WO2017050676A1 - Dichtvorrichtung mit aktuator - Google Patents

Dichtvorrichtung mit aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2017050676A1
WO2017050676A1 PCT/EP2016/072120 EP2016072120W WO2017050676A1 WO 2017050676 A1 WO2017050676 A1 WO 2017050676A1 EP 2016072120 W EP2016072120 W EP 2016072120W WO 2017050676 A1 WO2017050676 A1 WO 2017050676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
sealing
actuator
sealing device
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurizio DI DOMENICO
Michael Keiser
Hans Winterhoff
Hugo DÍAZ IZU
Patrick Zollinger
Beat SCHLEGEL
Original Assignee
Reichle & De-Massari Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015115910.4A external-priority patent/DE102015115910A1/de
Priority claimed from DE102016111753.6A external-priority patent/DE102016111753A1/de
Application filed by Reichle & De-Massari Ag filed Critical Reichle & De-Massari Ag
Publication of WO2017050676A1 publication Critical patent/WO2017050676A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Definitions

  • the invention relates to a sealing device, in particular a cable feedthrough sealing device, for a cable sleeve, a contact housing and / or a wall feedthrough according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 19.
  • the object of the invention is in particular to provide a more efficient sealing of at least one elongated body in a cable sleeve and / or wall bushing.
  • the object is achieved by the characterizing features of claims 1, 2 and 19, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a sealing device, in particular a cable feedthrough sealing device, for a cable sleeve, a contact housing and / or a wall passage, with at least one sealing unit, which at least one receiving area for at least one elongated body, in particular at least one cable and / or at least one injection tube, and with at least one actuator unit, which comprises at least one actuator element, which is provided to pressurize the sealing unit in at least one operating state, in particular in a sealed state, and the receiving area at least partially. to constrict.
  • a sealing device in particular a cable feedthrough sealing device, for a cable sleeve, a contact housing and / or a wall passage
  • at least one sealing unit which at least one receiving area for at least one elongated body, in particular at least one cable and / or at least one injection tube
  • at least one actuator unit which comprises at least one actuator element, which is provided to pressurize the sealing unit in at least one operating state, in particular in a sealed state, and the receiving
  • the actuator unit and in particular the actuator element be provided to exert on the sealing unit, in particular in order to pressurize it, at least one force which has at least one force component perpendicular to a main extension direction of the receiving area.
  • the receiving area is designed as a feedthrough channel.
  • the actuator element in the operating state is at least partially, in particular at least a large part, embedded in the sealing unit.
  • a device with improved properties with regard to a more efficient sealing of at least one elongated body in a cable sleeve and / or wall bushing can be provided.
  • cost efficiency, component efficiency and / or energy efficiency of the seal can be improved.
  • the sealing unit can be acted upon by the actuator element selectively with a force and / or pressure.
  • the sealing device, in particular the cable feedthrough sealing device is in particular at least part and preferably at least one subassembly of a wall feedthrough, preferably a house entry, a, in particular weather-protected, contact housing and / or a cable sleeve, which in particular a cabling installation unit, in particular for telecommunications cabling, is formed.
  • the sealing device is intended to be used in unprotected environments, in particular outdoors, in the ground, in mounting shafts, on cable towers and / or comparable locations.
  • the sealing device protects at least from moisture, in particular when fully running a cable and / or mounting shaft.
  • the sealing device is in particular provided for, at least in one operating state, at least a region around the elongate body and / or a seal with respect to a unit which seals the sealing device at least partially, in particular a hood of a cable sleeve or a wall of a wall duct, to seal and in particular to protect against external influences preferably an environment and particularly preferably a weather and / or store.
  • the sealing device is provided in particular for carrying out, receiving, sealing and / or fastening at least one elongate body, in particular in the receiving area.
  • the sealing device completely encloses the elongate body in a circumferential direction.
  • a "cable feed-through sealing device” is to be understood in particular as a sealing device which is used for carrying, receiving, embedding, sealing, fastening and / or for coupling elongated bodies, preferably for holding at least one coupling point of the elongate body and / or different elongate bodies , is provided.
  • An “elongated body” should in particular be understood to mean a body which has at least one extension along a main extension direction which is at least twice, advantageously at least four times and preferably at least eight times as large as a diameter of the elongated body, which is in particular transverse to the main extension direction
  • a "main direction of extension" of an object is to be understood in particular as meaning a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just barely encloses the object.
  • Extension of an object is to be understood as meaning in particular a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane
  • Possible configurations of the elongate body are in particular a tube, advantageously a sparger, a cable, in particular an optical cable, preferably a fiber optic cable , which has at least one optical waveguide, a sealing means, which is preferably provided for a diameter adjustment of the receiving area, and / or a blind plug.
  • the sealing device is in particular intended to narrow the receiving area of the sealing unit at least in sections.
  • the sealing unit at least partially surrounds the receiving area in the circumferential direction and preferably completely.
  • the receiving region is in particular at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely formed by a recess of the sealing unit, which seals the sealing unit at least in one direction, in particular in one to the main extension plane of the sealing unit at least substantially perpendicular direction to a large extent and preferably completely penetrates.
  • a “main plane of extension" of an object is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object.
  • the term “at least substantially perpendicular” is intended here to mean in particular an orientation of one direction to define a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in one plane, include an angle of 90 ° and the angle in particular a particular maximum deviation of particular less than 8 °, advantageously smaller than 5 ° and particularly advantageously smaller
  • the term "at least a large part” should in particular account for more than 50%, advantageously more than 60%, preferably more than 70%, more preferably more than 80% and particularly advantageously more than 90% are understood.
  • the receiving area is designed in particular as a passage channel, in particular for the elongate body.
  • the receiving region has a Clearre- ckung along its main extension direction which is at least as large, in particular at least twice as large, advantageously at least three times as large as a maximum diameter of the receiving area, which is measured in particular transversely to the main extension direction of the receiving area.
  • the receiving area has an extent along its main extension direction of at least 2 cm, advantageously at least 3.5 cm, preferably at least 5 cm, and / or at most 15 cm, in particular at most 12 cm, advantageously at most 10 cm.
  • the sealing unit has at least two, advantageously at least three, preferably at least six, preferably at least ten and particularly preferably at least sixteen receiving areas, which are each provided to receive at least one, preferably exactly one, elongate body in each case and in particular in the Operating state at least circumferentially, in particular at least substantially perpendicular to a main extension direction of the respective receiving area, seal.
  • the receiving region of the sealing unit is free of at least part of the actuator unit, in particular the actuator element, and preferably at least a large part and particularly preferably completely free of the actuator unit.
  • the sealing unit may in particular be formed integrally but also in several parts.
  • the term "integral” should be understood to mean, in particular, at least materially bonded
  • the fabric bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection process, a welding process, a soldering process and / or another process that appears appropriate to a person skilled in the art
  • the term "one-piece” should be understood to mean, in particular, a single piece. Preferably, this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, more preferably in an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process prepared.
  • the sealing unit has in particular at least one sealing element, which has the receiving area.
  • the sealing unit may comprise a plurality of sealing elements, which is preferably each formed in one piece by itself.
  • the sealing device can have a plurality of sealing units. It is also particularly conceivable that a plurality of sealing elements, in particular two sealing elements, together form the receiving area.
  • the sealing element has, in particular, at least one material which can be macroscopically deformed without tools at 20 ° C., and is preferably completely formed thereof, at least to a large extent and with particular preference.
  • the sealing unit has, in particular, at least one gel body, which preferably forms at least part, preferably at least a large part and particularly preferably completely, of the sealing element.
  • the sealing unit may be formed by a plurality of gel bodies.
  • a "gel body” is to be understood as meaning, in particular, an element which has a soft, but at least under light load, dimensionally stable shell which is filled with a viscous, at least gelatinous, material The viscous, gel-like material is converted into a solid state by means of a chemical and / or physical process by means of a chemical and / or physical process,
  • the sealing unit in particular the gel body, is at least partially, preferably at least at least a major part of at least one Polymer, in particular a copolymer, preferably a block copolymer, particularly preferably SEBS (styrene-ethylene-butylene-styrene), and / or a thermoplastic polymer, preferably polyurethane, formed Alternatively or / and additionally, it is conceivable that the Sealing unit, in particular the gel body, at least partially, preferably at least substantially Chen at least a large part of a gas-filled, preferably flexible, shell is formed.
  • an "actuator unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided to vary an actuator state of at least one part of the actuator unit, advantageously of the actuator element.
  • the actuator unit may comprise an energy converter unit which generates a force, a pressure and / or a Movement, in particular on the basis of a conversion of an energy form into a further, in particular different, form of energy .
  • the actuator state is in particular a physical and / or chemical property and / or a physical and / or chemical state of at least one component of the actuator unit the actuator element, or at least a major part and in particular the entire actuator unit, advantageously a position, an orientation, a position, a shape, a structure, an expansion, a volume, a density, a viscosity, a flexibility and / or a Elasticity, and in particular a Aggregateusta
  • the actuator state can be a state of a, in particular reversible, material bond and
  • the actuator state is intended to be varied by a, advantageously reversible, chemical reaction of at least one material, which in particular has the actuator unit and in particular the actuator element.
  • the actuator unit is provided to vary the actuator state depending on at least one input parameter.
  • the input characteristic may in particular be a physical and / or a chemical characteristic, advantageously a mechanical, a thermodynamic, a hydrodynamic and / or an electrical and / or a magnetic and / or an electromagnetic characteristic.
  • the actuator unit in particular the actuator element, is provided in particular for at least partially narrowing the receiving area of the sealing unit in order to seal the elongated body at least in sections, in particular peripherally, preferably positively and / or non-positively, within the receiving area Connect sealing unit.
  • a "positive and / or positive connection” should be understood to mean, in particular, a detachable connection, wherein a holding force between two components is preferably transmitted to each other by a geometric engagement of the components and / or a frictional force between the components.
  • the actuator unit, in particular the actuator element can in particular at least partially in at least one of Be embedded sealing elements. It would be conceivable, in particular, for at least one of the sealing elements to be free of receiving areas for elongate bodies and preferably to receive the actuator unit, in particular the actuator element, instead.
  • an object is at least partially embedded in another object
  • at least one straight line exists which traverses the further object, then the object and then again the further object, and in particular at least one part, in particular At least 20%, preferably at least 30% and particularly preferably at least 40% of a surface, in particular an interface and / or contact surface, of the object is surrounded by the further object, in particular adjacent to the further object and preferably in contact therewith.
  • an object being embedded in a further object at least to a large extent it should be understood here in particular that at least three perpendicularly oriented straight lines exist which traverse the further object, then the object and then again the further object and in particular at least one part, in particular at least 50%, preferably at least 60%, and more preferably at least 70% of the surface, in particular an interface and / or contact surface, of the object is surrounded by the further object, in particular adjacent to the further object and preferably in contact therewith.
  • the object and the further object are at least partially positively and preferably cohesively, preferably connected together without play.
  • the actuator unit and in particular the actuator element exerts a force on the sealing unit, which has at least one force component perpendicular to a reference direction
  • the actuator unit and in particular the actuator element has a surface, in particular a surface, which with a Force against at least a part, in particular a partial surface and / or a partial volume, the sealing unit presses, wherein the force has at least one force component perpendicular to the reference direction.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and /
  • the force exerted by the actuator unit, in particular the actuator element is in particular not at least substantially parallel to the main extension element. Orientation of the receiving area oriented. The force exerted could in particular be oriented at least essentially perpendicularly, in particular exactly perpendicularly, to the main extension direction of the receiving region.
  • At least substantially parallel is meant in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a particular maximum deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the sealing device comprises at least two formwork elements, which in an assembled state at least a sealing space in which the sealing unit is arranged, limit, in particular along a main extension direction of the receiving area, and which in an assembled state always have an at least substantially constant distance to each other.
  • a “shuttering element” is to be understood in particular as an element, in particular dimensionally stable and advantageously separately formed from the sealing unit, which delimits and / or closes the sealing unit in at least one direction and advantageously sides of the sealing unit from which the elongated body is in an application state
  • the formwork element can have at least one further receiving area, which forms a common receiving area and advantageously a feedthrough channel with the receiving area of the sealing unit
  • the formwork elements and in particular the main extension planes of the formwork elements are arranged in particular at least substantially perpendicular to a main extension direction of the receptacle region.
  • the formwork elements are preferably arranged in the extension direction of the receiving region on opposite sides of the sealing unit.
  • the formwork elements are arranged in particular directly on the sealing unit and preferably integrally connected thereto.
  • An "at least substantially constant distance" is to be understood in particular as meaning a distance which is not more than 1.00%, preferably not more than 0.10%, and particularly preferably max. times by 0.01% is variable. As a result, an advantageously simple construction can be achieved. Furthermore, it can be ensured that the formwork elements withstand the pressurization, in particular over a longer period of time.
  • the actuator unit is provided in the operating state to exert on the sealing unit at least one directed at least substantially parallel to a main extension direction of at least one of the formwork elements force. In this way, a particularly advantageous sealing effect can be achieved.
  • the sealed state different operating state, in particular the assembled state, at least partially, in particular at least a large part and particularly preferably completely outside the Sealing unit is arranged and is inserted in the operating state, in particular the sealed state, at least partially, in particular at least for the most part in the sealing unit.
  • the actuator unit in particular the actuator element, is in particular designed differently from the formwork elements. Under the fact that an object is inserted into another object, should be understood in particular that the inserted object after insertion into the further object at least partially, in particular at least a large part and particularly preferably completely embedded in this.
  • the actuator element In the assembled state, the actuator element is preferably arranged at least partially against and / or in at least one of the formwork elements prior to insertion. As a result, the actuator element for maintenance and repairs is particularly easily accessible, which reduces downtime and thus cost efficiency can be particularly increased. Furthermore, an advantageously simple construction can be achieved.
  • the actuator element in the operating state is completely embedded in the sealing unit, in particular apart from connecting lines, which serve in particular for triggering, regulating and / or measuring.
  • an object is completely embedded in another object
  • the sealing unit can be acted upon uniformly by means of the actuator element with a force, whereby a component efficiency can be increased.
  • an advantageous pressurization can be achieved.
  • the actuator unit is completely embedded in the operating state in the sealing unit.
  • only inlet and / or control lines, which are connected to the actuator unit are arranged outside the sealing unit and / or are only partially arranged in the latter.
  • the sealing unit can be acted upon uniformly by means of the actuator unit with a force, whereby a component efficiency can be further increased.
  • the actuator unit and / or the actuator element are provided in the operating state to be deformed.
  • the actuator unit and / or the actuator element may in particular be elastically deformable.
  • the actuator unit and / or the actuator element are provided by the deformation to exert a force and / or pressure on the sealing unit. As a result, the sealing unit can continue to be subjected to a particularly uniform force.
  • the actuator unit has at least one force-generating unit which is at least provided to deform the actuator element.
  • the force generation unit is in particular an energy conversion unit which generates a force, a pressure and / or a movement, in particular on the basis of a conversion of one form of energy into another.
  • the force-generating unit is in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely outside the actuator element, preferably outside the sealing unit and particularly preferably outside the sealing space and in particular separated from the actuator element, preferably the sealing unit and more preferably from the density space educated.
  • the force-generating unit can in particular form the actuator unit.
  • the actuator unit in particular the actuator element, is provided in the operating state to at least partially, in particular at least a large part and particularly preferably completely within the sealing unit to experience at least one change in volume. In this way, a cumulative application of force to the sealing unit by means of the actuator element can be achieved.
  • the actuator element is provided in the operating state to be filled with at least one fluid.
  • the actuator element in particular comprises a fluid chamber and is preferably provided to vary a volume of the fluid chamber depending on a fill quantity, a fluid pressure, in particular a gas pressure and / or a fluid pressure.
  • the actuator element is in particular provided to act on the sealing unit by means of the fluid chamber with a force and / or pressure.
  • the sealing device can be constructed in a particularly cost-efficient manner.
  • the actuator unit has at least one material with a shape memory.
  • a "material with a shape memory” should be understood in particular a natural and / or synthetic material, which is provided depending on a preferably external stimulus, in particular repeatedly, preferably starting from a ground state, a state damage and / or
  • the state is in particular an actuator state
  • the material has at least one disposable shape memory and preferably at least one two-way shape memory
  • the material is preferably a shape memory polymer and / or a shape memory alloy Temperature change, and / or an electromagnetic signal, in particular an electromagnetic radiation, preferably light and / or particularly preferably an electromagnetic field, in particular a magnetic field.
  • the shape memory material is controllable by the stimulus.
  • the stimulus is preferably determined by the input parameter of the Ak- specified gate unit.
  • the actuator unit and the sealing unit are formed at least partially in one piece.
  • the sealing unit and the actuator unit may in particular form a laminated body, which advantageously has alternately arranged layers of the sealing unit and the actuator unit.
  • the actuator unit and the sealing unit can in particular form a common layer.
  • the sealing unit can in particular serve as a carrier material and in particular as a matrix in which the actuator unit, preferably a
  • Shape memory material of the actuator is embedded.
  • the sealing unit and the actuator unit may be integrally formed. It is particularly conceivable that the sealing element and the actuator unit, in particular when the sealing unit and the actuator unit are at least partially formed of a polymer and / or shape memory polymer, of a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process. As a result, a force application of the sealing unit can be made particularly homogeneous.
  • the sealing device comprises at least two sealing modules, which are intended to be modularly assembled, and which each comprise at least one sealing element of the sealing unit.
  • the sealing modules may additionally comprise in each case at least one shuttering element, an actuator unit, an actuator element, a sealing unit and / or a sealing element.
  • a sealing device proposed, with at least one sealing unit, which defines at least one receiving area for at least one, advantageously exactly one, elongated body and is provided for, in at least one application state, the longitudinal chen body, in particular by means of the receiving area, at least partially completely surrounded in the circumferential direction and circumferentially tight to enclose, and with at least two formwork elements, which are arranged in the extension direction of the receiving area on opposite sides of the sealing unit, wherein the sealing device has at least one pressure keeping unit, which is provided to exert in the application state a, advantageously resilient and / or restoring force on at least one past the formwork elements force on the sealing unit.
  • the sealing device may comprise at least one sealing unit, which is advantageously arranged in an opening of a sheathing unit and is preferably provided for sealing the opening.
  • the sealing unit preferably comprises the sealing unit.
  • the sealing unit comprises at least two, at least four, at least six and / or at least eight, advantageously at least substantially identical, sealing units, which are advantageously provided to be modularly assembled and thereby preferably touch directly.
  • the sealing unit and / or the sealing units particularly preferably form / form an environmental seal to the sheathing unit and seal / seal the sealing unit with respect to the sheathing unit, at least in the application state.
  • At least substantially identical objects are meant in particular objects which have at least substantially identical outer shapes, but in particular in at least one feature, such as an internal structure, a number of feedthrough channels and / or a material composition
  • the objects which are at least substantially identical in construction are preferably identical to one another. table.
  • the sealing unit is in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely made of a gel and is in particular intended to receive the elongate body by means of the receiving area and in particular to seal in the application state at least in a longitudinal direction, in particular such that at least a penetration of moisture and / or water is prevented.
  • the receiving area in this case has at least one, preferably exactly one, preferably in the assembled state an environment facing first opening and at least one, preferably exactly one, preferably in the assembled state an interior, in particular a contact housing and / or the sheathing unit, facing, second passage opening on.
  • the sealing unit can also define a plurality of receiving areas, such as at least two, at least four and / or at least eight receiving areas.
  • the sealing unit may further comprise, in particular for insertion and / or assembly of the elongated body, at least two, advantageously completely, separable and / or separable gel elements.
  • the sealing unit preferably has exactly one gel element and is advantageous, in particular for insertion and / or assembly of the elongate body, hinged.
  • the terms "tight and / or tight” are to be understood to mean, in particular, dense leak rates and / or tolerable leak rates, in particular for the intended purpose
  • Sealing unit formed, unit to be understood which is intended to exert a, advantageously resilient and / or restoring force on the sealing unit, in particular to maintain a pressure on the sealing unit and / or to ensure a consistent pressure on the sealing unit and / or exercise , in particular over a longer period of time, preferably over a period of at least 2 years, preferably of at least 10 years and more preferably of at least 25 years.
  • the pressure maintenance unit is provided to compensate for pressure fluctuations of the sealing unit, for example due to temperature fluctuations and / or aging phenomena, advantageously such that a constant pressure is exerted on the elongate body in the application state, in particular apart from tolerable tolerances.
  • the pressure-maintaining unit for this purpose comprises at least one, advantageously at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely elastic, preferably resilient, pressure-retaining element.
  • the Printer holding unit and a plurality, in particular at least substantially identical, advantageously at least partially, preferably at least a majority and particularly preferably fully elastic, preferably resilient, pressure-retaining elements, in particular at least two, at least three, at least four and / or at least six pressure-retaining elements comprise.
  • an "elastic object” should be understood to mean, in particular, an object which has at least one partial area and / or at least one part which, in a normal operating state, at least in its position by at least 0.1 mm, advantageously by at least 0.2 mm, preferably by at least 0.5 mm and particularly preferably by at least 1 mm, is elastically changeable, and which in particular produces a counterforce dependent on a change in position and preferably proportional to the change, which counteracts the change, in particular If the elastic object is repeated, in particular damage-free, deformable and, in particular, strives to automatically return to a basic shape even after deformation
  • a force flow from the pressure maintenance unit to the sealing unit does not extend over the formwork elements and / or the force path is free of waypoints located in the formwork elements
  • the pressure-maintaining unit is thus preferably designed to exert a force on the sealing unit in the application state, which force is at least substantially perpendicular to the receiving region.
  • the printer holding unit viewed in at least one direction, advantageously viewed in a direction parallel and / or perpendicular to the extension direction of the receiving area, arranged at least a large part and advantageously completely between the shutter elements, in particular a structurally particularly compact pressure maintenance unit and / or contact housing device can be provided become.
  • the printer-holding unit is in each direction perpendicular to the receiving me Anlagen regarded as at least a large part and advantageously arranged completely between the formwork elements.
  • the pressure-keeping unit is covered by one of the formwork elements in a direction parallel to the extension direction of the receiving area.
  • the pressure maintenance unit could, for example, indirectly touch and / or contact the sealing unit, advantageously a gel-made part and / or section of the sealing unit, for example via an additional component and / or a retaining element.
  • the pressure maintenance unit directly touches and / or contacts the sealing unit, advantageously a part and / or section of the sealing unit consisting of gel. In this way, in particular, an advantageously efficient transmission of force to the sealing unit can be achieved.
  • the sealing device has at least one actuatable unit which can be actuated, in particular by the user and / or operator, in particular the previously mentioned actuator unit, which is provided, in the application state, for pressurization, in particular application of force, to the actuator Sealing unit cooperate with the printer holding unit, in particular for sealing the elongate body and in particular such that narrows the receiving area.
  • the actuator unit has an operative connection with the pressure maintenance unit. In this way, in particular an advantageously adjustable sealing effect can be achieved.
  • the printer-holding unit comprises at least one printer-holding element, which has a main extension plane, which is arranged at least substantially perpendicular to the receiving area.
  • the pressure-maintaining unit comprises at least one at least substantially annular, advantageously annular, or annular sector-shaped, advantageously annular sector-shaped, pressure-maintaining element, whereby the pressure-maintaining unit can be advantageously adapted to the sealing unit and / or an advantageous space-efficient structural design can be achieved.
  • the contact housing and / or the cable sleeve have a sheathing unit, in particular the already mentioned before sheathing unit, which has an opening in which the sealing unit is arranged in the application state, wherein the pressure-maintaining unit has at least one pressure-maintaining element, which is arranged on the sheathing unit and advantageously secured.
  • the pressure-retaining element can in this case be connected in a force-locking and / or form-locking manner to the sheathing unit.
  • the pressure-maintaining element is advantageously at least partially formed integrally with the sheathing unit.
  • the objects have at least one common component and / or at least one component of the object and / or the object in one piece with at least one component
  • all the components of the object are integrally formed with at least one component of the further object, whereby a number of additional components can advantageously be reduced, whereby in particular an advantageously cost-efficient and / or or simply mountable contact housing device can be achieved.
  • a particularly advantageous sealing effect and / or an advantageously simple embodiment can be achieved, in particular, if the pressure-maintaining unit has at least one pressure-maintaining element deviating from a helical compression spring and advantageously a helical spring.
  • the pressure maintenance unit is completely free of helical compression springs and advantageous coil springs.
  • the pressure maintenance unit could for example have at least one designed as a wire spring element and / or Torsionsfederelement pressure maintenance element.
  • the pressure-maintaining unit has at least one pressure-retaining element designed as a leaf spring element, in particular a spiral spring and / or advantageously curved spiral spring.
  • the pressure-maintaining element is particularly advantageously arranged in a vicinity of a center and / or a center of the sealing unit, the formwork elements and / or the opening of the jacket unit.
  • a “near zone” is to be understood as meaning, in particular, a spatial area which is formed by points which are less than a third, preferably less than a quarter and preferably less than one sixth of a diameter and / or a mean diameter.
  • the sealing unit, the formwork elements and / or the opening of the Ummante- treatment unit of a reference point and / or a reference component, in particular the center and / or center of the sealing unit, the shuttering elements and / or the opening of the sheathing unit are removed and / or each a distance of at most 10 cm, preferably of at most 7.5 cm and more preferably of at most 5 cm from a reference point and / or a reference component in particular the center and / or center of the sealing unit, the formwork elements and / or the opening of the sheathing unit exhibit.
  • the pressure-maintaining unit has at least one pressure-retaining element which has a modulus of elasticity of at most 1 GPa, advantageously of at most 10 -1 GPa, preferably of at most 10 -2 GPa, and preferably of at most 10 -3 GPa.
  • the pressure-maintaining element in this case at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, of a hydro-visco-elastic material. In this way, in particular a particularly advantageous flexibility can be achieved.
  • the pressure maintenance unit has at least one pressure-maintaining element which has a hardness of at most 50 Shore 000, advantageously of at most 40 Shore 000 and particularly preferably of at most 30 Shore 000. In this way, in particular flexibility can be further improved.
  • the pressure-maintaining unit preferably has at least one pressure-retaining element designed as a silicone element, as a gel element, as a polymer element, as a rubber element and / or as an elastomer element, advantageously a thermoplastic elastomer.
  • a pressure-retaining element designed as a silicone element, as a gel element, as a polymer element, as a rubber element and / or as an elastomer element, advantageously a thermoplastic elastomer.
  • the pressure maintenance unit comprises at least one pressure maintenance element which is at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, embedded in the sealing unit.
  • the shuttering elements in particular apart from tolerances and / or in the context of production engineering possibilities, are immovable relative to one another, in particular at least in the extension direction of the receiving area.
  • the shuttering elements are preferably formed in one piece and / or connected to one another and advantageously form a common component. In this way, a service life and / or a fatigue strength of the contact housing device can be further improved.
  • an installation tool is proposed, which is provided for the installation of at least one elongate body, in particular a cable and / or a Einblasrschreibchens, on a sealing device according to the invention.
  • the installation tool in particular, is provided to output an input parameter, which is provided in particular as an external stimulus for the actuator unit, in particular the actuator element.
  • the hand tool can be connected to the sealing device. It is conceivable that the installation tool is connected via a fluid connection with the sealing device.
  • the hand tool can be connected by cable and alternatively or additionally by radio with the sealing device.
  • the sealing device and / or the hand tool can be supplied with energy by means of at least one cable, in particular a cable, which is arranged on the sealing device.
  • a power supply can also be effected by an energy store, in particular an accumulator and / or a battery.
  • the sealing device and / or the handheld power tool may have their own and in particular an external power supply.
  • a simple handling can be achieved.
  • an assembly with only one installation tool can be particularly efficient component and in particular a mounting time can be reduced.
  • a further aspect of the invention is based on a method for installing at least one elongate body, in particular a cable and / or injection tube, on a sealing device, in particular a cable feedthrough sealing device, for a cable sleeve and / or a wall feedthrough with at least one sealing unit, which has at least one receiving area , for the elongated body, and with at least one actuator unit, which comprises at least one actuator element, which the sealing unit pressurized in at least one operating state and at least partially narrows the receiving area.
  • a more efficient sealing of at least one elongated body in a cable sleeve and / or wall feedthrough can take place.
  • the sealing unit can be acted upon by the actuator element selectively with a force and / or pressure.
  • the sealing device has at least one sealing unit which defines at least one receiving area for at least one elongate body and is intended to receive the elongated body, in particular by means of the receiving area, at least in sections in at least one application state completely surrounded in the circumferential direction and circumferentially tight to enclose, and which has at least two formwork elements, which are arranged in the extension direction of the receiving area on opposite sides of the sealing unit, wherein in the application state by means of at least one pressure maintenance unit one, advantageously resilient and / or resetting, Force is applied to the sealing unit via at least one force path leading past the shuttering elements.
  • an efficiency in particular a pressure maintenance efficiency, a maintenance efficiency, a space efficiency, a component efficiency and / or a cost efficiency can be improved.
  • a service life and / or a fatigue strength of the contact housing device can be increased.
  • an advantageously flexible contact housing device can be provided, which can be advantageously adapted to different requirements and / or needs.
  • an advantageously constant sealing of the contact housing device, in particular with respect to moisture can be achieved, in particular also over a relatively long period of time.
  • the sealing device and the method should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the sealing device To fulfill a function described herein have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein. Further, in the methods of performing a functionality described herein, a number other than a number of individual elements, components, and units referred to herein may be used.
  • Fig. 2 is a schematic partial sectional view of the cable sleeve with a part of
  • Sealing device comprising an actuator unit which is completely embedded in a sealing unit of the sealing device
  • FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of a cable sleeve with a modular sealing device
  • FIG. 4 shows a schematic partial sectional view of a cable sleeve with a further modular sealing device
  • FIG. 5 shows a schematic partial sectional view of a cable sleeve with an alternative sealing device, which comprises a force generating unit separately formed by the actuator unit
  • FIG. 6 shows a schematic partial sectional view of a cable sleeve with a further sealing device, which has an actuator unit which is partially embedded in a sealing unit of the sealing device
  • 7 shows a schematic partial sectional view of a cable sleeve with a further sealing device, which has an actuator unit, which comprises a shape memory polymer
  • FIG. 10 shows the contact housing device in a lateral sectional view
  • FIG. 1 shows another exemplary embodiment of a contact housing with a sealing device in a lateral sectional view
  • Fig. 13 shows another embodiment of a contact housing with a
  • Fig. 14 shows another embodiment of a contact housing with a
  • FIG. 1 shows a cable sleeve 10a with a sealing device.
  • the cable sleeve 10a is formed as a hood sleeve.
  • the cable sleeve 10a is provided for connecting cables, in particular fiber optic cables, and / or for holding cable coupling points between cables, in particular fiber optic cables.
  • the cable sleeve 10a may have at least one splicing device for connecting two and / or more cables or conductors.
  • the sealing device is intended to be used in unprotected environments, in particular outdoors, in the ground, in mounting shafts, on cable poles, and / or comparable locations.
  • the sealing device protects the cables and / or cable coupling points at least from moisture, in particular when running a cable and / or mounting shaft.
  • the cable sleeve 10a has a sheath unit 46a.
  • the sheathing unit 46a has a cover part 48a.
  • the cover part 48a has an at least substantially cylindrical shape.
  • the base is cylindrically stepped.
  • the cover part 48a has a single opening.
  • the base 50a has an upper and a lower opening.
  • the sheath unit 46a forms a cavity. Cables connected in the cavity are passed through the lower opening of the base 50a.
  • the sealing device is at least partially disposed in a space bounded by the base 50a.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the cable sleeve 10a with a part of the sealing device.
  • the sealing device comprises an actuator unit 24a and a sealing unit 14a.
  • the actuator unit 24a is completely embedded in the sealing unit 14a.
  • the sealing device is intended to seal an elongate body 20a, 22a received by it.
  • the sealing device has at least one sealing space 34a.
  • the base 50a forms a side wall 42a.
  • the side wall 42a at least partially limits the sealing space 34a.
  • the sealing device comprises at least two formwork elements 30a, 32a.
  • the formwork elements 30a, 32a limit in a mounted state at least partially the sealing space 34a.
  • the formwork elements 30a, 32a form a
  • the formwork elements 30a, 32a are arranged opposite one another.
  • the formwork elements 30a, 32a have an at least substantially constant spacing in an assembled state. Except for a compensation of any tolerances, the formwork elements 30a, 32a are not intended to be moved relative to each other.
  • the formwork elements 30a, 32a are advantageous to each other at least substantially immovable.
  • the formwork elements could non-positively and / or positively but also integrally connected to each other. In alternative embodiments, in particular one of two different number of formwork elements is conceivable.
  • the sealing unit 14a is arranged in the sealing space 34a.
  • the sealing unit 14a has at least one sealing element 15a.
  • the sealing element 15a is at least partially formed by a gel body 44a.
  • the gel body 44a has a dimensionally stable shell.
  • the shell is filled by a viscous at least gelatinous material.
  • the shell of the gel body 44a and the filling material is formed in the present case of a same material.
  • the sealing unit 14a, the sealing element 15a and / or the gel body 44a are at least partially formed by a polymer.
  • the polymer is a block copolymer SEBS (styrene-ethylene-butylene-styrene) and / or a thermoplastic polymer, for example polysiloxane. lyurethan.
  • SEBS styrene-ethylene-butylene-styrene
  • thermoplastic polymer for example polysiloxane. lyurethan.
  • the sealing unit is at least partially formed by a fluid-filled shell.
  • the sealing unit 14a has at least one receiving area 16a.
  • the receiving region 16a is at least partially formed by a recess of the sealing element 15a.
  • a main extension 28a of the receiving region 16a is at least three times as large as a diameter of the receiving region 16a.
  • the receiving area 16a is provided for receiving at least one elongated body 20a.
  • the receiving area 16a is formed as a passageway for the elongate body 20a.
  • the sealing unit 14a has two receiving areas 16a, 18a, the receiving area 16a and a further receiving area 18a.
  • the receiving area 18a is formed at least substantially equivalent to the receiving area 16a.
  • the further receiving area 18a is formed as a passage for a further elongate body 22a.
  • the sealing unit 14a has one of two different number of receiving areas 16a, 18a.
  • the elongated body 20a is disposed in the receiving area 16a of the sealing unit 14a.
  • the further elongate body 22a is formed at least substantially equivalent to the elongate body 20a.
  • the elongate body 22a is disposed in the receiving area 18a.
  • the elongated body 20a is formed in the present case as a cable.
  • the cable may be an optical fiber cable and / or a fiber optic cable.
  • the elongate body 20a, 22a may be formed as a tube, in particular a sparger tube, and / or as a blind plug.
  • the actuator unit 24a has an actuator element 26a.
  • the actuator unit 24a and / or the actuator element 26a are formed differently from the formwork elements 30a, 32a and / or the side wall 42a.
  • the actuator unit 24a and / or the actuator element 26a are arranged in a region of the sealing unit 14a that is different from the receiving region 16a, 18a.
  • the actuator unit 24a is completely embedded in the sealing unit 14a in an operating state.
  • the actuator element 26a is completely embedded in the operating state in the sealing unit 14a.
  • an actuator element could only be partially embedded in a sealing unit.
  • the actuator unit 24a has a force-generating unit 38a.
  • the force-generating unit 38a may be at least partially formed by a piezoelectric element.
  • the piezoelectric element may be a piezo motor.
  • the actuator element 26a is in the operating state intended to be deformed.
  • the actuator element 26a is an outer shell of the actuator unit 24a.
  • the force generating unit 38a may deform the actuator element 26a in an operating state.
  • the actuator element 26a expands, undergoes a volume change and acts on the sealing unit 14a with a force and / or a pressure.
  • the actuator unit 24a is provided in the operating state to exert on the sealing unit 14a at least one at least substantially parallel to a main extension direction 36a of at least one of the shuttering elements 30a, 32a directed force.
  • the actuator unit 24a is provided to exert on the sealing unit 14a at least one force which has at least one force component perpendicular to the main extension direction 28a of the receiving areas 16a, 18a.
  • the actuator element 26a may consist of an elastic material.
  • the sealing device described here can form a sealing module 52a for a modular design of a sealing device.
  • FIG. 2 also shows schematically an installation tool 40a which is provided for the installation of the elongate bodies 20a, 22a on the sealing device.
  • the installation tool 40a is a tool in the present case.
  • the installation tool 40a can be connected to the sealing device. However, it is also conceivable that the installation tool 40 a fixedly disposed on the sealing device and / or associated with it.
  • the installation tool 40a can be connected to the sealing device and / or the actuator unit 24a by cable and alternatively or additionally by radio.
  • the installation tool 40a is provided for controlling the actuator unit 24a.
  • the installation tool 40a outputs an input parameter.
  • the input parameter is used to control the actuator unit 24a.
  • the input characteristic serves as an external stimulus for the actuator unit 24a.
  • the input characteristic is an electrical voltage and / or an electric current.
  • the electrical voltage and / or the electrical current serves as a stimulus for the piezoelectric element.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a cable sleeve 10b with a modular design of a sealing device.
  • the sealing device is modularly composed of sealing modules 52b, 54b, which may be formed in particular at least substantially equivalent.
  • the sealing modules 52b, 54b are at least substantially equivalent to the sealing module 52a of the sealing device shown in FIG.
  • the sealing device has two sealing modules 52b, 54b.
  • the sealing modules 52b, 54b each have two formwork elements 30b, 32b.
  • the sealing modules 52b, 54b each have a sealing unit 14b.
  • the sealing modules 52b, 54b each include an actuator unit 24b.
  • the actuator unit could be configured as desired, but must be so trained for a person skilled in the art.
  • the actuator unit can obviously be designed for a person skilled in the art to supply a correspondingly directed force.
  • the actuator units 24b are embedded in the sealing units 14b.
  • the sealing modules 52b, 54b are arranged next to each other and in particular directly adjoin one another.
  • the sealing modules 52b, 54b adjoin a side wall 42a of a base 50a of the cable sleeve 10b.
  • the sealing modules 52b, 54b seal against each other when the sealing units 14b are subjected to force by means of the respectively assigned actuator units 24b.
  • the shuttering elements 30b, 32b of the sealing modules 52b, 54b may be connected to one another in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • sealing modules 52b, 54b it is conceivable for any number and / or any combination of the sealing modules and / or the objects which comprise the sealing modules 52b, 54b to be conceivable for sealing the elongate bodies 20b, 22b and the sealing modules 52b, 54b, which are particularly advantageous to the person skilled in the art to reach each other and with respect to the side wall 42b.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a modular sealing device.
  • the sealing device has three sealing modules 56c, 58c, 60c.
  • Each of the sealing modules 56c, 58c, 60c each has a sealing element 15c, 64c, 66c.
  • the sealing elements 56c, 58c, 60c form a sealing unit 14c of the sealing device.
  • the first sealing module 56c has two formwork elements 30c, 32c, which have a sealing space 34c at least partially limit. Within the sealing space 34c, the sealing element 56c is arranged.
  • the sealing element 56c has two receiving areas 16c, 18c.
  • the sealing module 60c is formed at least substantially equivalent to the sealing module 56c.
  • the sealing module 58c has two formwork elements 68c, 70c.
  • the formwork elements 68c, 70c at least partially define a sealing space 72c of the sealing device.
  • the sealing element 66c is arranged in the sealing space 72c.
  • an actuator unit 24c of the sealing device is completely arranged.
  • the actuator unit 24c is completely arranged in the sealing device.
  • the actuator unit 24c exerts at least one force on the sealing unit 14c in an operating state.
  • the force exerted has at least one force component perpendicular to a main extension direction 28c of the receiving region 16c, 18c.
  • the actuator unit 24c seals elongate bodies 20c, 22c of the sealing device arranged in the receiving areas 16c, 18c.
  • the actuator unit 24c is provided to seal the sealing modules 56c, 58c, 60c with each other. It is conceivable for a person skilled in the art to use any desired number and / or combination of the sealing modules and / or the objects which comprise the sealing modules in order to achieve sealing of elongate bodies and the sealing modules relative to one another and to a side wall 42c.
  • FIG. 5 shows a further sealing device. This differs by a configuration of an actuator element 26d of an actuator unit 24d of the sealing device.
  • the actuator element 26d forms a fluid chamber.
  • the actuator element 26d is provided in an operating state of the sealing device to be filled with a fluid.
  • a force-generating unit 38d of the actuator unit 24d can be used to pneumatically and / or hydraulically vary a pressure of the actuator element 26d.
  • the force-generating unit 38d could in this case comprise a hand pump and / or a compressed-air cartridge.
  • the actuator element 26d is at least partially elastic.
  • the actuator element 26d As a result of the variation of the pressure within the actuator element 26d, this expands and acts on a receiving region 16d, 18d of a sealing unit 14d of the sealing device with a force and / or a pressure.
  • the actuator element 26d is formed like a balloon.
  • an external installation tool 40d can be used to pneumatically and / or hydraulically vary a pressure of the actuator element 26d.
  • the installation tool 40d has a force-generating unit 38d, which may in particular comprise a hand pump and / or a compressed-air cartridge.
  • the actuator unit 24d comprises a valve (not shown). The valve could in particular be provided to regulate and / or control the pressure.
  • FIG. 6 shows an alternative sealing device.
  • the sealing device has an actuator unit 24e.
  • the actuator unit 24e comprises an actuator element 26e, which is provided to be at least partially inserted into a sealing unit 14e of the sealing device in an operating state.
  • the actuator unit 24e and in particular the actuator element 26e is arranged in an assembled state at least partially outside the sealing unit 14e. In an assembled state, the actuator element 26e is arranged at least partially on and / or in a formwork element 30e, 32e of the sealing device.
  • the actuator unit 24e has a force-generating unit 38e.
  • the force-generating unit 38e is provided to push the actuator element 26c into the sealing unit 14e. After insertion into the sealing unit 14e, the actuator element 26e is at least partially embedded in the sealing unit 14e.
  • the actuator element 26e is completely embedded in the sealing unit 14d after insertion.
  • the force-generating unit 38e can be dispensed with, and instead an installation tool 40e can be used, which is provided to push the actuator element 26e into the sealing unit 14e.
  • FIG. 7 shows an alternative sealing device.
  • an actuator unit 24f has a multiplicity of actuator elements 26f.
  • the actuator unit 24f has at least one material with a shape memory.
  • the actuator elements 26f are at least partially formed from the material having a shape memory.
  • the material is pseudoelastic and / or superelastic.
  • the material has at least one disposable shape memory and / or two-way shape memory.
  • the material in the present case is a shape memory polymer.
  • the shape memory of the material is controllable by means of a stimulus.
  • the stimulus is predetermined in particular by an input parameter of an actuator 24f.
  • the stimulus is an electromagnetic stimulus.
  • the stimulus may in particular be a temperature, in particular a temperature change.
  • the controllable polymer can be any polymer which appears expedient to the person skilled in the art, advantageously an electroactive and / or magnetorheological polymer.
  • the material may also be a shape memory alloy.
  • the actuator unit 24f and a sealing unit 14f of the sealing device are formed at least partially in one piece.
  • the actuator unit 24f and the sealing unit 14f form a common layer.
  • the sealing unit 14f serves as a matrix in which the actuator elements 26f of the actuator unit 24f are embedded.
  • the actuator elements 26f undergo a volume change as a function of a stimulus.
  • the actuator unit 24f and / or the actuator elements 26f apply a force to the sealing unit 14f.
  • an installation tool may be provided to serve as a source of stimulus to the actuator elements.
  • FIG. 8 shows a further alternative sealing device.
  • the sealing device has two actuator units 24g, which are in particular at least substantially equivalent to each other.
  • the actuator units 24g are arranged on opposite sides of a sealing unit 14g of the sealing device.
  • each actuator unit 24 g has at least one element with a shape memory alloy.
  • the shape memory alloy element is formed as a spring 62g.
  • the spring 62g contracts, whereby the sealing unit 14e is acted on by an actuator element 26g of the actuator unit 24g with at least one force perpendicular to a main extension direction 28g of a receiving area 16g, 18g for an elongated body 20g, 22g.
  • the spring 62g stretches when stimulated by a stimulus.
  • an installation tool 40f may be provided as a source of stimulus to the actuator unit.
  • FIG. 9 shows a contact housing 134a designed by way of example as a cable sleeve in a closed state in a perspective view.
  • the contact housing 134a is formed as Lucas
  • the contact housing 134a is formed in the present case as a hood sleeve.
  • the contact housing 134a is provided for connecting, holding, depositing, branching off and / or splitting cables, in particular copper cables and / or glass fiber cables.
  • An illustration of individual cables is dispensed with in the figures, with a few exceptions, in order to maintain a reasonable clarity.
  • the contact housing 134a may comprise various elements of network technology, such as a splicer for connecting two and / or more cables or conductors (not shown).
  • the contact housing 134a is provided to protect the elements of the network technology from moisture.
  • the contact housing 134a is provided for a sealed introduction and / or lead-out of a multiplicity of elongate bodies, in particular according to an IP 55 standard.
  • the elongate bodies may correspond to a cable, in particular a copper cable and / or fiber optic cable, and / or other elements, such as tubes, rods or the like.
  • the contact housing 134a corresponds in the present case at least substantially the cable sleeve of the previous embodiments. In principle, however, it is also conceivable to form a contact housing as an inline sleeve and / or as any other, advantageously weatherproof, contact housing.
  • the contact housing 134a comprises a sheath unit 130a.
  • the sheathing unit 130a is designed as an outer housing.
  • the sheathing unit 130a is designed as a receiving housing and defines in particular an interior.
  • the sheathing unit 130a is provided at least for receiving the elements of the network technology.
  • the sheathing unit 130a further has an opening 132a, in the present case in particular exactly one opening 132a.
  • the opening 132a is circular.
  • the opening 132a is designed as an insertion point and serves in particular for the introduction and / or removal of the elongated body.
  • the sheathing unit 130a is at least two-part.
  • the sheathing unit 130a has a cover part 136a.
  • the cover part 136a is at least substantially cylindrical.
  • the sheathing unit 130a comprises a base 138a.
  • the base 138a is corresponding to formed the cover part 136a.
  • the base part 138a can be coupled to the cover part 136a.
  • the base 138a is cylindrically stepped.
  • the cover part 136a and the base part 138a in at least one operating state, in particular a maintenance operating state, separable, which in particular a simpler maintenance and / or processing can be achieved.
  • a sheathing unit could also be formed in one piece.
  • an opening of a sheathing unit could also be oval.
  • the contact housing 134a comprises a sealing device.
  • the sealing device comprises a sealing unit 140a (see Figure 10).
  • the sealing unit 140a is disposed in the opening 132a of the sheath unit 130a.
  • the sealing unit 140a is arranged in a space enclosed by the base 138a.
  • the sealing unit 140a has a shape corresponding to the opening 132a of the sheath unit 130a.
  • the sealing unit 140a is provided to seal the opening 132a and thus in particular the sheathing unit 130a.
  • the sealing unit 140a comprises at least one sealing unit 110a, 112a.
  • the sealing unit 140a comprises eight sealing units 110a, 112a, wherein in particular only two of the sealing units 110a, 112a are shown in FIG.
  • the sealing units 1 10a, 1 12a are at least substantially identical.
  • the sealing units 1 10a, 1 12a are intended to be modularly assembled. In the mounted state, the sealing units 1 10a, 1 12a touch, in particular directly adjacent sealing units 1 10a, 1 12a. The sealing units 1 10a, 1 12a form a closed circular ring in the mounted state. Furthermore, the sealing units 1 10a, 12a in the installed state contact the sheathing unit 130a, in particular an inner side of the sheathing unit 130a.
  • the sealing units 110a, 112a form an environmental seal to the sheathing unit 130a in at least one application state.
  • the sealing units 1 10a, 12a in the assembled state seal the sealing unit 140a with respect to the sheathing unit 130a.
  • the sealing units 1 10a, 1 12a are also separately and independently interchangeable.
  • a sealing unit could also have a different number of sealing units, such as exactly one sealing unit, two sealing units and / or four sealing units.
  • sealing units could form an oval in an assembled state.
  • the sealing unit 1 10a is integrally formed.
  • the sealing unit 1 10a is formed at least substantially circular sector-shaped.
  • the sealing unit 1 10a is made of gel.
  • the sealing unit 10a consists of a block copolymer, such as SEBS.
  • the sealing unit 1 10a defines at least one receiving area 1 14a, in the present case in particular a feed-through channel, for a longitudinal body. In the present case, the sealing unit 1 10a defines exactly one receiving area 14a.
  • each of the sealing units 1 10a, 12a defines precisely one receiving area 14a, which, however, in particular in FIG. 10, are not provided with reference numerals for the sake of clarity.
  • the sealing unit 10a is intended to receive an elongated body by means of the receiving area 14a and to completely surround it in the circumferential direction. For insertion and / or assembly of the elongated body, the sealing unit 1 10a can be opened.
  • the sealing unit 1 10a is provided to seal in the application state exactly an elongated body, in particular such that penetration of moisture and / or water, in particular by the receiving portion 1 14a, is prevented in the sheath unit 130a.
  • a sealing unit could also define at least two and / or at least four, advantageously designed as feedthrough channels, receiving areas.
  • a sealing unit could also be designed in several parts and, for example, two, in particular separable from each other, sealing elements, advantageously gel body, and / or, in particular additional, advantageously from a material deviating from gel, stabilizing structures.
  • sealing units could be formed differently from each other and / or differ for example in a number of receiving areas, in particular feedthrough channels.
  • the sealing unit 140a has at least two formwork elements 1 18a, 120a.
  • the sealing unit 140a comprises exactly two formwork elements 1 18a, 120a.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are at least substantially identical.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are dimensionally stable.
  • the formwork Elements 1 18a, 120a are plate-shaped.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are at least substantially annular, in particular annular.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are arranged parallel to each other.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are immovable relative to one another, in particular at least in the direction of extension of the receiving area 14a and / or the receiving areas 14a.
  • the formwork elements 1 18a, 120a corresponding to the sealing units 1 10a, 1 12a are formed.
  • the formwork elements 1 18a, 120a contact the sealing units 1 10a, 1 12a directly.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are arranged in the direction of extension of the receiving region 14a and / or the receiving regions 14a on opposite sides of the sealing units 110a, 112a. Accordingly, the sealing units 1 10a, 1 12a between the formwork elements 1 18a, 120a are arranged.
  • a first formwork element 1 18a of the formwork elements 1 18a, 120a faces an environment.
  • a second formwork element 120a of the formwork elements 1 18a, 120a faces the interior of the shell unit 130a.
  • the formwork elements 1 18a, 120a each have at least one further receiving area 16a, 117a, in particular designed as a feed-through channel.
  • the further receiving areas 16a, 17a form a common receiving area with the receiving area 14a of the sealing unit 110a.
  • the formwork elements 1 18a, 120a in particular for each receiving area 1 14a each sealing unit 1 10a, 1 12a on a further receiving area 1 16a, 1 17a, which, however, for the sake of clarity, not provided with reference numerals in Figure 10 in particular.
  • the formwork elements 1 18a, 120a are intended to stabilize the sealing units 1 10a, 1 12a.
  • shuttering elements could also be movable relative to each other.
  • formwork elements are arranged spaced from a sealing unit.
  • a sealing device could comprise at least four, at least eight, at least twelve and / or at least sixteen formwork elements, wherein advantageously each sealing unit is associated with two formwork elements.
  • the formwork elements could advantageously be designed in the form of an annular sector, preferably in such a way that all formwork elements form a circular ring in an assembled state.
  • the sealing unit 140a has a carrier unit 142a.
  • the carrier unit 142a is dimensionally stable.
  • the support unit 142a is formed separately from the formwork elements 1 18a, 120a.
  • the carrier unit 142a is provided for receiving and / or supporting the sealing units 110a, 112a, the formwork elements 18a, 120a and / or further components of the sealing device.
  • the sealing device further comprises an actuator unit 124a.
  • the actuator unit 124a is arranged in a vicinity of a center point and / or a center of the sealing unit 140a.
  • the actuator unit 124a may be actuated by a user and / or operator.
  • the actuator unit 124a is provided for pressurizing the sealing units 110a, 112a, in particular such that the receiving area 14a narrows and / or the receiving areas 14a of the sealing units 110a, 112a constrict.
  • the actuator unit 124a is provided to pressurize the sealing units 110a, 112a in a radial direction.
  • the actuator unit 124a is therefore provided to pressurize the sealing units 110a, 112a in a direction which is perpendicular to the extension direction of the receiving area 14a and / or the receiving areas 14a.
  • the actuator unit 124a comprises at least one pressurizing element 144a, 146a.
  • the actuator unit 124a comprises eight pressurizing elements 144a, 146a.
  • the pressurizing elements 144a, 146a are designed as actuator elements.
  • a number of the pressurizing elements 144a, 146a is adapted to a number of the sealing units 1 10a, 1 12a.
  • the actuator unit 124a comprises for each sealing unit 1 10a, 1 12a exactly one pressurizing element 144a, 146a.
  • Each of the pressurizing elements 144a, 146a in the present case is associated with one of the sealing units 110a, 112a.
  • the pressurization elements 144a, 146a are at least substantially identical.
  • the pressurizing elements 144a, 146a are at least substantially elastic. In the present case, the pressurizing elements 144a, 146a consist at least to a large extent of a gel.
  • the pressurizing elements 144a, 146a have an operative connection with a sealing element assigned to the respective pressurizing element 144a, 146a. unit 1 10a, 1 12a.
  • the pressurizing members 144a, 146a are respectively disposed in a receiving area of the support unit 142a.
  • the pressurizing members 144a, 146a directly contact the sealing units 110a, 112a.
  • the pressurizing elements 144a, 146a each have an actuating surface 148a, 150a.
  • the actuating surfaces 148a, 150a are each arranged on a side of the pressurizing elements 144a, 146a facing a central region of the sealing unit 140a.
  • the actuating surfaces 148a, 150a are arranged on one of the associated sealing unit 1 10a, 1 12a opposite side of the pressurizing elements 144a, 146a.
  • an actuator unit could also have exactly one, advantageously ring-shaped, pressurizing element, which in particular can be assigned to all sealing units, and / or any other number of pressurizing elements.
  • pressurizing elements could be free from direct contact with a sealing unit.
  • at least one pressurizing element could consist of a material deviating from gel, such as rubber and / or plastic or the like.
  • the actuator unit 124a comprises an actuating unit 152a.
  • the actuator 152a is disposed in the central portion of the seal unit 140a.
  • the actuator 152a is in operative communication with the pressurizing elements 144a, 146a. In the present case, the actuator unit 152a immediately contacts the pressurizing elements 144a, 146a.
  • the actuator 152a is formed as a pressure adjusting unit.
  • the adjusting unit 152a is provided to set and / or to change a pressure acting on the sealing units 1 10a, 12a.
  • the setting unit 152a comprises at least one adjusting element 154a, 156a.
  • the setting unit 152a comprises at least two adjusting elements 154a, 156a.
  • the actuating elements 154a, 156a are designed as further actuator elements.
  • the adjusting elements 154a, 156a are movable relative to each other.
  • the adjusting elements 154a, 156a are formed corresponding to each other.
  • the adjusting elements 154a, 156a are positively and / or non-positively connected to each other.
  • a first control element 154a of the control elements 154a, 156a is designed as a control element.
  • the first adjusting element 154a is arranged at least partially and preferably at least to a large extent on a side of the sealing unit 140a facing the interior of the sheathing unit 130a.
  • the first actuator 154a is, in particular by means of the carrier unit 142a, movably mounted in the direction of extension of the receiving area 1 14a and / or the receiving areas 1 14a.
  • the first adjusting element 154a has at least one further actuating surface 158a.
  • the further actuating surface 158a is formed corresponding to the actuating surfaces 148a, 150a of the pressurizing elements 144a, 146a.
  • the further actuating surface 158a is provided for actuating the pressurizing elements 144a, 146.
  • the first adjusting element 154a further has a centrally arranged thread 160a, which serves in particular for a movement of the first adjusting element 154a.
  • a second adjusting element 156a of the adjusting elements 154a, 156a is designed as a long screw.
  • the second actuator 156a is passed through a hole in the carrier unit 142a and terminates in the thread 160 of the first actuator 154a.
  • the second adjusting element 156a is provided to move the first adjusting element 154a in the direction of extension of the receiving region 14a and / or the receiving regions 14a.
  • the second control element 156a is designed as an operating element.
  • the second adjusting element 156a is led out in the direction of the environment from the sheathing unit 130a.
  • the second actuating element 156a can be actuated by a user and / or operator by means of a suitable tool, whereby in particular the first actuating element 154a can be moved and advantageously a pressure on the sealing units 110a, 112a can be changed.
  • an actuating unit could have exactly one adjusting element and / or at least three adjusting elements.
  • an actuator unit could also be provided to pressurize a sealing unit in a direction which is parallel to an extension direction of a receiving area.
  • the first actuating element 154a can thus be moved in the direction of the extension direction of the receiving region 14a and / or the receiving regions 14a by means of an actuation of the second actuating element 156a, whereby the further actuating surface 158a of the first actuating element 154a actuates the actuating surfaces 148a, 150a of the pressurizing elements 144a, 146a is actuated in such a way that a pressure acting on the sealing units 1 10a, 12a is changed.
  • the sealing device further comprises a
  • the pressure-maintaining unit 122a is at least partially elastic.
  • the pressure maintenance unit 122a is passively designed and, in particular, free of an active activation.
  • the pressure-maintaining unit 122a is formed separately from the sealing units 110a, 112a.
  • the printer holding unit 122a is also formed separately from the actuator unit 124a. Further, the pressure-maintaining unit 122a is formed separately from the formworks 1 18a, 120a.
  • the pressure maintenance unit 122a has an operative connection with the actuator unit 124a.
  • the pressure maintaining unit 122a is provided to cooperate with the actuator unit 124a to pressurize the sealing units 110a, 112a.
  • the pressure maintenance unit 122a is arranged in at least one direction between the formwork elements 1 18a, 120a arranged.
  • the pressure-maintaining unit 122a is additionally provided to exert a restoring force on the sealing units 110a, 112a via at least one force path leading past the formwork elements 1 18a, 120a.
  • the power flow from the pressure maintenance unit 122a to the sealing units 1 10a, 1 12a thus does not extend beyond the formwork elements 1 18a, 120a.
  • the pressure maintenance unit 122a is provided to exert a force on the sealing units 110a, 112a, which is perpendicular to the receiving area 14a and / or the receiving areas 14a.
  • the pressure maintenance unit 122a comprises at least one pressure maintenance element 126a, 128a.
  • the printer holding unit 122a includes eight printer holding elements 126a, 128a.
  • a number of the pressure-maintaining elements 126a, 128a is adapted to a number of sealing units 1 10a, 1 12a.
  • the pressure maintenance unit 122a comprises for each sealing unit 1 10a, 1 12a exactly one pressure maintenance element
  • Each of the pressure-maintaining elements 126a, 128a in the present case is associated with one of the sealing units 110a, 112a.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a are at least substantially identical.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a are at least substantially annular-sector-shaped, in the present case in particular circular sector-shaped.
  • the pressure-retaining elements 126a, 128a are elastic. In the present case, the pressure-retaining elements 126a, 128a are formed as an elastomeric element.
  • the pressure maintenance elements 126a, 128a consist of at least a major part polyurethane and / or a thermoplastic elastomer.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a also have a modulus of elasticity of about 25 MPa.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a have a hardness of about 30 shore 000. Accordingly, the pressure-maintaining unit 122a has at least one pressure-maintaining element 126a, 128a deviating from a helical compression spring and / or a helical spring. In the present case, the pressure maintenance unit 122a is completely free of helical compression springs and coil springs.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a are arranged on the sheathing unit 130a, in particular a side of the sheathing unit 130a facing the interior of the sheathing unit 130a, and are fastened in particular.
  • the pressure-retaining elements 126a, 128a are non-positively and / or positively connected to the sheathing unit 130a.
  • the pressure-retaining elements 126a, 128a are integrally connected to the sheathing unit 130a.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a have an operative connection with a sealing unit 1 10a, 12a assigned to the respective pressure-retaining element 126a, 128a.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a directly contact the sealing units 110a, 112a.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a directly contact a side of the respective sealing unit 110a, 112a opposite the pressure-applying elements 144a, 146a.
  • the pressure-maintaining elements 126a, 128a directly contact a gel-made part and / or section of the sealing units 110a, 112a.
  • Each of the printer holding elements 126a, 128a is independent of the others
  • Each of the pressure-maintaining elements 126a, 128a is provided, in particular for independently of other pressure-maintaining elements 126a, 128a, to compensate for pressure fluctuations in a respective pressure-maintaining element 126a, 128a associated sealing unit 1 10a, 1 12a, so in particular for each of, in particular independently replaceable sealing units 1 10a , 1 12a, a consistent seal can be guaranteed.
  • a pressure maintenance unit could also exactly one, advantageously annular, pressure-maintaining element, which may be assigned in particular all sealing units, and / or any other number of pressure-retaining elements, such as at least two, at least four, at least ten and / or at least sixteen Druck Stammsele- elements.
  • each sealing unit could also be associated with two and / or three pressure-retaining elements.
  • at least one pressure-maintaining element could be designed as a spring element, as a silicone element, as a gel element and / or as an elastomer element.
  • at least one pressure-retaining element could also be designed as a helical compression spring.
  • at least one pressure maintenance element could be free of direct contact with a sealing unit.
  • a pressure maintenance unit could also exactly one, advantageously annular, pressure-maintaining element, which may be assigned in particular all sealing units, and / or any other number of pressure-retaining elements, such as at least two, at least four, at least ten and / or at least sixteen
  • At least partially integral with an actuator unit form as shown for example in a subsequent embodiment.
  • FIGS. 11 and 12 differs from the previous exemplary embodiment at least essentially by a configuration of an printer holding unit 122b.
  • the printer holding unit 122b is at least partially formed integrally with an actuator unit 124b.
  • pressure-retaining elements 126b, 128b of the pressure-keeping unit 122b are formed integrally with pressure-applying elements 144b, 146b of the actuator unit 124b.
  • the pressure-maintaining elements 126b, 128b are arranged in a vicinity of a center and / or a center of a sealing unit 140b and / or formwork elements 1, 18b, 120b.
  • the printer holding members 126b, 128b are plate-shaped.
  • the pressure-maintaining elements 126b, 128b are at least substantially parallelepiped-shaped.
  • the pressure holding elements 126b, 128b are each formed in the present case as a leaf spring element.
  • the pressure holding members 126b, 128b are each formed as a curved bending spring.
  • an actuating unit 152b of the actuator unit 124b is formed in one piece and, in particular, comprises exactly one actuating element 154b, in particular designed as an operating element.
  • the adjusting unit 152b is arranged in the present case in a central region of the sealing unit 140b and / or the formwork elements 1 18b, 120b.
  • the positioning unit 152b is rotatable.
  • the adjusting unit 152b is rotatable about an axis which is aligned parallel to a receiving region 1 14b of a sealing unit 1 10b.
  • the pressure-maintaining elements 126b, 128b are non-positively and / or positively connected to the setting unit 152b, in particular to the setting element 154b of the setting unit 152b.
  • the pressure-maintaining elements 126b, 128b are non-rotatably connected to the setting unit 152b, in particular to the setting element 154b of the setting unit 152b.
  • the pressure-maintaining members 126b, 128b are fan-shaped circumferentially around the actuator 152b. In principle, however, pressure-retaining elements could also be formed in one piece with an actuating unit.
  • the sealing unit 140b has at least one retaining element 162b.
  • the sealing unit 140b comprises eight retaining elements 162b, wherein in FIGS. 11 and 12 only one of the retaining elements 162b is shown and provided with reference numerals.
  • a number of the holding elements 162b is adapted to a number of sealing units 1 10b.
  • the sealing unit 140b comprises for each sealing unit 1 10b exactly one retaining element 162b.
  • Each of the holding elements 162b is associated with one of the sealing units 110b in the present case.
  • the holding elements 162b are at least substantially identical.
  • the holding elements 162b are at least substantially annular sector-shaped, in the present case in particular circular sector-shaped.
  • the holding elements 162b are dimensionally stable.
  • the holding elements 162b are arranged between the formwork elements 1 18b, 120b.
  • the holding elements 162b are movably mounted in the formwork elements 1 18b, 120b by means of holding recesses 164b.
  • the holding elements 162b in particular radially, are arranged between the actuator unit 124b and the sealing units 110b.
  • the holding elements 162b are formed corresponding to the sealing units 1 10b.
  • the holding elements 162b are formed as formwork elements.
  • Each of the holding elements 162b contacts one of the sealing units 110b directly.
  • each of the holding members 162b contacts one of the
  • the holding elements 162b are each provided to stabilize a respective sealing unit 110b. Furthermore, the holding elements 162b are each provided for movably supporting a respective sealing unit 110b, in particular in order to achieve a simple and / or uniform pressurization. Alternatively, however, a sealing unit could also comprise exactly one retaining element. In addition, a holding element could be part of a sealing unit. Furthermore, it is conceivable to completely dispense with holding elements.
  • the pressure-retaining elements 126b, 128b and / or the pressure-applying elements 144b, 146b press upon actuation, in particular one
  • the holding elements 162b are moved together with the sealing units 110b in the radial direction and / or in the direction of an inner side of a sheathing unit 130b, whereby in particular a pressure acting on the sealing units 110b is changed.
  • the pressure-retaining elements 126b, 128b and / or the pressure-applying elements 144b, 146b are provided to exert a resilient force on the retaining elements 162b and thereby, in particular, the sealing units 110b, thereby ensuring a consistent seal even over a relatively long period of time can be.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention.
  • the letter c is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 13 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by a configuration of an printer holding unit 122c.
  • the pressure maintenance unit 122c comprises a pressure maintenance element 126c which at least substantially comprises a pressure maintenance element 126b a previous embodiment corresponds.
  • the pressure-retaining element 126c has a main extension plane, which is arranged at least substantially parallel to a receiving region 14c of a sealing unit 110c.
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 14 is followed by the letter d.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 14 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by a configuration of an printer holding unit 122d.
  • the printer holding unit 122d is at least partially connected in one piece with a sealing unit 110d.
  • the printer holding unit 122d comprises a multiplicity of printer holding elements 126d in the form of balls, wherein in FIG. 14, for the sake of clarity, only one of the printer holding elements 126d is provided with reference numerals.
  • the pressure maintenance elements 126d are embedded in the sealing unit 1 1 Od.
  • shuttering elements 1 18d, 120d are movably mounted relative to each other.

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Dichtvorrichtung, insbesondere Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe (10a), ein Kontaktgehäuse (134a) und/oder eine Wanddurchführung, mit wenigstens einer Dichteinheit (14a-g; 110a-d, 112a), welche zumindest einen Aufnahmebereich (16a-g, 18a-g; 114a-d) für wenigstens einen länglichen Körper (20a-g, 22a-g) aufweist, und mit wenigstens einer Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b), die zumindest ein Aktorelement (26a-g) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die Dichteinheit (14a-g; 110a-d, 112a) in zumindest einem Betriebszustand mit einem Druck zu beaufschlagen und den Aufnahmebereich (16a-g, 18a-g; 114a-d) wenigstens abschnittsweise zu verengen. Um eine effizientere Abdichtung zumindest eines länglichen Körpers (20a-g, 22a-g) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, auf die Dichteinheit (14a-g; 110a-d, 112a) zumindest eine Kraft auszuüben, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (28a-g) des Aufnahmebereichs (16a-g, 18a-g; 114a-d) aufweist.

Description

DICHTVORRICHTUNG MIT AKTUATOR
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung, insbesondere eine Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe, ein Kontaktgehäuse und/oder eine Wanddurchführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Es sind bereits Kabeldurchführungsdichtvorrichtungen bekannt, welche zur Abdichtung von Kabeleinführstellen von Installationsmuffen vorgesehen sind. Diese weisen zueinander parallele und gegenüberliegende Schalungselemente auf, welche einen Dichtraum begrenzen, in welchem eine gelartige Dichteinheit angeordnet ist. Um einen Aufnahmebereich für Kabel abzudichten, dienen die Schalungselemente dazu, auf die Dichteinheit eine Kraft ausüben, welche parallel zu dem Aufnahmebereich orientiert ist. Hierdurch wird der Aufnahmebereich abschnittsweise verengt und ein in dem Aufnahmebereich angeordnetes Kabel abgedichtet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine effizientere Abdichtung zumindest eines länglichen Körpers in einer Kabelmuffe und/oder Wanddurchführung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 , 2 und 19 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Dichtvorrichtung, insbesondere einer Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe, ein Kontaktgehäuse und/oder eine Wand- durchführung, mit wenigstens einer Dichteinheit, welche zumindest einen Aufnahmebereich für wenigstens einen länglichen Körper, insbesondere wenigstens ein Kabel und/oder zumindest ein Einblasröhrchen, aufweist, und mit wenigstens einer Aktoreinheit, welche zumindest ein Aktorelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die Dichteinheit in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem abgedichteten Zustand, mit einem Druck zu beaufschlagen und den Aufnahmebereich wenigstens abschnittswei- se zu verengen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit und insbesondere das Aktorelement in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, auf die Dichteinheit, insbesondere um dieses mit dem Druck zu beaufschlagen, zumindest eine Kraft auszuüben, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs aufweist. Insbesondere ist der Aufnahmebereich als Durchführungskanal ausgebildet.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Aktorelement in dem Betriebszustand zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil, in der Dichteinheit eingebettet ist.
Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer effizienteren Abdichtung zumindest eines länglichen Körpers in einer Kabelmuffe und/oder Wanddurchführung bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Kosteneffizienz, einer Bauteileffizienz und/oder Energieeffizienz der Abdichtung verbessert werden. Insbesondere kann die Dichteinheit mittels des Aktorelements gezielt mit einer Kraft und/oder Druck beaufschlagt werden. Die Dichtvorrichtung, insbesondere die Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, ist dabei insbesondere zumindest ein Teil und vorzugsweise zumindest eine Unterbaugruppe einer Wanddurchführung, vorzugsweise einer Hauseinführung, eines, insbesondere witterungsgeschützten, Kontaktgehäuses und/oder einer Kabelmuffe, welche insbesondere eine Verkabelungsinstallationseinheit, insbesondere zur Telekommunikationsverkabelung, ausbildet. Insbesondere ist die Dichtvorrichtung dazu vorgesehen, in ungeschützten Umgebungen, insbesondere im Freien, im Boden, in Montageschächten, an Kabelmasten und/oder vergleichbaren Orten eingesetzt zu werden. Insbesondere schützt die Dichtvorrichtung zumindest vor Feuchtigkeit, insbesondere bei einem Volllaufen eines Kabel- und/oder Montageschachts. Die Dichtvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, we- nigstens in einem Betriebszustand, zumindest einen Bereich um den länglichen Körper herum und/oder eine Abdichtung gegenüber einer Einheit, welche die Dichtvorrichtung zumindest teilweise aufweist, insbesondere einer Haube einer Kabelmuffe oder einer Wand einer Wanddurchführung, abzudichten und insbesondere vor äußeren Einflüssen vorzugsweise einer Umwelt und besonders bevorzugt einer Witterung zu schützen und/oder zu lagern. Die Dichtvorrichtung ist insbesondere zu einer Durchführung, Auf- nähme, Dichtung und/oder Befestigung zumindest eines länglichen Körpers, insbesondere in dem Aufnahmebereich, vorgesehen. Die Dichtvorrichtung umschließt insbesondere den länglichen Körper vollständig in einer Umfangsrichtung. Unter einer "Kabeldurchführungsdichtvorrichtung" soll insbesondere eine Dichtvorrichtung verstanden werden, welche zu einer Durchführung, Aufnahme, Einbettung, Abdichtung, Befestigung und/oder zu einer Kopplung von länglichen Körper, vorzugsweise zur Halterung von zumindest einer Kopplungsstelle des länglichen Körpers und/oder verschiedener länglicher Körper, vorgesehen ist.
Unter einem„länglichen Körper" soll insbesondere ein Köper verstanden werden, welcher zumindest eine Erstreckung entlang einer Haupterstreckungsrichtung, aufweist, welche zumindest doppelt, vorteilhaft zumindest viermal und vorzugsweise zumindest achtmal so groß ist, wie ein Durchmesser des länglichen Körpers, welcher insbesondere quer zur Haupterstreckungsrichtung gemessen ist. Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch umschließt. Unter einer„Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Mögliche Ausgestaltungen des länglichen Körpers sind insbesondere ein Rohr, vorteilhaft ein Einblasrohr, ein Kabel, insbesondere ein optisches Kabel, vorzugsweise ein Glasfaserkabel, welches zumindest ein Lichtwellenleiter aufweist, ein Dichtmittel, welches vorzugsweise zu einer Durchmesseranpassung des Aufnahmebereichs vorgesehen ist, und/oder ein Blindstopfen.
Die Dichtvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, den Aufnahmebereich der Dichteinheit zumindest abschnittsweise zu verengen. Insbesondere umgreift zumindest teilweise die Dichteinheit den Aufnahmebereich in Umfangsrichtung und bevorzugt vollständig. Der Aufnahmebereich ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig von einer Ausnehmung der Dichteinheit gebildet, welche die Dichteinheit zumindest in einer Richtung, insbesondere in einer zur Haupterstreckungsebene der Dichteinheit zumindest im Wesentlichen senkrechten Richtung zu einem Großteil und bevorzugt vollständig durchdringt. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Der Ausdruck "zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel insbesondere eine insbesondere maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft klei- ner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zu mehr als 50 %, vorteilhaft zu mehr als 60 %, vorzugsweise zu mehr als 70 %, besonders bevorzugt zu mehr als 80 % und besonders vorteilhaft zu mehr als 90 % verstanden werden.
Der Aufnahmebereich ist insbesondere als ein Durchführungskanal, insbesondere für den länglichen Körper, ausgebildet. Insbesondere weist der Aufnahmebereich eine Erstre- ckung längs seiner Haupterstreckungsrichtung auf, die zumindest so groß ist, insbesondere zumindest doppelt so groß ist, vorteilhaft zumindest dreimal so groß ist, wie ein maximaler Durchmesser des Aufnahmebereichs, welcher insbesondere quer zur Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs gemessen ist. Insbesondere weist der Aufnahme- bereich eine Erstreckung längs seiner Haupterstreckungsrichtung von zumindest 2 cm, vorteilhaft zumindest 3,5 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm, und/oder von maximal 15 cm, insbesondere maximal 12 cm, vorteilhaft maximal 10 cm, auf. Insbesondere weist die Dichteinheit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise zumindest sechs, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt zumindest sechzehn Auf- nahmebereiche auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, jeweils zumindest einen, vorzugsweise jeweils genau einen, länglichen Körper aufzunehmen und insbesondere in dem Betriebszustand wenigstens umfänglich, insbesondere zumindest im wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des jeweiligen Aufnahmebereichs, abzudichten. Insbesondere ist der Aufnahmebereich der Dichteinheit frei von zumindest einem Teil der Aktoreinheit, insbesondere dem Aktorelement, und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig frei von der Aktoreinheit. Die Dichteinheit kann insbesondere einstückig aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Unter„einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebe- prozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren, hergestellt. Die Dichteinheit weist insbesondere zumindest ein Dichtelement auf, welches den Aufnahmebereich aufweist. Insbesondere kann die Dichteinheit mehrere Dichtelemente umfassen, welche vorzugsweise jedes für sich genommen einstückig ausgebildet ist. Ferner kann die Dichtvorrichtung mehrere Dichteinheiten aufweisen. Es ist ferner insbesondere denkbar, dass mehrere Dichtelemente, insbesondere zwei Dichtelemente, gemeinsam den Aufnahmebereich ausbilden.
Das Dichtelement weist insbesondere zumindest ein bei 20°C werkzeuglos makroskopisch verformbares Material aus und ist vorzugsweise von diesem zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig gebildet. Die Dichteinheit weist insbesondere zumindest einen Gelkörper, welcher vorzugsweise zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, das Dichtelement ausbildet, auf. Bevorzugt kann die Dichteinheit von mehreren Gelkörpern gebildet sein. Unter einem„Gelkörper" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das eine weiche, aber zumindest unter geringer Last, formstabile Hülle aufweist, die von einem zähflüssigen zumindest gelartigen Material gefüllt ist. Insbesondere ist die Hülle des Gelkör- pers und das Füllmaterial von einem gleichen Material gebildet, wobei das zähflüssige, gelartige Material an die Hülle bildenden Grenzflächen durch einen chemischen und/oder physikalischen Prozess in einen festen Zustand übergeführt ist. Insbesondere ist die Dichteinheit, insbesondere der Gelkörper, zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu wenigstens einem Großteil von zumindest einem Polymer, insbesondere einem Copoly- mer, vorzugsweis einem Blockcopolymer, und zwar besonders bevorzugt SEBS (Styrol- Ethylen-Butylen-Styrol), und/oder einem thermoplastischen Polymer, vorzugsweise Polyurethan, gebildet. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Dichteinheit, insbesondere der Gelkörper, zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest im Wesentli- chen zu wenigstens einem Großteil von einer gasgefüllten, vorzugsweise flexiblen, Hülle gebildet ist.
Unter einer„Aktoreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Aktorzustand zumindest eines Teils der Aktoreinheit, vorteilhaft des Aktorelements, zu variieren. Insbesondere kann die Aktoreinheit eine Energiewandlereinheit umfassen, welche eine Kraft, einen Druck und/oder eine Bewegung, insbesondere auf Basis einer Umwandlung einer Energieform in eine weitere, insbesondere verschiedene, Energieform, hervorruft. Der Aktorzustand ist insbesondere eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft und/oder ein physikalischer und/oder chemischer Zu- stand zumindest eines Bauteils der Aktoreinheit, vorteilhaft des Aktorelements, oder auch wenigstens eines Großteils und insbesondere der gesamten Aktoreinheit, und zwar vorteilhaft eine Position, eine Orientierung, eine Lage, eine Form, eine Struktur, eine Ausdehnung, ein Volumen, eine Dichte, eine Viskosität, eine Flexibilität und/oder eine Elastizität, sowie insbesondere einen Aggregatzustand. Insbesondere kann der Aktorzustand ein Zustand eines, insbesondere reversiblen, Stoffschlusses sein und zwar insbesondere ein getrennter Zustand und/oder ein stoffschlüssig verbundener Zustand. Ferner ist insbesondere denkbar, dass der Aktorzustand dazu vorgesehen ist, durch eine, vorteilhaft reversible, chemische Reaktion wenigstens eines Materials, welches insbesondere die Aktoreinheit und insbesondere das Aktorelement aufweist, variiert zu werden. Insbesondere ist die Aktoreinheit dazu vorgesehen, den Aktorzustand abhängig von wenigstens einer Eingangskenngröße zu variieren. Die Eingangskenngröße kann dabei insbesondere eine physikalische und/oder eine chemische Kenngröße sein, und zwar vorteilhaft eine mechanische, eine thermodynamische, eine hydrodynamische und/oder eine elektrische und/oder eine magnetische und/oder eine elektromagnetische Kenngröße. Die Aktorein- heit, insbesondere das Aktorelement, ist insbesondere dazu vorgesehen, den Aufnahmebereich der Dichteinheit zumindest teilweise zu verengen, um den länglichen Körper innerhalb des Aufnahmebereichs zumindest abschnittsweise, insbesondere umfänglich, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig, abzudichten und/oder mit der Dichteinheit zu verbinden. Unter einer "kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung" soll dabei insbeson- dere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Die Aktoreinheit, insbesondere das Aktorelement, kann insbesondere zumindest teilweise in zumindest eines der Dichtelemente eingebettet sein. Es wäre insbesondere denkbar, dass zumindest eines der Dichtelemente frei von Aufnahmebereichen für längliche Körper ist und vorzugsweise stattdessen die Aktoreinheit, insbesondere das Aktorelement, aufnimmt.
Darunter, dass„ein Objekt in ein weiteres Objekt zumindest teilweise eingebettet ist", soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Gerade existiert, welche das weitere Objekt, dann das Objekt und daraufhin wieder das weitere Objekt durchquert und dass insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 30 % und besonders bevorzugt zumindest 40 % einer Oberfläche, insbesondere einer Grenzfläche und/oder Kontaktfläche, des Objekts von dem weiteren Objekt umge- ben ist, insbesondere an das weitere Objekt angrenzt und vorzugsweise mit diesem in Kontakt ist. Darunter, dass„ein Objekt in ein weiteres Objekt zu wenigstens einem Großteil eingebettet ist", soll hier insbesondere verstanden werden, dass zumindest drei senkrecht zueinander orientierte Geraden existieren, welche das weitere Objekt, dann das Objekt und daraufhin wieder das weitere Objekt durchqueren und dass insbesondere zu- mindest ein Teil, insbesondere zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 60 % und besonders bevorzugt zumindest 70 % der Oberfläche, insbesondere einer Grenzfläche und/oder Kontaktfläche, des Objekts von dem weiteren Objekt umgeben ist, insbesondere an das weitere Objekt angrenzt und vorzugsweise mit diesem in Kontakt ist. Vorzugsweise sind das Objekt und das weitere Objekt zumindest teilweise formschlüssig und bevor- zugt stoffschlüssig, vorteilhaft spielfrei miteinander verbunden.
Darunter, dass die Aktoreinheit und insbesondere das Aktorelement auf die Dichteinheit eine Kraft ausübt, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Bezugsrichtung hat, soll insbesondere verstanden werden, dass die Aktoreinheit und insbesondere das Aktorelement eine Fläche, insbesondere eine Oberfläche, aufweist, welche mit einer Kraft gegen zumindest einen Teil, insbesondere eine Teilfläche und/oder ein Teilvolumen, der Dichteinheit drückt, wobei die Kraft zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zur Bezugsrichtung aufweist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die von der Aktoreinheit, insbesondere dem Aktorelement, ausgeübte Kraft ist insbesondere nicht zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungs- richtung des Aufnahmebereichs orientiert. Die ausgeübte Kraft könnte insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, insbesondere genau senkrecht, zur Haupterstre- ckungsrichtung des Aufnahmebereichs orientiert sein. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugs- richtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine insbesondere maximale Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dichtvorrichtung zumindest zwei Schalungselemente umfasst, welche in einem montierten Zu- stand zumindest einen Dichtraum, in welchem die Dichteinheit angeordnet ist, begrenzen, insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs, und welche in einem montierten Zustand zueinander stets einen zumindest im Wesentlichen konstanten Abstand aufweisen. Unter einem„Schalungselement" soll insbesondere ein, insbesondere formstabiles und vorteilhaft separat von der Dichteinheit ausgebildetes, Ele- ment verstanden werden, welches die Dichteinheit in zumindest eine Richtung begrenzt und/oder abschließt und vorteilhaft Seiten der Dichteinheit aus denen der längliche Körper in einem Anwendungszustand herausragt, insbesondere mittelbar und/oder vorteilhaft unmittelbar, kontaktiert und/oder berührt. Insbesondere kann das Schalungselement dabei wenigstens einen weiteren Aufnahmebereich aufweisen, welcher mit dem Aufnahme- bereich der Dichteinheit einen gemeinsamen Aufnahmebereich und vorteilhaft Durchführungskanal ausbildet. Unter einem„montierten Zustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem alle Bauteile der Dichtvorrichtung derart montiert sind, dass die Dichtvorrichtung zu einer Benutzung bereit steht und in insbesondere einem von dem montierten Zustand verschiedenen Betriebszustand der längliche Körper in dem Auf- nahmebereich aufgenommen und/oder abgedichtet werden kann. Die Schalungselemente und insbesondere Haupterstreckungsebenen der Schalungselemente sind insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs angeordnet. Die Schalungselemente sind vorzugsweise in Erstreckungsrich- tung des Aufnahmebereichs auf gegenüberliegenden Seiten der Dichteinheit angeordnet. Die Schalungselemente sind insbesondere unmittelbar an der Dichteinheit angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesen verbunden. Unter einem„zumindest im Wesentlichen konstanten Abstand" soll insbesondere ein Abstand verstanden werden, welcher maximal um 1 ,00 %, vorzugsweise maximal um 0,10 % und besonders bevorzugt maxi- mal um 0,01 % veränderlich ist. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache Konstruktion erreicht werden. Ferner kann sichergestellt werden, dass die Schalungselemente der Druckbeaufschlagung, insbesondere über einen längeren Zeitraum, standhalten. Somit kann eine Standzeit weiter erhöht und eine Kosteneffizienz weiter verbessert werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, auf die Dichteinheit zumindest eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung wenigstens eines der Schalungselemente gerichtete Kraft auszuüben. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung erzielt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit und ins- besondere das Aktorelement in einem von dem Betriebszustand, insbesondere dem abgedichteten Zustand, verschiedenen Betriebszustand, insbesondere dem montierten Zustand, zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig außerhalb der Dichteinheit angeordnet ist und in dem Betriebszustand, insbesondere dem abgedichteten Zustand, zumindest teilweise, insbesondere we- nigstens zu einem Großteil in die Dichteinheit eingeschoben ist. Insbesondere ist die
Dichteinheit zumindest teilweise von dem Aktorelement begrenzt. Die Aktoreinheit, insbesondere das Aktorelement, ist insbesondere verschieden von den Schalungselementen ausgebildet. Darunter, dass ein Objekt in ein anderes Objekt eingeschoben ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das eingeschobene Objekt nach dem Einschieben in das weitere Objekt zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in diesem eingebettet ist. Vorzugsweise ist das Aktorelement in dem montierten Zustand vor einem Einschieben zumindest teilweise an und/oder in zumindest einem der Schalungselemente angeordnet. Hierdurch ist das Aktorelement für Wartungen und Reparaturen besonders leicht zugänglich, wodurch eine Ausfallzeit verringert und somit eine Kosteneffizienz besonders erhöht werden kann. Ferner kann eine vorteilhaft einfache Konstruktion erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Aktorelement in dem Betriebszustand vollständig, insbesondere abgesehen von Verbindungsleitungen, welche insbesondere zu einer Ansteuerung, Regelung und/oder Messung dienen, in der Dichteinheit eingebettet ist. Darunter, dass„ein Objekt in ein weiteres Objekt vollständig eingebettet ist", soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest drei senkrecht zueinander orientierte Geraden existieren, welche das weitere Objekt, dann das Objekt und daraufhin wieder das weitere Objekt durchqueren und zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 % und besonders bevorzugt zumindest 99 % einer Oberfläche, insbesondere einer Grenzfläche und/oder Kontaktfläche, des Objekts von dem weiteren Objekt umgeben ist, insbesondere an das weitere Objekt angrenzt und vorzugsweise mit diesem in Kontakt ist. Hierdurch kann die Dichteinheit mittels des Aktorelements gleichmäßig mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch eine Bauteileffizienz gesteigert werden kann. Ferner kann eine vorteilhafte Druckbeaufschlagung erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit in dem Betriebszustand vollständig in der Dichteinheit eingebettet ist. Ins- besondere sind lediglich Zulauf und/oder Ansteuerungsleitungen, welche mit der Aktoreinheit verbunden sind, außerhalb der Dichteinheit angeordnet und/oder nur teilweise in diesem angeordnet. Hierdurch kann die Dichteinheit mittels der Aktoreinheit gleichmäßig mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch eine Bauteileffizienz weiter gesteigert werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit und/oder das Aktorelement in dem Betriebszustand dazu vorgesehen sind, verformt zu werden. Die Aktoreinheit und/oder das Aktorelement können dabei insbesondere elastisch verformbar sein. Insbesondere sind die Aktoreinheit und/oder das Aktorelement durch die Verformung dazu vorgesehen, eine Kraft und/oder einen Druck auf die Dichteinheit auszuüben. Hierdurch kann die Dichtein- heit weiter besonders gleichmäßig mit einer Kraft beaufschlagt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit zumindest eine Krafterzeugungseinheit aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, das Aktorelement zu verformen. Die Krafterzeugungseinheit ist insbesondere eine Energiewandlereinheit, welche eine Kraft, einen Druck und/oder eine Bewegung, insbesondere auf Basis einer Umwand- lung einer Energieform in eine weitere, erzeugt. Die Krafterzeugungseinheit ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, außerhalb des Aktorelements, vorzugsweise außerhalb der Dichteinheit und besonders bevorzugt außerhalb des Dichtraums angeordnet und insbesondere getrennt von dem Aktorelement, vorzugsweise der Dichteinheit und besonders bevor- zugt von dem Dichteraum ausgebildet. Alternativ kann die Krafterzeugungseinheit insbesondere die Aktoreinheit ausbilden. Hierdurch kann eine effiziente Verformung des Aktorelements erreicht werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit, insbesondere das Aktorelement, in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig innerhalb der Dichteinheit zumindest eine Volumenänderung zu erfahren. Hierdurch kann eine kumulative Kraftbeaufschlagung der Dichteinheit mittels des Aktorelements erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Aktorelement in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, mit zumindest einem Fluid gefüllt zu werden. Das Aktorelement umfasst insbesondere eine Fluidkammer und ist vor- zugsweise dazu vorgesehen, abhängig von einer Füllmenge, einem Fluiddruck, insbesondere einem Gasdruck und/oder einem Flüssigkeitsdruck, ein Volumen der Fluidkammer zu variieren. Das Aktorelement ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels der Fluidkammer die Dichteinheit mit einer Kraft und/oder einem Druck zu beaufschlagen. Hierdurch kann die Dichtvorrichtung besonders kosteneffizient konstruiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit wenigstens einen Werkstoff mit einem Formgedächtnis aufweist. Unter einem„Werkstoff mit einem Formgedächtnis" soll dabei insbesondere ein natürlicher und/oder ein synthetischer Werkstoff verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, abhängig von einem vorzugsweise externen Stimulus, insbesondere wiederholt, vorzugsweise ausgehend von einem Grundzustand, einen Zustand beschädigungs- und/oder zerstörungsfrei zu ändern, und insbesondere nach der Änderung eines Zustands vorzugsweise selbstständig und/oder, insbesondere abhängig von dem Stimulus, in einen Grundzustand zurückstrebt. Im vorliegenden Fall ist der Zustand insbesondere ein Aktorzustand. Insbesondere weist der Werkstoff zumindest ein Einwegformgedächtnis und vorzugsweise zumindest ein Zweiwegformgedächtnis auf und/oder ist besonders bevorzugt pseudoelastisch und/oder superelastisch. Vorzugsweise ist der Werkstoff ein Formgedächtnispolymer und/oder eine Formgedächtnislegierung. Der Stimulus kann insbesondere eine Temperaturkenngröße, insbesondere eine Temperatur oder eine Temperaturänderung, und/oder ein elektromagnetisches Signal, insbesondere eine elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise Licht und/oder besonders bevorzugt ein elektromagnetisches Feld, insbesondere ein magnetisches Feld sein. Insbesondere ist der Werkstoff mit Formgedächtnis mittels des Stimulus steuerbar. Der Stimulus ist dabei vorzugsweise durch die Eingangskenngröße der Ak- toreinheit vorgegeben. Hierdurch kann eine Bauteileffizienz erreicht werden, da auf zusätzliche insbesondere mechanische Bauteile verzichtet werden kann, da eine Kraftbeaufschlagung direkt durch den Werkstoff mit Formgedächtnis erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit und die Dichteinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Die Dichteinheit und die Aktoreinheit können insbesondere einen Schichtkörper bilden, welcher vorteilhaft alternierend angeordnete Schichte der Dichteinheit und der Aktoreinheit aufweist. Insbesondere können die Aktoreinheit und die Dichteinheit insbesondere eine gemeinsame Schicht ausbilden. Die Dichteinheit kann insbesondere als ein Trägermateri- al und insbesondere als eine Matrix dienen, in der die Aktoreinheit, vorzugsweise ein
Werkstoff mit Formgedächtnis der Aktoreinheit, eingebettet ist. Insbesondere können die Dichteinheit und die Aktoreinheit einteilig ausgebildet sein. Es ist insbesondere denkbar, dass das Dichtelement und die Aktoreinheit, insbesondere dann wenn die Dichteinheit und die Aktoreinheit zumindest teilweise aus einem Polymer und/oder Formgedächtnispo- lymer gebildet sind, aus einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponentenspritz- gussverfahren, hergestellt sind. Hierdurch kann eine Kraftbeaufschlagung der Dichteinheit besonders homogen erfolgen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dichtvorrichtung wenigstens zwei Dichtmodule um- fasst, welche dazu vorgesehen sind, modular zusammengesetzt zu werden, und welche jeweils zumindest ein Dichtelement der Dichteinheit umfassen. Hierdurch kann eine Montageeffizienz gesteigert werden, da gezielt einzelne Module der Dichtvorrichtung ausgetauscht werden können. Ferner können die Dichtmodule zusätzlich jeweils zumindest ein Schalungselement, eine Aktoreinheit, ein Aktorelement, eine Dichteinheit und/oder eine Dichtelement umfassen.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, welcher insbesondere für sich allein oder vorteilhaft zusätzlich zu den zuvor genannten Aspekten der Erfindung realisiert werden kann, und bevorzugt mit zumindest einigen, vorteilhaft wenigstens einem Großteil und bevorzugt sämtlichen der zuvor genannten Aspekte kombiniert werden kann, wird eine Dichtvorrichtung vorgeschlagen, mit zumindest einer Dichteinheit, welche zumindest einen Aufnahmebereich für wenigstens einen, vorteilhaft genau einen, länglichen Körper definiert und dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Anwendungszustand den längli- chen Körper, insbesondere mittels des Aufnahmebereichs aufzunehmen, zumindest abschnittsweise komplett in Umfangsrichtung zu umgeben und umfänglich dicht zu umschließen, und mit zumindest zwei Schalungselementen, welche in Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs auf gegenüberliegenden Seiten der Dichteinheit angeordnet sind, wobei die Dichtvorrichtung zumindest eine Druckerhaltungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Anwendungszustand eine, vorteilhaft federelastische und/oder rückstellende, Kraft über zumindest einen an den Schalungselementen vorbeiführenden Kraftweg auf die Dichteinheit auszuüben. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vorteile erreicht werden. Insbesondere kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Dichtvorrichtung eine Effizienz, insbesondere eine Druckerhaltungseffizienz, eine Wartungseffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit erhöht werden. Darüber hinaus kann insbesondere eine vorteilhafte Flexibilität erreicht werden, welche vorteilhaft an unterschiedliche Anforderungen und/oder Bedürfnisse angepasst werden kann. Zudem kann eine vorteilhaft gleichbleibende Abdichtung, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit, erreicht werden, insbesondere auch über einen längeren Zeitraum. Insbesondere kann die Dichtvorrichtung zumindest eine Abdichteinheit umfassen, welche vorteilhaft in einer Öffnung einer Ummantelungseinheit angeordnet ist und bevorzugt zur Abdichtung der Öffnung vorgesehen ist. Vorzugsweise um- fasst die Abdichteinheit die Dichteinheit. Besonders bevorzugt umfasst die Abdichteinheit zumindest zwei, zumindest vier, zumindest sechs und/oder zumindest acht, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen baugleiche, Dichteinheiten, welche vorteilhaft dazu vorgesehen sind, modular zusammengesetzt zu werden und sich dabei vorzugsweise unmittelbar berühren. Die Dichteinheit und/oder die Dichteinheiten bildet/bilden dabei besonders be- vorzugt eine Umgebungsabdichtung zu der Ummantelungseinheit aus und dichtet/dichten dabei insbesondere zumindest in dem Anwendungszustand die Abdichteinheit gegenüber der Ummantelungseinheit ab. Unter„zumindest im Wesentlichen baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildete Außenformen aufweisen, sich jedoch insbeson- dere in zumindest einem Merkmal, wie beispielsweise einem inneren Aufbau, einer Anzahl an Durchführungskanälen und/oder einer Materialzusammensetzung, voneinander unterscheiden können. Bevorzugt sind die zumindest im Wesentlichen baugleichen Objekte jedoch abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen zueinander iden- tisch. Zudem besteht die Dichteinheit insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem Gel und ist insbesondere dazu vorgesehen, den länglichen Körper mittels des Aufnahmebereichs aufzunehmen und insbesondere in dem Anwendungszustand wenigstens in einer Längs- richtung abzudichten, insbesondere derart, dass zumindest ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser verhindert ist. Insbesondere weist der Aufnahmebereich dabei zumindest eine, vorteilhaft genau eine, bevorzugt im montierten Zustand einer Umgebung zugewandte, erste Durchführungsöffnung und zumindest eine, vorteilhaft genau eine, bevorzugt im montierten Zustand einem Innenraum, insbesondere eines Kontaktgehäuses und/oder der Ummantelungseinheit, zugewandte, zweite Durchführungsöffnung auf. Vorteilhaft kann die Dichteinheit auch mehrere Aufnahmebereiche definieren, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest vier und/oder zumindest acht Aufnahmebereiche. Die Dichteinheit kann ferner, insbesondere zu einem Einlegen und/oder einer Montage des länglichen Körpers, zumindest zwei, vorteilhaft vollständig, voneinander trennbare und/oder separierbare Gelelemente aufweisen. Bevorzugt weist die Dichteinheit jedoch genau ein Gelelement auf und ist vorteilhaft, insbesondere zu einem Einlegen und/oder einer Montage des länglichen Körpers, aufklappbar. Zudem soll unter den Ausdrücken „dicht und/oder abdichten" insbesondere technisch dicht und/oder abgesehen von, insbesondere für den gedachten Einsatzzweck, tolerierbaren Leckraten dicht verstanden wer- den. Darüber hinaus soll unter einer„Druckerhaltungseinheit" insbesondere eine, insbesondere separat von der Dichteinheit ausgebildete, Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine, vorteilhaft federelastische und/oder rückstellende, Kraft auf die Dichteinheit auszuüben, insbesondere um einen Druck auf die Dichteinheit aufrechtzuerhalten und/oder einen gleichbleibenden Druck auf die Dichteinheit zu gewährleisten und/oder auszuüben, insbesondere über eine längeren Zeitraum, vorzugsweise über einen Zeitraum von zumindest 2 Jahren, bevorzugt von zumindest 10 Jahren und besonders bevorzugt von zumindest 25 Jahren. Insbesondere ist die Druckerhaltungseinheit dazu vorgesehen, Druckfluktuationen der Dichteinheit, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen und/oder Alterungserscheinungen, auszugleichen, vorteilhaft der- art, dass in dem Anwendungszustand auf den länglichen Körper ein, insbesondere abgesehen von tolerierbaren Toleranzen, gleichbleibender Druck ausgeübt wird. Insbesondere umfasst die Druckerhaltungseinheit dazu zumindest ein, vorteilhaft zumindest teilweise, bevorzugt zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig elastisches, vorzugsweise federelastisches, Druckerhaltungselement. Insbesondere kann die Druckerhaltungseinheit auch mehrere, insbesondere zumindest im Wesentliche baugleiche, vorteilhaft zumindest teilweise, bevorzugt zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig elastische, vorzugsweise federelastische, Druckerhaltungselemente, insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier und/oder zumin- dest sechs Druckerhaltungselemente, umfassen. In diesem Zusammenhang soll unter einem„elastischen Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich und/oder zumindest einen Teil aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 0,1 mm, vorteilhaft um zumindest 0,2 mm, vorzugsweise um zumindest 0,5 mm und besonders bevorzugt um zumin- dest 1 mm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegen wirkt. Insbesondere ist das elastische Objekt wiederholt, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Darunter, dass die„Druckerhaltungseinheit dazu vorgesehen ist, Kraft über zumindest einen an den
Schalungselementen vorbeiführenden Kraftweg auf die Dichteinheit auszuüben" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Kraftfluss von der Druckerhaltungseinheit zur Dichteinheit nicht über die Schalungselemente verläuft und/oder der Kraftweg frei von in den Schalungselementen angeordneten Wegpunkten ist. Vorzugsweise ist die Kraft in dem Anwendungszustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmebereich und dabei besonders bevorzugt frei von Kraftkomponenten, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Aufnahmebereich sind. Vorzugsweise ist die Druckerhaltungseinheit somit dazu vorgesehen, in dem Anwendungszustand eine Kraft auf die Dichteinheit auszuüben, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmebereich ist. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache, an den Schalungselementen vorbeiführende Kraftübertragung auf die Dichteinheit erreicht werden.
Ist die Druckerhaltungseinheit in zumindest einer Richtung betrachtet, vorteilhaft einer Richtung parallel und/oder senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs betrachtet, zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig zwischen den Scha- lungselementen angeordnet, kann insbesondere eine konstruktiv besonders kompakte Druckerhaltungseinheit und/oder Kontaktgehäusevorrichtung bereitgestellt werden. Vorteilhaft ist die Druckerhaltungseinheit dabei in jeder Richtung senkrecht zu dem Aufnah- mebereich betrachtet zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig zwischen den Schalungselementen angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Druckerhaltungseinheit in einer Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs betrachtet von einem der Schalungselemente verdeckt. Die Druckerhaltungseinheit könnte die Dichteinheit, vorteilhaft einen aus Gel bestehenden Teil und/oder Abschnitt der Dichteinheit, beispielsweise mittelbar berühren und/oder kontaktieren, wie beispielsweise über ein zusätzliches Bauteil und/oder ein Halteelement. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Druckerhaltungseinheit die Dichteinheit, vorteilhaft einen aus Gel bestehenden Teil und/oder Abschnitt der Dichteinheit, unmittelbar berührt und/oder kontaktiert. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft effiziente Kraftübertragung auf die Dichteinheit erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dichtvorrichtung zumindest eine, insbesondere durch einen Benutzer und/oder Bediener, betätigbare Aktoreinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Aktoreinheit, aufweist, die dazu vorgesehen ist, in dem Anwen- dungszustand zu einer Druckbeaufschlagung, insbesondere Kraftbeaufschlagung, auf die Dichteinheit mit der Druckerhaltungseinheit zusammenzuwirken, insbesondere zur Abdichtung des länglichen Körpers und insbesondere derart, dass sich der Aufnahmebereich verengt. Insbesondere weist die Aktoreinheit eine Wirkverbindung mit der Druckerhaltungseinheit auf. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einstellbare Dichtwirkung erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst die Druckerhaltungseinheit zumindest ein Druckerhaltungselement, welches eine Haupterstreckungsebene aufweist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Druckerhaltungseinheit bereitgestellt werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Druckerhaltungseinheit zumindest ein zumindest im Wesentlichen ringförmiges, vorteilhaft kreisringförmiges, oder ringsektorförmiges, vorteilhaft kreisringsektorförmiges, Druckerhaltungselement umfasst, wodurch die Druckerhaltungseinheit vorteilhaft an die Dichteinheit angepasst werden kann und/oder eine vorteilhaft bauraumeffiziente konstruktive Ausgestaltung erreicht werden kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kontaktgehäuse und/oder die Kabelmuffe eine Ummantelungseinheit, insbesondere die be- reits zuvor genannte Ummantelungseinheit, aufweist, welche eine Öffnung aufweist, in welcher die Dichteinheit in dem Anwendungszustand angeordnet ist, wobei die Druckerhaltungseinheit zumindest ein Druckerhaltungselement aufweist, welches an der Ummantelungseinheit angeordnet und vorteilhaft befestigt ist. Insbesondere kann das Druckerhal- tungselement in diesem Fall kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Ummantelungseinheit verbunden sein. Vorteilhaft ist das Druckerhaltungselement dabei jedoch zumindest teilweise einstückig mit der Ummantelungseinheit ausgebildet. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt„zumindest teilweise einstückig ausgebildet" ist soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Objekte zumindest ein gemeinsames Bauteil aufweisen und/oder zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt verbunden und/oder ausgebildet ist. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Bauteile des Objekts einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Anzahl zusätzlicher Bauteile reduziert werden, wodurch insbesondere eine vorteilhaft kosteneffiziente und/oder einfach montierbare Kontaktgehäusevorrichtung erreicht werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung und/oder eine vorteilhaft einfache Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, wenn die Druckerhaltungseinheit zumindest ein von einer Schraubendruckfeder und vorteilhaft einer Schraubenfeder abweichendes Drucker- haltungselement aufweist. Besonders vorteilhaft ist die Druckerhaltungseinheit komplett frei von Schraubendruckfedern und vorteilhaft von Schraubenfedern.
Die Druckerhaltungseinheit könnte beispielsweise zumindest ein als Drahtfederelement und/oder Torsionsfederelement ausgebildetes Druckerhaltungselement aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die Druckerhaltungseinheit zumindest ein als Blattfederelement, insbesondere Spiralfeder und/oder vorteilhaft gekrümmte Biegefeder, ausgebildetes Druckerhaltungselement aufweist. Besonders vorteilhaft ist das Druckerhaltungselement in diesem Fall in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder eines Zentrums der Abdichteinheit, der Schalungselemente und/oder der Öffnung der Ummantelungseinheit angeordnet. Unter einem„Nah- bereich" soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Viertel und bevorzugt weniger als ein Sechstel eines Durchmessers und/oder eines mittleren Durch- messers der Abdichteinheit, der Schalungselemente und/oder der Öffnung der Ummante- lungseinheit von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, insbesondere dem Mittelpunkt und/oder Zentrum der Abdichteinheit, der Schalungselemente und/oder der Öffnung der Ummantelungseinheit, entfernt sind und/oder die jeweils einen Abstand von höchstens 10 cm, vorzugsweise von höchstens 7,5 cm und besonders bevorzugt von höchstens 5 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil insbesondere dem Mittelpunkt und/oder Zentrum der Abdichteinheit, der Schalungselemente und/oder der Öffnung der Ummantelungseinheit, aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Druckerhaltungseinheit zumindest ein Druckerhaltungselement aufweist, welches ein Elastizitätsmodul von höchstens 1 GPa, vorteilhaft von höchstens 10~1 GPa, vorzugsweise von höchstens 10~2 GPa und bevorzugt von höchstens 10~3 GPa, aufweist. Vorteilhaft besteht das Druckerhaltungselement in diesem Fall zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Hydro-Visco-elastischen Material. Hierdurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Flexibilität erreicht werden.
Vorteilhaft weist die Druckerhaltungseinheit zumindest ein Druckerhaltungselement auf, welches eine Härte von höchstens 50 Shore 000, vorteilhaft von höchstens 40 Shore 000 und besonders bevorzugt von höchstens 30 Shore 000, aufweist. Hierdurch kann insbe- sondere eine Flexibilität weiter verbessert werden.
Vorzugsweise weist die Druckerhaltungseinheit dabei zumindest ein als Silikonelement, als Gelelement, als Polymerelement, als Gummielement und/oder als Elastomerelement, vorteilhaft thermoplastisches Elastomer, ausgebildetes Druckerhaltungselement auf. Hierdurch kann eine vorteilhaft bauraumeffiziente und/oder flexible Kontaktgehäusevorrich- tung bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Druckerhaltungseinheit zumindest ein Druckerhaltungselement umfasst, welches zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in die Dichteinheit eingebettet ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und/oder direkte Kraftübertragung erreicht wer- den. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schalungselemente, insbesondere abgesehen von Toleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten, unbeweglich relativ zueinander sind, insbesondere zumindest in Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs. Bevorzugt sind die Scha- lungselemente dabei einstückig ausgebildet und/oder miteinander verbunden und bilden vorteilhaft ein gemeinsames Bauteil. Hierdurch kann eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Kontaktgehäusevorrichtung weiter verbessert werden.
Weiter wird ein Installationswerkzeug vorgeschlagen, welches zur Installation zumindest eines länglichen Körpers, insbesondere eines Kabels und/oder eines Einblasröhrchens, an einer erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung vorgesehen ist. Das Installationswerkzeug, ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Eingangskenngröße, welche insbesondere als ein externer Stimulus für die Aktoreinheit, insbesondere das Aktorelement, vorgesehen ist, auszugeben. Insbesondere kann das Handwerkzeug mit der Dichtvorrichtung verbunden werden. Denkbar ist, dass das Installationswerkzeug über eine Fluidverbindung mit der Dichtvorrichtung verbunden ist. Das Handwerkzeug kann per Kabel und alternativ oder zusätzlich mittels Funk mit der Dichtvorrichtung verbunden sein. Insbesondere kann die Dichtvorrichtung und/oder das Handwerkszeug mittels zumindest eines Kabels insbesondere eines Kabels, welches an der Dichtvorrichtung angeordnet ist, mit Energie versorgt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Energieversorgung auch durch einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator und/oder eine Batterie erfolgen. Ferner können die Dichtvorrichtung und/oder die Handwerkzeugmaschine über eine eigene und insbesondere über eine externe Energieversorgung verfügen. Es kann insbesondere eine einfache Handhabung erreicht werden. Dadurch kann eine Montage mit nur einem Installationswerkzeug besonders Bauteileffizient erfolgen und insbesondere eine Montagezeit verringert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Installation zumindest eines länglichen Körpers, insbesondere eines Kabels und/oder Einblasröhrchens, an einer Dichtvorrichtung, insbesondere einer Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe und/oder eine Wanddurchführung mit wenigstens einer Dichteinheit, welches zumindest einen Aufnahmebereich, für den länglichen Körper aufweist, und mit wenigstens einer Aktoreinheit, die zumindest ein Aktorelement umfasst, welches die Dichteinheit in zumindest einem Betriebszustand mit einem Druck beaufschlagt und den Aufnahmebereich wenigstens abschnittsweise verengt.
Es wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand von der Aktoreinheit auf die Dichteinheit zumindest eine Kraft ausgeübt wird, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs aufweist.
Durch ein solches Verfahren kann eine effizientere Abdichtung zumindest eines länglichen Körpers in einer Kabelmuffe und/oder Wanddurchführung erfolgen. Insbesondere kann die Dichteinheit mittels des Aktorelements gezielt mit einer Kraft und/oder Druck beaufschlagt werden. Ferner wird ein weiteres Verfahren zur Druckerhaltung einer Dichtvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Dichtvorrichtung zumindest eine Dichteinheit aufweist, welche zumindest einen Aufnahmebereich für wenigstens einen länglichen Körper definiert und dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Anwendungszustand den länglichen Körper, insbesondere mittels des Aufnahmebereichs aufzunehmen, zumindest abschnittsweise komplett in Um- fangsrichtung zu umgeben und umfänglich dicht zu umschließen, und welche zumindest zwei Schalungselemente aufweist, welche in Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs auf gegenüberliegenden Seiten der Dichteinheit angeordnet sind, wobei in dem Anwendungszustand mittels zumindest einer Druckerhaltungseinheit eine, vorteilhaft federelastische und/oder rückstellende, Kraft über zumindest einen an den Schalungselementen vorbeiführenden Kraftweg auf die Dichteinheit ausgeübt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Druckerhaltungseffizienz, eine Wartungseffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Kontaktgehäusevorrichtung erhöht werden. Darüber hinaus kann insbesondere eine vorteil- haft flexible Kontaktgehäusevorrichtung bereitgestellt werden, welche vorteilhaft an unterschiedliche Anforderungen und/oder Bedürfnisse angepasst werden kann. Zudem kann eine vorteilhaft gleichbleibende Abdichtung der Kontaktgehäusevorrichtung, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit, erreicht werden, insbesondere auch über einen längeren Zeitraum. Die Dichtvorrichtung und die Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Dichtvorrich- tung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Ferner können bei den Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl zum Einsatz kommen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Be- Schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kabelmuffe mit einer Dichtvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Teilschnittansicht der Kabelmuffe mit einem Teil der
Dichtvorrichtung, welche eine Aktoreinheit umfasst, die vollständig in eine Dichteinheit der Dichtvorrichtung eingebettet ist,
Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer modula- ren Dichtvorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer weiteren modularen Dichtvorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer alternativen Dichtvorrichtung, welche eine von der Aktoreinheit separat ausgebildete Krafterzeugungseinheit umfasst, Fig. 6 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer weiteren Dichtvorrichtung, welche eine Aktoreinheit aufweist, welche teilweise in eine Dichteinheit der Dichtvorrichtung eingebettet ist, Fig. 7 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer weiteren Dichtvorrichtung, welche eine Aktoreinheit aufweist, die ein Formgedächtnispolymer umfasst,
Fig. 8 eine schematische Teilschnittansicht einer Kabelmuffe mit einer weite- ren alternativen Dichtvorrichtung, welche eine Aktoreinheit aufweist, die eine Formgedächtnislegierung umfasst,
Fig. 9 ein beispielhaft als Kabelmuffe ausgebildetes Kontaktgehäuse mit einer
Dichtvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 10 die Kontaktgehäusevorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht, Fig. 1 1 weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktgehäuses mit einer Dichtvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht,
Fig. 12 ein Teil der Kontaktgehäusevorrichtung aus Figur 1 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktgehäuses mit einer
Dichtvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht und
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktgehäuses mit einer
Dichtvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine Kabelmuffe 10a mit einer Dichtvorrichtung. Die Kabelmuffe 10a ist als eine Haubenmuffe ausgebildet. Die Kabelmuffe 10a ist zur Verbindung von Kabeln, insbesondere von Glasfaserkabeln, und/oder zur Halterung von Kabelkopplungsstellen zwischen Kabeln, insbesondere Glasfaserkabeln, vorgesehen. Die Kabelmuffe 10a kann zumindest eine Spleißvorrichtung zum Verbinden zweier und/oder mehrerer Kabel oder Lei- ter aufweisen. Die Dichtvorrichtung ist dazu vorgesehen, in ungeschützten Umgebungen, insbesondere im Freien, im Boden, in Montageschächten, an Kabelmasten, und/oder vergleichbaren Orten eingesetzt zu werden. Die Dichtvorrichtung schützt die Kabel und/oder Kabelkopplungsstellen zumindest vor Feuchtigkeit, insbesondere bei einem Volllaufen eines Kabel- und/oder Montageschachts. Die Kabelmuffe 10a weist eine Ummantelungs- einheit 46a auf. Die Ummantelungseinheit 46a weist ein Deckteil 48a auf. Das Deckteil 48a weist eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form auf. Ferner weist die Um- mantelungseinheit 46a ein Grundteil 50a auf. Das Grundteil ist zylindrisch abgestuft. Das Deckteil 48a weist eine einzelne Öffnung auf. Das Grundteil 50a weist eine obere und eine untere Öffnung auf. Die Ummantelungseinheit 46a bildet einen Hohlraum. In dem Hohlraum verbundene Kabel sind durch die untere Öffnung des Grundteils 50a geführt. Die Dichtvorrichtung ist zumindest teilweise in einem von dem Grundteil 50a begrenzten Raum angeordnet.
In Figur 2 ist eine Teilschnittdarstellung der Kabelmuffe 10a mit einem Teil der Dichtvorrichtung gezeigt. Die Dichtvorrichtung umfasst eine Aktoreinheit 24a und eine Dichteinheit 14a. Die Aktoreinheit 24a ist vollständig in der Dichteinheit 14a eingebettet. Die Dichtvor- richtung ist dazu vorgesehen, einen von ihr aufgenommenen länglichen Körper 20a, 22a abzudichten. Die Dichtvorrichtung weist zumindest einen Dichtraum 34a auf. Das Grundteil 50a bildet eine Seitenwand 42a aus. Die Seitenwand 42a begrenzt zumindest teilweise den Dichtraum 34a. Die Dichtvorrichtung umfasst zumindest zwei Schalungselemente 30a, 32a. Die Schalungselemente 30a, 32a begrenzen in einem montierten Zustand zu- mindest teilweise den Dichtraum 34a. Die Schalungselemente 30a, 32a bilden eine
Deckwand und eine Bodenwand der Dichtvorrichtung aus. Die Schalungselemente 30a, 32a sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schalungselemente 30a, 32a weisen in einem montierten Zustand einen zumindest im Wesentlichen konstanten Abstand auf. Bis auf einen Ausgleich etwaiger Toleranzen sind die Schalungselemente 30a, 32a nicht dazu vorgesehen, relativ zueinander verschoben zu werden. Die Schalungselemente 30a, 32a sind vorteilhaft zueinander zumindest im Wesentlichen unbeweglich. Die Schalungselemente könnten kraft- und/oder formschlüssig aber auch einstückig miteinander verbunden sein. In alternativen Ausgestaltungen ist insbesondere auch eine von zwei abweichende Anzahl an Schalungselementen denkbar. Die Dichteinheit 14a ist in dem Dichtraum 34a angeordnet. Die Dichteinheit 14a weist zumindest ein Dichtelement 15a auf. Das Dichtelement 15a ist zumindest teilweise von einem Gelkörper 44a gebildet. Der Gelkörper 44a weist eine formstabile Hülle auf. Die Hülle ist von einem zähflüssigen zumindest gelartigen Material gefüllt. Die Hülle des Gelkörpers 44a und das Füllmaterial ist im vorliegenden Fall von einem gleichen Material gebildet. Die Dichteinheit 14a, das Dichtelement 15a und/oder der Gelkörper 44a sind zumindest teilweise von einem Polymer gebildet. Das Polymer ist ein Blockcopolymer SEBS (Styrol- Ethylen-Butylen-Styrol) und/oder ein thermoplastisches Polymer, beispielsweise Po- lyurethan. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Dichteinheit zumindest teilweise von einer Fluid gefüllten Hülle gebildet ist.
Die Dichteinheit 14a weist zumindest einen Aufnahmebereich 16a auf. Der Aufnahmebereich 16a ist zumindest teilweise von einer Ausnehmung des Dichtelements 15a gebildet. Eine Haupterstreckung 28a des Aufnahmebereichs 16a ist zumindest dreimal so groß wie ein Durchmesser des Aufnahmebereichs 16a. Der Aufnahmebereich 16a ist zur Aufnahme zumindest eines länglichen Körpers 20a vorgesehen. Der Aufnahmebereich 16a ist als ein Durchführungskanal für den länglichen Körper 20a ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist die Dichteinheit 14a zwei Aufnahmebereiche 16a, 18a auf, den Aufnahmebe- reich 16a und einen weiteren Aufnahmebereich 18a. Der Aufnahmebereich 18a ist zumindest im Wesentlichen äquivalent zu dem Aufnahmebereich 16a ausgebildet. Der weitere Aufnahmebereich 18a ist als ein Durchführungskanal für einen weiteren länglichen Körper 22a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dichteinheit 14a eine von zwei abweichende Anzahl an Aufnahmebereichen 16a, 18a aufweist. Der längliche Körper 20a ist in dem Aufnahmebereich 16a der Dichteinheit 14a angeordnet. Der weitere längliche Körper 22a ist zumindest im Wesentlichen äquivalent zu dem länglichen Körper 20a ausgebildet. Der längliche Körper 22a ist in dem Aufnahmebereich 18a angeordnet. Der längliche Körper 20a ist im vorliegenden Fall als ein Kabel ausgebildet. Bei dem Kabel kann es sich um ein Lichtwellenleiterkabel und/oder ein Glasfaserka- bei handeln. Alternativ und/oder zusätzlich kann der längliche Körper 20a, 22a als ein Rohr, insbesondere ein Einblasrohr, und/oder als ein Blindstopfen ausgebildet sein.
Die Aktoreinheit 24a weist ein Aktorelement 26a auf. Die Aktoreinheit 24a und/oder das Aktorelement 26a sind verschieden von den Schalungselementen 30a, 32a und/oder der Seitenwand 42a ausgebildet. Die Aktoreinheit 24a und/oder das Aktorelement 26a sind in einem von dem Aufnahmebereich 16a, 18a verschiedenen Bereich der Dichteinheit 14a angeordnet. Die Aktoreinheit 24a ist in einem Betriebszustand vollständig in der Dichteinheit 14a eingebettet. Das Aktorelement 26a ist in dem Betriebszustand vollständig in der Dichteinheit 14a eingebettet. Alternativ und/oder zusätzlich könnte ein Aktorelement nur teilweise in einer Dichteinheit eingebettet sein. Im vorliegenden Fall weist die Aktoreinheit 24a eine Krafterzeugungseinheit 38a auf. Die Krafterzeugungseinheit 38a kann zumindest teilweise von einem piezoelektrischen Element gebildet sein. Das piezoelektrische Element kann ein Piezomotor sein. Das Aktorelement 26a ist in dem Betriebszustand dazu vorgesehen verformt zu werden. Im vorliegenden Fall ist das Aktorelement 26a eine Außenhülle der Aktoreinheit 24a. Die Krafterzeugungseinheit 38a kann das Aktorelement 26a in einem Betriebszustand verformen. Das Aktorelement 26a dehnt sich aus, erfährt eine Volumenänderung und beaufschlagt die Dichteinheit 14a mit einer Kraft und/oder einem Druck. Die Aktoreinheit 24a ist in dem Betriebszustand dazu vorgesehen, auf die Dichteinheit 14a zumindest eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupter- streckungsrichtung 36a wenigstens eines der Schalungselemente 30a, 32a gerichtete Kraft auszuüben. Ferner ist die Aktoreinheit 24a dazu vorgesehen, auf die Dichteinheit 14a zumindest eine Kraft auszuüben, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 28a der Aufnahmebereiche 16a, 18a aufweist. Im vorliegenden Fall kann das Aktorelement 26a aus einem elastischen Material bestehen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die hier beschriebene Dichtvorrichtung ein Dichtmodul 52a für eine modulare Ausgestaltung einer Dichtvorrichtung ausbilden.
In Figur 2 ist ferner schematisch ein Installationswerkzeug 40a gezeigt, welches zur In- stallation der länglichen Körper 20a, 22a an der Dichtvorrichtung vorgesehen ist. Bei dem Installationswerkzeug 40a handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Handwerkszeug. Das Installationswerkzeug 40a kann mit der Dichtvorrichtung verbunden werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Installationswerkzeug 40a an der Dichtvorrichtung fest angeordnet und/oder dieser zugeordnet ist. Das Installationswerkzeug 40a kann per Ka- bei und alternativ oder zusätzlich mittels Funk mit der Dichtvorrichtung und/oder der Aktoreinheit 24a verbunden sein. Das Installationswerkzeug 40a ist zu einer Steuerung der Aktoreinheit 24a vorgesehen. Das Installationswerkzeug 40a gibt eine Eingangskenngröße aus. Die Eingangskenngröße dient zur Ansteuerung der Aktoreinheit 24a. Die Eingangskenngröße dient als ein externer Stimulus für die Aktoreinheit 24a. Im vorliegenden Fall ist die Eingangskenngröße eine elektrische Spannung und/oder ein elektrischer Strom. Die elektrische Spannung und/oder der elektrische Strom dient als Stimulus für das piezoelektrische Element.
In den Figuren 3 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungs- beispiele, insbesondere der Figur 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt. In Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Kabelmuffe 10b mit einer modularen Ausgestaltung einer Dichtvorrichtung gezeigt. Die Dichtvorrichtung setzt sich modular zusammen aus Dichtmodulen 52b, 54b, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen äquivalent ausgebildet sein können. Die Dichtmodule 52b, 54b sind zumindest im Wesentlichen äquivalent zu dem Dichtmodul 52a der in Figur 2 gezeigten Dichtvorrichtung ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist die Dichtvorrichtung zwei Dichtmodule 52b, 54b auf. Die Dichtmodule 52b, 54b weisen jeweils zwei Schalungselemente 30b, 32b auf. Ferner weisen die Dichtmodule 52b, 54b jeweils eine Dichteinheit 14b auf. Die Dichtmodule 52b, 54b umfassen jeweils eine Aktoreinheit 24b. Die Aktoreinheit könnte beliebig ausgestaltet sein, muss aber für einen Fachmann ersichtlich so ausgebildete sein. Die Aktorein- heit kann für einen Fachmann ersichtlich so ausgebildet sein, dass sie eine entsprechend gerichtete Kraft liefert. Die Aktoreinheiten 24b sind in den Dichteinheiten 14b eingebettet. Die Dichtmodule 52b, 54b sind nebeneinander angeordnet und grenzen insbesondere unmittelbar aneinander an. Die Dichtmodule 52b, 54b grenzen an eine Seitenwand 42a eines Grundteils 50a der Kabelmuffe 10b an. Die Dichtmodule 52b, 54b dichten sich ge- genseitig bei einer Kraftbeaufschlagung der Dichteinheiten 14b mittels der jeweilig zugeordneten Aktoreinheiten 24b ab. Ferner können die Schalungselemente 30b, 32b der Dichtmodule 52b, 54b miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Es ist für einen Fachmann eine beliebige Anzahl und/oder eine beliebige Kombination der Dichtmodule und/oder der Objekte, welche die Dichtmodule 52b, 54b umfassen, denkbar um eine für den Fachmann besonders vorteilhafte Abdichtung länglicher Körper 20b, 22b und der Dichtmodule 52b, 54b zueinander und gegenüber der Seitenwand 42b zu erreichen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung einer modularen Dichtvorrichtung gezeigt. Im vorliegenden Fall weist die Dichtvorrichtung drei Dichtmodule 56c, 58c, 60c auf. Jedes der Dichtmodule 56c, 58c, 60c weist jeweils ein Dichtelement 15c, 64c, 66c auf. Die Dichtelemente 56c, 58c, 60c bilden eine Dichteinheit 14c der Dichtvorrichtung aus. Das erste Dichtmodul 56c weist zwei Schalungselemente 30c, 32c auf, welche einen Dichtraum 34c zumindest teilweise begrenzen. Innerhalb des Dichtraums 34c ist das Dichtelement 56c angeordnet. Das Dichtelement 56c weist zwei Aufnahmebereiche 16c, 18c auf. Das Dichtmodul 60c ist zumindest im Wesentlichen äquivalent zu dem Dichtmodul 56c ausgebildet. Das Dichtmodul 58c weist zwei Schalungselemente 68c, 70c auf. Die Schalungs- elemente 68c, 70c begrenzen zumindest teilweise einen Dichtraum 72c der Dichtvorrichtung. Das Dichtelement 66c ist in dem Dichtraum 72c angeordnet. In dem Dichtelement 66c ist eine Aktoreinheit 24c der Dichtvorrichtung vollständig angeordnet. Die Aktoreinheit 24c ist in der Dichtvorrichtung vollständig angeordnet. Im vorliegenden Fall übt die Aktoreinheit 24c in einem Betriebszustand auf die Dichteinheit 14c zumindest eine Kraft aus. Die ausgeübte Kraft weist zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupter- streckungsrichtung 28c des Aufnahmebereichs 16c, 18c auf. Ferner dichtet die Aktoreinheit 24c in den Aufnahmebereichen 16c, 18c angeordnete längliche Körper 20c, 22c der Dichtvorrichtung ab. Die Aktoreinheit 24c ist dazu vorgesehen die Dichtmodule 56c, 58c, 60c untereinander abzudichten. Es ist für einen Fachmann eine beliebige Anzahl und/oder eine beliebige Kombination der Dichtmodule und/oder der Objekte, welche die Dichtmodule umfassen denkbar, um eine für den Fachmann besonders vorteilhafte Abdichtung länglicher Körper und der Dichtmodule zueinander und gegenüber einer Seitenwand 42c zu erreichen.
In Figur 5 ist eine weitere Dichtvorrichtung dargestellt. Diese unterscheidet sich durch eine Ausgestaltung eines Aktorelements 26d einer Aktoreinheit 24d der Dichtvorrichtung. Hier bildet das Aktorelement 26d eine Fluidkammer aus. Das Aktorelement 26d ist in einem Betriebszustand der Dichtvorrichtung dazu vorgesehen, mit einem Fluid gefüllt zu werden. Eine Krafterzeugungseinheit 38d der Aktoreinheit 24d kann genutzt werden, um einen Druck des Aktorelements 26d pneumatisch und/oder hydraulisch zu variieren. Die Krafterzeugungseinheit 38d könnte hierbei eine Handpumpe und/oder eine Druckluftpatrone umfassen. Das Aktorelement 26d ist zumindest teilweise elastisch ausgebildet.
Durch die Variation des Drucks innerhalb des Aktorelements 26d dehnt sich dieses aus und beaufschlagt einen Aufnahmebereich 16d, 18d einer Dichteinheit 14d der Dichtvorrichtung mit einer Kraft und/oder einem Druck. Das Aktorelement 26d ist hierbei ballonar- tig ausgebildet. Alternativ kann ein externes Installationswerkzeug 40d genutzt werden, um einen Druck des Aktorelements 26d pneumatisch und/oder hydraulisch zu variieren. Das Installationswerkzeug 40d weist eine Krafterzeugungseinheit 38d auf, welche insbesondere eine Handpumpe und/oder eine Druckluftpatrone umfassen kann. Vorzugsweise umfasst die Aktoreinheit 24d ein Ventil (nicht dargestellt). Das Ventil könnte insbesondere dazu vorgesehen sein, den Druck zu regeln und/oder zu steuern.
In Figur 6 ist eine alternative Dichtvorrichtung dargestellt. Die Dichtvorrichtung weist eine Aktoreinheit 24e auf. Die Aktoreinheit 24e umfasst ein Aktorelement 26e, welches dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand zumindest teilweise in eine Dichteinheit 14e der Dichtvorrichtung eingeschoben zu werden. Die Aktoreinheit 24e und insbesondere das Aktorelement 26e ist in einem montierten Zustand zumindest teilweise außerhalb der Dichteinheit 14e angeordnet. In einem montierten Zustand ist das Aktorelement 26e zumindest teilweise an und/oder in einem Schalungselement 30e, 32e der Dichtvorrichtung angeordnet. Die Aktoreinheit 24e weist eine Krafterzeugungseinheit 38e auf. Die Krafterzeugungseinheit 38e ist dazu vorgesehen, das Aktorelement 26c in die Dichteinheit 14e einzuschieben. Das Aktorelement 26e ist nach dem Einschieben in die Dichteinheit 14e zumindest teilweise in der Dichteinheit 14e eingebettet. Es ist denkbar, dass das Aktorelement 26e nach dem Einschieben vollständig in der Dichteinheit 14d eingebettet ist. Al- ternativ kann auf die Krafterzeugungseinheit 38e verzichtet werden und stattdessen ein Installationswerkzeug 40e zum Einsatz kommen, welches dazu vorgesehen ist, das Aktorelement 26e in die Dichteinheit 14e einzuschieben.
In Figur 7 ist eine alternative Dichtvorrichtung dargestellt. Hier weist eine Aktoreinheit 24f eine Vielzahl von Aktorelementen 26f auf. Die Aktoreinheit 24f weist wenigstens einen Werkstoff mit einem Formgedächtnis auf. Die Aktorelemente 26f sind aus dem Werkstoff mit einem Formgedächtnis zumindest teilweise ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der Werkstoff pseudoelastisch und/oder superelastisch. Der Werkstoff weist zumindest ein Einwegformgedächtnis und/oder Zweiwegformgedächtnis auf. Der Werkstoff ist im vorliegenden Fall ein Formgedächtnispolymer. Es ist jedoch auch denkbar eine Formgedächt- nislegierung und/oder ein anderes für einen Fachmann bekanntes Material mit einem
Formgedächtnis zu verwenden. Das Formgedächtnis des Werkstoffs ist mittels eines Stimulus steuerbar. Der Stimulus ist dabei insbesondere durch eine Eingangskenngröße einer Aktoreinheit 24f vorgegeben. Im vorliegenden Fall ist der Stimulus ein elektromagnetischer Stimulus. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Stimulus insbesondere eine Temperatur, insbesondere eine Temperaturänderung, sein. Das steuerbare Polymer kann ein beliebiges, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Polymer sein, vorteilhaft ein elektroaktives und/oder als magnetorheologisches Polymer. Zusätzlich und/oder alternativ kann es sich bei dem Werkstoff auch um eine Formgedächtnislegierung handeln. In dem vorliegenden Fall ist die Aktoreinheit 24f und eine Dichteinheit 14f der Dichtvorrichtung zumindest teilweise einstückig ausgebildet. Die Aktoreinheit 24f und die Dichteinheit 14f bilden eine gemeinsame Schicht aus. Die Dichteinheit 14f dient als Matrix, in der die Akto- relemente 26f der Aktoreinheit 24f eingebettet sind. Die Aktorelemente 26f erfahren im vorliegenden Fall abhängig von einem Stimulus eine Volumensänderung. Dadurch beaufschlagen die Aktoreinheit 24f und/oder die Aktorelemente 26f die Dichteinheit 14f mit einer Kraft. Ferner kann ein Installationswerkzeug dazu vorgesehen sein als Quelle des Stimulus für die Aktorelemente zu dienen. In Figur 8 ist eine weitere alternative Dichtvorrichtung dargestellt. Im vorliegenden Fall weist die Dichtvorrichtung zwei Aktoreinheiten 24g auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen äquivalent zueinander ausgebildet sind. Die Aktoreinheiten 24g sind an gegenüberliegenden Seiten einer Dichteinheit 14g der Dichtvorrichtung angeordnet. Hier weist jede Aktoreinheit 24g wenigstens ein Element mit einer Formgedächtnislegierung auf. Im vorliegenden Fall ist das Element mit der Formgedächtnislegierung als eine Feder 62g ausgebildet. Bei einer Anregung mit einem Stimulus zieht sich die Feder 62g zusammen, wodurch die Dichteinheit 14e von einem Aktorelement 26g der Aktoreinheit 24g mit zumindest einer Kraft senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 28g eines Aufnahmebereichs 16g, 18g für einen länglichen Körper 20g, 22g beaufschlagt wird. Es ist auch denkbar, dass sich die Feder 62g bei Anregung durch einen Stimulus streckt. Ferner kann ein Installationswerkzeug 40f dazu vorgesehen sein als Quelle des Stimulus für die Aktoreinheit zu dienen.
Ferner ist auch eine Anwendung und/oder Ausbildung der in den obigen Ausführungsbeispielen erläuterten Dichtvorrichtung für eine Wanddurchführung denkbar. In den Figuren 9 bis 14 sind weitere konkretere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Dabei wird grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 8, verwiesen. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 9 bis 14 die Ziffer 1 vorangestellt. Figur 9 zeigt ein beispielhaft als Kabelmuffe ausgebildetes Kontaktgehäuse 134a in einem geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Das Kontaktgehäuse 134a ist als Kabelkontaktierungswitterungsschutz ausgebildet. Das Kontaktgehäuse 134a ist im vorliegenden Fall als Haubenmuffe ausgebildet. Das Kontaktgehäuse 134a ist zur Verbin- dung, zur Halterung, zur Ablage, zur Abzweigung und/oder zur Aufteilung von Kabeln, insbesondere Kupferkabeln und/oder Glasfaserkabeln, vorgesehen. Auf eine Darstellung einzelner Kabel wird dabei in den Figuren bis auf wenige Ausnahmen verzichtet, um eine angemessene Übersichtlichkeit zu wahren.
Das Kontaktgehäuse 134a kann verschiedene Elemente der Netzwerktechnik, wie bei- spielsweise eine Spleißvorrichtung zum Verbinden zweier und/oder mehrerer Kabel oder Leiter, umfassen (nicht dargestellt). Zudem ist das Kontaktgehäuse 134a dazu vorgesehen, die Elemente der Netzwerktechnik vor Feuchtigkeit zu schützen. Im vorliegenden Fall ist das Kontaktgehäuse 134a zu einer abgedichteten Einführung und/oder Herausführung von einer Vielzahl länglicher Körper vorgesehen, insbesondere gemäß einer IP 55 Norm. Die länglichen Körper können dabei einem Kabel, insbesondere einem Kupferkabel und/oder Glasfaserkabel, und/oder anderen Elementen, wie beispielsweise Röhren, Stäben oder dergleichen, entsprechen. Das Kontaktgehäuse 134a entspricht im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen der Kabelmuffe der vorherigen Ausführungsbeispiele. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, ein Kontaktgehäuse als Inline-Muffe und/oder als be- liebiges anderes, vorteilhaft witterungsgeschütztes, Kontaktgehäuse auszubilden.
Das Kontaktgehäuse 134a umfasst eine Ummantelungseinheit 130a. Die Ummantelungseinheit 130a ist als Außengehäuse ausgebildet. Die Ummantelungseinheit 130a ist als Aufnahmegehäuse ausgebildet und definiert insbesondere einen Innenraum. Die Ummantelungseinheit 130a ist zumindest zur Aufnahme der Elemente der Netzwerktechnik vor- gesehen. Die Ummantelungseinheit 130a weist ferner eine Öffnung 132a, im vorliegenden Fall insbesondere genau eine Öffnung 132a, auf. Die Öffnung 132a ist kreisringförmig. Die Öffnung 132a ist als Einführstelle ausgebildet und dient insbesondere zur Einführung und/oder Herausführung der länglichen Körper.
Darüber hinaus ist die Ummantelungseinheit 130a im vorliegenden Fall zumindest zweitei- lig ausgebildet. Die Ummantelungseinheit 130a weist ein Deckteil 136a auf. Das Deckteil 136a ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Ferner umfasst die Ummantelungseinheit 130a ein Grundteil 138a. Das Grundteil 138a ist korrespondierend zu dem Deckteil 136a ausgebildet. Das Grundteil 138a ist mit dem Deckteil 136a koppelbar. Das Grundteil 138a ist zylindrisch abgestuft. Im vorliegenden Fall sind das Deckteil 136a und das Grundteil 138a in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem War- tungsbetriebszustand, trennbar, wodurch insbesondere eine einfachere Wartung und/oder Bearbeitung erreicht werden kann. Alternativ könnte eine Ummantelungseinheit jedoch auch einstückig ausgebildet sein. Zudem könnte eine Öffnung einer Ummantelungseinheit auch oval ausgebildet sein.
Ferner umfasst das Kontaktgehäuse 134a eine Dichtvorrichtung. Die Dichtvorrichtung umfasst eine Abdichteinheit 140a (vgl. Figur 10). Die Abdichteinheit 140a ist in der Öff- nung 132a der Ummantelungseinheit 130a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Abdichteinheit 140a in einem von dem Grundteil 138a umfassten Raum angeordnet. Die Abdichteinheit 140a weist eine zu der Öffnung 132a der Ummantelungseinheit 130a korrespondierende Form auf. Die Abdichteinheit 140a ist zu einer Abdichtung der Öffnung 132a und somit insbesondere der Ummantelungseinheit 130a vorgesehen.
Dazu umfasst die Abdichteinheit 140a zumindest eine Dichteinheit 1 10a, 1 12a. Im vorliegenden Fall umfasst die Abdichteinheit 140a acht Dichteinheiten 1 10a, 1 12a, wobei insbesondere in Figur 10 lediglich zwei der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a dargestellt sind. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a sind dazu vorgesehen, modular zusammengesetzt zu werden. Im montierten Zustand berühren sich die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a, insbesondere unmittelbar benachbarte Dichteinheiten 1 10a, 1 12a. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a bilden im montierten Zustand einen geschlossenen Kreisring. Ferner kontaktieren die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a im montierten Zustand die Ummantelungseinheit 130a, insbesondere eine Innenseite der Ummantelungseinheit 130a. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a bilden in wenigstens einem Anwendungszustand eine Umgebungsabdichtung zu der Ummantelungseinheit 130a aus. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a dichten im montierten Zustand die Abdichteinheit 140a gegenüber der Ummantelungseinheit 130a ab. Die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a sind ferner separat und unabhängig voneinander austauschbar. Alternativ könnte eine Abdichteinheit jedoch auch eine andere Anzahl an Dichteinheiten aufweisen, wie beispielsweise genau eine Dichteinheit, zwei Dichteinheiten und/oder vier Dichteinheiten. Zudem könnten Dichteinheiten in einem montierten Zustand ein oval ausbilden. Im Folgenden wird lediglich eine Dichteinheit 1 10a der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a näher beschrieben, wobei die folgende Beschreibung, insbesondere aufgrund der zu wenigstens einem Großteil baugleichen Bauweise der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a, auch auf die anderen Dichteinheiten 1 12a übernommen werden kann. Die Dichteinheit 1 10a ist einstückig ausgebildet. Die Dichteinheit 1 10a ist zumindest im Wesentlichen kreisringsektorförmig ausgebildet. Die Dichteinheit 1 10a besteht aus Gel. Im vorliegenden Fall besteht die Dichteinheit 1 10a aus einem Blockcopolymer, wie beispielsweise SEBS. Ferner definiert die Dichteinheit 1 10a zumindest einen Aufnahmebereich 1 14a, im vorliegenden Fall insbesondere einen Durchführungskanal, für einen läng- liehen Körper. Im vorliegenden Fall definiert die Dichteinheit 1 10a genau einen Aufnahmebereich 1 14a. Ferner definiert im vorliegenden Fall insbesondere jede der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a genau einen Aufnahmebereich 1 14a, welche insbesondere in Figur 10 jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen sind. Die Dichteinheit 1 10a ist dazu vorgesehen, mittels des Aufnahmebereichs 1 14a einen länglichen Kör- per aufzunehmen und komplett in Umfangsrichtung zu umgeben. Zum Einlegen und/oder zur Montage des länglichen Körpers kann die Dichteinheit 1 10a aufgeklappt werden. Im vorliegenden Fall ist die Dichteinheit 1 10a dazu vorgesehen, in dem Anwendungszustand genau einen länglichen Körper abzudichten, insbesondere derart, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Wasser, insbesondere durch den Aufnahmebereich 1 14a, in die Ummantelungseinheit 130a verhindert ist. Alternativ könnte eine Dichteinheit auch zumindest zwei und/oder zumindest vier, vorteilhaft als Durchführungskanäle ausgebildete, Aufnahmebereiche definieren. Zudem könnte eine Dichteinheit auch mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise zwei, insbesondere voneinander separierbare, Dichtelemente, vorteilhaft Gelkörper, umfassen und/oder, insbesondere zusätzliche, vorteilhaft aus einem von Gel abweichenden Material bestehende, Stabilisierungsstrukturen. Zudem könnten Dichteinheiten verschieden voneinander ausgebildet sein und/oder sich beispielsweise in einer Anzahl an Aufnahmebereichen, insbesondere Durchführungskanälen, unterscheiden.
Zudem weist die Abdichteinheit 140a zumindest zwei Schalungselemente 1 18a, 120a auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Abdichteinheit 140a genau zwei Schalungselemente 1 18a, 120a. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind formstabil ausgebildet. Die Schalungs- elemente 1 18a, 120a sind plattenförmig. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind zumindest im Wesentlichen ringförmig, insbesondere kreisringförmig. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind parallel zueinander angeordnet. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind im vorliegenden Fall unbeweglich relativ zueinander, insbesondere zumindest in Erstre- ckungsrichtung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a.
Ferner sind die Schalungselemente 1 18a, 120a korrespondierend zu den Dichteinheiten 1 10a, 1 12a ausgebildet. Die Schalungselemente 1 18a, 120a kontaktieren die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a unmittelbar. Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind in Erstreckungsrich- tung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a auf gegenüber- liegenden Seiten der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a angeordnet. Demnach sind die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a zwischen den Schalungselementen 1 18a, 120a angeordnet. Ein erstes Schalungselement 1 18a der Schalungselemente 1 18a, 120a ist einer Umgebung zugewandt. Ein zweites Schalungselement 120a der Schalungselemente 1 18a, 120a ist dem Innenraum der Ummantelungseinheit 130a zugewandt. Darüber hinaus weisen die Schalungselemente 1 18a, 120a im vorliegenden Fall jeweils wenigstens einen, insbesondere als Durchführungskanal ausgebildeten, weiteren Aufnahmebereich 1 16a, 1 17a auf. Die weiteren Aufnahmebereiche 1 16a, 1 17a bilden mit dem Aufnahmebereich 1 14a der Dichteinheit 1 10a einen gemeinsamen Auf nahmebereich aus. Im vorliegenden Fall weisen die Schalungselemente 1 18a, 120a insbesondere für jeden Aufnahmebereich 1 14a jeder Dichteinheit 1 10a, 1 12a einen weiteren Aufnahmebereich 1 16a, 1 17a auf, welche insbesondere in Figur 10 jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
Die Schalungselemente 1 18a, 120a sind dazu vorgesehen, die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a zu stabilisieren. Alternativ könnten Schalungselemente auch beweglich relativ zueinander sein. Ferner ist denkbar, dass Schalungselemente beabstandet zu einer Dichteinheit angeordnet sind. Darüber hinaus könnte eine Dichtvorrichtung zumindest vier, zumindest acht, zumindest zwölf und/oder zumindest sechzehn Schalungselemente umfassen, wobei vorteilhaft jeder Dichteinheit zwei Schalungselemente zugeordnet sind. In diesem Fall könnten die Schalungselemente vorteilhaft ringsektorförmig ausgestaltet sein, bevorzugt derart, dass sämtliche Schalungselemente in einem montierten Zustand einen Kreisring ausbilden. Zudem weist die Abdichteinheit 140a im vorliegenden Fall eine Trägereinheit 142a auf. Die Trägereinheit 142a ist formstabil ausgebildet. Die Trägereinheit 142a ist separat von den Schalungselementen 1 18a, 120a ausgebildet. Die Trägereinheit 142a ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a, die Schalungselemente 1 18a, 120a und/oder weitere Bauteile der Dichtvorrichtung aufzunehmen und/oder zu lagern. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, auf eine Trägereinheit zu verzichten und/oder eine Trägereinheit und Schalungselemente einstückig auszubilden.
Zu einer Abdichtung und/oder einer Druckbeaufschlagung umfasst die Dichtvorrichtung ferner eine Aktoreinheit 124a. Die Aktoreinheit 124a ist in einem Nahbereich eines Mittel- punkts und/oder eines Zentrums der Abdichteinheit 140a angeordnet. Die Aktoreinheit 124a kann von einem Benutzer und/oder Bediener betätigt werden. Die Aktoreinheit 124a ist zu einer Druckbeaufschlagung auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a vorgesehen, insbesondere derart, dass sich der Aufnahmebereich 1 14a verengt und/oder die Aufnahmebereiche 1 14a der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a verengen. Im vorliegenden Fall ist die Ak- toreinheit 124a dazu vorgesehen, die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a in einer radialen Richtung mit Druck zu beaufschlagen. Die Aktoreinheit 124a ist demnach dazu vorgesehen, die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a in einer Richtung mit Druck zu beaufschlagen, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a ist. Dazu umfasst die Aktoreinheit 124a zumindest ein Druckbeaufschlagungselement 144a, 146a. Im vorliegenden Fall umfasst die Aktoreinheit 124a acht Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a sind als Aktorelemente ausgebildet. Eine Anzahl der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a ist dabei an eine Anzahl der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a angepasst. Die Aktoreinheit 124a umfasst für jede Dichteinheit 1 10a, 1 12a genau ein Druckbeaufschlagungselement 144a, 146a. Jedes der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a ist im vorliegenden Fall einer der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a zugeordnet. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a sind zu wenigstens einem Großteil elastisch. Im vorliegenden Fall bestehen die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a zu wenigstens einem Großteil aus einem Gel. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a weisen eine Wirkverbindung mit einer dem jeweiligen Druckbeaufschlagungselement 144a, 146a zugeordneten Dichtein- heit 1 10a, 1 12a auf. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a sind jeweils in einem Aufnahmebereich der Trägereinheit 142a angeordnet. Die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a kontaktieren die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a unmittelbar. Zudem weisen die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a jeweils eine Betätigungsfläche 148a, 150a auf. Die Betätigungsflächen 148a, 150a sind jeweils auf einer einem zentralen Bereich der Abdichteinheit 140a zugewandten Seite der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a angeordnet. Die Betätigungsflächen 148a, 150a sind auf einer der zugeordneten Dichteinheit 1 10a, 1 12a abgewandten Seite der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a angeordnet. Alternativ könnte eine Aktoreinheit jedoch auch genau ein, vorteilhaft ring- förmiges, Druckbeaufschlagungselement, welches insbesondere sämtlichen Dichteinheiten zugeordnet sein kann, und/oder eine beliebige andere Anzahl an Druckbeaufschlagungselementen aufweisen. Ferner könnten Druckbeaufschlagungselemente frei von einem unmittelbaren Kontakt mit einer Dichteinheit sein. Zudem könnte zumindest ein Druckbeaufschlagungselement aus einem von Gel abweichenden Material bestehen, wie beispielsweise Gummi und/oder Kunststoff oder dergleichen.
Zudem umfasst die Aktoreinheit 124a eine Stelleinheit 152a. Die Stelleinheit 152a ist im zentralen Bereich der Abdichteinheit 140a angeordnet. Die Stelleinheit 152a weist eine Wirkverbindung mit den Druckbeaufschlagungselementen 144a, 146a auf. Im vorliegenden Fall kontaktiert die Stelleinheit 152a die Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a unmittelbar. Die Stelleinheit 152a ist als Druckeinstelleinheit ausgebildet. Die Stelleinheit 152a ist dazu vorgesehen, einen auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a wirkenden Druck einzustellen und/oder zu verändern.
Dazu umfasst die Stelleinheit 152a zumindest ein Stellelement 154a, 156a. Im vorliegenden Fall umfasst die Stelleinheit 152a zumindest zwei Stellelemente 154a, 156a. Die Stel- lelemente 154a, 156a sind als weitere Aktorelemente ausgebildet. Die Stellelemente
154a, 156a sind beweglich relativ zueinander. Die Stellelemente 154a, 156a sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Die Stellelemente 154a, 156a sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden.
Ein erstes Stellelement 154a der Stellelemente 154a, 156a ist als Stellkörper ausgebildet. Das erste Stellelement 154a ist zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil auf einer dem Innenraum der Ummantelungseinheit 130a zugewandten Seite der Abdichteinheit 140a angeordnet. Das erste Stellelement 154a ist, insbesondere mittels der Trägereinheit 142a, beweglich in die Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a gelagert. Das erste Stellelement 154a weist wenigstens eine weitere Betätigungsfläche 158a auf. Die weitere Betätigungsfläche 158a ist zu den Betätigungsflächen 148a, 150a der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a korrespondierend ausgebildet. Die weitere Betätigungsfläche 158a ist zu einer Betätigung der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146 vorgesehen. Das erste Stellelement 154a weist ferner ein zentral angeordnetes Gewinde 160a auf, welches insbesondere zu einer Bewegung des ersten Stellelements 154a dient.
Ein zweites Stellelement 156a der Stellelemente 154a, 156a ist als Langschraube ausge- bildet. Das zweite Stellelement 156a ist durch ein Loch in der Trägereinheit 142a geführt und endet in dem Gewinde 160 des ersten Stellelements 154a. Das zweite Stellelement 156a ist dazu vorgesehen, das erste Stellelement 154a in die Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a zu bewegen. Zudem ist das zweite Stellelement 156a als Bedienelement ausgebildet. Das zweite Stellelement 156a ist dabei in Richtung der Umgebung aus der Ummantelungseinheit 130a herausgeführt. Das zweite Stellelement 156a kann von einem Benutzer und/oder Bediener mittels eines geeigneten Werkzeugs betätigt werden, wodurch insbesondere das erste Stellelement 154a bewegt und vorteilhaft ein Druck auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a verändert werden kann. Alternativ könnte eine Stelleinheit genau ein Stellelement aufweisen und/oder zumindest drei Stellelemente. Ferner ist denkbar, eine Stelleinheit prinzipiell einstückig mit einem Druckbeaufschlagungselement und/oder einem Schalungselement auszubilden. Darüber hinaus könnte eine Aktoreinheit auch dazu vorgesehen sein, eine Dichteinheit in einer Richtung mit Druck zu beaufschlagen, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung eines Aufnahmebereichs ist. Im vorliegenden Fall kann somit mittels einer Betätigung des zweiten Stellelements 156a das erste Stellelement 154a in Richtung der Erstreckungsrichtung des Aufnahmebereichs 1 14a und/oder der Aufnahmebereiche 1 14a bewegt werden, wodurch die weitere Betätigungsfläche 158a des ersten Stellelements 154a die Betätigungsflächen 148a, 150a der Druckbeaufschlagungselemente 144a, 146a derart betätigt, dass ein auf die Dichteinhei- ten 1 10a, 1 12a einwirkender Druck verändert wird.
Insbesondere um in einem abgedichteten Zustand einen Druck auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und gleichzeitig mögliche Druckfluktuationen, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen und/oder Alterungserscheinungen, auszugleichen, umfasst die Dichtvorrichtung ferner eine
Druckerhaltungseinheit 122a. Die Druckerhaltungseinheit 122a ist zumindest teilweise elastisch ausgebildet. Die Druckerhaltungseinheit 122a ist passiv ausgebildet und insbe- sondere frei von einer aktiven Ansteuerung. Die Druckerhaltungseinheit 122a ist separat von den Dichteinheiten 1 10a, 1 12a ausgebildet. Die Druckerhaltungseinheit 122a ist zudem separat von der Aktoreinheit 124a ausgebildet. Ferner ist die Druckerhaltungseinheit 122a separat von den Schalungselementen 1 18a, 120a ausgebildet. Die Druckerhaltungseinheit 122a weist eine Wirkverbindung mit der Aktoreinheit 124a auf. Die Drucker- haltungseinheit 122a ist dazu vorgesehen, zu einer Druckbeaufschlagung auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a mit der Aktoreinheit 124a zusammenzuwirken. Die Druckerhaltungseinheit 122a ist dabei in zumindest einer Richtung betrachtet zwischen den Schalungselementen 1 18a, 120a angeordnet.
Die Druckerhaltungseinheit 122a ist zudem dazu vorgesehen, eine rückstellende Kraft über zumindest einen an den Schalungselementen 1 18a, 120a vorbeiführenden Kraftweg auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a auszuüben. Der Kraftfluss von der Druckerhaltungseinheit 122a zu den Dichteinheiten 1 10a, 1 12a verläuft somit nicht über die Schalungselemente 1 18a, 120a. Im vorliegenden Fall ist die Druckerhaltungseinheit 122a dazu vorgesehen, eine Kraft auf die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a auszuüben, welche senkrecht zu dem Aufnahmebereich 1 14a und/oder den Aufnahmebereichen 1 14a ist.
Dazu umfasst die Druckerhaltungseinheit 122a zumindest ein Druckerhaltungselement 126a, 128a. Im vorliegenden Fall umfasst die Druckerhaltungseinheit 122a acht Druckerhaltungselemente 126a, 128a. Eine Anzahl der Druckerhaltungselemente 126a, 128a ist dabei an eine Anzahl der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a angepasst. Die Druckerhaltungsein- heit 122a umfasst für jede Dichteinheit 1 10a, 1 12a genau ein Druckerhaltungselement
126a, 128a. Jedes der Druckerhaltungselemente 126a, 128a ist im vorliegenden Fall einer der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a zugeordnet. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a sind zumindest im Wesentlichen ringsektorförmig, im vorliegenden Fall insbesondere kreis- ringsektorförmig. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a sind elastisch. Im vorliegenden Fall sind die Druckerhaltungselemente 126a, 128a als Elastomerelement ausgebildet. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a bestehen dabei zu wenigstens einem Großteil aus Polyurethan und/oder einem thermoplastischen Elastomer. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a weisen ferner ein Elastizitätsmodul von etwa 25 MPa auf. Zudem weisen die Druckerhaltungselemente 126a, 128a eine Härte von etwa 30 Shore 000 auf. Demnach weist die Druckerhaltungseinheit 122a zumindest ein von einer Schrauben- druckfeder und/oder einer Schraubenfeder abweichendes Druckerhaltungselement 126a, 128a auf. Im vorliegenden Fall ist die Druckerhaltungseinheit 122a komplett frei von Schraubendruckfedern und Schraubenfedern.
Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a sind an der Ummantelungseinheit 130a, insbesondere einer dem Innenraum der Ummantelungseinheit 130a zugewandten Seite der Ummantelungseinheit 130a, angeordnet und insbesondere befestigt. Im vorliegenden Fall sind die Druckerhaltungselemente 126a, 128a kraft- und/oder formschlüssig mit der Ummantelungseinheit 130a verbunden. Zudem sind die Druckerhaltungselemente 126a, 128a stoffschlüssig mit der Ummantelungseinheit 130a verbunden.
Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a weisen eine Wirkverbindung mit einer dem je- weiligen Druckerhaltungselement 126a, 128a zugeordneten Dichteinheit 1 10a, 1 12a auf. Im vorliegenden Fall kontaktieren die Druckerhaltungselemente 126a, 128a die Dichteinheiten 1 10a, 1 12a unmittelbar. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a kontaktieren dabei jeweils eine den Druckbeaufschlagungselementen 144a, 146a gegenüberliegende Seite der jeweiligen Dichteinheit 1 10a, 1 12a unmittelbar. Die Druckerhaltungselemente 126a, 128a berühren einen aus Gel bestehenden Teil und/oder Abschnitt der Dichteinheiten 1 10a, 1 12a unmittelbar.
Jedes der Druckerhaltungselemente 126a, 128a ist unabhängig von den anderen
Druckerhaltungselementen 126a, 128a. Jedes der Druckerhaltungselemente 126a, 128a ist dazu vorgesehen, insbesondere unabhängig von anderen Druckerhaltungselementen 126a, 128a, Druckschwankungen in einer dem jeweiligen Druckerhaltungselement 126a, 128a zugeordneten Dichteinheit 1 10a, 1 12a auszugleichen, sodass insbesondere für jede der, insbesondere unabhängig voneinander austauschbaren Dichteinheiten 1 10a, 1 12a, eine gleichbleibende Abdichtung gewährleistet werden kann. Alternativ könnte eine Druckerhaltungseinheit auch genau ein, vorteilhaft ringförmiges, Druckerhaltungselement, welches insbesondere sämtlichen Dichteinheiten zugeordnet sein kann, und/oder eine beliebige andere Anzahl an Druckerhaltungselementen, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest vier, zumindest zehn und/oder zumindest sechzehn Druckerhaltungsele- mente, aufweisen. Insbesondere könnten jeder Dichteinheit auch zwei und/oder drei Druckerhaltungselemente zugeordnet sein. Insbesondere ist dabei auch denkbar, Druckerhaltungselemente verschieden voneinander auszubilden und/oder verschieden ausgebildete Druckerhaltungselemente miteinander zu kombinieren. Insbesondere könnte in diesem Fall wenigstens ein Druckerhaltungselement als Federelement, als Silikonelement, als Gelelement und/oder als Elastomerelement ausgebildet sein. Ferner könnte prinzipiell wenigstens ein Druckerhaltungselement auch als Schraubendruckfeder ausgebildet sein. Darüber hinaus könnte wenigstens ein Druckerhaltungselement frei von einem unmittelbaren Kontakt mit einer Dichteinheit sein. Des Weiteren ist denkbar, eine
Druckerhaltungseinheit zumindest teilweise einstückig mit einer Aktoreinheit auszubilden, wie beispielsweise in einem folgenden Ausführungsbeispiel gezeigt.
In den Figuren 1 1 bis 14 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich be- zeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere des Ausführungsbeispiels der Figuren 9 und 10, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 9 und 10 nachgestellt. In den Aus- führungsbeispielen der Figuren 1 1 bis 14 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 und 12 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Druckerhaltungseinheit 122b. In diesem Fall ist die Druckerhaltungseinheit 122b zumindest teilweise einstückig mit einer Aktoreinheit 124b ausgebildet. Insbesondere sind dabei Druckerhaltungselemente 126b, 128b der Druckerhaltungseinheit 122b einstückig mit Druckbeaufschlagungselementen 144b, 146b der Aktoreinheit 124b ausgebildet. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder eines Zentrums einer Abdichtein- heit 140b und/oder von Schalungselementen 1 18b, 120b angeordnet. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind plattenförmig. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind im vorliegenden Fall jeweils als Blattfederelement ausgebildet. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind jeweils als gekrümmte Biegefeder ausgebildet.
Ferner ist eine Stelleinheit 152b der Aktoreinheit 124b einstückig ausgebildet und umfasst insbesondere genau ein, insbesondere als Bedienelement ausgebildetes, Stellelement 154b. Die Stelleinheit 152b ist im vorliegenden Fall in einem zentralen Bereich der Abdichteinheit 140b und/oder der Schalungselemente 1 18b, 120b angeordnet. Die Stellein- heit 152b ist drehbar ausgebildet. Die Stelleinheit 152b ist dabei um eine Achse drehbar, welche parallel zu einem Aufnahmebereich 1 14b einer Dichteinheit 1 10b ausgerichtet ist.
Ferner sind die Druckerhaltungselemente 126b, 128b kraft- und/oder formschlüssig mit der Stelleinheit 152b, insbesondere dem Stellelement 154b der Stelleinheit 152b, verbunden. Die Druckerhaltungselemente 126b, 128b sind drehfest mit der Stelleinheit 152b, insbesondere dem Stellelement 154b der Stelleinheit 152b, verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Druckerhaltungselemente 126b, 128b fächerartig in Umfangsrichtung um die Stelleinheit 152b angeordnet. Prinzipiell könnten Druckerhaltungselemente jedoch auch einstückig mit einer Stelleinheit ausgebildet sein.
Darüber hinaus weist die Abdichteinheit 140b zumindest ein Halteelement 162b auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Abdichteinheit 140b acht Halteelemente 162b, wobei in den Figuren 1 1 und 12 lediglich eines der Halteelemente 162b dargestellt und mit Bezugszeichen versehen ist. Eine Anzahl der Halteelemente 162b ist dabei an eine Anzahl von Dichteinheiten 1 10b angepasst. Die Abdichteinheit 140b umfasst für jede Dichteinheit 1 10b genau ein Halteelement 162b. Jedes der Halteelemente 162b ist im vorliegenden Fall einer der Dichteinheiten 1 10b zugeordnet. Die Halteelemente 162b sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Die Halteelemente 162b sind zumindest im Wesentlichen ring- sektorförmig, im vorliegenden Fall insbesondere kreisringsektorförmig. Die Halteelemente 162b sind formstabil ausgebildet. Die Halteelemente 162b sind zwischen den Schalungselementen 1 18b, 120b angeordnet. Die Halteelemente 162b sind dabei mittels Halteaus- nehmungen 164b in den Schalungselementen 1 18b, 120b beweglich gelagert. Ferner sind die Halteelemente 162b, insbesondere radial, zwischen der Aktoreinheit 124b und den Dichteinheiten 1 10b angeordnet. Die Halteelemente 162b sind dabei korrespondierend zu den Dichteinheiten 1 10b ausgebildet. Die Halteelemente 162b sind als Schalungselemente ausgebildet. Jedes der Halteelemente 162b kontaktiert eine der Dichtein- heiten 1 10b unmittelbar. Zudem kontaktiert jedes der Halteelemente 162b eines der
Druckerhaltungselemente 126b, 128b und/oder eines der Druckbeaufschlagungselemente 144b, 146b unmittelbar.
Die Halteelemente 162b sind jeweils dazu vorgesehen, eine jeweilige Dichteinheit 1 10b zu stabilisieren. Ferner sind die Halteelemente 162b jeweils dazu vorgesehen, eine jewei- lige Dichteinheit 1 10b beweglich zu lagern, insbesondere um eine einfache und/oder gleichförmige Druckbeaufschlagung zu erreichen. Alternativ könnte eine Abdichteinheit jedoch auch genau ein Halteelement umfassen. Zudem könnte ein Halteelement Teil einer Dichteinheit sein. Ferner ist denkbar, auf Halteelemente vollständig zu verzichten.
Im vorliegenden Fall drücken die Druckerhaltungselemente 126b, 128b und/oder die Druckbeaufschlagungselemente 144b, 146b bei einer Betätigung, insbesondere einer
Rotation, der Stelleinheit 152b gegen die Halteelemente 162b und verspannen dabei zwischen der Stelleinheit 152b und den Halteelementen 162b. Hierdurch werden die Halteelemente 162b zusammen mit den Dichteinheiten 1 10b in radialer Richtung und/oder in Richtung einer Innenseite einer Ummantelungseinheit 130b bewegt, wodurch insbesonde- re ein auf die Dichteinheiten 1 10b einwirkender Druck verändert wird. In einem abgedichteten Zustand sind die Druckerhaltungselemente 126b, 128b und/oder die Druckbeaufschlagungselemente 144b, 146b dazu vorgesehen, eine federelastische Kraft auf die Halteelemente 162b und hierdurch insbesondere die Dichteinheiten 1 10b auszuüben, wodurch insbesondere auch über einen längeren Zeitraum eine gleichbleibende Abdich- tung gewährleistet werden kann.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 13 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 13 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Druckerhaltungseinheit 122c. Im vorliegenden Fall umfasst die Druckerhaltungseinheit 122c ein Druckerhaltungselement 126c, welches zumindest im Wesentlichen einem Druckerhaltungselement 126b eines vorherigen Ausführungsbeispiels entspricht. Dabei weist das Druckerhaltungselement 126c jedoch eine Haupterstreckungsebene auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einem Aufnahmebereich 1 14c einer Dichteinheit 1 10c angeordnet ist.
In Figur 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungs- beispiel der Figur 14 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 14 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Druckerhaltungseinheit 122d.
Im vorliegenden Fall ist die Druckerhaltungseinheit 122d zumindest teilweise einstückig mit einer Dichteinheit 1 10d verbunden. Die Druckerhaltungseinheit 122d umfasst dabei eine Vielzahl von als Kugeln ausgebildeten Druckerhaltungselementen 126d, wobei in Figur 14 insbesondere der Übersichtlichkeit halber lediglich eines der Druckerhaltungselemente 126d mit Bezugszeichen versehen ist. Die Druckerhaltungselemente 126d sind dabei in die Dichteinheit 1 1 Od eingebettet. Zudem sind Schalungselemente 1 18d, 120d beweglich relativ zueinander gelagert. Insbesondere ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch denkbar, unterschiedliche Druckerhaltungselemente der beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren, wodurch insbesondere eine besonders flexible Dichtvorrichtung bereitgestellt werden kann.

Claims

Ansprüche
Dichtvorrichtung, insbesondere Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe (10a), ein Kontaktgehäuse (134a) und/oder eine Wanddurchführung, mit wenigstens einer Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a), welche zumindest einen Aufnahmebereich (16a-g, 18a-g; 1 14a-d) für wenigstens einen länglichen Körper (20a-g, 22a-g) aufweist, und mit wenigstens einer Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b), die zumindest ein Aktorelement (26a-g) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) in zumindest einem Betriebszustand mit einem Druck zu beaufschlagen und den Aufnahmebereich (16a-g, 18a- g; 1 14a-d) wenigstens abschnittsweise zu verengen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, auf die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) zumindest eine Kraft auszuüben, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupterstre- ckungsrichtung (28a-g) des Aufnahmebereichs (16a-g, 18a-g; 1 14a-d) aufweist.
Dichtvorrichtung zumindest nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (26a- g) in dem Betriebszustand zumindest teilweise in die Dichteinheit (14a-g) eingebettet ist.
Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Schalungselemente (30a-g, 32 a-g; 1 18a-d, 120a-d), welche in einem montierten Zustand zumindest einen Dichtraum (34a-g), in welchem die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) angeordnet ist, begrenzen und welche in dem montierten Zustand zueinander stets einen zumindest im Wesentlichen konstanten Abstand aufweisen.
4. Dichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b),) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, auf die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) zumindest eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (36a-g) wenigstens eines der Schalungselemente (30a-g, 32a-g; 1 18a-d, 120a-d) gerichtete Kraft auszuüben.
5. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24e) in dem Betriebszustand zumindest teilweise in die Dichteinheit (14e) eingeschoben ist.
6. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (26a-d; 26f) in dem Betriebszustand vollständig in der Dichteinheit (14a-d; 14f) eingebettet ist.
7. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24a-d; 24f) in dem Betriebszustand vollständig in der Dichteinheit (14a-d; 14f) eingebettet ist.
8. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (26a-d; 26f; 26g) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, verformt zu werden.
9. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24a-d; 24f) zumindest eine Krafterzeugungseinheit (38a-d; 38f) aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, das Aktorelement (26a- d; 26f) zu verformen.
10. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24a-d; 24f; 24g) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise innerhalb der Dichteinheit (14a-d; 14f; 14g) zumindest eine Volumenänderung zu erfahren.
1 1 . Dichtvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (26d) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, mit zumindest einem Fluid gefüllt zu werden.
12. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24f; 24g) wenigstens einen Werkstoff mit einem Formgedächtnis aufweist.
13. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (24f) und die Dichteinheit (14f) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
14. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Dichtmodule (52b, 54b; 56c, 58c, 60c), welche dazu vorgesehen sind, modular zusammengesetzt zu werden, und welche jeweils zumindest ein Dichtelement (15b; 15c, 64c, 66c) der Dichteinheit (14b; 14c) umfassen.
15. Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Druckerhaltungseinheit (122a-e), welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Anwendungszustand eine Kraft über zumindest einen an den Schalungselementen (1 18a-e, 120a-e) vorbeiführenden Kraftweg auf die Dichteinheit (1 10a-e, 1 12a) auszuüben.
16. Dichtvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckerhaltungseinheit (122b) zumindest ein als Blattfederelement ausgebildetes Druckerhaltungselement (126b, 128b) aufweist.
17. Kabelmuffe (1 Oa-g) und/oder Kontaktgehäuse (134a) mit zumindest einer Dichtvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
18. Installationswerkzeug (40a-g), welches zur Installation zumindest eines länglichen Körpers (20a-g, 22a-g) an einer Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 vorgesehen ist.
19. Verfahren zur Installation zumindest eines länglichen Körpers (20a-g, 22a-g) an einer Dichtvorrichtung, insbesondere einer Kabeldurchführungsdichtvorrichtung, für eine Kabelmuffe (10a), ein Kontaktgehäuse (134a) und/oder eine Wanddurchführung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit wenigstens einer Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a), welches zumindest einen Aufnahmebereich (16a-g, 18a-g; 1 14a-d) für den länglichen Körper (20a-g, 22a-g) aufweist, und mit wenigstens einer Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b), die zumindest ein Aktorelement (26a-g) umfasst, welches die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) in zumindest einem Betriebszustand mit einem Druck beaufschlagt und den Aufnahmebereich (16a-g, 18a-g; 1 14a-d) wenigstens abschnittsweise verengt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand von der Aktoreinheit (24a-g; 124a; 124b) auf die Dichteinheit (14a-g; 1 10a-d, 1 12a) zumindest eine Kraft ausgeübt wird, welche zumindest eine Kraftkomponente senkrecht zu einer Haupterstre- ckungsrichtung (28a-g) des Aufnahmebereichs (16a-g, 18a-g; 1 14a-d) aufweist.
PCT/EP2016/072120 2015-09-21 2016-09-19 Dichtvorrichtung mit aktuator WO2017050676A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115910.4 2015-09-21
DE102015115910.4A DE102015115910A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Dichtvorrichtung und Verfahren zur Installation eines länglichen Körpers in einer Dichtvorrichtung
DE102016111753.6A DE102016111753A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kontaktgehäusevorrichtung und Verfahren zur Druckerhaltung einer Kontaktgehäusevorrichtung
DE102016111753.6 2016-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050676A1 true WO2017050676A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57044916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072120 WO2017050676A1 (de) 2015-09-21 2016-09-19 Dichtvorrichtung mit aktuator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017050676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10996414B1 (en) 2020-03-23 2021-05-04 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US11561354B2 (en) 2018-05-09 2023-01-24 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US12078846B2 (en) 2020-11-30 2024-09-03 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523288A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Tyco Electronics Raychem BVBA Per Nockenhebel betätigte Kabelabdichtvorrichtung
WO2014005918A2 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable port size reducer
WO2014005916A2 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable sealing unit with multiple sealing modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523288A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Tyco Electronics Raychem BVBA Per Nockenhebel betätigte Kabelabdichtvorrichtung
WO2014005918A2 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable port size reducer
WO2014005916A2 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable sealing unit with multiple sealing modules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11561354B2 (en) 2018-05-09 2023-01-24 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US10996414B1 (en) 2020-03-23 2021-05-04 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US11500170B2 (en) 2020-03-23 2022-11-15 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor
US12078846B2 (en) 2020-11-30 2024-09-03 Afl Telecommunications Llc Butt closures and bases therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901195B1 (de) Kabelkontaktierungswitterungsschutz
WO2017050676A1 (de) Dichtvorrichtung mit aktuator
EP2549125A1 (de) Ventileinrichtung
WO2013127513A1 (de) Elektrodenanordnung
EP1820052B1 (de) Unterwasser-lichtwellenleiter-steckverbinder
EP2263021B1 (de) Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren
EP1970737A1 (de) Dichtungskörper einer Kabelmuffe
DE202009006991U1 (de) Kabelmuffe
EP1080503B1 (de) Piezoelektrischer biegewandler und modul aus einer anzahl von piezoelektrischen biegewandlern
DE102013213688A1 (de) Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um einen Überspannungsableiter und eine Gießform hierfür
DE102016111753A1 (de) Kontaktgehäusevorrichtung und Verfahren zur Druckerhaltung einer Kontaktgehäusevorrichtung
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE102016117909A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Verriegelung und/oder Entriegelung eines Steckverbinders
EP2480345B1 (de) Elektroakustischer wandler, insbesondere sendewandler
EP2188425B1 (de) Biegewandlerelement sowie biegewandlermodul
EP1624445B1 (de) Elektroakustische Sendeantenne
DE102012001775B3 (de) Piezoventil
DE102015115910A1 (de) Dichtvorrichtung und Verfahren zur Installation eines länglichen Körpers in einer Dichtvorrichtung
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE102019000304B4 (de) Gehäuse
WO2017140721A1 (de) Kontaktgehäusevorrichtung, baukastensystem zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktgehäusevorrichtung unter verwendung eines baukastensystems
EP3719295B1 (de) Ventil zum öffnen und schliessen einer abgasleitung und abgasführungssystem
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
DE202012011373U1 (de) Durchführungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Hauseinführung
EP3453866B1 (de) Montagesystem zum aufbringen eines dichtringes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1