DE102015215969B4 - Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102015215969B4
DE102015215969B4 DE102015215969.8A DE102015215969A DE102015215969B4 DE 102015215969 B4 DE102015215969 B4 DE 102015215969B4 DE 102015215969 A DE102015215969 A DE 102015215969A DE 102015215969 B4 DE102015215969 B4 DE 102015215969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ring
sleeve
stops
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015215969.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215969A1 (de
Inventor
Hartmut Krehmer
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215969.8A priority Critical patent/DE102015215969B4/de
Priority to PCT/DE2016/200357 priority patent/WO2017032369A1/de
Publication of DE102015215969A1 publication Critical patent/DE102015215969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215969B4 publication Critical patent/DE102015215969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Abstract

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, mit einer den Fahrzeugaufbau hebenden Hubeinrichtung (48), und mit einer die Hubeinrichtung (48) an zumindest zwei axialen Lagen formschlüssig überbrückenden Verriegelungseinrichtung (30), die eine für das Übertragen der Last des Fahrzeugaufbaus vorgesehene Verriegelungshülse (1) aufweist, an deren Umfang verteilt und auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungsanschläge (5) für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles (64) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (1) durch eine Kunststoffhülse (2) gebildet ist, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten, die Verriegelungsanschläge (5) aufweisenden Blechteilen (3) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus DE102014206142 A1 ist eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Die Hubeinrichtung ist durch einen Gewindetrieb gebildet, der in einer gewählten Niveaulage mittels einer Verriegelungseinrichtung formschlüssig überbrückt wird. Hierzu ist beispielsweise an der Gewindespindel des Gewindetriebs ein Verriegelungsring mit Steuernocken verdrehbar und axial fest aufgenommen. Die Steuernocken sind in Führungsnuten einer Führungshülse geführt, die nachstehend als Verriegelungshülse bezeichnet wird. Der Verriegelungsring wird nach einem Ausspuren der Steuernocken aus den Führungsnuten mittels eines Rampenrings im Sinne eines Kugelschreiberprinzips schrittweise verdreht.
  • Nach Ablegen der Verriegelungsnocken auf die Verriegelungsanschläge wird ein den Gewindetrieb überbrückender, axial formschlüssiger Anschlag gebildet. Die Verriegelungshülse ist einteilig mit angeformten Verriegelungsanschlägen und Führungsnuten ausgeführt, wobei der axiale Abstand der axialen Lagen der Verriegelungsanschläge den Niveauunterschied festlegt. Die unterschiedlichen Höhenniveaus werden nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers eingerichtet, so dass eine eine Vielzahl unterschiedlicher Verriegelungshülsen je nach Kundenwunsch bereitgestellt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die kostengünstig auf unterschiedliche Anwendungen anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung dient der Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus und ist beispielsweise an einem Federbein eines Kraftfahrzeugs zwischen dem Fahrzeugaufbau und einem Radträger angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Hubeinrichtung zum Heben des Fahrzeugaufbaus. Ein erstes Hubteil und ein zweites Hubteil sind entlang einer Hubachse relativ zueinander verschiebbar angeordnet. Relativverschiebungen entlang der Hubachse gehen mit einer Niveauverstellung des Fahrzeugaufbaus einher. Diese Hubeinrichtung kann einerseits an den Fahrzeugaufbau und andererseits radträgerseitig angeschlossen sein. Die beiden Hubteile sind beispielsweise durch elektromotorischen Antrieb relativ zueinander entlang der Hubachse verschieblich.
  • Diese Hubeinrichtung kann durch einen Gewindetrieb mit zwei zueinander verdrehbar angeordneten Triebteilen in Form einer Gewindespindel und einer Spindelmutter gebildet sein. Das eine Triebteil - die Gewindespindel oder die Spindelmutter - kann von einem Drehantrieb wie beispielsweise von einem Elektromotor mittels eines Riemen-, Ketten-, Zahnradantriebs oder dergleichen drehangetrieben und axial fest in einem Gehäuse aufgenommen sein. Das andere Triebteil kann drehfest und axial verlagerbar gegenüber dem einen Triebteil gelagert sein, so dass unter Betätigung des Gewindetriebs eine axiale Verlagerung der Triebteile zueinander erfolgt.
  • Zur besseren Lastübertragung und zum Schutz der Hubeinrichtung ist eine die Hubeinrichtung formschlüssig überbrückende Verriegelungseinrichtung vorgesehen. In einer Verriegelungsposition können Kräfte zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern über die Verriegelungseinrichtung übertragen werden. Die Hubeinrichtung ist in einer Verriegelungsposition vom Gewicht des Fahrzeugaufbaus entlastet. Insbesondere bei Verwendung von Kugelgewindetrieben als Hubeinrichtung werden die Kugeln druckentlastet, die an Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzbar angeordnet sind. Während der Verstellung übertragen die Kugeln das Gewicht des Fahrzeugaufbaus.
  • Eine Verriegelungshülse der Verriegelungseinrichtung weist über den Umfang verteilt sowie auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungsanschläge für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles auf um in der Anschlagsituation ein Höhenniveau des Fahrzeugaufbaus definieren. Das Anschlagteil kann Steuernocken aufweisen. Die Steuernocken können an den Verriegelungsanschlägen axial formschlüssig anschlagen. Das Anschlagteil kann durch einen die Steuernocken tragenden Verriegelungsring gebildet sein. Dieser Verriegelungsring kann koaxial zu der Verriegelungshülse angeordnet sein. Der Verriegelungsring ist so ausgelegt, dass er zumindest einen Teil der Last des Fahrzeugaufbaus tragen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Verriegelungshülse durch eine Kunststoffhülse gebildet, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten, die Verriegelungsanschläge aufweisenden Blechteilen versehen ist.
  • Derartige Kunststoffhülsen können kostengünstig in Großserien hergestellt werden. An den Stellen der Lastübertragung - also im Bereich der Verriegelungsanschläge - ist die Kunststoffhülse durch die Blechteile verstärkt in dem Sinn, dass die die Last des Fahrzeugaufbaus übertragenden Steuernocken in der Anschlagsituation mit den Verriegelungsanschlägen ein günstiges Einleiten der wirkenden Kräfte in die Kunststoffhülse unterstützen. Wenn die Steuernocken ein beispielsweise keilförmiges Profil haben, können die Blechteile entsprechend keilförmig gebildet sein. Selbst wenn große Kräfte im Bereich der Keilspitze übertragen werden, unterstützt das Blechteil die großflächige Übertragung der Kräfte in die Kunststoffhülse. Die Kunststoffhülse ist ausreichend groß dimensioniert, um der Verriegelungshülse eine geeignete Steifigkeit zu verleihen, und um die Blechteile ausreichend zu stützen. Die Blechteile wiederum sorgen dafür, dass die zulässigen Flächenpressungen an der Kunststoffhülse nicht überschritten werden.
  • Die Kunststoffhülse kann in günstiger Weise als Spritzgußteil mit den umspritzten Blechteilen ausgeführt sein. Die Blechteile können in die Form des Spritzwerkzeugs eingesetzt und mit Kunststoff umspritzt sein. Es kann genügen, lediglich den Abschnitt der Blechteile frei von Kunststoff zu lassen, der in Kontakt mit den Steuernocken kommen kann. Die erfindungsgemäße Verriegelungshülse kann in diesem Fall auch als Hybrid-Spritzgussteil bezeichnet werden. Mit diesem Hybrid-Spritzgussteil kann auf wirtschaftlich günstige Weise die unterschiedlichen Anforderungen der Autohersteller mit Blick auf die gewünschten Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus entsprochen werden. Die Blechteile müssen in dem Spritzwerkzeug zum Ausspritzen der der Kunststoffhülse lediglich in den entsprechenden axialen Lagen - entlang der Hubachse - positioniert werden. Nach dem Ausspritzen ist die Verriegelungshülse bereitgestellt.
  • Die Kunststoffhülse kann an ihrem Innenumfang mehrere über den Umfang verteilt und in Achsrichtung angeordnete Führungsnuten beispielsweise für die Steuernocken aufweisen; die Führungsnuten sind zum einen axialen Ende der Führungshülse hin geöffnet, wobei die Verriegelungsanschläge an den gegenüberliegenden axialen Enden der Führungsnuten angeordnet sind.
  • Diese Führungsnuten können problemlos im Spritzwerkzeug vorbereitet werden. Der Außenumfang der Kunststoffhülse kann vollumfänglich geschlossen sein, so dass ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Fremdstoffen bereitgestellt ist. Die Wanddicke der Kunststoffhülse kann so bemessen sein, dass einerseits eine steife Struktur der Verriegelungshülse bereitgestellt ist und andererseits gewährleistet ist, dass das zumindest anteilige Gewicht des Fahrzeugaufbaus einwandfrei von der Verriegelungshülse getragen werden kann.
  • Am Innenumfang der Kunststoffhülse können zusätzlich in Achsrichtung angeordnete Verdrehsicherungsnuten angeordnet sein, in die ein Sicherungsteil eingreift um eine Verdrehsicherung der Verriegelungshülse gegenüber einem gestellfesten Bauteil zu gewährleisten.
  • Das Blechteil ist vorzugsweise als wenigstens annähernd gleichachsig zu der Kunststoffhülse angeordneter Blechring ausgebildet, der mehrere der über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge einer gemeinsamen axialen Lage aufweist. Diese Blechringe können sehr kostengünstig als Biegeteil oder Stanzbiegeteil hergestellt und beispielsweise in einer gewünschten Drehlage in das Spritzwerkzeug eingesetzt werden. Die Ringform unterstützt außerdem das möglichst großflächige Einleiten der wirkenden Kräfte in die Kunststoffhülse.
  • In einer gemeinsamen axialen Ebene können auch mehrere Blechteile angeordnet sein, die jeweils einen Verriegelungsanschlag bilden.
  • An dem Blechring können die einstückig angeformten Verriegelungsanschläge ausgebildet sein. Jeder dieser Blechringe kann in einer gewünschten Niveaulage angeordnet sein und mehrere in einer gemeinsamen axialen Ebene angeordnete Verriegelungsanschläge aufweisen.
  • Der Blechring kann kreisringförmig ausgebildet sein. Aus der Ebene des Kreisrings herausragende Taschen können als Verriegelungsanschläge einstückig angeformt sein. Diese Taschen können winkel- oder keilförmig ausgebildet sein und lassen sich in einem Umformverfahren kostengünstig herstellen. In diesem Fall wird der Kreisring aus seiner Form heraus gebogen unter Bildung der Keile oder Winkel im Blechring.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung weist einen Blechring auf, dessen Verriegelungsanschläge als Laschen ausgebildet sind, die am Innenumfang des Blechrings radial einwärts vorstehen. Das bedeutet, im Bereich der Laschen hat der Blechring eine größere radiale Erstreckung als die umfangsseitig benachbart angeordneten kreisringsegmentförmigen Abschnitte, die einander benachbarte Laschen einstückig miteinander verbinden. Auf diese Weise ist es einfach, mehrere baugleiche Blechringe axial hintereinander zu positionieren, ohne die Bahn der Steuernocken entlang der Hubachse während des Passierens eines Blechringes zu stören: der Innendurchmesser des Blechrings im Bereich der kreisringsegmentförmigen Abschnitte ist größer als die radiale Erstreckung des Anschlagteiles, insbesondere der Steuernocken. Eine radiale Überlappung der Steuernocken und der genannten kreisringsegmentförmigen Abschnitte ist somit ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise weisen die Blechringe einen kleineren Außendurchmesser als die Kunststoffhülse auf. Auf diese Weise ist einerseits sichergestellt, dass die Kunststoffhülse einen geschlossenen Außenumfang hat; andererseits ist diese Kunststoffhülse ein einstückig hergestelltes Bauteil, in dem die Blechteile fest aufgenommen sein können.
  • Vorzugsweise sind die Blechteile als Gleichteile ausgeführt, wobei in jeder der vorgesehenen axialen Lage der Verriegelungshülse mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge angeordnet sind, die umfangsseitig versetzt zu den anderen Verriegelungsanschlägen der anderen axialen Lagen angeordnet sind. Wenn die Blechteile in der beschriebenen Weise als Blechringe ausgeführt sind, genügt es, diese in der Kunststoffhülse in den gewünschten axialen Lagen in der einwandfreien Drehlage anzuorden. Diese Blechringe können automatisiert in Spritzwerkzeuge eingesetzt und von Kunststoff zur Bildung der Kunststoffhülse umspritzt werden.
  • In allen Fällen kann die Kunststoffhülse so gestaltet sein, dass die Verriegelungsanschläge an einer axialen Seite zumindest weitestgehend umspritzt sind, von der Kunststoffmatrix also gestützt sind. Im Fall des Blechrings mit den radial einwärts gerichteten Laschen ist demzufolge die Wanddicke der Kunststoffhülse im Bereich der Laschen dicker als im Bereich der umfangsseitig benachbarten kreisringsegmentförmigen Abschnitte des Blechrings.
  • Die Verriegelungshülse kann an ihrem einen axialen Ende mit Steuerkanten zum Einstellen der Drehlage des Verriegelungsrings und Einsteuern der Steuernocken auf die Verriegelungsanschläge versehen sein. Diese Steuerkanten können an der Kunststoffhülse ausgebildet sein. Denkbar ist, diese Steuerkanten an einem Stirnring aus Blech auszubilden, der an dieser Stirnseite der Kunststoffhülse angeordnet und beispielsweise von Kunststoff umspritzt sein kann. Die Steuerkante kann als Fase ausgebildet sein, also flächig, und ist in diesem Fall geneigt zur Hubachse angeordnet.
  • Wenn an der Kunststoffhülse die Führungsnuten ausgebildet sind, kann es vorteilhaft sein, wenn diese einerseits zu den Verriegelungsanschlägen führen und andererseits an die Steuerkanten anschließen. Der mit den Steuernocken versehene Verriegelungsring kann auf diese Weise einwandfrei in die Führungsnuten eingespurt und entlang der Führungsnuten bis zu den Verriegelungsanschlägen geführt werden.
  • Die Verriegelungshülse kann axial unverschieblich mit dem einen Hubteil der Hubeinrichtung und das Anschlagteil kann mit dem anderen Hubteil axial unverschieblich verbunden sein. Relativverschiebungen entlang der Hubachse zwischen den beiden Hubteilen können mit Relativverschiebungen zwischen dem Anschlagteil und der Verriegelungshülse einhergehen.
  • Die Verriegelungshülse kann beispielsweise axial unverschieblich mit einem unteren ungefederten Federteller eines Dämpferrohres verbunden sein. Je nachdem, welche der auf unterschiedlichem axialen Niveau angeordneten Verriegelungsanschläge wirksam sind, ist ein entsprechendes Höhenniveau des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn eingestellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung weist ebenso wie die bekannte Vorrichtung eine mit einem Rampenring versehene Verriegelungseinrichtung auf. Dieser an einer Stirnseite der Verriegelungshülse gelegene Rampenring ist gegenüber der Verriegelungshülse unbeweglich angeordnet. Der Rampenring weist an seiner der Verriegelungshülse zugewandten Stirnseite umfangsseitig hintereinander verteilt angeordnete Steuerrampen auf, deren Rampenkanten in Bezug auf die Verriegelungsanschläge und die Steuerkanten so ausgerichtet sind, dass die Steuernocken einwandfrei verdreht und eingespurt werden können.
  • Die Steuernocken können an einem Verriegelungsring ausgebildet sein, der an dem einen Hubteil drehbar und axial unverschieblich gelagert sein kann. Diese Anordnung bietet sich an, wenn die Hubeinreichtung durch einen Gewindetrieb gebildet ist. In diesem Fall ist der Verriegelungsring drehbar und axial unverschieblich an der Gewindespindel gelagert.
  • Wenn unter Betätigung des Gewindetriebs die Steuernocken axial weg von den Verriegelungsanschlägen verlagert werden und schließlich die Verriegelungshülse verlassen, kann der Verriegelungsring gegenüber der Verriegelungshülse verdreht werden. Dies wird im Zusammenspiel mit dem Rampenring sichergestellt: unter axialer Relativverschiebung des Verriegelungsrings in Richtung auf den Rampenring schlagen die Steuernocken des Verriegelungsrings gegen stirnseitig an dem Rampenring angeordnete Schaltrampen an. Unter der Keilwirkung zwischen Steuernocken und Schaltrampe verdreht der Verriegelungsring soweit in Umfangsrichtung, bis seine Steuernocken ausgerichtet sind für den Eingriff mit an der Verriegelungshülse ausgebildeten Verriegelungsanschlägen, die ein anderes Höhenniveau definieren. In dieser Lage erfolgt eine Drehrichtungsumkehr des Gewindetriebs. Unter dieser gegenläufigen Drehbetätigung schlagen die Steuernocken zunächst an die Steuerkanten der Verriegelungshülse an, die die Steuernocken noch etwas weiter verdrehen und die Steuernocken in die Führungsnuten einfädeln. Der Verriegelungsring verlagert sich axial gegenüber der Verriegelungshülse, bis die Steuernocken schließlich an den Verriegelungsanschlägen anschlagen.
  • Dieses weitere Verdrehen des Verriegelungsrings durch die Steuerkanten bringt den Verriegelungsring außerdem in eine Drehlage gegenüber dem Rampenring, in der die Steuernocken bei einem erneuten Absenken des Verriegelungsrings in Richtung auf den Rampenring gegen die langen Rampenseiten anschlägt, die ein weiteres Verdrehen des Verriegelungsrings in der beschriebenen Weise bewirken. Dieses Weiterschalten des Verriegelungsrings funktioniert im Sinne eines Kugelschreiberprinzips schrittweise.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung hat den nachstehend beschriebenen Aufbau:
  • Die Hubeinrichtung kann durch einen Gewindetrieb gebildet sein, der eine Gewindespindel und eine in Schraubeingriff mit der Gewindespindel stehende Spindelmutter aufweist. Vorzugsweise ist der Gewindetrieb als Kugelgewindetrieb ausgeführt, dessen Kugeln an schraubenförmig gewundenen Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzen.
  • Der mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken versehene Verriegelungsring kann drehbar und axial unverschieblich gegenüber der Gewindespindel aufgenommenen sein. An dem einen axialen Ende der Verriegelungshülse kann ein Rampenring gelegen sein, der gegenüber der Spindelmutter axial unbeweglich angeordnet ist. Die gegenüber der Spindelmutter axial unbeweglich aufgenommene Verriegelungshülse kann mit den über den Umfang auf unterschiedlichen axialen Lagen verteilt angeordneten Verriegelungsanschlägen mit unterschiedlich langen Führungsnuten versehen sein. Diese Struktur ermöglicht die folgende Funktion und Wirkungsweise. Die Steuernocken können durch Verlagern des Verriegelungsrings gegen den Rampenring und Verdrehen des Verriegelungsrings an dem Rampenring auf die Steuerkanten der Verriegelungshülse ausgerichtet werden. Nach einer Drehrichtungsumkehr zwischen Gewindespindel und Spindelmutter kann sich der Verriegelungsring in Richtung auf die Verriegelungshülse verlagern. Die Steuernocken können an die Steuerkanten der Verriegelungshülse anschlagen und in die Führungsnuten einsteuern. An die Führungsnuten können die Verriegelungsanschläge anschließen, gegen die die Steuernocken schließlich anschlagen.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung sind folgende Bauteile in der nachstehend beschriebenen Weise miteinander verbunden:
  • Der drehbar und in Bezug auf die Gewindespindel axial fest aufgenommene Verriegelungsring ist mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken versehen. Der Rampenring ist gegenüber der Spindelmutter unbeweglich angeordnet. Die Verriegelungshülse ist axial fest gegenüber der Spindelmutter verbunden und weist die über den Umfang auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten Verriegelungsanschläge mit unterschiedlich langen Führungsnuten auf. Die Steuernocken können durch Verlagern des Verriegelungsrings gegen den Rampenring und Verdrehen des Verriegelungsrings an dem Rampenring auf die Steuerkanten der Verriegelungshülse ausgerichtet werden. Nach einer Drehrichtungsumkehr zwischen Gewindespindel und Spindelmutter wird der Verriegelungsring in Richtung auf die Verriegelungshülse verlagert und die Steuernocken schlagen an den Steuerkanten der Verriegelungshülse an und werden in die Führungsnuten eingespurt, an deren von den Steuerkanten abgewandten axialen Ende die Verriegelungsanschläge anschließen.
  • Vorteilhafte erfindungsgemäße Vorrichtungen weisen sowohl im Fall einer drehangetriebenen Spindelmutter als auch im Fall einer drehangetriebenen Gewindespindel zwei Gruppen von Bauteilen auf, deren Bauteile axial unbeweglich zueinander angeordnet bleiben:
  • Die eine Gruppe weist eine Fahrzeugadaption zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Fahrzeug auf, sowie die Gewindespindel und den Verriegelungsring. Die Fahrzeugadaption kann beispielsweise eine Adapterhülse umfassen, auf der die Gewindespindel montiert ist. Diese Adapterhülse kann in einigen Anwendungsfällen mit einem Dämpferrohr verbunden sein. Dieses Dämpferrohr kann einen unteren Federteller einer Fahrwerksfeder aufnehmen.
  • Die andere Gruppe weist den Drehantrieb und die Spindelmutter auf, sowie die Verriegelungshülse und den Rampenring.
  • Im Fall einer drehangetriebenen Spindelmutter sind die Schaltrampen und die Verriegelungshülse gegenüber der Spindelmutter in axialer Richtung zwar abgestützt, jedoch kann die Spindelmutter gegenüber dem Rampenring und der Verriegelungshülse um die Spindelachse drehen. Die Spindelmutter, die Verriegelungshülse und ein die Schaltrampen tragender Rampenring können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein; in diesem Fall ist die Spindelmutter in dem Gehäuse drehbar gelagert. Während einer Niveauverstellung verfährt diese Gruppe von Bauteilen relativ zur Fahrbahn und hebt oder senkt den Fahrzeugaufbau.
  • Im Fall einer drehangetriebenen Gewindespindel können der Rampenring mit den über den Umfang ansteigen verteilten Schaltrampen sowie die Verriegelungshülse drehfest mit der Spindelmutter angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei in insgesamt 9 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine Verriegelungshülse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • 2 die Verriegelungshülse aus 1 im Querschnitt
    • 3 ein Blechring der Verriegelungshülse aus 1 in perspektivischer Darstellung,
    • 4 das Einzelteil aus 3 in einer Ansicht,
    • 5 eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung,
    • 6 die Verriegelungshülse der Vorrichtung gemäß 5,
    • 7 weitere Elemente der Vorrichtung gemäß 5,
    • 8 eine weitere Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus gemäß dem Stand der Technik
    • 9 die Vorrichtung aus 8, jedoch ohne oberes Gehäuseteil.
  • Die 5 bis 9 zeigen zum Stand der Technik zählende Vorrichtungen zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus; diese Figuren sind der DE102014206142 A1 entnommen. Diese Vorrichtungen werden nachstehend beschrieben. Diese Vorrichtungen weisen eine einen Fahrzeugaufbau hebende Hubeinrichtung 48 auf sowie eine Verriegelungseinrichtung 30, die die Hubeinrichtung 48 an drei axialen Lagen formschlüssig überbrückt. Der Kern der vorliegenden Erfindung trifft die Verriegelungshülse der Verriegelungseinrichtung 30, die auch bei diesen bekannten Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Diese bekannten Vorrichtungen können durch die weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verriegelungshülsen zu der vorliegenden Erfindung weitergebildet werden. Selbstverständlich ist Erfindung nicht beschränkt auf die so weitergebildeten Vorrichtungen und benötigt nur wenige der hier näher beschriebenen Einzelteile.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das den 2 und 3 der DE102014206142 A1 entspricht. Diese Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus ist mit einer zwischen Fahrzeugaufbau (nicht abgebildet) und einem Radträger (nicht abgebildet) angeordneten Hubeinrichtung 48 versehen, die in diesen Ausführungsbeispielen durch einen Gewindetrieb 49 gebildet ist, und zwar durch einen Kugelgewindetrieb 50. Der Kugelgewindetrieb 50 weist eine Spindelmutter 51 sowie eine Gewindespindel 52 auf. In bekannter Weise sind Kugeln zwischen der Spindelmutter 51 und der Gewindespindel 52 angeordnet, die an schraubenförmig gewundenen Kugelrillen der Spindelmutter 51 und der Gewindespindel 52 abwälzen. In bekannter Weise können die Kugeln in endlosen Kanälen umlaufen. Zu diesem Zweck kann die Spindelmutter 51 in bekannter Weise mit einer Unlenkeinrichtung versehen sein, in der die Kugeln von einem Anfang zu einem Ende der schraubenförmigen Kugelrillen umgelenkt werden.
  • Die 8 und 9 zeigen eine radträgerseitig angeordnete Adapterhülse 53, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Auf der Adapterhülse 53 ist die Gewindespindel 52 angeordnet.
  • Ein Elektromotor 54 treibt die Gewindespindel 52 drehend an. Die Gewindespindel 52 ist im Ausführungsbeispiel drehbar gegenüber der Adapterhülse 53 angeordnet, wird jedoch nicht axial verschoben mit Bezug auf die Adapterhülse 53.
  • Die gegenüber der Adapterhülse 53 drehfest und axial verschieblich angeordnete Spindelmutter 51 wird durch die drehende Gewindespindel 52 entlang der Gewindespindelachse verschoben. Die Spindelmutter 51 ist in einem hier nicht abgebildeten Gehäuse gelagert, das einen unteren Federteller eines Dämpferbeins trägt.
  • Eine Verriegelungshülse 55 der Verriegelungseinrichtung 30 ist an der Spindelmutter 51 unbeweglich gelagert. 6 zeigt die Verriegelungshülse 55 in einem Teilschnitt, Deutlich sind Verriegelungsanschläge 56 zu erkennen, die in axial unterschiedlichen Lagen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Je nach axialer Lage schließen die Verriegelungsanschlage 56 an unterschiedlich lange Führungsnuten 57 an. Die Verriegelungshülse 55 kann ebenfalls in einem Gehäuse untergebracht sein.
  • Die weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Verriegelungshülse benötigt jedoch bauartbedingt nicht zwingend ein Gehäuse. An ihrem dem Rampenring 60 zugewandten axialen Ende der Verriegelungshülse 55 sind Steuerkanten 63 ausgebildet zum Einspuren von Steuernocken 59 in die Führungsnuten 57.
  • Auf der Gewindespindel 52 ist ein Anschlagteil 64 als axial unverschieblich und drehbar gelagerter Verriegelungsring 58 angeordnet. Der Verriegelungsring 58 trägt mehrere der über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken 59, die je nach ihrer Drehlage in Bezug auf die Verriegelungshülse 55 in zugeordnete Führungsnuten 57 eingreifen und unter axialem Verschieben des Verriegelungsrings 58 gegenüber der Verriegelungshülse 55 an den Verriegelungsanschlägen 56 axial anschlagen. Demzufolge kann der Verriegelungsring 58 in unterschiedlichen axialen Lagen an den zugeordneten Verriegelungsanschlägen 56 anschlagen. Die unterschiedlichen axialen Lagen definieren unterschiedliche Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus.
  • Ein Rampenring 60 ist unbeweglich gegenüber der Verriegelungshülse 55 angeordnet und kann ebenfalls in dem nicht abgebildeten Gehäuse untergebracht sein. Der Rampenring 60 ist an seiner der Verriegelungshülse 55 zugewandten Stirnseite mit über den Umfang verteilt angeordneten Schaltrampen 61 versehen, die mit den Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 während eines Schaltvorgangs zusammenarbeiten, um von einer axialen Lage des Verriegelungsrings 58 in eine andere axiale Lage des Verriegelungsrings 58 zu schalten.
  • Unter entsprechender Drehbetätigung der Gewindespindel 52 verfährt die Spindelmutter 51 gemeinsam mit dem Rampenring 60 sowie der Verriegelungshülse 55 gegenüber der Gewindespindel 52 und somit gegenüber dem Verriegelungsring 58, wobei der Verriegelungsring 58 in Richtung auf den Rampenring 60 axial verlagert wird. Wenn die Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 schließlich außer Eingriff mit den Führungsnuten 57 der Verriegelungshülse 55 sind, kommen sie in Gleitkontakt mit den Schaltrampen 61, an denen sie unter Drehung des Verriegelungsrings 58 entlang gleiten bis zur nächsten Schaltrampe 61, an deren hohem Ende eine weitere Drehung endet. In dieser Lage erfolgt eine Drehrichtungsumkehr des Drehantriebs und die Verriegelungshülse 55 verfährt in der Darstellung axial nach unten. Die Schaltnocken 59 spuren nun in die neu angefahrenen Führungsnuten 57 ein und schlagen schließlich an den zugeordneten Verriegelungsanschlägen 56 in der neu gewählten axialen Lage an. Der Fahrzeugaufbau hat nun ein geändertes Höhenniveau in Bezug auf die Fahrbahn.
  • Betrachtet man die Relativbewegung zwischen Verriegelungshülse 55 und Verriegelungsring 58, verlagert sich der Verriegelungsring 58 in Richtung auf die Verriegelungshülse 55 und greift dort in Führungsnuten 57 ein, die an ihrem oberen Ende einen anderen Verriegelungsanschlag 56 in einer anderen axialen Lage aufweisen. Wenn die Steuernocken 59 an den angesteuerten Verriegelungsanschlägen 56 anschlagen ist ein anderes Höhenniveau eingestellt.
  • Der Verriegelungsring 58 ist axial unverschieblich und drehbar in Bezug auf die Gewindespindel 52 gelagert und die Gewindespindel 52 ist drehbar aber axial unverschieblich gegenüber der Adapterhülse 53 gelagert.
  • Die Spindelmutter 51 trägt die Verriegelungshülse 55 und verfährt gemeinsam mit dem nicht abgebildeten unteren Federteller unter Drehbetätigung der Gewindespindel 52 in axialer Richtung gegenüber der Gewindespindel 52, die den Verriegelungsring 58 trägt.
  • In den beschriebenen Verriegelungspositionen wird die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus über den unteren Federteller und das Gehäuse in die Verriegelungshülse 55 geleitet, und von dort weiter über die Steuernocken 59 des Verriegelungrings 58 in die Gewindespindel 52 und die Adapterhülse 53 bis zum Radträger.
  • Im Fall des bevorzugten Kugelgewindetriebes als Gewindetrieb werden die Kugeln demzufolge in den oben beschriebenen Verriegelungspositionen entlastet. In anderen Worten ausgedrückt: die Verriegelungseinrichtung überbrückt den Kugelgewindetrieb in den durch die Verriegelungspositionen bestimmten axialen Lagen. Die Kugeln des Kugelgewindetriebes werden durch das volle Gewicht des Fahrzeugaufbaus lediglich während der Betätigung des Kugelgewindetriebes belastet.
  • Die 8 und 9 zeigen eine weitere bekannte Vorrichtung gemäß DE102014206142 A1 , die sich von der zuvor beschriebenen Vorrichtung im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Spindelmutter 51 drehangetrieben wird und die Gewindespindel 52 stillsteht.
  • Während bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung das Gehäuse mit dem Elektromotor axial unverschieblich mit Bezug auf die Adapterhülse ist, werden bei der Vorrichtung gemäß den 8 und 9 der Elektromotor 54 gemeinsam mit dem Gehäuse 62 und mit der drehenden Spindelmutter 51 und dem nicht abgebildeten unteren Federteller gegenüber der Adapterhülse 53 und gegenüber der Gewindespindel 52 verlagert.
  • 8 zeigt ein aufgebrochenes Gehäuse 62, das den Elektromotor 54 aufnimmt sowie die Verriegelungshülse 55 und den Rampenring 60 der Verriegelungseinrichtung 30. Die Verriegelungshülse 55 sowie der Rampenring 60 sind deutlich der Darstellung in 9 ist zu entnehmen, in der das Gehäuse nicht abgebildet ist.
  • 9 zeigt deutlich drei Verriegelungspositionen P1, P2, P3 der Verriegelungseinrichtung 30, die angefahren werden können, um drei unterschiedliche Niveaulagen des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn einstellen zu können.
  • Die drehangetriebene Spindelmutter 51 ist in dem Gehäuse 62 über nicht abgebildete Axialllager drehbar gelagert. Während der Verstellung des Höhenniveaus wird die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus über das Gehäuse 62 in die Spindelmutter 51 geleitet, wobei die Axiallager diese Kraft übertragen. Die Gewichtskraft wird von der Spindelmutter 51 über die nicht abgebildeten Kugeln des Kugelgewindetriebes in die Gewindespindel 52 geleitet und von dort in die Adapterhülse 53.
  • 8 zeigt im Schnitt den Verriegelungsring 58 der Verriegelungseinrichtung 30, der wie bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung axial unverschieblich aber drehbar an der Gewindespindel 52 gelagert ist. Die Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 sind deutlich in 7 abgebildet, wobei die Darstellung eine eingestellte Verriegelungsposition P1 zeigt, in der der Fahrzeugaufbau seine niedrigste Stellung eingenommen hat.
  • Das Zusammenspiel von Verriegelungshülse 55, Rampenring 60 und Verriegelungsring 58 ist übereinstimmend mit dem Zusammenspiel dieser Komponenten in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5 bis 7. Auch bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus in den Verriegelungspositionen über die Verriegelungshülse und den Verriegelungsring in die Gewindespindel und schließlich in die Adapterhülse geleitet.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Bauteilgruppen gebildet, deren Bauteile axial unverschieblich zueinander angeordnet sind: Die erste Bauteilgruppe ist gebildet durch die Adapterhülse, die Gewindespindel und den Verriegelungsring. Die zweite Bauteilgruppe ist gebildet durch das die Spindelmutter, die Verriegelungshülse und den Rampenring. Je nach Anwendungsfall kann ein Gehäuse vorgesehen sein, das einer der beiden Gruppen zugeordnet ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungseinrichtung 30 eingesetzt, bei der das Zusammenwirken der Verriegelungshülse 55, des Verriegelungsrings 58 und des Rampenrings 60 übereinstimmend ist.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen weisen die nachstehend beschriebene Verriegelungshülse auf. Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Varianten davon können mit dieser erfindungsgemäßen Verriegelungshülse ausgestattet sein und sind insoweit von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 1 zeigt im Längsschnitt eine mögliche Ausführung der Verriegelungshülse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Verriegelungshülse 1 kann die oben zu den bekannten Ausführungsbeispielen beschriebenen Verriegelungshülsen ersetzen.
  • Die Verriegelungshülse 1 besteht aus einer Kunststoffhülse 2, sowie aus mehreren als Gleichteile ausgeführte Blechteilen 3. Die Kunststoffhülse 2 ist im Spritzverfahren hergestellt. Die Blechteile 3 sind vor dem Ausspritzen in die Form des Spritzwerkzeugs eingelegt worden und vom Kunststoff umspritzt.
  • Die Blechteile 3 sind im Ausführungsbeispiel als kreisringförmige Blechringe 4 ausgeführt, die koaxial zu der Kunststoffhülse 2 angeordnet sind. Die Blechringe 4 sind als Gleichteile ausgeführt. Der Außendurchmesser der Blechringe 4 ist kleiner als der Außendurchmesser der Kunststoffhülse; die Blechringe 4 sind von dem Kunststoff umspritzt und fest in der Kunststoffhülse 2 verankert.
  • Die Blechringe 4 weisen jeweils drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge 5 auf, wie deutlich den 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • Diese Verriegelungsanschläge 5 sind im Ausführungsbeispiel als keilförmig ausgebildete Taschen 6 ausgeführt. Material des Blechs wurde umgeformt, wobei an der einen axialen Stirnseite das Blech erhaben vorsteht und an der gegenüberliegenden Stirnseite als Vertiefung im kreisringförmigen Blechring 4 ausgebildet ist. Der kreisringförmige Blechring 4 ist im Bereich der Verriegelungsanschläge 5 aus der Kreisringform heraus gebogen.
  • Die 2 bis 4 zeigen deutlich den kreisringförmigen Blechring 4. Die Verriegelungsanschläge 5 sind winkelförmig gebogen und stehen als Laschen 8 am Innenumfang des Blechrings 4 radial einwärts vor gegenüber den umfangsseitig benachbart angeordneten kreisringsegmentförmigen Abschnitten 9 des Blechrings 4. Die kreisringsegmentförmigen Abschnitte 9 sind umfangsseitig einstückig mit den Laschen 8 ausgebildet. Die Blechdicke des Blechrings 4 bleibt annähernd konstant auch im Bereich der Taschen 6.
  • 2 zeigt deutlich die Abstützung der Laschen 8 durch die Kunststoffmatrix der Kunststoffhülse 2. Lediglich die Taschen 6 der Laschen 8 sind an ihrer einen axialen Seite frei von Kunststoff; in diese Taschen 6 greifen die Steuernocken 59 in der beschriebenen Weise ein. Die gegenüberliegende axiale Seite der Laschen 8 ist umspritzt mit Kunststoff. Im Übrigen sind die Blechringe 4 in diesem Ausführungsbeispiel voll umspritzt mit Kunststoff.
  • 1 zeigt deutlich, dass die drei Blechringe 4 in den drei axialen Ebenen so angeordnet sind, dass die Verriegelungsanschläge 5 eines jeden Blechringes 4 in Umfangsrichtung versetzt zu den Verriegelungsanschlägen 5 der anderen beiden Blechringe 4 angeordnet sind. Am Innenumfang der Kunststoffhülse sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Führungsnuten 7 ausgebildet, die in Achsrichtung der Verriegefungshülse 1 angeordnet sind. Diese Führungsnuten 7 schließen einerseits in axialer Richtung an die Verriegelungsanschläge 5 an und andererseits an nicht weiter abgebildete und an sich bekannte Steuerkanten der Verriegelungshülse 1. Diese Steuerkanten sind sämtlich an der einen Stirnseite der Verriegelungshülse ausgebildet. Die Führungsnuten 7 sind demzufolge unterschiedlich lang in axialer Richtung. Die längsten der drei gleich langen Führungsnuten 7 schließen an die Verriegelungsanschläge 5 des obersten in der 1 abgebildeten Blechringes 4 an. Die mittellangen Führungsnuten 7 schließen an die mittleren Verriegelungsanschläge 5 des mittleren Blechringes 4 an.
  • Der weiter oben bereits beschriebene Verriegelungsring 58 greift mit seinen Steuernocken 59 in der beschriebenen Weise in diese Führungsnuten 7 ein. Der Verriegelungsring 59 hat in diesem Ausführungsbeispiel drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken 59, die in Führungsnuten 4 eingreifen, die zu den Verriegelungsanschlägen 5 eines der Blechringe 4 führen.
  • Wenn die Steuernocken 59 an den Verriegelungsanschlägen 5 eines der Blechringe 4 abgelegt werden, wird die Last des Fahrzeugaufbaus über die Steuernocken 59 in den jeweiligen Blechring 4 geleitet und von dort in die Kunststoffhülse. Die Blechringe 4 gewährleisten eine günstige Krafteinleitung in die Kunststoffhülse 2.
  • Die Steuernocken 59 des Verriegelungsrings 58 weisen in radialer Richtung eine Erstreckung auf, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Blechringe 4 im Bereich der kreisringsegmentförmigen Abschnitte 9. Sofern die kreisringsegmentförmigen Abschnitte 9 radial einwärts vom Kunststoff der Kunststoffhülse 2 überlappt werden ist der Innendurchmesser in diesem Bereich ausreichend groß und größer als die radiale Erstreckung der Steuernocken 59. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in einer gewählten Drehlage des Verriegelungsrings 58 dieser mit seinen Steuernocken 59 an einem unteren Blechring 4 vorbeifahren kann um zu einem höher gelegenen Blechring 4 zu gelangen zum Einstellen einer gewünschten Niveaulage.
  • Am Innenumfang der Kunststoffhülse 2 ist eine Verdrehsicherungsnut 10 ausgebildet, wie der 1 deutlich zu entnehmen ist. Diese Verdrehsicherungsnut 10 ist axial durchgängig von einem Ende zum anderen Ende der Verriegelungshülse 1 ausgebildet. In diese Verdrehsicherungsnut 10 kann ein drehfest angeordnetes Bauteil eingreifen, um ein unerwünschtes Verdrehen der Verriegelungshülse 1 zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungshülse
    2
    Kunststoffhülse
    3
    Blechteil
    4
    Blechring
    5
    Verriegelungsanschlag
    6
    Tasche
    7
    Führungsnut
    8
    Lasche
    9
    kreisringsegmentförmiger Abschnitt
    10
    Verdrehsicherungsnut
    30
    Verriegelungseinrichtung
    48
    Hubeinrichtung
    49
    Gewindetrieb
    50
    Kugelgewindetrieb
    51
    Spindelmutter
    52
    Gewindespindel
    53
    Adapterhülse
    54
    Elektromotor
    55
    Verriegelungshülse
    56
    Verriegelungsanschläge
    57
    Führungsnuten
    58
    Verriegelungsring
    59
    Steuernocken
    60
    Rampenring
    61
    Schaltrampe
    62
    Gehäuse
    63
    Steuerkante
    64
    Anschlagteil

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, mit einer den Fahrzeugaufbau hebenden Hubeinrichtung (48), und mit einer die Hubeinrichtung (48) an zumindest zwei axialen Lagen formschlüssig überbrückenden Verriegelungseinrichtung (30), die eine für das Übertragen der Last des Fahrzeugaufbaus vorgesehene Verriegelungshülse (1) aufweist, an deren Umfang verteilt und auf unterschiedlichen axialen Lagen angeordnete Verriegelungsanschläge (5) für das axial formschlüssige Anschlagen eines Anschlagteiles (64) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (1) durch eine Kunststoffhülse (2) gebildet ist, die mit in den unterschiedlichen axialen Lagen angeordneten, die Verriegelungsanschläge (5) aufweisenden Blechteilen (3) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,deren Kunststoffhülse (2) als Spritzgußteil mit den umspritzten Blechteilen (3) ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deren Kunststoffhülse (2) an ihrem Innenumfang mehrere über den Umfang verteilt und in Achsrichtung angeordnete Führungsnuten (7) für Steuernocken (59) des Anschlagteiles (64) aufweist, die zum einen axialen Ende der Verriegelungshülse (1) hin geöffnet sind, wobei die Verriegelungsanschläge (5) an den gegenüberliegenden axialen Enden der Führungsnuten (7) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Blechteil (3) als wenigstens annähernd gleichachsig zu der Kunststoffhülse (2) angeordneter Blechring (4) ausgebildet ist, der mehrere der über den Umfang verteilt angeordneten Verriegelungsanschläge (5) einer gemeinsamen axialen Lage aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, deren Blechring (4) als Biegeteil mit den einstückig angeformten Verriegelungsanschlägen (5) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, an deren kreisringförmigem Blechring (4) aus der Ebene des Kreisrings herausragende Taschen (6) als Verriegelungsanschläge (5) einstückig angeformt sind.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, deren Verriegelungsanschläge (5) als Laschen (8) ausgebildet sind, die am Innenumfang des Blechrings (4) radial einwärts vorstehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, deren Laschen (8) durch umfangsseitig benachbart angeordnete kreisringsegmentförmige Abschnitte (9) des Blechrings (4) einstückig miteinander verbunden sind, deren Innendurchmesser größer ist als die radiale Erstreckung der Steuernocken (59) des Anschlagteiles (64), die zum Anschlagen an die Verriegelungsanschläge (5) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, deren Blechringe (4) einen kleineren Außendurchmesser als die Kunststoffhülse (2) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, deren die Verriegelungsanschläge (5) bildenden Blechteile (3) als Gleichteile ausgeführt sind, wobei in jeder axialen Lage mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsanschläge (5) angeordnet sind, die umfangsseitig versetzt zu den anderen Verriegelungsanschlägen (5) der anderen axialen Lagen angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem die Steuernocken (59) aufweisenden Verriegelungsring (58), und mit an der Verriegelungshülse (1) an deren einem axialen Ende vorgesehenen Steuerkanten zum Einstellen der Drehlage des Verriegelungsrings (59) und Einsteuern von dessen Steuernocken (59) auf die Verriegelungsanschläge (5).
  12. Vorrichtung wenigstens nach den Ansprüchen 3 und 11, deren Führungsnuten (7), einerseits zu den Verriegelungsanschlägen (5) führen und andererseits an die Steuerkanten anschließen.
  13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 11, die versehen ist - mit einem die Hubeinrichtung (48) bildenden Gewindetrieb (49), der eine Gewindespindel (52) und eine in Schraubeingriff mit der Gewindespindel (52) stehende Spindelmutter (51) aufweist, - und mit einem drehbar und axial fest gegenüber der Gewindespindel (52) aufgenommenen Verriegelungsring (59) mit den über den Umfang verteilt angeordneten Steuernocken (59), -und mit einem an einem axialen Ende der Verriegelungshülse (1) gelegenen Rampenring (60), der gegenüber der Spindelmutter (51) axial unbeweglich angeordnet ist - und mit der axial unbeweglich gegenüber der Spindelmutter (51) aufgenommenen Verriegelungshülse (1), die mit den über den Umfang auf unterschiedlichen axialen Lagen verteilt angeordneten Verriegelungsanschlägen (5) mit unterschiedlich langen Führungsnuten (7) versehen ist, wobei die Steuernocken (59) durch Verlagern des Verriegelungsrings (58) gegen den Rampenring (60) und Verdrehen des Verriegelungsrings (58) an dem Rampenring (60) auf die Steuerkanten (4) der Verriegelungshülse (1) ausgerichtet werden und wobei die Steuernocken (59) bei einer Drehrichtungsumkehr zwischen Gewindespindel (52) und Spindelmutter (51) an die Steuerkanten der Verriegelungshülse (1) anschlagen und in die Führungsnuten (7) einsteuern, an die die Verriegelungsanschläge (5) anschließen.
DE102015215969.8A 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Active DE102015215969B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215969.8A DE102015215969B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
PCT/DE2016/200357 WO2017032369A1 (de) 2015-08-21 2016-08-04 Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215969.8A DE102015215969B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215969A1 DE102015215969A1 (de) 2017-02-23
DE102015215969B4 true DE102015215969B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=56888883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215969.8A Active DE102015215969B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215969B4 (de)
WO (1) WO2017032369A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107765B3 (de) * 2018-04-03 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215420A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
US10166831B2 (en) * 2014-04-10 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for adjusting the height of a vehicle body
DE102015206149B4 (de) * 2014-04-10 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215969A1 (de) 2017-02-23
WO2017032369A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033238B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE112015001755B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014213341B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102005052781B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE112011104542B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015021952A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2983943A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
DE10343685B4 (de) Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE102015224862A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102014203684A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015215969B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102006035915A1 (de) Hubeinrichtung
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102015203283A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Verkippungsminimierung in Freilaufeinheit
DE102016212884B4 (de) Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102015207558A1 (de) Gurtaufroller
DE102008037568B4 (de) Vorrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102010028214B4 (de) Stellmechanismus für den Einsatz in berührungslosen Stapelsystemen
WO2017025090A1 (de) Linearaktor und vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus mit einem derartigen linearaktor
DE102016213465B4 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102018003920A1 (de) Scharnier mit mehrstufiger Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final