DE112016003371C5 - Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer - Google Patents

Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112016003371C5
DE112016003371C5 DE112016003371.0T DE112016003371T DE112016003371C5 DE 112016003371 C5 DE112016003371 C5 DE 112016003371C5 DE 112016003371 T DE112016003371 T DE 112016003371T DE 112016003371 C5 DE112016003371 C5 DE 112016003371C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rotary damper
groove
securing element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016003371.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003371B4 (de
DE112016003371A5 (de
Inventor
Peter Freiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56738075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112016003371(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of DE112016003371A5 publication Critical patent/DE112016003371A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003371B4 publication Critical patent/DE112016003371B4/de
Publication of DE112016003371C5 publication Critical patent/DE112016003371C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Gelenkanordnung (1) für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel, mit einem Rotationsdämpfer (2) und einem Sicherungselement (8) zur Sicherung des Rotationsdämpfers (2) gegen Herausfallen aus einem Kloben (4) in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement (8) in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer (2) befindlichen Nut (10) bringbar ist, wobei die Nut (10) an einem Kolben (28) des Rotationsdämpfers (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen inneren Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, der durch Spreizung in die Nut (10) einrastbar ist, wobei das Sicherungselement (8) einen ringförmigen Federabschnitt (12) hat, der den Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft (FF) bewirkt, wobei der Federabschnitt (12) einen Klobenkontaktabschnitt (16) aufweist, der an eine Klobeninnenwand (20) in Anlage bringbar ist und wobei die Nut (10) eine Verriegelungsflanke (22) aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt (14) steht und den Rotationsdämpfer (2) in Axialrichtung abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Rotationsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • In der EP 2 275 631 A2 ist ein Scharniergelenk zum Öffnen und Schließen von Türen gezeigt.
  • Aus der CN 103735217 A ist ein rotationsgedämpftes WC-Sitzgelenk bekannt.
  • In der EP 1 319 785 A2 ist ein Scharniergelenk für eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, bei dem das Scharnier über eine einrastbare Kunststoffbuchse gesichert werden kann.
  • Die auf die Anmelderin zurückzuführende DE 10 2008 058 580 B4 offenbart ein WC-Sitzgelenk mit einem Rotationsdämpfer, der einstückig mit einem Adapter ausgebildet ist und die gemeinsam eine Schwenkachse ausbilden.
  • Der Rotationsdämpfer ist Teil der Gelenkanordnung und dient zum sanften Ablassen beispielsweise eines WC-Sitzes, WC-Deckels oder Urinal-Deckels und kann z.B. über einen Pin oder einem Scharnierdorn an einer Keramik bzw. einem Urinal befestigt werden. Dieser Rotationsdämpfer sitzt in einem sogenannten Kloben und muss gegen Herausfallen in Axialrichtung gesichert werden. Ein hierfür geeignetes Sicherungselement ist aus der Druckschrift DE 10 2004 029 419 B4 bekannt. Es handelt sich dabei um ein Sicherungselement, bei dem eine Klammer, die in einen eigens vorgesehenen Schlitz im Kloben eingesteckt wird, in ein Gehäuse des Rotationsdämpfers einschnappt und so den Rotationsdämpfer am axialen Herausfallen hindert.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Klammer nicht immer komplett in die vorgesehene Nut einschnappt, und deshalb der Rotationsdämpfer nicht optimal vor dem Herausfallen geschützt ist. Des Weiteren ist die Klammer als zusätzliches Bauteil nötig, was sowohl die Handhabbarkeit einschränkt als auch einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Montage nötig macht.
  • In der Druckschrift CN 201905814 U ist eine Gelenkanordnung beschrieben, bei der ein Rotationsdämpfer über einen Klemmring fixiert ist, der seinerseits über zwei Haltebuchsen in einem Kloben eines WC-Sitzes oder WC-Deckels positioniert ist.
  • Ein derartiger Klemmring lässt sich nur mit hohem Kraftaufwand montieren bzw. demontieren, wobei der vorrichtungstechnische Aufwand durch die zusätzliche Fixierung über zwei Haltebuchsen erheblich ist. Zudem gewährleistet der Klemmring in seiner Rastposition keine spielfreie Lagerung des Rotationsdämpfers.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkanordnung zu schaffen, bei der ein Rotationsdämpfer mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand zuverlässig gegen Herausfallen geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch einen für eine derartige Gelenkanordnung geeigneten Rotationsdämpfer mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkanordnung für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel, weist ein Sicherungselement zur Sicherung des Rotationsdämpfers gegen Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung auf, wobei das Sicherungselement in formschlüssigen Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer befindlichen Nut bringbar ist. Erfindungsgemäß ist die Nut an einem Kolben ausgebildet, wobei das Sicherungselement einen inneren Verriegelungsabschnitt aufweist, der durch Spreizung in die Nut einrastbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement ein Federring oder hat zumindest einen Federabschnitt, der den Verriegelungsabschnitt aufweist und welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft aufweist, also den Kolben und den Kloben mit radialen Kräften beaufschlagt. Der Federabschnitt weist dabei einen Klobenkontaktabschnitt auf, der an eine Klobeninnenwand in Anlage bringbar ist.
  • Diese Lösung ermöglicht höchste Sicherheit gegen Herausfallen des Rotationsdämpfers aus dem Kloben, da durch das Einrasten des inneren Verriegelungsabschnittes des Sicherungselementes in die Nut des Rotationsdämpfers im Kloben gehalten wird und lediglich durch äußere Krafteinwirkung eine Herausnahme erzwungen werden kann. Das Sicherungselement gewährleistet zumindest die Sicherung gegen Herausfallen durch das Eigengewicht des Rotationsdämpfers.
  • Der Federabschnitt bzw. Federring sorgt für ein bestmögliches Einrasten des Sicherungselementes in die Nut des Kolbens, sodass ein formschlüssiger Eingriff ermöglicht wird. Die radiale und auf die Nut wirkende Kraft des Federabschnittes bewirkt die Fixierung des Rotationsdämpfers im eingerasteten Zustand. Gleichzeitig kann der Federring oder der Federabschnitt als Arretierungsteil dienen, das gemäß dem Stand der Technik als eigenes Bauteil ausgebildet ist. Der Verriegelungsabschnitt kann als Teil des Federabschnittes in die Nut eingreifen und den Rotationsdämpfer verriegeln. Der Verriegelungsabschnitt überträgt dabei die radiale Kraft des Federabschnittes, wodurch eine optimale Anlage des Verriegelungsabschnittes in der Nut gewährleistet werden kann.
  • Über den Klobenkontaktabschnitt kann das Sicherungselement und damit der Rotationsdämpfer durch Reibschluss an der Klobeninnenwand gehalten werden. Der Reibschluss entsteht zwischen der Klobeninnenwand und dem unter Spannung eingeschobenen Klobenkontaktabschnitt. Das Sicherungselement bewirkt somit einerseits mit dem Rotationsdämpfer eine innere in etwa formschlüssige Verriegelung durch Einrasten des Federabschnittes in die Nut aufgrund der radial wirkenden Kraft und andererseits einen äußeren Reibschluss, verursacht durch die Gegenkraft der radialen Kraft des Klobenkontaktabschnittes mit der Klobeninnenwand.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verriegelungsabschnitt, der in etwa schräg angestellt ist und einen Klobenkontaktabschnitt, der in etwa kreiszylindrisch ausgestaltet ist.
  • Durch diese geometrische Kombination wird ein Sicherungselement geschaffen, das in optimaler Weise einerseits mit der Nut in Eingriff steht und andererseits an der Klobeninnenwand einen Reibschluss herstellt. Weiterhin ist das Sicherungselement einfach zwischen den Kloben und der Klobeninnenwand einschiebbar.
  • Vorzugsweise weisen der Verriegelungsabschnitt und der Klobenkontaktabschnitt in etwa die gleiche Dicke auf. Das wirkt sich positiv auf die Stabilität und auf das Einrastverhalten des Federabschnittes aus.
  • Besonders bevorzugt ist ein Sicherungselement, bei dem ein Spreizwinkel zwischen dem Verriegelungs- und dem Klobenkontaktabschnitt während des Einschubs des Sicherungselements in den Kloben kleiner ist, als im eingerasteten Zustand des Sicherungselements.
  • Im Querschnitt des Federabschnittes bilden der Verriegelungsabschnitt und der Klobenkontaktabschnitt jeweils einen Schenkel. Die beiden Schenkel spannen den Spreizwinkel auf. Der Federabschnitt besitzt eine winkelabhängige Kraft, wobei bei einem größeren Spreizwinkel im entspannten Zustand eine höhere radiale Kraft von dem Federabschnitt auf den Kolben und Kloben im eingesetzten Zustand wirken kann, als bei einem kleineren Spreizwinkel. Der Spreizwinkel ist beim Einführen des Sicherungselementes in den Kloben verkleinert. Die Verkleinerung bewirkt eine Erhöhung der Kraft des Federabschnittes in radialer Richtung. Der Spreizwinkel im entspannten Zustand kann konstruktionsbedingt einen Wert zwischen 5° und 45° besitzen. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Winkel von etwa 30°.
  • Vorzugweise besteht der Federabschnitt aus spritzgegossenem Kunststoff.
  • Bevorzugt sind hier insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), modifiziertes Polystyrol (ABS, HIPS, etc.) oder Polycarbonat (PC) etc. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine besonders gute Formbarkeit aus. Mögliche Alternativen wären aber auch duroplastische Kunststoffe wie beispielsweise Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxidharze oder Polyacrylate. Aber auch nicht-kunststoffartige Materialien wie z.B. Metalle wären für den Einsatz grundsätzlich denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei der einstückig am Sicherungselement eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring ausgebildet ist.
  • Im eingerasteten Zustand des Sicherungselements befindet sich die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring an der kolbenseitigen Öffnung des Klobens. Besonders bevorzugt wird es dabei, wenn die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring stirnseitig an der kolbenseitigen Öffnung des Klobens anliegt. Damit ist der Rotationsdämpfer zumindest in einer von der klobenseitigen Öffnung zu einer anderen Öffnung des Klobens gerichteten Richtung formschlüssig gegen Herausfallen gesichert. Bevorzugt ist eine Variante, bei der einstückig am Sicherungselement eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring ausgebildet ist, jedoch kann die Ausgleichsscheibe bzw. der Distanzring optional auch als Extrabauteil ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise besitzt die Nut einen Querschnitt in etwa der Form eines Dreiecks.
  • Durch die Dreiecksform ist die Geometrie der Nut durch zwei Flanken charakterisiert, in die der Verriegelungsabschnitt in Anlage bringbar ist.
  • Sehr vorteilhaft ist eine Nut, die eine Verriegelungsflanke aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt steht und den Rotationsdämpfer in Axialrichtung abstützt.
  • Die Verrieglungsflanke ist vorzugweise im etwa 45-90° Winkel zur Längsachse des Rotationsdämpfers angeordnet und in Anlage mit dem Verriegelungsabschnitt des Federabschnittes bringbar, um den Rotationsdämpfer in Axialrichtung von der kolbenseitigen Öffnung zur anderen Öffnung abzustützen und somit abzusichern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Nut und/oder der Federabschnitt und/oder der Verriegelungsabschnitt und/oder der Klobenkontaktabschnitt ringförmig ausgebildet.
  • Damit ist ein vollumfänglicher Eingriff zwischen dem Sicherungselement und dem Rotationsdämpfer gegeben. Zudem ist bei dieser Ausführung der fertigungs- sowie montagetechnische Aufwand verringert.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Rotationsdämpfer gemäß Anspruch 8 für eine Gelenkanordnung gemäß Anspruch 1, mit einem Sicherungselement zur Sicherung eines Rotationsdämpfers gegen Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer befindlichen Nut bringbar ist. Erfindungsgemäß ist die Nut an einem Kolben des Rotationsdämpfers ausgebildet, wobei das Sicherungselement einen inneren Verriegelungsabschnitt aufweist, der durch Spreizung in die Nut einrastbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Gelenkanordnung mit einem Ausschnitt einer WC-Sitzgarnitur;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Sicherungselements gemäß 1; und
    • 3 eine vergrößerte Ansicht der Nut ohne eingesetztes Sicherungselement.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Klobens 4, in dessen Durchgangsausnehmung ein Rotationsdämpfer 2 eingeschoben ist, der aus einem Rotationskolben 28 und einem Gehäuse 26 besteht. Der Rotationskolben 28 ist in dem Gehäuse 26 drehbar aufgenommen, wobei der Rotationskolben 28 während der Drehung im Gehäuse 26 ein hochviskoses Dämpfungsmittel durch einen Dämpfungsspalt verdrängt, und somit der Dämpfungseffekt erzielt wird. Ein Sicherungselement 8 ist von einem ringförmigen Federabschnitt 12 gebildet, der einstückig mit einem Distanzring 18 verbunden ist, von dem ausgehend sich der ringförmige Federabschnitt 12 in einen Verriegelungsraum des Klobens 4 erstreckt. Der Verriegelungsraum ist abschnittsweise vom Rotationskolben 28 und einer Klobeninnenwand 20 begrenzt. Der Federabschnitt 12 und der Distanzring 18 sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Federabschnitt 12 besteht aus einem ringförmigen Klobenkontaktabschnitt 16, der an der Klobeninnenwand 20 anliegt und einem ringförmigen schräg angestellten Verriegelungsabschnitt 14, welcher sich im Spreizwinkel (α) vom ringförmigen Klobenkontaktabschnitt 16 in Richtung einer Nut 10 des Rotationskolbens 28 des Rotationsdämpfers 2 erstreckt. Der ringförmige Verriegelungsabschnitt 14 ist in formschlüssiger, eingeklipster Anlage mit der Nut 10. Eine radial wirkende Kraft FF des Federabschnitts 12 gewährleistet dabei die Fixierung des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4. Beim Einwirken einer axialen Kraft, beispielsweise zum Verschieben des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4 (in 1 nach rechts) in Richtung zu einer inneren Öffnung 6 des Klobens 4 stützt sich der Rotationsdämpfer 2 über die Nut 10 ab und schützt somit den Rotationsdämpfer 2 vor Herausfallen in der genannten Axialrichtung.
  • Auf beiden Seiten des Klobens 4 befinden sich Öffnungen 6. Auf der WC-DeckelSeite steht der Rotationskolben 28 aus einer äußeren Klobenöffnung 6 heraus, wobei ein WC-Deckel mit dem Rotationskolben 28 drehfest verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite steht das Gehäuse 26 aus der Klobenöffnung 6 heraus, so dass die radiale Ausnehmung 30 des Gehäuses 26 außerhalb des Klobens 4 liegt und mit einem an einer Keramik befestigten Pin (nicht gezeigt) verbindbar ist.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Längsschnitts des Sicherungselements 8 aus 1. Man erkennt den ringförmigen Federabschnitt 12 im eingerasteten Zustand, bei dem der ringförmige Verriegelungsabschnitt 14 in formschlüssiger Anlage mit der Nut 10 des Rotationsdämpfers 2 ist. Der Distanzring 18 ist Teil des Sicherungselementes 8 und befindet sich außerhalb der äußeren Klobenöffnung 6. Der Distanzring 18 ist im etwa 90° Winkel zum Klobenkontaktabschnitt 16 angeordnet und wird durch diesen in einen äußeren 18a und inneren Teil 18b des Distanzrings 18 aufgegliedert, was im Querschnitt als T-Form wahrnehmbar ist. Der innere Teil 18b des Distanzrings 18 schließt stirnseitig den innerhalb des Klobens 4 liegenden Verriegelungsraum ab. Der äußere Teil 18a des Distanzrings 18 liegt stirnseitig am Kloben 4 an, wodurch das Sicherungselement 8 über den Distanzring 18 abgestützt wird, und wodurch eine formschlüssige Abstützung des Rotationsdämpfers 2 im Kloben 4 in der betroffenen Richtung gegeben ist.
  • In 3 ist der Querschnitt der Nut 10 in stark vergrößerter Ansicht ohne Sicherungselement 8 gezeigt. In der Darstellung erkennt man die Form der Nut 10, die in etwa als Dreieck ausgeführt ist. Die flachere Flanke der Nut 10 stellt die Verschlussflanke 24 dar. Die steilere Flanke der Nut 10 ist die Verriegelungsflanke 22, mittels der eine axiale Verschiebung des Rotationsdämpfers 2 verhindert wird, indem der ringförmigen Verriegelungsabschnitt 14 mit der Verriegelungsflanke 22 in Anlage steht. Im eingesetzten Zustand drückt somit der Verriegelungsabschnitt 14 an die Verschlussflanke 24 der Nut 10.
  • Die im Rotationskolben 28 eingebrachte Nut 10 ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet. Ein äußerer Teil des Rotationskolbens 28, auf dem vorzugsweise ein WC-Deckel angebracht wird, besitzt zwei einander gegenüberliegende (nicht gezeigte) Abflachungen, die eine drehfeste Aufnahme des WC-Deckels gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass sich die beiden (nicht gezeigten) Abflachungen über den gesamten Rotationskolben 28 - also bis zum Gehäuse 26 - erstrecken. Bei einer solchen Variante ist die eingebrachte Nut 10 nicht vollumfänglich am Rotationskolben 28 ausgebildet, sondern es sind nur an den beiden partiell vorhandenen Rundungen des Umfangs des Rotationskolbens 28 jeweilige Nutabschnitte vorgesehen. Im Bereich der Abflachungen ist die Nut 10 ausgespart, da das ringförmige Sicherungselement 8 zweckmäßigerweise an den Abflachungen nicht in Eingriff mit der Nut 10 stehen muss bzw. kann.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Öffnung in einem Kloben eines Urinaldeckels einseitig und nicht durch den Kloben durchgängig sein, und das Gehäuse keine radiale Ausnehmung für einen Pin aufweisen, und das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Abflachungen haben, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung des Gehäuses mit dem Kloben des Urinaldeckels dienen.
  • Offenbart ist eine Gelenkanordnung für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel mit einem Sicherungselement zur Sicherung des Rotationsdämpfers vor Herausfallen aus einem Kloben in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement durch Spreizung eines Verriegelungsabschnittes in Anlage mit einer im Rotationsdämpfer eingebrachten Nut bringbar ist und so ein Einrasten ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkanordnung
    2
    Rotationsdämpfer
    4
    Kloben
    6
    Klobenöffnung
    8
    Sicherungselement
    10
    Nut
    12
    ringförmiger Federabschnitt
    14
    ringförmiger Verriegelungsabschnitt
    16
    ringförmiger Klobenkontaktabschnitt
    18
    Distanzring
    18a
    äußerer Teil
    18b
    innerer Teil
    20
    Klobeninnenwand
    22
    Verriegelungsflanke
    24
    Verschlussflanke
    26
    Gehäuse
    28
    Rotationskolben
    30
    radiale Ausnehmung

Claims (8)

  1. Gelenkanordnung (1) für beispielsweise einen WC-Sitz, WC-Deckel oder Urinal-Deckel, mit einem Rotationsdämpfer (2) und einem Sicherungselement (8) zur Sicherung des Rotationsdämpfers (2) gegen Herausfallen aus einem Kloben (4) in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement (8) in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer (2) befindlichen Nut (10) bringbar ist, wobei die Nut (10) an einem Kolben (28) des Rotationsdämpfers (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen inneren Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, der durch Spreizung in die Nut (10) einrastbar ist, wobei das Sicherungselement (8) einen ringförmigen Federabschnitt (12) hat, der den Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft (FF) bewirkt, wobei der Federabschnitt (12) einen Klobenkontaktabschnitt (16) aufweist, der an eine Klobeninnenwand (20) in Anlage bringbar ist und wobei die Nut (10) eine Verriegelungsflanke (22) aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt (14) steht und den Rotationsdämpfer (2) in Axialrichtung abstützt.
  2. Gelenkanordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Verriegelungsabschnitt (14) schräg angestellt und der Klobenkontaktabschnitt (16) kreiszylindrisch ausgestaltet ist.
  3. Gelenkanordnung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Verriegelungsabschnitt (14) und der Klobenkontaktabschnitt (16) die gleiche Dicke aufweisen.
  4. Gelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der ringförmige Federabschnitt (12) aus spritzgegossenem Kunststoff besteht.
  5. Gelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei einstückig am Sicherungselement (8) eine Ausgleichsscheibe oder ein Distanzring (18) ausgebildet ist.
  6. Gelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Querschnitt der Nut (10) die Form eines Dreiecks hat.
  7. Gelenkanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nut (10) und/oder der Federabschnitt (12) und/oder der Verriegelungsabschnitt (14) und/oder der Klobenkontaktabschnitt (16) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Rotationsdämpfer (2) für eine Gelenkanordnung (1), mit einem Sicherungselement (8) zur Sicherung des Rotationsdämpfers (2) gegen Herausfallen aus einem Kloben (4) in Axialrichtung, wobei das Sicherungselement (8) in Eingriff mit einer im Rotationsdämpfer (2) befindlichen Nut (10) bringbar ist, wobei die Nut (10) an einem Kolben (28) des Rotationsdämpfers (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen inneren Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, der durch Spreizung in die Nut (10) einrastbar ist, wobei das Sicherungselement (8) einen ringförmigen Federabschnitt (12) hat, der den Verriegelungsabschnitt (14) aufweist, welcher im eingesetzten Zustand eine radial wirkende Kraft (FF) bewirkt, wobei der Federabschnitt (12) einen Klobenkontaktabschnitt (16) aufweist, der an eine Klobeninnenwand (20) in Anlage bringbar ist und wobei die Nut (10) eine Verriegelungsflanke (22) aufweist, die in Anlage mit dem ringförmigen Verriegelungsabschnitt (14) steht und den Rotationsdämpfer (2) in Axialrichtung abstützt.
DE112016003371.0T 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer Active DE112016003371C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112227.8A DE102015112227A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer
DE102015112227.8 2015-07-27
PCT/EP2016/067780 WO2017017093A1 (de) 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und rotationsdämpfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112016003371A5 DE112016003371A5 (de) 2018-04-05
DE112016003371B4 DE112016003371B4 (de) 2022-05-05
DE112016003371C5 true DE112016003371C5 (de) 2023-06-07

Family

ID=56738075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112227.8A Withdrawn DE102015112227A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer
DE112016003371.0T Active DE112016003371C5 (de) 2015-07-27 2016-07-26 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112227.8A Withdrawn DE102015112227A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015112227A1 (de)
WO (1) WO2017017093A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401726B (zh) * 2020-11-18 2022-09-13 中山市美图塑料工业有限公司 一种按钮一体式座铰及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319785A2 (de) 2001-12-13 2003-06-18 van Parys, Remi Emiel Scharnier und Scharnierteil dafür
EP2275631A2 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier
DE102004029419B4 (de) 2004-06-18 2011-04-28 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102008058580B4 (de) 2008-11-23 2012-10-11 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
CN103735217A (zh) 2014-01-22 2014-04-23 惠达卫浴股份有限公司 一种马桶盖板铰链快速拆装结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122217U1 (de) * 2000-10-18 2004-09-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DK175690B1 (da) * 2003-03-06 2005-01-17 Pressalit Group As Toiletafdækning
DE102006020206A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Pagette Gmbh WC-Sitz
DE102006020205B4 (de) * 2006-05-02 2009-09-03 Pagette Gmbh Befestigung für einen WC-Sitz
EP1967111A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Pagette GmbH Dämpfungseinrichtung
WO2013022409A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anonim Şi̇rketi̇ Hinge system for mounting the toilet seat to the bowl
FR3011264B1 (fr) * 2013-09-27 2018-07-20 Plastigond Gond a structure modulaire, comportant des moyens de verrouillage du pivot dans le corps de gond

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319785A2 (de) 2001-12-13 2003-06-18 van Parys, Remi Emiel Scharnier und Scharnierteil dafür
DE102004029419B4 (de) 2004-06-18 2011-04-28 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102008058580B4 (de) 2008-11-23 2012-10-11 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
EP2275631A2 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier
CN103735217A (zh) 2014-01-22 2014-04-23 惠达卫浴股份有限公司 一种马桶盖板铰链快速拆装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003371B4 (de) 2022-05-05
WO2017017093A1 (de) 2017-02-02
DE112016003371A5 (de) 2018-04-05
DE102015112227A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020697B3 (de) Drehverschluss
DE112016000473B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
DE102013112629A1 (de) Verschlussstopfen
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP2010741A2 (de) Dämpfer für möbel
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
EP3384167A1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE102014221266A1 (de) Schnellbefestiger, Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen mittels des Schnellbefestigers und Herstellungsverfahren dafür
DE102014221180A1 (de) Ventileinrichtung
DE112016003371C5 (de) Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
DE202004005030U1 (de) Zweiteiliger Vorreiberverschluss
DE102014215902A1 (de) Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
DE102005015564A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP2320107B1 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
WO2016001062A1 (de) Filtereinrichtung
EP3985266A1 (de) Deckel mit verschluss
DE102019213029B4 (de) Schraubenmuttervorrichtung
DE20303200U1 (de) Vorreiberverschluß
DE202015101019U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE10339333B4 (de) Bodentürschließer
DE102008022583A1 (de) Vorrichtung für den zumindest temporären Verschluss einer Rohrleitung
DE202015100778U1 (de) Brandschutzklappe mit einem Gehäuse für eine darin um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Absperrklappe
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
DE102014202798A1 (de) Halteeinrichtung und Bauteilanordnung mit einer solchen Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R046 Limitation request validly filed
R026 Opposition filed against patent
R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R206 Amended patent specification