WO2017037652A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern eines trockenen schüttguts - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern eines trockenen schüttguts Download PDF

Info

Publication number
WO2017037652A1
WO2017037652A1 PCT/IB2016/055242 IB2016055242W WO2017037652A1 WO 2017037652 A1 WO2017037652 A1 WO 2017037652A1 IB 2016055242 W IB2016055242 W IB 2016055242W WO 2017037652 A1 WO2017037652 A1 WO 2017037652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delivery
conveying
cycle
channel
container
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/055242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Peter ROEHRIG
Original Assignee
STOCK - B.I.G. GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCK - B.I.G. GmbH filed Critical STOCK - B.I.G. GmbH
Publication of WO2017037652A1 publication Critical patent/WO2017037652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4691Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Definitions

  • the invention relates to the technical field of transport of dry bulk materials, especially of mortar or plaster.
  • Delivery channel or a hose connected thereto by depositing the material to be conveyed on the channel wall or hose wall to a taper of the
  • the backpressure can result in a compression of material to be delivered in a reservoir, which in turn leads to a higher probability of the formation of a blockage of a delivery channel or hose.
  • the invention proposes a conveying device (claim 1), which can be used in a conveyor system (claim 9) and the method according to a
  • the delivery device comprises a delivery channel with a bypass, wherein the delivery channel and the bypass can be traversed by a fluid.
  • a flow of fluid is provided from a source of pressurized air (hereafter referred to as a flow source), such fluid typically being ambient air.
  • a granular material such as mortar or plaster, are introduced and in
  • Delivery channel can be introduced, arranged a first controllable barrier. In the flow direction (downstream) of the input, a second controllable barrier is arranged. A connection connects the delivery channel with the input of the bypass upstream against the flow direction relative to the first barrier. A second connection connects the output of the bypass downstream with the
  • the bypass has a third barrier.
  • the arrangement of the barriers is chosen so that the flow is passed through a closing of the first and second shut-off over the bypass when the barrier of the bypass is open. In this case, the entrance to the delivery channel is cut off from the flow.
  • the first and second shut-off valves open and the third shut-off at the bypass closed the entire volume flow of the fluid can be conducted from the flow source via the delivery channel into which granular material can be supplied via the inlet.
  • the entire volume flow is used to transport the granular material and a shut-off of the entrance to the delivery channel is possible without the flow source must be shut down or builds up a back pressure between the flow source and barrier.
  • Barriers are designed so that they can cut off the flow and also experience the least possible wear from the transported cargo (claim 2).
  • a compressor As a flow source, a compressor is provided which can provide a volume flow of at least 100 m 3 / h, preferably at least 140 m 3 / h and especially a volume flow of at least 160 m 3 / h. This will be sufficient
  • Design as a pinch valve is an embodiment of a barrier as a butterfly valve, gate valve or comparable possible, with a pinch valve is preferred.
  • At least one pressure switch can be arranged on the delivery channel (claim 5), wherein the at least one pressure switch is actuated when a certain limit value is reached.
  • one pressure switch per pressure limit value is arranged on the delivery channel, however, the use of a pressure monitoring system with a controller is also suitable, wherein a pressure range is monitored and a control
  • the delivery hose in combination with the conveyed volume flow of the flow source determines the flow rate of the fluid and thus the transport speed of the granular material.
  • the inner diameter of the delivery hose is less than 50 mm, more preferably less than 40 mm and especially less than 35 mm, resulting in the best transport conditions for granular materials (claim 6).
  • a conveyor may be connected to a consumer (claim 7).
  • the consumer is, for example, a cleaning machine, which often has a greater vertical and horizontal distance (height difference of 100 m and more) to the conveyor.
  • a delivery hose is typically arranged between the delivery device and the consumer.
  • a consumer may have a level indicator.
  • a minimum level and a maximum level can be determined as limits (claim 8).
  • the level can be determined via a vane probe, which determines a minimum level and a maximum level. This is a
  • a minimum level is determined when a rotation of the wing of the wing probe is given or a torque limit is exceeded. Since there may be a short-term rotation of the wing of the wing probe due to vibrations in the consumer, specifically the introduction of a delay time for reporting a minimum level has been particularly suitable exposed. In this case, for example, after the beginning of a rotation of the wing of the wing probe a certain delay time, during which the rotation is given continuously, bypassed or waited before a minimum level is determined.
  • Level extremes can also be determined by several level indicators.
  • a conveyor device may be arranged in a conveyor system.
  • the conveyor system has a delivery container having an input and an output.
  • the conveyor system includes a silo with an exit. The output of the delivery container is connected to the input of the conveyor and the input of the container is connected to the output of the silo (claim 9).
  • the volume of the silo is greater than the volume of the delivery container, more preferably, the volume of the silo is at least 2 times (twice or twice) as large as the volume of the delivery container. It has been found to be particularly suitable when the volume of silos is at least 10 times (ten times) as large as the volume of the
  • a material supply is preferably arranged between the outlet of a delivery container and the entrance to a delivery device.
  • a good metering is given by an application of a rotary valve (claim 11).
  • a dosage is possible via a potentiometer, which controls the rotational frequency of a material supply, such as a rotary valve.
  • rotary valves can be controlled via a
  • Rotary valve a delivery volume flow from a delivery container in a
  • Conveying device to be controlled.
  • At least one passage barrier is preferably arranged between the outlet of the silo of a conveyor system and the delivery container.
  • the passage barrier is designed especially as a butterfly valve or as a gate valve (claim 12).
  • a passage barrier is only partially open and so material continuously from a Silo enters a delivery container.
  • a passage lock arranged at the described position, for a retention of a slight overpressure from a delivery container (a material supply seals only largely or predominantly pressure-tight), which prevents compression of material in a silo and receives the trickling properties of granular material.
  • a vent is preferably arranged on the delivery container. Particularly suitable for a pinch valve has been found. The vent on the delivery container is particularly effective when it is arranged in the upper region of the delivery container, the upper region of the delivery container being at least above half the height of the delivery container
  • Conveyor is located and especially in the upper third of the height of the conveyor container is (claim 13).
  • a muffler may be disposed on the vent to reduce noise nuisance during a venting operation.
  • the vent is connected to the bypass so that drained excess pressure can escape from the delivery container in the bypass and by carrying out the vent from the delivery container discharged material (small proportion as dust) can get into the bypass. Discharging the slight overpressure in the delivery container with closed passage block between silo and delivery container via a vent facilitates and improves the material supply from the silo into the delivery container. When opening the gate, it would be at an overpressure to an undesirable
  • Dust formation come. Among other things, grainy material could settle on a rubber seal of the gate (with the gate open) and violate the rubber seal during closing of the gate. This leads to increased wear of the rubber seal and a reduced sealing effect. In addition, backflow material leads with the already described abrasive
  • bulk material can be conveyed, preferably one
  • inventive conveyor device or a conveyor system according to the invention can be used.
  • the method comprises a delivery cycle with a limited delivery time.
  • granular material to be conveyed is fed from a delivery container via a material supply into a delivery channel.
  • the material is controlled by the fluid flow provided by a flow source from the region of
  • the feed time is the duration of the supply of material, wherein the feed time is less than or equal to the conveying time (claim 14).
  • a first, second and third shut-off controlled, especially the first and second barrier is opened and the third shut-off closed (claim 15).
  • This will be a
  • the barriers are designed so that a flow through a cross section can be interrupted (in the context of the sealing tolerances of the respective embodiment), preferably at least one of the barriers is a pinch valve.
  • the control of the barriers will be such that at any time a flow through at least one area (shut off by first and second shut-off or third shut-off) is free (unblocked) is possible. Accordingly, an opening of the third shut-off preferably takes place first, followed by a closing of the first and second shut-off.
  • a first, second and third shut-off takes place after the feeding of granular material within a delivery cycle. Specifically, the third barrier is opened and the first and second barriers are closed (in chronological order). As a result, only the region of a delivery channel is flowed through at the end and after a delivery cycle with a delivery time at which a
  • conveyor cycles run continuously one after another, so that another
  • Delivery cycle begins after a completed delivery cycle with a delivery time. Another delivery cycle may begin substantially instantaneously (without significant delay) or after a pause (with delay) after a completed delivery cycle
  • a delivery cycle falls below a
  • Minimum level starts in a consumer or that a delivery cycle begins when the level in a consumer is below a minimum level.
  • the end of a delivery cycle which has started on the basis of the minimum level in the consumer, begins another delivery cycle. It start further funding cycles until a maximum level is reached in the consumer. The maximum level can be reached during an ongoing delivery cycle in the consumer, whereby the current delivery cycle is terminated and in turn a delivery cycle begins when in the
  • a refill cycle may occur for a limited fill time.
  • a refill cycle occurs prior to each delivery cycle.
  • a passage barrier which is preferably arranged between a delivery container to be filled and a silo or storage container, is opened for a specific time within the filling time. While the gate is open, material to be conveyed, such as granular material such as mortar or plaster, may pass from the silo into the hopper (by gravity). After a certain amount, the passage lock is closed, so that no further material from the silo can get into the delivery container (claim 19).
  • the period during which the delivery container is filled with material starting from the silo depends primarily on the volume of the delivery container and on the material.
  • the opening period of the gate is to be selected shorter than for light material, heavy material has a higher proportion of large grains and light material has a higher proportion of small grains. In other words, the average grain size is larger for heavy material than for light weight material.
  • Delivery container is arranged, open to overpressure (compared with the
  • a first and second barrier is closed and a third barrier is open (claim 23). It is thereby achieved that, during the filling process of a delivery container with granular material from a silo, the excess pressure in the delivery channel is kept away from the non-working material supply and the entire fluid volume flow at the region of the delivery channel, in FIG the material is supplied during the delivery cycle is passed over.
  • material feeds of the type applicable here are not completely pressure-sealing, so that an excess pressure in the delivery container would build up due to the fluid volume flow in the delivery channel due to inflowing fluid, which would make filling the delivery container more difficult.
  • a method according to the invention may further comprise, when an average pressure is exceeded during a delivery cycle, a supply of material from a delivery container being interrupted (stopped or stopped) via a material supply into a delivery channel and subsequently a first, second and third shut-off being controlled, preferably one third barrier is opened and a second and third barrier is closed. Due to the increase in pressure in the delivery channel, an approaching blockage on the delivery path (distance between material supply and the interior of a consumer) can be registered to a consumer. By stopping a further supply of material into the conveying channel, it is possible to prevent such an approaching blockage from further widening and, due to additionally introduced material, from forming a pronounced blockage.
  • the first, second and third shut-off that the entire fluid volume flow, starting from a flow source, enters the conveying path and can dissolve the approaching blockage. If the pressure falls below a low pressure, the first, second and third shut-off are controlled, in particular the first and second shut-off is opened and the third shut-off is closed, and subsequently the supply of material from the feed container continues via the material supply into the feed channel. Falling below the low pressure indicates that a suspected impending clogging has dissolved and the conveyance of material does not result in a deterioration of the conveyance pathability.
  • a particularly suitable value for the average pressure has been an overpressure of 170 kPa (170 kPa above ambient pressure) and for the low pressure an overpressure of 150 kPa, the exact values of the limits being greatly dependent on the design of a conveyor or conveyor system in connection with the properties of the material to be conveyed, the diameter of the conveying path, the delivery volume and other factors depend (claim 24).
  • the high pressure can be exceeded during the filling cycle, so that a subsequent delivery cycle does not start or the high pressure can be exceeded during a delivery cycle, so that a subsequent delivery cycle does not begin.
  • a new one is released and starts according to the next scheduled start time of a delivery cycle or a suspension of another delivery cycle is canceled.
  • the high pressure may also occur during a pause between the filling cycle and the delivery cycle or between the delivery cycle and Be Colllizyklus be achieved with the consequences described above.
  • the value is a limit value for a high pressure at 180 kPa (gauge pressure), but the above explanations for setting a value-limit value with the various influencing factors are also valid for the high pressure (claim 25).
  • a further delivery cycle does not start when a maximum level is reached or exceeded in a consumer. If the maximum level is reached during a running conveyor cycle, the current conveyor cycle is terminated without a change in the course. After reaching the maximum level in the consumer and
  • the delivery channel is still flowed through until a residual pressure in the delivery channel is exceeded.
  • a residual pressure 80 kPa (gauge), the above
  • Versions for value determination are also valid for the residual pressure. If the residual pressure falls below, it can be assumed that the material to be conveyed has been transported completely out of the conveying path into the consumer and the flow source goes into a standby mode (idle state), since no further material is to be transported. If a minimum level in the consumer falls below, the flow source in the
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 shows a schematic representation of an embodiment of a conveyor system
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an embodiment of a consumer
  • FIG. 4 shows a process diagram of an embodiment of a delivery cycle 110.
  • FIG. 5 shows a process diagram of an embodiment of a filling cycle 120.
  • FIG. 6 shows a process diagram of an embodiment of a filling cycle 120 and a delivery cycle in conjunction with a minimum filling level min and a maximum filling level max of a consumer 70.
  • FIG. 7 shows a process diagram of an embodiment of a delivery cycle 110 in FIG.
  • FIG. 8 shows a process schematic of an embodiment of a fill cycle 120 and a delivery cycle 110 in conjunction with a high pressure p F3 .
  • FIG. 9 shows a process diagram of the operation of an embodiment of a
  • Flow source 20 in conjunction with a residual pressure, a minimum filling level min and a maximum filling level max .
  • An embodiment of a conveying device 90 shown in FIG. 1 comprises a conveying channel 40, a bypass 41 and a flow source 20.
  • Flow source 20 of the conveying channel 40 can be traversed by a fluid F.
  • Delivery channel 40 has an input 60 into which a granular material la in the
  • Delivery channel 40 can be introduced. Before (upstream) and after (downstream) the input, the delivery channel 40 each have a barrier as first barrier 50 and second barrier 51, which are designed as pinch valves. Before (upstream) of the first barrier 50, a branch 40a is arranged on the delivery channel 40. The branch 40a connects the delivery channel 40 with the bypass 41 so that, starting from the flow source 20, both the delivery channel 40 and the bypass 41 can be flowed through by the fluid F. After (downstream) the input 60 into the delivery channel 40, a second barrier 51 is arranged on the delivery channel 40, and further downstream of the second barrier 51, a second branch 40b is arranged, which connects the delivery channel 40 with the bypass 41. The bypass 41 has a third barrier 52 as a pinch valve.
  • a material transport stream F + 1a results. Furthermore, three pressure switches 15, 16, 17 are arranged on the delivery channel 40, which monitor different pressure limit values. For the control of the pinch valves, a compressor is provided (not shown in Figure 1). At the end of the conveying channel 40, a hose via a
  • Hose connection 40c are arranged.
  • the bypass 41 and the entire delivery channel 40 is traversed by the fluid F. If the first and second shut-off 50, 51 are closed, the bypass 41 (third shut-off 52 open) flows through and a region into which granular material la can be introduced via the inlet 60 into the delivery channel 40, the delivery channel 40 is not flowed through. This prevents a portion of the fluid flow F from exiting the inlet 60. If the third shut-off 52 is closed and the first and second shut-off 50, 51 open, the entire volume flow of the fluid F is passed through the conveying channel 40 and einbringbares granular material la can without
  • FIG. 1 An embodiment of a conveyor system 100 is shown in FIG.
  • the conveyor system includes a conveyor device 90 according to one shown in Figure 1
  • a material supply 8 is connected, to which a material supply control 9 is arranged. Furthermore, the material supply 8 is connected to the container outlet 61 of the delivery container 10.
  • the delivery container 10 includes a granular material la, which is introduced into the delivery channel 40 via the material supply 8, controlled by the material supply control 9 can be.
  • a vent 30 is disposed in the upper region of the conveyor container 10, in any case, the vent 30 is disposed above the filling line of the granular material la in the delivery container 10, so that upon actuation of the vent 30, only the gas-filled region of the delivery container 10 with the environment in Contact device.
  • the container inlet 62 of the delivery container 10 is connected via first and second passage barrier 4, 5 to a silo or storage container.
  • the second passage lock 5 can be controlled via a damper control 5a.
  • a control of the first passage lock 4 is not necessary, since it is firmly connected to the silo 1 and before start-up of the conveyor system 100 with a closed second passage lock 5 can be opened once by hand and remain open.
  • granular material la which can be introduced into the delivery container 10 (opening the second passage lock 5).
  • Granular material 1a can be introduced into the delivery channel 40 from the delivery container 10 (actuation of the material supply 8).
  • FIG. 3 shows an embodiment of a consumer 70 having a consumer input 40d and a consumer output 72.
  • the end of the delivery channel 40c can be arranged at the consumer input 40d, specifically via an intermediate one
  • the consumer comprises a level indicator 70 which makes a minimum filling level min and a maximum filling level max determinable.
  • FIG. 4 shows a process diagram of an embodiment of a delivery cycle 110, in particular with the delivery device according to the embodiment of FIG. 1.
  • a first and second barrier 50, 51 are closed and a third barrier 52 is opened.
  • a delivery channel 40 is traversed by a fluid F. Due to the barrier configuration, only the bypass 41 and a portion of the delivery channel 40, which is not shut off by the closed first and second barriers 50, 51, are flowed through.
  • the first and second shut-off 50, 51 are controlled, so that the proportion of the delivery channel 40 between the first and second shut-off 50, 51 can be flowed through and the bypass 41 can be flowed through.
  • there is a control of the third shut-off 52 so that the bypass can no longer be flowed through and the entire
  • Fluid volume flow is passed through the delivery channel 40.
  • granular material 1a is introduced into the conveying channel 40 for a period of time t Sc via the material feed 8, whereby the granular material 1 a is transported with the flowing fluid F.
  • the third shut-off 52 is controlled, so that the bypass 41 can be flowed through and then the first and second shut-off 50, 51 are controlled, so that the proportion of the conveying channel 40 between the first and second shut-off 50, 51 does not is flowed through more.
  • the method steps are covered by the delivery time t Fö rder.
  • the process diagram shown in Figure 5 shows an embodiment of a Be Heillizyklus 120. With closed first and second barrier 50, 51, a vent 30 is first actuated on the delivery container 10, whereby excess pressure can escape from the delivery container to the environment. The vent 30 is closed and a second
  • Outlet barrier 5 is opened, whereby granular material la from a silo 1 in one
  • Delivery container 10 can get. After a fixed period of time, the second passage lock 5 is closed. As a result, granular material Ia can be introduced from the silo 1 into the delivery container 10 without dust formation or compaction of the granular material 1a.
  • the method steps are covered by the filling time t Fü n. Breaks or interrupts occurring, if appropriate, between a conveyor 110 and a cycle Be Shelizyklus 120 are not covered by the corresponding period, t Fö rder t feet or n.
  • a minimum filling level min reached in the consumer 70 starts a Be Shelizyklus 120 is transferred in the granular material la from a silo 1 in a delivery container 10.
  • a delivery cycle 110 begins in which the granular material 1a is introduced from the delivery container 10 via a material supply 8 into a delivery channel 40.
  • the flow (fluid F) of the conveying channel 40 transports the granular material la into the consumer.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a delivery cycle 110. If the pressure is in one
  • Delivery channel 40 during a delivery cycle 110 above a threshold value as a mean pressure p F i stops a material supply 8, so that no further granular material la is introduced from a delivery container 10 into the channel 40 through which it flows.
  • a control of the third barrier 52 so that a
  • Flow through a bypass 41 is possible. Subsequently, a control of the first and second shut-off 50, 51, so that the bypass 41 is flowed through and a portion of the conveying channel 40, which is not between the first and second barrier 50, 51. If the pressure in the delivery channel 40 drops below the limit value as a low pressure p F2 , a control of the first and second shut-off 50, 51, so that the delivery channel 40 can be flown through, followed by controlling the third barrier 52, so that the bypass 41 is no longer can be flowed through. In a next step starts the Material supply 8 and supplies the conveying channel 40 granular material la, if the delivery time t Fö rder has not yet expired.
  • a maximum filling level max max
  • the flow source 20 stops after a delivery cycle 110, the operation, so that no further flow from the flow source 20 starts. If a minimum filling level min in the consumer 70 is subsequently reached, the
  • Flow source 20 is put into operation and a flow of a conveyor 90 (conveyor system 100) begins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet des Transports von trockenen Schüttgütern, speziell von Mörtel oder Putz. Eine Vorrichtung, auch in einem System soll das Auftreten von Verstopfungen im Förderweg verhindern. Weiterhin soll ein Verfahren aufgezeigt werden, dessen Anwendung das bevorstehende Verstopfen oder Verstopfen des Förderwegs einer Fördervorrichtung oder eines Fördersystems erkennt und geeignete automatisierte Maßnahmen bereitstellt. Dafür wird eine Fördervorrichtung vorgeschlagen, die einen von einem Fluid durchströmbaren Förderkanal und Bypass aufweisen. Eine Durchströmung mit einem Fluid wird ausgehend von einer Druckluftquelle oder Strömungsquelle bereitgestellt, wobei ein solches Fluid typischerweise Umgebungsluft ist. In den Förderkanal kann ein körniges Material, beispielsweise Mörtel oder Putz, eingebracht werden und in Strömungsrichtung transportiert werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines trockenen Schüttguts
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet des Transports von trockenen Schüttgütern, speziell von Mörtel oder Putz.
Während der pneumatischen Förderung von trockenem Schüttgut kann es in einem
Förderkanal oder einem daran angeschlossenen Schlauch durch ein Ablagern des zu fördernden Guts an der Kanalwand oder Schlauchwand zu einer Verjüngung des
Querschnitts kommen, wodurch sich ein zusätzlicher Gegendruck stromaufwärts der Verjüngung aufbaut und bei weiterer Schüttgutförderung zu einer vollständigen
Verstopfung des Förderkanals führen kann. Weiterhin kann es bei großen Förderhöhen vorkommen, dass zu transportierendes Material nicht vollständig von einem Förderstrom transportiert wird und an der Förderkanalwand verwirbelt, was eine Vorstufe einer
Ablagerung darstellt. Außerdem kann es durch den Gegendruck zu einer Verdichtung von zu förderndem Material in einem Vorratsbehälter kommen, was wiederum zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Verstopfung eines Förderkanals oder Schlauchs führt.
Aus DE 20 2009 017 709 Ul ist eine Zellenradschleuse und eine Förderanlage zur Förderung von Schüttgut bekannt. Darin geht es speziell um eine Zellenradschleuse, die konisch ausgestaltet ist und eine Beschichtung aufweist, um einen wartungsärmeren Betrieb zu gewährleisten. Schüttgut wird direkt aus der an ein Silo angeschlossenen Zellenradschleuse durch einen Förderstrom ausgeblasen, ein Eingang für das Schüttgut in eine Förderleitung ist nicht vorgesehen. Auch ist ein Förderbehälter, zwischen Silo und Zellenradschleuse, nicht vorgesehen, wodurch ein zusätzlicher Druck im Förderkanal an das Schüttgut im Silo, über die nicht abdichtende Zellenradschleuse, weitergegeben wird. Dies kann zu einer
Verdichtung des dort gelagerten Materials führen, was eine Verstopfung des Förderkanals oder Schlauchs bei anschließender Förderung wahrscheinlicher macht. Durch eine nicht abdichtende Schleuse kann ein Großteil des Förderstroms in das nicht abgedichtete Silo entweichen, aus dem wiederum der Förderstrom entweichen kann.
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, eine Vorrichtung und ein System für die Förderung von Schüttgut bereitzustellen, bei der das Auftreten von Verstopfungen im Förderweg verhindert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren aufzuzeigen, dessen Anwendung das bevorstehende Verstopfen oder Verstopfen des Förderwegs einer Fördervorrichtung oder eines Fördersystems erkennt und geeignete automatisierte
Maßnahmen bereitstellt, wodurch Verstopfungen entfernt werden und ein weiteres Ansteigen des zusätzlichen Gegendrucks im Förderkanal verhindert wird. Dazu schlägt die Erfindung eine Fördervorrichtung (Anspruch 1) vor, die in einem Fördersystem (Anspruch 9) eingesetzt werden kann und die nach einem Verfahren
(Anspruch 14) betrieben werden können.
Die Fördervorrichtung umfasst einen Förderkanal mit einem Bypass, wobei Förderkanal und Bypass von einem Fluid durchströmbar sind. Eine Durchströmung mit einem Fluid wird ausgehend von einer Druckluftquelle (nachfolgend Strömungsquelle genannt) bereitgestellt, wobei ein solches Fluid typischerweise Umgebungsluft ist. In den Förderkanal kann ein körniges Material, beispielsweise Mörtel oder Putz, eingebracht werden und in
Strömungsrichtung (ausgehend von der Strömungsquelle) transportiert werden
(Anspruch 1).
Bevorzugt ist vor dem Eingang des Förderkanals, über den körniges Material in den
Förderkanal eingebracht werden kann, eine erste steuerbare Absperrung angeordnet. In Strömungsrichtung (stromabwärts) des Eingangs ist eine zweite steuerbare Absperrung angeordnet. Eine Verbindung verbindet den Förderkanal mit dem Eingang des Bypasses stromaufwärts entgegen der Strömungsrichtung relativ zu der ersten Absperrung. Eine zweite Verbindung verbindet den Ausgang des Bypasses stromabwärts mit der
Strömungsrichtung mit dem Förderkanal. Der Bypass weist eine dritte Absperrung auf. Die Anordnung der Absperrungen ist so gewählt, dass die Strömung durch ein Schließen der ersten und zweiten Absperrung über den Bypass geleitet wird, wenn die Absperrung des Bypasses geöffnet ist. Dabei ist der Eingang in den Förderkanal von der Durchströmung abgeschnitten. Andererseits kann bei geöffneter erster und zweiter Absperrung und geschlossener dritter Absperrung am Bypass, der gesamte Volumenstrom des Fluids ausgehend von der Strömungsquelle über den Förderkanal geleitet werden, in den über den Eingang körniges Material zugeführt werden kann. Somit wird der gesamte Volumenstrom zum Transport des körnigen Materials genutzt und eine Absperrung des Eingangs in den Förderkanal ist möglich, ohne dass die Strömungsquelle stillgelegt werden muss oder sich ein Gegendruck zwischen Strömungsquelle und Absperrung aufbaut. Geeignete
Absperrungen sind so ausgestaltet, dass sie die Durchströmung abtrennen können und ebenso einen möglichst geringen Verschleiß durch die transportierte Fracht erfahren (Anspruch 2).
Als Strömungsquelle ist ein Kompressor vorgesehen, der einen Volumenstrom von mindestens 100 m3/h, bevorzugt mindestens 140 m3/h und besonders einen Volumenstrom von mindestens 160 m3/h bereitstellen kann. Dadurch wird eine ausreichende
Strömungsgeschwindigkeit im Förderkanal und der weiteren Transportwege (Förderweg) gewährleistet, um das körnige Material zu transportieren (Anspruch 3). Als besonders geeignet für die Ausgestaltung zumindest einer der Absperrungen haben sich Quetschventile erwiesen, die eine ausreichende Dichtigkeit in geschlossenem Zustand gewährleisten und der abrasiven Eigenschaft des mit körnigem Material beladenen strömenden Fluid verschleißarm standhalten können (Anspruch 4). Neben der
Ausgestaltung als Quetschventil ist eine Ausgestaltung einer Absperrung als Absperrklappe, Absperrschieber oder Vergleichbarem möglich, wobei ein Quetschventil bevorzugt ist.
Weiterhin kann zumindest ein Druckschalter am Förderkanal angeordnet sein (Anspruch 5), wobei der zumindest eine Druckschalter bei Erreichen eines bestimmten Grenzwerts betätigt wird. Bevorzugt wird je ein Druckschalter pro Druckgrenzwert am Förderkanal angeordnet, jedoch ist auch die Anwendung eines Drucküberwachungssystems mit einer Steuerung geeignet, wobei ein Druckbereich überwacht wird und ein Steuern
(Absperrungen, Materialzuführung, Zyklen) der Steuerung entsprechend des Wertes des Drucks erfolgt.
An den Ausgang der Fördervorrichtung kann ein Förderschlauch über einen
Schlauchanschluss angeschlossen werden. Der Förderschlauch in Kombination mit dem geförderten Volumenstrom der Strömungsquelle bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und somit die Transportgeschwindigkeit des körnigen Materials. Bevorzugt ist der Innendurchmesser des Förderschlauchs kleiner als 50 mm, besonders bevorzugt kleiner als 40 mm und speziell kleiner als 35 mm, wodurch sich die besten Transportbedingungen für körnige Materialien ergeben (Anspruch 6).
Eine Fördervorrichtung kann mit einem Verbraucher verbunden sein (Anspruch 7). Der Verbraucher ist beispielsweise eine Putzmaschine, die oftmals eine größere vertikale und horizontale Distanz (Höhenunterschied von 100 m und mehr) zur Fördervorrichtung aufweist. Dabei ist typischerweise ein Förderschlauch zwischen der Fördervorrichtung und dem Verbraucher angeordnet.
Ein Verbraucher kann einen Füllstandsmelder aufweisen. Durch den Füllstandsmelder ist im Verbraucher ein Mindestfüllstand und ein Maximalfüllstand als Grenzwerte bestimmbar (Anspruch 8). Der Füllstand kann über eine Flügelsonde bestimmt werden, die einen Mindestfüllstand und einen Maximalfüllstand bestimmbar macht. Dabei wird ein
Maximalfüllstand bestimmt, wenn der Flügel der Flügelsonde so tief in den Füllstand ragt, dass eine Rotation des Flügels nicht mehr gegeben ist. Mit anderen Worten wird ein Drehmomentsgrenzwert überschritten. Ein Minimalfüllstand wird bestimmt, wenn eine Rotation des Flügels der Flügelsonde gegeben ist oder ein Drehmomentsgrenzwert unterschritten wird. Da es auf Grund von Vibrationen im Verbraucher zu einer kurzzeitigen Rotation des Flügels der Flügelsonde kommen kann, hat sich spezifisch die Einführung einer Verzögerungszeit für die Meldung eines Mindestfüllstands als besonders geeignet herausgestellt. Dabei wird beispielsweise nach Beginn einer Rotation des Flügels der Flügelsonde eine gewisse Verzögerungszeit, während der die Rotation kontinuierlich gegeben ist, überbrückt oder abgewartet, bevor ein Mindestfüllstand bestimmt wird.
Optimale Ergebnisse werden mit einer Verzögerungszeit von etwa 3 s erreicht.
Füllstandsextremata können ebenso durch mehrere Füllstandmelder bestimmt werden.
Weiterhin kann eine Fördervorrichtung in einem Fördersystem angeordnet sein. Das Fördersystem weist einen Förderbehälter auf, der einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Zusätzlich umfasst das Fördersystem ein Silo mit einem Ausgang. Der Ausgang des Förderbehälters ist mit dem Eingang der Fördervorrichtung verbunden und der Eingang des Behälters ist mit dem Ausgang des Silos verbunden (Anspruch 9).
Bevorzugt ist das Volumen des Silos größer als das Volumen des Förderbehälters, besonders bevorzugt ist das Volumen des Silos zumindest 2-mal (zweimal oder doppelt) so groß wie das Volumen des Förderbehälters. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn das Volumen Silos zumindest 10-mal (zehnmal) so groß ist wie das Volumen des
Förderbehälters (Anspruch 10).
Zwischen dem Ausgang eines Förderbehälters und dem Eingang in eine Fördervorrichtung ist bevorzugt eine Materialzuführung angeordnet. Speziell ist eine gute Dosierbarkeit durch eine Anwendung einer Zellenradschleuse gegeben (Anspruch 11). Eine Dosierung ist über ein Potentiometer möglich, das die Drehfrequenz einer Materialzuführung, beispielsweise einer Zellenradschleuse, steuert. Bei Zellenradschleusen kann über eine steuerbare
Drehfrequenz in Verbindung mit dem Volumen pro Zelle einer Zellenradschleuse und dem aufnehmbaren oder förderbaren Volumen pro vollständiger Umdrehung der
Zellenradschleuse ein Fördervolumenstrom aus einem Förderbehälter in eine
Fördervorrichtung gesteuert werden.
Weiterhin ist bevorzugt zwischen dem Ausgang des Silos eines Fördersystem und dem Förderbehälter zumindest eine Durchlasssperre angeordnet. Die Durchlasssperre ist speziell als Absperrklappe oder als Absperrschieber ausgestaltet (Anspruch 12). Eine
Durchlasssperre zwischen Silo und Förderbehälter sorgt dafür, dass ein Füllgut als zu transportierendes körniges Material in dem Silo nicht kontinuierlich in den Förderbehälter eingebracht wird, gleichwohl es in einer solchen bevorzugten Ausgestaltung möglich ist, indem eine Durchlasssperre nur teilweise geöffnet ist und so Material kontinuierlich aus einem Silo in einen Förderbehälter gelangt. Weiterhin dient eine Durchlasssperre, angeordnet an der beschriebenen Position, für eine Rückhaltung eines leichten Überdrucks aus einem Förderbehälter (eine Materialzuführung dichtet nur größtenteils oder überwiegend druckdicht ab), was eine Verdichtung von Material in einem Silo verhindert und die Rieseleigenschaften von körnigem Material erhält. Um einem leichten Überdruck in einem Förderbehälter entgegenwirken zu können, ist bevorzugt eine Entlüftung am Förderbehälter angeordnet. Als besonders geeignet hat sich dafür ein Quetschventil herausgestellt. Besonders wirksam ist die Entlüftung an dem Förderbehälter, wenn diese im oberen Bereich des Förderbehälters angeordnet ist, wobei der obere Bereich des Förderbehälters zumindest oberhalb der halben Höhe des
Förderbehälters liegt und speziell im oberen Drittel der Höhe des Förderbehälters liegt (Anspruch 13). Zusätzlich kann ein Schalldämpfer an der Entlüftung angeordnet sein, um eine Geräuschbelästigung während eines Entlüftungsvorgangs zu reduzieren. Besonders bevorzugt ist die Entlüftung mit dem Bypass so verbunden, dass abgelassener Überdruck aus dem Förderbehälter in den Bypass entweichen kann und durch die Durchführung der Entlüftung aus dem Förderbehälter ausgebrachtes Material (geringer Anteil als Staub) in den Bypass gelangen kann. Ein Ablassen des leichten Überdrucks im Förderbehälter bei geschlossener Durchlasssperre zwischen Silo und Förderbehälter über eine Entlüftung erleichtert und verbessert die Materialzuführung aus dem Silo in den Förderbehälter. Beim Öffnen der Durchlasssperre würde es bei einem Überdruck zu einer unerwünschten
Staubbildung kommen. Unter anderem dadurch könnte sich körniges Material auf einer Gummidichtung der Durchlasssperre (bei geöffneter Durchlasssperre) absetzen und während des Schließens der Durchlasssperre die Gummidichtung verletzen. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß der Gummidichtung und zu einer verminderten Dichtwirkung. Zusätzlich führt rückströmendes Material mit der bereits beschriebenen abrasiven
Eigenschaft zu einem Verschleiß der Durchlasssperre oder der Dichtung der
Durchlasssperre.
In einem Verfahren kann Schüttgut gefördert werden, wobei bevorzugt eine
erfindungsgemäße Fördervorrichtung oder ein erfindungsgemäßes Fördersystem eingesetzt werden kann. Das Verfahren umfasst einen Förderzyklus mit einer begrenzten Förderzeit. Während der Förderzeit wird zu förderndes körniges Material aus einem Förderbehälter über eine Materialzuführung in einen Förderkanal zugeführt. Das Material wird durch die Fluidströmung, bereitgestellt von einer Strömungsquelle, von dem Bereich der
Materialzuführung im Förderkanal in Richtung der Strömung (stromabwärts) transportiert. Dabei findet die Materialzuführung innerhalb der begrenzten Förderzeit für eine
Zuführungszeit statt. Die Zuführungszeit ist die Dauer der Zuführung von Material, wobei die Zuführungszeit kleiner oder gleich der Förderzeit ist (Anspruch 14).
Bevorzugt wird vor der Zuführung des körnigen Materials zu Beginn eines Förderzyklus eine erste, zweite und dritte Absperrung gesteuert, speziell wird die erste und zweite Absperrung geöffnet und die dritte Absperrung geschlossen (Anspruch 15). Dadurch wird eine
Durchströmung eines Förderkanals, in den Material zugeführt werden kann, ermöglicht und das Schließen der dritten Absperrung verhindert die Durchströmung eines Bereichs (oder von Bereichen), der für eine Materialförderung nicht notwendig ist, wodurch der gesamte Fluidvolumenstrom im Förderkanal für den Transport des Material genutzt werden kann. Die Absperrungen sind so ausgestaltet, dass eine Durchströmung eines Querschnitts unterbrochen werden kann (im Rahmen der Dichttoleranzen der jeweiligen Ausführung), bevorzugt ist zumindest eine der Absperrungen ein Quetschventil. Um zu verhindern, dass zu einem Zeitpunkt alle Absperrungen geschlossen sind und eine Strömungsquelle gegen verschlossene Absperrungen arbeitet, wodurch sich ein erheblicher Überdruck aufbauen kann, wird die Steuerung der Absperrungen so erfolgen, dass zu jedem Zeitpunkt eine Durchströmung zumindest eines Bereichs (absperrbar durch erste und zweite Absperrung oder dritte Absperrung) frei (unabgesperrt) möglich ist. Dementsprechend findet bevorzugt zunächst eine Öffnung der dritten Absperrung statt, zeitlich gefolgt von einem Schließen der ersten und zweiten Absperrung.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass nach dem Zuführen von körnigem Material innerhalb eines Förderzyklus ein weiteres Steuern einer ersten, zweiten und dritten Absperrung stattfindet. Speziell wird die dritte Absperrung geöffnet und die erste und zweite Absperrung geschlossen (in zeitlicher Abfolge). Dadurch wird am Ende und nach einem Förderzyklus mit einer Förderzeit nur der Bereich eines Förderkanals durchströmt, an dem eine
Materialzuführung nicht vorgesehen ist. Somit wird die Dichtwirkung der nicht Material zuführenden Materialzuführung nicht beansprucht und gleichwohl kann in den Förderkanal eingebrachtes Material weiterhin durch den Fluidvolumenstrom gefördert werden.
Zusätzlich ist ein entweichen des Überdrucks im Förderkanal in einen Bereich aus dem die Materialzuführung, während der Zuführungszeit innerhalb der Förderzeit, Material in den Förderkanal eingebracht hat verhindert (Anspruch 16).
Bevorzugt laufen Förderzyklen kontinuierlich nacheinander ab, so dass ein weiterer
Förderzyklus nach einem beendeten Förderzyklus mit einer Förderzeit beginnt. Ein weiterer Förderzyklus kann zeitlich im Wesentlichen direkt (ohne signifikante Verzögerung) oder nach einer Pause (mit Verzögerung) nach einem beendeten Förderzyklus beginnen
(Anspruch 17).
Besonders bevorzugt ist es, dass ein Förderzyklus bei Unterschreitung eines
Mindestfüllstands in einem Verbraucher beginnt oder dass ein Förderzyklus beginnt, wenn der Füllstand in einem Verbraucher unterhalb eines Mindestfüllstands liegt. Nach
Beendigung eines Förderzyklus, der auf Grund des Mindestfüllstands im Verbraucher begonnen hat, beginnt ein weiterer Förderzyklus. Es beginnen weitere Förderzyklen bis ein Maximalfüllstand in dem Verbraucher erreicht ist. Der Maximalfüllstand kann während eines laufenden Förderzyklus in dem Verbraucher erreicht werden, wobei der laufende Förderzyklus beendet wird und wiederum ein Förderzyklus beginnt wenn in dem
Verbraucher ein Mindestfüllstand unterschritten wird (Anspruch 18). Vor einem Förderzyklus kann ein Befülizyklus für eine begrenzte Befüllzeit ablaufen. Speziell ist es bevorzugt, dass vor jedem Förderzyklus ein Befülizyklus abläuft. Darin wird eine Durchlasssperre, die bevorzugt zwischen einem zu befüllenden Förderbehälter und einem Silo oder Vorratsbehälter angeordnet ist, für eine spezifische Zeit innerhalb der Befüllzeit geöffnet. Während die Durchlasssperre geöffnet ist, kann zu förderndes Material, beispielsweise körniges Material als Mörtel oder Putz, von dem Silo in den Förderbehälter (durch Schwerkraft) gelangen. Nach einer gewissen Menge wird die Durchlasssperre geschlossen, so dass kein weiteres Material aus dem Silo in den Förderbehälter gelangen kann (Anspruch 19). Der Zeitraum während dem der Förderbehälter ausgehend vom Silo mit Material befüllt wird hängt primär vom Volumen des Förderbehälters sowie von dem Material ab. Für schweres Material ist die Öffnungsdauer der Durchlasssperre kürzer zu wählen als für leichtes Material, wobei schweres Material einen höheren Anteil großer Körner aufweist und leichtes Material einen höheren Anteil kleiner Körner aufweist. Mit anderen Worten ist die durchschnittliche Korngröße bei schwerem Material größer als bei leichtem Material.
Bevorzugt wird während eines Befülizyklus zunächst eine Entlüftung, die an einem
Förderbehälter angeordnet ist, geöffnet, um Überdruck (verglichen mit dem
Umgebungsdruck), der sich im Förderbehälter befindet, abgelassen. Sobald der Überdruck entwichen ist oder sich der Druck im Inneren des Förderbehälters dem Umgebungsdruck angepasst hat, wird die Entlüftung geschlossen (Anspruch 20). Anschließend wird die Durchlasssperre geöffnet, Material gelangt vom Silo oder Vorratsbehälter in den
Förderbehälter und die Durchlasssperre wird geschlossen. Durch die Entlüftung des
Förderbehälters erfolgt kein plötzlicher Druckausgleich mit dem Silo beim Öffnen der Durchlasssperre und es kommt nicht zur oben beschriebenen Staubbildung.
Weiterhin läuft bevorzugt während eines Befülizyklus kein Förderzyklus, so dass zu Beginn des Befülizyklus kein weiterer Förderzyklus beginnt (Anspruch 21). Vielmehr ist es bevorzugt, dass sich ein Befülizyklus und ein Förderzyklus jeweils beginnend mit einem Befülizyklus abwechseln, so dass alternierend Befülizyklus und Förderzyklus ablaufen (Anspruch 22). Der Förderzyklus beginnt nach dem Schließen der Durchlasssperre, gegebenenfalls mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, und der Befülizyklus beginnt nach einem Steuern der ersten, zweiten und dritten Absperrung nach einem Zuführen von körnigem Material in einen Förderkanal.
Es ist besonders bevorzugt, dass während des Befülizyklus eine erste und zweite Absperrung geschlossen ist und eine dritte Absperrung geöffnet ist (Anspruch 23). Dadurch wird erreicht, dass während des Befüllvorgangs eines Förderbehälters mit körnigem Material aus einem Silo der Überdruck im Förderkanal von der nicht arbeitenden Materialzuführung ferngehalten wird und der gesamte Fluidvolumenstrom an dem Bereich des Förderkanals, in den Material während des Förderzyklus zugeführt wird, vorbei geführt wird. Typischerweise sind Materialzuführungen der hier anwendbaren Art nicht vollständig druckabdichtend, sodass sich durch den Fluidvolumenstrom im Förderkanal ein Überdruck im Förderbehälter durch einströmendes Fluid aufbauen würde, was die Befüllung des Förderbehälters erschweren würde.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann weiterhin umfassen, dass bei Überschreiten eines mittleren Drucks während eines Förderzyklus eine Zuführung von Material aus einem Förderbehälter über eine Materialzuführung in einen Förderkanal unterbrochen (angehalten oder gestoppt) wird und nachfolgend eine erste, zweite und dritte Absperrung gesteuert wird, bevorzugt eine dritte Absperrung geöffnet wird und eine zweite und dritte Absperrung geschlossen wird. Durch den Druckanstieg im Förderkanal kann eine sich anbahnende Verstopfung auf dem Förderweg (Strecke zwischen Materialzuführung und Innenraum eines Verbrauchers) zu einem Verbraucher registriert werden. Durch das stoppen einer weiteren Materialzuführung in den Förderkanal kann verhindert werden, dass sich eine solche anbahnende Verstopfung weiter ausweitet und sich durch zusätzlich eingebrachtes Material eine ausgeprägte Verstopfung bildet. Weiterhin wird durch das Steuern der ersten, zweiten und dritten Absperrung erreicht, dass der gesamte Fluidvolumenstrom ausgehend von einer Strömungsquelle in den Förderweg gelangt und die sich anbahnende Verstopfung auflösen kann. Wird ein niedriger Druck unterschritten, wird die erste, zweite und dritte Absperrung gesteuert, speziell wird die erste und zweite Absperrung geöffnet und die dritte Absperrung geschlossen, und nachfolgend die Zuführung von Material aus dem Förderbehälter über die Materialzuführung in den Förderkanal fortgesetzt. Das Unterschreiten des niedrigen Drucks signalisiert, dass sich eine vermutete, anbahnende Verstopfung aufgelöst hat und die Förderung von Material nicht zu einer Verschlechterung der Förderwegbarkeit führt.
Spezifisch hat sich als besonders geeigneter Wert für den mittleren Druck ein Überdruck von 170 kPa (170 kPa über dem Umgebungsdruck) und für den niedrigen Druck ein Überdruck von 150 kPa gezeigt, wobei die genauen Werte der Grenzwerte stark von der Ausgestaltung einer Fördervorrichtung oder eines Fördersystems in Verbindung mit den Eigenschaften des zu fördernden Materials, dem Durchmesser des Förderwegs, dem Fördervolumen und weiteren Faktoren abhängen (Anspruch 24).
Bei Erreichen eines hohen Drucks in einem Förderkanal beginnt bevorzugt kein weiterer Förderzyklus. Der hohe Druck kann während des Befüllzyklus überschritten werden, sodass ein nachfolgender Förderzyklus nicht beginnt oder der hohe Druck kann während eines Förderzyklus überschritten werden, sodass ein nachfolgender Förderzyklus nicht beginnt. Nach Unterschreiten des hohen Drucks im Förderkanal wird ein neuer freigegeben und startet entsprechend des nächsten geplanten Beginnzeitpunkts eines Förderzyklus oder eine Aussetzung eines weiteren Förderzyklus wird aufgehoben. Der hohe Druck kann ebenso während einer Pause zwischen Befüllzyklus und Förderzyklus oder zwischen Förderzyklus und Befülizyklus erreicht werden mit den oben beschriebenen Folgen. Besonders bevorzugt liegt der Wert als Grenzwert für einen hohen Druck bei 180 kPa (Überdruck), indes sind die obigen Ausführungen zur Festlegung eines wertemäßigen Grenzwerts mit den diversen Einflussfaktoren auch für den hohen Druck gültig (Anspruch 25).
Die Ausführungen zum Grenzwert des hohen Drucks gelten ebenso für einen Nichtbeginn eines weiteren Befülizyklus. Überschreitet der Druck im Förderkanal den hohen Druck, insbesondere 180 kPa, wird ein weiterer Befülizyklus nicht begonnen (Anspruch 26).
Bevorzugt beginnt ein weiterer Förderzyklus nicht wenn ein Maximalfüllstand in einem Verbraucher erreicht oder überschritten wird. Wird der Maximalfüllstand während eines laufenden Förderzyklus erreicht, wird der laufende Förderzyklus ohne eine Veränderung des Verlaufs beendet. Nach Erreichen des Maximalfüllstands im Verbraucher und
gegebenenfalls nach Beendigung eines laufenden Förderzyklus, wird der Förderkanal weiterhin durchströmt, bis ein Restdruck im Förderkanal unterschritten wird. Besonders geeignet ist ein Wert des Restdrucks von 80 kPa (Überdruck), wobei die obigen
Ausführungen zur Wertebestimmung auch für den Restdruck gültig sind. Wird der Restdruck unterschritten, ist davon auszugehen, dass zu förderndes Material komplett aus dem Förderweg in den Verbraucher transportiert wurde und die Strömungsquelle geht in einen Stand-by-Betrieb (Ruhezustand), da kein weiteres Material zu transportieren ist. Wird ein Mindestfüllstand im Verbraucher unterschritten, wird die Strömungsquelle in den
Betriebsmodus versetzt und ein Förderzyklus oder Befülizyklus beginnt (Anspruch 27).
Die Ausführungsformen der Erfindung sind anhand von Beispielen dargestellt und nicht auf eine Weise, in der Beschränkungen aus den Figuren in die Patentansprüche übertragen oder hineingelesen werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Fördervorrichtung 90.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fördersystems
100.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verbrauchers
70.
Figur 4 zeigt ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Förderzyklus 110.
Figur 5 zeigt ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Befüllzyklus 120.
Figur 6 zeigt ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Befüllzyklus 120 und eines Förderzyklus in Verbindung mit einem Mindestfüllstand Füllmin und einem Maximalfüllstand Füllmax eines Verbrauchers 70.
Figur 7 zeigt ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Förderzyklus 110 in
Verbindung mit einem mittleren Druck pFi und einem niedrigen Druck pF2.
Figur 8 zeigt ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Befüllzyklus 120 und eines Förderzyklus 110 in Verbindung mit einem hohen Druck pF3.
Figur 9 zeigt ein Verfahrensschema der Funktionsweise einer Ausführungsform einer
Strömungsquelle 20 in Verbindung mit einem Restdruck, einem Minimalfüllstand Füllmin und einem Maximalfüllstand Füllmax.
Eine in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer Fördervorrichtung 90 umfasst einen Förderkanal 40, einen Bypass 41 und eine Strömungsquelle 20. Ausgehend von der
Strömungsquelle 20 ist der Förderkanal 40 von einem Fluid F durchströmbar. Der
Förderkanal 40 weist einen Eingang 60 auf, in den ein körniges Material la in den
Förderkanal 40 eingebracht werden kann. Vor (stromaufwärts) und nach (stromabwärts) dem Eingang weist der Förderkanal 40 je eine Absperrung als erste Absperrung 50 und zweite Absperrung 51 auf, die als Quetschventile ausgestaltet sind. Vor (stromaufwärts) der ersten Absperrung 50 ist eine Abzweigung 40a an dem Förderkanal 40 angeordnet. Die Abzweigung 40a verbindet den Förderkanal 40 mit dem Bypass 41 so dass ausgehend von der Strömungsquelle 20 sowohl der Förderkanal 40 als auch der Bypass 41 von dem Fluid F durchströmbar ist. Nach (stromabwärts) dem Eingang 60 in den Förderkanal 40 ist eine zweite Absperrung 51 an dem Förderkanal 40 angeordnet, und weiter stromabwärts der zweiten Absperrung 51 ist eine zweite Abzweigung 40b angeordnet, die den Förderkanal 40 mit dem Bypass 41 durchströmbar verbindet. Der Bypass 41 weist eine dritte Absperrung 52 als Quetschventil auf. Wird körniges Material la von dem strömenden Fluid F transportiert ergibt sich ein Materialtransportstrom F+la. Weiterhin sind an dem Förderkanal 40 drei Druckschalter 15, 16, 17 angeordnet, die unterschiedliche Druckgrenzwerte überwachen. Für die Steuerung der Quetschventile ist ein Kompressor vorgesehen (nicht in Figur 1 dargestellt). An das Ende des Förderkanals 40 kann ein Schlauch über einen
Schlauchanschluss 40c angeordnet werden.
Bei geöffneten Absperrungen 50, 51, 52 wird der Bypass 41 und der gesamte Förderkanal 40 von dem Fluid F durchströmt. Ist die erste und zweite Absperrung 50, 51 geschlossen, wird der Bypass 41 (dritte Absperrung 52 geöffnet) durchströmt und ein Bereich, in den körniges Material la über den Eingang 60 in den Förderkanal 40 eingebracht werden kann, des Förderkanals 40 wird nicht durchströmt. So wird verhindert, dass ein Anteil des Fluidstroms F aus dem Eingang 60 austritt. Ist die dritte Absperrung 52 geschlossen und die erste und zweite Absperrung 50, 51 geöffnet, wird der gesamte Volumenstrom des Fluids F durch den Förderkanal 40 geleitet und einbringbares körniges Material la kann ohne
Volumenstromverluste transportiert werden. Aus der Möglichkeit zur Umleitung der Durchströmung resultiert eine besonders flexible Anpassungsfähigkeit an auftretende Betriebsbedingungen
Ein Ausführungsbeispiel eines Fördersystems 100 ist in Figur 2 dargestellt. Dabei beinhaltet das Fördersystem eine Fördervorrichtung 90 nach einer in Figur 1 dargestellten
Ausführungsform. An den Eingang 60 des Förderkanals 40 ist eine Materialzuführung 8 angeschlossen, an die eine Materialzuführungssteuerung 9 angeordnet ist. Weiterhin ist die Materialzuführung 8 mit dem Behälterausgang 61 des Förderbehälters 10 verbunden. Der Förderbehälter 10 beinhaltet ein körniges Material la, das über die Materialzuführung 8, gesteuert von der Materialzuführungssteuerung 9, in den Förderkanal 40 eingebracht werden kann. Zusätzlich ist eine Entlüftung 30 im oberen Bereich des Förderbehälters 10 angeordnet, jedenfalls ist die Entlüftung 30 oberhalb der Fülllinie des körnigen Materials la in dem Förderbehälter 10 angeordnet, so dass bei einer Betätigung der Entlüftung 30 lediglich der gasgefüllte Bereich des Förderbehälters 10 mit der Umgebung in Kontakt gerät. Der Behältereingang 62 des Förderbehälters 10 ist über erste und zweite Durchlasssperre 4, 5 mit einem Silo oder Vorratsbehälter verbunden. Die zweite Durchlasssperre 5 kann über eine Klappensteuerung 5a gesteuert werden. Eine Steuerung der ersten Durchlasssperre 4 ist nicht notwendig, da diese fest mit dem Silo 1 verbunden ist und vor Inbetriebnahme des Fördersystems 100 bei geschlossener zweiter Durchlasssperre 5 per Hand einmalig geöffnet werden kann und geöffnet verbleiben kann. In dem Silo befindet sich körniges Material la, das in den Förderbehälter 10 eingebracht werden kann (Öffnen der zweiten Durchlasssperre 5). Aus dem Förderbehälter 10 kann körniges Material la in den Förderkanal 40 eingebracht werden (Betätigen der Materialzuführung 8).
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verbrauchers 70 mit einem Verbrauchereingang 40d und einem Verbraucherausgang 72. An den Verbrauchereingang 40d kann das Ende des Förderkanals 40c angeordnet werden, speziell über einen dazwischenliegenden
Förderschlauch. Weiterhin umfasst der Verbraucher einen Füllstandsmelder 70, der einen Mindestfüllstand Füllmin und einen Maximalfüllstand Füllmax bestimmbar macht.
In Figur 4 ist ein Verfahrensschema einer Ausführungsform eines Förderzyklus 110 dargestellt, insbesondere mit der Fördervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. Vor dem Beginn des Förderzyklus 110 ist eine erste und zweite Absperrung 50, 51 geschlossen und eine dritte Absperrung 52 geöffnet. Ein Förderkanal 40 wird von einem Fluid F durchströmt. Auf Grund der Absperrungskonfiguration wird lediglich der Bypass 41 und ein Anteil des Förderkanals 40 durchströmt, der nicht durch die geschlossene erste und zweite Absperrung 50, 51 abgesperrt ist. Mit Beginn des Förderzyklus 110 erfolgt ein Steuern der ersten und zweiten Absperrung 50, 51, so dass der Anteil des Förderkanals 40 zwischen der ersten und zweiten Absperrung 50, 51 durchströmbar wird und der Bypass 41 durchströmt werden kann. In einem nächsten Schritt erfolgt eine Steuerung der dritten Absperrung 52, so dass der Bypass nicht mehr durchströmbar ist und der gesamte
Fluidvolumenstrom über den Förderkanal 40 geleitet wird. Nachfolgend wird über die Materialzuführung 8 körniges Material la in den Förderkanal 40 für einen Zeitraum tSchieuse eingebracht, wodurch das körnige Material la mit dem strömenden Fluid F transportiert wird. In einem nächsten Schritt erfolgt ein Steuern der dritten Absperrung 52, so dass der Bypass 41 durchströmbar ist und anschließend erfolgt ein Steuern der ersten und zweiten Absperrung 50, 51, so dass der Anteil des Förderkanals 40 zwischen der ersten und zweiten Absperrung 50, 51 nicht mehr durchströmbar ist. Die Verfahrensschritte werden von der Förderzeit trder umfasst. Das in Figur 5 dargestellte Verfahrensschema zeigt eine Ausführungsform eines Befülizyklus 120. Bei geschlossener erster und zweiter Absperrung 50, 51 wird zunächst eine Entlüftung 30 am Förderbehälter 10 betätigt, wodurch Überdruck aus dem Förderbehälter an die Umgebung entweichen kann. Die Entlüftung 30 wird geschlossen und eine zweite
Durchlasssperre 5 geöffnet, wodurch körniges Material la von einem Silo 1 in einen
Förderbehälter 10 gelangen kann. Nach einer festgelegten Zeitdauer wird die zweite Durchlasssperre 5 geschlossen. Dadurch kann körniges Material la aus dem Silo 1 ohne Staubbildung oder Verdichtung des körnigen Materials la in den Förderbehälter 10 eingebracht werden. Die Verfahrensschritte werden von der Befüllzeit tn umfasst. Pausen oder Unterbrechungen, die gegebenenfalls zwischen einem Förderzyklus 110 und einem Befülizyklus 120 auftreten, werden nicht von dem entsprechenden Zeitraum, trder oder tn, umfasst.
Die Verbindung zwischen Förderzyklus 110, Befülizyklus 120 sowie Minimalfüllstand Füllmin und Maximalfüllstand Füllmax in einem Verbraucher 70 ist in einer Ausführungsform der Figur 6 gezeigt. Ist ein Mindestfüllstand Füllmin in dem Verbraucher 70 erreicht beginnt ein Befülizyklus 120, in dem körniges Material la aus einem Silo 1 in einen Förderbehälter 10 überführt wird. In einem nächsten Schritt beginnt ein Förderzyklus 110, in dem das körnige Material la aus dem Förderbehälter 10 über eine Materialzuführung 8 in einen Förderkanal 40 eingebracht wird. Die Durchströmung (Fluid F) des Förderkanals 40 transportiert das körnige Material la in den Verbraucher. Nach Beendigung des Förderzyklus 110, falls kein Maximalfüllstand Füllmax im Verbraucher 70 erreicht wurde, beginnt ein weiterer
Befülizyklus 120, gefolgt von einem weiteren Förderzyklus 110. Wird zwischen dem Beginn eines Befülizyklus 120 und dem Ende eines Förderzyklus 110 ein Maximalfüllstand Füllmax in dem Verbraucher 70 erreicht, beginnt nach Beendigung des Förderzyklus 110 kein weiterer Befülizyklus 120 bis ein Mindestfüllstand Füllmin in einem Verbraucher 70 erreicht wird.
In Figur 7 ist eine Ausführungsform eines Förderzyklus 110. Liegt der Druck in einem
Förderkanal 40 während eines Förderzyklus 110 oberhalb eines Grenzwerts als mittlerer Druck pFi stoppt eine Materialzuführung 8, so dass kein weiteres körniges Material la von einem Förderbehälter 10 in den durchströmten Kanal 40 eingebracht wird. In einem nächsten Schritt erfolgt eine Steuerung der dritten Absperrung 52, so dass eine
Durchströmung eines Bypass 41 ermöglicht ist. Anschließend erfolgt eine Steuerung der ersten und zweiten Absperrung 50, 51, so dass der Bypass 41 durchströmt wird und ein Anteil des Förderkanals 40, der nicht zwischen der ersten und zweiten Absperrung 50, 51 liegt. Sinkt der Druck im Förderkanal 40 unterhalb des Grenzwerts als niedriger Druck pF2 erfolgt eine Steuerung der ersten und zweiten Absperrung 50, 51, so dass der Förderkanal 40 durchströmbar ist, gefolgt von einem Steuern der dritten Absperrung 52, so dass der Bypass 41 nicht mehr durchströmbar ist. In einem nächsten Schritt startet die Materialzuführung 8 und führt dem Förderkanal 40 körniges Material la zu, sofern die Förderzeit trder noch nicht abgelaufen ist.
Wird während des Befülizyklus 120 oder des Förderzyklus 110 ein Grenzwert des Drucks als hoher Druck pF3 überschritten, beginnt kein weiterer Förderzyklus 110 oder Befülizyklus 120, nach Ablauf eines laufenden Förderzyklus 110 oder Befülizyklus 120. Sinkt der Druck im Förderkanal unter den Grenzwert des Drucks (pF3) beginnt ein weiterer Förderzyklus 110 oder Befülizyklus 120 (Figur 8).
Wird in dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ein Maximalfüllstand Füllmax in einem
Verbraucher 70 erreicht und liegt der Druck im Förderkanal unterhalb des Grenzwerts als Restdruck, stoppt die Strömungsquelle 20 nach Ablauf eines Förderzyklus 110 den Betrieb, so dass keine weitere Durchströmung von der Strömungsquelle 20 ausgeht. Wird nachfolgend ein Mindestfüllstand Füllmin in dem Verbraucher 70 erreicht, wird die
Strömungsquelle 20 in Betrieb genommen und eine Durchströmung einer Fördervorrichtung 90 (Fördersystem 100) beginnt.

Claims

Ansprüche ...
1. Fördervorrichtung mit einem Förderkanal (40), einem Bypass (41) und einer
Strömungsquelle (20) für ein Fluid (F),
wobei der Förderkanal (40)
(a) und der Bypass (41) ausgehend von der
Strömungsquelle (20) von dem Fluid (F) in einer
Strömungsrichtung durchströmbar ist;
(b) einen Eingang (60) aufweist, dem ein zu förderndes
körniges Material (la) zuführbar ist, welches von dem
strömenden Fluid (F) mitnehmbar ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Förderkanal (40)
(a) stromaufwärts des Eingangs (60) eine erste steuerbare
Absperrung (50) und stromabwärts des Eingangs (60) eine
zweite steuerbare Absperrung (51) aufweist;
(b) stromaufwärts der ersten Absperrung (50) eine den Bypass
(41) durchströmbar verbindende erste Abzweigung (40a)
und stromabwärts der zweiten Absperrung (51) eine den
Bypass (41) durchströmbar verbindende zweite Abzweigung (40b) aufweist;
und wobei der Bypass (41)
(c) eine dritte steuerbare Absperrung (52) aufweist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strömungsquelle (20) ein Kompressor ist, bevorzugt ein Kompressor mit einem Fördervolumenstrom von mindestens 100 m3/h, besonders bevorzugt ein Kompressor mit einem
Fördervolumenstrom von mindestens 140 m3/h, noch bevorzugter ein Kompressor mit einem Fördervolumenstrom von mindestens 160 m3/h.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei zumindest eine der ersten, zweiten und dritten steuerbaren Absperrung (50, 51, 52) als Quetschventil ausgestaltet ist.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Förderkanal (40) zumindest einen Druckschalter (15) umfasst. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Förderschlauch an einem Fördervorrichtungsausgang (40c) der Fördervorrichtung (40) anschließbar ist, bevorzugt ein Förderschlauch mit einem Innendurchmesser von kleiner als 50 mm, besonders bevorzugt ein Förderschlauch mit einem I nnendurchmesser von kleiner als 40 mm, noch bevorzugter ein Förderschlauch mit einem Innendurchmesser von kleiner als 35 mm.
Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Verbraucher (70) mit einem Verbrauchereingang (40d) mit der Fördervorrichtung verbunden ist.
Fördervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Verbraucher (70) zumindest einen Füllstandsmelder (71) aufweist, wodurch ein Mindestfüllstand (Füllmin) und
Maximalfüllstand (Füllmax) in dem Verbraucher (70) bestimmbar ist.
9. Fördersystem mit der Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einem Förderbehälter (10) mit einem Behälterausgang (61) und einem Behältereingang (62), und einem Silo (1) mit einem Siloausgang (63), wobei
(a) der Behälterausgang (61) mit dem Eingang (60)
verbunden ist;
(b) und der Behältereingang (62) mit dem Siloausgang (63)
verbunden ist.
10. Fördersystem nach Anspruch 9, wobei das Volumen des Förderbehälters (10) kleiner ist als das Volumen des Silos (1), insbesondere das Silo (1) ein mehr als doppelt so großes Volumen wie der Förderbehälter (10) besitzt.
11. Fördersystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei zwischen dem Behälterausgang (61) und dem Eingang (60) eine Materialzuführung (8) angeordnet ist, insbesondere eine Zellenradschleuse.
12. Fördersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei zwischen dem
Behältereingang (62) und dem Siloausgang (63) zumindest eine Durchlasssperre (5) angeordnet ist, insbesondere als Absperrklappe oder als Absperrschieber.
13. Fördersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Förderbehälter (10) eine Entlüftung (30) umfasst, insbesondere ein Quetschventil, das bevorzugt im oberen Abschnitt des Förderbehälters (10) angeordnet ist. Verfahren zum Fördern von Schüttgut mit einem Förderzyklus (110), insbesondere mit der Fördervorrichtung oder dem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Förderzyklus (110) für eine begrenzte Förderzeit (trder) umfasst: (a) Zuführen eines körnigen Materials (la) aus einem
Förderbehälter (10) in einen ausgehend von einer
Strömungsquelle (20) durchströmten Förderkanal
(40) über eine Materialzuführung (8), insbesondere
für eine Zuführungszeit (tSchieuse) innerhalb der
Förderzeit (tFörder)-
Verfahren zum Fördern von Schüttgut nach Anspruch 14, wobei der Förderzyklus (110) vor dem Zuführen des körnigen Materials (la) in den Förderkanal (40) umfasst (a) Steuern einer ersten, zweiten und dritten Absperrung (50, 51, 52),
insbesondere Öffnen der ersten und zweiten Absperrung (50, 51) und
Schließen der dritten Absperrung (52).
Verfahren zum Fördern von Schüttgut nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Förderzyklus (110) nach dem Zuführen des körnigen Materials (la) in den
Förderkanal (40)umfasst:
(a) Steuern einer ersten, zweiten und dritten Absperrung (50, 51, 52),
insbesondere Öffnen der dritten Absperrung (52) und Schließen der ersten und zweiten Absperrung (50, 51).
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei nach Ablauf eines
Förderzyklus (110) ein weiterer Förderzyklus (110) beginnt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei ein Förderzyklus (110) bei einem Unterschreiten oder Liegen unterhalb eines Mindestfüllstands (Füll min) in einem Verbraucher (70) beginnt und ein weiterer Förderzyklus (110) nach Ablauf de Förderzeit (trder) des Förderzyklus (110) oder eines weiteren Förderzyklus (110) beginnt, bis ein Maximalfüllstand (Füllmax) in dem Verbraucher (70) überschritten wird oder der Füllstand oberhalb des Maximalfüllstands (Füllmax) in dem Verbrauche (70) liegt. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, mit einem Befülizyklus (120), der vor dem Förderzyklus (110) beginnt, insbesondere vor dem Förderzyklus (110) und vor einem weiteren Förderzyklus (110) beginnt, wobei der Befülizyklus (120) für eine Befüllzeit (tn) umfasst:
(a) erstes Betätigen der zweiten Durchlasssperre (5), so dass
körniges Material (la) von einem Silo (1) in den
Förderbehälter (10) gelangt;
(b) zweites Betätigen der zweiten Durchlasssperre (5), so dass
körniges Material (la) von dem Silo (1) nicht in den
Förderbehälter (10) gelangen kann.
Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Befülizyklus (120) vor dem ersten Betätigen der zweiten Durchlasssperre (5) umfasst:
(a) Öffnen einer Entlüftung (30), zum Angleichen des Drucks eines
Förderbehälters (10) an den Umgebungsdruck;
(b) Schließen der Entlüftung (30).
Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei der Befülizyklus (120) vor dem Öffnen der Entlüftung (30) umfasst:
(a) Stoppen eines erneuten Beginns des Förderzyklus (110) nach Ablauf des Förderzyklus (110).
Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei nach dem zweiten Betätigen der zweiten Durchlasssperre (5) ein Förderzyklus (110) beginnt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei während des Befülizyklus (120) eine erste Absperrung (50) und eine zweite Absperrung (51) geschlossen ist und eine dritte Absperrung (52) geöffnet ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, insbesondere mit der Fördervorrichtung oder dem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren bei Überschreiten eines mittleren Drucks (pFi), insbesondere 170 kPa, während eines Förderzyklus (110) in dem Förderkanal (40) umfasst:
(a) Stoppen der Zuführung des körnigen Materials (la) in den Förderkanal (40) über die Materialzuführung (8);
(b) Steuern der ersten, zweiten und dritten Absperrung (50, 51, 52),
insbesondere Öffnen der dritten Absperrung (52) und Schließen der ersten und zweiten Absperrung (50, 51) und
nach einem Unterschreiten eines niedrigen Drucks (pF2), insbesondere 150 kPa, in dem Förderkanal (40);
(c) Steuern der ersten, zweiten und dritten Absperrung (50, 51, 52),
insbesondere Öffnen der ersten und zweiten Absperrung (50, 51) und
Schließen der dritten Absperrung (52);
(d) Beginnen der Zuführung des körnigen Materials (la) in den Förderkanal (40) über die Materialzuführung (8).
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, insbesondere mit der
Fördervorrichtung oder dem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei oberhalb eines hohen Drucks (pF3), insbesondere 180 kPa, in dem Förderkanal (40) ein weiterer Förderzyklus (110) nicht beginnt bis der Druck im Förderkanal (40) den hohen Druck (pF3), insbesondere 180 kPa, unterschreitet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, insbesondere mit der
Fördervorrichtung oder dem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei oberhalb eines hohen Drucks (pF3), insbesondere 180 kPa, in dem Förderkanal (40) ein weiterer Befüllzyklus (120) nicht beginnt bis der Druck im Förderkanal (40) den hohen Druck (pF3), insbesondere 180 kPa, unterschreitet.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, insbesondere mit der
Fördervorrichtung oder dem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei bei Erreichen eines Maximalfüllstands (Füllmax) in einem Verbraucher (70) kein neuer Förderzyklus (110) beginnt und der Förderkanal (40) ausgehend von einer Strömungsquelle (20) durchströmt wird, bis ein Restdruck (pF4), insbesondere 80 kPa, im Förderkanal (40) unterschritten wird.
PCT/IB2016/055242 2015-09-02 2016-09-01 Vorrichtung und verfahren zum fördern eines trockenen schüttguts WO2017037652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114674.6A DE102015114674B4 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Verfahren zum Fördern eines trockenen Schüttguts
DE102015114674.6 2015-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017037652A1 true WO2017037652A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=57045232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/055242 WO2017037652A1 (de) 2015-09-02 2016-09-01 Vorrichtung und verfahren zum fördern eines trockenen schüttguts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015114674B4 (de)
WO (1) WO2017037652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113666126A (zh) * 2021-08-25 2021-11-19 福建龙净环保股份有限公司 一种给料系统、给料设备的输送控制方法及输送控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127781A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Schüttgutfördersystems und Schüttgutfördersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291536A (en) * 1964-09-21 1966-12-13 David K Smoot Powdered material conveyor system
US3432208A (en) * 1967-11-07 1969-03-11 Us Air Force Fluidized particle dispenser
EP0499788A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum Speisen eines elektrostatischen Pulverbeschichtungsgeräts mit einem Pulver-Luft-Strom
DE202009017709U1 (de) 2009-12-31 2011-09-02 Heinz-Dieter Matuschak Zellenradschleuse sowie Förderanlage zum Fördern von Schüttgut
DE102012008510A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 M-Tec Mathis Technik Gmbh Einrichtung zum Versorgen von zum Beispiel an verschiedenen Stellen oder in verschiedenen Stockwerken aufgestellten Verarbeitungsgeräten für Baustoffmischungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243327A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Motan Verfahrenstechnik Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE19653943A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Zeilfelder Iris Zerlegbare Silos in runder und viereckiger Bauweise
DE10127427A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von geschnittenen Glasfasern
DE102008056076A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Coperion Gmbh Fördersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291536A (en) * 1964-09-21 1966-12-13 David K Smoot Powdered material conveyor system
US3432208A (en) * 1967-11-07 1969-03-11 Us Air Force Fluidized particle dispenser
EP0499788A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum Speisen eines elektrostatischen Pulverbeschichtungsgeräts mit einem Pulver-Luft-Strom
DE202009017709U1 (de) 2009-12-31 2011-09-02 Heinz-Dieter Matuschak Zellenradschleuse sowie Förderanlage zum Fördern von Schüttgut
DE102012008510A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 M-Tec Mathis Technik Gmbh Einrichtung zum Versorgen von zum Beispiel an verschiedenen Stellen oder in verschiedenen Stockwerken aufgestellten Verarbeitungsgeräten für Baustoffmischungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113666126A (zh) * 2021-08-25 2021-11-19 福建龙净环保股份有限公司 一种给料系统、给料设备的输送控制方法及输送控制系统
CN113666126B (zh) * 2021-08-25 2023-09-08 福建龙净环保股份有限公司 一种给料系统、给料设备的输送控制方法及输送控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114674A1 (de) 2017-03-02
DE102015114674B4 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263C3 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung
DE1491745A1 (de) Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit
EP3126094B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP3600765B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
WO2017037652A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern eines trockenen schüttguts
WO2020144276A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
EP3600766B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP3768563B1 (de) Vorrichtung zum streuen von granulat
WO2005092745A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von feinteiligen schüttgütern
WO2019121561A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von schüttgütern in gebinde
WO2017059955A1 (de) Verfahren und fördervorrichtung zur förderung eines mediums
DE202007003535U1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP2311653A1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE19539610C5 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DE1556735B2 (de) Verfahren zum hydraulischen Transport körnigen Materials mittels einer aus einer Mehrzahl paralleler Hauptförderrohre bestehenden Fördervorrichtung
EP0867389B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material
EP3600767B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
EP3366450A1 (de) Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck
EP3302921A1 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren für die herstellung einer kunststofffolie
DE102010054698A1 (de) Vorrichtung zur Austragung von Schüttgut
DE4326884C2 (de) Volumenstromregler für pneumatische Feststofförderung
DE19720528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
EP1588963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
EP3434632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von zumindest überwiegend aus festkörperpartikeln bestehendem material, insbesondere pulvermaterial, beispielsweise trockenmörtel
EP0117397A1 (de) Verfahren dum Befüllen eines Gefässförderers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1