WO2017017093A1 - Gelenkanordnung und rotationsdämpfer - Google Patents

Gelenkanordnung und rotationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017017093A1
WO2017017093A1 PCT/EP2016/067780 EP2016067780W WO2017017093A1 WO 2017017093 A1 WO2017017093 A1 WO 2017017093A1 EP 2016067780 W EP2016067780 W EP 2016067780W WO 2017017093 A1 WO2017017093 A1 WO 2017017093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing element
groove
rotary damper
joint arrangement
locking portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter FREIBERGER
Original Assignee
Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56738075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017017093(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamberger Industriewerke Gmbh filed Critical Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority to DE112016003371.0T priority Critical patent/DE112016003371C5/de
Publication of WO2017017093A1 publication Critical patent/WO2017017093A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a joint arrangement according to the preamble of claim 1 and a rotary damper according to the preamble of claim 12.
  • the rotary damper is part of the hinge assembly and serves to gently drain, for example, a toilet seat, toilet lid or urinal lid and may e.g. be attached to a ceramic or a urinal via a pin or a hinge pin.
  • This rotary damper sits in a so-called cock and must be secured against falling out in the axial direction.
  • a fuse element suitable for this purpose is known from the publication DE 10 2004 029 419 B4. It is a
  • Securing element in which a clip which is inserted into a specially provided slot in the block, snaps into a housing of the rotary damper and thus prevents the rotary damper from falling axially.
  • a disadvantage of this solution is that the clip does not always completely snaps into the intended groove, and therefore the rotary damper is not optimally protected against falling out. Furthermore, the clip is required as an additional component, which restricts both the handling and makes an additional step in the assembly necessary.
  • the present invention seeks to provide a hinge assembly with a securing element and a rotary damper, wherein the damper is reliably protected against falling out.
  • the joint assembly according to the invention for example, a toilet seat, toilet cover or urinal cover, has a Sich ceremoniesselennent to secure the rotary damper against falling out of a clamp in the axial direction, wherein the securing element can be brought into positive engagement with a groove located in the rotary damper ,
  • the groove is formed on a piston, wherein the securing element has an inner locking portion which can be latched by spreading in the groove.
  • This solution allows maximum security against falling out of the rotary damper from the block, as is held by the engagement of the inner locking portion of the securing element in the groove of the rotary damper in the block and can be forced only by external forces in effect, a removal.
  • the securing element ensures at least the protection against falling out by the weight of the rotary damper.
  • the securing element is a spring ring or has at least one spring portion, which has the locking portion and which has a radially acting force in the inserted state, that acts on the piston and the piston with radial forces.
  • the spring portion or spring ring ensures the best possible engagement of the securing element in the groove of the piston, so that a positive engagement is made possible.
  • the radial and acting on the groove force of the spring portion causes the fixation of the rotary damper in the locked state.
  • the spring ring or the spring portion can serve as a locking part, which is formed according to the prior art as a separate component.
  • the locking portion can engage as part of the spring portion in the groove and lock the rotary damper.
  • the locking portion transmits the radial force of the spring portion, whereby an optimal contact of the locking portion can be ensured in the groove.
  • the spring section preferably has a clamp contact section which can be brought into abutment against a block inner wall.
  • the securing element and thus the rotational damper can be held by frictional engagement on the inner wall of the block.
  • the frictional connection is created between the inner wall of the block and the one inserted under tension
  • Rotary damper an inner approximately positive locking by snapping the spring portion into the groove due to the radially acting force and on the other hand, an external frictional engagement, caused by the opposing force of the radial force of
  • a locking portion which is set at approximately oblique and a Klobentitleabites which is configured approximately circularly cylindrical.
  • a securing element is provided which is in an optimal way on the one hand with the groove in engagement and on the other hand produces a friction fit on the inner wall of the block. Furthermore, the securing element can be inserted easily between the clamp and the inner wall of the block.
  • the locking portion and the clamp contact portion have approximately the same thickness. This has a positive effect on the stability and on the latching behavior of the spring section.
  • a securing element in which a spread angle between the locking and the Klobenàabrough during the insertion of the
  • Fuse element in the block is smaller than in the locked state of
  • the two legs span the spread angle.
  • the spring portion has an angle-dependent force, wherein at a larger spread angle in the relaxed state, a higher radial force of the
  • Spring section can act on the piston and clamp in the inserted state, than at a smaller spread angle.
  • the spread angle is when inserting the
  • Retaining element in the block reduced.
  • the reduction causes an increase the force of the spring portion in the radial direction.
  • the spread angle in the relaxed state can by design have a value between 5 ° and 45 °. Particularly preferred is an angle of about 30 °.
  • the spring section consists of injection-molded plastic.
  • thermoplastics such as, for example, polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamide (PA), modified polystyrene (ABS, HIPS, etc.) or polycarbonate (PC) etc.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PA polyamide
  • PC polycarbonate
  • thermosetting plastics such as phenolic resins, aminoplasts, epoxy resins or polyacrylates.
  • non-plastic materials such as metals would be conceivable for use in principle.
  • Particularly preferred is a variant in which integrally formed on the securing element, a shim or a spacer ring.
  • the rotational damper is positively secured against falling out, at least in a direction directed from the cloverleaf opening to another opening of the clamp.
  • a shim or a spacer ring is formed, however, the shim or the spacer ring can optionally be designed as an extra component.
  • the groove has a cross-section approximately in the shape of a triangle.
  • the geometry of the groove is characterized by two flanks into which the locking section can be brought into abutment.
  • Very advantageous is a groove having a locking edge, which is in contact with the annular locking portion and supports the rotary damper in the axial direction.
  • the Verrieglungsflanke is preferably located at about 45-90 ° angle to the longitudinal axis of the rotary damper and brought into contact with the locking portion of the spring portion to support the rotary damper in the axial direction of the piston-side opening to the other opening and thus secure.
  • the groove and / or the spring portion and / or the locking portion and / or the Klobenarraabites are annular.
  • the invention also relates to a rotary damper according to claim 12 for a hinge assembly according to claim 1, comprising a securing element for securing a rotary damper from falling out of a block in the axial direction, wherein the securing element is engageable with a groove located in the rotary damper.
  • the groove is formed on a piston of the rotary damper, wherein the securing element has an inner locking portion passing through
  • Figure 1 shows a longitudinal section of an embodiment of the hinge assembly with a section of a toilet seat set
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the securing element according to FIG. 1; and Figure 3 is an enlarged view of the groove without inserted securing element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a clamp 4, in whose passage recess a rotary damper 2 is inserted, which consists of a rotary piston 28 and a housing 26.
  • the rotary piston 28 is rotatably received in the housing 26, wherein the rotary piston 28 during rotation in the housing 26 displaces a highly viscous damping means through a damping gap, and thus the damping effect is achieved.
  • a securing element 8 is of an annular
  • Spring portion 12 is formed, which is integrally connected to a spacer ring 18, starting from which the annular spring portion 12 extends into a locking space of the block 4.
  • the locking space is partially limited by the rotary piston 28 and a block inner wall 20.
  • the spring portion 12 and the spacer ring 18 are produced by injection molding.
  • the spring portion 12 consists of an annular Klobentitleabêt 16 which rests against the Klobeninnenwand 20 and an annular obliquely engaged locking portion 14, which in
  • a radially acting force FF of the spring portion 12 ensures the fixation of the rotary damper 2 in the block 4.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the longitudinal section of the securing element 8 from FIG. 1. It can be seen the annular spring portion 12 in the locked state, in which the annular locking portion 14 is in positive engagement with the groove 10 of the rotary damper 2.
  • the spacer ring 18 is part of
  • the spacer ring 18 is arranged at approximately 90 ° to the angle Klbenàabites 16 and is through this in an outer 18 a and inner part 18 b of the spacer ring 18th
  • the outer part 18a of the spacer ring 18 is located on the front side of the clamp 4, whereby the securing element 8 is supported via the spacer ring 18, and whereby a positive support of the rotary damper 2 is given in the block 4 in the affected direction.
  • the cross section of the groove 10 is shown in greatly enlarged view without fuse element 8.
  • the shape of the groove 10 which is designed approximately as a triangle.
  • the flatter flank of the groove 10 represents the locking flank 24.
  • the steeper flank of the groove 10 is the locking flank 22, by means of which an axial displacement of the rotary damper 2 is prevented by the annular locking portion 14 is in abutment with the locking flank 22.
  • the locking portion 14 presses against the closing edge 24 of the groove 10th
  • the introduced in the rotary piston 28 groove 10 is preferably formed circumferentially.
  • An outer part of the rotary piston 28, on which preferably a toilet lid is attached, has two opposite (not shown)
  • the groove 10 is recessed, as the annular securing element 8 expediently must not be in engagement with the groove 10 at the flats or can.
  • a hinge assembly for example, a toilet seat, toilet lid or urinal cover with a securing element to secure the rotary damper from falling out of a block in the axial direction, wherein the securing element can be brought by spreading a locking portion in abutment with a groove introduced in the rotary damper and so a snapping allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Gelenkanordnung für beispielsweiseeinen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel mit einem Sicherungselement zur Sicherung des Rotationsdämpfers vor Herausfallen aus einem Klobenin Axialrichtung, wobei das Sicherungselement durch Spreizung eines Verriegelungsabschnittes in Anlage mit einer im Rotationsdämpfereingebrachten Nut bringbar ist und so ein Einrasten ermöglicht.

Description

Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Rotationsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
Der Rotationsdämpfer ist Teil der Gelenkanordnung und dient zum sanften Ablassen beispielsweise eines WC-Sitzes, WC-Deckels oder Urinal-Deckels und kann z.B. über einen Pin oder einem Scharnierdorn an einer Keramik bzw. einem Urinal befestigt werden. Dieser Rotationsdämpfer sitzt in einem sogenannten Kloben und muss gegen Herausfallen in Axialrichtung gesichert werden. Ein hierfür geeignetes Sicherungselement ist aus der Druckschrift DE 10 2004 029 419 B4 bekannt. Es handelt sich dabei um ein
Sicherungselement, bei dem eine Klammer, die in einen eigens vorgesehenen Schlitz im Kloben eingesteckt wird, in ein Gehäuse des Rotationsdämpfers einschnappt und so den Rotationsdämpfer am axialen Herausfallen hindert.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Klammer nicht immer komplett in die vorgesehene Nut einschnappt, und deshalb der Rotationsdämpfer nicht optimal vor dem Herausfallen geschützt ist. Des Weiteren ist die Klammer als zusätzliches Bauteil nötig, was sowohl die Handhabbarkeit einschränkt als auch einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Montage nötig macht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkanordnung mit einem Sicherungselement sowie einem Rotationsdämpfer zu schaffen, bei dem der Dämpfer zuverlässig gegen Herausfallen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1 und durch einen Rotationsdämpfer mit den Merkmalen des
Patentanspruches 12 gelöst. Der erfindungsgemäße Gelenkanordnung für beispielsweise einen WC-Sitz, WC- Deckel oder Urinal-Deckel, weist ein Sicherungselennent zur Sicherung des Rotations- dämpfers gegen Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung auf, wobei das Sicherungselement in formschlüssigen Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer befindlichen Nut bringbar ist. Erfindungsgemäß ist die Nut an einem Kolben ausgebildet, wobei das Sicherungselement einen inneren Verriegelungsabschnitt aufweist, der durch Spreizung in die Nut einrastbar ist.
Diese Lösung ermöglicht höchste Sicherheit gegen Herausfallen des Rotationsdämpfers aus dem Kloben, da durch das Einrasten des inneren Verriegelungsabschnittes des Sicherungselementes in die Nut des Rotationsdämpfers im Kloben gehalten wird und lediglich durch äußere Kräfte in Wirkung eine Herausnahme erzwungen werden kann. Das Sicherungselement gewährleistet zumindest die Sicherung gegen Herausfallen durch das Eigengewicht des Rotationsdämpfers.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Rotationsdämpfers ist das Sicherungselement ein Federring oder hat zumindest einen Federabschnitt, der den Verriegelungsabschnitt aufweist und welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft aufweist, also den Kolben und den Kloben mit radialen Kräften beaufschlagt.
Der Federabschnitt bzw. Federring sorgt für ein bestmögliches Einrasten des Sicherungselementes in die Nut des Kolbens, sodass ein formschlüssiger Eingriff ermöglicht wird. Die radiale und auf die Nut wirkende Kraft des Federabschnittes bewirkt die Fixierung des Rotationsdämpfers im eingerasteten Zustand. Gleichzeitig kann der Federring oder der Federabschnitt als Arretierungsteil dienen, das gemäß dem Stand der Technik als eigenes Bauteil ausgebildet ist. Der Verriegelungsabschnitt kann als Teil des Federabschnittes in die Nut eingreifen und den Rotationsdämpfer verriegeln. Der Verriegelungsabschnitt überträgt dabei die radiale Kraft des Federabschnittes, wodurch eine optimale Anlage des Verriegelungsabschnittes in der Nut gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise weist der Federabschnitt einen Klobenkontaktabschnitt auf, der an eine Klobeninnenwand in Anlage bringbar ist. Somit kann das Sicherungselement und damit der Rotationsdämpfer durch Reibschluss an der Klobeninnenwand gehalten werden. Der Reibschluss entsteht zwischen der Klobeninnenwand und dem unter Spannung eingeschobenen
Klobenkontaktabschnitt. Das Sicherungselement bewirkt somit einerseits mit dem
Rotationsdämpfer eine innere in etwa formschlüssige Verriegelung durch Einrasten des Federabschnittes in die Nut aufgrund der radial wirkenden Kraft und andererseits einen äußeren Reibschluss, verursacht durch die Gegenkraft der radialen Kraft des
Klobenkontaktabschnittes mit der Klobeninnenwand.
Besonders bevorzugt ist ein Verriegelungsabschnitt, der in etwa schräg angestellt ist und einen Klobenkontaktabschnitt, der in etwa kreiszylindrisch ausgestaltet ist.
Durch diese geometrische Kombination wird ein Sicherungselement geschaffen, das in optimaler weise einerseits mit der Nut in Eingriff steht und andererseits an der Klobeninnenwand einen Reibschluss herstellt. Weiterhin ist das Sicherungselement einfach zwischen den Kloben und der Klobeninnenwand einschiebbar.
Vorzugsweise weisen der Verriegelungsabschnitt und der Klobenkontaktabschnitt in etwa die gleiche Dicke auf. Das wirkt sich positiv auf die Stabilität und auf das Einrastverhalten des Federabschnittes aus.
Besonders bevorzugt ist ein Sicherungselement, bei dem ein Spreizwinkel zwischen dem Verriegelungs- und dem Klobenkontaktabschnitt während des Einschubs des
Sicherungselements in den Kloben kleiner ist, als im eingerasteten Zustand des
Sicherungselements.
Im Querschnitt des Federabschnittes bilden der Verriegelungsabschnitt und der Klobenkontaktabschnitt jeweils einen Schenkel. Die beiden Schenkel spannen den Spreizwinkel auf. Der Federabschnitt besitzt eine winkelabhängige Kraft, wobei bei einem größeren Spreizwinkel im entspannten Zustand eine höhere radiale Kraft von dem
Federabschnitt auf den Kolben und Kloben im eingesetzten Zustand wirken kann, als bei einem kleineren Spreizwinkel. Der Spreizwinkel ist beim Einführen des
Sicherungselementes in den Kloben verkleinert. Die Verkleinerung bewirkt eine Erhöhung der Kraft des Federabschnittes in radialer Richtung. Der Spreizwinkel im entspannten Zustand kann konstruktionsbedingt einen Wert zwischen 5° und 45° besitzen. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Winkel von etwa 30°.
Vorzugweise besteht der Federabschnitt aus spritzgegossenem Kunststoff.
Bevorzugt sind hier insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), modifiziertes Polystyrol (ABS, HIPS, etc.) oder Polycarbonat (PC) etc. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine besonders gute Formbarkeit aus. Mögliche Alternativen wären aber auch duroplastische Kunststoffe wie beispielsweise Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxidharze oder Polyacrylate. Aber auch nicht-kunststoffartige Materialien wie z.B. Metalle wären für den Einsatz grundsätzlich denkbar.
Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei der einstückig am Sicherungselement eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring ausgebildet ist.
Im eingerasteten Zustand des Sicherungselements befindet sich die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring an der kolbenseitigen Öffnung des Klobens. Besonders bevorzugt wird es dabei, wenn die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring stirnseitig an der kolbenseitigen Öffnung des Klobens anliegt. Damit ist der Rotationsdämpfer zumindest in einer von der klobenseitigen Öffnung zu einer anderen Öffnung des Klobens gerichteten Richtung formschlüssig gegen Herausfallen gesichert. Bevorzugt ist eine Variante, bei der einstückig am Sicherungselement eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring ausgebildet ist, jedoch kann die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring optional auch als Extrabauteil ausgeführt sein.
Vorzugsweise besitzt die Nut einen Querschnitt in etwa der Form eines Dreiecks.
Durch die Dreiecksform ist die Geometrie der Nut durch zwei Flanken charakterisiert, in die der Verriegelungsabschnitt in Anlage bringbar ist. Sehr vorteilhaft ist eine Nut, die eine Verriegelungsflanke aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt steht und den Rotationsdämpfer in Axialrichtung abstützt.
Die Verrieglungsflanke ist vorzugweise im etwa 45-90° Winkel zur Längsachse des Rotationsdämpfers angeordnet und in Anlage mit dem Verriegelungsabschnitt des Federabschnittes bringbar, um den Rotationsdämpfer in Axialrichtung von der kolbenseitigen Öffnung zur anderen Öffnung abzustützen und somit abzusichern.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Nut und/oder der Federabschnitt und/oder der Verriegelungsabschnitt und/oder der Klobenkontaktabschnitt ringförmig ausgebildet.
Damit ist ein vollumfänglicher Eingriff zwischen dem Sicherungselement und dem Rotationsdämpfer gegeben. Zudem ist bei dieser Ausführung der fertigungs- sowie montagetechnische Aufwand verringert.
Die Erfindung betrifft auch einen Rotationsdämpfer gemäß Anspruch 12 für eine Gelenkanordnung gemäß Anspruch 1 , mit einem Sicherungselement zur Sicherung eines Rotationsdämpfers gegen Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer befindlichen Nut bringbar ist. Erfindungsgemäß ist die Nut an einem Kolben des Rotationsdämpfers ausgebildet, wobei das Sicherungselement einen inneren Verriegelungsabschnitt aufweist, der durch
Spreizung in die Nut einrastbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Gelenkanordnung mit einem Ausschnitt einer WC-Sitzgarnitur;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des Sicherungselements gemäß Figur 1 ; und Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Nut ohne eingesetztes Sicherungselement.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt eines Klobens 4, in dessen Durchgangsaus- nehmung ein Rotationsdämpfer 2 eingeschoben ist, der aus einem Rotationskolben 28 und einem Gehäuse 26 besteht. Der Rotationskolben 28 ist in dem Gehäuse 26 drehbar aufgenommen, wobei der Rotationskolben 28 während der Drehung im Gehäuse 26 ein hochviskoses Dämpfungsmittel durch einen Dämpfungsspalt verdrängt, und somit der Dämpfungseffekt erzielt wird. Ein Sicherungselement 8 ist von einem ringförmigen
Federabschnitt 12 gebildet, der einstückig mit einem Distanzring 18 verbunden ist, von dem ausgehend sich der ringförmige Federabschnitt 12 in einen Verriegelungsraum des Klobens 4 erstreckt. Der Verriegelungsraum ist abschnittsweise vom Rotationskolben 28 und einer Klobeninnenwand 20 begrenzt. Der Federabschnitt 12 und der Distanzring 18 sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Federabschnitt 12 besteht aus einem ringförmigen Klobenkontaktabschnitt 16, der an der Klobeninnenwand 20 anliegt und einem ringförmigen schräg angestellten Verriegelungsabschnitt 14, welcher sich im
Spreizwinkel (a) vom ringförmigen Klobenkontaktabschnitt 16 in Richtung einer Nut 10 des Rotationskolbens 28 des Rotationsdämpfers 2 erstreckt. Der ringförmige
Verriegelungsabschnitt 14 ist in formschlüssiger, eingeklipster Anlage mit der Nut 10. Eine radial wirkende Kraft FF des Federabschnitts 12 gewährleistet dabei die Fixierung des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4. Beim Einwirken einer axialen Kraft, beispielsweise zum Verschieben des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4 (in Figur 1 nach rechts) in Richtung zu einer inneren Öffnung 6 des Klobens 4 stützt sich der Rotationsdämpfer 2 über die Nut 10 ab und schützt somit den Rotationsdämpfer 2 vor Herausfallen in der genannten
Axialrichtung.
Auf beiden Seiten des Klobens 4 befinden sich Öffnungen 6. Auf der WC-Deckel- Seite steht der Rotationskolben 28 aus einer äußeren Klobenöffnung 6 heraus, wobei ein WC-Deckel mit dem Rotationskolben 28 drehfest verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite steht das Gehäuse 26 aus der Klobenöffnung 6 heraus, so dass die radiale Ausnehmung 30 des Gehäuses 26 außerhalb des Klobens 4 liegt und mit einem an einer Keramik befestigten Pin (nicht gezeigt) verbindbar ist. Die Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Längsschnitts des Sicherungs- elements 8 aus Figur 1 . Man erkennt den ringförmigen Federabschnitt 12 im eingerasteten Zustand, bei dem der ringförmige Verriegelungsabschnitt 14 in formschlüssiger Anlage mit der Nut 10 des Rotationsdämpfers 2 ist. Der Distanzring 18 ist Teil des
Sicherungselementes 8 und befindet sich außerhalb der äußeren Klobenöffnung 6. Der Distanzring 18 ist im etwa 90° Winkel zum Klobenkontaktabschnitt 16 angeordnet und wird durch diesen in einen äußeren 18a und inneren Teil 18b des Distanzrings 18
aufgegliedert, was im Querschnitt als T-Form wahrnehmbar ist. Der innere Teil 18b des Distanzrings 18 schließt stirnseitig den innerhalb des Klobens 4 liegenden
Verriegelungsraum ab. Der äußere Teil 18a des Distanzrings 18 liegt stirnseitig am Kloben 4 an, wodurch das Sicherungselement 8 über den Distanzring 18 abgestützt wird, und wodurch eine formschlüssige Abstützung des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4 in der betroffenen Richtung gegeben ist.
In Figur 3 ist der Querschnitt der Nut 10 in stark vergrößerter Ansicht ohne Sicherungselement 8 gezeigt. In der Darstellung erkennt man die Form der Nut 10, die in etwa als Dreieck ausgeführt ist. Die flachere Flanke der Nut 10 stellt die Verschlussflanke 24 dar. Die steilere Flanke der Nut 10 ist die Verriegelungsflanke 22, mittels der eine axiale Verschiebung des Rotationsdämpfers 2 verhindert wird, indem der ringförmigen Verriegelungsabschnitt 14 mit der Verriegelungsflanke 22 in Anlage steht. Im eingesetzten Zustand drückt somit der Verriegelungsabschnitt 14 an die Verschlussflanke 24 der Nut 10.
Die im Rotationskolben 28 eingebrachte Nut 10 ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet. Ein äußerer Teil des Rotationskolbens 28, auf dem vorzugsweise ein WC- Deckel angebracht wird, besitzt zwei einander gegenüberliegende (nicht gezeigte)
Abflachungen, die eine drehfeste Aufnahme des WC-Deckels gewährleisten.
In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass sich die beiden (nicht gezeigten) Abflachungen über den gesamten Rotationskolben 28 - also bis zum Gehäuse 26 - erstrecken. Bei einer solchen Variante ist die eingebrachte Nut 10 nicht
vollumfänglich am Rotationskolben 28 ausgebildet, sondern es sind nur an den beiden partiell vorhandenen Rundungen des Umfangs des Rotationskolbens 28 jeweilige
Nutabschnitte vorgesehen. Im Bereich der Abflachungen ist die Nut 10 ausgespart, da das ringförmige Sicherungselement 8 zweckmäßigerweise an den Abflachungen nicht in Eingriff mit der Nut 10 stehen muss bzw. kann.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Öffnung in einem Kloben eines Urinaldeckels einseitig und nicht durch den Kloben durchgängig sein, und das Gehäuse keine radiale Ausnehmung für einen Pin aufweisen, und das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Abflachungen haben, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung des Gehäuses mit dem Kloben des Urinaldeckels dienen.
Offenbart ist eine Gelenkanordnung für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel mit einem Sicherungselement zur Sicherung des Rotationsdämpfers vor Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement durch Spreizung eines Verriegelungsabschnittes in Anlage mit einer im Rotationsdämpfer eingebrachten Nut bringbar ist und so ein Einrasten ermöglicht.
Bezugszeichenliste:
1 Gelenkanordnung
2 Rotationsdämpfer
4 Kloben
6 Klobenöffnung
8 Sicherungselement
10 Nut
12 ringförmiger Federabschnitt
14 ringförmiger Verriegelungsabschnitt
16 ringförmiger Klobenkontaktabschnitt
18 Distanzring
18a äußerer Teil
18b innerer Teil
20 Klobeninnenwand
22 Verriegelungsflanke
24 Verschlussflanke
26 Gehäuse
28 Rotationskolben
30 radiale Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Gelenkanordnung (1 ) für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel, mit einem Sicherungselement (8) zur Sicherung eines Rotationsdämpfers (2) gegen Herausfallen aus einem Kloben (4) in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement (8) in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer (2) befindlichen Nut (10) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) an einem Kolben (28) des Rotationsdämpfers (2) ausgebildet ist, wobei das Sicherungselement (8) einen inneren Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, der durch Spreizung in die Nut (10) einrastbar ist.
2. Gelenkanordnung (1 ) nach Patentanspruch 1 , wobei das Sicherungselement (8) einen ringförmigen Federabschnitt (12) hat, der den Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft (FF) bewirkt.
3. Gelenkanordnung (1 ) nach Patentanspruch 2, wobei der Federabschnitt (12) einen Klobenkontaktabschnitt (16) aufweist, der an eine Klobeninnenwand (20) in Anlage bringbar ist.
4. Gelenkanordnung (1 ) nach Patentanspruch 3, wobei der Verriegelungsabschnitt (14) schräg angestellt und der Klobenkontaktabschnitt (16) in etwa kreiszylindrisch ausgestaltet ist.
5. Gelenkanordnung (1 ) nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei der Verriegelungsabschnitt (14) und der Klobenkontaktabschnitt (16) in etwa die gleiche Dicke aufweisen.
6. Gelenkanordnung (1 ) nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei ein Spreizwinkel (a) zwischen dem Verriegelungs- und dem Klobenkontaktabschnitt (14, 16) während des Einschubs des Sicherungselements (8) in den Kloben (4) kleiner ist, als im eingerasteten Zustand des Sicherungselements (8).
7. Gelenkanordnung (1 ) nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, wobei der ringförmige Federabschnitt (12) aus spritzgegossenem Kunststoff besteht.
8. Gelenkanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei einstückig am Sicherungselement (8) eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring (18) ausgebildet ist.
9. Gelenkanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Querschnitt der Nut (10) in etwa die Form eines Dreiecks hat.
10. Gelenkanordnung (1 ) nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, wobei die Nut (10) eine Verriegelungsflanke (22) aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt (14) steht und den Rotationsdämpfer (2) in Axialrichtung abstützt.
1 1 . Gelenkanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nut (10) und/oder der Federabschnitt (12) und/oder der Verriegelungsabschnitt (14) und/oder der Klobenkontaktabschnitt (16) ringförmig ausgebildet ist.
12. Rotationsdämpfer (2) für eine Gelenkanordnung (1 ) mit einem Sicherungselement (8) zur Sicherung des Rotationsdämpfers (2) gegen Herausfallen aus einem Kloben (4) in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement (8) in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer (2) befindlichen Nut (10) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) an einem Kolben (28) des Rotationsdämpfers (2) ausgebildet ist, wobei das Sicherungselement (8) einen inneren Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, der durch Spreizung in die Nut (10) einrastbar ist.
PCT/EP2016/067780 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und rotationsdämpfer WO2017017093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003371.0T DE112016003371C5 (de) 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112227.8 2015-07-27
DE102015112227.8A DE102015112227A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017093A1 true WO2017017093A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56738075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067780 WO2017017093A1 (de) 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und rotationsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015112227A1 (de)
WO (1) WO2017017093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401726A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 中山市美图塑料工业有限公司 一种按钮一体式座铰及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319785A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 van Parys, Remi Emiel Scharnier und Scharnierteil dafür
WO2004078017A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Pressalit Group A/S Toilet cover assembly
DE102004029419A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP1967111A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Pagette GmbH Dämpfungseinrichtung
EP2275631A2 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier
FR3011264A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Plastigond Gond a structure modulaire, comportant des moyens de verrouillage du pivot dans le corps de gond

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122217U1 (de) * 2000-10-18 2004-09-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DE102006020205B4 (de) * 2006-05-02 2009-09-03 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
DE102006020206A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Pagette Gmbh WC-Sitz
DE102008058580B4 (de) * 2008-11-23 2012-10-11 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
WO2013022409A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anonim Şi̇rketi̇ Hinge system for mounting the toilet seat to the bowl
CN103735217B (zh) 2014-01-22 2015-11-25 惠达卫浴股份有限公司 一种马桶盖板铰链快速拆装结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319785A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 van Parys, Remi Emiel Scharnier und Scharnierteil dafür
WO2004078017A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Pressalit Group A/S Toilet cover assembly
DE102004029419A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP1967111A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Pagette GmbH Dämpfungseinrichtung
EP2275631A2 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier
FR3011264A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Plastigond Gond a structure modulaire, comportant des moyens de verrouillage du pivot dans le corps de gond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401726A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 中山市美图塑料工业有限公司 一种按钮一体式座铰及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003371C5 (de) 2023-06-07
DE112016003371A5 (de) 2018-04-05
DE102015112227A1 (de) 2017-02-02
DE112016003371B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873894B1 (de) Verschlussstopfen
DE112016000473B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
EP2444604B1 (de) Aufnahmebehältnis für ein Fluid, insbesondere Motorölwanne oder Getriebeölwanne für ein KFZ
DE102011008084A1 (de) Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP2840203B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
WO2017017093A1 (de) Gelenkanordnung und rotationsdämpfer
EP3312352A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102012003505A1 (de) Ventil
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
WO2016001062A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014215902A1 (de) Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
EP2960403A1 (de) Bodenhülse
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
EP3265704B1 (de) Ventiloberteil für armaturen
DE102016202709B3 (de) Ventilsitz zum Schutz des Gehäuses
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
DE102016115506B4 (de) Ringförmiges Filterbauteil mit einem Rastverschluss
DE202015104799U1 (de) Bidet-Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16753594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003371

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003371

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16753594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1