WO2017045762A1 - Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur - Google Patents

Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2017045762A1
WO2017045762A1 PCT/EP2016/001560 EP2016001560W WO2017045762A1 WO 2017045762 A1 WO2017045762 A1 WO 2017045762A1 EP 2016001560 W EP2016001560 W EP 2016001560W WO 2017045762 A1 WO2017045762 A1 WO 2017045762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet regulator
insert part
housing
webs
jet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Birmelin
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to US15/580,763 priority Critical patent/US10697161B2/en
Priority to EP16785091.6A priority patent/EP3350379B1/de
Priority to CN201680034993.1A priority patent/CN107743536B/zh
Publication of WO2017045762A1 publication Critical patent/WO2017045762A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing, in the housing interior of which a flow rectifier is provided which has at least one insertion part insertable into the housing interior, which insertion part has a network structure which is formed from a group of radially oriented webs which adjoin crossing nodes or points of contact With a crowd of concentric webs crossing or touching, and with at least one vent opening, which passes through a Gepatiuse possessswandung the jet regulator.
  • jet regulators have already been provided that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form the water emerging there from the outlet fitting into a homogeneous, non-spraying water jet.
  • ventilated jet regulators the water flowing through is mixed with ambient air in the regulator housing of the jet regulator in order to allow the water to emerge as a soft water jet.
  • Such aerated jet regulators have in their jet regulator housing to a jet splitter, which divides the incoming water into a plurality of individual jets. These individual jets experience an increase in speed in the jet splitter, so that a negative pressure is created on the downstream side of the jet crusher in accordance with the Bernoulli equation.
  • a jet splitter which divides the incoming water into a plurality of individual jets.
  • CONFIRMATION COPY provided stream side of the jet breaker ventilation openings, which pass through the peripheral wall.
  • the negative pressure created on the outflow side of the jet breaker draws in the ambient air, which enters the housing interior of the jet regulator housing through the ventilation openings and mixes there with the individual jets before the individual jets mixed with air in a flow rectifier form a ventilated overall jet be formed.
  • This flow rectifier usually consists of at least two insertion parts, which can be used in the housing interior of the jet regulator housing. These inserts each have a grid or a network structure, which initially divides the aerated individual beams flowing through even further. However, the lattice or net-shaped insertion parts forming the flow rectifier also constitute a flow obstacle against which the water flowing through can build up.
  • the jet regulator according to the invention has a jet regulator housing, in whose housing interior a flow rectifier is provided.
  • This flow straightener has to rebalance the individual jets coming from the jet regulator and subsequently mixed with ambient air and to form a homogenously emerging jet of water.
  • the flow rectifier has an insertion part which can be inserted into the interior of the housing and which has a network structure which is formed by a group of radially oriented webs which intersect at crossing nodes or intersect at contact points with a group of concentrically surrounding webs.
  • the flow straightener has at least one insert part whose network structure has radially oriented webs whose outwardly facing free web end protrudes beyond the outer, annular circumferential web and ends at a distance from the housing inner circumference of the jet regulator housing that at least one drain opening remains between these free web ends and the housing inner circumference which prevents a build-up of the water flowing through in front of the flow straightener and in particular in the region of ventilation openings associated with undesired noise formation.
  • the radially oriented webs of the at least one insert part must terminate at a distance from the housing inner circumference of the jet regulator; rather, a subset of these radially oriented webs can also reach the housing inner circumference of the beam regulator housing.
  • the webs oriented approximately in the direction of the at least one ventilation opening and possibly arranged in a plane oriented below this at least one ventilation opening are dimensioned such that they end at a distance from the housing inner circumference of the jet regulator housing.
  • all radially oriented webs of this at least one insert part terminate at a distance from the housing inner circumference of the jet regulator housing.
  • the flow rectifier of the jet regulator according to the invention can also have a plurality of insert parts of identical design.
  • the flow rectifier has at least two, preferably differently configured insertion parts is preferred, wherein the flow rectifier has, beyond the at least one first insertion part, at least one second insertion part insertable in the housing interior of the jet regulator housing.
  • the at least one second insertion part is connected downstream of the at least one first insertion part in the throughflow direction and forms a grid or network structure Having webs crossing at intersection nodes or touching at points of contact.
  • the at least one first insert halteringok configured and if in the plane of the network structure, the free web ends determine the outer contour or the outer circumference of the first insert part.
  • the at least one second insert part has a peripheral outer retaining ring, which retaining ring delimits the grid or network structure of this insert part. It is expedient if the lattice or network structure engages on the inner circumference of the retaining ring of the at least one second insert part.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least between the first insert part and the housing inner circumference, a rotation is provided.
  • a rotation is provided in order always to provide the drain openings provided in the grid or network structure of at least the first insert part in front of the ventilation openings.
  • the jet regulator has a jet separator upstream of the flow rectifier in the flow direction and if on the housing - Inner circumference in an annular zone provided between the flow straightener and the jet separator, the at least one ventilation opening is arranged.
  • the jet splitter can be formed, for example, as a perforated plate, which has, for example, flow holes arranged in concentric circles.
  • this jet splitter is pot-shaped, wherein the pot bottom forms a baffle surface and wherein at the periphery of this pot shape circumferentially spaced flow holes are provided in which the inflowing water is divided into the required individual jets.
  • this jet splitter is pot-shaped, wherein the pot bottom forms a baffle surface and wherein at the periphery of this pot shape circumferentially spaced flow holes are provided in which the inflowing water is divided into the required individual jets.
  • webs are held on the inner peripheral side on the retaining ring of the second insert part, which in the longitudinal direction of the jet regulator extends radially and preferably in the direction of one Ventilation opening oriented webs are arranged on the first insert part.
  • the on the retaining ring of the second insert part provided on the inner peripheral side webs, which are arranged in extension of the radially oriented webs on the first insert part, designed as a stub stub, the stub end approximately to the free end of the web at the first Inserted part associated webs is sufficient.
  • a preferred embodiment according to the invention therefore provides that a splash guard ring is provided, which is arranged in the housing interior of the jet regulator housing between the at least one ventilation opening and the flow rectifier. This splash guard ring keeps the water droplets reflected back from the flow rectifier and the webs of its at least one insert part away from the at least one ventilation opening in the jet regulator housing.
  • a structurally simple embodiment which can be produced with comparatively little effort according to the invention provides that preferably uniformly spaced anti-rotation projections are provided on the outer circumference of the first insert part in the circumferential direction, which anti-rotation projections integrally form the splashguard ring and the network structure of the first insert part connect with each other.
  • an anti-twist device is provided between the at least one insert part of the flow rectifier and the jet regulator housing, it is advantageous if this anti-rotation projection has anti-rotation projections which protrude on the outer circumference of the at least one insert part and if these anti-rotation projections are provided in rotational alignment grooves or indentations on the inner housing circumference of the Strahlregergeophuses stand.
  • an embodiment according to the invention provides that the free outer end of at least the radially oriented, for example, in the direction of the at least one ventilation opening webs of the first insert part at a distance before the network structure of this insert part surrounding retaining ring ends, if the first insert part has such a retaining ring ,
  • the grid or network structure of the flow straightener is formed on the inner peripheral side of the housing wall of the jet regulator housing and otherwise held there.
  • this network structure is held in the areas between adjacent ventilation openings on the inner circumference of the retaining ring of the first insert part.
  • the water flowing through can be particularly well divided further in the flow straightener and subsequently formed into a homogeneous overall jet, even if the second insert part has a network structure formed by crowds of crossing or contacting webs, and if the crossing nodes or points of contact formed by the webs of the second insert part are arranged offset to the network structure of the first insert part such that these crossing nodes or points of contact are arranged below, through adjacent webs bounded flow openings of the first insert part.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the at least one drain opening is arranged on the inside of a gripping or net structure of an insert part on the outside circumferentially encompassing retaining ring.
  • FIG. 1 shows a jet regulator shown in longitudinal section, which has an inflow-side attachment or filter screen, a jet breaker designed as a perforated plate and a flow rectifier in the flow direction, which flow rectifier has a first and a second insertion part, which can be inserted into the housing interior of the jet regulator housing,
  • FIG. 2 shows the insert parts of the jet regulator according to FIG. 1 inserted into the jet regulator housing in a longitudinal section
  • FIG. 5 is a perspective plan view of an alternatively formed inflow-side insertion part, wherein the network structure of this insert part is formed from each other at contact points touching webs
  • 6 shows the insert part from FIG. 5 in a perspective top view
  • FIG. 7 shows a perspective top view of another, alternatively formed inflow-side insert part, wherein the mesh structure of this insert part is also formed by webs touching each other at points of contact
  • the mesh structure of this insert part is also formed by webs touching each other at points of contact
  • FIG. 8 shows the insert part from FIG. 7 in a perspective plan view shown in cutaway.
  • FIGS. 1 to 4 show a jet regulator 100 which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to form the water emerging from the outlet fitting not shown here into a homogeneous, non-spraying water jet.
  • the jet regulator 100 has a jet regulator housing 2 with a circumferential housing wall 3 which is round here in cross-section.
  • ventilation openings 4 are provided Housing circumference of the jet regulator housing 2 in the circumferential direction preferably distributed at equal intervals - enforce the GeHouse devisswandung 3 and open in the housing interior of the jet regulator housing 2.
  • the jet regulator 100 is conical on the inflow side Attachment screen 5 detachably connected. Below the attachment screen 5, a jet splitter 6 is provided on the inflow side of the jet regulator 100.
  • the jet splitter 6, which is arranged in the jet regulator housing 2, is designed here as a perforated plate which has a multiplicity of flow openings 7, which are arranged on concentric circles. The jet splitter 6 divides the inflowing water into a plurality of individual jets.
  • the flow rectifier of the jet regulator 100 here consists of two insert parts 8, 9 which can be inserted into the housing interior of the jet regulator housing 2.
  • the jet regulator housing 2 is formed in two parts and has a first housing part 10 and a cup-shaped second housing part 11. While the jet separator 6 designed as a perforated plate is formed in the first housing part 10, the insert parts 8, 9 of the flow rectifier are inserted into the second housing part 11. The insert parts 8, 9 of the flow rectifier are held in the housing interior, when the housing parts 10, 11 are releasably connected to each other.
  • the insert parts 8, 9 of the jet regulator 100 here each have a network structure which initially divides the aerated individual jets flowing further, whereby the individual jets coming from the jet divider 6 and mixed with ambient air pass between the webs of the insert parts 8, 9 and emerge in a homogeneous manner , non-splashing and pearly-soft overall jet are shaped. It is clear from a comparison of FIGS. 1 to 4 that the insertion parts 8, 9 of the jet regulator 100 have a network structure of webs 13, 15 crossing each other at crossing nodes 14. These network structures of the insertion parts 8, 9 shown in FIGS. 1 to 4 are formed here by a group of radially oriented webs 13, 13 *, which intersect at intersections 14 with a group of webs 15 arranged concentrically to one another.
  • the second insert part 9 likewise has a network structure formed from flocks of crossing webs 13, 15, wherein the intersection node 14 formed by the webs 13 *, 15 of the second insert part 9 is offset from the network structure of the first Einmaneiles 8 are arranged, that these crossing nodes 14 of the second insert part 9 below, by adjacent webs 13, 15 bounded flow openings of the first insert part 8 are arranged.
  • the insert parts 8, 9 of the jet regulators 1, 100 are secured against rotation in the circumferential direction into the housing interior of the jet regulator housing 2.
  • an anti-twist device is provided between the insertion parts 8, 9 and the housing inner circumference.
  • the insert parts 8, 9 have on their outer circumference at least one anti-rotation projection 18, which engages in each case in a securing groove 19 oriented in the longitudinal direction of the jet regulator, on the inner circumference of the housing peripheral wall 3.
  • the first insert part 8 of the jet regulator 100 shown in FIGS. 1 to 4 does not have an outer circumferential retaining ring. Instead, the first insertion part 8 in the direction of flow has the radially oriented webs whose free web end protrudes beyond the outer circumferential web 15 and Distance from the housing inner circumference of the jet regulator housing 2 ends.
  • the flow rectifier in the jet regulator 100 has via this a first insert part 8 in addition to the second insert part 9, which is also used in the housing interior of the jet regulator housing.
  • This second insert part 9 is connected downstream of the first insert part 8 in the direction of flow and here also has a network structure of the intersecting nodes 14 crossing webs 13 ', 15. While the first insert part 8 is formed in the jet regulator 100 haltering, on the other hand has its second insert part 9 the circumferential outer retaining ring 12 4 , which defines the network structure of this second insert part 9.
  • a flat splash guard ring 101 is provided in the jet regulator 100 which is arranged in the housing interior of the jet regulator 100 between the at least one ventilation opening 4 and the flow rectifier.
  • the outer peripheral edge of this splash guard ring 101 is located on the housing inner circumference of the jet regulator housing 2 or is the Housing inner circumference of the jet regulator housing 2 at least approximated.
  • the splash guard ring 101 which is arranged at a distance above the network structure of the first insert part 8, is integrally connected to the first insert part 8 of the flow rectifier on the upstream side via the anti-rotation projections 18. These anti-rotation projections 18 connect the splash guard ring 101 and the network structure of the first insert part 8 integrally with each other.
  • a grid or network structure is integrally formed on the outlet side of the jet regulator housing 2 and, in particular, on the lower second housing part 11 thereof.
  • this structure formed on the downstream side is designed as a honeycomb cell-like lattice structure 1, wherein this molded-on structure 1 forms the outlet end face of the jet regulator 100. Since the jet regulator 100 has such an integrally formed grid or network structure at the outlet end face of its jet regulator housing 2, the insertion parts 8, 9 are prevented from pushing upwards in the jet regulator housing 2 from the outlet end side of the jet regulator 100.
  • FIGS. 5 to 8 alternative embodiments of an insert part are illustrated by means of exemplarily illustrated inflow-side insertion parts 8.
  • the at least one insert part 8 or at least one of the insert parts 8, 9 can have a grid structure and in particular - as here - a network structure of webs 13, 15 touching one another at contact points 22, wherein here too a flock of concentric circumferential ridges 15 contacts the ridges 13 of a family of radial ridges extending in an underlying or overlying plane.
  • the webs are the webs 13, 15 here at points of contact 22 integrally connected to each other.
  • the concentric webs 15 are arranged in an inflow-side plane and the webs 13 connected integrally in an outflow-side plane, the radial webs are in contrast to the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 13 arranged in an inflow-side plane, while the concentrically encircling webs 15 are provided in a downstream plane.
  • the insertion parts 8 shown in FIGS. 5 to 8, which respectively show the first insertion part 8 of the flow rectifier provided in the flow regulator housing 2, have an outer retaining ring 12 which has an integrally formed splash guard ring 23 projecting radially inwards , At least in the area below each one ventilation opening 4 arranged, radially oriented webs 13 have a free web end, which indeed protrudes beyond the outer circumferential ridge 15, but at a distance from the retaining ring 12 and thus also from the housing inner circumference of the jet regulator housing 2 ends and thereby a in the circumferential direction over the at least one vent opening 4 extending drain opening 20 form.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (100) mit einem Strahlreglergehäuse (2), in dessen Gehäuseinnenraum ein Strömungsgleichrichter vorgesehen ist, der mindestens ein esrtes, in den Gehäuseinnenraum einsetzbares Einsetzteil (8) hat, welches Einsetzteil (8) eine Netzstruktur aufweist, die aus einer Schar radial orientierter Stege (13, 13') gebildet ist, welche sich an Kreuzungsknoten (14) oder Berührungspunkte mit einer Schar konzentrisch umlaufender Stege (15) kreuzen oder berühren, und mit mindestens einer Belüftungsöffnung (4), die eine Gehäuseumfangswandung (3) des Strahlreglers (100) durchsetzt. Die radial orientierten Stegen (13) weisen ein freies Stegende auf, das über den äußeren umlaufenden Steg (15) vorsteht und mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) endet. So entsteht zwischen den freiene Stegeneden und dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) eine stegfreie Ablauföffnung (20), die in Strömungsrichtung unterhalb der zumindest einen Belüftungsöffnung (4) angeordnet ist.

Description

BELÜFTETER STRAHLREGLER MIT STRÖMUNGSGLEICHRICHTER IN FORM EINER NETZSTRUKTUR
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum ein Strömungsgleichrichter vorgesehen ist, der mindestens ein, in den Gehäuseinnenraum einsetzbares Einsetzteil hat, welches Einsetzteil eine Netzstruktur aufweist, die aus einer Schar radial orientierter Stege gebildet ist, welche sich an Kreuzungsknoten oder Berührungspunkten mit einer Schar konzentrisch umlaufender Stege kreuzen oder berühren, und mit zumindest einer Belüftungsöff - nung, die eine Gehäuseumfangswandung des Strahlreglers durchsetzt .
Man hat bereits verschiedene Strahlregler geschaffen, die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert werden können, um das dort aus der Auslaufarmatur austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Dabei wird zwischen unbelüfteten und belüfteten Strahlregler- Ausführungen unterschieden. In belüfteten Strahlreglern wird das durchströmende Wasser im Reglergehäuse des Strahlreglers mit Umgebungsluft durchmischt, um das Wasser als perlend- weichen Wasserstrahl austreten zu lassen.
Solche belüfteten Strahlregler weisen in ihrem Strahlreglergehäuse dazu einen Strahlzerleger auf, der das anströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Diese Einzelstrahlen erfahren im Strahlzerleger eine Geschwindigkeitserhöhung, sodass entsprechend der Bernoullischen Gleichung auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein Unterdruck entsteht. In der Umfangswandung des Strahlreglergehäuses sind auf der Ab-
BESTÄTIGUNGSKOPIE strömseite des Strahlzerlegers Belüftungsöffnungen vorgesehen, welche die Umfangswandung durchsetzen. Der auf der Abströmseite des Strahlzerlegers entstehende Unterdruck saugt die Umgebungs - luft an, die durch die Belüftungsöffnungen hindurch in den Ge- häuseinnenraum des Strahlreglergehäuses eintritt und sich dort mit den Einzelstrahlen durchmischt, bevor die derart mit Luft durchmischten Einzelstrahlen in einem Strömungsgleichrichter zu einem belüfteten Gesamtstrahl geformt werden. Dieser Strömungsgleichrichter besteht meist aus mindestens zwei Einsetzteilen, die in dem Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses einsetzbar sind. Diese Einsetzteile weisen jeweils eine Gitter- oder eine Netzstruktur auf, welche die durchströmenden belüfteten Einzelstrahlen zunächst noch weiter aufteilt. Die den Strömungsgleichrichter bildenden gitter- oder netzförmigen Einsetzteile stellen jedoch auch ein Strömungshindernis dar, vor dem sich das durchströmende Wasser aufstauen kann. Dabei treten in Einzelfällen unerwünschte Geräusche auf. Diese als schlürfendes oder brummendes Geräusch wahrnehmbaren Störgeräu- sehe sind durch den intervallweisen Aufbau eines Wasserfilms in den Belüftungsöffnungen verursacht, die durch diesen Wasserfilm kurzzeitig verschlossen werden. Aufgrund des Unterdrucks auf der Abströmseite des Strahlzerlegers im Bereich der Belüftungsöffnungen fällt dieser Wasserfilm sofort nach seinem Aufbau wieder in sich zusammen und wird in den Durchströmbereich des Strahlreglers eingesaugt. Der ständige hochfrequente Auf- und Abbau des Wasserfilms führt zu den besagten Fließ- oder Störgeräuschen. Die Einsetzteile des Strömungsgleichrichters, die gleichzeitig ein Strömungshindernis bilden, führen zu einem Strömungsrückstau an der äußeren Anbindung der Gitter- oder Netzstruktur im Bereich des außenliegenden Halterings. Dort bildet sich eine Art „Schanze", die das Wasser zu den Belüftungsöffnungen hin aufstaut. Beim Auf- und Abbau des Wasser- films im Gehäuseinnenraum vor den Belüftungsöffnungen kommt es zudem regelmäßig zum Austritt geringer Wassermengen aus den Belüftungsöffnungen in Form von Aerosol- oder Spritzwasser. Dieses austretende Wasser kann zu einer erhöhten Kalkbildung und zu einer außenliegenden Verschmutzung des Strahlreglers beziehungsweise des den Strahlregler aufnehmenden Auslaufmund¬ stücks führen.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler zu schaffen, bei dem derartige Fließgeräusche beziehungsweise eine zusätzliche Kalkbildung oder Verschmutzung im Außenum- fangsbereich des Reglergehäuses des Strahlreglers vermieden wird . Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Strömungsgleichrichter wenigstens ein Einsetzteil mit radial orientierten Stegen hat, deren freies Stegende über den äußeren umlaufenden Steg vorsteht und mit Abstand vom Gehäuse- innenumfang des Strahlreglergehäuses endet.
Der erfindungsgemäße Strahlregler hat ein Strahlreglergehäuse, in dessen Gehäuseinnenraum ein Strömungsgleichrichter vorgesehen ist. Dieser Strömungsgleichrichter hat die vom Strahlregler kommenden und im Anschluss daran mit Umgebungsluft durchmischten Einzelstrahlen wieder zu vergleichmäßigen und zu einem homogen austretenden Wasserstrahl zu formen. Der Strömungs- gleichrichter hat dazu ein, in den Gehäuseinnenraum einsetzbares Einsetzteil, welches eine Netzstruktur aufweist, die aus einer Schar radial orientierter Stege gebildet ist, welche sich an Kreuzungsknoten kreuzend oder an Berührungspunkten berührend mit einer Schar einander konzentrisch umlaufender Stege schneiden. Durch diese spinnennetzartige Struktur wird das durch den Gehäuseinnenraum durchströmende Wasser hindurchgeführt, wobei das Wasser an den sich in Durchströmrichtung erstreckenden Stegwänden der Netzstruktur geführt und zu einem homogen austretenden, nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt wird. Der Strömungsgleichrichter hat zumindest ein Einsetzteil, dessen Netzstruktur radial orientierte Stege hat, deren nach außen weisendes freies Stegende über den äußeren, ringförmig umlaufenden Steg vorsteht und derart mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses endet, dass zwischen diesen freien Stegenden und dem Gehäuseinnenumfang mindestens eine Ablauföffnung verbleibt, die ein mit unerwünschter Geräuschbildung verbundenes Aufstauen des durchströmenden Wassers vor dem Strömungsgleichrichter und insbesondere im Bereich von Belüftungsöffnungen verhindert.
Nicht alle radial orientierten Stege des wenigstens einen Einsetzteiles müssen mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglers enden, vielmehr kann eine Teilmenge dieser radial orientierter Stege auch an den Gehäuseinnenumfang des Strahl - reglergehäuses heranreichen. Vorteilhaft ist es jedenfalls, wenn von den radial orientierten Stegen des wenigstens einen Einsetzteiles zumindest die in Richtung auf die mindestens eine Belüftungsöffnung zulaufenden Stege ein freies Stegende haben, welches mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglerge- häuses endet. Bei dieser Ausführungsform sind also die etwa in Richtung zu der mindestens einen Belüftungsöffnung orientierten und gegebenenfalls in einer unterhalb dieser mindestens einen Belüftungsöffnung orientieren Ebene angeordneten Stege so bemessen, dass sie mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahl - reglergehäuses enden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungs- form, bei der alle radial orientierten Stege dieses wenigstens einen Einsetzteiles mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses enden. Der Strömungsgleichrichter des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann gegebenenfalls auch mehrere, baugleich ausgestaltete Einsetzteile aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungs- form, bei welcher der Strömungsgleichrichter zumindest zwei, vorzugsweise unterschiedlich ausgestaltete Einsetzteile hat, wobei der Strömungsgleichrichter dazu über das wenigstens eine erste Einsetzteil hinaus mindestens ein in dem Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses einsetzbares zweites Einsetzteil auf- weist.
Damit auch das zumindest eine, dem ersten Einsetzteil in Durchströmrichtung nachfolgende Einsetzteil zu einer Beruhigung und Vergleichmäßigung des durchströmenden Wassers beitragen kann, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine zweite Einsetzteil dem wenigstens einen ersten Einsetzteil in Durchströmrichtung nachgeschaltet ist und eine Gitter- oder Netzstruktur aus einander an Kreuzungsknoten kreuzenden oder an Berührungspunkten berührenden Stegen aufweist.
Um die zwischen den freien Stegenden der am ersten Einsetzteil vorgesehenen radialen Stege und dem Gehäuseinnenumfang frei gehaltenen AblaufÖffnungen mit einem möglichst großen freien Öffnungsquerschnitt auszugestalten, ist es zweckmäßig, wenn das mindestens eine erste Einsetzteil halteringfrei ausgestaltet ist und wenn in der Ebene der Netzstruktur die freien Stegenden die Außenkontur oder den Außenumfang des ersten Einsetzteiles bestimmen . Demgegenüber kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine zweite Einsetzteil einen umlaufenden äußeren Haltering aufweist, welcher Haltering die Gitter- oder Netzstruktur dieses Einsetzteiles umgrenzt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn am Innenumfang des Halterings des wenigstens einen zweiten Einsetzteiles dessen Gitter- oder Netzstruktur angreift.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest zwischen dem ersten Einsetzteil und dem Gehäuse- innenumfang eine Verdrehsicherung vorgesehen ist. Um die in der Gitter- oder Netzstruktur zumindest des ersten Einsetzteiles vorgesehenen AblaufÖffnungen stets vor den Belüftungsöffnungen vorzusehen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest das erste Einsetzteil in Umfangsrichtung drehgesichert in den Gehäuseinnenraum einsetzbar ist.
Um das den erfindungsgemäßen Strahlregler durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischen zu können und um dazu stets ausreichend viel Umgebungsluft im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses vorzuhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Strahl - regier einen Strahlzerleger hat, der dem Strömungsgleichrichter in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, und wenn am Gehäuse- innenumfang in einer zwischen dem Strömungsgleichrichter und dem Strahlzerleger vorgesehenen Ringzone die zumindest eine Belüftungsöffnung angeordnet ist. Dabei kann der Strahlzerleger beispielsweise als Lochplatte ausgebildet sein, die beispielsweise in konzentrischen Kreisen angeordnete Durchflusslöcher hat. Möglich ist aber auch, dass dieser Strahlzerleger topfförmig ausgebildet ist, wobei der Topfboden eine Prall - fläche bildet und wobei am Umfang dieser Topfform in Umfangs- richtung voneinander beabstandete Durchflusslöcher vorgesehen sind, in denen das anströmende Wasser in die benötigten Einzelstrahlen aufgeteilt wird. Um ein Aufteilen des durchströmenden Wassers auch im Bereich der zumindest im ersten Einsetzteil vorgesehenen Ablauföff- nungen vorzusehen, ist es vorteilhaft, wenn am Haltering des zweiten Einsetzteiles innenumfangsseitig Stege gehalten sind, die in Strahlregler-Längsrichtung in Verlängerung der radial und vorzugsweise in Richtung zu einer Belüftungsöffnung orientierten Stege am ersten Einsetzteil angeordnet sind.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die am Haltering des zweiten Einsetzteiles innenumfangsseitig vorgesehenen Stege, die in Verlängerung der radial orientierten Stege am ersten Einsetzteil angeordnet sind, als Stegstummel ausgebildet sind, deren Stummelende etwa bis zu dem freien Stegende der am ersten Einsetzteil zugeordne- ten Stege reicht.
Da der Strömungsgleichrichter und die Stege seines zumindest einen Einsetzteiles Strömungshindernisse bilden, an denen das anströmende Wasser zumindest teilweise auch zurückgeworfen werden kann, besteht die Gefahr, dass derart zurückgeworfenes Wasser durch die Belüftungsöffnungen des Strahlreglers austritt und die Funktion des Strahlreglers beeinträchtigt. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass ein Spritzschutz-Ring vorgesehen ist, der im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses zwischen der zumindest einen Belüftungsöffnung und dem Strömungsgleichrichter angeordnet ist. Dieser Spritzschutz-Ring hält die vom Strömungsgleichrichter und den Stegen seines zumindest einen Einsetzteiles zurückgeworfenen Wassertropfen von der wenigstens einen Belüftungsöffnung im Strahlreglergehäuse fern.
Dabei wird die ordnungsgemäße Funktion dieses Spritzschutz - Ringes und die lagegerechte Position des Spritzschutz-Ringes im Gehäuseinnenraum begünstigt, wenn der Außenumfangsrand des Spritzschutz -Ringes an den Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses zumindest angenähert ist. Dabei sieht eine konstruktiv einfache und mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass am Außenumfang des ersten Einsetzteiles in Um- fangsrichtung voneinander vorzugsweise gleichmäßig beabstandete Drehsicherungsvorsprünge vorgesehen sind, welche Dreh- sicherungsvorsprünge den Spritzschutz -Ring und die Netzstruktur des ersten Einsetzteiles einstückig miteinander verbinden.
Sofern zwischen dem zumindest einen Einsetzteil des Strömungsgleichrichters und dem Strahlreglergehäuse eine Verdreh- Sicherung vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn diese Verdrehsicherung Drehsicherungsvorsprünge aufweist, die am Außenumfang des zumindest einen Einsetzteiles vorstehen und wenn diese Drehsicherungsvorsprünge in Drehsichungsnuten oder einformungen am Gehäuseinnenumfang des Strahlregergehäuses vor- stehen.
Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das freie äußere Ende wenigstens der beispielsweise radial in Richtung zu der mindestens einen Belüftungsöffnung orientierten Stege des ersten Einsetzteiles mit Abstand vor dem die Netzstruktur dieses Einsetzteiles umgebenden Haltering endet, sofern das erste Einsetzteil einen solchen Haltering aufweist.
Möglich ist aber auch, dass die Gitter- oder Netzstruktur des Strömungsgleichrichters innenumfangsseitig an die Gehäusewandung des Strahlreglergehäuses angeformt und dort sonstwie gehalten ist. Um die Netzstruktur am Haltering des ersten Einsetzteiles anbinden zu können, kann es zweckmäßig, wenn diese Netzstruktur in den Bereichen zwischen benachbarten Belüftungsöffnungen am Innenumfang des Halterings des ersten Einsetzteiles gehalten ist .
Das durchströmende Wasser kann im Strömungsgleichrichter besonders gut noch weiter aufgeteilt und anschließend zu einem homogenen Gesamtstrahl geformt werden, wenn auch das zweite Einsetzteil eine aus Scharen einander kreuzender oder berührender Stege gebildete Netzstruktur aufweist, und wenn die durch die Stege des zweiten Einsetzteiles gebildeten Kreuzungsknoten oder Berührungspunkte derart versetzt zur Netzstruktur des ersten Einsetzteiles angeordnet sind, dass diese Kreuzungskno- ten oder Berührungspunkte unterhalb von, durch benachbarte Stege umgrenzten Durchflussöffnungen des ersten Einsetzteiles angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine AblaufÖffnung sich auf der Innenseite eines die Gitter- oder Netzstruktur eines Einsetzteiles außen- umfangsseitig umgreifenden Halteringes angeordnet ist.
Um ungeregelte Fehlströme im Ringspalt zwischen dem Haltering der Einsetzteile einerseits und dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses andererseits zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest das zuströmseitig angeordnete Einsetzteil des Strömungsgleichrichters wenigstens mit dem zu- strömseitigen Außenumfangsrandbereich seines Halteringes am Innenumfang des Strahlreglergehäuses umlaufend anliegt. Dazu kann der Haltering dieses Einsetzteiles einen sich entgegen der Strömungsrichtung bereichsweise erweiternden Außenumfang haben. Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Figuren. Nachstehend wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen im Längsschnitt dargestellten Strahlregler, der ein zuströmseitiges Vorsatz- oder Filtersieb, einen als Lochplatte ausgebildeten Strahlzerleger und in Durchströmrichtung nachfolgend einen Strömungsgleichrichter aufweist, welcher Strömungs- gleichrichter ein erstes und ein zweites Einsetzteil hat, die in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses einsetzbar sind,
Figur 2 die in das Strahlreglergehäuse eingesetzten Einsetzteile des Strahlreglers gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt ,
Figur 3 die in ihrer Einsetzposition übereinanderliegenden
Einsetzteile des in Figur 1 gezeigten Strahlreglers , Figur 4 das erste und in Durchströmrichtung vordere Einsetzteil des Strahlreglers gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Einzelansicht,
Figur 5 eine perspektivische Draufsicht auf ein alternativ ausgebildetes zuströmseitiges Einsetzteil, wobei die Netzstruktur dieses Einsetzteiles aus einander an Berührungspunkten berührenden Stegen gebildet ist , Figur 6 das Einsetzteil aus Figur 5 in einer geschnitten dargestellten perspektivischen Draufsicht, Figur 7 eine perspektivische Draufsicht auf ein weiteres, alternativ ausgebildetes zuströmseitiges Einsetzteil, wobei die Netzstruktur auch dieses Einsetzteiles aus einander an Berührungspunkten berührenden Stegen gebildet ist, und
Figur 8 das Einsetzteil aus Figur 7 in einer geschnitten dargestellten perspektivischen Draufsicht.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Strahlregler 100 dargestellt, der am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, um das aus der hier nicht weiter gezeigten Auslaufarmatur austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Der Strahlregler 100 hat ein Strahlreglergehäuse 2 mit einer hier im Querschnitt runden Gehäuseum- fangswandung 3. Um das den Strahlregler 100 durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischen zu können und um den austretenden Wasserstrahl perlend-weich zu gestalten, sind Belüftungsöffnungen 4 vorgesehen, die - über den Gehäuseumfang des Strahlreglergehäuses 2 in Umfangsrichtung vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen verteilt - die Gehäuseumfangswandung 3 durchsetzen und im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 2 münden .
Um die im anströmenden Wasser eventuell enthaltenen Kalkabla- gerungen und dergleichen Schmutzpartikel nicht in das Strahl - reglergehäuse 2 eindringen zu lassen, wo diese Schmutzpartikel sich verfangen und zu Funktionsstörungen führen können, ist der Strahlregler 100 zuströmseitig mit einem hier kegelförmigen Vorsatzsieb 5 lösbar verbunden. Unterhalb des Vorsatzsiebes 5 ist auf der Zuströmseite des Strahlreglers 100 ein Strahlzerleger 6 vorgesehen. Der im Strahlreglergehäuse 2 angeordnete Strahlzerleger 6 ist hier als Lochplatte ausgebildet, die eine Vielzahl von Durchflussöffnungen 7 hat, welche auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Der Strahlzerleger 6 teilt das anströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen auf. Diese Einzelstrahlen erfahren in den Durchflussöffnungen 7 des Strahlzerlegers 6 eine Geschwindigkeitserhöhung, so dass auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 6 ein Unterdruck entsteht. Die in der Gehäuseumfangswandung 3 des Strahlreglergehäuses 2 vorgesehenen Belüftungsöffnungen 4 sind dort in einer Ringzone auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 6 angeordnet. Der auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 6 entstehende Unterdruck saugt die Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen 4 hindurch in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 2 an, wo sich diese Umgebungsluft mit den im Strahlzerleger 6 erzeugten Einzelstrahlen durchmischen kann, bevor die derart mit Luft durchmischten Einzelstrahlen in einem, dem Strahlzerleger 6 nachgeschalteten Strömungsgleichrichter zu einem belüfteten Gesamtstrahl geformt werden.
Der Strömungsgleichrichter des Strahlreglers 100 besteht hier aus zwei Einsetzteilen 8, 9, die in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 2 einsetzbar sind. Das Strahlreglergehäuse 2 ist dazu zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Gehäuseteil 10 und ein topfförmiges zweites Gehäuseteil 11 auf. Während in das erste Gehäuseteil 10 der als Lochplatte ausgebildete Strahlzerleger 6 eingeformt ist, sind in das zweite Gehäuse- teil 11 die Einsetzteile 8, 9 des Strömungsgleichrichters eingesetzt. Die Einsetzteile 8, 9 des Strömungsgleichrichters werden im Gehäuseinnenraum gehalten, wenn die Gehäuseteile 10, 11 lösbar miteinander verbunden werden. Die Einsetzteile 8, 9 der Strahlregler 100 weisen hier jeweils eine Netzstruktur auf, welche die durchströmenden belüfteten Einzelstrahlen zunächst noch weiter aufteilt, wobei die vom Strahlzerleger 6 kommenden und mit Umgebungsluft durchmischten Einzelstrahlen zwischen den Stegen der Einsetzteile 8, 9 geführt und zu einem homogen austretenden, nicht-spritzenden und perlend-weichen Gesamtstrahl geformt werden. Aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 4 wird deutlich, dass die Einsetzteile 8, 9 des Strahlreglers 100 eine Netzstruktur aus einander an Kreuzungsknoten 14 kreuzenden Stegen 13, 15 haben. Diese Netz- strukturen der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Einsetzteile 8, 9 werden hier durch eine Schar radial orientierter Stege 13, 13* gebildet, die sich an Kreuzungsnoten 14 mit einer Schar konzentrisch zueinander angeordneter Stege 15 kreuzen.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 4 wird deutlich, dass zumindest bei dem zuströmseitigen ersten Einsetzteil 8 das freie äußere Ende der radial in Richtung zu einer Belüftungsöffnung 4 orientierten Stege 13 mit Abstand vor dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 enden. Auf diese Weise wird in der Netzstruktur des ersten Einsetzteiles 8 des Strömungsgleichrichters eine sich zumindest über eine zugeordnete Belüftungsöffnung 4 hin erstreckende AblaufÖffnung 20 gebildet. Diese AblaufÖffnung 20 ist bei dem hier dargestellten Strahlregler 100 zwischen der Netzstruktur des ersten Einsetzteiles 8 und dem Gehäuseinnenumfang gebildet. Da das zum Strömungsgleichrichter strömende Wasser im Bereich der Belüftungsöffnungen 4 somit durch diese AblaufÖffnungen 20 passieren kann, ohne dass sich dort das zuströmende Wasser vor dem Strömungsgleichrichter aufstaut, werden unerwünschte Fließgeräusche im Bereich der Belüftungsöffnungen 4 und der intervallartige Auf- und Abbau eines Wasserfilms in diesem Bereich verhindert. In den Figuren 1 bis 4 ist erkennbar, dass das zweite Einsetzteil 9 ebenfalls eine aus Scharen einander kreuzender Stege 13 , 15 gebildete Netzstruktur aufweist, wobei die durch die Stege 13*, 15 des zweiten Einsetzteiles 9 gebildeten Kreuzungsknoten 14 derart versetzt zur Netzstruktur des ersten Einsetzteiles 8 angeordnet sind, dass diese Kreuzungsknoten 14 des zweiten Einsetzteiles 9 unterhalb von, durch benachbarte Stege 13, 15 umgrenzten Durchflussöffnungen des ersten Einsetzteiles 8 angeordnet sind. Dabei sind an einem Haltering 12 des zweiten Einsetzteiles 9 innenumfangsseitig Stege 15 gehalten, die zwar in der Ebene der Netzstruktur des zweiten Einsetzteiles 9, aber - in Durchströmrichtung gesehen - in Verlängerung der radial in Richtung zu einer Belüftungsöffnung 4 orientierten Stege 13 am ersten Einsetzteil 8 angeordnet sind. Die am Haltering 12 des zweiten Einsetzteiles 9 innenumfangsseitig vorgesehenen und in Verlängerung der radial orientierten Stege 13 am ersten Einsetzteil 8 angeordneten Stege sind hier als Stegstummel 16 ausgebildet, deren Stummelende - wie aus den Figuren bis 14 deut- lieh wird - bis zu dem freien Stegende der am ersten Einsetzteil 8 zugeordneten Stege 13 reicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das durch den Strömungsgleichrichter durchströmende Wasser auch im Bereich der AblaufÖffnungen 20 noch weiter aufgeteilt wird.
Um die versetzte Anordnung der in den Einsetzteilen 8, 9 vorgesehenen Netzstrukturen sicherzustellen, sind die Einsetzteile 8, 9 der Strahlregler 1, 100 in Umfangsrichtung drehgesichert in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 2 eingesetzt. Dazu ist zwischen den Einsetzteilen 8, 9 und dem Gehäuseinnen- umfang jeweils eine Verdrehsicherung vorgesehen. Die Einsetzteile 8, 9 weisen dazu an ihrem Außenumfang zumindest einen Drehsicherungsvorsprung 18 auf, der jeweils in eine in Strahlregler-Längsrichtung orientierte Sicherungsnut 19 am Innenumfang der Gehäuseumfangswandung 3 eingreift.
Das erste Einsetzteil 8 des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Strahlreglers 100 weist keinen äußeren umlaufenden Haltering auf, - vielmehr hat das in Durchflussrichtung vordere erste Einsetzteil 8 die radial orientierten Stege, deren freies Steg- ende über den äußeren umlaufenden Steg 15 vorsteht und mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 endet. Der Strömungsgleichrichter im Strahlregler 100 weist über dieses eine erste Einsetzteil 8 hinaus auch das zweite Einsetzteil 9 auf, welches ebenfalls in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses einsetzbar ist. Dieses zweite Einsetzteil 9 ist dem ersten Einsetzteil 8 in Durchströmrichtung nachgeschaltet und hat hier ebenfalls eine Netzstruktur aus den einander an Kreuzungsknoten 14 kreuzenden Stegen 13', 15. Während das erste Einsetzteil 8 im Strahlregler 100 halteringlos ausgebildet ist, weist demgegenüber dessen zweites Einsetzteil 9 den umlaufenden äußeren Haltering 124 auf, der die Netzstruktur dieses zweiten Einsetzteiles 9 umgrenzt.
Um ein Zurückwerfen der auf den Stegen 13, 15 insbesondere des ersten Einsetzteiles 8 auftreffenden Wassertropfen zu vermeiden und um zu verhindern, dass derart zurückgeworfene Wassertropfen unbeabsichtigt aus den Belüftungsöffnungen 4 im Strahlreglergehäuse 2 austreten können, ist im Strahlregler 100 ein flacher Spritzschutz-Ring 101 vorgesehen, der im Gehäuseinneren des Strahlreglers 100 zwischen der zumindest einen Belüftungsöffnung 4 und dem Strömungsgleichrichter angeordnet ist. Dabei liegt der Außenumfangsrand dieses Spritzschutz-Ringes 101 am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 an oder ist dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 zumindest angenähert. Der mit Abstand oberhalb der Netzstruktur des ersten Einsetzteiles 8 angeordnete Spritzschutz-Ring 101 ist mit dem zu- strömseitig vorderen ersten Einsetzteil 8 des Strömungsgleich- richters über die Drehsicherungsvorsprünge 18 einstückig verbunden. Diese Drehsicherungsvorsprünge 18 verbinden den Spritzschutz-Ring 101 und die Netzstruktur des ersten Einsetzteiles 8 einstückig miteinander. Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist am Strahlreglergehäuse 2 und insbesondere an dessen unterem zweiten Gehäuseteil 11 abström- seitig eine Gitter- oder Netzstruktur einstückig angeformt. Diese abstromseitig angeformte Struktur ist bei dem hier dargestellten Strahlregler 100 als wabenzellenartige Gitterstruktur 1 ausgebildet, wobei diese angeformte Struktur 1 die Auslauf - Stirnseite des Strahlreglers 100 bildet. Da der Strahlregler 100 an der AuslaufStirnseite seines Strahlreglergehäuses 2 eine solche, einstückig angeformte Gitter- oder Netzstruktur aufweist, wird ein Hochschieben der Einsetzteile 8, 9 im Strahl- reglergehäuse 2 von der AuslaufStirnseite des Strahlreglers 100 aus verhindert .
In den Figuren 5 bis 8 sind alternative Ausführungen eines Einsetzteiles anhand beispielhaft dargestellter zuströmseitiger Einsetzteile 8 veranschaulicht. Wie aus den Figuren 5 bis 8 zu entnehmen ist, kann das wenigstens eine Einsetzteil 8 oder zumindest eines der Einsetzteile 8, 9 eine Gitterstruktur und insbesondere - wie hier - eine Netzstruktur aus einander an Berührungsstellen 22 berührenden Stegen 13, 15 aufweisen, wobei auch hier eine Schar konzentrisch umlaufender Stege 15 die Stege 13 einer Schar radialer Stege berührt, die in einer darunter oder darüberliegenden Ebene verlaufen. Ebenso wie die zuvor dargestellten und einander an Kreuzungsknoten 14 kreuzen- den Stege sind die Stege 13, 15 hier an Berührungsstellen 22 einstückig miteinander verbunden. Während bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel die konzentrischen Stege 15 in einer zuströmseitigen Ebene und die damit ein- stückig verbundenen Stege 13 in einer abströmseitigen Ebene angeordnet sind, sind bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel demgegenüber die radialen Stege 13 in einer zuströmseitigen Ebene angeordnet, während die konzentrisch umlaufenden Stege 15 in einer abströmseitigen Ebene vorgesehen sind.
Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Einsetzteile 8, die jeweils das in Durchströmrichtung erste Einsetzteil 8 des im Strahlreglergehäuse 2 vorgesehenen Strömungsgleichrichters zeigen, weisen einen außenliegenden Haltering 12 auf, der zu- strömseitig einen angeformten und radial nach innen überkragenden Spritzschutz-Ring 23 hat. Zumindest die im Bereich unterhalb jeweils einer Belüftungsöffnung 4 angeordneten, radial orientierten Stege 13 weisen ein freies Stegende auf, das zwar über den äußeren umlaufenden Steg 15 vorsteht, aber mit Abstand vom Haltering 12 und somit auch vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 2 endet und dadurch eine sich in Umfangs- richtung über die mindestens eine Belüftungsöffnung 4 erstreckende AblaufÖffnung 20 bilden.
/Bezugszeichenliste Bezugszeichenliste
1 angeformte Gitter- oder Netzstruktur
2 Strahlreglergehäuse
3 Gehauseumfangswandung
4 Belüftungsöffnung
5 Vorsatzsieb
6 Strahlzerleger
7 Durchflussöffnungen
8 erstes Einsetzteil
9 zweites Einsetzteil
10 erstes Gehäuseteil
11 zweites Gehäuseteil
12" Haltering
13, 13 v Stege
14 Kreuzungsknoten
15 konzentrische Stege
16 Stegstummel
18 Drehs icherungsvorsprünge
19 Sicherungsnut
20 AblaufÖffnung
22 Berührungsstelle
23 Spritzschutz-Ring
100 Strahlregler
101 Spritzschutz-Ring
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
Strahlregler (100) mit einem Strahlreglergehäuse
(2) , in dessen Gehäuseinnenraum ein Strömungsgleichrichter vorgesehen ist, der mindestens ein, in den Gehäuseinnenraum einsetzbares Einsetzteil (8, 9) hat, welches Einsetzteil (8, 9) eine Netzstruktur aufweist, die aus einer Schar radial orientierter Stege (13, 13 v ) gebildet ist, welche sich an Kreuzungsknoten oder Berührungspunkten mit einer Schar konzentrisch umlaufender Stege (15) kreuzen oder berühren, und mit mindestens einer Belüftungsöffnung (4), die eine Gehäu- seumfangswandung
(3) des Strahlreglers (100) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter wenigstens ein Einsetzteil (8) mit radial orientierten Stegen (13) hat, deren freies Stegende über den äußeren umlaufenden Steg (15) vorsteht und mit Abstand vom Gehäuse- innenumfang des Strahlreglergehäuses (2) endet.
Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den radial orientierten Stegen (13) des wenigstens einen Einsetzteiles (8) zumindest die in Richtung auf die mindestens eine Belüftungsöffnung
(4) zulaufenden Stege (13) ein freies Stegende haben, welches mit Abstand vom Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) endet.
Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter über das wenigstens eine erste Einsetzteil (8) hinaus mindestens ein in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses (2) einsetzbares zweites Einsetzteil (9) aufweist.
Strahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Einsetzteil (9) dem wenigstens einen ersten Einsetzteil (8) in Durchströmrichtung nachgeschaltet ist und eine Gitter- oder Netzstruktur aus einander an Kreuzungsknoten (14) kreuzenden oder an Berührungspunkten (22) berührenden Stegen (13, 13'; 15) aufweist.
5. Strahlregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Einsetzteil (8) und/oder das mindestens eine zweite Einsetzteil (9) einen umlaufenden äußeren Haltering (12* ) aufweist, welcher Haltering (12x) die Gitter- oder Netzstruktur dieses Einsetzteiles (9) umgrenzt.
6. Strahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Halterings (12Λ) des wenigstens einen Einsetzteiles (9) die Gitter- oder Netzstruktur angreift.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem ersten Einsetzteil (8) und dem Gehäuseinnenumfang eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (100) einen Strahlzerleger (6) hat, der dem Strömungsgleichrichter in Strömungs- richtung vorgeschaltet ist, und dass am Gehäuseinnenumfang in einer zwischen Strömungsgleichrichter und Strahlzerleger (6) vorgesehenen Ringzone die zumindest eine Belüftungsöffnung (4) angeordnet ist.
9. Strahlregler nach einem der Anspüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltering (12λ) des zweiten Einsetzteiles (9) innenumfangsseitig Stege gehalten sind, die in Strahlregler-Längsrichtung in Verlängerung der radial orientierten Stege (13*) am ersten Einsetzteil (8) angeordnet sind.
10. Strahlregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die am Haltering (12x) des zweiten Einsetzteiles (9) innen- umfangsseitig vorgesehenen Stege, die in Verlängerung der radial orientierten Stege (13 ) am ersten Einsetzteil (8) angeordnet sind, als Stegstummel (16) ausgebildet sind, deren Stummelende etwa bis zu dem freien Stegende der am ersten Einsetzteil (8) zugeordneten Stege (13) reicht.
11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite Einsetzteil (9) eine aus einander kreuzenden oder berührenden Stegen (13, 13'; 15) gebildete Netzstruktur aufweist, und dass die durch die
Stege (13, 13'; 15) des zweiten Einsetzteiles gebildeten Kreuzungsknoten (14) oder Berührungspunkte (22) derart versetzt zur Netzstruktur des ersten Einsetzteiles (8) angeordnet sind, dass diese Kreuzungsknoten (14) oder Berüh- rungspunkte (22) unterhalb von, durch benachbarte Stege
(13, 15) umgrenzten Durchflussöffnungen des ersten Einsetzteiles (8) angeordnet sind.
12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spritzschutz -Ring (23; 101) vorgesehen ist, der im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses (2) zwischen der zumindest einen Belüftungsöffnung (4) und dem Strömungsgleichrichter angeordnet ist und/oder der an den Haltering vorzugsweise auf dessen zuströmseitiger Stirnseite gehalten oder angeformt ist.
13. Strahlregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsrand des Spritzschutz -Ringes (23; 101) am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) anliegt oder an den Gehäuseinnenumfang angenähert ist.
Strahlregler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz-Ring mit dem zuströmseitig vorderen ersten Einsetzteil (8) des Strömungsgleichrichters einstückig verbunden ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang zumindest des ersten Einsetzteiles wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (18) vorgesehen ist, welcher Drehsicherungsvorsprung (18) in Drehsicherungsnuten oder -einformungen (19) am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) vorstehen.
Strahlregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang zumindest des ersten Einsetzteiles (8) in Umfangsrichtung voneinander vorzugsweise gleichmäßig beab- standete Drehsicherungsvorsprünge (18) vorgesehen sind.
Strahlregler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine, am ersten Einsetzteil (8) vorgesehene Drehsicherungsvorsprung (18) den Spritzschutz- Ring (101) und die Netzstruktur des ersten Einsetzteiles (8) einstückig miteinander verbindet.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Einsetzteil (8) zwischen den freien Stegenden seiner radial orientierten Stege (13) und dem Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (2) zumindest eine stegfreie AblaufÖffnung (20) vorgesehen ist, und dass die zumindest eine AblaufÖffnung (20) in Strömungsrichtung unterhalb der zumindest einen Belüftungsöffnung (4) angeordnet ist.
Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Strahlreglergehäuse (2) und vorzugsweise an dessen zweitem Gehäuseteil (9) abströmseitig eine Gitter- oder Netzstruktur (1) einstückig angeformt ist, welche die Auslaufstirnseite des Strahlreglers (100) bildet .
PCT/EP2016/001560 2015-09-18 2016-09-16 Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur WO2017045762A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/580,763 US10697161B2 (en) 2015-09-18 2016-09-16 Aerated jet regulator having a flow rectifier in the form of a network structure
EP16785091.6A EP3350379B1 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur
CN201680034993.1A CN107743536B (zh) 2015-09-18 2016-09-16 具有以网状结构形式的整流器的加气的射流调节器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006618.6U DE202015006618U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Strahlregler
DE202015006618.6 2015-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017045762A1 true WO2017045762A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56939999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001559 WO2017045761A2 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Strahlregler
PCT/EP2016/001560 WO2017045762A1 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001559 WO2017045761A2 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20180251967A1 (de)
EP (2) EP3350379B1 (de)
CN (4) CN106545062B (de)
DE (1) DE202015006618U1 (de)
WO (2) WO2017045761A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD699816S1 (en) 2001-08-17 2014-02-18 Neoperl Gmbh Stream straightener for faucet
DE202015006618U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD909279S1 (en) * 2018-07-27 2021-02-02 Dennis Earl Beck Breather cover
WO2020048179A1 (zh) * 2018-09-05 2020-03-12 李军 一种分水器
CN108837958B (zh) * 2018-09-05 2021-04-06 李军 一种分水器
DE102019135057A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202019107100U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202020101430U1 (de) * 2020-03-16 2021-06-17 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzpatrone
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
MX2022013988A (es) * 2020-05-08 2022-11-30 Pepsico Inc Boquilla dispensadora de bebidas.
CN112336232B (zh) * 2020-10-27 2022-09-27 宁波美高厨具有限公司 一种沥水篮及其使用的清洗设备
DE102022106862A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202022101528U1 (de) * 2022-03-23 2023-06-26 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler
KR200497536Y1 (ko) * 2023-01-12 2023-12-07 진승호 수전 에어레이터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562202A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Delmez Robert Brise-jet
CN201969506U (zh) * 2011-02-16 2011-09-14 厦门松霖科技有限公司 一种带挡圈起泡器
DE102010012326A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138332A (en) * 1962-05-14 1964-06-23 Price Pfister Brass Mfg Compan Aerator for faucets or the like
IT953065B (it) 1970-07-20 1973-08-10 Knapp Alfons Dispositivo perfezionato per aerea re un getto d acqua
US3684191A (en) 1970-11-05 1972-08-15 Sidney J Shames Aerator construction
DE3404662A1 (de) 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
FR2683003B1 (fr) 1991-10-25 1995-02-17 Schlumberger Ind Sa Redresseur de flux.
US5803368A (en) 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE10027987B4 (de) 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102005001419B3 (de) * 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102006009828B3 (de) 2006-03-01 2007-06-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
EP2345765B1 (de) * 2008-10-31 2019-10-23 Masaaki Takano Wassersparende scheibe
CN101701467B (zh) * 2009-10-23 2012-02-22 李笑兰 水龙头起泡器
US9534361B2 (en) * 2010-03-23 2017-01-03 Neoperl Gmbh Jet regulator
DE102010048701B4 (de) * 2010-09-28 2021-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CN102359154B (zh) * 2011-08-04 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 气水混合起泡器
CN202767190U (zh) * 2012-09-14 2013-03-06 厦门绿延节水科技有限公司 气泡生成器
DE202015006618U1 (de) 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562202A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Delmez Robert Brise-jet
DE102010012326A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN201969506U (zh) * 2011-02-16 2011-09-14 厦门松霖科技有限公司 一种带挡圈起泡器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3350378B1 (de) 2020-01-08
CN107923164B (zh) 2020-01-21
EP3350379A1 (de) 2018-07-25
US10697161B2 (en) 2020-06-30
EP3350379B1 (de) 2020-01-29
DE202015006618U1 (de) 2016-12-21
CN107743536A (zh) 2018-02-27
EP3350378A2 (de) 2018-07-25
WO2017045761A2 (de) 2017-03-23
CN106545062B (zh) 2019-02-19
US20180148913A1 (en) 2018-05-31
CN205857303U (zh) 2017-01-04
CN107743536B (zh) 2020-03-06
CN107923164A (zh) 2018-04-17
US20180251967A1 (en) 2018-09-06
CN106545062A (zh) 2017-03-29
WO2017045761A3 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350379B1 (de) Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3265619B1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP2914784B1 (de) Strahlregler
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102015012107B4 (de) Strahlregler
DE102015017207B4 (de) Strahlregler
DE102016003010A1 (de) Strahlregler
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102016015732A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15580763

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE