WO2017044997A1 - RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG - Google Patents

RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2017044997A1
WO2017044997A1 PCT/AT2016/060027 AT2016060027W WO2017044997A1 WO 2017044997 A1 WO2017044997 A1 WO 2017044997A1 AT 2016060027 W AT2016060027 W AT 2016060027W WO 2017044997 A1 WO2017044997 A1 WO 2017044997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
front part
rear part
locking device
trigger
trigger element
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/060027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kronsteiner
Damian Schönborn
Original Assignee
Damian Schönborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK16758078.6T priority Critical patent/DK3350533T3/en
Application filed by Damian Schönborn filed Critical Damian Schönborn
Priority to CA2998113A priority patent/CA2998113C/en
Priority to US15/517,935 priority patent/US10101116B2/en
Priority to ES16758078T priority patent/ES2719552T3/es
Priority to PL16758078T priority patent/PL3350533T3/pl
Priority to BR112018005106-3A priority patent/BR112018005106B1/pt
Priority to AU2016322005A priority patent/AU2016322005B2/en
Priority to EP16758078.6A priority patent/EP3350533B1/de
Priority to MX2018003138A priority patent/MX2018003138A/es
Priority to RU2018110264A priority patent/RU2683214C1/ru
Publication of WO2017044997A1 publication Critical patent/WO2017044997A1/de
Priority to US16/041,228 priority patent/US10436548B2/en
Priority to HRP20190647TT priority patent/HRP20190647T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/06Stocks or firearm frames specially adapted for recoil reduction

Definitions

  • the invention relates to a recoil damping device for a firearm, in particular for attachment to or in a buttstock of the firearm, preferably a handgun, with a rear part and a front part, which are against the force of at least one damping element against each other movable, wherein acting between the rear part and front part Locking device is provided which blocks a relative movement between the rear part and front part in a locking position and in a release position allows a relative movement between the rear part and front part, wherein an activatable by means of shock pulse ⁇ triggering element is provided in a
  • Holding position holds the locking device in the locked position and releases the locking device in an active position in the release position.
  • Devices for damping a recoil acting on a shooter as a result of firing a firearm are known in the art. These devices are designed, on the one hand, to dampen recoil as effectively as possible in order to avoid or reduce injury or at least inconvenience to the shooter and, on the other hand, to obtain accurate target detection by the shooter before delivering a shot and while delivering a shot sequence , For the target detection is a rigid before the firing formation of the recoil damping device low.
  • US 2002/0053156 Al discloses a firearm having a recoil damping device and a locking device.
  • the locking device allows the effect, in particular a Kom ⁇ pression, the recoil damping device only after an accelerated by a shot pulse weight releases a lock. In this way, inadvertent compression of the recoil damping device prior to actuation of the trigger while targeting a target is prevented.
  • the recoilless ⁇ damping device comprising a damper spring, and the blocking device are arranged between a rear and a front shaft part which are mutually displaceable.
  • the locking device has ball detents, in which Balls engage in recesses in one connected to the front quarter and a rod composites ⁇ NEN with the rear shaft part sleeve, to lock the compression, or can be released from the engagement to allow the compression.
  • Balls engage in recesses in one connected to the front quarter and a rod composites ⁇ NEN with the rear shaft part sleeve, to lock the compression, or can be released from the engagement to allow the compression.
  • a disadvantage of this design is that the momentum ⁇ impulse to release the lock, one in consequence of his
  • US 2006/0096148 AI relates to a system for recoil damping for hunting or sporting weapons, with a locking device which prevents compression of a damping device before triggering a shot.
  • the locking device and the rear ⁇ shock absorption causing damping means in particular
  • the locking device has slot openings in the rear shaft part and engaging therein resilient locking elements in the front shaft part. Due to this type locking connection but disadvantageously a comparatively large shock pulse is required to solve the blocking connection, whereby the target of recoil damping for the user is only partially achieved.
  • the recoil damping device should ensure a reliable and smooth or low-friction triggering of the damping effect even during prolonged use.
  • the device should also be inexpensive to produce and easy to maintain and clean.
  • the recoil-damping device has a rear part and a movable against this, in particular displaceable front part, wherein between the rear part and the front part a damping element is provided.
  • the front ⁇ part is a front, in the position of use of the firearm from the shoulder of the shooter remoter Part of the shaft integrated.
  • the recoil damping device can be attached with its front part on the rear, in the position of use of the firearm of the shoulder of a shooter near part of the shaft of the weapon so that a firearm ⁇ weapon can be retrofitted in a simple way with the recoil damping device.
  • a trigger element is provided, which holds between a holding position in which the trigger element holds the locking device in the locked position, and an active position in which the trigger element, the locking device for the transition into the
  • Release position releases, is movable.
  • the triggering element and / or at least a part of the locking device are in this case formed according to the invention be pivoted to a result of a shock pulse, that is in particular due to the recoil of from ⁇ fired firearm to pivot in a simple manner in the release Stel ⁇ lung.
  • Triggering element and / or part of the locking device as a pivot element ensures a reliable, pronouncedswei ⁇ se rapid changeover from the holding position to the active STEL development.
  • the triggering element and / or at least a portion of the locking device are easily mounted, pivoting overcoming only a minimal frictional resistance, a reliable blockage and release of the relative movement zwi ⁇ tween the rear part and the front part is achieved.
  • the locking device is in this case designed in the manner of a toggle lever, whereby a stable positioning in the locked position is ensured. The occurrence of a comparatively small shock pulse is sufficient in this case, however, to release the locking device from the locked position.
  • pivotable sliding trigger elements are known from the prior art snap into each other, a wear unsuccessful Components ⁇ th, or along large surface, possibly contaminated contact surfaces known.
  • rear and rear describe a position on the recoil damping device or firearm closer to the shoulder of a shooter firing the firearm than a position described by the terms front or front, i. the muzzle of the firearm.
  • the invention is in the blocking position of the locking device, the trigger element, in a contact area, with the locking device to form a line contact or point contact engaged.
  • the contact surface or the contact area between the triggering element located in the holding position and the locking device is kept as small as possible, so that the trigger element and the locking device with little effort from the mutual engagement can solve when the trigger element, on the locking device adjacent, moved from the holding ⁇ position in the active position.
  • line contact and point contact comprise areal contact areas which, in accordance with their dimensions which are small in one or all directions of extent, form a line. or describe a point shape,
  • the line contact or point contact is formed by means of at least one, preferably by means of two ge ⁇ opposite, rotatably mounted, circular elements about a respective axis of rotation in the circumferential direction ,
  • the rotatably mounted elements on the trigger element and / or arranged on the locking device rollers and / or balls are inexpensive and allows a reliable solution of the Auslö ⁇ seelements out of engagement with the locking device.
  • a single rotatably mounted element can thus roll on the respective opposing triggering element or each hinderlie ⁇ ing locking device without significant frictional resistance.
  • each of a rotatably mounted element on the trigger element and the locking device of each of the pivoted elements rolls on each contemplatlie ⁇ constricting rotatably mounted element.
  • a further disclosed embodiment may provide that the blocking device has a receiving element, in particular a recess in the front / rear part, and an engaging into the locking position in the receiving member, gelager ⁇ th at the back part / front part of swing arm, which in the locking position with the trigger member in Intervention is.
  • the receiving element is thus displaceable in the active position of the trigger element with respect to the pivot arm, while the receiving element in the Hal ⁇ test position of the trigger element holds the pivot arm at a fixed position.
  • the receiving element which as a recess,
  • Depression, protrusion, or may be similarly formed is shaped in order to achieve a solution of the pivot arm out of engagement with the receiving member, when the trigger member, insbeson ⁇ particular passes by the impact pulse, from the holding position into the active position.
  • the receiving element has an inclined contact surface for engagement with the swivel arm, so that when it is no longer by the trigger element in the blocking position is held, passes through the recoil and thereby displaced relative to the pivoting arm oblique Kunststoffflä ⁇ che in the release position.
  • the locking device may also be constructed so that the pivot arm releases by gravity from the engagement with the receiving element when it is no longer held by the trigger element in the blocking position.
  • the pivot arm for engaging into the receiving element in particular the recess, preferably supplied ⁇ turned to its end facing the receiving member end the envisaged for the line contact or point contact with the trigger element rotatably mounted element, in particular ⁇ special the role or ball having.
  • the biasing element may be a spring element.
  • the trigger element may be biased by a Magnetvor ⁇ direction in the holding position.
  • a first magnetic element on the trigger element and a second or the same magnetically poled opposite second magnetic Ele ⁇ ment could be arranged near the first magnetic element and externally to the triggering element.
  • the swivel arm automatically transitions again from the release position into the blocking position after recoil damping, it can be provided that the swivel arm is prestressed into the blocking position by means of a second pretensioning element.
  • the two ⁇ te biasing element for example, a spring element or be a magnetic device.
  • the swivel arm can be returned by the release element in the locked position who ⁇ the, when the trigger element is biased in the holding position.
  • the release element in a row of the surge, and in particular ⁇ sondere moved as a result of firing caused by the rear shock ⁇ automatically from the holding position to the active position, it is favorable when the trigger element is a
  • Pivot axis is pivotable and above and under ⁇ half of the pivot axis has a different mass.
  • the triggering element above / below the pivot axis have a higher mass than to be opposite under ⁇ half / above the pivot axis.
  • the trigger element may comprise above and below the pivot axis under ⁇ stanliche mass moments of inertia.
  • the more sluggish portion whereby the release element performs a deferrers crop movement in direction of recoil as a result of shock pulse tends to maintain its position immediately after a firing with respect to a fixed reference point remote from the firearm, while the remainder of the firearm moves as a result of firing abruptly towards the shooter.
  • the weight of the trigger element or of the above and below the pivot axis arranged portion is favorably chosen large enough to reliably overcome a, albeit small, the movement of the trigger element counteracting frictional resistance.
  • the trigger element is mounted as low friction.
  • both the trigger element and the pivot arm each have a rotatably mounted element, in particular a roller or Ku gel and in the holding position of the trigger element, the pivot axis of the trigger element and the two axes of rotation of the rotatably mounted elements are arranged in a line, we the swivel arm reliable held in the locked position, when the trigger element is in the holding position.
  • the engagement between the swing arm and the receiving member can be achieved with little effort by roll in Fol ⁇ ge of the impact pulse, the rotatably supported elements to each other.
  • the triggering element is designed as a retardation element which is displaceable essentially in the direction of the relative movement between the rear part and the front part.
  • the trigger ⁇ element has a sufficiently high weight, so that it retains its position as a result of the shock pulse immediately after a firing with respect to a fixed, external to the firearm reference point, while the rest of the firearm, in particular the locking device as a result of the firing impetus moved against the shooter. Due to this displacement ⁇ tion between the trigger element and the locking device, the trigger element assumes its active position.
  • the triggering element can be arranged to be displaceable parallel to the direction of the relative movement between the rear part and the front part or at an acute angle to this direction.
  • a particularly low-friction guidance of the movement sequence of the triggering element is ensured, when the trigger member is pivotally and slidably accommodated ⁇ least with a part-spherical end portion in a guide sleeve.
  • the triggering element can thus both along the guide sleeve, de ⁇ ren axis substantially in the direction of relative movement between the rear part and front part, are moved, and pivot about the axis of the guide sleeve.
  • the Schwenkbe ⁇ movements are made possible by the part-spherical end portion, or generally an at least partially rounded end portion of the triggering element.
  • the displaceable and which can pivot ⁇ bare forming the trigger member ensures a reli ⁇ transmitting engagement with the locking device, in particular the swivel arm, and a reliable transition between the holding position and the active position.
  • manufacturing tolerances, without a swivel possibility to jamming of the Can result in the triggering element in the guide sleeve are alsogli ⁇ chen.
  • the first biasing member may for example be accommodated between an end region of the guide sleeve and the part-spherical end region of the triggering element or the cardanic bearing.
  • both the triggering element and the pivoting arm each have a rotatably mounted element, in particular a roller or ball, and their axes of rotation, in the holding position of the triggering element, in line with a rotation axis of an addi ⁇ chen rotatably mounted element, in particular a roller or ball, are arranged, which additional element of Berüh ⁇ tion between the rotatably mounted elements of the triggering element and the pivot arm is opposite to the rotatably mounted element of the trigger element engaged.
  • means of this line arrangement of the pivot arm is reliably held in the locked position when the trigger element is in the holding position.
  • the engagement between the swing arm and the receiving member can be ge ⁇ dissolves with minimum effort by the trigger member in consequence of the Stoßim ⁇ pulses shifts relative to the locking device and roll the rotatably mounted members of the trigger member, the pivot arm and the additional element to each other.
  • a displacement of the biased by the first biasing element trigger element at the position of the line arrangement of the axes of rotation persistent limiting device.
  • a displacement of the trigger element limiting pin can be provided.
  • the (threaded) pin can be made adjustable in its ⁇ position.
  • the guide rollers on the back part / front part are mounted and / engage rear part in guide grooves or Füh ⁇ securing rails in or on the front part.
  • the guide rollers are for example designed as wheels and run along in the guide grooves or are formed as rollers with a groove in the circumferential direction in which groove the guide rails engage, the relative movement between the rear part and the front part can be performed very precisely ⁇ who.
  • the rear portion or the front portion has a longitudinally ⁇ directed, running in the direction of the relative movement between rear part and front part of recess in which the with one end on the rear part and with the other end on the Front part acting damping element is added.
  • the arrangement of the damping element in the recess, the damping element is securely held in position.
  • the depression is advantageously parallel or at least at an acute angle as possible to the direction of the relative movement between the rear part and the front part.
  • the damping element may be a spring, in particular a helical spring.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a first embodiment ⁇ form of the recoil damping device according to the invention in a resting state;
  • Figure 2 is a schematic side view of the first embodiment ⁇ form in a state of transition into a damping process.
  • Fig. 3 is a schematic side view of the first embodiment ⁇ form in a state at the end of the damping process
  • FIG 4 is a sectional side view of the first embodiment ⁇ form in the idle state of the recoil damping device.
  • Figure 5 is a schematic side view of a second exporting ⁇ approximate shape of the rear shock absorbing device according to the invention in an idle state.
  • Figure 6 is a schematic side view of the second execution ⁇ form in a state of transition in a damping operation.
  • Fig. 7 is a schematic side view of the second embodiment ⁇ form in a state at the end of the damping process.
  • Fig. 1 shows a recoil damping device 1 for a
  • the recoil damping device 1 has a rear part 2 and a front part 3, which are against the force of a damping element 4, in the front ⁇ lying embodiment of a coil spring against each other movable.
  • the portion 3 may be incorporated into a group consisting of mutually displaceable parts buttstock of the gun.
  • the firearm for example, does not have a buttstock consisting of mutually displaceable parts, it can be retrofitted with the recoil damping device 1 by mounting the front part 3 at the rear end of the rear shaft.
  • a locking device 5 is provided, which in a blocking position shown in FIG. 1, a relative movement between Blocked rear part 2 and front part 3 and in a release position shown in Fig. 3 allows a relative movement between the rear part 2 and front part 3.
  • the locking device 5 has an angled, substantially L-shaped pivot arm 6 with a pivot axis 6a and a receiving element 7, in particular a recess on. While the on ⁇ pickup element 7 is formed in or on the front part 3, the swing arm 6 is ge at the back part 2 by means of superimposed ⁇ the pivot axis 6a and is engaged with the receiving member 7 in the locked position.
  • the pivot arm 6 at its receiving element 7 facing the end 6b a rotatably mounted, about its axis of rotation 8b in the circumferential direction circular element 8, in particular a roller or ball 8a on.
  • a second biasing element 9 for example a spring, whereby the pivot arm 6 is biased in the blocking position.
  • the receiving element 7 has a sloping surface or edge 7a along which the roller or ball 8a of the pivoting arm 6 can roll.
  • a triggerable by means of shock pulse trigger element 10 which holds the locking device 5 in the blocking position in a holding position shown in Fig. 1 and in a in Fig. 2 and 3 shown active position releases the transition of the locking device 5 in the release position.
  • both at least a part of the locking device 5, in particular, the swing arm 6, and the trigger member 10 in consequence of the out ⁇ solved by the recoil of the fired gun kick pulse are configured to be pivotable.
  • the purpose Ausletteele ⁇ ment 10 has a pivot axis 10a. So that
  • Triggering element 10 automatically ver ⁇ pivots as a result of shock pulse, it has, above and below the pivot axis 10 a different mass, ie the mass of the off ⁇ release member 10 is either above or below the Pivot axis 10 a arranged.
  • the trigger element 10 pivots about the pivot axis 10a in the active position and thereby releases the locking device 5.
  • the trigger element 10 automatically returns after its recoil damping back to its original Hal ⁇ setting, the trigger element 10 by means of a first biasing member 11, see Fig. 4, biased in the holding position.
  • the Ausletteele ⁇ ment 10 is in the blocking position of the locking device 5, in a contact area 12, with the locking device 5 to form a line contact or point contact engaged.
  • the line contact or point contact is by means of a rotatably mounted, about its axis of rotation 13b in the circumferential direction
  • the pivot axis 10a of the trigger member 10 and which are in the holding position of the trigger element 10 both axes of rotation 8b, 13b of the rollers or balls 8a, 13a arranged in a line.
  • the front part 3 has a longitudinal, extending in the direction X of Relativbewe ⁇ supply between the rear part 2 and front part 3
  • the recess 15 runs parallel to the direction X of the Relativbewe ⁇ supply.
  • the recoil damping device 1 is shown at rest, in which the locking device 5 is in the locked position and is held by the trigger element 10 in the blocking position, so that no relative movement between the rear part 2 and front part 3 takes place.
  • Fig. 2 shows the recoil damping device 1 in the transition to a damping process as a result of firing. Due to the shock pulse caused in the recoil direction R by the firing, the entire firearm is pushed backwards substantially only with the exception of the sluggish upper portion 10b of the trigger element 10, so that the trigger element 10 is pivoted from the holding position to the active position and in this case on the roller or ball 8a of the swing arm 6 rolls. As soon as the upper portion 10 b of the trigger element 10 is sufficiently pivoted in the direction of the front part 3 to release the engagement between the trigger element 10 and the pivot arm 6, the transition of the locking device 5 is released to the release position.
  • the rear shock absorbing device 1 is a ⁇ to stand at the end of the damping process.
  • the roller or ball 8a of the swing arm 6 rolls on the inclined surface or edge 7a of the receiving ⁇ elements 7 and the front part 3 is against the of the Schul ⁇ ter the shooter supported back part 2 moves, the
  • Figs. 5 to 7 relate to a second disclosed embodiment, the rear shock absorbing device 1, which differs only partially from the first disclosed embodiment, so that the descrip ⁇ bung of the second disclosed embodiment, mainly to the differences from the first disclosed embodiment, concentrated.
  • Particularly advantageous in this second imple mentation form is the comparatively short construction, which in particular also allows a Nach ⁇ armor to existing rear stems.
  • this form of execution has a lower number of parts, which cost advantages can be achieved in production.
  • Fig. 5 shows the recoil damping device 1 in the resting state of the firearm.
  • the recoil damping device 1 has a rear part 2 and a front part 3, which are mutually movable against the force of a damping element 4, in particular a helical spring. Between the rear part 2 and the front part 3, a locking device 5 is also provided, which blocks in the blocking position shown in Fig. 5, a relative movement between the rear part 2 and front part 3 and in a release parting shown in Fig. 7, a relative movement between the rear part 2 and front part allows.
  • the locking ⁇ device 5 has a substantially rectilinear
  • Swivel arm 6 is ge ⁇ bearings by means of the pivot axis 6a on the front part 3 and engages in the locking position in the formed in or on the rear part 2 receiving element 7 a.
  • the swiveling arm 6 has at its end facing the receiving element 7 face towards ⁇ th end 6b of a rotatably mounted, around its rotation axis 8b in the circumferential direction circular member 8, in particular a roller or ball 8a on.
  • the receiving element 7 has an obliquely ver ⁇ running surface or edge 7a along which the roller or ball 8a of the pivot arm 6 can roll.
  • an activatable by means of shock pulse trigger element 10 is seen ⁇ before that holds the locking device 5 in the blocking position in the holding position shown in Fig. 5 and in the in Fig. 6 and 7 illustrated active position the transition of the locking device 5 releases in the release division.
  • the triggering ment 10 is formed as a delay element, which is displaceable at an acute angle of preferably at most 20 °, insbeson ⁇ particular more than 10 ° substantially in the direction X of the relative movement between the rear part 2 and front piece. 3
  • the trigger element 10 is received in a guide sleeve 17 and biased by a first Vorspannele ⁇ element 11 in the holding position.
  • the trigger element 10 In the blocking position of the locking device 5, the trigger element 10, in a contact region 12, with the locking device 5 to form a line contact or point contact is engaged.
  • the triggering element 10 has a rotatably mounted, about a rotational axis 13b in the circumferential direction circular element 13, in ⁇ particular a roller or ball 13a, which the roller or ball 8a of the pivot arm 6 is opposite.
  • the pivot arm 6 by means of the trigger element 10 reliably in the locked position, ie to keep in engagement with the receiving element 7 and on the other hand to solve the engagement between the pivot arm 6 and the receiving element 7 easily, are in the holding position of the trigger element 10, the axis of rotation 8b of the roller or ball 8a, the axis of rotation 13b of the roller or ball 13a and the axis of rotation 18b of an additional rotatably mounted element 18, in particular a roller or ball 18a, arranged in a bend .
  • the trigger element 10 can force the pivot arm 6 reliably into engagement with the receiving element 7, is the additional element 18 of the contact point 12 between the rotatably mounted elements 8, 13 of the trigger element 10 and the pivot arm 6 opposite to the rotatably mounted element 13 of the trigger element 10 in engagement.
  • an adjustment or control device is provided with a set screw 19a 19 which stops the displacement of the pre-stressed ⁇ release element 10 at the position of the line arrangement of the axes of rotation 8b, 13b 18b. By positioning the adjusting screw 19a, the position of the roller 13a relative to the roller 8a can be fixed in the blocking position. As in FIG.
  • the orientation of the rotation axis 13a relative to the rotation axes 8b and 18b can be selected such that the rotation axis 13a is not arranged on an imaginary connecting line of the rotation axes 8b, 18b, but is arranged a little closer to the front end of the front part 3 is. This results a slight shortening of the necessary for transfer in the Freiga ⁇ order path between trigger element 10 and pivot arm 6, so that - for a particularly efficient damping of the recoil - a transfer to the release position takes place even faster.
  • the triggering element 10 is also pivotally received in the guide sleeve 17 with a part-spherical end portion 20.
  • FIG. 6 shows the recoil-damping device 1 shown in FIG. 5 during the transition into a damping process as a result of a firing. Because of the firing
  • FIG. 7 shows the recoil-damping device 1 shown in FIG. 5 in a state at the end of the damping process.
  • rollers or balls 8a, 13a, 18a are preferably constantly in mutual Handle ,
  • the damping element 4 is arranged laterally from the triggering element 10, essentially parallel to the triggering element 10.
  • the damping element 4 and the triggering element 10 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the Schusswaf ⁇ fe, allows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Rückstoßdämpfende Vorrichtung (1) für eine Schusswaffe, insbesondere zur Befestigung an oder in einem Hinterschaft der Schusswaffe, vorzugsweise einer Handfeuerwaffe, mit einem Hinterteil (2) und einem Vorderteil (3), welche gegen die Kraft mindestens eines Dämpfungselements (4) gegeneinander bewegbar sind, wobei eine zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) wirkende Sperrvorrichtung (5) vorgesehen ist, die in einer Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) blockiert und in einer Freigabestellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) zulässt, wobei ein mittels Stoßimpuls aktivierbares Auslöseelement (10) vorgesehen ist, das in einer Haltestellung die Sperrvorrichtung (5) in der Sperrstellung hält und in einer aktiven Stellung die Sperrvorrichtung (5) in die Freigabestellung freigibt, wobei das Auslöseelement (10) und/oder zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung (5) in Folge des Stoßimpulses verschwenkbar ausgebildet ist.

Description

Rückstoßdämpfende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe, insbesondere zur Befestigung an oder in einem Hinterschaft der Schusswaffe, vorzugsweise einer Handfeuerwaffe, mit einem Hinterteil und einem Vorderteil, welche gegen die Kraft mindestens eines Dämpfungselements gegeneinander bewegbar sind, wobei eine zwischen Hinterteil und Vorderteil wirkende Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die in einer Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil blockiert und in einer Freigabestellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil zulässt, wobei ein mittels Stoßimpuls akti¬ vierbares Auslöseelement vorgesehen ist, das in einer
Haltestellung die Sperrvorrichtung in der Sperrstellung hält und in einer aktiven Stellung die Sperrvorrichtung in die Freigabestellung freigibt.
Vorrichtungen zur Dämpfung eines auf einen Schützen wirkenden Rückstoßes, in Folge des Abfeuerns einer Schusswaffe, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Vorrichtungen sind einerseits ausgebildet, den Rückstoß möglichst wirksam zu dämpfen, um Verletzungen oder zumindest Unannehmlichkeiten für den Schützen zu vermeiden bzw. zu reduzieren und andererseits eine genaue Zielerfassung durch den Schützen vor der Abgabe eines Schusses und während der Abgabe einer Schussfolge möglichst aufrecht zu erhalten. Für die Zielerfassung ist eine vor der Schussabgabe starre Ausbildung der rückstoßdämpfenden Vorrichtung günstig.
Die US 2002/0053156 AI offenbart eine Schusswaffe mit einer rückstoßdämpfenden Vorrichtung und einer Sperrvorrichtung. Die Sperrvorrichtung ermöglicht die Wirkung, insbesondere eine Kom¬ pression, der rückstoßdämpfenden Vorrichtung erst, nachdem ein durch einen Schuss beschleunigtes Impulsgewicht eine Sperre freigibt. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Kompression der rückstoßdämpfenden Vorrichtung vor Betätigung des Abzugs, während des Anvisierens eines Ziels, verhindert. Die rücksto߬ dämpfende Vorrichtung, welche eine Dämpfungsfeder aufweist, und die Sperrvorrichtung sind zwischen einem hinteren und einem vorderen Schaftteil, welche gegeneinander verschiebbar sind, angeordnet. Die Sperrvorrichtung weist Kugelrasten auf, bei welchen Kugeln in Ausnehmungen in einer mit dem vorderen Schaftteil verbundenen Stange und einer mit dem hinteren Schaftteil verbunde¬ nen Hülse eingreifen, um die Kompression zu sperren, oder sich aus dem Eingriff lösen können, um die Kompression zu ermöglichen. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass das Impulsge¬ wicht, um die Sperre freizugeben, einen in Folge seiner
Gleitbewegung auftretenden Reibungswiderstand überwinden muss, sodass die Überwindung eines verhältnismäßig hohen Reibungswi¬ derstandes für ein zuverlässiges Auslösen der dämpfenden Wirkung erforderlich ist.
Die US 2006/0096148 AI betrifft ein System zur Rückstoßdämpfung für Jagd- oder Sportwaffen, mit einer Sperrvorrichtung, welche eine Komprimierung einer dämpfenden Vorrichtung vor Auslösen eines Schusses verhindert. Die Sperrvorrichtung und die die Rück¬ stoßdämpfung bewirkenden Dämpfungsmittel, insbesondere
hydraulischer Natur, sind zwischen einem hinteren Schaftteil aus weichem Material und einem demgegenüber verschiebbaren vorderen Schaftteil angeordnet. Die Sperrvorrichtung weist Schlitzöffnungen im hinteren Schaftteil und darin eingreifende, federnde Rastelemente im vorderen Schaftteil auf. Aufgrund dieser Art Rastverbindung ist nachteiligerweise aber ein vergleichsweise großer Stoßimpuls erforderlich um die sperrende Verbindung zu lösen, wodurch das Ziel einer Rückstoßdämpfung für den Benutzer nur bedingt erreicht wird.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine rückstoßdämpfende Vorrich¬ tung wie eingangs angegeben zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest verringert. Insbesondere soll die rückstoßdämpfende Vorrichtung auch während länger dauernder Verwendung ein zuverlässiges und leichtgängiges bzw. reibungsarmes Auslösen der Dämpfungswirkung gewährleisten. Die Vorrichtung soll zudem kostengünstig herstellbar und einfach zu warten und zu reinigen sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ge¬ löst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist das Auslöseelement und/oder zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung in Folge des Stoßimpulses verschwenkbar ausgebildet. Die rückstoßdämpfende Vorrichtung weist einen Hinterteil und einen gegen diesen bewegbaren, insbesondere verschiebbaren Vorderteil auf, wobei zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil ein Dämpfungselement vorgesehen ist. Wenn der Hinterteil in einem rückwärtigen, in der Gebrauchsstellung der Schusswaffe der Schulter eines Schützen nahe liegenden Teil des Schafts und/oder der Waffe selbst befestigt ist, ist der Vorder¬ teil in einem vorderen, in der Gebrauchsstellung der Schusswaffe von der Schulter eines Schützen entfernteren Teil des Schafts integriert. Andererseits kann die rückstoßdämpfende Vorrichtung mit ihrem Vorderteil auch am rückwärtigen, in der Gebrauchsstellung der Schusswaffe der Schulter eines Schützen nahe liegenden Teil des Schafts der Waffe befestigt werden, sodass eine Schuss¬ waffe auf einfache Weise mit der rückstoßdämpfenden Vorrichtung nachgerüstet werden kann.
Zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil sind das Dämpfungs¬ element zur Dämpfung des Rückstoßes der abgefeuerten Schusswaffe und eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche in einer Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil blockiert und in einer Freigabestellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil und somit die rückstoßdämp¬ fende Wirkung zulässt. Um die Sperrvorrichtung während des Anvisierens und der Schussabgabe eines Ziels in der Sperrstellung zu halten und erst nach einer Schussabgabe einen Übergang der
Sperrvorrichtung in die Freigabestellung zuzulassen, ist ein Auslöseelement vorgesehen, welches zwischen einer Haltestellung, in welcher das Auslöseelement die Sperrvorrichtung in der Sperrstellung hält, und einer aktiven Stellung, in welcher das Auslöseelement die Sperrvorrichtung für den Übergang in die
Freigabestellung freigibt, bewegbar ist. Das Auslöseelement und/oder zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung sind hierbei erfindungsgemäß verschwenkbar ausgebildet, um in Folge eines Stoßimpulses, d.h. insbesondere in Folge des Rückstoßes der ab¬ gefeuerten Schusswaffe, auf einfache Weise in die Freigabestel¬ lung zu verschwenken. Eine derartige Ausbildung des
Auslöseelements und/oder eines Teils der Sperrvorrichtung als Schwenkelement gewährleistet einen zuverlässigen, vergleichswei¬ se raschen Übergang von der Haltestellung in die aktive Stel- lung. Indem das Auslöseelement und/oder zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung leichtgängig, unter Überwindung eines nur minimalen Reibungswiderstandes verschwenkbar gelagert sind, wird eine zuverlässige Blockade und Freigabe der Relativbewegung zwi¬ schen dem Hinterteil und dem Vorderteil erzielt. Vorzugsweise ist die Sperrvorrichtung hierbei in der Art eines Kniehebels ausgestaltet, wodurch eine stabile Positionierung in der Sperrstellung gewährleistet ist. Das Auftreten eines vergleichsweise kleinen Stoßimpulses genügt in diesem Fall aber, um die Sperrvorrichtung aus der Sperrstellung zu lösen. Anstelle solcher verschwenkbarer Komponenten sind aus dem Stand der Technik ineinander einrastende, einem Verschleiß unterliegende Komponen¬ ten, oder entlang großflächigen, gegebenenfalls verunreinigten Auflageflächen gleitende Auslöseelemente bekannt.
Insgesamt ergibt sich somit eine kostengünstig herstellbare, auch im Dauerbetrieb zuverlässige und einfach zu wartende Vor¬ richtung zur Rückstoßdämpfung einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe oder Langwaffe.
Die Begriffe Hinterteil und rückwärtig beschreiben eine Position an der rückstoßdämpfenden Vorrichtung bzw. an der Schusswaffe, welche der Schulter eines die Schusswaffe abfeuernden Schützen näher liegt als eine durch die Begriffe Vorderteil oder vorne beschriebene Position, d.h. die Mündungsseite der Schusswaffe.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung steht in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung das Auslöseelement, in einem Kontaktbereich, mit der Sperrvorrichtung unter Ausbildung einer Linienberührung oder Punktberührung in Eingriff. Auf diese Weise wird die Berührungsfläche bzw. der Kontaktbereich zwischen dem sich in der Haltestellung befindenden Auslöseelement und der Sperrvorrichtung möglichst klein gehalten, sodass sich das Auslöseelement und die Sperrvorrichtung mit geringem Kraftaufwand aus dem gegenseitigen Eingriff lösen können, wenn sich das Auslöseelement, an der Sperrvorrichtung anliegend, von der Halte¬ stellung in die aktiven Stellung bewegt. Die Begriffe
Linienberührung und Punktberührung umfassen selbstverständlich flächenhafte Berührungsbereiche, die entsprechend ihrer in einer oder allen Erstreckungsrichtungen geringen Abmessungen eine Li- nienform oder eine Punktform beschreiben,
Für eine besonders leichtgängige bzw. reibungsarme Lösung des Eingriffs zwischen dem Auslöseelement und der Sperrvorrichtung ist es günstig, wenn die Linienberührung oder Punktberührung mittels zumindest eines, vorzugsweise mittels zwei einander ge¬ genüberliegenden, drehbar gelagerten, um eine jeweilige Drehachse in Umfangsrichtung kreisförmigen Elementen ausgebildet ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die drehbar gelagerten Elemente an dem Auslöseelement und/oder an der Sperrvorrichtung angeordnete Rollen und/oder Kugeln sind. Die Anordnung zumindest einer Rolle oder Kugel ist kostengünstig und ermöglicht eine zuverlässige Lösung des Auslö¬ seelements aus dem Eingriff mit der Sperrvorrichtung. Ein einzelnes drehbar gelagertes Element kann somit an dem jeweils gegenüberliegenden Auslöseelement oder der jeweils gegenüberlie¬ genden Sperrvorrichtung ohne nennenswerten Reibungswiderstand abrollen. Im bevorzugten Fall von jeweils einem drehbar gelagerten Element am Auslöseelement und an der Sperrvorrichtung rollt jedes der drehbar gelagerten Elemente am jeweils gegenüberlie¬ genden drehbar gelagerten Element ab.
Eine weitere Aus führungs form kann vorsehen, dass die Sperrvorrichtung ein Aufnahmeelement, insbesondere eine Ausnehmung im Vorderteil/Hinterteil, und einen in der Sperrstellung in das Aufnahmeelement eingreifenden, am Hinterteil/Vorderteil gelager¬ ten Schwenkarm aufweist, welcher in der Sperrstellung mit dem Auslöseelement in Eingriff steht. Das Aufnahmeelement ist somit in der aktiven Stellung des Auslöseelements in Bezug auf den Schwenkarm verschiebbar, während das Aufnahmeelement in der Hal¬ testellung des Auslöseelements den Schwenkarm an einer fixen Position hält. Das Aufnahmeelement, welches als Ausnehmung,
Vertiefung, Vorsprung oder ähnlich ausgebildet sein kann, ist geformt, um eine Lösung des Schwenkarms aus dem Eingriff mit dem Aufnahmeelement zu erzielen, wenn das Auslöseelement, insbeson¬ dere durch den Stoßimpuls, von der Haltestellung in die aktive Stellung übergeht. Vorzugsweise weist das Aufnahmeelement eine schräge Kontaktfläche für den Eingriff mit dem Schwenkarm auf, sodass dieser, wenn er nicht mehr durch das Auslöseelement in der Sperrstellung gehalten wird, durch den Rückstoß und die sich dadurch relativ zum Schwenkarm verschiebende schräge Kontaktflä¬ che in die Freigabestellung übergeht. Die Sperrvorrichtung kann auch derart konstruiert sein, dass sich der Schwenkarm mittels Schwerkraft aus dem Eingriff mit dem Aufnahmeelement löst, wenn er nicht mehr durch das Auslöseelement in der Sperrstellung gehalten wird.
Für einen besonders reibungsarmen Übergang von der Sperrstellung in die Freigabestellung und zurück ist es günstig, wenn der Schwenkarm für den Eingriff in das Aufnahmeelement, insbesondere die Ausnehmung, vorzugsweise an seinem dem Aufnahmeelement zuge¬ wandten Ende das für die Linienberührung oder Punktberührung mit dem Auslöseelement vorgesehene drehbar gelagerte Element, insbe¬ sondere die Rolle oder Kugel, aufweist. Mittels des drehbar ge¬ lagerten Elements, kann der Schwenkarm an enen Flächen, mit welcher dieser während der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil in Eingriff gelangt, insbesondere am Aufnahmeele¬ ment, abrollen.
Um eine unerwünschte Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil vor einer Schussabgabe, insbesondere während des An¬ visierens eines Ziels zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Auslöseelement mittels eines ersten Vorspannelements in die Hal¬ testellung vorgespannt ist. Die Sperrvorrichtung wird hierdurch auch dann zuverlässig in der Sperrstellung gehalten, wenn die Schusswaffe dem üblichen Gebrauch entsprechend bewegt wird. Das Vorspannelement kann ein Federelement sein. Alternativ zu einem Federelement könnte das Auslöseelement mittels einer Magnetvor¬ richtung in die Haltestellung vorgespannt sein. Hierfür könnte ein erstes magnetisches Element am Auslöseelement und ein hierzu gleich oder entgegengesetzt gepoltes zweites magnetisches Ele¬ ment nahe dem ersten magnetischen Element und extern zum Auslöseelement angeordnet sein.
Damit der Schwenkarm nach erfolgter Rückstoßdämpfung selbsttätig wieder von der Freigabestellung in die Sperrstellung übergeht, kann vorgesehen sein, dass der Schwenkarm mittels eines zweiten Vorspannelements in die Sperrstellung vorgespannt ist. Das zwei¬ te Vorspannelement kann beispielsweise ein Federelement oder eine Magnetvorrichtung sein. Alternativ kann der Schwenkarm durch das Auslöseelement in die Sperrstellung rückgeführt wer¬ den, wenn das Auslöseelement in die Haltestellung vorgespannt ist .
Damit sich das Auslöseelement in Folge des Stoßimpulses, insbe¬ sondere in Folge des durch die Schussabgabe verursachten Rück¬ stoßes selbsttätig von der Haltestellung in die aktive Stellung bewegt, ist es günstig, wenn das Auslöseelement um eine
Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist und oberhalb und unter¬ halb der Schwenkachse unterschiedliche Masse aufweist. Bei¬ spielsweise kann das Auslöseelement oberhalb/unterhalb der Schwenkachse eine höhere Masse als dazu gegenüberliegend unter¬ halb/oberhalb der Schwenkachse aufweisen. Insbesondere kann das Auslöseelement oberhalb und unterhalb der Schwenkachse unter¬ schiedliche Massenträgheitsmomente aufweisen. Auf Grund der un¬ terschiedlichen Massen bezüglich einer Verschwenkung des oberhalb der Schwenkachse angeordneten Anteils des Auslöseele¬ ments im Vergleich zum unterhalb der Schwenkachse angeordneten Anteil des Auslöseelements, führt der trägere Anteil eine verzö gerte Bewegung in Rückstoßrichtung als Folge des Stoßimpulses aus, wodurch das Auslöseelement um die Schwenkachse verschwenkt Insbesondere tendiert der trägere Anteil dazu, unmittelbar nach einer Schussabgabe in Bezug auf einen fixen, zur Schusswaffe ex fernen Referenzpunkt seine Position beizubehalten, während sich der Rest der Schusswaffe in Folge der Schussabgabe stoßartig ge gen den Schützen bewegt. Das Gewicht des Auslöseelements bzw. des oberhalb und unterhalb der Schwenkachse angeordneten Anteil ist hierbei günstiger Weise groß genug gewählt, um einen, wenn auch geringen, der Bewegung des Auslöseelements entgegenwirkenden Reibungswiderstand zuverlässig zu überwinden. Zweckmäßiger Weise ist das Auslöseelement möglichst reibungsarm gelagert.
Wenn sowohl das Auslöseelement als auch der Schwenkarm jeweils ein drehbar gelagertes Element, insbesondere eine Rolle oder Ku gel aufweisen und in der Haltestellung des Auslöseelements, die Schwenkachse des Auslöseelements und die beiden Drehachsen der drehbar gelagerten Elemente in einer Linie angeordnet sind, wir der Schwenkarm zuverlässig in der Sperrstellung gehalten, wenn sich das Auslöseelement in der Haltestellung befindet. Darüber hinaus kann der Eingriff zwischen dem Schwenkarm und dem Aufnahmeelement mit geringem Kraftaufwand gelöst werden, indem in Fol¬ ge des Stoßimpulses die drehbar gelagerten Elemente aufeinander abrollen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form kann vorgesehen sein, dass das Auslöseelement als ein im Wesentlichen in Richtung der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil verschiebbares Verzögerungselement ausgebildet ist. Das Auslöse¬ element weist ein ausreichend hohes Gewicht auf, sodass es in Folge des Stoßimpulses unmittelbar nach einer Schussabgabe in Bezug auf einen fixen, zur Schusswaffe externen Referenzpunkt seine Position beibehält, während sich der Rest der Schusswaffe, insbesondere die Sperrvorrichtung in Folge der Schussabgabe stoßartig gegen den Schützen bewegt. Auf Grund dieser Verschie¬ bung zwischen dem Auslöseelement und der Sperrvorrichtung nimmt das Auslöseelement seine aktive Stellung ein. Das Auslöseelement kann parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil oder in einem spitzen Winkel zu dieser Richtung verschiebbar angeordnet sein.
Eine besonders reibungsarme Führung des Bewegungsablaufs des Auslöseelements wird gewährleistet, wenn das Auslöseelement zu¬ mindest mit einem teilkugelförmigen Endbereich in einer Führungshülse verschwenkbar und verschiebbar aufgenommen ist. Das Auslöseelement kann somit sowohl entlang der Führungshülse, de¬ ren Achse im Wesentlichen in Richtung der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil verläuft, verschoben werden, als auch um die Achse der Führungshülse verschwenken. Die Schwenkbe¬ wegungen werden durch den teilkugelförmigen Endbereich, oder allgemein einen zumindest teilweise abgerundeten Endbereich des Auslöseelements ermöglicht. Insbesondere kann der teilkugelför¬ mige Endbereich gemeinsam mit einem korrespondierenden Gegenkörper ein in der Führungshülse verschiebbar aufgenommenes
kardanisches Lager ausbilden. Die verschiebbare und verschwenk¬ bare Ausbildung des Auslöseelements gewährleistet einen zuver¬ lässigen Eingriff mit der Sperrvorrichtung, insbesondere dem Schwenkarm, und einen zuverlässigen Übergang zwischen der Haltestellung und der aktiven Stellung. Zudem können Fertigungstoleranzen, die ohne eine Schwenkmöglichkeit zu einem Verklemmen des Auslöseelements in der Führungshülse führen könnten, ausgegli¬ chen werden.
Um das Auslöseelement zuverlässig in die Haltestellung vorzu¬ spannen ist es besonders günstig, wenn das erste Vorspannelement in der Führungshülse aufgenommen ist. Das erste Vorspannelement kann beispielsweise zwischen einem Endbereich der Führungshülse und dem teilkugelförmigen Endbereich des Auslöseelements bzw. dem kardanisches Lager aufgenommen sein.
In einer zweckmäßigen Aus führungs form kann vorgesehen sein, dass sowohl das Auslöseelement als auch der Schwenkarm jeweils ein drehbar gelagertes Element, insbesondere eine Rolle oder Kugel aufweisen, und deren Drehachsen, in der Haltestellung des Auslöseelements, in einer Linie mit einer Drehachse eines zusätzli¬ chen drehbar gelagerten Elements, insbesondere einer Rolle oder Kugel, angeordnet sind, welches zusätzliche Element der Berüh¬ rungsstelle zwischen den drehbar gelagerten Elementen des Auslöseelements und des Schwenkarms gegenüberliegend mit dem drehbar gelagerten Element des Auslöseelements in Eingriff steht. Mit¬ tels dieser Linienanordnung wird der Schwenkarm zuverlässig in der Sperrstellung gehalten, wenn sich das Auslöseelement in der Haltestellung befindet. Zudem kann der Eingriff zwischen dem Schwenkarm und dem Aufnahmeelement mit geringem Kraftaufwand ge¬ löst werden, indem sich das Auslöseelement in Folge des Stoßim¬ pulses relativ zur Sperrvorrichtung verschiebt und die drehbar gelagerten Elemente des Auslöseelements, des Schwenkarms und des zusätzlichen Elements aufeinander abrollen.
Für einen zuverlässigen Übergang des zwischen den drehbar gelagerten Elementen des Schwenkarms und des zusätzlichen Elements angeordneten Auslöseelements von der Haltestellung in die aktive Stellung ist es günstig, wenn eine die Verschiebung des durch das erste Vorspannelement vorgespannten Auslöseelements, an der Position der Linienanordnung der Drehachsen anhaltende Begrenzungsvorrichtung vorgesehen ist. Als Begrenzungsvorrichtung kann ein die Verschiebung des Auslöseelements begrenzender Stift vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise kann der (Gewinde- ) Stift in sei¬ ner Position einstellbar ausgebildet sein. Für eine reibungsarm geführte Relativbewegung zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil kann zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, dass die Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil führende Führungsrollen vorgesehen sind. Auf diese Weise sind keine Gleitflächen zwischen dem Hinterteil und Vorderteil erforderlich, welche beispielsweise durch Verunreinigungen oder Abnützung die Relativbewegung beeinträchtigen oder sogar blockieren könnten.
Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Führungsrollen am Hinterteil/Vorderteil montiert sind und in Führungsrillen oder Füh¬ rungsschienen im bzw. am Vorderteil/Hinterteil eingreifen. Indem die Führungsrollen beispielsweise als Räder ausgebildet sind und in den Führungsrillen entlanglaufen oder als Rollen mit einer Rille in Umfangsrichtung ausgebildet sind in welche Rille die Führungsschienen eingreifen, kann die Relativbewegung zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil besonders präzise geführt wer¬ den .
Für die Erzielung einer möglichst hohen Dämpfungswirkung ist es zweckmäßig, wenn der Hinterteil oder der Vorderteil eine längs¬ gerichtete, in Richtung der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil verlaufende Vertiefung aufweist, in welcher das mit einem Ende auf den Hinterteil und mit dem anderen Ende auf den Vorderteil wirkende Dämpfungselement aufgenommen ist. Durch die Anordnung des Dämpfungselements in der Vertiefung wird das Dämpfungselement sicher in seiner Position gehalten. Die Vertiefung verläuft günstiger Weise parallel oder zumindest in einem möglichst spitzen Winkel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Hinterteil und Vorderteil.
In einer besonders einfachen Aus führungs form kann das Dämpfungselement eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungs¬ form der rückstoßdämpfenden Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Ruhezustand;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungs¬ form in einem Zustand des Übergangs in einen Dämpfungsvorgang;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungs¬ form in einem Zustand am Ende des Dämpfungsvorgangs;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht der ersten Ausführungs¬ form im Ruhezustand der rückstoßdämpfenden Vorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausfüh¬ rungsform der rückstoßdämpfenden Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Ruhezustand;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungs¬ form in einem Zustand des Übergangs in einen Dämpfungsvorgang; und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungs¬ form in einem Zustand am Ende des Dämpfungsvorgangs.
Fig. 1 zeigt eine rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 für eine
Schusswaffe, zur Befestigung an oder in einem nicht dargestell¬ ten, der Anlage der Schusswaffe an der Schulter eines Schützen dienenden Hinterschaft der Schusswaffe. Die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 weist einen Hinterteil 2 und einen Vorderteil 3 auf, welche gegen die Kraft eines Dämpfungselements 4, im vor¬ liegenden Ausführungsbeispiel einer Schraubenfeder, gegeneinander bewegbar sind. Der Hinterteil 2, welcher weiter als der Vorderteil 3 vom Lauf der Schusswaffe entfernt ist, und der Vor¬ derteil 3 können in einen aus gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Hinterschaft der Schusswaffe eingebaut sein. Alternativ kann die Schusswaffe, wenn sie beispielsweise keinen aus gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Hinterschaft aufweist, mit der rückstoßdämpfenden Vorrichtung 1 nachgerüstet werden, indem der Vorderteil 3 am rückseitigen Ende des Hinterschafts montiert wird. Zwischen dem Hinterteil 2 und dem Vorder¬ teil 3 ist eine Sperrvorrichtung 5 vorgesehen, die in einer in Fig. 1 dargestellten Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 blockiert und in einer in Fig. 3 dargestellten Freigabestellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 zulässt. Im Ruhezustand der
Schusswaffe, solange kein Schuss ausgelöst wird, befindet sich die Sperrvorrichtung 5 in der Sperrstellung, um ein unbeabsichtigtes Komprimieren des Dämpfungselements 4 zu verhindern. Die Sperrvorrichtung 5 weist einen abgewinkelten, im Wesentlichen L- förmigen Schwenkarm 6 mit einer Schwenkachse 6a und ein Aufnahmeelement 7, insbesondere eine Ausnehmung, auf. Während das Auf¬ nahmeelement 7 im bzw. am Vorderteil 3 ausgebildet ist, ist der Schwenkarm 6 mittels der Schwenkachse 6a am Hinterteil 2 ge¬ lagert und greift in der Sperrstellung in das Aufnahmeelement 7 ein. Für den Eingriff in das Aufnahmeelement 7 weist der Schwenkarm 6 an seinem dem Aufnahmeelement 7 zugewandten Ende 6b ein drehbar gelagertes, um seine Drehachse 8b in Umfangsrichtung kreisförmiges Element 8, insbesondere eine Rolle oder Kugel 8a, auf. Am anderen Ende 6c ist der Schwenkarm 6 mit einem zweiten Vorspannelement 9, beispielsweise einer Feder verbunden, wodurch der Schwenkarm 6 in die Sperrstellung vorgespannt wird. Das Aufnahmeelement 7 weist eine schräg verlaufende Fläche oder Kante 7a auf, entlang welcher die Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 abrollen kann.
Um die Sperrvorrichtung 5 in Folge der Abgabe eines Schusses aus der Sperrstellung lösen zu können, ist ein mittels Stoßimpuls aktivierbares Auslöseelement 10 vorgesehen, das in einer in Fig. 1 dargestellten Haltestellung die Sperrvorrichtung 5 in der Sperrstellung hält und in einer in Fig. 2 und 3 dargestellten aktiven Stellung den Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabestellung freigibt. Um einen möglichst leichtgängigen Übergang von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu erzielen, sind sowohl zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung 5, insbesondere der Schwenkarm 6, als auch das Auslöseelement 10 in Folge des durch den Rückstoß der abgefeuerten Schusswaffe ausge¬ lösten Stoßimpulses verschwenkbar ausgebildet. Das Auslöseele¬ ment 10 weist hierfür eine Schwenkachse 10a auf. Damit das
Auslöseelement 10 selbsttätig in Folge des Stoßimpulses ver¬ schwenkt, weist es oberhalb und unterhalb der Schwenkachse 10a unterschiedliche Masse auf, d.h. der Massenschwerpunkt des Aus¬ löseelements 10 ist entweder ober- oder unterhalb der Schwenkachse 10a angeordnet. Die unterschiedliche Masse bezüg¬ lich einer Verschwenkung des oberhalb der Schwenkachse 10a ange¬ ordneten Anteils 10b des Auslöseelements 10 im Vergleich zum unterhalb der Schwenkachse 10a angeordneten Anteil 10c des Aus¬ löseelements 10, kann durch unterschiedliches Gewicht und/oder unterschiedliche Formgebung der beiden Anteile 10b, 10c erzielt werden. Wesentlich ist, dass der trägere Anteil, im Ausführungs¬ beispiel der Fig. 1 bis 3 der obere Anteil 10b, eine verzögerte Bewegung in Rückstoßrichtung R als Folge des Stoßimpulses aus¬ führt, wodurch das Auslöseelement 10 um die Schwenkachse 10a in die aktive Stellung verschwenkt und hierdurch die Sperrvorrichtung 5 freigibt. Damit das Auslöseelement 10 nach erfolgter Rückstoßdämpfung selbsttätig wieder in seine ursprüngliche Hal¬ testellung zurückkehrt, ist das Auslöseelement 10 mittels eines ersten Vorspannelements 11, siehe Fig. 4, in die Haltestellung vorgespannt. Für einen leichtgängig herzustellenden und wieder zu lösenden Eingriff des Auslöseelements 10 mit der Sperrvorrichtung 5, insbesondere dem Schwenkarm 6, steht das Auslöseele¬ ment 10 in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung 5, in einem Kontaktbereich 12, mit der Sperrvorrichtung 5 unter Ausbildung einer Linienberührung oder Punktberührung in Eingriff. Die Linienberührung oder Punktberührung ist mittels eines drehbar gelagerten, um seine Drehachse 13b in Umfangsrichtung
kreisförmigen Elements 13, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 einer Rolle oder Kugel 13a, und mittels der dazu gegenüberlie¬ genden Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 ausgebildet. Um ei¬ nerseits den Schwenkarm 6 mittels des Auslöseelements 10 zuverlässig in der Sperrstellung zu halten und andererseits den Eingriff zwischen dem Schwenkarm 6 und dem Aufnahmeelement 7 leichtgängig lösen zu können, sind in der Haltestellung des Auslöseelements 10, die Schwenkachse 10a des Auslöseelements 10 und die beiden Drehachsen 8b, 13b der Rollen oder Kugeln 8a, 13a in einer Linie angeordnet.
Für eine reibungsarm geführte Relativbewegung zwischen dem Hinterteil 2 und dem Vorderteil 3 sind am Hinterteil 3 montierte Führungsrollen 13d, 13e und 13f vorgesehen, welche in Führungsrillen oder Führungsschienen 14a, 14b im bzw. am Vorderteil 3 eingreifen . Wie zudem aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, weist der Vorderteil 3 eine längsgerichtete, in Richtung X der Relativbewe¬ gung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 verlaufende
Vertiefung bzw. Ausnehmung 15 auf, in welcher das mit einem Ende 16a auf den Hinterteil 2 und mit dem anderen Ende 16b auf den Vorderteil 3 wirkende Dämpfungselement 4 aufgenommen ist. Die Vertiefung 15 verläuft parallel zur Richtung X der Relativbewe¬ gung .
In den Fig. 1 und 4 ist die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 im Ruhezustand dargestellt, in welchem sich die Sperrvorrichtung 5 in der Sperrstellung befindet und vom Auslöseelement 10 in der Sperrstellung gehalten wird, sodass keine Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 erfolgt.
Fig. 2 zeigt die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 beim Übergang in einen Dämpfungsvorgang als Folge einer Schussabgabe. Auf Grund des durch die Schussabgabe verursachten Stoßimpulses in Rückstoßrichtung R wird im Wesentlichen nur mit Ausnahme des trägeren oberen Anteils 10b des Auslöseelements 10 die gesamte Schusswaffe rückwärts gestoßen, sodass das Auslöseelement 10 von der Haltestellung in die aktive Stellung verschwenkt und hierbei an der Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 abrollt. Sobald der obere Anteil 10b des Auslöseelements 10 hinreichend in Richtung zum Vorderteil 3 verschwenkt ist, um den Eingriff zwischen dem Auslöseelement 10 und dem Schwenkarm 6 zu lösen, ist der Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabestellung freigegeben.
Fig. 3 zeigt die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 in einem Zu¬ stand am Ende des Dämpfungsvorgangs. Nachdem der Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabestellung vom Auslöseelement 10 freigegeben wurde, rollt die Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 an der schräg verlaufende Fläche oder Kante 7a des Aufnahme¬ elements 7 ab und der Vorderteil 3 wird gegen den von der Schul¬ ter des Schützen gestützten Hinterteil 2 bewegt, wobei das
Dämpfungselement 4 komprimiert wird. Danach entspannt sich das Dämpfungselement 4 wieder, wodurch sich der Vorderteil 3 vom Hinterteil 2 weg bewegt und der Schwenkarm 6 in Eingriff mit dem Aufnahmeelement 7 und dem Auslöseelement 10 gelangt. Die Fig. 5 bis 7 betreffen eine zweite Aus führungs form der rückstoßdämpfenden Vorrichtung 1, welche sich nur teilweise von der ersten Aus führungs form unterscheidet, sodass sich die Beschrei¬ bung der zweiten Aus führungs form im Wesentlichen auf die Unterschiede zur ersten Aus führungs form konzentriert. Besonders vorteilhaft an dieser zweiten Aus führungs form ist die vergleichsweise kurze Bauweise, welche insbesondere auch eine Nach¬ rüstung an bestehenden Hinterschäften ermöglicht. Zudem weist diese Aus führungs form eine geringere Teilezahl auf, wodurch in der Produktion Kostenvorteile erzielt werden können.
Fig. 5 zeigt die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 im Ruhezustand der Schusswaffe. Die rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 weist einen Hinterteil 2 und einen Vorderteil 3 auf, welche gegen die Kraft eines Dämpfungselements 4, insbesondere einer Schraubenfeder, gegeneinander bewegbar sind. Zwischen dem Hinterteil 2 und dem Vorderteil 3 ist zudem eine Sperrvorrichtung 5 vorgesehen, welche in der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 blockiert und in einer in Fig. 7 dargestellten Freigabesteilung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 zulässt. Die Sperr¬ vorrichtung 5 weist einen im Wesentlichen geradlinig
ausgebildeten Schwenkarm 6 mit einer Schwenkachse 6a und ein Aufnahmeelement 7, insbesondere eine Ausnehmung, auf. Der
Schwenkarm 6 ist mittels der Schwenkachse 6a am Vorderteil 3 ge¬ lagert und greift in der Sperrstellung in das im bzw. am Hinterteil 2 ausgebildete Aufnahmeelement 7 ein. Für diesen Eingriff weist der Schwenkarm 6 an seinem dem Aufnahmeelement 7 zugewand¬ ten Ende 6b ein drehbar gelagertes, um seine Drehachse 8b in Um- fangsrichtung kreisförmiges Element 8, insbesondere eine Rolle oder Kugel 8a, auf. Das Aufnahmeelement 7 weist eine schräg ver¬ laufende Fläche oder Kante 7a auf, entlang welcher die Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 abrollen kann.
Um die Sperrvorrichtung 5 aus der Sperrstellung lösen zu können, ist ein mittels Stoßimpuls aktivierbares Auslöseelement 10 vor¬ gesehen, das in der in Fig. 5 dargestellten Haltestellung die Sperrvorrichtung 5 in der Sperrstellung hält und in der in Fig. 6 und 7 dargestellten aktiven Stellung den Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabesteilung freigibt. Das Auslöseele- ment 10 ist als Verzögerungselement ausgebildet, welches unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise höchstens 20°, insbeson¬ dere höchstens 10° im Wesentlichen in Richtung X der Relativbewegung zwischen Hinterteil 2 und Vorderteil 3 verschiebbar ist. Für eine zuverlässige Verschiebung zwischen der Haltestellung und der aktiven Stellung ist das Auslöseelement 10 in einer Führungshülse 17 aufgenommen und mittels eines ersten Vorspannele¬ ments 11 in die Haltestellung vorgespannt. In der Sperrstellung der Sperrvorrichtung 5 steht das Auslöseelement 10, in einem Kontaktbereich 12, mit der Sperrvorrichtung 5 unter Ausbildung einer Linienberührung oder Punktberührung in Eingriff. Hierfür weist das Auslöseelement 10 ein drehbar gelagertes, um eine Drehachse 13b in Umfangsrichtung kreisförmiges Element 13, ins¬ besondere eine Rolle oder Kugel 13a auf, welche der Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 gegenüberliegt. Um einerseits den Schwenkarm 6 mittels des Auslöseelements 10 zuverlässig in der Sperrstellung, d.h. im Eingriff mit dem Aufnahmeelement 7 zu halten und andererseits den Eingriff zwischen dem Schwenkarm 6 und dem Aufnahmeelement 7 leichtgängig lösen zu können, sind in der Haltestellung des Auslöseelements 10, die Drehachse 8b der Rolle oder Kugel 8a, die Drehachse 13b der Rolle oder Kugel 13a und die Drehachse 18b eines zusätzlichen drehbar gelagerten Elements 18, insbesondere einer Rolle oder Kugel 18a, in einer Li¬ nie angeordnet. Damit das Auslöseelement 10 den Schwenkarm 6 zuverlässig in den Eingriff mit dem Aufnahmeelement 7 zwingen kann, steht das zusätzliche Element 18 der Berührungsstelle 12 zwischen den drehbar gelagerten Elementen 8, 13 des Auslöseelements 10 und des Schwenkarms 6 gegenüberliegend mit dem drehbar gelagerten Element 13 des Auslöseelements 10 in Eingriff. Zudem ist eine Einstell- bzw. Begrenzungsvorrichtung 19 mit einer Stellschraube 19a vorgesehen, welche die Verschiebung des vorge¬ spannten Auslöseelements 10 an der Position der Linienanordnung der Drehachsen 8b, 13b 18b anhält. Durch die Positionierung der Stellschraube 19a kann die Position der Rolle 13a gegenüber der Rolle 8a in der Sperrstellung festgelegt werden. Wie in Fig. 5 kann hierbei die Ausrichtung der Drehachse 13a gegenüber den Drehachsen 8b und 18b derart gewählt werden, dass die Drehachse 13a nicht auf einer gedachten Verbindungslinien der Drehachsen 8b, 18b angeordnet ist, sondern ein wenig näher zum vorderen Ende des Vorderteils 3 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine geringfügige Verkürzung des für Überführung in die Freiga¬ bestellung erforderlichen Weges zwischen Auslöseelement 10 und Schwenkarm 6, sodass - für eine besonders effiziente Dämpfung des Rückstoßes - ein Überführen in die Freigabestellung noch rascher erfolgt.
Für eine zuverlässige Abrollbewegung der Rolle oder Kugel 13a an den Rollen oder Kugeln 8a, 18a, siehe Fig. 6 und 7, ist das Auslöseelement 10 zudem mit einem teilkugelförmigen Endbereich 20 in der Führungshülse 17 verschwenkbar aufgenommen. Insbesondere bildet der teilkugelförmige Endbereich 20 gemeinsam mit einem korrespondierenden Gegenkörper 21 ein in der Führungshülse 17 verschiebbar aufgenommenes kardanisches Lager 22 aus.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 dargestellte rückstoßdämpfende Vor¬ richtung 1 beim Übergang in einen Dämpfungsvorgang als Folge einer Schussabgabe. Auf Grund des durch die Schussabgabe
verursachten Stoßimpulses in Rückstoßrichtung R wird im Wesentlichen nur mit Ausnahme des trägen Auslöseelements 10 bzw. Ver¬ zögerungselements die gesamte Schusswaffe rückwärts gestoßen, sodass sich das Auslöseelement 10 von der Haltestellung in die aktive Stellung verschiebt und hierbei an der Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 und an der Rolle oder Kugel 18a abrollt. Sobald das Auslöseelement 10 hinreichend in Richtung zum Vorder¬ teil 3 verschoben ist, wird der Eingriff zwischen dem Schwenkarm
6 und dem Aufnahmeelement 7 gelöst und somit der Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabestellung freigegeben.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 5 dargestellte rückstoßdämpfende Vor¬ richtung 1 in einem Zustand am Ende des Dämpfungsvorgangs. Nach¬ dem der Übergang der Sperrvorrichtung 5 in die Freigabestellung vom Auslöseelement 10 freigegeben wurde, rollt die Rolle oder Kugel 8a des Schwenkarms 6 an einer Oberfläche 23 des Hinter¬ teils 2 ab und der Vorderteil 3 wird gegen den Hinterteil 2 be¬ wegt, wobei das Dämpfungselement 4 komprimiert wird. Danach entspannt sich das Dämpfungselement 4 wieder, wodurch sich der Vorderteil 3 vom Hinterteil 2 weg bewegt und der Schwenkarm 6 in Eingriff mit dem Aufnahmeelement 7 gelangt. Im in den Fig. 5 bis
7 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Rollen oder Kugeln 8a, 13a, 18a vorzugsweise ständig in gegenseitigem Ein- griff ,
Wie den Fig. 5 bis 7 deutlich zu entnehmen ist, ist das Dämpfungselement 4 seitlich vom Auslöseelement 10, im Wesentlichen parallel zum Auslöseelement 10 angeordnet. Im Unterschied zur Aus führungs form der Fig. 1 bis 4, in welcher das Dämpfungselement 4 und das Auslöseelement 10 in Längsrichtung der Schusswaf¬ fe hintereinander angeordnet sind, ermöglicht die
Aus führungs form der Fig. 5 bis 7 eine besonders kompakte Bauwei¬ se der rückstoßdämpfenden Vorrichtung 1. Daher ist eine rückstoßdämpfende Vorrichtung 1 gemäß der Aus führungs form nach den Fig. 5 bis 7 besonders zur Befestigung an einem Hinterschaft und somit zur Nachrüstung der Schusswaffe geeignet.

Claims

Patentansprüche :
1. Rückstoßdämpfende Vorrichtung (1) für eine Schusswaffe, ins¬ besondere zur Befestigung an oder in einem Hinterschaft der Schusswaffe, vorzugsweise einer Handfeuerwaffe, mit einem Hin¬ terteil (2) und einem Vorderteil (3), welche gegen die Kraft mindestens eines Dämpfungselements (4) gegeneinander bewegbar sind, wobei eine zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) wir¬ kende Sperrvorrichtung (5) vorgesehen ist, die in einer Sperrstellung eine Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und
Vorderteil (3) blockiert und in einer Freigabestellung eine Re¬ lativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) zu- lässt, wobei ein mittels Stoßimpuls aktivierbares Auslöseelement (10) vorgesehen ist, das in einer Haltestellung die Sperrvorrichtung (5) in der Sperrstellung hält und in einer aktiven Stellung die Sperrvorrichtung (5) in die Freigabestellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) und/oder zumindest ein Teil der Sperrvorrichtung (5) in Folge des Stoßimpulses verschwenkbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung (5) das Auslöseelement (10), in einem Kontaktbereich (12), mit der Sperrvorrichtung (5) unter Ausbildung einer Linienberührung oder Punktberührung in Eingriff steht.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienberührung oder Punktberührung mittels zumindest eines, vorzugsweise mittels zwei einander gegenüberliegenden, drehbar gelagerten, um eine jeweilige Drehachse (8b, 13b) in Umfangs- richtung kreisförmigen Elementen (8, 13) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerten Elemente (8, 13) an dem Auslöseelement (10) und/oder an der Sperrvorrichtung (5) angeordnete Rollen und/oder Kugeln (8a, 13a) sind.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (5) ein Aufnahmeelement (7), insbesondere eine Ausnehmung im Vorderteil ( 3 ) /Hinterteil (2), und einen in der Sperrstellung in das Aufnähmeelernent (7) eingreifenden, am Hinterteil ( 2 ) /Vorderteil (3) gelagerten
Schwenkarm (6) aufweist, welcher in der Sperrstellung mit dem Auslöseelement (10) in Eingriff steht.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (6) für den Eingriff in das Aufnahmeelement (7), insbesondere die Ausnehmung, vorzugsweise an seinem dem Aufnahmeelement (7) zugewandten Ende das für die Linienbe¬ rührung oder Punktberührung mit dem Auslöseelement (10) vorgesehene drehbar gelagerte Element (8), insbesondere die Rolle oder Kugel (8a), aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) mittels eines ersten Vorspannelements (11) in die Haltestellung vorgespannt ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (6) mittels eines zweiten Vorspannelements (9) in die Sperrstellung vorgespannt ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) um eine Schwenkachse (10a) schwenkbar ausgebildet ist und oberhalb und unterhalb der Schwenkachse (10a) unterschiedliche Masse aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Auslöseelement (10) als auch der Schwenkarm (6) jeweils ein drehbar gelagertes Element (13, 8), insbesondere eine Rolle oder Kugel (13a, 8a) aufweisen und in der Haltestel¬ lung des Auslöseelements (10), die Schwenkachse (10a) des Auslö¬ seelements (10) und die beiden Drehachsen (13b, 8b) der drehbar gelagerten Elemente (13, 8) in einer Linie angeordnet sind.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) als ein im Wesent¬ lichen in Richtung (X) der Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) verschiebbares Verzögerungselement ausge¬ bildet ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) zumindest mit einem teilkugelförmi¬ gen Endbereich (20) in einer Führungshülse (17) verschwenkbar und verschiebbar aufgenommen ist.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorspannelement (11) in der Führungshülse (17) aufgenommen ist.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Auslöseelement
(10) als auch der Schwenkarm (6) jeweils ein drehbar gelagertes Element (13, 8), insbesondere eine Rolle oder Kugel (13a, 8a) aufweisen, und deren Drehachsen (13b, 8b), in der Haltestellung des Auslöseelements (10), in einer Linie mit einer Drehachse
(18b) eines zusätzlichen drehbar gelagerten Elements (18), insbesondere einer Rolle oder Kugel (18a), angeordnet sind, welches zusätzliche Element (18) der Berührungsstelle (12) zwischen den drehbar gelagerten Elementen (13, 8) des Auslöseelements (10) und des Schwenkarms (6) gegenüberliegend mit dem drehbar ge¬ lagerten Element (13) des Auslöseelements (10) in Eingriff steht .
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Verschiebung des durch das erste Vorspannele¬ ment (11) vorgespannten Auslöseelements (10), an der Position der Linienanordnung der Drehachsen (8b, 13b, 18b) anhaltende Begrenzungsvorrichtung (19) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) führende Führungsrollen (13d, 13e, 13f) vor¬ gesehen sind.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (13d, 13e, 13f) am Hinterteil (2) /Vorderteil (3) montiert sind und in Führungsrillen oder Führungs¬ schienen (14a, 14b) im bzw. am Vorderteil ( 3 ) /Hinterteil (2) eingreifen .
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterteil (2) oder der Vorderteil (3) eine längsgerichtete, in Richtung (X) der Relativbewegung zwischen Hinterteil (2) und Vorderteil (3) verlaufende Vertiefung (15) aufweist, in welcher das mit einem Ende (16a) auf den Hin¬ terteil (2) und mit dem anderen Ende (16b) auf den Vorderteil (3) wirkende Dämpfungselement (4) aufgenommen ist.
19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) eine Feder, insbe¬ sondere eine Schraubenfeder, ist.
PCT/AT2016/060027 2015-09-14 2016-08-10 RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG WO2017044997A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112018005106-3A BR112018005106B1 (pt) 2015-09-14 2016-08-10 Dispositivo de amortecimento de recuo
CA2998113A CA2998113C (en) 2015-09-14 2016-08-10 Recoil-damping device
US15/517,935 US10101116B2 (en) 2015-09-14 2016-08-10 Recoil-damping device
ES16758078T ES2719552T3 (es) 2015-09-14 2016-08-10 Dispositivo de amortiguación de retroceso
PL16758078T PL3350533T3 (pl) 2015-09-14 2016-08-10 Urządzenie tłumiące odrzut
DK16758078.6T DK3350533T3 (en) 2015-09-14 2016-08-10 REFRIGERATIVE DEVICE
AU2016322005A AU2016322005B2 (en) 2015-09-14 2016-08-10 Recoil-damping device
RU2018110264A RU2683214C1 (ru) 2015-09-14 2016-08-10 Устройство амортизации отдачи
MX2018003138A MX2018003138A (es) 2015-09-14 2016-08-10 Dispositivo de amortiguacion de retroceso.
EP16758078.6A EP3350533B1 (de) 2015-09-14 2016-08-10 Rückstossdämpfende vorrichtung
US16/041,228 US10436548B2 (en) 2015-09-14 2018-07-20 Recoil-damping device
HRP20190647TT HRP20190647T1 (hr) 2015-09-14 2019-04-03 Uređaj za ublažavanje povratnog trzaja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50784/2015 2015-09-14
ATA50784/2015A AT516948B1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Rückstoßdämpfende Vorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/517,935 A-371-Of-International US10101116B2 (en) 2015-09-14 2016-08-10 Recoil-damping device
US16/041,228 Continuation US10436548B2 (en) 2015-09-14 2018-07-20 Recoil-damping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017044997A1 true WO2017044997A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56851313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/060027 WO2017044997A1 (de) 2015-09-14 2016-08-10 RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG

Country Status (15)

Country Link
US (2) US10101116B2 (de)
EP (1) EP3350533B1 (de)
AT (1) AT516948B1 (de)
AU (1) AU2016322005B2 (de)
BR (1) BR112018005106B1 (de)
CA (1) CA2998113C (de)
DK (1) DK3350533T3 (de)
ES (1) ES2719552T3 (de)
HR (1) HRP20190647T1 (de)
HU (1) HUE043830T2 (de)
MX (1) MX2018003138A (de)
PL (1) PL3350533T3 (de)
RU (1) RU2683214C1 (de)
TR (1) TR201905161T4 (de)
WO (1) WO2017044997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522068A4 (de) * 2019-03-06 2020-08-15 Damian Schoenborn Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10317165B2 (en) * 2016-09-15 2019-06-11 Randall J. Saltzman Modular chassis/stock system for a firearm
KR102418202B1 (ko) * 2021-11-12 2022-07-07 최종필 소총을 갖는 드론
KR102505309B1 (ko) * 2022-01-14 2023-03-06 (주)텔미전자 레이더/원격사격 통제장치 일체형 드론

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208179A (en) * 1963-03-25 1965-09-28 Hrebicek James Spring type shock absorber for firearms
WO1998048235A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Leif Cernold Recoil absorbing device
US20020053156A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-09 Mccarthy Patrick M. Gun stock with recoil reduction device
WO2008030128A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-13 Century International Arms Corporation Centurion type anti-recoil device sliding butt stock
US20100275482A1 (en) * 2008-11-03 2010-11-04 Bentley James K Recoil suppression system for the stock of a firearm

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731753A (en) * 1949-03-26 1956-01-24 Henry A Mathieu Firearm with device for moving the muzzle downwardly
US3137958A (en) * 1962-10-29 1964-06-23 Browning Ind Inc Adjustable butt stock
US3405470A (en) * 1967-08-07 1968-10-15 Wesemann Fred Pneumatic recoil buffer attachment for a firearm
US3685194A (en) * 1969-08-29 1972-08-22 John M Coon Handgun to rifle conversion assembly
US3604138A (en) * 1969-09-04 1971-09-14 Jack W Wilson Firearm recoil pad shock absorber
US3609902A (en) * 1970-03-17 1971-10-05 Richard J Casull Handgun support
US3707797A (en) * 1970-11-18 1973-01-02 K Ruth Recoil absorber
US3754344A (en) * 1972-04-28 1973-08-28 J Spiliotis Gun recoil absorber
DE2230690C2 (de) * 1972-06-23 1974-10-31 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Selbstladepistole mit Schulterstütze
US5031348A (en) * 1990-10-01 1991-07-16 Carey Donald C Gun stock assembly with coordinated comb and recoil
US5457901A (en) * 1994-01-12 1995-10-17 Gernstein; Terry M. Recoil absorption means for a shotgun
US5447092A (en) * 1994-02-28 1995-09-05 Hesco, Inc. Radial ball lock-up device
US5752339A (en) * 1997-02-03 1998-05-19 Bentley; James K. Recoil system for the butt stock of a firearm
US5722195A (en) * 1997-03-10 1998-03-03 Bentley; James K. Pistol grip recoil system for the receiver of a firearm
US6238292B1 (en) * 1998-05-27 2001-05-29 Monadnock Lifetime Products, Inc. Push button controlled police baton with ball bearing locking mechanism
US6481142B1 (en) * 2000-11-03 2002-11-19 Mccarthy Patrick M. Lock for a gun stock recoil reduction device
US7698987B2 (en) 2002-06-07 2010-04-20 Gamma Kdg Systems Sa Heavy caliber firearm with enhanced recoil and control characteristics
US6732466B2 (en) * 2002-08-19 2004-05-11 James K. Bentley Recoil system for the receiver of a firearm
ITMI20042155A1 (it) 2004-11-10 2005-02-10 Beretta Armi Spa Dispositivo ammortizzatore di rinculo
RO122108B1 (ro) * 2005-03-22 2008-12-30 Vasile Cînciu Pat de armă de vânătoare fără recul
US7685755B1 (en) * 2005-05-19 2010-03-30 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Recoil system
US8205371B1 (en) * 2005-05-19 2012-06-26 Alliant Techsystems Inc. Recoil reducing systems for a stock
US7762174B1 (en) 2007-06-01 2010-07-27 General Dynamics Armament And Technical Products Ammunition container and feed system
ITMI20081183A1 (it) * 2008-06-27 2009-12-28 Beretta Armi Spa Tirante del calcio di un'arma da fuoco dotato di meccanismo di smorzamento
US8430015B2 (en) * 2008-09-04 2013-04-30 Sagi Faifer Firearm buffer tube
US8176668B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-15 Nathan Simms Recoil reducer for use with a firearm
US7823313B2 (en) * 2009-03-12 2010-11-02 Sagi Faifer Gunstock
US20100229444A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Sagi Faifer Gunstock
US8296984B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-30 Abrams Airborne Manufacturing Inc. Spring enhanced buffer for a firearm
BE1018580A3 (fr) * 2009-05-08 2011-04-05 Browning International Sociutu Anonyme Arme a feu d'epaule ameliore.
US8448366B2 (en) * 2009-10-04 2013-05-28 Sagi Faifer Pistol converter
US8434252B2 (en) * 2011-01-18 2013-05-07 Gregory J. Holmberg Recoil absorbing stock
US10281233B2 (en) * 2011-09-30 2019-05-07 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
US8438771B1 (en) * 2012-06-01 2013-05-14 Andrew J. Boone Detachable pistol stock
US8943726B2 (en) * 2012-09-17 2015-02-03 Abrams Airborne Inc. Spring enhanced buffer for a firearm
ITMI20121551A1 (it) * 2012-09-19 2014-03-20 Benelli Armi Spa Dispositivo ammortizzatore del rinculo, per armi da fuoco portatili
US9423207B2 (en) * 2014-05-09 2016-08-23 Clint Joseph Hunkley Pistol recoil reduction device
EP3167239B1 (de) * 2014-07-09 2019-02-06 Sturm, Ruger & Company, Inc. Rückstossminderungssystem für eine schusswaffe
US10006739B2 (en) * 2016-06-08 2018-06-26 Outdoor Sport Innovations, Llc Firearm recoil absorber
US20180017353A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Browning Composite recoil absorber insert for firearm stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208179A (en) * 1963-03-25 1965-09-28 Hrebicek James Spring type shock absorber for firearms
WO1998048235A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Leif Cernold Recoil absorbing device
US20020053156A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-09 Mccarthy Patrick M. Gun stock with recoil reduction device
WO2008030128A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-13 Century International Arms Corporation Centurion type anti-recoil device sliding butt stock
US20100275482A1 (en) * 2008-11-03 2010-11-04 Bentley James K Recoil suppression system for the stock of a firearm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522068A4 (de) * 2019-03-06 2020-08-15 Damian Schoenborn Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe
AT522068B1 (de) * 2019-03-06 2020-08-15 Damian Schoenborn Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe
WO2020176920A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Schoenborn Buchheim Damian RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG FÜR EINE SCHUSSWAFFE

Also Published As

Publication number Publication date
US20170321989A1 (en) 2017-11-09
EP3350533A1 (de) 2018-07-25
RU2683214C1 (ru) 2019-03-26
DK3350533T3 (en) 2019-04-23
US10101116B2 (en) 2018-10-16
MX2018003138A (es) 2018-09-26
PL3350533T3 (pl) 2019-07-31
CA2998113A1 (en) 2017-03-23
AT516948B1 (de) 2016-10-15
US20190049212A1 (en) 2019-02-14
AU2016322005A1 (en) 2018-05-10
ES2719552T3 (es) 2019-07-11
EP3350533B1 (de) 2019-01-09
HUE043830T2 (hu) 2019-09-30
US10436548B2 (en) 2019-10-08
HRP20190647T1 (hr) 2019-10-18
BR112018005106A2 (pt) 2018-10-02
BR112018005106B1 (pt) 2021-12-14
AU2016322005B2 (en) 2021-04-22
CA2998113C (en) 2020-08-04
AT516948A4 (de) 2016-10-15
TR201905161T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP0312971B1 (de) Gewehr mit Sicherheitsentspannsystem
EP3350533A1 (de) RÜCKSTOßDÄMPFENDE VORRICHTUNG
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE4122835A1 (de) Rueckstossarme schusswaffe
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
AT522068B1 (de) Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe
CH718637B1 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für Schusswaffen.
DE3534583C2 (de) Sicherung für Gewehre
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE2439571B2 (de) Handfeuerwaffe
EP2652428B9 (de) Schlagstück für eine handfeuerwaffe
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
DE1428612C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sei tengewehres an einem Gewehr
DE8615877U1 (de) Waffenabzug
DE1966150A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE1176028B (de) Reibungsbremse fuer eine automatische Schusswaffe
WO2015193320A1 (de) Schusswaffe
DE1428612B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Seitengewehres an einem Gewehr
DD214917A1 (de) Druckluftschusswaffe
DE102005061348A1 (de) Adapter für die Anbringung einer Hieb- und/oder Stichwaffe an eine Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15517935

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16758078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2998113

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/003138

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018005106

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018110264

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016322005

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160810

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018005106

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180314