WO2017025071A1 - Trokarhülse - Google Patents

Trokarhülse Download PDF

Info

Publication number
WO2017025071A1
WO2017025071A1 PCT/DE2016/000257 DE2016000257W WO2017025071A1 WO 2017025071 A1 WO2017025071 A1 WO 2017025071A1 DE 2016000257 W DE2016000257 W DE 2016000257W WO 2017025071 A1 WO2017025071 A1 WO 2017025071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trocar
patient
electrode
shaft
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Aue
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2017025071A1 publication Critical patent/WO2017025071A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/167Passive electrodes capacitively coupled to the skin

Definitions

  • the present invention relates to a trocar sleeve.
  • minimally invasive refers to surgical techniques over the smallest access with specially developed instruments. All minimally invasive procedures in the abdominal cavity involve the use of trocars to provide access to the body cavity of the patient and serve as a guide for instrumentation and endoscopic optics used in the procedure.
  • a trocar typically comprises a trocar spike slidably seated in a trocar sleeve having a lumen extending through a shaft (trocar shaft) and having an inside diameter of usually between three and twelve millimeters.
  • the trocar is adapted to the trocar sleeve and can have both a cutting and a blunt tip.
  • safety trocars in which the cutting tip is provided with a blade which retracts after penetrating the abdominal wall, in order to avoid injury to internal organs.
  • the tip of the trocar obturator closes the opening of the lumen at the distal end of the trocar shaft.
  • the trocar provides access, e.g. through the abdominal wall or the umbilical fossa into the body cavity by puncturing the abdominal wall after previous skin incision and introducing the abdomen.
  • the abdominal area is often inflated with preheated C02 before to create better visibility.
  • the trocar shaft keeps access open.
  • the surgeon After removing the trocar horn from the trocar sleeve, the surgeon has the opportunity to look through the trocar sleeve into the abdominal cavity with an endoscopic optic and to operate minimally invasive with gripping, cutting and other instruments within the abdominal cavity. This can be done by a trocar head connected to the trocar sleeve, which has a gastight proximal port for the aforementioned instruments.
  • the trocar sleeves may also have a valve mechanism or port used for aspiration, insufflation or the like.
  • Modern trocar systems are formed of either metal, such as surgical steel or titanium, or suitable plastic or a combination of these materials.
  • the nominal diameter denotes the inner diameter in the lumen of the trocar shaft and is standardized for the use of suitable instruments.
  • a trocar shaft In order to be able to run a trocar shaft as narrow as possible for a given nominal width, it must be made as thin-walled as possible.
  • the trocar shaft must be as rigid and rigid as possible in order to ensure the guiding properties for instruments in the manipulations necessary during the operation.
  • thin trocar shafts are mostly made of metal.
  • about 3 mm trocars in pediatrics there is a risk of a significant overrun of the permissible discharge currents.
  • this object is achieved by means of a trocar sleeve according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention may be designed according to any one of claims 2-8.
  • the underlying object is achieved by means of a trocar according to claim 9.
  • a trocar sleeve is thus made available, which has a trocar shaft and with the grounding means (directly or indirectly) electrically connected thereto.
  • the grounding means directly or indirectly
  • the grounding means comprise a patient electrode which can be attached to the patient at a distance from the trocar shaft.
  • an external grounding can also be provided via a grounding cable, which leads from the trocar sleeve to a grounding connection.
  • An external grounding may be particularly advantageous if there is a risk that currents derived via a patient electrode could interfere with measuring technology connected to the patient, such as an ECG or a bioimpedance measurement.
  • the person skilled in the art will suitably adapt the cable cross-section and line material, for example copper or silver, for the grounding cable in order to keep the ohmic resistance for the cable currents conducted through the grounding cable sufficiently low for the required cable length.
  • the patient electrode can advantageously be connected via an electrode cable or connected directly to the trocar shaft.
  • the grounding means preferably have connector means for connecting the electrode cable or grounding cable.
  • the patient electrode preferably has an electrically conductive contact surface with a Surface area of at least two square centimeters, more preferably six to 15 square centimeters on.
  • the person skilled in the art can form the electrode contact surface differently depending on the desired properties, for example as a continuous metallic surface, as a metal mesh, wire mesh or as a matrix of contact points.
  • a flexible embodiment of the patient electrode and thus also of the electrode contact surface can be advantageous.
  • metal foils and wire mesh mentioned above serve.
  • electrically conductive plastics, in particular elastomers can be used.
  • fastening means are provided for attaching the patient electrode to the patient.
  • self-adhesive hydrogel can be used, which also serves as a contact gel.
  • Other suitable attachment means include suction systems (suction electrodes are per se known in the art), preferably elastic straps and adhesive strips.
  • the invention is particularly advantageous for trocar vessels whose lumen has an internal diameter of 5 mm or less, in particular 3 mm or less.
  • the trocar shaft is preferably made of a metallic material, such as surgical steel or a titanium alloy.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a first embodiment of the
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of another embodiment of the
  • FIG. 1 shows a trocar sleeve 1 according to the invention applied to the patient 2, which is shown on an enlarged scale relative to the patient 2 for reasons of clarity.
  • the trocar sleeve 1 has a metallic trocar shaft 3 and a trocar head 4 with a proximal port 5.
  • a lumen suitable for introducing standardized instruments, in particular HF instruments, extends from the proximal port 5 to the distal end 6 of the trocar shaft 3.
  • a valve connection 7 can serve for aspiration, insufflation or the like.
  • the connecting cable 8 of the connector 9a of the trocar sleeve 1 is soldered to the trocar shaft 3.
  • the electrode cable 10 is connected via the counterpart 9b of the connector 9a, so that a conductor extending in the electrode cable 10 to the patient electrode 11 is conductively connected to the connecting cable 8.
  • the patient electrode 11 has on the patient side a self-adhesive contact gel coated contact surface which is electrically connected to the conductor of the electrode cable 10.
  • the patient electrode 11 is attached by means of the contact gel on the abdominal wall 12 of the patient 2 and spaced from the trocar shaft 3, so that currents arising in the trocar shaft 3 can be dissipated via the connecting line 8, the conductor of the electrode cable 10 and the contact surface of the patient electrode 11.
  • the contact area of the patient electrode 11 is sufficiently dimensioned to minimize the maximum occurring electrical flux.
  • a grounding cable leading to an external ground can also be connected to the plug connector 9a.
  • Fig. 2 shows in a similar representation as Fig. 1, a further embodiment of the present invention.
  • the trocar sleeve 1 has a metallic trocar shaft 3 and a trocar head 4 with proximal port 5 and valve port 7.
  • a lumen suitable for insertion of standardized instruments, in particular HF instruments, extends from the proximal port 5 to the distal end (not shown in FIG. 2) of the trocar shaft 3.
  • the patient electrode 11 is not connected via an electrode cable 10, but is electrically connected to the trocar shaft 3 via a tab 13 with the collar 13 enclosing the trocar shaft 3.
  • the compound can be soldered or designed as a press fit.
  • the collar 14 may also be omitted and the tab 13 soldered directly to the trocar shaft 2.
  • other joining techniques known per se from the prior art are also available to the person skilled in the art, for example clamping connections, welded connections, adhesive connections, in particular with electrically conductive adhesive or resin.
  • Electrode 11, tab 13 and collar 14 may be made of a continuous, in particular metallic, conductor piece or else from interconnected electrical conductors.
  • electrode 11, tab 13 and collar 14, except on the patient-side contact surface of the electrode 11, be coated or coated insulating.
  • the tab 13 and electrode 11 may be flexible, for example as a laminate of one or more conductor foil (s) and one or more carrier foil (s). However, it is also possible, in particular to provide the tab 13 with a sufficient bending stiffness, so that the arrangement of the electrode 11, tab 13 and collar 14 as a further functions predefines a defined penetration depth of the trocar shaft 3 into the patient 2. For this purpose, more than one tab 13 may be attached to the collar 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Patientenelektrode (11) ist mittels eines Kontaktgels auf der Bauchdecke (12) des Patienten (2) angebracht und vom Trokarschaft (3) beabstandet, so dass im metallischen Trokarschaft (3) bei der Verwendung von HF-Instrumenten entstehende Ströme über die Anschlussleitung (8), den Leiter des Elektrodenkabels (10) und die Kontaktfläche der Patientenelektrode (11) abgeleitet werden können. Die Kontaktfläche der Patientenelektrode (11) ist ausreichend bemessen, um den maximal auftretenden elektrischen Fluss gering zu halten.

Description

TROKARHÜLSE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trokarhülse.
In der endoskopischen und laparoskopischen Chirurgie werden die weit überwiegende Anzahl der Eingriffe minimal-invasiv durchgeführt. Dies betrifft alle operativ tätigen Fachgebiete wie die Chirurgie, Gynäkologie und Urologie. Der Begriff minimal-invasiv bezeichnet Operationstechniken über kleinste Zugänge mit speziell dafür entwickelten Instrumenten. Alle minimal-invasiven Eingriffe im Bereich der Bauchhöhle umfassen die Benutzung von Trokaren, mit deren Hilfe ein Zugang zur Körperhöhle des Patienten geschaffen wird, und welche als Führung für bei der Operation eingesetzte Instrumente und endoskopische Optik dienen.
Ein Trokar wiest üblicherweise einen Trokardorn auf, der verschieblich in einer Trokarhülse sitzt, die ein durch einen Schaft (Trokarschaft) verlaufendes Lumen mit einem Innendurchmesser von üblicherweise zwischen drei und zwölf Millimetern aufweist. Der Trokardorn ist an die Trokarhülse angepasst und kann sowohl eine schneidende als auch eine stumpfe Spitze aufweisen. Daneben gibt es noch sog. Sicherheitstrokare, bei denen die schneidende Spitze mit einer Klinge versehen ist, die nach dem Durchdringen der Bauchdecke zurückfährt, um eine Verletzung von inneren Organen zu vermeiden. Die Spitze des Trokardorns verschließt die Öffnung des Lumens am distalen Ende des Trokarschafts. Der Trokar schafft den Zugang z.B. durch die Bauchdecke oder die Nabelgrube in die Körperhöhle, indem nach vorheriger Hautincission die Bauchdecke punktiert und der Schafft eingeführt wird. Dabei wird der Bauchraum zuvor häufig mit vorgewärmtem C02 aufgebläht, um bessere Sichtverhältnisse zu schaffen. Durch den Trokarschaft wird der Zugang offen gehalten.
Nach Herausziehen des Trokardorns aus der Trokarhülse hat der Operateur die Möglichkeit, mit einer endoskopischen Optik durch die Trokarhülse in den Bauchraum zu schauen sowie mit Greif-, Schneide- und anderen Instrumenten innerhalb des Bauchraumes minimal invasiv zu operieren. Dies kann durch einen mit der Trokarhülse verbundenen Trokarkopf geschehen, der einen gasdichten proximalen Port für die vorgenannten Instrumente aufweist. Die Trokarhülsen können auch einen Ventilmechanismus oder Anschluss aufweisen, welcher zum Absaugen, Insufflieren oder dgl. genutzt wird.
Moderne Trokarsysteme sind entweder aus Metall, wie chirurgischem Stahl oder Titan, oder geeignetem Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet.
Insbesondere bei Trokarhülsen mit metallischem Schaft entstehen über den Patienten laufende Ableitungsströme, wenn der Operateur ein Hochfrequenz-Instrument (etwa bei einer Elektrokauterisation) einsetzt. Diese Ableitungsströme dürfen einen gewissen Wert nicht überschreiten, um thermische Verbrennungen beim Patienten zu vermeiden.
Die Nennweite bezeichnet den Innendurchmesser im Lumen des Trokarschafts und ist zur Verwendung geeigneter Instrumente genormt. Um einen Trokarschaft bei gegebener Nennweite möglichst schlank ausfuhren zu können, muss er möglichst dünnwandig gestaltet werden. Zugleich muss der Trokarschaft möglichst starr und biegesteif sein, um die Führungseigenschaften für Instrumente bei den während der Operation nötigen Manipulationen zu gewährleisten. Zur Beibehaltung der Biegesteifigkeit bei gleichzeitiger Dünnwandigkeit werden daher insbesondere dünne Trokarschäfte zumeist aus Metall gefertigt. Insbesondere bei der Verwendung dünner Trokare, etwa 3 mm-Trokare in der Pädiatrie, besteht daher die Gefahr einer deutlichen Überschreitung der zulässigen Ableitungsströme.
Zwar können resultierende Ableitungsströme durch geeignete Generatoreinstellungen für das verwendete HF-Instrument verringert werden, der Operateur wird jedoch zusätzlich belastet, wenn er seine Aufmerksamkeit auch der Einstellung dieses Parameters widmen muss.
Angesichts der obigen Probleme in der Anwendung herkömmlicher Trokarhülsen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gefahr für Patienten durch Ableitungsströme bei Trokarbenutzung zu vermindern. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe mittels einer Trokarhülse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2-8 gestaltet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die zugrundeliegende Aufgabe mittels eines Trokars gemäß Anspruch 9 gelöst.
Gemäß vorliegender Erfindung wird somit insbesondere eine Trokarhülse zur Verfügung gestellt, welche einen Trokarschaft und mit dem diesem (direkt oder indirekt) elektrisch leitend verbundene Erdungsmittel aufweist. Durch eine vom Trokarschaft beabstandete Erdung kann erfindungsgemäß der an der Kontakstelle zwischen Trokarschaft und Patient auftretende elektrische Fluss und somit die Gefahr thermischer Verbrennungen stark reduziert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Erdungsmittel eine Patientenelektrode auf, die beabstandet vom Trokarschaft am Patienten anbringbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine externe Erdung über ein Erdungskabel vorgesehen sein, das von der Trokarhülse zu einem Erdungsanschluss führt. Eine externe Erdung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Gefahr besteht, dass über eine Patientenelektrode abgeleitete Ströme am Patienten angeschlossene Messtechnik, wie etwa ein EKG oder eine Bioimpedanzmessung, stören könnten. Der Fachmann wird für das Erdungskabel Leitungsquerschnitt und Leitungsmaterial, beispielsweise Kupfer oder Silber, geeignet anpassen, um bei benötigter Kabellänge den ohmschen Widerstand für die durch das Erdungskabel geleiteten Ströme ausreichend gering zu halten.
Die Patientenlektrode kann vorteilhaft über ein Elektrodenkabel angeschlossen oder direkt mit dem Trokarschaft verbunden sein.
Sofern ein Elektroden- oder Erdungskabel vorgesehen ist, weisen die Erdungsmittel vorzugsweise Steckverbindermittel zum Anschluss des Elektrodenkabels oder Erdungskabels auf.
Die Patientenelektrode weist vorzugsweise eine elektrisch leitende Kontaktfläche mit einer Flächenausdehnung von mindestens zwei Quadratzentimetern, besonders bevorzugt sechs bis 15 Quadratzentimetern auf. Der Fachmann kann die Elektrodenkontaktfläche je nach gewünschten Eigenschaften unterschiedlich ausbilden, beispielsweise als durchgehende metallische Oberfläche, als Metallgitter, Drahtgewebe oder als Matrix aus Kontaktpunkten. Zur Herstellung eines guten Kontakts zwischen Patient und Patientenelektrode kann eine flexible Ausführung der Patientenelektrode und somit auch der Elektrodenkontaktfläche vorteilhaft sein. Hierzu können beispielsweise Metallfolien und oben erwähnte Drahtgewebe dienen. Auch elektrisch leitfähige Kunststoffe, insbesondere Elastomere, können eingesetzt werden. Durch ein auf die Kontaktfläche aufgebrachtes Kontaktgel kann der elektrische Kontakt zum Patienten verbessert werden. Bei Verwendung eines geeigneten Gels kann auch die Kontaktfläche selbst aus Kontaktgel bestehen.
Vorzugsweise sind Befestigungsmittel zum Befestigen der Patientenelektrode am Patienten vorgesehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann hierbei, wie aus dem Stand der Technik per se beispielsweise für Elektroden bei der Elektrotherapie bekannt, selbstklebendes Hydrogel verwendet werden, das zugleich als Kontaktgel dient. Weitere geeignete Befestigungsmittel umfassen Saugsysteme (Saugelektroden sind per se aus dem Stand der Technik bekannt), vorzugsweise elastische Spannbänder und Klebestreifen.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Trokarschafte deren Lumen einen Innendurchmesser von 5 mm oder weniger, insbesondere 3 mm oder weniger besitzt.
Insbesondere bei dünnen Wandstärken ist der Trokarschaft vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise chirurgischem Stahl oder einer Titanlegierung gefertigt.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu; insbesondere entsprechen Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander aus Gründen der Anschaulichkeit nicht den Abmessungsverhältnissen in tatsächlichen technischen Umsetzungen. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen, technischen und ggf. medizinischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
Es zeigt
Fig. 1 die schematisch perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der
Erfindung mit über ein Elektrodenkabel angeschlossener Patientenelektrode, und
Fig. 2 die schematisch perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung mit direkt am Trokarschaft angebrachter Patientenlektrode.
Einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Ansicht verdeckte Linien sind teilweise strichliert dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine am Patienten 2 applizierte erfindungsgemäße Trokarhülse 1, die aus Anschaulichkeitsgründen gegenüber dem Patienten 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Wie per se aus dem Stand der Technik bekannt weist die Trokarhülse 1 einen metallischen Trokarschaft 3 und einen Trokarkopf 4 mit proximalem Port 5 auf. Ein zum Einführen genormter Instrumente, insbesondere HF-Instrumente, geeignetes Lumen erstreckt sich vom proximalen Port 5 bis zum distalen Ende 6 des Trokarschafts 3. Ein Ventilanschluss 7 kann zum Absaugen, Insufflieren oder dgl. dienen.
Mit dem Trokarschaft 3 verlötet ist die Anschlussleitung 8 des Steckverbinders 9a der Trokarhülse 1. Über das Gegenstück 9b des Steckverbinders 9a ist das Elektrodenkabel 10 angeschlossen, so dass ein im Elektrodenkabel 10 zur Patientenelektrode 11 verlaufender Leiter mit der Anschlussleitung 8 leitend verbunden ist. Die Patientenelektrode 11 besitzt patientenseitig eine mit selbstklebendem Kontaktgel beschichtete Kontaktfläche die elektrisch leitend mit dem Leiter des Elektrodenkabels 10 verbunden ist.
Die Patientenelektrode 11 ist mittels des Kontaktgels auf der Bauchdecke 12 des Patienten 2 angebracht und vom Trokarschaft 3 beabstandet, so dass im Trokarschaft 3 entstehende Ströme über die Anschlussleitung 8, den Leiter des Elektrodenkabels 10 und die Kontaktfläche der Patientenelektrode 11 abgeleitet werden können. Die Kontaktfläche der Patientenelektrode 11 ist ausreichend bemessen, um den maximal auftretenden elektrischen Fluss gering zu halten.
Anstelle des Elektrodenkabels 10 kann am Steckverbinder 9a auch ein zu einer externen Erde führendes Erdungskabel angeschlossen werden.
Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wiederum weist die Trokarhülse 1 einen metallischen Trokarschaft 3 und einen Trokarkopf 4 mit proximalem Port 5 und Ventilanschluss 7 auf. Ein zum Einführen genormter Instrumente, insbesondere HF-Instrumente, geeignetes Lumen erstreckt sich vom proximalen Port 5 bis zum distalen Ende (in Fig. 2 nicht dargestellt) des Trokarschafts 3.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist die Patientenelektrode 11 nicht über ein Elektrodenkabel 10 angeschlossen, sondern über eine Lasche 13 mit den Trokarschaft 3 umschließenden Kragen 14 elektrisch mit dem Trokarschaft 3 verbunden. Die Verbindung kann gelötet oder als Presspassung ausgeführt sein. Der Kragen 14 kann auch entfallen und die Lasche 13 direkt auf den Trokarschaft 2 aufgelötet sein. Grundsätzlich stehen den Fachmann auch andere per se aus dem Stand der Technik bekannte Fügetechniken zur Verfügung, beispielsweise Klemmverbindungen, Schweißverbindungen, Klebeverbindungen, insbesondere mit elektrisch leitfähigem Klebstoff oder Harz.
Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14 können aus einem durchgehenden, insbesondere metallischen, Leiterstück gefertigt sein oder aber auch aus miteinander verbundenen elektrischen Leitern. Vorzugsweise können Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14, außer an der patientenseitigen Kontaktfläche der Elektrode 11, isolierend beschichtet oder ummantelt sein.
Die Lasche 13 und Elektrode 11 können flexibel ausgebildet sein, beispielsweise als Laminat aus einer oder mehreren Leiterfolie(n) und einer oder mehreren Trägerfolie(n). Es ist jedoch auch möglich, insbesondere die Lasche 13 mit einer ausreichenden Biegesteifigkeit zu versehen, so dass die Anordnung aus Elektrode 11, Lasche 13 und Kragen 14 als weitere Funktionen eine definierte Eindringtiefe des Trokarschafts 3 in den Patienten 2 vorgibt. Hierfür können am Kragen 14 auch mehr als eine Lasche 13 befestigt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Trokarhülse (1), aufweisend einen Trokarschaft (3) und Erdungsmittel,
wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Erdungsmitteln und Trokarschaft (3) besteht.
2. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Erdungsmittel Steckverbindermittel (9a, 9b) aufweisen, über die ein Elektrodenkabel (10) oder Erdungskabel anschließbar ist.
3. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erdungsmittel eine Patientenelektrode (11) aufweisen, die beabstandet vom Trokarschaft (3) am Patienten (2) anbringbar ist.
4. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Patientenelektrode (1 1) eine elektrisch leitende Kontaktfläche mit einer Flächenausdehnung von mindestens zwei Quadratzentimetern aufweist.
5. Trokarhülse (1) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, welche ferner Befestigungsmittel zum Befestigen der Patientenelektrode (11) am Patienten aufweist.
6. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trokarschaft (3) ein Lumen mit einem Innendurchmesser von 5 mm oder weniger aufweist.
7. Trokarhülse (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Trokarschaft (3) ein Lumen mit einem Innendurchmesser von 3 mm oder weniger aufweist.
8. Trokarhülse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trokarschaft (3) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
PCT/DE2016/000257 2015-08-13 2016-06-22 Trokarhülse WO2017025071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010550.7A DE102015010550A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Trokarhülse
DE102015010550.7 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025071A1 true WO2017025071A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56413448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000257 WO2017025071A1 (de) 2015-08-13 2016-06-22 Trokarhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015010550A1 (de)
WO (1) WO2017025071A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508453A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 United States Surgical Corporation Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
WO1997014458A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Applied Medical Resources Corporation Trocar with electrical discharge path
US5868742A (en) * 1995-10-18 1999-02-09 Conmed Corporation Auxiliary reference electrode and potential referencing technique for endoscopic electrosurgical instruments
US20120078245A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cannula
US20140142495A1 (en) * 2011-05-27 2014-05-22 Reger Medizintechnik Gmbh Surgical device for use in laparoscopy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221281A (en) * 1992-06-30 1993-06-22 Valleylab Inc. Electrosurgical tubular trocar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508453A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 United States Surgical Corporation Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
US5868742A (en) * 1995-10-18 1999-02-09 Conmed Corporation Auxiliary reference electrode and potential referencing technique for endoscopic electrosurgical instruments
WO1997014458A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Applied Medical Resources Corporation Trocar with electrical discharge path
US20120078245A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cannula
US20140142495A1 (en) * 2011-05-27 2014-05-22 Reger Medizintechnik Gmbh Surgical device for use in laparoscopy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010550A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE60113150T2 (de) Elektrochirurgischer elektroden-schutzkragen
EP2007293B1 (de) Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
US20080208194A1 (en) Double cut shaver
DE102012204166A1 (de) Mikrozugangs-Ausrüstung, welche eine angeschrägte Nadel umfasst
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
EP2243437B1 (de) Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator
DE9490471U1 (de) Teleskopierbare bipolare Elektrode für nicht-invasive medizinische Verfahren
EP0530400B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom
EP3427681B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe
WO2017025071A1 (de) Trokarhülse
DE102019003965A1 (de) Chirurgisches Nadel-Set und Verfahren zur Positionsbestimmung eines chirurgischen Instruments
DE202022102754U1 (de) Elektrochirurgisches Skalpell
AT515317A4 (de) Endoskopische Schneidevorrichtung
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
EP3158960B1 (de) Elektrode mit drossel zum verhindern von durch hf-leckstrom induzierten verbrennungen
DE202015103912U1 (de) Drehkonstruktion für Elektrokauter
EP3253317B1 (de) Endoskopisches behandlungsinstrument für hochfrequenzchirurgische operationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16739016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16739016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1