WO2017029385A1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017029385A1
WO2017029385A1 PCT/EP2016/069663 EP2016069663W WO2017029385A1 WO 2017029385 A1 WO2017029385 A1 WO 2017029385A1 EP 2016069663 W EP2016069663 W EP 2016069663W WO 2017029385 A1 WO2017029385 A1 WO 2017029385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
fitting arrangement
housing
fitting
window
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Lutsch
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to EP16756673.6A priority Critical patent/EP3317478B1/de
Priority to CN201680054297.7A priority patent/CN108138514B/zh
Publication of WO2017029385A1 publication Critical patent/WO2017029385A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors and the like, in particular a door lock or a window gear.
  • the fitting arrangement comprises a housing.
  • Fitting assemblies are basically known in a variety of embodiments and variants, these are often made of metals.
  • increased corrosion of the fitting parts may occur due to environmental influences.
  • environmental influences can occur, for example, when using the fitting arrangements in cheese dairies and the like.
  • the problem of corrosion can occur when the fitting assemblies are attached to windows or doors made of woods which contain tannic acid or have been treated with acetic acid. Corrosion may then be greatest where a surface coating of the windows or doors is damaged by milling away pockets (e.g., for a lock case or window gear). Due to the damaged surface coating, the tannic or acetic acid can then reach the fittings.
  • the reservoir can be arranged, in which the corrosion inhibitors are present in liquid or preferably solid form.
  • the corrosion inhibitors can escape from the reservoir and, in particular, assume a gaseous state for emergence. In the gaseous state, the corrosion inhibitors may disperse in the fitting assembly and form a corrosion inhibiting layer on the surfaces of the fitting assembly.
  • VCIs Volatile Corrosion Inhibitors
  • the reservoir encloses the housing at least partially.
  • the reservoir can obstruct gas exchange with the environment by enclosing. As a consequence, less corrosive substances, e.g. get to the housing of the fitting assembly, whereby the corrosion tendency of the fitting assembly is reduced.
  • the reservoir prevents the volatile corrosion inhibitors from diffusing away from the fitting assembly. A long-lasting protective function of the corrosion preventer is ensured in this way.
  • the reservoir is formed from a film and / or a plastic material.
  • the volatile corrosion inhibitors can then be incorporated in the film and / or the plastic material and outgassed from the film and / or the plastic material.
  • a film can enclose the lock case of a door lock, whereby a very high concentration of gaseous corrosion inhibitors can be achieved within the lock case.
  • the corrosion preventers reliably protect the lock case and adjacent parts of the fitting arrangement from corrosion.
  • the reservoir may also comprise a paper, a foamed material, a tub, a cavity and the like.
  • the reservoir is pierceable to attach fasteners to the fitting assembly.
  • the (above mentioned) can be around the Lock case wound foil by stabbing bar to secure the lock case, for example, with screws in a door leaf.
  • the pierceability has the advantage that in this way resulting holes in the reservoir directly (eg by means of piercing screws) are closed again, whereby leakage of the gaseous corrosion preventer from the lock case or the housing can be largely prevented.
  • open positions of the fitting arrangement can be protected by the reservoir from contamination.
  • the reservoir forms a cap for the housing.
  • the reservoir may in particular be a plastic cap, which rests flat against the housing.
  • the reservoir may be formed of a stiff or less flexible plastic. The cap can be pushed onto the housing during assembly of the fitting arrangement. Subsequently, the fitting arrangement can be installed together with the reservoir (ie the cap).
  • the reservoir is preferably a hollow cuboid open on one side.
  • the cuboid can be put over the lock case or the window gear.
  • the cuboid shape can prove to be particularly advantageous because conventional lock cases and window gears also have approximately a cuboid shape.
  • the formed as a cuboid reservoir can therefore be adapted to the size and / or the shape of the housing, whereby a fitting arrangement with reservoir can be formed only slightly larger than a fitting arrangement without reservoir.
  • the fitting arrangement can be designed so that the outer dimensions of the fitting arrangement with reservoir are equal to the outer dimensions of a customary, preferably one of a standard, fitting arrangement.
  • the housing can be formed so smaller than usual, so that the housing with reservoir has the dimensions of a housing of a standardized fitting arrangement.
  • a door lock with reservoir can then have the dimensions specified in the standard DIN 18 251 or DIN EN 12209, for example.
  • the reservoir is designed as a hollow cuboid open on one side, then, for example, a lock case of a door lock can be closed in the installed state on five sides by the cuboid and on the open side of the cuboid by the stülp, resulting in a cavity within the cuboid, from the the volatile corrosion inhibitors can not escape substantially.
  • the reservoir closes the housing substantially gas-tight. This means that gas-tightness is achieved in the area of the reservoir.
  • a particularly high concentration of the volatile corrosion inhibitors is thus achieved in the housing.
  • the reservoir assumes a dual function in this way.
  • the reservoir serves as storage for the volatile corrosion inhibitors.
  • it serves as a sealant for the housing.
  • the reservoir can have, in particular on an outer side, a layer which is impermeable to the corrosion preventer. In this way it is prevented that the corrosion inhibitors diffuse away from the fitting arrangement or its metal surfaces.
  • the impermeable layer may thus hold the corrosion inhibitors within the fitting assembly.
  • the reservoir is also arranged inside the housing.
  • the reservoir can therefore be divided into several parts.
  • a portion of the reservoir may be a pleated foil or a sponge with volatile corrosion inhibitors, with the foil or sponge disposed within the housing. Due to the arrangement in the interior of the housing, a certain concentration of corrosion inhibitors is constantly maintained there, which in particular protects the mechanics present there. In the installed state of the fitting arrangement, evaporation can be largely prevented by the completed installation of the fitting arrangement.
  • the reservoir can also be arranged only within the housing. This means that the reservoir does not extend to the outside of the housing.
  • the corrosion inhibitors can also diffuse outside the housing and protect fittings outside the housing from corrosion. Such protection of fitting parts outside the housing can also be provided in other embodiments if the corrosion inhibitors can exit the housing (for example for the lock latch or the lock bolt), for example through small gaps in bushings. In this way, the Stülp, the latch and / or the lock bolt can also be protected against corrosion.
  • the volatile corrosion inhibitors include amines, nitrides, organic nitrites, organic carbonates, organic carboxylates, organic chromates and / or organic phosphates.
  • these substances can be present in particular as salts and evaporate continuously.
  • Another object of the invention is a door or a window with a fitting arrangement of the type described above.
  • a reservoir is provided with volatile corrosion inhibitors, wherein the Re- Servoir is arranged such that the volatile corrosion inhibitor can protect the fitting assembly from corrosion.
  • the reservoir is arranged in a groove or a pocket. Due to the arrangement in the groove or the pocket, the reservoir can not be visible from the outside, giving the impression of a "conventional" fitting arrangement. In addition, too rapid a release of the volatile corrosion preventer is prevented by the arrangement of the reservoir to the ambient air, whereby a particularly long-lasting corrosion protection can be achieved.
  • Another object of the invention is a method for installing a door lock, wherein a reservoir with volatile corrosion inhibitors attached to the door lock and the door lock is installed together with the reservoir in a door leaf.
  • the reservoir is thus permanently installed on the door lock and thus in or on the door leaf to ensure long-lasting corrosion protection.
  • the invention also relates to a method for installing a window gear in which a reservoir with volatile corrosion inhibitors attached to the window gear and the window gear is installed together with the reservoir in a window sash or window frame.
  • FIG. 1 shows a fitting arrangement according to the invention in a schematic
  • FIG. 1 shows a fitting arrangement 1 for a door.
  • the fitting arrangement comprises a door lock 10, which has a housing designed as a lock case 12 and a cover 14.
  • a one-sided open, hollow plastic cuboid 16 is pushed during assembly of the fitting assembly 1, wherein the door lock 10 and the plastic cuboid 16 together form the fitting assembly 1.
  • the plastic cuboid 16 has an open side 18 and serves as a reservoir for volatile corrosion inhibitors (not shown). The corrosion inhibitors are incorporated in the plastic material of the plastic squarer 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen und dergleichen mit einem Gehäuse. Die Beschlaganordnung zeichnet sich durch ein Reservoir mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern aus.

Description

BESCHLAGANORDNUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen und dergleichen, insbesondere ein Türschloss oder ein Fenstergetriebe. Die Beschlaganordnung umfasst ein Gehäuse.
Beschlaganordnungen sind grundsätzlich in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Varianten bekannt, wobei diese häufig aus Metallen gefertigt sind. Bei solchen Beschlaganordnungen kann es aufgrund von Umwelteinflüssen zu einer erhöhten Korrosion der Beschlagteile kommen. Solche Umwelteinflüsse können beispielsweise bei der Verwendung der Beschlaganordnungen in Käsereien und dergleichen auftreten. Außerdem kann das Problem der Korrosion auftreten, wenn die Beschlaganordnungen an Fenstern oder Türen angebracht sind, die aus Hölzern gefertigt sind, welche Gerbsäure enthalten oder mit Essigsäure behandelt wurden. Die Korrosion kann dann dort am stärksten sein, wo eine Oberflächenbeschichtung der Fenster oder Türen durch Ausfräsen von Taschen (z.B. für einen Schlosskasten oder ein Fenstergetriebe) beschädigt ist. Durch die beschädigte Oberflächenbeschichtung kann dann die Gerb- oder Essigsäure an die Beschlagteile gelangen.
Herkömmlicherweise wird eine Korrosion der Beschlaganordnung in solchen Fällen durch die Verwendung eines Edelstahl-Materials für die Beschlagteile verhin- dert. Die Verwendung von Edelstahl erschwert jedoch die Fertigung der Beschlaganordnung und erhöht auch deren Kosten. Es ist deshalb die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Beschlaganordnung anzugeben, die einen einfach zu realisierenden, dauerhaften und kostengünstigen Korrosionsschutz umfasst. Diese Aufgabe wird durch eine Beschlaganordnung gemäß Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Beschlaganordnung ein Reservoir mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern umfasst.
An oder in der Beschlaganordnung kann also das Reservoir angeordnet sein, in welchem die Korrosions-Verhinderer in flüssiger oder bevorzugt fester Form vorliegen. Die Korrosions-Verhinderer können aus dem Reservoir austreten und zum Austreten insbesondere einen gasförmigen Zustand annehmen. In dem gasförmigen Zustand können sich die Korrosions-Verhinderer in bzw. auf der Beschlaganordnung verteilen und eine korrosionshemmende Schicht auf den Oberflächen der Beschlaganordnung bilden.
Gelangt nun ein korrosionsfördernder Stoff in die Nähe einer Metalloberfläche der Beschlaganordnung, so wird der korrosionsfördernde Stoff durch die Korrosions- Verhinderer "abgefangen". Dies bedeutet, die Korrosions-Verhinderer können bei- spielsweise mit dem korrosionsfördernden Stoff reagieren. Der so auftretende Verbrauch der Korrosions-Verhinderer kann durch Nachströmen weiterer Korrosions-Verhinderer aus dem Reservoir ausgeglichen werden.
Das Vorsehen des Reservoirs mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern gestattet es damit, die Beschlaganordnung aus Metallen zu bilden, die grundsätzlich einer Korrosion unterliegen. Auf diese Weise kann auf die Verwendung eines teuren Edelstahl-Materials verzichtet werden. Das Reservoir schafft somit eine einfache Möglichkeit zur Realisierung eines Korrosionsschutzes, welcher aufgrund des Nach- strömens der Korrosions-Verhinderer aus dem Reservoir über viele Jahre wirksam bleiben kann. Flüchtige Korrosions-Verhinderer werden auch als Volatile Corrosion Inhibitors (VCIs) bezeichnet. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform umschließt das Reservoir das Gehäuse zumindest bereichsweise. Das Reservoir kann durch das Umschließen einen Gasaustausch mit der Umgebung behindern. In der Folge können weniger korrosive Stoffe z.B. an das Gehäuse der Beschlaganordnung gelangen, wodurch die Korrosionsneigung der Beschlaganordnung verringert wird. Außerdem verhindert das Reservoir bei einer solchen Ausgestaltung, dass die flüchtigen Korrosions-Verhinderer von der Beschlaganordnung bzw. dem Gehäuse wegdiffundieren. Eine lang anhaltende Schutzfunktion der Korrosions-Verhinderer wird auf diese Weise sichergestellt.
Bevorzugt ist das Reservoir aus einer Folie und/oder einem Kunststoffmaterial gebildet. Die flüchtigen Korrosions-Verhinderer können dann in der Folie und/oder dem Kunststoffmaterial eingelagert sein und aus der Folie und/oder dem Kunst- stoffmate al ausgasen. Beispielsweise kann eine Folie den Schlosskasten eines Türschlosses umschließen, wodurch innerhalb des Schlosskastens eine sehr hohe Konzentration von gasförmigen Korrosions-Verhinderern erreicht werden kann. Die Korrosions-Verhinderer schützen den Schlosskasten und angrenzende Teile der Beschlaganordnung damit zuverlässig vor Korrosion. Alternativ oder zusätzlich kann das Reservoir auch ein Papier, ein geschäumtes Material, eine Wanne, einen Hohlraum und dergleichen umfassen.
Weiter bevorzugt ist das Reservoir durchstechbar, um Befestigungsmittel an der Beschlaganordnung anzubringen. Insbesondere kann die (oben erwähnte) um den Schlosskasten gewickelte Folie durch stech bar sein, um den Schlosskasten zum Beispiel mit Schrauben in einem Türflügel zu befestigen. Die Durchstechbarkeit hat den Vorteil, dass auf diese Weise entstehende Löcher in dem Reservoir unmittelbar (z.B. mittels der durchstechenden Schrauben) wieder geschlossen werden, wodurch ein Austreten der gasförmigen Korrosions-Verhinderer aus dem Schlosskasten bzw. dem Gehäuse weitgehend unterbunden werden kann. Zudem können Offenstellen der Beschlaganordnung durch das Reservoir vor Verschmutzung geschützt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Reservoir eine Kappe für das Gehäuse. Das Reservoir kann insbesondere eine Kunststoffkappe sein, die flächig an dem Gehäuse anliegt. Beispielsweise kann das Reservoir aus einem steifen bzw. wenig flexiblen Kunststoff gebildet sein. Die Kappe kann bei der Montage der Beschlaganordnung auf das Gehäuse aufgeschoben werden. Anschlie- ßend kann die Beschlaganordnung zusammen mit dem Reservoir (d.h. der Kappe) verbaut werden.
Bevorzugt ist das Reservoir ein einseitig offener hohler Quader. Der Quader kann über den Schlosskasten oder das Fenstergetriebe gestülpt werden. Die Quader- form kann sich insbesondere deshalb als vorteilhaft erweisen, da übliche Schlosskästen und Fenstergetriebe ebenfalls etwa eine Quaderform aufweisen. Das als Quader ausgebildete Reservoir kann dementsprechend an die Größe und/oder die Form des Gehäuses angepasst sein, wodurch eine Beschlaganordnung mit Reservoir nur geringfügig größer ausgebildet sein kann, als eine Beschlaganordnung ohne Reservoir.
Alternativ kann die Beschlaganordnung so ausgebildet sein, dass die Außenabmessungen der Beschlaganordnung mit Reservoir gleich den Außenabmessungen einer üblichen, bevorzugt einer einer Norm entsprechenden, Beschlaganordnung sind. Dazu kann z.B. das Gehäuse derart kleiner als üblich ausgebildet werden, sodass das Gehäuse mit Reservoir die Abmessungen eines Gehäuses einer genormten Beschlaganordnung aufweist. Ein Türschloss mit Reservoir kann dann z.B. die in der Norm DIN 18 251 oder DIN EN 12209 vorgegebenen Abmessungen aufweisen.
Wird das Reservoir als einseitig offener hohler Quader ausgebildet, so kann beispielsweise ein Schlosskasten eines Türschlosses im eingebauten Zustand an fünf Seiten durch den Quader und an der offenen Seite des Quaders durch den Stülp abgeschlossen sein, wodurch sich innerhalb des Quaders ein Hohlraum ergibt, aus dem die flüchtigen Korrosions-Verhinderer im Wesentlichen nicht austreten können. In dem Schlosskasten wird somit eine über lange Zeit hohe Konzentration der flüchtigen Korrosions-Verhinderer erreicht, was einen Langzeitschutz gewährleistet. Bevorzugt schließt das Reservoir das Gehäuse im Wesentlichen gasdicht ab. Dies bedeutet, dass im Bereich des Reservoirs eine Gasdichtigkeit erreicht wird. In dem Gehäuse wird damit - wie bereits beschrieben - eine besonders hohe Konzentration der flüchtigen Korrosions-Verhinderer erreicht. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass das Reservoir auf diese Weise eine doppelte Funktion übernimmt. Zum einen dient das Reservoir als Speicher für die flüchtigen Korrosions-Verhinderer. Zum anderen dient es als Dichtmittel für das Gehäuse.
Um die Gasdichtigkeit zu erreichen kann das Reservoir, insbesondere auf einer Außenseite, eine für die Korrosions-Verhinderer undurchlässige Schicht aufwei- sen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Korrosions-Verhinderer von der Beschlaganordnung bzw. deren Metalloberflächen wegdiffundieren. Die undurchlässige Schicht kann die Korrosions-Verhinderer also innerhalb der Beschlaganordnung halten. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Reservoir auch innerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Reservoir kann also in mehrere Teile geteilt sein. Beispielsweise kann ein Teil des Reservoirs eine gefaltete Folie oder ein Schwamm mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern sein, wobei die Folie oder der Schwamm innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Durch die Anordnung im Inneren des Gehäuses wird dort ständig eine gewisse Konzentration an Korrosions-Verhinderern aufrechterhalten, wodurch insbesondere die dort vorhandene Mechanik geschützt wird. Im eingebauten Zustand der Beschlaganordnung kann ein Ausdampfen durch den abgeschlossenen Einbau der Beschlaganordnung weitgehend verhindert werden.
Alternativ kann das Reservoir auch nur innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dies bedeutet, dass das Reservoir sich nicht nach außerhalb des Gehäuses erstreckt. In diesem Fall können die Korrosions-Verhinderer auch nach außerhalb des Gehäuses diffundieren und Beschlagteile außerhalb des Gehäuses vor Korrosion schützen. Ein solcher Schutz von Beschlagteilen außerhalb des Gehäuses kann auch bei anderen Ausführungsformen gegeben sein, wenn die Korrosions- Verhinderer beispielsweise durch kleine Spalte bei Durchführungen aus dem Gehäuse (z.B. für die Schlossfalle oder den Schlossriegel) austreten können. Auf diese Weise kann der Stülp, die Schlossfalle und/oder der Schlossriegel ebenfalls vor Korrosion geschützt werden.
Bevorzugt umfassen die flüchtigen Korrosions-Verhinderer Amine, Nitride, organische Nitrite, organische Carbonate, organische Carboxylate, organische Chromate und/oder organische Phosphate. Im Reservoir können diese Stoffe insbesondere als Salze vorliegen und kontinuierlich ausdampfen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Tür oder ein Fenster mit einer Beschlaganordnung der vorstehend erläuterten Art. In der Tür oder dem Fenster ist ein Reservoir mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern vorgesehen, wobei das Re- servoir derart angeordnet ist, dass die flüchtigen Korrosions-Verhinderer die Beschlaganordnung vor Korrosion schützen können.
Gemäß einer Ausführungsform der Tür oder des Fensters ist das Reservoir in ei- ner Nut oder einer Tasche angeordnet. Aufgrund der Anordnung in der Nut oder der Tasche kann das Reservoir von außen nicht sichtbar sein, wodurch der Eindruck einer "herkömmlichen" Beschlaganordnung entsteht. Zudem wird durch die derartige Anordnung des Reservoirs eine zu schnelle Abgabe der flüchtigen Korrosions-Verhinderer an die Umgebungsluft unterbunden, wodurch ein besonders lang andauernder Korrosionsschutz erreicht werden kann.
Im Übrigen gelten zu der erfindungsgemäßen Tür bzw. zu dem erfindungsgemäßen Fenster die bezüglich der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung getroffenen Aussagen, insbesondere hinsichtlich Vorteilen und bevorzugten Ausführungs- formen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einbau eines Türschlosses, bei welchem ein Reservoir mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern an dem Türschloss angebracht und das Türschloss zusammen mit dem Reservoir in einen Türflügel eingebaut wird. Das Reservoir wird also dauerhaft an dem Türschloss und damit in oder an dem Türflügel verbaut, um einen lang anhaltenden Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau eines Fenstergetriebes, bei welchem ein Reservoir mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern an dem Fenstergetriebe angebracht und das Fenstergetriebe zusammen mit dem Reservoir in einen Fensterflügel oder einen Fensterrahmen eingebaut wird.
Für die erfindungsgemäßen Verfahren gelten die zu der erfindungsgemäßen Be- schlaganordnung und der erfindungsgemäßen Tür (oder Fenster) getroffenen Aussagen entsprechend, insbesondere hinsichtlich Vorteilen und bevorzugten Ausführungsformen.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeich- nung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung in einer schematischen
Explosionsansicht. Fig. 1 zeigt eine Beschlaganordnung 1 für eine Tür. Die Beschlaganordnung um- fasst ein Türschloss 10, welches ein als Schlosskasten 12 ausgebildetes Gehäuse und einen Stülp 14 aufweist.
Auf den Schlosskasten 12 wird bei der Montage der Beschlaganordnung 1 ein einseitig offener, hohler Kunststoffquader 16 aufgeschoben, wobei das Türschloss 10 und der Kunststoffquader 16 gemeinsam die Beschlaganordnung 1 bilden. Der Kunststoffquader 16 weist eine offene Seite 18 auf und dient als Reservoir für flüchtige Korrosions-Verhinderer (nicht gezeigt). Die Korrosions-Verhinderer sind in das Kunststoffmaterial des Kunststoffquaders 16 eingelagert.
Nach dem Aufschieben des Kunststoffquaders 16 auf den Schlosskasten 12 wird der Schlosskasten 12 und der Kunststoffquader 16 in eine ausgefräste Tasche 20 eines Türflügels 22 eingesetzt und der Stülp 14 mit dem Türflügel 22 verschraubt. Nach dem Einbau strömen kontinuierlich die Korrosions-Verhinderer aus dem Kunststoffmaterial des Kunststoffquaders 16 aus, wodurch innerhalb der Tasche 20 eine hohe Konzentration der Korrosions-Verhinderer erreicht wird. Diese verhindern so ein Rosten des Türschlosses 10 und insbesondere der Komponenten in dem Schlosskasten 12. Bezuqszeichenliste
Beschlaganordnung
Türschloss
Schlosskasten
Stülp
Kunststoffquader
offene Seite
Tasche
Türflügel

Claims

Patentansprüche
Beschlaganordnung ( 1 ) f ü r Fenster, Türen und dergleichen, insbesondere Türschloss (10) oder Fenstergetriebe, mit einem Gehäuse (12),
g e k e n n z e i c h n e t durch
ein Reservoir (16) mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern.
Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) das Gehäuse (12) zumindest bereichsweise umschließt.
Beschlaganordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) aus einer Folie und/oder einem Kunststoffmaterial gebil det ist.
Beschlaganordnung (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) durchstechbar ist, um Befestigungsmittel an der Beschlaganordnung (1) anzubringen.
5. Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Reservoir (16) eine Kappe für das Gehäuse (12) bildet.
6. Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir ein einseitig offener hohler Quader (16) ist.
7. Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) das Gehäuse (12) im Wesentlichen gasdicht abschließt.
8. Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) auch innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
9. Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die flüchtigen Korrosions-Verhinderer Amine, Nitride, organische Nitrite, organische Carbonate, organische Carboxylate, organische Chromate und/oder organische Phosphate umfassen.
10. Tür oder Fenster mit einer Beschlaganordnung (1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
11. Tür oder Fenster nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Reservoir (16) in einer Nut oder einer Tasche (20) angeordnet ist. Verfahren zum Einbau eines Türschlosses (10) oder eines Fenstergetriebes, bei welchem ein Reservoir (16) mit flüchtigen Korrosions-Verhinderern an dem Türschloss (10) bzw. an dem Fenstergetriebe angebracht und das Türschloss (10) bzw. das Fenstergetriebe zusammen mit dem Reservoir (16) in einen Türflügel (22) bzw. einen Fensterflügel eingebaut wird.
PCT/EP2016/069663 2015-08-19 2016-08-18 Beschlaganordnung WO2017029385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16756673.6A EP3317478B1 (de) 2015-08-19 2016-08-18 Beschlaganordnung
CN201680054297.7A CN108138514B (zh) 2015-08-19 2016-08-18 装配组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113769.0 2015-08-19
DE102015113769.0A DE102015113769A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Beschlaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029385A1 true WO2017029385A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56799457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069663 WO2017029385A1 (de) 2015-08-19 2016-08-18 Beschlaganordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3317478B1 (de)
CN (1) CN108138514B (de)
DE (1) DE102015113769A1 (de)
WO (1) WO2017029385A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109826511B (zh) * 2019-04-15 2021-02-09 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种枪弹柜门锁止装置及其制作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148377C (de) *
US1792694A (en) * 1929-06-12 1931-02-17 Charles F Kellom Lubricating device for bolts
US4973448A (en) * 1986-11-18 1990-11-27 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor product and method containing a desiccant
US4989428A (en) * 1989-05-23 1991-02-05 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Device for assembling the headpiece and the casing or casings of a locking device such as a lock, espagnolette, espagnolette-lock or the like
DE10255258A1 (de) * 2002-11-27 2004-07-15 Radolid Thiel Gmbh Schutzkappe für Verschraubungen
US20040234790A1 (en) * 2003-02-12 2004-11-25 Smith William Stuart Multi-layered, laminated, high barrier, corrosion inhibiting flexible packaging material
US20070145334A1 (en) * 2004-01-19 2007-06-28 Nobuyoshi Numbu Volatile corrosion inhibitor and molding material and molded article using the same
CN204152315U (zh) * 2014-08-20 2015-02-11 潘天银 一种润滑门锁
CN204418804U (zh) * 2014-12-19 2015-06-24 苏州市淞舜五金有限公司 一种防锈门把手

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141396U (de) * 1972-02-17 Bever & Klophaus Gmbh Rohr- oder Drahtgittertürschloß
GB600328A (en) * 1944-10-05 1948-04-06 Shell Dev Corrosion inhibition and anti-corrosion packaging
DE1935718U (de) * 1966-02-02 1966-03-31 Leichtmetall Kunststoff Bau Br Tuer, beispielsweise fuer kabinen.
DE7004312U (de) * 1970-02-07 1970-05-21 Tiefenthal Geb Schloss, insbesondere tuerschloss.
CN200955282Y (zh) * 2006-09-28 2007-10-03 浙江浦江中星有限公司 一种锁芯防锈结构
US8461063B2 (en) * 2008-11-07 2013-06-11 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Packing material for corrosible metallic objects
DE102009027415A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Kiekert Ag Verfahren für das Abdecken eines Kraftzeugschlosses nebst Schloss
DE202010000228U1 (de) * 2010-02-19 2010-04-22 Sächsische Schloßfabrik GmbH Türschloss
CN201808753U (zh) * 2010-09-01 2011-04-27 福建省精新科技制针有限公司 防锈包装袋
DE102011108807A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Fachhochschule Münster Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Schließvorrichtung
CN203559641U (zh) * 2013-07-05 2014-04-23 罗运明 一种具有润滑结构的锁具

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148377C (de) *
US1792694A (en) * 1929-06-12 1931-02-17 Charles F Kellom Lubricating device for bolts
US4973448A (en) * 1986-11-18 1990-11-27 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor product and method containing a desiccant
US4989428A (en) * 1989-05-23 1991-02-05 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Device for assembling the headpiece and the casing or casings of a locking device such as a lock, espagnolette, espagnolette-lock or the like
DE10255258A1 (de) * 2002-11-27 2004-07-15 Radolid Thiel Gmbh Schutzkappe für Verschraubungen
US20040234790A1 (en) * 2003-02-12 2004-11-25 Smith William Stuart Multi-layered, laminated, high barrier, corrosion inhibiting flexible packaging material
US20070145334A1 (en) * 2004-01-19 2007-06-28 Nobuyoshi Numbu Volatile corrosion inhibitor and molding material and molded article using the same
CN204152315U (zh) * 2014-08-20 2015-02-11 潘天银 一种润滑门锁
CN204418804U (zh) * 2014-12-19 2015-06-24 苏州市淞舜五金有限公司 一种防锈门把手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. LERNER, F. LEUTGEB, E. MAIRINGER: "Leitfaden Fenstersanierung", 24 May 2012 (2012-05-24), XP055313494, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20120524022856/http://www.bauxund.at/fileadmin/user_upload/media/service/fensterstudie/2010bauXundStudie_OekoKaufWien_LeitfadenFenstersanierung__behindertengerecht.pdf> [retrieved on 20161024] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108138514A (zh) 2018-06-08
CN108138514B (zh) 2021-04-27
EP3317478B1 (de) 2019-07-24
EP3317478A1 (de) 2018-05-09
DE102015113769A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutze von gewinden vor umgebungseinfluessen
DE102011003619A1 (de) Mehrschicht-Lacksystem zur Erzeugung von mehrschichtigen Oberflächenbeschichtungen für die Verhinderung eines Bewuchses durch Bewuchsorganismen
DE102007050921A1 (de) Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3317478B1 (de) Beschlaganordnung
EP2163298A2 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
DE102012107539A1 (de) Metallische Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009034017A1 (de) Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
DE2907638A1 (de) Verfahren zum erstellen einer befestigung mit widerstandsfaehigkeit gegen korrosion und entsprechendes befestigungssystem
DE102008050391A1 (de) Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge
WO2015067428A1 (de) Korrosionsschutzmittelbehälter
DE10242731B4 (de) Gleitringdichtung
EP3149426A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine klimaanlage
DE2845223A1 (de) Ventil
EP3617042B1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil
EP1529273A1 (de) Plombierung für ein gehäuse
EP2006594A1 (de) Verschlusselement
DE202016100779U1 (de) Seitenführung für einen Brandschutzverschluss und ein mit Seitenführungen ausgestatteter Brandschutzverschluss
DE202016009213U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung
DE102011105203A1 (de) Einsatzstück mit Flansch
DE3543875C2 (de)
DE102008056366B4 (de) Einrichtung zum Abdecken einer Vertiefung an einer Außenseite eines Fahrzeugs
EP3892896A1 (de) Absperrschieber, gestänge für einen absperrschieber und verfahren zum entlüften eines absperrschiebers
DE3833403A1 (de) Schloss
DE1708234C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befesti gung von Hohlschienen, insbesondere von Laufschienen fur Schiebetüren
DE102011108441A1 (de) Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16756673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016756673

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE