesetzte Unterwerkzeug 8c mit einem unbearbeiteten Werkstück 11c mittels des Greifwerkzeugs lOe belegt werden kann, während sich das Unterwerkzeug 8a in- nerhalb des Spindelkreises 7 befindet zum Vorformen des eingelegten Werkstücks 11.
Das im Schritt III geleerte Unterwerkzeug 8b bleibt auch in den Folgeschritten V und VI weiterhin unbesetzt, um auch bei diesem, beispielsweise in Schritt V, eine Gesenkpflege realisieren zu können. In den weiteren unbesetzten Positionen kann das Unterwerkzeug 8b bzw. Gesenk für einen darauffolgenden Vorgang abkühlen. Nach dem Vorformen zum Werkstückstadium c (vgl. FIG. 11) wird der Drehtisch um 1x60 Grad linksum, d. h. +60 Grad, gedreht, und wird so unter das in die obere Werkzeugaufnahme lOd eingesetzte Oberwerkzeug 22 positioniert, wo das Werkstück I Ia durch Betätigung des Oberwerkzeugs 22 zum Werk- Stückstadium d fertig geschmiedet wird.
Nach dem Fertigschmieden erfolgt eine weitere Drehung des Drehtisches 1 um 3x60Grad rechtsum, d. h. -180 Grad, wodurch das Werkstück I Ia in die zweite Arbeitsposition gebracht wird, in der es vom Unterwerkzeug 8a entnommen werden kann.
In weiteren Bearbeitungsschritten kann die Bearbeitung und Umformung von weiteren Werkstücken analog zu den oben erläuterten Schritten I bis VI wiederholt werden. Beispielsweise kann nach Entnehmen des Werkstücks I Ia nach Schritt VI der FIG. 13 der Drehtisch um 2x60 Grad rechtsherum, d . h. -120 Grad, weitergedreht werden, und das dann in der zweiten Arbeitsposition 20 befindliche Unterwerkzeug 8 bestückt werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Unterwerkzeug 8a dem ein fertig geschmiedetes Werkstück I Ia entnommen wird zunächst unbesetzt bleibt um beispielsweise daran eine Gesenkpflege durchführen zu können.
In Ausgestaltungen und Varianten der hierin vorgeschlagenen Umformvorrichtung kann ein Durchmesser der Spindel beispielsweise 600 mm betragen. Die Umformvorrichtung kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Spindel einen maximalen Hub von ca. 550 mm aufweist. Eine zur Aufnahme von Oberwerkzeugen ausgebildete Trägerplatte 16 kann quer zur Spindelachse Ms eine Breite und/oder Länge von ca. 1250 mm aufweisen, wobei ein Mittenabstand zwischen benachbarten Werkzeugaufnahmen für Oberwerkzeuge bei etwa 425 mm liegen kann. Eine Dicke des unteren Trägers, d. h. der Tischplatte, kann bei einer Dicke des Drehtisches von ca. 400 mm bei etwa 250 mm liegen.
Mit der hierin vorgeschlagenen Umformvorrichtung und Ausgestaltungen derselben, insbesondere mit der vorgeschlagenen Anordnung des Drehtisches und/oder mit dem vorgeschlagenen Axialtrieb ist es insbesondere möglich, eine angemessene Gesenkpflege jedes einzelnen Unterwerkzeugs 8a bis 8c durchzuführen, während ausreichend Werkstücke in der jeweils erforderlichen Reihenfolge ohne Zeitverluste parallel bearbeitet bzw. bestückt, bzw. entnommen werden können.
Bezugsze ichen l i ste
1 Drehtisch
2 Kreisbahn
3 Kreissektor
4 Anfahrposition
5 unterer Träger
6 Operationsbereich
7 Spindelkreis
8, 8a, 8b, 8c Unterwerkzeug
9 Stößel
10, 10a... lOd oberer Werkzeughalter lOe Greifwerkzeug
11, I Ia, I Ib, 11c Werkstück
12 Anhebestößel, Triebstößel
13 Spindelpresse
14 Gestell
15 Querhaupt
16 Bearbeitungskopf
17 Bearbeitungsbereich
18 Transversalebene
19 erste Arbeitsposition
20 zweite Arbeitsposition
21 Antriebseinheit
22 Oberwerkzeug
23 Kegelfläche
24 Werkzeughalter
25 Umformzone
26 Buchse
27 Gleitleiste
28 Vertiefung
29 Schmiedebuchse
AI, A2 Stößelachsen MD Drehachse Drehtisch
Ms Spindelachse Stößel, Bewegungsachse α Grunddrehwinkel
D Drehschritt
a0, a...d Werkstückstadien
I...VI Bearbeitungsschritte
RD Radius Drehtisch
Ds Durchmesser Spindel
Q Querschnittsfläche

Claims

Patenta nsprüche
1. Umformvorrichtung (13), insbesondere Spindelpresse, umfassend :
a) einen zur umformenden Bearbeitung wenigstens eines Werkstücks (11) entlang einer Bewegungsachse (Ms) bewegbar geführten Bearbeitungskopf (16) mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (22), und
b) einen dem Bearbeitungskopf (16) gegenüber liegenden Bearbeitungsbereich (17) mit zumindest einer zur umformenden Bearbeitung des Werkstücks (11) ausgebildeten Bearbeitungsstation, und umfassend des Weiteren
c) einen Drehtisch (1) mit einer zur Bewegungsrichtung parallelen Drehachse (MD) und bezüglich der Drehachse (MD) in Umfangs- richtung versetzt zueinander angeordneten Werkstückaufnahmen (8), wobei
d) der Drehtisch (1) derart ausgebildet und drehbar gelagert ist, dass jede der Werkstückaufnahmen (8) durch Drehung des Drehtisches (1) in zumindest eine innerhalb des Bearbeitungsbereichs (17) gelegene erste Arbeitsposition (19), und in zumindest eine, zweite Arbeitsposition (20) überführbar ist, welche in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse (Ms) zumindest teilweise lateral außerhalb einer Querschnittsfläche (Q) des Bearbeitungskopfs (16) gelegen ist.
2. Umformvorrichtung (13) nach Anspruch 1, wobei der Drehtisch (1) und Bearbeitungskopf (16) derart ausgestaltet sind, dass eine zur Zuführung und/oder Halterung eines Werkstücks (11) an der Werkstückaufnahme ausgebildete Werkstückaufnahme (8) in der zweiten Arbeitsposition (20) lateral außerhalb der Querschnittsfläche (Q) des Bearbeitungskopfs (16) gelegen ist. Umformvorrichtung (13) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen Stößel (9), an welchem der Bearbeitungskopf (16) ausgebildet oder angebracht ist, wobei die zumindest eine zweite Arbeitsposition (20) in Axialprojektion bezüglich der Bewegungsachse (Ms) des Weiteren zumindest teilweise lateral außerhalb einer Querschnittsfläche (Q) des Stößels (9) gelegen ist, wobei
es sich bei der Querschnittsfläche (Q) optional um eine minimale Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs (16) und/oder des damit gekoppelten Stößels (9) handelt, und/oder wobei
die Querschnittsfläche (Q) optional gegeben ist durch den Querschnitt des Bearbeitungskopfs (16) und/oder Stößels (9) an dem dem Bearbeitungsbereich (17) zugewandten Ende des Bearbeitungskopfs (16) bzw. Stößels (9).
Umformvorrichtung (13) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Drehtisch (1) mit Werkstückaufnahmen (8), wobei die Werkstückaufnahmen (8) am Drehtisch (1) der Umformvorrichtung (13) entlang einer Kreislinie (2) angeordnet sind, und bezüglich der Drehachse (MD) des Drehtisches (1) vorgegebene Winkelabstände zueinander aufweisen, wobei ein Winkelabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Werkstückaufnahmen bevorzugt 60 Grad, 90 Grad oder 120 Grad beträgt, und wobei die Werkstückaufnahmen (8) bevorzugt gleichverteilt entlang der Kreislinie (2) angeordnet sind, wobei die Drehachse (MD) des Drehtisches (1) optional von einer parallel zur Bewegungsachse verlaufenden Stößelachse, oder Spindelachse, und/oder Mittelachse des Bearbeitungskopfs (16) in einer Richtung quer zur Drehachse (MD) beabstandet ist und/oder wobei optional die Spindel- oder Stößelachse in Axialprojektion betrachtet innerhalb derjenigen Kreislinie (2) gelegen ist, auf welcher die Mittelpunkte der Werkstückaufnahmen (8) des Drehtisches (1) gelegen sind. Umformvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine der zumindest einen zweiten Arbeitsposition (20) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, Pflegemaßnahmen an einer in der einen zweiten Arbeitsposition (20) befindlichen Werkstückaufnahme (8) durchzuführen, wobei die Umformvorrichtung optional eine zur Durchführung zumindest einer entsprechenden Pflegemaßnahme ausgebildete Pflegevorrichtung umfasst, wobei die Pflegevorrichtung optional dazu ausgebildet ist eine Schmierung, Säuberung und/oder Kühlung an der jeweiligen Werkstückaufnahme (8) durchzuführen.
Umformvorrichtung (13), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend umfassend einen Drehtisch (1) mit Werkstückaufnahmen (8) und wenigstens einen Axialtrieb (12) oder wenigstens eine Anhebeeinheit (12), welche dazu ausgebildet ist, den Drehtisch (1) der Umformvorrichtung und/oder zumindest eine Werkstückaufnahme (8) und/oder zumindest ein mit einer Werkstückaufnahme (8) gekoppeltes Werkzeug (8) und/oder zumindest ein in einem Werkzeug (8) befindliches Werkstück (11) parallel zur Bewegungsachse (Ms) des Bearbeitungskopfs (16) der Umformvorrichtung zu verschieben, wobei der Axialtrieb (12) oder die Anhebeeinheit (12) bevorzugt zumindest teilweise an oder in einem Umformtisch (5), an oder in einer zur Montage des Drehtisches (1) am Umformtisch (5) ausgebildeten Drehtischaufnahme und/oder an oder im Drehtisch (1) installiert ist, wobei der Axialtrieb (12) oder die Anhebeeinheit (12) optional zumindest einen hin- und her bewegbar gelagerten Triebstößel (12) umfasst durch welchen der Drehtisch (1), die Werkstückaufnahme (8), das Werkzeug und/oder das Werkstück (11) parallel zur Bewegungsachse (Ms) bewegbar ist.
Umformvorrichtung (13) nach Anspruch 6, umfassend zumindest einen Triebstößel (12), wobei der Drehtisch (1), insbesondere dessen Werkstückaufnahmen (8), an der dem Drehtisch (1) zugewandten Seite einen oder mehrere Durchbrüche (28) aufweisen, durch welche bei Positionierung in einer mit Triebstößel (12) ausgestatteten Arbeitsposition, die Triebstößel (12) hindurchbewegt werden bzw. hindurchgreifen können, so dass das entsprechende Werkstück (11) relativ zum Drehtisch (1) bzw. der Werkstückaufnahme (8) bewegt werden kann.
Umformvorrichtung (13) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Axialtrieb (12) derart ausgestaltet ist, dass in zumindest einer Arbeitsposition (8) der Triebstößel (12) im Verhältnis zu weiteren Arbeitspositionen (8) absenkbar ist, so dass bei einer der Arbeitsposition (8) zugeordneten Umformoperation eine Ausdehnung des Werkstückmaterials in Richtung des abgesenkten Triebstößels (12) möglich ist, wobei der Triebstößel (12) optional derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser gegenüber einem Werkstückauflageniveau versenkt werden kann, und dass nach entsprechender Umformung und damit einhergehender Ausdehnung des Werkstückmaterials in Richtung des Triebstößels (12) der Triebstößel (12) in Richtung Drehtisch (1) bewegt werden kann.
Umformvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen dem Bearbeitungsbereich (17) zugeordneten Umformtisch (5), o- der wenn abhängig von Anspruch 5 den Umformtisch (5), wobei der Drehtisch (1) mittels einer Adaptereinheit am Umformtisch (5) befestigt ist, wobei die Adaptereinheit bevorzugt derart ausgebildet und mit dem Umformtisch (5) und dem Drehtisch (1) koppelbar ist, dass die Drehachse (MD) des Drehtischs (1) beabstandet zur Bewegungsachse (Ms) angeordnet ist.
Umformvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es sich bei der Umformvorrichtung um eine Spindelpresse mit einer zum Antrieb des Bearbeitungskopfes (16) ausgebildeten Spindel handelt, wobei zumindest ein Bearbeitungswerkzeug (22) des Bearbeitungskopfs (16) eine parallel zur Bewegungsachse (Ms) verlaufende Mittenachse aufweist, welche in Axialprojektion betrachtet lateral innerhalb, am Rand oder unmittelbar benachbart zur Spindelquerschnittsfläche (7) liegt, und/oder wobei in Axialprojektion betrachtet eine Verbindungsachse der Mittepunkte zweier, insbesondere benachbarter, Bearbeitungswerkzeuge (22) oder Bearbeitungswerkzeugaufnahmen durch den Mittelpunkt des in Axialprojektion durch den Außenumfang der Spindel definierten Spindelkreises (7) verlaufen.
Verfahren zur umformenden Bearbeitung eines Werkstücks (11) mit einer Umformvorrichtung (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit folgenden Schritten :
a) Überführen einer der Werkstückaufnahmen (8) des Drehtisches (1) in eine der zumindest einen, lateral außerhalb der Querschnittsfläche (Q) des Bearbeitungskopfs (16) gelegenen zweiten Arbeitsposition (20) durch Drehen des Drehtisches (1) um dessen Drehachse (MD);
b) Einlegen des Werkstücks (11) in die in der zweiten Arbeitsposition (20) befindliche Werkstückaufnahme (8) ;
c) Drehen des Drehtisches (1) um dessen Drehachse (MD) derart, das Werkstück (11) von der zweiten Arbeitsposition (20) in eine der zumindest einen ersten Arbeitsposition (19) überführt wird; d) Aktivieren des Bearbeitungskopfs (16, 10) zur umformenden Bearbeitung des Werkstücks (11);
e) optionales Drehen des Drehtischs (1) um dessen Drehachse (MD) und Überführen des Werkstücks (11) in eine weitere erste Arbeitsposition (19),
f) Überführen des Werkstücks (11) in die zweite Arbeitsposition
(20), oder in eine lateral außerhalb der Querschnittsfläche des Bearbeitungskopfs (16) gelegene weitere zweite Arbeitsposition (20); und
g) Entnahme des Werkstücks (11) aus der in der zweiten (20) oder weiteren zweiten Arbeitsposition (20) befindlichen Werkstückaufnahme (8). Verfahren nach Anspruch 11, wobei
a) der Drehtisch (1) synchron zur Aktivierung oder Deaktivierung des Bearbeitungskopfs (16, 10), bevorzugt um jeweils einen ganzzahligen Bruchteil eines Vollwinkels, gedreht wird, und wobei die Drehrichtung des Drehtisches (1) während des Bearbeitungszyklus des Werkstücks (11) bevorzugt zumindest einmal umgekehrt wird, und/oder
b) zumindest eine der Werkstückaufnahmen (8), insbesondere eine Werkstückaufnahme (8), während eines vollständigen Betriebszyklus zur Herstellung des Werkstücks, insbesondere stets, zumindest eine, bevorzugt genau eine, der Werkstückaufnahmen (8) unbesetzt ist.
Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Werkstückaufnahmen (8) bezüglich der Drehachse (M0) um einen Winkel von 120 Grad versetzt zueinander angeordnet sind, und eine mit einem Werkstück (11) bestückte Werkstückaufnahme (8) ausgehend von der zweiten Arbeitsposition (20) zur umformenden Bearbeitung des Werkstücks (11) aufeinanderfolgend in mehrere, bezüglich der Drehachse (M0) um einen Winkel von 60 Grad versetzt zueinander angeordnete erste Arbeitspositionen
(19) überführt wird, wobei bevorzugt vier versetzt zueinander angeordnete erste Arbeitspositionen (19) durchfahren werden nach einem Bewegungsmuster, nach welchem die Werkstückaufnahme (8) durch Drehung des Drehtisches (1) ausgehend von der zweiten Arbeitsposition
(20) um +60 Grad, + 180 Grad oder -180 Grad, -120 Grad und +60 Grad gedreht wird, und anschließend durch eine Drehung um einen Winkel von -180 Grad oder + 180 Grad wieder in die zweite Arbeitsposition (20) zur Entnahme des Werkstücks (11) überführt wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei zumindest eine der zumindest einen zweiten Arbeitsposition (20) dazu vorgesehen ist Pflegemaßnahmen an einer in der einen zweiten Arbeitsposition (20) befindlichen Werkstückaufnahme (8) durchzuführen und wobei das Verfah- ren des Weiteren die Durchführung einer Pflegemaßnahme an einer in der einen zweiten Arbeitsposition (20) befindlichen Werkstückaufnahme (8) umfasst, wobei die Pflegemaßnahme optional eine Schmierung, Säuberung und/oder Kühlung der Werkstückaufnahme (8) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei während zumindest eines Bearbeitungsschritts und/oder zumindest zwischen zwei Bearbeitungsschritten der Drehtisch (1) und/oder die Werkstückaufnahme (8) zusammen mit dem Werkstück (11) oder lediglich das Werkstück
(11) parallel zur Bewegungsachse (Ms) angehoben oder abgesenkt wird/werden.
PCT/EP2016/071192 2015-10-06 2016-09-08 Umformvorrichtung, insbesondere spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken WO2017060029A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018116895A RU2723877C2 (ru) 2015-10-06 2016-09-08 Формовочное устройство, в частности шпиндельный пресс, и способ формования заготовок
US15/766,344 US10967418B2 (en) 2015-10-06 2016-09-08 Shaping device, in particular a spindle press, and method for shaping workpieces
EP16763255.3A EP3359316B1 (de) 2015-10-06 2016-09-08 Spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken
CN201680071202.2A CN108698114A (zh) 2015-10-06 2016-09-08 成形装置,特别是螺旋压力机和成形加工工件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116974.6 2015-10-06
DE102015116974.6A DE102015116974A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Umformvorrichtung, insbesondere Spindelpresse und Verfahren zur umformenden Bearbeitung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060029A1 true WO2017060029A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56893973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071192 WO2017060029A1 (de) 2015-10-06 2016-09-08 Umformvorrichtung, insbesondere spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10967418B2 (de)
EP (1) EP3359316B1 (de)
CN (1) CN108698114A (de)
DE (1) DE102015116974A1 (de)
RU (1) RU2723877C2 (de)
WO (1) WO2017060029A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118321863A (zh) * 2018-01-12 2024-07-12 宁波会德丰铜业有限公司 自动安装系统及其方法
CN109532091A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 朱月兰 一种压力机床的上料装置及基于该上料装置的多道次压制方法
JP2022551561A (ja) * 2019-09-09 2022-12-12 コルシュ アーゲー 打錠機の構成部材を支持する装置、その使用、及び打錠機の構成部材の位置を調整する方法
CN117505756B (zh) * 2024-01-05 2024-03-08 邯郸正发科技有限公司 一种用于螺栓紧固件的成型装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883552C (de) * 1943-08-03 1953-07-20 Adolf Kreuser G M B H Gesenkwechselvorrichtung fuer Freiformschmiedepressen
DE1627688A1 (de) * 1967-07-06 1970-05-14 Genoveffa Marezza Verfahren und Vorrichtung fuer das Warmverformen von kopfprofilierten Elementen wie Bolzen,Stifte,Stanzstempel u.dgl.auf Matrizen
US5095731A (en) * 1991-05-17 1992-03-17 General Ordnance Corporation Shell casing machine
JPH0819826A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Nisshinbo Ind Inc タレットパンチプレス
US20030167938A1 (en) * 2000-09-15 2003-09-11 Hakan Olsson Impact machine and a method of forming a body

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390600A (en) * 1944-03-18 1945-12-11 Western Electric Co Punch press mechanism
US3061913A (en) * 1960-05-02 1962-11-06 Gould National Batteries Inc Indexing fixture and jig structure for presses
SU412020A1 (de) * 1970-06-19 1974-01-25
GB1401070A (en) * 1972-12-19 1975-07-16 Holt M G Scott-maxwell d g machinery for moulding foodstuffs
PL86054B1 (de) * 1974-07-29 1976-05-31
DE7822648U1 (de) 1978-07-28 1978-11-30 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Vorrichtung zum schmieden eines wellenflansches
DE2833181C2 (de) * 1978-07-28 1982-05-13 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Schmiedepresse zum Schmieden eines Wellenflansches
US4287748A (en) * 1979-09-28 1981-09-08 Stewart Stamping Corp. Rotary transfer press apparatus
SU1310083A1 (ru) * 1985-04-08 1987-05-15 Предприятие П/Я В-8291 Многопозиционный револьверный пресс-автомат
IT1197795B (it) * 1985-08-05 1988-12-06 Kubushiki Kaisha Mitsuishi Fuk Pressa a vite
DE19535264A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Hilgeland Gmbh & Co Geb Hochleistungskaltpresse
RU2098215C1 (ru) * 1996-07-29 1997-12-10 Открытое акционерное общество "ГАЗ" Способ штамповки на пресс с поворотным столом
DE60112086T2 (de) * 2000-05-31 2006-04-20 Morphic Technologies Aktiebolag Verfahren, schlagmaschine sowie darin enthaltene ausrüstung
CN201186499Y (zh) 2007-12-29 2009-01-28 浙江莎拉美紧固系统有限公司 一种多功位旋转冲压模具
CN101817052B (zh) 2010-03-12 2012-05-16 杨东佐 一种多工位凹模回转镦锻机及工作方法
CN101941299B (zh) 2010-09-03 2013-03-20 北京机电研究所 多工位摩擦螺旋压力机
CN202824313U (zh) 2012-10-24 2013-03-27 吴江华鹏制罐厂 一种多工件加工用冲床
CN104070098B (zh) * 2014-06-12 2016-09-07 宁波新冠联机电有限公司 一种多工位冲压装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883552C (de) * 1943-08-03 1953-07-20 Adolf Kreuser G M B H Gesenkwechselvorrichtung fuer Freiformschmiedepressen
DE1627688A1 (de) * 1967-07-06 1970-05-14 Genoveffa Marezza Verfahren und Vorrichtung fuer das Warmverformen von kopfprofilierten Elementen wie Bolzen,Stifte,Stanzstempel u.dgl.auf Matrizen
US5095731A (en) * 1991-05-17 1992-03-17 General Ordnance Corporation Shell casing machine
JPH0819826A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Nisshinbo Ind Inc タレットパンチプレス
US20030167938A1 (en) * 2000-09-15 2003-09-11 Hakan Olsson Impact machine and a method of forming a body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DOPPELDRUCK-KALTPRESSEN HC MIT ROTIERENDEM MATRIZENHALTER ZUR HERSTELLUNG VON SCHRAUBEN, NIETEN UND ANDEREN FORMTEILEN", DRAHT, MEISENBACH, BAMBERG, DE, vol. 38, no. 3, 1 March 1987 (1987-03-01), pages 211/212, XP002020202, ISSN: 0012-5911 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018116895A (ru) 2019-11-07
EP3359316A1 (de) 2018-08-15
US20180290201A1 (en) 2018-10-11
CN108698114A (zh) 2018-10-23
EP3359316C0 (de) 2023-08-02
EP3359316B1 (de) 2023-08-02
US10967418B2 (en) 2021-04-06
RU2723877C2 (ru) 2020-06-17
RU2018116895A3 (de) 2019-11-07
DE102015116974A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359316B1 (de) Spindelpresse und verfahren zur umformenden bearbeitung von werkstücken
DE2309153A1 (de) Schleifmaschine
EP3641972B1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
EP1330338B1 (de) Kombimaschine
EP1738937A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP3408053A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstücken sowie schleifmaschine
DE1906574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Riemenscheiben
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
WO2018162106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen
EP3504025A1 (de) Bremsscheiben-werkzeug zum bearbeiten eines bremsscheiben-rohlings, bremsscheiben-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102005054352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen und/oder Besprühen von Gesenken von Schmiedepressen
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
DE102004051977A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
EP0427215A2 (de) Nutenstanzanlage
DE102016118270A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102015112959A1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen Arbeiten
DE3922531C1 (de)
EP2930154A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Ablegen von Glasvorformlingen
CH620381A5 (de)
DE102011014769B4 (de) Presse mit Stößel und Bearbeitungswerkzeug
EP4103354B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0279014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stangenförmigen Körpern mit mindestens einer einseitigen Endverdickung
DE852483C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten von insbesondere schaftfoermigen Werkstuecken an verschiedenen Stellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15766344

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018116895

Country of ref document: RU

Ref document number: 2016763255

Country of ref document: EP