WO2017032369A1 - Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
WO2017032369A1
WO2017032369A1 PCT/DE2016/200357 DE2016200357W WO2017032369A1 WO 2017032369 A1 WO2017032369 A1 WO 2017032369A1 DE 2016200357 W DE2016200357 W DE 2016200357W WO 2017032369 A1 WO2017032369 A1 WO 2017032369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
sleeve
ring
stops
sheet metal
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Krehmer
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017032369A1 publication Critical patent/WO2017032369A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Definitions

  • the invention relates to a device for height adjustment of a vehicle body.
  • the lifting device is formed by a screw drive, which is positively bridged in a selected level position by means of a locking device.
  • a locking ring with control cams rotatable and axially fixed.
  • the control cams are guided in guide grooves of a guide sleeve, which is referred to below as the locking sleeve.
  • the locking ring is rotated step by step after an unmarking of the control cam from the guide grooves by means of a ramp ring in the sense of a ballpoint pen principle
  • the locking sleeve is made in one piece with molded locking stops and guide grooves, wherein the axial distance of the axial positions of the locking stops determines the difference in level.
  • the different height levels are set according to the specifications of the vehicle manufacturer, so that a variety of different locking sleeves must be provided depending on the customer.
  • the object of the invention is to provide a device according to the features of the preamble of claim 1, which is inexpensive adaptable to different applications. The object is achieved by the device according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the device according to the invention are specified in the dependent claims.
  • the proposed device is used to adjust the height of a vehicle body and is arranged, for example, on a spring strut of a motor vehicle between the vehicle body and a wheel carrier.
  • the inventive device includes a lifting device for lifting the vehicle body.
  • a first lifting part and a second lifting part are arranged so as to be displaceable relative to one another along a lifting axis. Relative displacements along the lifting axis are accompanied by a level adjustment of the vehicle body.
  • This lifting device can be connected on the one hand to the vehicle body and, on the other hand, on the wheel carrier side.
  • the two lifting parts are displaceable, for example, by an electromotive drive relative to one another along the lifting axis.
  • This lifting device can be formed by a screw drive with two mutually rotatably arranged drive parts in the form of a threaded spindle and a spindle nut.
  • the one drive part - the threaded spindle or the spindle nut - can be rotationally driven by a rotary drive such as an electric motor by means of a belt, chain, gear drive or the like and axially fixedly received in a housing.
  • the other drive part may be rotatably mounted and axially displaceable relative to the one drive part, so that an axial displacement of the drive parts relative to one another takes place under the actuation of the screw drive.
  • a lifting device which positively surrounds the lifting device.
  • the lifting device is relieved of the weight of the vehicle body in a locking position.
  • the balls are pressure relieved, which are arranged abradably on ball grooves of the spindle nut and the threaded spindle. During adjustment, the balls transmit the weight of the vehicle body.
  • a locking sleeve of the locking device has distributed over the circumference and arranged on different axial positions locking stops for the axially positive abutment of a stop member to define a height level of the vehicle body in the attack situation.
  • the stop member may have control cams.
  • the control cam can strike the locking stops axially positive fit.
  • the stop member may be formed by a control cam bearing locking ring. This locking ring may be arranged coaxially with the locking sleeve. The locking ring is designed to support at least part of the load of the vehicle body.
  • the locking sleeve is formed by a plastic sleeve, which is provided with sheet metal parts which are arranged in the different axial positions and have the locking stops.
  • plastic sleeves can be inexpensively manufactured in mass production.
  • the plastic sleeve is reinforced by the sheet metal parts in the sense that support the load of the vehicle body transmitting control cam in the attack situation with the locking stops a favorable introduction of the forces acting in the plastic sleeve , If the control cams have a wedge-shaped profile, for example, the sheet-metal parts can be correspondingly wedge-shaped.
  • the sheet metal part supports the large-area transfer of forces into the plastic sleeve.
  • the plastic sleeve is dimensioned sufficiently large to give the locking sleeve a suitable rigidity, and to support the sheet metal parts sufficiently.
  • the sheet metal parts in turn ensure that the permissible surface pressures on the plastic sleeve are not exceeded.
  • the plastic sleeve can in a favorable manner as injection molded part with the
  • the sheet metal parts can be inserted into the mold of the injection mold and molded with plastic. It may be sufficient to leave only the section of the sheet metal parts free of plastic which may come into contact with the control cams.
  • the locking sleeve according to the invention can also be referred to in this case as a hybrid injection molded part. With this hybrid injection-molded part, the different requirements of the car manufacturer with regard to the desired level positions of the vehicle body can be met in an economically favorable manner.
  • the sheet metal parts only have to be positioned in the injection molding tool for ejecting the plastic sleeve in the corresponding axial positions along the stroke axis. After ejection, the locking sleeve is provided.
  • the plastic sleeve may have on its inner circumference a plurality of circumferentially distributed and arranged in the axial direction guide grooves, for example, for the control cam; the guide grooves are open towards an axial end of the guide sleeve, wherein the locking stops are arranged on the opposite axial ends of the guide grooves.
  • the guide grooves can be easily prepared in the injection mold.
  • the outer circumference of the plastic sleeve can be completely closed so that effective protection against the ingress of foreign substances is provided.
  • the wall thickness of the plastic sleeve can be dimensioned so that on the one hand a rigid structure of the locking sleeve is provided and on the other hand it is ensured that the at least proportionate weight of the vehicle body can be properly supported by the locking sleeve.
  • Vermosommesnuten On the inner periphery of the plastic sleeve additionally arranged in the axial direction Vermosommesnuten may be arranged, in which engages a securing part to ensure a rotation of the locking sleeve against a frame-fixed component.
  • the sheet metal part is preferably formed as at least approximately coaxially to the plastic sleeve arranged sheet metal ring having a plurality of distributed over the circumference arranged locking stops a common axia- len position.
  • These metal rings can be produced very cheaply as a bent part or stamped and bent part and used for example in a desired rotational position in the injection mold.
  • the ring shape also supports the largest possible possible introduction of the forces acting in the plastic sleeve. In a common axial plane and several sheet metal parts can be arranged arranged, each forming a locking stop.
  • the integrally formed Verriegelungsan-proposals can be formed on the sheet metal ring.
  • Each of these sheet-metal rings can be arranged in a desired level and have a plurality of locking stops arranged in a common axial plane.
  • the sheet metal ring may be annular. From the plane of the circle outstanding pockets can be integrally formed as a locking stops. These pockets can be angular or wedge-shaped and can be produced inexpensively in a forming process. In this case, the annulus is bent out of shape to form the wedges or angles in the sheet metal ring.
  • a preferred development has a sheet-metal ring whose locking stops are designed as tabs which project radially inward on the inner circumference of the sheet-metal ring.
  • the sheet-metal ring has a greater radial extent than the circumferentially adjacent annular segment-shaped sections, the adjacent tabs integrally connect each other in this way it is easy to position several identical sheet metal rings axially behind each other, without the path of the control cam along To disturb the Hubachse during the passage of a sheet metal ring: the inner diameter of the metal ring in the circular segment-shaped sections is larger than the radial extent of the stop member, in particular the control cam. A radial overlap of the control cam and the said annular segment-shaped sections is thus excluded.
  • the metal rings have a smaller outer diameter than the plastic sleeve.
  • the plastic sleeve has a closed outer circumference;
  • this plastic sleeve is a one-piece manufactured component in which the sheet metal parts can be firmly taken.
  • the sheet metal parts are designed as identical parts, wherein in each of the provided axial position of the locking sleeve a plurality of distributed over the circumference arranged locking stops are arranged, which are arranged circumferentially offset from the other locking stops of the other axial positions.
  • the sheet metal parts are designed as sheet metal rings in the manner described, it is sufficient to arrange these in the plastic sleeve in the desired axial positions in the perfect rotational position. These sheet metal rings can be used automatically in injection molds and encapsulated by synthetic material to form the plastic sleeve.
  • the plastic sleeve can be designed so that the locking stops are at least largely encapsulated on one axial side, so they are supported by the plastic matrix. Accordingly, in the case of the sheet metal ring with the radially inwardly directed tabs, the wall thickness of the plastic sleeve is thicker in the region of the tabs than in the area of the circumferentially adjacent annular segment-shaped sections of the sheet metal ring.
  • the locking sleeve may be provided at its one axial end with control edges for adjusting the rotational position of the locking ring and driving the control cams on the locking stops.
  • These control edges can be formed on the plastic sleeve. It is conceivable to form these control edges on a front ring made of sheet metal, which at this end of the Plastic sleeve arranged and can be encapsulated, for example, of plastic.
  • the control edge may be formed as a chamfer, so flat, and is arranged inclined to the lifting axis in this case. If the guide grooves are formed on the plastic sleeve, it may be advantageous if these lead on the one hand to the locking stops and on the other hand connect to the control edges. In this way, the locking ring provided with the control cams can be properly inserted into the guide grooves and guided along the guide grooves as far as the locking stops.
  • the locking sleeve can be axially immovable with the one lifting part of the lifting device and the stop member can be connected to the other lifting member axially immovable. Relatiwerschiebept along the stroke axis between the two lifting parts can go along with relative displacements between the stop member and the locking sleeve.
  • the locking sleeve can be connected, for example, axially immovable with a lower unsprung spring plate of a damper tube. Depending on which of the arranged on different axial level locking stops are effective, a corresponding height level of the vehicle body relative to the roadway is set
  • This ramp ring situated on one end face of the locking sleeve is arranged immovably with respect to the locking sleeve.
  • the ramp ring has on its side facing the locking sleeve end side circumferentially distributed successively arranged control ramps whose ramp edges are aligned with respect to the locking stops and the control edges so that the control cam can be properly rotated andiserspurt.
  • the control cams may be formed on a locking ring, the which can be mounted rotatably and axially immovable a Hubteil. This arrangement is useful when the Hubeinreichtung is formed by a screw drive.
  • the locking ring is rotatably and axially non-displaceably mounted on the threaded spindle.
  • the locking ring can be rotated relative to the locking sleeve. This is ensured in cooperation with the ramp ring: under axial Relatiwerschiebung of the locking ring in the direction of the ramp ring, the control cam of the locking ring strike against frontally arranged on the ramp ring switching ramps. Under the wedge effect between the control cam and the switching ramp, the locking ring rotates circumferentially until its control cams are aligned for engagement with locking abutments formed on the locking sleeve, which define a different height level. In this position, a reversal of the direction of rotation of the screw drive takes place.
  • control cams Under this opposite rotational actuation, the control cams first strike the control edges of the locking sleeve, which rotate the control cams a little further and thread the control cams into the guide grooves.
  • the locking ring displaces axially of the locking sleeve until the control cams finally abut against the locking stops.
  • This further rotation of the locking ring by the control edges also brings the locking ring into a rotational position relative to the ramp ring, in which the control cam abuts against the long ramp sides when the locking ring is lowered in the direction of the ramp ring, which further rotates the locking ring effect in the manner described.
  • This indexing of the locking ring functions stepwise in the sense of a ballpoint pen principle.
  • the lifting device can be formed by a screw drive which has a threaded spindle and a spindle nut in screw engagement with the threaded spindle.
  • the screw is designed as a ball screw drive, the balls roll on helically wound ball grooves of the spindle nut and the threaded spindle
  • the locking ring provided with the control cams distributed over the circumference can be accommodated rotatably and axially non-displaceably relative to the threaded spindle.
  • a ramp ring may be located, which is arranged axially immovable relative to the spindle nut.
  • the locking sleeve, which is received immovably axially relative to the spindle nut, can be provided with locking grooves of different lengths provided with the locking lugs distributed over the circumference on different axial layers. This structure allows the following function and operation.
  • the control cams can be aligned by displacing the locking ring against the ramp ring and rotating the locking ring on the ramp ring onto the control edges of the locking sleeve. After reversing the direction of rotation between the threaded spindle and the spindle nut, the locking ring can shift in the direction of the locking sleeve.
  • the control cams can abut against the control edges of the locking sleeve and steer into the guide grooves.
  • the locking stops, against which the control cams finally strike can be connected to the guide grooves.
  • the locking ring which is rotatably and axially fixedly received with respect to the threaded spindle, is provided with the control cops distributed over the circumference.
  • the ramp ring is immovable relative to the spindle nut.
  • the locking sleeve is axially fixed relative to the spindle nut connected and has the arranged over the circumference on different axial layers locking stops with different lengths vomsnu- th.
  • the control cams can be aligned by displacing the locking ring against the ramp ring and rotating the locking ring on the ramp ring onto the control edges of the locking sleeve.
  • the locking ring After reversing the direction of rotation between the threaded spindle and the spindle nut, the locking ring is displaced in the direction of the locking sleeve and the control cams strike against the control edges of the locking sleeve and are lashed into the guide grooves, at whose axial end remote from the control edges the locking stops are connected.
  • Advantageous devices according to the invention have, both in the case of a rotationally driven spindle nut and in the case of a rotationally driven threaded spindle, two groups of components whose components remain axially immovable relative to one another:
  • the vehicle adaptation can include, for example, an adapter sleeve on which the threaded spindle is mounted.
  • This adapter sleeve may be connected in some cases with a damper tube.
  • This damper tube can accommodate a lower spring plate of a suspension spring
  • the other group has the rotary drive and the spindle nut, as well as the locking sleeve and the ramp ring.
  • the switching ramps and the locking sleeve are supported against the spindle nut in the axial direction, but the spindle nut can rotate about the spindle axis relative to the ramp ring and the locking sleeve.
  • the spindle nut, the locking sleeve and a ramp ring carrying the switching ramps can be accommodated in a common housing; In this case, the spindle nut is rotatably mounted in the housing. During a level adjustment moves this group of components relative to the road and raises or lowers the vehicle body.
  • the ramp ring with the switching ramps distributed over the circumference and the locking sleeve can be arranged in a rotationally fixed manner with the spindle nut.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a locking sleeve of a device according to the invention
  • Figure 2 shows the locking sleeve of Figure 1 in cross section
  • Figure 3 is a sheet metal ring of the locking sleeve
  • FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 4 shows the item from FIG. 3 in a view
  • Figure 5 shows a device for height adjustment of a
  • Figure 6 shows the locking sleeve of the device according to Figure 5
  • FIG. 7 shows further elements of the device according to FIG. 5,
  • Figure 8 shows a further device for height adjustment of a
  • FIG. 9 shows the device from FIG. 8, but without the upper one
  • FIGS. 5 to 7 show an embodiment which corresponds to FIGS. 2 and 3 of DE102014206142 A1.
  • This device for adjusting the height of a vehicle body is provided with a lifting device 48 arranged between the vehicle body (not shown) and a wheel carrier (not shown), which is formed by a screw drive 49 in these exemplary embodiments by means of a ball screw drive 50.
  • Drive 50 has a spindle nut 51 and a threaded spindle 52.
  • balls are arranged between the spindle nut 51 and the threaded spindle 52, which roll on helically wound ball grooves of the spindle nut 51 and the threaded spindle 52.
  • the balls can rotate in endless channels.
  • the spindle nut 51 may be provided in a known manner with a non-deflecting device, in which the balls are deflected from a beginning to one end of the helical ball grooves.
  • FIGS. 8 and 9 show an adapter sleeve 53 arranged on the wheel carrier, on which the device according to the invention is arranged in this exemplary embodiment.
  • the threaded spindle 52 On the adapter sleeve 53, the threaded spindle 52 is arranged An electric motor 54 drives the threaded spindle 52 in rotation.
  • the threaded spindle 52 is rotatably arranged in the embodiment opposite the adapter sleeve 53, but is not axially displaced with respect to the adapter sleeve 53rd
  • the spindle nut 51 which is rotationally fixed in relation to the adapter sleeve 53 and axially displaceable, is displaced by the rotating threaded spindle 52 along the threaded spindle axis.
  • the spindle nut 51 is mounted in a housing, not shown here, which carries a lower spring plate of a damper leg.
  • a locking sleeve 55 of the locking device 30 is immovably mounted on the spindle nut 51.
  • FIG. 6 shows the locking sleeve 55 in a partial section.
  • locking stops 56 can be seen, which are arranged distributed in axially different positions over the circumference. Depending on the axial position, the locking stops 56 connect to guide grooves 57 of different lengths.
  • the locking sleeve 55 can also be accommodated in a housing.
  • control edges 63 are formed for meshing of control cam 59 in the guide grooves 57th
  • a stop member 64 is arranged as axially non-displaceable and rotatably mounted locking ring 58.
  • the locking ring 58 carries a plurality of distributed over the circumference arranged control cam 59 which engage according to their rotational position with respect to the locking sleeve 55 in associated guide grooves 57 and axial displacement of the locking ring 58 against the locking sleeve 55 on the Verriegelungsan- strikes 56 axially attacks. Consequently, the locking ring 58 in different axial positions on the associated Verriegelungsanschlä- strike 56.
  • the different axial positions define different level positions of the vehicle body.
  • a ramp ring 60 is arranged immovably with respect to the locking sleeve 55 and can also be accommodated in the unillustrated housing.
  • the ramp ring 60 is provided on its locking side facing the locking sleeve 55 with distributed over the circumference arranged switching ramps 61, which cooperate with the control cam 59 of the locking ring 58 during a switching operation, from an axial position of the locking ring 58 in another axial Position of the locking ring 58 to switch.
  • the spindle nut 51 moves together with the ramp ring 60 and the locking sleeve 55 relative to the threaded spindle 52 and thus relative to the locking ring 58, wherein the locking ring 58 is axially displaced in the direction of the ramp ring 60.
  • the control cam 59 of the locking ring 58 finally out of engagement with the guide grooves 57 of the locking sleeve 55, they come into sliding contact with the switching ramps 61, where they slide along with rotation of the locking ring 58 until the next switching ramp 61, at the high end another turn ends.
  • the locking ring 58 moves in the direction of the locking sleeve 55 and engages there in a guide grooves 57 which have at their upper end another locking stop 56 in a different axial position.
  • the locking ring 58 is mounted axially non-displaceable and rotatable with respect to the threaded spindle 52 and the threaded spindle 52 is rotatably but axially immovably mounted relative to the adapter sleeve 53.
  • the spindle nut 51 carries the locking sleeve 55 and moves together with the lower spring plate, not shown, under rotational actuation of the threaded spindle 52 in the axial direction relative to the threaded spindle 52, which carries the locking ring 58.
  • the weight of the vehicle body is guided via the lower spring plate and the housing into the locking sleeve 55, and from there further via the control cam 59 of the locking ring 58 into the threaded spindle 52 and the adapter sleeve 53 to the wheel carrier.
  • the balls are consequently unloaded in the locking positions described above.
  • the locking device bridges the ball screw in the axial positions determined by the locking positions.
  • the balls of the ball screw are loaded by the full weight of the vehicle body only during the operation of the ball screw drive.
  • Figures 8 and 9 show a further known device according to
  • FIG. 8 shows a ruptured housing 62 accommodating the electric motor 54 and the locking sleeve 55 and the ramp ring 60 of the locking device 30.
  • the locking sleeve 55 and the ramp ring 60 can be clearly seen in FIG. 9, in which FIG Housing is not shown.
  • FIG. 9 clearly shows three locking positions P1, P2, P3 of the locking device 30, which can be approached in order to be able to set three different level positions of the vehicle body relative to the roadway.
  • the rotationally driven spindle nut 51 is rotatably mounted in the housing 62 via non-illustrated thrust bearings. During the adjustment of the height level, the weight of the vehicle body is guided via the housing 62 in the spindle nut 51, wherein the thrust bearings transmit this force. The gravitational force is conducted by the spindle nut 51 via the balls of the ball screw not shown in the threaded spindle 52 and from there into the adapter sleeve 53rd
  • FIG. 8 shows, in section, the locking ring 58 of the locking device 30, which, as in the case of the device described above, is mounted axially non-displaceably but rotatably on the threaded spindle 52.
  • the control cams 59 of the locking ring 58 are clearly depicted in FIG. 7, the illustration showing a set locking position P1 in which the vehicle body has assumed its lowest position.
  • two component groups are each formed whose components are arranged axially immovable to each other:
  • the first component group is formed by the adapter sleeve, the threaded spindle and the locking ring.
  • the second group of components is formed by the spindle nut, the locking sleeve and the ramp ring.
  • a housing may be provided which is assigned to one of the two groups.
  • the locking device 30 is used, in which the interaction of the locking sleeve 55, the locking ring 58 and the ramp ring 60 is consistent.
  • Devices according to the invention have the locking sleeve described below.
  • the above-described devices and variants thereof can be equipped with this locking sleeve according to the invention and are in this respect encompassed by the present invention.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a possible embodiment of the locking sleeve 1 according to the present invention.
  • This locking sleeve 1 can replace the locking sleeves described above for the known exemplary embodiments.
  • the locking sleeve 1 consists of a plastic sleeve 2, as well as several executed as identical parts sheet metal parts 3.
  • the plastic sleeve 2 is made by injection molding.
  • the sheet metal parts 3 have been inserted before spraying into the shape of the injection mold and encapsulated by the plastic.
  • the sheet metal parts 3 are in the embodiment as annular metal rings. 4 running, which are arranged coaxially with the plastic sleeve 2.
  • the sheet metal rings 4 are designed as identical parts.
  • the outer diameter of the metal rings 4 is smaller than the outer diameter of the plastic sleeve; the metal rings 4 are encapsulated by the plastic and firmly anchored in the plastic sleeve 2.
  • the sheet-metal rings 4 each have three locking stops 5 uniformly distributed over the circumference, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4. These locking stops 5 are designed as wedge-shaped pockets 6 in the embodiment. Material of the sheet was reshaped, wherein on one axial end side of the sheet projecting raised and formed on the opposite end face as a recess in the annular metal ring 4. The annular metal ring 4 is bent out of the annular shape in the region of the locking stops 5.
  • FIGS. 2 to 4 clearly show the annular metal ring 4.
  • the locking stops 5 are bent at an angle and protrude radially as lugs 8 on the inner circumference of the sheet metal ring 4 in front of the annular segment segments 9 of the sheet metal ring 4 arranged adjacent to the circumference 9 are peripherally formed integrally with the tabs 8.
  • FIG. 2 clearly shows the support of the tabs 8 by the plastic matrix of the plastic sleeve 2. Only the pockets 6 of the tabs 8 are free of plastic on their one axial side; The control pads 59 engage in these pockets 6 in the manner described. The opposite axial side of the tabs 8 is overmoulded with plastic.
  • the metal rings 4 are fully encapsulated in this embodiment with plastic.
  • FIG. 1 clearly shows that the three sheet-metal rings 4 are arranged in the three axial planes such that the locking stops 5 of each sheet-metal ring 4 offset in the circumferential direction to the locking stops 5 of the other two metal rings 4 are arranged.
  • On the inner circumference of the plastic sleeve a plurality of distributed over the circumference arranged guide grooves 7 are formed, which are arranged in the axial direction of the locking sleeve 1.
  • These guide grooves 7 close on the one hand in the axial direction to the locking stops 5 and on the other hand not further shown and known per se control edges of the locking sleeve 1. These control edges are all formed on one end face of the locking sleeve.
  • the guide grooves 7 are consequently of different lengths in the axial direction.
  • the locking ring 59 has three control cams 59, which are distributed uniformly over the circumference and engage in guide grooves 4 which lead to the locking stops 5 of one of the sheet-metal rings 4.
  • the control cam 59 of the locking ring 58 have in the radial direction an extension which is smaller than the inner diameter of the sheet metal rings 4 in the region of the annular segment-shaped sections 9 If the annular segment-shaped sections 9 are radially inwardly overlapped by the plastic of the plastic sleeve 2 is the inner diameter In this area, sufficiently large and larger than the radial extent of the control cam 59.
  • the latter can pass by its control cam 59 on a lower sheet-metal ring 4 in order to reach a higher-lying sheet-metal ring 4 for setting a desired level position.
  • Vermosansnut 10 is formed axially continuous from one end to the other end of the locking sleeve 1. In this Vermos remediessnut 10 a rotatably mounted component can engage in order to avoid undesirable turning of the locking sleeve 1.

Abstract

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, mit einer den Fahrzeugaufhau hebenden Hubeinrichtung (49), und mit einer die Hubeinrichtung (49) an zumindest zwei axialen Lagen formschlüssig überbrückenden Verriegelungseinrichtung (30), die eine für das Übertragen der Last des Fahrzeugaufbaus vorgesehene Verriegelungshülse (1) aufweist, an deren Umfang verteilt und auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungsanschläge (5) für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles (64) ausgebildet sind, wobei die Verriegelungshülse (1) durch eine Kunststoffhülse (2) gebildet ist, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten, die Verriegelungsanschläge (5) aufweisenden Blechteilen (3) versehen ist.

Description

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeug- aufbaus. Aus DE102014206142 A1 ist eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Ober- begriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Die Hubeinrichtung ist durch ei- nen Gewindetrieb gebildet, der in einer gewählten Niveaulage mittels einer Verriegelungseinrichtung formschlüssig überbrückt wird. Hierzu ist beispiels- weise an der Gewindespindel des Gewindetriebs ein Verriegelungsring mit Steuernocken verdrehbar und axial fest aufgenommen. Die Steuernocken sind in Führungsnuten einer Führungshülse geführt, die nachstehend als Verriege- lungshülse bezeichnet wird. Der Verriegelungsring wird nach einem Ausspuren der Steuernocken aus den Führungsnuten mittels eines Rampenrings im Sinne eines Kugelschreiberprinzips schrittweise verdreht
Nach Ablegen der Verriegelungsnocken auf die Verriegelungsanschläge wird ein den Gewindetrieb überbrückender, axial formschlüssiger Anschlag gebildet Die Verriegelungshülse ist einteilig mit angeformten Verriegelungsanschlägen und Führungsnuten ausgeführt, wobei der axiale Abstand der axialen Lagen der Verriegelungsanschläge den Niveauunterschied festlegt. Die unterschiedli- chen Höhenniveaus werden nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers eingerich- tet, so dass eine eine Vielzahl unterschiedlicher Verriegelungshülsen je nach Kundenwunsch bereitgestellt werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Ober- begriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die kostengünstig auf unterschiedliche Anwendungen anpassbar ist. Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängi- gen Ansprüchen angegeben. Die vorgeschlagene Vorrichtung dient der Höhenverstellung eines Fahrzeug- aufbaus und ist beispielsweise an einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zwi- schen dem Fahrzeugaufbau und einem Radträger angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Hubeinrichtung zum Heben des Fahrzeugaufbaus. Ein erstes Hubteil und ein zweites Hubteil sind entlang einer Hubachse relativ zueinander verschiebbar angeordnet Relativverschiebungen entlang der Hubachse gehen mit einer Niveauverstellung des Fahrzeugaufbaus einher. Diese Hubeinrichtung kann einerseits an den Fahrzeugaufbau und an- dererseits radträgerseitig angeschlossen sein. Die beiden Hubteile sind bei- spielsweise durch elektromotorischen Antrieb relativ zueinander entlang der Hubachse verschieblich.
Diese Hubeinrichtung kann durch einen Gewindetrieb mit zwei zueinander verdrehbar angeordneten Triebteilen in Form einer Gewindespindel und einer Spindelmutter gebildet sein. Das eine Triebteil - die Gewindespindel oder die Spindelmutter - kann von einem Drehantrieb wie beispielsweise von einem Elektromotor mittels eines Riemen-, Ketten-, Zahnradantriebs oder dergleichen drehangetrieben und axial fest in einem Gehäuse aufgenommen sein. Das an- dere Triebteil kann drehfest und axial verlagerbar gegenüber dem einen Trieb- teil gelagert sein, so dass unter Betätigung des Gewindetriebs eine axiale Ver- lagerung der Triebteile zueinander erfolgt.
Zur besseren Lastübertragung und zum Schutz der Hubeinrichtung ist eine die Hubeinrichtung formschlüssig überbrückende Verriegelungseinrichtung vorge- sehen. In einer Verriegelungsposition können Kräfte zwischen dem Fahrzeug- aufbau und den Rädern über die Verriegelungseinrichtung übertragen werden. Die Hubeinrichtung ist in einer Verriegelungsposition vom Gewicht des Fahr- zeugaufbaus entlastet. Insbesondere bei Verwendung von Kugelgewindetrie- ben als Hubeinrichtung werden die Kugeln druckentlastet, die an Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzbar angeordnet sind. Während der Verstellung übertragen die Kugeln das Gewicht des Fahrzeugaufbaus. Eine Verriegelungshülse der Verriegelungseinrichtung weist über den Umfang verteilt sowie auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungs- anschläge für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles auf um in der Anschlagsituation ein Höhenniveau des Fahrzeugaufbaus definieren. Das Anschlagteil kann Steuernocken aufweisen. Die Steuernocken können an den Verriegelungsanschlägen axial formschlüssig anschlagen. Das Anschlagteil kann durch einen die Steuernocken tragenden Verriegelungsring gebildet sein. Dieser Verriegelungsring kann koaxial zu der Verriegelungshülse angeordnet sein. Der Verriegelungsring ist so ausgelegt, dass er zumindest einen Teil der Last des Fahrzeugaufbaus tragen kann.
Erfindungsgemäß ist die Verriegelungshülse durch eine Kunststoffhülse gebil- det, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten, die Verriege- lungsanschläge aufweisenden Blechteilen versehen ist. Derartige Kunststoffhülsen können kostengünstig in Großserien hergestellt werden. An den Stellen der Lastübertragung - also im Bereich der Verriege- lungsanschläge - ist die Kunststoff hülse durch die Blechteile verstärkt in dem Sinn, dass die die Last des Fahrzeugaufbaus übertragenden Steuernocken in der Anschlagsituation mit den Verriegelungsanschlägen ein günstiges Einleiten der wirkenden Kräfte in die Kunststoffhülse unterstützen. Wenn die Steuerno- cken ein beispielsweise keilförmiges Profil haben, können die Blechteile ent- sprechend keilförmig gebildet sein. Selbst wenn große Kräfte im Bereich der Keilspitze übertragen werden, unterstützt das Blechteil die großflächige Über- tragung der Kräfte in die Kunststoffhülse. Die Kunststoffhülse ist ausreichend groß dimensioniert, um der Verriegelungshülse eine geeignete Steifigkeit zu verleihen, und um die Blechteile ausreichend zu stützen. Die Blechteile wiede- rum sorgen dafür, dass die zulässigen Flächenpressungen an der Kunststoff- hülse nicht überschritten werden. Die Kunststoffhülse kann in günstiger Weise als Spritzgußteil mit den
umspritzten Blechteilen ausgeführt sein. Die Blechteile können in die Form des Spritzwerkzeugs eingesetzt und mit Kunststoff umspritzt sein. Es kann genü- gen, lediglich den Abschnitt der Blechteile frei von Kunststoff zu lassen, der in Kontakt mit den Steuernocken kommen kann. Die erfindungsgemäße Verriege- lungshülse kann in diesem Fall auch als Hybrid-Spritzgussteil bezeichnet wer- den. Mit diesem Hybrid-Spritzgussteil kann auf wirtschaftlich günstige Weise die unterschiedlichen Anforderungen der Autohersteiler mit Blick auf die ge- wünschten Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus entsprochen werden. Die Blech- teile müssen in dem Spritzwerkzeug zum Ausspritzen der der Kunststoff hülse lediglich in den entsprechenden axialen Lagen - entlang der Hubachse - posi- tioniert werden. Nach dem Ausspritzen ist die Verriegelungshülse bereitgestellt.
Die Kunststoffhülse kann an ihrem Innenumfang mehrere über den Umfang verteilt und in Achsrichtung angeordnete Führungsnuten beispielsweise für die Steuernocken aufweisen; die Führungsnuten sind zum einen axialen Ende der Führungshülse hin geöffnet, wobei die Verriegelungsanschläge an den gegen- überliegenden axialen Enden der Führungsnuten angeordnet sind.
Diese Führungsnuten können problemlos im Spritzwerkzeug vorbereitet wer- den Der Außenumfang der Kunststoffhülse kann vollumfänglich geschlossen sein, so dass ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Fremdstoffen bereitgestellt ist. Die Wanddicke der Kunststoffhülse kann so bemessen sein, dass einerseits eine steife Struktur der Verriegelungshülse bereitgestellt ist und andererseits gewährleistet ist, dass das zumindest anteilige Gewicht des Fahr- zeugaufbaus einwandfrei von der Verriegelungshülse getragen werden kann.
Am Innenumfang der Kunststoffhülse können zusätzlich in Achsrichtung ange- ordnete Verdrehsicherungsnuten angeordnet sein, in die ein Sicherungsteil eingreift um eine Verdrehsicherung der Verriegelungshülse gegenüber einem gestellfesten Bauteil zu gewährleisten. Das Blechteil ist vorzugsweise als wenigstens annähernd gleichachsig zu der Kunststoff hülse angeordneter Blechring ausgebildet, der mehrere der über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge einer gemeinsamen axia- len Lage aufweist. Diese Blechringe können sehr kostengünstig als Biegeteil oder Stanzbiegeteil hergestellt und beispielsweise in einer gewünschten Drehlage in das Spritzwerkzeug eingesetzt werden. Die Ringform unterstützt außerdem das möglichst großflächige Einleiten der wirkenden Kräfte in die Kunststoffhülse. In einer gemeinsamen axialen Ebene können auch mehrere Blechteile ange- ordnet sein, die jeweils einen Verriegelungsanschlag bilden.
An dem Blechring können die einstückig angeformten Verriegelungsan-schläge ausgebildet sein. Jeder dieser Blechringe kann in einer gewünschten Niveaula- ge angeordnet sein und mehrere in einer gemeinsamen axialen Ebene ange- ordnete Verriegelungsanschläge aufweisen.
Der Blechring kann kreisringförmig ausgebildet sein. Aus der Ebene des Kreis- rings herausragende Taschen können als Verriegelungsanschläge einstückig angeformt sein. Diese Taschen können winkel- oder keilförmig ausgebildet sein und lassen sich in einem Umformverfahren kostengünstig herstellen. In diesem Fall wird der Kreisring aus seiner Form heraus gebogen unter Bildung der Keile oder Winkel im Blechring. Eine bevorzugte Weiterbildung weist einen Blechring auf, dessen Verriege- lungsanschläge als Laschen ausgebildet sind, die am Innenumfang des Blech- rings radial einwärts vorstehen. Das bedeutet, im Bereich der Laschen hat der Blechring eine größere radiale Erstreckung als die umfangsseitig benachbart angeordneten kreisringsegmentförmigen Abschnitte, die einander benachbarte Laschen einstückig miteinander verbinden Auf diese Weise ist es einfach, mehrere baugleiche Blechringe axial hintereinander zu positionieren, ohne die Bahn der Steuernocken entlang der Hubachse während des Passierens eines Blechringes zu stören: der Innendurchmesser des Blechrings im Bereich der kreisringsegmentförmigen Abschnitte ist größer als die radiale Erstreckung des Anschlagteiles, insbesondere der Steuernocken. Eine radiale Überlappung der Steuernocken und der genannten kreisringsegmentförmigen Abschnitte ist so- mit ausgeschlossen.
Vorzugsweise weisen die Blechringe einen kleineren Außendurchmesser als die Kunststoffhülse auf. Auf diese Weise ist einerseits sichergestellt, dass die Kunststoffhülse einen geschlossenen Außenumfang hat; andererseits ist diese Kunststoffhülse ein einstückig hergestelltes Bauteil, in dem die Blechteile fest aufgenommen sein können.
Vorzugsweise sind die Blechteile als Gleichteile ausgeführt, wobei in jeder der vorgesehenen axialen Lage der Verriegelungshülse mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge angeordnet sind, die umfangssei- tig versetzt zu den anderen Verriegelungsanschlägen der anderen axialen La- gen angeordnet sind. Wenn die Blechteile in der beschriebenen Weise als Blechringe ausgeführt sind, genügt es, diese in der Kunststoffhülse in den ge- wünschten axialen Lagen in der einwandfreien Drehlage anzuorden. Diese Blechringe können automatisiert in Spritzwerkzeuge eingesetzt und von Kunst- Stoff zur Bildung der Kunststoffhülse umspritzt werden.
In allen Fällen kann die Kunststoffhülse so gestaltet sein, dass die Verriege- lungsanschläge an einer axialen Seite zumindest weitestgehend umspritzt sind, von der Kunststoffmatrix also gestützt sind. Im Fall des Blechrings mit den radi- al einwärts gerichteten Laschen ist demzufolge die Wanddicke der Kunststoff- hülse im Bereich der Laschen dicker als im Bereich der umfangsseitig benach- barten kreisringsegmentförmigen Abschnitte des Blechrings.
Die Verriegelungshülse kann an ihrem einen axialen Ende mit Steuerkanten zum Einstellen der Drehlage des Verriegelungsrings und Einsteuern der Steu- ernocken auf die Verriegelungsanschläge versehen sein. Diese Steuerkanten können an der Kunststoffhülse ausgebildet sein. Denkbar ist, diese Steuerkan- ten an einem Stirnring aus Blech auszubilden, der an dieser Stirnseite der Kunststoffhülse angeordnet und beispielsweise von Kunststoff umspritzt sein kann. Die Steuerkante kann als Fase ausgebildet sein, also flächig, und ist in diesem Fall geneigt zur Hubachse angeordnet. Wenn an der Kunststoffhülse die Führungsnuten ausgebildet sind, kann es vorteilhaft sein, wenn diese einerseits zu den Verriegelungsanschlägen führen und andererseits an die Steuerkanten anschließen. Der mit den Steuernocken versehene Verriegelungsring kann auf diese Weise einwandfrei in die Füh- rungsnuten eingespurt und entlang der Führungsnuten bis zu den Verriege- lungsanschlägen geführt werden.
Die Verriegelungshülse kann axial unverschieblich mit dem einen Hubteil der Hubeinrichtung und das Anschlagteil kann mit dem anderen Hubteil axial unverschieblich verbunden sein. Relatiwerschiebungen entlang der Hubachse zwischen den beiden Hubteilen können mit Relativverschiebungen zwischen dem Anschlagteil und der Verriegelungshülse einhergehen.
Die Verriegelungshülse kann beispielsweise axial unverschieblich mit einem unteren ungefederten Federteller eines Dämpferrohres verbunden sein. Je nachdem, welche der auf unterschiedlichem axialen Niveau angeordneten Ver- riegelungsanschläge wirksam sind, ist ein entsprechendes Höhenniveau des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn eingestellt
Eine vorteilhafte Weiterbildung weist ebenso wie die bekannte Vorrichtung eine mit einem Rampenring versehene Verriegelungseinrichtung auf. Dieser an ei- ner Stirnseite der Verriegelungshülse gelegene Rampenring ist gegenüber der Verriegelungshülse unbeweglich angeordnet. Der Rampenring weist an seiner der Verriegelungshülse zugewandten Stirnseite umfangsseitig hintereinander verteilt angeordnete Steuerrampen auf, deren Rampenkanten in Bezug auf die Verriegelungsanschläge und die Steuerkanten so ausgerichtet sind, dass die Steuernocken einwandfrei verdreht und eingespurt werden können.
Die Steuernocken können an einem Verriegelungsring ausgebildet sein, der an dem einen Hubteil drehbar und axial unverschieblich gelagert sein kann. Diese Anordnung bietet sich an, wenn die Hubeinreichtung durch einen Gewindetrieb gebildet ist. In diesem Fall ist der Verriegelungsring drehbar und axial unverschieblich an der Gewindespindel gelagert.
Wenn unter Betätigung des Gewindetriebs die Steuernocken axial weg von den Verriegelungsanschlägen verlagert werden und schließlich die Verriegelungs- hülse verlassen, kann der Verriegelungsring gegenüber der Verriegelungshülse verdreht werden. Dies wird im Zusammenspiel mit dem Rampenring sicherge- stellt: unter axialer Relatiwerschiebung des Verriegelungsrings in Richtung auf den Rampenring schlagen die Steuemocken des Verriegelungsrings gegen stirnseitig an dem Rampenring angeordnete Schaltrampen an. Unter der Keil- wirkung zwischen Steuernocken und Schaltrampe verdreht der Verriegelungs- ring soweit in Umfangsrichtung, bis seine Steuernocken ausgerichtet sind für den Eingriff mit an der Verriegelungshülse ausgebildeten Verriegelungsan- schlägen, die ein anderes Höhenniveau definieren. In dieser Lage erfolgt eine Drehrichtungsumkehr des Gewindetriebs. Unter dieser gegenläufigen Drehbe- tätigung schlagen die Steuernocken zunächst an die Steuerkanten der Verrie- gelungshülse an, die die Steuernocken noch etwas weiter verdrehen und die Steuernocken in die Führungsnuten einfädeln. Der Verriegelungsring verlagert sich axial gegenüber der Verriegelungshülse, bis die Steuernocken schließlich an den Verriegelungsanschlägen anschlagen.
Dieses weitere Verdrehen des Verriegelungsrings durch die Steuerkanten bringt den Verriegelungsring außerdem in eine Drehlage gegenüber dem Ram- penring, in der die Steuernocken bei einem erneuten Absenken des Verriege- lungsrings in Richtung auf den Rampenring gegen die langen Rampenseiten anschlägt, die ein weiteres Verdrehen des Verriegelungsrings in der beschrie- benen Weise bewirken. Dieses Weiterschalten des Verriegelungsrings funktio- niert im Sinne eines Kugelschreiberprinzips schrittweise.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung hat den nachstehend beschriebenen Aufbau: Die Hubeinrichtung kann durch einen Gewindetrieb gebildet sein, der eine Ge- windespindel und eine in Schraubeingriff mit der Gewindespindel stehende Spindelmutter aufweist. Vorzugsweise ist der Gewindetrieb als Kugelgewinde- trieb ausgeführt, dessen Kugeln an schraubenförmig gewundenen Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzen
Der mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken versehene Verriegelungsring kann drehbar und axial unverschieblich gegenüber der Ge- windespindel aufgenommenen sein. An dem einen axialen Ende der Verriege- lungshülse kann ein Rampenring gelegen sein, der gegenüber der Spindelmut- ter axial unbeweglich angeordnet ist. Die gegenüber der Spindelmutter axial unbeweglich aufgenommene Verriegelungshülse kann mit den über den Um- fang auf unterschiedlichen axialen Lagen verteilt angeordneten Verriegelungs- anschlagen mit unterschiedlich langen Führungsnuten versehen sein. Diese Struktur ermöglicht die folgende Funktion und Wirkungsweise. Die Steuerno- cken können durch Verlagern des Verriegelungsrings gegen den Rampenring und Verdrehen des Verriegelungsrings an dem Rampenring auf die Steuerkan- ten der Verriegelungshülse ausgerichtet werden. Nach einer Drehrichtungsum- kehr zwischen Gewindespindel und Spindelmutter kann sich der Verriegelungs- ring in Richtung auf die Verriegelungshülse verlagern. Die Steuernocken kön- nen an die Steuerkanten der Verriegelungshülse anschlagen und in die Füh- rungsnuten einsteuern. An die Führungsnuten können die Verriegelungsan- schläge anschließen, gegen die die Steuernocken schließlich anschlagen.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung sind fol- gende Bauteile in der nachstehend beschriebenen Weise miteinander verbun- den: Der drehbar und in Bezug auf die Gewindespindel axial fest aufgenommene Verriegelungsring ist mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuerno- cken versehen. Der Rampenring ist gegenüber der Spindelmutter unbeweglich angeordnet. Die Verriegelungshülse ist axial fest gegenüber der Spindelmutter verbunden und weist die über den Umfang auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten Verriegelungsanschläge mit unterschiedlich langen Führungsnu- ten auf. Die Steuernocken können durch Verlagern des Verriegelungsrings ge- gen den Rampenring und Verdrehen des Verriegelungsrings an dem Rampen- ring auf die Steuerkanten der Verriegelungshülse ausgerichtet werden. Nach einer Drehrichtungsumkehr zwischen Gewindespindel und Spindelmutter wird der Verriegelungsring in Richtung auf die Verriegelungshülse verlagert und die Steuernocken schlagen an den Steuerkanten der Verriegelungshülse an und werden in die Führungsnuten eingespurt, an deren von den Steuerkanten ab- gewandten axialen Ende die Verriegelungsanschläge anschließen.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Vorrichtungen weisen sowohl im Fall einer drehangetriebenen Spindelmutter als auch im Fall einer drehangetriebenen Gewindespindel zwei Gruppen von Bauteilen auf, deren Bauteile axial unbe- weglich zueinander angeordnet bleiben:
Die eine Gruppe weist eine Fahrzeugadaption zur Aufnahme der erfindungs- gemäßen Vorrichtung am Fahrzeug auf, sowie die Gewindespindel und den Verriegelungsring. Die Fahrzeugadaption kann beispielsweise eine Adapterhül- se umfassen, auf der die Gewindespindel montiert ist. Diese Adapterhülse kann in einigen Anwendungsfällen mit einem Dämpferrohr verbunden sein. Dieses Dämpferrohr kann einen unteren Federteller einer Fahrwerksfeder aufnehmen
Die andere Gruppe weist den Drehantrieb und die Spindelmutter auf, sowie die Verriegelungshülse und den Rampenring.
Im Fall einer drehangetriebenen Spindelmutter sind die Schaltrampen und die Verriegelungshülse gegenüber der Spindelmutter in axialer Richtung zwar ab- gestützt, jedoch kann die Spindelmutter gegenüber dem Rampenring und der Verriegelungshülse um die Spindelachse drehen. Die Spindelmutter, die Ver- riegelungshülse und ein die Schaltrampen tragender Rampenring können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein; in diesem Fall ist die Spin- delmutter in dem Gehäuse drehbar gelagert. Während einer Niveauverstellung verfährt diese Gruppe von Bauteilen relativ zur Fahrbahn und hebt oder senkt den Fahrzeugaufbau.
Im Fall einer drehangetriebenen Gewindespindel können der Rampenring mit den über den Umfang ansteigen verteilten Schaltrampen sowie die Verriege- lungshülse drehfest mit der Spindelmutter angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand von zwei in insgesamt 9 Figuren abgebildeten Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Verriegelungshülse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 2 die Verriegelungshülse aus Figur 1 im Querschnitt
Figur 3 ein Blechring der Verriegelungshülse aus
Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Figur 4 das Einzelteil aus Figur 3 in einer Ansicht,
Figur 5 eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines
Fahrzeugaufbaus gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung, Figur 6 die Verriegelungshülse der Vorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 7 weitere Elemente der Vorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 8 eine weitere Vorrichtung zur Höhenverstellung eines
Fahrzeugaufbaus gemäß dem Stand der Technik
Figur 9 die Vorrichtung aus Figur 8, jedoch ohne oberes
Gehäuseteil. Die Figuren 5 bis 9 zeigen zum Stand der Technik zählende Vorrichtungen zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus; diese Figuren sind der
DE 102014206142 A1 entnommen. Diese Vorrichtungen werden nachstehend beschrieben. Diese Vorrichtungen weisen eine einen Fahrzeugaufbau hebende Hubeinrichtung 48 auf sowie eine Verriegelungseinrichtung 30, die die Hubein- richtung 48 an drei axialen Lagen formschlüssig überbrückt. Der Kern der vor- liegenden Erfindung trifft die Verriegelungshülse der Verriegelungseinrichtung 30, die auch bei diesen bekannten Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Die- se bekannten Vorrichtungen können durch die weiter unten beschriebenen er- findungsgemäßen Verriegelungshülsen zu der vorliegenden Erfindung weiter- gebildet werden. Selbstverständlich ist Erfindung nicht beschränkt auf die so weitergebildeten Vorrichtungen und benötigt nur wenige der hier näher be- schriebenen Einzelteile.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das den Figuren 2 und 3 der DE102014206142 A1 entspricht. Diese Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus ist mit einer zwischen Fahrzeugaufbau (nicht abgebil- det) und einem Radträger (nicht abgebildet) angeordneten Hubeinrichtung 48 versehen, die in diesen Ausführungsbeispielen durch einen Gewindetrieb 49 gebildet ist, und zwar durch einen Kugelgewindetrieb 50. Der Kugelgewinde- trieb 50 weist eine Spindelmutter 51 sowie eine Gewindespindel 52 auf In be- kannter Weise sind Kugeln zwischen der Spindelmutter 51 und der Gewinde- spindel 52 angeordnet, die an schraubenförmig gewundenen Kugelrillen der Spindelmutter 51 und der Gewindespindel 52 abwälzen. In bekannter Weise können die Kugeln in endlosen Kanälen umlaufen. Zu diesem Zweck kann die Spindelmutter 51 in bekannter Weise mit einer Unlenkeinrichtung versehen sein, in der die Kugeln von einem Anfang zu einem Ende der schraubenförmi- gen Kugelrillen umgelenkt werden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine radträgerseitig angeordnete Adapterhülse 53, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel an- geordnet ist. Auf der Adapterhülse 53 ist die Gewindespindel 52 angeordnet Ein Elektromotor 54 treibt die Gewindespindel 52 drehend an. Die Gewinde- spindel 52 ist im Ausführungsbeispiel drehbar gegenüber der Adapterhülse 53 angeordnet, wird jedoch nicht axial verschoben mit Bezug auf die Adapterhülse 53.
Die gegenüber der Adapterhülse 53 drehfest und axial verschieblich angeord- nete Spindelmutter 51 wird durch die drehende Gewindespindel 52 entlang der Gewindespindelachse verschoben. Die Spindelmutter 51 ist in einem hier nicht abgebildeten Gehäuse gelagert, das einen unteren Federteller eines Dämpfer- beins trägt.
Eine Verriegelungshülse 55 der Verriegelungseinrichtung 30 ist an der Spin- delmutter 51 unbeweglich gelagert. Figur 6 zeigt die Verriegelungshülse 55 in einem Teilschnitt. Deutlich sind Verriegelungsanschläge 56 zu erkennen, die in axial unterschiedlichen Lagen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Je nach axialer Lage schließen die Verriegelungsanschlage 56 an unterschiedlich lange Führungsnuten 57 an. Die Verriegelungshülse 55 kann ebenfalls in ei- nem Gehäuse untergebracht sein.
Die weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Verriegelungshülse benötigt jedoch bauartbedingt nicht zwingend ein Gehäuse. An ihrem dem Rampenring 60 zugewandten axialen Ende der Verriegelungshülse 55 sind Steuerkanten 63 ausgebildet zum Einspuren von Steuernocken 59 in die Führungsnuten 57
Auf der Gewindespindel 52 ist ein Anschlagteil 64 als axial unverschieblich und drehbar gelagerter Verriegelungsring 58 angeordnet. Der Verriegelungsring 58 trägt mehrere der über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken 59, die je nach ihrer Drehlage in Bezug auf die Verriegelungshülse 55 in zugeordnete Führungsnuten 57 eingreifen und unter axialem Verschieben des Verriege- lungsrings 58 gegenüber der Verriegelungshülse 55 an den Verriegelungsan- schlägen 56 axial anschlagen. Demzufolge kann der Verriegelungsring 58 in unterschiedlichen axialen Lagen an den zugeordneten Verriegelungsanschlä- gen 56 anschlagen. Die unterschiedlichen axialen Lagen definieren unter- schiedliche Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus.
Ein Rampenring 60 ist unbeweglich gegenüber der Verriegelungshülse 55 an- geordnet und kann ebenfalls in dem nicht abgebildeten Gehäuse untergebracht sein. Der Rampenring 60 ist an seiner der Verriegelungshülse 55 zugewandten Stirnseite mit über den Umfang verteilt angeordneten Schaltrampen 61 verse- hen, die mit den Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 während eines Schaltvorgangs zusammenarbeiten, um von einer axialen Lage des Verriege- lungsrings 58 in eine andere axiale Lage des Verriegelungsrings 58 zu schal- ten.
Unter entsprechender Drehbetätigung der Gewindespindel 52 verfährt die Spindelmutter 51 gemeinsam mit dem Rampenring 60 sowie der Verriege- lungshülse 55 gegenüber der Gewindespindel 52 und somit gegenüber dem Verriegelungsring 58, wobei der Verriegelungsring 58 in Richtung auf den Rampenring 60 axial verlagert wird. Wenn die Steuernocken 59 des Verriege- lungsrings 58 schließlich außer Eingriff mit den Führungsnuten 57 der Verriege- lungshülse 55 sind, kommen sie in Gleitkontakt mit den Schaltrampen 61 , an denen sie unter Drehung des Verriegelungsrings 58 entlang gleiten bis zur nächsten Schaltrampe 61 , an deren hohem Ende eine weitere Drehung endet. In dieser Lage erfolgt eine Drehrichtungsumkehr des Drehantriebs und die Ver- riegelungshülse 55 verfährt in der Darstellung axial nach unten. Die Schaltno- cken 59 spuren nun in die neu angefahrenen Führungsnuten 57 ein und schla- gen schließlich an den zugeordneten Verriegelungsanschlägen 56 in der neu gewählten axialen Lage an. Der Fahrzeugaufbau hat nun ein geändertes Höhenniveau in Bezug auf die Fahrbahn.
Betrachtet man die Relativbewegung zwischen Verriegelungshülse 55 und Ver- riegelungsring 58, verlagert sich der Verriegelungsring 58 in Richtung auf die Verriegelungshülse 55 und greift dort in Führungsnuten 57 ein, die an ihrem oberen Ende einen anderen Verriegelungsanschlag 56 in einer anderen axialen Lage aufweisen. Wenn die Steuernocken 59 an den angesteuerten Verriege- lungsanschlägen 56 anschlagen ist ein anderes Höhenniveau eingestellt.
Der Verriegelungsring 58 ist axial unverschieblich und drehbar in Bezug auf die Gewindespindel 52 gelagert und die Gewindespindel 52 ist drehbar aber axial unverschieblich gegenüber der Adapterhülse 53 gelagert.
Die Spindelmutter 51 trägt die Verriegelungshülse 55 und verfährt gemeinsam mit dem nicht abgebildeten unteren Federteller unter Drehbetätigung der Ge- windespindel 52 in axialer Richtung gegenüber der Gewindespindel 52, die den Verriegelungsring 58 trägt.
In den beschriebenen Verriegelungspositionen wird die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus über den unteren Federteller und das Gehäuse in die Verrie- gelungshülse 55 geleitet, und von dort weiter über die Steuernocken 59 des Verriegelungrings 58 in die Gewindespindel 52 und die Adapterhülse 53 bis zum Radträger.
Im Fall des bevorzugten Kugelgewindetriebes als Gewindetrieb werden die Kugeln demzufolge in den oben beschriebenen Verriegelungspositionen entlas- tet. In anderen Worten ausgedrückt: die Verriegelungseinrichtung überbrückt den Kugelgewindetrieb in den durch die Verriegelungspositionen bestimmten axialen Lagen. Die Kugeln des Kugelgewindetriebes werden durch das volle Gewicht des Fahrzeugaufbaus lediglich während der Betätigung des Kugelge- windetriebes belastet.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere bekannte Vorrichtung gemäß
DE102014206142 A1 , die sich von der zuvor beschriebenen Vorrichtung im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Spindelmutter 51 drehangetrie- ben wird und die Gewindespindel 52 stillsteht.
Während bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung das Gehäuse mit dem Elekt- romotor axial unverschieblich mit Bezug auf die Adapterhülse ist, werden bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 8 und 9 der Elektromotor 54 gemeinsam mit dem Gehäuse 62 und mit der drehenden Spindelmutter 51 und dem nicht abgebildeten unteren Federteller gegenüber der Adapterhülse 53 und gegen- über der Gewindespindel 52 verlagert. Figur 8 zeigt ein aufgebrochenes Gehäuse 62, das den Elektromotor 54 auf- nimmt sowie die Verriegelungshülse 55 und den Rampenring 60 der Verriege- lungseinrichtung 30. Die Verriegelungshülse 55 sowie der Rampenring 60 sind deutlich der Darstellung in Figur 9 ist zu entnehmen, in der das Gehäuse nicht abgebildet ist.
Figur 9 zeigt deutlich drei Verriegelungspositionen P1 , P2, P3 der Verriege- lungseinrichtung 30, die angefahren werden können, um drei unterschiedliche Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn einstellen zu kön- nen.
Die drehangetriebene Spindelmutter 51 ist in dem Gehäuse 62 über nicht ab- gebildete Axialllager drehbar gelagert. Während der Verstellung des Höhenni- veaus wird die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus über das Gehäuse 62 in die Spindelmutter 51 geleitet, wobei die Axiallager diese Kraft übertragen. Die Ge- wichtskraft wird von der Spindelmutter 51 über die nicht abgebildeten Kugeln des Kugelgewindetriebes in die Gewindespindel 52 geleitet und von dort in die Adapterhülse 53.
Fig 8 zeigt im Schnitt den Verriegelungsring 58 der Verriegelungseinrichtung 30, der wie bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung axial unverschieblich aber drehbar an der Gewindespindel 52 gelagert ist. Die Steuernocken 59 des Ver- riegelungsrings 58 sind deutlich in Figur 7 abgebildet, wobei die Darstellung eine eingestellte Verriegelungsposition P1 zeigt, in der der Fahrzeugaufbau seine niedrigste Stellung eingenommen hat.
Das Zusammenspiel von Verriegelungshülse 55. Rampenring 60 und Verriege- lungsring 58 ist übereinstimmend mit dem Zusammenspiel dieser Komponen- ten in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 7. Auch bei dem zu- letzt beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Gewichtskraft des Fahrzeug- aufbaus in den Verriegelungspositionen über die Verriegelungshülse und den Verriegelungsring in die Gewindespindel und schließlich in die Adapterhülse geleitet.
In beiden Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Bauteilgruppen gebildet, deren Bauteile axial unverschieblich zueinander angeordnet sind: Die erste Bauteilgruppe ist gebildet durch die Adapterhülse, die Gewindespindel und den Verriegelungsring. Die zweite Bauteilgruppe ist gebildet durch das die Spindel- mutter, die Verriegelungshülse und den Rampenring. Je nach Anwendungsfall kann ein Gehäuse vorgesehen sein, das einer der beiden Gruppen zugeordnet ist.
In beiden Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungseinrichtung 30 eingesetzt, bei der das Zusammenwirken der Verriegelungshülse 55, des Verriegelungs- rings 58 und des Rampenrings 60 übereinstimmend ist.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen weisen die nachstehend beschriebene Ver- riegelungshülse auf. Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Varianten davon können mit dieser erfindungsgemäßen Verriegelungshülse ausgestattet sein und sind insoweit von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine mögliche Ausführung der Verriegelungs- hülse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Verriegelungshülse 1 kann die oben zu den bekannten Ausführungsbeispielen beschriebenen Verriege- lungshülsen ersetzen.
Die Verriegelungshülse 1 besteht aus einer Kunststoffhülse 2, sowie aus meh- reren als Gleichteile ausgeführte Blechteilen 3. Die Kunststoff hülse 2 ist im Spritzverfahren hergestellt. Die Blechteile 3 sind vor dem Ausspritzen in die Form des Spritzwerkzeugs eingelegt worden und vom Kunststoff umspritzt.
Die Blechteile 3 sind im Ausführungsbeispiel als kreisringförmige Blechringe 4 ausgeführt, die koaxial zu der Kunststoff hülse 2 angeordnet sind. Die Blechrin- ge 4 sind als Gleichteile ausgeführt. Der Außendurchmesser der Blechringe 4 ist kleiner als der Außendurchmesser der Kunststoff hülse; die Blechringe 4 sind von dem Kunststoff umspritzt und fest in der Kunststoffhülse 2 verankert.
Die Blechringe 4 weisen jeweils drei gleichmäßig über den Umfang verteilt an- geordnete Verriegelungsanschläge 5 auf, wie deutlich den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist. Diese Verriegelungsanschläge 5 sind im Ausführungsbeispiel als keilförmig ausgebildete Taschen 6 ausgeführt. Material des Blechs wurde umgeformt, wobei an der einen axialen Stirnseite das Blech erhaben vorsteht und an der gegenüberliegenden Stirnseite als Vertiefung im kreisringförmigen Blechring 4 ausgebildet ist. Der kreisringförmige Blechring 4 ist im Bereich der Verriege- lungsanschläge 5 aus der Kreisringform heraus gebogen.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen deutlich den kreisringförmigen Blechring 4. Die Ver- riegelungsanschläge 5 sind winkelförmig gebogen und stehen als Laschen 8 am Innenumfang des Blechrings 4 radial einwärts vor gegenüber den umfangs- seitig benachbart angeordneten kreisringsegmentförmigen Abschnitten 9 des Blechrings 4. Die kreisringsegmentförmigen Abschnitte 9 sind umfangsseitig einstückig mit den Laschen 8 ausgebildet. Die Blechdicke des Blechrings 4 bleibt annähernd konstant auch im Bereich der Taschen 6. Figur 2 zeigt deutlich die Abstützung der Laschen 8 durch die Kunststoffmatrix der Kunststoffhülse 2. Lediglich die Taschen 6 der Laschen 8 sind an ihrer ei- nen axialen Seite frei von Kunststoff; in diese Taschen 6 greifen die Steuerno- cken 59 in der beschriebenen Weise ein. Die gegenüberliegende axiale Seite der Laschen 8 ist umspritzt mit Kunststoff. Im Übrigen sind die Blechringe 4 in diesem Ausführungsbeispiel voll umspritzt mit Kunststoff.
Figur 1 zeigt deutlich, dass die drei Blechringe 4 in den drei axialen Ebenen so angeordnet sind, dass die Verriegelungsanschläge 5 eines jeden Blechringes 4 in Umfangsrichtung versetzt zu den Verriegelungsanschlägen 5 der anderen beiden Blechringe 4 angeordnet sind. Am Innenumfang der Kunststoff hülse sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Führungsnuten 7 ausge- bildet, die in Achsrichtung der Verriegelungshülse 1 angeordnet sind. Diese Führungsnuten 7 schließen einerseits in axialer Richtung an die Verriegelungs- anschläge 5 an und andererseits an nicht weiter abgebildete und an sich be- kannte Steuerkanten der Verriegelungshülse 1. Diese Steuerkanten sind sämt- lich an der einen Stirnseite der Verriegelungshülse ausgebildet. Die Führungs- nuten 7 sind demzufolge unterschiedlich lang in axialer Richtung. Die längsten der drei gleich langen Führungsnuten 7 schließen an die Verriegelungsan- schläge 5 des obersten in der Figur 1 abgebildeten Blechringes 4 an. Die mittel- langen Führungsnuten 7 schließen an die mittleren Verriegelungsanschläge 5 des mittleren Blechringes 4 an. Der weiter oben bereits beschriebene Verriegelungsring 58 greift mit seinen Steuernocken 59 in der beschriebenen Weise in diese Führungsnuten 7 ein. Der Verriegelungsring 59 hat in diesem Ausführungsbeispiel drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken 59, die in Führungsnuten 4 eingreifen, die zu den Verriegelungsanschlägen 5 eines der Blechringe 4 füh- ren.
Wenn die Steuernocken 59 an den Verriegelungsanschlägen 5 eines der Blechringe 4 abgelegt werden, wird die Last des Fahrzeugaufbaus über die Steuernocken 59 in den jeweiligen Blechring 4 geleitet und von dort in die Kunststoffhülse. Die Blechringe 4 gewährleisten eine günstige Krafteinleitung in die Kunststoffhülse 2.
Die Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 weisen in radialer Richtung eine Erstreckung auf, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Blechringe 4 im Bereich der kreisringsegmentförmigen Abschnitte 9 Sofern die kreisring- segmentförmigen Abschnitte 9 radial einwärts vom Kunststoff der Kunststoff- hülse 2 überlappt werden ist der Innendurchmesser in diesem Bereich ausrei- chend groß und größer als die radiale Erstreckung der Steuernocken 59. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in einer gewählten Drehlage des Verriege- lungsrings 58 dieser mit seinen Steuernocken 59 an einem unteren Blechring 4 vorbeifahren kann um zu einem höher gelegenen Blechring 4 zu gelangen zum Einstellen einer gewünschten Niveaulage.
Am Innenumfang der Kunststoffhülse 2 ist eine Verdrehsicherungsnut 10 aus- gebildet, wie der Figur 1 deutlich zu entnehmen ist. Diese
Verdrehsicherungsnut 10 ist axial durchgängig von einem Ende zum anderen Ende der Verriegelungshülse 1 ausgebildet. In diese Verdrehsicherungsnut 10 kann ein drehfest angeordnetes Bauteil eingreifen, um ein unerwünschtes Ver- drehen der Verriegelungshülse 1 zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
1 Verriegelungshülse
2 Kunststoff hülse
3 Blechteil
4 Blech ring
5 Verriegelungsanschlag
6 Tasche
7 Führungsnut
8 Lasche
9 kreisringsegmentförmiger Abschnitt
10 Verdrehsicherungsnut
30 Verriegelungseinrichtung
48 Hubeinrichtung
49 Gewindetrieb
50 Kugelgewindetrieb
51 Spindelmutter
52 Gewindespindel
53 Adapterhülse
54 Elektromotor
55 Verriegelungshülse
56 Verriegelungsanschläge
57 Führungsnuten
58 Verriegelungsring
59 Steuernocken
60 Rampenring
61 Schaltrampe
62 Gehäuse
63 Steuerkante
64 Anschlagteil

Claims

Patentansprüche 1 . Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, mit einer den Fahrzeugaufbau hebenden Hubeinrichtung (49), und mit einer die Hub- einrichtung (49) an zumindest zwei axialen Lagen formschlüssig über- brückenden Verriegelungseinrichtung (30), die eine für das Übertragen der Last des Fahrzeugaufbaus vorgesehene Verriegelungshülse (1 ) auf- weist, an deren Umfang verteilt und auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungsanschläge (5) für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles (64) ausgebildet sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (1 ) durch eine Kunststoff- hülse (2) gebildet ist, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen an- geordneten, die Verriegelungsanschläge (5) aufweisenden Blechteilen (3) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , deren Kunststoffhülse (2) als Spritzgußteil mit den umspritzten Blechteilen (3) ausgeführt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deren Kunststoffhülse (2) an ihrem Innenumfang mehrere über den Umfang verteilt und in Achsrichtung an- geordnete Führungsnuten (7) für Steuernocken (59) des Anschlagteiles (64) aufweist, die zum einen axialen Ende der Verriegelungshülse (1 ) hin geöffnet sind, wobei die Verriegelungsanschläge (5) an den gegenüber- liegenden axialen Enden der Führungsnuten (7) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Blech- teil (3) als wenigstens annähernd gleichachsig zu der Kunststoff hülse (2) angeordneter Blechring (4) ausgebildet ist, der mehrere der über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge (5) einer gemein- samen axialen Lage aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, deren Blechring (4) als Biegeteil mit den einstückig angeformten Verriegelungsanschlägen (5) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, an deren kreisringförmigem Blechring (4) aus der Ebene des Kreisrings herausragende Taschen (6) als Verriegelungsanschläge (5) einstückig angeformt sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, deren Ver- riegelungsanschläge (5) als Laschen (8) ausgebildet sind, die am Innen- umfang des Blech rings (4) radial einwärts vorstehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, deren Laschen (8) durch umfangsseitig benachbart angeordnete kreisringsegmentförmige Abschnitte (9) des Blechrings (4) einstückig miteinander verbunden sind, deren Innen- durchmesser größer ist als die radiale Erstreckung von Steuernocken (59) des Anschlagteiles (64), die zum Anschlagen an die Verriegelungs- anschläge (5) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, deren Blechringe (4) einen kleineren Außendurchmesser als die Kunststoffhülse (2) aufweisen.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, deren die Verriegelungsanschläge (5) bildenden Blechteile (3) als Gleichteile aus- geführt sind, wobei in jeder axialen Lage mehrere über den Umfang ver- teilt angeordnete Verriegelungsanschläge (5) angeordnet sind, die um- fangsseitig versetzt zu den anderen Verriegelungsanschlägen (5) der anderen axialen Lagen angeordnet sind.
1 1 . Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem die Steuernocken (59) aufweisenden Verriegelungsring (58), und mit an der Verriegelungshülse (1 ) an deren einem axialen Ende vorgesehenen Steuerkanten zum Einstellen der Drehlage des Verriegelungsrings (59) und Einsteuern von dessen Steuernocken (59) auf die Verriegelungsan- schläge (5).
12. Vorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 3 und 1 1 , deren Füh- rungsnuten (7) , einerseits zu den Verriegelungsanschlägen (5) führen und andererseits an die Steuerkanten anschließen.
13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1 1 , die versehen ist
- mit einem die Hubeinrichtung (48) bildenden Gewindetrieb (49), der eine Gewindespindel (52) und eine in Schraubeingriff mit der Gewinde- spindel (52) stehende Spindelmutter (51 ) aufweist,
- und mit einem drehbar und axial fest gegenüber der Gewindespindel (52) aufgenommenen Verriegelungsring (59) mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken (59),
-und mit einem an einem axialen Ende der Verriegelungshülse (1 ) gele- genen Rampenring (60), der gegenüber der Spindelmutter (51 ) axial un- beweglich angeordnet ist
- und mit der axial unbeweglich gegenüber der Spindelmutter (51 ) auf- genommenen Verriegelungshülse (1 ), die mit den über den Umfang auf unterschiedlichen axialen Lagen verteilt angeordneten Verriegelungsan- schlägen (5) mit unterschiedlich langen Führungsnuten (7) versehen ist, wobei die Steuernocken (59) durch Verlagern des Verriegelungsrings (58) gegen den Rampenring (60) und Verdrehen des Verriegelungsrings (58) an dem Rampenring (60) auf die Steuerkanten (4) der Verriege- lungshülse (1 , 1 1 ) ausgerichtet werden und wobei die Steuernocken (59) bei einer Drehrichtungsumkehr zwischen Gewindespindel (52) und Spin- delmutter (51 ) an die Steuerkanten der Verriegelungshülse (1 ) anschla- gen und in die Führungsnuten (7) einsteuern, an die die Verriegelungs- anschläge (5) anschließen.
PCT/DE2016/200357 2015-08-21 2016-08-04 Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus WO2017032369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215969.8A DE102015215969B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015215969.8 2015-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032369A1 true WO2017032369A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56888883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200357 WO2017032369A1 (de) 2015-08-21 2016-08-04 Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215969B4 (de)
WO (1) WO2017032369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111919050A (zh) * 2018-04-03 2020-11-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于汽车车身水平调节机构的传动装置组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215420A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015206149A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2015154763A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215420A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015206149A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2015154763A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111919050A (zh) * 2018-04-03 2020-11-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于汽车车身水平调节机构的传动装置组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215969A1 (de) 2017-02-23
DE102015215969B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033238B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102014213341B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE112015001755B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE102005052781B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2015021952A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE19958036A1 (de) Federelement, vorzugsweise Torsionsdämpfer, insb. für Vorrichtungen zum Heben und Senken von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
DE102014203684A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102004023354A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006035915A1 (de) Hubeinrichtung
WO2017032369A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE10138893C1 (de) Sitzschienen-Paar für manuell längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE102016212884B4 (de) Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
WO2017025090A1 (de) Linearaktor und vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus mit einem derartigen linearaktor
DE2901635A1 (de) Pindelpresse
DE102016213465B4 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
WO2002053950A1 (de) Gewindetrieb
DE102016213461B4 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102017105735A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE10205730A1 (de) Zweistufen-Auswerfer bei einem Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16762964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16762964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1